Gefunden für 220 schalter leuchte - Zum Elektronik Forum |
1 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? | |||
| |||
2 - Wäschetrockner Siemens Siewaterm 6000 Typ E300 -- Wäschetrockner Siemens Siewaterm 6000 Typ E300 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siewaterm 6000 Typ E300 S - Nummer : WT 6000 FD - Nummer : 808501743 Typenschild Zeile 1 : 220 240 V Typenschild Zeile 2 : 2800 W MAX Typenschild Zeile 3 : 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag! O.a. Trockner zickt rum. An-Leuchte ist an, beim EIN-Schalter drücken und drehen am Zeitschaltknopf tut sich nichts. Flusensieb gereingt, Fach unterhalb ausgesaugt, Abluftschlauch abgenommen und gereinigt, im Trocknerabluftrohr (soweit ich kam)gegriffen - nichts drin. Trommel dreht sich, wenn ich es von innen versuche. Hoffe, die Angaben sind ausreichend ![]() Zusatzinfo: Mein Sohn (Mechatroniker)repariert, ich schreibe Schon mal Dank im Voraus für die Hilfe! Freundlicher Gruß ... | |||
3 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal? Hersteller : Miele Gerätetyp : T8967WP EcoComfort S - Nummer : 55 / 090314297 FD - Nummer : M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 1 : HT23-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht. Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru... | |||
4 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Das kommt darauf an, was man bezweckt ... würde ich mal sagen. 10nF oder auch 47nF sind im Grunde erstmal zu gar nichts nutze. Das dürfte in 8 von 10 Fällen wohl eher mehr ein Angst-C sein, als berechnet oder gar ausgemessen. Die wirken erst im oberen Kurzwellenbereich. Und das dürfte auch meistens deren Haupteinsatzzweck sein - zum die Funkstörausstrahlungsgrenzwerte einzuhalten. Ist halt mMn nur meistens schlecht umgesetzt. Für das ja auch nicht so unbekannte Entstörnetzwerk aus 1nF+10nF+100nF (2,2+22+220nF) parallel, aus dem Kopf: der "große" C fängt erst bei 1-2-3 MHz zum wirken an und geht dann bis um die 10MHz, der mittlere C wirkt von etwa 10MHz bis an die 40MHz, und der kleine wirkt erst von 30-40-50MHz weg, hält das Ukw-Band sauber, und verliert dann sogar erst bei knapp über 300MHz... | |||
5 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Murray hat am 5 Dez 2024 20:06 geschrieben : Verstehe nicht warum man sich darüber so lange einen Kopf macht. > 10 Mosfets kosten doch nichts, in irgendwelchen alten Wechselrichtern gibts die dutzentweise. Alte Li-Akkus kommen nun auch, da stecken in den BMS gut 2x20 Stück. Das werden wohl vorrangig Schalter sein ... Zitat : irgendwelchen alten Wechselrichtern Irgendwelche unbekannte Mosfets haben aber vielleicht auch eine um den Faktor 10 schlechtere Wärmeleitung (Junction-zu-Case), unbekannte Strom- und Spannungsfestigkeit (nicht in Reihe) und brauchen mir zu viel Platz. Vor allem, da ich für jeden noch einen kleine... | |||
6 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Zitat : zehnelf hat am 2 Nov 2024 10:07 geschrieben : Hallo zusammen, müßte der Motor (wenn er in Ordnung ist) laufen, wenn er unter Weglassen von zentral gelegener Platine (und damit auch von dem Ein-/Aus-Schalter) direkt mit dem 220V-Netz verbunden wird (wohl passende Steckverbindungen)? Beste Grüße VORSICHT, der Motor ist für Netzspannung (220-240V, 50/60Hz) ausgelegt und läuft ohne die Elektronik sehr unsanft an. Die Masseträgheit könnte den Motor beim Anlauf vom Tisch werfen, Kurzschluss, oder mechanische Schäden verursachen, also gut fixieren, aber nicht mit bloßen Händen halten (Stromschlaggefahr). VG ... | |||
7 - Zulauf schaltet nicht -- Geschirrspüler Thor Thor TGS602 | |||
Zitat : driver_2 hat am 5 Mai 2024 13:28 geschrieben : Elektrisches Zulaufventil durchmessen Ich habe auf ev1 220 v direkt gelegt und über LS direkt zum Einschalter zurück. Betätige ich den Schalter, wird Wasser in den Geschirrspüler gepumpt. Funzt also, aber nicht von der Platine aus. Der Widerstand sollte zwischen den Anschlüssen zwischen 3,4 und 4,3 KOhm liegen und war bei 4,15, also auch OK. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tenk1983 am 5 Mai 2024 20:32 ]... | |||
8 - "Wassertank leer" -- Neff c47d22n0 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : "Wassertank leer" Hersteller : Neff Gerätetyp : c47d22n0 S - Nummer : 3481996 FD - Nummer : 03 FD 8904 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: C47D22N0 / 03 FD 8904 Typenschild Zeile 2 : Neff Type: HLHB24-2 100019 Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 1900 W Made in France Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche gerade, unseren Dampfgarer wiederzubeleben. Das Fehlerbild ist vermeintlich relativ einfach, wenn man das Gerät einschaltet und den Schalter auf "Dampfgaren" (oder auch alle anderen Funktionen) dreht und dann den Start-Knopf drückt, zeigt das Gerät das Symbol für "Wassertank füllen" an und läuft nicht los. Den Fehler findet man recht leicht im Internet mit vielen vermeintlichen Lösungen. Wassertank putzen, Wassertank erneuern, Magnetschwimmer mit Magneten bewegen, Magnetschwimmer festklemmen und was es so alles gibt. Ich habe zunächst alles gereinigt, das hat nichts gebracht (außer dass jetzt alles sauber ist :)). Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet, da ich die Funktion der Schwimmer und der entsprechenden Schalter prüfen wollte. Das hat (meiner Ans... | |||
9 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : kein Strom Hersteller : Hewlett-Packard Gerätetyp : Laserjet 3600n Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, (Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.) es geht um einen HP Color Laserjet 3600n. Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.) Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O. Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O. Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute. Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen. Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten. Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen. Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f... | |||
10 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler 35 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 668 F WCS S - Nummer : M-Nr. 09686480 FD - Nummer : Nr.57 / 124794228 Typenschild Zeile 1 : HW16 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4 kW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi, meine Miele Waschmaschine (Toplader) wäscht nicht mehr. Nach Auswahl eines Waschprogramms und Drücken der Starttaste fängt das Wasser an einzulaufen, die LED 'Waschen' fängt an zu leuchten, dann hört man noch ein kurzes Klicken (als würde die Schaltungselektronik einen Schalter bedienen) und dann fängt auch schon die LED 'Einw./Vorwäsche' an zu blinken (etwa 7 Sekunden nach Drücken der Starttaste). Ich habe die Seitenwand abgenommen um zu beobachten was passiert. Auffallend ist, dass die Trommelarretierung nichts macht, sie bleibt ganz still, Riemen und Laufrad bewegen sich auch nicht. Falls ich mich nicht falsch erinnere, gibt die Trommelarretierung relativ am Anfang eines Waschprogramms das Rad frei. Bei mir tritt der Fehler auf bevor die Arretierung in Erscheinung tritt. In letzter Zeit (als die Maschine noch lief) ist es hin und wieder vorgekommen, dass die Trommel nach Ende des Waschprogramm... | |||
11 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Totalausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : T8626 WP S - Nummer : 55 / 090445959 Typenschild Zeile 1 : HT23-1 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz Typenschild Zeile 3 : 1.08 - 1,14 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Wäschetrocker hat von heute auf morgen seinen Geist aufgegeben. Das Display bleibt komplett aus und auch die Trommelbeleuchtung schaltet nicht ein. Ich habe bereits versucht, die Spannungsversorung mit einem Multimeter zu prüfen. Am Schalter (Taster) liegt Spannung an und auch der ELP 365 wird versorgt. (Ob die anliegenden Spannungen korrekt sind, kann ich leider nicht beurteilen.) Über die Suche bin ich bereits auf vergleichbare Probleme mit einem durchgebrannten IC gestossen. Meine Vermutung ist, dass es sich hier um dasselbe Problem handeln könnte. Ich habe auch bereits nach einem günstigen Ersatzteil gesucht (ELP365) bin aber leider nicht fündig geworden. Meine Platine hat die Mat. Nr. 07675031 und diese ist leider nicht zu finden. Kann mir jemand sagen ob man auch die Mat. Nr. 07675030 verwenden kann oder hat jemand eine 07675031 zu verkau... | |||
12 - Durchgerosteter Widerstand -- Hirschmann AUTA 6000 EL F469 | |||
Zitat : nach HF sieht das nicht aus, eher MotorsteuerungJa. Freilaufdioden evtl. Zitat : Also die Diodenmessfunktion vom Multimeter bringt den Wert 0,688.Das war zu erwarten. Flußspannungen um 0,7V wirst du bei kleinen Si-Sperrschichtdioden immer finden, egal, ob die als Schalter-, Gleichrichter-, Kapazitäts-, Zener- oder pin-Dioden verkauft wurden. Zitat : da... | |||
13 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Heizfunktion Hersteller : Arendo Gerätetyp : Wasserkocher Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt. Es geht um dieses Gerät hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung. Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist. Mich interessierten sofort d... | |||
14 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor | |||
Zitat : den Stern und die 220 kann man wirklich schlecht sehenAllerdings ![]() ![]() Dafür stehen die 380V aber auf der "falschen Seite" und der Motor ist tatsächlich für 380V in Sternschaltung gewickelt. Da wäre es wohl das beste, du baust den Schalter aus, und schließt den Motor fest an. Sonst schaltet den noch jemand auf Dreieck, was nicht gerade der Lebensdauer zuträglich ist. Die Parametrierung des FU kann dann so bleiben. P.S.: Wenn die Passfeder nach Norm ausgeführt ist, ist sie für diese Anwendung doch nicht unterdimensioniert (laut Maschinenbauingenieur). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 12 Aug 2022 8:36 ]... | |||
15 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler JUNO JSV 5460 | |||
Hallo Schiffhexler,
vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort!! "Das Einlaufventil hat 3,7 – 4 KΩ, nochmal sicherheitshalber überprüfen." Mit Einlaufventil meinst Du das Magnetventil im "Aquastop" oder? Dieses habe ich wie gesagt getrennt von allem anderen durchgemessen und der Widerstand war unendlich. "Fast richtig, das Ventil ist aber mit der Pumpe in Reihe geschaltet. Wenn der Schwimmer bei einer Undichtigkeit die Pumpe mit U versorgt, wird das Ventil dann Phasengleich bestromt und schaltet dadurch den Wasserzulauf ab." Also ein Kabel ging direkt vom Schwimmerschalter zum Anschluss des Aquastops im Zulaufschlauch. Deshalb dachte ich dass es sich hier wohl um eine Reihenschaltung handeln müsste. Meine Vermutung war (und ich bin eben NICHT vom Fach!): Der Schwimmer geht hoch, der Schalter unterbricht den Stromkreis, das Magnetventil ist Stromlos und schaltet damit den Zufluss ab. Eigentlich macht es doch nur so Sinn, dass das Ventil stromlos den Wasserfluss unterbricht. (Sonst hätte man ja auch noch durchgehend einen Stromverbrau... | |||
16 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
Zitat : elektrointeressent hat am 6 Jun 2022 18:22 geschrieben : Ich denke mal ich muss nun rausfinden, an welchem Schalter der L1 ankommt und dann schauen ob da Spannung drauf ist, beim N auch schauen ob der Strom korrekt abfließen kann.Korrekt. Deshalb mein anfänglicher Vorschlag den L und N gegen den PE zu messen. Beim N sollten praktisch 0 VAC angezeigt werden und beim L-PE so 220-240 VAC. ... | |||
17 - Das Forum mag meinen VPN-Dienst/dessen DNS-Server nicht -- Das Forum mag meinen VPN-Dienst/dessen DNS-Server nicht | |||
ein Versuch der Erklärung:
DNS = Namensauflösung: welche IP-Adresse hat ein Server im Internet, beispiel.de, example.com, gmx.net Bei aktiver VPN Verbindung wird der gesamte Netzwerkverkehr über das VPN geleitet, auch die DNS Anfragen. Der VPN Anbieter stellt einen oder mehrere DNS Server, die diese DNS Anfragen deines PC beantworten. Fragt jetzt aus irgendeinem Grund dein PC einen anderen DNS Server, als die vom VPN Anbieter zur Verfügung gestellten (zBsp DNS-Server des Internetproviders), hast das DNS Leak. nur Vermutung Im Fall elektronikwerkstatt.de und aktiviertem DNS LeakSchutz wird vielleicht eine DNS Anfrage nicht beantwortet, Deswegen wird der Vorgang 'Beitrag erstellen' mit Fehler abgebrochen Was da abgefragt wird, vermag ich nicht zu sagen, Werbeseite? Beitragszählerseite? Kannst vielleicht mit nslookup nachstellen: nslookup ... ... ... // Standardserver des VPN Anbieters eintragen > server 208.67.220.220 Standardserver: [208.67.220.220] Standardserver: dns.umbrella.com Address: 208.67.220.220 // eine Adresse abfragen > electronicwerkstatt.de Name: electronicwerkstatt.de Address:... | |||
18 - "Wasserzulauf prüfen" blinkt -- Geschirrspüler Bosch Bosch Silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : "Wasserzulauf prüfen" blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch Silence S - Nummer : 016060285570000213 FD - Nummer : 9606 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: SPV40E60EU/32 FD: 9606 Z-Nr.: 00021 Typenschild Zeile 2 : Type: SD4P1B SPV40E60EU 016060285570000213 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz 2.0-2.4kW 10/16A (UK 13A) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo miteinander, habe den Geschirrspüler im April 2016 neu gekauft. Nun hat er mitten im Spülprogramm (mutmaßlich, denn: Geschirr bereits sauber, aber noch Reste vom Spülmaschinentab vorhanden) den Spülvorgang abgebrochen. Alle ca. 30 Sekunden geht nun der Ablauf an (Wasser wird adäquat abgepumpt), unabhängig davon, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die LED für "Wasserzulauf prüfen" blinkt. Die LEDs für "Salz" und "Klarspüler" leuchten durchgehend (zu meiner Schande muss ich gestehen, dass das Gerät noch nie Salz oder Klarspüler gesehen hat). Im Handbuch steht unter "Wasserzulauf prüfen blinkt", dass "vermutlich eine technische Störung aufgetreten" ist und als Lösungsvorschlag: "Geräte am EIN-/AUS-Schalter ausschalten. N... | |||
19 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß | |||
Hallo ihr Mitstreiter.
Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507 Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt. Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt. Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben. Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ... | |||
20 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einschalten nicht mehr möglic Hersteller : Sirius Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : S5 A1-A3-A2 Typenschild Zeile 1 : 220-240V-50Hz Typenschild Zeile 2 : Motore 200W Typenschild Zeile 3 : Max 2x20W 240W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an alle, ich bin neu hier und auf dieses Forum durch die Internetrecherche gestoßen. Ich habe folgendes Problem mit unserer Dunstabzugshaube von Sirius; Baujahr dürfte ca. 2009 sein. Da wir einen Holzofen im gleichen Raum wie die Küche haben, gibt es einen Fenstersensor, damit bei geöffnetem Fenster die Dunstabzugshaube nicht eingeschaltet werden kann; vgl. auch Foto. Seit kurzem lässt sich die Dunstabzugshaube jedoch gar nicht mehr anschalten. Ich hatte die Batterie in dem Fenstersensor bereits ausgewechselt, mehr als ein kurzes Klicken der Dunstabzugshaube beim einschalten kommt jedoch nicht. Hin und wieder schaltet sich die Lampe der Dunstabzugshaube für den Bruchteil einer Sekunde ein, geht dann jedoch direkt wieder aus. Alles in allem scheint irgendwo ein Wackelkontakt zu sein oder ein Übertragungsfehler. Hat jemand möglicherweise eine Idee was ich tun kann? Die... | |||
21 - Display rechts schwach -- Backofen AEG BS 9304001 M | |||
Irgendwie hatte ich gar nicht mehr mit ner Antwort gerechnet und durch Urlaub und andere Umstände nicht mehr hier nachgesehen.
Problem besteht aber immer noch und entweder ist eines dazu gekommen oder es besteht auch schon so lange. Anbei mal Bilder - mehr schlecht als recht, da im Dunkeln geknippst. Im Hellen sieht man die Anzeigen im rechten Display kaum noch. Das 3. Bild zeigt, wie es sein sollte. Aber so sieht man die Relationen zwischen dem linken Display, das normal leuchtet und dem dunklen rechten. Da ändert sich auch nichts im Betrieb. Nun haben wir auch festgestellt, dass bei Nutzung der verschiedenen Funktionen den Grill betreffend, der FI Schalter nach ein paar Minuten raus fliegt. Anfangs glaubten wir an Zufall aber ist reproduzierbar. Und, was mir dabei jetzt beim letzten Versuch aufgefallen ist war, dass die Temperaturanzeige 275 Grad anzeigte - das kann der Herd ja eigtl. gar nicht, sondern nur 220 Grad. Alle anderen Herdfunktionen funktionieren (scheinbar) auch mit halbwegs passender Temperatur. Die Grillfunktionen nutzen wir nicht sooo oft, so dass wir wirklich nicht wissen, was zuerst da war. Eine Erklärung von mir als Laien wäre ja, dass der Herd mit Grill zu heiss wurde und das Display... | |||
22 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
Zitat : Es stellte sich heraus, dass das blaue Kabel von der Heizung zum Temperatur Schutzschalter abgegangen war (keine Ahnung wie das von selbst abgehen kann). Drucksensor durch Einblasen mit Mund geprüft, schaltet einwandfrei um allerdings mit Mund kaum genug Druck aufbaubar. Habe jetzt den Schaltpunkt etwas früher (weniger Druck) eingestellt und was soll ich sagen die Maschine lauft und heizt wieder wie zuvor. Durch Alter und Wärme können die Kabelschuhe mürbe werden, diese sind wenn sie wsich nicht mehr biegen lassen, komplett zu ersetzen um einem Kabelbrand vorzubeugen. ebenso ist das verstellen des Druckschalters unzulässig, denn dieser dient auch als Trockengehschutz und der Brandvorbeugung. Wenn die Spülpumpe den Druck nicht mehr aufbaut um den Schalter zum umschalten zu bringen, hängt Dreck imImpeller, oder der Impeller ist lose. Spülpumpe ausbauen, prüfen, ebenso ob Sie noch leichtgängig ist und auch die Drehzahl auf... | |||
23 - Gebläselüfter laufen -- Miele Fashionmaster B2847 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gebläselüfter laufen Hersteller : Miele Gerätetyp : Fashionmaster B2847 S - Nummer : 131543275 FD - Nummer : 09818130 Typenschild Zeile 1 : AC 220-240V 50-60Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2kW 9,5A Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen Abend, habe besagtes Gerät mit Defekt beim Dampfdruckventil gekauft. Leider hat der Käufer beim Boiler das Zwischenstück zum Druckventil abgedreht. Somit wurde ein Original-Ersatzteil (komplette Boiler) eingebaut. Bei der Inbetriebnahme ist es nun so, dass zwar der Boiler heizt, das System dicht ist, etc. doch ab dem Zeitpunkt wo der Ein/Aus-Schalter betätigt wird auch zeitgleich das Gebläse hochdreht. Weiß jemand einen Rat bzw. gibt es einen Techniker, der die Systemelektronik überprüfen könnte? Herzlichen Dank für eine Hilfestellung. Mit besten Grüßen Philippo ... | |||
24 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte? @peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung? Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein... | |||
25 - richtige Ersatzteile? -- Geschirrspüler Bosch SMU50D45EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : richtige Ersatzteile? Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU50D45EU S - Nummer : 402070271958001451 FD - Nummer : 9207 Typenschild Zeile 1 : SMU50D45EU Typenschild Zeile 2 : 238476678 Typenschild Zeile 3 : 40 / 65 (25) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi ihr, ich habe leider über Google und auch hier im Forum nichts passendes dazu gefunden, da mein Problem aber auch relativ spezifisch ist, denke ich. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine Spülmaschine ist plötzlich einfach nicht mehr an gegangen, also egal welchen Knopf man gedrückt hat, es hat sich rein gar nichts geregt. Dann hab ich angefangen sie zu zerlegen und hab Knöpfe und alles was mir irgendwie eingefallen ist mit dem Multimeter durchgemessen (immer alles ok). Bis ich bei der Platine angelangt bin. Dort habe ich direkt zwei durchgebrannte Teile gefunden. Jetzt habe ich gedacht, dass ich diese zwei Teile einfach neu bestelle und ersetze... Nr. 1: Hier ist anscheinend ein Kondensator durchgebrannt (Bild 01-03). Ich habe auch schon etwas gefunden von dem ich meine, dass es das richtige Teil sein könnte: | |||
26 - Elektronikausfall -- Waschmaschine Miele W 433 | |||
Zitat : Wäre sehr dankbar, wenn ich noch einmal Hilfe hier bekommen könnte. Liebe Grüße! Daniela 826412 - Elektromag.Schloss 0436 220/240V 50HZ 187,00 EUR netto oder 1357850 - Schalter 1117.0102 1S 26,10 EUR netto der schwarze Schalter unten im Schloß ... | |||
27 - Thermoschalter befestigen -- Kaffeemaschine Melitta Look M620 1.3 | |||
@Prinz
Stimmt solch ein Kabelbinder aus Metall könnte gehen. Oder versuche es mit Stahldraht, sowas habe ich hier. Der Schalter muss nur recht dicht und fest am Rohr sitzen, damit der auch abschaltet bei einer vorgegeben Temperatur. Da liegen 220 Volt an den Klemmen die auch nicht isoliert sind. Beim alten war plötzlich ein Stift des Steckschuhs herausgelöst. Keine Ahnung, wie das passierte. Eine alte Krupps habe ich auch noch, ohne Kanne. Nur die passende Kanne kostet mehr als die Filtermaschine neu, als Ersatzteil. Ist aber Nix neues, ist mit fast allem so. ... | |||
28 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
Hallo Mr. Ed.
![]() ![]() Die 220 µF Elkos liegen bei 187, 215, 229 und 233 µF. Der 0.1 µF Entstörer hat 94 nF. C31 liegt auch korrekt bei 4,7 µF. Es ist tatsächlich Elko C37 der mit 187 µF ziemlich daneben liegt. Er ist aber äußerlich komplett intakt , nicht gewölbt und auch nicht ausgezogen (Ich schwöre ![]() In der Gleichrichterschaltung ist das natürlich fatal wenn einer der beiden Elkos 15% abweicht und dabei ist die Grätsche zu machen. Der Widerstand hat übrigens 102 Ohm und die Drossel-Spule 3,3 Ohm. Das scheint der Farbcodierung zu entsprechen bzw. für eine Drossel normal zu sein. Ich habe sicherheitshalber mal eine EPCO B82144-A210 Power-Induktivität, axial, Ferrit, 100 µH und einen 3 W Metallschicht-Widerstand,100 Ohm 5% mitbestellt. Kontaktiert beim TNY 253GN sind wohl nur Pin 5 Drain 7/8 Source und 2/3 Source. 3, 7 und 8 haben jeweils ca. 10 MOhm gegen Drain, nur Pin 2 hat 0 Leitung. Wenn Silencer recht hat (und daran besteht kein Zweifel) ist der damit wohl offiziell kaputt obwohl Spule und Widerstand o.k. sind und es kein... | |||
29 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Für C1/C2 nimmt man prinzipiell hochwertige Folie oder MP-Kondensatoren...hier sind 0,22 für ausreichend bestimmt
Worden. 0,47 bis 1,0 sind an der Stelle auch üblich. Parallel schalten hat wohl vom Leiterplattenleaut gepasst, Verringert außerdem die Wicklungsinduktivität. Ob das an dieser Stelle zum Tragen kommt müßte man mit einem Frequenzgangtest überprüfen. Ist aber kein HiFi-Verstärker sonder ein „Musikerteil“ die sollen „Klang“ machen. Je nach Marke. C9: Wie Perl schon schrieb, viel hilft viel. Zuviel macht aber keinen Nutzen. 470 Picofarad direkt zwischen Kolektor und Basis (Anschlussdrähte nicht zu lang lassen) löten. Nicht an Masse ! Natürlich Verstärker spannungsfrei ![]() 100 bis 220 Picofarad könnten eventuell auch genügen... Leider kannst Du Dir das nicht ansehen da Dir ein Oszi fehlt. Hast Du noch die Brücke über CR5/CR6 drin? Ist z.Z. eigentlich fast Schnuppe. Wenn Du die Vorstufe testest die Klinkenstecker überprüfen, besonders den PWR.AMP IN. Wenn der Schaltkontakt schwarz ist bekomm die Endstufe kein ordentliches Singnal. Schau mal in den VV-Schaltplan, da geht vom POST GAIN (R38) über den Schalter der Klinkenbuchse Und R40 das Ausgangssi... | |||
30 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
@ Elektro Freak
Habe das Bildchen angeschaut, dass sieht nach einer klassische Nullung aus. In den 60. Jahren wurde von 220 auf 380 umgeschaltet, da war es Standard die alten Steckdosen durch Schukosteckdosen zu ersetzen, da wurde das anwendet, schön überall diese Brücken reinzusetzen. Da waren z.T. noch FU-Schalter vorhanden. Ganze Stadtviertel wurden dabei in Angriff genommen. Aber bei Baujahr 1971, werde ich stutzig, da hat wahrscheinlich einer, die Installation nach Feierabend ausgeführt. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
31 - FI-Schalter löst aus; -- Mixer Kitchenaid Mixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : FI-Schalter löst aus; Hersteller : Kitchenaid Gerätetyp : Mixer S - Nummer : W54415799 FD - Nummer : 5KSB5553EAC Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz 550 W Typenschild Zeile 2 : Mod 5SKB5553 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, unsere KitchenAid hat mit einem FI-Auslöser ihren Dienst mitten bei der Arbeit quittiert. Jetzt zeigen die LED-Kontrollleuchten nur noch wildes Geblinke. Vermutlich hat die Elektronik einen Knacks.Ist diese Fehlererscheinung ein bekanntes Phänomen? Der Eingang der Versorgungsspannung liegt bei 0,75 Megohm. Oder kann der Eingangs-Störfilter eine Macke haben? Optisch sind keine Rauch- oder Schmauchspuren zu sehen. Auch der Motor ist nicht die Ursache, habe ihn erstmal abgeklemmt. Gibt es Vorschlääge zur Fehlersuche (-Beseitigung)? ... | |||
32 - Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild -- Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild | |||
Hallo Leute. Ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Elektronik und Elektrotechnik. Ich bin 57 Jahre alt und habe irgendwie Interesse bekommen, alles mögliche zu Hause zu reparieren. Nicht zuletzt deshalb, weil Handwerker kaum noch zu bekommen sind, wenn man nicht gerade 3 Monate warten will und zum Anderen, weil ich als Ausgleich zu meiner Arbeit einfach etwas Anderes brauche.
Dazu sollen künftig auch einfachere Arbeiten gehören, wie Lampen anschließen, eine Steckdose verlegen etc. Mit den Begriffen Neutralleiter (blau oder grau), stromführende Phase (schwarz oder braun) und die Erdung (grün-gelb) bin ich vertraut. Ich möchte nun verstehen lernen, wie ein bestimmter Schalter funktioniert und weil ich mich gerade mit einem beleuchteten Kippschalter T120, vierpolig 220 V "herumschlage", mit dem ich eine parallele Schaltung realisieren möchte, also hier meine erste Frage und mein erstes, wahrscheinlich selbst für Anfänger (aber nicht für mich) einfaches Problem: Ich möchte diesen Schalter so anschließen, dass er, sobald ich ihn einschalte, zum einen eine 220 V Steckdose mit Strom versorgt und zum anderen parallel dazu einen weiteren zweipoligen 22 Volt Kippschalter ebenfalls mit Strom versorgt, der wiederum einen Elektromotor antreiben soll. Ich möcht... | |||
33 - kann nicht einschalten -- eco Waterdestiller Wasserkocher | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten Hersteller : eco Waterdestiller Gerätetyp : Wasserkocher Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich kann das Gerät nicht mehr einschalten. 220 Volt, 750 Watt Kann mir jemand helfen, wie man so eine Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen) Seite: 2 https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf Temperatursicherung Temperaturschalter (120 KV1) Seite: 8 https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf funktioniert? Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet. Wie berechnet man sowas, das es funktioniert! Formel: U = 230 Volt I = 3,26 Ampere P = 750 Watt T = 100 Grad, Wasser kocht T = bei wieviel Grad schltet es ab? - bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht? - O... | |||
34 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT | |||
Zitat : bin allerdings ratlos, was ich als Vergleichstyp einsetzen kann. Da diese Transistoren als Schalter arbeiten, wird das nicht so kritisch sein, solange die Ansteuerspannung hoch genug ist, und genug Strom für steile Flanken vorhanden ist. 8..10V sollten für beide Typen ok. sein. Wichtiger erscheint es mir zu klären, weshalb die Transistoren verrecken. Das sieht doch nach einem Serienfehler aus. Schlechte Elkos könnten ein Grund sein, wenn durch zu hohen ESR eine Spannungsspitze entsteht, die das Sperrvermögen der Transistoren übersteigt. In diesem Fall könnte man sich durch die Verwendung von Transistoren mit höherer Spannungsfestigkeit etwas Luft verschaffen. P.S.: Ich habe gerade in dem Harris Katalog gesehen, dass die Bezeichnungen der IGBT geändert wurden. Aus dem IGTP10N40 wurde ein HGTP10N40E1, wobei HGT für Harris IGBT und P für das TO-220 Gehäuse steht. Da man das Gehäuse ja sehen kann, wird man auf dem Packag... | |||
35 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen... | |||
Hi Leute, ich hab mal wieder ne Frage.
Dieses Mal zu Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen. Mir ist nämlich eben ein kleines Maleur passiert. Wollte eben für den Maler, der ab morgen kommt, die Deckenlampe gegen einen Kabelbirne tauschen. Leider zeigte sich beim Einschalten, das in der Fassung selbst nen Kurzschluss vorhanden war. Phase<-->Null. Beim Licht einschalten gabs den daraus resultierenden Knall, und die Bude war duster!! FI hatte nicht angeschlagen, ist klar, und auch verständlich. Allerdings hats ein Eltako-Relais gerissen. (Kontakte verklebt) Weiterhin hats nen B16-Automaten raus gehauen UND nen C40-Automaten!!!! Und da werd ich grad neugierig, weil der C40-Automat eigentlich nur als "Trennschalter" nach dem Zähler konzipiert war, weil ich sonst keine Möglichkeit hätte, die Hauptverteilung nach Zähler Stromlos zu legen. Bedenken hab ich dahin gehend, das VOR dem Zähler im Hausanschlusskasten nur EINE 35A-NH-Sicherung verbaut worden ist. (Hab noch keinen Drehstrom, ist aber vorbereitet.) Letztes Jahr wurde bei uns das Stromnetz umgerüstet auf 230/400V. Hatten vorher nur 220/380V, und in dem Zuge habe ich meine Hauptverteilung versetzen lassen. Weil aber durch die Netzumstellung eine Vielzahl von Kunden am... | |||
36 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
Ich habe jetzt mal eine 12 V Glühlampe dazwischengeschaltet. 35 Watt ist natürlich viel zu stark, aber ich hatte gerade nichts anders da.
Und damit konnte ich dann die Temperatur des Heizdrahtes regulieren. Ich besorge mir noch eine andere Glühlampe und damit müßte es dann gehen. Der Vollständigkeit halber, weil auch jemand gefragt hat. Der Märklin Trafo liefert Wechselstrom. Ist ein uraltes Teil: Trafo 6631 Prim/Sec Schalter T25/E Pr 220 V~ 50 Hz Sec 30 VA 0-L 16 V~ 0-B: 4-16/24 V~ wobei 0, L und B die Ausgangsbuchsen betreffen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten. Ist immer wieder gut, wenn man Antworten bekommt! Danke!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: klaugee am 19 Sep 2018 15:15 ]... | |||
37 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Was soll überhaupt das Voltmeter am Solarmodul? ... Die Aussagekraft dieser Spannung ist nahezu Null. Ursprünglich war gedacht zu sehen, wieviel Volt das Solarmodul produziert. - Also eigentlich: aktuelle Sonneneinstrahlung - Das könnte man vermutlich auch anders herausfinden.(?) Zitat : Der Shuntregler sorgt dafür, dass die Spannung nicht hochläuft. Meist mit Kurzschluss am Solarmodul. Hab' ich nicht, und präge mir ein: Wenn das System abgeschaltet werden soll, muss erst das Solarpanel abgeschaltet werden, dann die Batterie. ![]() | |||
38 - Geräusch Hinten U Rechts -- Wäschetrockner Miele Softtronic T 9747 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Geräusch Hinten U Rechts Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic T 9747 WP S - Nummer : 58 / 090606448 FD - Nummer : M-Nr. 07265990 Typenschild Zeile 1 : HT23-5 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo wertes Forum, habe heute folgendes Problem mit meinem Softtronic T 9747 WP gehabt. Nach dem Trockenvorgang (der ohne Fehler beendet wurde) kam vom hinteren Bereich, unten rechts, ein dauerhaftes Geräusch. Hörte sich sich an, wie der Spülvorgang einer Waschmaschine. Nach ca. 5 min habe ich dann den Trockner am Ein/Aus-Schalter ausgeschalten. Dadurch war das Geräusch sofort weg. Nach dem Wiedereinschalten war das Geräusch auch verschwunden. Ich werde das beim nächsten Trockenvorgang kontrollieren, ob es wieder auftritt. Hat evtl. jemand eine Vermutung, um was es sich handeln könnte? Habe das Ganze mal Videotechnisch mit der Kamera festgehalten. Ich kann das gerne zur Verfügung stellen. Anbei erst mal ein Foto, den Bereich habe ich eingekreist. Vielen Dank schon mal für die Hi... | |||
39 - Backofenheizung+Lüfter defekt -- Herd NEFF HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofenheizung+Lüfter defekt Hersteller : NEFF Gerätetyp : HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent S - Nummer : nicht lesbar FD - Nummer : 8411 Typenschild Zeile 1 : W-Nr. E1952ND /01 FD8411 Typenschild Zeile 2 : HBE-AP32-4 Mega 1952 N excellent 000075 Typenschild Zeile 3 : 220-230V-50Hz msx 11,5kW Made in Germany Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Backofenproblem: Heizung und Lüfter schalten sich regelmäßig nach nach dem Einschalten klackernd aus. Man hört ein Relais innen 2-3x/Sekunde ein und ausklackern. Bei der Schaltuhr leuchtet dann der Pfeil. Unter der Uhr leuchtet zuweilen auch ein E-Signal auf. Begonnen hat der Defekt beim Backen, möglicherweise wurde die Tasterfront mit einem zu feuchten Lappen gewischt, so daß Wasser in die Schalter eindringen konnte. Welche Aktion macht Sinn? Tauschen der Steuerplatine? Vielen Dank und viele Grüße Romero ... | |||
40 - Feinsicherung brennt durch -- Bosch Küchenmaschine UM3 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung brennt durch Hersteller : Bosch Gerätetyp : Küchenmaschine UM3 Typenschild Zeile 1 : Bosch Universal Typenschild Zeile 2 : Best-Nr. 0710 014 100 Typenschild Zeile 3 : 220V~ 50Hz 400W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, ich habe eine alte Küchenmaschine (aus den 60er Jahren) geschenkt bekommen, die ich gerne wieder zum Leben erwecken würde ![]() Fehlerbeschreibung: Wenn ich den Drehschalter in Position I drehe, brennt die Feinsicherung (welche sich im Kabelkopf befindet) durch. Verbaute Feinsicherung: T 2A 250V mit Sand Was ich gemacht habe: Zunächst die Maschine geöffnet und das Teilstück mit dem Motor ausgebaut (das ist das was auf den Foto zu sehen ist. Eine Untersuchung auf optische Ausfälligkeiten brachte mich nicht weiter. Der Aufbau scheint jedoch recht simpel gehalten: Es gibt lediglich 3 Kondensatoren, den Drehschalter und den Motor Da die einzelnen Kabel auf Foto festzuhalten recht unübe... | |||
41 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel | |||
Zitat : perl hat am 25 Feb 2017 03:30 geschrieben : Vor gar nicht langer Zeit hat man Klingeln und Taster mit vorzugsweise mit Drähten verbunden Ja, das Verlegen der Leitung ist nicht so erfreulich (Durch Außenwand bohren). Aber du hast Recht. Damit wäre ich die Funk und Batterieprobleme (Winter!) los. Wenn ich also einen drahtgebundenen Taster an die 220 V Klingel anschließen möchte, welchen "Schalter" kann man dafür nehmen? Die Klingel hat nur einen N und L Anschluss. ... | |||
42 - Widerstand R206 durchgebrannt -- Waschmaschine Indesit XWA 81283XW EU | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Widerstand R206 durchgebrannt Hersteller : Indesit Gerätetyp : XWA 81283XW EU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle Mitglieder, meine Waschmaschine Indesit Innex XWA 81283XW EU verursachte gestern einen Kurzschluss in meiner Wohnung. Das ganze passierte während des Einschaltvorgangs. Es flog der FI und die Sicherung der Waschmaschine herraus. Ich ahnte schlimmes...die Maschine schien weiterhin normal zu reagieren nachdem ich die Sicherung wieder einschaltete, beklagte sich aber die ganze Zeit das die Tür nicht geschlossen sei und wollte nicht anspringen. Sodann habe ich : Türschloss überprüft...check...funktioniert...aber bewegt sich nicht...schlecht Hauptmodul überprüft...autsch...durchgebrannter Widerstand R206 auf der Hauptplatine. Fotos siehe unten. Nun würde ich gerne versuchen diesen Widerstand zu ersetzen und ggf. die traces zu reparieren falls nötig. Das fragliche Modul ist ein : Delta El... | |||
43 - FPE Schaltgeräte Karlsruhe -- FPE Schaltgeräte Karlsruhe | |||
Hat zufällig jemand eine Ahnung, was aus der 1959 gegründeteten Firma FPE Schaltgeräte Karlsruhe geworden ist?
Diese Firma hat offenbar nicht sehr erfolgreich versucht, die in den USA populären aber berüchtigten Verteiler und LSS System "StabLok" von Federal Pacific Electric für den europäischen Markt zu produzieren. Also mit deutscher Beschriftung, 1- und 3-polige LSS für 220/380 V Nennspannung und Auslösekennlinie H, L,... Aus der Gründungszeit habe ich mehrere Werbungen im Adressbuch der Stadt Karlsruhe gefunden, aber dann verliert sich die Spur. Mit der Verbreitung der Hutschiene dürfte diesem proprietären System in Deutschland endgültig der Boden unter den Füßen entzogen wurden sein, aber in GB wurde das laut einem Elektriker noch in den 80ern viel verbaut und es würde mich interessieren, ob das Zeug noch aus Karlsruhe kam. Auch nicht ganz uninteressant wäre, ob es für das System je FI-Schalter gab, die konnten sie im Gegensatz zu den LSS und Blechverteilern schlecht 1:1 nach US-Plänen bauen, denn in den USA gab es nie FI-Schalter in unserem Sinne. Im GB der 80er müssten sie aber vorgeschrieben gewesen sein, immerhin gab und gibt es dort TT-Netze, schon seit den 30ern mit FU-Schaltern. ... | |||
44 - 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich? -- 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich? | |||
Zur Ausgangsfrage:
Ohne Datenblatt/Schaltung/Foto vom Innenleben ist es schwer zu beurteilen, ob der Schalter auch an 3 V läuft. Für mich riecht die Beschreibung von dem ebay-Angebot (10 A, 2200 W(würde 10 A * 220 VAC entsprechen)) nach einem Relais. Oder einem MOS-FET - oder was sonst rumlag. Ein Relais müsste man ersetzten, bzw. wird hier nicht benötigt. Bei dem Rest der Elektronik kommt es drauf an, was drin ist. Zur Not kann man auch ein DCDC-Aufwärtswandlermodul von 3V auf 12V o.ä. suchen, ist aber nicht günstig und sparsam. Entgegen perls Aussage, finde ich das Angebot interessant - aber nur für jemanden der ein "wasserdichtes" Gehäuse benötigt. Ich würde ja nicht lange suchen sondern den Dämmerungsschalter selber bauen. Die einfachste Schaltung ist nicht so schwer und hat auch den Vorteil, dass man später einfacher die Schaltschwelle einstellen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerungsschalter http://www.mikrocontroller.net/topic/44284 P.S. W... | |||
45 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Hallo werte elektronikspezialisten,
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich baue jetzt mein zweites wohnmobil aus und bin in sachen etechnik mit einem profunden halbwissen ausgestattet. Meine elektrik/ elektronik in niederspannung und hochspannung habe ich stets selbst konstruiert und gebaut, natürlich vom fachmann danach abnehmen lassen ( er hatte bisher nie was auszusetzen). Nun zu meiner frage: wie einigen von euch bekannt sein dürfte, benötigt man im fahrzeug einen spannungswandler, um aus der 12 volt eigenen spannungsversorgung der bordbatterie/ starterbatterie wechselspannung mit 220 volt zu erzeugen. Dieser spannungswandler verbraucht sehr viel strom, auch wenn er nur im standby läuft, außerdem kann er recht warm werden. Daher sollte man das teil immer ausschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu hat mein spannungswandler( auch wechselrichter genannt) einen kabelgebundenen fernbedienungsschalter mit on off funktion also keinen taster! Ich habe bereits den schalter durch ein kfz relais ersetzt, da ich mit diesem auch ein leistungsrelais schalte, dass mir zusätzlich den 12 v hauptstrom vom spannungswandler entkoppelt. Dadurch ist das gerät komplett abgeklemmt, wenn es ausgeschaltet ist. Das relais wird dann mit 12 v über schalter gesteuert. Nun hat... | |||
46 - Auffangbehälter immer voll -- Wäschetrockner Gorenje WT 941 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Auffangbehälter immer voll Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WT 941 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Unser Wäschetrockner meldet dauerhaft, dass der Wasserauffangbehälter voll wäre und stoppt dann. Geprüft habe ich: -Alle Leitugnen und Siebe sind frei -Schwimmer mit Minischalter - Schalter ist ok (durchgemessen) -Pumpe ist ok - schnurrt direkt mit 220V wie ein Kätzchen -Die Pumpe bekommt, beim Einschalten eines Programms, 220 V vom Board. Das Board ist optisch ok. Habe die Lötstellen noch einmal nachgelötet. Was mir aufgefallen ist: Wenn ich die Maschine anschalte, leuchtet gleich die Lampe für den Wasserbehälter. Nur einmal, nachdem ich die Pumpe direkt mit 220V angetrieben hatte, leuchtete die Lampe nicht direkt beim Einschalten sondern sprang dann erst nach einigen Sekunden um. Was kann es sein? Danke! Anbei ein Bild vom Board (vergleichsfoto) ... | |||
47 - WM löst beim Waschen FI-Schal -- Waschmaschine Bosch Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : WM löst beim Waschen FI-Schal Hersteller : Bosch Gerätetyp : Waschmaschine S - Nummer : WFO 2840EU/01 FD - Nummer : 8403 602280 Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2000 W Typenschild Zeile 3 : Typ M833 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Beim Waschen löste die Maschine den FI-Schalter aus, seitdem wird bei der Auswahl nur noch die Ziffer "8" links im Display angezeigt, ansonsten keinerlei Reaktion. Flusensieb überprüft, Wasser aus Maschine per Hand abgelassen.... ![]() | |||
48 - Kondensator durchgebrannt -- B. BRAUN Melsungen Thermomix 1440 | |||
Ich denke das der Schalter der schuldige für alles ist.
Ich habe den Kondensator nochmal untersucht und doch eine beschriftung gefunden. Damit ist es doch ein Kondensator für 220 v Wechselspannung mit 0,2 µF oder? Wenn das Stimmt bestelle ich einen neunen schalter und einen Kondensator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: StargateGSW am 19 Aug 2015 19:42 ]... | |||
49 - F 4 - Pumpenfehler -- Geschirrspüler Bauknecht gsuk 4584/1 IN | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F 4 - Pumpenfehler Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : gsuk 4584/1 IN Typenschild Zeile 1 : gsuk 4584/1 IN Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, Ich besitze eine Bauknecht gsuk 4584/1 IN- Spülmaschine. Beim Abpumpen kommt immer der Fehler "F4" (Fehler beim Abpumpen). Den Ablaufschlauch habe ich freigespült. Die Pumpe ist nicht verdreckt und funktioniert 1A wenn ich sie direkt an 220 V anschließe. Den Membran/druckschalter habe ich ausgebaut. Er sah noch recht gut aus. Ohne Dreck. Wenn ich draufdrücke schaltet der Schalter (Widerstand gemessen). Wenn ich den Ablaufschlauch am Abfluss entferne und direkt in einen Eimer halte läuft das Wasser ab und die Spülmaschine fängt an zu spülen. Allerdings ist das bestimmt keine dauerhafte Lösung. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich als nächstes prüfen könnte ? Vielen Dank ... | |||
50 - Steuerung funktioniert nicht -- Tronje Leinwand | |||
Lool Sorry zuerst aber Du wetterst bei jedem Beitrag so über diese Bilder Hoster..? Entschuldige ich mich "nochmal" Ich wusste nicht das man sich durch anklicken von Fotos die auf einem Fremden server liegen Vieren einfangen kann..? (Mann lernt eben nie aus ![]() Auch entschuldige ich mich das ich als Alter Schlosser die jetzigen 230V als 220V bezeichnet habe bin eben wie erwähnt nicht vom Fach ![]() Ebenfalls entschuldige ich mich für das verwenden meines Telefons aber ich besitze seit vergangener Spiegelreflexära keine Kamera mehr ![]() Und zwischen allen mittlerweile hier geposteten Entschuldigungen bedanke ich mich für die eine Info/Bestätigung das meinen Verdacht auf 220/230v bestätigt! ![]() Jetzt kann ich meinen Schalter beruigter anschließen ![]() [ Diese Nachr... | |||
51 - start schwäche -- Wäschetrockner FORS TK 6500 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : start schwäche Hersteller : FORS Gerätetyp : TK 6500 S - Nummer : Ser. No. 54937230 FD - Nummer : Prod. No 916 092 701 02 Typenschild Zeile 1 : Mod. TK6500 Typenschild Zeile 2 : Type P542266 Typenschild Zeile 3 : 220- 230V -50 Hz 2200 W 10 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Dies ist ein FORS TK 6500 Wäschetrockner ( ich gehe davon aus, dass dies ein umgelableter ist, weis leider jedoch nicht von welchem) Er ist ca. 14 Jährig funktioniert bis anhin eigentlich Problemlos. Er wird ca. 3x - 4x pro Woche gebraucht. Er hat das Problem, dass bei relativ voller Trommel (nicht überfüllt) er nicht anfängt zu drehen. Damit, dass die Trommel ein bischen nach hinten gedreht wird schafft er dann den Start und läuft einwandfrei durch. (Wahrscheinlich da er einen kleinen schwung holen kann.) Ich habe versucht das Problem ohne Wäsche nachzustellen, ohne Wäsche hat er immer Problemlos gestartet. Ich bin nicht vom Fach, aber ich habe den eindruck dass die Trommel relativ schwergängig ist. Ist das normal? (als Vergleich eine Waschmaschiene dreht viel leicher von Hand). Dann wenn er ni... | |||
52 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 | |||
Upps da hat sich noch ein Fehler eingeschlichen ! Der BD136 ist ein BD137. BD137 hat TO126 das ist schmaler als TO220 so das du auch Kühlkörper für TO 220 Verwenden kannst.
Beispiel: Conrad Bestell-Nr.: 188001 - 62 So IC4 gibt IC1 genau für eine Ein+Auszeit frei. IC1 ist für die Ein (P1) und Auszeit (P5) zuständig. Der Ausgang von IC1 kann nach + oder nach - Gehen. Geht der Ausgang nach + für die Dauer der Einzeit läuft IC2 Geht der Ausgang nach - (Pause oder nicht über Pin4 Angesteuert ) kann IC3 laufen, aber nur wenn S1 geschlossen ist. So nehmen wir an S1 ist geschlossen. Dann Wird IC3 freigegeben, da ja der Ausgang von IC1 auf - ist. >>>> langsames Blinken drückst du nun S3 startet IC4 und gibt über T2 den IC1 frei, der Schaltet um und die Einschaltzeit läuft. IC3 kann nicht laufen da der T3 sperrt, dafür aber IC2 da er über T1 freigegeben wird. (schnelles Blinken) Nach Ablauf der Einzeit geht der Ausgang von IC1 nach Minus und bleibt dort damit läuft aber IC3 wieder. Deshalb kannst du über S1 den IC3 abschalten. Mit offenem S1 blinkt die Led nur für die Einzeit danach läuft die Pausenzeit, und wenn Ein und Pausenzeit von IC1 abgelaufen sind Blockiert IC4 den IC1 bis du die Taste S3 kurz betätigst. Die Funktion von IC4 hebst du ... | |||
53 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
54 - Triac, wie Spezifikation eingrenzen -- Triac, wie Spezifikation eingrenzen | |||
Gegenstand ist eine Platine aus einer französischen Standardelektroheizung.
Sie besteht aus - einem Triac als Schalter des 2kW-Heizwiderstands - einem nicht veröffentlichten Motorola-IC zu dessen Ansteuerung - einem Netzteil in Minimalausführung (Widerstand, Diode, Elko) - einem Betriebsartenschalter mit 4 Positionen - einem Poti für die Temperatureinstellung - einem Bimetallschalter (Übertemperatur ?) - einem externen Temperaturfühler Die Platine ist von 2009, also seit gut 5 Jahren mäßig im Einsatz gewesen. Das Gerät fiel vor einigen Wochen aus. Da der Mieter fror, habe ich es durch ein sofort verfügbares Äquvalent ersetzt. Die Demontage ergab einen geblähten Elko. Nach Austausch lief das Teil wieder. Jetzt zu meinen Fragen: Der Triac trägt keine sichtbaren Beschriftungen, Bauform TO 220. - Unterliegt so ein Teil einem typischen Verschleiß, so dass ein prophylaktischer Tausch sinnvoll wäre? - Wie ermittelt man die richtige Type? (Wobei ich mal von 16 A und 600V+ aufgrund der Funktion ausgehe.) ... | |||
55 - Wasser in der Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G 590 I | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in der Bodenwanne Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 I Typenschild Zeile 1 : Typ-G 590 I Nr.: 15095500 Typenschild Zeile 2 : 220-230V 3,3-3,6kw 50Hz 16A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Experten, Ich habe ein Problem mit meiner Miele SpüMa de luxe G 590 , die ich seit ca. 1/2 Jahr als Mieter in einer Einbauküche übernommen habe. Die Spülmaschine läuft problemlos das Programm bis zum Ende durch, das Geschirr wird einwandfrei sauber,aber es steht jedesmal Wasser in der Bodenwanne! In meinen Augen pumpt die Maschine richtig ab. Den Ablaufpumpen-Flügel und das Rückschlagventil ist definitiv gereinigt. Die drei Schalter rechts an der Klapptür sind alle waagrecht eingestellt. Was kann ich tun? Ich freue mich über sämtliche Tipps welche ich hier bekommen kann. Gruß Matthias ... | |||
56 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
57 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schromschalter 220/0/380 defe Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schutzgasschweißgerät 160/60 ______________________ Hallo, bin neu hier im Forum und stelle mich mal kurz vor, bevor ich mein anliegen anbringe ![]() Bin Karosseriebau, Verheiratet, keine Kinder, und 50 Jahre jung ![]() So das war das ![]() ![]() Hab ein Schutzgasschweißgerät von der Firma Elektra Beckum,an diesem ist laut meines Elektrikers der Schalter zum umstellen von 220V auf 380V defekt. Habe schon bei der Firma weden-metabo-service.de wegen eines Ersatz Schalters nachgefragt... als Antwort kam dann "Sehr geehrter Kunde,leider gibt es für ihr Gerät keine Ersatzteile mehr". Ok für das Gerät vielleicht nicht mehr, aber der Schalter ist ja auch in den anderen Geräten verbaut. Jetzt zu meiner Frage: Gibt es einen anderen Schalter den man da einbauen kann und wenn "JA" gibt es dafür einen Schaltplan wie man diesen anschließen tut, oder hat jemand hier im Forum noch so einen Schalter?? Danke euch sc... | |||
58 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation | |||
Hallo Leute. Ich habe mir eine Bennenstuhl Home Automation Gateway GWY 433 gekauft mit mehreren Funksteckdosen und nutze es mit dem Android App Steckerchecker. So, nun möchte ich auch meine beiden Deckenlampen 220 Volt mit je 3 Watt LED Lampe pro Fassung damit betreiben. Der Wandschalter ist ein Doppelwippschalter wo ich beide Lampen getrennt voneinander Schalten kann. Aus der Wanddose wo der Schalter angeschlossen ist kommen 3 Kabel heraus. Ein schwarzes, rotes und ein graues. Stromführend ist das rote und schwarze Kabel. Wie muß ich jetzt beide Artikel anschließen das es mit dem App getrennt schaltbar ist ? Der Funk Twin-Sender ITS-2000 soll mit in die Dose. Der 3 Kanal Funkschaltempfänger Ein/Aus ITL-3500 kommt dann an die Decke wo die 3 Kabel von der Dose aus kommen, dort sollen dann beide Lampen angeschlossen werden. Eine Wohnzimmerlampe und eine Esstischlampe. Der ITS-2000 ist mit seinen beiden Sendekanälen nur potenzialfrei anzuschließen. Wie schließt man das jetzt an so das es auch funktioniert ? Wir wohnen hier in unserer Eigentumswohnung Altbau 60er Jahre. Es geht ja nur ein Stromführendes Kabel in den ITL-3500 hinein und 3 Lampen könnte man daran anschließen. Da aber von der Dose aus 2 Stromführende Kabel zur Decke gehen stell ich mir die Frage wie ich das jetzt daran ... | |||
59 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
Hallo
Ich habe hier einen PC-Lautsprecher (aktiv). Sowie "grössere" Boxen von einer Micro-HiFi-Anlage die ihren dienst so ziemlich geleistet hat. Nun hatte ich die Idee die Boxen an den PC-Lautsprecher anzuschliessen. Der PC-Lautsprecher hat die Angabe AC:220-230V ~50Hz 7.5W (Sony, verfügt über einen on-off Schalter sowie eine Lautstärkeregelung) Auf den Boxen ist eine Impendanz von 6 Ohm angegeben. (FB 46/20 Philips, die alte Anlage ist mit 220-230V ~50Hz 175W angegeben) Ich habe mal eine Box parallel an die eine PC-Lautsprecher-Box angeschlossen. Das funktioniert soweit gut! Nur habe ich etwas angst das irgenwas irgendwann in Flammen aufgeht... Die PC-Lausprecher-Boxen könnte ich dann "abklemmen". Was meint Ihr ? Freundliche Grüsse [ Diese Nachricht wurde geändert von: rebootl am 26 Jan 2014 17:09 ]... | |||
60 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! | |||
Nabend,
konnte mir bei meinen letzten BGV A3 Prüfungen einen Fakir 111 TS Vollmetallheizlüfter sichern (Gummileitung am zerbrösseln + Lüfter fest). Ich habe ihn gereinigt, die Netzanschlussleitung ersetzt und den Lüfter wieder gängig gemacht ! Mich lässt das Gefühl nicht los das daran gebastelt wurde .. Nun ein paar Fragen und Bilder dazu. - 1. Sobald ich die Lüfterstufe einschalte Leuchtet die Glimmleuchte "Heizung", die rote Glühlampe im Gerät hat Spannung ebenfalls läuft der reine Lüftermotor über das Thermostat das heißt Kühlen nur wenn ich die Temperatur hochstelle ! - 2. Ist es normal das ich in der kleinen Lüfterstufe die große Heizstufe einschalten kann ? Hierbei hab ich das Gefühl die Heizung wird nicht gut belüftet und man könnte vor dem Luftstrom ein Schwein braten. Evtl. hat es ja mit dem (reingefrickelten ? - Standardmäßig sieht das ja nicht aus) Wiederstand vor dem Lüftermotor zu tun der mit den Quetschverbinden damit verbunden ist ? - 3. Ich suche eine Rote Ersatzglühlampe 220 Volt, 15 Watt für die Innenbeleuchtung .. Bisher habe ich noch nichts gefunden ! Mal etwas zum Schaltungsaufbau ! N (Grau) geht auf den Thermostatkontakt und Parallel auf die Glimmleuchte "... | |||
61 - Hauptspülprogramm hängt -- Geschirrspüler AEG/Electrolux ESI430W | |||
Hallo Schiffhexler,
hier die Daten vom Typenschild: Electrolux Bez. ESI 430 Ser.No. 03080040 Mod. 420721 Typ 91172-2C 220-230V 50Hz 3000W Spülpumpe 200W Ablaufpumpe 100W Sicherung HLS Schalter 16A 911741008 Gehorcht habe ich auch schon am Schalter nachdem ca. 10 Minuten nix passiert ist. Kein mucks. Der Motor vom Programmschalter ist nicht gefahren. Die Heizung war auch aus. Beim Öffnen des Gerätes war nur unten im Sumpf die Waschlauge, Füllstand bis knapp unter dem großen Sieb. Grüße, Bernhard ... | |||
62 - Läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G 592 | |||
Das DMM hat ich auf 700 V AC Bereich für die Messung.
Der AS arbeitet mit 220-240 V. Aber was für eine Elektronik soll da noch zwischen sein? Die Netzspannung wird doch nur über einige Schalter/evtl. Relais auf den AS gebracht. Die Maschine funktioniert doch noch rein elektromechanisch, oder nicht? Auf alle Fälle schon einmal vielen Dank für Deine Mühe! Gruß Ronald ... | |||
63 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator | |||
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!
Zitat : winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben : Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst? Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu. Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile: Anforderungen: I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert) V Überspannungsschutz VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump) VII Regelung mit AVR | |||
64 - Wofür sind diese Widerstände -- QED Amplifier Switching Unit | |||
Es geht ja nur 300kb und woanders hin verlinken darf ich ja net.
Ich beschreibe das mal. An den Eingängen der jeweiligen Seite ( Rechts und links ) sind diese 2 Widerstände dran, heißt, wenn der Schalter auf Null steht, hat jedes der zwei angeschlossenen Audiogeräte an seinem Lautsprecherausgang diesen 220 Ohm Widerstand. Wenn der Schalter auf Audiogerät 1 umschaltet, dann werden die Lautsprecher zugeschalten, aber auch wieder mit den Widerständen. Ist es vieleicht dafür gedacht, das , wenn ein Audiogerät noch an ist, aber nicht auf die Lautsprecher geschalten ist, seine Lautsprecherausgänge nicht leer laufen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: centrino11 am 13 Okt 2013 17:48 ]... | |||
65 - Kurzschluss -- Geschirrspüler Miele Automatic G 527 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kurzschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : Automatic G 527 Typenschild Zeile 1 : Typ-G 527 Nr. 11/3262062 Typenschild Zeile 2 : 220 V ~ 3300 W 50 Hz 16 A Typenschild Zeile 3 : 300/60W 3,0kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider ist unsere Spülmaschine kaputt, hier die Geschichte: Spülmaschine ist ausgeschaltet, aber Netzstecker steckt. Ich höre ein Klacken, die Sicherung ist raus und es fängt an zu stinken. Da ich keine Ahnung hatte woher das Klacken kam, Sicherung wieder rein, wieder: Klacken, Sicherung raus, Stinken. Diesmal konnte ich das Klack-Geräusch lokalisieren, es kam aus der Spülmaschine. Fehlersuche: Nun wollte ich schauen, ob ich den Fehler finde: Spülmaschine auf den Rücken gelegt, den Boden entfernt. Aufgefallen ist mir: 1) ein mit Klebeband umwickelter Kontakt, wobei das Klebeband teilweise schwarz war, wie angekohlt. Das Klebeband hab ich entfernt und es sah aus wie ein maroder Kontakt. Dieses Teil hatte soviel Spiel, dass es vielleicht möglich war, dass es in evtl. vorhandenes Wasser im Bodendeckel hängen konnte. Eines der 3 blauen Kabel ist direkt am Schalter des Schwimmers... | |||
66 - Schaltbarer Steckdosen-Zwischenstecker -- Schaltbarer Steckdosen-Zwischenstecker | |||
Könnte man, rein theoretisch, dieses Teil einbauen? Würde damit, rein theoretisch, meine Fernsehersteckdose steuern.
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....0-VDC ... | |||
67 - Trenntrafo Frage -- Trenntrafo Frage | |||
Hallo zusammen,
so, ich hoffe, mich haut jetzt keiner. Aber ich muss nun doch mal fragen, weshalb man eigentlich einen Trenntrafo benötigt. Ich arbeite nicht mit solchen Spannungen, im Wesentlichen bis 12 V DC, selten mal 24 V DC, aber bei 220 V AC hör ich auf. Klar, ich klemme mal ´ne Lampe an und einen Schalter usw., aber wenn an einem Gerät auf der Primär-Stromversorgungs-Seite 220 V was kaputt ist, und ich den Fehler nicht ganz eindeutig weiß, laß ich die Finger davon. Neulich sagte mir ein Bekannter, dass aber ein Trenntrafo auch bei Niedrigspannung (eben z.B. die besagten 12 V usw.) unbedingt Sinn macht, vorallem bei Bastlern (zu denen ich mich - wenn auch "nur" Hobby - zähle). Wieso? Andi ... | |||
68 - FI-Schalter raus währd Progra -- Waschmaschine Siemens WM14E423/14 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter raus währd Progra Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E423/14 S - Nummer : WM14E423/14 FD - Nummer : 9001 602059 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4kJ Typenschild Zeile 3 : Typ WLM40 IPX4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe seit heute Probleme mit meiner Waschmaschine. Der FI-Schalter springt nach ca. 5 min Laufzeit bei den Programmen "Pflegeleicht" "Pflegeleicht Plus" und "Koch- und Buntwäsche" raus. Einzig und Allein "Schleudern" und "Abpumpen" laufen durch, andere Programme habe ich nicht probiert. Nachdem der FI-Schalter raus geflogen ist habe ich zuerst probiert ihn wieder einzustecken und das Programm weiterlaufen zulassen jedoch fliegt der Schutzschalter dann wieder raus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen den Übeltäter zu lokalisieren bevor ich mir einen teuren Techniker ins Haus kommen lassen muss. Ich habe leider keine Erfahrungen auf dem Gebiet Technische Geräte aber denke das ich mir einen Freund einladen kann der mehr von der Materie versteht. Ich danke euch jetzt schonmal für eure... | |||
69 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch spi5432/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : spi5432/01 S - Nummer : 0731302582 FD - Nummer : 7310089933 Typenschild Zeile 1 : 220 230v 50 hz 16A Typenschild Zeile 2 : M 0,2 kw 3,2-3,4 kw Typenschild Zeile 3 : 3,0- 3,2 kw Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo. Mein Geschirrspülerspi5432/1 macht mir das Leben schwer. Zuerst ist das Programm knapp über die Hälfte gelaufen, und ist stehen geblieben. Wir haben manuell den Schalter nachgedreht. Jetzt läuft das Programm gar nicht. Die Maschine zieht kein Wasser. Den Aqwa stop habe ich gemessen. Da liegen 230V an. Je nach Stellung wird die Spannung am Aqwa stop weggeschaltet. Liegt nicht dauernd an. An den Pumpen und Steuerungsschalter war ich nicht. Kann mir jemand weiter helfen? MfG Andreas Harder ... | |||
70 - Taster schalten mit Relais -- Taster schalten mit Relais | |||
Hallo,
ich habe ein kleine Projekt vor bei dem ich mit einem Relais einen Taster bedienen möchte. Das Relais wird von per Schalter mit 220 V angesteuert. Also Schalter einschalten und Relais zieht an, Schalter wieder aus, Relais öffnet wieder. Diesen Teil des Projektes habe ich bereits vollendet. Nun das Problem: Das Relais soll den Tastendruck einer Funkfernbedienung betätigen, allerdings nur ca. 1 Sekunde lang. Danach soll der Taster wieder losgelassen werden. Dieser Tastendruck muss aber beim anziehen und auch beim schließen des Relais erfolgen. Den Taster der Funkfernbedienung habe ich mit dem Relais verbunden (natürlich nicht an der 220 V Seite) und der Taster wird auch vom Relais betätigt, allerdings nicht in der oben beschriebenen Methode. Wie kann ich so etwas realisieren bzw. wie nennt sich so ein Prinzip? Danke im voraus kotto ... | |||
71 - Weckfunktion fehlerhaft -- Tuner Siemens RG 220 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Weckfunktion fehlerhaft Hersteller : Siemens Gerätetyp : RG 220 ______________________ Hi an alle, ich habe vor ein paar Tagen einen alten Radiowecker von Siemens aus den 70ern auf dem Dachboden gefunden und finde den total stylisch ![]() Nach dem Reinigen habe ich natürlich gleich die Funktionen austesten müssen. Das Radio funktioniert wunderbar, auch die Schlaffunktion (Abschaltung nach gewisser Zeit). Nur mit der Weckfunktion habe ich Probleme und weiss nicht ob ich den Wecker falsch bediene oder ob ein technisches Problem vorliegt. Der Wecker hat einen Schalter mit den stellungen aus, ein und wecken. zusätzlich gibt es noch einen schiebeschalter, unter diesem steht wecken aus oder wecken zeit. zum wecken bin ich so vorgegangen: linken schiebeschalter auf wecken zeit rechten schalter auf wecken, gewünschte weckzeit wird im display angezeigt und kann ggf verstellt werden. doch wird die gewünschte zeit erreicht passiert nichts ![]() was kann hier los sein? lg Kai ... | |||
72 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren | |||
So nach langer Zeit mal ein Update. So ganz fertig bin ich zwar noch nicht, aber fast. Das alte Gaspedal mit dem einfachen Kippschalter ist rausgeflogen. Der Pico Regler wurde zusammen mit einem einfachen Servotester (den man dauerhaft auf "manuell" stellen kann) verbaut. Das Drehpoti (10 kOhm) hab ich rausgelötet und ersetzt: Ich konnte sehr günstig ein Zubehörteil für die Playstation 1 kaufen - ein analoges Fußpedalset. Ich habe mir eines der Pedale dort rausgebaut. Das verbaute Drehpoti hat zwar 20 kOhm, funktioniert aber dennoch problemlos am Servotester (keine Ahnung warum, hatte erwartet, nur den halben Servoweg nutzen zu können). Leider fährt das Pedal aufgrund mechanischer Limitierung nicht den ganzen Servoweg (270°) ab, sondern nur ca. 220°. Nach Tests mit vollem Servoweg bleibt man ungefähr 10 % unter der Top Speed. Ist es möglich mit einem zusätzlichen Druckschalter bei voll durchgetretenem Pedal die max. Leistung zu erzielen? Wie kann man ein Poti brücken, damit Vollausschlag simuliert wird?
Die Verkabelung im Auto wurde so geändert, dass der ursprünglich für den schnellen Gang gedachte Schalter nun das Licht vorn und hinten schaltet. Die Motoren hängen parallel am Regler, der rückwärts-Schalter polt beide um. Man kann nun also ganz sanft anfahren und da... | |||
73 - Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo -- Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo | |||
Kleiner Hinweis noch: bei Peters Schaltung hat das Relais einen Öffner Kontakt.
Dort wird aber ein Schließer benötigt! Zum Verständnis die 220 Ohm begrenzen den Strom auf 230V:220V/A=1A Und bei der Lösung mit 300W Glühobst sind es 300VA:230V=1,3A nur mit dem Unterschied das selbst bei einem Kurzschluss am Trafo die 300W Glühobstler diese Leistung dauernd abkönnen. Der Relaiskontakt in Peters Schaltung ist bei meiner Lösung ein normaler Lichtschalter, der per Hand umgeschaltet wird. Einziger Nachteil dieser Lösung du kannst wenn der Schalter eingeschaltet ist den Trafo ohne Einschaltstrombegrenzung in Betrieb nehmen. Deshalb vor Netzstecker einstecken davon Überzeugen das dieser Schalter AUS ist. ... | |||
74 - heizt nicht -- Wäschetrockner Exquisit TAE 50 | |||
Hallo,
die ksd1 und ksds sind meines Erachtens Baugruppen bzw. Typenbezeichnungen für Thermoschalter. Es definiert, dass dies Bimetall temperaturgeregelte Schalter mit Gehäuse sind. Die Zahlen danach könnten die Schalttemperaturen sein. Siehe Link: http://www.google.de/imgres?q=ksd1&.....i:118 Ist zwar teilweise auf tschechisch, aber daraus ist ersichtlich, dass der Aufdruck der Öffnungstemperatur entspricht (deutsche Beschreibung). Diese Info ist nicht verbindlich. Mit den besten Grüßen, TOBI ... | |||
75 - Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht -- Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht | |||
ACHTUNG:
ich übernehme keine Verantwortung für akute Lachanfälle.... Hier sind dann mal ein paar Bilder für das Verständnis von was wir hier reden. In den Bildern habe ich jeweils meine Messergebnisse eingetragen. Natürlich habe ich mehrfach gemessen, da ich es selber nicht glauben kann..beziehungsweise Verstehe. Bild 1 Die Anschlüsse vom Generator, hier ist alles noch ok. Phase gegen Phase hat 380 Volt und jede Phase gegen Null 220 Volt wir verfolgen die Kabel in ihrem Schutzrohr (als einziges Kabel) und kommen zu Bild 2 der Schalter für L1 und L2 die ausschließlich für den Kompressor genutzt werden. Ebenfalls in einem Schutzrohr alleine liegend vom Generator kommen wir zu Bild 3 Der Schalter der Das Ressort von dem Stromnetz des Versorgers trennen kann und L3 für den Kompressor bereit stellt wenn auf Generator betrieb gestellt wird (Schalterstellung "unten") und auf Bild 4 sieht man: so verbindet man hier Starkstrom führende Kabel .. Bild 4 Einfach mal was zur Belustigung für alle die heute noch nicht gelacht haben. Ideen und Anregungen sind gerne gesehen. Liebe Grüße von Siquijor ... | |||
76 - Wiener Elektrik vom feinsten -- Wiener Elektrik vom feinsten | |||
Um meinen neuen Scanner auszuprobieren bin ich mal über einen Stapel 10 Jahre alter Fotos hergefallen. Sie dokumentieren den Vorher-Zustand bzw. die ersten Zerlegungsschritte in unserer neuen Altbauwohnung, meinem ersten großen Renovierungsprojekt. Manche Fotos sind recht typisch, andere zeigen echte Spezialitäten. Viel Spaß!
Bild 1 zeigt einen der typischen Holz-Abzweigrahmen. Hinter diesem flachen Holzrahmen war entweder einfach ein Loch in der Mauer oder ein mittels Gipsmodel geformter Hohlraum. Gegen Ende der Verwendung solcher Rahmen in der 220V-Installation (in den 50ern) wurde der Gips zusätzlich noch mit Bitumen o.ä. als Isolierung angestrichen. Für Kleinspannung wurden solche Rahmen teilweise in den 80ern(!) noch verwendet. Durch dieses Ding lief alles, was in dieser Wohnung Strom hatte, zwei Stromkreise mit ursprünglich wohl 4A, zuletzt 16A, und das bei durchgehend 1mm2. Eine meiner ersten Taten war, das wieder auf verträgliche 10A zu reduzieren. Die beiden Bergmannrohre rechts waren nicht etwa für die Stromkreise, sondern das obere für die Zählerzuleitung (2x2,5mm2) und das untere für die beiden Endstromkreise. Da das ein Abstellraum war, war UP-Verlegung offensichtlich zu teuer. Warum das Licht in diesem Abstellraum partout nicht funktionier... | |||
77 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Hallo helfende Elektiker & Elektroniker,
ich habe einen neuen Wohnwagen (Anhänger TEC T340) erworben. Leider hat der Vorbesitzer viel an der Elektrik rumgemurkst, da er nur einen 7 pol Stecker am Auto hatte. Er hat sich zum Bsp. Dauerplus direkt vom Auto in den Wohnwagen gezogen. Er hat auch unnötige Schalter verbaut um 12V Geräte zu versorgen. Ich würde mir vor die Geräte Transformatoren einbauen um nicht immer zwischen 12 und 220 V rumzuswitchen. Beim sortieren der Kabel stehe ich jetzt vor einem Problem. Die Kabel gehen auf eine Platine bei der ich nicht weiss wie es da drauf weiter geht. Finde keinen Schaltplan über diese Platine. Dachte alle Kabel die am selben schwarzen Stecker enden werden dort verbunden. Dann ist mir aufgefallen, das aber auch + und - an den selben Stecker enden. Jetzt weiss ich nicht weiter. Die Platine heißt Scheiber 8610. Ich kann als Mechaniker relativ gut mit Elektrik umgehen, aber beim "Lesen" der Platine brauche ich eure Hilfe. Ich weiss nicht ob man von außen sagen kann wie die Ströme verlaufen, aber ich bin um jeden Tipp von euch dankbar. BESTEN DANK IM VORRAUS [ Diese Nachricht wurde geändert von: CMWPgS am 12 Jul 2012 23:26 ]... | |||
78 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele W3441 HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf prüfen Hersteller : Miele W3441 Gerätetyp : HW07-2 S - Nummer : 00/69015575 FD - Nummer : 06659290 Typenschild Zeile 1 : 220-240V Typenschild Zeile 2 : 2,1-2,4KW Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ans Forum! Zustand: Kontrolleuchte Ablauf prüfen blinkt. Programm ist bis zum Knitterschutz/Ende durchgelaufen. Tür ließ sich nicht über den Schalter öffnen(rote Kontrolleuchte -verriegelt- blinkt kurz) Die Wäsche wurde auch nicht gewaschen, Waschmittel war noch in der Schublade vorhanden, Wäsche war auch nur leicht feucht. Per Notentriegelung die Tür geöffnet und Wäsche raus. Fusselsieb auf, war nur ca. 2L Wasser noch drin. Auf Pumpen gestellt, Laugenpumpe läuft. Fusselsieb wieder rein, 5 Liter Wasser eingefüllt, und Abpumpen lassen. Wasser kommt mit ordentlichem Druck aus dem Schlauch. Also alle Ratschläge die ich hier gefunden habe ausprobiert: -sämtliche Ablaufschläuche demontiert und gereinigt -die kleineren Verbindungsschläuche (Entlüftung) ebenfalls war auch alles relativ verschmutzt, allerdings bleibt der Feh... | |||
79 - Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen -- Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen | |||
Es geht darum:
Ich habe einen Motor aus einem kleinen Haushaltsgerät, nämlich ein Standmixer. Das Gerät drum rum hab ich auch noch. Aufschrift auf dem Gerät 220-240 V, 500 W. Bei dem Gerät ist die Ansteuerung etwas merkwürdig (für mich) gelöst, evtl. aufgrund der Ästhetik oder aus Kostengründen. Nämlich ohne Elektromechanische Bauteile, sprich Schalter und Taster wie man sie so kennt, sondern sehr Produktspezifsich. Ein Drehknopf kann nach links gedreht werden, um kurz Saft drauf zu geben (M), lässt man los, springt er zurück. Nach rechts kann man in zwei Stufen (1+2) schalten, also rastend. Seit einiger Zeit ist 0 das neue 1. Will heissen: Ohne Grund lärmt der Bruder los. Dreh ich auf 1 ist still. Auf 2 lässt sich nicht mehr drehen. Hab das Ding zerlegt erkannt, dass im innern durch den Drehknopf eine Plasikscheibe gedreht wird, welche über eine Umlenkmechanik einen Metallbügel den einen oder anderen Kontakt schliessen lässt, oder ihn in der Schwebe dazwischen halten sollte. Ich hab das Plastikding von seinem Grat befreit, aber das Problem bleibt. Man kann es nicht anders montieren (Drehknopf und Plasikding greifen Formschlüssig in einem Vierkant ineinander, also nur ganze Vielfach von 90° kann man verdrehen. Die ursprügnliche Einrastu... | |||
80 - Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) -- Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) | |||
Hallo
1. Typenschilder: das auf der Säge ist nichtssagend. Das auf dem Motor sagt dafür soviel, dass ich es nicht mal eben abschreiben kann und fotografieren kann ich es leider nur teilweise. 2. Die Säge hat eindeutig ein Abschaltrelais. Sie schaltet schneller ab, wenn ich sie über Ausschalter ausschalte, als wenn ich den Stecker ziehe. 3. Der beschriebene Test, verläuft so wie vorhergesagt. Wenn ich bei laufender Säge den Stecker ziehe, bleibt die Säge aus, wenn ich den Stecker wieder einstecke. 4. In der Säge, respektive im Schaltergehäuse, verbirgt sich doch mehr Elektronik, als ich vermutet habe. Habe davon Fotos gemacht. 5. In dem kleinen Kasten unter dem Motor steckt allerdings nicht allzuviel… 6. Ich habe die Säge jetzt mehrmals angeschaltet und am Schalter wieder ausgeschaltet. Sie brummte jedesmal nach. Allerdings hörte es jeweils nach 1 Minute auf. Wird das immer so bleiben, und kann ich das evtl. ignorieren, oder wird was leiden und auf die Dauer den Dienst quittieren? (die Säge wird sicher nicht im Dauereinsatz genutzt, sondern nur gelegentlich). 7. Ich tippe doch sehr stark darauf, dass das Abschaltrelais das Problem ist. Kann ich das einfach und preiswert reparieren, oder wird das aufwendig? 220 Volt Hau... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |