Gefunden für 2000 watt absicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen




Ersatzteile bestellen
  2000 Watt sind etwas weniger als 10A. Diesbezüglich würde eine Absicherung mit C10 A ausreichen.

Hier würde man dann auch mit 4mm² knapp hinkommen.
Die 0,49% oder 1,12 Volt zu viel Spannungsfall kann man getrost unter den Tisch fallen lassen.

Ein Kupfergrab zu erschaffen ist ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll.

Also Material:

- C10 A LS-Schalter
- 3x 4mm²

Der LS-Schalter wird im bestehenden Veteiler NACH dem FI-Schutzschalter angeschlossen. Dann wird die neue Steckdose montiert. Nach der Montage wird eine Schutzmaßnahmenprüfung durchgeführt. Nicht vergessen den Ik zu messen!

Gut, günstig, praxistauglich und sicher.

P.S.: Diskussionen wegen den 0,49% werde ich ignorieren! Ich habe selbst eine Gartensteckdose mit 5% (!) Spannungsfall in Betrieb und an dieser laufen alle Geräte einwandfrei. Selbst Schweranlauf (Kompressor, Kreissäge) ist kein Problem.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am  9 Okt 2016  7:36 ]...
2 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Geräte mit einer Anschlußleistung >2000W eine eigene Sicherung haben sollten.

Evtl. sollte man auch 2 gleichzeitig benützte Geräte die rund 1000W ziehen an einen eigenen Stromkreis hängen.

Für die Küche bräuchte man einmal Starkstrom mit 5x2,5mm² und noch 2-3 Stromkreise mit normaler Absicherung 10 bzw. 13 A wie von sam2 beschrieben (mit mind. 3x1,5mm² besser mit 3x2,5mm²).

Der 30mA FI sollte nicht vergessen werden. Bitte auch die Überlastung des FI vermeiden (entweder durch höhere Amperezahl des FI oder vor bzw. nachgeschaltene Sicherungen).

Die Flure könnte man zusammenfassen. Sonst gibt man jedem Raum eine Sicherung/Stromkreis. Für Bügeleisen (oder Bügelzimmer) würde ich eigenen Stromkreis empfehlen, da manche neue Bügeleisen auch weit über 2000 Watt ziehen können. Wenn z. B. so ein Bügeleisen + der Staubsauger miteinander läuft, dann könnte eine B13 schon fliegen.

Man könnte natürlich auch 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern. Oder man verwendet nicht alles gleichzeitig & spart, nimmt 3x1,5 und sichert mit 10 bzw. 13A.

Bei 2,5er Kabeln für Küche und Wohnzimmer kann man auf den 2. Stromkreis im WZ sowie den 3. in der Küche verzichten. Einer für die Küche ist arg dumm, da b...








3 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss
Hallo desire67

ja die Leistung des Kochfeldes (die andere Bezeichnung mit C geht hier nicht) kommt noch hinzu und zwar teilt sich diese Leistung von z. B. rund 6000-7000 Watt auf die 4 Platten auf (z. B. 2 x 2000 Watt Platten und 2 x 1500 Watt Platten). Mein jetziger hat 1800/1200 Watt Platten.

Wenn man jetzt mal von 25A Absicherung ausginge, könnte man die Röhre + 2 Platten ohne Probleme gleichzeitig bzw. alle Platten gleichzeitig betreiben. Denke, daß man da selten auf Probleme kommt. Wie gesagt kurzfristig hält eine Sicherung auch mal mehr (was bei einem 6mm² Kabel auch keine dauerhafte Überlastung darstellt). Ich z. B. habe mit einem B10 Automaten schon 2 Heizlüfter, die effektiv je 1700 Watt (gesamt 3400 Watt) brauchen über 15 Minuten ohne ein Fallen der Sicherung betrieben. Und eine 25A Sicherung hält auch schon mal kurzfristig 35A. ...
4 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Energiekostenmessgerät dazwischenstecken, das zeigt je nach eingestelltem Modus Leistungsaufnahme (ca. 2000 Watt) oder den gerade fließenden Strom (ca. 9 Ampere) während der Heizphase an.
Die Widerstandswerte am NTC klingen recht normal und sind auch plausibel.
Was erwartest Du bei Kochwäsche für (berührbare) Temperaturen?
90°C ist nun mal fast kochend und auch 60°C sind bei Berührung schon sehr unangenehm.

VG ...
5 - Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage -- Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage


Hallo,

Ich hätte eine Frage:
Ich suche einen Micro-Wechselrichter für Solaranlage.
Ins Auge gefasst hatte ich Hoymiles und Envertech mit ca. 2000 Watt Leistung an 4 Solarzellen mit 430 Watt.

Welcher ist Euerer Ansicht nach der bessere?
Oder welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?

Hatte viel gelesen das es beim Envertech sehr kompliziert ist diesen mit PC oder Smartphon / Tablets zu verbinden um die Leistung anzeigen zu lassen bzw. Die angebende Leistung zu verändern (z.B. reduzieren) vom Hoymiles habe ich da noch keine Infos dort wird aber eine Externe DTU benötigt.

Gerne würde ich Euere Erfahrungen erfahren.


Grüße

...
6 - Schalter -- RS-pro Schalter
Guten Morgen

erstmal danke für die Antworten. Die Brücken sind außen, sowohl nach unten als seitlich. Die hab ich abgeschraubt.
Ich brauche jeweils 1000 Watt, also gesamt 2000
Die Stellungen sollen wie beschrieben eingehalten werden. ...
7 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.
Servus Gemeinde,
wow. So viele Antworten. Dann will ich diese mal beantworten:

Servus der mit den kurzen Armen,

Zitat : Erstmal eine Klarstellung : L = Braun, N = Blau.
Da hast Du natürlich Recht. Bitte entschuldige die Verwechslung.


Zitat : Der Ring ist ein Stromwandler. Durch diesen Ring wird der L geführt der zur Last führt und damit der Strom den dieser L führt gemessen.
Als Last würde ich erst mal einen leistungsstärkeren Verbraucher (zb Heizlüfter) verwenden. Es kann durchaus sein das dein Verbraucher zu wenig Strom aufnimmt. Abhilfe wäre dann den L der Last mehrmals als Spule durch den Wandler zu füh...
8 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Hallo zusammen!

Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde.
Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen.

Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann.

1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ...
Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa...
9 - Motor Beam Elektrolux -- Motor Beam Elektrolux
Ersatzteil : Motor
Hersteller : Beam Elektrolux
______________________

Hallo zusammen.

Ich suche für meinen Zentralstaubsauger von BEAM Elektrolux einen neuen Motor. Das Lager hat sich aufgelöst und sich im Motor verteilt.

Er ist von der Firma SIP Cinderson, V1J-PY29-5 1900 Watt.
Habe ihn zwar schon mittels Googel Suche gefunden, aber man kann ihn nicht wirklich wo erwerben. Ist vielleicht schon zu alt das Modell.
Vom Gehäuse würden auch andere Motoren passen, aber ich bin mir nicht sicher
ob das funktioniert von der Wattanzahl.
Könnte ich auch einen mit zb. 2000 Watt einbauen, ist die elektronik dafür ausgelegt?
Vielleicht kann mir da ja einer weiterhelfen. ...
10 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß
Hallo ihr Mitstreiter.

Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler

https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507

Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt.

Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt.

Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben.


Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ...
11 - Temperatursicherung ausgelöst -- inotec schnellheizer bzw. heizlüfter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatursicherung ausgelöst
Hersteller : inotec
Gerätetyp : schnellheizer bzw. heizlüfter
S - Nummer : 23149939
FD - Nummer : ? 103806
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe einen kleinen 2000W Schnellheizer mit Kunststoffgehäuse der nicht mehr geht. Wenn ich die Temperatursicherung überbrücke gehen wieder alle Funktionen. Die alte Sicherung habe ich herausgenommen, kann aber nichts mehr darauf erkennen. Für die Stromstärke folgere ich aus 230 Volt und 2000 Watt auf 10 Ampere. Für die Temperaturgrenze der Sicherung habe ich als Anhaltspunkt nur das Kunststoffgehäuse, welches wohl bei etwa 100 Grad Celsius zu schmelzen beginnt.

Hat jemand Erfahrungen oder weiß vielleicht jemand welche Wert diese Sicherung in dieser Anwendung üblicherweise haben?

Danke für Antworten ...
12 - Elektroheizung mit Kontrollschalter Ein-/ Ausschalten -- Elektroheizung mit Kontrollschalter Ein-/ Ausschalten
Hallo,

ich habe einen Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte, mit dem Schalter wird eine Konvektorheizung 2000 Watt Ein und Aus geschaltet.

Kontrollschalter Info:

Hersteller Kopp
Technische Daten: 250V / 10A

Meine Frage ist, warum hat der Schalter ein Brandloch?
Was war die Ursache dafür?
War es die Glühbirne im Kunststoffsockel(Original vom Hersteller), oder war die Überhitzung der Auslöser?






...
13 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330
Ja, Heizdraht Widerstand ist ca. 30 bzw. 70 Ohm. Die Übertemperatur-Sicherung hatte ausgelöst.

Eigentliches Problem ist: Nach Einschalten des Trockners schalten bereits die Relais für die Heizung mit < 2000 Watt, ohne dass irgendein Programm und der Motor gestartet wird. Habe die Relais bereits durchgetauscht bzw. mit Anlegen von 24V das tatsächliche Schalten der Relais kontrolliert: keine Spannung = Relais offen.

Habe alles nochmal zusammengesteckt und die Heizung hinten abgesteckt. Abwasserpumpe geht sofort nach Einschalten des Trockners an und beide Heizungen. Die Programme starten den Motor wie erwartet. Sieht nach defekter Elektronik aus, wobei die Treiber-Transistoren der Relais keinen Kurzschluß haben. Ggf. ist noch ein Defekt zwischen Treiber-Transistoren und dem Prozessor, augenscheinlich ist die Platine aber sauber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 4L8 am  7 Aug 2019 14:58 ]...
14 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung
Danke für den Tipp mit der Steinwolle.

Was an den Steckdosen betrieben werden soll.. es wird eine Küchenzeile sprich Arbeitssteckdosen, Lichtleiste erster Stromkreis..Dunstabzugshaube und Geschirrspüler zweiter Stromkreis. Geschirrspüler und Dunstabzugshaube haben zusammen knapp 2000 Watt. Diese sind wie gesagt mit 1,5qmm2. E Herd hat 5x2,5qmm. ...
15 - Tropft (Bottich??) -- Waschmaschine Bosch WBM40
Danke schonmal - und sorry, kam mit den Daten irgendwie nicht klar...

Hier nochmal:

E-Nr. WAE28394 /01 FD 9201 701188
Type WBM40
452010267110011881

Sonst noch: 10Ampere, 1400/min, 2000-2300 Watt, IPX4, Made in Germany

Ich versuche mal, ein Foto anzuhängen.

Also: ich möchte ja genauer rausfinden, wo es tropft... Manschette kann sein. ...das spielt sich irgendwo hinter der Vorderwand ab. Muß diese dafür ab? Wenn ja, wie? Sorry für meine blöden Fragen.

Danke Dir/Euch!! ...
16 - Heizstab 230V/400V schalten 1/3, 2/3 3/3 an L1, L2, L3 -- Heizstab 230V/400V schalten 1/3, 2/3 3/3 an L1, L2, L3
Hallo Jungs,

ist das möglich das man jede 230V Phase einzeln schalten kann bei einem Heizstab 230V/400V mit 3 Heizwiderständen, mit drei Halbleiterrelais
z.B. Crydom Halbleiterrelais D2425-10, das macht ca. Schaltspannung (max.): 280 V/AC

Nur L1 EIN = 1000 Watt (1/3)

L1 und L2 EIN = 2000 Watt (2/3)

L1 und L2 und L3 EIN = 3000 Watt (3/3)

Alle gemeinsam mit N Verbunden, siehe Zeichnung.

1. Reicht das Halbleiterrelais mit 280V oder brauch ich was mit über 400V.
2. Ist die Leistung 1/3, 2/3 und 3/3, N ist bei 1/3 und 2/3 immer mit dem Strom von 1/3 belastet, das ist klar.

Mich verwundert nur der Schaltungsvorschlag vom Verkäufer das man alle drei Heizwiderstände auf einer Phase belasten soll.

Gruß





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 16 Jan 2019  8:54 ]...
17 - Mobiles Induktionskochfeld: Umbau / upgrades / tuning möglich? -- Mobiles Induktionskochfeld: Umbau / upgrades / tuning möglich?
Hallo!

Ich habe hier zwei Doppelinduktionskochfelder

Einmal mein altes geliebtes Caso Chef 3400
1300+2000 Watt, 10 Stufen, Induktionsspulen Durchmesser 15cm

Toll daran: Man legt den Finger auf den Sensor und die Stufen zählen rauf/runter solange der Finger aufliegt.

Und dann noch das Caso Maitre 3500
2400 Watt Powersharing, 12 Stufen, Induktionsspulen Durchmesser 22cm

Schlecht daran: Um die Leistung anzupassen muss man für jede Stufe mit dem Finger auf den Sensor tippen.

Ich brauche nur eines der Geräte, finde sowohl die 12 Leistungsstufen als auch die Leistung von bis zu 2400W des zweiten Gerätes super aber das ständige Getippe zum einstellen der Stufen geht einfach garnicht.

Kann man das irgendwie umbauen (Bedienungsplatine/Steuerplatine tauschen) dass ich das beste der beiden Geräte vereine? Also die Bedienung des ersten Gerätes mit der Leistung des zweiten Gerätes?

Kann man die kleinen 15cm Induktionsspulen des ersten Geräts durch die großen 22cm Spulen ersetzen oder ist die gesamte Elektronik aufeinander abgestimmt?

Hoffe das war jetzt nicht zu verwirren.
...
18 - Elektrikproblem -- Waschmaschine Hanseatic HWM 716 A3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektrikproblem
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : HWM 716 A3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich wende mich einmal vertrauensvoll an euch weil ich ein Problem mit einer Hanseatic Waschmaschine habe.

Und zwar habe ich diese günstig bekommen und das Gerät hatte keinen Strom bekommen.Display alles dunkel und nichts zu bewegen.Der Fehler lies sich auf das Bedienpanel eingrenzen und habe es auseinandergebaut.
Ein Relai vom Typ Omron 5GlA-1 hat geklebt und direkt die Leiterbahn zerstört.
Nun habe ich als Ersatz, da die alten nicht mehr Verfügbar sind , ein Omron G5LE-1 eingelötet und die Leiterbahn mit einem Draht an 3 Punkten wiederhergestellt.
Das Panel bekommt wieder Strom nur leider bleibt das Programm nach einer kurzen Zeit stehen.Die Maschine läuft an und befüllt die Trommel , schaltet den Motor dazu was man am Relai hört.Die Maschine läuft dann ein paar umdrehungen , Relai schaltet ab und will dann in eine neue Schleife schalten.Da schaltet das Relai kurz und fällt wieder ab.Ich habe auch statt der alten Heizstäbe eine andere mit weniger Leistung verbaut (statt 2000 Wat...
19 - Einschaltautomatik defekt -- Einhell Staubsauger TH-VC1930 SA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Einschaltautomatik defekt
Hersteller : Einhell Staubsauger
Gerätetyp : TH-VC1930 SA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum
An meinem Staubsauger mit Einschaltautomatik habe ich eine Säge angeschlossen gehabt. Diese hatte im Anschlusskabel einen Kabelbruch mit Kurzschluss gehabt. Nach Einschalten der Säge gab es kurz Rauchzeichen aus dem Staubsauger und der Leitungsschutzschalter hat ausgelöst.
Nach öffnen des Saugers ist eine verbrannte Stelle auf der Platine zu sehen mit der Bezeichnung R7. Ein Anschluss von diesem Bauteil geht direkt an die eingebaute Steckdose im Staubsauger. Ergo kann es sich mehr um eine Art Sicherung handeln.
Die Steckdose hat eine Anschlussleistung von 2000 Watt / 8,7 A.
Mich irritiert ein wenig die Bezeichnung.
Um was für ein Bauteil kann es sich handeln?

...
20 - Drosseln der Heizleistung -- Geschirrspüler   Miele G611 SC plus    G11SC PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Drosseln der Heizleistung
Hersteller : Miele G611 SC plus
Gerätetyp : G11SC PLUS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Morgen ,


ich hätte eine Frage zu der angegebenen Spülmaschine:

Ich habe folgendes Problem , ich möchte sie mit einer Photovoltaikanlage betrieben ,

Aktuell braucht sie knapp 2800 Watt um das Wasser aufzuheizen ,

Auf dem Durchlauferhitzer steht einmal 1000 Watt und einmal 2000 Watt , wäre es möglich die Heizleistung zu drosseln ? das Sie z.b nur mit 1000 bzw. 2000 Watt läuft ?.

Und falls das möglich ist wirft die Maschine dann keinen Fehler das sie länger braucht das Wasser aufzuheizen ?

Oder könnte ich einen Leistungsregler dazwischen schauen um die Heizung zu Drossel ?

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2228026) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Moto22 am 12 Apr 2018  8:21 ]...
21 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi
Ich habe zwar früher Strahlenschutzlehrgänge besucht, bin aber kein Fachmann, sondern lediglich Naturwissenschaftler. Trotzdem ein paar Anmerkungen zur Diskussion, damit hier niemand verängstigt wird.

Die Bundeswehrangehörigen haben nach meinem Kenntnisstand die Krebserkrankungen nicht von der "Radarstrahlung" sondern der Röntgenstrahlung ! aus den damaligen Radaranlagen.

Mikrowellen sind genauso wie Radarwellen keine ionisierende Strahlung und deshalb von Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung oder Gammastrahlung zu unterscheiden.
Mikrowellen oder Handystrahlung schädigen nach heutigem Kenntnisstand nur durch Wärmewirkung weshalb Intensität und Einwirkzeit auf den Körper relevant sind.
Deshalb beim Handy auch die spezifische Absorptionsrate SAR, die in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben wird.

Die Mikrowellen im Mikrowellenofen sind nichts anderes als unser 2.4 GHz WLAN (802.11b/g/n) was mit 100 mW abstrahlen darf.
Für andere Frequenzen gelten andere Grenzwerte: Im 5 GHz Netz darf in UK mit 1 Watt abgestrahlt werden und auch 802.11ad/ay mit 60 ghz geht bis 1 Watt Sendeleistung.
GPRS/GSM900 hat z.B. Flussdichten bis zu 10 mW/cm2 und UMTS immer noch 7 mW/cm2.

Unsere Mikrowellengeräte (früher mit Magnetron, heute mit Le...
22 - Defekter Strahlheizkörper -- Kochfeld Keramik   Miele    KM613 EDST
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Defekter Strahlheizkörper
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM613 EDST
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Bei einem Miele KM613 Kochfeld ist ein Zweikreis Strahlheizkörper defekt, denn ich austauschen möchte. Mir geht’s hauptsächlich darum kann ich einen anderen Strahlheizkörper einbauen der etwas mehr Watt im äußeren Kreis hat aber maßlich gleich ist? Hintergrund ist der, das das Kochfeld 7 Jahre alt ist und ich nicht mehr so viel Geld investieren möchte. Die Alternative würde nur ein 1/3 Kosten von dem was verbaut ist!

Verbaut ist ein

EGO HiLight 10.51216.094 2000/750W,230V
Außen-Ø: 230 mm
Innen-Ø: 205/120 mm

und ich würde gerne einbauen

EGO HiLight 10.51211.004 2200/750W,230V
Außen-Ø: 230 mm
Innen-Ø: 205/120 mm

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Grüße
Engin



[ Diese Nachricht wurde geändert von: engint4 am  3 Feb 2018  7:42 ]...
23 - Ofen heizt nur mittelmäßig -- Herd Zanussi ZOU 482 X
Das hört sich schon sehr nach einer durchgeschossenen (Umluft)Heizung an... Die kann man auch nach den Abmessungen kaufen, dann sind die Dinger recht günstig. Ob die jetzt 1800 oder 2000 Watt hat ist egal - geregelt wird ja durch das Thermostat. Die Anschlüsse sowie die mechanisch wichtigen Maße müssen passen...

Viele Grüße
Bubu ...
24 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC3250
Ok, dann probier ichs mal:

Mod./irgendwas kyrillisches: EDC 3250
Type/"Pi"-Zeichen: P532252
Prod. No 916 095 105 02

230V, 50 Herz, 2000 Watt, 10 Ampere, IPX4 und noch ne Seriennummer.

Ich hoffe das reicht?

Danke im Voraus und sorry für das Ignorieren der Felder! ...
25 - Was befaehigt grid tie Inverter, das sie and Hausnetz angeschlossen werden koennen -- Was befaehigt grid tie Inverter, das sie and Hausnetz angeschlossen werden koennen
Hallo werte Gemeinde...

Nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin aber ich frag einfach mal...
Ich versuche zu verstehen, wie Grid Tie Inverter functionieren...
Nach meinem simplen verstaendnis muessten ja Wechselsapnnungsquellen die ich in die Steckdose stecke ne Sicherung ausloesen...
Mal gnaz davon abgesehn ob die Dinger legal sind oder nicht...
Kann mir namelich nicht vorstellen das ich einfach meine Unterbrechungsreie Stromversorgung mit 2000 Watt einfach ans hausnetz klemmen koennte ohne Zeter und Mordio...

Hoffe jemand kann mir das erklaeren...und sorry wenn ich der Ober NOOB bin...

Danke ...
26 - Trommel schleift am Fremdkörp -- Waschmaschine Bosch WFP3090 EXCLUSIV 1500A
Hallo,

danke für die schnelle Hilfe.
Hab mal die Heizung durchgemessen und da liegt der Widerstand bei 850 Ohm,
ist wohl einwenig zuhoch. Bei einer Leistung von 2000 Watt sollten es so um die 32 -35 Ohm sein.
Dann werden wir die mal tauschen, kostet ja nur so um die 20 EUR rum.
Nach Zwanzig Jahren darf schon mal eine Heizung defekt sein.

Also nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe


MfG


Joice58 ...
27 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)

Zitat :
Stromi4711 hat am  6 Dez 2016 10:53 geschrieben :
... Wie erfahre ich denn den Anlaufstrom bei z.B. einem Kühlschrank? ...
Als Schätzwert geh mal vom zehnfachen der Anschlussleistung aus, die der Wechselrichter kurzzeitig zur Verfügung stellen muss. Plus die Scheinleistung des zweiten, schon laufenden Geräts. Wenn der Wechselrichter auch noch beide gleichzeitig starten können muss, kommen schnell 2000 Watt zusammen. Du bräuchtest auf der 12-Volt-Seite deshalb schon Starthilfekabel.

Kompressorkühlgeräte im Campingzubehör haben diesen (Start-)Leistungshunger nicht, sind aber in der Anschaffung deutlich teurer. ...
28 - Backofen Zanker ZKB 7238 X -- Backofen Zanker ZKB 7238 X
Hallo

Mann (auch Frau) kann doch auch Kuchen im Heissluft Betrieb backen.

Das ist eine eigene 2000 Watt Heizspirale versteckt hinten als Ring um den Ventilator.
Bei Heissluft sind alle anderen Heizspiralen sowieso abgeschaltet.

Ich zerlege meinen Herd erst, wenn auch die letzte Heizspirale durchgebrannt ist.

MfG ...
29 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Ich betreibe im camper eine nespresso pixie mit 1300 watt, dazu einen milchaufschäumer mit 600 watt. Das ist das höchste der gefühle und mit "zusammen max 2000 watt" werde ich die steckdosen auch kennzeichnen.
3000 watt nur für eventuelle kurze spitzenströme eines verbrauchers.
Der sinus wechselrichter hat sogar 5000 watt, sollte aber immer wesentlich größer ausgelegt sein wie der verbraucher.
Daher schalte ich mit diesem relais, das meines erachtens ausreichend dimensioniert ist. Es verträgt 200 a und einen spitzenstrom von 400 a:
http://www.ebay.de/itm/12V-Hochleis.....WeWFV
Dieses relais schaltet wie gesagt nur lastfrei mit meiner schaltung.
Gegen induktive spannung des relais hab ich eine diode angeschlossen. ...
30 - Was ist das für eine Röhre? -- Was ist das für eine Röhre?

Zitat : Kann die noch jemand gebrauchen - also auch benutzen?Eher nicht, du kannst sie also beruhigt in die Vitrine stellen.

Es lohnt sich auch nicht die Röhre zu heizen, denn die indirekt geheizte Oxidkathode wird nur rotglühend, wie man es es auch von gewöhnlichen Verstärkerröhren her kennt.
Viel spektakulärer sehen "richtige" direkt geheizte Senderöhren aus, deren auf ca 2000°C geheizte weissglühende Kathoden hell leuchten.
Für Heizleistungen im Gegenzug um 100 Watt... ...
31 - Anschluß -- Kochfeld Keramik Bosch HT5ET80
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Anschluß
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HT5ET80
FD - Nummer : 9508
Typenschild Zeile 1 : E Nr. PKC875N14D/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forummitglieder!

Ich habe mir ein autarkes Glaskeramik Kochfeld und einen autarken Backofen zugelegt. Bisher war ein Herd verbaut an dem das alte Kochfeld gebunden war. Ausgangssituation vor Ort ist eine Herdanschlussdose welche im Jahr 2000 gesetzt wurde, mit 3 Außenleitern anliegend, RCD und 3 einzelne Schutzschalter vorgeschaltet, in 2,5mm ausgeführt.

Das Vorhaben war folgendes: Neues Kochfeld mit 2 Phasen (und N sowie PE natürlich) anschließen, 3. Phase nutzen um eine Schukodose zu setzen für den neuen Backofen, welcher eine Schukozuleitung hat.
Die Verwunderung gestern Abend war groß, als ich das neue Kochfeld auspackte und im Anschlußfeld Klemmen für 3 Phasen sowie N und PE vorhanden waren... Aus der vor dem Kauf eingesehenen Installationsanleitung ging leider nicht hervor, mit welcher Anzahl von Phasen es zum Anschluß vorgesehen ist, daher mein naives Denken das es 2 sein werden. Es sind jedoch auch Brücken dabei, die gesetzt werden können. Leid...
32 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe da ein kleines Problem

Meine Terrasse soll mit Infrarot-Strahlern ausgestattet werden.
Nun habe ich 2 Strahler montiert (nicht nicht angeschlossen), welche jeweils 2000 Watt haben. Damit ich diese betreiben kann werde ich ein CEE-Kabel (16A, 5-Polig) verlegen. L1 und L2 sollen die Strahler versorgen und mit L3 werde ich eine Steckdose bestücken.
Soweit, so gut. Nun kommen wir zu meinem Problem...

Die Strahler sind nicht regelbar, aber ich hätte diese dennoch gerne (stufenweise) regelbar. Nun habe ich vor das auf dieser Weise zu lösen (die Strahler habe ich als Widerstände eingezeichnet):
Bild eingefügt

Dazu benötige ich einen 4-stufigen, 3-poligen Schalter.
Nun bin ich z.B. auf diverse Schalter von EATON gestossen, welche zwar min. 10 Ampere verkraften und die Stufen 0-3 haben, aber ich verstehe die Anschlusspläne irgendwie nicht.
Kann mir jemand helfen mit welchem Schalter ich mein Vorhaben (siehe Bild) realisieren könnte?
Vielen Dank!


...
33 - Leistungselektroniksatz AEG Typ 55 GBD 99 AG -- Leistungselektroniksatz AEG Typ 55 GBD 99 AG

Zitat : Leider soll eine Ersatzplatine bei AEG direkt 360€ kostenPlus Steuer?
Sportlich, wenn man bedenkt, dass eine komplette Induktionskochplatte weniger als 1/10 dieses Betrages kostet:
http://www.ebay.de/itm/2000-Watt-In.....4029a
...
34 - Leistungsreduzierung -- Waschmaschine Miele W921
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungsreduzierung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo erstmal.

Wir wollen unsere Miele W921 an einem Wechselrichter (PV-Anlage)
betreiben.
Unser Problem die Maschine benötigt ca 2800 Watt elektrischer Leistung beim aufheizen des Wasser.

Gibt es eine Möglichkeit die elektrische benötigte Leistung der Waschmaschine auf 2000 Watt zu reduzieren ?
Das sich dadurch die Aufheizzeit verlängert ist mit klar.


Gruß Frank ...
35 - ebay Jeden Tag steht ein dummer Auf -- ebay Jeden Tag steht ein dummer Auf
Lustig ist auch der Text zum Motor.
Durch Untersetzung 1:3 gibt der 750 Watt Motor dann 2000 Watt ab. ...
36 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz?

Zitat : Du hast ja keine Leistungsangaben gemacht .
Ich hab´ das jetzt nicht addiert, aber 2000 - 4000 W dürften realistisch sein. Wir werden etwa 8 Tage zu tun haben (nachts mit weniger Leistung, aber immer noch einige hundert Watt).

Zitat : Der Heizung sollte es auch egal sein.
Auch den vorgeschalteten Reglern? Es handelt sich um PID-Regler, die in der Industrie viel eingesetzt werden, evtl. mit Solid-State-Relais dahinter. So was beispielsweise: Regler

37 - Unangenehmer Geruch im Innenr -- Siemens Siemens WXL 1440
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Unangenehmer Geruch im Innenr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens WXL 1440
S - Nummer : 414120332774006864
FD - Nummer : 8412 600686
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WXL 1440EU/13
Typenschild Zeile 2 : 2000 Watt
Typenschild Zeile 3 : Typ M833
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Aus dem Innenraum der Waschmaschine richt es nicht gut. Ich habe die Laugenpumpe gamz nurmal gereinigt. Es war auch nicht drin u Flügelräder dreht sich ganz normal. Fahre ich mit dem Finger in die kleine Öffnung aus der Wasser von der Trommel zur Laugenpumpe kommt, sind dort schwarze, schmierige Ablagerungen die nach Brackwasser riechen. Wenn man in die Trommel riecht, ist das der selbe unangenehm Geruch. Ich vermute, dass sich unter der Trommel eine Art Morast angesammelt hat, der aus unbekanntem Grund nicht vom Wasser abgespült wird.
Hat jemand so ein Problem schon mal gehabt? Gibt es die Möglichkeit die Trommel auszubauen um dem auf den Grund zu gehen?
Gruß Gerald ...
38 - keiner -- Waschmaschine   Bosch    WFL2464
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFL2464
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo bitte lacht nicht, aber ich habe keine Ahnung wie man eine Waschmaschine anschließt. Ich habe ein Kabel an den Wasserhahn gemacht, der für die Waschmaschione da ist und den komplett befestigt, sodass nichts überläuft. Das Kabel zum Ableitren ins Küchen-waschmbecken getan...

Aber: Wie schließe ich den Strom an?:(

Einfach das Stromkabel in die Steckdose? Blöde Frage...
Es gibt nur eine Steckdose da und weiß nicht ob man die einfach da anschließen kann oder ob die irgendeinen besonderen Anschluss brauch in der Wand...


Bitte helft mir...


Danke

Fotos sind zu groß. Upload ging nicht


Hinten steht drauf....Watt 2000...max 2300....
Woher weiß ich denn wieviel so eine Steckdose verträgt? 3000? 3500? sowas lese ich oft...weiß es aber nicht. Im Sicherungskasten steht überall 16a dran.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am  4 Nov 2014 16:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am  4 Nov 2014 16:17 ]...
39 - Wird beim Schleudern s. heiß -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1280
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wird beim Schleudern s. heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1280
S - Nummer : E-Nr. WXL1280/16
FD - Nummer : 8504 601489
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50Hz 10A 1200/Min.
Typenschild Zeile 2 : 2000 Watt Wmax.2000-2300 WEmax.1.4 kj
Typenschild Zeile 3 : Typ WLM3 IPX4
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Siemens Siwamat XL1280 Waschmaschine. Seit einer Woche wird sie nach dem halben Waschgang (meistens während dem Schleudern) sehr heiß. Habe beim ersten Mal die Waschmachine gestoppt und geöffnet - die Wäsche hat gedampft und war so heiß dass man sie nicht anfassen konnte! Habe nun den Abflussschlauch(war voller Kalkablagerungen) und das Sieb gereinigt. Danach lief es etas besser. Nun wird sie aber wieder heiß; teilweise fliegt die Sicherung raus. Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich danke euch für eure Zeit und Antworten

Liebe Grüße

Nadine ...
40 - Dichtung an Verschraubung defekt, Stufendrossel fehlt -- Dichtung an Verschraubung defekt, Stufendrossel fehlt
Guten Tag,
ich habe eine gebrauchte DUSAR-Komplettdusche gekauft, leider hat der Vorgänger den Niederdruckbehälter ohne Stufendrossel betreiben wollen, deshalb ist die Dichtung des Schraubverschluß defekt und somit der Boiler undicht.

***************************************
Typenschild Boilerdaten:
Dusche-Typ: D2
Modell: 200
Fabr.-Nr.: 185171
Volt: 230
Hz: 50
Boilertyp: LN20
Inhalt: 18 l
Behälter: PPH
Nennüberdruck: 0 bar
Zul. Auslaufmenge: 12 l/min. max
Leistung Boiler: Watt 2000
Leistung Pumpe: Watt 70
Leistung Gesamt: Watt 2000

DUSAR
Industriegebiet
56584 Anhausen
*****************************************

Meine Fragen: Ist die Dichtung einfach auszutauschen? Was ist zu beachten? Wo kann ich eine Dichtung und eine Stufendrossel beziehen?
Vielen Dank für eure Hilfe. (Bilder als Anlage)





...
41 - Solarheizung -- Solarheizung

Zitat :
Heinz61 hat am 10 Aug 2014 08:34 geschrieben :
Wenn möglich möchte ich das aber mit Photovoltaik und Akku machen.

Deutlicher:
Elektrisch zu heizen ist teuer. Mit Photovoltaik ist es noch teurer. Gerade dann, wenn die Heizung benötigt wird, steht Dir am wenigsten Solarstrom zur Verfügung. Du müsstest also eine gigantische Solaranlage installieren. Die Akkus müssten zyklenfest sein. Sind also auch teuer und halten nur ein paar Jahre. Aus der Steckdose wird es günstiger.

Wie verhinderst Du Wärmeverluste? Gewächshaus wurde ja schon genannt.

Im Jahresmittel kannst Du etwa mit 10 bis 20 Prozent "Ernte" rechnen. Im Winter vielleicht mit 1 bis 2 Prozent. Mal angenommen, 40 Watt würden reichen. Dann bräuchtest Du eine Solaranlage mit mindestens 2000 Watt Spitzenleistung. Oder eine kleinere Anlage und riesige Akkubänke, die groß genug sind, die Ernte vom Sommer und Herbst in den Winter zu tragen.

Ist unterm Strich also...
42 - Filter kaputt -- Privileg 123
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Filter kaputt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 123
S - Nummer : 123
FD - Nummer : 123
Typenschild Zeile 1 : 123
Typenschild Zeile 2 : 123
Typenschild Zeile 3 : 123
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe User,
sorry, dass ich Euch mit einer solch banalen Frage nerve, aber ich komme nicht weiter. Ich hab noch einen 2000 Watt Staubsauger von Privileg und brauche ein Ersatzteil. Nun fragt der Händler nach der Seriennummer/Typenschild, aber ich kann dies nicht finden. Nicht unten am Boden, nicht oben auf dem Sauger selbst, nicht in den Fächern - das Handbuch ist leider auch nicht mehr vorhanden. Hat jemand eine Idee wo ich das Schild noch finden könnte?
Beim Quelle-Service (der noch existiert) habe ich schon nachgefragt, leider ohne Erfolg.
Danke im Voraus! ...
43 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation
Hallo Leute. Ich habe mir eine Bennenstuhl Home Automation Gateway GWY 433 gekauft mit mehreren Funksteckdosen und nutze es mit dem Android App Steckerchecker. So, nun möchte ich auch meine beiden Deckenlampen 220 Volt mit je 3 Watt LED Lampe pro Fassung damit betreiben. Der Wandschalter ist ein Doppelwippschalter wo ich beide Lampen getrennt voneinander Schalten kann. Aus der Wanddose wo der Schalter angeschlossen ist kommen 3 Kabel heraus. Ein schwarzes, rotes und ein graues. Stromführend ist das rote und schwarze Kabel. Wie muß ich jetzt beide Artikel anschließen das es mit dem App getrennt schaltbar ist ? Der Funk Twin-Sender ITS-2000 soll mit in die Dose. Der 3 Kanal Funkschaltempfänger Ein/Aus ITL-3500 kommt dann an die Decke wo die 3 Kabel von der Dose aus kommen, dort sollen dann beide Lampen angeschlossen werden. Eine Wohnzimmerlampe und eine Esstischlampe. Der ITS-2000 ist mit seinen beiden Sendekanälen nur potenzialfrei anzuschließen. Wie schließt man das jetzt an so das es auch funktioniert ? Wir wohnen hier in unserer Eigentumswohnung Altbau 60er Jahre. Es geht ja nur ein Stromführendes Kabel in den ITL-3500 hinein und 3 Lampen könnte man daran anschließen. Da aber von der Dose aus 2 Stromführende Kabel zur Decke gehen stell ich mir die Frage wie ich das jetzt daran ...
44 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht
Wenn Geld keine Rolle spielt ..

Dicker i7 Prozzesor der 3.ten Generation mit Alpenföhn Lüfter
Gigabyte Ultra Durable Board
16 GB (2x8 GB Modul - 2 Reserve) Ram bevorzugt von Kingston
Grafikkarte ab Geforce GTX650 Ti aufwärts.
SSD 128 GB - Kingston
Datenplatte 1 - 2 TB Westen Digital oder Seagate
Blue Ray Brenner
Ordentliches 80 + Netzteil
Dazu ein ordentliches Gehäuse mit guter Kühlung.

Etwas schwächer ist mein System hier, doch ich weiß das ich es dank der guten Kühlung und hochwertigen Komponenten auch noch verkaufen kann sollte die Leistung nicht mehr reichen !

Hier mal mein Board als Beispiel damals für 60 € statt 120 € bekommen (Kleiner PC Laden wurde aufgelöst - dort hatte ich immer Kleinteile geholT)

Heutzutage sind die Sprünge ja nicht mehr so wie Ende der 90er mit der Leistung.

Damals war der P3 vom Leistungssprung so wie heute die Core I Prozessoren, das wird nicht so schnell wieder erreicht !

Wenn ich nicht zocken würde, würde mir ein Pentium D von 2004 reichen ..

Für eine bekannte baue ich gerade ein C2D System mit 4 Gig Ram auf das sie eh nie ausnutzen wird, für die war ein P4 schon fast überdimensioniert, leider ist das Teil ...
45 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern

So auf wunsch hier die liste der installierten Geräte und falls jemand fragt ja es ist mein Hobby

Das ist vor ort angeschlossen

Musik:
1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller
2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller
1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil
1 x Notebook
3 x Dell Monitor 17 Zoll
1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung )
Reserve Anschlüsse für weiter 230 v verbraucher


Licht / Steuerung :
4 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA
2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt
7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt
+ Reserven für ein weitere 230 V verbraucher


Von der UV möchte ich dan zu eine Selbstgebauten Schaltschrank gehen von wo ich dan über ein -Aus Schalter die möglichkeit hab die anlag stück für stück ein und auch aus zu schalten. ...
46 - Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) -- Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?)
Diese Fehler sind Stromabhängig und wenn du Steckdosenleisten hast die schon älter sind hast du große Übergangswiderstände und damit eine höhere Stromaufnahme. Diese Übergangswiderstände sind unter anderem auch der Grund warum derartige Steckdosenverlängerungen nicht mehrfach hintereinander geschaltet werden sollen. Dazu kommt bei den Billigteilen noch der viel zu geringe Leitungsquerschnitt der Leitungen.
Steck mal Spasseshalber einen Verbraucher mit 2000 Watt in die Steckdose und staune!
Das dumme an derartigen Fehlern sie sind in den seltensten Fällen reproduzierbar! Ich habe schon mehr als eine verschmorte Verteilerdose gesehen.
Ruf einen Elektriker und lass den Fehler beseitigen!
...
47 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung
Danke für die Beiträge.
Hier wird es wohl auf einen "Festanschluss" herauslaufen, der vorher aus der Steckdose kommt. D.h. der Klimamann bekommt eine Leitung, die er wohl an die Inneneinhalt anschließt.

Was mich etwas wundert, bei 10A dürfte ich eigentlich nur max. 2300Watt verbrauchen.
Das überschreite ich regelmäßig (zumindest kurzeitig), ohne dass jemals die Schmelzsicherung durchbrannte bzw. erkennbare Schäden sichtbar wurden. Es flackerte manchmal kurz beim einschalten (bei hoher Last), das Licht, aber es flog nie eine Sicherung. Ein Heizlüfter, den ich ab und zu mal kurz nutze, braucht alleine schon 2000 Watt - 9 Amp.

Offensichtlich sind diese Schmelzsicherung kulanter, muss ich mir sonst noch Gedanken machen oder mache ich mir zu Viele?

...
48 - FI springt beim Heizen raus -- Waschmaschine   Siemens    WM14S490/16
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI springt beim Heizen raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14S490/16
S - Nummer : WM14S490/16
FD - Nummer : 8807201294
Typenschild Zeile 1 : ME147C
Typenschild Zeile 2 : 401xx001101002
Typenschild Zeile 3 : 48807337387012940
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
immer wieder Sonntags...
Heute morgen hat es bei uns den FI rausgehauen.
Nach kurzer Diagnose festgestellt, das es die Waschmaschine ist.
Die Waschmaschine ist eine Siemens WM14S490 ca. Bj 2010
Ich hatte die Vermutung, das es die Heizung ist.
Bestätigt wurde dieses durch Tests, habe ich nur Spül- und Schleuderprogramme gestartet, dann war alles gut... der FI blieb da wo er hingehört.
Sobald ein Programm mit Heizen eingestellt wurde, war nach kurzer Zeit schluss.
Ok, dann habe ich versucht herauszubekommen, wo mein Heizstab sitzt, nachdem ich vorne alles demontiert habe, war ja zu vermuten, das er hinten sitzt...so war es auch.
Also Waschmaschine gedreht und die Rückwand abgebaut...da war sie also die Heizung.
Als nächsten Test habe ich die Heizung abgeklemmt und ein Waschprogramm mit Heizen gestartet..nicht ist ...
49 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus
Hallo der mit den kurzen armen, erstmal danke für deine hilfe !!!
Du hast recht da steht H 16A auf den sicherungen, siehe bild.
Was heisst das nun, das die sicherung bei der aufschaltung zu schwach ausgelegt ist und die aufschaltung geändert werden muss, oder eine stärkere sicherung installiert werden muss ?

Und warum löst die bei der neuen waschmaschine aus und bei der alten tat sie das nicht, von der leistung her sind beide fast identisch, die neue 2000-2500 watt und auf der alten steht 1800watt drauf ?

Hoffe du kannst mir das ein wenig erklären damit ich meinen vermieter mal den sachverhalt erleutern kann, vielleicht bequemt er sich ja dann einen elektriker zu beauftragen der das in ordnung bringt.



...
50 - Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen -- Vorsicherung Fi zu groß, Verdrahtungsbrücke zu heiß, Unterverteilung geschmolzen
Update:
Durchlauferhitzer 18KW und die passenden Ls25 eingebaut.
Hatte mal Zeit alle Räume der Wohnung zu sichten.
Erster Blick ins Wohnzimmer, da hängt dann ne Klima.
Na Super.
In der Unterverteilung ist die nicht.
Ist irgendwann mal neu gekommen und dann direkt hinter
der Neo angeklemmt. (mit LS D16)
Die Außeneinheit ist ein richtig dicker Brocken, hat aber
angeblich nur knapp 2000 Watt Leistungaufnahme.
Wenn ich eine passende Leiter finde werde ich mal das
Außenteil an der Hauswand genauer untersuchen.

Hatte mich jetzt schon auf ne 40er Neo eingeschossen mit 40er Fi
und jetzt kommt noch ne Klima dazu


...
51 - Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage -- Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage

Zitat :
sam2 hat am 27 Mär 2013 11:53 geschrieben :

Zitat :
Dark Dragon hat am 27 Mär 2013 02:54 geschrieben :
Ich habe bei mir eine ähnliche Installation.
...
Welches Schütz käme denn in Frage ?


Bitte eröffne dafür ein eigenes Thema und benenne dort Deine Rahmenbedingungen KONKRET!


Das tue ich gerne.
Im Thread "Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten" hatte ich folgende Frage gepostet :


52 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy
Hallo.
Ich möchte gerne, dass bei uns im Feuerwehrhaus im Alarmfall automatisch das Licht angeht (innen und außen), weil es neulich im Dunkeln leider zu einem Unfall gekommen ist.

Ich habe bereits ein System zur SMS-Alarmierung gebastelt, so dass im Alarmfall alle Feuerwehrleute eine SMS bekommen.

Das wollte ich mir gerne zu Nutze machen, indem ich ein Relais an ein altes Handy anschließe und dieses Relais als zweiten Schalter parallel zum normalen Schalter anschließe (Die 230V-Arbeiten würde unser wehreigener Elektriker durchführen).

Ich möchte 2 Relais anschließen, 1x für den Stromkreis außen (2500 Watt) und 1x für innen (2000 Watt).

Meine Fragen:
1. Ist die Parallelschaltung zum normalen Lichtschalter bedenkenlos möglich?
2. Wie schließe ich das Ganze am besten an ein altes Handy an. Wenn ich z.B. den Motor für Vibrationsalarm verwende, vibriert dieser bei SMS-Eingang nur kurz ca. 3 Sekunden.
Ich möchte aber, dass das Licht sich einschaltet und ca. 20-30 Minuten an bleibt.
Wollte das erst über mein Andruino-Bord mit Mikrocontrollern lösen, aber gibt es evtl. eine einfachere und günstigere Lösung? Evtl. über eine Art Nachlaufrelais?
Ein integrierter Dämmerungsschalter, der das Ganze nur Nachts zulässt wäre natürlich da...
53 - Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* -- Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help*
Hallo liebe Leute,

als Mädel mit zwei linken Händen habe ich folgende Fragen an die Fachwelt:

Ich möchte mir im anstehenden USA-Urlaub eine amerikanische Küchenmaschine kaufen und hier zu Hause betreiben. Nun hat besagter Mixer aber nur eine Spannungsleistung von 120V und nicht 240V. Ich habe schon ein bisschen gegoogelt: Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich das Problem einfach mit einem Spannungsumwandler lösen kann?

Das Gerät beherrscht 50/60 Hz und hat 1560 Watt (Hochleistungsmixer). Ich habe folgenden Spannungswandler gefunden:

http://www.ebay.de/itm/2000-Watt-US.....03988

Reichen die 2.000 Watt aus oder benötige ich mehr? Hab gelesen, dass ich ca. 30% auf die Wattleistung des Geräts raufrechnen soll, das würde in etwa passen. Oder lieber 3.000 Watt Wandler kaufen?

Ist das überhautp das richtig Gerät oder hat jemand noch eine günstigere Alternative?

Liebe Grüße,

Anne ...
54 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung
Hallo an alle,

Ich habe folgendes Problem: heute morgen ist bei mir in der Wohnung um 5:30 die Sicherung für mein Schlaf/Wohnzimmer rausgeflogen. Mitbekommen habe ich das nur, weil meine USV einen Alarm gibt wenn sie arbeitet.

Heute morgen ist dann noch gleich 2mal die Sicherung rausgeflogen, obwohl ich nichts Besonderes gemacht habe.

Mir scheint das Ganze etwas verdächtig zu sein, da ich auch sonst etwas merkwürdige Probleme in dem RAum habe wie Internet reißt häufig ab, Monitor des PC's schaltet sich für 1-2 Sekunden häufiger aus. ETC. Natürlich kann das auch an den Geräten liegen, aber alle diese Dinge passieren an Geräten, die mit Strom betrieben werden.

Mein Problem ist jetzt, das ich ein totaler Noob bin was Strom angeht und ich versuche den Problemen auf den Grund zu gehen. Könnt ihr mir helfen was ich testen soll, bzw. ausprobieren soll und in welcher Reihenfolge? Wäre für Hilfe dankbar.

Hier erstmal ein paar INfos zu dem Raum dessen Sicherung rausgefallen ist:

- Am ersten mehrfachstecker (ist eine unterbrechungsfreie STromversorg von APC ES 400) hingen zum Zeitpunkt des Vorfalls am abgesicherten Strom eine externe Festplatte, und ein Notebook PC. An den 4 Stekcern, die nicht abgesichert sind: Ein kleines Teufel Soun...
55 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos
Bei 140 Watt Heizleistung kommt da nicht viel.
Ich habe letzten Winter bei -10°C einen 2000 Watt Lüfter im
Fussraum platziert.
Der musste dann auch schon 20 min Laufen bis es schön kuschelig ist.
Den Lüfter habe ich immer Abends gleich ins Auto gestellt und gut.
Das Kabel hat das Einklemmen in der Tür schadlos überstanden.
Morgens im Bad habe ich dann den Lüfter per Funksteckdose
eingeschaltet.
Die Funksteckdose habe ich noch mit einer fetten LED nachgerüstet
damit ich vom Badfenster auch sehe ob an oder aus ist. ...
56 - geht nicht an -- Waschmaschine Lloyds ökö super 1280
Ich hatte vor längerer Zeit das gleiche Problem mit meiner Öko Super 1080 aus 2000.
Irgendwo im Forum existiert auch noch meine Anfrage.
Ich geh davon aus, daß bei der Maschine deiner Freundin eine sehr ähnliche Leistungselektronik verbaut ist.

Auf der Steuerelektronik sind 2 große weiße Leistungswiderstände (Zementwiderstände). Beide haben 6,8kΩ und sind parallelgeschaltet.
Löte beide einseitig aus und miß den Widerstand. Einer der beiden war hochohmig geworden.

Meine Maschine hatte dabei vielfältige Ausfallerscheinungen. Entweder lief sie gar nicht an, oder zog nach vielem ein- und ausschalten doch Wasser. Dann fing der Motor samt Trommel unkontrolliert hin und her zu ruckeln. Teilweise hat sie dann auch überheizt.
Ab und zu hat sie aber ohne Probleme gewaschen, so daß ich lange nach Wackelkontakten und Leitugsbrüchen gesucht hab.

Erst hab ich alles nachgelötet und hab dann irgendwann angefangen, ein Bauteil nach dem anderen von der Leistungselektronik auszumessen und bin so auf den defekten Widerstand gestoßen. Optisch war nichts zu erkennen - keine Brüche, Brandstellen oä.

Die Widerstände hatten glaub 7 Watt Belastbarkeit. Da der örtliche Elektronikkrämer die nicht hatte, hab ich 3 Stück 10kΩ parallel eingelötet. S...
57 - Festplatten-Box für Heimnetzwerk -- Festplatten-Box für Heimnetzwerk
Meine Lösung

Alter Pentium 2 im "Mini-Gehäuse", Passiv gekühlt (Ein großer Lüfter).

Windows 2000 (oder für den Experten Linux) drauf, Netzwerk und S-ATA Karte rein.

Zieht fast kein Strom, kost nix und kann auch noch mehr wie son poppeliges NAS.

Kannst sogar ne Benutzerverwaltung etc. machen.

So habe ich das bei mir gelöst ! Das Teil zieht gerade mal 20 Watt mit 3 (2,5 Zoll) HDD´s.

Passende Gehäuse gibts auch neu zu kaufen und die sehen nicht mal schlecht aus ! ...
58 - "B" durch "C" ersetzen?? -- "B" durch "C" ersetzen??
A) die Leistung beträgt "nur" 2000 Watt. Unser Lieferant hat mir bereits mitgeteilt, dass wir nicht die Ersten mit diesem Problem sind. Bisher hat er dann wohl immer diesen C-Schalter vom elektriker einbauen lassen

b) Leitung ist 1,5m²

FI ist drin (ist doch letztendlich der Hauptschalter, oder??) ...
59 - Einfache Antriebseinheit für Prüfvorrichtung -- Einfache Antriebseinheit für Prüfvorrichtung
Hallo zusammen,

zunächst mal vielen Dank für Eure interessanten und hilfreichen Kommentare.


Zitat : Als Antrieb wäre wohl ein Motor (Leistung kann ja mit dem Drehmoment und der nötigen Drehzahl berechnet werden) mit Tachogenerator am besten geeignet, oder du misst die Drehzahl extra.

Daher noch mal die Frage, wie genau die Drehzahl eingestellt/geregelt werden muss.

Die Wellendrehzahl soll ziemlich genau 500, 1000, 1500 und 2000 1/min betragen können. Ein J = 0,006 kg m² der angeschlossenen Bauteile ist die einzige Belastung des Motors. Folglich komm ich auf mit einer angenommen Beschleunigungszeit von 2 s und einer max Kreisfrequenz von 210 rad/s auf ein Maximalmoment von 0,6 Nm, was einer Mindesleistung von 130 Watt entspricht. Die Beschleunigungszeit ist variabel. Im Normalbetrieb ist keine Last neben der Reibung möglich.


60 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro
Es geht um eine Philips Kompakt-Anlage, die an meinem Voltherr KGE 3500 Pro Invertergenerator alleine ohne mitangeschlossene Geräte nicht funktioniert, an allen Anderen Stromquellen(auch Solartronics-Sinus-Inverter an Autobatterie und Honda 10i-invertergenerator)aber einwandfrei klappt.
Ich habe einen S-VHS-Videorecorder der Marke SABA von 1994.
Wenn ich den parallel zu meiner Kompaktanlage anschließe(wohlgemerkt ist der Videorecorder im Standby-Betrieb, braucht dann nur 7 Watt Leistung), funktioniert die Anlage auch einwandfrei.
Wenn ich aber einen 80-Watt Lötkolben mit anschließe(ohne Videorecorder), funktioniert sie nicht, auch nicht mit 800 Watt Sandwicheisen und 1000/2000 Watt Heizlüfter.
Bei einer 200 Watt-Glühbirne(seltenes Unikat, hat die Form einer klassischen Glühbirne, nur etwas größer)springt sie nach 3 Startversuchen an.
Bei einem 500 Watt Baustrahler geht sie direkt an.
Also:
Mit S-VHS-Videorecorder im Standby(7Watt) funktioniert sie direkt, als auch mit dem 500-Watt Baustrahler.
Dann kommt es doch gar nicht auf die Stärke der Grundlast an, sondern nur auf die Art.
Ob da ein spezieller Filter helfen könnte?
Was schließt ihr daraus?
Was könnte ich verwenden ,denn Baustrahler zieht zu viel Leistung und Videorecorder ist mir ...
61 - Kein Strom -- Videorecorder Siemens FM 304
Servus!


Zitat : Der dicke muss durch sein Primär liegen am dicken die Spannungen an - Sekundär 0.

Wie gemessen?
Glaub ich immer noch nicht, daß der "Dicke" hin sein soll. Gemäß Servicemanual ist der Trafo für Leistungen bis zu 100 Watt (!) ausgelegt.

Bis der mal durchbrennt, ist der Rest des Netzteiles schon längst in Rauch und Flammen aufgegangen.

Einen defekten Netztrafo habe ich bei den Grundig V-2000 (2. u. 3. Generation, mit Schaltnetzteil) noch NIE gesehen.

Nagut, leg ihn auf Eis, wenn Du meinst...

Gruß
stego ...
62 - zieht Wasser -pumpt gleich ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6321/3 IN
Hallo rombiz.

Fehlercoe: 5x blinken

Meßgerät in Steckdose, Geschirrspülerkabel rein, Stromaufnahme in der Reihenfolge: Laugenpumpe ca. 25 Watt, dann Kaltwasserventil ca. 9 Watt, dann Laugenpumpe ca. 90 Watt. Wenn ca.190-200 Watt, ist die Laugenpumpe blockiert, und das Wasser wird abgepumpt. Sie geht leicht von der Heizung abzudrehen, da Bajonettverschluß. Heizungsstutzen und Schläuche schön sauber machen, eventuell einen kleinen Grat vom Pumpenrad und Heizungsstutzen entfernen. Wenn dann alles schön zusammengebaut ist, und Du den Probelauf machst, schaltet nach der Laugenpumpe nur noch die Heizung dazu. Gesamtstromaufnahme dann ca 2000 Watt.

Gruß Xantia 1 ...
63 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung

Zitat : 20A (4600W) über eine Steckdose... Was sollten wir denn da anschließen, damit dieser Strom fließt?
Das geht gerade in der Küche, schneller als du denken kannst. Dummerweise gibt es auch noch Mehrfachsteckdosen und 2 Geräte mit 2000 Watt sind nicht ungewöhnlich.
...
64 - Keine Trockenfunktion -- Wäschetrockner Altus TK1100
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Trockenfunktion
Hersteller : Altus
Gerätetyp : TK1100
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Heizleistung: 2000-2200 Watt
Soannung: 220-230 V
Freuquenz: 50 Hz
Wäscheaufnahme max: 6kg

Folgendes Problem mit diesem Trockner.
Der Trockner läuft ganz normal sein Programm ab, heizt, wälzt die Wäsche um usw.
Jedoch wird die Wäsche als solches nicht getrocknet, da eine Abfuhr des Kondensates nicht statt findet.
Hatte jemand schon so ein ähnliches Problem, welches ja nicht zwingend elektronisch/elektrischer Natur sein muß ?
...
65 - Hauptsicherung Springt aus!!! -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat C10
Wenn sie passt und 2000 Watt hat, ausserdem noch die NTC Aufnahme besitzt, dann ja. Bau zuerst die alte Heizung aus, dann vergleich die Beiden. Nicht nur die Länge, sondern auch Schleifen müssen gleich sein. Der Bottich hat eine Festhalteklammer in dem die Heizung eingeschoben wird. ...
66 - Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung -- Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung
Wenn die Geräte normal eine Leistung von 2000 Watt haben, aber dann nur jeweils zu einem Drittel der Zeit in Betrieb sind, hat jedes nur eine mittlere Leistung von 667 Watt. Wenn die Geräte mehrere Heizschlangen haben, lässt sich zB. eine davon abklemmen. Oder Du schaltest eine Diode mit zB. min. 400V/10A vor die Geräte (am besten mit je unterschiedlicher Polung, dann wechseln sich die Geräte quasi alle 0,01 sec. ab). Das halbiert deren Leistung (wird bei Föns übrigens genauso gemacht, um die Leistung zu reduzieren). Wie ist der Stromkreis denn überhaupt abgesichert? 16A? ...
67 - Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen -- Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen
Mein alter Loewe-Opta T 75 von 1970, der noch bis 2000 gelaufen ist. Wir hatten ihn in unserer Gartenhütte und zuletzt in unserem Haus als Baustellenradio. Irgendwie will er aber nicht mehr. Zuerst gingen die unteren Wellenbereiche nicht und am Ende fiel auch UKW aus. Er hat L-M-K-U, wobei er KW von 41m bis 19m und das 49m-Band gespreizt empfangen kann. Außerdem verfügt er über ein gespreiztes MW-Band von 1400 bis 1600 kHz.

Höhen und Bässe können über getrennte Regler eingestellt werden. Der ovale Breitbandlautsprecher deckt fast vollständig die Abdeckung links der glatten Zierfläche ab und hat einen überzeugenden Klang. Die Ausgangsleistung beträgt 3 Watt.

Ein weiteres Feature ist die TA-Taste, mit der man die Funktion der Diodenbuchse wählen, also auf Wiedergabe von einem Tonbandgerät oder Plattenspieler einstellen kann. So etwas war damals keineswegs selbstverständlich, denn viele Kofferradios schalteten mit einem Kontakt in der Diodenbuchse auf den Ausgang der externen Quelle um. Aufnahmen waren zwar auch dann möglich, aber wenn das Bandgerät keine Mithörkontrolle besaß, praktisch unmöglich.

...
68 - Trafo mit Aluminium Spule besser als Kupfer Spule ?? Batterien Ladegerät Bauen. -- Trafo mit Aluminium Spule besser als Kupfer Spule ?? Batterien Ladegerät Bauen.
Hallo

Und zwar möchte ich mir ein Ladegerät für meine Solarbatterien bauen, jetzt habe ich in meinem Keller noch ein alten Schweißer Trafo gefunden er war mal in einem Schweißgerät verbaut er hatte 2X26 Volt ca. 2X40 Ampere Aluminium Spule 2000 Watt 230Volt, den Trafo habe ich jetzt so umgebaut das er 2 X 13,7 Volt hat.


Beim ersten Testversuch meine 12 Volt 500Ah Solarbatterien zu laden habe ich festgestellt das der Trafo wahnsinnig heiß wird so dass ich ihn nach 30 Minuten abschalten musste er hatte so ca. 70 Celsius bekommen, so jetzt meine Frage kann ich so einen Trafo verwenden für mein Ladegerät ??


Warum sind die Wicklungen aus Aluminium und nicht aus Kupfer ??
Was ist besser Aluminium Wicklungen oder Kupfer ??
Warum wird der Trafo so heiß ? oder ist das bei solchen Transformatoren normal ?


Würde mich auf eine Antwort freuen.

Vielen Dank
Micha

...
69 - Lagerung von größeren Gelakkus -- Lagerung von größeren Gelakkus
Hallo
Nutze auch diesen Akkutyp für eine Solaranlage im Gartenhäuschen.
1 Stück Baujahr 2000, war bis 2005 in einer USV eingebaut,und als noch bestes
Stück ausgemessen.
Danach bis heute im Einsatz.
15 cm vom Boden entfernt.
Seit 2007 mit ELV-Power-Brick PB 300 (gegen Sulfatierung).
Im Winter werden alle Paneele bis auf ein 5 Watt Modul abgedeckt.
-18 Grad hat er schon überstanden.

MfG









...
70 - Kondensator explodiert -- Anker - Nähmaschine Anker Automatik
Hi Peter,

also die Kohlen hab ich mir jetzt angesehen, sind noch ca. 8mm lang, denke damit läuft die Maschine noch ne ganze Zeit. Dafür später original Ersatz zu finden dürfte denk ich auch aussichtslos sein, da müsste man wohl basteln, und versuchen von ner anderen Maschine eine passende zu finden, oder zur Not mit Schmirgelpapier eine fast passende in den Schacht passend einzuschleifen.
Weisst du eigentlich, ob die Zusammensetzung der Kohlen praktisch fast immer gleich ist? Hat ein 2000 Watt Motor von der Zusammensetzung der Schleif-Kohle her einen Unterschied zu einem 40 Watt Motor, dass die Härter oder weniger hart gepresst sind? Das hat mich schon immer mal interessiert das zu wissen.

Ich hab den Kondensator jetzt nochmal fotografiert, siehe Bilder im Anhang. Besser bekomm ich das Schaltbild nicht drauf, da es sich genau bis zur Hälfte des Zylinders befindet. Hab die Drähte mal noch beschriftet.

Dann hab ich mit dem Multimeter gemessen -

Was ich jetzt messen kann (wenn an dem Ding innen da nix defekt ist!) ist, dass der rote Draht (ging ans Gehäuse vom Motor) NICHT mit dem grauen verbunden ist.
Laut Schaltbild stehen sich aber der rote und der graue gegenüber.
Könnte durch das Aufplatzen da was "gebrochen" sein?
71 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G656 SC
Also es sind 2 Heizstäbe drin.

der 2000 Watt hat 19 Ohm
der 1000 Watt hat 18 Ohm.

ABER:
Jeder heizstab hat einen trockenlaufschutz. hab beide mal wieder reingedrückt und siehe da, es geht wieder. ist ein kleiner roter punkt an dem teil wo der stecker drauf steckt.Klackt beim betätigen. ist ähnlich wie bei einem durchlauferhitzer

nun ist nur die umwälzpumpe scheinbar undicht.es kamen ein paar tropfen zum vorschein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marcy2502 am 16 Mai 2011 20:03 ]...
72 - Was ist Elektrizität? -- Was ist Elektrizität?
Bitte nicht so ernst nehmen!

(Im Netzt gefunden)

Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch; er geht durch einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen; wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso.

Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht mehr dünn. Im Gegenteil, er ist dann sehr dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose läuft, sonst müsste ja immer ein Stopfen auf der Steckdose sein.

Woher Strom weiß, dass er gebraucht wird und dünn werden muss, ist noch unklar; wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem Elektrogerät in den Raum kommt.

Strom ist nicht nur sehr dünn, sondern auch unsichtbar. Daher sieht man nicht, ob in einem Draht Strom ist oder nicht; dann muss man ihn anfassen. Wenn Strom drin ist, tut es weh; das nennt man Stromschlag. Manchmal merkt man auch nichts; entweder, weil kein Strom drin ist oder weil man plötzlich tot ist: Das nennt man dann Exitus.

Strom ist vielseitig, man kann damit kochen, bohren, heizen und vieles mehr.

Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen Draht mit Strom hält, funkt und knallt es; das nennt man einen Kurzschluss. Aber dafür gibt es S...
73 - Wechselstrommotor auf Gleichstrom ändern -- Wechselstrommotor auf Gleichstrom ändern

Zitat :
ElektrikerSchocker hat am 10 Mär 2011 21:19 geschrieben :
Und da eine Autobatterie im vergleich zur Spannung viel Ampere hat sollte es mit den 12V gehen denke ich

Falsch gedacht! Die Leistung des Elektromotors an 12V wird nur wenige Watt sein. Das reicht nicht mal, um einen 0,3ccm-Modellmotor anzuwerfen. Das ist übrigens unabhängig davon, ob die Quelle 5, 10, 200 oder 2000 Ampere liefern könnte. Der Motor wird das erst gar nicht fordern. ...
74 - Motor brummt, Kondensator ok -- Güde Kompressor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor brummt, Kondensator ok
Hersteller : Güde
Gerätetyp : Kompressor
S - Nummer : 050030
Typenschild Zeile 1 : Kompressor 345/10/50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe folgendes Problem: Wenn ich meinen Kompressor einschalte brummt der Motor nur noch und dreht sich nicht.

Der Motor hat 2000 Watt und 1 Kondensator mit 60 µF. Per Hand kann man den Motor drehen, gegen einen leichten Widerstand.

Den Druckschalter habe ich bereits überbrückt. Brachte nichts.
Auch den Kondensator habe ich gegen einen Neuen ausgetauscht. Ebenfalls keine Besserung. Der Motor lässt sich auch nicht "anschieben".

Hat jemand noch eine Idee?

Vielen Dank ...
75 - Waschprogramme enden nicht -- Waschmaschine Bosch Mosch Maxx 6

Zitat :
www.absenger.net hat am 30 Jan 2011 21:18 geschrieben :
Hallo!

Pumpt die Maschine die Lauge immer korrekt ab? - Fremdkörperfalle und Pumpe überprüfen!
Was passiert, wenn du das Programm "Schleudern" startest?

Weiters würde ich den Luftschlauch zwischen Bottich und Druckwächter prüfen (durchblasen).

Alois


#####################################################

Hallo Alois,

ich habe die Druckdose gefunden und mal

durchgepustet, dabei konnte ich ein klicken hören.

Jetzt haben wir mit Programm "Koch/Buntwäsche" eine

Ladung Wäsche gewaschen. Es ist aber nichts

passiert. Das Programm ist wie vorher durchgelaufen.


Da ich nicht wusste ob die Heizung funktioniert

haben wir noch eine Ladung gewaschen.

Progra...
76 - C3 Laugenpumpe defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat 84720-W
Wenn die Pumpe 30 Watt hat, müssten ca 2000 Ohm gemessen werden. ...
77 - Maschine Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Miele Novotronic W917
Also ich habe Deine Beschreibungen wie folgt verstanden:

1.) Wasserstand ist ok
2.) Spannung liegt an der Heizung an, wenn sie arbeiten soll
3.) NTC bereits gewechselt
4.) Widerstandswerte der Heizwendel im kalten Zustand ok


Letztendlich klingt es so, als wenn die Heizung einen thermischen Fehler hat. Ich setze mal voraus, daß die Stecker einwandfreien Kontakt haben.

Ich würde das folgendermaßen überprüfen: kleine Lampe parallel zur Heizung anschliessen und die Maschine über ein Energiemeßgerät laufen lassen.

Während der Heizphasen muss nun die Lampe leuchten und das Energiemessgerät sollte einen Wert zwischen 1500 und 2000 Watt (je nach Leistungsaufnahme des entspr. Waschmaschinentypes) anzeigen.

Damit sollte die Heizung eindeutig getestet und der Fehler weiter eingegrenzt werden können. ...
78 - Funkgerätremote Wärmepumpe? -- Funkgerätremote Wärmepumpe?
Hallo Liebe Forumsmitglieder.
Ich habe mich wie wohl die meisten hier mal angemeldet weil ich mit einem
Problem, geistig nicht weiterkomme.Ich drehe mich im Kreis.

Mein Vermieter hat wegen extrem hoher Verbrauchskosten Strom die Warmwasserpumpe (Brauchwasser) im Keller tauschen lassen.Das Ding war Uralt.Soweit so gut.Nur hat er mir dazu eine Schaltuhr dranngebastelt (so ein 1,99 € Teil)
Er meinte ich soll die Zeiten mit den Reitern einstellen in denen ich warmes Wasser brauche damit das Ding nicht 24 Std läuft.Unmöglich für uns hier, da wir in der Familie unterschiedlich arbeiten und auch Duschen Baden usw usw.

Mir kam sofort der Blitzgedanke das ganze unten (25) Meter entfernt, mit einem Funkschalter bei Bedarf ein und auszuschalten und dachte jegliche Problematik hätte sich erledigt!.Wenn`s so einfach wäre

Ich freudig so einen 433 Mhz Sender/Empfänger aus ner Kiste ausgebuddelt mit 2000 Watt Schaltleistung und das Ding unten in Steckdose der Pumpe reingesteckt.Neue Batterien in den Sender gemacht und freudig gedrückt.

Funktioniert super.Aber nur manchmal

Ich hab meine Frau in ...
79 - Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen -- Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen
Hallo ins Forum,

ich habe einen Rasenmäher mit 230 V / 1200 Watt Kabel, für das Mähen einer etwas entfernt liegenden Fläche gibt es immer Stress mit dem Kabel, deswegen möchte ich für den Fall einfach einen Akku mit Wechselrichter anstecken.

Meine Idee, bei ebay gibt es z.B. einen Wechselrichter 12 Volt auf 230 Volt, 1000/2000 Watt und auch einen Blei-Gel Akku 12 Volt/ 18 Ah. Beides vom Gewicht her akzeptabel, leider kann ich schwer abschätzen, ob die Leistung für etwa eine halbe Stunde Mähen ( bei Normallast ) reichen könnte. Es soll also nix besonderes sein, sondern nur funktionieren.

Vielleicht kennt sich jemand aus und hat einen Tipp dazu,

Grüße




...
80 - alles tot -- Waschmaschine Miele 3741 WPS
Dieser Spulenwiderstand müsste, da diese Spule mit 230V angesteuert wird -und keine grosse Leistung erbringen muss, ausser den Ferritkern kurz anzuziehen- ,
m.E., grob geschätzt, mindestens deutlich über 2000 Ohm liegen.
Die Leistung würde dann immer noch bei ca. 25-30 Watt liegen
Bei deinem gemessenen Spulenwiderstand von 123 Ohm würde die Leistung der Spule laut Adam Riese:
P = U x I = 230V x 1,87A ( I = U : R = 230V : 123 Ohm = 1,87A ) =
satte 430 Watt betragen!
Diese Spule hat einen Windungsschluss,
W.G. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 2000 Watt Absicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 2000 Watt Absicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868887   Heute : 10460    Gestern : 26182    Online : 340        19.10.2025    10:34
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0878558158875