Gefunden für �berwachungskamera batteriebetrieb bewegungssensor - Zum Elektronik Forum |
1 - Ultra R906 -- Ultra R906 | |||
| |||
2 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...
Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen. Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt. War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ... Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren. Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang. Der HT12E braucht mit gestopptem... | |||
3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Was ziehen denn die Module bei Batteriebetrieb und jetzt an Strom?
Spannungsmessung wurde an welchen Stellen vorgenommen (Klemmpunkte)? Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen. Dies hat den Großen Vorteil, dass die ohnehin schon geringe Spannung nicht auch noch durch einen hohen Strom an der Peripherie abfällt. Spannung könnte man bestimmt auch unbedenklich auf 1,7-1,8V hochdrehen aber vermutlich wird das Problem durch den Umbau behoben sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 10 Mär 2024 22:11 ]... | |||
4 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage | |||
Ob Schaltnetzteil oder Batteriebetrieb ist völlig egal, parallel zum Uhreneimpuls hängen alte mechanische Nebenuhren. Die erzeugen den Hohen Impuls nach jedem Uhrenimpuls. Der macht auf Dauer auch die Relais in der Zentrale kaputt da jedem Impuls ein kurzer Gegenimpuls folgt.
Zum Schutz kann man im Prinzip die Schaltung vom kuzärmigen Nehmen, aber natürlich nicht auf 20V sondern 30V. 30V weil da i.d.r. 28V auf der Uhrenlinie sind, sofern die Akkugepuffert ist. Kann auch eine bipolare TVS Diode sein. Es geht ja nur darum den kurzen Impuls zu dämpfen. ... | |||
5 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 17 Dez 2021 10:10 geschrieben : Wenn ich es richtig verstanden habe bedarf es bei meiner einfachen Schaltung noch ein paar Kondensatoren vor dem ML317 und danach?100 nF und z.B. 1 µF und 100 µF braucht es nicht nur am LM317 sondern auch an den µC usw. Aber ohne groben Schaltplan kann ich aus der Ferne keinen Rat geben. Selbst mit Oszi ist das Thema schwierig genug. Aber wie schon gesagt würde ich bei Batteriebetrieb auch den 317 rauswerfe und einen LDO-Spannungsregler (Low-Drop-Out) nutzen. Einen Nachteil haben die, sind oft instabiler als ein LM317 und brauchen mehr Kapazität. Einfach im Datenblatt schauen. Wollte z.B. einen LT1086CT vorschlagen, die sind aber aktuell noch teurer als "früher". SMD-Teile (LD1117DT33/LD1117DT50, ...) schlage ich besser nicht vor, oder? | |||
6 - Unstete Stromversorgung surrt -- APC Back-UPS 700 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unstete Stromversorgung surrt Hersteller : APC Gerätetyp : Back-UPS 700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine USV von APC (Modell Back-UPS 700) funktioniert nicht mehr richtig. Das Gerät macht surrende Geräusche und schaltet sich ab. Die üblichen Pieptöne beim Einschalten bleiben aus. Wenn ich eine herkömmliche Glühbirne an den Ausgang anschließe, flackert diese. Das Problem ist im Batteriebetrieb stärker als im Netzbetrieb. Ich habe das Gerät auseinandergebaut. Optisch konnte ich nur einen Schaden beim Piepser auf der Platine erkennen: Die Platine ist rund um den Piepser etwas braun, und die Leiterbahnen an den Füßen des Piepsers haben sich vom Trägermaterial gelöst. Die Kontakte/Leiterbahnen scheinen aber nicht getrennt zu sein (Widerstandsmessung mit dem Multimeter). Die surrenden Geräusche im Betrieb kommen vom Transformator. Im Batteriebetrieb surrt der Transformator, wobei das Surren wellenförmig stärker und schwächer wird. Mal früher, mal später schaltet die USV sich ab. Im Netzbetrieb ist das Surren des Transformators leiser und stetiger, aber auch hier schaltet sich das Gerät nach einiger Zeit ab. Ich habe ein Video und verschiedene Fotos b... | |||
7 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Guten Tag alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme. Also die Ausgangssituation ist wie folgt: • gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u • Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe. • Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack. Also von der Tiefe her. Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut. Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen. Der Batteriebetrieb funktioniert. Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte. Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall. Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV. Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘ Diese habe ich versucht mit d... | |||
8 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Brummton bei Netzbetrieb Hersteller : SABA Gerätetyp : Transall de Luxe Automatic E Chassis : Kofferradio für Netz- und Batteriebetrieb Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits! Ich versuche ein Kofferradio von SABA, Modell "Transall de Luxe Automatic E", zu reparieren. Das Kofferradio kann im Batterie- bzw. Netzbetrieb betrieben werden. Der Brummton überlagert den Empfang maßgeblich und tritt nur bei Netzbetrieb auf. Bei Batteriebetrieb ist der Sound super klar ohne Brummton. Leider kann man hier keine MP3-Dateien hochladen, kommt eine Fehlmeldung. Einen Schaltplan habe ich mir aus dem Netz besorgt: Schaltplan zum Kofferradio SABA Transall de Luxe Automatic E Als Auszug dazu hier das Teilschaltbild des wahrscheinlich in Frage kommenden Netzteils, wo ich den Defekt vermute: Netzteil-Schaltplan-Auszug-SABA-TransallDeLuxeAutomaticE.jpg (Datei 1). Ein Bild vom Oszi, bitte die Skala mißachten, ich war so frei und hab die Wellenabbildung in die Oszi-Bildmitt... | |||
9 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
Zitat : Try-and-Error hat am 11 Aug 2021 10:13 geschrieben : Die Impulsdauer beträgt 1,2 ms und die Pause ebenso. Also 50% Duty-Cycle bzw. effektiv 1,5 V. Zitat : Deinen Vorschlag mit Komperator und Tiefpass habe ich leider erfolglos getestet.Ich sagte Tiefpass und Komparator. Zeig mal einen Schalplan mit Werten, etc. Das muss so funktionieren. Mit den 50% sollte die Schwelle auch eher bei 0,75 V hingelegt werden. Zitat : | |||
10 - Nennt man sowas nicht -- Nennt man sowas nicht | |||
Grundkurs Induktionsspannng :
Relais in Selbstunterbrecherschaltung mit 6V bis 12V Batteriebetrieb und dann an die Anschlüsse der Spule fassen ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 23 Apr 2021 13:01 ]... | |||
11 - Dämmerungssensor -- Dämmerungssensor | |||
Wie sind denn die Randbedingungen?
Netzbetrieb oder Batteriebetrieb? Welche Leistung sollen die LEDs haben? Allzuviel dürfte es für einen kleinen Nistkasten ja nicht sein. Würde nicht auch eine Zeitsteuerung genügen? Die Sonne ist doch für gewöhnlich recht pünktlich ![]() Ein sehr bewölkter Tag würde dem Lichtsensor dann falsche Tatsachen vormachen. ... | |||
12 - Handheld-Oszi aus China -- Handheld-Oszi aus China | |||
So, jetzt habe ich endlich ein Oszi mit Batteriebetrieb z.V., das meinen Vorstellungen entspricht. Es nennt sich FNIRSI-1013D und ist mittlerweile aus inländischem Lager zu haben. In der elektronischen Bucht kommt man kaum daran vorbei. Jo! Kann ich empfehlen.
7" Touchscreen ist halt doch etwas anderes, als fummeligste Menüführung per Microtaster. Es tut, was es soll. 2 ganz normale Kanäle, die behaupteten 2 x 100MHz packt er gerade so, die Normierung ist akzeptabel. Mehr als ausreichend für die schnelle Fehlersuche "im Feld". von mir gibt es ein ![]() | |||
13 - Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen -- Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen | |||
Hallo,
ich hoffe, ich darf das hier fragen: Wir haben einen nagelneuen Vitrifrigo Slim 150 Kompressor-Kühlschrank in unserem Knaus-Ducato. Typenschild-Angaben wie folgt: 12/24 VdC, Nennverbrauch 47W Egal ob an der (200V-Lithium-)Batterie oder am Landstrom: Der Kühlschrank beginnt zu laufen, kühlt aber ungenügend, z.B. das Gefrierfach nur auf -2°C statt der in der Produktbeschreibung angegebenen -18°C ab. Und diese mangelhafte Kühlfunktion fällt nach kurzer Zeit komplett aus (sprich: alles auf Umgebungstemperatur), während das Gerät mit großer Lautstärke weiterrattert (ev. nur der Ventilator? Jedenfalls keine Abschaltung). Dabei beträgt der Stromverbrauch dieses nicht kühlenden Kühlschranks, den wir bei Batteriebetrieb auf unserem Batteriecomputer ablesen können, unverhältnismäßige 100 Watt (8 Amp) statt der laut Typenschild angegebenen 47 Watt (4 Amp). Ich bitte um Entschuldigung, dass meine laienhaften Angaben sicher ungenügend und ohne detaillierte elektrische Messergebnisse sind. Aber meine erste Frage ist mangelndes Verständnis, wie es denn bitte überhaupt sein kann, dass das Gerät über längere Zeit eine so hohe Wattzahl zieht (die unsere Batterie, wenn wir's nicht entdeckt hätten, in einem Tag leer... | |||
14 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Hallo allerseits!
Ich habe ein Problem mit einem Teil meiner Heizungs-Wärmepumpensteuerung im Zusammenhang mit der PV-Solaranlage (USV-ähnlich). Ich bin Laie mit Grundkenntnissen und suche Hilfe. Vorweg die eigentliche Frage: Kann man Überspannungen hinter Trafos, die durch kurzzeitige Netzausfälle entstehen, verhindern bzw. verringern? Die Situation: Die PV-Anlage ist eine sogenannte OFF-Grid-Anlage, die nicht ins Netz einspeist. An dieser sind eine Reihe Akkus angeschlossen. Solange die Anlage genug Strom von den Akkus oder/und genug Energie von den PV-Modulen bekommt, ist sie im Batteriebetrieb. Falls die Energie dort nicht ausreicht, schaltet die Anlage auf Netz um und umgekehrt. Diese Umschaltung dauert (laut Datenblatt) 10ms. Der Effekt ist also ungefähr der einer Offline-USV. Das Problem: Die Steuerung der WP wird über zwei parallel geschaltete Trafos mit 24 Vac versorgt. Es gibt in der Steuerung zwei Module, die mit dieser Spannung versorgt werden. Die mit einem Multimeter gemessene Spannung liegt bei 26,8 Vac. Ein Modul geht bei der Umschaltung von Netz auf Batterie kaputt. Leider kostet dieses Ersatzteil über 180€. Ich gehe davon ... | |||
15 - Welche LED sind das? -- Welche LED sind das? | |||
Ich habe leider keinen Link, hatte das Bild zufällig gefunden und abgespeichert.
Ähnliche Led sind in folgenden Link zu sehen, leider kein transparenter Schrumpfschlauch und Kabel. https://www.pollin.de/p/led-lichter.....32875 Viele Grüße Lothar ... | |||
16 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss | |||
Zitat : Was ist denn dann das für eine Buchse? Wo liegt der Unterschied? Wie bereits geschrieben, das ist eine Buchse für einen Hohlstecker. Der Unterschied ist eine völlig andere Bauform. Die Hohlsteckerbuchse hat einen Pin in der Mitte, die Klinkenbuchse nicht. Dementsprechend sehen auch die Stecker völlig anders aus. Den Durchmesser und damit den benötigten Stecker mußt du schon selber feststellen. Zitat : ich fragte das Team, ob es ein IP 44 Netzteil gibt. Wozu IP44? Regnet es in deinem Schuppen oder in deiner Wohnung? | |||
17 - Signalleuchte / Industrie-Stapelleuchte -- Signalleuchte / Industrie-Stapelleuchte | |||
Hallo zusammen,
In unseren Büro-Räumlichkeiten haben wir verschiedene wiederkehrende Tätigkeiten, die jede Woche von Büro zu Büro weitergeben werden. Wir haben festgestellt, dass es dabei hilfreich wäre wenn wir an der Tür zum jeweils aktuellen Büro eine Art "Leuchtmelder" hätten, der signalisiert: "Alles Ok", "Wir arbeiten daran", "Wir haben Probleme festgestellt". Ich dachte dabei an etwas wie diese "Signaltürmchen" die man von Maschinen in der Produktion kennt (rot-grün-gelb-blau etc). So einen Turm mit Batteriebetrieb und als Befestigung einen ausreichend dimensionierten Magneten (wir haben Stahltürrahmen, da bietet sich das an). Weiß jemand wie genau die Dinger heißen und wo man die bekommt? Wie beschrieben wäre es hilfreich wenn man die mit einer Batterie/Akku bestücken könnte, Steckdosen sind an der Stelle leider nicht verfügbar. Umschalten gerne erst mal manuell, später könnte man sich etwas per (W)LAN überlegen, aber das ist dann eher zusätzliche Spielerei. Ich freue mich auf eure Tipps. ... | |||
18 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? | |||
Zitat : Meine Haustürklingel is kaputt, deshalb war ich auf der Suche nach was neuem "altem"Wohnst du in einem Museum? ![]() Zitat : Analoge Telefone arbeiteten damals mit bis zu 60V Gleichspannung. Das tun sie auch heute noch, sofern du noch einen analogen Anschluss hast. Die Speisespannung scheint vor Jahren auf 58V abgesenkt worden zu sein, damit die Kunden die erforderlichen Basteleien für ISDN usw. selbst durchführen dürfen. | |||
19 - kracht -- RFT Stern Dynamic 2030 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kracht Hersteller : RFT Gerätetyp : Stern Dynamic 2030 Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Liebhaber alter "Ost-Elektronik", ich bekam kürzlich ein altes Kofferradio geschenkt. Es handelt sich um ein "Stern dynamic 2030" der Firma RFT. In seinem Batteriefach befand sich zu meinem Erstaunen eine 4,5 V-Flachbatterie "Made in UdSSR"! Nach dem Einschalten spielte das Gerät ca. 1/2 Stunde mit überraschend gutem Klang. Dann fing es an zu "krachen". Und das tut es bis heute. Egal, welcher Wellenbereich oder ob "TA" eingestellt ist. Sogar, wenn der Lautstärkeregler aus Null steht. Egal, welche Lautstärke eingestellt ist, "kracht" es immer gleich laut. Das Krachen überlagert die Musik, die wiedergegeben wird. Daraus schließe ich, daß der Fehler nicht im HF-Teil zu finden sein sollte und das Lautstärke-Poti keine Kontaktprobleme haben dürfte. Folgendes habe ich, nach dem Nachlöten fast aller Lötstellen, getestet bzw. festgestellt: Auch im reinen Batteriebetrieb bleibt der Fehler bestehen, so daß ich einen Fehler im Netzteil ausschließen würde. Während der Phasen mit starken Störgeräuschen fällt die mit einem Dig... | |||
20 - Geräuschloser Bewegungsmelder -- Geräuschloser Bewegungsmelder | |||
Zitat : erkunder hat am 11 Dez 2018 15:01 geschrieben : Hallo, keine Last, soll nur einen Alarm ausgeben (NC). Wird an einem Gerät angeschlossen was dann eine SMS verschickt. Wenn eh gebastelt werden soll, dann tut es jeder BWM für Batteriebetrieb. Wenn der ein relais hat, kann man es ja auslöten und das Signal am Transistor / IC abgreifen..... ich glaube, diese BWM- gesteuerten, batteriebetriebenen Lampen haben da auch kein Relais verbaut. Beispiel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 11 Dez 2018 15:19 ]... | |||
21 - Drehrichtung Grillmotor -- Drehrichtung Grillmotor | |||
Zitat : Wenn die Belastung aus welchem Grund auch immer kurzzeitig ansteigt, wechselt die Drehrichtung unvermittelt Ein Spaltpolmotor wird es nicht sein, weil dort die Drehrichtung durch die Lage des Hilfspols festgelegt ist. Sofern das nicht durch irgendwelche konstruktiven Maßnahmn gewollt ist, ist das eigentlich das typische Verhalten von Synchronmotoren, wie sie z.B. bei Uhren gebräuchlich waren. Bei den Uhren verhinderte man einen Anlauf in die falsche Richtung mit einer Art Freilauf. Dieses Teil bestand nur aus einem Stück Stahldraht, der ein paarmal eng auf die Motorwelle gewickelt war, und dessen eines Ende wie ein Zeiger radial nach aussen ragte und am Mitdrehen durch einen feststehenden Stift gehindert wurde. Wenn der Motor in der richtigen Richtung lief, löste sich die Umschlingung der Motorwelle durch diese Feder und verursachte nur wenig Reibung. Wenn der Motor aber falsch anlief, schlug das Ende des Drahtes gegen den Ansch... | |||
22 - Umbau von Batterie auf Netz -- Addex Radio | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Umbau von Batterie auf Netz Hersteller : Addex Gerätetyp : Radio Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Radio von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb umbauen! Hallo miteinander! Ich bin leider mit der Suchfunktion nicht fündig geworden. Ich habe ein kleines batteriebetriebenes (2 × 1,5V AAA) Radio, welches ich auf Netzbetrieb "umbauen" möchte. Könnt Ihn mir hier mit einer entsprechenden Anleitung helfen? Danke Kurt ... | |||
23 - LED austauschen, aber welche ? -- LED austauschen, aber welche ? | |||
Bei Batteriebetrieb mit AAA-Batterien ist da nicht viel dran zu ändern. Maximal kannst du da superhelle LEDs in der gleiche Bauform verwenden, wenn die nicht eh schon drin sind. ... | |||
24 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Erst mal wieder zwischendurch einen recht herzlichen Dank an euch alle, für die Mühe und die detailreichen Antworten!!!
Ich muss zu dem ganzen Thema "sagen", dass ich im Grunde nur den G1Xon habe (Line6 Spider 75W mit FBV Shortboard MKII, Fender Stratocaster Weiß, Casio Leuchttasten-Keyboard), und den "GE-7 Equalizer EQ" mir vielleicht kaufen wollte. Der EQ verbraucht 10 mA. Da ich aber aufgrund einer aktuellen Entscheidungsänderung (von "PreSonus StudioLive AR8" zu sehr wahrscheinlich dem "X AIR XR12"), der zusätzlich jeweils einen parametrischen 4-Band-EQ pro Kanal besitzt, mit jeweils einem 31-band-EQ auf allen Ausgangskanälen, wechsele, werde ich erst mal abwarten, was die bringen, und solange noch mit Batteriebetrieb arbeiten. Da ich zusätzlich die Knete für was aktuell, wichtiges ausgeben musste, wird der Kauf und die Entscheidung, ob nun ein besseres, teureres Netzteil (erscheint mir dann doch sehr sinnvoll) kaufe/brauche für 1 oder 2 Monate vertagt werden müssen. Der Spider hat 7 Effektgeräte drin, 3 zusammenen schaltbar, d... | |||
25 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Bei einer online-Usv ist der Bypassbetrieb nur ein Notbetrieb,dann wenn die Usv defekt oder überlastet ist.Ansonsten ist sie zu 99% im Normalbetrieb und 1% im Batteriebetrieb,dabei läuft der Inverter immer.
Die Akkus müssten noch Mindestspannung besitzen,da sonst der Pieper im Sekundentakt läuten dürfte. Von Hand würde ich sie aber nur in Reihe laden,um überall die gleiche Kapazität zu Laden. Du kannst ja mal über die D-Subverbindung schauen,was fehlt. ... | |||
26 - Wortkette -- Wortkette | |||
Das ist aber mit dem Batteriebetrieb nicht gesetzeskonform. ... | |||
27 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Zitat : Da einfach Bleiakkus dranzuhängen zeugt -freundlich ausgedrückt- von einer grossen Portion Gottvertrauen. ... oder geht zurück auf den Umrüst-Vorschlag einer namhaften Fachfirma für Sicherheitsbeleuchtung, wobei deren Angebot nicht in Anspruch genommen wurde weil dort alleine für die baugleichen, jetzt verwendeten Akkus, der doppelte handelsübliche Preis angeschlagen wurde. Um das Problem der Schnelladung zu beheben wurde eine ca. 800 Euro teure Schaltung zur Nachrüstung angeboten. Geld verdienen wollen wir alle, aber irgendwo ist dann auch der finanzielle Rahmen ausgereizt. Zur allgemeinen Klarstellung: Die Anlage wird dauernd unter Strom gehalten, die Erhaltungsladung reicht für die Akkus voll und ganz aus, da gibt es keine Probleme. Wenn die Anlage in Betrieb genommen werden soll wird sie eingeschaltet, dann kann wahlweise das Dauerlicht ausgeschaltet werden; beim Netzausfall wird automatisch auf den Batteriebetrieb umgeschaltet. Das einzige... | |||
28 - Vintage Radiorurm -- Vintage Radiorurm | |||
WOW - echte Bootsanker ![]() Da war ich vor sehr vielen Monden auch ein Fan von - das bringt mich glatt auf die Idee, mein altes Collins Würfelradio auszupacken... genau sowas wie das hier, 24Volt Batteriebetrieb, mechanische Digitalanzeige mit rotierenden Ziffern wie bei den ersten Radioweckern - https://www.youtube.com/watch?v=V0qXj2uMvUo ... | |||
29 - GPS Tracker der via GPRS sendet? -- GPS Tracker der via GPRS sendet? | |||
...dann lies noch mal genau nach und zwar alles, nicht nur jeden dritten Satz ![]() Zitat : StVZO §67 Lichttechnische Einrichtungen an Fahrrädern (1) Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers und der Schlussleuchte mit einer Lichtmaschine, deren Nennleistung mindestens 3 W und deren Nennspannung 6 V beträgt oder einer Batterie mit einer Nennspannung von 6 V (Batterie-Dauerbeleuchtung) oder einem wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle ausgerüstet sein. Abweichend von Absatz 9 müssen Scheinwerfer und Schlussleuchte nicht zusammen einschaltbar sein. (2) An Fahrrädern dürfen nur die vorgeschriebenen und die für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein. Als lichttechnische Einrichtungen gelten auch Leuchtstoffe und rückstrahlende Mittel. Die lichttechnischen Einrichtungen müssen vorschriftsmäßig und fest angebracht sowie ständig ... | |||
30 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2 | |||
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.
Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt. Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik) Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen | |||
31 - schaltet nicht ein -- Quelle Universum CTR-CD 1010 B | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Quelle Universum Gerätetyp : CTR-CD 1010 B Chassis : Radiorecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, der Radiorecorder lief seit vielen Jahren problemlos. Vor kurzem aber ließ er sich sich nicht mehr einschalten, weder mit der Hand am Gerät noch mit der Fernbedienung. Praktisch von jetzt auf gleich. Es ist ein kurzes Klacken der Lautsprecher zu hören, dann geht er wieder in Standby, das heißt, die kleine rote Leuchtdiode bleibt an. Sowohl im Netzbetrieb, als auch im Batteriebetrieb. In dem kurzen Moment des Einschaltversuchs erscheint in Display rechts : AUX , das wäre aber komisch, da das Gerät kein AUX Anschluß besitzt. Ich habe das Gerät aufgeschraubt und sehe da nur elektronische Leiterplatten. Eine Feinsicherung, kommt vom Trafo, habe ich auf Durchgang geprüft, ist ok. Am Anschluß der Drähte vom Batteriekasten an der Platine liegen auch 12 Volt an. Am Display kann ich mit der Fernbedienung die Uhrzeit verstellen. Der Kassettenrecorder dreht sich nicht bei gedrückter Taste, der CD Spieler auch nicht, wahrscheinlich deswegen, weil ich keine Auswahl am Gerät treffen kann. Ich habe alles sorgfältig untersucht, ob sich Auffälligkeiten ... | |||
32 - Suche Elektroniker für LED Steuergerät -- Suche Elektroniker für LED Steuergerät | |||
Hallo
Ich suche einen Elektroniker der mir ein LED Steuergerät basteln kann. Das Steuergerät sollte folgendes können: Blinken der LEDs einstellbar in 0.1 hz Schritten bis 100 hz Helligkeit der LEDs einstellbar Skala 1-10 wobei 10 max Helligkeit ist Laufzeit in Minuten Batteriebetrieb der LEDs mit 18650er Akkus. Das stellt für Dich kein Problem dar ? Dann meld Dich ![]() eMail: Harry007@ist-einmalig.de Grüße Jörg ... | |||
33 - Hallo Funktechniker -- Hallo Funktechniker | |||
Zitat : Kaira B hat am 27 Feb 2017 08:47 geschrieben : Übrigens: Das HF-Netzteil der Lampe strahlt in alle Metallteile (Rohre, Blechschienen) und diese strahlen wiederum die HF-Energie in Deine Radioantenne... Über das Stromnetz das gleiche Spiel. ALSO: Sehr schlechte Karten. Test dieser These: Leuchte im freiem betreiben und Störentfernung mit batteriebetriebenem Radio testen ![]() Viel Spaß Die Störungen gehen ewig weit. Kann mit 10 Meter Kabel bis ins freiegehen. Batteriebetrieb bringt eine spürbare Verbesserung 60%. Das Problem scheinen die ganzen Kupferrohre im Heizraum zu sein. Die Leuchte in der Garage stört schon deutlich weniger. Kommt die Störung nun durch die Lufz oder das Netz ? Die Probleme mit EVGs LED Lampen Netzteilen scheinen aber viele Leute zu haben. ... | |||
34 - Drehzahlregelung Lüfter -- Drehzahlregelung Lüfter | |||
Zitat : einen Lüfter Welchen einen? Zitat : über eine 9V Baterie. Das sind nicht gerade "Kapazitätswunder". Wie lange hast du denn vor, den Spaß zu betreiben? Zitat : Magnetrührgerät Weshalb dann Batteriebetrieb? | |||
35 - Ein/Aus zu Taster Konvertierung, Prinzip -- Ein/Aus zu Taster Konvertierung, Prinzip | |||
Zitat : softmonaut hat am 9 Jan 2017 14:18 geschrieben : Gibt es evtl. bereits einen Multifunktions-Zeitsteuer-Relais-Bausatz, der das so kann?Sicher gibt es das evtl. ![]() Offtopic :Ich hatte die Frage so verstanden, ob und wie es möglich wäre. Bisher kamen ca. vier verschiedene Lösungsansätze zusammen. Wenn es um ein konkretes Problem geht, rück erst mal die Daten (Spannungen, Ströme, Batteriebetrieb, Zeiten, vorhandenen Kenntnisse/Entwicklungsumgebungen etc.) raus. Edit: @'der mit den kurzen Armen' Sehr gut erklärt, danke! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Jan 2017 19:49 ]... | |||
36 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
Zitat : Habe mich daher ein wenig eingelesen und Das hört man gerne. Zitat : wie auf folgenden Seiten beschrieben: So sieht das aus. Zitat : Da ich keine Verstärkung o.ä. brauche muss wohl R1 = R2 = R3 = R4 sein.Jup. | |||
37 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Hallo Ihr hilfsbereiten Unken,
"Alles sagten das geht nicht, dann kam einer, der hats einfach gemacht und es ging ![]() Ihr werdets kaum glauben, aber die 1Spulen Lösung läuft! Hab ne schöne Erklärung gefunden und dann noch bisserl an den Rs getrimmt, auf 9Volt hochgeblasen und mit der kleineren meiner Testspulen funktionierts wie es soll, mit 0 Stromaufnahme ausser im vorbeiflug. Denk den grossen Elko kann ich mir bei Batteriebetrieb auch sparen. Schaltung, Erklärung und Ansicht der Spule gibts hier: http://content.solarbotics.com/prod.....7.pdf Das einzige was jetzt noch nicht passt ist der Wumms, der ist etwas zu schwach für meine mechanische Konstruktion. Lustiger-(oder auch -seltsamer)weise funktioniert das ganze mit der grösseren Spule (kleine=35m 0,28er Draht, große=70m 0,28er Draht) nicht mehr, die Schaltung zieht Dauerstrom, Spule ist daueraktiviert. Ich seh jetzt 2 Möglichkeiten die das Verhalten erklären könnten. Variante A: der Widerstand der grossen Spule ist zu gross, hab mal 0,5er Draht geordert um ... | |||
38 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke | |||
Lichtschranke mit Batteriebetrieb ist nur was für sehr kurze Zeit und dann nicht mit 3V. Was gehen würde, auch ohne Zusatzbatterie, wäre eine Trittmatte, abgedeckt z.B. mit einer Schmutzfängermatte o.ä. ... | |||
39 - Weidezaungenerator im Stromnetz -- Weidezaungenerator im Stromnetz | |||
Achso meinst du das.
Nein das ist hier nicht der Fall Hier gibt es im ganzen Bereich nur eine Phase. Von wegen Notstromer. Geht nicht auch z.B. ein Radio mit Batteriebetrieb? ... | |||
40 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Extra für dich das vorhandene Weidezaungerät ist für Batteriebetrieb ausgelegt und da hat kein Netzteil was dran zu suchen. Schlägt der Blitz in den Weidezaun bleibt das zuerst mal ohne Folgen für ein Wohngebäude! Das evl die Viecher auf der Weide vom Blitz erschlagen werden steht auf einem anderem Blatt! Ein Weidezaungerät für Netzspannung bringt zusätzlich die Gefahr, das die Netzspannung auf den Zaun gelangen kann und andersherum eine evl Blitzspannung ins Haus. Deshalb werden da vom Hersteller entsprechende Maßnahmen getroffen um da eine Gefährdung weitgehendst auszuschließen. Näheres dazu steht zB in der Betriebsanleitung zu dem Weidezaungerät!
Ich verweise nicht umsonst darauf evl die Trockenbatterien durch Akkus zu ersetzen und die Pfoten von irgendwelchen Bastelein zu lassen um das Teil am Netz zu betreiben. Edit: noch etwas wer wertvolle Tiere hat sorgt durch einen Unterstand dafür das die Tiere auch Blitzschutz haben. Dazu hat der Unterstand auch eine Blitzschutzanlage! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Aug 2016 17:01 ]... | |||
41 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ein Stromstoßrelais ist eine Art eines Bistabilen Relais. Bei jedem Anlegen der Steuerspannung schaltet das Relais ähnlich einem Schalter um. Bistabile Relais arbeiten ähnlich nur meist mit 2 Steuerspulen. Du benötigst aber für Deine Anwendung keine Bistabilen Relais. Lediglich eine 2 Kanalschaltuhr oder eben eine Lichtabhängige Steuerung. Sinnvollerweise benutzt man bei Batteriebetrieb für solche Anlagen 12V KFZ-Akkus. Oder besser LIpo Akkus mit rund 7 bis 12 V.
Die Ansteuerung für die Motorrelais kann zb ein NE555 übernehmen. Der liefert dann einen definierten Schaltimpuls so das eben das Steuerrelais nicht Ständig angezogen bleibt. Als Endschalter verwendet man dann besser Microschalter mit je einem Umschaltkontakt. ... | |||
42 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC | |||
Zitat : Arduino lernen. Oder besser Raspi?Dazwischen liegen Welten. Die in den Arduinos verwendeten Atmel-Prozessoren sind allemal gut für Blinklichter und dergleichen, i.d.R. haben sie auch Analog-Digital-Wandler an Bord, mit denen man Spannungen messen kann, aber sie haben nur sehr wenig Speicher. Den Stromverbrauch kann man extrem weit runterfahren, was für Batterie betriebene Schaltungen wichtig sein kann. Vergleichsweise ist der Raspi viel leistungsfähiger, viel schneller, hat über 1000 Mal mehr Speicher und besitzt schnelle USB- und Video-Schnittstellen. Der Preis dafür ist, ausser dem höheren Einkaufspreis für das System, eine deutlich höhere Stromaufnahme, welche einen Batteriebetrieb für allenfalls einige Stunden ermöglicht. Ein funktionsfähiges Modul auf Basis der AtMega-Prozessoren findet u.U. auf der Fläche eines Fingernagels Platz, aber einen Raspi kannst du nicht so einfach auf das Minimum reduzieren. Bei Flugmodellen kann auch... | |||
43 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
44 - Funkgerätklingel gesucht -- Funkgerätklingel gesucht | |||
Hallo Forum,
ich möchte meine Klingelanlage um eine Funkklingel erweitern (für Garten, Werkstatt, usw.). Dazu möchte ich einen Nebenstellencontroller von Siedle verwenden (Ausgang ist ein potentialfreier Relais-Kontakt). Jetzt bin ich auf der Suche (selbst mit Google hab ich nichts vernünftiges gefunden) nach einer Funkklingel. Ich möchte den Sender in eine tiefe Unterputzdose zusammen mit dem Nebenstellencontroller einbauen. D.h. der Sender muss in eine flache Unterputzdose passen und sollte möglichst mit 12V AC betrieben werden können (direkt vom Klingeltrafo). Batteriebetrieb wäre ungünstig, weil ich an die Dose für einen Batteriewechsel eher schlecht rankomme. Kennt jemand eine solche Klingel bzw. eine Bezugsquelle? Viele Grüße Bubu ... | |||
45 - Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah -- Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah | |||
Soweit mir bekannt ist und ich mich erinnern kann, wurde der Batteriebetrieb bzw. dessen max. Laufzeit noch nie geprüft.
Ich denke mal, das wird einfach anhand der Melderanzahl und der jeweiligen Anlage (Stromaufnahme) und der Batteriekapazität hergeleitet. Da die Akkus regelmäßig ersetzt werden und die entsprechende VDS Zulassung besitzen, braucht evtl kein echter Test gemacht werden. Das sind aber nur Vermutungen von mir. Ich weiß nur, daß alle viertel Jahre die FW-Aufschaltung per Festnetz und GSM getestet wird und einmal im Jahr sämtliche Melder begast und beheizt werden. Einen Signalgebertest (Sirenen) zur Probe habe ich seit 2006 auch nur einmal erlebt. Die Umschaltung auf Batteriebetrieb bei Stromausfall wird allerdings simuliert. ciao Maris ... | |||
46 - Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. -- Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. | |||
Guten Morgen alle Zusammen,
ich habe mir im Verlauf der letzten Woche ein altes (gebrauchtes) poln. Nachtsichtgerät gekauft: http://www.asmc.de/Ausruestung/Opti......html (Verzeihung falls der Link unter "Werbung" fallen sollte, aber in der Beschreibung stehen vllt. wichtige Informationen. Ich habe es mir gestern angesehen und ein bisschen im Internet recherchiert und herausgefunden, dass es eigentlich auch mit einer 9V Blockbatterie betrieben werden kann. Also habe ich es gleich versucht, jedoch hat das Teil nicht funktioniert. Ich habe auch einen Blog gefunden, wo beschrieben wird, wie man das Teil auf Batteriebetrieb umbaut (siehe Datei 1 als PDF) (Vorab eine wichtige Info: Ich bin was Elektronik angeht nichts ahnend, d.h. ich weiß leider so gut wie gar nichts darüber, deswegen bin ich auch hier, um mir von Experten helfen zu lassen.) Ich bin gestern auf einem Beitrag (auch zu diesem NS) gestoßen und habe mich daraufhin registriert in der Hoffnung, dass ihr mir bei meinen Fragen helfen könnt. Nun zur Frage: 1... | |||
47 - Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom -- Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom | |||
Wie gesagt, hatte den Batteriebetrieb übersehen. Und glaube kaum, dass er 4 Batterien durch die Gegend schleppen will.
Eine weitere Möglichkeit (um die Zahl der Widerstände zu verringern) wäre einen Hochsetztsteller einzusetzen. Inwiefern der Eigenbedarf des Wandlers die geringere Verlustleistung durch die geringere Anzahl der Widerstände kompensiert, müsste man mal genauer nachrechnen... ... | |||
48 - Baby licht -- Baby licht | |||
Wie wäre es mit einem handelsüblichen Nachtlicht das eben nicht für Batteriebetrieb gedacht ist?
Statt irgendwelcher Basteleien könntest du auch die ganze Abschaltelektronik rauswerfen und das Ding direkt mit 4,5V betreiben. Offtopic :PS: Tu dich mal 'ne Tüte Deutsch kaufen tun, hat bei anderen auch helfen getan getutet. ... | |||
49 - Suche Bewegungsmelder 180° mit Batteriebetrieb und potentialfreiem Kontakt -- Suche Bewegungsmelder 180° mit Batteriebetrieb und potentialfreiem Kontakt | |||
Hallo zusammen,
ein Bekannter würde gerne im Hausflur einen Taster gegen einen Bewegungsmelder tauschen, der den Treppenlichtautomat schaltet. Leider ist kein Strom in der Nähe verfügbar - nur die beiden unbekannt beschalteten Steuerleitungen. Gesucht wird also ein Bewegungsmelder mit Batteriebetrieb, der Vorzugsweise 180° Erfassung hat, potentialfrei einen Kontakt schaltet und am Besten noch in die Unterputzschalterdose passt. Gibt es sowas? Kann jemand so etwas empfehlen? Besten Dank!! ... | |||
50 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
Zitat : SEC: 6V~500mA Vermutlich also für die Glühlampe eines Fahrradscheinwerfers. Das ist bei Batteriebetrieb leider sehr ineffektiv. Fünf AA-Zellen (mit je 2500mAh) dürften gerade mal 5 Stunden halten. Wie schätzt du denn deine Chancen ein, daß du bei dieser Gelegenheit die Glühlampe durch eine weiße LED zu ersetzt? Bei gleicher Helligkeit dürfte damit der Strom aus nur vier Zellen etwa 5..10 mal so lange reichen. ... | |||
51 - Neue Klingel an alte Drähte -- Neue Klingel an alte Drähte | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 22 Jan 2015 13:30 geschrieben : Offtopic :Ich finde Variante G sehr interessant. 230V~ am Klingelknopf. Ich glaube, ich verdrahte um. Spart die Leerlaufverluste des Klingeltrafos. ![]() Ich weiß sogar, wie sich das anfühlt, wenn der Wind den Regen in das Tableau treibt. ![]() ![]() Natürlich kenne ich auch diese elektronischen Geräuschmaschinen. Ich hatte selbst mal so eine, die war, trotz Batteriebetrieb, so empfindlich, daß sie "River Kwai" und weitere spielte, wenn man den Staubsauger einschaltete oder der Kühlschrank seinen Störimpuls erzeugte. ... | |||
52 - Pedelec Lichtschaltung Realisierung -- Pedelec Lichtschaltung Realisierung | |||
...hier steht alles drin ![]() ...von Conrad Brückengleichrichter steht da aber nix ![]() StVZO §67 Lichtechnische Einrichtungen an Fahrrädern (1) Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers und der Schlussleuchte mit einer Lichtmaschine, deren Nennleistung mindestens 3 W und deren Nennspannung 6 V beträgt oder einer Batterie mit einer Nennspannung von 6 V (Batterie-Dauerbeleuchtung) oder einem wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle ausgerüstet sein. Abweichend von Absatz 9 müssen Scheinwerfer und Schlussleuchte nicht zusammen einschaltbar sein. (2) An Fahrrädern dürfen nur die vorgeschriebenen und die für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein. Als lichttechnische Einrichtungen gelten auch Leuchtstoffe und rückstrahlende Mittel. Die lichttechnischen Einrichtungen müssen vorschriftsmäßig und fest angebracht sowie ständig betriebsfertig sein. Lichttechnische Einrichtungen dürfen nicht verdeckt sein. (3) Fahrräder müssen mit einem nach vorn wirkenden Scheinwerfer für weißes Licht ausgerüstet sein. De... | |||
53 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Neben gleicher Größe auf eine Nennspannung größer 4 V achten. Die Leerlaufspannung kann durchaus bei 8 V und höher liegen. Du kannst ja mal auch ohne Solarzelle probieren ob die Teelichtled mit deiner Grableuchte bei Batteriebetrieb funktioniert.
EDIT: Conrad Bestell-Nr.: 191321 - 62 wäre geeignet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Jan 2015 13:27 ]... | |||
54 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren | |||
Hallo zusammen, bisher habe ich mich wenig mit Elektronik beschäftigt. Nun würde ich gerne ein erstes "Projekt" starten und wäre euch für Tipps dankbar. Und zwar würde ich gerne einen (MINI-)PIR-Bewegungsmelder mit einem Elektro-Zugmagneten verbinden. Einen elektronischen Elektro-Zugmelder mit 6V habe ich mir schon besorgt. Leider habe ich im Internet (u.a. Conrad) keine PIR-Bewegungssensoren gefunden, die für Batteriebetrieb und nicht mit Funk sondern mit einem elektronischen Signal als Ausgang arbeiten. Hat einer von euch vielleicht einen Tipp für mich, wie ich das "relativ einfach" umsetzen kann? Oder wo ich einen passenden PIR-Bewegungsmelder finde? Gleichzeitig sollte die Anlage eine möglichst lange Laufzeit haben und frostunempfindlich sein. Ich bedanke mich für eure Unterstützung und wünsche eine gute Vorweihnachtszeit! Viele Grüße Hubert ... | |||
55 - Batterien für Orgel -- Batterien für Orgel | |||
Unsere alte Kirchenorgel lief damals mit Muskelkraft, da musste der Küster den Blasebalg treten.
Schreibe mal genauer, wie der Batteriebetrieb aussehen soll, Straßenmusikant? Ohne Eingriff wäre ein Betrieb mit Wechselrichter 12 Volt Gleichspannung auf 230 Volt Wechselspannung denkbar. Ist die genaue Bezeichnung der Orgel bekannt und es gibt dazu Schaltungsunterlagen, ist eventuell Betrieb unter Umgehung des Netzteils direkt mit Batterien möglich. Dazu ist jedoch ein kleiner Eingriff notwendig. Wird die Orgel über ein externes Netzteil, z.B. Steckernetzteil, betrieben, könnte es einfacher werden. DL2JAS ... | |||
56 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.
Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,... | |||
57 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen | |||
Hallo,
ich möchte eine Sprechanlage bauen, die mindestens unidirektional evtl. auch bidirektional funktioniert. Dazu habe ich mir aus dem Netz einen Schaltplan rausgesucht und die Schaltung nachgebaut. Scheint nach ersten Tests erstmal zu funktionieren. Ich würde die Schaltung aber gern verstehen, was mir momentan nicht so richtig gelingt. Es geht um folgende Schaltung: practical intercom In meinem Anwednungsfall ist S1 immer nach unten geschaltet (linke Seite sendet) und S2 immer nach oben (rechte Seite empfängt). Offenbar kann ich in diesem Fall alle Bauteile der rechten Seite (bis auf Lautsprecher) entfallen lassen. Meine Fragen: 1. Der 1000µF Elko dient doch offensichtlich nur der Spannungsstabilisierung. Weglassen hat aber keine Nachteile gebracht. Vermutung: bein Batteriebetrieb nicht nötig, bei Schaltnetzteilbetrieb wird Rauschen unterdrückt, Richtig? 2. Wofür ist R2? Weglassen hat keine merkliche Veränderung gebracht. 3. Kann ich irgendwie die Lautstärke regulieren? 4. Ich würde mich auch freuen, wenn jemand die Funktionsweise der Schaltung erklären könnte. Allgmein ist mir die Verschaltung d... | |||
58 - Betriebsspannung OPV Frage -- Betriebsspannung OPV Frage | |||
Hallo,
in den meisten Fällen werden OPV's mit symmetrischer Spannung betrieben, gängig sind z.B. +/-15V und Masse. Wenn keine symmetrische Spannungsversorgung verfügbar ist, z.B. bei Batteriebetrieb, kann man diese symmetrische Spannung ja auch durch Spannungsteilung über Widerstände herstellen. Warum macht man das dann nicht grundsätzlich so, warum arbeitet man dann nicht grundsätzlich mit z.B. 30VDC Spannungsversorgung und teilt die dann auf in +/- 15VDC? Andi ... | |||
59 - Kapazitiver Sensor für Wasserstandsmessung (Touch-Sensor als Grundlage?) -- Kapazitiver Sensor für Wasserstandsmessung (Touch-Sensor als Grundlage?) | |||
Hi, ich bin auf der Suche nach einem kapazitiven Sensor zur kontaktlosen Füllstandsmessung von Wasser in einem Tank. Und das am besten noch im Batteriebetrieb (Ziel ist nur Ansteuerung einer LED ab einem bestimmten Wasserstand). Es gibt solche Sensoren, die brauchen jedoch meistens viel Strom und sind recht teuer. Daher meine Überlegung: Könnte man aus einem Touch-Sensor wie z.B. hier nutzen? Oder sind die da gemessenen Kapazitäten in ganz anderen Bereichen? Viele Grüße und Danke für Tipps! mb277 ... | |||
60 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? | |||
Nein, Das hat damit nichts zu tun.
Das da was von einem Spannungsbereich steht hätte ich auch nicht erwartet da das Gerät ja sicher nicht für Batteriebetrieb ausgelegt ist sondern nur für das spezielle Netzteil. Also so genau wird dir das niemand sagen können. Da könnte man jetzt Temperaturen messen etc. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst - es gibt auch Schaltwandler fürs KFZ von 12V auf 19V [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 10 Aug 2013 21:00 ]... | |||
61 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : chocolatefreak7 hat am 23 Jun 2013 22:49 geschrieben : Meinst du so einen Spannungsregler statt der Diode oder neben der Diode? Und wo in meinem Aufbau gehört der hin?Bei der Solarlösung würde ich die Diode nach dem Modul lassen und dann den Spannungsregler hinzufügen. Bei nur Batteriebetrieb würde ich es etwas anders machen. Hier ein Schaltplan, so habe ich es auch in Betrieb. (Hab das gerade in 5 min nachgezeichnet, Fehlerfreiheit kann ich nicht garantieren. ![]() Der Schalter verhindert, dass sich die Batterie bei Nichtbenutzung entlädt. LED1+Widerstand1 dienen als Kontrollanzeige. Dann der LT1086 (der braucht keine Diode von Out nach In, bei anderen Typen ins Datenblatt schauen). Was dann noch wichtig ist die Brücke am USB-Stecker wischen D+ und D- (Irgendwas zwischen 0 und 100 Ohm sollte die haben). ... | |||
62 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Zitat : Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein. Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc? Danke ![]() Ich empfehle dir für deine Anforderungen ein MSP430 Launchpad von Texas Instrument. Gründe die dafür sprechen: 1. Der Preis ist auch bei einem Kauf in Deutschland unschlagbar. Mit 6,72 € kann man nicht viel falsch machen, wenn das Teil kaputt geht, dann ist auch nicht gleich viel Geld verloren, für ein Arduino Board (sofern in Deutschland gekauft) bekommt man 3-4 MSP430 Launchpads: | |||
63 - Aufnahme nur rechter Kanal -- Kassettenrecorder SONY TC-K311 | |||
Jetzt gehr es, aber warum???
Was haste gemacht, dass es wieder geht?? Das mit dem Brummen hört sich nach einem Masse- Problem aus, ist eventuell die Verbindung vom Chassis zum Massepunkt der Elektronikplatine nicht i.O. (bzw irgendeine andere Masseverbindung ??? Brummt es auch bei Batteriebetrieb??? ... | |||
64 - Einfachster Sender/Empfänger für Wasserstandsmelder -- Einfachster Sender/Empfänger für Wasserstandsmelder | |||
Ich brauche einen Funkwasserstandsmelder. Was es da fertig zu kaufen gibt entspricht nicht meinen Anforderungen.
Anforderungen Sender: Möglichst klein, max. Zigarettenschachtelgross, ideal wäre USB-Stickgrösse, Batteriebetrieb, zwei Strippen (10cm) als Sensoren. Wenn Fass voll, soll er ein Signal an den Empfänger senden. Das kann der Einfachheit auch dauerhaft geschehen, da kurz darauf manuell der Sender abgestellt wird. Deshalb auch keine grossen Anforderungen an Batterielaufzeit. Empfänger: Batteriebetrieben, Grösse egal, sollte eine LED einschalten wenn das Signal vom Sender empfangen wurde, zusätzlich piepsen was man per Schalter einstellen kann, Ausschalter. Reichweite: Empfänger Innen (Normalfall): Durch drei Wände Empfänger Aussen: 100m mit Häusern dazwischen Erst dachte ich an ZigBee und Arduino ist glaube ich aber zu teuer. Der Sender wird damit auch zu gross und ZigBee dafür overkill oder? Ich will nur einen Status übertragen keine Standleitung für viele Daten. Von TI gibts Funkmodule CC2130 aber ich weiss nicht ob das was für mich ist, vor allem weiss ich nicht was ich da noch ranschalten muss (Darlingtonschaltung?) für die zwei Strippen die ins Fass hängen und ob das zu kompliziert ist (Spezielles P... | |||
65 - Externe Stromquelle schaltet Batteriegerät aus -- Externe Stromquelle schaltet Batteriegerät aus | |||
Hallo Gemeinde, dies ist mein erster Beitrag.... ![]() Ich hoffe, es handelt sich tatsächlich um etwas "Neues", ich habe jedenfalls lange gesucht und nix gefunden. Da es sich wohl nicht um ein gerätespezifisches Problem handelt, stelle ich die Frage hier unter diesem allgemeinen Threadtitel. Kurzfassung: - Das Problem tritt bei einem älteren normalerweise mit Batterie betriebenen Handheld GPS Garmin 12 XL auf. - der ist auch über externe 12 V zu betreiben - vor einigen Wochen wollte ich das Gerät wieder einmal in Betrieb nehmen und das funktionierte mit Batterie gut. Batterien waren schwach. - der Stromverbrauch ist jedoch enorm, also habe ich die externe Quelle angesteckt wie schon oft. - Nun das Problem: Nach einigen Sekundenbruchteilen schaltete sich das Gerät aus. Keine Fehlermeldung, nix. Einfach Display off. Der normale Weg zum Ausschalten geht sonst über einen on/off Drucktaster, wobei das Gerät auf dem Display einen 3 Sekundencountdown zeigt bevor es sich ausschaltet. - Ziehe ich den Stecker ab, so kann ich es wieder einschalten über den on/off Schalter (Batteriebetrieb) - Mit dem Stecker eingesteckt (ext... | |||
66 - EMG Messung / Instrumentenverstärker -- EMG Messung / Instrumentenverstärker | |||
Zitat : Bitte diesbezüglich um weitere IdeenLaß den Trafo weg und programmiere dir einen kleinen PIC o.ä. als Signalgenerator. Batteriebetrieb! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Apr 2013 15:17 ]... | |||
67 - Linienlampe brummt und flattert zu stark wenn gedimmt -- Linienlampe brummt und flattert zu stark wenn gedimmt | |||
stimmt, ist eigentlich logisch.
Gleichtrichten allein hat wahrscheinlich keinen Effekt, und glätten wäre umständlich. werde einmal ein paar Konstellationen testen, u.a Batteriebetrieb. ... | |||
68 - OSRAM LED Nightlux über Fremdspannung -- OSRAM LED Nightlux über Fremdspannung | |||
Hallo liebe Forummitglieder,
ich habe ein Problem und komme nicht so richtig weiter. Wie schon oben angekündigt, möchte ich in einem Hausflur über mehrere Treppen die Nightlights von OSRAM Nightlux mit Bewegungsmelder einsetzen. Allerdings sollen die guten Teile nicht von Batterie gespeist werden, sondern über eine seperate 5V - Leitung. Dazu habe ich von einem Schaltnetzteil ca. 9V abgegriffen und mit einem Festspannungsregler auf 5V reduziert. Die Teile leuchten ja auch, allerdings zeigen sie auch ein gewisses Eigenleben. Die Nightlights schalten sich teilweise selbständig ein, obwohl garantiert kein Bewegungssignal vorhanden ist. Teilweise reagieren sie auch nicht auf das Bewegungssignal. Im Batteriebetrieb alles super. Mit Netzteil funktioniert es nicht so richtig. Habe jetzt sogar jedem Nightlight einen eigenen Fetsspannungsregler spendiert, selbes Problem. Ich bin zwar ein wenig Bastler, aber hier übersteigt das Problem meine Kenntnis. Was kann man hier tun? Wie kann ich die Dinger entkoppeln, bzw. warum reagieren die so sensible auf die Fremdspannung? Vielen Dank im Voraus. Bin echt ratlos. ![]() | |||
69 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? | |||
Zitat : drehe ich an dem Netzteil die Ampere runter oder hoch geht er mal stärker mal langsamer. Die Ampere kannst du weder hoch noch runter drehen, höchstens die Strombegrenzung. Wie ich eingangs schon erwähnte, wird da nichts weiter gemacht, als die Spannung soweit abzusenken, bis der eingestellte Strom fließt. Dies wiederum lässt sich sehr einfach mit einem Längsregler nachbilden. Jedoch ist es in diesem Fall (Batteriebetrieb) keine Option, da der Regler einfach die überschüssige Energie in Form von Wäre abgibt. Es müsste also ein Schaltregler (bzw. eine PWM-Steuerung) her. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 5 Mär 2013 10:33 ]... | |||
70 - Einschaltverzögerung mit Taster -- Einschaltverzögerung mit Taster | |||
Hallo,
Für ein kleines Projekt such ich noch eine bestimmte Schaltung. Vorab Infos zum Projekt. Vorhanden ist eine zeitgesteuerte elektronische Katzenklappe. Katze ist aber schlau und überlistet trotz aktiver Steuerung die Klappe. Sie greift mit Kralle zwischen Pendelscheibe und Rahmen und zieht so die Klappe hoch das die durch kann. Hier ein Bild der Klappe http://www.dabners.co.uk/product/01.....hite/ Diese Klappe wird jetzt mit einem Riegel verriegelt werden. Dieser Riegel ist eine Rundstange mit angebrachter Zahnstange die über ein Getriebe bewegt werden kann. Das Getriebe wird über ein Gleichstrommotor angetrieben die Drehrichtung erfolgt durch Umpolung. An dem Getriebe hängt eine normale Zeitsteuerung; eigentlich ist die für die Steuerung von Lüftungklappen gedacht. Steuerung ist entnehmbar. siehe hier: http://www... | |||
71 - 24V Motorsteuerung auf 230V Motor -- 24V Motorsteuerung auf 230V Motor | |||
Zitat : Habe den originalen Motor mal gegoogelt. Die Anlage scheint Batterien zu enthalten die einen Betrieb bei Stromausfall möglich machen. Das wird mit einem 230V Drehstrommot. dann nicht mehr möglich sein. Auf den Batteriebetrieb lässt sich verzichten. Offtopic: Nein, mein Phone ist nicht smart geworden, sitz jetz in der firma ![]() | |||
72 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
Wozu über USB die Krachmacher anschließen? Das Teil hat garantiert einen Kopfhöhreranschluß.
Kleine PC-Brüllwürfel auch mit Batteriebetrieb gibt es auch fix und fertig. Edit : die Solarzellen sollten besser etwas mehr Strom liefern! Zum Bleistift diese mit einem Spannungsregler kannst du bei 7 bis 8 V V Eingangsspannung auch eine stabile 5V Versorgung sicherstellen. Sinnvoller dürfte aber der Einsatz eines Ladegerätes und externer Modelbauakkus werden. http://www.conrad.de/ce/de/product/250153/ 6V 12Ah [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Jan 2013 23:29 ]... | |||
73 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
74 - Bild mit blauen Schatten -- TV SONY SONY KP/51 PX3 | |||
Gibt doch Gaslötkolben und bei Lidl gab es letztens welche mit Batteriebetrieb ![]() Zur Not Opas Bräter rauskramen und am Lagerfeuer erhitzen. Aber immer dran denken "Feuer heiß!" ![]() ... | |||
75 - 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet? -- 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet? | |||
Für ein Projekt zur Umweltüberwachung soll ein RC-Oktokopter mit diversen Sensoren ausgestattet werden:
"Normale" Kamera (Auflösung 720x576) Wärmebildkamera (Auflösung 160x120) Temperatur Luftfeuchtigkeit Druck Luftzusammensetzung (Gase) Partikel (Anzahl und Größe) und noch weiteres in späteren Ausbaustufen Die Kameras sind beide USB-Kameras und auch die unterschiedlichen Sensoren werden über USB ausgelesen. Das heißt, alle Daten gehen in den PC an Bord. Diese Daten sollen in Echtzeit zur Bodenstation, wobei Echtzeit hier einmal pro Sekunde heißt. Das reicht aus, da auf dem Kopter ein Micro-PC mitfliegt, der die Daten in voller Auflösung auf SSD schreibt. Die gesendeten Daten sind nur zur Orientierung (und anstatt Videos gibt es ein Standbild pro Sekunde; kann der PC bzw. die Software der Kameras erzeugen). Mein Frage ist jetzt: wie bekomme ich die Daten von dort herunter? Ich kann irgendwie keine Sender zur direkten digitalen Datenübertragung finden, die genug Reichweite (1-2km) haben, einfach anzuschließen sind (z.... | |||
76 - Spannungsspitzen filtern? -- Spannungsspitzen filtern? | |||
Hallo,
nein das Fahrzeug wird mit 230V eingespeist und nicht über ein Wechselrichter betrieben... Es liegt zu hundert Prozent an dem getakteten Ladegerät, denn wenn ich es ausschalte und nur über Batteriebetrieb versorge, ist die Spannung stabil :/ Grüße ... | |||
77 - Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen -- Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen | |||
Servus an alle!
Habe eine Frage zum Batteriebetrieb von 2 Glühkerzen, wie sie beim Verbrenner-RC Modellbau verwendet werden (habe sie allerdings zweckentfremdet, darum geht's aber nicht, es geht nur um's Glimmen oder nicht glimmen ;)). Zur Situation: Bei einem Modell verwende ich 2 solcher Glühkerzen, die mit 1,5 Volt laufen. Da ich sie getrennt schalten möchte, hat jede Glühkerze ihren eigenen Stromkreis, hängt jeweils an einer AAA Batterie und einem normalen Mikro-Schiebeschalter. Das offensichtliche Problem: Die Kabel laufen von den Glühkerzen durch das Modell, wurden von mir aber etwas zu kurz gewählt, sie schauen nur ein kleines Stück "unten raus". Austauschen kann ich sie keinesfalls mehr. Ich musste daher an beide Kabel nochmal Kabel dranlöten, die dann wiederum mit dem Schalter, bzw. dem Batteriehalter verlötet sind. Anscheinend sind das aber zuviele Verbindungsstellen, durch die Verluste entstehen, es kommt beim Schalten nicht mehr genug Strom an den Glühkerzen an. Eine glimmt nur schwach, die andere gar nicht. Welche Optionen hätte ich denn hier? Vielleicht eine 3V Knopfzelle, die ich irgendwie mit nem Widerstand "drossele"? Kenne mich leider nicht gut aus, ist viel Trial and Error | |||
78 - Schaltung erläutern -- Schaltung erläutern | |||
kein FI weit und breit , darum sind ja Schutzleiter und Neutralleiter zusammengelegt.
Thema Trenntrafo: die Schaltung ist ja in einem Schweißgerät verbaut was einen sehr großen Trenntrafo erfordern würde auch bei kleinem Schweißstrom. Wäre eigentlich ein Oszi mit Batteriebetrieb für sowas geeignet? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gazello am 27 Aug 2012 0:14 ]... | |||
79 - AC/DC Schaltung/Relais für Sicherheitsbeleuchtung -- AC/DC Schaltung/Relais für Sicherheitsbeleuchtung | |||
Hallo alle miteinander,
ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Lichtschiene mit 6 Halogenstrahlern a` 75W und 2x2x54W LS-Leuchten von LTS jedes Leuchtmittel je 1 DALI-Vorschaltgerät (1 Adresse). Jetzt ist es so daß das System auch für die Sicherheitsbeleuchtung eingesetzt werden soll. Das Problem ist, wenn die Schiene auf DC Batterie umgeschalten wird, leuchten alle Leuchtmittel weiter mit einem bestimmten Helligkeitswert. Das ist für die Batterieanlage zuviel Leistung, deshalb wollen wir, dass bei Umschaltung von Netz auf DC Batteriebetrieb Leuchten über z.B. ein Relais abgeschalten werden. Es soll pro Schiene im DC Betrieb nur noch 1-2 LS-Leuchten 54W brennen. Die Schiene ist über NYM 5x2,5 angeschlossen (L1,N,PE,Dalibus) und an der Zuleitung soll nichts verändert werden, d.h. z.B. ein Relais muss dann in der Lichtschiene montiert werden. Verschleißfrei oder -arm wäre super, da die Schiene in 3,5m Höhe montiert ist. Wer kann helfen? Grüße Daniel ... | |||
80 - Einstellbaren Timer -- Einstellbaren Timer | |||
Hallo,
ich möchte einen Timer bauen der folgende Eigenschaften haben soll: 1) Zeit einstellbar bis 4 Stunden mit einem Drehimpulsgeber (intervall Minuten) 2) Nach Start wartet der Timer 30 Sekunden, gibt dann einen Gong aus und zählt dann die Zeit ab. 3) Timer läuft ab und wenn er abgelaufen ist ertönt wieder ein Gong. 4) Der Gong soll einer Glocke ähneln, am besten wäre es, wenn ein kleines Audiofile ausgegeben werden würde. 5) Das Gerät sollte ein und ausgeschaltet werden können 6) Batteriebetrieb --- Ich bin unerfahren jedoch traue ich es mir als Informatiker zu, mich in die Thematik Microcontoller usw. einzuarbeiten. Was braucht man dazu (Komponenten) um diese Schaltung zu realisieren? Welcher Microcontroller ist für dieses Projekt geeignet? Ist dieses Projekt als Anfänger zu realisieren? Für Vorschläge/ Ideen wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße Dieter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |