Gefunden für 12v kfz batterie ca14 - Zum Elektronik Forum





1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung




Ersatzteile bestellen
  Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
2 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank...








3 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Hast Du schon mal davon gehört, dass eine 25-Watt-Glühlampe explodiert, nur weil das Kraftwerk eigentlich viel mehr liefern könnte?

Die Spannung muss passen.


Zitat :
supermario333 hat am  6 Jun 2022 17:01 geschrieben :
... besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A ...

Dann würde ich auch davon ausgehen, dass es an einer KFZ-Batterie funktioniert. Das Originalnetzteil "begrenzt" nicht auf 3A, sondern kann nicht mehr liefern. Eine Autobatterie kann mehr liefern, aber tut das nicht, wenn der Verbraucher weniger benötigt.


Offtopic :Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
4 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.

Zitat :
forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben :
... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ...

Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ...
5 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung
Hallo Zusammen,

vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe hier ein Bild hochgeladen. Es ist eine 88er Funkfernbedienung für einen Mercedes. Die FFB ist mir beim Garagenaufräumen vor die Füße gekullert, und ist so KFZ-Vintage, da wollte ich das Teil gleich einmal etwas beforschen. Die Schaltung reagiert sogar, wenn man eine 12V Batterie einlegt und den Mikroschalter betätigt, dann leuchtet die Diode. Könnt ihr Experten mir sagen, was dieses Teil dann sendet - und auf welcher Frequenz? Kann man das an den Bauteilen erkennen? Ich würde gerne das Teil wieder beleben und auf der anderen Seite als Empfänger einen Arduino benutzen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, also was das für Bauteile sind (auch dieser "822 Key stop"?)



Viele Grüße + danke für jeden Hinweis,
Heiner
...
6 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Nein das Spielzeug löst sich komplett in Rauch auf .
Ein geeignetes Relais ist das zb https://www.ebay.de/itm/Hochleistun.....77944
Da sind nicht umsonst M8 Schrauben für das Batteriekabel dran. Dieser Schaltkontakt muss Ströme von bis zu 200 A schalten können. Der Schalter (S2) in der Steuerleitung dagegen nur etwas weniger als 1A!
Der Schalter in der Plusleitung der anderen Batterie ist ein Batteriehauptschalter und kann Ströme von 200A und teilweise auch mehr schalten. ...
7 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
8 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC)
Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben.

Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften.
Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen.
Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren.
Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V.

Erste Idee:
3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen.
Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A)

Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer):
https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372

Oder andere Idee? ...
9 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat vielleicht ist die Überlegung aber auch nur eine Spur zu dämlich ...

Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich.

Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern?


Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).

Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage weiß doch jedes Kind daß ein schweres Ladegerät schneller lädt wie ein leichtes. Naja ... und Solarbatterien hat der Gartencenter nicht^^.

Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger?
(Mir würde ja a...
10 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Naja den DC/DC Wandler könnte ich aus dem KFZ Stecker ausbauen. Bis hierhin ein guter Tipp. Somit müsste ich ihn eben Zwischenschalten.
Warum sollte ich mir einen Zigarettenanzünder kaufen, wenn ich keinen brauche, keinen haben möchte und mit vorhandenen Mitteln weitermachen möchte?

Also das Kabel vom Navigationsgerät geht von der Batterie in die Navihalterung. Durch die Navihalterung wird das Navi mit Strom versorgt... auf der Batterie stehen 12V. Ich bin jetzt kein Profi, aber ich würde sagen die Batterie hat 12V. ...
11 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


12 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben
Hallo allerseits,

ich habe hier einen kleinen 12V-Lötkolben, den ich an einem 12V-Akku mobil, also netzunabhängig, verwenden wollte.

Jetzt lese ich in der Bedienungsanleitung diesen Satz:
"Bitte verwenden Sie 12V-Netzteile mit einer Strombegrenzung von 500 mA! Da das Gerät über keinnen Thermostat verfügt, dient diese Massnahme zur Temperaturregelung."

Das macht doch keinen Sinn - netzabhängige Lötkolben habe ich schon, dieser sollte ohne 230 V verwendet werden können.

Brennt der durch, wenn ich den an einen 12V-Akku (z.B. Kfz-Batterie) anschließe?
Oder wie begrenze ich den Strom aus dem Akku auf 500 mA?

Viele Grüße
alinea ...
13 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s

Zitat : Was meinen die damit?Wenn die Hotline es nicht weiß, können wir ja auch nur mutmaßen: Der Typ von der Hotline hat keine Ahnung.

Das Teil ist für 12V Nennspannung im Kfz gebaut. Die tatsächliche Spannung liegt für gewöhnlich irgendwo im Bereich 10...15V. 10V oder weniger nur wenn der Anlasser in Betrieb ist (der die Batterie hinüber).
Dann gibt es da noch unschöne positive und negative Spannungsspitzen beim Abschalten größerer Lasten, aber das führt an dieser Stelle zuweit.


Zitat : Der Meister meinte "Naja wenn die Lichtmaschine defekt ist können es schon mal 14Volt sein"
14 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil

Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt.
"18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren.
Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ...
15 - Spannungswandler an Autobatterie anschließen -- Spannungswandler an Autobatterie anschließen
Hallo,

ich habe hier eine Autobatterie 12Volt, 800A.

Da wollte ich jetzt direkt einen 12v-230v kfz spannungswandler anschließen.

Das Ding hat eine 25A Sicherung. Jetzt bin ich etwas skeptisch. Gehen da grundsätzlich 800A drüber und geht das Ding demnach hoch wenn ich das direkt an die Batterie Klemme?

Bitte um Hilfe.

MfG

Roadrunner ...
16 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Zu DDR Zeiten gab es eine Forster Heizung diese war mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. Bei Netzausfall fiel diese natürlich auch aus. dumm war nur wenn kurz davor Nachgelegt wurde , dann ging der Kessel durch und als letzte Sicherung sprach das Lötventil an und löschte das Feue. Das die Heizung kalt blieb war das kleinere Übel. findige Bastler haben da eine 12 V Pumpe als Notpumpe über Akku eingebaut. Bzw etwas weiter gedacht und gleich die Originale 230V Pumpe ersetzt und diese über ein Ladegerät mit angeschlossener Batterie versorgt.
Ob du deine Pumpen austauschen willst und die Über 12V und einen Solarladeregler versorgen kannst ist auch ne Möglichkeit.
Weitere Möglichkeit Ladegerät ungeregelt >>> Solarladeregler >>> Akku
Umschaltung Wechselrichter zu Netz >>>> Pumpe. Nachteil du brauchst entsprechende Schütze bzw Relais.
Mal grob gerechnet bei 100W aus der 12V Batterie hast du ca 10 A DC und das schaffen problemlos noch KFZ -Relais für die Netzseite tun es normale 6 A Relais. Problem bei der Ganzen Geschichte ist der Solarladeregler . Die gibt es mit Abschaltung der Eingangsspannung oder auch in dem sie die Eingangsspannung kurzschließen. Das wäre für das Ladegerät fatal! Einer Photovoltaikanlage macht das nichts aus. Die verh...
17 - DC Unterspannungsrelais -- DC Unterspannungsrelais
Das ist genau was ich suchte. Gekauft.

In der Welt des Online Shoppings braucht man nur
den richtigen Begriff. Und Batteriewächter wäre viel
einfacher gewesen als tri tra tralala relais...

danke.

der Raspberry will ja 5V, die PV/Batterie läuft auf
12V. Nach ein paar Versuchen mit DC/DC Wandlern habe
ich eines Tages einfach ein KFZ USB Handy Auflad
Einsteckteil verwendet. Sicher nicht effizient aber
nachhaltig.

Von März bis Oktober habe ich mit der Anlage auch kein
Thema. Es kommt per PV viel mehr als der Raspberry
benötigt. Wenn aber die Winterzeit kommt, es trüb ist und
die Sonne wenn dann nur spät auf- und früh untergeht,
dann wird es oft zu knapp.

Was das gute Teil im Garten tut? Temperaturen und anderes
messen und per WLAN ins Haus senden.

Nochmal danke.
...
18 - Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie -- Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie
Hallo miteinander,

Vorgeschichte:
ich habe mir für mein Auto eine Dashcam zugelegt, welche auch wunderbar funktioniert. Die Dashcam wird am Zigarettenanzünder mit Strom versorgt, in welchem ein normales KFZ Netzteil steckt, ähnlich wie man es für Smartphones und Navis verwendet. Die Kamera läuft also mit der normalen USB Spannung von 5V.

Nun ist es so, dass mein Toyota bei ausgeschalteter Zündung auch den Strom zu den Zigarettenanzündern unterbricht. Es gibt für die Dashcams sogenannte Hardwire Kits, mit dem man diese über den Sicherungskasten direkt an eine Stromquelle verdrahten kann. Das möchte ich jedoch nicht. Besonders deswegen, weil mein Auris Hybrid nur eine sehr kleine 12V Batterie besitzt (nur etwa 1/3 der üblichen Kapazität eine Autobatterie). Mit dieser wird lediglich das Hybridsystem und die Elektronik gestartet, welche dann die Spannung der großen Hybridbatterie umwandelt.

Um trotzdem auch im geparkten Zustand aufnehmen zu können, habe ich mir deswegen eine Powerbank gekauft. Momentan löse ich das so, dass ich nach einer Fahrt entweder allso so lasse wie es ist, dann nimmt die Kamera nicht mehr auch, oder ich stecke das Kabel der Dashcam vom Netzteil aus und stecke es in die Powerbank. So zeichnet die DC auch im geparkten Zustand auf. ...
19 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk
Sagens wir mal so : Die Batterie bestimmt die Spannung! Wenn dein Generator zb 14 V max liefert und deine Batterie ist leer fliest der Ladestrom in die Batterie und wegen der Belastung des Generators sinkt dessen Spannung. Erst wenn die Batterie kaum noch Strom aufnimmt steigt die Spannung wieder an. Deshalb gibt es einen Regler in der LIMA eines Autos. Dieser Regler sorgt dafür das eben die Spannung des Generators wegen fehlender Last nicht unnötig hoch geht.
Der Rückflußverhinderer ist in der Lima eingebaut in Form von Gleichrichterdioden. Moderne Limas sind Drehstromlichtmaschinen. So nehmen wir an du willst ca 4 kW in elektrische Energie umwandeln dann sind das 4000W. Bei 14 V sind das 4000V*A: 14V =285 A. Mit deinen Werten komme ich auf 14V*45A= 630W. Das bedeutet Dein Motor läuft fast nur im Leerlauf. Selbst wenn du nur mit 3kW abgebender elektrischer Leistung und 1,4 kW Wärmeabgabe rechnest nimmt das schon andere Dimensionen an. Du musst bei der Betrachtung auch berücksichtigen das der Motor Deine angeschlossenen Verbraucher auch bei leerer Batterie versorgen kann und trotzdem die Batterie lädt! So kommen wir zum Motor Motorölstand und Öldruck müssen anliegen , damit der Motor überhaupt laufen kann. Der Öldruck steigt aber erst bei laufendem Motor in einer bestimmte...
20 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen
Hi Leute,

ich habe da einen aktiv Lautsprecher welchen ich gern als Subwoofer in meinem KFZ verwenden würde.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, benötigt der Lautsprecher 12-15V DC. Das kommt ja mit dem KFZ Strom von 12-14V sehr gut hin. Bin mir aber nicht sicher, ob das alles so rechtens ist, wenn ich den Lautsprecher per Kabel der KFZ 12V Batterie laufen lasse.

Waere für jeden Tip dankbar!

MfG
KC





...
21 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...
22 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem

Zitat : Das Auto ist ein LKW mit 24 Volt Spannung
Das ein LKW 24V und ein PKW 12V Bordspannung hat, ist leider ein Irrglaube! Das gilt nur, wenn das Fahrzeug mit abgeschalteten Motor etwas länger steht.

Bei laufendem Motor liegt die Spannung bei ca. 14V bzw. 28V. Das kannst du gerne mal nachmessen. Sonst würde die Batterie nämlich nicht geladen. Die Spannungsspitzen durch Relais, Anlasser usw. liegen bei weit über 100V. Dein Wandler ist für 24V +/- 10% ausgelegt, wird also bei laufendem Motor dauerhaft überlastet und ist somit für den geplanten Zweck ungeeignet, auch wenn es jetzt funktioniert.

Aufgrund dieser Spannungsspitzen, und zur Vermeidung von Störungen und Unfällen, muß KFZ-Elektronik entsprechend gebaut, geprüft und durch offizielle Prüfstellen zugelassen sein.
Daher gibt es auf zugelassener KFZ-Elektronik entsprechende Prüfzeichen (e) und einen dementsprechenden Absatz in der StVZO, der dies zwingend vorschreibt (EMV-Verordnung).
Ba...
23 - 12V Relais Wechsler 70A -- 12V Relais Wechsler 70A
Hallo zusammen,

Ich benötige ein Kfz Relais 12V mit einem Wechselkontakt 70A
oder 1 öffner 1 Schließer jeweils 70A.

Nur leider finde ich keinen.
Das annäherndste wo ich gefunden habe klick

Wozu ich solch ein relais brauche...

Eine Steuerspannung von 12V Soll zwischen zwei Stromversorgungen (Batterie, Netzteil)schalten können.

Verbaut wird dies in einem Wohnwagen

Habt ihr eine andere Idee wie ich das realisieren könnte?

...
24 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v)

Offtopic :Ich finds schon komisch - kaum fallen hier die Begriffe "12V Batterie" und "Voltmeter", wird in die Richtung KFZ und verbotene Basteleien gemutmaßt (obwohl der TE kein Wort in diese Richtung verloren hat).

In dem Thread zum Audi Kombiinstument wurde jedoch fleißigst Hilfestellung gegeben, obwohl eindeutig erkennbar war, daß es sich hier um eine unerwünschte KFZ-Bastelei handelt.

Ich versteh es nicht . . .

ciao Maris

EDIT: Es gibt so viele Anwendungsfälle für eine 12V Batterie (Akku), die nichts mit einem der StVZO unterliegendem KFZ zu tun haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 28 Feb 2014 17:37 ]...
25 - Gleichstrommotor an geringer Spannung überlasten? -- Gleichstrommotor an geringer Spannung überlasten?
Hallo,

es geht um einen 12V Gleichstrommotor (wird ein Nebenschlussläufer sein), der eine Hydraulikpumpe für eine Hebebühne an nem Kleinstransporter antreibt.

Was passiert, wenn die Batterie des KFZ kaputt geht (oder wegen einer defekten LiMa nicht mehr geladen wird) und weniger als 12V zur verfügugng stehen?

Als Laie würde ich denken, dass dann die Stromaufnahme des Motors sinkt, wie bei nem Ohmschen Verbraucher. (Kleinere Spannung -> kleinerer Strom) Dann würde nix passieren, der Motor würde es halt einfach nicht schaffen.

Kann er aber dann durchbrennen,weil der Strom irgendwie doch steigt? Im Stillstand oder Überlast ziehen E-motoren ja immer deutlich mehr Strom als im Betrieb.

Kann es also sein, dass ein Gleichstrommotor durchbrennt, wenn er an einer geringeren Spannung anliegt als der Nennspannung, wenn die Last gleich bleibt?

Vielen Dank. ...
26 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut.
Hallo

Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung.

Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern.

Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet.

mfg francy

...
27 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern
MoinMoin,

wir haben verschiedenste Fahrzeuge bei uns wo wir öfter mal die Batterien nachladen müssen.
Nun haben wir uns gedacht ein solches Ladegerät wie unten in dem link zu kaufen, an einer Stelle fest anzubringen und dann die 12V Leitungen zu verlängern um überall hinzukommen.

Nun fragen wir uns ob es beim Verlängern Probleme gibt mit den Messergebnis des Ladegerätes usw. wegen Kabelwiderstand. Oder ist das völlig unbedenklich?

http://www.ebay.de/itm/CTEK-MXS-5-0.....efcd1


gruß Mucky ...
28 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
29 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
30 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung
Die einfachste Lösung ohne wirkliche Elektronik mit trotzdem recht wenigen Verlusten und Schaltungsaufwand wäre drei oder vier KFZ Halogenlampen parallel zu schalten und diese Konstruktion wiederum in Serie zur zu ladenenden Batterie.
So hast Du bei voller Batterie praktisch keinen Spannungsabfall da die Glühfäden im Kaltzustand fast einen Kurzschluß darstellen und trotzdem gleichzeitig eine Strombegrenzung. Es sieht nur etwas komisch aus, wenn im Wohnwagen während der Fahrt das "Licht" an ist.
Im Normalfall sollten die Lampen aber nicht oder nur schwach glühen.
Du kannst dazu auch vier 12V 50W Halogenlampen aus dem Haushaltsbereich nehmen.

powersupply ...
31 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und grüße euch.

Ich baue mir gerade ein Punktschweißgerät für das Zusammenschweißen von Akkupacks und habe dazu nichts passendes in der Suche geholfen.

Grundsätzliches zum Aufbau: Ich will ein KFZ-Batterie Ladegerät (12V/15A) nehmen und das an zwei parallele 1F Kondensatoren anschließen. Dieses sollen sich über zwei Elektroben entladen. Gesteuert werden soll die Entladung durch einen Fußtaster. Der Fußtaster schließt einen Stromkreis der mit 1.5 V Batterien (wenns geht nur eine)die Zündung auslöst.

Nun zu meinen Problemen: (1) Auf ledhacks.com (Seite leider nur noch im Google Cache verfügbar) wird der Aufbau beschrieben. Zum Schalten wird ein Thyristor verwendet. Laut Beschreibung soll sich der Stromfluss durch Trennen der Elektroden vom Schweißstück ausschalten. Das finde ich seltsam. Mir wäre es lieber, dass der Strom fließt, solange ich auf den Fußtaster drücke und sobald ich ihn loslasse, soll der Strom unterbrochen werden. Dazu fallen mir als Fast-Leie nur Relais, Transistor oder IGBT-Modul ein. Relais dürften die Ströme (>100A) nicht aushalten.

Welches Bauteil würdet ihr nehmen? Da ich die Datenblätter nicht wirklich verstehe, bräuchte ich konkrete Hilfe.

Problem (2) Mein Batterie...
32 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage

Zitat : Spannungsversorgung:
- Netzteilanschluss: 15 Volt DC/230 Volt AC - 50 Hz
Das sind doch schonmal deutlich mehr Infos, als von dir gekommen sind. Das Gerät benötigt 15V Gleichspannung und keine Wechselspannung. Somit ist der Anschluss an eine Batterie, die ja ebenfalls Gleichspannung liefert, prinzipiell möglich. Ob das Gerät mit 12V läuft, bleibt weiterhin fraglich. Das müßte man dann ausprobieren.

Auch die Angabe, daß das Gerät in ein KFZ soll, ist wichtig. Die Bordspannung beträgt nämlich keinesfalls, wie von dir angenommen, 12V und auch sonst sind einige Punkte zu beachten. Bei laufendem Motor hast du ca. 14V, darüberhinaus treten Spannungsspitzen bis weit über 100V auf, die das Gerät zerstören könnten. Autoradios o.ä. sind dagegen entsprechend geschützt, ein normales Gerät nicht.
Selbst wenn das Gerät an 12V funktionieren sollte, für den Einbau in ein Auto ist es so erstmal nicht geeignet und auch nicht zugelassen.
Es gibt aber spezielle ...
33 - Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln -- Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln
Hallo,
danke erstmal für die Antworten


Zitat : Rial:
Mit dem Magnetkontaktschalter kannst du ein Relais ansteuern,welches dann deinen Arbeitsstromkreis mit Sirene und Lampe schaltet.

Ok, gut. Also ein Relais wie z.b. hier
http://www.voelkner.de/products/374......html
würde das übernehmen.
Ich gebe zu, ich hatte mir nie Gedanken gemacht, wozu es Relais gibt, wo doch schon jemand einen Schalter erfunden hat. Jetzt plötzlich sehe ich den Sinn sehr deutlich



Zitat :
34 - Auschaltverzögerung durch Elko und diode mit Conrad relais. -- Auschaltverzögerung durch Elko und diode mit Conrad relais.
Dann hat sich das sowieso erledigt da derartige Selbstbauten in einem KFZ nichts verloren haben.

Du hast beim anmelden einige Regeln gelesen und akzeptiert. Auf einige dieser Regeln wird auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen.

Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis:

Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien
Siehe Forenregeln


der über dem Eingabefenster steht, nicht zu verstehen?

Derartige Basteleien sind hier unerwünscht!

Ohne Hilfsspannung wird das nunmal nicht klappen, der benötigte Elko wäre extrem groß. Wenn deine Batterie so schwach ist, das sie vom Ruhestrom der Schaltung schon leer (nicht lehr!) wird, solltest du das erstmal in Ordnung bringen. Die Schaltung von Conrad ist zum Einsatz in einem KFZ übrigens ungeeignet. Desweiteren gibt es auch KFZ-Netzteile....
35 - Frage zur Generatorregelung im KFZ -- Frage zur Generatorregelung im KFZ

Zitat : wenn doch die Nennspannung der Batterie 12 V ist. Das ist sie ja gar nicht.
Ein Bleiakku den du dauernd bei 12V hältst, geht dir kaputt.
Außer in KFZ-Bastelkreisen redet man auch durchaus von 14V und 28V Bordnetzen.


Zitat : eißt das also, daß auch wenn eine voll geladene Batterie angeschlossen wird, die Bordnetzspannung auf einen Wert über die Klemmspannung geregelt wird ?Ja, aber dabei fliesst kaum Strom in die Batterie, weshalb sich nicht mehr viel tut.
Ein vollgeladener (Blei-)Akku ist ja dadurch charkterisiert, dass die aktive Masse beider Platten vollständig in Pb bzw. PbO2 umgewandel...
36 - Verschiedene Spannungen an die selbe Masse? -- Verschiedene Spannungen an die selbe Masse?
Hallo community!

Ich habe mich früher mal (Als Kind) mit Elektrotechnik außeinandergesetzt, aber dass ist schon sehr lange her und vom damaligen Wissen ist jetzt so gut wie nichts mehr übrig

Ich hoffe daher das ihr mir vieleicht bei meinem Problem helfen könnt:

Ich habe einen Tachometer der in ein Elektrofahrzeug gehört. Wenn man diesen zweckentfremdet passt der aber auch in ein Verbrennungsmotor-Fahrzeug (Roller), soweit macht nur eine der Funktionen Schwierigkeiten, sonst alles Top.

Es ist so dass das Fahrzeug aus dem der Tacho kommt auf 44-50V läuft, Und für eine der Funktionen braucht der auch 44-50V, es ist - wer hätte es gedacht - die Batteriestatusanzeige, denn die zeigt mir permanent eine leere Batterie an.

Mein Roller hat nun AUSSCHLIEßLICH 12V an Bord.

Mein Gedanke war zwischen 12V Bordnetz und den Tacho einen Spannunswandler zu setzten um die 44-50V zu erreichen. Allerdings geht vom Tacho auch allerlei Kabellage zu den Blinkern, zum Tankkegeber, zur Zündung, zum Scheinwerfer, zur Masse.

die Belegung ist wie folgt:

Tachospeisung (Batterriesttusanzeoge inkl) 12-50V möglich
Hintergrundlicht 12V
Blinker L+R ...
37 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage
An Mr ED:

Ich will es ja begreifen aber ich kann es nicht, sorry...
Also dieses Bauteil verträgt ja 10-15V, eine Autobatterie hat 12V, also mein Elektronikverständnis ist ja in der Tiefe doch eher begrenzt (Daher bin ich ja hier), aber was in Gottes Namen soll da passieren, da kommt ne Sicherung vor, fertig...

Bei CONRAD gibt es auch dieses Bauteil, das explizit für den KFZ-Einbau ist. In der Dokumentation dazu ist jedoch keine Prüfnummer zu finden.
Bitte erkläre mir, was ist daran so anders/besonders, dass ein Laden wie Conrad dieses Ding für KFZ-tauglich hält, die von Peter empfohlene Schaltung aber u.U. Deiner Ansicht nach mein Auto zum Explodieren bringt oder dadurch die Betriebserlaubnis erlischt...?
So please tell me, what´s the difference?!
Wenn bei diesem Baustein evtl. ein spezieller Sicherheitschip verbaut ist, der ihn vor diesen Spannungsspitzen schützt, könnte man einen solchen nicht auch bei dem NE555-Modul vorschalten?


Das es auch billigere Alarmanlagen gibt mag ja sein, aber ich habe bis dato leider keine gefunden, mit der man den Stern abichern ka...
38 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren

Zitat : Also R203 habe ich als Strombegrenzung
Das halte ich für überflüssig um nicht zu sagen unnütz. Da verheizt du den "kostbaren" Strom der Autobatterie doch nur. Davon abgesehen, sollte die Batterie mit den 20A keine allzu großen Probleme haben.


Zitat : jeden Fall eine Kurzschlussstrombegrenzung
Die hättest du in der Tat, aber wohl nicht sehr lange. Der arme Widerstand müsste dann nämlich eine Verlustleistung von Pv=(12V)^2/0,2Ohm=720W in Wärme umwandeln. Und das bedeutet für den Widerstand wohl ... ...
Denn ich bezweifel ganz stark, da...
39 - 4 Relais mit Taster durchschalten -- 4 Relais mit Taster durchschalten

Zitat : Erzähl uns etwas genauer, wo die 12V herkommen (Trafo, Schaltregler, Batterie),Soll ich mal raten?
Keins von den dreien, aber mit drei Buchstaben: KFZ ...
40 - Kabel- bzw. Leitungsquerschnitt berechnen -- Kabel- bzw. Leitungsquerschnitt berechnen
Hallo,
in einem Auto möchte ich das Radio über einen separaten Schalter abschalten können, weil ich festgestellt habe, dass das Autoradio, wenn das Fahrzeug etwas länger steht, die Batterie leer saugt. Ich könnte jetzt zwar die Sicherung raus ziehen (7,5A KFZ Flachsicherung mini), aber die sitzt an einer sehr schlecht erreichbaren Stelle. Da muss man regelrecht die Finger verbiegen, um an die Sicherung zu kommen. Meine Idee ist nun, dass ich an eine durchgeschmorte Sicherung zwei Drähte anlöte und dann eine Sicherung mit 7,5A in eine Leitung und einen Schalter zwischen den Kontakten baue, so dass ich recht bequem den Stromkreis auftrennen bzw. schließen kann.
Meine Frage ist nun: welchen Kabel- bzw. Leitungsquerschnitt brauche ich bei 12V, 7,5A Gleichstrom? ...
41 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Das Gebastel würd ich lassen. Die arme Spielzeug-Lichtmaschine wird sich bedanken, wenn du da mal eben doppelte Kapazität mit laden willst.

Außerdem würde ich so Basteleien generell im Auto lassen.
Auch wenn es ein Oldtimer ist und die ganzen Sachen mit e-Zeichen usw. nicht so streng sind wie bei den üblichen Anfragen hier im Forum. Der Kram ist auf eine Anwendung hin optimiert worden, fertig.

Ich ziehe seit je her extra Strippen und nutze maximal die Batterie mit, fertig. Im konkreten Fall würd ich allerdings mit der Bordspannungs-Zündung vom Wartburg noch ein Relais schalten, damit das 12V Radio nicht unnötig am neuen Akku nuckelt, bzw. sich passenderweise selbst an und aus schaltet.

Ein Blei Gel Akku hat zwar nicht unbedingt ein E-Zeichen, aber das sehe ich als unproblematisch. Ein ordentliches Radio bringt eine passend dimensionierte Sicherung gleich mit. Im idealfall sogar direkt in der Zuleitung. Wenn man dann unter 30cm Abstand zum Akku einhält is der Fisch gelutscht. Ansonsten kostet ne passende Sicherung auch vergleichsweise nix.
Dann kann überhaupt niemand mehr was meckern.


Über gaaanz lange Sicht würde ich persönlich eine Übergabe-Schnittstelle in Form eines 4-poligen Steckers andenken. Natürlich für den KFZ Bereich geei...
42 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?

Zitat :
Ltof hat am 20 Aug 2010 08:37 geschrieben :
@Ulf
Ist Dein kleiner Akku zyklenfest oder ist es nur ein kleinerer Starterakku mit verbessertem Kaltstartverhalten? Letzteres. Von zyklenfest habe ich nirgendwo etwas gesehen.


Zitat : Bei letzterem würde ich auch erwarten, dass er schneller stirbt. Wie Quoderatdemonstrandum schon ausgeführt hat, ist der Kleine einer höheren regelmäßigen Entladetiefe ausgesetzt als ein größerer Akku. Ja, aber mein TDI springt bisher recht gut an, auch im Winter spätstens nach der 3. Kompression. Klar, das Vorglühen kommt noch dazu, aber dessen Entlade-Integral (geschätzt 300 Asec) macht IMO nicht die Hauptbelastun...
43 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss

Zitat : Der Widerstand 0,22 Ohm kommt zwischen Minus des Wandlers und Minus der Kühlbox. Du nimmst einen NPN Transistor. Dessen Emitter wird mit Minus des Wandlers verbunden.
Da ein KFZ mit Masse an Chassis betrieben wird, und die Masse der Kühlbox irgendwie auch an MAsse des Cahssis kommen könnte ist diese Art der Messung in der Masseleitung alles andere als sinnvoll.
Ausserdem sollte die Messchaltung wenn möglich VOR den Wandler kommen. Dort würde sie nur die 24V zum Wandler um den Spannungsabfall am Shunt verringern, und die 12V am Ausgang blieben unberührt. Hat der Wandler aber eine Unterspannungsabschaltung um ein Teifentladen des 24V Systems zu verhindern, könnte der schuss dann natürlich nach hinten los gehen. Der Eigenverbrauch des Wandlers dürfte in jedem Fall zu gering sein um die Schaltung zu aktivieren.

Ich schlage darum vor, sofern der Wandler keine Unterspannungsabschaltung hat, den Shunt in die 24V Plusleitung zum Wandler zu packen und den Tra...
44 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben???
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen.
Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern.
Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal...
45 - 12V-Lautsprecheranordnung -- 12V-Lautsprecheranordnung
Hallo

Ich bin neu hier und auch nicht sehr bewandert was Elektrik und Elektronik angeht, aber immer für Basteleien mit der Hoffnung "das klappt schon" zu haben.

Meine Problemstellung an euch:

Ich hatte die Idee ein paar CarHiFi-Lautsprecher, die bei mir noch rumliegen, oder welche von alten Radios (220V) mit meinem mp3-Player zu verbinden. So weit auch für mich alles machbar, aber nun das Problem. Der Player kann recht lange durchhalten, mit Kopfhörern, doch mit ein paar "größeren" Boxen ist dann wahrscheinlich schnell Schluß bzw. kommt dann ja nicht mehr viel raus. Da dachte ich mir ich könnte das ganze ähnlich ein paar PC-Lautsprechern mit einer externen Stromversorgung ausstatten. Da das ganze auch relativ mobil sein soll wollte ich dafür eine Kfz-Batterie nehmen. Das sollte doch auch gut mit den sowieso für 12V ausgelegten Boxen passen. Aber wo und wie klemm ich nun die Batterie da dran? Läßt sich die Sache so einfach wie ich mir das erhoffe umsetzen oder wird das doch ein bissl komplexer?

Die Verpackung für den ganzen Aufbau stellt dann kein Problem mehr da, da find ich schon was passendes.

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe

Grüße Enno ...
46 - Ladegerät für Laptop -- Ladegerät für Laptop
Hallo Leute der Elektronik,

ich lebe im Wohnmobil und habe mir letztens ein Laptop gekauft. Da bei mir alles auf 12Volt läuft, würde ich es auch bevorzugen meinen Laptop auf 12V zu laden. Die KFZ Ladestation für meine DELL Laptop kostet so ca. 100€.

Nun meine Frage: Kann ich mir was zusammen löten um den aufwendigen Leistungsverlust von 12V Batterie mit einen Wechselrichter auf 230V und dann wiederum durch das Netzteil auf 19,6Volt zu verhindern.

Im Anhang habe ich mal die Netzteil Daten fotografiert.

Gibt es da ein Lösung dafür? Wenn ja würde ich das bei meinem Netzteil für Rasierer und Handy auch machen.

Ich bin gespannt was es für Möglichkeiten gibt. Bis dahin
Gruß Markus aus München. ...
47 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform) -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform)
Ich versuche es nochmal mit einem freundlichem Hallo,

also die Regeln hab ich gelesen gehabt und auch verstanden. Ich hab sie jetzt nochmal gelesen und versuche es nochmal.

Also ich fahre ein Kfz in dem ich ein Radio mit Display verbaut habe. Des weiteren habe ich eine Rückfahrkamera in meinem Kfz installiert, die mit einem Einbausatz von Autohersteller realisiert wurde. Es ist ein Bauteil, welches man normalerweise bei der Fahrzeugbestellung einfach mitbestellt, aber ich hab es in meinem Auto nicht drin, daher wollte ich es nachrüsten.

Somit ist es keine hirnlose bastelei, oder etwas gefährliches, oder etwas womit ich jemandem Sachden kann.

Die Kamera wird nur bei eingelegtem Rückwärtsgang aktiviert und erfüllt somit die Regeln der StVZO.

Zur Erklärung. Ich möchte die Kamera lediglich nutzen damit ich beim Rückwärts einparken einen besseren Überblick habe, was hinter meinem Kombi passiert.

Sorry, wenn ich das beim ersten Post nicht geschrieben habe, aber ich entnahm aus den Reglen lediglich, dass gefährliche, explosive oder rechtswidrige Schaltungen oder Anfragen direkt gelöscht werden. Ich hab nicht gedacht, dass jemand meine Anfrage damit gleichsetzt.



Aus den Antworten aus dem ersten Post konnte ich entne...
48 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung
Hallo,

ich benötige einen Schaltplan und habe davon nur sehr wenig Ahnung. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Bitte sagt mir was ich genau für Bauteile benötige, woher ich die am besten beziehe und wenn möglich freue ich mich über einen genauen Schaltplan.

Ich brauche die Schaltung für den Kfz-Bereich. Somit liegen also 12V vor.

Also was habe ich vor:

Ich will einen Abnehmer (eine Kamera) mit 12V und ca. 200mA mit Strom versorgen. Dazu möchte ich die Kamera direkt mit der Batterie koppeln um keine Störungen zu erzeugen. Eingeschaltet werden soll die Kamera wenn ich den Rückwertsgang einlege. Das Signal zum schalten des Relais bekomme ich vom Rückfahscheinwerfer (weil der ja bekanntlich angeht wenn ich den Rückwärtsgang einlege).

Soweit so gut. Und damit es noch ein wenig komplizierter wird, würde ich gerne eine Zeitsteuerung verbauen, wobei die Kamera noch ca. 3-7sec nach erlöschen des Rückfahrscheinwerfers (also der Signalquelle) weiter mit Strom versorgt wird. Ich denke die einfachste Variante wäre hier mit Elkos zu arbeiten. Aber ev. fällt ja jemandem noch eine bessere Lösung ein. Am liebsten hätte ich sowas wie einen Poti, mit dem ich die Zeitverzögerung justieren kann.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr...
49 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen
Mir fällt immer wieder auf, wie zum Beispiel bei diesem Thread

Blei-Gel Akku (12V 7,2AH) im Roller Laden(12V)

unter "Trash", dass solche Fragen immer als gefährliche KFZ-Basteleien abgelehnt werden. Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass er etwas an einer KFZ-Steckdose anschließen will, also keinerlei Eingriff in die Elektrik oder Elektronik des Fahrzeugs vornehmen will. Wieso wird ihm dann nicht einfach erklärt, auf was er zu achten hat? In diesem Fall handelt es sich sogar um ein für KFZ zugelassenes Zubehör! Normalerweise werden die Dinger direkt an der Batterie angeschlossen und gerade das will er ja nicht.

Es tut mir Leid, aber manchmal verstehe ich es nicht ganz.


Ronnie

...
50 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Hallo Leute,

hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V...

Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann.

So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu:

1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich?

2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s?

3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene...
51 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor.

@ Mr. Ed
Du schreibst:
Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach.
Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen.

Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen.
Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht.

Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen.

Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen.
Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter.

@Ltof
Du schreibst:
Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt?

Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos.
Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog...
52 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Wenn da im Original ein simples 12V Steckernetzteil bei ist, dann reicht ein entsprechendes KFZ-Netzteil aus. Betreiben kannst du das dann an der Traktorbatterie oder auch am Rücklicht, wenn man es sich unnötig schwer machen will.


Zitat : Und das soll komplizierter sein als während der Fahrt mit hochgeklappter Motorhaube rumzfahren um die Batterie anzuzapfen geschweigeden wo soll ich den Lautsprecher dann unterbringen auf dem Traktordach vielleicht? und wenns um die Kurve geht liegt er auf der Straße.
Dafür hat der liebe Gott, oder doch wer anders, die lange Leitung erfunden. Damit kann der Lautsprecher auf dem Kadaverwagen geladen werden und bekommt seine Spannung von der Traktorbatterie.
Die Haube muß dazu auf nicht offen bleiben. Bei alten Traktoren ist die eh offen zugänglich, bei modernen findet sich ein Schlitz durch den die Leitung passt und sogar eine Zigarettenanzünderbuchse.
Und selbst wenn er auf dem Traktordach wäre, dafür wurden die Spann...
53 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde !

Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten.

Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe":
Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge.
Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de...
54 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen
Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum.
Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe Aber ich arbeite daran

Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen.

Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten.
Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder?
Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte.

Jetzt würde ich gerne sowas basteln.

hatte an folgendes gedacht:
o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann.
o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben
55 - Wechselrichter -- Wechselrichter
Hallo Leute,

ich bin Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik im zweiten Lehrjahr.

Wir haben diese Woche den Kurs "Errichten und Prüfen von Brandmeldeanlagen" gehabt.

Dazu haben wir verschiedene Lötübungen gemacht, den Transistor, diverse Diodenarten, einfache Realaischaltungen und Schaltungen mit einem IC theoretisch und praktisch kennengelernt.

Jetzt zu meiner Frage:

Der Sommer steht vor der Tür, und meine Kumpels und ich grillen gern am Baggersee. Aber das Ganze macht keinen Spass ohne Musik.
Aber am Baggersee gibt es keine Steckdosen.
Ich habe mich bereits über die Verwendung eines 12V-KFZ-Wechselrichters mit einer Batterie schlau gemacht.

Aber der KFZ-Wechselrichter ist viel zu teuer. Meine Frage an euch wäre folgende:

Kann man sich seinen eigenen Wechselrichter zusammenlöten? Wenn ja, traut ihr sowas einem Lehrling im zweiten Lehrjahr zu? Wenn ja, ist das Ganze billiger als der KFZ-Wechselrichter? Wie viel Ausgangsleistung hat der Wechselrichter?


Ich hoffe die Frage ist berechtigt und nicht dumm.


Danke schon im voraus für die Beantwortung meiner Fragen

Viele Grüße

Frichris90 ...
56 - Steuersignal aus KFZ - ZV Modul -- Steuersignal aus KFZ - ZV Modul
Also eins Vorneweg: Es handelt sich nicht um eine KFZ Bastelei!
Eher das Gegenteil! Ich habe das Teil AUS einem zur Abwrackung vorgesehenen Fahrzeug ausgebaut und überlege es für diverse Spielereien im Haushalt zu benutzen.

Das ganze ist so ne Nachrüst Zentralverriegel von ebay.
Steuergerät, Handsender, 1 Master Stellmotor, "3 Slaves".

Die Slave Motoren haben nur eine 2-adrige Zuleitung, der Master Motor hat 4 Adern.
Ich vermute, dass damit erkannt wird, wenn per Schlüssel aufgeschlossen wird (falls die Batterie im Handsender leer ist)

Meine Frage an euch ist, wie das Signal vom Steuergerät an den Master, bzw. die anderen Motoren aussieht?

Werden da nur ein Puls geschickt und die Intelligenz im Motor erkennt das und macht dann auf/zu?
Oder liegen die bspw. bei "zu" auf Masse und bei "auf" auf 12V?


Hintergrund ist eben die Verwendung des Steuergeräts mit Handsender im "Haushalt".
Also ob und wie ich das Signal aufbereiten muss, um bspw. ein Relais zu schalten.
Oder ob ich eben bspw. Selbsthaltende oder Kipprelais oder was auch immer brauche.


Danke euch! ...
57 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System
Hallo Sven!

Erstmal sorry für die Verwirrung - waren wohl einige unnötige Randbedingungen mit dabei...

Also jetzt beschränkt aufs wesentliche:

Ich muss eine 12V Blei-Batterie (Kfz-Batterie) in einem 24V System laden.
Nach meinem Verständnis reicht ein Spannungswandler von 24V auf ca. 14V.
Im einem Kfz mit 12V Anlage wird die Bordspannung durch den Generator ja auch auf ca. 14V ohne zusätzlich Lademechanismen für die Batterie geregelt.

Nun gibt es auf dem Markt aber auch so genannte Laderegler für diesen Zweck - ich kann hier allerdings keinen Mehrwert erkennen.

Die Frage ist, ob meine Annahme - es genügt ein Spannungswandler - richtig ist?

Besten Dank & schönes Wochenende!

Gruß Konrad
...
58 - SONS AEG Bohrhammer PN 3000 Super X2 -- SONS AEG Bohrhammer PN 3000 Super X2
Drehzahlsteller überbrücken, dann testen.
Vorsicht!
Das Gerät dabei gut einspannen ODER nur mit kleiner Spannung (z.B. 12V aus KFZ-Batterie) betreiben. Sonst kann es "durchgehen".

Vermutlich ist das Poti des Sollwertgebers "besoffen"...
Reparatur dann lohnend. Ersatzteil sollte problemlos bei AEG-PT zu beschaffen sein. ...
59 - Wasserfall -- Wasserfall
Hi Bull,

frag den Freund doch mal, woher die Pumpe ist. Ist das wirklich nur EIN DRAHT? der in die Pumpe geht? Und ist die Pumpe, wie dl2jas schon fragte aus Metall? Dann könnte das der Gegenpol sein.

Wenn sie also aus dem KFZ-Bereich ist, wirst mit den 9V deiner Batterie nicht weit kommen. Ich vermute mal, Du möchtest die zwei LEDs als Kontrolle parallel schalten. JEDE LED braucht ihren eigenen Widerstand (OHNE IE )!!!

Schalte also bitte jeden Widerstand/LED-Zweig PARALLEL zur Pumpe!

Widerstand berechnet sich aus Flußspannung der LED (rot=1,6V), Betriebsspannung (z.B. 12V) und Strom der LED (i.d.R. 20mA):

R = (12V-1,6V) / 0,02A

Einen Widerstand zur Pumpe in Reihe zu schalten ist nicht ratsam!

Und STrom kann nicht nur irgendwo reinfließen und nicht raus. Wird er freiwillig so nicht tun!

Gruß Hackes
...
60 - 50W Endstufe bauen -- 50W Endstufe bauen
Moin,

das Q wird verwendet für Gehäusevarianten. Du kannst auch einen ST oder SD nehmen. Das ist für dich sicherlich wurscht. Elektrisch sind die alle gleich.

Für einen KFZ-Betrieb an einer 12V-Batterie ist der Verstärker OK, hatt ich oben doch auch schon geschrieben. Da hat er den Vorteil, das aufgrund des eingebauten Spannungswandlers einen höhere Ausgangsleistung erzielt wird.

Zu den Elkos geht es grundsätzlich erst mal nicht um HiFi, sondern um die Strombelastbarkeit und die Bereitstellung der Leistung durch die Elkos und deren Schaltfestigkeit.

Die billigen Elko's bringen Dir da nix, die gehen höchsten kaputt.
Ich würd die hier nehmen: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d75cb

Gruß Holger




...
61 - Lichtwarnsummer fürs Auto bauen -- Lichtwarnsummer fürs Auto bauen
Hallo Leute !
Da es mir jetzt mehrfach schon passiert ist dass morgens die Batterie von meinem Auto platt war, weil ich vergessen habe das Licht aus zu machen, möchte ich mir gern einen Warnsummer bauen.

Ich mir also zwei Relais und einen 12V Summer von Reichelt mitgebracht, bis ich heute drauf gekommen bin, diese Schaltung ja interessanterweise besser mit Transistoren realisieren zu können. Leider reicht mein bescheidenens know-how dafür wohl nicht mehr aus. Drum frage ich mal hier :
Wie kann man einen KFZ-Lichtsummer mit Transisitoren bzw. Halbleitern realisieren ???

Schaltkriterien : Licht an, Zündung aus, Tür auf

Soweit ich weiß, schaltet der Türschalter gegen Masse.

Bitte helft mir auf die Sprünge, weil ich gern mal wieder eine Schaltung selbst aufbauen möchte. Es ärgert mich, soviel vergessen zu haben.

Speziell was die Beschaltung der Transistoren angeht, tappe ich voll im Dunklen. Ich weiß absolut nicht mehr, wie man die Betriebsspannung, Steuerspannung und was es da noch so gibt realisiert...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 16 Okt 2008 22:54 ]...
62 - Bootsantrieb -- Bootsantrieb
Hallo an alle!
Ein aus Zeit- und leider Kompetenzmangel meist nur mitlesender Hechtling hat mal wieder ne Frage.
Einen Stromerzeuger aus dem Baumarkt kennt wohl jeder.
Meine Frage:

Nach dem selben Prinzip möchte ich so ein Teil selber bauen, aber mit dem Unterschied das ich keine 230V AC erzeugen will, sondern nur 12V DC.
Dazu soll ein kleiner Verbrenner eine bereits vorhandene Lichtmaschine (14V; 90A) treiben.
Da eine solche Lima nicht ohne Batterie betrieben werden soll kommt noch ein Gel-Akku (12V; 7,2Ah) dazu.

Wozu das Ganze?

Meine Elektrobootsmotoren erfordern Batterieleistung satt in der höchsten Fahrstufe da sie bei 12V dann etwa 33A ziehen, pro Stück.
Ein derzeit verwendeter Kfz-Akku ist einfach zu schwer und vor allem nach kurzer Zeit erschöpft. Gel-Akkus sind in dieser Größe zu teuer.

Der kleine Akku allein schafft es natürlich auch nicht, aber wenn man die Fahrstufen sinnig nach oben schaltet sollte die dabei zusammen brechende Akkuspannung einen erhöhten Erregerstrom für die Lima zur Folge haben, und die sollte durchaus beide Motoren versorgen können.

Warum nicht gleich einen Benziner einsetzen?

Ganz einfach, weil ich keinen habe und mir keinen leisten kann und will.
Lima, Gel-Akku, Mo...
63 - stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi -- stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi
Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ein Gerät (TESTEC 320 20MHz PALMSCOPE) geschenkt bekommen, über welches ich mich auch sehr freue, allerdings gibt es da ein paar Haken: Ich habe weder Anschlusskabel, noch Zubehör oder Anleitungen. Was dieses Problem angeht, habe ich den Hersteller angeschrieben, der natürlich nur für Firmen zuständig ist und einfach keine Lust hat, mir zu antworten. Macht nichts, die Oszi- und Multimeterfunktionen kann ich auch so nutzen.
Aber der Grund weshalb es aussortiert wurde liegt in der Stromversorgung: Es funktioniert leider nur der Batterie(-eingang). Im Gerät wurde schon mal die Stromversorgung vom externen Netzteil repariert. Des Weiteren ist der Kontrast der Hintergrundbeleuchtung abhängig von der anliegenden Spannung, d.h. mit normalen Batterien hat man im Oszi-Modus ein relativ schwaches Bild. Ansonsten funktioniert alles. Ach ja, noch was: Der Einschaltstrom tendiert gegen unendlich .
Was nun also meine Frage/Bitte/was auch immer ist: Ich brauche eine trimmbare Spannungsversorgung mit Ausgangsspannung ca. 6,7V Gleichspannung, Dauerstrom ca. 0,8A stabilisiert, gesiebt, gefiltert, Verpolungsschutz; alles halt. Eingangsspann...
64 - Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto -- Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto
Hallo, ich habe folgendes Problem:

In mein Auto (Seat Leon 1M) wird in kürze ein Notebook verbaut. Dazu benötige ich eine Einschalt und Ladeelektronik. Das alles wollte ich auf einer kleinen Platine selbst löten. (natürlich ohne ätzen zu müssen, die möglichkeit habe ich nicht, ausserdem ist das Projekt klein genug um es auch so zu lösen (hoffe ich)).

Eingänge (die ich verarbeiten möchte):
Zündung an (Boardspannung ~ 12V).
ZV auf (Massegesteuerter Impuls bei dem die Zentralverriegelung aufmacht)
Dauerplus (Zigarettenanzünder als Stromversorgung)

Ausgänge:
Ladestrom (Boardspannung ~ 12V mit denen ich dann aufs Notebook Ladegerät (KFZ) gehe
Taster schliessen (Taster vom Notebook schliesst kurz um es ein bzw auszuschalten)


Zündung aus & kein ZV Signal - kein Ladestrom, kein schliessender Taster
Zündung aus & ZV Signal - kein Ladestrom, Taster macht kurz zu - Notebook fährt hoch
Zündung ein & kein ZV Signal - Ladestrom, kein schliessender Taster
Zündung ein & ZV Signal - Ladestrom, kein schliessender Taster


Idee dahinter: Solang ich net im Auto sitz und Zündung anhab, entläd mir das Notebook NICHT die Batterie. Man kann es jetzt aber mit ZV auf (eigene Signalleitung auf der kurz Mas...
65 - LED Voltmeter im Selbstbau, Abändern bestehender Bausatz -- LED Voltmeter im Selbstbau, Abändern bestehender Bausatz
Hallo liebes Forum,

ich ab eine kleine Frage, ich brauch ein Voltmeter, dass mir eine Gleichspannung von 1-20V mit LED anzeigt.

Ich weiß, dass es dazu auch schon in diesem Forum viele Beiträge dazu gab:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Leider hab ich so gar keinen Plan von Elektronik und würde mi daher diese Schaltung von Conrad kaufen:

http://www2.produktinfo.conrad.com/.....s.pdf

Der Vorteil wäre, dass ich die Schaltung auch mit einer 12V BAtterie versorgen kann.
Jetzt die große Frage: WAS muß ich ändern, damit ich statt 10,5-14V eine Anzeige von 1-20V bekomme????

Und noch eine kleine Frage. Ist es schlimm, wenn meine Spannung ein gleichgerichteter 3 phasen Drehstrom ist? Wenn ja kann ich kann ich es beheben, z.B. mit einem KOndensator.

ICh bin Euch wirklich für Eure Hilfe sehr dankbar. Vor allem, wenn Ihr mir ...
66 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren?

Zitat :
[cxt]Phil hat am  6 Feb 2008 23:49 geschrieben :

Zitat : Kann ich als Ersatz eine KFZ-Batterie nehmen (sind 2 Akkus je 6V in Reihe)?

Die USV hat doch eine Akku Betriebsspannung von 24 Volt, mit 12 Volt wird da nix gehn.


mfg Philipp


Uuups, Du hast Recht!
Hab gerade noch mal nachgeschaut. Es sind 2 Akkus in Reihe mit jeweils 12 Volt, macht also 24 Volt.
Danke für Deinen Einwand, wüsste nicht ob ich das noch mal kontrolliert hätte, vor dem Anklemmen des Ersatz-Akkus.
67 - Autoendstufe -- Autoendstufe
Wandler schön und gut, aber die Leistung muß ja auch von Lichtmaschine und Batterie kommen, und da ist i.A. bei einigen zig Ampere Schluß. Bei 1,2 kW Sinus muß die aufgenommene Leistung ja wohl noch höher liegen, da wären wir bei über 100A an 12V... wenn wir die Kapazität einer Autobatterie mit 88Ah annehmen wäre die ziemlich zügig leer, es sei denn die Lichtmaschine liefert derart viel Leistung - da habe ich bei aktuellen Fahrzeugen nicht so wirklich den Überblick (Trabant-Lichtmaschinen kann man ja wohl eher nicht als repräsentativ für moderne KFZ-Technik bezeichnen, Oldtimer bleibt Oldtimer... die hat IIRC in der späten Version 300W). ...
68 - Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören -- Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören
Whow, das geht hier ja schnell

@sam2: Bin gerade nicht ganz sicher, was potentialfrei genau meint. Ich habe das Ganze bisher störungsfrei an der o.g. Behelfskonstruktion, einem Universalsteckernetzteil und einem stabilisierten, geregelten und regelbaren Labornetzteil mit Spannungen zwischen 8V und 18V betrieben.

Eine Batterie mit 12V (oder nen Akkupack oder sowas) habe ich leider nicht um das zu testen. Wie könnte ich sonst noch testen, ob es an der Potentialfreiheit liegt? Die Gehäuse von PC und Endstufe elektrisch miteinander verbinden? (ist eine kleine 4Kanal-KFZ-Endstufe mit Alugehäuse) Das Labornetzteil hat eine extra "Erde"-Klemme - hilft das?

@Esko: Widerstand/Elko ist klar, Kerko sagt mir nichts, mit Drosselspulen habe ich noch nie gearbeitet. Preis _könnte_ egal sein, da ich wie gesagt sehr viel Material eh hier habe (habe eine private Elektronikwerkstatt geerbt und daher hier haufenweise Werkzeug und Bauteile - teils ohne überhaupt zu wissen, was es ist...). Wie würde im Prinzip so eine Schaltung denn aussehen? 2x1000mF-Elkos habe ich schon parallel mit auf die Spannungszuleitung draufgeklemmt, hat nichts gebracht.

Was das "l...
69 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien..
zuerst einmal ein recht herzliches hallo an die gesamte forumsgemeinde !

...

ich hab ein paar fragen zum laden von 12v kfz (oder besser gesagt 12v hobby) batterien, und hoffe ihr könnt einen absoluten elektronik n00b wie mir weiterhelfen...

ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).

verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen.

eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher habe. dem ist aber leider nicht so.

laden tue ich mit einem 10 amp ladegerät, das an einer der beiden batterien dranhängt. war der meinung das dann eh gleich beide geladen werden. das ladegerät zeigt nach einer woche laden batteriefüllstand immer voll an, aber sowie der erste verbraucher eingeschaltet wird (muss gar nicht der motor sein) geht das nach ein paar minuten schon auf die hälfte zurück.

jetzt hab ich ein paar fragen dazu:

+ stimmt es das...
70 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Hallo Leute!

Folgende Ausgangssituation :

SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator
Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl!

Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden.
(Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... Dagegen Scheibenwischer bei Regen wohl eher)
Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll.

(Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!)

Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar...
71 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.

Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an.
Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf.

Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein)
Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes:

- Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt)
- Autoradio (vorhanden)
- Autoboxen (vorhanden)

Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat.

Was wir sonst noch haben:
So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es!

So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V

Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ...
72 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
73 - Transistor als Öffner -- Transistor als Öffner
Sry, wenn ich etwas vergessen haben sollte.

Also, die +12V sind prinzipiell beide von einer Quelle, aber über verschiedene Leitungen nur zu erreichen (die +12V sind direkt von der Batterie und die +12V sind das SU-Signal vom Zündschloss [KFZ] bei gestecktem Schlüssel).

Im Endeffekt hängen an den +5V nachher ein Mikrocontroller, welcher zwei FET steuert, die dann +12V abgeben mit jeweils 1,3A (3x 5W je FET).

Der Festspannngsregler braucht nur eine Leistung von 0,5W abzugeben (5V*0,1A)

Also soll ich einen PNP-Transistor nehmen, E an +12V hängen (im Laststromkreis?), C an den Kondensator 220µF dranhängen und B mit einem Widerstand (wie berechne ich den; also wie man Widerstände berechnet weiß ich - lerne ja selbst Elektroniker, aber mit Transistoren haben wir uns noch nicht beschäftigt , d.h. nach welchen Kriterien soll der R berechnet werden?) gegen GND. Aber wie wird jetzt der Steuerstromkreis mit eingebunden, weil wie gesagt, der Schalter wird gebraucht...


Dankeschön....


P.S.: Die Schaltung ist Copyright http://www.coolchip....
74 - LCD TFT LG Philips TFT-Panel -- LCD TFT LG Philips TFT-Panel

Mit diesen Spannungsschwankungen kämpfen aber doch ansich alle möglichen Komponenten im Auto, oder? Ich denke da z.B. an die Endstufe, irgendwelche Lampen und LEDs, usw. usw. ...

Mir geht es darum, ein großes TFT-Display für Showzwecke zu verbauen (hinten im Kofferraum). Ich habe hierzu gezielt nach einem Monitor Ausschau gehalten, der einen 12V-Anschluß hat, damit ich ohne einen Spannungswandler diesen direkt an das 12V-Boardnetz des KFZ anschließen kann.

Offensichtlich habe ich da aber nicht weit genug gedacht.

Darum muss ich noch weiter dumm daherfragen:

- Gibt es denn eine Möglichkeit, diese Schwankungen abzufangen? Z.B. irgendetwas vor den Monitor zu schalten, was diesem konstant 12V bietet?

- Was passiert, wenn ich den Monitor nun so z.B. direkt an die Batterie klemme?

- Wenn der Monitor zuhause genutzt wird, wird ja ein entsprechendes Netzteil benutzt. "Schwankt" der Strom aus der Steckdose denn nicht, so dass Schäden am Gerät u.U. entstehen könnten?

Vielen Dank vorab schon für die Beantwortung meiner laienhaften Fragen.

edit: Schaut mal bitte, könnte sowas nicht hilfreich sein, wenn ich es direkt vor den Monitor schalte?
75 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ?
So hab jetzt neun neuen Spannungswandler und binw ieder beim basteln
Bis jetzt hatte ich haushalts Sicherungsautomaten. Die dinde ich aber nirgends unter 10A ich wollte es jetzt mal mit 7A versuchen. Kann ich da diese Schmelzsicherungen im Glasröhrchen benutzen ?
Ausserdem möchte ich das 12V Netz zwischen Spannungswandler und KFZ Batterie absichern.Was nehme ich da am besten ?
Das Kabel ist 25mm² was gibts dafür für Sicherungen ?
Dachte auch ca. an 7A
Gruß Bernd...
76 - MD-Player an Autoradio, Spannungsversorgung über\'s Kfz ohne Störungen? -- MD-Player an Autoradio, Spannungsversorgung über\'s Kfz ohne Störungen?
moin
habe meinen md-player mit einem line in kabel(von conrad,klinke auf mini-iso) an mein autoradio(blaupunkt) angeschlossen. wir der player mit mignon-batterie versorgt, ist die tonqualität gut(mit hinnehmbarem rauschen, durch den radioverstärker schätze ich). nun möchte ich den player aber über kfz spannung betreiben. habe dazu einen fertigen wandler 12V -> 4,5V für zigarettenanzünder und einen selbstgebauten wandler mit festspannungsregler (2x0,1 nF und einem 100 microF im ausgang) 12V->5V ausprobiert (player verträgt beide spannungen).
habe im betrieb(kfzmotor ist aus) einen hohen fiep-ton und ein tiefes rattern auf der musik. hört sich an, als hätte man die laufgeräusche des players mit drauf.
mein ausbilder meinte "masseschleife", aber masse auftrennen in der audio leitung hat auch nichts gebracht.

wäre sehr dankbar für eure hilfe.

PS: bitte nicht hauen im falle von groben fehlern, habe gelesen, wie ihr "möchtegern's" antwortet. ich möchte eigentlich nur dazulernen...
77 - Camcorder über Motorradakku aufladen -- Camcorder über Motorradakku aufladen
Hallo,

auch wenn es jetzt schon ewig her ist, dass ich hier um Rat gefragt habe, melde ich mich nochmal. Hab das Thema mit dem Laden der Kamera irgenwie vergessen! Also erstmal Danke für eure Anregungen!
Jedenfalls hab ich mal bei Conrad geschaut und zwei Sachen mit KFZ-Anschluss gefunden:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....TSORT
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....TSORT

Jetzt frage ich mich, ob mir der Spannungswandler von 12 auf 230V nicht die Batterie während der Fahrt leer zieht. Es muss ja schließlich über das original Netzteil des Camcorders wieder zurück nach 11V gewand...
78 - 12 Volt - Versorgung Auto -- 12 Volt - Versorgung Auto
hallo hellrider,

ich würde ein 13,8V Festspannungsnetzteil verwenden. Solche werden z.B. zum Betrieb von Funkgeräten oder ähnlichen KFZ-Verbrauchern am 230V Netz benutzt. Anders als bei den einfachen 12V KFZ-Ladegeräten ist die Spannung geglättet und auf 13,8V begrenzt das entspricht der Ladeschlußspannung, Gasung der Autobatterie dürfte nicht auftreten.
Ich würde den Ausgang des Netzgerätes auf einen Zigarettenanzünderstecker schalten und diesen beim Stillstand des Fahrzeuges einstecken. Dies geht natürlich nur wenn der Zigarettenanzünder Dauerspannung hat bzw. eingeschaltet ist. Dadurch würde die Batterie geladen bzw. gepuffert.
Dieser Anschluß könnte bis kurz vor dem Starten des Motors bestehen bleiben.

Beste Grüße
pitch-mainstreet

...
79 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!!
Ich kann mich noch dunkel an einen Artikel in irgendeiner Hi-End-Zeitschrift erinnern. In diesem Artikel las ich zuerst von astronomischen Impulsspitzenleistungen. Die beschriebene Endstufe hatte zwei mal 8W Sinus und wurde von einem Freak für damals Hi-Endige Boxen konzipiert. Diese Boxen waren zwar spitze, doch im Impedanzverhalten problematisch. Sie hatten bei einigen Frequenzen extrem niedrigige Impedanzen, brauchten zur Entfaltung ihrer guten Seiten eine sehr niederohmige Endstufe. Diese Endstufe wurde aus +-12V betrieben. Zum Stützen der Spannung waren eine enorme Batterie von Kondensatoren und zwei KFZ-Akkus verbaut. Bei den Messwerten dieser Endstufe wurde etwas von ca. 1000W Impulsspitzenleistung gefaselt.

Ich interpretiere das mal so, dass diese Leistung an die Lautsprecher abgegeben wird, um eine gewisse Flankensteilheit der Signale zu gewährleisten. Diese Leistung wird also für einige µs abgefordert und ist bei Normalanwendungen nicht relevant.

Das sieht nur auf der Verpackung gut aus.

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 10 Nov 2004 18:51 ]...
80 - handy ladegerät -- handy ladegerät
Ja, ein ganz entscheidender!
Denn ne Batterie ohne Auto drumrum liefert 12V und sonst nix. Die mit Motor dran hat irgendwas zwischen ca. 10V und 15V, überlagert mit Impulsen von bis über 100V.


Die Fertigteile (Fremdhersteller) sind heute derart billig (einstellige Euros), daß Du vermutlich bei Eigenbau schon für die Teile (incl.) Steckern mehr bezahlen würdest als für das kpl. fertige Ding...


Für die Schaltung bitte Suchfunktion hier im Forum Nutzen. Das Thema (Eingangschutzbeschaltung für KFZ-Betrieb) hatten wir schon oft.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Kfz Batterie Ca14 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Kfz Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765872   Heute : 4042    Gestern : 6836    Online : 237        19.4.2025    16:34
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0886549949646