Gefunden für 18v akku glhbierne - Zum Elektronik Forum





1 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt?
Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte.

Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ...
2 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben
Hallo,
wir haben diverse Metabo 18V Akkugeräte. Darunter sind auch z.B. LED-Lampen. Da wir nicht immer netzunabhängig sein müssen und die Akkus woanders benötigt werden, wollten wir Geräte mit gleichbleibender überschaubarer Stromaufnahme mit einem Netzteil betreiben. Ich habe nun ein altes Notebook-Netzteil mit 19V 4,5A genommen und Klemmen angebracht. Diese habe ich an der LED-Lampe an den Hauptstromanschlüssen angebracht, an denen der Akku sonst einspeist. Leider funktioniert die LED-Lampe nicht. Bei meinem Schlagschrauber funktioniert es. Bei diversen Bosch-18V-Geräten funktioniert es aber auch nicht.
Ich gehe davon aus, dass die beiden weiteren Kontakte noch irgendwie belegt werden müssen. Weiß jemand welcher, wie?

...








3 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt.

Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten.

Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird.

Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich.
Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w...
4 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat :
BlackLight hat am 25 Jan 2022 12:29 geschrieben :
Gibt es mehr als einen 18 V Akku?
Ja, habe mehrere 18V Makita Werkzeug-Akkupacks



Zitat :
Goetz hat am 25 Jan 2022 15:33 geschrieben :
Wenn ich (unterschiedliche) Akkus parallel schalte, nehme ich je Akku eine (Schottky-) Diode.
Danke, da gibt wie ich sehe verschiedene, nur welche benötige ich genau?
Ist das dann Ampere Abhängig oder an welche Werte muss man sich richten?



5 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um....

Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal?


6 - DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? -- DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen?
Hallo,
habe mich vor Wochen für einen Akkuschrauber und 2 ProCore 18V Akkus (jew. 4Ah) entschieden - Toppgerät!
Jetzt gab unser Rasentrimmer den Geist auf und ich Dödel kaufe mit einen Bosch Universal GrassCut18 - weil ja Bosch angibt mit "Seit 2007 passen alle Akkus an alle Geräte"

Jetzt bitte keine Belehrung, dass ProCore die (früher blaue) ProfiSerie ist und nur weil die ProfiGeräte grün geworden sind sie nichts mir den grünen Basisgeräten zu tun haben. - Das weiß ich nach Auspacken jetzt auch

Ich frage mich halt nur, ob ich die vorhandenen ProCore Akkus mit 3D-gedrucktem Adapter und 2 flachen stromführenden Blechen an den Rasentrimmer anschließen darf.

Können die Akkus oder der Rasentrimmer dabei Schaden nehmen?

Der (5-polige?!) ProCore-Akku liefert wohl die 18 V über die jew. beiden äußeren Kontakte. Wo müsste ich die dann zu den 4 Kontakten des Rasentrimmers verbinden?


Vielen Dank für euer Fachwissen vorab!

mfG
Phil_GTB ...
7 - Bauteilerkennung -- Makita Winkelschleifer
Ähm, ich hätte gerne mehr Infos und Bilder zum Gerät, wie was gesteuert-geregelt wird, und nicht ein minimini Eckchen/ Bröckchen von Bild, aber egal

P.S:Wirtschaftlicher Totalschaden

-Feld und Elektronik nur am Stück 130,00 EUR
-Anker 55,00 EUR

???? Schalter,Lager,Getriebe??????????

+ Versand



....der günstigste, solo, auf die Schnelle

https://www.ebay.de/itm/Makita-Akku.....fJBTt ...
8 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
Hallo ich bin neu hier und danke schon einmal im Voraus für eure Tipps und Hilfe zu meinem Problem.

und zwar geht es um eine Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge.

das Problem ist das dass auf dem Bild abgebildete Bauteil Defekt ist wie man erkennen kann.

1. wollte ich die wissen wie das Bauteil genau heist, kenne mich damit nicht aus.

2. das Bauteil hat oder hatte vor dem defekt 3 Pins, es hat folgende Maße H= 2cm / B= 1,5cm / T=0,5cm ohne die Pins eine Angabe auf dem Bauteil ist leider nicht mehr genau zu erkennen, nur noch teile (IRFP300) die ersten drei Buchstaben sind deutlich zu erkennen.

vielleicht kann ja jemand mit den par daten schon was anfangen.


jedenfalls brauche ich die genauen daten für dieses Bauteil und woher ich es bekomme, so dass es im Anschluss auch von den werten her passt und die 18V Akku-Reciprosäge wieder funktioniert.

ich hoffe mein Anliegen ist einigermaßen verständlich.

MfG
Daniel
















...
9 - 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v) -- 18v Li-Ion-Akku wie weit entladen? laut Hersteller erst wenn Gerät stehenbleibt (16,5v)
Hallo, mal eine Frage,

ich habe von Black+Decker einen Rasentrimmer und Heckenscherevon von der 18v-Serie.

Laut Anleitung soll der Li-Ionen-Akku geladen werden, wenn das Gerät nichtmehr die volle Leistung bringt.
Das passiert aber erst, wenn die Akkus (3 Stück) auf ca. 16,5v runter sind.
Nach dem laden haben sie ca. 20,2v.

Sind die Akkus bei 16,5v nicht schon zu weit entladen?
Gruß Uwe ...
10 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
@ Tosnic

hier , nicht zu groß, nicht zu klein

https://www.ebay.de/itm/Makita-BHP-.....d~T1y

P.S: Hab deinen Schrauber ( oder was sich so Akkuschrauber nennt ) gegoogelt, und hab ihn nur mt externem Akku gefunden, aber egal. Guck mal nach dem 456 oder einen anderen von Makita, am besten keinen mit brushless Motor, das Ding und die Akkus mit 3Ah werden Dich und Mich bei deinem Gebrauch überleben. Keinen Bosch , Bosch war mal gut, ......aber gut , tut mir leid.
...
11 - Leistungsdaten Akku -- Leistungsdaten Akku

Zitat : Akku mit 24V und 12,5 AH (300/24 = ca. 12,5). Rechne ich richtig?Nein. Du hast doch etwas von 30 Minuten geschrieben. Insofern genügt ein Akku mit 150Wh.


Zitat : Was bedeutet 4,5C?4,5 mal Nennkapazität. Ohne Betrachtung der richtigen Einheiten.


Zitat : Und was, wenn der Akku 30 V hatDann steigt die Leistungsaufnahme um den Faktor 30²/24²=1...
12 - Defekter Transistor - Bezeichnung ausfindig machen -- Defekter Transistor - Bezeichnung ausfindig machen
Liebes Forum,

Ich habe folgendes Problem:

Bei meiner Akku Handkreissäge 18V sind nach einer Überlastung auf dem Motorregler beide Transistoren abgeraucht, leider auch äußerlich beschädigt sodass der Typ nicht mehr erkennbar ist.
Folgendes kann man noch entziffern:

F14 ...
IRF ... D
4C95

Hat vielleicht jemand eine Idee welches Bauteil hier als Ersatz eingebracht werden könnte?

Danke und viele Grüße Frank

...
13 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Hallo zusammen,

baue ab und an gerne Akku-Adapter zu meinen 18V Makita Akkupacks, um auch Akkumaschinen von anderen Herstellern nutzen zu können, aber dennoch nur "ein" Akkusystem pfelgen möchte (ja, jeder hat da sein eigenes Hobby ).

Dazu suche ich nun erstmals solche silbernfarbige und starren Metallstreifen oder Metallplatten, die z.B. in 18V Akkumaschinen-Akkusockel (Kontaktplatten) verbaut sind, die dann in die Metallklammer der Akkupacks geschoben werden. Dazu gerne auch die Metallklammern selbst, die in den ganzen Akkupacks der Hersteller verbaut sind.
Also wäre cool, wenn ihr mir dazu genaue Stichworte zum suchen hättet, um die Teile zu finden. Oder ist das normales Edelstahlblech? Und die Klammern?

Seither zerlegte ich immer fertige Gehäuse um daraus einen Adapter zu basteln, dabei vielen die Metallstreifen und Klammern ab, die ich meist auch weiter verwenden konnte. Doch da ich nun einen 3D-Drucker habe, würde ich mir ggf. die Gehäuse selbst ausdrucken um die Adapter evtl. auch noch kleiner zu bekommen.

Schonmal vielen Dank im voraus.

Gruß
Ditschy


P.S.: Hätte auch noch Fragen zu elektronischen Baut...
14 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
@ Ltof

zu Deinem Punkt 2: schau Dir den verlinkten Schaltplan mal genauer an! Solange die Akkuspannung unter dem Sollwert liegt wird da außer an der Rückstromdiode gar nix verheizt. Erst wenn die Sollspannung erreicht ist wird überschüssige Energie in den Widerständen verbraten. Das stört aber doch gar nicht weil: die ist ja überschüssig .

Bei Reglern welche den Ladestrom bei erreichen der Sollspannung abschalten (egal ob Modulstrom unterbrochen oder kurzgeschlossen)pendelt die Akkuspannung immer zwischen Einschalt- und Abschaltspannung entsprechend der Hysterese. Wenn abgeschaltet, wird die Last nur aus dem Akku versorgt und erst wenn der Regler wieder zuschaltet fließt Ladestrom plus Laststrom. Ist doch blöd das, sobald das erstemal die max. Akkuspannung erreicht wird der Ladestrom sofort wieder für einen Moment abgeschaltet. Außerdem zwingt dieses Verhalten dem Akku einen Wechselstrom auf. Da sollte man das Datenblatt des verwendeten Akkus konsultieren wieviel Wechselstromanteil der Hersteller erlaubt.

Da ist der verlinkte Laderegler doch um Klassen besser: der Akku bekommt einen kontinuierlichen Ladestrom und gleichzeitig wird die Last nur aus den Solarmodulen versorgt - jedenfalls solange die Sonne ...
15 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Offtopic :
Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein.

Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt

Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner.
Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können.

Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se...
16 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Hallo Spezialisten!

Ich habe folgendes vor:

2 Makita 18V Akkus sollen als Stromversorgung dienen und 3 verschiedene Spannungen ausgeben, z.B. 12V, 9V, 5V. Für die Akkus verwende ich Ladeschalen. Die Ausgangsspannungen sollten mit Stepdown-Modulen erreicht werden.

Die Akkus sollen gewechselt werden können, ohne dass die Stromversorgung abbricht. Ich möchte also z.B. auf das eine Akku(Akku 1), welches noch am meißten Spannung hat, umschalten, dann Akku 2 gegen ein volles tauschen, dann wieder umschalten und so weiter.

Schön wäre noch, wenn ein Vibrationsalarm und eine LED(blink) jeweils aktiviert werden, wenn eines der Akkus unter eine bestimmte, einstellbare Spannung gerät.

Habe nicht viel Ahnung von Elektronik, deshalb würde es mich freuen, wenn mal sich mal jemand den folgenden Schaltplan ansieht und mir schreibt, was alles verkehrt ist und wie man die Schaltung mit dem Alarm hinbekommt.



K4 und K5 sind jeweils 18V Akkus
D6 und D7 LED des aktiven Akkus
X1 bis X3 sind Stepdown Wandler jeweils 0-100V 5A.

Den Rest erkennt ihr sicherlich.

Gruß, Norbert
...
17 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber
Hallo Leute,

ich bin neu hier und hoffentlich im richtigen Forum.

Zurzeit kann man bei Lidl sehr günstig ein 20V Li-Ion-Akku mit Ladegerät kaufen: https://www.lidl.de/de/parkside-akk.....43020

Da ich noch einen alten 18V-Akkuschrauber habe, wo genau diese Teile kaputt sind, dachte ich mir, dass ich die neue Technik in die alten gehäuse bauen könnte.

Das Gehäuse ist mit seinen ca. 8 cm aber um einiges breiter als man altes.
(Der am weitesten verbreitete Li-Ion-Akkutyp 18650 würde passen, aber mit dem kommt man nicht auf 20 Volt.)

Weis daher jemand, was für Zellen in dem Lidl-Akkupack verbaut sind und ob das Gehäuse überhaupt gewaltfrei zu öffnen ist (den Rückbau will ich mir offen halten)?

Gruß
Mario



...
18 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt

Zitat : Ich habe dann mal gemessen wieviel Spannung noch an den Ladeklemmen rauskommt. Die lag bei 0,8V. Ohne Akku misst du wahrscheinlich auch bei intaktem Ladegerät nur Hausnummern, da es eben keinen Akku erkennt.
Edit: Jup, gerade getestet, bei meinem liegen um die 500mV an. Das Teil lädt ja schließlich Akkus von 7,2 bis 18V und muss ja erst mal gucken, welcher überhaupt geladen werden soll.


Zitat : die T4Ah 250V Sicherung war durch.Das h hinter 4A hast du weshalb dazugedichtet? Drauf steht es sicherlich nicht


19 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler
Servus zusammen...

Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is...

Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf...
20 - Akku Leistung schwach -- AEG AG 904C
18650 ist ein gängiger LiIon-Akkutyp.
In deinem Gerät werden mehrere davon zu einem 18V Akkupack zusammengefasst und mit einer Schutzelektronik versehen sein.
Das mußt du dann auch wieder so machen, sonst besteht Explosionsgefahr.
An den Zellen nicht herumlöten, die werden verschweißt.
Am besten einen fertigen Ersatzakkupack verwenden.

Die Daten auf den Akkus enthalten auch Infos über den Herstellungstag, bishin zu individuellen Seriennummern. Da wird logischerweise jeder andere Akku, erst recht von anderen Herstellern, einen anderen Aufdruck haben. ...
21 - Ladegerät für NiMh Akkuss -- Ladegerät für NiMh Akkuss
Hallo


Ich bin neu hier, und möchte mich endschuldigen für die schlechte Deutschkenntnisse.

Habe ein 7 Jahre alte Akkuschrauber PABS 18-2 KH 3101 Parkside vom Lidl.
Es ist zwar alt, aber immer noch perfekt funktioniert. Das Problem ist, das meine 3 NiCd Akkupakss leider tot sind. Es sind wahrscheinlich nur einige Zelle defekt aber es währe immer besser die als komplett zu ersetzen.
Es handellt sich um NiCd Akkuss, und die heute bei Lidl nicht mehr zu bekommen sind.
Ich habe vom mein Onkel ein ganz neue 18-Li A1 NiMH Akku geschenkt bekommen.
Jetzt mein Problem: kann ich das alte Ladegerät für mein neue NiMH Akkupack mit gleicher Spannung und Kapazität, dh. 18V 1.5Ah verwenden?
Auf dem Ladegrät steht drauf: Batterie Akku Ladegerät Typ JDA-180KCA-230-240V~50Hz-70W
Nenn-Ausgangspannung:DC 18V Nenn-Ausgangsstrom 2,6A Da steht aber nichts, das er nur für NiCd Akkuss bestimmt ist.
Manche sagen das es geht, andere das es nicht geht.
Die geschenkte Akkupack, hat drauf montierte Elektronikplatte und ich weiss es nicht welche Funktion sie hat. Ist sie unbedingt notwendig? Meine Idee war die Plattine abmontieren, und nur die Akkuss ohne Elektronik in alte Akkugehäuse montieren, weil der neue Akkupack ganz andere Form hat. Wenn die Plat...
22 - Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich? -- Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich?
Werfe erstmals ein nettes Hallo in die Runde.

Hab mich hier neu angemeldet, da mir ein Projekt "Heißklebepistole-Umbau von 220V auf 18V (Akku)" nicht aus dem Kopf geht und mich dazu auch nicht wirklich auskenne, bitte daher um eure Hilfe.


Also, da ich schon einige 18V Makita Akku-Geräte habe und die Vorteile von Akku-Geräten so praktisch finde, möchte ich gerne auch noch eine 18V Heißklebepistole (so wie vieles andere Geräte sicher auch noch ).

Da diese Akku Heißklebepistole (HKP) von Makita nicht hergestellt wird (nach Anfrage an Makita auch nicht geplant ist), kam ich auf den Gedanken, evtl. eine vorhandene 220V HKP an einen 18V Makita LI-Akku 4,0Ah anzuschließen/umzubauen.
Klar könnte ich nun auch eine 18V HKP z.B. von SnapOn erwerben, da gibt es auch schon einen Makita Akkuadapter, aber preislich liege ich da bei ca. 300€ > dies ist mir zu teuer!
Daher mein Gedanke, dass es sicher günstiger mit einer 220V HKP (ab ca. 10-20€) umsetzbar wäre ... doch dazu benötigt es sicher noch irgendwelche anderen elektrischen Komponenten, diese ich gerne Wissen würde um dieses Projekt zu realisieren?
23 - Akku defekt -- Kraft Werkzeuge Akku Bohrhammer K620169
Ein festes Regelwerk zum Tausch gibt es nicht.
Bei manchen reicht es aus die Zellen zu tauschen und Gut ist.
Ich hatte aber auch mal die Platine eines Dell Laptopakkus die nach dem Zellentausch gerne mal irgend einen Reset gehabt hätte
Im Zweifelsfall musst Du stützen. Dazu brauchst Du aber nochmal vier Zellen mit etwa der selben Ladespannung wie die alten und die Neuen Zellen.
Dazu die vier Stützzellen so wie gezeichnet verbinden und mittels Drähten an die Platine verbinden. Dann die alten Zellen entfernen und die Neuen anlöten.
Kalibrieren muss man, denke ich, da nix. Mein Metaboakku(18V 5,2Ah) wie zwei zum Test vorhandene Bosch Werkzeugakkus(18V 5Ah & 18V 6Ah) meinen unter großer Last dass der Akku schlagartig nur noch zu einem viertel voll ist. Nach Trennen der Last ist er wieder fast voll. Also existiert nur eine rudimentäre Spannungsanzeige.
Die Platine soll ja eh nur vor Tiefentladung bzw Überladung schützen wobei die Abschaltung im Schrauber bzw. im Ladegerät erfolgt. In den Akkus ist keinerlei elektronisches Abschaltorgan wie in den Laptopakkus zu finden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Mär 2015  4:16 ]...
24 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
So ich melde mch hier nochmal zurück da das Projekt jetzt so langsam umgesetzt werden soll.

und zwar überlege ich mit die ganze Zeit wie ich den Lithiumakku den ich nur seten brauche das ganze Jahr über pflege, damit er nicht kaputt geht, und Batterien will ich auch keine nehmen.

Jetzt habe ich Überlegt warum nicht de Werkzeugakkus von meinem Makita Akku-SChrauber zweckentfremden.Ich habe 2Stück mit 18V und 3000mAh. Da diese regelmäßig in Gebrauch sind entfällt die Pflege und Ladgerät ist auch vorhanden.

Allerdings dürfen diese Akuus auf keinen Fall durch die Verwendung im Lautsprecher Schaden nehmen.

Weiß jemand ob diese Werkzeugakkus im Akku oder im Gerät über eine entsprechende Schutzschaltung verfügen oder ob ich die Akuus zusätzlich schützen muss?

Was meint Ihr reichen die 6Ah Energie aus oder muss ich unterwegs nachladen?

Und wie mache ich möglichst verlustfrei aus 18V 12V? ...
25 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s

Zitat :
perl hat am  3 Aug 2014 10:03 geschrieben :
Die in dem Inserat angegebene Leistung 1600W / 2,2PS kann man ruhig in den Bereich verkäuferischer Phantastereien verweisen.


Die angegebenen 1600W dürfte man getrost der Eingangsspitzenleistung zuordnen1 Sonst wären da 1,6kW angegeben.
Diese werden aber auch sicher nicht ständig abgerufen.

Ich hab kürzlich mal den 18V 5,2Ah Akku meines Metabo Akkuschraubers gequält.
Bei kontinuierlich 50A konnte ich dabei noch über 4,5Ah entnehmen ehe ich bei 15V Akkuspannung abgeschaltet habe. Bei 70A Dauerlast(da wurde er richtig warm...) waren es immer noch knapp 4Ah !
Mit 36V und 30A wären wir da schon bei über 1000W aufgenommener Leistung. ...
26 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladespannung anpassen
Hersteller : topcraft / makita
Gerätetyp : akkuschrauber
Chassis : aus plastik
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo.
ich habe ein topkraft-akkuschrauberladegerät mit 18v ladespannung und schnelladung. möchte ihn so umbauen/umlöten, daß er einen makita-12v-akku laden kann.
ich hab das topcraft-ladegerät aufgeschraubt, reingeschaut den größten transistor mit kühlblech gesehen, ein TIP122. meine überlegung nun: was regelt der? nur den strom, oder auch die ladespannung?
frage: kann ich den Tipp122 austauschen gegen zb.TIP121, der insgesamt etwas niedrigere werte hat und senkt das dann die ladespannung?
transistor austauschen und löten schaff ich gut, nur die ganze funktion der ladeplatine verstehe ich leider nicht. ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.





...
27 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung

Zitat :
Murray hat am 25 Jul 2013 21:02 geschrieben :

Bei Gelegenheit probiere ich das morgen mal ...


Hat etwas länger gedauert.

Also habe es mal an einem 80 Ah - Blei-Gel-Akku probiert.
Der hat aktuell noch ca. 50 Ah und war voll

Bei Konstantstrom von 40A für 1 Sekunde ist die Spannung bei ca. 18V und Blubbern/Zischen ist im Akku sofort hörbar. ...
28 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
Klar und bei jeder Wolke klappert das Relais!
Der Akku erfüllt 2 Sachen Puffern der Solarzellen und Spannungsbegrenzung. Deine Pumpe ist bestimmt nicht für 18V Dauerbelastung ausgelegt!
Die Solarzellen geben nur bei Voller Mittagssonne die angegebene Leistung ab. Zusätzlich muss ja auch die entnommene Leistung wieder in den Akku geschaufelt werden. 50 Ah sind 5 A bei max 8h Entladung!
Um 50 Ah in den Akku zu schaufeln musst du mit 5 A 14 Stunden laden.
Da aber normale KFZ-Akkus nicht zyklenfest sind benötigst du dafür einen Solarakku! ...
29 - Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun? -- Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun?

Zitat : Gibt es Möglichkeit zu testen ob die Spannungsüberwachung eventuell im Akku verbaut ist? Das brauchst du nicht zu testen: Bei in Reihe geschalteten Li-Ionen Akkus muß sie vorhanden sein, sonst funktioniert das nicht.
Das Vorhandensein kannst du aber tatsächlich testen: Da du 4 hintereinandergeschaltete Zellen hast, wird bei einer Entladung beim Erreichen von wahrscheinlich 10,8V, -spätestens bei 10V-, der Akku abgeschaltet.
Umgekehrt kannst du ja mal versuchen den praktisch vollgeladenen Akku über einen Widerstand (für 50mA) mit 18V weiter zu laden. Auch dann wird die Sicherheitsschaltung, zwei "dicke" antiserielle MOSFETs, den Ladestrom beim Erreichen von 16,8V unterbrechen.
Derartige Sicherheitsschaltungen befinden sich übrigens auch schon in den Akkus, z.B. von Handys, die nur eine Zelle haben.
...
30 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Keine Aufschiebeakkus
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BMR102
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe mir letzte Woche das Makita BMR102 Baustellenradio zugelegt. Bis gestern lief es auch bestens (echt super Gerät).

Jetzt ist es aber gestern einfach ausgegangen beim Musik hören mit einem BL1830 Lithium Akku (natürlich original Makita). Es wurde das E. Zeichen angezeigt was normalerweise sagt, dass der Akku leer ist und geladen werden muss. Also Akku raus,aufladen und wieder in die Anlage. Doch jetzt passiert einfach gar nix mehr. Habe es schon mit 2 anderen BL1830 Akkus probiert aber immer das gleiche Bild.

Habe jetzt das Gerät mal geöffnet und mir die Platine angeschaut wo die Spannung geregelt wird. Man kann das Gerät nämlich mit allen Möglichen Akkus von Makita nutzen (10,8V/12V/14,4V/18V etc.)

Das Gerät hat einmal ein Schacht für Aufschiebeakkus (der defekte) und noch 2 weitere zum Aufstecken von anderen Akkus. (die beide weiterhin funktionieren)

Außerdem ist noch ein 12V DC Netzteil dabei mit dem das Radio auch weiterhin perfekt läuft.

Also es geht nur um den Schacht wo man die Akkus aufschieben kann.

Habe jetzt mal ein Bild von der Pl...
31 - Netzteil Auswahl -- Netzteil Auswahl
Hallo,
ich bin mir sicher, die Frage ist nicht neu, aber ich bin in der Unzahl an Suchtreffern zum Thema Netzteil nicht fündig geworden.
Ich bin Eletro-Laie und habe eine Frage zum Thema Netzteil.

Meinem Akkuschrauber (nonameprodukt) ist das Netzteil kauptt gegangen. Beide Akkus sind noch ok, daher kommt ein Ersatz der ganzen Maschine erstmal nicht in Frage. Das Original Netzteil hat eine Ausgangsspannung von 20V und 400mA -> 8W.
So ein Netzteil suche ich bislang vergebens. Am dichtesten dran komme ich mit 18V, 7W oder 12W.

Ich nehme mal an, um die Akks voll zu bekommen, sind die 20V die wichtigste Kennzahl, d.h. mit 18V bringt das nicht so viel?
Stecker Netzteile bei Conrad gibt es nicht mit Festspannung 20V. Nur 18 oder 24.

Schaltbare mit 20V haben allerdings gleich eine Leistung von 20W und mehr. (1000mA, bis 24V). Darf ich annehmen, daß die 20W meine Akkus brandgefährlich erhitzen oder zapft der Akku da seine 400mA ab und gut ist? ...
32 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank!

Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!?

Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den...
33 - Bildschirmbeleuchtung defekt -- Notebook Sony Vaio VPC CA
Und neues Update: Die Festplatte wird nur mit 5V versorgt, fällt also leider raus..

Der Lüfter hängt auch an 5V..
Mein Zugang zu weiteren Bauteilen ist hier leider sehr begrenzt, so dass ein StepUp Wandler auch nicht in Frage kommt..

Da ich den Laptop sowieso meistens am Netzteil betreibe, werde ich wohl direkt am Eingang des Netzteils abgreifen.. ist zwar ärgerlich, da der Laptop dann mit Akku nicht mehr zu nutzen ist, aber anders weiß ich mir nicht zu Helfen.
Laut Datenblatt des Displays ist eine Eingangsspannung von 7V - 21V, typisch 12V, zulässig, somit sollten die 18V des Netzteils kein Problem darstellen.
Meine Kenntnisse reichen leider auch eher nicht aus um die ursprüngliche Spannungsversorgung der Beleuchtung zu reparieren

Oder hätte ich noch jemand einen Tipp, wo/wie ich eine sowohl bei Akku- als auch Netzbetrieb versorgte Hauptschiene mit 7-21V bei 4W finden könnte? ...
34 - Solarspannung erhöhen -- Solarspannung erhöhen
Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem forum. bitte nhemt rücksicht auf kleine fehler.

Solar: Ich habe mir solarzellen zugelegt die 18V/1,5A erzeugen können.
Wenn es bewölkt ist werden aber teilweise nur noch 10V erzeugt.

Laderegler : PWM 20A

Akku : 12V 5,7A


Da die "PWM" bei einer zu geringen spannung nicht mehr den akku läd wollte ich mal fragen ob es da irgend etwas gibt um aus einer schwankenden eingangsspannung, 13,8V Ausgangsspannung zu bekommen damit selbst bei geringer Spannung wenigstens etwas in den Akku gelangt selbst wenn nur noch 500mA am akku anliegt.

ich hatte mal bei google gesucht aber kenne mich nun auch nicht so wirklich mit der namensgebung einer solchen schaltung aus.
Was ich gefunden habe war der "led spannungswandler" dieser stellt selbst aus einer fast leeren Batterie genug energie her um eine led zu betreiben. vielleicht gibt es ja sowas in der richtung für höhere spannungen/ströme.

Vielen dank im vorraus für ideen oder schaltungen.

lg arza ...
35 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
So jetzt darf ich endlich mal etwas wirklich konkretes hinschreiben:


Zitat :
Mit welcher Begründung dein vorgeschlagener Spannungswandler nicht geeignet ist?

1. Der Schaltkreis ist ziemlich teuer (€ 14,04 plus Versandkosten) Das von mir gefundene IC kostet € 3,-
2. Er liefert keine 0V Spannung (Ist vielleicht egal? Ich kann's nicht einschätzen!)
3. Er liefert nur +-12V. Es ist aber für die Verstärkerleistung wichtig eine möglichst hohe Spannung zu verwenden. Ist sicherlich - ohne den Typ hier genau vorstellen zu wollen - bei allen Verstärkern so. (Für die, die es genauer wissen wollen: LPA-2 von Funk
4. Selbst wenn die erzeugten 12V reichen würden: Die geforderte Eingangspannung: 10.8V bis 13.2V - was für Batterien können diese Spannung liefern? Bedenke, es soll aus Mobilitätsgründen kein Netzteil verwendet werden.


1. Ich weiß jetzt ja nicht welches IC du gefunden hast, aber du wirst jeden Akku einzeln überwachen müssen, also ...
36 - 220v Adapter für Makita 18v Li Serie -- 220v Adapter für Makita 18v Li Serie
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das messen wird schon schwierig ohne das Gerät zu öffnen... Ich denke mir erstmal was aus um den Akku nicht direkt anschließen zu müssen. Dann kann ich auch wo ran zum messen.

Zur Verfügung stehen würden derzeit zwei alte Notbook Ladeteile je 18V 2,86 Ah, wäre natürlich toll, wenn ich diese nutzen könnte.

Gruß tursiops
...
37 - 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät -- 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät

Zitat :

Bestimmt nicht!
Du läufst sogar Gefahr, dass der Akku in Brand gerät.

Das liest sich, als ob das Ladegerät nicht für Li-Ion-Akkus geeignet wäre.



Das Ladegerät ist für Li-Ion Akkus.
Spannung 4,2V Ladeschluss bei 4,18V





[ Diese Nachricht wurde geändert von: PA-Master26 am 25 Nov 2011 13:37 ]...
38 - Nicht einschaltbar? -- Telekommunikation Supertooth Freisprecheinrichtung Bluetooth
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Nicht einschaltbar?
Hersteller : Supertooth
Gerätetyp : Freisprecheinrichtung Bluetooth
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wir haben da so eine kleine Bluetooth Auto Sonnenblenden-Freisprecheinrichtung namens Supertooth Voice.

Plötzlich scheint sich das Gerät nicht mehr einschalten zu lassen.
Egal wie lange man es über seinen Mini-USB Anschluss im Auto oder an der Stecksdose lädt. Die Lade-LED leuchtet normal.

Hin und wieder reagiert es doch kurz und geht für so 2-3 Sekunden an.
Danach ist wieder längere Zeit und viele Einschaltversuche nichts los.
Einmal konnte man sogar kurz die Sprachausgabe Stimme hören die dann aber gleich immer leiser und langsamer wurde.


Meine Vermutung war das vielleicht der Akku alt war?
An seinen Anschlüssen habe ich eine Spannung von 4,18V gemessen.
Ich habe den Akku ausgelötet und das Gerät an eine Netzteil angeschlossen und Spannungen von 3 bis 5V ausprobiert, aber keinerlei Reaktion.

Gibt es sonst noch Sachen die man ausprobieren kann oder ist das teure Ding mit seinen vielen SMD- Chips und -Bauteilen einfach...
39 - Akku    Cardo Scala Rider Q2     -- Akku    Cardo Scala Rider Q2    
Hallo

Ich habe hier eine Bluetooth Helm Gegensprechanlage Cardo Scala Rider Q2.
Nach 2,5 Jahren sind die Akkus so schwach dass sie nur noch knapp 1,5 Stunden halten.

Eine Anfrage beim Hersteller ergab dass es "nicht vorgesehen" ist die Akkus zu ersetzten.

Klasse, für 150Euro /Stück soll man die Dinger nach 3 Jahren wegschmeissen.

Da das Gehäuse aber relativ leicht zu öffnen ist habe ich natürlich aufgemacht und diesen Akku gefunden:

Hat jemand eine Ahnung wo man sowas bekommen kann?

Nach Volladung habe ich 4.18V gemessen, sollte also ein altersschwacher 3,6V Akku sein...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RolfRe am 29 Okt 2011 10:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RolfRe am 29 Okt 2011 10:16 ]...
40 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich denke ich werde die idee mit den Led´s als Anzeige weiterverfolgen. Unkompliziert und braucht wenig Platz.
kann ich statt Blaue auch andere Leds nehmen die eine steilere Kennlinie besitzen? Oder auch verschiedene Leds kombinieren?
Könnte man das ganze auch mit einer einzigen LED bewerkstelligen ohne zig normale Dioden in reihe zu Schalten?
Und noch etwas: man könnte LED´s ja auch benutzen um Anzuzeigen wenn der Akku (fast) voll ist. Wie erreiche ich,das eine LED erst bei z.B. 13,8 Leuchtet? Ich bin leider noch blutiger Anfänger.

Bezüglich MPP
Muss man nachhelfen um diesen zu erreichen oder wird er automatisch erreicht indem die Spannung der Solarmodule sich an der Akkuspannung orientiert?
Ich gehe bei meinem 18v Solarmodul von 36 in Reihe geschaltete Zellen aus(steht nicht explizit in der Anleitung) 36 x 0,44V = 15,84V MPP ,das ist also knapp über der max. Akkuspannung.
Vielleicht wären Solarzellen mit 16 v geeignter, der MPP liegt hier bei 14,08V ?
Um wieviel sollte die Ladespannung eigentlich höher sein als die Akkuspannung?


...
41 - Suche CMI Akkuschrauber Ladegerät -- Suche CMI Akkuschrauber Ladegerät
Hallo,

Durch einen defekten Akku ist nun mein Akkuschrauber-Ladegerät kaputt.
Auf dem Ladegerät (Charcher) steht: 230V~50Hz, 18V Output

Wenn jemand weiß wo ich so ein Ladegerät herbekomme oder vielleicht selbst eins hat das er nicht mehr braucht, wäre ich froh es abzukaufen.

Natürlich könnte ich mir einen neuen Akkuschrauber kaufen (kostet von CMI nur 25 Euro) aber ich will keinen neuen kaufen da meiner ja einwandfrei funktioniert.

vielen Dank und herzliche Grüße ...
42 - Rasiererenmäherakku und Laptop -- Rasiererenmäherakku und Laptop
Leider kenne ich mich schlecht aus in Elektronik.

Wir haben einen Akku-Rasenmäher (Bosch Rotak LI). Er hat einen 100Wh-Akku.

Ich habe einen Netbook der viel Strom braucht.

Nun frage ich mich, ob man einen Anschluss konstruieren könnte, mit dem man den Rasenmäher-Akku als externen Akku für den Netbook verwenden könnte.

Da ist schon das Problem mit der Spannungsdifferenz (36V vs 18V).
Kriegt man das mit ein paar Widerständen hin?

Kann man die Anschlüsse finden? ...
43 - Akku defekt -- Black und Decker 9252
Ich geh mal davon aus, daß es sich bei den Zellen noch um NiCd-Ausführungen handelt.
Wir haben auch 2 B&D Schrauber mit 18V/1,2Ah als NC (waren Paybackgeschenke), bei denen die primitiven Ladegeräte bestehend aus Steckernetzteil und Ladeschale mit roter Lade-LED nach etwa 5 Ladungen kaputt gegangen sind (Trafowicklungen primärseitig unterbrochen).

Prinzipiell wird in einen leeren Akku bis zur Volladung das 1,4fache der Nennkapazität eingeladen.
Bei deinen 1,5Ah-Akkus müssen demnach 2,1Ah nachgeladen werden.
Der Ladestrom deines Ladegerätes sollte auf dem Typenschild abgedruckt sein.
Angenommen es liefert 300mA (0,3A), muß der Akku 7 Stunden geladen werden.
Gibt es keine Angaben, oder traust du ihnen nicht - Nachmessen.
Ganz grob kann man sagen, wenn sich der Akku beim Laden merklich erwärmt, ist er voll. Das ist aber nur eine ganz grobe und unzuverlässige Angabe.

Das alles gilt nur, wenn der Akku wirklich leer, bzw. bis zur Entladespannung entladen wurde. Bei einem NC-Akku sind das ca 0,8V pro Zelle. Voll geladen hat eine Zelle 1,5-1,6V.
Vor der Ladung muß ein NC-Akku bis zur Entladespannung entladen werden, ansonsten "merkt" er sich die noch vorhandene Restladung und stellt sie für den Betrieb nicht mehr zur Verfügung. ...
44 - Akku laden - sehr geringe Spannung -- Akku laden - sehr geringe Spannung
Hallo an alle,

ich habe mir hier ein kleines Wasserrad gebastelt, welches sich immer wieder nur sporadisch dreht. Wenn es sich denn dreht, dann auch nur für ein paar Sekunden. Inklusive "Beschleunigen" und "Auslaufen" bekomme ich über einen angeschlossenen kleinen Generator also nur eine sehr kleine und schwankende Spannung zwischen etwa 5 Volt und 24 Volt.

Ich würde jetzt eigentlich gerne einen 18V-Akku damit laden. Das zum Akku dazugehörende Ladegerät besteht aus einem Netzteil (Input: 230V-15W, Output: 21Vdc-400mA) und einer Ladeschale.

Kann ich jetzt irgendwie die vom Wasserrad erzeugte Spannung so stabilisieren (zwischenspeichern, buffern, wasauchimmer...), dass die Ladeschale damit zurechtkommt? Gibts da irgend eine kleine Schaltung, die ich einsetzen kann?

Würde mich auf eine kurze Rückantwort freuen. Danke schonmal im Voraus.



Grüße

...
45 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen!
Ich habe vor längerer Zeit schon einmal über diese Akkus berichtet.
Gestern habe ich mal wieder einen Ladeversuch gestartet. Es sind praktisch zwei 9V Blocks in Reihe geschaltet, also 18V. Man glaubt es kaum, die Akkus sind immer noch verwendbar! Der eine von 1975 und der andere von 1977.

Warum halten die neueren Akkus nicht so lange,
wenn man damals schon in der Lage war diese Akkus zu bauen?

Gruß
Peter ...
46 - Projekt Solar Laderegler -- Projekt Solar Laderegler
Versehentlich habe ich dieses Thema schon in eine falschen Rubrik gepostet aber wahrscheinlich bin ich hier richtig...
Hallo erstmal,

ich möchte einen Laderegler für einen Akku bauen. Mit dem Akku soll ein Motor betrieben werden, welcher per Funk angesteuert werden soll. Es wird angenommen, dass der Motor höchstens 5 Minuten am Tag laufen soll.
Folgendes ist vorhanden:
-Motor: U=12V +-10%
I=1,4A
P=17W
t=5min=5/60h

W=Pxt=17Wx(5/60h)=1417mWh am Tag

-2-Kanal Funkemfänger:
U:12V
I1:180mA wenn beide Relais angezogen sind (Betrieb)
I2:10mA im Standby
t1:5min=5/60h Betriebszeit
t2:23 55/60h Zeit im Standby

elektrische Arbeit im Betrieb am Tag:
W1=UxI1xt1= 12Vx180mAx(5/60h)=180mWh
elektrische Arbeit im Standby am Tag:
W2=UxI2xt2= 12Vx10mAx(23+55/60)h=2870mAh

Benötigte Gesamtarbeit am Tag:
Wges=Wmotor+W1+W2=1417mWh+180mWh+2870mWh=4464mWh

Um Verluste mit einzurechnen gehe ich von einem Gesamtverbrauch von 5000mWh aus. Der Verbrauch eines Ladereglers ist dabei noch nicht berücksichtigt da es diesen ja noch nicht gibt

-Solarzellen:
Es sind 14 dieser Module vorhanden.
Pro Modul:
Pmax:686mW
Umax:24,5V
Imax:49mA
Impp:38mA ...
47 - Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? -- Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften?
Hallo ,

ich habe hier sechs neue Staplerbatteriezellen vom Typ 3HPzS 465 (Ah) die in Reihe geschaltet sind.
24h nach Vollladung haben alle Zellen eine Ruhespannung von 2,1V bei einer Säuredichte von 1,28 .
Die Leerlaufspannung dieses Akkus liegt bei 12,6 Volt. Belaste ich den Akku mit 20A fällt die Spannung auf 12,18V ab (direkt an den Polschrauben gemessen). Am Innenwiderstand fallen also 0,42 Volt ab. Nach der Formel R=U:I müsste der Innenwiderstand also 21mOhm betragen.
Soweit richtig ?
Geplant war das dieser Akku einen DC Motor mit 300A Stromaufnahme versorgen soll. (Diese Aufgabe hat bisher eine LKW Batterie (12V/140Ah) zur vollsten Zufriedenheit erledigt).
Bei der Staplerbatterie würden nach der Formel U=R x I also 0,021Ohm x 300A = 6,3V
am Innenwiderstand abfallen.
Das kann doch nicht sein, oder ? Habe ich irgendwo einen Denk- oder Rechenfehler gemacht ?
Oder brauchen die Zellen erst einige Lade-/Entladezyklen um sich an ihr Dasein zu gewöhnen?

Mit freundlichen Grüßen
888

...
48 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben
Hallo Jungs,
ich bin Autolackierer und möchte meine Geräte soweit es geht Mobiel halten leider gibt es für meine Waage nur ein netzteil und keinen Akku...
Trotz der 700€ die sie gekostet hat...

Jetzt bin ich im internet durch zufall auf eine Seite gestoßen wo der Typ alles mögliche mit einem Akkuschrauber Akku von Makita betreibt..leider finde ich die Seit nicht mehr wieder...

mein Akku hat aber 18V und die Waage 14,5V kann man sowas hinbekommen ohne großes Risiko? Weil die waage nicht in die Tonne hauen...

Beste Grüße

...
49 - Unbekanntes Bauteil aus Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Unbekanntes Bauteil aus Feuerwehr-Handscheinwerfer

Zitat : Die Temperaturabhängigkeit werde ich mit dem Heißluftfön dann auch gleich prüfenBei einem PTC wirst du nicht viel Widerstand messen, da der ja absichtlich niederohmig ist. Es kann sogar sein, daß der Widerstand bei Erwärmung zunächst abnimmt.
Vermutlich in der Gegend von 90..120°C wird dann der Widerstand aber steil ansteigen.


Zitat : Wobei mich dann der temperaturabhängige Widerstand wundert, wenn das Teil doch eh von einer Konstantstromquelle gespeist wird (Leerlaufspannung 18V). Wegen solcher "Wunder" verbieten sich Basteleien an sicherheitsrelevanten Teilen und wir unterstützen das bekanntlich auch nicht.
Hier ist z.B. damit zu rec...
50 - Problem mit einer LED-Matrix -- Problem mit einer LED-Matrix

Zitat :
Harald73 hat am  5 Mär 2010 14:27 geschrieben :

Zur Grundidee: 38V Akku -> 15 V -> 5V -> µC verstehe ich fast noch
(abgesehen davon, dass ein 78S15 nur bis 35V Eingangsspannung "darf", aber dass wirst Du dann schon selber riechen)


Dazu sollte noch erwähnt werden, dass zwischen dem Akku und den Spannungsreglern noch ein DC/DC-Converter sitzt, der aus den 38V -> 18V macht, aus diesen 18V werden dann die anderen Spannungen, 5V, 9V und 15V macht.

Basis für meine LED-Matrix war folgender Plan:
Bild eingefügt

Dort wurden ja auch 2 NPN-Transistoren für das Schalten verwandt.
Im Moment sind schonmal 20 Transistoren, 10 für Spalte und 10 für Reihe verlötet und ja, es soll immer nur eine LED eingeschalten werden, wenn jeweils ein "Reihentransistor" und ei...
51 - 3 Anschlüsse beim Ladegerät -- 3 Anschlüsse beim Ladegerät
12V sind zum Laden eines 12V-Akku zu wenig. Vielleicht lädt es deshalb nicht.
Wie ist denn die Pinbelegung der beiden Akkus? Vielleicht wurde mit der Spannung aus dem 18V-Akku die Messeinrichtung für die Temp. abgeschossen. ...
52 - Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader -- Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader
Hi,
ein paar kleine Fragen bitte...

1) Wenn ich so ein kleines Steckernetzteil nehme (18V, 1.3 A, getaktet)
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511212
und da dran einen 7812 (auf 13,8V raufgeschraubt) - kann ich damit einen nicht vollen 12V/25Ah Bleiakku laden + erhaltungsladen?
Der 7812 macht ja bei 1A zu und lädt dann langsamer. Oder wird das Netzteil doch irgendwie überlastet?

2) Ich hab 2 solche Netzteile, aber nur mit 12V:
Kann ich dann Bleiakkus (2.4Ah und 25Ah) DIREKT dranhängen ohne irgend etwas sonst? Die werden zwar nicht voll aber sollten doch überleben (über den Winter in der kalten Garage). Oder schadet das?

3) Wieviel Strom frisst so ein Netzteil + Akku (Frage1), wenns dauernd angesteckt ist? Wie rechnet man da halbwegs vernünftig die kWh aus die das im Monat kostet?
Wenn ein Akku voll ist (13,8V)zieht er ja fast keinen Strom mehr.
Ist das auch so wenn er nur auf 12V hängt (Frage2)?

lg
Triti


...
53 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
daran hatte ich auch gedacht da wäre die einfachste möglichkeit über einen dc dc wandler 18V erzeugt und damit auf den Laderegler.

ist das auch eine vernünftige Lösung?
sollte man den Ladestrom auf 600mA begrenzen ?
so wie des Steckernetzteil oder sind die 1,5A max von Vorteil ,da da dann etwas schneller geht?
Überwachung Abschlatung und so weiter ist ja nicht erforderlich macht alles das IC, hab ich recht?

Wäre eine ladezustandsanzeige denkbar, damit man sieht wie weit der akku geladen ist? bzw Amperemeter für den Ladestrom?

welchen Strom muss ich dem pb 137 zur verfügung stellen, von seiten des DC DC Wandlers 1A wird wol nicht reichen, oder wird dadurch einfach der Ladestrom begrenzt?
geht da der DC DC Wandler kaputt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am  3 Okt 2009 17:53 ]...
54 - Brauche Hilfe beim Bau eines 12V Stromverteilers -- Brauche Hilfe beim Bau eines 12V Stromverteilers
Hallo,

wahrscheinlich ist das Thema für die meißten zu banal, aber da ich elektrotechnisch nur bedingt bewandert bin hoffe ich, dass sich jemand meiner erbarmt und mir ne kurze Antwort schreibt.

Hier also zu meinem Vorhaben:
Ich bin Tontechniker bei Film- und Fernsehproduktionen und mir geht die dauernde Verschwendung von Batterien auf die nerven. Ich möchte nun mit einem (für unsere Branche) üblichen Kamera-Akku (Typ NP-1 14,8V) mein tragbares Mischpult, sowie drei Empfänger für Funkmikrofone speisen. Gibt bei Verleihern solche Speisungen, sind aber auch selbst gebastelt. Hab mal in einen reinschauen können, waren noch ein paar Teile drin, vielleicht Sperrdioden????

Also: Akkufach hab ich. Kleine Alubox von Conrad hab ich, Stecker und Buchsen auch (Hirose 4pol, auch typisch bei uns obwohl ja nur 2 Pole benötigt werden).
Wie verdrahte ich das Zeug jetzt am besten und sichersten? Der Mischer soll bei 18V im Leerlauf 40 mA ziehen, das Netzteil zum Mischer liefert 12V 400mA). Die Stromaufnahme bei den Funkstrecken ist mir nicht ganz klar. In der Anleitung steht dass sie mit der externen Stromversorgung 10,5 -18V vertragen, aber keine Stromaufnahme. Bei Batteriebetrieb steht 1,8 - 4,8V intern geregelt...
55 - Kurzschluss -- Notebook   Hewlett Packard    pavilion ze 4900
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : pavilion ze 4900
Chassis : weiß nicht
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes:

Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht)

Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen.
(beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg )
Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat.
(der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk...
56 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V
Hi alle zusammen. Ich bin stolzer Besitzer eines(eigentlich mehrer) Simson Mopeds und da mir schon immer die geringe Lichtausbeute meiner 6Volt-Anlage auf den Geist gegangen ist, habe ich mir überlegt die Lichtmaschine ein bisschen aufzurüsten.
Die Lichtmaschine sieht so aus, dass es zwei Spulen gibt, die Strom für die Boardelektrik produzieren und eine für die Zündung bzw. die Zündspule zuständig ist. Da ich im Moment eins von meinen Mopeds komplett neu aufbaue habe ich mir überlegt, dass ich gleichzeitig die Leistung der Lichmaschine um einiges erhöhen könnte.
Verbaut sind original eine 6V Spule mit 35 Watt Leistung für das Vorderlicht und eine mit 6V 21 Watt für den Rest(Tacho, Rücklicht, Blinker, Ladung der Batterie etc.). Mein Plan sieht jetzt vor, dass ich diese beiden Spulen mit 12 V 42 Watt Modellen ersetzen würde. Da mir aber vorschwebt ein etwa 60Watt starkes Vorderlicht zu nutzen, möchte ich beide Spulen gleichrichten und mit entsprechend großen Kondis(ich schätze, dass 20 mFarad je Spule ausreichen dürften) die Wechselspannung glätten, sodass ich effektiv 12 V und 84 Watt Leistung im Boardnetz habe.
Das große Problem, dass ich aber habe ist, dass die Lichtmaschine vollkommen ungeregelt ist und ich daher in Abhängigkeit von der Drehzahl eine andere Spannu...
57 - Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem -- Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem
Ich habe hier ein Problem, für das mir langsam die rationalen Erklärungen ausgehen.

Es fing ganz einfach an:
Ich habe eine 18V Akku-Heckenschere aus dem Baumarkt (Einhell). Als das Netzteil, das die Ladeschale versorgt, kaputtging, kam mir die Idee, einen Ladeadapter für meinen Hilti Universallader TCU 7/36 zu bauen (der lädt alles zwischen 7 und 36 V).

Also einen alten Hilti-Akku auseinandergenommen, Akkupack entfernt, Drähte an die Steckerkontakte gelötet (ist ein proprietärer Flachstecker mit 0,8 mm Kontaktmessern aus Messing), mit der Ladeschale verkabelt, ausprobiert, geht nicht.

Symptom: Der Lader geht auf Störung, weil er den Widerstand des NTC am Temperaturkontakt gar nicht oder nicht richtig messen kann. Vermutung: Irgendwo ist ein Übergangswiderstand entstanden.

Also Gegenprobe mit einem original Hilti Ladeadapter CA 7/36. Der hat exakt den gleichen Messerstecker mit exakt denselben Kontaktklingen aus Messing verbaut und auf der anderen Seite die üblichen Kontaktfedern für den Akku.
Da der Einhell-Akku da nicht reinpasst, habe ich mit Krokoklemmen an den Kontaktfedern den Akku von Hand verkabelt. Ergebnis: Akku wird einwandfrei geladen!

Hier will ich die Geschichte abkürzen.

Nachdem ich alles mögliche überprü...
58 - Spannung von Li-Ion Akku ermitteln -- Spannung von Li-Ion Akku ermitteln
Das was Nicki oben gesagt hat stimmt nicht!

Zitat : Die Schwelle bei 4,2 V ist im IC fest eingestellt
Die Schwelle liegt meist zwiachen 4,3 und 4,35V!
4;2V wäre Quatsch, da die heutigen Zellen normalerweise mit 4,2V +/- 0,5% geladen werden.
Wenn der Akku bei Lieferung 4,15 - 4,18V hatte ist er meiner Meinung nach nicht neu sondern vor Versand nachgeladen worden. Ein Fabrikneuer Akku sollte meiner Erfahrung nach knapp unter 4V aufweisen.
Die LEDs betreibt man übrigens nicht mit 25mAh(milliAmpereStunden) sondern mit 25 mA(milliAmpere) 25mAh wedern es erst machdem die 25mA eine Stunde lang geflossen sind.
Das Dumme am Betrieb weiser oder blauer LEDs an LiIonAkkus ist, dass der Akku im vollen Zustand über 4V abgibt welche er auch unter eigener Überlastung abzugeben in der Llage ist. Dabei werden aber auch Deine LEDs überlastet. Selbst an dem kleinen Akku kann da einStrom v...
59 - Lagerzeit von Batterien -- Lagerzeit von Batterien
War vielleicht dieser Beitrag gemeint?

https://forum.electronicwerkstatt.d.....73373

Gruß
Peter ...
60 - HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler -- HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler
Hallo!
Ich versuche grade mich ein wenig in diese Solar-Laderegler einzuarbeiten und versteh da was nicht ganz. Normal schließt man doch an den Regler einen 12V Blei-Akku an.
Ich habe hier nun verschiedene Angebote gefunden wo solch ein Regler für 12V Akkus ausgelegt ist, jedoch z.B. eine 18V Solarzelle mitgeliefert wird. Kann der Regler dann auch was mit den vollen 18V anfangen oder geht die Spannungsdifferenz von 6V "flöten"? ...
61 - SONS Compaq Dockingstation Schaltnetzteil -- SONS Compaq Dockingstation Schaltnetzteil
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Compaq
Gerätetyp : Dockingstation Schaltnetzteil
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Beschreibung des Problems:
Ich habe ein Problem mit meiner Dockinstation Compaq für den Armada M700 .
Dieses läuft nicht mehr hoch.
Ich stelle mein Laptop drauf und es wird gegriffen.
Sobald das Laptop gestartet wird, will es hochfahren, geht jedoch sofort nach 2s wieder aus. Dann versucht das Laptop automatisch wieder hochzufahren, bis es nach 2s wieder ausgeht. Dieser Zustand bleibt dann so.

Um den Fehler zu finden habe ich das Netzteil ausgebaut um es zu testen. Ich habe mir nach Aufschrauben des Gehäuse die Pinbelegung (laut Kennzeichung auf der Platine) rausholen können. Leider ist das Netzteil kein Standard Netzteil.
Ich habe folgende Pinbelegung:

Erste Reihe:
Pin 1: PWRON - weißes Kabel, dünn (*1)
Pin 2 - 5: GND - schwarze Kabel, dick
Pin 6: +3,3VAUX - rosa Kabel, dünn
Pin 7: FANOFF - lila Kabel, dünn
Pin 8: PG - graues Kabel, dünn (*2)
62 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader
Mit den Vorgaben wird das nichts.
Ein 12V PB Akku braucht so um die 13.8V Ladespannung. Ein LM317 als Stromregler geschaltet braucht nochmal etwa 4V Overhead um zu regeln; nämlich 2-3V für sich selbst und 1.24V, die bei der Anwendung als Konstantstromquelle am Shunt abfallen.
Das sind zusammen knapp 18V also mehr Spannungsbedarf, als das ein 12V AC Trafo nach Gleichrichtung selbst optimistisch betrachtet unter Last zuwege bringt. Zwei hintereinander geschaltete LM317 würden den Spannungsoverhead nur vergrößern.

Wenn das mit der Versorgungsspannung geklärt ist (passender 9/18V Trafo bzw Spannungsverdopplung aus dem bestehenden 12V Trafo wenn Kühlung kein Problem ist), lässt sich die kombinierte Strom-Spannungsregelung mit Vollanzeige im Rahmen der Vorgaben mit LM317, TL431, 1.5Ohm 2W, 1K 1/4W, einem 100K Trimmpoti und einer LED erschlagen. Bzw zwei 100K Trimmer und ein 2-Fach Umschalter für die 6/12V Variante.
...
63 - Wie regeneriert man NiCd-Akkus? -- Wie regeneriert man NiCd-Akkus?
Beide haben Recht...

Ich hatte bis vor kurzem drei Schrauber.
Wobei allerdings der Makita-Schrauber vor kurzem weggeworfen wurde. Grund waren diverse Maengel: Drehmomentgetriebe schlechter Qualitaet, ein Akku tot (liess sich nicht anstaendig reparieren, da verklebtes statt geschraubtes Gehaeuse! ), Dauerprobleme mit den Kohlen (musste Motor mehrfach oeffnen, um Kohlen nachzuschieben), und als auch noch der zweite Akku aufgab, gab ich den Schrauber auf.

Es verbleiben die zwei 18V-Billigschrauber aus chinesischer Produktion (einer vom Theoretiker, einer vom Biber, weitestgehend baugleich), die ich mir angeschafft habe, um nicht immerzu das Werkzeug wechseln zu muessen (Bohrer+Bits).

Zu deren Ehrenrettung muss ich allerdings sagen, dass die Billigschrauber schon etwa gleichviel ausgehalten haben, wie der Makita-Schrauber. Und an sich immer noch einwandfrei arbeiten.

Daher sehe ich auch (abgesehen von den Akkus) keinen zwingenden Anlass, diese Schrauber auf den Muell zu werfen.
Das Dumme an der Sache ist nur, dass Ersatzakkus einzeln teurer sind als das Pack Schrauber+Ladegeraet+2 Akkus, da nuetzt es auch wenig, dass die chinesischen Batteriepacks servicefreundlich verschraubt sind. Uebrigens s...
64 - Kaum zu glauben, aber wahr! -- Kaum zu glauben, aber wahr!
Hallo,
da fielen mir (mal wieder beim Aufräumen) 5 Akkus (wie abgebildet in die Hände.
Ich wollte sie schon unbesehen entsorgen, habe dann aber doch mal getestet. Was soll ich sagen, 3 Akkus waren defekt, aber diese beiden ließen sich ohne Probleme laden und funktionieren einwandfrei.
Wenn man das Datum auf den Akkus sieht, fragt man sich natürlich, waren die Akkus früher besser?
Die Akkus beinhalten 2Stck 9 Volt Blocks, die in Reihe geschaltet sind, also 18 Volt.
Gruß
Peter ...
65 - Akkulader ELV Bausatz mit TEA 1101 PROBLEM -- Akkulader ELV Bausatz mit TEA 1101 PROBLEM
Habe mir den besagten Bausatz bestellt um mein Ladegerät vom
Akkuschrauber zu modernisieren (18V Akku).
Um den Ladestrom, die max. Schnelladezeit,die Akkuspannung und
den Erhaltungsladestrom anzupassen habe ich folgende Werte geändert.
R5=1,7K
C4=1,5nF
D2=1N5401 (3A Typ)
R11=100K
R10=680K
R4=0,05R
R9=47K
Der Ladestrom beträgt jetzt ca. 1,7A.
Der Erhaltungsladestrom als arithmetischer Mittelwert
liegt lt. Berechnungsformel bei 22mA.
Die Eingangsspannung liegt bei 27V.
Der Akku hat 18V 1,7Ah.
Der Akku wird auch geladen und nach ca. 1h auf Erhaltungsladen umgestellt.

Aber wird der Akku nun abgenommen blinkt die LED trotzdem weiter.
Bzw. wird die Schaltung ohne Akku in Betrieb genommen leuchtet die LED
dauernd.
Laut Beschreibung soll sie aber ohne Akku gar nicht lauchten.

Was ist der Grund für dieses Verhalten ???
...
66 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler???
Hi all
ich hab mir nen kleinen verstärker mit 14W gebaut (TDA2030)...
Will den Verstärker mit batterien betreiben, allerdings braucht der TDA 2030 eine versorgungsspannung von 18V...

Suche einen Schaltplan für einen Spannungswandler, der mir aus 4,8V (4*1,2V/3Ah) (4 Zellen aus nem alten Notebook-akku)
18V macht, vom aufbau her so klein und so billig wie möglich... der Strom sollte so bei 300mA liegen...

Hätte da vielleicht jemand nen Vorschlag?
Vielen Dank im Voraus! ...
67 - Gefährliche Akkus? -- Gefährliche Akkus?

bei mir wärs heut auch fast soweit gewesen. 14,4V Bohrmaschinenakku mit Labornetzteil geladen, auf 18V und begrenzt auf 1,5A. Irgendwann sind noch 600mA reingeflossen und ich bin runter.
30 minuten später wieder rauf, Akku zieht 1,5A bei 18V und ist ziemlich warm.
Aufgemacht, alle Zellen unberührbar heiß und am Minuspol deutlich aufgebläht (weiß nicht ob das vorher schon so war).

Wundersamerweise hat der Akku noch 14,4V.
Was war da los?
...
68 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren

Zitat :
TheME hat am 28 Okt 2004 17:26 geschrieben :
Es ist je genau das, dass die Spannung mit dem MosFet 'begrenzt'.
Die Spannung dafr auf keinen Fall auf
69 - akku [entladespannungstopp] -- akku [entladespannungstopp]
hallo zusammen,

suche nach einer einfachst lösung für folgendes prob:

eine akku bohrmaschine soll bei erreichen der entladeschlusspannung den betrieb einstellen, um zuverlässig
1. eine tiefentladung zu verhindern &
2. einen definierten entladezustand zu haben.

akku eckdaten:
18v ni-cd akkupack mit 15zellen, a 1.2v/1.200ma, sc bauform, firma haiding ???

entladeschlusspannung bei der der betrieb aufhören soll: 12.75v
[0.85v * 15zellen = 12.75v entladeschlusspanung]

ziel ist eine einachste lösung:
- möglichst mit passiven bauteilen
- nur nötigste bauteile - idealfall nur eines
- wenn möglich ohne platine
die leistung des akku gerätes soll dabei nicht verändert werden.
also nicht ein ic der selbst ständig strom zieht u. dadurch die akkus entlädt.
od. ein transistor der den strom für den motor unzulässig verstärkt, usw.....

bauteil od. werden im maschinengehäuse untergebracht, also getrennt vom akku.

hat jemand erfahrung damit?
kann ich das mit einer z-diode realisieren?
falls ja gibt es z-dioden mit einer durchschlagspannung von 12.75v?

thx
regards, mo
70 - Akku laden -- Akku laden
Ja richtig,
man setzt den Widerstand aber besser vor den Kondensator im 220V Kreis (wie in dem Link zu sehen).
Der Strom ist zwar auch dann begrenzt, wenn du ihn hinter den BGL vor den Ladekondensator/Akku setzt, aber bei Strombegrenzung würde der BGL bei deiner Lösung die vollen 220V aushalten müssen. Setzt du den Widerstand in den 220V Kreis, muss der BGL nur die Zenerspannung bzw Zellspannung aushalten. Das macht bei Massenproduktion den Kostenunterschied zwischen einem B250Cxxxx und B40Cxxxx aus.
Außerdem den Widerstand parallel zum C nicht vergessen... Das Zuckt ganz schön wenn der C noch geladen ist und du an den Stecker packst.

NB:
Black und Decker verwendet(e?) dieses Prinzip des Transformatorlosen NTs sogar bei ihren Schnelladern. Ladestrom weiss ich nicht aber muss etwa bei >1-1.2A liegen. In dem NT ist ein 4060 Timer, der nach 2H über einen Triac von Dauer- auf Pulsladung umschaltet. Der Trick ist hierbei, den Akku als Stromquelle für die Kontrollschaltung zu nutzen. Man sieht also, dass die im Link postulierte Grenze von 50mA für die Wahl Transformator contra C-NT nicht so eng zu sehen ist.

NB2:
Für die Ladung von NiCds solltest du ausschließlich über den Ladestrom rechnen. Pro Zelle setzt du 1.4V Ladespannung an,- also 14V...
71 - 14.4V -> ATX Standardspannungen ?!?! -- 14.4V -> ATX Standardspannungen ?!?!
Hallo,

Wie ist es möglich, aus 14.4 - 18V die ATX Standardspannungen zu erhalten? 14.4V deshalb, da mein Akku im Notebook soviel hat.

12V und 5V sind kein Problem, dafür gibts Festspannungsregler. Nur die restlichen.

Kann ich nicht ein Normales ATX Netzteil umbauen, und den Primären Teil rauswerfen um an mein Ziel zu kommen?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 18v Akku Glhbierne eine Antwort
Im transitornet gefunden: 18v Akku


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280784   Heute : 3105    Gestern : 13943    Online : 172        27.8.2025    4:19
34 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.76 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106743097305