Gefunden für schaltung kurzen einmaligen klick - Zum Elektronik Forum





1 - Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige -- Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Jun 2009 18:56 geschrieben :
Hallo Wie wärs mal damit wenn du mal deinen Kopf gebrauchst ?
Der Taster setzt das RS Flip Flop am S Eingang
und rückgesetzt wird es am R Eingang. Das ein RS flip flop auch einen negierten Ausgang hat ist Hier völlig wurscht den brauchst du nicht.
Gruß Bernd
Edit: wenn du ein Kochrezept hast musste auch selber kochen oder denkst du der Rezeptschreiber tut das für dich ?

Hi,
glaube mir, ich habe viele Fachkenntnisse, ich kann in vielen Bereichen sehr viel und sehr gut!

Aber ich werde wegen dieser einmaligen Digitalschaltung mich nicht in die Materie so tief einarbeiten, das ich so eine Schaltung entwerfen kann!
Wenn ich die Schaltung sehen würde, traue ich mir zu, das Prinzip zu verstehen.
Aber eine Schaltung zu erstellen für meine geschilderte Aufgabe, nee, ...

Schade, das niemand eine solche Schaltung kurz skizzieren will
2 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765
Geräteart : Rasierer
Defekt : Motorstottern, -Ausfall
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philishave 765
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen).

Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann:

Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein.
Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein?

Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber?

Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte.

Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve...








3 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09
Hallo,

ich habe meine Steuerung und die neue gebrauchte Steuerung noch einmal verglichen.
Auf dem Label steht auf die gleiche Programm-Nummer 775575-01
BSH muss ja auch irgendwie unterscheiden können, welches Prg im Flash Speicher ist, oder?
Der Label kommt wohl erst nach dem Programmieren drauf.

Der Verkäufer hat das Inverter Modul wohl nur kurz in einer Maschine getestet. Diese hatte einen Lagerschaden, das Display wäre aber noch angegangen...
Ohne Motortest ist dies wohl wenig aussagekräftig, oder?

Ich denke, ich brauche eine neue Steuerung.

Oder kann ich die Fehlermeldung 59 noch einmal verfolgen?

Den Reset bekomme ich nicht hin.
Ich kann nur von Pos 9 auf 10 gehen, um ins Menü zu kommen.
Dort kommt dann aber immer die Fehlermeldung jetzt 59 bzw. 57 gestern.

Mit 7 auf 8 soll doch ein Reset gemacht werden.
Dies bekomme ich aber nicht hin.

Störend ist auch, dass die Tür ständig gesperrt wird und ich diese manuell entrigegeln muss. Ich glaube dies ist der Grund für meine Probleme mit dem Servicemenü, oder?

Messen oder tauschen kann ich auf der alten Platine nichts konkretes, oder?
Der Gleichrichter unter dem Kühlkörper hat keinen Kurzen. Den großen Chip kann ich nicht messen, ...
4 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU
Hallo silencer300,

danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich habe Heute einmal das Prüfprogramm gestartet und während des Ablaufs wurde 1 Relais für ca. 1s kurz eingeschaltet und danach gab es keine weiteren Meldungen, auch nicht im Fehlerspeicher.
Danach habe ich die Heizung der Heizpumpe abgezogen und das Prüfprogramm nochmals gestartet, jetzt wurden im Prüfprogramm kurz nacheinander beide Relais für ca. 1s angesprochen und danach bekam ich die Fehlermeldung E9, eine defekte Heizung wird also korrekt erkannt.
Ich vermute, dass die Schaltung mit der kurzen Ansteuerung der Heizung (jeweils auf einem Anschluss) eine Überprüfung der Wicklung auf Masse-schluss durchführt.

In einem weitern Versuch habe ich die NTCs ersatzweise durch 12kOhm Widerstände ersetzt, mit demselben Ergebnis, es wird keine Heizung eingeschaltet.

Die Messpannung der NTCs liegt auch am µC an 2,5V und 2,0V wegen der unterschiedlichen Spannungsteiler auf der PCB, sollte also auch passen.

Weißt Du welche Bedingungen alle erfüllt sein müssen damit die Heizung eingeschaltet wird, was kann die Heizung noch ausbremsen?

Sollte das Gerät nicht eigentlich die Fehlermeldung E1 (Heizfehler / Temperatur wird nicht erreicht) ausgeben, wenn die Heizung ok ist und die Tem...
5 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage
Ob Schaltnetzteil oder Batteriebetrieb ist völlig egal, parallel zum Uhreneimpuls hängen alte mechanische Nebenuhren. Die erzeugen den Hohen Impuls nach jedem Uhrenimpuls. Der macht auf Dauer auch die Relais in der Zentrale kaputt da jedem Impuls ein kurzer Gegenimpuls folgt.

Zum Schutz kann man im Prinzip die Schaltung vom kuzärmigen Nehmen, aber natürlich nicht auf 20V sondern 30V. 30V weil da i.d.r. 28V auf der Uhrenlinie sind, sofern die Akkugepuffert ist.
Kann auch eine bipolare TVS Diode sein. Es geht ja nur darum den kurzen Impuls zu dämpfen. ...
6 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?
Hallo,
möchte kurz Feedback geben und mich auch für eure Anregungen bedanken.
Die Variante, den "invertierten" Opto zu nutzen, habe ich getestet.
Hat dann auch mit nur einem relais funktioniert, aber nur wenn als "Last" eine LED genutzt wurde. Ein Mini Relais mit 30mA (5V) hat nicht angezogen, da wäre dann ein Zusätzliches Relais zum ansteuern notwendig geworden.

Die Widerstände am Eingang müssen so hoch sein, die Türklingel läuft mit 24V Gleichspannung, und wenn ich die Widerstände am Opto-Eingang kleiner wähle, reagiert die Türsprechanlage so, als ob der Klingeltaster (wo der Opto ja parallel dazu hängt) gedrückt wäre.

> "Ich würde auch C1 und R14 weglassen und durch eine Freilaufdiode ersetzen."
Hmmm, C1 und R14 dienen ja als kurzen "Impulsgeber" für das Relais (Relais zieht nur während der Aufladephase von C1 an und entädt sich wieder über R14).
(PS: Das genutzte Relais hat eine eingebaute Freilaufdiode)

Mit "meiner" Schaltung funktioniert es zuverlässig, Thermobildkamera zeigt auch keine erwärmte Bauteile Werde die jetzt zusammen löten ... ...
7 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung.
Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert.
Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will.
Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen.
Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören.
Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt.
Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku...
8 - vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern -- vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern
Hallo Murray,

Jein. Das Ventil ist bistabil und benötigt nur einen kurzen Impuls, welcher von der vorhandenen Elektronik gegeben wird. Da dieser Impuls so kurz ist kann ich weder Spannung noch Strom messen. Bzw. fehlen mir die nötigen Messgeräte dafür.
Meine Wunschschaltung für den Taster hingegen wäre während der ganzen Bewässerung bestromt, bis das Wasser wieder ausgeschaltet wird.

Da das Ventil ausschaltet, wenn die Batterie abgehängt wird, nehme ich an, dass irgend ein Energiespeicher (Cap??) auf der vorhandene Elektronik die Energie zum ausschalten des Ventils gibt.

Mein Ziel ist es diese wie im ersten Betrag beschriebene Schaltung zu erstellen.

Danke und Gruess, Markey

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markey am 12 Aug 2022  8:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markey am 12 Aug 2022  9:07 ]...
9 - Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung -- Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung
Zur Kaskodenschaltung, die ist ja nichts anderes als ein Kollektor-Emitter
Verstärker und invertiert das Eingangssignal... oder verstehe ich das falsch?



Zitat :
Offroad GTI hat am  7 Mär 2022 18:17 geschrieben :

Zitat : Was soll das überhaupt werden?Das frage ich mich auch.

MOSFETs können, mit entsprechend leistungsstarken Treibern, auch sehr schnell schalten. Sollten zumindest schneller sein, als BJTs.

Ich würde gerne eine (Laser)-Diode damit betreiben (wobei es mitlerweile gute Treiber dafür gibt die das auch können, mit variabler Pulsbreite ns-Bereich, trotzdem wollte mit der Schaltung noch ein wenig rumprobieren).


10 - Suche Denkhilfe -- Suche Denkhilfe
Ich habe mir eine Zwischenplatine zwischen einem Homematic IP (Smart Home) Aktor und einer FB für eine Jalousie gebaut.

Komplett ausfahren und einfahren klappt ohne Probleme, jedoch das Stoppen nicht.
Die Schaltung habe ich angehängt.

Meine eigentliche Idee war, das nach dem Abschalten der jeweiligen Spannungsversorgung, die Relais abfallen und die Kondensatoren die FB mit Strom versorgen für einen kurzen Moment damit die Stop-Taste ausgelöst wird.

Aber genau das funktioniert nicht. Jemand eine Idee wo da mein Denkfehler liegt?
Habe ich die Kondensatoren evtl. zu klein gewählt?
...
11 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute.
Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen.

Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?.
Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut.

Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht?


Und wenn ...
12 - Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln -- Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln
Die 150 A da sind normal .
Ich hab auch ne Weile gebraucht hinter die Schaltung da zu steigen.
Dazu hab ich die mal etwas im Geist kastriert.
Entfernen wir mal die Dioden vom Sternpunkt nach dem Pluspol.
Dann wirst du feststellen das da eine gesteuerte 6 Puls Brückengleichrichtung vorliegt. Das bedeutet der Strom ist von 0 bis zum Endwert über die Thyristoren steuerbar. Das ist der erste Teil.
Kommen wir nun zum zweitem teil und entfernen die Thyristoren.
Und betrachten die Dioden vom Sternpunkt zum Pluspol mal als einzige.
Dann ergibt sich da eine ungesteuerte Dreipuls-Mittelpunktschaltung und daran ändert die Diode vom Sternpunkt zum Pluspol nichts. Deshalb hast du da obwohl die Thyristor nicht zünden können deine 150 A.
Damit du nun auch kleinere Ströme nutzen kannst müssen also die Dioden vom Sternpunkt zum Pluspol abgeschaltet werden. Und da seh ich das Problem rund 150 A mit einem Schalter zu schalten. Zum Glück gibt es aber auch SSR- Relais mit Mosfet die auch DC schalten können . Genau das wär dann die Lösung für dein Problem.
Die Dioden sorgen dafür das die Schweißspannung nicht zu weit absinken kann und dienen damit in der Tat dazu das Sarten des Schweißvorgangs zu erleichtern.


[ Diese Nachricht wurde geän...
13 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul)
Hier mal eine Schaltung mit diskreten Bauteilen und Impulsformung über Elko . Der Trick dabei ist der Elko in Reihe mit dem Relais .
Der elko stellt im Einschaltmoment des Transistors T4 einen Kurzschluss dar und der hohe Ladestrom des Eklos bringt das Relais zum Anziehen. Mit zunehmender Ladung des Elkos wird der Strom durch das relais immer geringer und der Haltestrom des Relais wird unterschritten . das Relais fällt ab . Erst wenn der T4 sperrt kann sich der Elko über R5 entladen .

Edit evl kannst du auch D1 und R2 entfernen .
Mit 1µF und 100k ergibt sich eine Impulsdauer von knapp 0,5 s





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Aug 2021 22:08 ]...
14 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...
und eh ich Deine Schaltung da noch weiter auseinander nehme überlege mal ob dein C1 da sinnvoll ist ! Weiter im TEXT die Spannung über dem LM kann max 15 V werden und Mosfet werden über die Spannung gesteuert. Deshalb legt dein R3 den Strom fest , der Max durch die Z-Diode und den 431 fließen kann . Dieser Strom muss größer als der Mindeststrom sein und da reichen locker 50 mA Ergibt bei 60 V -15V = 45 V und 45V : 0,05A sind 900 ohm >> 60V*0,05A = 3 W die du in R3 max verheizt ! Bei 10 mA sind es immerhin noch 60 V*0,01A = 600mW . mit 10 mA bekommst du für den R3 45V:0,01A = 4500 Ohm
Und wenn dein Generator da 80 V liefert kannst du da auch mit 80 V rechnen um R3 zu berechnen !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Jul 2021 11:45 ]...
15 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Es hat schon seinen Grund warum du zuerst addieren und subtrahieren lernst und erst danach das Multiplizieren und Dividieren. Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen . Du willst aus einer komplexen Schaltung ohne die Grundlagen zu beherrschen deren Funktion verstehen . Das geht zu 100 % in die Hose.
So um auf dein Beispiel mit den 660 Ohm zurück zu kommen . Da spielt es eben für die Funktion keine Rolle ob der Widerstand aus einem oder aus 2 oder aus 3 Bauteilen besteht .
Das trifft zb auch auf den Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung zu . Den bei der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich und bei der Parallelschaltung eben die Spannung . So und der Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung hat erheblichen Einfluss auf das Verhalten eines Kondensators in einem Stromkreis.
Gehen wir mal weiter mit 2 Widerständen in Reihe kann ich auch einen Spannungsteiler aufbauen . Eine weitere Funktion die sehr oft benötigt wird aber eben nicht für den Zweck wie du denkst .
Ich geb dir nicht umsonst den Tipp die die verlinkte Seite genauer anzuschauen da lernst du mehr als dir Youtupe liefern kann .
Also lern erst mal zählen, ehe ...
16 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 22 Okt 2020 16:47 geschrieben :
Statt der Diode würde ich eher einen Mosfet verwenden und der Steuert nur durch wenn die 12V vom Hauptakku anliegen . Und noch etwas der kleine Akku begrenzt seinen Ladestrom relativ schnell, auch wenn du den an einen vollen Akku hängst . Google mal nach Mosfet als Schalter! Und wie schon gesagt der Strombegrenzungswiderstand ist Überflüssig.



Wieso würdest du eine Mosfet-Schaltung bevorzugen? Wegen dem Spannungsabfall den man sonst an der Diode hätte?
Wie kann ich mir das mit der Ladestrom Begrenzung des kleinen Akkus vorstellen? Der kleine 0,8Ah Akku ist gerade ein mal für 0,24A Ladestrom ausgelegt - klar kann er kurzzeitig auch deutlich mehr, aber im Extremfall bei vollem "Hauptakku"+Ladegerät und einem leeren, kleinen Akku, können doch schnell mal 2V Unterschied anliegen wodurch hohe Ströme fließen müssten - oder was übersehe ich dabei?



17 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Danke der mit den kurzen Armen für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass Du antworten wirst.
(Soll ich eigentlich in Zukunft Dich bzw. perl direkt ansprechen? )

Meine kurze Antwort gegen ein sauberes TN-S hast Du schon genannt:
Ich bin zu geizig in differentielle Tastköpfe zu investieren. Da der erste Fehler schon eingebaut ist kann es böse enden wenn ich eine Masseverbindung (2. Fehler) herstelle.
Sieh auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Im speziellen weiter unten der Anwendungsfall "Messung hinter einem netzspannungsgespeisten Gleichrichter"


Wer jetzt noch mitliest:
Eigentlich wollte ich mir den Trenntrafo einsparen und nur den Spar-Stelltrafo nutzen. Hatte mir schon eine Schaltung überlegt, die die Phasenlage erkennt und den Stelltrafo nur freischaltet wenn der Fußpunkt vom Stelltrafo und der Netz-Neutralleiter passen.
18 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen
Anderer Versuch.

Nun doch mit symmetrischer Spannung +/-15VDC und elektronischer Symmetrierung des Audiosignals per OPV.
Ich habe mal 2 Schaltungen gezeichnet.

Die erste (Summierer und Symmetrierstufe) besteht aus 2 Stufen, einem Summierer und folgender Symmetrierstufe (Phasenlage/Invertierung ist hierbei unwichtig). Ich habe diese Stufe aufgebaut und habe einige Störgeräusche drauf (rhythmisches Fiepen). Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein Schaltnetzteil, welches +/- 15VDC aus 230VAC bereitstellt. Ist es möglich, dass die Störgeräusche durch die kurzen Steckkabel der Steckplatine eingefangen werden ("Antenne"?), und ich könnte diese beseitigen, wenn ich alles auf eine gelötete Leiterplatte mit entsprechend kurzen Leiterwegen aufbaue? Oder kommen die Störungen eher aus dem Schaltnetzteil?

Die zweite Schaltung (Impedanzwandler) soll nur, wie der Name sagt, aus einem hochohmigen ein niederohmiges Signal erstellen (ohne Symmetrierung), um damit z.B. in ein handelsübliches Mischpult mit Line-Eingang eingespeist zu werden.

Eine Frage an die Experten: sind diese 2 Schaltungen richtig? Oder sind da Fehler drin? Besonders unklar bin ich mir bei der zweiten Schaltung, da hier ja der OPV nicht als Summierer beschaltet ist (über se...
19 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ


Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln

Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert

Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot".

Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand.

Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb.
Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will).
Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b...
20 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?

Zitat :
der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 :
”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten”



Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung.

Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ).

Hier eine Aufstellung der Ergebnisse:

https://imgur.com/haXLbZe

Wie ich zusammenfassend schreibe:

- Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt!
- Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr!

Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien:

Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ...
21 - Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau -- Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau
Hallo zusammen

Wie der Threadtitel schon sagt bin ich auf der Suche nach geeigneter Literatur im Bereich Analogelektronik. Denn wie sich zeigte, bin ich viel mehr an Analogtechnik interessiert als der digitale und uC gesteuerten Kram.

Ich suche nach einem Buch, welches etwas mehr in die Komplexität geht. Meistens wird in solchen Büchern ja gerade mal kurz die Kippstufe angesprochen mit einem kurzen abriss dazu.

Zum Beispiel ausführliche Erklärungen über Kaskaden, Regelschaltungen (AVR) oder Oszillatoren, Verstärkerschaltungen, Filter. Und am liebsten auf Basis von Transistoren

Wenn ich also mal das Vorhaben haben sollte, einen Analogen Synt aufzubauen, dann will ich schlussendlich nicht nur eine Schaltung nachbauen, sondern all die schönen Kunstgriffe verstehen und selbst designen können.

Mir ist klar, dass es da nicht ein Buch geben wird welches mir alles Erklärt, ich dachte einfach ich möchte etwas Literatur zu diesem Thema, welches gut zur Ergänzung meines beginnenden EL-Tech Studiums dient. Denn da wird heutzutage kaum noch analoge Elektronik behandelt.

Vielen Dank für Vorschläge

Gruss Simon ...
22 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Feb 2020 13:00 geschrieben :
Deine Schaltung ist schlicht und einfach nur Müll. Selbst wenn diese in beide Richtungen funktioniert ist es trotzdem Möglich das beide IR Melder versuchen den Motor anzusteuern und das geht in die Hose! Und das wichtigste Deine Treibertransistorn erzeugen einen Kurzschluss wenn beide an der Basis angesteuert werden . Du musst dir noch überlegen welche Vorzugsrichtung dein Motor in dem Fall das beide IR ein Signal liefert die H Brücke durchschaltet.



Da magst du wohl recht haben und um ehrlich zu sein hab ich die Schaltung auch nie ganz verstanden. Ich hab mich vom Ergebniss auf Youtube hinreissen lassen.

Also da sind nun eigentlich 2 Baustellen 1. Die H-Brücke. Da gibt es gute Dokumentationen, das sollte ich hin bekommen. Dann ist da 2. der rechte Teil. Da muss ich noch etwas rum tüfteln und mir auch überlegen was gemacht werden kann, um die H-Brücke nicht gleichze...
23 - LED Lampe verselbständigt sich ... -- LED Lampe verselbständigt sich ...
Hallo,
Meine Aussenbeleuchtung läuft über einen Zeitschalter und Tastersteuerung. Der Lampenkreis und die Ansteuerung ist auf 15m gemeinsam an NYM 5x1,5 angeschlossen. In Ruhe führt immer mind eine Ader Spannung.
Das war kein Problem bis ich das LED Leuchtmittel gewechselt habe.
Das flackert nun präzise im 30Sek Rythmus kurz auf.
Offenbar induziert die spannungsführende Ader (auf den 15m) in die (in Ruhe freigeschaltete Ader) der Lampe gerade soviel Leistung dass in 30Sek irgendein Kondensator im LED Netzteil soweit lädt dass es zum kurzen aufflackern reicht.
Tatsächlich lassen sich mit einem IRU um die 20-30V AC messen, die beim einpoligen Erden natürlich sofort zusammenbrechen.
Die NYM ist fast neu und läuft im Haus AP, es kann also tatsächlich nur eine induktive Einstreuung sein.
Am naheliegensten wäre es die Lampe über einen Umschalter anzuschliessen der die Lampe stromlos erdet. Dann müsste ich die Schaltung ändern. Geht es viell auch anders ?
Danke ! Klaus
...
24 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Jan 2020 18:32 geschrieben :
So wie gezeichnet wird durch S2 und das Relais deine Reservebatterie parallel zur Hauptbatterie geschaltet, also genau wie diese geladen oder eben entladen. Die LED zeigt dir an, dass die Reservebatterie mit am Hauptnetz hängt. Und das Amperemeter in der Plusleitung der Reservebatterie zeigt dir den Strom an der in die Reservebatterie fließt also lädt oder den Strom der aus der Reservebatterie fließt also diese entlädt.So und wenn du S1 betätigst wird die Hauptbatterie abgeschaltet.Damit wird deine Reservebatterie zur Hauptbatterie.



So weit so gut, aber gibt es da nicht einen Kurzschluss von + nach - vorbei and der Leuchtdiode, wenn Schalter S2 zu ist?

Siehe Bild

...
25 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Der Elko vor dem Spannungsregler bestimmt in welchem Bereich deine ungeregelte Spannung sich bewegt. Der Längsregler bestimmt welche Ripplespannung du am Ausgang hast. Normal sollte die minimalste Eingangsspannung bei Volllast ca 2 bis 3 Volt höher als die Ausgangsspannung sein. Wählst du die Eingangsspannung zu hoch wird diese Spannung * dem Laststrom im Längstransistor verheizt. Gehen wir mal davon aus du willst am Ausgang 8V stabil haben dann sollte die Eingangsspannung zwischen 10 und 12 V liegen. Bei ca 1A Laststrom reicht ein Elko mit 2200µF + 100nF // .
Anbei mal eine Schaltung mit NPN-Transistoren.

Für V2 würde ich einen TIP 140 verwenden das ist ein Darlington NPN Transistor . Vorteil der hat eine große Stromverstärkung.
V2 ein BC 337 Und zwischen R3 und R4 fügst du ein Poti ein damit die Ausgangsspannung eingestellt werden kann. Durch den R1 sollen mindestens 5 bis 10 mA und damit auch durch die Z-Diode fliesen. Ein Elko von 10µF // zu ZD1 sorgt für weitere Unterdrückung von evl Störungen und ergibt auch eine saubere Gleichspannung! Die Reihenschaltung aus R3 +R4 stellt auch gleichzeitig die Grundlast dar also nicht allzu hoch auswählen. Beispiel bei R3 =R4 = 270 Ohm + 470 Ohm Poti ergeben sich rund 5 bis 7 mA Grundlast. R1 und R2 rund 1k !
Ed...
26 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Nov 2019 15:00 geschrieben :
Passt beachte aber ein Pol der LED geht auf B am ZER der andere Pol bekommt eine Brücke zu einem POl des Schalters und geht dann auf C am ZER!Und auf den freien Anschluss kommt C von der Siedle !



Hallo @mit den kurzen Armen ,
ich habe heute nochmal meine Arbeitskollegen geredet die gelernte Elektroniker und Techniker sind.

Weil ich nicht ganz verstehe wo genau die Brücke gesetzt werden sollte.
Leider verstehen sie die Anweisungshilfe auch nicht ganz, wie ich den Schalter mit LED anschließen soll.
Einer meiner Kollegen meinte das dass dann doch eine Reihenschaltung wäre und wo der Neutralleiter bei den 12V ist, vielleicht habe ich mich aber nicht verständlich ausgedrückt.

Man hat mich auch gefragt ob bei der momentanen Unterbrechung Strom anliegt wenn Geklingelt wird, die ich ja selber durch den eingebauten Schalter gesetzt habe. Hier habe ich...
27 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LED TV LG 32LN5406
Die rot markierte Buchse im Bild hat doch eindeutig mehr wie zwei Pins.
Und an den Kathoden der zwei Dioden unterhalb des Steckers ganz links im Bild kann man die Spannungen der zwei LED Kreise messen.
Wenn die Schaltung denn funktioniert.
Da aber beim Einschalten ein Selbsttest stattfindet schaltet die Schaltung
nach einem kurzen Moment ab.
Daher sieht man meist, zumindest wenn ein LED Kreis nicht unterbrochen ist,ein Bild beim Einschalten. ...
28 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...

Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ...

Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden.
Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall.

Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" in dem einen Fall ist ein haarfeiner Draht dünn, und in dem anderen Fall ist ein unterarmdicker Leiter dünn.

Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ...


29 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren?

Zitat : Zitat :
Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht.
Die der Zündspule??
Oder wo sonst gibts da eine Primärspule?

Bei der Schwunglichtprimärzündung ist auf der Grundplatte die Primärspule und extern die eigentliche Zündspule.

Zitat : Ich schätze, dass die lange Spule zu einer Thyristorzündung aka HKZ gehört, die sich in dem in manchen Videos sichbaren Steuerungsmodul befindet.
Es gibt lange und kurze Zündspulen - die aber jeweils die gleiche Fun...
30 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Apr 2019 23:35 geschrieben :
Genau so ist es und wenn du dir das mal richtig anschaust erfüllt es genau wie die Schaltung in Klappertechnik Deine Bedingungen. Denn an den Ausgängen der NOR liegt nur dann eine 1 an wenn keiner der Eingänge ein H führt. Über die Undverknüpfung erfolgt die Verriegelung der anderen Eingänge. Beispiel A wird H dann kann das UND das Signal durchschalten. Die anderen NOR sehen dann ein H am Eingang und der Ausgang des NOR geht auf 0. Die Und die da nachfolgen bleiben auf 0 . Erst wenn A Null wird kann B oder C oder D durchschalten und die anderen UND verriegeln. Ein H am Eingang setzt das NOR auf Low am Ausgang.




Ist doch eine geniale Lösung, nicht wahr? ...
31 - Jung Wipp-Kontrollschalter Als Wechselschalter mit Orientierungslicht? -- Jung Wipp-Kontrollschalter Als Wechselschalter mit Orientierungslicht?
https://downloads.jung.de/public/de.....u.pdf
Da findest du Deine gesuchten Informationen.
Wenn du die Schaltung als Sparwechselschaltung aufbaust leuchtet die Glimmlampe immer
Dazu gehört der L auf den Anschluss rechts unten der N an N und die Korrespondierende Ader auf L Die Lampenleitung geht links oben weg!
Da der L und der N Ständig an der Glimmlampe anliegt und die Lampenleitung Links oben weggeht wird der l am Schalter für die Glimmlampe nie geschaltet aber der L für die Lampe schon.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Feb 2019 19:20 ]...
32 - Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt -- Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt
Guten Abend liebes Forum,

ich habe mich hier angemeldet weil ich mit einem defekt an einer Platine nicht weiter komme.
Es geht um die Elektronik aus einem Schutzgasschweißgerät ( GYS Monomig 160) Die Geschwindigkeit für den Drahtvorschub-Motor lässt sich nicht mehr korrekt regeln, der Motor lief nur noch auf höchster Stufe und hat auf das Regeln per Poti nicht mehr reagiert.
Habe somit auf verdacht das Drehpoti (B100K) und den zugehöhrigen Transistor (BDW46G) getauscht. Damit funktionierte alles für einen kurzen Moment wieder, nach wenigen Sekunden wieder ein ähnliches Problem.
Nun lässt sich zwar noch Regeln, aber die Differenz zwischen Stufe 1 und Stufe 10 am Poti ist nur noch minimal / Gemessen habe ich eine Differnz von nur noch 1,0 Volt zwischen Min und Max, der Motor läuft somit immer noch annähernd auf höchster Stufe.
Bevor ich nun wieder blind irgendwelche Bauteile austausche, wollte ich mich mal erkundigen ob vielleicht ein Profi eine Idee hat wie man den Fehler in der Schaltung (siehe Fotos) finden könnte, oder welches Bauteil ich überprüfen sollte. Die Platine gibt es leider nicht als Ersatzteil..

Vielen Dank im voraus,
Gruß Frank






P.S. Bitte nicht wegen den Lötstellen schimpfen
33 - Elektrikproblem -- Waschmaschine Hanseatic HWM 716 A3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektrikproblem
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : HWM 716 A3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich wende mich einmal vertrauensvoll an euch weil ich ein Problem mit einer Hanseatic Waschmaschine habe.

Und zwar habe ich diese günstig bekommen und das Gerät hatte keinen Strom bekommen.Display alles dunkel und nichts zu bewegen.Der Fehler lies sich auf das Bedienpanel eingrenzen und habe es auseinandergebaut.
Ein Relai vom Typ Omron 5GlA-1 hat geklebt und direkt die Leiterbahn zerstört.
Nun habe ich als Ersatz, da die alten nicht mehr Verfügbar sind , ein Omron G5LE-1 eingelötet und die Leiterbahn mit einem Draht an 3 Punkten wiederhergestellt.
Das Panel bekommt wieder Strom nur leider bleibt das Programm nach einer kurzen Zeit stehen.Die Maschine läuft an und befüllt die Trommel , schaltet den Motor dazu was man am Relai hört.Die Maschine läuft dann ein paar umdrehungen , Relai schaltet ab und will dann in eine neue Schleife schalten.Da schaltet das Relai kurz und fällt wieder ab.Ich habe auch statt der alten Heizstäbe eine andere mit weniger Leistung verbaut (statt 2000 Wat...
34 - Keine Spannung -- HiFi Verstärker Pro-ject Stereo Box DS
Geräteart : Verstärker
Defekt : Keine Spannung
Hersteller : Pro-ject
Gerätetyp : Stereo Box DS
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe einen Fehler bei meinem Pro-ject HiFi Verstärker. Es handelt sich um die Stereo Box Ds.
Durch ein unvorsichtiges Einstecken einer Audioquelle im eingeschalteten Zustand mit dem zugehörigen Knacksen scheint sich die Schaltung verabschiedet zu haben.
Sobald ich das 24V Netzteil einstecke leuchtet das Display für einen kurzen Moment auf (<1s) und wird dann wieder dunkel.
Ich kann wenige Sekunden nach Einstecken auch den Geruch eines heißen Bauteils riechen. Nicht verkokelt.
Der Geruch geht von einem 78M09 Spannungsregler aus.
1. darf dieser in so kurzer Zeit heiß werden? (Man verbrennt sich die Finger)
2. kann das dann zu so einem Effekt wie oben beschrieben führen? Hab gelesen er hat ne Temperatursicherung.
3. wie kann ich messen, ob er kaputt ist? Oder reicht das erzählte schon aus?
4. bin ich auf dem Holzweg?
Ich bin nicht wirklich versiert was Schaltungen angeht. Bislang konnte ich nur reparieren, was offensichtlich kaputt und verkohlt war. Ich bin für jeden Hinweis und Denkanstoß dankbar.
Viele Grüße Bjö...
35 - TL431 - Spannungsbegrenzung -- TL431 - Spannungsbegrenzung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  7 Sep 2018 20:24 geschrieben :
Du hast die Aufgabe eines Ballancers nicht verstanden.
Ein Ballancer soll verhindern das einzelne Zellen weder Überladen noch Tiefentladen werden können. Das bedeutet, das beim Laden und bei erreichen der Ladeschlusspannung der Ladestrom an der Zelle vorbei geleitet wird und bei Unterschreiten der Entladespannung der Strom unterbrochen wird.

Glaube mir, ich bin mir im Klaren was so ein Teil macht.
Ich habe meine oben beschriebene Schaltung fünf mal im Akkugehäuse verbaut. Jeweils parallel zu jeder einzelnen Zelle. Wird bei einer Zelle die Spannung zu hoch wird der Strom vorbeigeleitet.
Einzig auf das Abschalten bei Unterspannung habe ich verzichtet.
a) weil der Akkuschrauber eine Spannungsanzeige hat.
b) weil nur ich damit arbeite und ich nicht zu denen gehöre die den Akku erst laden wenn sich nichts mehr dreht.
Zu der Zeit gab es auch noch nicht preiswert...
36 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung
danke für die Tipps,


Zitat :
Nicht umsonst ist Datenblättern seriöser Schalter/Relais-Hersteller ein minimalter Schaltstrom zu finden.

Der meint 20 mA max, darum hab ichs darauf begrenzt, mehr wäre mir eh lieber...


Zitat :
Immer dieser BUZ11....

Ich frage mich auch worans liegt, vielleicht der einprägsame Name,
sein zitieren durch "Dinosaurier" in dem Metier,
irgendwie hat man das Gefühl, damit nichts falsch machen zu können,
so eine Art überall ums Eck erhältlicher Relaisersatz für Grobmotoriker


37 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471

Zitat : Bevor die nächste Lichtschranke so aufbaue und einen Test mache, ist das so ok?
Wesentlich besser. Warum aber hast du den Elko mit Verlängerungsdrähten versehen?
Ich schrieb, dass der Elko etwas weiter entfernt sein darf, nicht, dass er das muss.
Generell sind kurze Verbindungen günstiger.
Nicht, weil man dabei Draht spart, sondern vor allem, weil das die schädliche Induktivität und den Widerstand reduziert, die jedem cm Draht innewohnen.

Falsch ist hier allerdings die + Versorgung der LED am Elko anzubringen. Auch hierfür wäre der keramische 330nF Kondensator der richtigere Anschlußpunkt.

Zitat : Ich gehe mal davon aus, dass es keinen Unterschied m...
38 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team?

Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren.
Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs.
Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie.


Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen:
39 - Langzeit Timer -- Langzeit Timer
http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
Da hast du zB einen Langzeittimer. Nachteil dieser Schaltung sie schaltet nur verzögert ein. Um zu erreichen das sie eben nur für eine bestimmte Zeit eingeschaltet bleibt musst du die Schaltung um einen Kurzzeittimer erweitern. Dieser Schaltet den Langzeittimer wieder Aus und ein, indem er den CD4036 resetet. Der Ablauf beginnt dann von Vorn. Trotzdem ist auch diese Schaltung nicht Langzeitstabil.
Noch etwas Großpostings sind nicht gerade beliebt!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Jan 2018 14:49 ]...
40 - Fallende Flanke für MP3411 -- Fallende Flanke für MP3411
Hallo Forumteam,

für ein Schulprojekt muss ich ein "GPS Gerät" basteln der mit einer Powerbank betrieben wird. Das Gerät muss einen Aus/An Schalter haben. Also wenn ich mein Gerät einschalten will muss ich den Schalter kippen und den Taster auf der Powerbank betätigen.

Ich möchte das ganze so bauen dass ich nur einen Hauptschalter habe!

Also habe ich den Taster in der Powerbank kurzgeschlossen(PIN-KEY(12) auf GND gelegt) und zwischen Batterie und der Powerbank-Elektronik den Schalter hin montiert.

Leider tut es nicht funktionieren da der PIN-KEY dauerhaft auf Low liegt und die elektronik erkennt es nicht (Zu beginn braucht der IC einen Kurzen High).

Das einzigste was mir eingefallen ist eine kleine RC-Schaltung die einen Transistor ansteuert der den KEY auf GND legt.Somit verzögere ich es klappt aber trozdem nicht.

Bitte um Hilfe

(ich hoffe ich habe mich verständlich und ausreichend ausgedruckt)

MFG

ElektroSascha111





...
41 - Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät? -- Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät?
Ich verstehe die komplette Schaltung, kein Problem.
Die Schützspule ist auch für 400V, passt.

Aber die Schaltkontakte sind mit 277V angegeben.
Und bei S1 geschlossen, Relais offen, liegen über diese Kontakte 400V an, weil der Heizungssternpunkt eben nicht mit N verbunden ist.
Deshalb passt für mich die Sache nicht.

Es fehlt eine Angabe für 400V wie z.B. hier zu sehen https://i.ebayimg.com/thumbs/images/g/W6YAAOSwidlZZiaU/s-l225.jpg


Zitat :
Der mit den kurzen Armen schrieb:
und die Kontakte sind für 400V 25 A auch geeignet
Woran erkennst du das??






[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  8 Nov 2017 14:47 ]...
42 - Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung -- Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung
Hallo Alle miteinander,

als Laie - und nachdem mir der Hersteller 3Q mit Auskünften nicht helfen
kann (oder will)- wende ich mich mit einem kleinen Projetkt mit der
Bitte um Hilfe und Tips an Euch:

Ich möchte für mehrere meiner älteren Familienmitglieder und Bekannten
(darunter ein Blinder&Halbseitengelähmter 72J, ein fast Blinder 82J und
meine Mutter) den
--- Bluetooth-App-Türschlossantrieb 3Q Eqiva Smart Lock --- (s. Bilder)
umbauen, da er günstig ist und technisch wie ich finde gut konzipiert.
Ziel ist es, GENAU diese Geräte sowohl per App als auch z.B. mit
verschlüsseltem Mehrkanalfunksender bedienen zu können.
Hierzu sind zwei Erweiterungen nötig:

1. (nur optional)
Das Gerät wird mit 3Stk. 1,5V AA-Batterien, also 4,5V DC betrieben, ich
würde die Geräte jeweils später gerne mit einer grösseren Batterie oder
per Dauerstromquelle versorgen (Versorgungskabel kann zum Antrieb gelegt
werden).
Frage hierzu: Wie würdet Ihr das realisieren, aws gibt es zu beachten?

2. (obligatorisch)
Das Gerät verriegelt und entriegelt das Schloss von innen über zwei
Tasten am Gehäuse und auch über die App per Smartphone. Diese Funktionen
können also auch durch kurzes Überbrücken der ...
43 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Aug 2017 22:25 geschrieben : Prinzipiell haben aber fast alle Optokoppler und SSR eine LED als Eingang. Optokoppler werden in aller Regel als Trennglied eingesetzt und in Deinem Fall wenn die Spannung der zu ersetzenden Led nicht Ausreicht kannst du mit dem Optokoppler und der Vorhandenen 12V Spannung des PC auch eine höhere Steuerspannung für das SSR erzeugen. Meinst du nicht eher den Strom oder redest du da von einem MOSFET? Die SSRs die ich kenne haben eine IR-LED drin mit typ. 1 V Flussspannung. Normale Mainboards treiben heute problemlos blaue/weiße LEDs - ich lerne aber gerne dazu.

@TE:
Hast du jemandem in Freundeskreis der später mal über die Schaltung drüber schauen kann? Wenn ich es richtig verstehe bist du nicht gerade versiert im Bereich 230V-Technik. Denn wenn du deinen PC oder dich ins Grab bringst ist keinem hier geholfen.
44 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 23 Jul 2017 20:57 geschrieben :
Einfacher dürfte es aber sein die Teilwiderstände in Reihe zu schalten. Die Reedschalter schließen dann die einzelnen Stufen kurz. Du benötigst dann nur 3 R 2*30 Ohm und 1*120 Ohm
Die Werte sind da auch nicht so extrem kritisch und du kannst Normwerte verwenden.
Voll S1+S2 +S3 geschlossen ergibt 0 Ohm, S1+S2 >> 30 Ohm und Nur S1 geschlossen demzufolge 60 Ohm und alle 3 Schalter offen demzufolge 180 Ohm.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jul 2017 21:01 ]


danke für Deinen Vorschlag, aber wo ist bei Dir denn jetzt unten (= leer) und oben = voll

alle Schalter offen = leer = 180 Ohm, das sehe ich noch aber die nächsten Stufe wäre dann S3 zu = 1/3 voll = 60 Ohm, hast du jetzt nicht bei Deiner Schaltung 150 Ohm?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 23 Jul 2017 23:10 ]...
45 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung

Zitat :
In der Startstellung muss der Mikroschalter (öffner) den ausschalten, bis der PIR in überbrückt


Ok. der Motor ist in Stellung (1) ohne Stromzufuhr. die Pir-schaltung oder was auch immer gibt einen kurzen Impuls die Scheibe beginnt sich zu drehen und der Taster wird nicht mehr gedrückt, es fliesst wieder Strom und dreht die Scheibe weiter, bis wieder Stellung 1 erreicht ist und der Strom erneut unterbrochen wird .





[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  6 Jun 2017  0:53 ]...
46 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
@der mit den kurzen Armen, gibt es auch eine Schaltung ohne Relais, ich denke dass so ein Relais zu viel Strom verbratet...aber wie gesagt, ich bin ein Laie.

Am liebsten wäre mir eine fertige Schaltung ...
47 - Welche Kondensatoren braucht ein LM317T benutzen? -- Welche Kondensatoren braucht ein LM317T benutzen?
Hi,

besten Dank für die schnelle Antwort !


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2017 14:49 geschrieben :
Wie wäre es damit, sich mal an die Angaben im Datenblatt zu halten C1 0,1µF und C2 1µF.



das Datenblatt hatte ich mir auch schon angesehen, nur wie oben geschrieben meine englisch Kenntnisse sind fast 0 und ich mir nicht sicher war ob die Version "Typical Applications" aus dem Datenblatt auf meine Schaltung zutrifft, darum mein Versuch Informationen im I-Net und hier zu bekommen.

Also ist die Version "Typical Applications" für alles was ich als Festspannung aufbaue die Richtige, egal was am Eingang/Ausgang angeschlossen ist?

Grüßle ...
48 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung
erstens reicht es mir wenn ich mir die Platine anschaue und sehe da was du da veranstaltest hast . zweitens schau dir die Wicklungen von dem Trafo an! Wenn die Lackisolierung schon Blasen wirft und Schwarz verkohlt ist steht mit 100% Sicherheit fest , das da Windungsschlüsse vorliegen! Und wie du auf die Verschaltung des Trafos mit dem Kondensator kommst ist mir Schleierhaft! Mit etwas Hirn kann die Schaltung auch bei verbrannten Leiterzügen noch erstellt werden.
Edit: deine Drahtbrücke haut dem Fass noch den Boden Raus!
Edit2 Das dein Trafo da eine Drossel ist haben dir ja schon die Kollegen verraten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Apr 2017 20:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Apr 2017 20:05 ]...
49 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Apr 2017 21:26 geschrieben :
nein ...Damit dein leerer Akku nicht Tiefentladen wird muss dieser Abgeschaltet werden.

Ich könnte doch von beiden Adaptern(also beiden Akkus)die 5V abzapfen. Jeweils eine Diode dazwischen. Wenn ich dann einen Akku abziehe, bekommt die Schaltung ja immer noch Strom/Spannung. Oder geht das so nicht? ...
50 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : BlackLight hat am 22 Mär 2017 16:44 geschrieben : Ist die typische Kapazität bei einer DC-Sample-and-Hold-Schaltung[...]Ich meinte natürlich Tiefpass.

@der mit den kurzen Armen:
Es ist eine pulsierende Gleichspannung, ja.
Eine Wechselspannung ist etwas anderes. (Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert [...] null ist. Quelle) ...
51 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
Mit dem Transistor anstelle des Relais tut die Schaltung genau das, was du willst. Emitter an GND und Last liegt zwischen Kollektor und Ub.
Edit: Überlege mal welche Spannungen beim Einschalten bzw kurz danach am PIN 2 und am PIN 6 anliegen und wie sich die Spannung dann wegen C1 ändert und ob diese Spannung dann nach dem Zeitablauf sich da am PIN 6 ändert?
siehe https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
stell dir C2 zum Verständnis einfach mal mit einem Wert von 100µF und den R am Pin 2 höher vor (zB 100K)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Mär 2017 15:43 ]...
52 - Schaltvorgang eines Bewegungsmelders an einen Computer melden -- Schaltvorgang eines Bewegungsmelders an einen Computer melden
Hallo Forum

Für ein Theaterprojekt brauche ich eine einfache Schaltung, die das Auslösen eines Bewegungsmelders an einen Computer meldet. Das soll alles möglichst einfach sein.

Nun habe ich einfach ein Relais an den Bewegungsmelder gehängt und eine alte USB-Maus aufgeschraubt und mit dem Relais verbunden. Das Relais übernimmt also nun das Klicken. Allerdings brauche ich nur einen kurzen Impuls, weil ja sonst die Maustaste für die gesamte Zeit, die der Bewegungsmelder aktiv ist (das sollen ca 3 min sein), gedrückt ist.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Schaltvorgang in einen kurzen Impuls verwandeln kann ohne viel Elektronik (diese Apparatur muss ich dann nämlich mehrfach bauen)? ...
53 - kann man Bewegungsmelder parallel schalten -- kann man Bewegungsmelder parallel schalten

Zitat : Diese Verdrahtung schützt den BW vor Rückspannung.

Hallo "der mit den kurzen Armen", bei dieser Schaltung ist die Glimmlampe immer an, wenn der Schalter des Bewegungsmelder Schaltet. Unabhängig von dem Hand Automatikschalter. Dann sagt das Leuchten oder nicht Leuchten der Glimmlampe nichts mehr Sinnvoll aus.
Schalter auf Hand und Melder wird Aktiviert Glimmlampe Leuchtet...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  6 Mär 2017 19:37 ]...
54 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am  5 Feb 2017 01:23 geschrieben :
Je nachdem wie rum die Feldwicklung vom Strom durchflossen wird ändert sich dann auch die Drehrichtung.
So könnte die Schaltung vom Prinzip aufgebaut sein.

Ja, aber man kann die Feldwicklung mit Hilfe der Schütze auch leicht umpolen ohne eine symmetrische Versorgung zu benötigen.

Ich vermute, dass die Schaltung ganz einfach deshalb auf 440V ausgelegt wurde, weil man dann nicht so große Querschnitte in der Installation benötigt und den "N" nicht belastet bzw. ihn gar nicht braucht außer z.B. für die Beleuchtung oder die Schütze. ...
55 - Schaltimpuls verlängern -- Schaltimpuls verlängern
Abfallverzögertes Relais oder schlicht und einfach einen NE 555 dafür verwenden. Evl reicht auch schon ein dicker Elko parallel zum Relais, aber Achtung das kann die Steuerung überlasten. Wie gesagt mit dem 24 V Relais das 12V Relais parallel dazu den Elko und mit dem 12Relais den Türöffner ansteuern. Die Kontakte des 24V relais müssen den Ladestrom für den Elko vertragen!
Edit Schaltung





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Jan 2017 20:21 ]...
56 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose
Da ist gar nichts komisch, wenn du dich mal mit den Grundlagen beschäftigst. Auch eine LED hat einen Sperrstrom und bekanntlich fällt über einen Widerstand wenn der von einem Strom durch flossen wird auch eine Spannung ab. Das sind dann mit einem Multimeter gemessen deine 8V ! Baue deine Schaltung richtig auf mit je einem eigenem Vorwiderstand in Reihe zu der Led und staune da wirst du nichts mehr an einer anderen LED messen! Und noch etwas in die Zuleitung von den 12V schalte eine 5 W Glühbirne. denn auch bei Kabeln kann es vorkommen das du einen Kurzen nach Masse hast. In diesem Fall begrenzt die 5 W Glühbirne den Strom und zeigt dir auch den Kurzen an. Das diese Glühbirne evl etwas glimmt sollte dich nicht stören, das ist dann normal den der Strom durch die Led muss ja auch durch das Glühobst!

Ich habe hier mal nur 2 zu prüfende Adern dargestellt der S3 dient der Überbrückung bei unterbrochener Masseverbindung! Im Normalfall immer AUS!!!!


Und hier die Erklärung warum du an der anderen LED ca 8 V mit dem Multimeter misst.
...
57 - Schaltung Isolationstransformator -- Schaltung Isolationstransformator
evl hilft dir dieser Link weiter . https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Häufig in Haushalten ist die rechte Schaltung anzutreffen. Da sind meist nur 2 Phasen vorhanden mit je 180 Grad Phasenverschiebung und nicht wie bei uns mit 120 Grad.
Edit: der Mittelabgriff am Trafo (Dein C) entspricht dann dem deutschen N oder bei den Ammis der 3 Phase (L2). Also zwischen L1 und L2 115V zwischen L3 und L2 115V aber zwischen L1 und L3 230V


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Dez 2016  7:49 ]...
58 - Anschluß im Kleinverteiler -- Anschluß im Kleinverteiler
Wenn die Versorgungsspannung ständig anliegt und du den Schalter schließt und der Zähler dann immer noch falsch zählt ist der über die Wupper, oder wird von dem Funkgedöse gestört!
Das ändert aber nichts an der Tatsache das der Zähler den L und N als Versorgungsspannung also ständig anliegend haben möchte!
Edit: Die Steckdose kann durchaus immer Spannung haben und dein Funkgedöse schaltet über ein Relais den PIN3 auf L ! Deshalb teste das Ganze mal ohne Funk und mit einer 60 W Glühlampe als Last! Auf L und N achten. Wenn der Zähler dann richtig zählt sitzt das Problem vor der Schaltung!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Dez 2016 20:26 ]...
59 - Philips FA711U brummt -- Philips FA711U brummt

Zitat : UY1N erlaubt als ersten Elko max. 60µF
also löte da mal einen 47µF 400V hin. 47µF ist evtl schon grenzwertig. Philips verwendet in der Musterschaltung des Datenblatts nur 32µF.
Wie groß die Kapazität dieses Kondensators sein darf, hängt vom Eingangswiderstand der Schaltung ab. Entsprechende Wertepaare für C und RT sind im Datenblatt angegeben.

Wenn man die Kapazität zu groß macht, wird besonders die Kathode überlastet und die Röhre altert vorzeitig.
Im schlimmsten Fall könnte aber auch bei einer kurzen Netzunterbrechung und warmer Röhre das Zuleitungsbändchen zur Katode durchbrennen und das wars dann.
...
60 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber
Hallo liebe Leser, ich bin der Neue, ein fröhliches Halloo erstmal in die Runde.
Es würde mich freuen wenn mir jemand bei meinem aktuellen Projekt behilflich sein könnte. Ich habe bereits eine Schaltung im Test, aber diese funktioniert suboptimal, soll heissen der Emagnet is daueraktiviert was natürlich viel Saft kostet.
Aber erst mal von Anfang an, es geht um folgendes. Ich habe eine Spule (70 mtr 0,28mm Kupferlackdraht auf 6mm Holzkern, Breite 1,5 cm). Über dieser Spule befindet sich mittig ein starker (8mmx30mm) Neodym Magnet pendelnd aufgehängt. Dieser Magnet soll nun von der Spule bewegt werden. Dabei möchte ich ausnutzen das ja auch der Magnet in der Spule bei der kleinsten Pendelbewegung eine Spannung induziert. Sollte also so ablaufen: Spule ist aus. Minimale Pendelbewegung wird erzeugt durch Luftzug o.ä. dadurch Induktion in der Spule, wodurch ein kurz vor dem kippen stehender Transistor durchschaltet und den Spulenmagneten aktiviert. Sobald das Pendel aber in die andere Seite der Spule über den Mittelpunkt hinaus schwingt, wird ja eine negative Spannung induziert, Transistor macht wieder dicht. Auf diese Art und Weise sollte sich die Bewegung des Magnetpendels aufschaukeln wie bei einer Kinderschaukel die man mit kleinen Schubsern immer höher treibt.
Die ve...
61 - Bistabiles Einspulen-Magnetventil mit Schalter steuern? -- Bistabiles Einspulen-Magnetventil mit Schalter steuern?
Soooo, moin moin erstmal....

@ Surf

Die Auslösung soll über nen normalen Wippschalter erfolgen. Dauerkontakt halt...Weitere Relais in der Schaltung wollte ich mögl. vermeiden, weil dadurch die der Stromspareffekt zunichte gemacht würde....

@ Perl


Zitat : der Schaltzustand wird über einen kurzen Spannungsimpuls mit wechselnder Polarität geändert

Zitat : Ist das wirklich so?
Es gibt die Dinger nämlich auch für Wechselstrom.

Sicher bin ich nur zu 85%... Aber ich kann heut Abend nochmal n Ozzi ranhängen, dann kann ichs dir genau sagen. Ich bin mir aber ziemlich sicher.


62 - Anfänger: Entlüftungsanlage Kombination Automatikschalter und Hygrostat -- Anfänger: Entlüftungsanlage Kombination Automatikschalter und Hygrostat
Vielen Dank an "123abc" und "der mit den kurzen Armen" für Eure konstruktiven Hinweise!

Ich werde tatsächlich auf den Drehzahlsteller verzichten und dafür einen Gruppen-Schalter ABB E214 16a-101 einbauen, da der Ventilator zwei Leistungsstufen besitzt.

Auch die Schaltung der RELAIS (L) werde ich entsprechend ändern.

Der Hinweis auf die Einschaltverzögerung hat mich überzeugt und ich werde entsprechend umplanen.

Noch zwei Hinweise zu dem Projekt: Die gesamte Elektroinstallation für beide Bäder soll ab dem Schaltschrank erneuert werden, sodass ich "frei" planen kann.

Die Ventilatorsteuerung soll tatsächlich unabhängig von der Badleuchte über eine Bewegungssteuerung erfolgen, da das Bad 2 aufgrund des Fensters so hell sein wird, dass ich das Licht dort selten einschalten muss. Ich möchte aber auch bei Bedarf die Bewegungssteuerung in den einzelnen Bädern ausschalten könnnen. Hierfür sind dann wohl doch die Automatikschalter mit ON/OFF/AUTO-Funktion erforderlich?!

Ich werde in den nächsten Tagen einen geänderten Schaltplan posten und freu mich dann über Eure Meinung dazu ...
63 - beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe -- beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe
Hallo " der mit den kurzen Armen ", ich glaube Dir unbesehen, dass Deine Schaltung ,so wie Du die Schaltfolgen beschreibst funktioniert.
Ich muss aber leider sagen, dass ich sie für unpraktikabel halte.Ich setze dann doch lieber 2 Wechselschalter den außen mit N-Klemme und Beleuchtung .Leider ist mir immer noch nicht so klar was ElektroFreak mit " eingetütetem Widerstand " meint und wie und genau wo ich ihn hinklemmen muss. Ich würde es gerne wissen ,falls jemals eine ESL- oder Led-Lampe verwendet werden sollte. Welchen Wert und Leistung sollte der Widerstand haben.Ein kleines Bildchen wäre nicht schlecht. Gruß Bernd ...
64 - Beleuchtung richtig anschließen! -- Beleuchtung richtig anschließen!
Hallo "der mit den kurzen armen"

Informer und direkte Schaltung ist klar, danke.

Aber eine Frage hätte trotzdem noch zu der angefügten Darstellung!

Grundsätzlich ist doch 11 Eingang, 12 Schließer und 14 Öffner, richtig?

Analog dazu 21,22, 24 usw. ! Heißt doch, dass bei Verwendung eines "normalen" Schalters die einzelnen Lichtkreise an 14, 24, 34 oder 44 anzuschließen wären.

Bei Informer ist allerdings 14 an Dauerphase angeschlossen, richtig?

Würde doch dann bedeuten, dass bei oberen Anschlußweise der Lichtkreis 14 Dauerstrom hätte.

Wird der Anschluß nun umgekehrt? Lichtkreise an 11,21,31 und 41?

Danke und Gruß
Robbe




...
65 - Serienschaltung mit Dimmer und Wechselschalter -- Serienschaltung mit Dimmer und Wechselschalter
Wie wäre es mal damit den Stromlaufplan aufzuzeichnen? Egal ob du da 4 Wechselschalter oder 2 Doppelwechselschalter benutzt an der Schaltung ändert sich nichts. Noch etwas zum Nachdenken für dich schau dir mal die Sparwechselschaltung an.
Edit : unbestätigte Gerüchten zu Folge soll es auch Tastdimmer und Nebenstellen geben. Zu den zwei Nebenstellen benötigst du dann nur L , N und die Tastleitung sind nach Eva Riese und Adam Zwerg bei 2 Tastleitungen 4 Adern + PE oder für Begriffsstutzige L, N, PE + Tastleitung 1 +Tastleitung 2 aber da wirst du auch 2 Tastdimmer brauchen und die sollten auch für LED geeignet sein!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Aug 2016 20:10 ]...
66 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt.
Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen.
Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm.
Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß.

Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet.
Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen).

Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA,
also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm.

Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst.
Damit das eine nen...
67 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
So mal für dich zum Nachdenken das IC ist hauptsächlich ein Komparator mit dem Poti und der externen Beschaltung gibst du den Sollwert für die Drehzahl vor der Tachogenerator liefert den Istwert. Das ic steuert nun den Triac so an das die Drehzahl geregelt wird. Hat dein Triac einen Treffer bekommen ist es durchaus möglich das der Motor voll rennt und sogar noch schneller wird. Im Datenblatt zu dem IC sind die Grenzwerte festgelegt also reicht es danach erstmal überschlägig zu prüfen ob die Spannungen an den entsprechenden Pins halbwegs stimmen.
Um aber da genauer zu schauen benötigst du den Schaltplan ersatzweise kannst du die verlinkte Schaltung mit diesem IC heranziehen. Wir werden jedenfalls uns nicht hinstellen und aus deinen Bildern Reversingenering machen.
Edit : http://zisoft.de/wp-content/uploads/2014/08/schaltplan.png hilft da schon weiter!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jul 2016 20:24 ]...
68 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls
Moin.

Ich hab hier eine Klingel- und Gegensprechanlage, welche sich bei Betätigung mit einem charmanten BRÄÄÄÄÄÄP meldet. Der Nachbar auch, und laut genug, dass ich jedes Mal ebenfalls zur Tür renne.

BRÄÄÄÄP kommt von einem blechernen Bimmelkasten, der mit 12V Wechselstrom betätigt wird. Ich hab hier einen DFPlayer Mini, welcher per kurzem Pin-auf-Masse ziehen ein MP3 File abspielt, bei dem mir die Ohren nicht bluten.

Ich vermute, die 12V kriege ich mit Gleichrichter + 78L05 auf 5V stabil runter. Bleibt nur das Problem, dass der Player einen kurzen Masse-Impuls erwartet (lang verändert stattdessen die Lautstärke).
Gibt es eine einfache Schaltung, die aus 5V Dauerstrom einen kurzen Masseimpuls macht? Oder ein Arduino Programm (hab noch ein paar Attiny rumliegen), dass das übernehmen kann? Platz ist recht eng und ich bin leider so gar kein Programmierer.
...
69 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Es ist Splan7.0 http://www.abacom-online.de/demos/splan70(demo).exe Von Simulatoren als Schaltplaneditor halte ich nichts. Und ein Simulator ersetzt das Hirn nicht. Nicht jede Schaltung die im Simulator tut was sie soll, tut das auch in der Praxis.
Edit beachte bei den Mosfets das du Lowlevel Mosfets verwendest sonst geht das sehr schnell in die Hose!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jul 2016 16:53 ]...
70 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter

Zitat : BlackLight hat am  2 Jul 2016 01:18 geschrieben : Ich finde die Schaltung recht clever. Hab sie kurz mal mit zwei 9V-Primärzellbatterien aufgebaut und funktioniert so wie du es beschrieben hast.
Danke. Schön, dass einer hier ist, der Ahnung hat


Zitat : Warum der Stammtisch heute wieder so pingelig ist kann ich mir gerade auch nicht erklären

Ah kein Pflegeheim, sondern Stammtisch Egal. Ich stelle allerdings in Zweifel, dass es bei der Truppe nur am Alkohol liegt ....

71 - Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln -- Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln

Zitat : guten Morgen aus dem sonnigen New JerseyWaren da nicht unlängst noch Schneestürme?

der mit den kurzen Armen hat am 15 Jun 2016 22:34 geschrieben :
Meine persönliche Vermutung die Solarzelle schafft es nicht den Akku am Tag voll zu laden. Deshalb spielt das Ding mal und mal nichtBei dem Wetter hier ist das durchaus möglich. Ich weiss aber nicht, wie das Wetter jenseits des grossen Teiches aussieht.
Wenn die bei Regenwetter tagsüber in den Akku geladene Energie nicht für 6h Betrieb ausreicht, ist eben früher Schluss.
Evtl ist auch die Solarzelle durch eingedrungenes Wasser beschädigt worden.

Im Übrigen ist das ja eine wahrhaft komplizierte Schaltung.
Die Elektronik der 1-Euro Solarleuchten, die mit einer einzigen NiMH Zelle f...
72 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe
So hier mal nur Deine Motorsteuerung. Die Ansteuerung vom Dämmerungsschalter fehlt!


beachte so wie gezeichnet fährt deine Klappe zu. Wird S3 betätigt fährt die Klappe hoch, allerdings bleibt dann Rel3 angezogen und wenn du Strom sparen willst musst die Versorgung zu der Schaltung unterbrechen! Wenn es Dunkel wird musst du die Versorgung zuschalten und S3 abschalten!
Edit: S1 und S2 sind deine Endschalter , Auf und Ab sind die Kontakte des Wechslers vom Rel3
Beachte noch das Hier als Endschalter Öffner verwendet werden!!! Betätigt ist dieser Schalter offen!!!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Jun 2016 20:21 ]...
73 - Allgemeine Fragen zu Grundig Trenntrafo -- Allgemeine Fragen zu Grundig Trenntrafo
Die Schaltung funktioniert so nicht ausreichend. Beim Einschalten liegt der Vorwiderstand in Reihe zum Trafo und begrenzt somit den Einschaltstrom. Normal sorgt eine geringe Zeitverzögerung dafür, das das Relais verzögert einschaltet und somit den Vorwiderstand kurzschließt. Meist wird dafür eine Gleichrichtung und ein Elko verwendet.
Edit:


Der 470n Kondensator begrenzt den Ladestrom für den Elko und sorgt damit für das verzögerte Einschalten des Relais.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Apr 2016  7:49 ]...
74 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Klar doch das du mit dem DMM zwischen Pin 3 und Pin 4 des Lm einen Kurzschluss misst, dein L2 ist ein R mit 20 miliohm im Klartext 0,02 Ohm ! Das du keine Ausgangsspannung erhältst bzw nur 0,8V liegt mit Sicherheit an der Strombegrenzung. Der Schaltregler wird über pin 4 geregelt! Wenn du D1 entfernst sollte Die Schaltung zu mindestens in der Spannung regelbar sein.
Edit: über diesen R fällt abhängig vom Strom eine Spannung ab. Diese Spannung liegt einmal am Pin 3 an und als Vergleichspannung liegt am Pin 2 der Maxwert an. Wird nun der Maxwert überschritten sorgt der LM dafür das die Spannung am Pin 4 des LM sinkt! Nur so funktioniert die Strombegrenzung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Apr 2016 19:36 ]...
75 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Apr 2016 22:45 geschrieben :
Wie schon gesagt zeichne dir die Segmente auf und schau welche Segmente bei welchem Zeichen leuchten sollen. Es ist übrigens völlig wurscht ob du gemeinsame Anode oder gemeinsame Kathode hast. Der µC schaltet entsprechend seiner Programmierung den Ausgang auf H = + oder auf L = Masse. Nebenbei ist der µC immer noch schneller als deine Augen deshalb kann er bei andere Belegung der Ports auch nacheinander die LED oder Segmentanzeige bedienen. Stichwort Multiplex Die ISP Ports als Ausgänge zu verwenden ist schlicht und einfach nur Dummheit und hier absolut nicht notwendig!


Danke für deine Meinung.
Es wäre ber schön, wenn du nicht direkt beleidigend wirst
Ich habe noch nie mit Controllern gearbeitet und muss das auch erst einmal verstehen und lernen.
Deine Hilfe war bis jetzt aber immer super und ich denke, dass es auch we...
76 - Telefontrennung bei Gesprächsende -- Telefontrennung bei Gesprächsende

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Mär 2016 20:26 geschrieben :
Dann wird eben die Verbindung getrennt. Wo ist da das Problem nochmal anzurufen?



Stimmt auch wieder, was für eine Schaltung kann man dafür nehmen. Am besten eine die mit einer 9V Batterie läuft, denn bei meiner Mutter sind Steckdosen Mangelware ...
77 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Autsch! Zeichenfehler ! Die Taster gehen vom Pluspol zum A1 des Relais und nicht auf Minus!
@Ohrni setze mal bitte einen Link zu dem von Dir verwendeten Wechselrichter. Dann lässt sich die Schaltung evl mit einem Anzugverzögertem Relais und einem Schütz auch Lastfrei einschalten. Kritisch ist der Schaltkontakt in der Batteriezuleitung. Bei 250 A die möglich sind brauchst du da schon einen kräftigen DC-Schütz! Besser wäre es allerdings da ein DC Solid State Relais zu verwenden. Die können auch DC mit 400A schalten! zB http://www.ebay.com/itm/Solid-State.....18259
Vorteil als Steuerspannung reichen 20mA von deinem 12V Akku! Alternativ könnte da auch ein Mosfet verwendet werden. Zum Einschalten wirst du wohl immer einen Taster benötigen. Das Problem liegt darin begründet das du den Laststromkreis irgendwie Überwachen mußt. Das macht zb ein Feldfreischalter indem er eine kleine Gleichspannung auf den Lastkreis legt, nachdem die Netzspannung abgeschaltet hat. Wird erkannt das ein Verbraucher eingeschaltet ist, schaltet dieser die Gleichspannung ab und ...
78 - Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren -- Wechselkontrollschalter mit Kreuzschalter kombinieren

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Feb 2016 01:15 geschrieben :

Zitat :
andreas-86 hat am  5 Feb 2016 01:07 geschrieben :
Und bitte beantworte diese Frage nur mit "Ja" oder "Nein": Gibt es eine Schaltung aus 2 Wechselschaltern und einem Kreuzschalter, bei der die Lampenleitung an zwei dieser Schalter anliegt?

Diese Frage beantwortest du selber ! Ich kenne die Antwort! NEIN

Das ist doch mal endlich eine klare Aussage!
...
79 - Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen -- Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen
Das ist ein rein mechanischer Schalter und nicht für Fußbedienung ausgelegt. Es sei denn Du bringst deinen Fuß auf die Höhe der 16A CEE Steckdose an der Wand . Rein theoretisch könntest du den Schalter auch über eine CEE- Verlängerung anschließen und die Kreissäge dann an den Schalter, aber wie schon gesagt ist der Schalter nicht für Fußbedienung ausgelegt.
Deshalb ja der Hinweis auf Schütz und Fußtaster (als Öffner)
Edit: hier mal ein geeigneter Fußtaster https://www.conrad.de/de/fussschalt......html

Edit 2 hier mal die Schaltung mit Schütz, Eintaster und Fußtaster
Zum einschalten wird S1 kurz angetastet , das Schütz K1 zieht an und hällt sich über dwen Hilfskontakt 13 ,14 selbst bis der Fußtaster betätigt wird. Dann fällt das Schütz ab und bleibt abgefallen bis der Eintaster erneut ein getastet wird. Solange der Fußtaster betätigt ist kann das Schütz nie anziehen! Notaustaster verriegeln im Normalfall selbständig und müssen per Hand zurückgestellt werden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit...
80 - 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ? -- 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ?

Zitat :
thorsten23 hat am 26 Jan 2016 18:53 geschrieben :
Für mich sieht es damit aus, als könnte ich diese view Fälle unterscheiden:
...
Stimmt das soweit ?

Danke. Endlich nochmal ein Forenmitglied, das in der Lage ist selbstständig zu denken! Deine Ausführungen sind soweit zutreffend.

Gemäß der VDE-Normen (welche übrigens keine Rechtsnormen sind) ist diese Schaltung tatsächlich nicht zulässig. Das liegt in erster Linie daran, dass es nicht zulässig ist, einen PE(N) zu schalten. Das ist prinzipiell auch sinnvoll. In dem hier vorliegenden speziellen Fall hat das aber auf die Sicherheit keinen wirklich großen Einfluss, da der PEN immer zusammen mit dem/den Außenleitern geschaltet wird.

Dass die beschriebene Schaltung nicht empfehlenswert ist, hat aber vor allem auch einen anderen Grund. Denn wenn ein klassisch genulltes Gerät (das was du "Gerät an künstlicher Erde" genannt hast) gleichzeitig noch eine andere Erdverbindung...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltung Kurzen Einmaligen Klick eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltung Kurzen Einmaligen Klick


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284313   Heute : 6654    Gestern : 13943    Online : 388        27.8.2025    9:19
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.112817049026