Ein/Aus zu Taster Konvertierung, Prinzip

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  01:26:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Ein/Aus zu Taster Konvertierung, Prinzip
Suche nach: taster (7633)

    







BID = 1010187

softmonaut

Aus Forum ausgetreten
 

  


Hallo zusammen,

ich möchte Ein/Aus-Schaltzustände bei Zustandswechsel (neg. + pos. Flanke) in Impulse umwandeln. Also eine Art Ein/Aus-zu-Taster-Konvertierung. Ein- und Ausgang sollen galvanisch getrennt sein (Relais?).

Die Signalfolge könnt Ihr euch in der angehängten Grafik anschauen. Leider habe ich keinerlei konkrete Werte zur Dimensionierung. Es geht mir hier prinzipiell um das Verständnis, wie soetwas umgesetzt werden kann.

Hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.
Dank und Gruß
Jörg




BID = 1010192

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

 

  

Da reicht im Prinzip schon ein Kondensator als Differenzierglied/Hochpass: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206173.htm
(Wenn man nur positive Flanken will halt noch einen Gleichrichter.)

Wenn du dann noch definierte Pulslängen unabhängig willst, würde sich ein NE555 als 'Monostabile Kippstufe' anbieten. Der Ausgang ist auch stark genug um ein Relais zu treiben.

Fragen wie Prellen oder überlappende Pulsfolgen habe ich absichtlich ignoriert/weggelassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  8 Jan 2017 13:18 ]

BID = 1010311

softmonaut

Aus Forum ausgetreten

Hallo Blacklight,

vielen Dank für deine Antwort.
Hast du (oder jemand anders) ein Beispiel für eine konkrete Schaltung mit dem NE555 im vorgeschlagenen Betriebsmodus, der meine Signalanforderung so umsetzt?

Ich will das mal mit einem normalen Licht-Ein-Aus-Schalter und einem Relais ausprobieren. Vermutlich benötige ich noch einen Kondensator als Filter gegen Einstreuungen bei langen Leitungen. Das Prellproblem muss ich dann wohl ebenfalls irgendwie lösen.

Gibt es evtl. bereits einen Multifunktions-Zeitsteuer-Relais-Bausatz, der das so kann?

Herzlichen Dank
Jörg

BID = 1010312

Ltof

Inventar



Beiträge: 9296
Wohnort: Hommingberg

Das Thema gab es hier schon öfter. Das nennt sich "Flankendetektor". Wie das mit einem 555 gemacht werden soll, weiß ich nicht.

Normalerweise wird das mit einem XOR gemacht. Man gibt das Signal ein mal direkt und ein mal leicht verzögert (RC) auf das XOR. Nach jedem Wechsel sind die beiden Eingänge kurz unterschiedlich und Du hast Deinen Puls.

Das geht auch mit zwei Relais mit Wechsler. Man baut damit eine Wechselschaltung wie fürs Licht zuhause und macht eines der Relais etwas langsamer.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1010314

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

So ich versuchs mal anders zu erklären: Es gibt Relais, die aus dem Schaltzustand einen Impuls machen. Das funktioniert aber nur in aller Regel nur mit der steigenden Flanke des Schaltsignals.
Du willst aber mit der steigenden und der fallenden Flanke je einen Impuls. Das verlinkte Differenzierglied erzeugt bei der steigenden Flanke einen positiven Impuls und mit der fallenden Flanke einen negativen Impuls. Das bedeutet der negative Impuls muss umgedreht werden. So das du nur positive Impulse erhältst. Das wäre zum Beispiel mit einem Brückengleichrichter möglich. Jetzt hast du zwar Nadelimpulse diese müssen aber noch aufbereitet werden , das erfolgt mit einem Zeitglied und da kommt der NE555 als monostabiler Multivibrator ins Spiel. Dieser Schaltet bei jedem eintreffenden Impuls das Relais für eine bestimmte Zeit ein. Mit 2 Relais lässt sich das Nachbilden, allerdings ist die Impulslänge da nicht einstellbar, denn sie hängt nur von der Schaltzeit der Relais ab.



So nehmen wir an der Schalter S1 ist offen das Relais 2 ist angezogen und die Lampe leuchtet nicht.
S1 wird geschlossen, Rel1 zieht an und unterbricht kurz wegem dem Umschalten den Pfad zu Rel2 , dieses fällt kurz ab und die Lampe leuchtet kurz auf. Rel2 hält sich über den Wechslerkontakt von Rel1 selbst. Wird S1 geöffnet fällt Rel1ab und unterbricht erneut den Pfad zu Rel2 und damit leuchtet die La erneut kurz auf. Die Impulsdauer mit der die Lampe leuchtet hängt nur von den Schaltzeiten der beiden Relais ab.

Rel1 sorgt übertragen dafür das eben bei jedem Flankenwechsel des S1 dieses kurz den Pfad zu Rel2 unterbricht . (Differenzzierglied) Und Rel2 erzeugt den Impuls ( Impulsformer) (monostabiler Multivibrator)


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Jan 2017 14:54 ]

BID = 1010316

softmonaut

Aus Forum ausgetreten

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

Es scheint, dass sich hier ein kleines Missverständnis eingeschlichen hat. War vielleicht mein Fehler, sorry dafür. Das, was letztlich per Impuls geschaltet werden soll, ist das Relais. Wie dieser Impuls generiert wird, unterliegt meinerseits keiner Einschränkung.

Was ich suche, gibt es in Form sog. Wischrelais (exakt: Ein- und ausschaltwischend) schon fertig. Nur leider hab ich das in der Form noch nicht für Print- sondern nur für Schaltschrankmontage gefunden. Es gibt auch diverse Zeitrelais-Bausteine. Auch hier habe ich noch keins mit der gesuchten Flankendetektion gefunden.

Aber ich hab da was gefunden, was anscheinend genau das macht, was ich suche : http://www.pic-tec-shop.de/Firmware......html

Gruß
Jörg

BID = 1010317

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Klar doch, dann hast du aber immer noch 2 getrennte Impulse !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1010329

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Aber ich hab da was gefunden, was anscheinend genau das macht, was ich suche
Nach Lage der Anschüsse ist das ein entsprechend programmierter PIC16C84 oder Nachfolger.

BID = 1010341

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : softmonaut hat am  9 Jan 2017 14:18 geschrieben :
Gibt es evtl. bereits einen Multifunktions-Zeitsteuer-Relais-Bausatz, der das so kann?
Sicher gibt es das evtl.



Offtopic :
Ich hatte die Frage so verstanden, ob und wie es möglich wäre. Bisher kamen ca. vier verschiedene Lösungsansätze zusammen.
Wenn es um ein konkretes Problem geht, rück erst mal die Daten (Spannungen, Ströme, Batteriebetrieb, Zeiten, vorhandenen Kenntnisse/Entwicklungsumgebungen etc.) raus.


Edit:
@'der mit den kurzen Armen' Sehr gut erklärt, danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Jan 2017 19:49 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426722   Heute : 159    Gestern : 4842    Online : 268        8.6.2024    1:26
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0706582069397