Gefunden für 12v laderegler - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
| |||
2 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
okay das mit den Dioden hab ich verstanden, bei Reichelt gibt es (SB 560 Schottkydiode, 60 V, 5 A, DO-201AD)
Ich habe nochmal die Typenschilder (Laderegler , Solarmodul) von Revolt als Bild Hochgeladen Aktuell lade ich mit ein Solarmodul 2x 18Ah 12V Blei-Batterie Parallelgeschaltet auf, ich denke das geht mit 3 Modulen eventuell schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 12:51 ]... | |||
3 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V. D... | |||
4 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.
Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018). Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat. Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt. On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet) Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€). Ich habe noch folgende Fragen: - Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen? - Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte... | |||
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
6 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
7 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben. Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN! Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen. Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung. Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A... | |||
8 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt . Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden! * ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter. Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.) Das Problem: Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an. Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das... | |||
9 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V | |||
Zitat : shannon61 hat am 4 Jan 2020 17:14 geschrieben : ….. Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden...... ...mal ehrlich, diese Bedingungen werden von beiden von mir verlinkten Schaltungen erfüllt, mal abgesehen davon das die ne LED statt nem Glühlämpchen haben ![]() ...nicht benötigte LEDs können ja weggelassen werden, die Conrad Schaltung ist sogar über Poti einstellbar ![]() ...eine KFZ übliche Ladekontrollleuchte wird auch zwischen Zündungsplus/15 und D+/61 des Generators/Lichtmaschine geklemmt, den Rest macht der Laderegler | |||
10 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 | |||
Hallo und schönen Ostermontag,
folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku. Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang. Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,...... Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." ![]() Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden. OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht. Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ??? lg TheSimpsons ... | |||
11 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat ![]() Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich. Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern? Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft. Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum). Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage ![]() Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger? (Mir würde ja a... | |||
12 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern | |||
Dieses Teil ist für Solarmodule bis max. 8W geeignet!
Gruß Peter P.S. Wie wäre es damit? https://www.ebay.de/itm/10A-6V-12V-.....Z1FXv Gibt es auch günstiger, aber mit längerer Lieferzeit aus China. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jul 2018 13:16 ]... | |||
13 - Solar Laderegler (Für 6S LiIon) -- Solar Laderegler (Für 6S LiIon) | |||
Hallo ihr
Ich kann günstig an Solarpannel kommen. Leider sind die einzigen Informationen, die ich bis jetzt habe "Ja sie sind so 1x1m, 50Watt und Leerlaufspannung ist 90V" That's it Nun suche ich einen Laderegler, der im Ideallfall meine 2 Zwecke erfüllt, für die ich Solarpanel einsetzen möchte: 1. Einsatz: Eine mobile Musikanlage. Diese hat einen 6S LiIonen Akku (Ladeschlusspannung etwa 4,2V*6 = 25,2V). Hier sollen die Solarpanel entweder die Leistung generell bereitstellen können, oder zumindest den Akku entlasten und somit die Lauffähigkeit erhöhen. Rauskommen muss also etwas bei 25V. 2. Einsatz: Ich plane für nächstes Frühjahr einen Transporter/Camper anzuschaffen. Dort sollen die Panel dann auch rauf. Hier bräuchte ich einen Laderegler - im Ideallfall sogar der gleiche - welcher eben das 12V Stromnetz des Autos speisen kann. Leider habe ich bisher auf meiner Suche nur die "ottonormal" Regler gefunden, die meistens nur 40-45V input vertragen, und eben 12V (14,4V) ausgeben. Oder auch welche für 24V.. die Ladespannung von fast 29V würde allerdings den Akku braten. Zudem sollte das ganze auch noch bezahlbar bleiben. Also es soll auf keinen Fall auf irgend einen hochstromfähigen Solarregler ... | |||
14 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen | |||
Guten Morgen,
ich habe hier einen älteren Blei-Vlies-Akku (12V, 43 Ah) den ich mit einer Solarplatte u. Laderegler als Zwischenspeicher zur Speisung für ein Modellbau-Ladegerät verwende. Davor wurde er als Puffer in einer Brandmeldeanlage eingesetzt (ca. 4 Jahre). Insgesamt ist er ca. 5 Jahre alt. Leider hat der Akku nur noch den Bruchteil seiner Nennkapazität, zudem ist der Innenwiderstand deutlich erhöht. Deshalb vermute ich, dass das Vlies schon ziemlich trocken ist. Öffnen der Zellen ist kein Problem, unter einem Deckel sind Gummistopfen. Jetzt wäre meine Frage: Ist es sinnvoller das Vlies mit destilliertem Wasser zu tränken oder mit Batteriesäure? Würde mich freuen, wenn ihr eine Antwort für mich habt. Schönen Dienstag Bubu ... | |||
15 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.
Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten. Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich? Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an. Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe? *: Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der... | |||
16 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Hallo Experten, ich habe für meinen Pool eine kleine, einfache Solarheizung (Gartenschläuche am Carportdach) gebaut.
Für die Zirkulation sorgt eine kleinen Teichpumpe (ca.15W) die wiederum an einer PV Paneele (30W) hängt. Im großen und ganzen funktioniert das ganz gut, wenn die Sonne scheint ist die Heizung in Betrieb wenn nicht dann soll sie auch nicht laufen. Mein Problem ist aber, dass die PV-Paneele zwar genug Strom liefert um die Pumpe anzutreiben auch wenn der Himmel leicht bewölkt ist, die Pumpe aber nur anläuft wenn wirklich die pralle Sonne auf das Paneel scheint, sprich der Anlaufstrom der Pumpe ist etwas zu hoch. Eine Pufferbatterie möchte ich nicht verwenden, da die Pumpe nur laufen soll, wenn die Sonne scheint. Gibt es eine Schaltung als "Anlaufhilfe", die die Solarenergie in einen Kondensator lädt und bei entsprechend hoher Ladung auf Pumpbetrieb umschaltet. Bzw. kann man vielleicht sogar mit einen einfachen Solar Laderegler statt der Batterie einen Kondensator laden? das verwendete PV-Paneele ist: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 | |||
17 - Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? -- Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? | |||
Hallo verehrte Foristen,
ich bitte um eure Hilfe. Ich möchte eine Inselsolaranlage betreiben, doch leider klappt es nicht beim Verbraucher, d.h. weder leuchtet die LED Birne, noch lädt sich mein Handy. Die Kontrolllämpchen am Laderegler leuchten wie sie sollen, alles fließt, Spannung ist beim Ausgang für den Verbraucher vorhanden (habe ich getestet), doch bei der Kombination Doppelbuchse 12v und 12v-USB-Adapter scheint irgend ein Fehler zu liegen. Ich bin in solchen Dingen sehr unerfahren und frage mich auch, ob diese Kombination prinzipiell funktionieren sollte und es einfach an einer fehlerhaften Doppelbuchse liegt (der USB-Adapter funtioniert im Auto). Falls es ein Testgerät für 12v Buchsen gibt, besitze ich es nicht. Danke für jede Mühe[/b] Hochgeladene Datei (3890294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
18 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ... | |||
19 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Wenn es sich um diese Kamera handelt, kann man sie auch mit externem Netzteil oder externem Akku betreiben, ohne die eingesetzten Batterien entfernen zu müssen. Ich würde deshalb vorschlagen, einen kleinen externen Akku zu verwenden, den man mit einem Solarmodul auf Ladung hält. Das Solarmodul ohne Pufferakku zu betreiben funktioniert nicht!
Als Regler schlage ich diesen vor: http://www.ebay.de/itm/Wasserdichte.....YacGG Gruß Peter P.S. Die Batterien sind 4+4 parallel geschaltet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Feb 2017 21:02 ]... | |||
20 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor | |||
Zitat : So etwas in der Richtung?Nein, du hast ja keine Solarzelle. Professionellere Windkraftanlagen sind oft mit einem Drehstromgenerator ausgestattet, dementsprechend muss auch der Laderegler dafür ausgelegt sein. Wenn ich Zitat : XCSOURCE 10A 12V/24V Auto Switch Solar-Laderegler Solarregler Sicherer Solar Panel Batterie Regulator Sicherer Schutz LD243als Artikelbeschreibung lesen muss..nunja...weckt nicht gerade Vertrauen ![]() Die Batterie darf auch gerne von einem halbwegs bekannten Hersteller sein. Bevor du irgendwas kaufst, solltest du dir 99% sicher sein, dass die Teile zusammenpassen.... | |||
21 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : und sorry fier die links zu den specsNix sorry, das ist viel besser als das Wunschdenken, das uns oft aufgetischt wird. ![]() Zitat : Das Panel is ein gesplitertes Schott Solar 235 WattGesplittert? Ist es zerbrochen, kaputt? Falls es aber intakt ist, und ca 37V Leerlaufspannung liefert, verschenkst du etwa die halbe Leistung, wenn du es mit diesem Laderegler und einem 12V-System verwendest. Dieses Solarmodul ist für die Verwendung mit einem 24V-System gedacht, und es liefert in einem 12V-System nur unwesentlich mehr Strom. Für mehr Geld gibt es aber MPP-Laderegler, die unabhängig von der... | |||
22 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar! So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör... | |||
23 - Umbau LED-Flasher -- Umbau LED-Flasher | |||
Danke - das klingt schon mal echt gut ![]() also die Schaltungen (sind 2) werden am 12V KFZ-Bordnetz betrieben, intakten Laderegler vorausgesetzt, liegt die Maximalspannung zwischen 14,2 und 14,6 Volt. Die Schaltungen haben nen Spannungsregler verbaut (UA78L05), der dann auch die Gate-Source Spannung auf 5 V begrenzt. Die LEDs haben alle integrierte Konstantstromnetzteile und pro Kanal etwa 4,5 A bei Dauerbetrieb. Ich würden denken dass passt so also ![]() An den Komplementär dachte ich eben wegen Reaktionszeiten etc. - wie gesagt, da fehlt mir echt die Erfahrung und ich habe was Zeitdruck, so dass einfach ausprobieren nicht drin ist. Welchen NPN Kleinsignaltransistor würdest Du empfehlen? Besten Dank schon mal ![]() | |||
24 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten | |||
Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!
Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten. Schneefräse: Murray Ultra 10/29" Tecumseh Motor Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H) Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein) Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist. Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen) Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft, Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W Lichtschalter Taster für den Anlasser 2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah folgende Teile werde ich noch benötigen: Magnetschalter Laderegler Gleichrichter? Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen. Jetzt stellen... | |||
25 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe | |||
Stromausfall kam bei uns nicht wirklich vor. Selbst wenn, sind wir dank PV Anlage mit Speicher autark.
Außerdem überleg ich eben, ob ich nicht das ganze System auf 12V mit PV umrüste. Ich habe einen kleinen Laderegler, bei dem kann ich einstellen, dass der Ausgang nur angeht, wenn KEIN Strom vom PV Modul kommt. Damit wäre es ein leichtes, die Klappe zu schliessen (kein Licht -> Nacht -> Strom auf Schaltung -> Klappe geht zu). Aber wie bekomme ich die Klappe wieder auf? Früh kommt Strom auf die Solarzelle und es fließt kein Strom mehr. Habt Ihr Ideen? Zum Hühnerfrikassee: Die Klappe schließt recht langsam, da der Motor nicht allzu schnell läuft. Die Hühner gehen auch immer sehr früh ins Bett. Ich glaube, die eine Nacht mit dem Marder war Ihnen eine Lehre... ... | |||
26 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Hallo,
ich habe ein kleine Problem und zwar haben wir ein 100W Solarmodul auf dem Dach, dieses versorgt über einen Laderegler zwei Gel-Bleiakkus welche in Reihe zu 24V angeklemmt sind. Die Anlage versorgt eine Außenbeleuchtung (20W), diese leuchtet am Tag rund 4-5 Stunden. Dies hat auch bis jetzt funktioniert (zwei Wochen) nur jetzt wo tagsüber kein blauer Himmel mehr zu sehen ist, reicht anscheinend die Ladung nicht mehr aus. Folgende Komponenten sind verbaut: 1x Solarworld SW 100 100Wp 37,6V 2,75A 1x Laderegler Steca PR 1010 12/24V 2x 12V 14Ah Blei Bleiakku Da der Ladestrom tagsüber bei nur 0,2A liegt, fällt mir als einzige Möglichkeit die umstellung auf 12V ein, so das die Akkus paralle liegen, so kann die Modulspannung besser genutzt werden, oder habe ich da einen Denkfehler. Was meint ihr? Danke mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexEl am 15 Okt 2015 15:19 ]... | |||
27 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Zitat : wie ich herausfinden kann was von beiden defekt ist oder ob sogar beide Teile defekt sind? Einzeln prüfen. Mit einem anderen Ladegerät bzw. geladene 12V Autobatterie wobei zu beachten ist Zitat : Ein normal eingestellter Laderegler (13,6V-14,4V) im Fahrzeug lädt die Batterie so wie sie es benötigt. Die Ladeschlussspannung der LiFePo4 Zellen beträgt 3,65V also im 4er Block 14,6V. Diese Spannung sollte vom Laderegler nicht überschritten werden, da das die Lebensdauer enorm verkürzen würde. Gruß ... | |||
28 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage. ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie. Diese wird von diesem Laderegler geladen: Solarladeregler Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom ![]() Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden: Schaltregler Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden. Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n... | |||
29 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
Hallo,
Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen. Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben: Normal 10,8 V Charge Voltage 12,6 V Max charge current 4A Max discharge current 6A Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen. Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ? Folgende stehen zur Auswahl: 12V / 800mA 12V / 500mA 12V / 350mA Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß aus Hamburg, Frank ... | |||
30 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund. Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab! Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA! Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen. P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P... | |||
31 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Zitat : Eine Lima, welche einen 12V Blei Akku lädt, muss doch eine geregelte Spannung von ca. 14V haben,Nicht unbedingt. Es gibt auch Konzepte, die einen externen Laderegler verwenden. Man wird sehen. ... | |||
32 - PV-Inselanlage - Solarladeregler... -- PV-Inselanlage - Solarladeregler... | |||
Hallo,
ich suche einen Laderegler für meine Inselanlage. Am Dach hab ich zwei 36V, max 16A bei 455 WattPeak Module. Ich möchte einen 24V Batteriecluster laden. Jetzt bin ich auf den Steca PR 30 gestoßen. Würde dieser für meine Anlage passen? Datenblatt Eingangsspannung muss < 47V sein (erfülle ich). Da es ja kein MPPT Laderegler ist, sollten sich die Ampere beim Laden von 24V auch nicht von den 16A, die vom Dach kommen können, auch nicht erhöhen, oder (so wie es beim MPPT war, der hat die Ampere ja verdoppelt, bei 12V sogar verdreifacht). Stimmt dieser Gedankengang? Könnte ich rein theoretisch bei meiner Anlage auch einen 12V Akku laden lassen? LG ... | |||
33 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
Hallo,
ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang. Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden. Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch. Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen). Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien. Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden. Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts? Achja, da mein 3... | |||
34 - Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? -- Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? | |||
So ein SNT am Modul funktioniert eh schlecht, meist nur wenn optimale Sonneneinstrahlung ist. Oder man dimensioniert die Modulleistung stark über dem Bedarf
Hatte sowas von 30V auf 12V. Kann man unter Ulk verbuchen. Da gehört normalerweise ein MPPT-Laderegler und ein Akku als Puffer dran. ... | |||
35 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte. Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte. Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen. So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird. Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie? Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an? Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku? Auf was muss ich denn achte... | |||
36 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Moin
In den Amazonvorschlägen war dieses Komplettpaket mit 200W dabei. Macht mir einen besseren Eindruck als dieses MCirgendwaszeugs. powersupply ... | |||
37 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V | |||
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft. Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist. Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe... | |||
38 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden. Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden. Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen. Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt: Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte. Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote... | |||
39 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen | |||
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten. Ich habe zu wenige Informationen gegeben. Also das Modul ist eine Spende und hat mit dem Solarregler und auch mit dem Wechselrichter nichts zu tun. Den Hersteller des Moduls kenne ich nicht. Dazu müsste ich jetzt auch auf den Mast steigen, um das am Typenschild abzulesen. Uns wurde gesagt, dass das Modul eine maximale Spannung von 50V liefert und einen maximalen Strom von 5A liefern kann. Der Wecheslrichter (mit eingebautem Solarregler und Ladegerät) ist von der Fa. FRACON das Modell SWI3000R12VC "blue". Leider konnte diese Firma uns keinen Schaltplan liefern (Geheimnis) und auch sonst keine Hilfestellung geben. Immerhin gab es noch eine Bedienungsanleitung. Der Solarregler, den wir jetzt verwenden kommt von Conrad IVT MPPT-Solar-Laderegler 10A 18317. Wir haben den gewählt, weil er mit einer Eingangsspannung von 5-60V angegeben ist. Verschaltet haben wir das Ganze nun folgendermaßen: Vom Solarmodul an den Conrad Solarregler, vom Solarregler an den Akku (12V/240Ah Bleibatterie), von der Batterie an den Batterie-ein-/ausgang des Wechselrichters. Der Wechselrichter über eine Schützsteuerung an den Hausverteiler. Bei Generatorbetrieb wird die Batterie auch über den Wechselrichter geladen.... | |||
40 - ueberlastung input 32V -- Genius Power WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ueberlastung input 32V Hersteller : Genius Power Gerätetyp : WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W Chassis : REPARATUR Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo HABE MEINEN WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W IN INPUT UEBERLASTET UND ZWAR HABE ICH 1 SOLARMODUL MIT 32V MAX 240W DIREKT AN DENN WECHSELRICHTER VERBUNDEN GING ALLES STUNDEN LANG. DANN MIT 2 SOLARMODULE, GING AUCH ALLES, ABER BEI MIT 3 MODULE GAB DER WECHSELRICHTER DEN GEIST AUF.SOLLTE ALLES NUR EIN TEST SEIN JETZT HABE ICH ZWAR EINEN LADEREGLER VERBUNDEN MIT 2 12V BATTERIEN ALSO 24V, ABER DER RICHTER IST TOT. BITTE UM HILFE ZU REPARATUR, HABE 8 IRFP450 HERAUSGELOETER UND AUF KURTZSCHLUSS MIT OMEN MESSGERAET GETESTET VON MEINER SICHT AUS SIND DIE MOSIFS IRFP450 OK.HABE ABER AUCH NIE SO RICHTIG VERSTANDEN WIE ICH DIE DURCH MESSEN SOLL. BITTE UM HILFE.HABE KEINEN SCHALTPLAN STELLE FOTOS EIN,DIE IRFP450 FEHLEN, WAS SOLL KANN ICH NOCH MACHEN.? Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
41 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben | |||
Zitat : In diesem Fall würde ich mal ehrer an Elektrolytkondensatoren denken. Der war gut, aber etwas nachdenken vor dem schreiben wäre besser, dann postet man weniger Schwachsinn! ![]() Wo soll denn die Garage hin, bei der benötigten Kapazität? 2 Kaltkathodenlampen (immer noch keine Kaltlichtkathoden, auch wenn die Modder und Rollerkiddies die so nennen) mit 3W, also 500mA bei 12V über mehrere Stunden. Mal nachgerechnet welche Kapazität man da braucht und was der Spaß kostet? Gehen wir mal davon aus, das die Inverter der Kaltkathodenlampen noch bei 9V funktionieren und erlauben 3V Spannungsdifferenz. Bei 1F, 12V und den 500mA kommen wir dann auf satte 6 Sekunden bis der Elko leer ist. Macht also 10F pro Minute, 600F pro Stunde, 2400F für seine geforderten 4 Stunden und 9600F für eine lange Winternacht. Ein bisschen Reserve für dunkle Tage rechnen wir mal ein, und rechnen der Einfachheit... | |||
42 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Hallo Leute ich hab mal wider ein Problem,
Ein Kolege von mir hat sich vor etwa einem Jahr eine Ducati Monza Junior gekauft. Die Maschiene hat er volkommen ohne Elektonik bekommen allerdings war sie auf 12V umgebaut. Die Lichtmaschiene hat 3 Ausgänge welche gegen Masse gemessen Spannungen von 10V bis ca 40V bringen (je nach Motordrezahl). Den ehemaligen Besitzer kann er auch nicht mehr Fragen da seit 20 Jahren ![]() Nun sucht er nach einer günstigen Lösung für einen Spannungs/Laderegler da ihm die zu kaufenden Modelle welche bei 100€ losgehen zu Teuer sind. Daten in Übersicht: Eingangsspannug: 10V - 40V (Von der Lichtmaschine) Ausgangsspannung 13,8V - 14V (Ladespannug Bleiakku) Ausgangsleistung 100W - 150W (Verbraucher wie Licht ca 95W der Rest zum Laden des Akkus) Welche möglichkeiten für den Eigenbau bestehen da? Ich dachte erst an eine Lösung mit Linearegler (LM338 und 2n3055). Nachteil: Viel Abwärme welche gekült werden möchte oder Lösung mit dem 12 V Bleiakku-Laderegler-IC PB 137 Problem: Der Regler schafft nur 1,5A kann ich den auch z.B. mit dem 2n3055 "Erweitern" oder nicht. Gibt es noch andere Lösungen? | |||
43 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Kann vieleicht das hier nutzen:
Spannungswandler Kann man z.B. diesen Laderegler dann nutzen? Laderegler Und wie schon gefragt, kommt jemand hier aus dem Ruhrpott der beim zsammenbau helfen könnte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sensenhenker am 20 Okt 2012 16:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sensenhenker am 20 Okt 2012 16:13 ]... | |||
44 - Solarspannung erhöhen -- Solarspannung erhöhen | |||
Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem forum. bitte nhemt rücksicht auf kleine fehler.
Solar: Ich habe mir solarzellen zugelegt die 18V/1,5A erzeugen können. Wenn es bewölkt ist werden aber teilweise nur noch 10V erzeugt. Laderegler : PWM 20A Akku : 12V 5,7A Da die "PWM" bei einer zu geringen spannung nicht mehr den akku läd wollte ich mal fragen ob es da irgend etwas gibt um aus einer schwankenden eingangsspannung, 13,8V Ausgangsspannung zu bekommen damit selbst bei geringer Spannung wenigstens etwas in den Akku gelangt selbst wenn nur noch 500mA am akku anliegt. ich hatte mal bei google gesucht aber kenne mich nun auch nicht so wirklich mit der namensgebung einer solchen schaltung aus. Was ich gefunden habe war der "led spannungswandler" dieser stellt selbst aus einer fast leeren Batterie genug energie her um eine led zu betreiben. vielleicht gibt es ja sowas in der richtung für höhere spannungen/ströme. Vielen dank im vorraus für ideen oder schaltungen. lg arza ... | |||
45 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Hallo,
ich hätte mal ein paar grundlegende Fragen zum Thema PV. Ich hab 2 Module bekommen und möchte damit einen Solarakku laden (der Akku wird 100Ah haben). Zunächst wollte ich nur ein Modul montieren, aber da ich nun zwei bekommen habe, hab ich somit mehr Reserve. ![]() Bei Parallelschaltung beider Module sollte sich die Leistung ja verdoppeln und die Spannung gleich bleiben ==> also kann ich mit einer Leistung von 2x7,67A rechnen, oder. Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen, oder? Jetzt gibt es ja verschiedene Panele mit verschiedenen Systemspannungen. Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Manche haben geringere Spannungen. Ist dem Laderegler egal, ob die Panele 37V liefern oder z.B. nur 28V? Kommen beim Ausgang immer 12V raus und bei den Ladekontakten immer ca. 14V? Mein Kabel von den Panelen zum Laderegler beträgt ca. 30 Meter. Vom Laderegler zur Batterie dann ca. 50 Zentimeter. Bau man am Dach noch eine Sicherung ein, für den Fall der Fälle (in den meisten Schaltskizzen hab ich nämlich keine gefunden). Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden? Ist es ... | |||
46 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Zitat : HansObermeier hat am 13 Aug 2012 19:21 geschrieben : Gibt es so eine Elektronik günstig zu kaufen oder kann man sie aus "Bauteilen" selbst günstig zusammenbauen? Bei mehr als 50 Bauteilen glaube ich wirds für mich zu kompliziert... Ähem.... http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-U.....27caa Schafft halt keine 90W. Aber guck mal, was bei einer 20W-Glühlampe herumkommt... Ich würde mich aber eher nach nem stärkeren Windrad umsehen, wenn das Budget das zulässt. Mittlerweile sind die etwas günstiger als noch vor Jahren. http://www.ebay.de/sch/i.html?_fro... | |||
47 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah | |||
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden. Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.) Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran. Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust. Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. ![]() Links zu MPPT: http://www.mikrocontroller.net/topic/146080 http://www.timno... | |||
48 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V | |||
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder... ![]() Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch: Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe). Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher. In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt. Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird. Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden. Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V? Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/ Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,... | |||
49 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
50 - Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? -- Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? | |||
Hallo Leute, ich hab derzeit ein kleines Problem.
Ich bin dabei ein Mopped (Simson S50) für Showzwecke umzubauen, (Chopperumbau) und aus diesem Grund reicht die elekt. Leistung der originalen Lima nicht mehr aus. Es ist bekannt, das es für dieses Moped Umrüstsätze von Vape gibt, aber die sind mir im Moment zu teuer, deshalb will ich eigene Wege gehen. Auf der Grundplatte der Lima sind original drei Lichtspulen verschiedener Größen (Zündung, Licht vorn / hinten) verteilt. Diese sind im 120°-Winkel verbaut, und werden jetzt gegen drei einheitlich große (Die größten erhältlichen / 12V-42W ) ersetzt. Durch die Anordnung im 120°-Winkel möchte ich versuchen, diese Anlage als Drehstromgenerator an nem Drehstromgleichrichter zu nutzen, um noch das letzte an Leistung rauszuholen. Mein derzeitiges Problem ist, das ich keinen Schaltplan für nen passenden Thyristor-Laderegler finden konnte, und ich suche noch nen Anbieter für Isolierbuchsen mit 4mm Innenloch, um die Spulen von der Gehäusemasse zu trennen. Die Ladeanlage hat keine Erregerspule, sondern arbeitet mit einem Polrad. Hat da jmd. viell. Tipps, wo ich passende Infos finden könnte? Hier im Forum bin ich bisher nicht fündig geworden, und Google zeigt mir immer nur Motorenregler und keine Generatorreg... | |||
51 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? | |||
Wenn du ein Gerät betreiben willst, welches intern mit einer Spannung von unter 20V (Leerlaufspannung eines 12V Solarmoduls)versorgt wird, kannst du mit Solarmodulen tatsächlich Wh´s sparen, nämlich die, die sonst im Netzteil des betreffenden Gerätes als Verlustleistung verloren geht.
Hierfür brauchst du allerdings entsprechend leistungsfähige Spannungsregler, Speicherzellen und entsprechende Solarmodule. Wenn du so etwas im Laden kaufst, hast die Investition in 10 Jahren noch nicht amortisiert, aber es geht auch andes : Solarmodul Das Ding liefert 100W bei 18,8V V/Pmax, 3 Stück davon und dein PC läuft mit Sonne, bei ebay schon gesehen für Mindestgebot von 30,-€, 3x30=90,-€. Dann brauchst du noch Puffer, also Akkus, die dich mit Strom versorgen, wenn die Sonne keine Lust dazu hat, KFZ Akkus sind hier eine preiswerte und solide Möglichkeit. Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt. Dann brauchst du nur noch einen erfahrenen Elektroniker, der dir ein Computernetzteil so modifiziert, dass dessen Step-down Teil, der in dem aus 230Vac die e... | |||
52 - Wie heißt dieser 12C DC Stecker auf dem Foto? -- Wie heißt dieser 12C DC Stecker auf dem Foto? | |||
Ja ich schrieb ja in meiner Frage das es ein 12V DC Stecker ist.
Es geht sich lediglich darum irgend einen Stecker mit passender Kupplung ca 6 Päärchen zu finden. für 12V ca 5A - stabiler als Bananenstecker und preiswerter als die klassische 12V Steckdose. Die gesuchten Stecker müssen auf keinen bestehenden Stecker passen sondern nur als Pärchen zueinander. Das ganze hat nix mit dem Batterieladegerät auf dem Foto zu tun. Nur das Batterieladegerät hat eben den gesuchten Stecker. Ich brauche die Stecker /Kupplungen um 2 Solarmodule immer wieder vom Solar Laderegler abklemmen zu können. ... | |||
53 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung | |||
Danke erstmal.
Schon mal den Strom gemessen? Nein. Bei welcher Drehzahl (normaler Antrieb über Hometrainer)? Kann ich nicht genau sagen (Keine Drehzahlanzeige). Schon mal die Batt. alleine mit der Lampe verbunden? Ja. Brennt die Lampe? Ja. Läßt sich die Batt. mittels Ladegerät laden? Ich lade die Batterie über ein 12V 5A Solarpanel mit 12V 5A Laderegler. Bis zu welcher Spannung? Bis 13,2V. ... | |||
54 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Hallo, ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden. der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA. nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B. http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8 für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann. wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern? gibt es da was zu kaufen? laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten. für Hilfe wäre ich sehr Dankbar! Niberla ... | |||
55 - Lagerung von größeren Gelakkus -- Lagerung von größeren Gelakkus | |||
Hallo,
OK jetzt muss ich mir das überlegen, ich bekomme noch Gelakkus mit 80Ah und das so viele ich in meinem Schrank unterbringe (wahrscheinlich 4 Stk.). Datenblatt folgt wenn ich die Type kenne. Dann werde ich wohl auch eine Winter-Solarplatte anbringen die wenigstens für kurze Zeit im Winter etwas Sonne bekommt. Aber meine ganzen Ladequellen sind derzeit für Nasse-Bleiakkus ausgelegt: 1. IVT Solar-Laderegler 12V/20A Ladespannung 13,8 (häng immer dran, Gasungsspannung kann deaktiviert werden). 2. Meanwell PB-600-12 for Open & Sealed Lead Acid (Datenblatt anbei, wird aber nur selten verwendet). 3. Miniwasserkraftwerk mit Schaltnetzteil auf 13,5V eingestellt einfach parallel auf der Batterie (läuft aber auch nur selten). Auf die schnelle im Internet gesucht sollten die 14,4 V nie überschritten werden und dadurch ist auch eine Ladung mit konstantem Strom nicht anwendbar. Was meint ihr soll ich sie einfach einbauen oder wird das nichts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 18 Aug 2011 9:25 ]... | |||
56 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Hallo!
Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden. Es handelt sich um folgendes: Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag. Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V. Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA. Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3). Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht. Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus: Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung... Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader... | |||
57 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Bei dem Modul würde ich schon zu einem Laderegler raten. Das sind zwar Maximalwerte, aber bei 12V/350mA grillst Du den kleinen Akku.
Gruß Peter ... | |||
58 - Notbeleuchtung für den Keller -- Notbeleuchtung für den Keller | |||
Hi,
ich verfolge die Idee im Keller eine Notbeleuchtung zu installieren. Bei Stromaus- oder Fehlerfall iss bekanntlich recht finster im Keller. Blöd wenn dann noch die Verteilung im Keller sitzt. Prinzipiell, wäre ja der Aufbau, ein 230V Schütz welches bei Stromausfall abfällt und mir einen 12V Stromkreis einschaltet. Der 12V Stromkreis würde dann bestehen aus Netzteil/Laderegler, 12V Blei-Gel-Akku und daran dann 5LED-Spots o.ä. Oder doch lieber ne Taschenlampe hinlegen? ![]() Hat da vielleicht jemand ein paar Ratschläge und/oder Bezugsquellen für ein fertiges Konstrukt für mich? Danke. Grüße ... | |||
59 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung | |||
Hallo Jungs,
ich bin auf der Suche nach einem Bleigelakku Laderegler 12V Solarmodul hat ca. 25W, 17V Mit folgenden Eigenschaften. Überspannungsschutz (Spannung >13,6V) Unterspannungsschutz (Spannung <10,5V) Elektronische Sicherung, Einstellbereich ca.1A bis 4A. Automatisches Rücksetzen der Sicherung nach Auslösung, Einstellbereich ca.1 bis 2 Stunden Geringer Stromverbrauch. Temperaturbereich -20°C bis +50°C Der Laderegler soll an einer Wehranlage zur Regelung der Wasserhöhe eingesetzt werden. An der Akku (ca.20Ah) / Laderegler ist ein Gleichstrommotor angeschlossen der das Wehr bei Hochwasser aufmacht. An der Wehranlage ist kein Stromanschluss vorhanden. Gesucht wird ein Schaltplan mit diesen Eigenschaften. Gruß ... | |||
60 - Viel Strom gleichrichten -- Viel Strom gleichrichten | |||
Zitat : in einem anderen Thread habe ich gelesen, dass man zu Gleichrichten einen Kondensator mit grob 2200uF pro A nehmen sollteDas ist schon relativ viel, und gilt allenfalls für Wechselspannungen bis 12V. Bei höheren Spannungen werden die Kapazitätswerte erheblich geringer. Der Generator braucht auch die daraus resultierende Welligkeit der gleichgerichten Spannung, sonst fliesst der Strom nur noch impulsweise und dadurch können sogar die Wicklungen beschädigt werden. Zweckmäßigerweise verwendet man deshalb Glättungsdrosseln anstelle von Kondensatoren bzw. beide zusammen. Am schönsten wäre es, wenn man den vorhandenen Laderegler die Arbeit verrichten lassen könnte, aber das scheitert vermutlich an der zu geringen Leistungsfähigkeit dieses Teils. Ob ausserdem dessen Elektronik mit einer stark welligen Spannung zurecht kommt, oder sogar beschädigt wird, kann -wenn überhaupt- nur der Hersteller sagen. P.S.: Der 6-puls Drehstrombrückengle... | |||
61 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen | |||
mal eine kleine Milchmädchenrechnung
10* Halogenstrahler 12 V 20 W sind 200W = 200VA/12V=17A bei 5 Stunden Beleuchtung täglich sind das 200W*5h= 1000Wh/12V=83Ah. Nun Rechne mal das dein Akku mindestens die doppelte Kapazität braucht um auch mal einen oder 2 Tage Reserve zu haben. Um in etwa 12 Stunden den Akku wieder voll zu laden musst du circa das 1,4fache der entnommenen Ladung wieder zuführen. Bei einem Gesamtwirkungsgrad der Sollaranlage + Laderegler von 80 % sind es sogar fast das Doppelte ![]() Noch etwas in unseren Breiten liefert die große runde gelbe Scheibe etwa 750 W je m² als Strahlungsenergie, und da sind noch rund 50 % als nicht nutzbare Wärmestrahlung dabei. ... | |||
62 - Projekt Solar Laderegler -- Projekt Solar Laderegler | |||
Versehentlich habe ich dieses Thema schon in eine falschen Rubrik gepostet aber wahrscheinlich bin ich hier richtig...
Hallo erstmal, ich möchte einen Laderegler für einen Akku bauen. Mit dem Akku soll ein Motor betrieben werden, welcher per Funk angesteuert werden soll. Es wird angenommen, dass der Motor höchstens 5 Minuten am Tag laufen soll. Folgendes ist vorhanden: -Motor: U=12V +-10% I=1,4A P=17W t=5min=5/60h W=Pxt=17Wx(5/60h)=1417mWh am Tag -2-Kanal Funkemfänger: U:12V I1:180mA wenn beide Relais angezogen sind (Betrieb) I2:10mA im Standby t1:5min=5/60h Betriebszeit t2:23 55/60h Zeit im Standby elektrische Arbeit im Betrieb am Tag: W1=UxI1xt1= 12Vx180mAx(5/60h)=180mWh elektrische Arbeit im Standby am Tag: W2=UxI2xt2= 12Vx10mAx(23+55/60)h=2870mAh Benötigte Gesamtarbeit am Tag: Wges=Wmotor+W1+W2=1417mWh+180mWh+2870mWh=4464mWh Um Verluste mit einzurechnen gehe ich von einem Gesamtverbrauch von 5000mWh aus. Der Verbrauch eines Ladereglers ist dabei noch nicht berücksichtigt da es diesen ja noch nicht gibt -Solarzellen: Es sind 14 dieser Module vorhanden. Pro Modul: Pmax:686mW Umax:24,5V Imax:49mA Impp:38mA ... | |||
63 - Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil -- Photovoltaik+Gleichspannung+Schaltnetzteil | |||
Hallo Leute!
Ich habe folgendes Problem. Ein bekannter von mir hat auf seiner Almhütte eine Photovoltaikplatte die 96VDC ausgibt. Diese sollte jedoch zur ladung einer 12V Batterie verwendet werden. Bisher hat er eine übergangslösung mit Z-Diode und Widerständen um die Spannung auf 15V zum Laderegler hin zu bringen. Jedoch ist der Ladestrom dadurch sehr gering und die Batterie wird nicht voll geladen. Ich hab mir gedacht man könnte eventuell ein Schaltnetzteil AC/DC verwenden um einen anständigen Strom hervor zu bringen. Was meint ihr? Welche lösung fällt euch dazu ein? mfg Andi ... | |||
64 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
Super, Danke erstmal !
Noch ein paar Detailfragen : a) wenn alle dieselbe Masse(Minus) benutzen , ist das OK, oder muss ich doch irgendwo trennen ? b) Ich habe jetzt als Batteriewächter auf der Lastseite ein Teil von WAECO : http://www.kuehlbox.com/Kuehlboxen-......html reicht der erstmal für meine geringen Ansprüche, oder ist das eher ein No-Go und ich sollte gleich was besseres nehmen ? c) Da ich nun für die Solar-Laderegelung keine Lastseite mehr brauche, reicht mir dann sowas hier aus : http://www.conrad.de/ce/de/product/.....09051 bzw. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....09051 Oder wieder dasselbe Ding : | |||
65 - keine Spannung -- Michael Trafo | |||
Zitat : Kapi188 hat am 4 Aug 2010 19:22 geschrieben : Hallo ! Ich habe in meinem Wohnmobil ein Laderegler der Firma Schaudt , Typ EBL 264-6 . Dieser verweigert leider seinen Dienst . Auf dem Trafo steht : MICHAEL EI 96 b / 45.7 L-Si Gruß Heiko Hallo und willkommen im Forum! Ich vermute mal einen Batterielader mit 12V Ausgangsspannung. Die Trafoaufschrift bezeichnet den Kernschnitt EI96b und die 45,7 sind die Dicke des Blechpakets. Aus den einschlägigen Tabellen ergibt sich die Leistung zu 180VA. Steht eine Spannungs- und Stromangabe auf dem Gehäuse? Onra ... | |||
66 - Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung -- Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung | |||
Zitat : perl hat am 24 Jun 2010 13:36 geschrieben : Was die Verwendung einer Crowbar-Schaltung als Laderegler angeht: Du kannt das Mopped auch gegen einen Baum fahren. Sag mal nicht sowas... Der "Regler" an den ETZ in der DDR(also die mit der 12V Drehstromlima) funktionierten auch so ähnlich. Da wurden auch brutalinskimäßig 1-3 Thyristoren gezündet und schlossen die jeweilige Statorwicklung kurz. ... | |||
67 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen. ![]() Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern. Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal... | |||
68 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
bei 21 V und rund 0,5 A kannst du schon schon einen 12V 5Ah Akku laden . Bedenke aber das da der Akku evl sogar überladen werden kann, also einen PB137 als Laderegler zwischen schalten
Gruß Bernd Edit : besorge dir einen Solar geeigneten Blei Akku zb diesen [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jun 2010 18:00 ]... | |||
69 - AA Batterien mit 12V Solarzelle laden... -- AA Batterien mit 12V Solarzelle laden... | |||
Hallo
Ich habe mir mal vor einiger Zeit so ein Solarpanel gekauft das angeschlossen an Zigarettenanzünder im Auto die Batterie laden soll oder zumindest soweit dass sie wenn es länger steht nicht entlädt... Jetzt würde ich mit diesen Teil gerne normale AA Akkus laden wollen, doch einfach anschließen geht ja wohl kaum, irgendwas bräuchte man wohl dazwischen. Also entweder jetzt selbst was basteln was es macht oder kaufen wenn irgendwo günstig, doch wonach soll man da suchen ? Laderegler heißt es an sich, doch einer der 12V nimmt und (paar mal) 1,5 ausgibt schwer zu finden... idealerweise noch so dass es abschaltet wenn Akku voll. Vielleicht kann mir da jemand mit der Sache weiter helfen, danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: stechus kaktus am 11 Mai 2010 7:01 ]... | |||
70 - Weidezaungerät Solar -- Weidezaungerät Solar | |||
Guten Abend!
Ich habe folgendes Projekt für meine Freundin vor: Ich möchte für einen Offenstall ein bestehendes Weidezaungerät/system auf Solar umrüsten. Ich habe: - Ein Netzgerät (also welches den Stromimpuls gibt, 7500V) - Zwei Batterien, 12V Momentan tausche ich immer die Batterien aus. Ich möchte ein Solarpanel installieren. Laut Recherche beim Hersteller benötige ich für meine Zaunlänge und mein Netzgerät ein Solarmodul mit mindestens 20W. Ich weiss dass ich auch einen Laderegler für die Batterien benötige. Meine Fragen: 1. Welches Solarmodul (monokristallin - polykristallin)? 2. Muss ich beim Laderegler was Besonderes beachten? 3. Ich bin ganz verwirrt da bei den meisten Solarpanels beispielsweise angegeben wird: Max. Leistung PMAX 20 W MPP-Spannung VMPP 18V MPP-Strom IMPP 1.12 A Leerlaufspannung VOC 21.6 V Kurzschlussstrom ISC 1.24 A Aber ich brauche doch für die Batterie 12V, oder? 4. Sind evtl sonst noch Bauteile sinnvoll/nötig? Für jeden Tipp bin ich dankbar. Schon mal Grüße im Voraus. acecc ... | |||
71 - Solar Umschalter -- Solar Umschalter | |||
Hallo,
ich habe auf meinem Gartenhaus eine 12V Solarzelle, die mit einem Laderegler an eine Solarbatterie angeschlossen ist. Als Stromabnehmer ist ein 12V auf 230V Spannungswandler angeschlossen. Ich möchte es nun so schalten, dass wenn z.B. Stromausfall ist, dass automatisch der Strom von dem Spannungswandler genommen wird. Gibt es ein solches Gerät, dass automatisch bei Stromverlust an der einen Stromquelle auf die andere Stromquelle umschaltet? Vielen Dank im Voraus! Gruß Julian ... | |||
72 - Problem mit Akku-Schnelladegeraet bzw. Laderegler -- Problem mit Akku-Schnelladegeraet bzw. Laderegler | |||
Ich habe eine kleines, selbst gebautes 'Solarkraftwerk', das sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:
- 12 V Solarmodul, etwa 4 W - SOLAR-Regler mit Tiefentladeschutz 12 V - 8 A, Typ 18125 - 12 V Bleiakku (valve regulated), 7 Ah, Typ CP1270 mit dem ich kleinere Elektrogeraete betreibe. Da die bestehenden Verbraucher den Bleiakku nicht ueber Gebuehr beanspruchen wollte ich zusaetzlich ein altes Akku-Schnelladegeraet (12-13.8 V, 500 mA, 6VA, mit 'Minus Delta Laderegelung') fuer NiCd/NiMh Akkus ueber das dazugehoerige 12V DC Kabel fuer den Fahrzeuganschluss (Zigaretten-Anzuender) an den Last-Ausgang des SOLAR-Reglers anschliessen (an dem auch die anderen Verbraucher haengen). Mein Problem ist, dass das Akku-Schnelladegeraet, wenn es nicht mit dem Netzgeraet, sondern mit dem Fahrzeug-Anschluss betrieben wird, sich von der Stromquelle offensichtlich 500 mA 'erwartet'. Tatsaechlich ist der Stromfluss ueber das Ladegeraet, wenn es an den Last-Ausgang des SOLAR-Reglers angeschlossen wird, wesentlich hoeher (ich weiss nicht wie viel, die 2A Sicherung brennt aber auf jeden Fall durch). Meine Frage: Was kann ich an diesem Punkt machen? Muss ich einen weiteren Laderegler zwischen Bleiakku und Akku-Schnelladegeraet schliessen? Wenn ja welche... | |||
73 - Zu große Spannung -- Zu große Spannung | |||
Zitat : ch brauche einen Widerstand der mir eine Spannung von 14,7V auf die üblichen 12V drosselt. Gibts nicht. Der Spannungsabfall am Widerstand ist vom Strom abhängig, man braucht also aufwändigere Schaltungen. Abgesehen davon, dass so eine Bastelei verboten ist, ist das auch der falsche Weg. Dein Laderegler ist defekt! Mehr als 14,2V sollten da nicht sein. ... | |||
74 - Bleiakkumulator "refreshen" -- Bleiakkumulator "refreshen" | |||
Hallo,
seit mehreren Jahren setze ich einen 2. Bleiakkumulator (12V) in meinem VW Bus zum Betrieb eines Kühlschrankes ein. (Aufladen über Lichtmaschine während der Fahrt und über Laderegler in der Garage)Leider verliert diese 2. Autobatterie (gleiche Kapazität wie 1. Batterie) sehr schnell die Kapazität. Sie ist spätestens nach 2 Jahren "verbraucht", manche Modelle (und nicht nur die billigen) sogar schon nach einem Jahr. Na ja, die Sulfatisierung eben. Nun gibt es ja die sog. "Refresher", parallelgeschaltete Schaltkreise, die eine 8Mhz- Taktung beim laden erzeugen und die Sulfatisierung verhindern und sogar zurückbauen können (sollen) Hat damit schon mal jemand Erfahrung gesammelt? ... | |||
75 - Batterie umschaltung -- Batterie umschaltung | |||
Hallo liebe leute !
Ich habe ein echt großes Problem -> Vorwort: ich bin internetprovider und vertreibe funkinternet. Deshalb habe ich senderanlagen die über 12V gespeist werden (zum teil nur eine autobatterie, solarzelle, laderegler) Nun zum Problem,der senderbetrieb ist mir mit einer vollen 100Ah-Batterie etwa nur eine woche möglich, dann isse aus... wenn ich mal länger überbrücken möchte hab ich bisher zwei oder mehr batterien parallel angeschlossen. Ich möchte jedoch eine kleine schaltung haben die mir ermöglicht ab einem eingestellten schwellwert (etwa 11,3 volt minimal) umschaltet auf die nächste batterie....gibts da eventuell fertige bausteine oder benötige ich hierzu unbedingt microcontroller ? Danke schon mal im voraus !!! PS: Habe großes bauteil-lager, sollte jemand etwas benötigen einfach nachfragen ![]() | |||
76 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
Wenn du nur 12 Laternen reinbaust brauchst keinen Regler,das liegt in der Natur der Sache.
Das haben vor dir (und vor 20 JAhren) schon andere so erfolgreich gemacht. Wenn du gleichzeitig Batterie 12V laden willst,kommst um einen Laderegler nicht drumrum. Zu dem Thema gibts hier mindestens einen langen Fred. (glaub in Oldtimer) Benutz mal die Suche. Edit: Hier isser https://forum.electronicwerkstatt.d......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Jul 2009 22:49 ]... | |||
77 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
@Her Masters Voice:
![]() Ich meinte natürlich, dass die dort erhältlichen ICs einen fast kompletten Spannungswandler enthalten, der nur wenig Zusatzbeschaltung erfordert. Also wenn du einen Akku auch hast ist es wohl das beste den gleich mit zu Laden. Die Ströme die die Servos ziehen treten ja nur kurzzeitig auf, außerdem hast du ja noch immer den Akku. Als Dauerlast bleiben also nur die LED. Mit high power LED kenne ich mich nicht aus, warum brauchen die 12V? Gibt es die nicht auch mit 6V? Außerdem brauchen die vermutlich noch einen Treiber IC Ich denke dass dein Generator überdimensioniert ist. Ich würde mich an deiner Stelle nach einem gewöhnlichen Modellbaumotor umsehen (die kann man auch als Generator verwenden), der für deinen Drehzahl und Spannungsbereich passt, dann sparst du dir auch das Getriebe. Bei der Spannung muss man wohl etwas draufschlagen, da die generierte Spannung wohl etwas geringer sein wird. Es muss kein Brushless sein. Dann brauchst du eigentlich nur noch einen kleinen Laderegler/Strombegrenzer zum Laden des Akkus. mfg Fritz ... | |||
78 - Bleiakku mit Solarzelle laden -- Bleiakku mit Solarzelle laden | |||
Hallo zusammen,
ich möchte zuhause eine 12V Pumpe für den Garten mithilfe einer Autobatterie betreiben. Ein Kumpel von mir hat eine Solarzelle zuhause die 24W bei 24V liefert. Nun meine Frage kann ich diese mit diesen Laderegler von Conrad direkt an einen 12V Bleiakku anschließen? Gruß anderl87 ... | |||
79 - Wie Lichtmaschine anschließen (nicht im Auto)? -- Wie Lichtmaschine anschließen (nicht im Auto)? | |||
Ja, da wird ein Laderegler angeschlossen.
Batterieplus gehört an einen der Gewindebolzen, Minus ans Gehäuse. Zwischen Batterieplus und Dynamoplus gehört eine Glühlampe, wahrscheinlich 12V 2W für die Vorerregung. Ohne Regler wirds aber nix, und dafür einen heilen finden ist nicht einfach. Gruß Gerrit ... | |||
80 - Multifan ACH-5 -- Multifan ACH-5 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Multifan Gerätetyp : ACH-5 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Habe mal ein Frage zu einer Überwachungsanlage für ne Lüftung in einen Schweinestall. Sie reagiert auf Unterspannung und Potentialfreie Kontakte wo man z.b. die MSS Hilfskontakte der Lüftermotoren anklemmen kann. Bei Stromausfall sollte ein 12V Sirene ausgelöst werden. Das Gerät verfügt über einen 12V Wartungsfreien Akku mit ner Kapazität von 0,8AH. Komischerweise geht nix bei Stromausfall. Der Akku ist 3 Jahre alt. Der hat ne Leerlaufspannung von nur 1,5V. Wenn der Akku am Gerät angeschlossen ist, steigt die Spannung auf 6V hoch. Ich habe jetzt mal den Akku ausgebaut und an einen normalen Ladegerät angeschlossen. Morgen baue ich ihn wieder ein und schau mal ob der Akku defekt ist. Aber die 6V was von der Elektronik her kommen (Überwachungsanlage hat ne integrierte Ladeschaltung) sind eindeutig zu wenig. Warum die halbe Spannung nur? Ich mache gleich mal ein Foto und stelle es da rein, aber was ich so gesehen habe ist nur ein Printtrafo mit ner Gleichrichtung und vlt ein kleiner Laderegler. Kanns ne Diode erwischt haben? Oder ist der Akku nach 3 Jahren schon defekt?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |