Gefunden für 12v 230v trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
| |||
2 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
3 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht | |||
Auf dem Bild ist ein Transformator zu sehen (Wechselspannung am Ausgang), mit einem Universalnetzteil wird es also nix.
Du brauchst etwas wie: https://www.ebay.de/itm/18527925368.....vanYQ oder dieses: 12V 1,25A oder das hier: Stecktrafo | |||
4 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
5 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
6 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
Also es sind diese LED Deckenstrahler:
Paulmann 92524 - Set 3xLED/3W Badezimmer Einbauleuchten PREMIUM 230V https://www.beleuchtung.at/paulmann.....230v/ Und mit diesem Trafo hab ich die beiden Deckenstrahler betrieben: deleyCON 12V Slim LED Trafo Transformator Netzteil 0-15W 200-240V zu 12V DC LED https://amzn.eu/d/7kNJMvV ... | |||
7 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Guten Abend und hallo zusammen,
ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht. Modell DAH: Neff DSW 9946 N Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu) Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem: Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem. Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft. Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht. Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip! Beste Grüße Florian ... | |||
8 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hat evtl. jemand, statt Endzeitdramen Lebensberatung, einen technisch relevanten Vorschlag für mich?
Könnte man bspw. diesen kleinen Trafo (natürlich gut isoliert) mit einbauen? Eingang 230V parallel auf die 230V Seite im Gurtwickler und Ausgang 12V an den Shelly Eingang? Danke und viele Grüße Hans ... | |||
9 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe mal das ist das richtige Forum. Ich habe ein Batterieladegerät für den KFZ Bereich. 12V also. Leider funktioniert dieses nach einem Sturz nicht mehr. Da es aber eines für den professionellen Bereich ist, und diese relativ teuer sind (300€ aufwärts) würde ich es gerne reparieren. Ich habe als (vermuteten) übeltäter bereits den Trafo ausgemacht. Dort gehen zwar 230V rein, aber nichts raus. Also habe ich nach langem durchforsten des Netzes einen Schaltplan von einem Ladegerät dieses Herstellers gefunden. Es ist nicht exakt diese Platine aber sehr ähnlich. Dort ist ein Trafo verbaut mit 2 Eingängen (230V) und 3 Ausgängen (14V AC, CT, 14V AC). Da ich keinen 2x14V Trafo gefunden habe, habe ich einen 2x15V Trafo genommen. Dieser hat aber nun 4 Ausgänge. Bei dem neuen Trafo handelt es sich um diesen: https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/el-1315/ Der alte Trafo hat keinerlei Beschriftungen. Er dient nicht zum Laden, sondern lediglich zum Betreiben der Steuerelektronik des Ladegeräts. Zum Laden dient ein seperater Trafo. Wie schliesse ich diesen korrekt an? Im A... | |||
10 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo | |||
Der alte Trafo dürfte reparabel sein, der Fehler ist ja sichtbar. Wenn beide Anschlüsse abgerissen sind heiß es improvisieren.
Trafos mit 220V wird es nicht mehr geben, wir haben seit den 90ern 230V. Ein Trafo mit exakt gleicher Pinbelegung, Abstand und Spannungzu finden wird auch schwer sein bzw. reiner Zufall. Zumindestens auf der Sekundärseite hast du dann bei Standardtrafos 4 Pins statt 3 und 9V oder 12V. Wenn du einen exakt identischen Trafo haben möchtest wird das, erst recht bei einem Einzelstück, eine teure Einzelanfertigung einer Trafowicklerei. Evtl. ist da Platz für einen offenen Trafo im Gehäuse. 2 x 10V gibt es aber auch da eher selten. ... | |||
11 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite? ![]() Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option? Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V? Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt. Edit: Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig: (Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Sep 2021 23:50 ]... | |||
12 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil. @Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen: Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei. ... | |||
13 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led | |||
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.
Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut? Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ? Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)? Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]... | |||
14 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
15 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,
die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne. Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt... | |||
16 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
17 - Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. -- Receiver Onkyo TX 8050 Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tot - Trafo NPT-1520GQ ges. Hersteller : Onkyo TX 8050 Gerätetyp : Receiver Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Morgen, ich suche für meinen Onkyo einen Trafo für die Standby Schaltung. Bezeichnung: NPT-1520GQ (230V pri, 12Vsek.) Falls jemand eine Bezugsquelle kennt wäre ich für einen Tip sehr dankbar. Mir ist bewusst das ich da auch einen x-beliebigen 12V Trafo "reinfrickeln" könnte, aber ich möchte schon das der Originale da wieder rein kommt. ![]() ... | |||
18 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Hallo Grek-1
Die Lautsprecherkabel sind eingendlich weit genung weg... Die Trafo sind keine Led Treiber in diesem Sinne sondern ganz normale 230V/12V AC Trafos aber die Leuchtmittel können eben AC und DC... Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel... Ich überlege eben gerade einen WLan Radio zuverbauen...da Wlan ja vorhanden ist und ich somit die Störungsfrei bin.... https://www.amazon.de/Unterputz-Ine.....r=8-9 Aber wieder umbauen Schalterrahmen usw.weis nicht... Mfg ... | |||
19 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten morgen alle zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten. Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät. Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt. Danach lief das Gerät einwandfrei Nun ist gekommen was kommen musste..... Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel Folgendes habe ich schon überprüft. -S1 Startplatine -OK -Türschloss kann angesteuert werden -Trommelbeleuchtung funktioniert auch -Leistungselektonik bekommt Spannung -Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär -Gleichrichter hinter Trafo auch OK -Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V) -Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V | |||
20 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
Also,
ich habe abschließend noch eine Frage. Ich habe jetzt günstiges NYY-O 4x6mm² oder 2*6mm² gefunden. Bis wie viel Volt funktionieren denn die 12V-LED gut? Ich frage insofern, da ich, wenn ich drüber nachdenke, wohl nie mehr als 4x4Watt, also 16Watt gleichzeitig an sein werden. Somit wäre ein evtl. Verlust durchaus zu verknusen? Hat sich jemand mal den von mir vorgestellten Trafo angeguckt? Taugt der was? Sollte ich mich doch für 230V bis ins Baumhaus entscheiden, dann müßte ich das Kabel dementsprechend tief verbuddeln. Auch wenn ich es durch ein Flexrohr extra schütze und genau weiß wo es langgeht? Der Gedanke an 12V im Haus ist irgendwie beruhigender... Mal ganz abgesehen davon: Wie schließe ich denn im Baumhaus die Verdrahtung an die Schalter an? Oder muß ich dann kurz vor dem Schalter wieder auf 2,5mm² verkleinern? Mensch... so viel Lärm um ein Baumhaus... ![]() Gruß Marco ... | |||
21 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Hinweis noch: Die anderen Stromversorgungen arbeiten analog mit Trafos.
Also nur 26x Alcatel je 48V, Heiztrafo 4, 6,3, 12V, 24V-Trafo für Weller-Lötkolben, 32V-Trafo für regelbares Netzteil, 1 Trenntrafo 230/230V 300W und alles getrennt schaltbar und abgesichert. ... | |||
22 - Welches Bauteil ist das (12V Trafo) -- Welches Bauteil ist das (12V Trafo) | |||
Hallo zusammen,
ich melde mich weil mir heute morgen ein Trafo im Badschrank abgeraucht ist. Habe den Trafo (230V~ -> 12V~) ausgebaut und mir die Platine mal genauer angesehen. Optisch ist bei zwei Bauteilen ein Defekt zu erkennen. Habe ein Bild angehängt und die defekten Teile rot eingekreist. Zum einen bei einem Widerstand, der direkt rechts neben der 230V Spannungsversorgung angebracht war. Laut Farbringe 0,1 Ohm +- 5%. Zum anderen ein schwarzes rundes Bauteil mit der Aufschrift 2W06. Dieses hat 4 Leitungen als Anschluss. Kann mir jemand sagen was das ist oder im Idealfall gleich einen Link von Reichelt Conrad o.ä. schicken? Werde heute Mittag die Bauteile auch raus löten. Dann kann ich falls gewünscht noch genaue Mase und Bilder nachreichen. VG Dominik [ Diese Nachricht wurde geändert von: dimme am 9 Dez 2017 12:47 ]... | |||
23 - Glaskeramikfeld -- Herd Bauknecht/Whirpool FSSM6 + PFEVS | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Glaskeramikfeld Hersteller : Bauknecht/Whirpool Gerätetyp : FSSM6 + PFEVS Typenschild Zeile 1 : 855617522002 + 858210301040 Typenschild Zeile 2 : 140604015929 + 150547025123 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und Servus ![]() Ich habe oben genannten Herd von einem Freund bekommen, der meinte bis zum Ausbau vor 2-3 Jahren hätte er noch funktioniert. Leider nur der Herd. Sobald ich den VSS/RX-TX/VDD (3 Polig) Stecker einstecke, wird das 12v Trafo an der Steuerung extrem warm bis heiss. Außerdem meine ich das der Geruch (leicht verbrannt) auch nicht normal ist. Kann mich aber auch irren. L1/L2 und N/N sind in Ordnung (2x 230V). Außerdem geht die orangene Kontrollleuchte aus sobald ich den 3 poligen Stecker einstecke, und der Lüfter vom Herd geht aus. Habe bereits das Glaskeramikfeld von der Steuerung getrennt (3 Stecker), und habe das gleiche Problem. Bin schon relativ fit in Sachen Elektronik und erhoffe mir hier ein wenig Hilfe beim eingrenzen des Fehlers. Der Herd ist an sich wie neu und zu schade zum wegwerfen Vielen Dank Grüße Marco ... | |||
24 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Hallo,
Bin am basteln einer kleinen Led Lampe (Raumschiff Modell) für mein Wohnzimmer. Dabei habe ich mir folgendes überlegt. Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. 12v Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led DC 20V 30w 1050MA (hier Trafo und LED : http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog betrieben. Mit dieser 12v Zuleitung, möchte ich zusätzlich noch 12x led smd 5730 (0,5Watt Chip) 3,0 bis max. 3,8V 150mA Link: https://www.highlight-led.de/10-smd......html versorgen. Dazu würde ich den Spannungswandler: Kemo Eingangsspannung (Bereich): 28 - 6 V/DC Ausgangsspannung (Bereich): 15 - 3 V verwenden. | |||
25 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
26 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
Hallo und guten Abend miteinander,
ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen. In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird. Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt. Soweit so gut. Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel). Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes. Hierzu habe ich zwei Fragen: - ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu... | |||
27 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Hallo,
die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer USV für diesen Zweck lasse ich mal außen vor. Fakt ist: das Ansprechen der TAS als letzte Sicherheit ist nicht erstrebenswert. Und bei der Energiepolitik unserer "Volksvertreter" werden Ausfälle immer wahrscheinlicher. Ich hatte mal für einen Bekannten folgendes realisiert: Wechselrichter: https://www.autobatterienbilliger.d.....erter echter Sinus, mit Netzvorrangschaltung und Ladegerät mit IUoU-Kennlinie Voraussetzung ist allerdings, daß der Verbraucher (Heizungsanlage) über Schukostecker angeschlossen ist, da der 230-Volt-Ausgang keinerlei Verbindung zum Versogungsnetz haben darf! Akkukapazität sollte für eine Brennstoffüllung ausreichen. Da muß jeder selbst entscheiden, wieviel er dafür bezahlen möchte, ob neu oder gebraucht. Und für den Notfall hat ja fast jeder einen 12-Volt-"Moppel" zum Nachladen in der Garage stehen... Gruß Elektron53 PS: Forster-Heizung --> das glei... | |||
28 - Gepulste 30kV DC bei max. 3A & 50MHz - Wie mache ich das nur? -- Gepulste 30kV DC bei max. 3A & 50MHz - Wie mache ich das nur? | |||
Gruß an die Kommunity!
Also ich habe wieder einmal ein schräges Projekt im Sinne: Ich brauche eine gepulste Gleichspannung mit ca. 30kV bei einem maximalen Stromfluss von ca. 3A und - jetzt das eigentliche Problem - einer Pulsfrequenz von 50MHz, ja MHz & nicht kHz. Eingangsspannung für das zu bauende Gerät kann von 12V bis 230V reichen, Eingangsstrom max. 10A. Momentan habe ich nicht wirklich einen Plan wie ich anfange einen solchen Generator zu basteln. Meine erste Überlegung war, einfach einen Zeilentrafo anzusteuern - aber die laufen üblicherweise ja mit 20-50kHz und nicht mit 50MHz? Könnte mein Vorhaben grundsätzlich mit einem Zeilentrafo funktionieren und wenn nicht, wie sollte der Trafo beschaffen sein, könnte ihn auch selbst wickeln - oder vl. gibts "fertige" Trafos, die mit solchen Frequenzen und Strömen von 3A arbeiten können? Bitte um Infos jeglicher Art! Danke! LG, Stepri ... | |||
29 - LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil -- LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil | |||
Gibt es was fertiges zum kaufen auch? Ich will ja nur von 230V AC auf 12V DC transformiert haben um beide Geräte auf einem Netzteil betreiben zu können. Der Trafo soll halt zum verbauen sein mit Anschlussklemmen.
Wodurch sollen die sich den stören? LEDs mit geringem Stromverbrauch und ein VU-Meter mit kleinen Stromverbrauch machen eigentlich kein Problem daraus. ... | |||
30 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Problem beim einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-SR313 ______________________ Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein. Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet. Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert. Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen aber sofort wieder abfallen. Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein. Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ... Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe... | |||
31 - Trafo/Netzteil -- HiFi Verstärker Philips LX700/22s | |||
Zitat : sondern "AC1/AC2"Die soweit ich sehe im weiteren Verlauf die Heizspannung für das VFD ist. Also 3V AC Pi mal Bratwurst. Selbiges steht ja auch auf Seite 17 aka 4-1 im Blockdiagramm. Zitat : kann man einen 2x12V-Trafo versuchenDas sehe ich leider anders. Ich denke nicht, dass man hier mal so eben 9V AC an der FET- Kunstschaltung verbrät. Offtopic :Wobei ich ehrlich gesagt etwas über den 2N7000 stolpere. Laut Datenblatt ist das ein N-Kanal MOSFET, dem Symbol nach aber doch ein P-K... | |||
32 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht: Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr. Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf. Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten. Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl... | |||
33 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
34 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann. Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen: Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA. Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA. Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt. Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar... | |||
35 - schaltet nicht ein -- Kühlschrank Waeco Mobicool F18 | |||
Betreibst du den an 12V oder 230V? 12V Gleichspannung an einem Trafo sind schonmal völliger Unsinn.
Bilder vom Innenleben könnten helfen. ... | |||
36 - Anschluss elektronischer Trafo -- Anschluss elektronischer Trafo | |||
Offtopic : Zitat : Solange das Teil aus 230 V AC zB 12V AC macht ist das ein Transformator! Macht es aber nicht, sondern laut Aufschrift nur 11,5V. Wer hat eigentlich die Unsitte erfunden Halogenlampen mit Unterspannung zu betreiben? Ich habe hier eine 20W Schreibtischlampe mit konventionellem Trafo, die macht aus 230V sogar nur gemessenene 10V. Gibt es dafür eine vernünftige Begründung? ... | |||
37 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Zitat : Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ABER: 4x Zuleitung? Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der 4polige Anschluss. Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre? Hallo, bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last. Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung. Was e... | |||
38 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung. Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120 Nun hab ich diese G4 LED http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren. LED wieder raus, Halos rein, ruhe... Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben. So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe. Gibt es sowas zu kaufen? ... | |||
39 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti | |||
Hallo liebe Forianer,
ich hoffe ich bin im richtigen Thema, um mal kurz meine Fragen loszuwerden. Ich bringe nur sehr wenig (Grund)Kenntnisse mit, spiele aber dennoch gern mit Strom rum. trockene Theorie allein ist halt trocken, weshalb ich mehr der learning by doing Typ bin. Zerlegen von Geräteschrott ist da ein guter Einstieg, nicht zuletzt weil man die unterschiedlichsten Bauteile sammelt, sondern auch um das technische Verständnis zu fördern. So habe ich neulich ein Satz PC Boxen zerlegt, aus denen ich unzählige Einzelteile wieder verwerten kann. Zu zweien davon habe ich nun Fragen: Potis, die Lautstärkereglung der Boxen dienten 3 Potis. 2 mit der Aufschrift 'HV B10K' und einer 'HV B50K'. Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?), aber ich habe keinen Wert dazu. Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ? Als zweites der Trafo. Aufschrift 230V/12V 0,6A. Ich habe den Trafo mittels Diodengleichrichterbrücke, oder wie das heisst, an ein Poti geklemmt, PC Lüfter dran und Strom drauf. Soweit Lieds auch, aber, bei Nullstellung am Poti (gemessen 2.5Ohm) liegt an dem Verbraucher nur eine Spannung von 9,93V an. Nun habe ich absolut keine Ahnung davon und ... | |||
40 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
41 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Zitat : Ohrni hat am 6 Mär 2016 23:01 geschrieben : An einen netzfreischalter hatte ich noch garnicht gedacht. der kleine wechselrichter , den er benötigt, wäre dann ständig in betrieb. Zur Vollständigkeit: Mein Gedanke war eher einen zu modifizieren, dass er ohne 230V läuft und einen "Remote"-Ausgang rauslegen, so dass auch der kleine Wechselrichter entfällt. Mit etwas Glück läuft die Elektronik in dem Ding mit 5V/12V und man baut das Netzteil auf 11-15VDC um. Fehlt nur noch der Ausgang, der auf der 12V-Seite den Wechselrichter einschaltet. Wenn man Pech hat und es zu stark integriert ist, läuft es eher auf einen Eigenbau hinaus: d.h. man überwacht den Stromfluss bei 230 VAC(Brückgengleichrichter, Trafo, Hallsensor, ...) und schaltet unter einer bestimmten Schwelle aus. Dann wird dauerhaft/impulsweise 12 VDC (besser nicht zu niederohmig?) auf die Steckdosen gegeben und bei einem merkbaren Stromfluss wird der Wechselrichter bestromt und auf 230 ... | |||
42 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
43 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC | |||
Hallo Elektronikforum,
habe hier einen defekten Printtrafo von Siemens 4AG4500-8CC Dieser Trafo hat einen Eingang 230V und drei Ausgänge von ?V Der Trafo ist Defekt sodass ich nicht genau weis was auf der Sekundärseite raus kommen soll. Nach 2 Sekundäranschlüssen des Trafo befinden sich 2 Spannungsregler L7812, so das Ich davon ausgehe das 2 Ausgänge diese 12V AC liefern sollten. Was nun der dritte Ausgang leistet ist mir noch unbekannt. Kann mir Jemand helfen um diesen Trafo zu entschlüsseln? Der Trafo ist Teil einer Whirlpoolsteuerung der Fa. Hoesch. Die Fa. Hoesch hat kein Schaltplan dieser Steuerungsplatine da Sie diese vor 15Jahren im Auftrag von Siemens anfertigen lassen hat. Bei Siemens hatte Ich auch nach gefragt und bekam nur eine Kurze Antwort, wenden sie sich bitte an den Hersteller Fa. Hoesch. Die Fa. Hoesch möchte nun gerne Satte 2000.-€ plus Einbau für eine Neue Steuerung. So viel Geld ist zu Viel, bei einem Trafo der vielleicht 10.-€ kostet. MfG Jens Albany ... | |||
44 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten | |||
Guten Tag wehrte Forum-Gemeinde
Habe mit ein paar Freunden zusammen ein 12Mann Fahrad restauriert und nun soll da ein Lichtschlauch verbaut werden. Dieser Schlauch ist über einen kleinen Trafo an 230v betrieben. Die Leuchten im Schlauch laufen aber mit 12v. Das heist also dass der Trafo von 230v auf 12v umwandelt. Nun würde ich einfach den Trao übergehen und den Lichtschlauch direkt an die 12v Batterie des Fahrzeugs anschließen. Den gleichen Gedanken hatten meine Freunde auch und haben es so angeschlossen aber ohne Erfolg. Da stellt sich mir die Frage ob da noch eine Schaltung für die Leuchten davor gehört oder nicht ? Hoffe ihr könnt mir die Frage beantworten. Danke schonmal im voraus. MfG Met-Moench ... | |||
45 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
46 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last Hersteller : Mobitronic Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V Chassis : 740-012PP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen. Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen. Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird. Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen). Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht). Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack. Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder. Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter... | |||
47 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Hier mal eine saubere Lösung. Der Einsatz von 2 230V auf 12 V Trafos bietet sich an da ja nur Bauerndrehstrom vorhanden ist und du sonst einen Trafo mit 400V auf 2 *12V benötigst.
Zumal sind Printtrafos mit 230 V Primär leichter beschaffbar. Die Schaltung ist nur ein Entwurf und keine Bauanleitung. Der erste OPV arbeitet schon als Komparator und verstärkt die Eingangsspannung soweit das der Spannungsfall über den Dioden weg fällt. Er soll dem Nachfolgendem echten Komparator,der das Relais ansteuert die Schaltspannung liefern. Der Kondensator in Verbindung mit dem R stellen ein RC-Glied dar das wildes Umschalten verhindern soll. Die beiden Dioden am Eingang des ersten OPV begrenzen die Spannung auf ca + -0,7V Da der erste OPV ohne Gegenkopplung arbeitet wechselt der Ausgang zwischen +12V und -12V gegenüber GND. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 16:36 ]... | |||
48 - HBL-80 Ringkerntransformator Sunrise Electronics -- HBL-80 Ringkerntransformator Sunrise Electronics | |||
Ersatzteil : HBL-80 Ringkerntransformator Hersteller : Sunrise Electronics ______________________ Hi, das ist meine erster Post, hoffe ich bin hier richtig. Ich bin blutiger Anfänger und möchte langsam damit Anfangen einfache Dinge selber zu reparieren, die Nutzungsdauer ist ja teilweise ein Witz. Hab keine Elektronikausbildung, also helft mir bitte ein wenig auf die Sprünge wenn ich was falsch verstanden habe. Es handelt sich um eine Leuchte, dessen Trafo vermutlich nicht mehr funktioniert. https://www.dropbox.com/s/zmqzxvx8v.....?dl=0 Ich hab die 230V und die 12V Spule mit einem Multimeter durchgemessen, hier sollte einwandfreie Verbindung bestehen right? Die 230V hat einen Wackelkontakt. Gehört diese Glasröhre (Überstromschutz?) hier irgendwo dazu? Die war da glaub ich drin, aber ich finde keinen passenden Platz dafür. Zahlt es sich aus nur den Ringkerntrafo zu bestellen? Welcher Händler? Wohne in Österreich. Vielen Dank ... | |||
49 - Stromaufnahme elektronischer Trafo -- Stromaufnahme elektronischer Trafo | |||
Hallo!
Ich wollte heute mal die Stromaufnahme eines elektronischen Trafos messen. Mich interessiert nur die 230v-Seite, da das letztendlich von meinem Stromzähler gemessen wird. Es handelt sich um einen Trafo von Light Division L60 230V/12V AC 20-60W. Ich habe im Primärkreis ein älteres Multimeter eingeschliffen, Einstellung 200mA AC. Angeschlossen habe ich eine Megaman LED MM27202, 12v AC/DC, 6w, 750mA, 2800k. Als Stromaufnahme kann ich so ca. 29mA messen. Jetzt habe ich den Meßbereich mal auf 20mA AC umgeschaltet und nun zeiget mein Multimeter nur noch ca. 13mA an!!??? Daraufhin habe ich ein weiteres älteres Multimeter ausprobiert und siehe da, es gibt die selben Werte aus. Wodurch kommt dieser Unterschied zu Stande??? Habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin? Gruß BM ... | |||
50 - LED 12V / 230V -- LED 12V / 230V | |||
Hallo,
wenn ich als Einbauleuchten in eine abgehängte Decke LED Strahler einbauen möchte und sonst keine Sachzwänge habe sollte ich a) 12V Wechselstrom b) 12V Gleichstrom c) 230V Leuchtmittel verwenden? (Bei 12V natürlich mit Trafo :-)) Und natürlich die Frage nach dem warum.... Danke, E. ... | |||
51 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo. Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an. Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer. Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ... | |||
52 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Hallo Community,
da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird. Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten: -->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W) -->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS]) -->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden) -->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.] -->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^ zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir... | |||
53 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung | |||
Zitat : 12V*9A =108 W Das dürfte für geröstete Bienen ausreichen. Ich würde hauptsächlich wegen der Zuverlässigkeit einen konventionellen Trafo nehmen, und der Einbau einer dazu passenden Sicherung auf der 230V-Seite ist immer sinnvoll. ... | |||
54 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V | |||
Kenne den Unterschied der verschiedenen Fassungen.
Diese hier ist definitiv eine MR16. Es scheinen also Länder MR16 auch an 230V oder 110V anzuschliessen. Hier gibt es sowas zum Glück nicht. Bestellt hatte ich auch eine 12V, geliefert hatte der China Man also was anderes. Da ich sie zukünftig an einem 12V DC LED Trafo anschliessen werde, müsste ja was einfaches möglich sein. Würde doch sogar ein Vorwiderstand reichen oder ? ... | |||
55 - Motor - Steuerung Links- / Rechtslauf, Relaisbrand -- Motor - Steuerung Links- / Rechtslauf, Relaisbrand | |||
Sollte es nochmals vorkommen, so kannst Du ja die 12V AC Ausführung mit vorgeschaltetem Trafo nehmen.
Die Kontakte schalten natürlich weiterhin die 230V. So kannst Du das m. E. sauber trennen. ... | |||
56 - Fragen zu Printtransformator? -- Fragen zu Printtransformator? | |||
Zitat : Auf dem bild steht ganz oben 0-9V und die anderen haben 0-6V oder 0-12V, jetzt weiss ich nicht, ob ich auch diese nehmen kann. Logischerweise nicht. Du brauchst ja einen mit 9V. Die haben auch nicht 0-6V sondern 6V. Du verwechselst die Daten mit der Beschriftung der Anschlüsse. Zitat : Brauchen die dann mehr Spannung oder weniger Spannung, oder was ist da der unterschied? Die brauchen die gleiche Spannung, 230V. Es kommt nur mehr oder weniger raus. Zit... | |||
57 - geht nicht mehr an -- DVD_REC Schneider HCS 550 | |||
Hi. Ja der Gedanke dass es ein Ablesefehler sein könnte kam mir auch schon des Öfteren. Hier mal das Bild von dem Widestand. Also für mich ist das eindeutig ein 18kOhm R aber naja gut.
Gesagt getan ich habe alles wieder in OriginalZustand gesetzt. Habe vorerst den rosa Widerstand einseitig eingelötet und es fließen ohne Widerstand 14mA bei 230V AC gemessen. Mit Widerstand sind es gerade 16mA bei 230V AC gemessen. Das passt ja schonmal. Heiß wird auch nichts. Habe das Multimeter nach einer der 3 Monster Dioden auf der Sekundärseite vom großen Trafo angelegt und stell fest es liegen beim Stecker rein schon 20mV an. Jetzt ist eine Minute vorbei und es sind schon 27mV. Soll Wert: 12V. Ich lasse das Sytem mal ein bisschen sich erholen aber so wie es momentan aussieht steigt die Spannung stetig an. Das deutet meines Wissens auf einen Kondensator hin. Ich werde es nach einiger Zeit mit dem Fön mal probieren. Es gab doch auch eine Variante für die Fehlersuche mit Kältespray? Vielleicht auch mal abkühlen probieren? So nach diesem Text sind wir schon bei 52,7mV [ Diese Nachricht wurde geändert von: Taifuhn am 1 Okt 2013 14:17 ]... | |||
58 - Türschließer für Hühnerstall... -- Türschließer für Hühnerstall... | |||
Ich habe für uns mal so eine Steuerung gebaut. Die besteht aus einem Trafo, einem 230V Relais, zwei 12V Relais, drei Endschaltern (einen als Not-Aus), einem Gehäuse und natürlich einem Motor.
(Den Schaltplan habe ich gerade nicht zur Hand ![]() ... | |||
59 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
Zitat : Dann von 1 aus mit dem zweiten Multimeter auf die anderen anzapfungen messen. Habe ich getan. Die übrigen messungen kannst du dann doch verwerfen??? Warum ich? Selbst wenn ich mühsam die versteckten Werte zusammensuche, sind nicht alle da. Zitat : 1+5= 6,1V 2+5= 4,56V 3+5= 1,03V 4+5= 0,51V 2+3= 3,55V 2+4= 4,04V 2+1= 1,53V 3+1= 5,05V 3+4= 0,515V Oder soll ich das so interpretieren? | |||
60 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
100V Gleich - oder Wechselspannung ?
100V : 100 Ohm = 1A 100V x 1A = 100 Watt Hast Du Dir Gedanken über die Kühlung der Widerstände gemacht ? Zitat : Wie bekomme ich das nun hin Im Falle von Wechselspannung wäre ein Übertrager im Verhältnis 10:1 sinnvoll. Schließe Deinen 230V/2x12V Trafo primärseitig an die 100 V an. Sekundärseitig die 2 12V Wicklungen in Reihe. Die Spannung dürfte (je nach Belastung) etwas höher als 10 Volt sein. Messen. Nach dem Trafo und vor Deinem Messeingang kannst Du es nochmal mit einem Spannungsteiler zur Anpassung probieren. ... | |||
61 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten | |||
Zitat : Oder kann ich das mit einem Trafo machen? Klar, wenn er mindestens 300VA liefert. Zitat : Oder soll ich 10W nehmen? Ich dachte, die hatten 10W ![]() Zitat : Und die Kabel zwischen den Lampen erhöhe ich auf 2qmm? 2,5mm² wäre der nächste Nennquerschnitt, und ja, das solltest du. Die Zuleitungen ... | |||
62 - suche übertrager -- suche übertrager | |||
Dann nimmst du, je nachdem welche Leistung darüber soll, z.b. so einen hier:
http://www.reichelt.de/Printtrafos-.....5+212 und läßt die Primärwicklung offen. Stattdessen nutzt du die Sekundärwicklungen zur Übertragung. Das bei 10V input nicht exakt 10V output herauskommen liegt am Prinzip des Transformators. Ansonsten einen 230V/9V an die Quelle, die Primärwicklung dann an die Primärwicklung eines 230V/12V und an der Sekundärwicklung das Signal abgreifen. Quelle -> Sekundärwindung 9V [Trafo 1] Primärwindung -> Primärwindung [Trafo2] -> Sekundärwindung 12V -> Ausgang ... | |||
63 - Lautstärkeampel -- Lautstärkeampel | |||
Hallo, bin neu auf diesem forum.
Wir haben in der Schule ein Abschlussprojekt in dem wir eine Lautstärkeampel bauen wollen/sollen. Ich habe bereits einen Schaltplan erstellt und frage mich nun, ob dieser bauplan im prinzip funktionieren würde. Werte für die Widerstände hab ich nicht hinzu geschrieben, wir hatten vor dies an normaler Steckdose (230V) zu betreiben und mit Trafo und Gleichrichter auf 12V runter zu regulieren. Danke im vorraus. LG Arian Schaltplan: pic-upload.de/view-18730124/image.jpg.html ... | |||
64 - Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" -- Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" | |||
Hallo zusammen
Ohne jetzt den Beitrag wörtlich gelesen zu haben: Kenne so ähnliche Lampen von Bekannten, durfte eine davon gleich zerlegen weil eines der LED-Netzteile "den Geist aufgeben hatte" (Ebay, hat keine 3 Wochen gehalten). Ich erschrecke immer wieder was hier in D alles verkauft wird. Ich hatte Ihnen damals vorgeschlagen anstatt dieser 1-2-0 Schaltung einfach (in der noch offenen, abgehängten Decke) 4x1,5 (bzw. 5x1,5) NYM zu verlegen und die beiden Lampen (LED und Haloge) mittels Serienschalter separat schaltbar zu machen! Dann kann das "Geraffel" raus und man benötigt nur noch einen LED-Tafo mit Gleichstrom (die Halogens waren für 230V). Bei LED-Trafo´s habe ich gelernt es gibt 12V für LEDs mit Vorwiderständen und (das war 2012 noch neu für mich) Konstantstromnetzteile die die LEDs ohne Vorwiderstände direkt ansteuern. Hier muss darauf geachtet werden das der richtige Wert ausgesucht wird, also einn 350mA Konstantstromnetzteil nur durch ein solches ersetzen... ![]() (inzwischen sind die Teile bereits beim Elektroschrott und sie haben 230V LED-Einbaustrahler in der Decke) Gruß Roland ... | |||
65 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers | |||
Hallo liebe Bastlerfreunde,
nach einigem Kopfzerbrechen brauche ich nun Euren Rat. Vor mir liegt ein Radiowecker Modell Panasonic RC-6025. Bekannt aus: "Und täglich grüßt das Murmeltier" Das gute Stück gab es damals nur auf dem amerikanischen und japanischen Markt. Das Modell vor mir ist ein US-Modell, ein Freund wollte es seinem Bruder schenken und hat es in den USA gekauft. Nun hat der _ das Teil (für 110V ausgelegt) mit einem Adapter an das deutsche 230V-Netz gehängt. Das ging eine Minute gut, Radio und der Rest funktionierten. Dann war alles tot. Meine Vermutung ist ein Windungsschluss o.ä. am internen Trafo, durch die doppelte Spannung. Ausgangsseitig gab er nichts mehr raus nach Messung. Ich habe mir ein Service Manual besorgt und versuche nun, den Trafo zu ersetzen. Leider ist im Schaltplan (s.u.) nicht angegeben, welche Ausgangsspannung er hat. Ich vermutete, ein Trafo mit ausgangsseitig 2x 12V würde es tun. Gesagt, getan. Der neue Trafo hat ausgangsseitig vier Anschlüsse für 2x 12V (schwarz&rot sowie weiß&violett) Schwarz und violett habe ich verbunden und auf das WHITE-Potenzial im Plan gelegt. Als "Neutralleiter" oder künstliche Masse. War das falsch? Rot habe ich auf das RED-Potenzial und Weiß auf das YELLO... | |||
66 - unbekannte Bauteile. Was könnte das sein -- unbekannte Bauteile. Was könnte das sein | |||
![]() Der Trafo kann auch hinüber sein, die Möglichkeit besteht. Die Platine gibt es so vom Hersteller nicht mehr zu kaufen. Bei den wenigen Bauteilen, dacht ich mir, der schnellste weg ist alle 3 relevanten Teile zu tauschen. Vierl mehr gibt das Teil ja auch nicht her. Ich würde dann einfach den Trafo, den Festspann... und den Brückengleichrichter erneuern und schauen was passiert ![]() Nochmals vielen Dank für eure Mühe Viele Grüsse Jörg [EDIT] Trafodaten : 230V 50/60Hz (1-5) 12V 1,5VA (7-9) Hersteller: myrra 44087 [ Diese Nachricht wurde geändert von: joggele30 am 7 Mär 2013 12:23 ]... | |||
67 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo | |||
Zitat : Alle 4 leuchten (!?). Dass die beiden 12V-Klemmen leuchten, bzw. eher glimmen finde ich weniger erstaunlich, weil der Phasenprüfer ja nicht für 12V gedacht ist, aber dass, wenn der Trafo angeschlossen ist auch die beiden 220V-Klemmen leuchten finde ich doch arg komisch und ich würde denken, da müsste sofort ne Sicherung herausspringen. Die Dinger heißen nicht umsonst Lügenstift. Im übrigen sind es 230V (Nennspannung). Zitat : Kann das jemand aus der Ferne deuten? Eher nicht... Edit:...wobei, könnte ein unterbrochener Neutralleiter sein. Dies wiederum könnte an deinem Lüsterklemmen-Konstrukt liegen. Dann würde es auch erklären, waru... | |||
68 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten | |||
Schließ an der Mastersteckdose ein Netzgerät mit zB.:12V DC stabilisiert an.
Die 12V führst du gemeinsam mit deiner NF Leitung. Beim Subwoofer dann ein 12V Relais das 230V schalten kann in einem entsprechenden Gehäuse und damit schaltest du die 230V des Sub -> fertig ![]() ev. die 12V Minus mit der Masse des NF Systems verbinden, daruaf achten, dass das Netzteil sauber Potentialgetrennt ist (also ev mit Trafo und kein Schaltnetzteil, obwohl es auch sauber getrennte SN gibt) ... | |||
69 - Suche stromabhängiges Relais, Schalter, etc -- Suche stromabhängiges Relais, Schalter, etc | |||
also nochmal von Anfang an, da es wohl niemand so wirklich verstanden hat:
ich habe 2 Verbraucher - LEDs (brauchen IMMER Spannung) - Glühlicht (soll automatisch abgeschaltet werden) die Zuleitung zu den LEDs soll auf Stromfluss überwacht werden. Sobald der Strom hier bei 203V ca 5mA (ca 1 Watt) überschreitet soll der andere Verbraucher (das Glühlicht) abgeschaltet werden. wenn der Stromfluss der Seite der LEDs wieder auf ca 5mA sinkt, soll das Glühlicht wieder angeschaltet werden ich muss die Stromüberwachung allerdings etwas justieren können, da ich den Schwellwert nur auf ca 5mA benennen kann und erst nachmessen muss (habe das LED-System noch nicht gekauft) die Überwachung muss nicht zwingend für 230V AC sein, da die LEDs mit 12V bzw 24V DC laufen, und dann klemm ich das Ganze eben einfach nach dem Trafo an. bei 12V hab ich dann dementsprechend einen Schwellwert von ca 83mA und bei 24V ca 42mA. ich hoffe nun sind alle Klarheiten beseitigt ![]() | |||
70 - 12 V GU5.3 oder 230V GU10 LED Spots - Trafo? -- 12 V GU5.3 oder 230V GU10 LED Spots - Trafo? | |||
Zitat : oder ist man immer gleich bei 230 VNein, es liegt natürlich immer die Spannung an, die am anschließt. Zitat : Ich hatte mal was im hinterkopf, dass man irgendwie gleich 24 oder 12 V auf einer Leitung, die für eine Lampe bestimmt ist, realisieren kann, Theoretisch möglich. Das Problem bei 12V gegenüber den 230V ist der Spannungsabfall. Außerdem ist die Stromaufnahme eines 12V Leuchtmittels, im Vergleich zu einem für 230V gleicher Leistung, etwa 20x größer. Daraus allein resultiert schon ein wesentlich größerer Spannungsabfall, in Kombination mit der geringen Betriebsspannung, gibt das arge Probleme. Es ist also nur sinnvoll, entweder 230V ... | |||
71 - Stromstosschalter über Relais schalten? -- Stromstosschalter über Relais schalten? | |||
Hallo,
Sachverhalt: Ich habe einen potentialfreien Schließer (Relais) an einer Abus Secvest Alarmanlage. Im Alarmfall schließt ein Relais(Sekunden einstellbar). Neben der Anlage habe ich einen Taster welcher auf der gleichen Phase hängt wie die AA. Ich möchte nun einen Stromstoß an den Stromstoßschalter senden. So geht es auf jeden Fall: Das Relais in der Anlage unterbricht einen 12V Schaltkreis. Dieser kommt von einem kleinen 12V Transformator. Dieser steht in seinem Primärschaltkreis (230V) ständig unter Last. Sein Sekundärkreislauf wird durch das Relais der Anlage unterbrochen. Schließt nun das Relais der Alarmanlage, wird auch dieser Sekundärkreislauf geschlossen und somit erhalt ein kleiner Verzögerungsschalter (eingestellt auf 1S) Dampf. Dieser Verzögerungsschalter beinhaltet ein 230V Relais. Der Stromstoßschalter, könnte somit 1s einen Schaltimpuls bekommen und das Licht geht an. Nachteile dieser Lösung: 1) Der kleine 12V Trafo steht immer unter Last, und verbraucht „Strom“. 2) Diese Lösung erscheint mir sehr kompliziert unf beinhaltet viele Bauteile. Eckdaten: Potentialfreier Schließer 120V AC MAX 0,5A , oder 24V DC MAX 1 A. Taster mit Stromstoß an Stromstoßschalter. Fragen: Gibt es ein Relais... | |||
72 - Läuft auf max. Leistung -- Gaggenau Dunstabzugshaube AH 250-160 | |||
Zitat : derhammer hat am 23 Sep 2012 00:33 geschrieben : Bestückungspläne hat nur der WKD vom Hersteller, die werden nicht rausgegeben. Warum eigentlich nicht? Früher lag jedem Gerät noch der Schaltplan bei oder man bekam ihn auf Anforderung - irgendwann hat das aufgehört. Und in der Unterhaltungselektronik kann man wenigstens die Service-Manuals kaufen und danach reparieren. Man sollte eigentlich Geräte nur mit kompletten Unterlagen kaufen. Aber da wird wohl die Auswahl der Anbieter mager ausfallen. Da könnte doch die EU mal was für die Verbraucher tun!? Aber zurück zum Problem: vielleicht kennt jemand die Eingangsschaltung und sagt mir: das ist eine Z-Diode 12V oder so ähnlich?? Aufdruck kann ich keinen erkennen, und die Abmessungen habe ich in keiner Tabelle gefunden. Was mich irritiert: die 230V gehen direkt auf die Dioden, ohne Trafo. ![]() Einen schönen Sonntag noch... | |||
73 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt | |||
Hi,
verstehe es noch nicht so ganz. Die beiden dicken blauen Leitungen zum Relais, sind das die 230V "vor" dem Trafo oder die 12V "hinter" dem Trafo? ![]() Und was "kann" die Fernbedienung? Halogen nur an/aus schalten, ist klar, aber was ist mit den LEDs? Werden die auch nur an/aus geschaltet, oder sind die dimmbar? Wenn die Kiste alles nur schaltet und auch nur auf 12V-Ebene arbeitet (wegen der Sicherheit), gibt es eine Lösung, behaupte ich jetzt mal: Die Signale vom µC zu dem 3 Transistoren vertauschen. Gruß Harald ... | |||
74 - Backofen heizt nicht / Umluft -- Backofen AEG B68715-4-M | |||
Da ist eine Sicherung auf der Leistungselektronik. Prüfe die mal
Auch den 230V/12V Trafo prüfen, ob Primär und Sekundär Spannung vorhanden ist [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 27 Aug 2012 17:36 ]... | |||
75 - Sicherungen für Stelltrenntrafo -- Sicherungen für Stelltrenntrafo | |||
Primär bis zu T1,5A und sekundär M2A oder F2,5A, aber die Meßinstrumente im Auge behalten.
Am Besten auch die Aufschrift noch mal groß und deutlich daneben pappen! P.S.: Prüf mal die Erwärmung im Leerlauf! Der Trafo ist ja noch für 220V gewickelt, und manche sind so knapp dimensioniert, dass sie bei 230V auch im Leerlauf schon arg warm werden. Ggfs. die Betriebsspannung des Ringkerns dann mit einem kleinen Hilfstrafo 10..12V 1,5A auf 220V reduzieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Aug 2012 21:49 ]... | |||
76 - Geht nicht an ! -- DVD_REC Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : Geht nicht an ! Hersteller : Medion MD81664 Gerätetyp : DVD-VHS Rekorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen erstmal ! Ich habe von einem Verwandeten ein Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder geschenkt bekommen. Er wollte ihn wegwerfen da er Defekt ist. (Geht nicht mehr an!) Also dachte ich so bei mir, ein bissel basteln kann ganz interessant werden und mal sehen ob man das Teil wieder zum laufen bekommt. Mhh da hab ich wohl falsch gedacht. Nun hoffe ich hier evtl. ein paar Anregungen oder Ideeen zu bekommen, woran es liegen könnte, warum das Teil nicht mehr will. Was habe ich bisher getan... Stecker rein -> Knopf gedrückt ... nix passiert ! ![]() Aufgeschraubt und Sichtprüfung ... nichts auffäliges zu sehen. - Sicherung war i.O. - keine gewölbten oder geplatzten Kondensatoren - keine dunklen, geschmolzenen oder abgerauchten Bauteile Also Multimeter raus und ran ans messen... Nach ewigen Stunden im Netz gesuche hab ich endlich ein Service Manual gefunden (nur von einem baugleichen Model von DAEWOO), aber besser als nix. Somit konnte ich loslegen und messen wo welche Span... | |||
77 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? | |||
Vielen Dank für die Antworten! hier hätt ich noch ein etwas günstiges Netzteil gefunden - wäre das auch passend? http://www.ebay.de/itm/Halogen-Traf.....54661 und hättet ihr noch eine Empfehlung an einen neuen Thermostat? Sollte recht genau sein +/- 1C° und von 0-40C° regeln. sowas? http://www.jabsales.eu/index.php/de......html mfg ... | |||
78 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? | |||
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.
Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung. Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt. Trafodaten: Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps Mod. C 180 / Archimede EL.sri Art.Nr. TRA-12 Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A Sec: 12V ~ 50 … 180W 1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen? 2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt? (es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e... | |||
79 - Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? -- Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? | |||
Zitat : winnman hat am 10 Jul 2012 19:38 geschrieben : Schutzkleinspannung kann schon mal nicht geerdet sein! dann ist es nähmlich Funktionskleinspannung! Wenn ich einen Pol einer Batterie erde ist es also Funktionskleinspannung? ![]() Nein im Ernst. Unter Funktionskleinspannung versteh ich eine Kleinspannung die mit Spartrafo, Vorwiderstand o.Ä. erzeugt wird. Eine Trafo-Erzeugte Spannung, von der ein Pol geerdet wird (also nicht mit N oder L der 230V-Seite verbunden sondern mit dem "ungefährlichen" PE) soll wirklich FELV sein? Zur letzten Frage: Eine Telefonleitung mit Netzspannungsführenden Einzeladern im selben Rohr dürfte nicht zulässig sein. Telefonleitung und 12V-Leitung in einem gemeinsamen Rohr hätte ich persönlich wenig Bedenken. ... | |||
80 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jul 2012 08:43 geschrieben : Wieso denn jetzt auf dieser Bildergammelhütte? Wollte die Bilder nicht verkleiner um die hier hochzuladen. Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jul 2012 08:43 geschrieben : Mich wundert dieser Messwert aber sehr. Denn wenn du vom (+) der Battierie auf einen anderen Punkt -12V misst, bedeutet dies, das dieser Punkt ein um 12V größeres Potential hat. Habe mich ungünstig ausgedrück. Also Multimeter + an 2, Multimeter - an |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |