Gefunden für 000 boschunionallselectselectconcat0x32337168null0x6a6a3374nullnullnullnullnullnulland6538=6538 - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| |||
2 - Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid -- Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid | |||
Ersatzteil : Netzfilter / Entstörfilter Hersteller : Kitchen Aid ______________________ Hallo, ich bin neu hier und suche ein Ersatzteil für meine Kitchenaid KPM5. Das Thema wurde hier: ALTER BEITRAG bereits schon mal angesprochen, aber es gab bisher keine abschließende Lösung, deswegen frage ich hier jetzt noch einmal. Bei dem kaputten handelt es sich um einen Netzfilter bzw Entstörfilter (ihr merkt schon, ich bin da nicht so belesen wie ihr, aber deswegen frage ich auch) Auf Foto 1 ist das kaputte Originalteil zu sehen, auf Foto 2 kann man die tatsächliche Beschriftung besser lesen. Das Originalteil gibt es scheinbar nicht mehr, ich habe bei https://www.eichhoff.de angefragt, aber die Antworten mir leider nicht. Nun habe ich diese 4 RFI Filter gefunden. Kann mir jemand sagen, welches der 4 RFI Filter ich als Ersatz für mein kaputten nehmen kann? Numer 1. | |||
3 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812 | |||
Hallo,
Liebherr Ersatzteil 6151190 THERMOSTAT RANCO K57 L 5537-000 ist das richtige, gemäß Liebherr Seite. ... | |||
4 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder | |||
@ mlf_by ![]() Denke der Anwender braucht ein zuverlässiges Gerät und der Bosch ist nicht schlecht ( findet auch Leerrohre, Eisen - Nichteisenmetalle, Mantelverbundrohre und Unterkonstunktion aus Holz), Makita hat auch ein cooles Gerät um die 1.000,00 EUR. Tut mir Leid aber ich halte von Bosch nicht viel, habs aber gekauft, ist besser als eine angebohrte Leitung oder Stromkabel, es ist wie es ist. Abgerechnet werden 50,00 EUR Gerätepauschale pro Messung beim Kunden.In letzter Zeit montiere ich viel bei älterer Kundschaft ( 70, 80 plus ![]() P.S: Muß letzt los, eins meiner Hemden hat aus dem Waschkorb gelangt und mich am Hals gewürgt, und hat verlangt zum Flaghafen gebracht zu werden. ![]() | |||
5 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? | |||
Aus einem 30cm Propeller wirst du im Normalfall nie "richtig Power" herausbekommen, da die nötigen Drehzahlen damit nicht gefahren werden können.
Bei einem Staubsauger z.B., der einigermaßen Saugleistung hat dreht der Motor mit weit über 10.000 min-1 ein Turbinen- oder Radiallüfterrad und nimmt dabei eine Leistung von 250...800W auf, ist aber nicht für Dauerbetrieb geeignet. Berechne mal, wie viel Luftleistung (AW, mmWS, oder kPa) für das Projekt benötigt werden. VG ... | |||
6 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? | |||
Moin,
in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. Dazu muss im Keller ein Zählerkasten für die Wärmepumpe installiert sind. Das Gebäude ist ein Altbau, die Zählerkästen sind noch in den einzelnen Wohnungen installiert. Die Elektroinstallation in den Wohnungen ist auf dem Stand der 80er Jahre. Der Elektriker hat angeregt, ob nicht vorsorglich auch für alle Wohnungen ein Zählerkasten im Keller installieren werden soll (Zählerzentralisierung), so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf nur noch die Leitung von der jeweiligen Wohnung in den Keller gezogen werden muss. Die WEG besteht aus 11 Eigentümern, d.h. eventuell erforderliche Renovierungen der Elektrik der einzelnen Wohnungen werden vermutlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen werden (z.B. bei Verkauf oder bei Mieterwechsel). Laut Elektriker ist bei bestimmten von einem Elektriker in einer Wohnung vorgenommenen Arbeiten eine Zählerzentralisierung zwingend erforderlich. Solange an der Elektrik nicht geändert wird, hat man Bestandschutz. Die Kosten für die Installation des zentralen Zählerkastens betragen ca. 10.000€. Ob es Synergien gibt, wenn man den Zähler für die Wärmepumpe und die anderen Zähler zeitgleich installiert, muss ich noch erf... | |||
7 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Zitat : nabruxas hat am 16 Jun 2025 20:59 geschrieben : Mit Hahn habe ich abgeschlossen. Ich frage mich immer noch wovon die denn dann leben. Von Industriekunden, die gleich 10 000 nehmen. Musste mal für die Miele Trafos der EL101/110/150 einen Mindestbestellwert von 300 netto erfüllen. Einzelkundenverkauf ist für manche Hersteller unpopulär, da bräuchte man einen Zwischenhändler, dafür wird aber im Umkehrschluß wieder zuviel weggeworfen, als daß die Nachfrage da wäre. ... | |||
8 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten. Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln: - MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-... | |||
9 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Offtopic :Sicherheitsproblem Mir wurde das so gelehrt, daß ja irgendwann später jemand auf die Idee kommen könnte, aus der abgeschnittenen Netzleitung durch hinzufügens einer Kupplung eine Verlängerungsleitung zu machen. Daher an nur 2-poligen Leitungen, quasi als "Warnhinweis", kein Schukostecker erlaubt. ... was natürlich Vollhonks auch nicht vom Verlängerungsleitung basteln abhält. Hab bei mir daheim auch schonmal ein 2,50m langes 2x0,52 mit vorne angespritzem Rasierapparate-Eurostecker durch den Seitenschneider laufen lassen. Uiii waren die böse ... der 2,2kW-Kellerstaubsauger hat doch ein viiieeell zu kurzes Kabel^^. Wobei Kabel mit angespritztem Eurostecker mWn eigtl auch schon maximal 60cm lang sein dürf(t)en. Da gibts aber auch noch ein zweites Problem. Nämlich wenn ein PE vorhanden, dann muß der mind einseitig aufgelegt werden. Im Falle eines Schukosteckers entsprechend sinnvollerweise in dem. Im Gerätegehäuse darf der dann aber ggf durchaus wieder f... | |||
10 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf Hersteller : Trotec Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA S - Nummer : D10508621102601074 Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus. Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650. Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st... | |||
11 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213 | |||
Es gibt zwei Stück, einen sieht man ja oben an der Blende den brauen Drehknopf mit Pfeil, der andere kann durchaus dort in der Nähe sein, rechts links von unten die Schrauben lösen und oben den Deckel abnehmen, oder vorne die Blende herausziehen. Mir liegen keinerlei Bilder / Schaltpläne vor, nur noch Liste:
Pos ET NR Bezeichnung 10 6151086 1 THERMOSTAT RANCO RC K 59-L 1287/000 580 6151090 1 THERMOSTAT RANCO K54-H 1119/001 Die meisten ET sind ersatzlos abgekündigt. Viel Erfolg. Das Ding ist so alt, daß es im ETK nichtmal mit dem ALter gelistet ist. Letzter Stand der daten: 1997 Vllt doch mal was neues oder jüngeres kaufen. ... | |||
12 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sie springt beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : Topliner Frontlader (1983?) S - Nummer : 12 (/ oder 7) 9268523 FD - Nummer : 210483 (?) Typenschild Zeile 1 : S-Lv 000 (/ oder 7) 83 Typenschild Zeile 2 : AF-Lv 000 (/ oder 7) 83 Typenschild Zeile 3 : Chauffage: 3000W 3200W Fusibles: 16A 200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Guten Tag! Die Waschmaschine springt beim Schleudern, wenn sie mit Wäsche beladen ist. Wenn es leer ist - nur mit Wasser -, dreht es sich gut. Die Federn wirken sehr straff und die Stoßdämpfer lassen sich mühelos mit den Händen schieben oder dehnen. Ich bräuchte die Abbau dieser Waschmaschine. Es handelt sich übrigens um das Modell W751 oder W753? Das Wenige, was ich an der Tür geschrieben sehe, entspricht dem französischen Markt (?). Sobald ich die Abbau hätte, würde ich versuchen, die Originalreferenzen der Bottichfedern und Stoßdämpfer zu finden, um sie zu kaufen und ändern. Vielen Dank im Voraus, dass Sie mir mit alle den Informationen helfen, die Sie eventuell hätten. ... | |||
13 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Hallo,
für meine kleine Fräse habe ich einen kleinen Fräsmotor (24VDC, 20.000 U/min) gekauft, dazu ein passendes Netzteil (24VDC/20A) und eine PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige. Diese Anzeige im Bereich 000 bis 100 zeigt mir in Prozent die PWM-Reglung an (lt. Beschreibung im beigefügten Zettel). Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren? Also z.B. 100% Anzeige = 20.000, 50% Anzeige = 10.000 und 15% Anzeige = 3.000 U/min? Oder ist das nicht so einfach 1:1 "übersetzbar"? Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 4 Mai 2025 19:53 ]... | |||
14 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest. Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V. Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule. Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt... | |||
15 - Vidar 500 Voltmeter -- Vidar 500 Voltmeter | |||
Zitat : Damit dürfte es etwa so teuer gewesen sein, wie ein VW Käfer jener Jahre. Ich wollte ursprünglich schon schreiben, daß das wohl nicht ganz hinkommen dürfte ... Die "Antwort" vom Gockel hat mich allerdings dann schon etwas überrascht. Vonwegen, daß der VW Käfer wohl glatt eine ganze Latte teurer war, wie ich bislang immer gedacht hab. Das Exportmodell kostete von 1949 bis mind. 1967 etwa 5700,- bis 6000,- DM. https://www.epoche-3.de/?page=kaefer Und der Wechselkurs lag 1966 noch bei mind. 4,20 DM gleich 1 Dollar. Jetzt kommt der Haken ... wenn ich schon keine Angabe gefunden hab, wieviel der "Beetle" 1966 in den USA in Dollar gekostet hat, hat mich dafür der heutige Gegenwert interessiert. Rein von der offiziellen Inflationsrate her ist der Dollar zwischen 1966 und 2025 um ... | |||
16 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
Schütze mit mechanischer Verriegelung würden schon gehen (da musst du zwangsweise über 0) nur benötigen die halt auch relativ viel Energie und du benötigst 4 Polige!
Vernünftige Umschalter mit Motorantrieb wird wohl nichts unter 1.000,00 (ohne Ansteuerung) Ev. mal bei Kraus und Naimer anfragen ob die Motorantriebe für ihre Schalter haben. ... | |||
17 - Multifunktions Laserdrucker -- Multifunktions Laserdrucker | |||
Wie wäre es mit einem guten gebrauchten Oberklasse-Auto; ala ehem Leasinggerät?
Nicht verwandt oder verschwägert ... hab bei ua Firma nur auch schonmal einen Drucker gekauft - von dem träume ich heute noch (braucht eigtl nur einmal baden, Toner nachfüllen, neue Einzugsrollen, und dann sollte meiner wieder für die nächsten ~7-10-12k Seiten fit sein - mein derzeitiger "Faulheits-" Laser geht mir auf die Nerven). zB gerade einmal 14.716 Seiten gelaufe.....00 S. 28.500 Seiten gelaufen, erste groeß.....and B (kA warum die Linktitel verhunzt sind) Die Tonerfüllstände erschienen mir soweit ok; die Gerätchen haben oft die allergrößten erhältlichen Kartuschen eingebaut. Scheinen mir bei beiden (putzig kleine^^) 8000 S. Kartuschen bei Schwarz und 4500 S. Kartuschen bei den Farben zu sein. Bei zweiterem müsste man allerdings nachfragen, wie es mit Cyan ausschaut (vergessen?). Normal schreiben die mit dazu wenn etwas fehlt od... | |||
18 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.
Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein. Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt. Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ... Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä . Der Mist splittert aber so oder so unend... | |||
19 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
@Mr. Ed: solche Ladestationen sind nicht unter 10.000,-- zu bekommen, am Gebrauchtmarkt findet man auch Chademo Stationen die abgebaut wurden die deutlich günstiger sind..... aber da wäre der CCS Umbau des Autos vernünftiger damit man mobiler ist.
Richtige Schnellladung würd ich aber nicht benötigen, kann auch mit den 3,6kW leben, aber da Typ1 ja auch 6,6kW könnte kam mir eben der Gedanke was wohl der eingebaute Inverter mit den 230V 50Hz macht. ... | |||
20 - :S Bezugsquelle für NJU7600RB2 -- :S Bezugsquelle für NJU7600RB2 | |||
Ja, habe ich schon durch.
Die MOQ von 2.000 Stk schreckt mich etwas ab. Ich brauche es nur für eine Sharp-Industriesteuerung, dann vermutlich nie wieder. ... | |||
21 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475 | |||
Hallo,
der VR475 ist aus der sog. "Queen" Baureihe 1997 bis 2000. Sehr gute Geräte. Ich habe selbst etliche davon. Oft ist ja bei den Turbodrive das Kegelzahnrad der Riemenscheibenwelle gerissen und rutscht durch. Ersatz gibts nicht mehr sehr oft und ist sehr teuer, aber man kan es auch mit verschiedenen Methoden reparieren. Mittlerweile findet man sogar auch per 3D Druck nachgerfertigte Zahräder. Die Antriebsriemen halten ewig. Ich nutze die Geräte schon seit über 25 Jahren täglich und habe etliche 10.000 Stunden absolviert. Selbst mein Rekordhalter mit 12.500 Stunden auf dem Zähler hat noch einwandfreie Antriebsriemen. Servicemanuals findest du im Netz wenn du nach "VR171 Servicemanual" suchst. https://archive.org/details/manual_VR171_SM_PHILIPS_DE/mode/2up https://elektrotanya.com/philips_vr171.pdf/download.html | |||
22 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
Offtopic :12.000 Stück sollen demnach noch in Betrieb sein. Das braucht natürlich eine Menge Energie und auch Wartungsaufwand. Um diese https://maps.app.goo.gl/Vp2PnSdHRFb5xyp97 wäre es nicht nicht schade, aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten https://maps.app.goo.gl/PK6F9egnD7QgWFpT7 vermitteln doch den Character von Museumsdorf, selbst wenn sie auf LED umgerüstet würden. (Im Schaufenster spiegelt sich übrigens das Kamerafahrzeug.) [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Jan 2025 5:23 ]... | |||
23 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
Warum nicht gleich so ?
6151087 THERMOSTAT RANCO RC K 59-L 2621/000 wird benötigt. bei Liebherr 62,91€ netto. Das Gerät muß richtig alt sein, denn die Gerätedokumentation ist auf dem Stand von 1997 und in den Listen ist kein Produktionsdatum angegeben. Wenn der Kältekreislauf und die Türdichtung OK ist, kann man das nochmal investieren. Wenn ich die ET Liste (ohne Bebilderung) richtig interpretiere, gibt es die Türdichtung für den KS noch: 7108251 DICHTUNG-MAGNET KI16/17/18../KID KID 2204-6 91,45 Folgende Teile werden als Ersatz geliefert: Sachnummer Benennung Stückpreis in EUR 7111026 MAGNETTUERDICHTUNG 4-SEITIG WEISS 54,39 9096042 BEUTEL KLEBEBAND TUERDICHTUNGSWECHSEL 37,06 Die Gefrierschranktürdichtung nicht mehr, letzte Nummern sind gewesen: 440 7108247 1 DICHTUNG-MAGNET KID22.. GEFR.TEIL 44.27 450 4098005 18 SCHRAUBE 3,5X13 T15 EINS.GEH. 0.92 Gemüseschalen gibt es auch noch: 350 9290193 1 GEMUESESCHALE GROSS KE 37.06 360 9290192 1 GEMUESESCHALE KLEIN KE 37.06 [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 2 Jan 2025 12:40 ]... | |||
24 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Vielen Dank für Deine Nachricht, @mlf_by .
Der Aufbau des "Platinchens" findet sich hier: https://shop.aeg.de/raumpflege/stau.....92017 Wenn ich die beiden Prüfspitzen des MM bei Meßbereich 20k "nackt" zusammenhalte, wird 000 angezeigt. Rüttel ich dabei zusätzlich an den Schnüren oder verdrehe ich dabei zusätzlich die Stecker in den Buchsen, verändert sich die Anzeige nicht. "ausgeleierte Steckkontakte, angekokelte Stecker/Buchsen, Wackelkontakte, Kabelbrüche" sind mir nicht aufgefallen. Aufgefallen ist mir jedoch, dass der Staubsaugermotor mit niedriger Saugleistung weiterläuft, wenn ich den Vierfachstecker von der "Motorsteuerplatine" abziehe, also wenn Poti und Ein-/Aus-Schalter abgekoppelt werden. Der Drehknopf bewegt das Poti. Dies läßt sich im eingebauten Zustand des Poti an der Innenseite gut erkennen. => Ein Verdrehen des angeschlossenen Potis führt leider nicht zur Drehzahländerung. Wird das vom Poti abgezogene Poti-Anschlußkabel gebrückt, steigt die Drehzahl deutlich; vermutlich auf Max. | |||
25 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW | |||
Zitat : nabruxas hat am 24 Nov 2024 17:58 geschrieben : Offtopic :Oha! Ein Geilteil mit echter Mechanik! Das hätte ich auch gerne wieder einmal. Die Plastikbomber sind zT. ein echter Schrott. Anführer der Schrottliste ist und bleibt Epson. Das Zeug schaue ich mir nicht einmal mit dem Ar. an. Mittelfinger auf Masthöhe. ![]() Bei den Farbdruckern ist ja immer alles viermal verbaut. Eine einzelne Trommel zu wechseln zahlt sich dann total aus. Wenn man die Handgriffe kennt, dauert das auch keine Ewigkeit. Ja, die Mechanik war wie oben erwähnt so schwer, daß das Gerät 4 ausziehbare Gummiumantelte Stahlgriffe hatte und zwei Mann ordentlich zu schleppen, wenn es in NW ... | |||
26 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Also hat wohl der Konstrukteur von den Streifen nicht nachgedacht. Oder das Spielzeug war insgeheim noch nie dazu gedacht, in 10m-Streifen benutzt zu werden.
Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, daß sich die behauptete 25'000 + x h Lebensdauer von Leds (man erinnere sich auch daran daß vor 10-15 Jahren sogar noch von gar 100'000h die Rede war) nicht auf einen Betrieb mit 100% Strom/Helligkeit bezieht. Sondern evtl eher mehr nur auf einen Betrieb im niedrigsten 2-stelligen %-Strom/Helligkeits-Bereich. Ein Hauch zuviel Strom, in Kombination mit dem vermuteten Umstand daß rote /grüne /usw. Leds eh weit mehr aushalten wie die blauen, könnte ggf schon zu diesem äußerst ungleichen Ausfallbild führen. Da ließe sich evtl ausnutzen daß Leds keine lineare Helligkeitsänderungs-Kennlinie haben. Will heißen: eine Led hat zwar viell bei 20mA 100% ihrer Helligkeit, aber deswegen bei lediglich 10mA noch lange keine nur 50% Helligkeit; sondern schlimmstenfalls^^ eher "nur" 75%. Ich überlege: die Spg insgesamt runter; so in Richtung nur noch 10-9-8V? Oder gar nur 6V, in Form die Streifen teilw auf eine Reihenschaltung umbauen? So daß sich nur mehr max ~12mA einstellen? Und den Streifen / die Streifen jew an beiden Enden zu speisen, sow... | |||
27 - Kochfeld lässt sich nicht gro -- Herd AEG EE 301 302 11 | |||
Du möchtest einen EGO 50.87071.000 einbauen. Welchen Aufdruck hat der alte, defekte Regler, sollte auf der Vorderseite eingeprägt sein ?
Mit diesem Wissen werden dir die Profis hier sicherlich eine "Steckanleitung" liefern können. driver_2s Hinweis gilt natürlich: identische Klemmenbezeichnung bei altem und neuen Energieregler bedeutet selbstverständlich, dass die Kabel genauso umzustecken sind. Bei einer Suche nach dem EGO 50.87071.000 findet sich in den Onlineshops häufig folgender Hinweis: EGO 50.87071.000 Diese schwarze Ausführung ersetzt u.a. verschiedene helle Ausführungen wie z.B. EGO 50.57071.010 mit ggfs. anderen Anschlüssen. Sie benötigen bei Ersatz ggfs. Doppelsteckadapter Europart-Nr. 072908 um z.B. zwei S2-Steckanschlüsse auf einen S2-Steckanschluss umzubauen. Vergleichen Sie hierzu die Steckplätze auf der Rückseite Ihres alten Schalters mit denen des neuen Schalters. Rechtsdrehend aufsteigender Energieregler, zur stufenlosen Regulierung der Kochplatten. - Leistung: 13 A - Spannung: 240 V - Funktion: einkreis - Drehrichtung: rechtsdrehend steigend - Anschlüsse: 2 - 4 - P1 - P2 - Signalkontakt: S - S... | |||
28 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
334K = 33 x 104 pF = 330.000 pF = 330 nF = 0,33 | |||
29 - E67 / E68 -- Wäschetrockner AEG T67680IH3 / TC12H6DHP | |||
Ich habe jetzt eine neue Inverter-Platine (1366699005) verbaut.
Den Fehler, E67 oder E68 konnte ich nicht mehr reproduzieren. Im Prüfprogramm C06 hört man den Kompressor brav arbeiten. Damit erstmal vielen Dank für diese Lösung. Vermutlich habe ich aber nun etwas anderes kaputt repariert. Zum einen weigert sich der Trockner beständig zu heizen. Das Maximum, das ich ihm entlocken konnte (laut Prüfprogramm) waren 29 °C (und zwar egal, ob man ihn im Prüfprogramm oder regulär laufen lässt). Und im Prüfprogramm C8 bekomme ich nun den Fehler E32, egal ob zwischen Trommel und dem Feuchtefühler eine Brücke ist oder nicht. Das Programm C7 verhält sich erratisch: Ohne Brücke blinken 1 oder 2 Mal 000 und dann 111 Mit Brücke manchmal das Gleiche oder alternative blinkt beständig 000 Vielen Dank im Voraus für Hinweise, um auch diesen Fehler zu finden. ... | |||
30 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Wie kann es sein, daß Du mit minimalen Kenntnissen auf Hausgerätekundendienst gehst ?
Setze Dich vor die Kiste und beschreibe uns hier, was genau passiert. Auf Kundenaussagen sich zu verlassen ist verlassen zu sein. Die Türmanschette kann auch "anderswo" undicht sein, abtasten mit den Fingern. Das ist das kleine 1x1 der Undichtigkeitssuche, hier die Forumssuche nutzen und sich weiterbilden bitte in den Grundlagen. Es gibt mehrere 10 000 Beiträge. ... | |||
31 - Luxman -- Luxman | |||
Servus,
Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte. Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte). Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro. Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen). Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro. Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle: | |||
32 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Startet nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V459 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Seit einiger quält mich mein Receiver Yamaha RX-V459. Begonnen mit einem Klassiker - defekter Kondensator im Netzteil. Habe ich mich von einem Fehler zum nächsten gehandelt. Letztendlich habe ich alle Komponenten auf dem Board MAIN-2 getausch. War ein bisschen Fummelei weil Originalteile nicht mehr erhältlich und Ersatztype nicht Pin-kompatibel. Es sieht jetzt alles relativ gut aus. Power on - stoppt entweder nach einer Sekunde mit PRT: TMP 000 oder nach ein paar Sekunden mit PRT: TMP 7xx (variiert, also viel zu hoch). Wenn ich nachmesse, der Thermosensor bringt wie im Schaltplan 0,9V. Ich nehme daher an die Referenzspannung 5V stimmt nicht. Allerdings finde ich nicht wo die Referenzspannung (ich nehme an Leitung PRV1) herkommen soll. Das was im Schaltplan gezeichnet ist, ist bei mir nicht verdrahtet. Hat da vielleicht jemand eine Idee oder vielleicht schon Erfahrung? Danke LG Robi ... | |||
33 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung | |||
Nettorechnung kann eigentlich nur sein, Baufirma an Baufirma, die MwSt. zahlt dann der Endkunde, oder Rechnung ohne MwSt. weil Kleinunternehmer mit nicht mehr als 22.000,00 EUR Jahresumsatz,§19 UStG.
... | |||
34 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E | |||
So! Das Klo ist repariert.
Wenn man überlegt, dass es im Handel knapp 1.000 Euronen kostet und wenn man die mechanische Umsetzung ansieht, dann möchte meine Faust mit aller Kraft in das Gesicht des Entwicklers oder dem der die Vorgabe für diesen Industrieschrott gemacht hat. Der Rahmen der Mechanik ist aus Druckguss. Anstelle ordentliche Lager einzubauen, steckt hier nur eine Bronzebuchse drinnen die auf die Achse aufgepresst ist. Diese Buchse feilt den weicheren Rahmen langsam weg. So entsteht ein Lagerspiel das garantiert nicht förderlich ist. Auch die Platte an der die Stanzvorrichtung positioniert ist, ist in der mechanischen Umsetzung totaler Müll wie ich es schon lange nicht mehr gesehen habe. Diese beiden ausgeschlagenen Elemente sind für den Nachlauf des 230VAC - Motors verantwortlich. Der Motorkondensator ist ok und auch die beiden Relais die den Motor einschalten, bzw. "umpolen". Um den Nachlauf auszugleichen, der aufgrund der "eingearbeiteten" Toleranzen entstanden ist, habe ich jetzt einfach die Gabellichtschranke, welche die Endposition feststellt modifiziert indem ich das Flag verlängerte. Das wird zwar nicht ewig halten, ist aber bei dem niedergerobbten Teil die einzige Lösung die preiswert erscheint... | |||
35 - Trommel dreht nicht frei -- Waschmaschine Bosch VarioPerfect Serie 4 | |||
FunFact:
Ich war hier um die Ecke in 67354 Römerberg-Mechtersheim im Hotel Lösch 2017 auf Schulung von BSH, wo auch der Bekannte "Mr Calgon" Dieter Bürgy dabei war. Da wurden die von BSH bezeichneten BLDC Motoren nochmals erläutert und es wurde vom Schulungsreferenten darauf hingewiesen, daß der Kunde zu unterweisen sei, aus hohen Schleuderdrehzahlen per START/PAUSE Taste herunterzufahren, nicht auszuschalten, sonst wird die FU Elektronik abgeschossen. Da machte ich den Vorschlag, die damals schon bei Whirlpool/Bauknecht aktive "Totmannbremse" auf die Elektronik per Kurzschlußrelais im Stromlosfall zu implementieren, wo er mich abbügelte, das wäre bei ~4 000 000 Waschautomaten / p.a. zu teuer. Da habe ich Ihm gesagt: Wären BSH und "der rote Riese aus Gütersloh" qualitativ "on Topp", würden Sie die anderen Billigheimer locker ausstechen. Die Zustimmung der Kollegen durch Applaus war mir sicher. Heute haben Sie es eingebaut, scheinen wohl zuviel Elektroniken kaputtgegangen zu sein, muß wohl zu viel Reklamationen hervorgerufen haben. Danke Andi, für die Fortführung und Lösung der Frage. ![]() | |||
36 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt Hersteller : Fröling Heizung Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt! Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006. Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr. GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall? Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft. Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht. Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt. Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen. Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!? Eingangsspannung beträgt 230V Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V VG, Christian [ Die... | |||
37 - Kompressor Kurzschluss -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Zitat : taktgenerator hat am 27 Mai 2024 20:36 geschrieben : Hat zwar nichts mit dem Verkauf von Teilen zu tun, aber mich würde interessieren, wie gemessen wurde, bzw wie der Kurzschluss diagnostiziert wurde. Ich hatte bisher zweimal zwei defekte "Danfoss-Eier" bei den WP TR der ersten Generation. Einer Wicklungsschaden, einer Iso-Fehler. Wenn die Kisten die 4000h überschritten haben, passiert nichts mehr, dann ziehen die durch bis 10 000 locker. ... | |||
38 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.
Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen. Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben. Zitat : Hellseher? ... | |||
39 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Kann das sein ... ?
Laut angehängtem DB, die nennen das "Kurzbeschreibung", zur Yuasa-NP-Serie wären die Bleiakkus bei Lagerung im Regal zuerst einem 'Bulk Charge' (lt. Google "Massenladung") zu unterziehen; das ist wohl ein Schnellladen. Auf Seite 3 das Diagramm 1 "Cyclic Recharge Regime" mit irren 14,4 +/- x Volt; wobei x in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ist - Seite 4 Diagramm 1 "Relationship". Das unter Strombegrenzung auf 0,25 x C Ampere (ebenf. Seite 3 Diagramm 1 "Cyclic Recharge"). Bis zum Current Trip Point i.H.v. 0,07 x C Ampere. Damit sollte der Akku auf 100% geladen sein. Die zweite Ladephase scheint mir gar nicht unbedingt notwendig zu sein; würde die doch auf 105% führen. Wobei die Erkennung des Endes der Phase 2 auch nicht so daß Problem sein dürfte, durch den kurzzeitigen Einbruch des Ladestromes ganz auf Null. Die "Kurve" in Phase 3 entspricht 0,0005 bis 0,004 x C Ampere (000 und 00 !, Seite 4 Ende vorletzter Absatz). Das Standby-Charge ließe sich aber auch als Langsamladen verwenden. Dann fest auf 2,275 x 6 = 13,65V; wohl natürlich wieder mit +/- x Volt nach Seite 4 Diagramm 1 "Relationship". Mit Strombegrenzung wiederrum auf 0,... | |||
40 - Suche Drahtbiegegerät -- Suche Drahtbiegegerät | |||
Ich muss von Zeit zu Zeit Klammern aus einem Kupferdraht anfertigen.
Bisher verwende ich eine Handzange die schneidet und biegt. Allerdings ist die Genauigkeit "Made in China" und die Biegestellen nicht scharfkantig genug. Ich muss daher immer nacharbeiten und bei 1.000 Stk ist das eine Strafaufgabe. Wenn es diese Klammer fertig zu kaufen gibt, wäre das eine große Hilfe und Arbeitsersparnis. Vielleicht hat jemand eine Quelle für mich? Alternativ suche ich eine Drahtbiege- und Schneidemaschine - gerne auch mit Handkurbel oä. die mir die Arbeit erleichtern soll. Kennt jemand so ein Teil, das auch bezahlbar ist? Maße: 5x15mm Drahtdurchmesser: 1mm [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Apr 2024 23:29 ]... | |||
41 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W | |||
Moin pliester
Hier ist ein vorgefertigter Text Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran, ein Multimeter reich dafür nicht aus. Solltest du ein empfindliches haben >50 MΩ, kannst es damit versuchen. Die Elektroniken sind Mimosenhaft. Beim Überprüfen der Heizung oder Motor mit einem Isolationsmessgerät, die Anschlüsse an den zu messenden Teilen vorher abziehen, Elektroniken vertragen die hohe Spannung schlecht (500 - 1.000 V) Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
42 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF | |||
Unser Trottelanbieter hat wieder zugeschlagen.
*** click mich *** Stromschlag: 16-Jähriger in Lebensgefahr Ein 16-Jähriger ist am Montagnachmittag auf einem ÖBB-Gelände in der Deutschordenstraße in Wien-Penzing auf einen abgestellten Zug geklettert und in die Hochspannungsleitung geraten. Nach Versorgung durch die Berufsrettung brachte ein Helikopter den Teenager mit schweren Verletzungen ins AKH. „Es besteht weiterhin ein lebensbedrohlicher Zustand“, sagte eine Sprecherin des Spitals. Dort befinde sich der Jugendliche auf einer Intensivstation, hieß es auf APA-Anfrage. Der 16-Jährige hatte sich zuvor mit vier weiteren Freunden Zutritt zu dem Bahngelände verschafft. Wie den Jugendlichen das gelang, sei noch unklar, teilten die ÖBB der APA mit. Nach dem Unfall gegen 16.30 Uhr alarmierte die Gruppe sofort die Einsatzkräfte. Jeder Unfall „einer zu viel“ Die ÖBB wiesen am Dienstag darauf hin, dass jeder Unfall „einer zu viel“, das unerlaubte Betreten der Anlagen jedoch „strengstens verboten und lebensgefährlich“ sei. „Bei der Bahn wird mit tonnenschweren Gerät, hohen Geschwindigkeiten und einer Stromspannung von 15.000 Vol... | |||
43 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Weil man nur 5 Bilder im ersten Artikel hochladen kann. Zitat : Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC ... | |||
44 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : KMDA 7774-1 FL/R01 S - Nummer : 10974780/000/000160294217 Typenschild Zeile 1 : Fabr.-Nr.:00/000160294217/845 Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:10974780 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab. Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände." Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung." Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder... Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Pro... | |||
45 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 26 Dez 2023 23:23 geschrieben : Anderer Vorschlag,ohne viel Gedöns und Elektronik: Häng einen Thermo/Bimetallschalter mit passender Schalttemperatur in den Ausgang der Heizluft. So lange warme Luft kommt, ist der geschlossen und kann deinen Zähler einschalten. >> fertig. Zitat : Goetz hat am 26 Dez 2023 17:44 geschrieben : so ein Ding für mein Gewächshaus, mit einer analogen Steuerung, da interessiert mich schon, wie lange es läuft. Warum?? ![]() Wenn dein Dörrgemüse friert, mußt du eben heizen oder es lassen. Für das Ergebniss ist doch unerheblich,... | |||
46 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110 | |||
Zitat : 1.000,00 EUR inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten Lieferzeit: Leider nicht mehr lieferbar Den hatte ich auch. ... | |||
47 - F50 F53 -- Waschmaschine Miele ELP 266 / W5873 / Edition 111 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 19 Dez 2023 11:04 geschrieben : Hier repariert leider niemand auf Bauteilebene, deswegen wird immer an die einschlägigen Reparaturbetriebe oder Kundendienst verwiesen. Wenn bei Eurer ein häufig auftretender Serienfehler vorliegt (bei der ELP-266 gerne die durchgeblasenen IGBTs), findet man dazu bei z.B. Google oder YouTube etliche Reparaturvorschläge. Nicht alle sind erfolgreich, aber wenn Du dazu Zeit und Lust hast..... Dafür braucht man das entsprechende Equipment und die Bauteile haben mittlerweile Größen, daß sogar repartly mit Mikroskop arbeitet, die haben auch Heißluftgebläse statt Lötkolben, Saugnapfroboter für die Prozessoren abzuheben und auzusetzen für 100 000€! Warum sollte ich mir den Streß geben und eine Doppellayerplatine ruinieren, wenn es Spezialisten gibt, die das können und Prüfapparaturen haben ? Bitte die heutigen Elektroniken nicht mit Eurer Kindheitserinnerung von Röhrenfernsehern... | |||
48 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe | |||
Viele konventionelle Lampen werden nicht mehr in den Verkehr gebracht, weil sie zu viel Energie verbrauchen. Grundlage sind die Verordnungen 2019/2020/EU und 2019/2015/EU. Ab dem 1. September 2023 entfallen die meisten Typen der zurzeit noch erlaubten Halogenlampen.
Ausnahmen und Sonderfälle – welche Leuchtmittel bleiben? • Hochvolt-Halogenlampen (R7s ≤ 2.700 Lumen) Zahlreiche Speziallampen und Leuchtmittel für Spezialanwendungen sind nur teilweise oder gar nicht betroffen. Dies sind etwa Lichtquellen für Not- und Signalbeleuchtung sowie UV-Lampen, farbige Lampen, Pflanzen- und Insektenlampen, Bühnen- und Studiobeleuchtung sowie Lichtquellen für Öfen. Wichtige Ausnahmen sind: • Lampen unter 60 Lumen oder über 82.000 Lumen • Engstrahlende Lichtquellen (< 10 Grad) • Infrarot-Lichtquellen (außer R7s in bestehenden Längen) • UV-Strahler (> 2mW/klm) • Spezial-Anwendungen z. B. für Öfen (300 Grad Celsius) oder Signalgebung Hochdruck-Entladungslampen Hochdruck-Entladungslampen sind entweder Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen oder Natriumdampf-Hochdrucklampen. • Quecksilberdampf-Hochdrucklampen (HQL) werden wegen ihrer geringen Farbwiedergabe (Farbwiedergabeindex ≤ 70) in Innenräumen seit vie... | |||
49 - Heizung -- Wäschetrockner AEG T8DBG842 | |||
Kundendienst AEG gibt für pauschal 250 Euro eine garantierte Reparatur.
Aber dann ist hinterher in einigen Monaten wieder irgendwas anderes hinüber... Ich hab mir bei Stiftung Warentest die Ergebnisse angeschaut und der AEG ist wieder Testsieger geworden. ![]() Und .prinz - ich glaub der Trockner war von 2018 mit 1.000 Euro Neupreis. Da darf das Ding doch auch 10 Jahre halten... @driver_2: Kannst du WP TR und BSH mal für mich auflösen? ... | |||
50 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Der FCX705 ist aber auch ein komisches Teil ... kaum vorstellbar, daß es unbedingt genau der sein muß.
Das ist ein Hochvolt-Darlington-PNP-Transistor; hält bis zu 120V aus. HFE > 3000. Ptot bei 1W. Und hat eine (vermutlich viiiieeell zu hohe) Ft von 160 MHz. ESD-geschützt bis 2kV ist dagegen ganz nett. Der direkte Vergleichstyp wäre ein 2SB1048. Aber keine Ahnung ob der besser beschaffbar wäre. Ansonsten hätte Mouser einen Stock von etwas über 29'000. Kann nur^^ auch 6 Wochen dauern bis sich eine Mouser-Mitbestellmöglichkeit findet. Jetzt müsste nur jemand eine Idee haben, welches Allerwelts-Transistörchen da genauso ginge ... Verstehe ich das richtig, daß der Zug seinen Strom über eine Oberleitung bekommt? Also nicht über die Schienen? Sorry - bin auch Keller-Brumm-Brumm-Laie^^. Was macht dann das Ding, wenn der Stromabnehmer zwischendrin kurz mal den Kontakt zur Oberleitung verliert? Einen Abrissfunken produzieren? In welcher Höhe; 100V, 200V, oder niedriger, oder noch höher? Schon von daher dürften die Digitalstation und der Decoder im Zug gar nicht mal so die Mimosen sein, wie befürchtet. Ganz davon abgesehen, daß die sicher auch noch(mal) extern abgesichert werden können müssten. Was wird das... | |||
51 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
@Black Light:
Wo steht denn geschrieben, dass man den grindigen Bosch Drecksfurz eingießen muss? Elektronik kann man auch so verbauen, dass Vibrationen kein Problem sind. Beispiel Waschmaschine: Wozu braucht man ein LCD Display? Das ist für A und F... Ein paar zuverlässige 7 Segmentanzeigen reichen aus. ...und wenn ich da drinnen die ranzigen SNTs und Softwarekonstrukte sehe, kommt mir gleich dass ![]() Vielleicht noch eine Handy App damit man den Müll von den Malediven aus einschalten kann. Vielleicht noch mit Kamera und Sprachausgabe... "Bitte entfernen Sie die Katze aus der Waschtrommel"... ![]() ![]() Absolut niemand braucht jedes Jahr ein neues Modell am Markt. Klüger wäre es, wenn man Geräte baut die auch lange halten. Meine AEG läuft seit 1983.... Und ich werde die ins Grab nehmen, weil unkaputtbar. Alleine in Paris werden JEDEN MONAT 55.000 Waschmaschinen weggeworfen. Das ist geisteskrank!! *** Right to Repair Video ***... | |||
52 - Dunstabzugshaube Birne -- Franke FCG 906 XS | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dunstabzugshaube Birne Hersteller : Franke Gerätetyp : FCG 906 XS S - Nummer : 500.018.000 Typenschild Zeile 1 : 9925097 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen ich habe eine Dunstabzugshaube der Firma Franke und benötige dafür eine neue Glühbirne. Kann mir jmd sagen, was ich da benötige/wonach ich suchen muss/worauf ich achten muss? Ich schreib mal alles auf, was ich auf dem Typenschild finde: FCG 906 XS COD: 9925097 FUN Nr: 110.0016.634 Art Nr: 500.018.000 Würde mich sehr über Hilfe freuen! Danke im Voraus, Spooky ... | |||
53 - 7104 -- 7104 | |||
Ein Tektronix 7104 -Link- ; nettes Gerätchen. Für das braucht man ja einen 3 wöchigen Kurs, um wenigstens die Hälfte der Funktionen nutzen zu können.
Für nicht ganz 100'000€ neu zu haben ![]() Wie funktioniert denn die Einblendung der Zahlenwerte - technisch gesehen? Hat das Scope dafür intern noch 2 weitere Eingänge, oder wie wird das gemacht? Und vor allem, gibt es so einen Ziffern- und Buchstaben- Einblendgenerator auch zum nachrüsten etwas gängigerer analoger Spitzenklasseoszis? Für Dokumentationszwecke wäre sowas ja schon immer wieder mal recht hilfreich. ... | |||
54 - Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) -- Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) | |||
Also billig wird das nicht. Vermute aus dem Bauch mindestens 5.000 € - 10.000 €...
Aber Trumbaschl ist Wiener, der kann da bestimmt mehr zu sagen. Falls er es liest. ... | |||
55 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Offtopic : Zitat : Goetz hat am 17 Nov 2023 08:33 geschrieben : Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! Auf permanent nachladen ging mein Vorschlag auch hin. Scheint ihm irgendwie nicht zu schmecken. Ich hab kaum Ahnung von Autos, hab aber einen Daumen und einen Taschenrechner. (Zur Vereinfachung generell 6 VDC Systemspannung zur Umrechnung As -> Ws/Wh) Nehmen wir mal einen Startvorgang mit 100 A über 5 s an: 500 As -> 3 kWs = 0,8 Wh Beleuchtung 5 min an mit den gegebenen 20 A: 6'000 As -> 36 kWs = 10 Wh Oder andersrum entspricht ein Startvorgang mit 100 A und 5 s rund 25 s Licht bei 20 A. Wer einen Fehler findet... | |||
56 - kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr TKS 1414 | |||
Zitat : Killing hat am 8 Nov 2023 07:49 geschrieben : 1 und 3 brücken, wenn der Kompressor läuft, und binnen 5min hinten am Kondensator es an der ersten Schlange deutlich warm wird, den Kapillarrohrthermostat ersetzen, ansonsten die ganze Kiste entsorgen. 6151188 THERMOSTAT RANCO K 59-L 2684-000 https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen ... | |||
57 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler Miele G 5196 SCVi XXL | |||
Super Danke. OK, die Pumpe ist wirklich teuer. Gibts da kein no-Name produkt, das die Hälfte kostet?
Ich bin hier in der CH, bei uns kosten solche Handwerker wohl etwa so viel wie bei Euch Anwälte. LOL Da die Pumpe jetzt (wieder?) läuft, aber ursprünglich die Heizung gestreikt hat, habe ich den Verdacht, dass es ev. gar nicht die Pumpe ist, sondern ev. nur die Heizung. Könnte ich ja dann mal nachmessen, wenn sie nicht mehr läuft. Gäbe es die Heizung auch einzeln zu kaufen? Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass an so einem Asynchronmotor viel kaputtgehen kann, ausser, er ist nass geworden und verrostet. Also bei meiner KSB Etachrom steht: nach 10'000 Betriebstunden einen Tropfen Öl auf die Welle geben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TomXY am 30 Okt 2023 12:14 ]... | |||
58 - Ideen für Monitorumbau gesucht -- Ideen für Monitorumbau gesucht | |||
Zitat : perl hat am 23 Okt 2023 18:31 geschrieben : Meinst du nicht auch, dass ein paar Schrauben & Muttern ... Jain. Dazu müsste ich das Gehäuse des Monitors zerstörungsfrei auseinanderbekommen. Zum Kleben habe ich keine Berührungsängste. Der halbe Innenausbau des Campers ist geklebt und hält sehr gut. Es ist in 12 Jahren und 250.000 km keine einzige Klebung zerbröselt. ... | |||
59 - Die alte Gas- oder Ölheizung -- keine keine | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Die alte Gas- oder Ölheizung Hersteller : keine Gerätetyp : keine S - Nummer : 000000000000 FD - Nummer : 00000000000 Typenschild Zeile 1 : 000000 Typenschild Zeile 2 : 000 Typenschild Zeile 3 : 0000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Die alte Gas- oder Ölheizung komplett gegen Elektroheizungen auszutauschen Die Idee besteht darin, Gas durch einen Elektrokessel zu ersetzen, der eine 100 m² große Wohnung heizen würde Wie viel Kilowatt sollte es haben und wie hoch wäre der Verbrauch? welches Produkt in Frage kommt Vielen Dank im Voraus ... | |||
60 - Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur -- Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur | |||
Derzeit verwende ich das Stereomikroskop mit MZ6 zur Reparatur der PCB.
Am selben Ständer mache ich mit der Kamera die Fotos. Daher muss ich umbauen. Datenblätter scanne ich mit dem am Drucker befindlichen Scanner ein. Das geht natürlich alles, ist aber schon eine fast kriminelle Zeitverschwendung. Ich würde daher ein Gerät für alles gerne haben. Dave verwendet ein Gerät von Targano was mir recht gefallen hat, doch das ist geisteskrank, überzogen teuer. Ich hatte da mal angefragt und es hat mich wirklich vom Sessel geworfen. Goscinny würde sagen: "Die spinnen, die Dänen". Beim aktuellen Mikroskop muss ich immer den Focus, je nach Leiterplattenhöhe nachstellen. Das nervt ungemein und ist lästig wie Autofahren ohne Automatikgetriebe, auch wenn die Qualität von Leica super ist. Daher der Wunsch nach Autofocus. Ich bin per Zufall auf dieses Modell gestoßen. Kennt das jemand - gibt es Erfahrungen? *** Click mich *** Das wäre sogar günstig und bezahlbar. Ach, ja. Als Budget würde ich mal € 1.000,00 inkl. Märchensteuer in die Runde werfen. Beim freundlichen Chinesen habe ich das gefunden, doch di... | |||
61 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Zitat : Habe ich da während des Selbsstudiums vor gut 40 Jahren u.a. mit "Wege in die Elektronik 1. Ausgabe von Lindner" was falsch gelernt,Wird wohl so sein. Der griechische Buchstabe µ hört sich an wie mü . Ausgeschrieben ist das im Deutschen die Vorsilbe "Mikro" und bedeutet Millionstel bzw. 10-6. "Mükro" gibts nicht. https://de.wiktionary.org/wiki/%C2%B5 1000µF sind also 1mF "Millifarad", und 1000mF = 1F. Dereinst waren für 1F riesige Kondensatoren erforderlich, aber vor ebenfalls gut 40 Jahren wurden Doppelschicht-Kondensatoren entwickelt, die mit den Elektrolytkondensatoren verwandt sind. Damit ist dann 1F mit einer Nennspannung von 5V etwas kleiner als eine Zündholzschachtel. Da der Energieinhalt aber quadratisch mit de... | |||
62 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
@BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...
Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"... Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab. Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt. Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre ![]() | |||
63 - Netzbrumm - IC defekt? -- HiFi Verstärker TDA 7293 DIY | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Netzbrumm - IC defekt? Hersteller : TDA 7293 Gerätetyp : DIY Chassis : DIY Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo.... Ich habe mir aus Bequemlichkeit so ein Fertig- Endstufen-Modul (TDA 7294 ) bei Aliexpress besorgt, aber jetzt ein auf die Schnelle unerklärliches Problem: Meine symmetrische Versorgungsspannung sollte ausreichend geglättet sein ( je 2x 10.000 mF + kleine MKP pro Seite). Restwelligkeit mit Oszi gemessen ca. 36 mV . Theoretisch sollte am Ausgang der Endstufe der Brumm wegen der Rückkopplung und IC-interner Brummunterdrückung eigentlich noch einmal deutlich geringer sein. Ist es aber nicht. Am Ausgang beträgt die Restwelligkeit bei angeschlossener Last ohne Eingangssignal ca. 160mv und ist im Lautsprecher gut hörbar. Frage: Ist der IC dann defekt oder kann das an einem Verdrahtungsfehler liegen, weil bei meinem losem Versuchsaufbau zum Beispiel die Eingänge noch nicht beschaltet sind? Vielen Dank für eure Anregungen umd liebe Grüsse, ... Dirk ... | |||
64 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
So, dann werden wir mal konkret:
Was ist von diesem Angebot zu halten? Mit 7,2 kWH Speicher für 4.347 €uronen + Montagematerial (von Novotegra) Bei geladenem Akku habe ich ~ 5 kWh "Reserve", man soll ja nicht vollständig entladen. Das sollte doch passen. Die Umwälzpumpe vom Pool nimmt sich 750 W von 10:00 - 18:00, andere Verbraucher im Garten/ in der Werkstatt sind sporadisch imn Betrieb. Mit dem geladenen Akku könnte ich theoretisch einen Tag überbrücken, aber ich denke, Tage mit 0- Ertrag gibt's im Sommer nicht. Im Winter versorge ich die Werkstatt (Hauptsächlich LED- Licht), für eine Frostschutzheizung im Gewächshaus (purer Luxus) könnte es auch noch reichen. Und dafür brauch ich dann auf jeden Fall den Akku. Der Tagesertrag wird dann jeweils nachts verheizt ![]() Jetzt habe ich das mal bei PVGIS eingegeben (Danke für den Hinweis): ~5.000 € für die Anlage Interest 10%/Jahr (was bedeutet das? Abschreibung?) Lifetime 20 Jahre da komme ich auf 36,6 Ct/ kWh Also, wenn der Strompreis weiter steigt, lohnt sich's (etwas).... | |||
65 - Gleitlager defekt -- Vorwerk VK 117/118/119 | |||
Das Turbinenrad sollte möglichst exakt an seiner Position verbleiben.
Bei ca. 20.000 min-1 hat auch die kleinste Unwucht verheerende Auswirkungen (Lärm, Vibrationen, Folgeschäden an den Motorlagern). VG ... | |||
66 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Zitat : Das einfache Ersetzen eines Entstörgliedes durch eine Brücke ist aber ungefähr genau so sinnvoll, wie einen Katalysator am Auto durch ein simples Rohr zu ersetzen! Gruß rhophi Hauptberuflich fahre ich einen 20 Jahre alten GKOM Mercedes CitaroG von 2003 EURO III Norm ohne AdBlue, ohne Filter. Kein sichtbarer Rußausstoß am Auspuff. Der fährt das ganze Schuljahr ohne zu zicken, bei den Bussen mit Filter müssen wir alle 120 000 Filter tauschen, öfter mal die NOX Sonden ersetzen und und und... Und jetzt ? Der Spielautomat funktioniert auch ohne den Entstörfilter und der Schutzleiter und die Phase sind durch Steckdosen WLAN eh versaut bis zum geht nicht mehr. Who Cares ? ![]() | |||
67 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCU | |||
Hallo driver2,
hier das versprochene Ergebnis - wegen eines zwischenzeitlichen Urlaubs verzögert: Der Werkskundendienst war da, hat die Diagnosinformationen ausgelesen und siehe da: Umwälzpumpe defekt. (Ich vermute, das ist das Gleiche wie Deine Titulierung "Spülpumpe"?). Sie arbeitet nur für eine der beiden Richtungen (mittlerer Sprüharm o.k., unterer Spüharm und oben nein). Ob das nur die Umschaltweiche ist? Antwort: "Keine Ahnung - bei diesem Fehler wird die Pumpe kmpl. getauscht und die kostet allein schon 250.- € netto..." KVA für Austausch inkl. einiger, poröser Dichtungen: 800.- €. - Aua ![]() Da die Maschine innerhalb der Garantiezeit eine neue Elektronik bekommen hat, ist nicht die kmpl. Anzahl der Betriebsstunden gespeichert - hochgerechnet ist sie ca. 6.500 gelaufen. Miele gibt "kalkuliertes/erwartetes end of life" mit 7.500 an. Fazit: Für erwartbare ca. 1.000 Betriebsstunden 800.- € = zu teuer, also noch einmal knapp 700.- draufgelegt und neue Maschine geordert (kommt heute) - G 7200 SCU. Durch Direktbestellung beim Techniker immerhin nur die halbe Servicepauschale berechnet, summa summarum 16.- € teurer als die günstigste Maschine im Netz inkl. Ve... | |||
68 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S | |||
Moin stromengl
Dann hast du doch fast den Fehler → sehr feiner Masseschluss. Wahrscheinlich, hast du den Gerätetester nicht benutzt. Hier ist ein vorgefertigter Text Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran, ein Multimeter reich dafür nicht aus. Solltest du ein empfindliches haben >50 MΩ, kannst es damit versuchen. Die Elektroniken sind Mimosenhaft. Beim Überprüfen der Heizung oder Motor mit einem Isolationsmessgerät, die Anschlüsse an den zu messenden Teilen vorher abziehen, Elektroniken vertragen die hohe Spannung schlecht (500 - 1.000 V) (Kabelbaum Knickbereich der Tür?) Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
69 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
Zitat : Das wäre dann ggfs etwas ganz ohne Ladekennkurve, ausser sie ist im Netzteil verortet. Der arme Akku. Glaube ich aber letztendlich doch nicht. Hab eher die Erfahrung gemacht daß im 100´000´er-Teile-Bereich mehr gepfuscht wird wie im wenige-Tausend-Teile-Bereich. Woasch, wenn du uns ein Foto geben könntest auf dem die gesamte Platine abgebildet ist, ließe sich vielleicht langsam hinarbeiten. Aber mit den einzelnen Ausschnitten weiß doch kein Mensch ob das oben /unten /rechts /links oder sonstwo ist. Am liebsten wäre mir ein schönes Bild von der -gesamten- Platine; solala 640x480 Pixel bei 300kB würde völlig reichen. Dann exakt das gleiche Bild nochmal; nur diesmal ausnahmsweise beschriftet vonwegen ´von der Kontaktschiene´, ´zum Akku´, usw. . Wir sagen dir dann schon wenn wir evtl. einen Verdacht haben, und/oder noch eine Fotografie eines ganz bestimmten Bereiches brauchen - wenn wir dürfen. Wir können halt weder undefinierbare... | |||
70 - Geht mal an und mal nicht -- Waschmaschine Miele W985 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht mal an und mal nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W985 WPS S - Nummer : 10/33949517 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe letztens zwei Miele w985 mit Lagerschaden repariert. Die eine mit 10 000 Betriebsstunden funktioniert einwandfrei, die andere mit 23.000 Betriebsstunden zeigt den Fehler auf, dass die mal an geht (und dann auch funktioniert bis zum Schluss) und mal nicht. Sollte das Problem dann Die Steuerung oder die Leistungselektronik sein, da beide optisch keine Mängel aufweisen. Eigentlich wäre ich vin der Steuerung ausgegangen und hätte diese einfach ersetzt, aber vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann mich eines besseren belehren bzw. hat noch einen Tipp für mich. Steuerung: EPDW 213 Leistungselektr.: EL 140A (Aufkleber gerade noch so zu erkennen) Ich bedanke mich schonmal im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kevin B. am 17 Apr 2023 20:04 ]... | |||
71 - SONS Grundig Sonoclock 710 sp -- SONS Grundig Sonoclock 710 sp | |||
Reliable Device. MTBF ca. 130.000 hrs. ![]() ... | |||
72 - Kein Recht auf Reparatur? Wehren wir uns endlich! -- Kein Recht auf Reparatur? Wehren wir uns endlich! | |||
Dann macht Ihr etwas falsch. Ich repariere erfolgreich seit 40 Jahre Geräte - sollten so ca. 38.000 laut Statistik sein. Ich verkaufe KEINE Neugeräte. Wozu auch - da verdient man nichts und ich hätte der Umwelt wegen ein schlechtes Gewissen. Schaut doch mal auf den Wertstoffhof was da alles weggeworfen wird, bis hin zur Neuware ist alles dabei. Langsam frage ich mich ob kollektiv alle geisteskrank geworden sind. Aber bei meinem 15 Jahre alten, Top gewarteten Diesel (Nein, kein Auto aus deutscher Betrugsproduktion) muss ich mich von den strohdummen Kindern blöd anmachen lassen. ![]() Aber ich habe schon verstanden. Hier im Forum gewinnt man mit der Idee der Nachhaltigkeit auch keinen Blumentopf. @Onra: Genau so stelle ich mir das vor, aber nicht dass dann die Ersatzteile schlagartig abgekündigt werden. Hier muss eine Verpflichtung zur Lagerhaltung her. Die Konzerne schwimmen im Geld und an den Börsen wird gezockt - Gangstermanager, die den Karren an die Wand fahren, (aktuell CS) zahlen sich Boni aus die der Steuerzahler finanzieren muss, etc. Wir sollen die Trotteln sein, die diese handvoll Scheißkerle samt kriminellen Anwälten Ihre Jachten und Luxus finanzieren? Warum soll das so bleiben? Es gibt doch ke... | |||
73 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
Es sind 11 Ah. Es sagt doch auch niemand ich fahre mit 50.000 m/h durch die Stadt.
Muss man denn immer alles nachäffen was Werbefuzzis sich ausdenken. Man bedenke. Diese 11 Ah beziehen sich auf den 3,6 V Akku darin. Auf 5 V gewandelt sind es dann nur noch knapp 8 Ah. Reicht aber immer noch das die Puppen ein paar Tage Licht haben. ... | |||
74 - Zug rammt Schulbus -- Zug rammt Schulbus | |||
WARUM ???
https://www.fnp.de/lokales/hochtaun......html Zug vorne kaputt, Bus hinten kaputt, Bahnsignalanlage kaputt, Bus an der Seite kaputt, Zaun kaputt, Bus vorne kaputt, Schranke kaputt, 600.000 € Schaden. ![]() Busfahrer verletzt, Kinder in Gefahr ![]() Was wenn ein schnellerer Zug etwas früher gekommen wäre ??? ![]() ![]() Warum ist der nicht einfach durch die geschlossenen Schranken gefahren ??? Dann wäre nur der Bus vorne kaputt und die Schranke ![]() | |||
75 - Bottich ? -- Waschmaschine AEG L 6485 EXL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bottich ? Hersteller : AEG Gerätetyp : L 6485 EXL S - Nummer : 126 000 25 Typenschild Zeile 1 : HP 05 444 1 Typenschild Zeile 2 : 914 903 844 01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Jungs ![]() Bin dabei Großvaters Haushalt aufzulösen ![]() -Die Waschmaschine, ist das was?, oder ist das Kirmes?, - Stichwort verschweißter Bottich ? -Wie alt ist die Maschine ?, könnt Ihr bitte nachgucken? ... | |||
76 - Spüler mit kurzen Laufzeiten -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi | |||
Driver_2 schrieb:
Zitat : Erkläre uns dein zwingendes Bedürfnis nach einem Gewerbespüler mit kurzen Laufzeiten Ich habe sehr gute Erfahrung mit der Gewerbe-Serie gemacht: Besseres Material, z.B. bei den Kunststoffteilen wie Spülmittelkammer etc., anderes Material bei den Edelstahlgehäuseteilen, flexiblere Leitungen im Türknickbereich, kräftigere Umwälz- und Ablaufpumpe, individuelle Programmeditionen, schnellere Firmwareverbesserungen und besserer Service. Dafür akzeptiere ich auch gern die höheren Kosten einer inländischen Produktion in Bielefeld, Abteilung Gewerbemaschinen. Ich hätte die Möglichkeit ein Gerät mit einer Heizung von 7kW anzuschließen und würde gern auch ein externes Dosiermodul für flüssige Reiniger verwenden. Ich bevorzuge auch die bessere Trocknung durch zusätzliche Kondensation beim Kaltwasseranschluss in Verbindung mit einer schnellen Aufheizung durch die höhere Heizleistung. Ich finde es unerträglich, wenn der Spüler f... | |||
77 - Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an -- Unigor A43 zeigt zu hohe Spannung an | |||
Zitat : perl hat am 27 Jan 2023 03:24 geschrieben : Zitat : AD585KH Eine ist zuwenig. Ich habe mir 2018 mehrere dieser Referenzen, sowohl lose als auch auf Platine, vom Chinesen gekauft. Interessanter Ansatz. Hab bisher nur DMMs mit 6'000 bis 40'000 Counts. Da letztere eher günstig waren reichte mir eine. Sobald ich aber ein richtiges Tisch-DMM zum laufen bringen sollte werde ich darauf zurückkommen. Für hier das analoge Voltmeter oder zum Prüfen von 2'000 Count DMMs fände ich eine AD585KH als ausreichend. ![]() | |||
78 - Tschüß Jungs -- Tschüß Jungs | |||
Ich fände es schade ...!
Und das mit den Fotos ist doch kein Beinbruch. Jaaa - gab schon das ein oder andere lästige "moderne Kunstobjekt". Aber es ist auch nicht jeder von Geburt an der Fotograf schlechthin. Lässt sich aber auch im zarten Alter von 80 und 100 Jahren noch lernen - oder auch früher, wenn man´s grad braucht. Was meinst du wie die Mädls bei F...book oder I...dingsbums ihre Wow-Bilder fabrizieren? Ich hab mittlerweile schwer den Eindruck als würden die regelmäßig riesige Serien von 20-30-50-100 Bildern machen, um dann gnadenlos jedes Bild zu löschen daß ihnen nicht zu 101% gefällt. Und die übriggebliebenen 1-2-3 Bilder sind dann die Wow-wahnsinn-irre-woooow-Bilder die upgeloadet werden können. Ganz so wählerisch gehts in der Elektronik-Teile-Fotografie dann gottseidank doch nicht zu ... wir haben aber auch keine 3´000´000 Follower zufrieden zu stellen und kübelweise Liedschatten an den Mann ääh die Frau zu bringen^^. ... | |||
79 - Edelstahlrahmen bis 80°C heiß -- Kochfeld Keramik Miele KM 6012 EDST/D | |||
Jornbyte hat es richtig beschrieben:
Die Anzahl Kelvin (als Differenztemperatur) bezieht sich immer auf die örtliche Temperatur zusätzlich. Jedes Gerät wird im Werk getestet, Miele hat 100% Bandendetest. Ja, Du darfst fragen, wenn ich aber den Fragesteller im Kühlbereich sehe, der jedes neue Gerät zurückgehen (Wo bleibt da der Umweltschutz ?) läßt, weil er mit seinem wasweißichfeldwaldwiesenmeßgerät im Gefrierfach andere Werte ermittelt, als ihm recht und lieb sind, frage ich mich echt, ob manche Kunden nichts besseres zu tun haben. Um es ganz klar auszudrücken: Weder Ihr technische Laien, noch wir Kundendiensttechniker vor Ort, können die gesetzgebungskonformen Prüfungen vor Ort beim Kunden nachbilden. Es ist hier in der EU so vieles im Kleinklein gesetzlich geregelt, daß ich ganz sicher nicht dran glaube, daß die Hausgeräte "unsicher" sind. Der Werkkundendienst hat es Dir ja für 130€ bestätigt. Was ich für viel schlimmer erachte, daß der Deutsche billigsten Chinaplunder kauft und alleine letztes Jahr 15 000 000 Artikel wegen Gefahrenmängeln von den Behörden abgewiesen wurden. ... | |||
80 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Seltsames Gerät ![]() was könnte das in seinem früheren Leben mal gewesen sein? Aber doch kein Homecomputer, oder? Ein Prüfplatzrechner möglicherweise? Was hat der denn alles an Schnittstellen? Evtl. ist der erst weit später in sein jetziges Gehäuse eingezogen. Denn der damalige Fimmel auf Eurokarten mit Backplane schreit eigentlich nach einem 19"-Rack. Einen 19-Zöller für den Rechner selber, und einen weiteren 19-Zoll-Trümmer für die beiden Floppys. Denn die beiden 8"-Floppys dürften "damals" das teuerste an dem ganzen System gewesen sein. So an die 10´000 DM nur für die beiden Floppys ...?. Da ist es schon irgendwo ein Sakrileg, die so eingepfercht, und auch noch hochkant, zu betreiben. Die CBM 4040 - Diskstation z.B. ist nicht völlig zum Spaß so dermaßen riesig; meiner Erinnerung nach wird die gut warm. Und letztere frisst sogar schon 5 1/4"-Disketten. Das ganze Maschinchen ist ein Rätsel ![]() Die Siemens FDD200-8 Floppys sind möglicherweise sogar erst 1982/´83 rausgekommen. Und diese hier tragen glatt noch die Einprägung ´230V / 50 Hz´. Hergestellt 96. KW /1985 ^^. Auf den Markt g... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |