Gefunden für 220v 380v spannungswandler - Zum Elektronik Forum |
1 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
| |||
2 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
Das Gerät wurde 10 / 1984 gebaut!
Mit den 220V (230V) ist alles richtig, auch wenn an die 380V (400V) Herddose angeschlossen wird. Die Reihenfolge der Außenleiter R,S,T (L1, L2, L3) spielt keine Rolle, da im Gerät keine Drehstrommotoren verbaut sind. Beachte, dass der Nulleiter (Neutralleiter) zwischen Klemme 4 und 5 eine Brücke benötigt. Die fehlerhafte Kochzone hängt mit dem Energieregler (z.B. 00605922, oder alternativ) zusammen. VG ... | |||
3 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R | |||
Zitat : 1Watt Kohleschichtwiderstand mit 47E. Der Wert kommt mir aber schon sehr niedrig vor,Nö, das kommt schon hin. Der Widerstand soll wahrscheinlich die Relaiskontakte schützen, wenn der Kondensator beim Einschalten schlagartig geladen wird. Bei 300V können dann nur ca. 6A fliessen, und das Relais sieht aus, als ob seine Kontakte das aushalten. Wenn der Widerstand zu gross gewählt wird, beeinträchtigt er die Wirkung des Kondensators. Snubber parallel zu Thyristoren oder Triacs werden ähnlich dimensioniert, denn auch diese Bauteile vetragen keine astronomischen Impulsströme. P.S.: Auf der Platine steht: 380V. Dafür ist der MP-Kondensator mit 630V= unterdimensioniert. 220V~ geht gerade noch, aber bei 380V~ ist es kein Wunder, wenn er sich verabschiedet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2023 2:31 ]... | |||
4 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Das ist schon richtig so, wie es @driver_2 bemerkt hat, 2 Außenleiter auflegen ergibt 380V (400V), der 3. Anschluss dann als Erdung (PE, oder PEN).
Der Ofen wurde entgegen meiner ersten Vermutung tatsächlich für den Markt in CH für 380V ausgelegt (für DE lt. Teileliste 220V (230V), deshalb war ich mir anfangs so sicher). Der 380V Aufkleber auf der Anschlussleitung soll darauf hinweisen, dass blau NICHT der Neutralleiter ist. Verwirrung beseitigt, Spannung auf dem Typenschild ist korrekt. VG ... | |||
5 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Ich habe eine 22to Schwenkarmstanze aus 1991 gekauft, die für 380V vorgesehen ist. Sie hat für die Hydraulikpumpe + Schwungmaße folgenden Asynchron Drehstrom-Motor:
ATG 90L 4B-11 / Stern 380V (3,7A) / Dreieck 220V (6,4A) cosphi 0,82 / 1405 Umdrehungen / 1,5kw / 50Hz Der Motor Anschlußkasten ist vom Stanzenhersteller auf Sternbetrieb eingestellt, es gehen 4 Adern (UVW und Masse) zum Motor. Ich habe dazu nun mehr als 2 Tage recherchiert. Zwischenzeitlich schien mir alles klar, nun werden die Fragezeichen immer mehr und ich bin komplett verwirrt. Ich habe so viele Fragen: - Unser Haushalts-230V-Stromanschluss hat 3 Phasen. Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Eigentlich würde ich das Gerät auf Platzgründen lieber woanders aufstellen. Dort gibt es nur gewöhnlichen 230 V 1Phasen Steckdosenstrom. Dafür wollte ich einen 1,5kW Frequenzumrichter kaufen mit einem 1 Phasen 230V Eingang, der einen 230 V 3 Phasen Ausgang hat. | |||
6 - Feinwäsche/Pflegeleicht ohne -- Waschmaschine Miele W434S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Feinwäsche/Pflegeleicht ohne Hersteller : Miele Gerätetyp : W434S S - Nummer : 2773320 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, als ich 1972 zur Welt kam, kam eine W434 ins Haus. Die läuft auf 380V und ist (bis auf eine Dichtung und den Motorkondensator) bislang unkaputtbar, ich liebe sie Neulich hab ich eine zweite als Ersatzteillager bekommen (allerdings 220V) die setze ich aber anderswo ein, da sie an sich auch funktioniert. Bis auf die Programme “Feinwäsche“ und “Pflegeleicht“, da tut sich gar nix, es kommt kein Wasser (obwohl ja gerade da ein erhöhter Spiegel sein sollte). Woran kann das liegen? Im Prinzip brauch ich den Schnickschnack eh nicht unbedingt, aber bestimmt ist es nur eine Kleinigkeit und schön wär's schon, wenn die alte Dame quasi wie neu dastünde ![]() Bitte, danke vielmals! Liebe Grüße aus Wien, Franz ... | |||
7 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen | |||
Zitat : Jabo hat am 9 Mai 2021 19:50 geschrieben : Leider nicht möglich ![]() Miete nur und der Vermieter möchte kein neues Kabel verlegen.. Biete an das Kabel auf deine Kosten selbst zu legen. Da wird der Vermieter nicht nein sagen. So rumgebastel bringt keine Freude. Hat schon seine Gründe warum da ein 380V Motor drauf ist und kein 220V Motor. ... | |||
8 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mär 2018 10:49 geschrieben : Zitat : Die Bezeichnungen L2 und L3 hatte ich aus der FU-Doku übernommen Passt aber nicht zu deinem Typ. Ok, danke - hatte nicht bedacht, dass die FU-Doku auch für die Modelle 3-Phasig/220V und 3-Phasig/380V gültig ist. Zitat : | |||
9 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Also ich denke,wenn Du die Spulen schon auf Kurzschluss und Körperschluss geprüft hast,dann kann man theoretisch das Übersetzungsverhältniss aus den Leerlaufspannungen errechnen.
Da es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um einen Streufeldtransformator handelt,sind das aber nur Schätzwerte. Geschätztes Verhältnis bei 220V wäre 4,4 und bei 380V 6,8. Daraus kannst du dann die Spulen,vermutlich zwei getrennte,indentifizieren. Wenn der Schaltplan eh nicht schlüssig ist,wird das ganze eh ein Ratespiel.... ... | |||
10 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Zitat : Das passt doch fast genau. In Europa beträgt die Netzspannung 230 V ±10%, 230V sind seit 30 Jahren die Nennspannung. Das Toleranzfenster hat sich geändert, bis 2009 durfte nur um 5% nach oben abgewichen werden. Bis 1987 hatten wir 220V, Großbritannien 240V. Die 230V sind seitdem Europaweit gültig. Sorry, aber diesen Zahn muss ich dir ziehen, weil das nach wie vor Wunschdenken ist! Ich bin selber "Opfer" gewesen. Hier in "meinem Viertel", (Östliches Berliner Randgebiet) wurde erst voriges Jahr die Stromversorgung von Dreieck auf Stern umgeschaltet. Bis dahin hatten wir alle nur 220/380V! Zitat : Diese alten Drehstromnetze gib... | |||
11 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Der Zählerschrank ist von Henschel und komplett die Frontabdeckungen sind aus transparenten Kunststoff !
Im übrigen hat es ein Nachteil für mich das dort nur ein 220V/380V Zähler eingebaut ist, statt eines aktuellen mit 230/400V ? (Verbrauchertechnisch) Und zu guter letzt kann ich durch den SLS nun die UV "Spannungsfreischalten" gegen Wiedereinschalten sichern mittels Vorhängeschloss. Und sollte der N unterbrochen werden, sollte er L1-L3 fallen lassen, kann man ja als zusätzliche Sicherheit ansehen. Die NH brennen ebenfalls nicht durch, wenn ein SLS nachgeschaltet wird und die UV Zuleitung wird geschützt. Sind Gründe die wiederum für ein SLS sprechen, sollte der Zähler allerdings abfackeln wäre es mir egal, habe mir von Westnetz ausdrücklich sagen lassen das Bereich nach Zählern "Kundenanlage" ist und im meinem Bereich liegt hier was zu ändern oder zu erneuern als Eigentümer. Sollte also der Zähler abfackeln gibt ein neuen digitalen. ![]() Schalte ich hier ALLE Verbraucher an, könnte ich durchaus 60A pro Phase erreichen, und der SLS würde dann abschalten. Ab wann brennt eine 50A Neozed durch. Betreffend des N ließt man ja im Netz d... | |||
12 - ersatz DEFEKTER KLEINSCHÜTZ -- ersatz DEFEKTER KLEINSCHÜTZ | |||
Ersatzteil : ersatz Hersteller : DEFEKTER KLEINSCHÜTZ ______________________ Hallo, ich habe ein älteren Warmwasserboiler bei dem ein Kleinschütz defekt ist die Daten die drauf stehen sind ABB B6-40-00-F VDE0660 I th (AC1, 380v ) T 55 = 16A T 70 = 14A 220v 40Hz / 60Hz Stiebel eltron Meine Frage. Kann ich an stelle dieses Schützes ein anderes günstigeres von einer anderen Firma einbauen und natürlich welches. Für eure Hilfe bedanke ich mich im voraus. ... | |||
13 - Alten Metabo Schleifblock an 230V -- Alten Metabo Schleifblock an 230V | |||
Hey,
Ich habe einen alten Metabo 706 Schleifblock, den ich jetzt gerne an 230V betreiben möchte. Im Gehäuse war so ein praktischer Zettel: https://goo.gl/photos/TGG5ag8j7pYG5m5K9 Die Jumper habe ich auch entsprechend umgebaut. Aber die Frage ist jetzt wie ich das Kabel anschließe, da ich ja keine 3 Phasen habe. Oder funktioniert das ganze gar nicht und es geht nur um Drehstrom mit 380V und 220V? ... | |||
14 - Steckdosenleiste mit Sicherung löst nicht vor Haushaltssicherung aus -- Steckdosenleiste mit Sicherung löst nicht vor Haushaltssicherung aus | |||
H10A 380V, H16A 380V und UVW/RST ![]() ![]() ...der Kopp L16A 220V ist auch schon etwas antik ![]() ...in der alten Wohnung war wohl eine neuere Installation ![]() | |||
15 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Servus Miteinander,
ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors. Aber erst einmal von Anfang. Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben. Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte. Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben. Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde. Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt. Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen. Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert. Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert. So und jetzt kommts endlich. Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen. Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch... | |||
16 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) | |||
Hallo Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb. In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt. Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom? Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts. wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts. Klärt mich mal bitte jemand auf? EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte... Es grüßt Michael ... | |||
17 - Frage Installation -- Herd Bosch Backrohr | |||
220V bzw. 380V gibt es seit einigen Jahrzehnten nicht mehr, vermutlich auch nicht in Bayern, obwohl die Uhren da ja angeblich anders gehen.
Ob du den Herd daher dort anschließen kannst, weiß ich daher nicht. Ein Elektriker kann es, nach dem Austausch der Herdanschlussdose gegen eine mit 2 Auslässen und entsprechend mehr Klemmen. ... | |||
18 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
hallo Clembra,
danke für deine Antwort auf meine Frage die eigentlich schon beantwortet ist gehe noch mal etwas genauer darauf ein. Die Leistungsaufnahme beträgt 0,75 kw der Elektroherd 50 hz 9,5 kw das Heizelement 220V 2,0 kw. Ich brauch nur durch die Kellerdecke bohren und schon bin ich in den Raum wo ich die ce Steckdose haben will vielleicht noch eine 2-3m Verlängerung für ein anderen Raum. Hab auch eine Hauswasserversorgung die hat aber nur 4 Adern ob das auch geht weiss ich nicht wenn ja könnte ich mir das bohren durch die Kellerdecke sparen. Wenn ich zb.an der neuen ce Steckdose noch andere Maschinen zb. Hochdruckreiniger betreiben will wird es bestimmt eng zumindest wenn beides zusammen betrieben wird. Das ganze soll von einer Fachkraft angeschlossen werden, bei 220Volt mach ich auch hin und wieder was aber bei 380V lass ich die Finger weg. Und zum Schluß für Mr.Ed das EFH ist Eigentum ... | |||
19 - Drehzahl Elektromotor reduzieren -- Drehzahl Elektromotor reduzieren | |||
Zitat : Rial hat am 4 Mai 2014 20:10 geschrieben : Offtopic :[...]wo gibt es 265/460V ? Da dort ja auch noch 60 Hz angegeben sind, würde ich ja erstmal auf USA tippen !? ![]() Aber die machen ja einphasig 110V... Es ist USA. Die verwenden wie wir auch ein Drehstromnetz und in der Industrie ist 277/480 VAC oft anzutreffen. (265V/460V ist schon älter, wie 220V/380V vs. 230V/400V) Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/NEMA_connector#NEMA_L22 http:... | |||
20 - Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR) -- Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR) | |||
Spätestens Mitte der 50 Jahre war da Schluss mit dem Zwang da Holz zu verwenden.
Es gab in der DDR Dreiecksnetze mit 220V aber nur als Inseln. Normal waren 220/380V. Wobei in vielen Wohnungen meist nur 220V mit bis zu 35 A verfügbar waren. ... | |||
21 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schromschalter 220/0/380 defe Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schutzgasschweißgerät 160/60 ______________________ Hallo, bin neu hier im Forum und stelle mich mal kurz vor, bevor ich mein anliegen anbringe ![]() Bin Karosseriebau, Verheiratet, keine Kinder, und 50 Jahre jung ![]() So das war das ![]() ![]() Hab ein Schutzgasschweißgerät von der Firma Elektra Beckum,an diesem ist laut meines Elektrikers der Schalter zum umstellen von 220V auf 380V defekt. Habe schon bei der Firma weden-metabo-service.de wegen eines Ersatz Schalters nachgefragt... als Antwort kam dann "Sehr geehrter Kunde,leider gibt es für ihr Gerät keine Ersatzteile mehr". Ok für das Gerät vielleicht nicht mehr, aber der Schalter ist ja auch in den anderen Geräten verbaut. Jetzt zu meiner Frage: Gibt es einen anderen Schalter den man da einbauen kann und wenn "JA" gibt es dafür einen Schaltplan wie man diesen anschließen tut, oder hat jemand hier im Forum noch so einen Schalter?? Danke euch sc... | |||
22 - frequenzumrichter aber welchen? -- frequenzumrichter aber welchen? | |||
Zitat : Leider fehlt dein Hinweis, an welcher Spannung die Bohrmaschine jetzt betrieben wirdDa bis jetzt ohne Umrichter, wird es ja Drehstrom sein. Zitat : da 380 bzw 400v-Frequenzumrichter wohl teuer sind als 220V-Frequenzumrichter 380V ist nur eine falsche Angabe für einen 400V-Umrichter. Die kleineren 400V-Umrichter kannst du i.d.R. aber auch einphasig anschließen. ... | |||
23 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
a1 ist der Umschalter 220V auf 380V (trickreiche Verschaltung, es werden die Wicklungen L1 und L2 in Reihe an 230 V bei Schalterstellung 220V geschaltet.)
und a2 ist der Umschalter für die Anzapfungen. Im 380 V Bereich werden die Anzapfungen zu einer Sternschaltung mit schwebendem Sternpunkt umgeschaltet. Warum da nur 2 Wicklungen und die 3 te nicht mit umgeschaltet wird sollte der Hersteller wissen. Original hat der Trafo 6 Anschlüsse je Wicklung! Anschluß 6 ist dann jeweils L1,L2,L3 Der Lüfter wird bei beiden Schalterstellungen mit 230 V Versorgt. Bei 230V Stellung direkt und bei 400V Stellung über den Trafo , der auch die Versorgung der Steuerung übernimmt! ... | |||
24 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor | |||
Hallo,
ich bräuchte Dringend kurzfristig ein wenig Input. In Südamerika sind ja bekanntermaßen nur 110V Anschlüße. Wir wollen am Freitag ein Ladenlokal hier mieten und 2 unserer Maschinen (2 Rührgeräte für Teig ect. 10kVA+7kVA) laufen nur mit 380V. Normal sind hier eine Phase 110V und der Null, am Sicherungskasten sind jedoch 2x 110V die man ohne den Null zu nutzen anschließt und so seine 220V Geräte nutzen kann. Beim Querlesen von Google und co. hatte ich unter anderem gesehen das man die 380 V Motoren auch auf 220V umbauen kann oder mittels Transformator von 220V auf 3 Phasen 380V geht. Kann mich da jemand näher aufklären wie ich was machen müßte oder wie diese Transformatoren genau heißen? Momentan drehen wir uns hier Vorort im Kreise, keiner kann so richtig Auskunft geben und keiner hat Preise. Danke für Eure Hilfe. LG übern Teich Silvio ... | |||
25 - keine Funktion -- Elektra Beckum 160/30m tl | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 160/30m tl ______________________ Hallo. Habe hier schon manchen Themen gelesen und schätze die kompetente Ratschläge. Hoffentlich könnt ihr mir auch helfen ![]() Habe ein Problem mit dem angegebenen Schweißgerät. Beim schweißen hatte er auf einmal Aussetzer. Wenn ich dann leicht gegen das Gehäuse "schlug", lief er weiter. Aber nach etliche Minuten war damit dann auch Schluss und es tat sich gar nichts mehr, nur der Lüfter läuft. Wenn den Schweißtaster betätige tut sich gar nichts. Meine bisherigen Überprüfungen: - Schweißtaster auf der Platine überbrückt, brachte nichts. - beide Schalter (an-aus 220V/380V und Spannungsschalter)beide funktionstüchtig - kleines Relais auf der Platine mit externe Stromquelle angeschlossen- klackt, und der Durchgang geht - großen Schütze mit externe Stromquelle angeschlossen, geht (klackt deutlich) - habe den Schütze mit Schraubenzieher manuell durchgedrückt und alle Durchgänge geprüft, gehen alle. - den kleinen Trafo (220V=>24V)geht auch - den großen Trafo auf Stromdurchgang geprüft, geht. - der Thermoscha... | |||
26 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind ![]() Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht. "GRUNDREGELN" Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung) Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom) Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ... | |||
27 - Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten -- Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten | |||
Netznormspannung beträgt schon einige Jahrzehnte 230V/400V und nicht 220V/380V!
Poste endlich mal die Schaltung ! den preislichen Unterschied zwischen HT und NT kennen wir! ... | |||
28 - Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? -- Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? | |||
Zitat : schmitzalex hat am 24 Nov 2012 22:37 geschrieben : Vielleicht wurde der Motor mit der Eröffnung der Molkerei angeschafft um eine gewisse Unabhängigkeit von der Mühle zu schaffen. Das würde natürlich voraussetzen, das es damals bereits Drehstrom gab. Wenn der Strom von einer Überlandzentrale kam ist sicher von Wechsel- und nicht Gleichstrom auszugehen, Gleichstromnetze waren sehr örtlich begrenzt. Dass es auch Drehstrom gab, ist dann naheliegend, entweder 127/220V oder 220/380V. Spätestens ab dem 1. Weltkrieg dürfte für neue Netze praktisch nur mehr 220/380V zum Einsatz gekommen sein, Zahlen liegen mir beispielsweise für das Netz in Niederösterreich vor. Der letzte kuriose Ausreißer war dort das vor dem 1. Weltkrieg errichtete Netz in den Mariazellerbahngemeinden mit 25 Hz und unbekannter (Nieder-) Spannung. Das damals errichtete Wasserkraftwerk erzeugt heute noch den Fahrstrom für die Bahn, die so weit ich weiß als einzige elektrische Wechselstro... | |||
29 - Generator - Kondensatoren von Parallel auf Seriell umgebaut -- Generator - Kondensatoren von Parallel auf Seriell umgebaut | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen anstehenden "Kampf" mit meinem überholten Generator und würde gerne vorab eine Frage bzgl der Kondensatoren klären, da ich die Werkstatt im Moment nicht ans Telefon bekomme. Ich habe einen Schiffsgenerator (Farymann Diesel mit Zeise Aggregat) der zuvor für 380V ausgelegt war, da absolut nicht notwendig auf einem Boot ist die Wicklung jetzt für 220V ausgelegt worden. Dabei wurden auch die Kondensatoren ausgetauscht und die stellen mich jetzt vor ein Rätsel (ich bin kein Experte auf dem Gebiet Elekticktrick!). Zuvor hatte ich drei Kondensatoren a 50µF in Parallelschaltung mit drei schwarzen Kabeln (je eins pro Kondensator) und ein Erdungskabel. Jetzt habe ich 2x 30µF und 1x 70µF (meine ich) in Serienschaltung, das Eingangskabel hat jetzt nur noch drei Kabel, zwei gehen auf den ersten Kondensator und eins ist wieder Erde UND ein zusätzlichen Strang auf der anderen Seite mit drei Kabeln, eins davon sitzt auf dem dritten Kondensator und zwei gehen auf Erde!! Ich habe verstanden, dass dieses neue Kabel an mein Panel für die Ein/Aus und Start Funktion angeschlossen werden soll. Und auf dem Prüfstand war das Kabel auch an so eine Schaltbox angeschlossen. Ich habe jetzt schon einen Elektriker angefordert, der auf Farymann Generato... | |||
30 - FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller -- FI-Schutzschalter ohne Funktion - Sicherungskasten im Keller | |||
Hallo,
ich habe ein seltsames Problem: Im Keller ist für jede Etage ein Sicherungsverteiler (s. Abbildung), davon gibt es für jede Etage einen identischen. Auf der jeweiligen Etage selbst befindet sich auch ein Verteiler, aber hier geht es um den im Keller. Ich wollte sicherstellen dass der gesamte Strom auf der Etage ausgeschaltet ist und habe dies über den FI-Schutzschalter im Keller für diese Etage (s. Abbildung) versucht. Leider hat dieser keine Funktion mehr, der Strom fließt selbst auf 0-Stellung weiterhin. Das war letztes Jahr jedoch nicht so, wie kann das sein? Auch ein Funktionstest auf "T" bringt keine mechanische Reaktion. Ich wollte dies von einem Elektriker reparieren und abnehmen lassen, jedoch möchte ich die Kosten möglichst minimal halten und würde gerne die Materialien schon vorab kaufen. Auf dem Bild zu sehen ist eine 40A/0,5A FI-Sicherung, diese scheint älter zu sein da dort noch 220V/380V gekennzeichnet sind. Weiterhin gibt es auf den Etagen selbst keinen FI-Schutzschalter, die einzigen befinden sich im Keller, also nur der auf der Abbildung jeweils für eine Etage. In den Sicherungskästen auf der jeweiligen Etage ist jedoch theoretisch Platz diesen nachrüsten ... | |||
31 - Wiener Elektrik vom feinsten -- Wiener Elektrik vom feinsten | |||
Um meinen neuen Scanner auszuprobieren bin ich mal über einen Stapel 10 Jahre alter Fotos hergefallen. Sie dokumentieren den Vorher-Zustand bzw. die ersten Zerlegungsschritte in unserer neuen Altbauwohnung, meinem ersten großen Renovierungsprojekt. Manche Fotos sind recht typisch, andere zeigen echte Spezialitäten. Viel Spaß!
Bild 1 zeigt einen der typischen Holz-Abzweigrahmen. Hinter diesem flachen Holzrahmen war entweder einfach ein Loch in der Mauer oder ein mittels Gipsmodel geformter Hohlraum. Gegen Ende der Verwendung solcher Rahmen in der 220V-Installation (in den 50ern) wurde der Gips zusätzlich noch mit Bitumen o.ä. als Isolierung angestrichen. Für Kleinspannung wurden solche Rahmen teilweise in den 80ern(!) noch verwendet. Durch dieses Ding lief alles, was in dieser Wohnung Strom hatte, zwei Stromkreise mit ursprünglich wohl 4A, zuletzt 16A, und das bei durchgehend 1mm2. Eine meiner ersten Taten war, das wieder auf verträgliche 10A zu reduzieren. Die beiden Bergmannrohre rechts waren nicht etwa für die Stromkreise, sondern das obere für die Zählerzuleitung (2x2,5mm2) und das untere für die beiden Endstromkreise. Da das ein Abstellraum war, war UP-Verlegung offensichtlich zu teuer. Warum das Licht in diesem Abstellraum partout nicht funktionier... | |||
32 - Trafofrage (Wien) -- Trafofrage (Wien) | |||
Wie wahrscheinlich ist es, dass die Wiener Stadtwerke 1960 noch für eine größere Neubausiedlung einen Mittelspannungstrafo auf 127/220V installiert haben, und kein normales 220/380V-Netz errichtet?
Ein Freund von mir hat früher dort gewohnt, und die Häuser waren offensichtlich für 127/220V installiert, mit separaten LSS für jeweils L und N eines Stromkreises und immer gleichen Aderfarben. Da der Trafo im Keller eines der Häuser ist, muss er wohl erst beim Bau installiert worden sein, älter als das Haus kann er jedenfalls nicht sein. Da frage ich mich jetzt, ob tatsächllich dort früher ein 127V-Trafo war, oder ob die Installation einfach von Anfang an Murks war. ... | |||
33 - Laugenpumpe zerfressen -- Geschirrspüler Miele G7700 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Laugenpumpe zerfressen Hersteller : Miele Gerätetyp : G7700 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo allerseits, 380V/220V 50Hz, aber nur an einer Sicherung, altes Modell ohne Bodenwanne entschuldigt bitte die fehlenden Angaben, ein Bekannter rief an und gab mir nur diese spärlichen Infos: -Nach Kurzschluss pumpte sie nicht mehr ab. Die Laugenpumpe ist korrodiert, Wicklung kaputt und Schaltplan unlesbar verschimmelt. Bisher getan: - Ersatzteilsuche: unter Miele G7700 werden vier verschiedene Typen angezeigt und bei allen Zitat : Dieser Artikel ist passend / geeignet für das Gerät:G7700 Die Pumpen haben verschiedene Leistungen (30-100W)und kosten zwischen 47€ und sagenhaften 198€, was absolut nicht mehr in Frage komm... | |||
34 - Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) -- Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) | |||
Hallo
Ich möchte den Drehstrommotor eines Kompressors mit einer Steinmetzschaltung an 230V Wechselstrom betreiben. Ich hab das Typenchild des Motors angehängt, das Meiste kann man noch entziffern (französisch). Er hat knapp 1kw, und er lässt sich im Stern (380V) oder Dreieck (220V) anschließen. Wie der Motor angeschlossen werden muss ist mir eigentlich klar. Nach der Faustregel benötige ich einen Kondensator mit 70 µF, 400V bis 450V. Da der Kompressor nicht all zu groß ist (alter LKW-Kompressor), dürfte auch der deutlich verringerte Anlaufdrehmoment kein Problem sein. Nur eins ist mir noch unklar... Durch die Phasenverschiebung am Kondensator ergibt sich eine Spannung von 320V. Ist das nicht schödlich für den Motor? Dieser ist doch im Dreieck nur auf 220V ausgelegt. Oder mache ich mir unnötige Sorgen... Danke schonmal für eure Antworten. Grüße Hans ... | |||
35 - Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen -- Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen | |||
Zitat : Meine Vermutung ist, das die 0,68A auf dem Typschild der Anlaufstrom sind, Nein, auf dem Typenschild stehen immer Nennwerte. Zitat : woher diese Diskrepanz kommt? Die kommt daher, dass zu zum einen den Faktor Wurzel(3) weggelassen hast und zum anderen rechnest du damit die aufgenommene elektrische Wirkleistung aus. cos(phi) hast du ja schon selbst herausgefunden. Welche ja logischer Weise größer sein muss, als die auf dem Typenschild angegebene abgegebene Wirkleistung (mechanische Leistung). Pel=Wu... | |||
36 - 380V Anschluß bei altem Schweißgerät -- 380V Anschluß bei altem Schweißgerät | |||
Hallo Zusammen,
ich wollte das brüchige 380V Anschlußkabel bei meinem alten Schweißgerät ersetzen und mußte feststellen daß es nur 2 Phasen und Erdung hatte. ![]() Soll ich beim Neuen nun wieder nur 2 Phasen anschließen? Auf dem Bild sind die Anschlußmöglichkeiten zu sehen. An den 2 Schräubchen Links war das 220V Anschlußkabel angeschloßen. (Das werde ich komplett weglassen) Rechts sind 3 Anschlußmöglichkeiten, an den oberen 2 waren die 2 Phasen des 380V Kabels drann und am unteren geht ein anderes Kabel weg und ist auch noch ein Widerstand zu sehen. Kann es sein daß man unten zusätzlich die 3. Phase anschließen kann? Oder soll ich es lieber wie im Urzustand machen? Danke MfG Lodar ![]() | |||
37 - Stereoanlageressor läuft nicht -- Stereoanlageressor läuft nicht | |||
![]() Vorher Drehstrommotor, nacher 220 VMotor aber was hat das jetzt mit den Typenschilder zu tun? Der eine läuft auf 380V-der andere auf 220V,nur das er abschaltet! Und das ist die Frage-warum? ... | |||
38 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Den selben Zweck erfüllt auch die ehrwürdige Prüflampe - zwei (damals) 220V-Glühlampen in Reihe geschaltet, ein Gehäuse und zwei Prüfspitzen mit Leitung. Nix leuchtet - keine Spannung oder zumindest ein Leiter unterbrochen. Düsteres Leuchten: 220V, jede Lampe bekommt durch die Serienschaltung 110. Helles Leuchten: 380V, jede Lampe bekommt 190V.
Funktioniert heute mit 230/400V analog genauso und manche dieser Teile sind bis heute im Einsatz. Ich hätte durchaus gerne eines dieser Bakelit-Prachtstücke, alleine schon wegen ihres Aussehens! Einmal habe ich in einer aufgelösten Werkstatt eine gefunden, leider ohne Lampen und Leitungen. PS: es soll sogar schon vorgekommen sein, dass bei gut isoliert stehendem Benutzer ein Lügenstift trotz anliegender 230V nichts anzeigt. Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, aber einige Schreiber hier haben das glaubwürdig versichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 7 Jan 2012 17:14 ]... | |||
39 - Drehstrom - eine Phase "verschwunden"? -- Drehstrom - eine Phase "verschwunden"? | |||
Guten Abend zusammen,
hier noch die versprochene Auflösung der ganzen Geschichte. Für die, die nicht viel lesen möchten sei das posting vom "Verlöter" vom 11 Dez 2011, 21:01 empfohlen. Dort steht eigentlich alles Wesentliche drin. Für die anderen habe ich zusätzlich noch die sinngemäßen Aussagen/Tips der Profis von der Elektrofirma und den Stadtwerken stichpunktartig zusammengetragen. Elektrofirma - Durchlauferhitzer bis zur Feststellung der Ursache vom Netz nehmen, da bei Betrieb (Wasser wärmen) eine Sternpunktverschiebung auftreten kann, die andere Geräte/Installationen gefährdet. - Sicherungsdefekt im HAK: Möglich, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild eher unüblich. - Beim Durchmessen vor Ort im Zählerkasten und HAK den Fehler (2 Phasen parallel geschaltet) bestätigt. - Hausverteilung fehlerfrei, daher Fehler im Stadtwerkenetz. Stadtwerke - 15 Minuten nach Abtritt Elektriker Auflauf der Stadtwerke mit 4 Fahrzeugen. - Nochmalige Messung mit Bestätigung des Fehlers. - Herausnehmen aller Sicherungen in den HAK der einzelnen angeschlossenen Häuser, Abschalten des gesamten Stichstranges und Suche des Kabelf... | |||
40 - Welchen FU /allgemeine Fragen -- Welchen FU /allgemeine Fragen | |||
Hallo noch mal!!!
mach mal bitte keinen Denkfehler. Du hast einen DREHSTROMMOTOR umschaltbar je nach Netzspannung zwischen 220V oder 380V Drehstrom. Den kannst Du mit FU nicht an 220V Lichtstrom betreiben. Ich denke, daß dein Netz 380V Drehstrom ist weil Du im Haus eine 380V Steckdose hast. Nimm eine Meßgerät und miß die Spannung zw. 2 Phasen oder 2 Sicherungen. Der Meßwert ist Deine Netzspannung. Ich kenne kein Netz welches die Wahl zw. 220V u. 380V Drehstrom zuläßt. Sowas gibt es nicht. Wenn noch was unklar ist, melde Dich noch mal. ![]() mfG Eggerd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eggerd am 5 Nov 2011 1:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eggerd am 5 Nov 2011 1:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eggerd am 5 Nov 2011 1:41 ]... | |||
41 - Halogen-Heizkörper defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 129 LIWS | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Halogen-Heizkörper defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 129 LIWS Typenschild Zeile 1 : Fab.Nr. 00/1483 Typenschild Zeile 2 : 6,65 kW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ zusätzlich zum Glaskeramikfeld: Schaltplan-Kennzeichen: Z 5203 0162 Schaltplan Teil-Nr.: 1976 790 T.I. 26.0120-9.1 Elektroherd: Typ: H 818 E Total: 10,4 kW 3K 380V 50 Hz H.Motor: 43W Backofen: 2,55 kW Grill: 2,15 kW Nr. 11/8005155 Schaltplan-Kennzeichen: Z-5203 0185 Schaltplan Teil-Nr.: 2325810 Hallo liebe Helfer, unser Herd wurde 1987 eingebaut, er ist also ein recht altes Schätzchen, mit dem wir aber immer noch rundherum zufrieden sind. Zu unserem Entsetzen ist nun zunächst der kleine Halogen-Strahlheizkörper ausgefallen, und anscheinend dann beim Ausbau bekam unglücklicherweise der große vorn links wohl auch einen Knacks mit, denn nach dem Wiederanschließen funktionierten nur noch die beiden hinteren Platten. Daten der Strahlheizkörper: ... | |||
42 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W432 | |||
Hallo,
eigentlich brauchst Du nur das vorhandene Teil auszubauen und zu sehen, was darauf steht. Habe hier einen Schaltplan, auf dem steht: 220V-16 mF 240V-14 mF 380V- 8 mF Dabei steht "m" für "My", also "Mikro" Wenn ich nicht irre (Ein Elektriker möge sich dazu äußern) kommt es auf den Wert nicht so genau an. Zu Bedenken ist vielleicht noch, daß die Netzspannung inzwischen erhöht wurde. Bezugsquellen:Die Fantasie des Bastlers ist hier gefragt. Z.B. Ebay,alle Elektronik-Versender,Schrottplätze, Sperrmüllsammlung,Freundliche Händler,verschiedene Bastlerforen. Habe selbst einmal einen Kondensator beim örtlichen Elektronikladen als Restposten erstanden. Hilfreich kann auch die Erkenntnis sein,daß sich beim Parallelschalten von Kondensatoren die Kapazitäten addieren. Also:2 Kondensatoren zu je 8mF ergeben 16mF Viel Erfolg konus ... | |||
43 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 24 Aug 2011 08:16 geschrieben : Offtopic : Zitat : und strom kann fliesen. Cool, kannst du den mal zu mir schicken? Mein Bad müsste auch mal wieder gefliest werden. XD ja es sollte auch ein Witz sein, ich versuch immer zu Lachen, bevor mir Tränen kommen. | |||
44 - Strahlheizkörper 400V Ersatz -- Kochfeld Keramik Miele KM 210 | |||
Hallo Dani,
mußt nit glei grine... ![]() (Späßle gmacht - Vorlage war aber von Dir) Zitat : ich suche einen Ersatz für den Strahlheizkörper (EGO HiLight, Einkreis, 14cm, 400V!) Das hört sich nach schweizerischer Ausführung an. Vermutlich also Basel in der Schweiz. ![]() Zitat : Was mich verwirrt sind die 400V: die EGO HiLight Produkte sind alle nur 230V. Nein, die gibts auch in 400V und anderen Spannungen. Je nach Land. Darfst halt nicht in D suchen, wenn Du eine von der deutschen Regelausführun... | |||
45 - 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde -- 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde | |||
Hallo zusammen,
hab für eine Werkzeugmaschine ein kleines Zusatzgerät gebaut. Das Netzteil hierfür hat 12V Gleichstrom und einen von diesen Standardsteckern mit Innen- und Aussenkontakt. Das Gerät hat ein Metallgehäuse und die entsprechende Netzteilbuchse stellt eine Verbindung zwischen Gehäuse und äusserem Pol (bei mir Minus) her. Hab jetzt festgestellt, dass ich ein ganz leichtes Kribbeln verspüre, wenn ich Gerätegehäuse und Maschine gleizeitig berühre. Strom zwischen Gehäuse und Maschine war nicht messbar, Spannung 20 bis 50 Millivolt. Hab allerdings nur Gleichstrom gemessen. Jetzt hab ich mal das Gerätegehäuse mit dem Maschinengehäuse verbunden von wegen Erdung, damit ist das Kribbeln weg. Aber so toll ist das nicht, oder? Netzteil (220V) und Maschine (380V) hängen an derselben Leitung, u.a. abgesichert durch FI. Wie löse ich das am besten? Oder reicht das so mit der Erdung? Danke Steff ... | |||
46 - suche kondensatoren fuer wig schweissgeraet -- suche kondensatoren fuer wig schweissgeraet | |||
Das Wig Gerät hat zwei Kabel 220v und 380v. ... | |||
47 - Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz -- Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz | |||
Wenn Du den Motor nun im Dreieck angeschlossen hast (hast Du?), muß unter Motorspannung natürlich 220V eingetragen werden, nicht etwa 380V!
Dementsprechend dann als Motorstrom 5,6A statt 3,2A... [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Dez 2010 16:34 ]... | |||
48 - So viel zum Thema Fachleute... -- So viel zum Thema Fachleute... | |||
Zitat : Weil die Netzspannung seit über 20 Jahren 230/400V beträgt, und nicht 220/380V wie dort noch behauptet Das ich nicht lache!! Das gilt nur auf dem Papier! Laut Vertrag mit meinem Versorger habe ich eine Netzspannung von 220V +-10%. Schön wärs: Durchschnitt 205V ![]() ![]() ![]() Zum Glück haben die meisten Geräte im Haushalt ein Schaltnetzteil welches sich auch mit niedriger Spannung zufrieden gibt. Und das die WaMa etwas länger braucht, stört auch nicht weiter. ... | |||
49 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS | |||
Hi,
ihr entmutigt mich jetzt etwas. Ich hab mir extra einen Multimeter besorgt, um "schnell" die paar Anschlüsse zu prüfen und aber scheint wohl doch eine recht gefährliche und komische Sache zu sein. Zumal die anzen Begriffe in die Kategorie Bahnhof kommen, hab da aus der Schule nicht wirklich was mitgenommen(sche*ss Physiklehrer!) Insbesondere das macht mich stutzig: Zitat : Es könnte z.B. sein, daß Ihr blau(alt) mit blau(neu) und grau(alt) mit grau(neu) verbunden habt. Dies wäre aber grundfalsch und potentiell gefährlich! Natürlich haben wir uns an die Farben gehalten. Das sind 2 fast identische Herde mit identischem Farbspektrum, wieso sollte man sich da nicht an das naheliegende halten? Es wäre etwas anderes, wenn eine Farbe anders wäre oder ein Kabel mehr/weniger da wäre, aber es sieht alles exakt gleich aus. Angenommen die Farben passen doch nicht: Kann man mit falschem Anschliessen den halben Herd kap... | |||
50 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
Zitat : Mirto hat am 27 Aug 2010 13:49 geschrieben : Nachtrag: So kannst Du auch einen Laufrichtungsschalter mit Nullstellung verwenden. Ich schaue heute abend mal in der Garage vorbei und mach ein paar Bilder - den ich habe soeben ein nichtdurchdachtes Problem entdeckt. Die Maschine besitzt ja selber einen An- und Ausschalter für den Motor. Der muss ja auch irgendwie drangemacht werden... Ich glaube auch die Maschine darf sowieso nur in eine Richtung drehen! Oh mannnnnn.... Noch mal ne Frage zum FU? Kann ich da einen 220V Stecker anschliessen für den Eingang. Und kommen da die 380V als CEE Buchse raus. Sprich ich muss gar nicht erst auf Dreieck schalten und kann die Sternschaltung so belassen? ... | |||
51 - Erdung, Sicherheitsschalter -- (Herst. unbekannt) Ständerbohrmaschine | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Erdung, Sicherheitsschalter Hersteller : (Herst. unbekannt) Gerätetyp : Ständerbohrmaschine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hab eine gebrauchte Ständerbohrmaschine gekauft. Der Vorbesitzer hat den alten 380V Motor durch ein 220V Modell ersetzt. Die Art und Weise, wie Motor, Sicherheitsschalter und Zuleitung angeschlossen sind, ist m.E. nicht optimal: 1) Der Motor hat 3 Anschlüsse, das gelb-grüne Kabel ist mit dem Maschinengehäuse verbunden. Die Zuleitung selbst ist aber nur 2-adrig. Hier sollte sicherlich eine 3-adrige verwendet und auch bei dieser gelb-grün mit dem Gehäuse verbunden werden, richtig? 2) Der Schalter (Taster grün 1, rot 0) ist hinten "offen", die 4 Anschlüsse sind lediglich mit isolierten Kabelschuhen eingesteckt. Gibt es hier gekapselte Modelle? Was nimmt man da? Mechanisch ist die Maschine super, insofern würde ich sie gern instandsetzen. Danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: blab am 15 Jul 2010 16:30 ]... | |||
52 - 3-Phasen-Motor läuft nicht an -- 3-Phasen-Motor läuft nicht an | |||
Hi,
Aderendhülsen sind nun überall verbaut! Gebracht hat es allerdings nichts, da nach dem Einstecken des Steckers in die Dose wieder die Sicherung mit besagtem "Knall" herausgeflogen ist. Die Daten auf der Sicherung habe ich mir abgeschrieben, da leider auch die Kamera gestreikt hat (aarrrrgh!): 3-fach-Sicherung (alle 3-Phasen über einen Schaltersteg betätigbar) Hersteller: Siemens Aufschrift: 5SX2 C16 ~400 Ui~440 Weiter unten war im Sicherungskasten noch folgender NFI-Schutzschalter verbaut (weiß allerdings nicht, ob er den 3-Phasen-Drehstrom absichert, da sämtliche AAnschlüsse verblendet waren): Hersteller: Siemens Aufschrift: 5SZ3 443 I_N=40A I_dN=30mA (d war ein Dreieck-Symbol) U_N=220V bis 380V Alles weitere war unleserlich.... Während des Einsteckens und dem Herausfliegen der Sicherung hat der Motor kurz geruckt und sich minimal gedreht (hatte zuvor einen Markierungsstrich zw. Läufer und Gehäuse angebracht). Als nächstes ist ne ordentliche Rauchschwade aus dem Inneren des Motors aufgestiegen. Daraufhin habe ich die Wicklungen nochmals durchgemessen (lagen zuvor bei ca. 1 Ohm) um zu sehen ob eine oder mehrere durchgebrannt sind. Eine hat 1 Ohm, die zweite hat ... | |||
53 - steckdose in sicherungskasten -- steckdose in sicherungskasten | |||
Ja, der Aufbau ist typisch für Wien (genauer egsagt ganz Österreich außer Salzburg, Tirol und Vorarlberg, wobei wenn mich nicht alles täuscht die vorbestückten Zählerverteiler von Moeller nur für Tirol anders sind). 1+N-Leitungsschutzschalter, N wird mitgeschaltet aber nicht gesichert. Das gab es nur bei Diazedsicherungen.
Drehstromkreise entweder LSS 3+N oder drei 1-polige LSS und eine N-Durchführung (simple Durchgangsklemme mit Frontblende in 1 TE Breite). Als diese N-Durchführungen noch nicht so üblich waren (in den 70ern und 80ern) gab es da die tollsten Konstruktionen wie etwa alle N der Drehstromkreise auf den FI geklemmt (kommt super, 1x6mm2 und 3x2,5mm2 in einer Klemme) oder gar 2x 1-poliger LSS und für L3 ein 1+N. Fällt der, schwebt der Sternpunkt (war so bei unserem Elektroherd, wobei der da ein recht unkritischer Verbraucher sein dürfte). Diese doppelte Absicherung war schon bei Gleichstrom üblich, bei 127/220V war sie dann zwingend notwendig und für 220/380V wurde sie beibehalten, bei LSS allerdings eben nur mit geschaltetem N. ... | |||
54 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) | |||
Hallo Korbi,
erstmal noch willkommen im Forum! Prinzipiell ist es möglich, derartige Adapter anzufertigen. Allerdings sind dabei zwei Punkte besonders zu beachten: 1) Der Adapter kann unterschiedlich verschaltet sein müssen! Dies ist abhängig von der Bauart des Schweißgeräts. 2) Muß der Adapter sicherheitstechnisch durchgemessen werden. Wer macht Dir das? Für die Feststellung der nötigen Verschaltung brauchen wir Angaben zum Schweißgerät: Alle Daten vom Typenschild (abschreiben oder Foto). Bild des Inneren seines Drehstromsteckers. Besitzt es einen Umschalter (230V/400V)? Achtung: Die verwendeten Aderfarben sagen schon generell nicht viel aus, weil sie nicht eindeutig definiert sind. In diesem Fall schon gleich zweimal nicht, weil je nach Betriebsart gar kein Neutralleiter verwendet wird! Hinweis hierzu: In per Stecker angeschlossenen Geräten gibt es niemals einen Nulleiter (=PEN), demzufolge auch nicht in Stecker, Kupplungen, Verlängerungen, Steckadaptern etc. Sondern höchstens einen Neutralleiter (=N). Bei Drehstrom oft nichtmal den. Die blaue Ader ist NIE ein Nulleiter, sondern oft ein Neutralleiter, aber manchmal auch ein Außenleiter ("Phase"). Und zu den he... | |||
55 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... | |||
56 - Theoriefrage : USA 240V -- Theoriefrage : USA 240V | |||
Zitat : GeorgS hat am 30 Nov 2009 19:30 geschrieben : Ist in USA nicht inzwischen 115 bzw. 230 Volt üblich? Gruß Georg Die Antwort darauf kann nur ein klares "Jein" sein! ![]() Die Scherzkekse da drüben haben zwei Nennspannungen, die Netz-Nennspannung und die Verbraucher-Nennspannung. Netz-Nennspannung ist 120/240V +/- 5% (ziemlich enge Toleranz finde ich), Verbraucher-Nennspannung 115/230V. Deutlich vor dem zweiten Weltkrieg gab es noch 110/220V, eine Bezeichnung, die mindestens so hartnäckig hält wie bei uns 220/380V. Übrigens denken die meisten Amis, der Unterschied 220/380 und 230/400 bei uns wäre genau wie bei ihnen 1150/230 und 120/240. ... | |||
57 - Backofen heizt nicht mehr -- Herd AEG EH640, Model : EEH 2020 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen heizt nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : EH640, Model : EEH 2020 Typenschild Zeile 1 : 3N 380V Typenschild Zeile 2 : Heizelement 2,4kWh Typenschild Zeile 3 : Mot. 45W 220V Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, unser Backofen hat heute Mittag das zeitliche gesegnet, ich saß am PC während des Vorheizens, auf einmal geht der Strom aus, Fi Raus und 2 H20A Nachzählersicherungen waren auch raus. Danach heizte der Herd nicht mehr auf. Die Kontrollleuchte, Licht und der Ventilator funktionieren jedoch noch. ... | |||
58 - Warum wechselstromzähler ? -- Warum wechselstromzähler ? | |||
Die Netze waren früher oftmals auch nicht auf 380V Drehstrom mit Neutralleiter ausgelegt , sondern auf Drehstrom 3x220 mit den 220V zwischen den Aussenleitern . Da war ein "echter" Drehstromanschluss oft gar nicht möglich wenn die Netzschleife nicht ausgebaut war . ... | |||
59 - Optokoppler - Solid State Relais -- Optokoppler - Solid State Relais | |||
Oh Verzeiung. Ja das ganze läuft mit Wechselspannung und das Solid State hat eine Nulldurchgangserkennung.
Also ich hab die Schaltung vorhin mal aufgebaut und zum Testen einfach mal eine LED mit 12V Gleichspannung an das Solid State gehängt. Nun war es so das das Solid State immer Durchgeschalten hat. Sprich der Triac hat einmal gezündet und blieb immer auf durchgang. Ich bin jetzt davon ausgegangen das er sich immer so verhalten wird. Aber bei Wechselspannung hab ich ja auch mal Null Volt anliegen somit fällt der Triac wieder zurück. Ich hatte da einen Kapitalen Denkfehler weil ich das Verhalten des Solid State Relais im Gleichspannungs betrieb auch auf den Wechselspannungs Betrieb übertragen habe... Sorry ich hab normalerweise eher mit 220V und 380V zu tun und recht wenig mit Elektronik. Ich hab bisher eher Schaltungen einfach nur nachgebaut und fange jetzt erst an mich damit zu beschäftigen warum die Elektronik das tut was sie tut. Danke für die Hilfe. Grüße David ... | |||
60 - Britische Elektrodusche anschließen? -- Britische Elektrodusche anschließen? | |||
Zitat : felix1987 hat am 29 Okt 2009 16:46 geschrieben : Hallo, KW-Angaben bei den britischen Geräten beziehen sich wohl immer auf 220V. Bei 230V sinkt die Leistungsaufnahme (mit 8,5 KW angegeben) auf 7,9 KW. Rechnerisch ein Strom von 34,4A auf einer Phase. Das sieht grenzwertig aus. Aua, der arme Herr Ohm. Der würde sich im Grabe umdrehen. Selbst wenn du von Beruf Rangierlokführer bist und das ohmsche Gesetz 80x mal umstellst, kommt am Ende immer etwas in der Form U=R*I heraus. Und wenn R gleich bleibt... Deswegen kann man ja auch in Altinstallationen einen 380V/21kW Warmwasserspeicher mit einem 400V/24kW ersetzen, gesetzt den Fall, dass damals schon die Leitung passend war. Also an deinem Hausanschluss kannst du die Schwiegermutterdusche wohl eher nicht betreiben, von der rechtlichen Seite mal ganz abgesehen. Deine Idee, das ganze bei epay gegen einen 12kW DLE zu... | |||
61 - E-Herd bzw Induktionskochplatte -- E-Herd bzw Induktionskochplatte | |||
Hallo allerseits
da mir hier schon einmal sehr geholfen wurde, (Brill Rasenmäher) wende ich mich jetzt noch einmal vertrauensvoll an euch ![]() Wahrscheinlich werdet ihr euch gleich alle wegschmeissen vor Lachen, aber egal. Also, folgendes Problem. Wir wohnen in einem Reihenhaus Baujahr 1963. Die Leitungen sind genauso alt und nicht sehr hoch abgesichert. Nun haben wir damals einen E-Herd anklemmen lassen an 380V (ich hoffe, das geht so durch ![]() Nun meine Frage, das Induktionskochfeld hat ca. 3500 Watt. Da wir zusätzlich noch einen Grill mit ca. 2000 Watt, sowie eine Mikrowelle mit ca. 1000 Watt betreiben möchten, gehe ich mal davon aus, dass sich die Sicherung verabschiedet. Ist es möglich, das Kochfeld an den "ehemaligen" E-Herd Anschluss anzuklemmen? Ach so, das Kochfeld läuft eigentlich "normal" über eine Steckdose (220V). Wenn Ihr euch jetzt die Tränen aus den Augen gewischt habt, wäre es nett, wenn mir jemand Antworten würde. Danke im voraus 0-Ahnung ... | |||
62 - Komische Verkabelung -- Komische Verkabelung | |||
Schau bitte amal auf deinem Zähler, ob da Drehstrom oder Wechselstrom draufsteht.
Also ich würde so ein Schweißgerät nur an Drehstrom betreiben, wenn die Leitung korrekt dimmensoniert ist sollte eine CEE-Steckdose mit wenig Aufwand nachzurüsten sein. Man sollte hat dann nicht gleichzeitig schweißen wachen und trocknen. Ist ein FI für den betreffenden Stromkreis vorhanden? Wenn ja, welche Werte hat dieser? PS: Die Spannung unseres Netzes wurde schon vor 20 Jahren von 220V/380V auf 230V/400V angehoben. Da der Verketungsfaktor WURZEL(3) ist, wäre eine Spannung von 230V/380V garnicht möglich [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 4 Aug 2009 12:00 ]... | |||
63 - Waschmaschine Miele W724 -- Waschmaschine Miele W724 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W724 S - Nummer : 10/9250207 FD - Nummer : nicht erkennbar Typenschild Zeile 1 : 220V 380V Typenschild Zeile 2 : 3000W 4500W Typenschild Zeile 3 : 3200W 4700W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei unserer Waschmaschine Miele W724 (Baujahr 1984) läuft nach den einzelnen Einspühlvorgängen dauerhaft das Wasser nach. Erst wenn man den Wasserhahn kurz schließt und wieder öffnet, hört der Wasserzufluss auf. Ist das Magnetventil am Wasserzulauf defekt? Kann ich das Ventil problemlos von vorn tauschen? Kannder Fehler auch durch Verschmutzung im Zulauf begründet sein? Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
64 - Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf -- Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf | |||
Offtopic :Trivia: Die Spannung im deutschen Stromnetz wurde vor ca. 20 Jahren von 220V auf 230V bzw. von 380V auf 400V angehoben. ... | |||
65 - Hörmann Steuerung A100 -- Hörmann Steuerung A100 | |||
Also ich glaub zu der Zeit gabs Internet noch nicht für Privatpersonen. Wie alt sie genau ist kann ich nicht sagen.
Das ist halt so ne Art Schaltschränkchen mit drei Folientastern (Auf - Stop-Ab), ein paar LEDs und einem Moeller Hauptschalter. Innendrin ist eine Platine wo die Netzspannung 3~ 220V/380V und der Motor sowie Steuerleitungen angeschlossen werden. Die Klemmen werden als Stecker auf die Platine gesteckt und sind mit Nummern beschriftet. Mit ihr wird das Tor auf und zu gefahren. Wir wollen halt vorher mal ausprobieren, ob alles noch funktioniert, bevor es verbaut wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 3 Mai 2009 16:08 ]... | |||
66 - FI-Schalter in UV? -- FI-Schalter in UV? | |||
Willst du die bestehenden Stromkreise mit einem FI schützen, oder eine Reihe von neuen?
Es wurde denn schon Ender der 80er von 220V/380V auf 230V/400V umgestellt! ... | |||
67 - Geschirrspüler Therma Gamma S -- Geschirrspüler Therma Gamma S | |||
hmmm ok ich werd gleich mal nachschauen
Die maschine ist nun seit mehr als 2 stunden am vorspülen im Kurzprogramm!!! Ich hab zwischendurch mal aufgemacht, kann es sein, das ich damit jedesmal den "timer" zurückgesetzt habe und das vorspülen wieder von vorne begonnen hat? Ich hab das Schild gefunden.... Es steht folgendes: NR: 9203-0011 (oder -0077 bin mir nicht ganz sicher) Mod. GS GAMMA S 380V 2N ~ 3kW 220V ~ 2.0/0.85kW 50Hz Fabr. 9.23.0200 EZ13 THERMA Instr. 5 014 560 [ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am 6 Feb 2009 15:35 ]... | |||
68 - Wäschetrockner Miele T 5213 -- Wäschetrockner Miele T 5213 | |||
Hallo Gilb.
Hier die gewünschten Daten,ich habe das Türschild komplett abgeschrieben und hier auch genauso wiedergegeben: Miele electronic T 5213 Typ T 5213 Nr. 9325271 50 Hz 220V 3 N 380V 3 N 220V Heizung 5100 W 5100W 3200 W Nennaufnahme 5450W 5450W 3550 W Sicherung 16 A 10A 16A Ant.Mot. 200W Gebl. 150 W Füllgew. 6 KG Das Gerät ist an einer roten Kraftstromdose angeschlossen worden vor 2 Jahren und abgesichert über 3 Sicherungen die alle eingeschaltet sind. Die Sicherungen sind extra für den Trockner eingerichtet worden. Beim Testlauf mit einer Jacke,die ich extra schleudern ließ, bei der Programm wahl "Schranktrocken" lief das Gerät eine Stunde, aber die Jacke war maximal "Mangelfeucht". Inwieweit jetzt der richtige Anschluß im Zählerkasten vorgenommen wurde kann ich nicht beurteilen,-aber es war ein Fachbetrieb. Wie bereits erwähnt mußte nochmal etwas umgeklemmt werden,-da die Waschmaschine nur bedingt lief-aber nach der Umklemmung läuft sie einwandfrei.Die Waschmaschine hat ebenfalls 3 eigene Sicherungen die gleichfalls vor 2 Jahren angelegt wurden. Da ich den Trockner seltener nutzte,viel mir die sehr langen ... | |||
69 - Stromerzeuger -- Stromerzeuger | |||
Offtopic : Zitat : xjrpeter hat am 7 Dez 2008 15:12 geschrieben : * Nennspannung: 1x 380 Volt, 2x 230 Volt, 1x 12 Volt Wurde nicht technisch bedingt gleichzeitig von 220V auf 230V und von 380V auf 400V umgestellt? ... | |||
70 - Anlaufstrombegrenzung bei 220 / 380 V Motoren -- Anlaufstrombegrenzung bei 220 / 380 V Motoren | |||
Hallo, ältere Motoren sind häufig, auch bei größeren Leistungen, z.B. 5,5Kw, in 220V /380 V ausgeführt. Das heißt Anlaufstrombegrenzung mit Stern / Dreieckschaltung ist hier nicht möglich. Wie ist es aber, wenn man in Sternschaltung einfach nach Steinmetz schaltet - also mit einer Phase, Nulleiter und Kondensator, statt der 380V lägen dann nur 220V an, oder man nimmt - wenn das geht, ich weiß es nicht, zwei Phasen und den Nulleiter. Nach Anlaufen schaltet man dann auf drei Phasen Stern um, wie gewohnt. Bitte nur ernst gemeinte Zuschriften unter Vermeidung der hier üblichen Klugscheißerei. Freundliche Grüße Oliver Krug ... | |||
71 - Herd Miele deluxe h818 -- Herd Miele deluxe h818 | |||
Hallo,
danke für die Info, hier die vollständigen Daten: MIELE TYPE: KM 129 LIWSIN. Fabrik. Nr. 00/01763 Nennspannung 220V 50Hz Nennaufnahme 6,65W zur Sicherheit nochmal die Daten vom Herd: Typ: H 818 E total 10,12kW 3k 380V 50 Hz H. Motor: 43W Nr. 12/26474528 danke Andreas ... | |||
72 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! | |||
@sebra
Zitat : Mit gefällt auch nicht, dass am 3-poligen Hauptschalter ein blauer Draht angeschlossen ist, der oben zu einem schwarzen wird (zweites Bild von unten)! Damit wirst du dich aber im Altbau arrangieren müssen. Dort wo, wie hier das TN-System in der UV aufgeteilt wird, wurde vieradrig angefahren, also mit sw-br-bl-gr/ge(PEN). Dass ein Außenleiter dabei blau ist, ist durchaus im Sinne damaliger Normen. Denke auch daran, dass hier vor 1968 folgende Farben verwendet wurden: sw - blau - rot für die drei Außenleiter und grau für den PEN. Wurde wie hier z.T. im Rheinland das ganze in den 50ern auf der Grundlage von 3 x 220V aufgebaut, so findest du dann ab UV rot plötzlich als Schutzleiter und schwarz sowie grau als L1/L2, die später bei Umstellung auf 3 x 380V zu L und N wurden. Das ist so okay, solange im Bestand gearbeitet wird... | |||
73 - Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) -- Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) | |||
Hallo,
So jetzt hab ich die Fotos. Mir ist gerade eingefallen, dass ich beim ersten mal (das mit den 220V +/- 5% Anschlüssen) falsche gesagt habe. Der Trafo hat Primäsrseitig 0, 220V und 380V. Ich habe mit dem Multimeter gemessen: 0 - 220V Unendlich Widerstand 0 - 380V Unendlich Widerstand 220V - 380V ist noch "Durchgang" Edit: Der Kern sieht aus wie M-Blechschnitt Und die Fotos: [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 12 Jul 2008 15:12 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 12 Jul 2008 15:14 ]... | |||
74 - (Haushalts-)Netzspannung Österreich 1930 ? -- (Haushalts-)Netzspannung Österreich 1930 ? | |||
Das ist eine ausgesprochen gute Frage... eine wirkliche Vereinheitlichung auf 220V 50 Hz (aber auch da 127/220V ohne N und 220/380V parallel) passierte erst Mitte der 50erjahre, in den frühen 50erjahren gab es laut Aussage eines alten Radiotechniker sin Wien 110 und 220V Wechselstrom und 220V Gleichstrom.
Die Informationen über Netze mit abweichender Frequenz sind älter, die stammen von 1910, wann die abgeschaltet wurden ist mir unbekannt. Die Mariazellerbahn errichete jedenfalls um 1900 ein großes Bahnstrom-Wasserkraftwerk und zwei kleinere Dieselkraftwerke für den Notbetrieb, die neben den Bahnanlagen auch einzelne Gemeinden entlang der Bahnstrecke versorgten, mit dem erwähnten 25Hz-Bahnstrom. Die Fernleitungen wurden mit 27kV-Drehstrom betrieben. Laut Wikipedia existiert dieses Netz heute(!) noch als Bahnstromnetz. Da man aber absolut nichts über Wechselstromnetze mit abweichender Frequenz in späteren Zeiten hört, nehme ich an, daß es zumindest im Mittel- und Hochspannungsbereich schon vor dem zweiten Weltkrieg eine Vereinheitlichung gab. Allerdings wurde der heutige Verbund bzw. dessen Vorgänger erst 1947 gegründet, daraus könnte man schließen, daß es vorher nur regionale Kooperationen gab. Für die Zeit vor 1947 konnte ich auf die Schnelle keine Online-Q... | |||
75 - Alte Standbohrmaschine -- Alte Standbohrmaschine | |||
Nein.
Betrachtet wird bei dieser angabe nur die Spannung zwischen den Aussenleitern: Beträgt diese 220V ist der Moptor im Dreieck anzuschliessen, beträgt sie 380V, so ist die Sternschaltung zu wählen: Die Wicklungen des Motors liegen somit immer an 220V(230V)! Soll der Motor im Dreieck an unserem 400V Netz betrieben werden, so müsste dort 400/690V stehen. ... | |||
76 - Flugzeug selber bauen -- Flugzeug selber bauen | |||
Ich habe da auch noch etliche veraltete 220V-Batterien abzugeben, die ja schon seit geraumer Zeit nicht mehr benötigt werden. Irgendwo müßte sogar noch eine 380V-Drehstrombatterie rumliegen...
Das schöne ist ja dabei der Umweltschutzgedanke. Wenn die Batterien alle am Himmel kreisen, belasten sie hier ja nicht unsere Böden... (Wurde dieser Tröt wirklich schon vor Tagen eröffnet und nicht erst vor 29 Minuten?) Danke für das zustimmende NICKen...! ![]() Gruß, TOM. ![]() | |||
77 - Elektroherd über Steckdose anschließen -- Elektroherd über Steckdose anschließen | |||
Die Sicherung wird erst weit über 3,7kW auslösen, je nach Charakteristik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitun.....istik Seit über 20 Jahren haben wird 230V Netzspannung und nicht mehr 220V ![]() Zitat : Der Bekannte sagte mir, daß er die Wohnung, incl. Küche, in diesem Zustand von seinem Vermieter übernommen hätte. Vom Vermieter einen schriftlichen Auftrag geben lassen, wenn das geändert werden soll. Der Ausführende haftet für (übersehene) Fehler im geänderten Anlagenteil. Daher Prüfprotokoll vom Eli geben lassen, der kann dann bei Bedarf gleich die richtigen Strippen samt Absicherung installieren. Ist billiger, als nach einem Hausbrand für den Schaden aufkommen zu müssen | |||
78 - Herd Neff Mega-1325 -- Herd Neff Mega-1325 | |||
den Herd haben wir vor ca 2jahren neugekauft . Entschuldige bitte was meinst du mit Zuleitung und Absicherung ?
Der Herd ist mit 220V angeschlossen dieses über ein 380V Kabel vom Herd an die Dose geführt wird. Ich werde aber ein Foto machen und es dann hier posten. Abgesichert ist der Herd mit 2 sicherungen im Schaltkasten . ... | |||
79 - ScharaubAutomatSicherung bei einem alten Verteiler. -- ScharaubAutomatSicherung bei einem alten Verteiler. | |||
Und es ist nicht nur möglich und zulässig, sondern sogar SEHR empfehlenswert, die H-Dinger ALLE zu ersetzen. Denn H (wie "Hausbrand"!) ist gefährlich! ![]() Man darf aber nicht generell H16 durch L16 ersetzen! Im Einzelfall kann es sein, daß nurmehr L10 zulässig ist. Das hängt von der jeweiligen Leitung ab. Der Spannungsbereich ist hingegen egal. Technisch besteht da praktisch kein Unterschied, nur der Nennwert ist vor einigen Jahren von 220V/380V bzw. 240V/415V auf 230V/400V vereinheitlicht worden. ... | |||
80 - 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? -- 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? | |||
danke dir. ich werd das heuteabend mal ausprobieren ( nur hinter einem motorschutzschalter zur sicherheit ) :>
edit wegen dem hier: kann das heißen dass das vom sachverhalt nicht doch ein 3ph motor ist ...? ![]() ist halt das problem bei mir dass ich in der richtung unerfahren bin da ich nie wirklich etwas mit motoren zu tun hatte..ich habs mal probiert aber er ließ sich nur betreiben auf 1ph mit kondensator da stand aber alles bei...nur hieß es damals er sei nur fuer 220V ausgelegt viellleicht kennst du ode rjemand anderes ein paar kiffe wie man das ding dennoch am 380V/400V netz betreiben kann weil das liegt auch an und wuerde die sache vereinfachen:) Gruß Marc [ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 4 Feb 2008 13:44 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |