Gefunden für 12v direkt batterie - Zum Elektronik Forum





1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung




Ersatzteile bestellen
  Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...








3 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei.

Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht.

Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ...

War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ...
4 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
5 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten
Es funktioniert erst mal vieles, es fragt sich nur, wie effektiv.

Du kannst auch ein Panel mit 36V Nennspannung direkt an eine 12V Batterie klemmen, um diese zu laden. Unter der Annahme, dass die Batterie groß genug ist, um nicht so schnell überladen zu werden, nutzt du so nur 1/3 der Maximalleistung des Panels (1/3U ==> 1/3P)

In Zeiten von Modulwechselrichtern, an welche auch vier einzelne Module angeschlossen werden können, braucht man nicht viel rum basteln.

...
6 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt.

Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab.

Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden.
Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen.

Jetzt muss ich die platine wieder reparieren.
Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig .

Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum .


Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ...
7 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 01:16 geschrieben :
Das Bild mußte ich leider löschen da aus dem Netz geklaut. Bilderklau ist eine Straftat.
Quelle: https://www.lucasmatic.de/seite_freewind_hupe_schaltplan.html

Das Schaltbild stimmt, es fehlt aber die Sicherung in der 12V Leitung von der Batterie. Die ist enorm wichtig und muß so nah wie möglich an der Batterie montiert werden.
In dem Schaltbild sind 2 Hupen drin, bei dir wäre das stattdessen der Kompressor.

Wenn da die gleiche Denso-Hupe montiert ist wie vor 30 Jahren bei Daihatsu, passt sogar der Stecker direkt auf die richtigen Relaisklemmen.




Sorry, dass mit dem Bild wusste ich nicht. Wollte das nicht als meins darstellen!

Ja klar, die Sicherung muss dahin, das weiß ich. Macht das wirklich nen Unterschied, ...
8 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
9 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste

Zitat :
Rafikus hat am  2 Apr 2019 21:38 geschrieben :
Es ist die Spannung, die gemessen werden sollte, nicht der Strom. Aber ich glaube, Du hast jetzt nur die Begriffe vertauscht.
Wenn es tatsächlich nur 3V bis 5V sind, dann ist das Netzteil defekt. Ich nehme an, Du hast die Spannung mit angeschlossener Platine gemessen.

Wie ist das nun mit der 12V Batterie? Hast Du sowas "rumliegen"?


Sorry, Spannung natürlich.

Ich habe direkt am Eingang der Platine gemessen, da das der erste Zugang ist der blank liegt.

Leider keine 12V Batterie, aber ich habe mehrere Netzteile rumfliegen. Soll es genau 12V sein? 7Ah? ...
10 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten?
Gekauft habe ich die Raspberry Pi Cam NoIR.

Die dazu gelieferten LEDs funktionieren auch direkt an der Kamera, jedoch leuchten sie ununterbrochen und nicht nur bei der Bildaufnahme. Laut Waveshare-Wiki benötigen sie 3.3V. Diese begrenzen m.E. den Strom selber.

Weil dieses Modul so am Raspi läuft, dachte ich, die Stromversorgung ginge auch über den 3.3V Pins des Raspis. Ich kann aber auch wie vorgeschlagen eine Raspi-externe Stromquelle verwenden.

Die Batterie wird eine 12V sein, Kapazität wird noch anhand des Verbrauchs und soll-Betriebsdauer ermittelt. Einen Spannungsregler auf 3.3V sollte für mich kein Problem sein. ...
11 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen
Update: Habe gerade den Motor mit Getriebe und Platine bekommen.

Der Motor glänzt wie neu. Der Anker sieht gut aus, die Kohlen und Läufer auch. Er dreht leicht.
Hab ihn erstmal direkt ans Labornetzteil gehängt und er dreht bei 12V Gleichstrom sowohl mit als auch ohne Getriebe.

Auch an der Platine läuft er (ohne Hallsensoren).

Wenn ich die beiden (eingelöteten) Relais mit ihren je 5 Pins vergleiche sind beide gleich. Ich habe nur zwischen dem mittigen Pin 1 und Pin 4 Durchgang und messe zwischen Pin 2 und 5 jeweils 90 Ohm.
Das erscheint nach Omron G5LE-1 Datenblatt korrekt.

Die ELKO's sehen gut aus.
Kann natürlich was von dem Vogelfutter (SMD Zehnerdiode o.ä.) defekt sein.

Werde jetzt mal die Bekannte bitten den Motor über die Platine an eine kleine 12V Batterie zu hängen und dann die Hallsensoren einzustecken um zu sehen ob er dann abschaltet.

Außerdem muß ich wohl unbedingt die Versorgungsspannung die von der Steuerung kommt messen....

Vielleicht hat nebruxas ja recht und es ist beim Antrieb alles o.k.

Gruesse STeddy

...
12 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


13 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
14 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung
Ich will es ja nicht übertreiben; sonst würden noch zig Link´s zur Verwirrung beitragen.

Das mit dem Relais war mir von Anfang an fragwürdig; wie schon bemerkt.

Zu der anscheinend wechselnden Polarität muß ich noch sagen, daß bei der springenden Anzeige (zwischen 1 und 12v/ Relais an/aus) auch oft das Minus-Zeichen erscheint.


Zitat : ist das ´1487´ auf dem Papperl im vierten Bild der Einkaufspreis oder das Herstellungsdatum?

Kannst du denn löten?
Und, kannst du erkennen was auf dem "viereckigen Kasterl" (mit der schönen Kühlfläche) neben der Batterie für eine Bezeichnung draufsteht (ohne daran rumzubiegen)?
Was nimmst du bei deinen Messungen eigtl. als Bezugspunkt?

Ja, löten ist ok.
Die Zahlen haben nichts mit Preis oder Datum zu tun -- Baujahr ist ca. 1995.

Ist das evtl. ein Spannungs-Stabilisator?
Bezeichnung: Motorola MC, T 7805 CT, QPN 506,
Kontakt links hat 5v, rechts 14v,
15 - Spannungswandler an Autobatterie anschließen -- Spannungswandler an Autobatterie anschließen
Hallo,

ich habe hier eine Autobatterie 12Volt, 800A.

Da wollte ich jetzt direkt einen 12v-230v kfz spannungswandler anschließen.

Das Ding hat eine 25A Sicherung. Jetzt bin ich etwas skeptisch. Gehen da grundsätzlich 800A drüber und geht das Ding demnach hoch wenn ich das direkt an die Batterie Klemme?

Bitte um Hilfe.

MfG

Roadrunner ...
16 - Wie gestalte 60 Triac Ausgänge für AC 100V, 2kHz @max 2-3mA pro Ausgang ? -- Wie gestalte 60 Triac Ausgänge für AC 100V, 2kHz @max 2-3mA pro Ausgang ?

Zitat : Und eben das ist bei Triacs ein Problem, da sie einen minimalen Haltestrom benötigen. Verstehe ich nich ganz, ich will den Ausgang ja nicht eingeschaltet halten. Das heisst doch, aber nur solange mein uC auch den Ausgang auf High hat.


Zitat : SSR oder "richtige" (bistabile oder sensitive) Relais. Kommt drauf an, wie oft umgeschaltet werden soll Ja natürlich Halbleiterrelais gibt es ja auch noch, daran hatte ich gar nicht gedacht. Zu mechanischen Relais lieber nein, ich habe eben ja ca 60 Ausgänge, da ist das nicht gerade die Preisgünstigste variante und auch ein bisschen oversized. Ich muss ja eben nur ne kleine Last schalten.


...
17 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden
Hallo liebe Community.

Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen,
doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.

Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt:
https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html
Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC.
Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen
Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c...
18 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
@ Blacklight

Zitat : Muss es eine automatische Umschaltung sein? Weil sonst würde ich eher nach einem Benzin-Moppel (Stromerzeugungsaggregat) schauen. Könnte wirtschaftlicher sein, als alle Jahre die Akkus und Elektronik zu ersetzen.

Das Problem ist doch, das du, wenn der Ofen grad ordentlich am rödeln ist, und der Strom ausfällt, du es nicht schaffst, in den Keller zu rennen, die Hauptsicherung zu kappen, den Schlüssel vom Schuppen suchen musst, dann raus im Schuppen den Moppel raus gekramt, angerissen, und mit dem verbotenen Mördertodeskabel rückwärts einspeist, bevor die Thermosicherung des Ofens kommt. Und das womöglich alles noch im dunkeln. Wie gesagt, Aggregat steht hier. Ist son kleiner Zweitakter mit 700W. Hat für Heizung inkl. Warmwasser, Kühlschränke und LED-Hausbeleuchtung gereicht. War zwar "Kotzgrenze", aber ging. (Hatte den Grundbedarf meinens Hauses mal über ne Energiekosten-steckdosenleiste ermittelt, komp. Haus drüber laufen lassen.) Letztendlich kam die Brennwerttherme aber damit nicht zurecht, und hats mit 600€ Rep-Kosten quit...
19 - Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie -- Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie
Hallo miteinander,

Vorgeschichte:
ich habe mir für mein Auto eine Dashcam zugelegt, welche auch wunderbar funktioniert. Die Dashcam wird am Zigarettenanzünder mit Strom versorgt, in welchem ein normales KFZ Netzteil steckt, ähnlich wie man es für Smartphones und Navis verwendet. Die Kamera läuft also mit der normalen USB Spannung von 5V.

Nun ist es so, dass mein Toyota bei ausgeschalteter Zündung auch den Strom zu den Zigarettenanzündern unterbricht. Es gibt für die Dashcams sogenannte Hardwire Kits, mit dem man diese über den Sicherungskasten direkt an eine Stromquelle verdrahten kann. Das möchte ich jedoch nicht. Besonders deswegen, weil mein Auris Hybrid nur eine sehr kleine 12V Batterie besitzt (nur etwa 1/3 der üblichen Kapazität eine Autobatterie). Mit dieser wird lediglich das Hybridsystem und die Elektronik gestartet, welche dann die Spannung der großen Hybridbatterie umwandelt.

Um trotzdem auch im geparkten Zustand aufnehmen zu können, habe ich mir deswegen eine Powerbank gekauft. Momentan löse ich das so, dass ich nach einer Fahrt entweder allso so lasse wie es ist, dann nimmt die Kamera nicht mehr auch, oder ich stecke das Kabel der Dashcam vom Netzteil aus und stecke es in die Powerbank. So zeichnet die DC auch im geparkten Zustand auf. ...
20 - Fotowiderstand gegen Optokoppler tauschen? -- Fotowiderstand gegen Optokoppler tauschen?
Hi Leute, folgendes Problem.

Ich hab ja, wie der eine oder andere hier schon mitbekommen haben sollte, nen Faible für Gaslaternen, und nun ist endlich der erhoffte Neuzugang angekommen.

Bild eingefügt

Nun soll diese Lampe in rund 4m Höhe an der Hauswand angebracht und von "außen" über Astrouhr mit nachgeschaltetem Dämmerungsschalter gesteuert werden. Dafür wurden die Lampen aber nicht konzipiert.

Das eingebaute Steuergerät wird aus ner 1,5V Monozelle gespeißt, hat nen eingebauten Dämmerungsschalter zum ein und ausschalten bei Dunkelheit. Einen zweiten für die Flammüberwachung, und nen geschalteten Ausgang für das 1,5V Zündgerät.

Nun war die Überlegung, wie man diese Lampe ggf. von "außen" (Über Astrouhr) steuern kann. Da mir so nix eingefallen ist, war schon die Überlegung, ein komplett neues Steuergerät zu entwickeln. Daher auch meine Beiträge bzgl. Dämmerungsschalter/Zeitschalter und Flammüberwachung.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=34
21 - Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... -- Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht...
Hallo Leute, ich bin wieder einen Schritt weiter, aber anderseits auch wieder einen Zurück...

Es geht nach wie vor um meine Gaslampe/n.
Bild eingefügt

Die abgebildete Lampe funktioniert jetzt soweit. Das Zündmodul konnte ich jetzt aus gesundheitlichen Gründen noch nicht montieren, bin da aber zuversichtlich.

Allerdings gehts jetzt einen Schritt weiter. Ich werde dem nächst eine "weitere" Hängelampe diesen Typs bekommen...

Bild eingefügt

...welche am Haus montiert, automatisch gesteuert werden soll. Normaler Weise haben die Lampen einen Dämmerungsschalter mit 1,5V Batterie drinnen, der die Zündung und die Gaszufuhr steuert, aber der macht das Ding eben nur an und aus.

Mein Plan geht da etwas weiter. Ich will die Lampe über Dämmerung, Zeit und Bewegung steuern! Die Lampe an sich hat 9 Flammen. Eine Dreiergruppe und eine Sechsergruppe. Mit einer Schaltuhr möchte ich einen Dämmerungsschalter betreiben, der die Dreiergruppe der Lampe von 16:°° bis 0:°° und von 4:°° ...
22 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat : HrJames hat am  3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W.


23 - Quad -> Zusatzscheinwerfer direkt an Batterie & via Schalter? -- Quad -> Zusatzscheinwerfer direkt an Batterie & via Schalter?
Hallöchen

Möchte mir an meinem Quad ein paar Zusatzscheinwerfer montieren.
Diese sollen direkt an der Batterie angeschlossen werden, sprich: Unabhängig von Zündung.

Wie genau stelle ich das an?
Als Schalter würde ich den als Bild angefügten verwenden und am Lenker montieren (12v)

So würde ich vorgehen:
Die beiden blauen Kabel der 2 Scheinwerfer verbinde ich mit dem Metallrahmen (Masse).
Die beiden roten Kabel der 2 Scheinwerfer verbinde ich mit dem beigen Kabel des Schalters.
Und das schwarze Kabel des Schalters geht dann weiter zum Plus Pol der Batterie oder?

Stimmt das so?
Können Probleme wegen der Kabelgrößen auftreten?
Ist eine Sicherung unbedingt nötig? ...
24 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb

Zitat :
Matthias O. hat am 18 Nov 2015 10:19 geschrieben :
Bleibt noch eine Frage bzgl. Solarpanel und Laderegleregler:
Kann der Solarladeregler auch dauernd an der Batterie angeschlssen sein?

Wie schon gesagt: bei Campingfahrzeugen ist der Normalfall.

Beim Solarregler empfehle ich folgendes:
1. Keinen MPP-Regler bei kleinen Inselanlagen (die halten eh nicht, was sie versprechen)!
2. Kleine Hysterese nahe der Ladeschlussspannung! Die Regler mit großer Hysterese zwingen den Akkus dadurch viele kleine Minizyklen auf, unter denen die Akkus schnell altern.
3. Geringer Eigenverbrauch, vor allem bei wenig Licht. Mehr als 5 mA sollte das nicht sein.

Wobei diese Empfehlungen bei dauernder Netzversorgung keine so große Rolle spielen. Punkt 2 würde ich trotzdem beachten, damit der Solarregler bei Netzausfall sofort zuschaltet und nicht erst wartet, bis die Spannung unter 12,5 Volt oder gar noch weniger gefallen ist.

Ich kan...
25 - Spannungsabfall im Mofaroller bei Zündung -- Spannungsabfall im Mofaroller bei Zündung
Guten Abend zusammen.

Ich habe eine LCD Uhr mit Backlight in meinem Mofa-Roller (12V) verbaut.

Betriebsspannung wird direkt von der Batterie genommen bzw ein +Pol von der Cockpit-beleuchtung fürs Backlight angezapft.

Nur ist leider das Problem das durch einen Spannungsabfall bei Zündung die Uhr sich reseted.

Mein Gedanke geht Richtung Kondensator oder Elkos. Nur fehlt mir das Knowhow was ich verwenden sollte und welche werte die Bauteile haben sollten.

Ich bedanke mich schon mal vorab für Eure Hilfe ...
26 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?
Auf 12V umzurüsten wäre das dümmste was du machen kannst.
Passt schon so in den Grundzügen wie du es hast.
Jetzt bei dem Schmuddelwetter kommt halt nix mehr rein

Mit pvgis kann man übrigens seine Anlage ganz gut durchrechnen lassen
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis
ganz rechte Spalte benutzen für Inselanlagen

Ergebnis:

Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W
Neigung den Modulen: 35 Grad
Batteriegrösse: 24 V, 14 Ah
Entladungsgrenze (%) 40 %
Tageszeitsverbrauch: 100 Wh

Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827
Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 66%
Durchschnitt von Energie nicht aufgefangen weil die Batterie voll war: 222Wh/Tag
Prozentteil von Tagen mit völlig entladete Batterie 21%
Durchschnittliche fehlende Energie: 53Wh/Tag


Die Grafik und Tabelle unten zeigen die (geschätzte) tägliche Elektrizitetsmänge für jede Monat von einem autonomen FV-system mit den eingebenene Eigenschaften. Es zeigt auch die Jahresdurchschnitt der tägliche Produktion.

Monat Ed Ff Fe
Jan 63.0 11 69
Feb 93.0 46 26
Mär 100.0 81 0
Apr 100.0 95 0
Mai...
27 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
An Offroad GTI:

Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie?
Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen.
http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187
Dort kann ich nur die
Stromstärke der Solarmodule
Ladestromstärke des Akkus
Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent)
sehen.

Gute Idee kommt in die enger Auswahl
Spannungs-Datenlogger
VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC
56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62


An Ltof:
Deine Behauptung:
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Meine Behauptung:
Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint.
Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen.
Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang...
28 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?

Zitat : Meine Autobatterie hat 12V 85A.
kann ich an diese den LiFePO4 Akku zum Laden mal für 30 Minuten anhängen und sehen ob die Batterie geladen wird (also dann daran angeschlossen die Lampe leuchtet) ...oder würde ich den empfindlichen LiFePO4 Akku so beschädigen?

Vermutlich ist 85Ah die Kapazität, also 10x mehr als der Kleine mit 8Ah. 10 Sekunden sollten für den Test reichen, um aus dem Akku ein kurzes Aufglühen der Birne herauszukitzeln. Ich tippe der ist oder die Platine im Akkugehäuse Dann lade direkt an den Drähten und NICHT VERPOLEN!
...
29 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten
Guten Tag wehrte Forum-Gemeinde

Habe mit ein paar Freunden zusammen ein 12Mann Fahrad restauriert und nun soll da ein Lichtschlauch verbaut werden.
Dieser Schlauch ist über einen kleinen Trafo an 230v betrieben.
Die Leuchten im Schlauch laufen aber mit 12v.

Das heist also dass der Trafo von 230v auf 12v umwandelt.
Nun würde ich einfach den Trao übergehen und den Lichtschlauch direkt an die 12v Batterie des Fahrzeugs anschließen.

Den gleichen Gedanken hatten meine Freunde auch und haben es so angeschlossen aber ohne Erfolg.

Da stellt sich mir die Frage ob da noch eine Schaltung für die Leuchten davor gehört oder nicht ?


Hoffe ihr könnt mir die Frage beantworten.
Danke schonmal im voraus.
MfG Met-Moench ...
30 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer
Hallo,

vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind.
Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten.
Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen.

Zufällig ist mir in der letzte...
31 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
32 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
So, bin schlauer: der Motor kann mit einer Lima nachgerüstet werden. Leider liefert der China Hersteller keine Angaben, wie stark die Lima ist, er sagt lediglich: genug, um die Starterbatterie zu laden.

Die Lima produziert 12V. Nun frage ich mich, ob ich das Magnetventil direkt an der Lima betreiben kann oder eine Batterie dazwischen schalten muss.

Der Nachteil meiner jetzigen Lösung mit Batterie ist ganz klar, dass ich die Batterie alle 100 Std. extern laden muss, das entfällt mit einer Lima. Im Idealfall enfällt jetzt sogar die Batterie.

Hier hilft wohl nur ein Versuch: Magnetventil unter Volllast über die Lima betreiben und schauen, ob es öffnet.

Falls es nicht reicht, kann ich da mit einem Puffer arbeiten? Ich glaube, es gibt Kondensatoren, welche als kleine Pufferbatterie zu nutzen sind aber keine Pflege brauchen wie Batterien. Verstehe ich das richtig? ...
33 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben

Zitat : Eignet sich eine einfache China-Laserdiode hierfür?Ja, aber nicht für den Betrieb mit 9V.
Drei 1,5V Zellen sind hier richtig.

Zitat : Wie hoch muss der Widerstand sein? Der ist passend zu der LD ausgesucht und in das Modul eingebaut.

Zitat : Wenn + und - vertauscht werden (also die Batterie andersrum angelegt wird), wird nichts passieren, oder? ...
34 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat

Zitat : Würde auch ein 2 poliger Spannungspruefer gehn oder hat hat der zu hohe Eigenspannung? (Batterie 12V 23A) Laß das lieber.
Du hast es hier mit empfindlichen Halbleitern zu tun, nicht mit Relais und Glühlampen.

Die eckigen braunen Tantal-Elkos (mit Plus am Balken) kannst du drin lassen.
Es sind regelmäßig die runden Aluminium Elkos, die das Zeitliche segnen, und das umso schneller, je wärmer es ist.
Bei diesen markiert der Balken den Minuspol.
Bei dem Kondensator, der so spektakulär explodiert ist, liegt vermutlich der Minuspol am algemeinen Minus/Masse und der Pluspol mehr oder weniger direkt an +12V.



Zitat : muss ich die Elkos von oben anlö...
35 - Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V -- Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V
Hallo Leute ,

möchte mich kurz vorstellen,da ich neu bin und nicht direkt mit der Tür ins Haus fallen möchte

Mein Name ist Patrick , bin 30 Jahre alt , komme aus dem schönen Bayern und bastel gerne mal hier und da rum , was halt so daher kommt oder mich interessiert.

Nun zu meiner Frage.

Ich habe ein 12V Relais , das ein Signal bei Tastendruck durchschaltet,alles prima und läuft , nur soll jetzt noch das ganze Lichabhängig funktionieren . Bei Sonnenlicht soll die Schaltung nicht funktionieren.Die Spule wechelt ihre polarität je Betätigung.
Dämmerungsschalter gibt es ,ja ich weiss , aber gibt es eine möglichkeit das so zu schalten,dass es bei Licht stromlos ist und nur bei dunkelheit Strom benötigt,da das ganze an einer Batterie hängt.Bzw max 1-2 mA zieht maximal? Es handelt sich um ein Mini Relais und das geschaltene Signal ist nur ein kurzer Impuls mit rund 5V

Steinigt mich bitte nicht wenn ich in der Suche irgendetwas übersehen habe!! Aber ich suche seit Tagen im Netz nach irgend einer Lösund und finde nichts was so stromarm läuft wie ich das gerne hätte.

...
36 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen
Liebe Leute,

nachdem ich hier schon mehrmals kompetente Hilfe erhalten habe, komme ich mit einem neuen Problem:

Mein neuer gebrauchter Wohnwagen hat vom Vorbesitzer nachträglich einen Mover mit Batterie dazu eingebaut bekommen, dabei wurde auch die Elektrik verändert, so dass das 12V-Bordnetz an der Mover-Batterie hängt.

Die Bleigel-Batterie war hinüber, da habe ich sie durch eine gebrauchte 105Ah E-Rollstuhl-Batterie ausgetauscht, noch eine baugleiche zweite danebengestellt und beide langsam aber wohl erfolgreich mit einem unterdimensionierten Motorrad-Batterie-Ladegerät aufgeladen.

Ich habe bislang wenig von dem verstanden, wie das alles im Wohnwagen verschaltet ist, habe aber folgende Probleme:

1. Das Licht im Kühlschrank scheint ununterbrochen zu leuchten, sobald irgendeine Stromquelle da ist. Wenn das Auto dranhängt, wenn die Batterie nicht abgeklemmt ist oder wenn Netzspannung da ist. An der Kühlschranktür konnte ich nichts finden, was dem Gerät vermeldet, dass die Tür geschlossen ist. D.h. das Licht zieht aus der Batterie, selbst wenn der Kühlschrank ausgeschaltet und geschlossen ist!

2. Beim probeweisen Wildcampen Ende Herbst haben mich die Rolli-Batterien beeindruckt: Eine hat drei Tage mehrere Stunden lang vier Halog...
37 - Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion -- Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion
Hallo alle zusammen,

folgendes praxisrelevantes Problem, vielleicht wisst ihr ja eine Antwort.

Ich habe eine elektrische Espressomühle, welche ich auf eine mobile Einheit installieren möchte. Dazwischengeschaltet ist ein Wechselrichter und Strom kommt von einem Solarakku. Genaue Daten zu den Geräten kommen weiter unten, hier erst einmal die Problematik.

Schließe ich alle Geräte an und betätige die Mahlautomatik von der Espressomühle, gibt die Software mir eine Fehlermeldung an (Schmelzsicherung: Als Überstromschutz von außen ist das Gerät
mit einer Schmelzsicherung ausgestattet.Die Sicherung ist von der Bodenplatte aus zugänglich. Ist die Sicherung ausgelöst und
die Mühle wird gestartet, wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt.) Schließe ich die Mühle direkt an eine Steckdose an, funktioniert sie einmandfrei. Bei einer Veranstaltung hatte ich die Mühle auch mit. Sie musste sich den Strom aus einem Verteiler mit noch anderen Geräten teilen, da harkte sie auch wieder. Mal ging sie mal nicht. Dann wieder die Direktverbindung, geht.

Habt ihr eine Lösung, wie ich sie doch noch zum Laufen bekomme?

Hier die Daten:

Espressomühle: Mahlkönig ProM Espresso
...
38 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung
Hallo, ich wollte auch kurz meinen Senf dazu geben.

Bei mir im Garten habe vor 2 Jahren ein kleines 12V/5W Solar-Modul
( damals etwa 40 Eur ) das eine Autobatterie vom Autofriedhof für etwa 20 Eur
speist. Die Batterie hat(te mal) etwa 40Ah.
Die Ladeschaltung mit Mikrocontroller, Display, Bilanzierung etc. habe ich selbst
gebastelt. Es wird eigentlich nur per FET das Modul ( mit Diode natürlich )
direkt auf die Batterie geschaltet.
Das Ding funktioniert seit 2 Jahren eigentlich wirklich gut.
Wenn es dunkel wird ( Erkennung per Solar-Panel-Spannung ) schaltet sich für ein
paar Stunden das LED-Licht an, und ein zusätzlicher Bewegungsmelder mit weiteren
LED-Streifen wird freigeschaltet.

Wenn ich im Garten bin, schließe ich auch mal ein Radio an.

Mittlerweile habe ich über die gesamte Zeit sagenhafte 2.4kWh erzeugt
( Dr. Emmett Brown: "2 Punkt 4 KILO WATT (STUNDEN)?! )

An sehr sonnigen Tagen wie jetzt nimmt das Ding ungefähr 12Wh ein.
Rein ökonomisch ist das also ziemlicher Quatsch, aber ich finde es trotzdem
interessant, ein autarkes System zu haben, um das ich mich eigentlich nicht
mehr kümmern brauche.

Gruß,
Stefan

...
39 - Kondensatoren geplatzt, warum? -- Kondensatoren geplatzt, warum?
Hallo,

ich bin ganz neu hier, verzeiht mir mein Unwissen.

Ich habe mir für diverse Geräte eine 12V Stromversorgung gebastelt/zusammengestellt. Konkret geht es darum mehrere Geräte (Laptop/CCD Kamera etc) im freien Feld mittels Autobatterie mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck habe ich alle 12V Netzteile mit Bananensteckern versehen und möchte diese nun über einen Verteiler mit Strom versorgen. Solche Verteiler z.Bsp. für Netzteile gibt es bei Conrad direkt zu kaufen, hübsch aufgebaut mit Schaltern und Autosicherungen. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....e_pla

Nun habe ich das ganze mal an einem 12V CB Funk Netzteil getestet und es lief einwandfrei. Zu guter letzt habe ich mir aus Boxenkabel, Bananensteckerbuchsen und Polklemmen eine Verbindung zur Autobatterie geschaffen. Diese habe ich gestern angeklemmt und dann mit zwei schönen Puffgeräuschen und einem ansehnlichen Rauchwölkchen haben sich die zwei in dem Verteiler verbauten Kondensatoren verabschiedet und sich ins Gehäuse ergossen:-)

Nun meine Frage: Was ausser einer falschen Polung könnte dies v...
40 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie
Geräteart : Sonstige
Defekt : Battiere ist leer
Hersteller : ATX
Gerätetyp : PC Netzteil, Motorrad Batterie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal,

erstmal viele dank, dass ihr mir versucht bei meinem Problem zu helfen und ich entschuldige mich schon jetzt einmal dafür, dass ich nicht wirklich dir größte Ahnung besitze.

Die Batterie von meinem Motorrad ist in die Knie gegangen und ich wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann.
Tut mir leid, wenn diese Frage bereits gestellt wurde, ich konnte nur leider nichts finden.

Ich wollte nicht viel rumbasteln sondern das Netzteil direkt an die Batterie anschließen.
Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen.

13,50V und 24,8A

Auf der Battiere steht, dass sie 12V liefert und 32A hat.

Ich danke schon jetzt für ihre Hilfe ...
41 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Also so wie ich das hier lese, soll es sich hierbei nicht um ein "Hybrid" im eigentlichen handeln, sondern eher um ein Benzin-Elektrischen Antrieb.

Die eigentliche Antriebsenergie kommt nich aus der Batterie, sondern aus dem Benzingetriebenen Generator. So, wie man es aus den großen Dieselloks kennt. Da hier die Batterie eher als Puffer dient, braucht diese nicht alzu groß sein. Auch wenn hier davon abgeraten wird, würde ich zu einer Auto/LKW-Batterie raten. Das "Dumme" an der Sache ist die Tatsache mit den 24V-Motor. Ich würde das ganze nur auf 12V planen. Klar sind hier die Ströme höher, aber die Gewichtseinsparung der zweiten Batterie sollte das ganze wieder Wett machen. Alternativ kannst du dich ggf. auch nach ner relativ teuren Gabelstapler-Batterie umsehen.

Frage nebenbei... Was willst du als Generator nehmen? Normale Lichmaschinen vom Auto/LKW? Dann denke daran, das diese eine Mindestdrehzahl und Erregerspannung brauchen.

Wie willst du die Geschwindigkeit steuern? Hier wäre ne aufwendige und teure Steuerschaltung nötig, die zudem gut gekühlt werden muss, um die Verlustleistung abgeben zu können.

Und schlussendlich.....da das Ding am Ende so oder so knattert...Treib das Teil mit dem Knattermax direkt an! Spart Zeit, G...
42 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut.
Hallo

Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung.

Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern.

Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet.

mfg francy

...
43 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überspannung
Hersteller : TianJin
Gerätetyp : Kinder-Elektro-Auto
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe eine Frage zu einem Kinder Elektro Auto, so ein billig Teil von Ebay. Das Auto kann vom Kind gefahren werden oder nach Umschaltung am Fahrzeug kann das Auto auch Ferngesteuert werden. Ich habe das Auto nach kurzem Anschliessen einer 12V Motorrad Batterie zerstört. Das Fahrzeug arbeitet mit 6V. Habe das Auto zerlegt und in der Fernsteuereinheit einen Transistor gefunden, an dem ein Stück ausgebrochen ist. Jetzt die Frage, wie kann ich rausfinden was für einen Transistor ich brauche (auf dem Bauteil ist keine Beschriftung). Meint ihr es ist noch mehr beschädigt oder ist das einen Versuch wert? Motor usw. dreht noch wenn ich dort direkt die Batterie anschließe.

Danke schonmal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: goldberg51 am  6 Mär 2013 15:08 ]...
44 - Spannungsspitzen filtern? -- Spannungsspitzen filtern?
@chris2303,

Du hättest Dir besser ein Schaltnetzteil 230V > 12V und ein Umschaltrelais geholt, bei Netzbetrieb werden die Verbraucher aus dem Schaltnetzteil versorgt, bei Batteriebetrieb direkt aus der Batterie.

Deinen DC/DC Konverter würde ich bei Batteriebetrieb abschalten sonst verbrätst Du unnötig Leistung.

Gruß,
Elmar
...
45 - Batteriewächter -- Batteriewächter
Worum geht es in Detail... ich baue mir im Haus, bzw. habe mir eine "kleine" Solarinselanlage gebaut,90AH AGM Batterie, ein entsprechendes Ladegerät dazu + einen Spannungswandler.

Das Problem ist, dass der Spanungswandler die Batterie zu sehr aussaugt, er zieht sie auf knapp 9,5V runter und schaltet dann ab, aber er verwendet, wie ich hier gelernt habe, keine Hysterese. Vbatt sinkt, Lastseitig wird abgeschalten, dadurch steigt Vbatt eingfügig an und die 220V liegen wieder an, da der Wandler einschaltet, und somit ein aus ein aus ein aus ein aus...!!!
Da ich den Wandler aber schalten kann, mit einer "Fernsteuerung" per Kabel, liegt es nahe, das über so eine Schaltung zu realisieren. Sobald Vbatt = 10V den Wandler abschalten, wenn nachgeladen wird, aus der Photovoltaik, sprich Vbatt > 12V vom Ladegerät, dann Wandler wieder ein. Somit hält die Batterie bei weitem länger. Das Relais solle potentialfrei sein, entweder, um damit 220V zu schalten oder mit der Fernsteuerung einfach nur ein oder aus.
Ich hab gegoogelt, alle Batteriewächter schalten die 12V direkt weg, was auch ginge, mit entsprechender Nachbeschaltung, eine Schalthysteresis hat aber keine der gängigen Produkte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blubbel am 24 Nov 20...
46 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610
Perfekt Elmar. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich glaube ich habe es jetzt am laufen. Ich habe es aber noch nicht getestet was passiert wenn ich die 230V von außen anschließe, sollte aber auch funktionieren.

Mit Generator meine ich die Lichtmaschine vom Auto. Habe die jetzt einfach an die Batterie im Wohnwagen angeschlossen, weil die soll ja damit geladen werden. Da hängt auch parallel Dauerplus vom Auto mit dran, sollte aber auch kein Problem sein, weil im Auto hängt die Lichtmaschine ja auch an der Batterie.

Ich denke das Relais schaltet, wenn 230V angeschlossen werden, auf die 12V Versorgung vom Umformer kommend um. 50€ für das Schaltnetzteil sind mir zu viel nur um Radio zu hören. Habe das Radio jetzt direkt an die 12V Bordbatterie angeschlossen, ist natürlich nur doof wenn die dann aufm Campingplatz leer geht, weil die wird ja nur während der Fahrt geladen :/
Gibt es da ne andere Lösung, so dass ich die Batterie laden kann wenn ich von 230V versorgt werde?

Habe jetzt so angeschlossen:

1: Umformer
2: Umformer
3: - 12V on bord Batterie & PKW Masse
4: + 12V on bord Batterie & PKW + & PKW Lichtmaschine

5: + zum Kühlschrank
6: - zum Kühlschrank
...
47 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Wie stark sind die 12V-Verbraucher die du betreiben willst? Und was für Verbraucher sind das?

Wenn du z.B. zwei gleiche 12V Lampen hast, und an jedem Akku eine dieser Lampen anschließt und sie gleichzeitig betreibst, spricht nichts dagagen die 12V direkt von der Batterie zu nehmen.


Alternativ könntest du auch folgendes machen:

Heute 12V von Akku Nr 1
Morgen 12V von Akku Nr. 2
Übermorgen.....etc. etc.

DoMi ...
48 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Ich habe jetzt mal den Händler kontaktiert und er hat mich, was die Kühlung angeht beruhigt.
Da der Motor komplett abgeschirmt ist und in keinster Weise mit dem Wasser in Verbindung kommt, würde das Wasser auch nicht direkt zur Kühlung beitragen.
Interessant ist auch das die verschiedenen Getriebestufen rein elektronischer Natur sind, soll heißen kein mechanisches Getriebe, dass beim Umbau eventuell Probleme bereiten könnte, so erweist es sich ehr als nettes Feature.
Da wir nach wie vor gerne bei unserer angewandten 12v Technik bleiben würden, rückt der Motor immer weiter in die engere Auswahl.
Genaue Daten in Bezug auf Drehmoment oder Drehzahl habe ich nicht, aber meines Wissens nach dreht sich so eine "Schiffsschraube" mit deutlich mehr als 1000 u/min, was bedeutet, dass bei unserer Übersetzung noch eine mehr als ausreichend hohe Enddrehzahl verfügbar wäre.
Er rät trotz allem zu äußerster Vorsicht, da seines Wissens nach ein Außenborder noch nicht auf diese Art zweckentfremdet wurde.
Er sagte aber auch, dass er ebenso davor warnen müsse, wenn er fest von der Funktionstüchtigkeit überzeugt wäre, wegen Haftansprüchen etc.
Das ist uns allerdings klar, man kann ja schlecht das Teil auseinander nehmen, sagen "es funktioniert nicht", un...
49 - Verschiedene Spannungen an die selbe Masse? -- Verschiedene Spannungen an die selbe Masse?
Hallo community!

Ich habe mich früher mal (Als Kind) mit Elektrotechnik außeinandergesetzt, aber dass ist schon sehr lange her und vom damaligen Wissen ist jetzt so gut wie nichts mehr übrig

Ich hoffe daher das ihr mir vieleicht bei meinem Problem helfen könnt:

Ich habe einen Tachometer der in ein Elektrofahrzeug gehört. Wenn man diesen zweckentfremdet passt der aber auch in ein Verbrennungsmotor-Fahrzeug (Roller), soweit macht nur eine der Funktionen Schwierigkeiten, sonst alles Top.

Es ist so dass das Fahrzeug aus dem der Tacho kommt auf 44-50V läuft, Und für eine der Funktionen braucht der auch 44-50V, es ist - wer hätte es gedacht - die Batteriestatusanzeige, denn die zeigt mir permanent eine leere Batterie an.

Mein Roller hat nun AUSSCHLIEßLICH 12V an Bord.

Mein Gedanke war zwischen 12V Bordnetz und den Tacho einen Spannunswandler zu setzten um die 44-50V zu erreichen. Allerdings geht vom Tacho auch allerlei Kabellage zu den Blinkern, zum Tankkegeber, zur Zündung, zum Scheinwerfer, zur Masse.

die Belegung ist wie folgt:

Tachospeisung (Batterriesttusanzeoge inkl) 12-50V möglich
Hintergrundlicht 12V
Blinker L+R ...
50 - Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... -- Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ...
Gewisse Querschnitte braucht man natürlich, wenn man verlustarm 1kW aus der Fahrzeugbatterie lutschen möchte.
Halte doch mal ein Scope zunächst an die Versorgungsanschlüsse des Verstärkers und dann direkt an die Batterie.

Gewisse Spanungsschwankungen hast du auch an der Batterie, weil zwischen Laden mit 14V und Entladen mit 12V eine gewisse Totzone liegt, in der nicht viel Strom hinein oder hinaus fliesst.


...
51 - Schaltungs hilfe benötigt -- Schaltungs hilfe benötigt

Zitat : Ich habe dies am zigarettenanzünder angeschlossen wie noch andere lichter fürs auto wie zbs. Beleuchtetes schaltknauf lederbezug wie unter die fahrer/beifahrer 2 kaltlichtkathoden.
Hast du nun ein Auto oder eine blinkende Kirmeskarre?

Zitat : Wenn ich nun den schlüssel auf die erste stufe drehe also auf zündung ist alles an also auch dauerstrom.
Und genau das ist immer noch falsch! Da liegt weder Dauerstrom noch Dauerspannung an. Da liegen 12V an, wenn die Zündung an ist. Und genau da gehört die rote Leitung nicht dran. Die gehört an eine Klemme, an der dauerhaft, also auch bei ausgeschalteter Zündung, 12V anliegt.

52 - Touch - Lampen LED -- Touch - Lampen LED
In meinem Postfach gefunden:

Zitat : Hallo !
Vielen Dank für deine Antwort.
Es ist egal, wo ich die Lampen anschalten will. Ohne den besagten Konverter gehen sie nicht an. Ich habe es auch auf einer Werkbank direkt an einer 12 Volt Batterie probiert, also einfach auf den Pluspol und den Minuspol gehalten. (und umgekehrt) Absolut ohne Erfolg.
Gruß Andre

Sowas gehört hier ins Forum und nicht als persönliche Nachricht!

Mir ist es auch egal, wo Du die Leuchten einschalten willst.

Was ist das für ein Konverter? - Foto
Für welche Spannung sind die Leuchten zugelassen/dimensioniert?
Wie lang waren die Leitungen beim Versuch mit der 12V Batterie.
Nach dem Verpolen ist die Chance gross, dass die Dinger nun kaputt sind.


Rafikus ...
53 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung?
Hallo,

vorweg eine kleine Warnung, als Maschbauer bewege ich mir hier auf dünnem Eis, was E-Technik angeht...

Ich will meine (mechanische) Werkstatt in der Schrauberhalle ein klein wenig gegen unbefugten Zutritt absichern (nicht die Maschinen, die haben brav Schlüsselschalter), damit mein vorwitziger Sohn gar nicht erst an die diversen "Spielzeuge" gelangt, dazu fehlen ihm noch ein paar Jährchen. Da ich durch die Tür auch mal mit schmierigen Fingern muss, möchte ich ungern einen Schlüssel benutzen und habe mir daher einen ELV-Torschlossantrieb besorgt, inkl. des passenden Remote Interface (PDF-Manual hier), hauptsächlich wegen der Ladefunktion für den Antrieb.

Nun kann dieses Interface auch mit Tastern den Antrieb ansteuern. Den Eingang fürs Öffnen würde ich jetzt gerne mit einem Towitek-Zugangsmodul (PDF-Manual) schalten - soweit scheint es mir so, als würde me...
54 - 12V aus dem USB Hub? -- 12V aus dem USB Hub?
Hallo

ich habe da mal eine Frage:
Ich habe ein paar Leuchten welche mittels Funk geschaltet werden (Zwischenstecker, nicht die Leuchten direkt). Die dazugehörige Fernbedienung nutzt eine A23-Batterie (12V). Diese "saugt" sie innerhalb weniger Wochen leer, obwohl sie nicht oft, ca wöchentlich, genutzt wird. Sehr nervig und ca 12€ Unterhaltskosten (1€/Batt) für eine FB?! naja...

Deshalb meine Frage: Gibt es die möglichkeit die FB über einen aktiven USB-Hub (richtig, die ganze Chose ist im Arbeitszimmer ) zu versorgen? Dazu müssten halt aus 5V 12 werden...

Ich weiss euer erster Gedanke sieht so aus:
-> -> ->

Aber dieser Stecker befindet sich natürlich hinter dem Regeln (und sooo schnell geht die B...
55 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder
Hallo,
ich würde in meinem LKW gerne einen USB DVB-S2 Receiver an den 12V Zigarettenanzünder anschließen. Diese muss über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden, Eingangsspannung ist 12V. Kann ich das Gerät direkt am 12V-Stecker im LKW betreiben? Laut Bordcomputer hab ich bei laufenden Motor eine Spannung von 28V, davon ausgehend das die hälfte am Zigarettenstecker ankommt wären das ja 14V. Ich muss mir die Woche aber erst ein Voltmeter besorgen um das genau nachzumessen. Meine Fragen wären jetzt folgende: Sollten tatsächlich nur 12V anliegen kann ich das Gerät dann direkt an der Batterie betreiben? Und sollte die Spannung höher sein, wird der Receiver von 2V Überspannung direkt zerstört oder wirkt sich das auf die Lebensdauer aus? Danke schonmal und einen guten Rutsch in 2011 ...
56 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen
Hallo an alle.

Ich möchte mir für Einen 12V Bleiakku *AUTO Batterie*, einen unterspannungsüberwachung bauen.

Und zwar habe ich es mir so gedacht.

Wen der Spannung unter 12v fällt, läuft ein e-motor an, der eine Lichtmaschine antreibt.

Problem allerdings, die Lichtmaschine erzeugt bis zu 15v, also sollte dieser damit umgehen können, und nicht direkt nach dem anlaufen der Lichtmaschine, wider abschalten...

Noch besser wäre mit einen Chip was man programmieren könnte, z.b
14v aus
13v 200RPM
12v 1000RPM

Vielleicht gibt es so was schon zu kaufen?
Hab leider nix finden können, darum wende ich mich jetzt an euch.

Ps, so läuft alles schon, allerdings vergesse ich mal den e-motor an zu schalten, oder die Batterie ist bereits unter 12v da es lange nicht benutzt wurde, darum soll dies automatisch geschehen.

Bekanntlich entlädt sich eine Batterie von selbst, bis zu 1v am Tag,
und unter 10v ist eine Bleiakku Batterie bereits am Sulfatieren (Sulfatierung).

Danke schonmal für Heuren Tipps.

...
57 - Fehlersuche Kfz-Elektrik -- Fehlersuche Kfz-Elektrik
Hallo,

seit ein paar Tagen ist das Heizungsgebläse in unserem VW T4 ausgefallen.
Wenn ich den Gebläsemotor direkt an 12V anschließe (externe 12V Batterie), läuft er auf höchster Stufe.

- Könnt ihr mir erklären, wie ich die Sicherung prüfe?
- Könnt ihr mir erklären, wie ich das Relais prüfe?
- Könnt ihr mir erklären, wie ich den Schalter prüfe?

Habe mir hierzu extra ein Digitalmultimeter mit max. 10A besorgt

Habe das Schaltbild angehängt
http://www.t4-wiki.de/wiki/images/E.....9.jpg
V2 ist der Motor
S6 ist die Sicherung
E159 ist der Schalter

Hoffe ihr könnt mir helfen;)


Danke
trucker-eddy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: trucker-eddy am 15 Dez 2010 13:09 ]...
58 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil
Hallo Leute

bin ganz neu hier, eines meiner größsten Hobbys ist Car HiFi, da ich allerdings kein Auto habe (habe das Hobby schon einige Jahre, bin aber erst 19) verwende ich diese Komponenten zuHause.

Angefangen hab ich mit PC Netzteilen, dann Server Netzteile(ca 30A 12V)
und nun mein Benning (industrie) Netzteil (habe ich für nur 10€ gekauft)

ich selbst, würde ich mal sagen, kenn mich zwar etwas mit Elektronik aus und habe schon viel gelernt, bin aber trotzdem auch noch ganz am Anfang.

Zu meiner Frage:
Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft?
unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen.

Das NT verosrgt eine Batterie, welcher wiederrum eine 700+WRMS Endstufe versorgt + 1Farad Cap.(Subwoofer)
Die 2. Endstufe, für die LS-Boxen hängt direkt am NT

der Versärker ist mit 60A gesichert, ABER sobald ich laut Musik höre (ohne Batterie - nur mit NT) bricht die Stromversorgung schon bei 600Watt zusammen. die 600Watt allerdings aus der Steckdose lt Messgerät
d.h. gerade mal 300Watt Leistung der Endstufe, wenn man die Wirkungsgrade dazu rechnet, oder rechne ich da falsch?

mit der Batterie + CAP läufts aber sehr gu...
59 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen

Zitat :
Einschränkungen im Komfort möchte ich nur sehr gering hinnehmen müssen.


Der war guut!

Ich habe eine Anlage mit 600Ah und 12V und betreibe nur ein paar kleine Geräte direkt an Kleinspannung, der Rest wird per Wechselrichter und gewöhnlicher Installation zur Verfügung gestellt, alles andere ist meiner Ansicht nach unpraktikabel.
So schlimm sind die Verluste auch nicht und ich kann die Leistung mit gewöhnlicher Installation (2,5mm²) verteilen und auch 20m weiter richtig Leistung ziehen, ohne mir über großartige Verluste auf der Leitung Gedanken machen zu müssen. Das ist in der Form (siehe dl2jas) mit Kleinspannung und größeren Leistungen einfach nicht drin.

Und gerade weil die meisten Geräte unterschiedliche Spannungen haben wollen, fahre ich gut mit dem Wechselrichter und zusätzlichen Netzteilen. Wie gesagt, so ineffektiv ist das nicht und vor allem einfacher und allgemein nut...
60 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Das Gebastel würd ich lassen. Die arme Spielzeug-Lichtmaschine wird sich bedanken, wenn du da mal eben doppelte Kapazität mit laden willst.

Außerdem würde ich so Basteleien generell im Auto lassen.
Auch wenn es ein Oldtimer ist und die ganzen Sachen mit e-Zeichen usw. nicht so streng sind wie bei den üblichen Anfragen hier im Forum. Der Kram ist auf eine Anwendung hin optimiert worden, fertig.

Ich ziehe seit je her extra Strippen und nutze maximal die Batterie mit, fertig. Im konkreten Fall würd ich allerdings mit der Bordspannungs-Zündung vom Wartburg noch ein Relais schalten, damit das 12V Radio nicht unnötig am neuen Akku nuckelt, bzw. sich passenderweise selbst an und aus schaltet.

Ein Blei Gel Akku hat zwar nicht unbedingt ein E-Zeichen, aber das sehe ich als unproblematisch. Ein ordentliches Radio bringt eine passend dimensionierte Sicherung gleich mit. Im idealfall sogar direkt in der Zuleitung. Wenn man dann unter 30cm Abstand zum Akku einhält is der Fisch gelutscht. Ansonsten kostet ne passende Sicherung auch vergleichsweise nix.
Dann kann überhaupt niemand mehr was meckern.


Über gaaanz lange Sicht würde ich persönlich eine Übergabe-Schnittstelle in Form eines 4-poligen Steckers andenken. Natürlich für den KFZ Bereich geei...
61 - Ansteuerung Tagfahrlicht -- Ansteuerung Tagfahrlicht
Hallo Leute,

Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich das richtige Thema gefunden habe
Es geht sich um folgendes: Ich habe in meinem Auto ein Steuergerät verbaut, mit dessen Hilfe ich Tagfahrleuchten ansteuern kann. Das Steuergerät ist für die Leuchten vom Audi S6 konzipiert, hat entsprechend auch einen spezifischen Stecker. Leider passten die S6 Leisten nicht an mein Auto. Das Steuergerät habe ich aber behalten, da es einige nette Gimmicks hat.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich würde gerne andere Leuchten mit dem Steuergerät verwenden, was sich aber als "schwierig" herausgestellt hat, weil vom Steuergerät je 3 Kabel zu den Leuchten abgehen. Auf dem einen liegt Batterieplus an, das andere ist eine geschaltete Leitung und zum guten Schluss noch Masse. Andere Tagfahrleuchten haben lediglich 2 Anschlüsse, sprich Plus und Masse.
Das Steuergerät dimmt die Leisten mittels Pulsweitenmodulation. Auf der geschalteten Leitung liegen im "normalen Tagfahrlichtbetrieb" ca 9V an, im gedimmten Modus fällt die Spannung auf ca 5V ab (habe ich mit einem einfachen Messgerät gemessen).
Diese Leitung kann ich folglich nicht direkt verwenden, da die Leuchten auf 12V ausgelegt sind und ...
62 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
63 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen
Hallo ihr Lieben,

ich habe folgendes Problem. Mein Auto hatte einen Motorschaden, und zwar den zweiten! Aus dem Grund hab ich die Schüssel verkauft, OHNE Musik-Anlage. Jetzt hab ich mir gedacht das sich die Anlage nicht kaputt stehen soll und hab sie zuhause verbaut. Sieht auch alles sehr nobel aus, weil ich dachte das ich es ordentlich machen will und nicht son 0-8-15 Bau zuhause stehen haben möchte( siehe Bilder) Die Schaltung funktioniert folgender Maßen :

Das Radio ist mit Gelb und rot über ein 12V-Relais mit der Batterie verbunden, damit Dauerstrom zum Radio verläuft ( Memory-Funktion )
An dem Relais ist auch das Netzteil angeschlossen. Wenn ich das Radio anmache wird der Stromkreis Radio -> Batterie geöffnet und der Kreis Radio -> NT geschlossen. Die Spulenkontakte hab ich mit dem Remote-Kabel vom Radio verbunden die dann weiterlaufen zum nächsten Relais.

Das 6V Relais ist dafür da das NT anzuschmeißen. Spulenkontakte wieder an Remote und die Schließerkontakte an grün und schwarz vom NT. Sobald man diese beiden Farben verbindet springt das Netzteil an.

Jetzt zu meinem Problem. Es läuft alles super. Der Klang ist überraschen gut. Es sieht gut aus. Aber nach einiger Zeit geht das Ra...
64 - Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? -- Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften?
Hallo ,

ich habe hier sechs neue Staplerbatteriezellen vom Typ 3HPzS 465 (Ah) die in Reihe geschaltet sind.
24h nach Vollladung haben alle Zellen eine Ruhespannung von 2,1V bei einer Säuredichte von 1,28 .
Die Leerlaufspannung dieses Akkus liegt bei 12,6 Volt. Belaste ich den Akku mit 20A fällt die Spannung auf 12,18V ab (direkt an den Polschrauben gemessen). Am Innenwiderstand fallen also 0,42 Volt ab. Nach der Formel R=U:I müsste der Innenwiderstand also 21mOhm betragen.
Soweit richtig ?
Geplant war das dieser Akku einen DC Motor mit 300A Stromaufnahme versorgen soll. (Diese Aufgabe hat bisher eine LKW Batterie (12V/140Ah) zur vollsten Zufriedenheit erledigt).
Bei der Staplerbatterie würden nach der Formel U=R x I also 0,021Ohm x 300A = 6,3V
am Innenwiderstand abfallen.
Das kann doch nicht sein, oder ? Habe ich irgendwo einen Denk- oder Rechenfehler gemacht ?
Oder brauchen die Zellen erst einige Lade-/Entladezyklen um sich an ihr Dasein zu gewöhnen?

Mit freundlichen Grüßen
888

...
65 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät

Zitat :
sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben :
Das ist der Punkt.
Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung.

Hallo sam2,
ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,..
Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier.

Aber worum geht´s mir eigentlich.
Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe...
66 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben???
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen.
Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern.
Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal...
67 - 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten -- 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten
Ich würde die 12V nicht unbedingt an der Batterie abgreifen. Nimm z.B.: den SAtromkreis der Innenbeleuchtung, und hänge da Deine Bastelei dran.

Wenn Du doch direkt die Batterie nehmen willst, achte darauf, dass die nachfolgende Sicherung so nahe an der Batterie sitzt, wie möglich. Die Zuleitung zwischen Batterie und Sicherung ist ja nicht abgesichert. Wenn es da irgendwo durch Scheuerung zu einem masseschluss kommt, brennt Dir dein Auto ab. Aufgrund des extrem kleinen Innenwiderstandes der Autobatterien entstehen enorme Kurzschlusströme.

Sollte eine Einbau der Sicherung direkt an der Batterie nicht möglich sein, achte auf einen extrem guten mechnischen Schutz der Leitung. Ich ziehe dabei die Leitungen immer zusätzlich durch diese 7mm Plastik Druckluftschläuche als mechanischem Schutz. Durchführungen durch Blech (z.B.: vom Motorraum zur Fahrgastzelle) brauchen unbedingt diese Gummistöpsel, sodass die leitung nicht direkt an metall scheuern kann. ...
68 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform) -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform)
Ich versuche es nochmal mit einem freundlichem Hallo,

also die Regeln hab ich gelesen gehabt und auch verstanden. Ich hab sie jetzt nochmal gelesen und versuche es nochmal.

Also ich fahre ein Kfz in dem ich ein Radio mit Display verbaut habe. Des weiteren habe ich eine Rückfahrkamera in meinem Kfz installiert, die mit einem Einbausatz von Autohersteller realisiert wurde. Es ist ein Bauteil, welches man normalerweise bei der Fahrzeugbestellung einfach mitbestellt, aber ich hab es in meinem Auto nicht drin, daher wollte ich es nachrüsten.

Somit ist es keine hirnlose bastelei, oder etwas gefährliches, oder etwas womit ich jemandem Sachden kann.

Die Kamera wird nur bei eingelegtem Rückwärtsgang aktiviert und erfüllt somit die Regeln der StVZO.

Zur Erklärung. Ich möchte die Kamera lediglich nutzen damit ich beim Rückwärts einparken einen besseren Überblick habe, was hinter meinem Kombi passiert.

Sorry, wenn ich das beim ersten Post nicht geschrieben habe, aber ich entnahm aus den Reglen lediglich, dass gefährliche, explosive oder rechtswidrige Schaltungen oder Anfragen direkt gelöscht werden. Ich hab nicht gedacht, dass jemand meine Anfrage damit gleichsetzt.



Aus den Antworten aus dem ersten Post konnte ich entne...
69 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung
Hallo,

ich benötige einen Schaltplan und habe davon nur sehr wenig Ahnung. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Bitte sagt mir was ich genau für Bauteile benötige, woher ich die am besten beziehe und wenn möglich freue ich mich über einen genauen Schaltplan.

Ich brauche die Schaltung für den Kfz-Bereich. Somit liegen also 12V vor.

Also was habe ich vor:

Ich will einen Abnehmer (eine Kamera) mit 12V und ca. 200mA mit Strom versorgen. Dazu möchte ich die Kamera direkt mit der Batterie koppeln um keine Störungen zu erzeugen. Eingeschaltet werden soll die Kamera wenn ich den Rückwertsgang einlege. Das Signal zum schalten des Relais bekomme ich vom Rückfahscheinwerfer (weil der ja bekanntlich angeht wenn ich den Rückwärtsgang einlege).

Soweit so gut. Und damit es noch ein wenig komplizierter wird, würde ich gerne eine Zeitsteuerung verbauen, wobei die Kamera noch ca. 3-7sec nach erlöschen des Rückfahrscheinwerfers (also der Signalquelle) weiter mit Strom versorgt wird. Ich denke die einfachste Variante wäre hier mit Elkos zu arbeiten. Aber ev. fällt ja jemandem noch eine bessere Lösung ein. Am liebsten hätte ich sowas wie einen Poti, mit dem ich die Zeitverzögerung justieren kann.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr...
70 - Funkgerätklingel mit Türklingel verbinden -- Funkgerätklingel mit Türklingel verbinden
Die eleganteste Lösung ist, den Taster im Funksender zu überbrücken, die 12V-Batterie (A23 ist das meistens)zu entfernen, stattdessen einen Elko zB. 100uF einzubauen und das Ding direkt über eine Diode zB. 1N4007 als Einweggleichrichter zu speisen. Die Klingeltrafoausgangsspannung ist meist 8V~, so dass das meist ganz gut auskommt mit 11,3V=. Bei 12 V~ Klingelanlagen kannst noch eine entsprechende Zenerdiode vorschalten.
Ansonsten halt Deine Lösung mit dem Relais, das Triac-SSR vergiss mal schnell wieder (Der Triac schaltet nach Zündung bei Gleichspannung permanent durch)
Ein Transistor-Optokoppler könnte allerdings gehen. ...
71 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen
Mir fällt immer wieder auf, wie zum Beispiel bei diesem Thread

Blei-Gel Akku (12V 7,2AH) im Roller Laden(12V)

unter "Trash", dass solche Fragen immer als gefährliche KFZ-Basteleien abgelehnt werden. Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass er etwas an einer KFZ-Steckdose anschließen will, also keinerlei Eingriff in die Elektrik oder Elektronik des Fahrzeugs vornehmen will. Wieso wird ihm dann nicht einfach erklärt, auf was er zu achten hat? In diesem Fall handelt es sich sogar um ein für KFZ zugelassenes Zubehör! Normalerweise werden die Dinger direkt an der Batterie angeschlossen und gerade das will er ja nicht.

Es tut mir Leid, aber manchmal verstehe ich es nicht ganz.


Ronnie

...
72 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät
Hallo zusammen!

In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH)

Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen.

Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt.
Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig.

Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ...
73 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler
Hallo zusammen,

ich hab mir in den Kopf gesetzt einen DC/DC Wandler zu bauen um eine Solar-Tiefbrunnen-Pumpe aus einer 12V Batterie zu betreiben anstatt wie vom Hersteller vorgesehen direkt aus einer Solarzelle.

Laut Hersteller braucht die Pumpe 35V und der Strom muss auf 0.75A begrenzt werden.

Ich habe mir vorgestellt einen Boost Converter auf Basis eines LT1170/LT1070 zu bauen. (Siehe Schematic im Anhang) Hiermit sollten die 35V / 0.75A machbar sein.

Ich sehe folgendes Problem: Das Design ist nicht Kurzschlussfest, da es eine galvanische Verbindung zwischen Vin und Vout gibt. Hierzu habe ich überlegt statt einer galvanischen Trennung auf eine schnelle Sicherung auf der "Vin-Seite" zu setzen. Haltet Ihr das für sinnvoll oder sollte ich auf jeden Fall eine galvanische Trennung anstreben ?


Mein zweites Problem ist die Strombegrenzung auf 0.75A
Wie implementiere ich am einfachsten eine Konstantstromquelle die eine Überschreitung von .75A verhindert ? Gibt es eine einfache Möglichkeit als eine Konstantstromquelle?


Wie kann ich außerdem zusätzlich vor Überspannungen (>35V) schützen oder ist dies nicht notwendig da die Spannung vom LT1170/LT1070 ja reguliert wird ?


Freue mich auf eure Antwo...
74 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert

Zitat :
Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben :
Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken.

Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.)

Zitat :
75 - Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte -- Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte

Zitat : Wenn sichergestellt ist,das die Lima wirklich richtige und ausreichende MAsseverbindung hat,dann ist dies die einzig logische Schlussfolgerung.

Genau danach werde ich mich morgen umsehen. Habe es heute schon gesucht, habe aber nirgends das Massekabel Motor/Getriebe <-> Karrosse gefunden.

Noch ein Hinweis, weshalb es sehr wahrscheinlich ist das die LiMa wirklich hin ist:
Direkt nach dem Einbau habe ich das dicke Pluskabel (welches zum Batterie-Pluspol geht) mal schnell zum testen drangeschraubt. Dummerweise kam dann die Metallöse ja zwangsweise ans LiMa-Gehäuse (Masse), also nen schöner Kurzschluss! Zum Glück war meine Batterie mausetot und es hat nur minimal mehr gefunkt als sonst, wenn man den letzten Batteriepol anklemmen wollte. Hatte gehofft, die LiMa hätte das überlebt, zumal ja eh kein Strom im System fließen konnte... Aber scheinbar ist das nicht so..
76 - Frage zu Wechselrichtern allgemein -- Frage zu Wechselrichtern allgemein
Klappen würde das, das ändert aber nichts daran das deine Rechung extrem Konfus ist. Desweiteren wäre es schön wenn du vernünftig schreiben würdest, ich schreib ja auch nicht Dialekt. Wenn dat hier jeda machn würde wär dat vadammt schwer zu lesn dat kannse mich glaubn tun, ersrecht beie Kolegen ausse Schweiz oda beie Sachsn.

36Ah ist die Kapazität, d.h. bei einem Strom von 1A ist das Ding nach 36 Stunden leer. Der maximale Strom den die Batterie liefern kann liegt deutlich höher, nämlich bei einigen hundert Ampere. Daher muß da auch unbedingt eine Sicherung dran, sonst wird das brandgefährlich.

Die Angaben auf deinem Wechselrichter interpretierst du ebenfalls völlig falsch. Der geht nicht "von 150W-300W". Die 150W sind die maximale Dauerlast, die 300W die Last bei der nach kurzer Zeit abbrennt.

Das mit dem Wechselrichter ist allerdings unsinnig, da du da einen Haufen deiner kostbaren, und schwer zu tragenden Energie, in Wärme umwandelst. Besser wäre es ein simples Autoradio zu benutzen, das wird direkt mit 12V betrieben.
Normale Menschen nehmen allerdings ein simples tragbares Radio und eine Taschenlampe mit zum Zelten. ...
77 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Hoi,


Zitat : Ich erläuterte ja, dass im "Originalzustand" auf den beiden Polen, an die der Geber angeschlossen wird, eine Spannung von7,5 V liegt.
Ah, ein kommunikatives Mißverständnis. Ich dachte, dass zwischen den beiden Kontakten eine Spannung von 7,5V anliegt, und nicht, dass dann beide Kontakte auf dem gleichen Potential von 7,5V liegen (Bezugspunkt Masse).

Leider verstehe ich nicht eindeutig, was Du wie verschaltet hast.
Vermutung:
Das Anzeigeinstrument hat vier Kontakte: Masse, +12V, zwei Kontakte für den passiven Meßfühler.

Erster Versuch: Du hast an die Kontakte für den Meßfühler direkt 12V und den Meßfühler angeschlossen; das Instrument verhielt sich genau so, als ob die Batterie nicht in Reihe zum Meßfühler angeschlossen gewesen wäre, sondern an den vorgesehenen Kontakten am Anzeigeinstrument.

Zweiter Versuch: Du hast zwei 100Ω-Widerstände in Reihe an die Batterie geklemmt, parallel dazu zwei Po...
78 - Wechselrichter -- Wechselrichter

Zitat :
Otiffany hat am 15 Mai 2009 21:11 geschrieben :
Ein altes Autoradio läuft auch mit einem 12V Akku
Und ob Du die Boxen an die Stereoanlage oder an das Autoradio anschließt, macht keinen großen Unterschied
Gruß
Peter



Nicht ganz, ein verstärker fürs wohnzimmer wird sich mit den 4 ohm autolautsprechern schwer tun, andersrum funtionierts dagegen, auch wenn nicht mit optimaler leistung.

Mit der 5Ah spiezeug batterie würd ich das lassen, wird zwar eine stunde krach machen aber der akku wird das nicht oft mit machen.

Wenn man energie nicht im überfluss zur verfügung hat solte man sowas wie die spannung auf 230V hoch transformieren nur um sie im netzteil des anschlossenen geräts wieder runter zu transformieren am besten sein lassen. Lieber ein gerät besorgen das sich direkt mit 12V oder 6V betreiben lässt.



...
79 - Sender für Funkklingel an Siedle TLM 512 anschließen -- Sender für Funkklingel an Siedle TLM 512 anschließen
Hallo, ja mit Relais geht es.
Ich würde ein kleines 12V AC Relais nehmen, parallel zum Läutewerk geklemmt, und mitsamt dem Funksender in der Türstation verstauen. In den alten Siedle UP Kästen ist relativ viel Platz. Vielleicht kannst du die Gleichspannung für den Funksender auch mit vom Siedle NG abzweigen. Entsprechend des Senders reduzieren ! Dann brauchst du nicht mal mehr die Batterie vom Funksender wechseln.
Als Einbauort geht vielleicht auch die UV oder direkt im Haustelefon.
Kommt halt drauf an, wie die Funkreichweite in den Garten ist.

MfG Karl

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Satman am 23 Mär 2009 19:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Satman am 23 Mär 2009 19:35 ]...
80 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Moin!

Von der Idee her, lobenswert!

Bei mir treten da nur Fragen auf:

Warum nicht über einen 9V Accu Block oder eine 12V Batterie laufen lassen? Man könnte dann ja mehrere Blitzer anschließen!

Warum nur ein Blitzer?

Wohne auch sehr ländlich! Bei uns gibt es 2 Wildwechsel. Da gab es auch regelmäßig Unfälle. Da aber die bauern ja sehr schlau sind , hat der eine Bauer längst der Straße alte CD´s aufgehangen. Der andere hat sich eine Schaltung zusammen gebastelt aus:
Autobatterie
Intervallschalter, regelbar
Relais und
4 ausgedienten Zusatz Fernscheinwerfer

Diese wurden dann 1m über dem Boden in Abständen montiert. Mit Beginn der Dämmerung, muß eh seine Kühe wieder auf die Weide treiben, schaltet er dann sie an. Morgends, wenn er seine Kühe wieder reinholt, aus. Laut seiner Aussage muß er dann nach einer Woche die Batterie wechseln. Dies verbindet er direkt mit dem Kühe treiben.

Seitdem keine Unfälle mehr!

Gruß
Bernd ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Direkt Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Direkt Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987566   Heute : 7407    Gestern : 19601    Online : 65        24.10.2025    14:49
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101644039154