Gefunden für 16v kondensatoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
| |||
2 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben. Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird. Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen. Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer. Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt. Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht.... | |||
3 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm? Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind. Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader) interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar. DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode) DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode) Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt... | |||
4 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Es ist eine UHR!!!!!!! ![]() Also, der rechte Kondensator: Soll: 350V / 15µF ist: 15,4µF --> OK der Linke: Soll: 16V 1000µF ist: 4,8nF ![]() Der in der Mitte: Soll: 16V 4,7µF: 450pF ![]() für den 4,7µF habe ich einen 47µF eingebaut: Dann noch einen 1000µF 16V zwischen Gehäuse und Trafo versteckt, den 47µF unter dem Klebeband parallel zu den defekten 4,7µF: Kein Brummen mehr auf 220V AC, dafür 39mA statt voorher 25mA Stromaufnahme: Dafür steht das "Teil" auf 19:00 und schaltet nach einer Minute auf 19:01, nach einer weiteren Minute auf 19:02: Dann die korrekte Zeit mit den rechten Drehern ausgewählt und oben den Knopf gedrückt --> nix. Hinten den Knopf gedrückt --> Zeit übernommen und Lautsprecher schrillt --> Knopf oben gedrückt --> Lautsprecher aus: Geilo! Jetzt nur noch einmal den Trafo raus, neues Netzkabel dran & die Uhr läuft. Schon eine Frechheit, dass gleich 2 Kondensatoren nach nur 50 Jahren defekt gehen. wo soll das nur hin führen!!!! EDIT: Spannungen jetzt: Link... | |||
5 - Streifen im Bild -- Atari ST Book ST Book | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Streifen im Bild Hersteller : Atari ST Book Gerätetyp : ST Book Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Elektronik-Begeisterte! ![]() Ich besitze ein Atari St Book, das leider ein paar Probleme mit dem Display aufweist. Eine Seite des Displays ist nicht mehr sichtbar, aber wenn ich den Kontrastregler betätige, dann wird diese wieder sichtbar und die andere fällt quasi aus. In einem Atari Forum habe ich das Problem geschildert und man schrieb mir, dass ich ein paar SMD-Kondensatoren austauschen müsse, um das Display wieder in funktionierenden Zustand zu bekommen. Ein anderer User hatte das gleiche Problem. Ich habe mal ein paar Bilder vom den entsprechenden Kondensatoren gemacht und würde gerne wissen, welche Typen von Kondensatoren ich verwenden könnte, um diese zu ersetzten? Hier mal eine Liste der SMD Kondensatoren/IC: C2 - C5 , 22uF, 16V C1 : 10 uF , 16 V C 6 : 4.7 uF, 50 V IC : IC1 : Epson 010 / 15XMF (?) IC2 : 74HC365 [9131] IC3 74HC365A [9131H] IC4 ; C3240 In dem Forum wurde auch geschrieben, dass ich Tantal Kondensatoren nehmen könnte, um die SMD-K... | |||
6 - DVB-S Ton- und Bildstörung -- LCD Toshiba 48T5445DG | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : DVB-S Ton- und Bildstörung Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 48T5445DG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich haben einen Toshiba 48T5445DG LCD-Fernseher von 2014. Seit kurzem gibt es nach dem Einschalten Bild- und Tonstörungen im Sat-Signal. Typische Ruckler, Blockbildung, grüne Artefakte bis komplette Aussetzer. Dies ist aber nur wenn der Fernseher kalt ist. Nach ein paar Minuten geht es dann normal weiter. Das Problem ist bei den HD-Sendern stärker vorhanden (starke Ruckler und Aussetzer). Während das Problem auftritt ist die Bedienung über die Fernbedienung extrem verzögert. Wenn ich eine Taste drücke passiert erst nichts. Das Bild bleibt stehen und wenn das Bild weitergeht wird auch der Tastendruck verarbeitet. Als ob sich das System immer kurz aufhängt. Das Bild an sich ist einwandfrei. Die Störungen sind nur im Signal. Das OSD wird ohne Artefakte dargestellt. Auch über HDMI ist das Problem nicht vorhanden. Das Satsignal an der Dose ist OK. Ein anderer Fernseher funktioniert an dem Anschluss problemlos und sowohl Empfangsstärke als auch -qualität sind weit im grünen Bereich. Bei einen Sichtprüfung konnte ich nichts feststellen (... | |||
7 - Fernseher 32pfl7862d_10 von p -- LCD phillips 32pfl7862d_10 | |||
Hallo Zusammen,
ich habe alle blauen Kondensatoren ersetzt. 1x 2200uF-16V ; 1x1000uF 25v; 4x1000uF 16v. Das Bild kommt bleibt aber kurz und verschwindet , dann kommt wieder und verschwindet wieder. Ich habe ihn vorsichtigshalber ausgemacht. Ich vermute immer noch das dieses Gelbe "trafo" defekt ist.er stinkt. Aber es ist nur eine Vermutung. Nach welchen kriterien wird es bestellt? Oder habt Ihr einen besseren Rat? Danke Zusammen ... | |||
8 - nur Rauschen zu hören -- Kassettenrecorder AIWA Walkman | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : nur Rauschen zu hören Hersteller : AIWA Gerätetyp : Walkman ______________________ Hallo Community, Hatte vor einigen Wochen meinen alten Walkman nach vielen Jahren eingeschaltet und musste feststellen das beim abspielen nur Störungen zu hören sind. Die Kondensatoren sind hin und müssen ausgetauscht werden. Jetzt zu meinen Fragen: 1. Alle Kondensatoren sind mit 6.3V aufgedruckt. Kann ich die auch gegen 16V mit identischer Faradzahl tauschen? Hab die nämlich schon hier passend liegen ![]() 2. Ich bin kein Elektronikexperte und hab mal 2 Fotos von der Platine hochgeladen. Rot markiert die Kondensatoren. Gibt es da noch weitere Kondensatoren drauf? Was sind eigentlich die runden orange oder kleinen blauen Komponenten ? Vielen Dank im Voraus ![]() ... | |||
9 - Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig -- Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig | |||
Das hier ist die Liste aller 27 Kondensatoren die Ich ausgetauscht habe. Links die Originale, rechts die Neuen. Der eine oder andere hätte vielleicht nicht getauscht werden müssen, aber was soll's.
Die Kamera ist wie gesagt 36 Jahre alt und jetzt nach dem Tausch sieht das Bild viel besser aus. Die Farben sind genauer und der vertikale grüne Streifen ganz links ist auch weg ... und das noch vor der kalibrierung mit dem Oszilloskop. Ich werde Ich noch die anderen Kondensatoren tauschen, das könnten noch mal genau so viele sein. Code : --------------... | |||
10 - Netzplatine Resistor verkohlt -- DVD_REC Tevion DVD 8000 | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : Netzplatine Resistor verkohlt Hersteller : Tevion Gerätetyp : DVD 8000 ______________________ Guten Tag, ich habe hier einen alten Tevion DVD 8000 DVD-Spieler, der sich eines Tages nicht mehr einschalten lies. Nach einer Sichtung ist aufgefallen, dass ein Widerstand auf der Primärseite der Netzteilplatine verkohlt ist. Ich habe damals die Schaltung der Primärseite grob skizziert, Fotos davon gemacht und den verkohlten Widerstand ausgelötet und eingescannt, in der Hoffnung durch die bessere Belichtung dessen ursprünglichen Farben besser erkennen zu können. Geholfen hatte das nicht, der DVD Spieler ist so in den Schrank gewandert und jetzt kann ich weder die augelöteten Widerstände noch die damals gemachten Bilder auffinden. ![]() ______________________________________________________________ Im Anhang befinden sich zwei neu gemachte Fotos der Platine und die skizzierte Schaltung der Primärseite. Ausgelötet wurden von mir: R2, R3, R5 sowie C4, C9 und C15 Widerstand R5 war verkohlt. Widerstände R2 und R3 habe ich aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen ebenfalls ausgelötet. Bei Kondensator C15 vo... | |||
11 - kondensatoren -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kondensatoren ______________________ Hallo! Möchte gerne wissen welchen Elko ich bei einer Pci express grafigkarten einlöten bzw. ersetzen kann wenn sie aufgeplatzt sind aber die karten anscheinede noch ganz normal funktioniert bei einer Nvidia glaub es ist ein Geforce 7300 GS mit 256mb Ram. Es sind 2 aufgeplatze so diese silber grauen geschlossen oder eingegossene mit FZ5C 1000 16V was sind das für Elkos diese gelschossen kann ich da auch ganz normale diese oben offen ja offen sind sie ja nicht aber so umhüllte schwarze grüne und blaue einsetzen und welch werte gehen hätte 1000uF und 10V abe die normalen wie gesagt. und was ist miten 470germit 16V und eine 1800termit 6,3V und kann ich auch 220uF einsetzen die karte funktinier ganz norma in windows 7 aber bei belastung weis ich es nicht beim spielen zb. Danke für eure Hifle und einen Schönen Tag! Ja habe das bei einen Mainboard ATX mit Amd 3800+ Cpu 2 aufgepaltzte elkos board starten nicht kein bild kein biepen aber auffalend ist das das Boar immer gleich starten wenn ich den schlaten am Nezteil einschlte ohne den trucktasten auch wenn ich die cpu herusnehmen, also kann es auch nicht die cpu se... | |||
12 - Anzeige flackert, Funktion ok -- privileg Öko, Quelle Gefrierschrank | |||
die zwei weißen links,
die sind wieder eingelötet. Evtl. noch ein Hinweis; Ein Bekannter meinte, daß die Anzeige bestimmt nicht mit 230v betrieben wird. Da werde ich auch die anderen Kondensatoren auslöten; die haben 6,3v, 16v und 25v. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 10 Jan 2019 22:28 ]... | |||
13 - (Für mich) unbekanntes Bauteil gesucht - Heimtrainer -- (Für mich) unbekanntes Bauteil gesucht - Heimtrainer | |||
http://de.farnell.com/w/c/passive-b.....v|50v
22µF 6,3V als Tantal ist nun auch nicht mehr DAS... Kann man machen, muß man aber nicht. ... | |||
14 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Hallo Bartholomew,
erstmal vielen Dank für deine tolle Reparaturanleitung. Ich habe den RX-V650 mit exakt dem beschriebenen Fehlerbild. Besonders der kleine Hinweis mit dem Flackern der blauen Pure-Direct-LED war sehr hilfreich! Eigentlich war ich schon frustriert weil in meiner Gegend die letzte Reparaturwerkstatt dicht gemacht hat. Nun bin ich aber zuversichtlich, dass ich das Netzteil selbst reparieren kann. Kannst du (oder ein anderer sachkundiger Kollege) mir sagen, ob diese von mir ausgesuchten Bauteile die richtigen sind (Spannungswerte hier nach Forum): C405 PP Kondensator 0,022µF 630V https://www.reichelt.de/?ARTICLE=31974 C406 Elko 1µF 50V https://www.reichelt.de/?ARTICLE=84580 C409 PP Kondensator 47 nF 800V https://www.reichelt.de/?ARTICLE=173054 C411 Elko 3300µF 16V | |||
15 - geht nicht an (keine LED) -- LCD TFT Samsung SyncMaster T220 | |||
Hallo Mr.ED
Ich hab jetzt mal alle Elkos (bis auf den großen Pufferelko auf der Netzseite) ausgebaut, und beim Messen etwas überrascht festgestellt, dass alle Elkos mit 16V bzw. 25V Höchstspannung hinüber sind. Einzig die beiden 50V Elkos sind noch heil. Es überrascht mich doch etwas, dass alle auf einmal kaputt sind. Hast du da eventuell eine Erklärung für? Vielleicht ist das ja auch was ganz normales und ich kannte es einfach bislang nicht. ![]() Werde nun also neue Kondensatoren kaufen und einsetzen. Mal sehen, ob das schon reicht! ![]() | |||
16 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Blaupunkt RTV-760 EGC RTV-760EGC | |||
Ist das Display an, wenn Du den VCR ans Netz steckst?
Oder kann er "nur" nicht eingeschaltet werden. Wurden ALLE Elkos im Netzteil gewechselt? Zitat : Vielleicht zum Abgleich die Kondensatoren nennen, die auf jeden Fall angeschaut werden sollten. Wir haben damals in der Werstatt einfach alle Elkos im Netzteil gewechselt - ohne Nachzumessen - dann gingen die Rekorder auch wieder. Ist halt ne riesen Löterei. Spart allerdings Zeit bei der Fehlersuche ![]() PS: NV F-55 habe ich selber 2 Stück (nicht bei mir sondern in der Familie). Laufen einwandfrei (nur die Elkos mussten jeweils schon 3 mal erneuert werden...) PPS: Ich persönlich stehe auf NV-F70. Davon habe ich selber 2. Gleiches Elko Problem ... | |||
17 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar? | |||
Na dann werde ich das mit dem Netzgerät so machen. Der Plan wäre dann die Eingangsspannung ab 3,3V langsam erhöhen und hinter dem Regler messen ob die 3,3V so bleiben oder höher gehen.
Bleibt nur noch das Problem mit dem Kondensator. Ich habe leider nur folgende Sorten da: Elkos: 1000µF, 25V 470µF, 25V 47µF, 16V 10µF, 63V 6.8µF, 50V "normale" Kondensatoren: 100nF, 63V Und sogar auch einen Tantal: 0.1/35 Kann ich da einen von gebrauchen? Gruß, Andreas Edit: Zitat : Da das Teil zu einem Fernbedienungsempfänger gehört, wollte man wohl, dass es möglichst lange an einer Akkumulatorbatterie hält. Wenn man die Diode weglässt, hat man noch etwas Spannung "gewonnen". Für gewöhnlich kommt es nicht zur verpolung da die Stecker den VCC in der Mitte haben. Im schlimmsten Fall wird GND mit Signal vertauscht und das überlebt das Gerät. ... | |||
18 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
So,
nach einigem hin und her und viel Probieren muß ich berichten dass der Trafo hinüber ist. Ich habe den stückweise zerlegt und festgestellt...dass irgendwas im Bereich Primärwicklung nicht paßt. Wenn man wie ich schon am 30.1. auch bebidlert geschildert habe, ein einer stelle gedrückt hat, ging der tRafo und beim loslassen eben nicht mehr. Beim vorsichtigen Freilegen und Auseinandernehmen haben ich bemerkt dass die letzte Windung, die an das Netzkabel angeschlossen ist, in dem Bereich gebrochen ist, wo es ins Innere des Trafos verschwindet. Den Eisenkern bekomme ich nicht auseinander....also das war es mit dem Teil. Was mich jetzt interessiert, was ich mit den gemessenen Spannungen der Sekundärwicklungen anfangen kann. Wie gesagt, im kalten Zustand hat der Tuner funktioniert. Im unbelasteten Zustand hatten beide Sekundäranschlüsse 18,4VAC und 18,6VAC. Im belasteten Zustand pendeln sich beide Spannungen auf knapp 18VAC ein. Klingt erstmal nach Trafo mit 2x 18V. aber es handelt sich um einen Grundig T101 Laut diesen Infos ..http://www.radiomuseum.org/r/grundig_new_orleans_t_101.html gibt es den auch noch in der New Orleans City Line Variante...und im Schaltplan steht was von (in kann entziffern) 16V und 20V??? Jet... | |||
19 - Schaltplan lesen, Bauteile auswählen -- Schaltplan lesen, Bauteile auswählen | |||
Wo ist denn das Problem mit den Kondensatoren?
Im Schaltplan ist doch genau angegeben, welche es sein sollen (Kapazität). An welcher Spannungsquelle hängt diese Schaltung? Bis 12V nimmst Du einfach für die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren 16V oder höher, damit hat's sich. Oder sollen wir für dich die Teilenummern bei einem bevorzugten Lieferanten aussuchen? Wenn Du mit den Transistoren nicht weiterkommst und auch der Autor nicht mehr wissen sollte, was er da verbaut hat ![]() Rafikus ... | |||
20 - unsauberer Ton, kratzt -- CD Sony CDP-H3700 | |||
Zitat : Da ich noch recht wenig Erfahrung in der Beurteilung von ESR-Werten habewirst du nicht umhin kommen einige definitiv gute Kondensatoren und einige grenzwertige aus verschiedenen Anwendungen und Spannungsklassen zu untersuchen um ein Gefühl für noch akzeptable Werte und Meßfehler zu bekommen. Zitat : Die ausgebauten Kondensatoren 2x100µF und ein 47µF haben 1,3/1,4/1,6. Dein Meßgerät zeigt aber nur 4,7µF an. Du solltest darauf achten, dass du nicht den Widerstand deiner Meßstrippen misst, oder, -je nach Meßfrequenz-, deren Induktivität, wenn sie eine Schleife bilden. Also vorab mal die Anzeige für einen 0,1 Ohm-Widerstand aus dem Vorrat k... | |||
21 - Platten fallen aus -- Kochfeld Keramik Juno/Electrolux 55 HAD 56 AO | |||
Das ist ein Schaltnetzteil.
Kondensatoren hab ich schon einige getauscht. Die Spannungen sind absolut stabil. Der Controller wird stabil mit 5V versorgt, die 13 V für die Relais sind auch stabil da (im Leerlauf 16V, aber sobald eins oder mehrere Relais angezogen haben stabil auf 13V). Ich glaub ja mittlerweile fast, dass der Controller-Port verreckt ist. Leider ist das irgendwas speziell gelabeltes, weil ich mit den Nummern drauf kein Datenblatt finde. Ist ein 44 pol SMD-Controller von ST. Ich bin mit meinem Latein jetzt echt am Ende... Viele Grüße Bubu ... | |||
22 - Ständiges Blinken aller LEDs -- Waschmaschine Indesit WIL 105 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ständiges Blinken aller LEDs Hersteller : Indesit Gerätetyp : WIL 105 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Leute, dies ist mein erster Post und ich hoffe hiermit anderen zu helfen! Meine Waschmaschine Indesit WIL 105 streikte, siehe dazu das angefügte Video. Video: https://youtu.be/FZiXIB8iN0A Für die Reparatur hat mir sehr das Post von Liese geholfen. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Die Elektrolytkondensatoren C17 (680uF) und C20 (470uF) sind nur für 10V ausgelegt und werden dadurch nach 3-6 Jahren kaputt. Ich habe diese beiden mit Kondensatoren gleicher Kapazität aber 16V Nennspannung getauscht. Die Waschmaschine funktioniert nun wieder einwandfrei. lg Georg ... | |||
23 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn | |||
Zitat : Dann sag doch mal die Spannungen und Ströme die tatsächlich vorkommen, und wieviel Platz du für die Elektronik hast. Der Trafo hat 12V DC Bahnstrom. Da sie´s damals aber mit der Tolleranz nich sooo genau genommen haben, bin ich von 14V ausgegangen. Geliefert wird 1,5A. Letztendlich genau gemessen hab ich nicht, weil ich erst einen von vier Trafos besitze. Ähnliches kann ich dir für das Beleuchtungssystem sagen. Gedacht ist es für den Zubehörausgang des Trafos, angegeben mit 16V AC. (Mit Tolleranz 19V) Geliefert wird vom Trafo 2,5A. Der Frequenzgenerator kann aber wohl nur 1,2A, und hat angeblich ne Überlast/Kurzschlusssicherung. Mehr kann ich auch noch nicht schreiben, da das System noch im Zulauf ist. Das steckt noch irgendwo im Paket aufn Weg zu mir. Platz!!! ist wohl in der Tat das Stichwort. Die Modelle damals waren Aufgrund der robusten Technik oft zugebaut. Bei Triebwagen, Elektro- und Dieselloks sehe ich kein Problem. Anders wir... | |||
24 - Steuerplatine defekt -- Mahlkönig Kaffemühle | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Mahlkönig Gerätetyp : Kaffemühle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ihr seht hier die Steuerplatine einer Kaffemühle (Mahlkörnig Vario). Bei dieser Maschine stellt man über Köpfe ein, wie lange Kaffe gemahlen werden soll. Nach drücken eines Startknopfes wird die verbleibende Mahlzeit untergezählt und auf einem Display dargestellt. Der ursprüngliche Fehler: der Motor der Maschine startete nicht. Das Display der Maschine funktionierte fehlerfrei, alle Knöpfe liessen sich bedienen, die Zeit wurde heruntergezählt - als wäre alles völlig normal. Da eine neue Steuerplatine 170€ kostet, habe ich sie selber unter die Lupe genommen. Die Kondensatoren C2 und C3 hatten deutliche Rußspuren, ebenso verdächtige Spuren waren an C4, dem Switch U2 und dem Optokoppler U3. Ich entschloss mich also diese Teile auf Verdacht zu tauschen. Insgesamt habe ich folgende Bauelemente getauscht: C2 - Elko 4,7uF, 400V C3 - Elko 4,7uF, 400V C4 - Folienkondensator 0,1 uF, 100V C5 - Elko 330uF, 16V U2 - IC LNK362PN U3 - Optokopler LTV-817C Unter | |||
25 - Netgear GS605 und andere SWITCH DEFEKT -- Netgear GS605 und andere SWITCH DEFEKT | |||
Hallo Zusammen,
nachdem ich mich gewundert habe, wieso ich nur noch eine langsamen Internetgeschwindigkeit habe und diese immer wieder abbricht (obwohl meine FB7490 perfekte Werte anzeigt), habe ich unseren Netgear Switch als Ursache ausfindig gemacht. Leider habe ich hier im Forum dazu nichts gefunden - deshalb poste ich mal mein Ergebnis hier - vielleicht haben andere ähnliche Probleme. Das Probelm beim Netgear sind mal wieder die Kondensatoren. Wenn diese getauscht sind, läuft der Switch wieder. Kosten bei Conrad: 45 Cent für 4 Kondensatoren. Folgende werden benötigt: 1000uF/16V (2mal) 470uF/35V (1mal) 100uF/35V (1mal) Dies sind schon die etwas größeren und müssen wie auf dem Bild ersichtlich gekippt eingelötet werden. Die original verbauten Kondensatoren haben 10V bzw. 25V. Das Gehäuse wird mit einem Torx 8 aufgeschraubt, welche sich unter den Gumminippeln befinden. Das ersetzen der Kondensatoren sollte jeder hier können... Ich hoffe das hilft - auch für andere Netgear Switches der gleichen Baureihe - und viel Spaß! ... | |||
26 - Geht nur kurz an -- LCD Medion MD30058 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Geht nur kurz an Hersteller : Medion Gerätetyp : MD30058 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein Medion MD 30058, startet nicht. Bei drücken der Powertaste, geht die güne LED für eine Sekunde an und dann wieder auf Rot. Kein Bild Habe bereits die Kondensatoren am Netztgerät (3x 1000µf 16V und 1x 220µf 25V) getauscht und auch die am Mainboard (3x 47µF 35V) leider ohne erfolg. Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Gruss Paul ... | |||
27 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat | |||
Zitat : Hoffentlich bekomme ich auch die kleinen Metallecken mit denen das Drehzahlmessergehäuse wahrscheinlich auf der Platine gehalten ist nochmal ohne abzubrechen ent- und dann wieder verriegelt.Evtl. kann man auch die Nadel abziehen. Das musst du dir mal sehr genau ansehen. Notfalls zerknippst man die ohnehin defekten Kondensatoren und verwendet ihre Drahtstummel. Aber immer auf die Polarität achten! Der eingetrocknete Elektrolyt dürfte sich schon mit einem mit Wasser angefeuchteten Lappen gut entfernen lassen. Als Ersatz für die Elkos nimmst du am besten welche, die für den Einsatz bis 105°C spezifiziert sind, und, wenn es mechanisch möglich ist, auch solche, die eine Spannungsstufe mehr aushalten als die alten. P.S.: Zitat : | |||
28 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteilspannungen falsch Hersteller : Multitec Gerätetyp : Multitec 82-4403 Chassis : PT100 ANA-00055G Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an Alle, das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild. Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren. Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung. Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert. Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA. Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V. Wenn ich das Chassis ausbaue und... | |||
29 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend | |||
Hallo Kollegen
Habe 2012 bei Reichelt LED Leuchtmittel (Halo MR16 12V Ersatz) für einen Kunden bestellt und installiert. Nach ca. 6 Monaten zeigten 5 Stck. LED Ausfälle. Habe bei Reichelt reklamiert, und wollte Ersatz - Antwort: nicht mehr lieferbar und Reichelt gab als Garantieleistung eine Gutschrift. Dann fielen weitere aus. Ich habe mir dann die Schaltung der LED angesehen: alle 2 Kondesatoren hatte es total zerlegt - ich meine einfach falsch dimensioniert bzw. bestückt: Datenblatt Versorgungspannung:7-15V AC/DC - da ist ein Kondensator mit 16 V doch einfach als "falsch" zu bezeichnen. Auf der Ausgangseite des StepUp Wandler kommen 16-17 V raus, da war ein 25V Typ verbaut - auch nicht gerade langlebig ... Bei LED Leuchtmittel mit angegebener Betriebsdauer von 25-50 Tausend Std. doch sehr dünn - oder ? Da der Kunde 12 dieser LED in einem Raum betreibt, will er natürlich keine unterschiedlichen Modelle wegen Helligkeit etc. haben. Reichelt hat jetzt die Garantie Abwicklung der weiteren Ausfälle an den Hersteller bzw. Importeur oder besser gesagt In-Verkehr-Bringer: GreenLED bzw. Llano GmbH in Auerbach abgegeben ... der schreibt dann "Betrieb ausserhalb der Spezifikationen gemäss Datenblatt ... " und genau... | |||
30 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
31 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. | |||
So hab nochmal n bissal im Netz geschnüffelt und etwas sehr interessantes gefunden
http://www.rcgroups.com/forums/show.....=1592 Auf den Bilder ist genau das Netzteil zu sehen, das auch vor mir liegt. Deshalb brauch ich glaube jetzt nicht nochmal extra n Bild hochladen. Somit wäre schonmal geklart wie ich die Spannung erhöhe. Hab nochmal in der Anleitung von meinem Ladegerät nachgeschaut. Es funktioniert bis 18V Eingangsspannung. Würde deshalb eine Ausgangsspannung vom Netzteil von 15-15,5 V anstreben. Die Kondensatoren auf der Sekundärsteite zur Glättung sind bis 16V ausgelegt. Wenn ich mir das Datenblatt anschaue müsste diese Funktion ja der Pin2 des ICs diese Funktion übernehmen. Leider hängt an diesem Pin auch die Over Current Protection. Theoretisch müsste ich doch zum deaktivieren der OVP und dann auch zwangsweise der OCP nur eine passende Spannung dort einspeisen oder? ... | |||
32 - Arbeitet nicht richtig -- Kaffeemaschine Philips HD7825 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Arbeitet nicht richtig Hersteller : Philips Gerätetyp : HD7825 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo, ich hab was repariert. Damit auch andere was davon haben, stell ichs hier rein. philips senso kaffemaschine hd7825 Ähnliche Geräte: HD7805, HD7810, HD7811, HD7812, HD7814, HD7816, HD7820, HD7822, HD7823, HD7824, HD7830, HD7832, HD7841 & HD7842 HD 7805, HD 7810, HD 7811, HD 7812, HD 7814, HD 7816, HD 7820, HD 7822, HD 7823, HD 7824, HD 7830, HD 7832, HD 7841, HD 7842 Es gibt auch bei youtube ein Video zu einer Senso. Aber der Herr zerlegt dabei aber alles... Er gibt an der 470nF Kondensator wäre der Haupttäter. Öffnen: Die Platine ist unter dem Tassenständer. Es gibt 4 Torx-Schrauben gleicher Größe. Die müssen raus. Der Rest sind Plastik-Laschen die man leicht findet. Man beginnt mit Öffnen bei der Rückseite. Den Boden der Rückseite hebelt man mit Gefühl heraus. Am Wassereinlauf hängt ein kurzer Schlauch den kann man vorsichtig abziehen. Jetzt kann man innen unten links und rechts die zwei Torxschraubn sehen, die den Boden festhalten. Das geht nur mit einem Dünnen Torxschraubendreher... | |||
33 - Fritz!Box bzw. Netzteil nach Stromtrennung kaputt ? -- Fritz!Box bzw. Netzteil nach Stromtrennung kaputt ? | |||
Die reparierte Fritzbox funktioniert nun seit mehreren Wochen ausfallfrei.
Habe insgesamt drei 7050 offen gehabt, alle drei waren leicht unterschiedlich bestückt (wurden wohl die Kondensatoren eingebaut, die gerade verfügbar waren), bei einer war sogar die Platine leicht anders (andere Bauteilanordnung im Spannungseingangsbereich). Bei jeder der drei Boxen waren je drei Kondensatoren rund um das WLAN-Modul mehr oder weniger verschlissen (ESR zu hoch, nachgemessen via ESR 1 von ELV). Jeweils 47µF, je 2x 6,3V (oder 16V), 1x 63V, Rastermaß 2,5m. Habe diese durch neue von Reichelt ersetzt (47µF 63V RM 3,5mm, http://www.reichelt.de/Elkos-radial.....%2F63 ). Das Auslöten und freikriegen der alten Löcher war mit dem 15W-Ersa-Lötkolben und der Entlötpumpe etwas schwierig, aber machbar. Wer also Probleme mit seiner 7050 hat: Die drei 47µF-Kondis tauschen und gut ist. ... | |||
34 - Kein Bild / Flackernde Diode -- LCD TFT Samsung SyncMaster T220 | |||
Danke für die Hilfe, hab bereits den einzigen Elektrohändler in der näheren Gegend kontaktiert und er sagte mir dass er 1000uF/16V 105° Kondensatoren hat, konnte jedoch mit der Bezeichnung "Low ESR" nichts anfangen. Wie auf dem zweiten hochgeladenen Bild zusehen ist haben die verbauten Elkos ja die Bezeichnung (M) 105°, wofür steht hier das M (medium?) und woran erkenn ich dass es sich um einen "Low ESR" Kondensator handelt?
... | |||
35 - Kompressor geht nach 3Sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KGEE34 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor geht nach 3Sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KGEE34 S - Nummer : KG34E02/01 FD - Nummer : FD7401 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich werde in diesem Thema beschreiben, wie ich meinen bald 19Jahre alten Kühlschrank (Siemens Sikafrost)repariere. Dies tue ich vorwiegend aus Spaß an der Freude....=;o).... Und, weil bei meinen bisherigen Reparaturen stets irgendein Kondensator im A...war. -Bei der Waschmaschine war es der Anlaufkondensator -Beim PC-Monitor waren es 8 Kondensatoren der Netzteileinheit Zum Problem: Kühl-/Gefrier-Kombination aus dem Hause Siemens/Bosch. Nach nun bald 19 Jahren fehlerfreiem Dauerbetrieb schaltete sich der Kompressormotor willkürlich und lautstark ein und aus, teils so, als würde er gleich explodieren. Problem kündigte sich also schon einige Zeit vorher an. Aus diesem Grunde habe ich die Kühleinheit erst einmal über Nacht enteist. Nach dem Enteisen lief die Kühleinheit dann für ca. eine Stunde normal - alles funktionierte wie gewohnt. Nun ist es jedoch so, dass der Kompressor nach dem Einschalten anspringt, sich nach ca. 3 Sekunden ständig abschaltet. Nach etwa e... | |||
36 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
@stego
Die Spannungen waren alle zu niedrig. Ich habe einen Silizium-Brückengleichrichter B500C1500 eingelötet, jetzt sind die Spannungen alle etwas zu hoch. Die Fragen zum Donnerstag: Ersetzt man einen Selengleichrichter einfach so, oder muss man dem Siliziumgleichrichter einen Widerstand in Reihe schalten und/oder den Dioden kleine Kondensatoren parallel schalten ? Über TA ist der Klang super. AM geht gar nicht, aber das habe ich bis jetzt noch nicht weiter verfolgt. Am Ratiodetektor kann ich eine Spannung von ca. 16V messen. Das Magische Auge zeigt dann zwar Maximum, aber der Ton ist dabei verzerrt. Etwas über oder unter dem Maximum ist der Klang dann fast akzeptabel. Kannst Du so aus Erfahrung sagen, woran das liegen kann ? Grüße ... | |||
37 - Asynchronmotor im Inselbetrieb -- Asynchronmotor im Inselbetrieb | |||
Zitat : (sieht man vllt auf dem Bild nicht so gut) und ihn richtig schnell betrieben, 8,16VIst noch leicht untertrieben ![]() Hast du auch im AC-Bereich gemessen? Zitat : Ok das heist die Kondensatoren sind schon mal richtig angebracht?Es ist weder dies, noch die Verschaltung des Motors selbst, zu erkennen. Hier ein Link, auf dem ein Schaltbild zu sehen ist. Wenn du schon einen Fahrrad-Generator bauen willst, dann besorg dir einen Gleichstromotor, anstatt eines uralten 3kW DSA... | |||
38 - Gerät defekt/ Gerätist tot -- Digitalreceiver Humax F3-Fox T | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Gerät defekt/ Gerätist tot Hersteller : Humax Gerätetyp : F3-Fox T Chassis : Metall, Front Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Humax F3-Fox T defekt Geräteart : DVB-T-Receiver Hersteller : Humax Gerätetyp : F3-Fox T __________________________ Moin, der o.g. DVB-T Empfänger macht plötzlich nach dem Einschalten keinen Mucks mehr, keine LED leuchtet. Das nach ca. 3 Jahren im Dauereinsatz!! --> Sollte hier mal wieder geplante Obsoleszenz durch den Hersteller vorliegen???? ![]() --> Eigentlich viel zu schade zum verschrotten!!!! Habe das Metallgehäuse mal geöffnet. Der innere Aufbau ist klar strukturiert und enthält 2 Platinen. Die größere Platine enthält das Empfangsteil von Philips, die 2. Platine ist vermutlich das Netzteil. Die 2. Platine trägt folgenden Aufdruck: Insung Electronics Model PW204 I Rev. 1.0 Die kleinere, 2. Platine ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse befestigt. Das Netzkabel geht mit einer 2-poligen Kupplung auf einen entsprechenden Stecker auf der Platine. Die Platine ist... | |||
39 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer | |||
Zitat : auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Ja, 4700µF 10V axiale Bauform. Da heutige Kondensatoren meist schon wieder etwas kleiner geworden sind, passt wahrscheinlich auch ein 16V Typ noch. Falls du keine axialen mher bekommst, sondern nur radiale (die werden normalerweise stehend eingebaut) ist das auch ok. So du bekommst, nimm welche auf denen 105°C steht. Die halten länger als solche auf denen 85°C oder nichts steht. Zitat : Siehe Bild ( rotes Rechteck). Eine Spule mit einem Eisenkern. Leider ist der Eisenkern gebrochen. Könnte ich diesen kleben, damit die Spule wieder die eigentliche Funktion aufnimmt?W... | |||
40 - starkes Knacksen in allen LS -- Stereoanlage Teufel Concept S SW+R | |||
Hey, habe genau das Gleiche Problem wie du. Habe die Kiste mal aufgemacht, alle Sicherungen sind noch heile. Habe jetzt leider kein Oszilloskop zum Überprüfen ob die Kondensatoren noch heile sind. Laut Katalog von Reichelt, kann ich mir einen 2200µF 16V 105°C Kondesator bestellen, aber da steht, dass die eine Lebensdauer von 1000-5000 Stunden haben. Mein Sub war gut 3 Jahre alt, als er kaputt ging, von daher sind 5000 Betrieb auf jeden Fall drin gewesen. Jetzt frage ich mich, wenn ich den 2200µF ersetze, was ist mit den restlichen 105°C Kondensatoren, die auch nur eine Lebensdauer von 5000 Stunden haben. Ist es möglich, dass ich alle Kondensatoren ersetzen muss ?
Achja, gibt es nur einen 2200µF Kondensator? Denn ich habe nur einen gefunden beim Öffnen. Hatte aber ne schlechte Sicht, da ich nicht alle Verbindungen abgetrennt habe um die Platine drehen zu können. ... | |||
41 - Bildschirm bleibt schwarz -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P20-2 | |||
Danke erstmal für eure Hilfe.
Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Auf der Netzteilplatien befinden sich folgende Kondensatoren: 3x 470müF 25V (das sind die schwarzen Elkos) 6x 1000müF 16V (das sind die braunen Elkos) 1x 100müF 450V (das ist der Große Elko beim Netzanschluss) 1x 10müF 50V (der kleine Elko rechts über dem großen 450V Elko) Auf der Rückseite der Platinen (sowohl Netzteil- als auch Videoplatine) sind keine weiteren Elkos oder sonstige elektronische Bauteile verbaut. Olaf, kannst du nochmal genau beschreiben welche beiden Elkos deiner Meinung nach die Übeltäter sind. Danke ... | |||
42 - Polung von 2 Kondensatoren unklar -- Polung von 2 Kondensatoren unklar | |||
Hallo, ich benötige mal Hilfe bei der Bestimmung der Polung 2er Kondensatoren die hier vor mir liegen. Diese befinden sich in einem 2er Golf Digitaltacho. Da die Kondis nun schon seit über 20 Jahren da drin sind dachte ich mir das ich sie austausche und einer Fehlerquelle vorbeuge und vielleicht auch einen Fehler beheben kann. (Siehe dazu: https://forum.electronicwerkstatt.d.....p;0). So das Problem ist das ich nicht eindeutig erkennen kann wo da + und - sitzt. Ich denke das der schwarze Ring - ist. Bei der Größe bin ich mir auch auch nicht ganz sicher, denke aber das beide 100uF/16V haben.
Hoffe man kann das auf den Bildern gut erkennen Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe [ Diese Nachricht wurde geändert von: Treplex am 30 Dez 2011 2:43 ]... | |||
43 - Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht. -- Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht. | |||
Hallo werte Kollegen.
Ich habe hier ein kleines Problem mit einem Netzteil. Es handelt sich um ein kleines Schaltnetzteil, dass +5V 1.0A und +12V 1.0A bereitstellen soll, aber wohl nicht mehr tut. Es ist in einer Buffalo Linkstation LS-GL NAS verbaut. Bei dem Netzteil waren von der Sekundärseite zwei Kondensatoren gebläht. Diese hatten auch schon etwas Elektrolyt auf der Kappe. Gestern habe ich also im Laden meines Vertrauens zwei ElKos mit exakt den selben werten besorgt (1x 1000µF 16V und 1x 2200µF 10V) und eingelötet. Nun ist es soweit, dass das NAS wieder strom bekommt und startet. Allerdings erkennt es die Festplatte nicht, da diese keinen Strom bekommt und nicht startet. Die Festplatte habe ich in einem PC getestet. Sie funktioniert einwandfrei. ich vermute nun, dass obwohl beide Spannungen da sind, evtl der Strom noch nicht passt. Wie kann ich hier am besten vorgehen um dies korrekt zu prüfen? Ein Multimeter ist vorhanden. Welche Vorgehensweise bezgl. der Messungen sind noch zu beachten? Edit: Fast wäre mir da noch eine Info durchgerutscht. Während eines tests konnte ich vom Netzteil ein sehr leises zischeln vernehmen. Könnte dies der Hinweis auf ein weiteres defektes Teil sein? Vielen Dank... | |||
44 - kaputt -- valeo lichtverzögerungsmodul | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kaputt Hersteller : valeo Gerätetyp : lichtverzögerungsmodul ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe eine bitte: Könnt ihr mir einen Rat geben, wie ich folgendes Bauteil überprüfen bzw. reparieren kann: es handelt sich um ein Modul, welches ich aus meinem Auto (Citroen Xantia X1 1.8 16V) ausgebaut habe. Dieses steuert die Innenraumbeleuchtung (an/aus, dimmen usw.). Seitdem ich das Auto habe funktioniert das Modul nicht (habe heute ein funktionierendes eines Bekannten ausprobieren können - funktioniert alles fabelhaft mit einem nicht defekten Modul). Habe versucht drei Bilder von dem Modul hochzuladen, damit man sich einen Eindruck davon machen kann. Klappt nicht. Hier der Link zu den Bildern: http://www.flickr.com/photos/68668278@N05/with/6247586080/ Ich hoffe der funktioniert. Meiner Meinung nach ist dieses Modul nicht besonders komplex aufgebaut: 3 Transistoren, Kondensatoren (Elektrolyt und Keramik), Dioden und viele Wiederstände. Wie kann ich das Modul am besten überprüfen? Wo fange ich an? (Habe bereits mit einem Multimeter ... | |||
45 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Hallo,
es geht um den Vanson V9228 AA/AAA-Akku-Lader. An sich ein feines Gerät mit angemessen flotter Ladung und Einzelansteuerung der bis zu vier Akkus. Das Ding gibt es unter verschiedenen Namen (bei meinem steht eigentlich "goodbay Ni-MH Battery Charger" drauf), ich hab's von Reichelt (nach "Lader V9228" suchen). Es gibt das Teil auch hier (der Link funktioniert jetzt hoffentlich): V9228 in einem Shop Als Grund für diese Auswahl gebe ich an, dass das Ding selbst einen 5V/12V (externes Steckernetzteil sowie Kfz- und USB-Kabel) Eingang hat und so sehr flexibel auch unterwegs betrieben werden kann und nebenbei per USB 5V von den 4 enthaltenen Mignons auch wieder an andere Geräte abgeben. Es sollte nicht einfach nur billig sein ... nun, es ist aber offensichtlich billig gebaut, da: Das Ding fiept unerträglich! Worte sind trügerisch, daher habe ich mal ein Tonbeispiel hochgeladen: Aufnahme des Fiepens. Das periodische Zwitsc... | |||
46 - 12V Lampe langsam ausschalten -- 12V Lampe langsam ausschalten | |||
Zur Baugröße: Ein Elko für dein Vorhaben mit 47mF/40V (oder 100mF/16V) hat einen Durchmesser von 40mm und eine Länge von 105mm. Und kostet um die 15 Euro.
Am einfachsten wäre wohl eine Einstellung mittels Stufenschalter und mehreren Kondensatoren. Nebenbei: Kannst du nicht eine LED (gerne auch mehrere), anstatt der Lampe einbauen? Die könnte man dann mit geringerer Spannung, und damit kleinerem Kondensator, betreiben. Bei LED´s könnte man dann 5,5V Gold-Cap´s einbauen, die sind wesentlich kleiner und haben trotzdem hohe Kapazitäten. MfG Mathias ... | |||
47 - Frage zu Drosselspulen ... -- Frage zu Drosselspulen ... | |||
Zitat : Es handelt sich um 16V AC (max.) und 45µH Spulen. Na, dann rechne doch mal aus, wie hoch da der Strom bei einer Parallelschaltung werden würde. ![]() Zitat : Ein Entstörkondensator 47nF X2 kommt aber parallel,gell?Ja, aber für 16V brauchst du nicht die teuren X-Kondensatoren. Keramische Scheibenkondensatoren mit 50V Nennspannung reichen da aus und haben wegen ihrer kleineren Abmessungen (kurz anlöten!) sogar eine bessere Wirkung. ... | |||
48 - hintergrundbeleuchtung geht k -- LCD TFT Hanns G JC 199D | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : hintergrundbeleuchtung geht k Hersteller : Hanns G Gerätetyp : JC 199D Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich bin neu hier und etwas am verzweifeln... Ich habe einen Hanns G JC199D hier, wo die Hintergrundbeleuchtung nur einmal beim einschalten kurz angeht. Ich habe gelesen das dies an den kondensatoren liegen könnte. Also habe ich begonnen zwei 1000uF 16V gegen zwei 1000uF 40V zu tauschen (da ich diese zufällig da hatte). Habe es ausprobiert und es funktionierte ca. 3 min aber etwas hat gesummt auf einmal ging die hintergrundbeleuchtung wieder aus und es ist jetzt wieder das problem wie am anfang:( weiß einer rat? oder hatte schonmal einer einen TFT diesen Typs mit dem gleichen problem?? Danke im vorraus! ![]() | |||
49 - AC-XB0001B Clatronic BBA2605 -- AC-XB0001B Clatronic BBA2605 | |||
Da kommen 2 elco kondensatoren mit je 16V 470uf.
Ein drittes mit 25V 1000uf. Ansonsten gibt es da noch 5 Transistoren mit dem Bezeichnung S8050 D331. Die kleine schwarzen kann ich leider nicht erkennen habe, keine Lupe da. Scheinen aber 8x 1A Gleichrichterdiode 1N4007 zusein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: seby1302 am 27 Dez 2010 16:47 ]... | |||
50 - Gerät bleibt aus -- TV Sony KV-C296 1D | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Gerät bleibt aus Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-C296 1D Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, ich hab nen Problem mit meinem Sony KV-C296 1D. Und zwar lässt er sich nicht mehr einschalten und gibt nen Fehlercode aus. Dabei blinkt die Standby Leuchte viermal. In der Fehlercode Liste, hab ich folgendes gefunden: FOUR Blinks---No Vert. Deflection (V STOP), Screen goes to a single horizontal line then the video signal muted. Check IC1509, Q1505 Nur find ich die 2 Teile nicht. Das einzige was mir auffiel, ist dass 3 Kondensatoren ausgelaufen sind. Das wären: C615 25V 1500µF C619 16V 2200µF C810 160V 33µF Ich hoffe ihr könnt mir nen paar Tips geben. Dank euch schonmal im vorraus. MfG ... | |||
51 - Keine Funktion, wie tot -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 G | |||
Hallo,
also die Kleinspannung wird erzeugt. Nach dem Wandler habe ich 15,6V. An den Dioden habe ich auch jeweils eine vernünftig erscheinende Spannung anliegen. Was mir vorher aufgefallen ist, dass der Bereich bei zwei dicht nebeneinander liegenden Kondensatoren (jeweils 220µF, einer 35V, der andere 16V) auffällig warm wird, wenn die Steuerung angeschaltet ist. Kann dies vom Ladestrom der Kondensatoren kommen? Die Dioden hatte ich jeweils einseitig ausgelötet zum Prüfen. Die SMD Dioden habe ich bisher noch nicht geprüft, da das auslöten etwas besch.....eiden geht. Hier mal nen Bild von dem Bereich. Danke vorab für weitere Hilfe! Gruß ... | |||
52 - kein Bild -- LCD TFT Samsung SM 940Fn | |||
Hallo,
schau mal, ob die Sicherung (F301) die hinter und unter dem Kleber zwischen den 820 µF (tauschen gegen 1.000 µF) Kondensatoren und dem Transistor versteckt ist, noch in Ordnung ist. 3,15 A, notfalls auch 3,5 Ampere. Und den kleinen 330µF Kondensator gegen einen größeren tauschen, einige Foren empfehlen sogar 1.000 µF 16V. Gruß und gutes Gelingen Richard ... | |||
53 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Oder könnte ich auch Kondensatoren mit 16v nehmen das würde auch reichen oder ?
Dl2JAS schrieb: Bei dem geringen Strom kannst Du die LEDs direkt an den Ausgang des NE555 hängen, mit Vorwiderständen natürlich. Kann man auch bei höherem Strom (20mA) die Leds direkt an den Ausgang des NE555 hängen ? ... | |||
54 - Bildschirm schwarz nach 5s -- LCD TFT BenQ BenQ FP71E+ | |||
Tausche die beiden grauen polyester-film kondensatoren .22 uf 160 Volt gegen .22uf 250V metallisierte polyester-type, die zwischen deinen im Bild rot markierten Transistoren befinden.
Dazu einen Rundumschlag der Elektrolytkondensatoren, der ganz Dicke ist selten hin..... meistens sind es so die 1000uF/10V, sind eh nur cent-Beträge... nimm dafür 16V typen ... | |||
55 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Zitat : Brummt ohne ende.Wenn alles richtig ist, gibt es dafür keinen Grund. Zeig mal den Schaltplan. Und zwar so, wie du es es wirklich gemacht hast, und nicht so, wie jemand anderes das gemeint hat. Möglichst auch ein oder zwei brauchbare Fotos von der Verdrahtung. Wie die Röhren und der Trafo aussehen interessiert hingegen nicht; das weiß ich auch so. Welche Werte -auch Spannung- haben die Auskoppelkos, welche Kondensatoren verwendest du am Eingang? Zitat : 600Ohm Ausführung (ca.650 gemessen), 200mW brauchen die, glaube ich. Dann kann man schnell errechnen, dass das einer Spitzenspannung von 16V und einem Spitzenstrom von 26mA entspricht. | |||
56 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern | |||
Zitat : , was ist die idealste Betriebsspannung eines "normalen" 555erDie gibt es nicht, bzw. das richtet sich nach der Anwendung. Es gibt nur eine minimale (4,5V) und eine maximal zulässige Spannung (16V). Innerhalb dieser Grenzen garantiert der Hersteller die Einhaltung der im Datenblatt genannten Werte. Beim Unterschreiten stimmen die berechneten Zeiten zunehmend nicht mehr und der mögliche Ausgangsstrom wird geringer, beim Überschreiten besteht die Gefahr, dass der Chip beschädigt wird. P.S.: Zitat : Das ganze ergibt 1002,92 Hz Wohl eher nicht. Wenn du Kondensatoren mit 20% Toleranz verwendest und Widerstände mit 5% Toleranz,... | |||
57 - Spannungsspitze bei 12v eliminieren -- Spannungsspitze bei 12v eliminieren | |||
Zitat : black_head1981 hat am 15 Mai 2010 00:04 geschrieben : und falls kein 12V Kondensator mehr zu haben ist, könnte man dan auch einen 16V Kondensator verwenden? 12V Kondensatoren gibt es nicht,und die Angabe auf selbigen sagt nur welche maximale Spannungsfesigkeit diese Kollegen haben. D.h.,du kannst auch welche nehmen wo 35 oder 63V draufsteht... ... | |||
58 - Erhöht sich die Spannung mit dem Kondensator -- Erhöht sich die Spannung mit dem Kondensator | |||
Hi ihr^^
Also ich habe ein kleines Problem. Ich habe hier ein PC NT welches ich zuhause für einen kleinen car amp benötige. (Bitte nicht hauen ich weiss dass das keine besonders gute Lösung ist. ![]() Auf jedenfall benötige ich einen Kondensator da ich denke das NT kann nicht genug Leistung für einen Bassschlag abgeben. Wenn ich jetzt jedoch die 4 2200uF mit je 16V Kondensatoren parallel anschliesse bin ich mir nicht sicher ob sich dann die Spannung von 12V auf 16V erhöht. Ich will ja nicht meinen amp kaputt machen^^ ... | |||
59 - Blinkt nur einmal auf, ElKos? -- LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2 | |||
In dem Fall musst du noch C56 und C59 tauschen.
Für C56 kannst du zur Not statt 1500µF auch 1000µF nehmen, dann aber 16V besser 25V Spannungsfestigkeit und Low ESR Typen. Der Monitor sollte dann eigentlich wieder funktionieren. Ich würde dir empfehlen tausche alle Kondensatoren aus, sonst hast du spätestens in ein paar Monaten wieder die selben Probleme. Üblicherweise gehen bei dem Monitor erst C51,C52 und C56 kaputt, maximal ein Jahr später C136,C101,C59 und C54. Der Rest folgt dann in kurzem Abstand. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: vbguent am 14 Mär 2010 23:09 ]... | |||
60 - Lautsprecheranzeige blinkt -- Receiver Thomson DPL 2000 | |||
Zitat : Werner K hat am 2 Jan 2010 13:03 geschrieben : Hallo zusammen, ich wünsche Euch ein gesundes neues Jahr 2010, leider kann ich mich krankheitsbedingt erst jetzt melden. Bei meinem Gerät hatte der Kondensator C 139 (6800/16V) einen Kurzschluß, dadurch wurden auch die Sicherungen F106,107 (1,6A) zerstört. TH.B die beschriebenen Teile findest Du im Schaltplan auf Seite 7 unten, sowie den Kondensator auf der Leiterplatte auf Seite 13 rechts neben den Sicherungen. Viele liebe Grüße Werner [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner K am 2 Jan 2010 13:06 ] Schönen guten Tag, vielen Dank noch einmal für die Info Werner. Bei mir waren der C139 und C138 defekt, wobei diese jetzt von 16V auf 25 V vergrößert wurden (vorher recht knapp dimensioniert -so würde mir gesagt). Die Vermutung liegt nah, das sich der AV kaputt gestanden hat, da bei langer stromloser Zeit sich die Po... | |||
61 - Step up Adapter von 5v auf 7,5v -- Step up Adapter von 5v auf 7,5v | |||
Zitat : der Kühlkörper am LM317 hängt im Moment auch indirekt an dem Gehäuse, weil er einfach zu Groß ist (1. Foto rechte Seite). Ist das schlimm? Das kann man wohl sagen! Du hast bisher wohl einfach nur Glück gehabt, und die isolierende Eloxalschicht auf dem Kühlkörper hat dich vor einem Kurzschluss bewahrt: Beim LM317 liegt die Ausgangsspannung am Flansch an: www.national.com/ds/LM/LM117.pdf Der 7805 (muss nicht LM davorstehen, aber bei dieser Bauform oft T dahinter), sieht genauso aus, wird aber anders beschaltet: Links kommt die Eingangsspannung (+16V oder +12V bei dir) dran, das mittlere Bein und/oder der Flansch wird mit GND bzw. Masse verbunden, und am rechten Bein kommen fertige +5V raus. http://www.fairchildsemi.com/ds... | |||
62 - 12 V Netzteil gefährlich? -- 12 V Netzteil gefährlich? | |||
Natürlich ist das gefährlich! Es könnte ein Fliege grillen, abbrennen, die Sicherung auslösen - du stehst im dunkeln und stolperst drüber, es fällt dir auf den Fuss, es ist zu teuer und treibt dich in den Ruin, deine Freundin mag es nicht und verlässt dich - worauf du Selbstmord begehst, ... ![]() Falls du die Ausgangsspannung meinst: Die Spannung ist noch ungefährlich. Bei Spielzeugen werden solche Netzteile häufig verwendet, sogar bei Geräten für Kleinkinder. Die Modelleisenbahn fährt mit ~16V und besteht hauptsächlich aus einigen Metern offen liegender Leiter. Selbst bei Vollgas kann man dort die Schienen berühren und merkt bestenfalls noch nichteinmal ein Kribbeln. Schmerzhaft wird es nur, wenn die Lok gegen den Daumen rast. Natürlich gibt es auch Wege, sich mit 12V ins Grab zu befördern. Das würde aber sicher auch mit einem 9V Block funktionieren, der dich nebenbei noch vergiften könnte. Die verfügbare Stromstärke ist bei diesen Spannungen fast unwichtig, weil der Widerstand des Körpers den Stromfluss auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Du solltest nur auf den Netzeil-Typ achten. Heuzutage werden oft Schaltnetzteile verkauft. Bedingt durch deren Funktionsweise sind die Isolationsabstände m... | |||
63 - Spannungsregler Schaltbeispiel -- Spannungsregler Schaltbeispiel | |||
Hallo,
Ich habe mir jetzt einen Spannungsregler gekauft: LT1084CT-12 von Linear Technologies und einen Trafo(16V, 6A sec.) gekauft. Dazu noch einen Gleichrichter und ein paar Kondensatoren. Damit will ich mir jetzt ein Netzgerät bauen. Leider habe ich im Datasheet kein Schaltbeispiel gefunden mit dem man eine Ausgangsspannung von 1 bis 15 Volt mit einen Poti regeln. Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könnt. LG, Peter P. ... | |||
64 - Receiver Harman/Kardon HK AVR 2000 -- Receiver Harman/Kardon HK AVR 2000 | |||
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Nach dem Einschalten dauert es ca. 2 sec. bis die Kiste wieder ausgeht. Die 6800µF/16V & 2200µF/35V Kondensatoren auf der Verstärkerplatine habe ich schon getauscht, da diese ein wenig dicke Backen hatten. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mir erstmal den Aufbau genauer angesehen. Die zweite Platine mit den 4700µF/50V Kondensatoren ist eine eigene Verstärkerplatine. Ich denke mal das die Verstärkerplatine selbst nichts mit dem Abschalten zu tun hat. Die Spannungsversorgung für die "Logik / Display" stammt von der Platine, auf der auch der Netzanschluss aufgesteckt ist. Selbst wenn ich die Spannungsversorgung der beiden Verstärkerplatinen abstecke bleibt der Fehler. Jetzt ist die Frage ob man auf der Netzteilplatine weitersuchen soll, oder ob der Verstärker eine "Autoabschaltung" bei nicht angeschlossenen Lautsprechern hat - bzw. irgendetwas was doch wieder die Verstärkerplatinen ins Spiel bringt... ? Meine 6800µF/63V Kondensatoren sehen noch gut aus... ob die Trotzdem dafür verantwortlich sind ? Eine weitere Adresse ist: www.neuhold-elektr... | |||
65 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden | |||
Hoi,
Die Ladeschaltung für NiMH-Akkus (andere bekommt man ja nicht mehr...) wird etwas aufwändiger. Goldcaps sind da wesentlich pflegeleichter. Siehe http://www.standlicht.rnolde.de/html/funktion.html , zweiter Schaltplan. Kosten pro Cap sind 2,50 €: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....19387 Solarmodule gibt's recht günstig bei http://www.pollin.de , Best.Nr. 590 000, 293x144 mm, 16,8V Nennspannung, 30€. Modifikationen, die ich in der Schaltung probieren würde: Anstelle eines Caps sechs verwenden (je zwei parallel, die dann in Reihe). Das verdoppelt die Spannungsfestigkeit bei gleicher Kapazität. Bei Bedarf (längere Leuchtzeit) noch mehr Caps dazuschalten. D1 durch einen 15V-Typ ersetzen, z.B. http://w... | |||
66 - 16,8V auf 12V -- 16,8V auf 12V | |||
Hallo,
werde es mal mit dem LM 2940 CT12 versuchen; dazu hätte ich aber gleich nochmal einige Fragen. Im Datenblatt werden (wegen der besseren ESR-Werte) Tantalum-Kondensatoren empfohlen. Mit der Bezeichnung "GRD" wäre dann in meinem Fall die Verbindung zum Minus-Pol des Akkus gemeint, ist das richtig? Welche Werte sollten die Kondensatoren zweckmäßigerweise haben? Würden TANTAL 0,47/35V (Input) und TANTAL 100/16V (Output) sinnig sein? Zum Kühlkörper, kann ich da einfach einen Standardkühlerkörper für TO-220 nehmen? Sorry für die wahrscheinlich dummen Fragen, habe so etwas bisher aber noch nie gemacht und wäre deshalb für Hilfe dankbar. Gruß aus Marburg ... | |||
67 - Lüftersteuerung -- Lüftersteuerung | |||
Ok fangen wir an:
1. Ich nehme also so einen 7812. Wie verhält es sich da mit der Eingangsspannung ist egal ob 16V 18V oder 20V richtig? Und was für Kondensatoren brauch ich? ![]() 2. Ich kann meine Schaltung mit dem 7555 nochmal nutzen? Also nochmal zu dem Elektronikversand und ein paar IC´s und Transistoren gekauft.(Lieber ein paar mehr falls wieder was schief geht) 3. Ob ich auch einen anderen 12V Pc-Lüfter dran hängen kann? Den ich jetzt mit den oben angegebenen Werten habe ist sehr laut... Gruß René ... | |||
68 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Hi,
ich hab jetzt mal soweit alles rausgesucht: Spannungsregler: http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 470R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 220R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 100R http://darisusgmbh.de/shop/product_......html Widerstand 10K | |||
69 - Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A -- Suche Festspannungsregler 12 V / 20 A | |||
Zitat : FatZke hat am 6 Nov 2008 22:35 geschrieben : Hmm...wo ein 230V Lüfter ist gibt es auch eine 230V Steckdose... warum nimmst du nicht eine passende Endstufe dafür? ![]() Anstatt den Umweg über ein Auto Radio zu nehmen? ![]() Jo - "Saft" gibts da. In der Endstufe hat's kein Diebstahlschutz. Ausserdem weitere Kosten und Platzproblem. Zitat : Mr.Ed hat am 6 Nov 2008 22:34 geschrieben : ... Sinnvoller wäre natürlich das benutzen von geeigneten Geräten die dann direkt einen Netzanschluss haben. Ein Autoradio heißt Autoradio weil ... | |||
70 - How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? -- How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir heute einen Bewegungsmelder für 4,99€ gekauft. Diesen möchte ich mit 12V betreiben und auch 12Volt Geräte damit betreiben. Ich weiß aber noch nicht genau wie und brauche dafür Hilfe von euch. Hier mal ein paar Daten des Bewegungsmelders (aus dem Datenblatt entnommen): Netzanschluss: 230V - 240V~ Reichweite: 12m max, bei unter 22°C Erfassungswinkel: 110° Netzfrequenz: 50-60Hz Dämmerungseinstellung: < 3Lux bis Tageslicht Zeit: min 8s +-3s max 7min +-2min Leistung 1200W (220-240V~) Bei Leuchtstoffröhren bis 500Watt Stromverbrauch: 5,7W Betrieb; 5,4W Stand by Auf der Platine befinden sich abgesehen von einigen Widerständen und Dioden: - mindestens 3 -> 50V Kondensatoren (runde Form) - mindestens 3 -> 16V Kondensatoren (runde Form) - ein eckiger Kondensator (gelb): MPX 0,33µF KGPF/C 275V~X2 mit VDE Symbol - noch ein eckiger Kondensator, kleiner, mit 0,022µF ein Kontakt von diesem Kondensator ist direkt mit eines der dreien "HauptKabeln" (rote Farbe) verbunden (über eine Leiterbahn) Bevor ihr euch wundert wegen obigen Angaben. Ich weiß,... | |||
71 - Netzgerät bauen -- Netzgerät bauen | |||
Zitat : Muss ich denn genau die selben Daten beachten?Nein, das ist nicht furchtbar kritisch. Die eigentliche Elektronik dürfte einen eigenen Spannungsregler für 5V besitzen und nicht mehr als 0,1A brauchen, während die hohe Spannung und der hohe Strom hauptsächlich für den Endverstärker gebraucht wird. Vermutlich funktioniert das Gerät schon mit 9V ordentlich, aber dann erreicht es eben nicht die volle Lautstärke. Bei 16V gibt es eine Stufe in den Spezifikationen von Kondensatoren und deshalb empfehle ich nicht mehr als 15V anzuschliessen. Was den Nennstrom des Netzteils angeht, so darf der praktisch beliebig hoch sein. Das Piano holt sich nur soviel es für eine bestimmte Lautstärke braucht. Wenn das Netzteil aber zu schwach ist, z.B. nur 0,5A, so bricht seine Ausgangsspannung bei lauten Stellen zusammen und das ergibt dann Verzerrungen, die man sehr deutlich hören wird. ... | |||
72 - Videorecorder SONY SLV-715 / SLV-656 Netzteil -- Videorecorder SONY SLV-715 / SLV-656 Netzteil | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : SONY Gerätetyp : SLV-715 / SLV-656 Netzteil Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich kann bei den Netzteilen ein paar Kondensatoren nicht finden. Besteht die Möglichkeit die ELKO durch Kondensatoren mit anderen Kapazitäten ersetzen? Ich suche folgende ELKO: 2* 120μF/50V 120μF/25V 120μF/16V 120μF/10V 560μF/25V 270μF/25V Und wie sieht das mit der Spannungsfestigkeit aus? Kann man die nach oben hin frei wählen? Z.B. anstatt 25V, 100V Festigkeit? Danke im Voraus Grüße, ... | |||
73 - Sortimentskasten -- Sortimentskasten | |||
Zitat : selbst 64 Pinnige IC´s sind kaum ein Problem für mich! Für mich auch nicht, aber versuch das Kunstsück doch mal bei einer industriell hergestellten Doppelseitigen (oder Multilayer) durchkontaktierten Platine, da sind die Löcher kaum größer als die Pins, das Lötzinn bleibt da wo es ist! Zitat : Wie sieht es denn aus mit Reihen und Dekaden für Kondensatoren?? Ich meine, wegen den Spannungen!! Mir sind Spannungen von 6,3V, 16V, 25V, 40V, 50V, 63V bekannt. die Kapazitäten von Elkos sind normalerweise in E3 abgestuft, also 1µF, 2,2µF, 4,7µF (und 10 davonn-fache davon) [ Diese Nachricht wurde ge&aum... | |||
74 - Wie baue ich am einfachsten eine Solar-Laderegelung? -- Wie baue ich am einfachsten eine Solar-Laderegelung? | |||
Hallo Markerstring,
wo sixtn Du da 4 Kondensatoren? Ich hab den Schaltplan von Seite 2 genommen und da sehe ich nur zwei. Das mit der Drop-Out-Volatage verstehe ich. Aber was soll denn daß für eine Laderegelung sein, wenn ich über 16V zum Laden brauche? Da verschwende ich doch 90%der Energie des Solarpanels, daß ja Spitze eh nur um die 17V liefert wie die meisten Panels. Kommt ein kleines Wölkchen oder ist das Panel nicht exakt zur Sonne gerichtet, wird dann gar nicht geladen. Wie ist denn das bei den günstigen Solarreglern die es zu kaufen gibt? Haben die auch so viel Verlußt. Also ich glaub im Endeffekt werd ich die Ladung dann komplett ohne Solarregler über meine C-Control steuern. ... | |||
75 - LCD TFT Iiyama ProLite E481S -- LCD TFT Iiyama ProLite E481S | |||
Hallo,
ich hatte genau das selbe Problem, bei 2 Monitoren des Typs. Einer davon ging irgendwann gar nicht mehr an, die Lösung des Problems ist relativ simpel: Auf der Netzteilplatine befinden sich 2 Elkos, die den Geist aufgegeben haben, diese halten wohl die Spannung vom Flip Flop, ich habe die 2 Elkos gegen neue ausgetauscht, bei beiden Monitoren und jetzt laufen sie wieder einwandfrei. Bild eingefügt So sieht die Platine aus, auf jeden Fall vorher den Stecker ziehen! Und vorsicht, der große Kondensator hinter den Lautsprecherbuchsen steht auch Minuten nach Abziehen des Steckers noch unter Hochspannung!!! Bild eingefügt Diese 2 Kondensatoren, vor dem Kühlkörper (in der Mitte des Bildes) müssen ausgewechselt werden (je 1000µF/16V), die Kaputten Kondensatoren erkennt man auch daran, dass der "Deckel" gewölbt ist, oder sogar Elektrolyt ausgelaufen ist. Danach ist das Problem behoben. Liebe Grüße ... | |||
76 - LCD TFT Belinea 101515 -- LCD TFT Belinea 101515 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Belinea Gerätetyp : 101515 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Belinea 101515: Wenn der Monitor einen Tag nicht an Strom angeschlossen war und ich ihn dann einschalte funktioniert er ohne Probleme ca 5 min lang, dana ch schaltet er einfach ab und die Status LED blinkt in unregelmäßigen abständen grün. Wenn ich den Monitor wieder vom Stromnetz trenne und kurz darauf wieder anschließe geht er wieder für ein paar sekunden an und schaltet wieder ab. Das seltsame daran ist, je länger der TFT vom Stromnetz getrennt ist um so länger läuft er danach wieder. Meine erste vermutung war das etwas zu warm wird, mir viel jedoch kein bauteil auf das besonders warm war. Nun habe ich den TFT zerlegt und alles vom internen Netzteil getrennt und mal angefangen zu messen, Von links nach rechts hab ich am Netzteil ausgang 3,3V, 5V, 5V, 0V, 12V, 12V, 0V gemessen. (Bild eins) wie man sieht hat hier schon jemand hand angelegt ![]() Wenn ich nun alle anderen Bauteile wieder anschließe und den TFT einschalte, läuft er wiede... | |||
77 - Kondensatoren in Reihe Schalten -- Kondensatoren in Reihe Schalten | |||
Hallo sam2
Die Spannung meiner Schaltung beträgt 6V. Bei den Kondensatoren habe ich 10V oder 16V zur Auswahl. Hoffentlich kannst du mit dem was anfangen. Gruss Michi ![]() | |||
78 - SONS Gainward Grafikkarte Geforce FX 5200 128MB (suche dringend B -- SONS Gainward Grafikkarte Geforce FX 5200 128MB (suche dringend B | |||
Mir sieht das nach einem Pufferelko für die der DRAMs und ggfs. auch des Controllers aus.
Falls ich mit meiner Vermutung richtig liege, wird es sich um einen low ESR-Elko im Bereich 10 bis 47 µF handeln, Spannungsfestigkeit kann je nach verwendeter Logik ab 5V aufwärts sein. Bei Verwendung von 16V-Kondensatoren geht man bei einer gewöhnlichen VGA ziemlich sicher. Nachmessen ist im Zweifelsfalle aber immer anzuraten. Die Spannungsfestigkeit und Polung lassen sich leicht durch Messungen ermitteln, die notwendigen Geräte solltest Du besitzen. Wichtig - nicht verpolen! Das birgt die Gefahr einer Riesensauerei und weiterer Schäden bis hin zum Brand, man kann sich sogar verletzen bei einer Elko-Explosion! Falls der Einfachheit ein Elko gewöhnlicher Bauform (also kein SMD) verbaut wird, Anschlußleitungen kurz halten! ... | |||
79 - TV ALLE bzw. GRUNDIG XS 63/2 -- TV ALLE bzw. GRUNDIG XS 63/2 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() Hi nochmals an alle! Sollte eigenlich ein Spaß werden ![]() ![]() Frage mich wie sie das alles zusammengelötet haben, und wenn was kaputt geht ! wer soll da noch durchblicken .. ![]() ![]() Naja zurück zum Thema: Fernseher FUNKTIONIERT WIEDER ! ![]() ![]() vielen Dank AN ALLE die Geholfen haben ![]() Hier nochmals die Bauteile die ich gewechselt habe -> IC's: IC 430 "TDA 8174W" (war defekt) Kondensatoren: C461 - 35V 1000 µF C413 - 35V 1000 µF C412 - 35V 220 µF C417 - 100V 2,2 µF C419 - 35V 100 µF C423 - 16V 47 µF C441 - 35V 1000 µF | |||
80 - Kondensator waehlen, wie \'genau\'? -- Kondensator waehlen, wie \'genau\'? | |||
hallo,
Ich habe eine Hauptplatine aus zweiter Hand für meinem Computer erworben (brauchte eine Platine für meinem veralteten Prozessor). Die Platine hat einige ausgelaufene Kondensatoren (nahe am Prozessorsockel). Im Netz habe ich aufgestöbert dass derzeit einige Platinenhersteller kwalitatiev schlechte Kondensators verbaut haben. Die kaputte Kondensators sind von der Marke Nichicon. zwei Modelle: 4700 microF, 6,3V, HD (Kwalitaet?) und 3300 microF, 6,3V, HM (Kwalitaet?), 105 gr.C. es sind Alu, Elektrolietkondensatoren, mit radialen Anschluss. (ein Schaltplan von der Platine liegt nicht vor). Ich erwarte im normalen Elektronikteile-Fachgeschäft sind diese Werte schlecht zu bekommen; habe aus Netz-Infos den Eindruck bekommen, eine höhere Voltzahl wäre zulässig, z.B. 16V. Meine Frage: welche Werte vom Kondensator sind wichtig bei der Auswahl, und wo ist etwas 'Spielraum' vorhanden? Die Voltzahl war doch der 'Durchschlagsspannung'? Was soll ich mit der Temperatureinstufung? Danke für eure Beratung rob ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |