Gefunden für gerade sind die teile - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Zitat : Das ist ja super, leider kann ich keine Lösungen für Hutschienenmontage finden (Einbau Unterverteiler). Wieso Hutschiene? Ich dachte, du wolltest die Taster in der Nähe der Steckdose haben. So ein FI Zwischenstecker wäre doch die passende Lösung. Es gibt sogar fertige FI Steckdosen, da braucht es keine zwischengeschaltete Lösung, die Taster sind direkt in die Wandsteckdose integriert. Edith meinte gerade, dass sie festen Steckdosen nicht bei Spannungsausfall abschalten. Die FI-Zwischenstecker machen das wohl, da muss man immer nach Spannungswiederkehr von Hand wieder einschalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 2 Mai 2025 11:17 ]... | |||
3 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
An einem Labornetzteil mit mehreren Drehspulmesswerken hatte ich auch erst in der Schaltung gesucht warum die Messfehler trotz mehrmaligem Abgleich da so gross sind.
Letztendlich war es doch das Messwerk. Das hat nicht linear angezeigt, zudem ist der Zeiger "nach unten gefallen" wenn man es um 90 Grad gedreht hat. Passendes habe ich da nicht gefunden, baue das auf digital mit einem ESP und Stromsensor um. So ein kleines Display passt da gerade ins Messwerkgehäuse. Aber so grosse hab ich auch noch irgendwo... ... | |||
4 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge. @BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein) Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden. Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken. Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais. Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht. Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse. Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019. Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +... | |||
5 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? | |||
Zitat : Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden: High speed switching Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A High input impedance Das sind Daten, die zu einem Transistor gehören, nicht zu der Diode. Zitat : Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen? Poste mal ein Bild von dem Invaliden. P.S. habs gerade gesehen. Da isser: https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/fgh30s130... | |||
6 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
7 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
Für eine Sanierung im Altbau bin ich auf der Suche nach einer Lösung, zwischen zwei Türen mit lediglich 5 cm Abstand einen Wechselschalter einzubauen.
Bis jetzt gefunden habe ich von Legrand aus der Serie Mosaic Schalter und UP-Dosen in 1 Modul Breite, das würde passen. Allerdings werden überall Lieferzeiten von bis zu 4 Wochen angegeben und die Preise sind... sportlich (knapp unter 20 Euro für einen Wechselschalter mit Gerätedose). Fallen euch Alternativen ein? Die Wohnung wird vermietet, muss also einem Prüfbefund durch einen konzessionierten E-Betrieb standhalten (österreichisches Mietrechtsgesetz). Offtopic :Würde ich dort selber wohnen, würde ich eventuell einen meiner uralten Bticino Domino ausgraben, diese Schalter mit passenden Gerätedosen sind gerade mal 20x50 mm an der Front, aber die sind halt 50+ Jahre alt und haben kein ÖVE- oder VDE-Prüfzeichen. ... | |||
8 - Überlastungsschalter löst aus -- Workzone (Einhell?) WZ-AC 400/50 | |||
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen. Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein. Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€. Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null. Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?". Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei... | |||
9 - Multifunktions Laserdrucker -- Multifunktions Laserdrucker | |||
Wie wäre es mit einem guten gebrauchten Oberklasse-Auto; ala ehem Leasinggerät?
Nicht verwandt oder verschwägert ... hab bei ua Firma nur auch schonmal einen Drucker gekauft - von dem träume ich heute noch (braucht eigtl nur einmal baden, Toner nachfüllen, neue Einzugsrollen, und dann sollte meiner wieder für die nächsten ~7-10-12k Seiten fit sein - mein derzeitiger "Faulheits-" Laser geht mir auf die Nerven). zB gerade einmal 14.716 Seiten gelaufe.....00 S. 28.500 Seiten gelaufen, erste groeß.....and B (kA warum die Linktitel verhunzt sind) Die Tonerfüllstände erschienen mir soweit ok; die Gerätchen haben oft die allergrößten erhältlichen Kartuschen eingebaut. Scheinen mir bei beiden (putzig kleine^^) 8000 S. Kartuschen bei Schwarz und 4500 S. Kartuschen bei den Farben zu sein. Bei zweiterem müsste man allerdings nachfragen, wie es mit Cyan ausschaut (vergessen?). Normal schreiben die mit dazu wenn etwas fehlt od... | |||
10 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung | |||
Zitat : um die Lötstellen freizulegen. Sind die a-Si Module tatsächlich angelötet? Dann könnte das Flußmittel die hauchdünne Metallisierung beschädigt oder aufgelöst haben, sodass ein Wackelkontakt entstanden ist. Die Kante des Solarmodules sieht ja nicht gerade vertrauenserweckend aus. Allerdings kann ich nicht erkennen, ob sich der Schmutz auf der Vorderseite oder der Rückseite befindet. Die Newtonschen Ringe hingegen dürften bei Modulen 2. oder 3. Wahl normal sein. ... | |||
11 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')
* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet. Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet. * Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben. * Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen. Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift. ... | |||
12 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Zitat : Onra hat am 1 Mär 2025 19:36 geschrieben : Der 33Ohm ist ein Sicherungswiderstand. Allerdings sieht der mehr nach mechanischer Misshandlung als nach Überspannung aus. Nee, passt schon. Genau so sah das 5-Volt-Netzteil in meiner Mikrowelle nach einem Blitzschaden auch aus. Zwei Steckernetzteile im Haus ebenso. Die hatten auch alle eine ähnliche Schaltung: 7-Beiner, Optokoppler, Z-Dioden, Dioden, Elko, Sicherungswiderstand. Ich habe alle Teile ersetzt, die irgendwie mit dem Eingangskreis verwurstet sind. Mikrowelle läuft wieder, die Steckernetzteile hab ich neu gekauft. Ich würde gar nicht groß dran rummessen, sondern alle Beteiligten tauschen. edit: Ich sehe gerade, dass dieses Teil ohne Optokoppler auskommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Mär 2025 7:04 ]... | |||
13 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Klingenrotation blockiert Hersteller : Olympia Business Systems Gerätetyp : Olympia PS 16 ______________________ Hallo liebe Community, und zwar betrifft das Problem den Aktenvernichter Olympia PS 16. Dieser verfügt über einen kleinen Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz, welcher bei Einführung von Papierblättern ausgelöst wird und die Rotation der Schneideklingen einleiten sollte. Das Problem scheint in der Blockade des Rotationsmechanismus zu liegen. Sobald man ein Blatt einschiebt und den Plastikschalter aktiviert, hört man die Drehung des Motors.. dennoch drehen sich die Klingen nicht und das Blatt wird dementsprechend nicht eingezogen. Ich habe mir innerhalb des Gerätes die Plastikzahnräder angeschaut, welche die Drehung der beiden Klingenreihen antreiben sollen. Diese sind in den angehängten Bildern dargestellt, und sahen für mich erstmal unauffällig aus. Ich habe die Räder einzeln abgenommen und mir angeschaut. Generell sahen viele Bereiche im Gerät recht stark eingefettet und schmierig aus, gerade im Bereich des Radmechanimus. Als ich das Gerät nach Prüfung der Räder zusammengebaut und getestet habe, hat das Gerät ein Testpapier ca. 1 cm eingezogen und geschredde... | |||
14 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Servus,
Offtopic : Zitat : Ich hatte mal einen auf dem Tisch, der hat einwandfrei abgespielt, hat aber jedes Band dabei zerstört. Das konnten die Video 2000 Geräte von Philips "hervorragend", wenn deren Andruckrolle verschlissen war. Man merkte beim ersten Abspielen absolut nix, alles bestens. Sobald man das Band zurück spulte und erneut abspielen wollte, kam die _e ans Tageslicht. Bildsuchlauf vor- oder rückwärts verstärkte den "Zerstör-Effekt" noch deutlich. Auch das TD-LW von Philips kann beim *gerade noch* störungsfreiem Abspielen Knicke ins Band machen, entweder am Rand des Bandes oder schräg über die ganze Fläche. Resultat sind immer starke Bild- und Tonstörungen. Gruß, stego | |||
15 - Steuerung der Haube defekt -- Gutmann externer Rohrlüfter IG9-2 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerung der Haube defekt Hersteller : Gutmann Gerätetyp : externer Rohrlüfter IG9-2 S - Nummer : unbekannt, da eingebaut FD - Nummer : 09176 Typenschild Zeile 1 : unbekannt, da eingebaut Typenschild Zeile 2 : unbekannt, da eingebaut Typenschild Zeile 3 : unbekannt, da eingebaut Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Steuerung der Gutmann Campo hat sich gerade verabschiedet. Statt diese zu reparieren möchte ich den Lüftermotor gerne per Smarthome ansteuern. Frage 1: finde keinerlei Unterlagen (technischen Daten) im Netz zu dem Lüfter. Hab nur die Zeichnung im Anhang. Kann mir hier jemand helfen? Frage 2: Welche Anforderungen sind an den zu verwendenden Aktor zu stellen, bzw. welche Geräte wären zu Steuerung (Drehzahlregelung) geeignet? Vielen Dank. ... | |||
16 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank | |||
Zitat : HAK ist von 1980 (Hausbau) schätze ich, Stell doch mal ein Bild sein, wo auch die Zuleitung erkennbar ist. Zitat : da sind zwischen Zählerschrank und HAK vielleicht 15cm (direkt drunter gesetztKlar, da brauchst du ja auch keinen großen Abstand, da das Kabel gerade nach oben verlegt werden kann. Zitat : aus Sicht von Verlusten wäre ein möglichst kurzer Weg s... | |||
17 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Offtopic :Im Altbestand bin ich mir sehr sicher, dass es auch in Österreich genügend Anlagen gibt, die nur über den PEN geerdet sind. Gerade in den Gegenden, wo bis 1976 fröhlich klassische Nullung verbaut worden ist (Teile von OÖ, Salzburg, Steiermark). Allerdings kenne ich auch in Tirol eine Anlage aus den frühen 60ern, die sehr wohl eine gekennzeichnete Verbindung zwischen PEN und Fundamenterder hat. Das war aber wohl ursprünglich in den Wohnräumen Schutz durch nichtleitende Räume (was 1962 definitiv nicht mehr normgerecht war) und keine klassische Nullung. Eine Steckdose ohne Schutzkontakt gibt es im Wohnzimmer bis heute, sonst liegen überall gelb/grüne Schutzleiter und im Verteiler sind mehrere 80er-FI-Schalter von F&G mit 100 mA verbaut. Nehmen sich neben 45er-LSS von Stotz-Kontakt sehr eigenartig aus. ... | |||
18 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Rattert/schlaegt > schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : advantixx 7 S - Nummer : WAQ2446KBY/06 FD - Nummer : FD 9204 000958 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unsere Waschmaschine Bosch Advantixx 7 WAQ2446KBY/06 FD 9204 000958 (ca 12 Jahre alt in Spanien hergestellt) rattert beim Schleudern sehr stark, wir koennen die WaMa nur noch mit 400 bis 600 U/Min schleudern lassen. Ich habe die Stossdaempfer und Federn (original Bosch) gewechselt, keine Besserung. Die Betongewichte sind nicht gebrochen oder lose. Zwischen Trommel und Bottich sind keine Wiederstaende zu sehen, ich habe den Heizstab demontiert und reingeschaut ist ales sauber. Das Lager scheint OK zu sein, die Trommel laesst sich ohne Gerauesche mit der Hand drehen. Die WaMa sitzt gerade auf Betonboden im Keller, die Fuesse sind alle 4 richtg eingestellt. Ich habe keine Idee mehr woran es liegen koennte. Was mir aufgefallen ist : die Bottichachse reibt hinten am Gehausedeckel und sind Reibungsspuren zwischen dem rechten Feder und unteren Betonklotz zu sehen. Alle 4 Schauben des Gewichts sind fest angezogen, kein Riss im Beton ... | |||
19 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Die Zebragummis funktionieren mit Druck; die sind niemals völlig eben / gerade abgeschnitten /wie-man-das-auch-immer-nennen-will.
Heißt: die Displays werden mitsamt Zebragummi sanft auf das Kontaktfeld auf der PCB aufgesetzt. Ist üblicherweise^^ etwas tricky, wieder genau die richtige Displayposition zu finden. Ist aber auch kein Problem - sobald man erkennt daß man das nicht um vieles in der Welt hinkriegt, muß man einfach kurz ne Pause machen, und anschließend seine Zusammenbaureihenfolge umsortieren. Bspw nicht zuerst das Display auf die Platine setzen und dann den Deckel drauf - sondern zuerst das Display in das Gehäuse legen und erst dann die PCB draufpacken ... oä . Und man soll es nicht glauben, ist aber üblicherweise so: diese 10ct-Gehäuse sind so genau gearbeitet, daß das korrekt geschlossene Gehäuse dann genau die richtige Menge sanften Druck auf das Display und den Zebragummi ausübt - daß der Kontakt wieder einwandfrei gegeben ist. Das kann man mit den Fingern gar nicht in dem Maße simulieren, wie einem immer recht wäre. Wegen dem merkt man auch in null-komma-nichts, wenn das Gehäuse nach dem Zusammbau und verschrauben eben doch nicht zu 100 sondern lediglich zu 96% geschlossen ist. Spaltmaße^^ . Die Displays sind immer fes... | |||
20 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S | |||
Sorry für die verspätete Rückmeldung.
zu mlf_by: "Was bedeutet der angezeigte Text? Oder besser gesagt, was könnte der Text bedeuten?" ==> Ich weiss nur die ersten beiden Zeichen sind das Dolby-Symbol zu ONRA: Ich dachte der RESET wäre die Lösung..... .... Aber leider hat sich der Receiver jetzt endgültig in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Als ich den Netzstecker wieder eingesteckt habe, reagierte der Receiver überhaupt nicht mehr, noch nichtmals die Standby-LED leuchtet. Er war komplett tot. Habe gerade die 3 Glas-Sicherungen im Inneren überprüft. Leider alle 3 i.O. Somit stehe ich bei NULL ![]() ![]() ![]() | |||
21 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Danke Stego. Der vs 200 hat, glaube ich noch kein atts. Wenn überhaupt Restzeit in Minuten angezeigt wird, dann muss man vorher die Laufzeit der Kassette in Minuten eingeben.
Die Stecker sind nicht gebrochen und sitzen alle stramm. Der Akku sitzt nicht mehr auf der Ablaufsteuerung hinter dem Laufwerk, wie bei v2000, sondern auf dem ersten Modul links ( komme gerade nicht auf die Bezeichnung ). Der Akku ist nicht ausgelaufen und hat deshalb auch da keinen Schaden angerichtet. Die Optokoppler werde ich mal suchen und prüfen, ob diese verschmutzt oder locker sind. Das Gerät ist allerdings extrem sauber und staubfrei. Kann nicht viel gelaufen haben. Laufwerksschalter und Kontakte checke ich auch nochmal, sofern ich diese finden und als solche identifizieren kann. Capstan Riemen sieht für mich ok aus. Nicht gerisse und nicht labberig. Vielen Dank für Deine Tipps. Ich hoffe mich da heute nochmal dransetzen zu können. Viele Grüße Klaus ... | |||
22 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
Seid's verrückt? Rafikus' Lichterkette ist doch kein Müll!
Wir verwenden den Nachfolger, vielleicht auch den NachNachfolger der gezeigten Lichterkette noch immer jedes Jahr, hab' die Kette gerade wieder eingepackt. Osram ist sich treu geblieben, auch ich schätze die beiden Trennstellen der Zuleitung. Die sind aber berührungssicher. Kleine Anekdote: Früher(TM) hatte ich Ersatzlampen im Fachhandel (den gibt's nicht mehr) gekauft, später dann Mediamarkt/Saturn. Vor zwei, drei Jahren waren mal wieder zwei Lampen defekt (Kette leuchtet trotzdem weiter). Ich fuhr zum nächsten Baumarkt um "mal wieder" 'ne Kerze zu kaufen. Die jungen Leute in der Kundenberatung schauten mich fragend und verwundert an (was will der Spinner?), die wussten nicht wovon ich rede. ;) ... | |||
23 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : keine Funktion Hersteller : Technisat Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch. Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches. Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V. Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne. Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ? Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ? Danke für’s mitgrübeln. Gruß Reinhard ... | |||
24 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Ich brauche Dinge, die funktionieren, solange ich will, wann ich will, wie ich will.
Daß die Akkus in Herstellung und Recycling nicht gerade Superökonomisch sind zusammen mit Ihrer begrenzten Lebensdauer läßt Deinen Mittelaltervergleich schon etwas verblassen. Akku zB bei uns im Nutzfahrzeuggewerbe wie Gelenkomnibus den ich fahre vollkommen fehl am Platz. Auch in der Landwirtschaft totaler Humbug. Gehe mal mit dem Traktor und einer Fräse hinten dran 8h auf den Acker. Will mal sehen wie lange Dein Akku hält. ... | |||
25 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
So, hier abschließend noch ein wenig Info.
Für die Mechanik habe ich mir ein USB-Mikroskop geliehen. Auf dem Bild sieht man, wo das mechanische Problem liegt: die Schnecke und das Zahnrad sind leider verschlissen. Man erkennt die weißen Kanten der Kunststoffteile (rote Pfeile), an denen sich bereits so viel Material abgerieben hat, dass die Schnecke das Zahnrad gerade nicht mehr so weit schubsen kann, damit sie beim Zurückschwingen den nächsten Zahn erwischt. Vermutlich sind die Teile aus POM, Kleben oder aufspachteln ist also nicht. Großer Mist, weil der Rest der Mechanik ist noch ok... Der getauschte Elko ist übrigens tatsächlich von Frolyt, steht drauf. Und: Ich habe noch eine Anwendung gefunden, wo diese Art Antrieb heute noch eingesetzt wird, ausser bei Winkekatzen: Habe zufällig einen kaputten Handheld-Barcodescanner hier. Wäre mir vorher NIE aufgefallen, aber da ist der gleiche Antrieb drin! So wird der Laser vom Punkt auf die Leselinie aufgefächert, wie es scheint. Zusammenfassend also nochmal vielen Dank für die Hilfe beim Lösen des elektronischen Problems! Dass die Mechanik nicht mehr mag, ist halt dann Pech, aber probiert hab ichs. Grüße, Busfahrer ... | |||
26 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773 | |||
Zitat : driver_2 hat am 9 Dez 2024 16:32 geschrieben : Zitat : Danke, es gibt keine lieferbaren Elektroniken mehr bei meiner Quelle, schmeiß die Kiste weg. Grins die gabs noch nie ET sind für den Handel gesperrt an den Kundendienst wenden Elektronik liegt bei 70euros hat allerdinggs 15 Wochen lieferzeit [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 9 Dez 2024 18:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 9 Dez 2024 18:24 ] War diese Antwort für diesen thread hier bestimmt? Ich kann das gerade nicht wirklich zuordnen. ![]() | |||
27 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT IIYAMA PL2400, E2472HD | |||
Es klingt, als wäre dir die Reparatur deiner Geräte wirklich wichtig – das finde ich klasse! Bei deinem Problem mit dem IIyama Monitor würde ich tatsächlich als Erstes an die Elektrolytkondensatoren denken, auch wenn die Qualität heutzutage besser ist. Gerade bei älteren Geräten kann es trotzdem vorkommen, dass sie austrocknen oder sich aufblähen und so Probleme verursachen.
Ich würde vorschlagen, dass du zunächst die Platine im Inneren des Monitors inspizierst, insbesondere im Bereich der Stromversorgung. Schau dir die Kondensatoren genau an: Sind sie gewölbt, ausgelaufen oder haben eine ungewöhnliche Verfärbung? Falls ja, könnten sie der Übeltäter sein. ... | |||
28 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Muldenlüfter ohne Fkt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : VL031107 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, da ich gerade erst auf das Forum gestoßen bin, vielleicht ein paar Worte zu mir: hab seit diesem Jahr die 4 vorn, wohne mit der Familie (2 kleine Kinder) in der Nähe von München, stamme ursprünglich aber aus dem Schwäbischen, wo ich mal vor langer Zeit Maschinenbau studiert habe. Elektrotechnik war damals nicht so wirklich mein Lieblingsfach, aber wie so häufig rächt sich das irgendwann und dann wünscht man sich, dass man besser aufgepasst hätte;-) Jetzt sitze ich also an einem Muldenlüfter von Gaggenau (ist ein Modul, was man zwischen die Kochfelder schraubt, aus einer Zeit, in der das noch nicht integriert war) - dementsprechend alt ist das gute Stück, will aber den Lüfter nicht mehr ansteuern. Ich fände es sehr schade, wenn das nicht mehr zu reparieren wäre, da damit auch die Kochfelder ausgetauscht werden müssten, und wir hängen da doch sehr dran. Bei Gaggenau findet man aber nichts mehr dazu und auch die Reparateure wollen das nicht anfassen, da sie meinen, dass es eh keine Ersatzteile mehr gibt. ... | |||
29 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 1 Dez 2024 20:35 geschrieben : Das können nur der Admin oder Moderatoren. Ist erledigt... Das erklärt, warum ich die Funktion nicht gefunden habe. Gewöhnungsbedürftig! Dankeschön, nocheinmal! Zitat : Offroad GTI hat am 1 Dez 2024 21:31 geschrieben : Zitat : Als Mosfet habe ich den IRFB 4110 (FET1..4) gefunden. Vier parallel, um ... | |||
30 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd AEG Electrolux 98131K-IN | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 98131K-IN S - Nummer : 92845433 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074 Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben. Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen. Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen. Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht. Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören. Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ... | |||
31 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW | |||
Zitat : nabruxas hat am 24 Nov 2024 17:37 geschrieben : Ich sehe da gleich mehrere Fehler. .... [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24 Nov 2024 17:42 ] + @driver Danke ihr zwei. Ja penibel ausgesaugt hab' ich den Drucker schon x-fach. Aber er ist immer wieder ruckzuck eingesaut. Auch die Resttonerkassette hat ja so einen Edelstahlstab. Nach tadellosem, blanken Putzen ist der schon nach 2-3 Drucken eingesaut mit draufgebrannten Resten. Ja, die Toner-Kassetten sind von Brother. Was die Optik angeht, meinst du die Optik aus dem Laser-Modul was ich gerade ausgebaut hatte? Wenn ja, die habe ich natürlich penibel gesäubert. Und ja, das Gerät druckt immerhin etwas, aber es ist derzeit nicht vorzeigbar. Danke jedenfalls, ich muß mir das nochmal in Ruhe ansehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 24 Nov 2024 19:17 ]... | |||
32 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Also die Schaltung ist eigentlich genauso wie sein gezeichneter Plan.
Nur die R sind etwas verschieden Demzufolge wird das wohl stimmen. Bei 40V macht es dann auch Sinn die Spannung zu begrenzen. PS: vergesse beim Montieren nicht die gute Kontaktierung (Schraube etc.) vom Transistorgehäuse zur Leiterplatte. Sowas gammelt auch gern weg, gerade bei Vibrationen. ... | |||
33 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Wenn ich schon nicht rausgefunden hab wie man mit ID-Nummern im Forum sucht, bin ich dabei wenigstens gleich noch über einen passenden Backofen-Uhrenthread gestolpert
https://forum.electronicwerkstatt.d......html . Die Dinger werden zu Goldstaub-Preisen gehandelt ![]() Jetzt wissen wir zumindest schon mal, daß wir die Uhr unbedingt mitreparieren müssen. Nehme einfach mal an, daß deine ganz ähnlich aufgebaut ist und funktioniert wie die oben verlinkte(n). Ich erwarte aber noch mind einen zweiten Fehler. Irgendwo noch einen komplett platten Elko, oder ein abgebrutzeltes Relais (das links dem Trafo?), o.ä. . Denn ich versteh nicht, warum sich die Uhr nach dem stellen erst nach ein paar Minuten wieder zurücksetzt. Entweder die hat Strommangel, oder die hat keinen ... sollte man eigtl meinen. Da haben wir auch unser Ko... | |||
34 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Zitat : Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen. Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich... Zitat : P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal... | |||
35 - S: Katalog für Messingzahnräder -- S: Katalog für Messingzahnräder | |||
In einem Brother Drucker sind müllmäßige Zahnräder verbaut, die laufend brechen ohne stark belastet zu werden.
So kam ich auf die Idee mir ein größeres Sortiment zuzulegen um so in Zukunft nicht auf die Lieferung warten zu müssen. Problem: Ich bin gerade dabei diese Artikel anzulegen und zu bestellen, doch finde ich immer nur Fragmente. Kennt jemand einen Lieferanten mit ordentlichen Dokumentationen, also Datenblättern für Stirnzahnräder? Ich brauche (will): Modul: 0.2, 0.3, 0,4, 0,5 Zähne: ca. 6- 20 Höhe: ca. 3-5mm Bohrung: 0,68 - 3,12mm Material: Messing Ja, ich weiß dass da ein paar hundert zusammenkommen. Pah, egal. Ich will's einfach damit mich dieser Kleinkram nicht mehr ärgert. ... | |||
36 - RCD löst aus -- Waschmaschine Constructa Energy CWF14E44 | |||
Ich habe soeben mal einparken Messungen durchgeführt und folgende Ergebnisse erhalten:
1. NTC lag gerade länger in der Garage bei ca. 5°C, R ca. 9,5 kΩ 2. NTC mit Heißluftfön so lange erwärmt bis man ihn nicht mehr anfassen konnte, denke vielleicht über 60 °C, R ca. 0,3 kΩ 3. NTC abkühlen lassen und zwischendurch immer mal wieder gemessen. Als ich ihn kurz anfassen konnte, denke so 60 °C, R ca. 0,7 kΩ 4. Als ich ihn gut anfassen konnte, vielleicht bei 40 °C, R ca. 2,8 kΩ 5. Als er dann so ca. handwarm war, vielleicht 30 °C, R ca. 3,5 kΩ Auch wenn die Messergebnisse nicht sehr genau sind, kann man doch wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der NTC in Ordnung ist, oder? Ansonsten würde ich jetzt nochmal einen Wasseranschlussschlauch ohne Aquastopp anschließen und ausprobieren. Vielleicht liegt es ja doch daran.🤷🏻♂️ ... | |||
37 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen. MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren. Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt. Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst. Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist). In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer. Zur Störung: Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w... | |||
38 - Motorkondensator -- Motorkondensator | |||
Die Elkos verlieren ganz von allein ihre Kapazität, alles nur eine Frage der Zeit^^.
Ne im Ernst: häng deinen 8uF-Kondi mal an's Kapazitätsmessgerät. Die Motorkondis sind mEn regelmäßig spezifiziert als Nennwert -10% / +30%. Demnach darf ein fabrikfrischer 6uF-C auch schon bis 7,8uF haben. Und der 8uF glatt bis runter auf 7,2uF. Der Motor muß mMn so konstruiert sein daß er das abkann (*). Auch wenn die Hersteller ihren Kondi-Fertigungsprozess mittlerweile so gut im Griff zu haben scheinen, daß zumindest ich bei Neuware eigtl kaum mehr Werte weit jenseits von punktgenau Nennwert +2,5% finde. (*) ... höhere Kapazität führt zu einer höheren Stromaufnahme, damit höheren Erwärmung, aber auch mehr Kraft. Wenn die Klapparatur nicht gerade den allererbärmlichsten Eindruck macht, würde ich es wohl bis 8,25uF wagen. P.S.: nicht vergessen, daß man Motorkondis tunlichst generell vor jedem Messvorgang erstmal entladen sollte, um nicht ggf hinterher sein gutes Messgerät reparieren zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Okt 2024 8:06 ]... | |||
39 - Netzwerkverkabelung "spinnt" -- Netzwerkverkabelung "spinnt" | |||
Hallo Leute,
ich ändere gerade meine Netzwerkverkabelung im Haus und bin auf zwei Dinge gestoßen, die ich mir nicht erklären kann. Gegeben sind ein zentraler Managed Switch Netgear GS324T, ein Cat6A-Patchfeld, Cat7-Verlegekabel, Cat6A-Dosen. Problem 1: Vier Netzwerkkabel liegen parallel und versorgen zwei Doppeldosen. Ein alle vier Anschlüsse sind lt. Netzwerktester (Pin 1 bis 8 + G) korrekt verbunden. Ein Port handelt im Switch aber immer nur 100MBit Vollduplex aus, egal was daran angeschlossen ist. Die übrigen drei Ports laufen problemlos auch mit Gigabit. Problem 2: Wieder vier Netzwerkkabel parallel für zwei Doppeldosen. Netzwerkkabeltest wieder fehlerfrei. Nehme ich ein 1GBit Endgerät, kommt jeder Port auf 1Gbit. Schieße ich aber einen "doofen" 1GBit-Switch an, bekommt er auf einer der vier Port keine Verbindung (Lampe am Port bleibt aus). Keine Datenübertragung möglich. Stecke ich in diesen Port aber beispielsweise einen PC ein, kommt der 1GBit zustande. Kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen? Ich verstehe es einfach nicht... Danke euch!! ... | |||
40 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher. Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden. Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so. Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf. Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen. Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert. Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab. Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon. Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp... | |||
41 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
Danke für Euere wertvollen Tipps!
Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok. Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus. Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec. Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden. Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen. Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert. Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur? Ganz lieben Dank Euch! ... | |||
42 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
Einwandfrei ![]() Als Werte sind wichtig - dann weischte des auch gleich: der Kapazitätswert (die 0,33 "UF"), die X2-Kennzeichnung muß zwingend vorhanden sein, die Spannungsangabe muß auf 250VAC oder höher lauten, und das VDE-Zeichen (oder das Zulassungszeichen eines anderen EU-Staates, "KEMO" ist zB nicht unüblich) ist mMn vorgeschrieben. Ich würde dazu noch 3-5min Zeit aufwenden, und schauen ob nicht auch ein X1 - Kondensator aufzutreiben wäre. X1 hat gegenüber X2 die doppelte Durchschlagfestigkeit. Und kauf gleich 3 Stück. Als normalen Preis würde ich pi mal 1,20-1,40€ pro Stück bezeichnen - also nicht so die Welt. Zum einen sind die 330nF ein recht gebräuchlicher Wert bei Kondensatornetzteilen. Und zum zweiten werden die anderen beiden Funksteckdosen wohl auch demnächst kommen. Die sind laut Aufdruck in der 20. KW 2020 vom Band gelaufen ... "normal" halten die schon eher 5-7 Jahre durch, und nicht nur gerade einmal 3. ... | |||
43 - E Book -- E Book | |||
Ich suche ein gutes E-Book, welches nicht teuer ist, um mal grundsätzlich in alle wichtigen Kenntnisse bezüglich des Umgangs mit elektrischem Strom, Messtechnik, Bauteile, ohne zu groß in alle Kenntnisse (Atome usw.) zu gehen, einzusteigen, welches aber auch den extrem wichtigen Punkt der elektrischen Sicherheit aufgreift? Am besten gegliedert, sozusagen eine Art autodidaktisches Schulbuch.
Gerade die elektrische Sicherheit im Umgang mit elektronischen Bauteilen, Geräten, Schaltungen zu lehren finde ich enorm wichtig. Aber auch eigene Schaltungen zu planen. Meine theoretischen Kenntnisse sind gering. Ich bin nun aber auch kein Fan davon, über Elektronen und Atome aufgeklärt zu werden. Und auch nicht mit "fieser" Mathematik konfrontiert zu werden. Es sollte leicht verständlich sein. Wie so eine Art Lehrgang. Man fängt vorne an, kein allzu dicker Wälzer und ist am Schluss mehrere Schritte weiter und kann darauf aufbauen. Bitte nichts Schwieriges und auch nichts Teures, Kennt da jemand was Gutes? ... | |||
44 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
Okay, Leute. Teile sind bestellt und Ja, es ist ein 0,68 Ohm Widerstand.
@perl: Abmessungen sind sowohl beim 680 mOhm als auch beim 680 Ohm Widerstand gleich (L/B/H: 13x9x26 mm), aber der Hammer hat die letzten Zweifel ausgeräumt ![]() ![]() @Onra: Danke nochmal für deine "Nachhilfe" in Sachen kleines k und großes K ![]() @nabruxas: Bin dir natürlich nicht böse, wenn du um meine Gesundheit besorgt bist. Aber kann man wirklich von einer inkompetenten Person ausgehen, nur weil diese sich bei einer Bauteilbestimmung nicht ganz sicher ist? Schließlich kommen Gasableiter mit Farbcode ja nicht gerade oft in Schaltungen von handelsüblichen Geräten vor. Und beim Widerstand...naja, ist auch das erste Mal, dass ich die Bezeichnung darauf so gesehen habe, deshalb sicherheitshalber mal nachgefragt. Aber ich habe, dank der anderen, beitragsrelevanten Kommentare, wieder etwas dazugelernt. Und falls - wider Erwarten - aus der Klimaanlage doch ein Thermomix mit integrierter Waschmaschine werden sollte....na, dann lasse ich mir das Ganze patentieren. ![]() In diesem Sinne...stay ... | |||
45 - USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn? -- USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn? | |||
Moin in die Runde
Meine 5 Jahre alte Kühl- Gefrierkombi von Siemens hat es entschärft. Wir haben hier auf dem Land regelmäßig kurze Stromausfälle (0,5 - 2 sec). Gerade so das meine Vu+ neu startet, teilw. der TV und beim Kühlschrank hat man dann immer im 1 sec Rhytmus gehört wie der Kompressor wohl versucht hat anzulaufen. Seit gestern war nun ganz Ruhe. Für die Elektronik im Gerät ist das ja nicht so schön. Habe die Elektronik mal nachgesehen. Was sich auf kalte Lötstellen, Sicherungen und übliche Verdächtige beschränkt hat. An Elektronik sind da zwei Platinen verbaut von der Größe auch nicht weniger wie beim TV. Für meine NAS habe ich eine USV. Neuerdings für die Vu+ und TV eine USV. Nun die Frage, macht es Sinn für eine Kühl- Gefrierkombi auch eine USV anzuschaffen? Eine kleine 300 Watt USV sollte ja für kurze Ausfälle reichen. Immerhin lag das alte Gerät bei 1000€. Und das neue liegt preislich auch so. ... | |||
46 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
Der Kunde ist einfach nur uninformiert.
Warum, wäre eine Frage für einen Sozialforscher. Evtl wäre nach langer Forschungsarbeit die Antwort darauf ala "sich informieren ist anstrengend; könnte das (nervenschonend positive) Weltbild nachhaltig schädigen; das Problem ist mittlerweile so umfangreich - daß die Lösung möglw gar schon die Ausmaße eines Systemresets annehmen könnte". Wenigstens werden wir voraussichtlich niemals eine solche Forschungsarbeit vorgeworfen bekommen ... der heutige Zwang in der Forschung zur Drittmitteleinwerbung dürfte es von vornherein verhindern. Irgendwann muß halt mal wieder jemand total überrascht gucken, und geschockt versichern daß das Problem einfach so aus dem nichts gekommen ist / vom Himmel gefallen ist. Das Kundenroulette hat schon vor ~20 Jahren bei den Tintenbieslern angefangen. Da ist irgendwann ein Kunde stinkewütend von Hersteller A zu Hersteller B gewechselt. Gleichzeitig ist ein anderer Kunde genauso stinkewütend von Hersteller B zu Hersteller C gewechselt. Das ging/geht dann bis Hersteller F, von dem irgendjemand ("weil in x Jahren kann sich ja vieles zum guten verändern") von F (wieder) zu A wechselt. So haben alle Hersteller immer die gleiche Anzahl an Kunden; und kei... | |||
47 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Das sind Netzteile von Statron.
Der grundlegende Aufbau wird hier erläutert https://www-user.tu-chemnitz.de/~he.....tron/ Da sind wohl nur 2 Netzsicherungen? Wenn da eine kommt ist wohl nicht sonderlich gut. Da solltest erstmal den Trafo prüfen ob da noch alle Spannungen da sind. Insbesondere die Hauptspannung (kannst auch an deb grossen Elkos 4700µF messen und die positive Hilfsspannung (die negative ist wohl da wenn die LEDs leuchten. Oder halt die Trafowindungen auf Durchgang Repariere gerade 2 ähnliche Geräte bei mir. Endlich mal meine Netzteile wieder auf Vordermann bringen. Da war bei einem die "grosse" Gleichrichterbrücke mit den SY170/171 durch Kontaktwiderstände an den Anschlüssen verkohlt. Das ist wirklich Pfusch wie das gelöst wurde. Ist bei dir vll. anders. Ansonsten laufen die Geräte nun 40 Jahre doch recht gut. Da funktionieren sogar die 10-Gang-Potis noch ohne Probleme. Nicht wie der heutige neumodische Mist (Netzteile mit Netzwerkanschluss) wo ich die alle 2-3 Jahre wechsele da sie wieder mal aussetzen. Davon abgesehen dass das neue Ze... | |||
48 - Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 -- Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 | |||
Zitat : Der C15 hat mit 15W etwas weniger Power undAuch 25W ist oft zu wenig. Heutzutage brauchst du eine Lötstation mit deutlich mehr Leistung und einer Temperaturregelung, denn auch Platinen haben oft grosse Masseflächen, die die Wärme wirksam ableiten. BlackLight hat schon einen vernünftigen Leistungsbereich genannt. Von hiesigen Herstellern sind Lötstationen leider recht teuer (auch die Lötspitzen), aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Als Daumenregel solltest du die Temperatur der Lötspitze gut 100°C über dem Schmelzpunkt des Lotes einstellen. P.S.: Ich sehe gerade, dass der Chinamann geregelte Löteisen mit dem 2-poligen Eurostecker zu verführerisch niedrigen Preisen anbietet. Das solltest du dir nicht antun, denn mit den daraus resultierenden Ableitströmen kannst du etliche Halbleiter und ICs zuverlässig umbringen. Schukostecker muss dran sein, und in der Lötstation steckt meist ein 24V Trafo. Ausserdem haben Löts... | |||
49 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Danke Mic4,
Ich war gerade dabei das Forum zu verlassen, nach Deinem höfflichen bleibe ich erstmal ![]() Auf diese Seite sind die Stoßdämpfer zu sehen, ich finde aber keine Zusammen hang zwischen den Kabelbaum und die Stoßdämpfer und kapiere immer noch nicht warum "Driver_2" empfiehlt Stoßdämpfer zu erneuern und wie das dem Motor helfen würde: https://www4.miele.de/msd/MSD#/device/14451/etd/396306594808 Auf folgender WEB Seite sind die Fehlercode aufgelistet: https://der-servicetechniker.online.....inen/ Ziemlich am Ende ist folgenden Fehlercode angezeigt: Es blinkt die LED Spülen 1-2: Kurzschluss oder Unterbrechung Tacholeitung. Motor dreht nicht, Kohlebürsten Modul ist eventuell abgenutzt, Unterbrechung Motor Kabelbaum, Unterbrechung in der Netzrückwirk Drossel Die Kohlenbürsten habe ich erneuert, den Kabelbaum werde ich zunächst auseinander setzen und von E... | |||
50 - Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht -- Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht | |||
Die lustigen Dinge passieren immer kurzfristig....
Wie im anderen Beitrag geschrieben, werde ich nächsten Samstag ein Konzert in Luxemburg spielen. Gerade eben erhielt ich aus Paris die Nachricht, dass der UKW Sender verreckt ist. Den brauchen wir zwingend, denn es sind ca. 200 Akteure zu koordinieren, welche die Infos und Metronom über Kopfhörer empfangen. Also eine ziemlich große Produktion, wie schon angekündigt. Ich muss also vor Ort das Teil reparieren, weiß aber noch nicht was genau defekt ist. Es sind Musiker die mir das Problem schildern, also kann ich das aus technischer Sicht keine genauen Info's erwarten. Kennt jemand einen halbwegs gut sortieren Bauteilhändler im Raum, Luxemburg, Metz, Trier, Saarbrücken, eventuell Kaiserslautern - NOTFALLS auch Mannheim, Heidelberg, Mainz oder Wiesbaden und Umgebung? Sicherungen, und die halbe Werkstatt werde ich aus Salzburg mitnehmen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 30 Jun 2024 16:44 ]... | |||
51 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter, Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus. Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon. Danke für das Bild. Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite. Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch... | |||
52 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Zitat : perl hat am 7 Jun 2024 23:04 geschrieben : Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen. Unwahrscheinlich, denn die Li-Ion-Akkus haben kaum Selbstentladung und die Stromaufnahme des BMS beträgt gewöhnlich nur ein paar µA. Kannst ja mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis bei 10µA Stromaufnahme des BMS dem Akku auch nur 50mAh entnommen sind. Das ist Theorie, Praxis ist aber anders. Klar gibt es da zwischen den BMS auch Unterschiede. Habe gerade eine handvoll 12V 100Ah LiFePO Akkus da we... | |||
53 - Kompressor Kurzschluss -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor Kurzschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : T8626WP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider hat der Kompressor einen Kurzschluss gegen Gehaeuse, dieser ist kurz nach Ausfall der Trockenleistung aufgetreten. Ich hatte gerade das Strommessgeraet dran und konnte noch vor dem Fliegen der Sicherung den Stecker ziehen. Geblaese, Trommelantrieb, Sumpfpumpe sowie Anlaufrelais und Kondensator sind noch i. O. Gibts Interesse daran? Falls nicht lasse ich es entsorgen. Bei meiner Reperaturrecheche stiess ich hier insbesondere auf die Lueftermotoren, die ja wohl Ersatzteilmaessig nicht zu bekommen sind. Standort: Frankfurt/Rhein-Main Viele Gruesse Martin ... | |||
54 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic | |||
Habe gerade einen Vollwasch gefahren. Pumpe tropft nicht, aber ich halte Ihre Idee im Kopf, fals....
Frau ist sehr happy, war ueberraschst als ich sagte die alte Maschinen wie unsere bessen als den neuen sind. Vielleicht weniger Schnick-Schnack aber grundsaetzlich robuster und auesserst zuverlaessig. Obwohl sin klar und deutlich fachmann sind, sind Sie im Grune genommen einer von uns Hobbyisten....Sie arbeiten auch am Wochenende! What a man! ... | |||
55 - Abschaltung beim Abpumpen -- Waschmaschine Siemens WM14E140/32 | |||
Warum gehen die eigentlich so häufig kaputt? Serienfehler im Bauteil(en) oder mangelhaftes Schaltungsdesign?
Gerade habe ich die Elektronik eines Geschirrspülers auf dem Tisch, mit dem gleichen Fehler, Regler und Widerstand sind hochgegangen. ... | |||
56 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Soll das eine Nur-Ladeschaltung werden, die bei Ausfall des Ladestroms den Akku abtrennt, oder kommt in der Schaltung auch irgendwo ein Verbraucher bzw. eine Nutzlast vor?
P.S.: Zitat : Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.Ich glaube, dass du den Stromverbrauch von einigen Schaltungen überschätzt. Schutzschaltungen, die an vielen (Handy)Li-Akkus die Spannung überwachen, und ggfs bei Über- oder Unterspannung den Akku abschalten, brauchen z.B. 10µA. Das sind in einem Jahr gerade einmal 85mAh und i.d.R. zu vernachlässigen. ... | |||
57 - SD Karte in Opel Astra finden -- SD Karte in Opel Astra finden | |||
Disclaimer: hab kein solches Auto ...
Das Netz brachte mir als Infos: der Astra J serienmäßig wurde das 'Navi 600' verbaut, gegen Aufpreis auch ein 'Navi 900' Das Navi 600 und das Navi 900 sind vom Grundgerät her erstmal das gleiche. Das 900 gabs dann noch mit extra Verstärker im Kofferraum und weiteren Gadgets. Die Frage ist von daher leicht missverständlich. Nicht böse sein ... o Mit Update kann ein Update vom 600'er auf das 900'er gemeint sein. Das gibts sozusagen "nur vom Lkw gefallen". Und kann böse schief gehen. o Mit Update kann aber auch nur ein simples Navigations-Kartenupdate gemeint sein. Das Problemchen gerade an dem ersten Update ist, daß das Navi nicht nur Navi ist. Sondern gleichzeitig auch noch Radio, Lüftung/Klima und CarInfoSystem oder wie man das auch immer nennen will. Das erste Update greift u.a. in den Blinker ein^^ - Blinkerrelais gibts ja nimmer ... Das zweite Update scheint mir dagegen weit ungefährlicher. Fragt sich nur ob's das bringt: die letzte Kartenversion ist wohl die 208, sind die aktuellsten Kartendaten aus dem Jahrgang 2019/2020. Und gibts wohl ebenso eigentlich nicht frei verfügbar. Opel-Händler, und dort 10€ für die CD auf den Tisch legen lese ich so. Die CD... | |||
58 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Hallo videoschrauber ![]() Also der Bandzug links ist bei beiden Geräten jetzt in Ordnung. Bei dem Gerät um das es hier geht (800er Super), gab's da nie Probleme. Bei meinem 880er war allerdings der Wickelmotor (M1) schwach, den ich dann auf stego's Rat dann getauscht hab. Da ist beim wechseln von BSL <> das Band fast vom Kopf gefallen. Allerdings sind meine Kassetten überwiegend Schrott weil sie "kleben"... am Kopfrad wenn man mit dem Finger etwas stärker den linken Wickelmotor M1 Bremst ![]() Ob Eigenaufnahme auf eine frisch ausgepackte Kassette, oder alte, fremde Aufnahmen aus 1987 ist egal, das Bild rollt auf beiden TV's außer auf dem alten Röhrenfernseher von Opa. Der Panasonic hat aber auch defekte Elko's und das Bild ruckelt wenn er warm wird. Mein Samsung verreckt anscheinend gerade, weil der hat auch leichte vertikale Streifen. Zuerst dachte ich die kommen vom Recorder. Naja, ist alles etwas off für diesen Beitrag und sollte geschlossen werden. Ich hab gestern meine Hauppauge WinTv in meinen alten Rechner gebaut und da läuft auch alles einwandfrei auf Windows XP mit Dscaler :super: Ich bin jetzt sowieso im Repara... | |||
59 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner? | |||
Doch in dem begrenzen Umfang darf ich. Ich bin Mieter des ganzen Hauses und meine Kinder Wohnen hier.. Eine uralte Rito Anlage. Da hier alles vor über 30 Jahren umgebaut wurde und alles im Flur hinter hohl wänden verschwand ist das Netzteil garantiert irgendwo dahinter und deswegen nicht auffindbar.
Ich will doch gar nicht an die Sprechanlage. Das ganze Thema artet gerade aus nur weil ich fragte ob Sperrdioden machbar/anwendbar sind. Ich will das hier doch nicht in einen Elektronikbaukasten verwandeln oder Starkstrom verlegen oder ne Atombombe bauen. Ich muss mit dem Arbeiten was ich habe. Ich habe nur Strom an der stelle zur Versorgung der/des Netzteil/e. Und ich sagte bereits das es kein Problem ist den Fingerprint zu installieren und zu verkabeln. Ich fragte einfach nur ob es mit einer oder 2 Sperrdioden machbar ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lumbes am 4 Apr 2024 2:27 ]... | |||
60 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Warum wiederholst Du die Anfrage im unnötigen Vollzitat innerhalb von 40 Minuten ? Wir warten hier nicht alle gerade auf Dich am Ostersamstag.
Schicke die Elektronik zu www.repartly.de die machen die Dir. Reparaturen auf Bauteilebene sind nicht vorgesehen und Details zu den Elektroniken gibt es von keinem Hersteller. ... | |||
61 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF | |||
Zitat : Wenn der Verunfallte geborgen wurde, müsste er eigentlich tot sein. Das ist (zumindest deutscher) Feuerwehr- und Rettungsdienst- Sprech. Verstorbene werden geborgen. Gottlob noch Lebende werden gerettet. Maßgeblich sind die "Lebensgeister" während er/sie/* aus der Grube, dem Blechknäuel, dem Haus befreit / rausgeholt wird. Und klingt viell blöd, aber ein während der Fahrt ins KH oder auch danach im KH Verstorbener gilt weiterhin als gerettet. KA ob da ggf auch psychologische Überlegungen mit reinspielen. Er/sie/* hatte dann zumindest eine Chance. Das ist deutsch; Feuerwehr. Daß in Ö der Begriff "geborgen" dagegen evtl völlig anderst wie in D verwendet werden könnte, den "Verdacht" hatte ich auch schon 1-2-3mal ... Was mir viel mehr stinkt, ist der dt. RD-Vorschriftenmüll zu Patiententransport. Den Sch... halte ich für gefährlich. Gerade was Heli-Transport angeht; aber nicht nur. &... | |||
62 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
Hallo und danke für den Kommentar.
Nein, Kohlen an der Trommel sind noch nicht gewechselt. Habe ich eben gerade bei YouTube gesehen, dass das auch so eine - im Moment nur zeitweilige Störung - erklären könnte… werde mir mal einen Satz bestellen, kostet ja als Remake nur einen 10er. Dennoch die Frage: gibts eine Explosionszeichnung bzw. Wenn es einen Flusensumpf gibt, kommt man da leicht ran, oder muss man heroisch vorgehen und z.B. die Trommel ausbauen? Grüße ... | |||
63 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s | |||
Hallo!
Danke für eure Gedanken. Hintergrund: - Die Waschmaschine ist, naja, 'smart', d.h. viele Waschprogramme haben eine dynamische Dauer, die während des Waschvorgangs ermittelt wird. Somit wird die geschätzte Dauer auch nicht gleich zum Programmstart angezeigt. Offenbar variiert diese deutlich je nach Menge der Beladung und der gewünschten Zusatzprogramme. (Hygiene, Auflockern, Weichspüler usw.) - Daher bin ich mehrfach umsonst hin gelaufen. Der Waschkeller ist schon ein Stück weg & 3 verschlossene Türen. Das nervt etwas. - Wäre die Maschine online, könnte ich per Smartphone oder Smarthome darüber informiert werden, wenn der Waschvorgang fertig ist (was ich auch gern mal vergesse) oder dieser gestört wurde. - Zudem könnte man zwei individuelle Waschprogramme auf variable Speicherplätze speichern. (Die Maschine eines Freundes erhebt noch ganz interessante Statistiken, z.B. zum Verbrauch. Ich weiß nicht, ob meine LG dies auch anbietet.) Wlan Anbindung: - Im Mehrfamilienhaus kann ich keine Leitungen ziehen oder auf halber Strecke Wlan Repeater montieren. - Mein Telefon hat noch auf etwa halber Entfernung (Wohnung - Waschkeller) gerade noch Empfang, aber dies hat ja eine besonders kleine i... | |||
64 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner Samsung DV81F5E5HGW | |||
Also ich habe jetzt mal den Kompressor mit dem Wärmetauscher ausgebaut. Man sieht auf dem ersten und zweiten Bild, dass die Lamellen komplett verkrümmt sind. Denke das sollte auf jeden Fall nicht sein? Nehme an, der Vorgänger ist das Grob mit einem Staubsauger drüber gefahren und hat sie verbogen. Ich habe sie so gut ich konnte wieder gerade gebogen (drittes Bild). Denke das müsste so wieder klappen?!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 20 Feb 2024 21:34 ]... | |||
65 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Da ist was durchgeschmort Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG55SJ8109 ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und ein absoluter Hardware-Nullblicker. Vielleicht möchte mir dennoch jemand mit meinem Anliegen helfen. Ich wohne im schönen Portugal und mir ist gerade mein LG-Fernseher durchgeschmort. Jedenfalls vermute ich das. Die Kinder kamen ins Zimmer und sagten, der Internet-Router sei defekt. Meine Frau sagte, es hätte etwas kurz gezischt. Ihr seht schon. Hier sind wahre Fachleute am Werk. ![]() Ich habe dann recht schnell festgestellt, dass einfach eine Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung wieder rein und der Router kam wieder in die Pötte. Nur der Fernseher blieb schwarz. Stromkabel ausgetauscht, Steckdose gewechselt, hilft nichts. Dann kam mir ein verwegener Gedanke. Ich habe das Teil aufgeschraubt. Ich dachte, vielleicht finde ich dort auch eine Sicherung. Sofort ist mir eine verschmorte Stelle aufgefallen. Es waren schon ca. drei Stunden vergangen. Dennoch hat die Stelle leicht verschmort gerochen. Also, ich denke, das ist es. Ich lege mal ein Bilder in den Anhang. Und nun kommt meine Frag... | |||
66 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : da ich u.A. die hohe Schmelztemperatur der 240° Katastrophensicherungen für den WK kritisiert habe, wo nur Wasser zu kochen gebracht wird. Ich halte 160-180°C für vollkommen ausreichend und sicherer. Bist du sicher, dass da immer nur Wasser gekocht wurde? Vllt ist der Edelstahlpott auch als Fritteuse geeignet, und dafür sind 160°C etwas wenig. 240°C hält Öl gerade noch aus, darüber qualmt es immer stärker, und ab etwa 270°C kann es sich selbst entzünden. Habe das oft genug erlebt. P.S.: Zitat : Ein PIC16C62B, also ein kleiner programmierbarer Baustein. Immerhin wissen wir jetzt (neben der Pinbelegung), dass dieser µC kei... | |||
67 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade damit, das Licht für unsere Badsanierung zu planen. Die Installationszonen sind mit prinzipiell bekannt, aber ich habe da ein kleines Verständnisproblem. Folgendes: Die Badezimmmerdecke wird mit Rigips auf eine Höhe von 2,45m abgehängt. Verwendet werden sollen LED-Einbaustrahler. Wir haben eine Walk-In Dusche mit den Maßen 1,1x1,8m. Darf ich nun über diesem Duschbereich 230V-Strahler einbauen, da ich über 2,25m bin? Jedoch ist die festmontierte Kopfbrause auf einer Höhe von ca. 2,20m also in geringem Abstand zur Decke und entsprechend zu den Einbaustrahlern. Müssen diese Strahler daher dann doch mit 12V betrieben werden? Falls nur die Kleinspannung in Frage kommt, darf dann das Netzteil in der abgehängten Decke untergebracht sein oder muss das Netzteil außerhalb des Duschbereichs in der Decke sein? Habt ihr Empfehlungen für Einbaustrahler? Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe. Grüße ... | |||
68 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Zitat : Ltof hat am 6 Feb 2024 08:21 geschrieben : Eine Powerbank geht auch. Da kommen schließlich 5V heraus. Ich sehe da zwei Punkte: • Ein DC/DC Booster verbraucht etwas Energie und gerade bei kleineren Lasten ist das nicht unerheblich. • Deshalb kommen praktisch alle Powerbanks mit einer Abschaltautomatik. Hab hier einige für die ca. 19 mA zu wenig sind und nach rund einer Minute abschalten. Hab beim letzten USB-C-Projekt einen FET mit Lastwiderständen eingeplant. Periodisches Zuschalten einer größeren Last reicht üblicherweise aus. Idee von hier übernommen: http://www.mino-elektronik.de/Powerbank/powerbank.htm Da werden auch einige harte Zahlen genannt. TL;DR: Die 20 mA von TEs Laserdiodenmodul können zu wenig sein. Versuch macht klug. ... | |||
69 - Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays -- Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays | |||
Tut mir leid wegen der kleinen Bilder, da erkennt man wirklich nichts. Ich kann die gerade leider nicht ändern, werde heute Nachmittag ein besseres Foto einstellen.
Es stimmt, diese Gummis haben Erhöhungen, dann sind es wahrscheinlich diese Leitgummis. Ich stelle nochmal bessere Fotos ein. Vielen Dank erst einmal. ... | |||
70 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Danke, videoschrauber.
Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter. Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt: Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden? Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super... Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30... | |||
71 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? | |||
Zitat : BlackLight hat am 24 Jan 2024 06:33 geschrieben : [.. Wo ich mehr Probleme sehe ist eine Ladeschaltung für die Kondensatorbank: Wenn die leer ist und hart am Netzteil hängt schaut das nach einem Kurzschluss aus und ein Steckernetzteil schaltet ggf. ganz ab.... Widerstand -> Diode Die Hochstrom-Supercaps sind aber nicht gerade billig (ausser vom Chinesen welche man wohl gleich ![]() Frage mich aber immer noch was das werden soll ... | |||
72 - Wasseraustritt über Überlauf -- Geschirrspüler Miele HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasseraustritt über Überlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich versuche mich gerade an dem o.g. Geschirrspüler. Geschirrspüler hatte Probleme mit dem Heizkreis (F24). Die Maschine ist ca. 8 Jahre alt und regelmäßig in Betrieb (sieh Bild in der Anlage). Meine Versuche sind ohne Innenkörbe; die Maschine ist somit leer. Die bisherigen Fehler konnte ich durch folgende Maßnahmen beseitigen: => neuer Druckwächter => Neue Relais für den Heizkreis => Dichtungen getauscht im Heizungskreis / Pumpe Soweit so gut. Der Heizkreis ist wieder ok, kein Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Pumpe mehr. Allerdings läuft Wasser aus dem linken Überlauf an der Türe auf das Bodenblech. Es wird keine Fehlernummer angezeigt. Ich habe die Türverkleidung bereits entfernt und habe das "Übel" beobachtet. Mit der Rotation des Sprüharms wird offenbar im Innenraum das Wasser pulsartig nach vorne zur Türe bewegt. Man kann förmlich zusehen, wie der Pegel im Laufe der ersten 5 Minuten steigt. Naja, und dann wird das überschüssige Wasser so hoch, dass es über den Über... | |||
73 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelkreuz gebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : W3241 WPS S - Nummer : 55 / 115528256 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-2 M-Nr. 06699540 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ [/img]Hallo zusammen. nach langer Zeit mal wieder was von mir. Die Nachbarn haben mir o.g. Wama geschenkt, Diagnose Lagerschaden, lohnt sich nicht. Da mir sowas wie gebrochene Trommelkreuze völlig fremd war, hab ich nicht darauf geachtet ob die Trommel eiert und das erst beim zerlegen gesehen, nachdem die Dichtung runter war. Die Lager sind natürlich bestens in Schuss, im krassen Gegensatz dazu das Trommelkreuz Bild eingefügt Bild eingefügt Ich habe den angepinnten Post von driver_2 gelesen und ich werde mal herausfinden, was Miele dazu sagt, aber das ist nun auch schon 4 Jahre her - daher... Gibt es auch für diese Trommel ein passendes Stahlkreuz in älteren Geräten? Dann würde... | |||
74 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Jan 2024 09:32 geschrieben : So kannst du das nicht rechnen. 2,4mA würden ja nur im unbelasteten Spannungsteiler fließen. Ich glaub ich steh gerade auf`m Schlauch. Die 2,4 mA fließen doch immer, oder hat da wer die -12 V abgeschaltet. Und zusätzlich fließen im oberen Teil des Spannungsteilers 2,4 + 0,909 mA. Macht 3,309 mA und 0,909 V müssen darüber abfallen damit wir die Spannung von 11,0909 V für R4 und R6 haben. Damit über R6 2V abfallen. 0,909 V und 3,309 mA ergeben 274,7 R für den oberen Teil von R7. Für den unteren Teil bleiben dann 23,091 V übrig. 10 k - 274,7 R sind dann 9725,3 R für den unteren Teil. 23,091 / 9725,3 ergeben dann 2,374 mA Mit 27 Kommastellen gerechnet komme ich wahrscheinlich auf 2,4 mA. ... | |||
75 - Lüfterrad Lager kaputt -- Wäschetrockner Quelle Privileg Sensation 726 CD | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lüfterrad Lager kaputt Hersteller : Quelle Gerätetyp : Privileg Sensation 726 CD S - Nummer : 40601467 Typenschild Zeile 1 : PNC 9167160300 Typenschild Zeile 2 : Mod: P5521111 Typenschild Zeile 3 : Prod:650.924-4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Grüße Sie, Vorneweg: Mein Trockner ist gerade aushäusig zur Reparatur, weshalb kann es sein dass ich die Nummern in die falschen Zeilen geschrieben habe und ich leider keine Fotos von ihm machen kann. (Es gibt nicht mal eines im Familienalbum - Schande über mein Haupt) Mir wurde mitgeteilt, dass das Lüfterradlager kaputt ist und es nicht mehr als Ersatzteil erhältlich ist. Aber in der Umgebung will jemand seinen anderweitig defekten Privilieg Sensation 816 CD PNC 916725620 (Internetrecherche) loswerden. Weiß jemand, ob die Bauteile austauschbar sind oder wie die Chancen stehen. Nicht, dass mir dann zwei unterschiedliche Defekttrockner rumstehen. Danke PS: Aufschrauben und Ausbauen kann ich, aber von Spannung&Co habe ich keine Ahnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektroelster am 11 Jan 2024 ... | |||
76 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Selbst wenn die Angaben alle Stimmen, und die LED Röhre doppelt so lange hält wie eine herkömmliche Röhre, und dabei nur 50% Energie braucht, rechnet sich das ganze gerade eben. Da die Erfahrung aber zeigt, das die Lebensdauer deutlich geringer ist, zahlst du dabei drauf. Denn die LED Röhren sind 7 mal teurer als die herkömmlichen.
Hier in der Firma wurden die Röhren Ende 22 gewechselt, Nach knapp einem Jahr brannte davon nur noch eine zu einem drittel. Der Rest ist praktisch Synchron ausgefallen. Die eine ist dann auch noch wenigen Tagen ausgefallen. Das gleiche bei den EVGs- Die halten kürzer als die Röhren. Jetzt sind wieder herkömmliche Röhren drin, die halten länger. Und während eine normale Glühbirne Hausmüll war, die bestand ja lediglich aus Glas und Metall, Schadstoffe waren da keine drin, ist eine LED-Lampe nun Sondermüll und muß zum E-Schrott, um dann nach Afrika zum "Entsorgen" exportiert zu werden. Das übernehmen dann umweltfreundliche Schiffe die mit Schweröl betrieben werden. Aber angeblich ist das nun ja alles nachhaltig und umweltfreundlicher... ![]() Wir sparen, koste es was es wolle! ... | |||
77 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus | |||
Batterieprüfgerät aus dem Profihandel dranklemmen und den Innenwiderstand samt Zellenschluß bestimmen lassen.
Haben wir gerade für unsere Buswerkstatt geholt und festgestellt, daß nicht die Batterien das Übel sind, sondern defekte Diodengruppen / Regler an den Lichtmaschinen. ... | |||
78 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Mir kommt des ja vor wie 'ein nicht vorhandenes Problem mit möglichst viel Elektronik zu lösen versuchen' ![]() Hier erstmal ein Link zu einer Art "China-Standheizungs - Lexikon". Ich finde ja schon den Abgriff von der Dieselpumpen-Ansteuerleitung als unglücklich. Hier gehört mMn wenn dann eine galvanische Trennung hin. Ob via einem Kleinleistungsrelais oder einem Optokoppler, das ist mMn (fast) egal. Aber kein SSR. Denn genau dort würde ich massive Störpeaks erwarten; und der TE spricht ja schon von 'bis zu -17V'. Sollte ich auch noch einen Link zur Einweg-Gleichrichtung setzen^^?. So vonwegen den 0,707 ... 13,2V x 0,707 sind lt. Taschenrechner gerade einmal 9,33V. Bissi dürftig wenn ein nachfolgender Elektronikbaustein ggf. erst bei 9,7-9,9V auf High schaltet. Entsprechend würde ich hier stattdessen zu einem Brückengleichrichter tendieren. Und als Schutz evtl. gleich noch einen Serienwiderstand und eine mitteldicke ZD15 dahinter. Zum Schutz der nachfolgenden Elektronik, und um die Rechteckimpulse wenigstens ein bissl abzurunden. Nicht daß es i... | |||
79 - Energieeffizienz von Backöfen -- Backofen Hanseatic EHK2.734LTEW | |||
Zitat : driver_2 hat am 23 Dez 2023 21:43 geschrieben : WP schafft die 250-300°C nicht, zudem wohin mit der entstehenden Kälte?Dass eine einstufige WP die Δ300K nicht schafft ist mir auch klar. Das man pro Kochen zig kWh "Kälte" loswerden muss ist ein sehr guter Punkt. Hab ich komplett übersehen! Damit könnte man Kühlräume/-häuser betreiben. Ich sehe da aber gerade noch ein anderes Problem. Nehmen wir mal 300 K und 600 K an. Dann ist die theoretische Leistungszahl maximal 2. (200%). In der Praxis also noch kleiner. Immer mehr Punkte, damit ein 300°C-Ofen mit Wärmepumpe nicht wirtschaftlich wird... > Dialoggarer Genau den hatte ich im Kopf, wollte nur keine Werbung machen. Ob 0,915 GHz nun Mikrowellen sind oder nicht darf an Weihnachten jeder selber e... | |||
80 - Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ? -- Staff Dimmer / Schalter von 1976: gibt es jemanden, der sowas reparieren kann ? | |||
Die Repaircafes für diese speziellen Spezialsachen ![]() Offtopic :Dazu noch "Kunden" im Repaircafe, die alles möglichst umsonst und ohne eigene Mitwirkung erledigt haben wollen, nicht mal z.B. ne Spende für das Material dalassen, motivieren die Beteiligten auch nicht unbedingt. Aber ja, ein Repaircafe wäre eventuell erstmal ne Lösung. Oder gucken, ob es solche Dimmer noch bei ebay und Co gibt, manchmal hat man Glück. Wenn die natürlich alle am selben Fehler sterben, kann man da natürlich sich keine Ersatzteile entnehmen. Im ersten Anlauf könnte man - mit Trenntrafo - die Versorgungsspannungen verfolgen und messen und mittels Oszilloskop wohl auch abschätzen, ob die Signale dem entsprechen, was erfahrungsgemäß zu erwarten wäre. Klarheit gäbe es nur mit Servicemanual und viel Erfahrung. Aber am Ende braucht man halt doch ei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |