Gefunden für schaltplan pdf impact - Zum Elektronik Forum |
1 - Siedle 6+n Anlage potentialfreien Kontakt beim Klingeln schalten -- Siedle 6+n Anlage potentialfreien Kontakt beim Klingeln schalten | |||
| |||
2 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
Spannung am Stecker pin 1 und am IC pin 8 +9,7V
Spannung am Stecker pin 3 und am IC pin 4 -11,2V Hat diese Abweichung einen Einfluss? Ich meine +9,7V sind ja quasi 10V aber ich hätte dann +/- 9,7V erwartet. Ich wollte auch alle andere Spannungen messen, tue mich aber sehr schwer beim ausfindig machen der einzelnen Komponenten auf der Platine. Zumindest glaube ich jetzt den richtigen Schaltplan zur Platine gefunden zu haben, zumindest stimmt die Bezeichnung BCAF0491 auf der Platine mit der auf dem Schaltplan überein. BCAF0491 [ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 5 Mär 2025 13:10 ]... | |||
3 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
... ja, es ist ein neueres Turbodrive-Laufwerk.
Die Köpfe habe ich nicht gereinigt und die Andruckrolle habe nur mit Druckerspray auf einem Lappen angegrippt. Ich habe die Sachen nicht gemacht, weil das Gerät praktisch noch neuwertig ist. Die Vorbesitzerin hat wahrscheinlich nur 1-2mal einen Film gesehen und das wars. Den Rest der Zeit hat das Gerät einfach nur ausgeschaltet am Strom gehangen. Wenn da was kaputt geht, dann doch das Netzteil ... ... habe es mir mal näher angesehen. Es ist das gleich wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=UzwS2nutj00 Den Schaltplan findet man hier: https://elektrotanya.com/philips_vr......html Die Spannungen habe ich mal nachgemessen - die passen. Habe aber noch kein Oszilloskop dran gehabt, um zu schauen, ob da Welligkeiten drauf sind. Das wäre immerhin eine schöne Erklärung. ... | |||
4 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Hallo Bastler,
da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird. Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini. Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle. Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe. Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte. | |||
5 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mosfet im Netzteil defekt Hersteller : Jeep-Landrover Gerätetyp : VIC Universal Chassis : 4035183 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet. Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut. Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden. Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper. Sc... | |||
6 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt | |||
Ich habe mal den Malkasten ausgepackt.
Die Elektronik steuert drei Piezoelemente an. Da habe ich nichts herumgeschraubt, glaube dass ich das mit dem Drehmoment schon irgendwo mal gelesen habe. (Ich habe aber mal überlegt die Stereoanlage mit einer Frequenzweiche dranzuhängen. Ist ja auch nur ein Lautsprecher aus der Discobox. ![]() Ja, ich weiß dass hier hohe Spannungen zu erwarten sind. Der HV Tastkopf liegt zwar bereit aber ohne Medium soll ja das Bad nicht betrieben werden. Ich will Flüssigkeiten mit Strom nur ungern in die Nähe bringen und deshalb habe ich Feigling bisher keine Messung vorgenommen. Ich glaube dass es auch keine gute Idee ist die Leitungen von der Elektronik zu den Piezoelementen zu verlängern, lasse es lieber so wie es ist. In Summe sind in dem Bad zehn Piezoelemente verbaut welche auf vier Treiber aufgeteilt sind. Diese Elektronik mit der Bezeichnung DG3 steuert 3 Elemente. Bei dem tollen Teil war noch nicht einmal der Schutzkontakt an der Wanne angeschlossen. Als ich das sah, war ich schon recht begeistert von der Mörderschaltung. ... | |||
7 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Mir fallen da spontan zwei Möglichkeiten ein:
1.) LM3915 --> VU Meter mit einem Tiefpassfilter 2.) Einen Disco Light Chaser, wie zB. den Pulsar 4 Channel Modulator nehmen. Der hat den Vorteil dass er sehr gut das Signal extrahiert und die Eingangsspannung variieren kann. Leider finde ich auf die Schnelle keinen Schaltplan. Der Pulsar Zero 3000mk2 kann das aber meiner Erinnerung nach auch. Guckst du hier: (Page4 / Run Pulse Train Generator) *** click mich *** So schön Retro! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Aug 2024 17:49 ]... | |||
8 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Hallo zusammen, Ich habe versprochen die Ergebnisse nach dem Motortausch mitzuteilen und hiermit tue ich das. Der Tausch hat kein Erfolg gebracht, letztendlich war das Problem in der Tat einen Kabelbruch, oder mehrere Kabelbrüche (5 insgesamt), zwar keinen mechanischen, sondern elektrischen - die Kabel unter dem Gummi- + Kabel-Binder waren gebrannt und verschmolzt - siehe Bilder für Details. Jetzt läuft die Waschmaschine wieder einwandfrei. Der Schaltplan war leider nicht da, nur die leere Tüte und eine Nummer T.Nr. 4219450 - siehe Bilder. Ich würde dankbar, falls jemand mir die PDF Datei zuschicken kann, obwohl dass momentan die Maschine läuft.
Danke Driver_2 für die Hinweise, es war sehr hilfreich! Danke Mic4 für die freundlichen Hints und die Kooperation! Als Ersatzteil sind die Hauptplatine, das Relais, den Motor und den Control Block übrig geblieben und können günstig erworben werden. Auch eine gebrauchte und vollfunktionierende Miele W911 steht in 47906 Kempen abholbereit. Schönen Abend und DANKE für die HILFE! ... | |||
9 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
@Murray
Vielen Dank für deine Antwort. Ich weiss dass das meine Beschreibung furchtbart ist, aber wenn ich die Artikelnummer des Bauteil's poste hilft das glaube ich auch sehr wenig aber wenn es hilft...es handelt sich um eine Sirene "Peugeot 6680 24" aus einem Peugeot 405 Bj 1994. Sie anghängte PDF. Der Schaltplan gibt leider nur Aufschlüsse über die Anschlüsse der Sensoren in der Peripherie und nicht in der Sirene selber. Die neue Sirene, siehe angehängte PDF. Ich habe die Sirene angeschlossen, und der Alarm wird nicht ausgelöst. Weder mit dem einen noch mit dem andren Kabel. Aber der tip mit dem Relais klingt verlockend. Welches Relais würdes du Wählen? Wie würdest du es anschließen? ... | |||
10 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss Hersteller : Lenovo Gerätetyp : IdeaCentre A700 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch. *** Produktbeschreibung *** Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt. Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU. Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18) "Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm. Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert! Nun! Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat. Trotzdem die Frage: S... | |||
11 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Nun, das ist das Problem, ohne Schaltplan vorgehen zu müssen. Q5 und Q6 haben ihre "Input's" in der Mitte! (https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/49118/ADMOS/AMS1117.html). Wenn da nichts ankommt, liegt eine Unterbrechung durch einen defekten Widerstand oder einer Diode vor. Die müssten irgendwie, anhand des Leiterbahnverlaufes, zu finden sein ...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tek-Tiger am 28 Dez 2023 12:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tek-Tiger am 28 Dez 2023 12:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tek-Tiger am 28 Dez 2023 12:16 ]... | |||
12 - Netzteil-Trafo -- HAMEG HM 312-8 | |||
Zitat : Was meint Ihr - ist das realistisch? Wenn du nichts besseres mit deiner Zeit anzufangen weisst. Bei einem Gerät mit so bescheidenen Daten (20MHz, keine Nachbeschleunigung) würde ich mir die Mühe mit dem Trafo keinesfalls machen. P.S.: Hier: https://www.ebay.de/itm/395013850568 gibts einen 312-8 zum Preis von ca. 2h Mindestlohn. Evtl reparabel oder als Ersatzteilträger. Schlimmstenfalls auch mit kaputtem Trafo. Manual mit Schaltplan gibts hier: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/Hameg/HM312-8.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Nov 2023 4:43 ]... | |||
13 - Grundig TK23 Schaltplan -- Grundig TK23 Schaltplan | |||
Servus,
muss man doch nicht komplizierter machen, als es ist. Radiomuseum.org liefert den Schaltplan als PDF, auch für Nichtmitglieder. https://www.radiomuseum.org/r/grundig_tk23.html Gruß, stego ![]() | |||
14 - Gong-Schalter STR Elektronik Wf 26 mit tv20S -- Gong-Schalter STR Elektronik Wf 26 mit tv20S | |||
Hallo,
Ich würde gerne wissen wie ich einen Zwischenachalter für OG Tür Wechselaprechanlage einbauen kann? Wir wollen Den Gong wenn jemand unten an der Tür vom Haus klingelt oder oben an der Wohnungstür gerne per Schalter abschalten können. Da ich zwar eine Leuchte anschließen kann (den Farben der Kabel sei Dank) aber keine Ahnung von Elektronik habe, der Schaltplan im Anhang. Liebe Grüße Benjo ... | |||
15 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern? Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist. Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich. Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen. Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering... | |||
16 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Anbei der Schaltplan mit den Farben wie Sie bei mir sind
und darunter die Darstellung der Anschlussklemme mit der Belegung an meiner Säge. Das die Farbgebung im Schaltplan der an meiner Säge entspricht, ist zu bezweifeln, weil der Kondensator ja schon nicht an blau/schwarz war. Viele Grüße Markus ... | |||
17 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Nö, die Spannung an Pin 9 ist zu niedrig.
Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, und den Schaltplan soweit noch solala richtig im Kopf habe ... liegen an Pin 9 nur im Fehlerfall <10V an. Im Normalbetriebsfall werden dagegen auf vorg. noch ein paar Zentelvolt aufgeprägt. Dein NT steht laut Schaltplan auf 'Aus'. Der TDA startet erst bei 11,3 bis 12,3V. (Dabla Seite 3 "Measuring Circuit" i.V.m. Seite 2 mittig unter "Start Operation"). Die Spg. an Pin 5 ist dagegen (im Moment) mit 2,5V überraschend hoch, die hätte ich grad eher bei <2,2V erwartet. Kann aber auch sein daß die extrem wellige Spg. grad für seltsame Phänomene sorgt. Aber/und, lasse mich raten: die Spg. an Pin 7 beträgt derzeit lächerliche 1,6V (1,6Vss ohne/mit 5Hz?)?. (vgl. Dabla Seite 5 unter "C. Protective Features") Unter "Protective Features" sind evtl. auch die 5Hz erklärt: "In case of a short circuit of the secondary windings, the TDA4600 continuously monitors the fault condition.". Mit 'Kurzschluss' ist nicht zwingend ein Übertrager-Hau gemeint. Vielmehr reagiert die "control logic" auch auf Kurzschlüsse und simple Überlastsituationen auf der Sekundärseite /auf der rechten Seite des Übertrage... | |||
18 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) | |||
Hallo Forum,
Ich will eine 25 Jahre alte Induktionsschmelz- und Schleudergussmaschine wieder in Gang bringen. Leider gibt es fuer diese Maschine keinen Werkskundendienst mehr, und der einzige noch aktive Servicetechniker ist kuerzlich verstorben. Er hatte sich meine Maschine noch angesehen und gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden. Die beiden Bauteile habe ich inzwischen beschafft und eingebaut, aber sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte. Das finde ich insofern erstaunlich, als der komplette Stromkreis zum Schmelzen ueber zwei Trenntrafos versorgt wird: Einer (T 42) sorgt fuer die Kathodenspannung und -heizung. Der andere (T 22) waere fuer den Schwingkreis mit der Induktionsspule zustaendig, ist allerdings primaerseitig noch gar nicht mit Spannung versorgt, weil eben Schalter S 6 nicht geschlossen ist. Wo setze ich bei der Fehlersuche am besten an, ist einer der Trafos hinueber oder kann sich sonst irgendwo ein Fehlerstrom rausschwindeln? Wo?? In dem angehaengten Schaltplan habe ich nur den Stromkreis... | |||
19 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : fehlerhaftes Bild Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt Chassis : inbekannt ______________________ Hallo an alle, ich habe eine alte Abkantbank an der eine alte CRT Röhre verbaut ist. Leider kann ich auf dem Monitor fast nichts mehr erkennen. Ich habe folgendes vor: An der Karte mit der Bezeichnung Video out einen TFT Monitor über VGA anzuschließen. Ich habe einen Schaltplan von der Videokarte mit den Ausgängen mit angheangen und hoffe das mir einer von euch Tipps geben kann wie ich an die vorhanden Karte einen VGA Stecker anklemmen kann und durch evtl. einen cga / vga Konverter oder ähnliches das Problem lösen kann. Auf dem Schaltplan ist rechts unter der 8 polige Stecker mit der Bezeichnung Video out zu erkennen. Das muss doch möglich sein dort das Kabel anzuschließen und zum laufen zu bekommen, richtig? Für eure Hilfe bedanke ich mich schon in voraus. Gruß UserRS232 ... | |||
20 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Schaltplan ... | |||
21 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12 | |||
Du bist grad im Netzteil, oder?
Hast du einen Schaltplan? Nach Eingabe von "55PUS6501/12 schematic" bei Google tauchen bei mir sofort zwei Treffer auf. Ist allerdings zum einen eine russische Seite mit einem Link zu einem Download von satten 56MB (ziemlich mittig heißt es mal ´unleserlich Chassis QM 16.3E LA unleserlich (55 M6)´. Und zum zweiten eine mutmaßlich spanische Seite mit einer gleichfalls satten 66MB großen Downloaddatei. Hab ich aber beide nicht angeschaut ... Grmpf - wollte grad noch schreiben daß ich bei der Tanya aber nicht im Handtäschchen nachgeguckt hab - "PHILIPS 55PUS6401 CHASSIS QM16.3E LA SM" https://elektrotanya.com/philips_55......html -> aber ebenfalls 65,8MB groß, angeblich 224 Seiten. ... | |||
22 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Geht doch mim fotografieren ... und ruhig noch 1-2-3 Bauteile mehr auf die Fotos mit draufnehmen.
Der Q001 könnte ein Allerwelts-Kleinleistungstransistor sein, und schaltet vermutlich das/irgendein nachfolgendes Netzteil ein sobald der PFC-IC seinen Gesundheitszustand für ok befindet. Testen. Der Q100 war das glaube ich, also die 3 Beinchen die hinter dem C110 unter dem Blechkasten verschwinden, das müsste der angesprochene Leistungs-Mosfet sein. Der könnte putt sein. Wie man den mit Haushaltsmittel testen kann, musst du selber recherchieren, weiß ich auch nicht auswendig. Dann, hast du eine Endoskopkamera mit einem wirklich schmalen Guckrüssel? Ansonsten muß der Blechkasten runter. Irgendwie muß man ja da drunter schauen, ob der PFC-IC eventuell ein Loch hat. Der IC lässt sich nicht testen, außer durch Austausch gegen einen neuen. Also erstmal nur gucken. Wenn du eh einkaufen gehst, bring' Wärmeleitpaste mit. Der Leistungs-Mosfet ist auf jeden Fall mit einer eingeschmiert; und evtl. ist das auch die einzigste Befestigung die der hat. Die 450V-Elkos wenn du durchmessen könntest, wäre ebenfalls nicht schlecht. Vorsicht, die sind wenn's dumm läuft -> immer noch geladen. Prüfen, und ggf. leer machen. Und dir ist klar, daß ein... | |||
23 - Eagle Fontgröße Layer 95 -- Eagle Fontgröße Layer 95 | |||
Zitat : nabruxas hat am 21 Dez 2022 22:56 geschrieben : ... weil ich dachte dass Eagle WYSIWYG ist. ... Nö, ist meins auch nicht. Ich kann den Schaltplan nicht direkt ausdrucken, dann passieren auch komische Sachen. Ich drucke das immer via PDF-Printer. Das PDF ist in Ordnung und lässt sich fehlerfrei ausdrucken. ... | |||
24 - keine Funktion (fast) -- Waschmaschine Miele W723 DeluxeElectronic | |||
Auf Zuordnungsliste steht TI.11.0723-9.1, am Schaltplan rechts ist die Nummer leider nicht mehr mit auf den Scan gekommen.
Das File das ich habe heißt "Miele--W723--schematics--ID3071.pdf" - Google liefert für diesen Filenamen nur den einen Link - das Hochladen von Mieleplänen ist ja nicht erlaubt, darum dieser Umweg. ... | |||
25 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Ich möchte mal kurz einen Überblick über die Fortschritte geben:
- Dank der Hinweise hier im Forum auf bau-ähnliche Geräte hab ich einige Dutzend Beiträge gelesen und ein gutes Grundverständnis über Funktion und mögliche Fehler erhalten. - Weiter gebracht hat mich auch, dass ich Schaltplan und Programm-Ablaufplan hinter der Bedienblende in einem Sackerl gefunden haben. - Mit Fachausdrücken aus obigen beiden Quellen habe ich mir schliesslich das "Technical Information G600 and G800 Dishwashers" PDF ergoogelt (gibts in einer 108 und 138-Seiten Version). Das ist die ULTIMATIVE QUELLE für Funktions- und Reparaturinformationen! -- Ich finde es sehr schade (und es spricht auch aus meiner Sicht nicht für den Hersteller), dass dieses Dokument nicht einfach bei Miele auf der Homepage liegt. Wenn das ganze Wissen verdaut ist, werde ich mich auf die detaillierte Fehlersuche machen und hier weiter berichten! Grüße aus Österreich! ... | |||
26 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Ich wollte damit nur sagen, dass der Elko keinen gravierenden Kapazitätsverlust zeigt. Ja, nach 30 Jahren sollte man tauschen.
Inzwischen habe ich von Fa. Neff (BSH) den Anschluss- und Stromlaufplan für das Gerät bekommen (natürlich keinen Schaltplan der Steuerung). Die Pläne lege ich für Interessenten bei. Die Drehzahlregelung erfolgt wohl nur über Vorwiderstände. VG ... | |||
27 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Hallo, ich habe nach laaanger Suche nun endlich Komponenten zusammen, die meiner Meinung nach funktionieren könnten. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch den Schaltplan und die Komponenten ansehen würdet und mir sagen, ob wo der Wurm drin ist.
Im Schaltplan (Schaltplan.jpg) ist links oben die Solaranlage dargestellt. Ich habe mich jetzt damit abgefunden, dass die Reihenschaltung nicht so bleiben kann und ich jeweils 3 Panele in Reihe schalten muss und die zwei Reihen dann parallel, damit ich mit der Spannung runter komme. Die Leerlaufspannung habe ich für -15°C und 3 Panele in Reihe ausgerechnet: 137V. Der Laderegler MC48100N15 (Laderegler MC4885N25.pdf) verkraftet 150V. Die Panele liefern max. 6x380=2280W. Der Laderegler ist für 2600W ausgelegt. Die Batterie ist LiFePO und hat 24V, 200Ah. Der Notstrom-Inverter ist in der Datei (Notstrom Wechselrichter XWJNE.png) zu finden. Er ist für 24V und 3000W ausgelegt. On-Grid verwende ich parallel zwei Inverter (Grid Tie 200W 400W.pdf). Diese stecke ich beide in eine Verteiler-Steckdose und den Verteiler in die Schuko-Steckdose in der Wand in der Garage. Beide Inverter sind konform zu VDE-AR-N 4105. Je nachdem, wie ich sie einschalte, kann ich 0x200W + 0x400W = 0W 1x200W + 0x400W = 200W 0x200W + 1x400W = 400W 1... | |||
28 - Motor läuft nur schwer an -- Waschmaschine Miele Novotronic W807 | |||
Servus,
danke für die Rückmeldung. Der Kabelbaum ist unauffällig. Alle Kabel haben Durchgang und es gibt keinen Schluss gegen andere Kabel im Kabelbaum oder gegen Masse. Den Läufer hatte ich mit feiner Stahlwolle gereinigt und keine Beschädigungen erkennen können. Grüße PS: Kannst du mir evtl. sagen was Z5 im Schaltplan ist? ... | |||
29 - Bauteile für Stomversorgungsplatine, Endstufen Stereo Verstärker Sansui Ba 90 -- Bauteile für Stomversorgungsplatine, Endstufen Stereo Verstärker Sansui Ba 90 | |||
Grüß Euch,
suche für die Stromversorgungsplatine eines Stereo Endstufen Verstärkers die passenden Dioden, bzw. den passenden SCR. Wenn einer von euch so freundlich wäre sein Wissen mit mir/uns zu teilen wäre das Prima. Als Anhang ein Screenshot vom Schaltplan dieser Section. Meinen Dank und schönen Restsonntag Glück Auf Stan -SA2Z -CDC8002-1 -CVO3B ... | |||
30 - defekt -- Anjing AJ-618E | |||
Zitat : Ich dachte, hier geht es primär darum etwas zu reparieren, egal ob die Neuanschaffung jetzt preisgünstig möglich ist.Abel nicht um jeden Pleis! Das wäle ein Illtum. ![]() Zitat : Möglicherweise gibt es ja jemanden, der bereit ist sich mit der Thematik zu befassen. Warum sollte das der Fall sein? Wenn, was durchaus schon vorgekommen ist, ein Fachkundiger sich mit den Details eines solchen Billigheimers beschäftigt hat, dann entweder, weil es ihn in den Fingern gejuckt hat, oder weil ihn selbst z.B. ein Schaltungsdetail interessiert hat. Normalerweise dürften solche Teile in einer grossen Kiste la... | |||
31 - defektes Schaltnetzteil -- Stereoanlage Panasonic SA-PMX84 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : defektes Schaltnetzteil Hersteller : Panasonic Gerätetyp : SA-PMX84 Chassis : SMPS P.C.B. (TNPA6420) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Meine Kompaktanlage hat sich mit einem kurzen knacken verabschiedet. Habe das Schaltnetzteil ausgebaut,Elko stand unter Spannung. Mein Verdacht war der Mosfet,ausgelötet ist aber ok.Optisch keine defekten Bauteile zu erkennen. Gehe davon aus das der PWM Controller defekt ist.Das Problem ist diesen zu identifizieren. Er hat einen code(6c17?? 5o) der nicht kommplet erkennbar ist. Im Schaltplan ist er auch nur als C0DBBYY00062 IC1111 bezeichnet. Im pdf ist sonst alles drin. https://www.eserviceinfo.com/downlo......html Wer kann mir da weiter helfen? Danke im Voraus Domexo ... | |||
32 - Entmagnisierung fehlerhaft -- TV Grundig Lenaro 92 | |||
https://www.opweb.de/deutsch/firma/.....3.pdf
der PTC ist der R22501, zu finden im Schaltplan Seite 3-15 ... | |||
33 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Danke für die rege Anteilnahme ![]() Also, die Anleitung gibt es unter: https://service.somfy.com/downloads.....1.pdf Die Seite (8) mit den Anschlüssen habe ich angehängt. Die o. a. 15mV messe ich an Anschluss 14/15. Und zwar -15mV bei geöffnet, +15mV bei geschlossen. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen nochmal Wechselstrom zu checken. An den anderen Anschlüssen habe ich keine Werte, die in Endlage eindeutig sind. Das brauche ich aber, weil ich ja Offen und ZU haben will. Die Blinkleuchte blinkt nur wenn das Tor in Bewegung ist. Das will ich auch so. Ich will daraus auch nicht die Riesenwissenschaft machen, deswegen war ich froh, dass ich die Werte, wie oben beschrieben rausgemessen habe, weil es ja eindeutig den "offen" und "geschlossen" Zustand anzeigt. ... | |||
34 - Lautes Knattern Rechtecksigna -- Stereoanlage Rank Arena A1006E | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautes Knattern Rechtecksigna Hersteller : Rank Arena Gerätetyp : A1006E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ich habe hier eine Rank Arena A1006E Gesamtanlage für die ich leider keinen Schaltplan finde. Es ist ein Garrard 6 200 CP eingebaut. Ich finde nicht mal ein Bild davon über Google. Tja muss wohl sehr selten sein. HIFI Wiki, Elektrotanya oder Radiomusuem u.ä. hat auch nix. Der Verstärker liefert ein lautes Knattern(Rechtecksignal am Oszi). Es hat schon jemand daran rumgebastelt. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob das alles so stimmt wie ich es auf der Leiterplatte vorgefunden habe. Ich habe einen defekten Tantal Kondensator 6,8uF 25V am linken Kanal entdeckt, der meiner Meinung nach falsch eingelötet war. Ich hab beide, links und rechts durch einen 10uF 25V ELKO ersetzt. Kann ich das machen? Ausserdem bin ich mir bei der Polung an der Stelle nicht sicher, da einer der beiden falsch drin war. Ich habe versucht den Schaltplan nach zu zeichnen.(Sorry wenn das nicht Fachgerecht gemacht ist, bin ein Laie) Ich füge ihn hier an. Ausserdem ein Foto von der Unterseite der Leiterplatte mit den Bauteilen eingezeichnet zur besseren Orientierung.... | |||
35 - Heizflächen heizen nicht mehr -- STAHLS Hotronix Air Swinger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Heizflächen heizen nicht mehr Hersteller : STAHLS Gerätetyp : Hotronix Air Swinger Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle Elektronik-Freunde ![]() Meine T-Shirt Presse heizt leider nicht mehr. Alles andere funktioniert noch soweit. Vielleicht kann jemand den Schaltplan entziffern und mir einen Tip geben. Ich tippe ja auf den Heater-Triac oder Steuerelektronik - aber wem helfen schon eigene Tipps ![]() Meine Erfahrungen sind eher aus dem AudioDIY und Reparatur nach Anleitung Level - so please be patient. Vielen Dank für Eure Hilfe und auf eine gute Zeit hier im Forum! Lg Oliver ... | |||
36 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
37 - kein Display und Einschalten -- Stereoanlage Yamaha TSX B235D | |||
Ach ja , wenn es läuft , also ich höre zb . Radio und verstelle den Schalter für die Uhrzeit ,ging es aus
Anbei den Schaltplan ... | |||
38 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? | |||
Kapere diesen Fred mal für etwas unbeschriftetes Hühnerfutter und mache mit unbekannten MLCCs weiter.
Zitat : perl hat am 19 Dez 2021 23:25 geschrieben : > [...] Inventarliste [...] Bei gekauften Bauteilen, zu denen es auch Datenblätter gibt, ist das durchaus sinnvoll. Bei unbeschriftetem Hühnerfutter lohnt sich selbst eine Messung nur seltenst. Ja, aus wirtschaftlicher Sicht oder "Vertrauen" in die Bauteile lohnt es sich eigentlich nicht. Wenn ich aber meterweise MLCCs (z.B. 1650x 75 nF 1206, 1500x 24 pF 0805 oder 950x 3,3 nF 0402) rumliegen habe reizt es mich schon etwas herauszufinden was es sein könnte. Manchmal kann ich auch geizig sein. Und dumm sterben will ich auch nicht. ![]() Würde gerne etwas Erfahrung auf dem Gebiet sammeln, um z.B. stichprobenartig "kritische" Bauteile überprüfen zu können. Egal ob die jetzt von einem Distributor kommen oder vom B... | |||
39 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hallo,
ich habe hier ein defektes Netzteil von PAN mit folgenden Daten: Modell: 1035 Art-Number: 25001 13,8V DC / 3A Meiner Meinung nach ein sehr verbreitetes Modell. Leider liegen am Ausgang des Netzteils nur ca. 4,5V DC an. Zu diesem Modell habe ich verschiedene Schaltpläne gefunden - in Abgleich mit der Leiterplatte kommt es nahezu mit diesem hin: LNL 1025 Seite 4 Einen ähnlichen (leicht andere Werte) Schaltplan habe ich auch als Bild gefunden und hier meine Messwerte eingetragen und Änderungen von Verbindungen anhand der Platine eingezeichnet. Einige Bauteile fehlen auch und es gibt dafür keine Bohrungen in der Platine: Hier die Platine von beiden Seiten: Einige Widerstandswerte sind schlecht zu messen - die müsste ich ggf. auslöten. Ich kann jedoch äußerlich keinen Defekt feststellen. Der 2N3055 reagiert ähnlich wie hier (nur mit anderen Werten). Wo/Wie sollte ich am besten mit der Fehlersuche anfangen? Vielen Dank! ... | |||
40 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 18 Dez 2021 09:26 geschrieben : Den Schaltplan habe ich gespeichert, dauert ein wenig bis ich ihn halbwegs verstanden habe.Warten wir mal ab bis "mlf_by" mein Rückfrage beantwortet. Hätte den Schaltplan so verstanden und hab ihn mal etwas umgezeichnet: WARNUNG: Hab aus Übersichtsgründen alle Kondensatoren weggelassen, darum geht es mir hier nicht! U1 ist die Spannungsversorgung für den ATtiny (U2). Ob man 3,3V oder 5V nehmen will darf jeder für sich entscheiden. Der ATtiny überwacht nun über einen Spannungsteiler die Eingangs- oder Ausgangsspannung. Konnte mich nicht entscheiden was besser ist, hab deshalb mit R1+R2 und R6+R7 beide Möglichkeiten eingezeichnet. Offtopic :Die Software ist ja schön modular aufgebaut. Dann... | |||
41 - Schaltplan lesen... Wie genau??? -- Schaltplan lesen... Wie genau??? | |||
Danke! Das mit Pfeile und Antipfeile werde ich mir merken.
OT: Kenne wohl nur die Negativbeispiele, wo tausende (ok, vielleicht nur zig) Signale am µC/Endstufe/... "gerade" aufhören und nur ein Label dran steht. Dann heißt es auf dem ganzen Schaltplan nach den anderen Ende(n!) suchen. Am besten noch über mehrere Seiten. Nennt man das Spaghetti-Schaltplan? Mag im CAD-Programm noch gehen. Im PDF/auf Papier greife ich da inzwischen gnadenlos zu Buntstiften und male mir Busse ein. ![]() | |||
42 - geht dauernd an und aus -- Trotec Luftentfeuchter TTK 75 S | |||
Hier bitte die Anleitung, unten Schaltplan ![]() ![]() https://de.trotec.com/fileadmin/dow.....E.pdf @Perl Taupunkt von 2-3°C kann auch bei 80-85% r.F bei 6°C Zimmerteperatur liegen, oder 55-60% r.F bei 11°C, nur als Hausnummer ![]() ... | |||
43 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine | |||
@Kaosuke: Aso 70 rote LEDs, dann ist ja alles klar.
Offtopic :Wie gesagt, ich schlage z.B. KiCad vor. Da dann einen sauberen Schaltplan & Board-Layout erstellen. Zwischenzeitlich kann man mal testen, ob vier rote LEDs in Reihe + 1 kOhm (ca. 1 mA) ausreichend hell ist. Das dann so oft parallel wie man es braucht. Bei n * 1 mA sollte der 9V-Block auch ein paar Minuten halten. Meine Präferenz zu Platine machen oder machen lassen hab ich auch schon klar gemacht. Für eine halbwegs schnelle und preiswerte PCB-Fab am besten per PN melden. Offtopic :@Ltof: Entschuldigung, dann hab ich es wohl falsch verstanden. War die Botschaft, dass man sowas fertig kauft? Auf die schnelle finde ich z.B. nur die "VAOM-C07573S9-BW/32" 5x7 LE... | |||
44 - Streifen am oberen Bildrand -- TV Telefunken PALcolor BS 351 V | |||
Hallo Mic - danke, aber ein TDA8178 existiert nicht auf meinem Chassis. Bei der PDF stimmt im übrigen hinten u. vorne nichts zusammen (nur mal so, von wegen "Google-Expertise" u. behauptetes Könnertum im Füttern von Suchmasken) ![]() Die Streifen sind nach wie vor vorhanden, mit Cooling Spray komme ich nicht weiter, außerdem beginnt alles plötzlich wie verrückt zu krachen. Augenscheinliche Fehler sind keine zu entdecken, kein verdächtiger Elko, keine kalten Lötstellen od. überhitzte Regionen - ohne brauchbaren Schaltplan ist's schon etwas schwierig Danke u. Gruß, Nora ... | |||
45 - MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker -- MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker | |||
Guten Morgen,
die Frage zur Op-Amp-Schaltung steht unten. Zum Hintergrund: Hab mir eine Platine mit Mikrofon auf Basis des MAX4466 besorgt um mittels Oszi & FFT Geräuschspektren aufzunehmen. Ziel wäre 0,x kHz bis 10 kHz. Das Verstärkung-Bandbreiten-Produkt vom 4466 mit 600 kHz sollte ausreichen, wenn man die Verstärkung nicht zu groß wählt. Soviel zur Theorie. Die Empfindlichkeit schaut aber eher wie ein Dreieck/Berg aus. Fängt bei 2,5 kHz an, erreicht bei ~4,3 kHz das Maximum der Empfindlichkeit und fällt bis 6 kHz wieder stark ab. Da sind aber die Einflüsse des kleinen Lautsprechers (⌀4 cm), der Mikrofonkapsel und des MAX4466 zusammengemischt. Mich wundert nun, dass es für maximale Verstärkung (~100x, -> 6 kHz Bandbreite) und 1-10x (Bandbreite >60 kHz) praktisch gleich ausschaut. Hätte ich anders erwartet. Hab mir zu erst einmal den Schaltplan vorgenommen: Die Kondensatorwerte sind im ausgelöteten Zustand gemessen und gerundet. Das orientiert sich aber sehr stark am Referenzdesign, siehe "Figure 2. MAX4466 Typical Application Circuit" auf Seite 8: Datenblatt MAX4465-MAX4469 | |||
46 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Brummton bei Netzbetrieb Hersteller : SABA Gerätetyp : Transall de Luxe Automatic E Chassis : Kofferradio für Netz- und Batteriebetrieb Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits! Ich versuche ein Kofferradio von SABA, Modell "Transall de Luxe Automatic E", zu reparieren. Das Kofferradio kann im Batterie- bzw. Netzbetrieb betrieben werden. Der Brummton überlagert den Empfang maßgeblich und tritt nur bei Netzbetrieb auf. Bei Batteriebetrieb ist der Sound super klar ohne Brummton. Leider kann man hier keine MP3-Dateien hochladen, kommt eine Fehlmeldung. Einen Schaltplan habe ich mir aus dem Netz besorgt: Schaltplan zum Kofferradio SABA Transall de Luxe Automatic E Als Auszug dazu hier das Teilschaltbild des wahrscheinlich in Frage kommenden Netzteils, wo ich den Defekt vermute: Netzteil-Schaltplan-Auszug-SABA-TransallDeLuxeAutomaticE.jpg (Datei 1). Ein Bild vom Oszi, bitte die Skala mißachten, ich war so frei und hab die Wellenabbildung in die Oszi-Bildmitt... | |||
47 - MK-328 TR/LCR/ESR TESTER -- MK-328 TR/LCR/ESR TESTER | |||
Zitat : Ging hat am 9 Sep 2021 10:29 geschrieben : Wo ich versucht habe den Kontrast zu erhöhen konnte ich mit der Taste den Kontrast nur abschwächen. Jetzt ist auf dem Display überhaupt nichts mehr zu sehen.Das ist zu erwarten. Erst geht der Kontrast weg und erst nach 50 bit/110 bit/... wird es wieder besser. Schon probiert, wie Mr.Ed gesagt hat? Zitat : Ging hat am 10 Sep 2021 09:23 geschrieben : Wenn ich nur wüsste wo dieser verflixte Pin sitzt.Edit: Ich glaube langsam, dass beim LX-12864B das per Software gemacht wird. Gibt somit keinen Pin mehr. Dachte ich es ... | |||
48 - Fehleranalyse bei VW Schlüssel mit Mikrochip 5FA 009 263-30 -- Fehleranalyse bei VW Schlüssel mit Mikrochip 5FA 009 263-30 | |||
Guten Abend miteinander!
Ich bräuchte etwas Hilfe bei der Fehleranalyse einer Platine. Ich möchte gerne erlernen wie man schrittweise eine defekte Platine analysiert. Bisher hatte ich immer "Glück" und das defekte Bauteil war verkohlt, d.h. man konnte gut erkennen was kaputt war. Hier ist es nicht so der Fall und weiß nicht womit ich anfangen soll. In diesem Fall geht es um einen VW Schlüssel mit dem Mikrochip 5FA 009 263-30 drin. ( Hier zu sehen: https://fccid.io/NBG92596263/Intern.....pdf). Der 3V Akku des Schlüssel ist voll und funktioniert auch (daran zu erkennen dass das rote Licht kurz aufleuchtet wenn ich den "Auf"- oder "Zu"-Knopf drücke). Auf der Platine ist der Microcontroller ATR862MJ eingebaut. (Hier zu sehen: https://www.digchip.com/datasheets/.....TNQ). Den Schaltplan des Microcontrollers verstehe ich einigermaßen, aber ich weiß einfach nicht von wo ich anfangen so... | |||
49 - keine Reinigung / Heizung Defekt -- Geschirrspüler Miele G662SCI | |||
Ich lade mal noch die Pläne vom GS hoch:
Montageanweisung für elektrische Bauteile G662 Schaltplan G662 Schließungsschema G662 ... | |||
50 - Diode prüfen -- Diode prüfen | |||
Zitat : IN4936GP Es ist eine 1N4936GP. *** click mich *** Zitat : Ich möchte die Dioden in einem nicht funktionierenden ... Monitor ... prüfen Wie kommst Du darauf, dass Dioden die Fehlerursache sind? Was funktioniert an dem Monitor nicht? Pumpt das Netzteil? Wird die Bildröhre geheizt? Was hast Du wo gemessen? Schaltplan hast Du? *** click mich *** | |||
51 - Backlight ausgefallen -- LED TV Toshiba 40L1400DG | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Backlight ausgefallen Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 40L1400DG Chassis : 17IPS20-R6 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen! Vorab,das Ding muß nun nicht auf Krampf unbedingt wieder laufen. Der Vorbesitzer hat längst einen neuen (er kann ohne keinen Tag leben ![]() Aber irgendwann muß ich ja auch mal anfangen,mich mit der Technik zu beschäftigen. ![]() Also hab ich das Ding zum üben mal vorläufig gerettet. Ich kann ihn ja schlimmstenfalls nur noch kaputter machen. ![]() Aber falls ich es schaffe,würde der sich ganz gut auf meinem Balkon machen. ![]() Zu den Fakten: Wurde abends ausgemacht,und war am nächsten Tag dunkel. Wenn ich mit der Lampe draufleuchte,ist der Umriss vom Menue etc. zu erkennen. Also läuft er vom Prinzip her ja noch. Jetzt gehe ich mit meinem beschränkten Halbwissen mal davon aus,dass die LED nun nicht alle in Reihe geschalten sind,sondern aus mehreren Strängen bestehen. Demzuf... | |||
52 - Lässt sich nicht einschalten -- Receiver Onkyo TX8820 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX8820 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Onkyo TX8020 lässt sich nicht mehr einschalten. Keine Funktion Standby. Auf der Standby-Platine ist ein Relais mit dem wird der große Gerätetrafo über den Relaisschließer mit Spannung versorgt. Ich habe den Schließer zum probieren gebrückt. 220V sind dann auf dem Haupttrafo und die Spannungen am Trafo sind da. Auf der Standby - Platine ist ein kleiner Trafo mit 2 Hilfspannungen. Die sind auch da. Trotzdem geht überhaupt nichts. Hat jemand einen Tipp woran es noch liegen kann? Das Relais selber hab ich ausgebaut getestet . Das ist ok. Den Schaltplan kann ich nicht hochladen - zu viele Daten. Danke Hans ... | |||
53 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : dass Bauteile und auch Leitungen, etc. Belastungsgrenzen haben und das ich diese berechnen kann genau wie die Widerstände denn die Formel musste ich nicht auswendig aber der erstbeste Rechner den ich auf Google fand hat das für mich erledigt. Mit dieser Einstellung wirst du nicht weit kommen. Die wenigsten Schaltungen bestehen aus nur drei Bauteilen, und wenn du ohne Hintergrundverständnis versuchst den Schaltplan eines Fernsehgerätes zu simulieren, bekommst du nach jahrelanger Arbeit vermutlich 42 als Ergebnis. Zitat : Darum nannte ich einen Kondensotor einen Bufferspeicher weil dieser in der Schaltung die Funktion erfüllt Nein, das ist nicht die F... | |||
54 - Übertragungsfunktion OpAmp (Unity Gain) - z.B. OPA454 -- Übertragungsfunktion OpAmp (Unity Gain) - z.B. OPA454 | |||
Zitat : Frage: Wo findet man Übertragungsfunktionen von realen OpAmps im Unity-Gain-Fall? So sehen sie jedenfalls nicht aus. Evtl. ändert sich Vio ein bischen, aber das würde man in diesem Maßstab überhaupt nicht sehen. Du wirst auch diesen Opamp kaputt gemacht haben, oder betreibst ihn ausserhalb der Spezifikationen (V–) + 1 V < VO < (V+) – 1 V bzw. (V–) + 2.5 < Vin < (V+) – 2.5 Wo ist dein Schaltplan? P.S.: Zitat : und die Eingangsspannung am nicht-invertierendem Eingang von V- bis V+ durchgefahren. da hast du den Grund für dein Problem. Datenblatt lesen und verstehen! In den Bildern 57 bis 60 des Datenblat... | |||
55 - Gerät startet nicht -- LED TV Philips Oled TV | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Gerät startet nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Oled TV Chassis : 65Oled 873 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, an alle Techniker... Ich habe hier einen Philips Oled 873, der während des Betriebes einfach ausgegangen ist. Hier mal eine Beschreibung was der Fernseher noch macht, und was ich schon gemessen habe. Nach einstecken des Netzstecker, leuchtet die Philips LED Leiste. Nach Ablauf von ca. 6 Sek. erlischt diese und die rote standby LED fängt an schnell zu blinken. Bei einschalten per Fernbedienung Leuchtet wieder die Philips Leiste, die Standby LED blinkt unverändert weiter. Spannungen am Mainboardstecker. ACD 5,3 V PS_ON/OFF 3,5 V PL_ON/OFF. 0,4 V T-con ON/OFF. 0 V +24VA 12,4 V ( nach 6 Sek 8,5 V) +12V. 12,4 V (nach 6 Sek 8,5 V) Alle Spannungen, bis auf +24VA und +12V fallen nach Ablauf der 6Sek. auf 0V ab. Auch das einschalten per Fernbedienung ändert nichts an den Spannungen. Nur eben das der Philips Schriftzug leuchtet. An den Steckern die zum Tcon führen Messe ich keine Spannung Im Netzteil waren 2 Fets in der 24V Stage durchgebrannt. Diese habe ich... | |||
56 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe | |||
Ein 1kVA - Staubgebläse^^. Von dem Gerätchen gibt es wohl mindestens 4 verschiedene Ausführungen, daher nachfolgend angehängtes Service Manual ohne Gewähr
(.pdf mit 4,9MB)(das ist nicht leer, sondern bescheuert - die eingescannten Seiten hängen einen guten Meter >rechts< neben dem Bildschirm) direkter Link auf eine Seite namens vintageshifi.com In diesen vier wenn nicht gar fünf verschiedenen Versionen wurde scheinbar jeweils mehr oder weniger sinnigerweise ausgerechnet -mindestens- das ´AC-Board´ (Seite 11 unten rechts) geändert. In dem oben verlinkten SM / Schaltplan hab ich "entsprechenderweise" bisher auch noch keine 6x 4700/80V-Elkos gefunden. Und schon gar nicht auf dem ´Main (A) Board´. Vielmehr sitzen in obigem Manual 4x 22000/80V auf dem ... gute Frage ... auf dem ´Main (B) Board´?. Den Schaltplan hat ein ähnlicher Intelligenzbrocken gezeichnet wie jene Person die den irgendwann mal eingescann... | |||
57 - Rhythmisches knacken -- HiFi Verstärker IMQ Gitarrenverstärker | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Rhythmisches knacken Hersteller : IMQ Gerätetyp : Gitarrenverstärker Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Gitarrenverstärker macht ein Rhythmisches knacken aus dem Vorverstärker mit ca. 70 Hz. Das Knacken nimmt mit der Lautstärke des Eingangssignales zu und auch wieder ab. Die beiden TDA2030A wurden bereits ausgewechselt, sowie der Brückengleichrichter und die Kondensatoren C3 und C6, die Kondensatoren C9 und C10 hatte ich ausgelötet und geprüft Kapazität lag bei beiden um 4700+-. Der Brückengleichrichter 2W06M im Schaltplan ist falsch, auf der Platine wurde ein BR32 verbaut. Der Trafo liefert 2x 14.2 Volt. Das Knacken ist Kanal unabhängig, sowohl Stereo als auch auf dem Boost und normal Channel. Hörbar ist es an den beiden Lautsprechern sowie Kopfhörerausgang sowie Line Out. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen den zum Wegwerfen ist der zu schade. ... | |||
58 - E04 nach E31 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Ok soweit schon mal danke.
Der Sicherheitsschalter ist ja der kleine kontaktschalter an dem Styroporschwimmer? Falls ja bin ich da bei den Bezeichnungen etwas durcheinander. Genau das mit dem Sicherheitsrelais hab ich in folgender PDF gefunden: https://tds.kueppersbusch.de/kb-tec.....e.pdf Welches ist denn das Sicherheitsrelais auf der Platine? Isolationswiderstand der Heizungen heißt in dem Fall ja Heizkontakte gegen PE? Also im Prinzip ja gegen Gehäuse da dieses ja mit PE verbunden sein sollte. Zeolithheizung war in den Bereich, hatte es mir nicht notiert da es da drin war aber glaube war so 38 Ohm. Also auch völlig ok. ... | |||
59 - Alternativen zu STR HT 2001/2 -- Alternativen zu STR HT 2001/2 | |||
Hallo zusammen,
ich bin bei meiner Recherche auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin Otto-Normal-Verbraucher und kein Elektromeister, also habt bitte Nachsicht mit mir, dass ich nicht voll im Thema bin. ![]() Wir haben in unserer Mietwohnung eine STR HT 2001/2 Gegensprechanlage, die ich gerne aus mehreren Gründen ersetzen würde: - Sie ist beim Renovieren, derart verschmutzt / angemalt / vollgespachtelt worden, dass sie nicht mehr sauber zu kriegen ist. - Wir hätten gerne eine Anlage, bei der sich die Ruftonlautstärke einstellen lässt, da der Paketelieferant zuverlässig dann klingelt, wenn der Sohnemann gerade schläft. - Eine optisch ansprechendere Alternative wäre wünschenswert. Nun stehe ich leider ziemlich auf dem Schlauch eine passende Alternative zu finden. Ich habe hier einen Schaltplan der Anlage gefunden: https://www.str-elektronik.de/filea.....2.pdf Bei uns gehen allerdings nicht nur drei, ... | |||
60 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Plattenspieler kaputt Hersteller : Graetz Gerätetyp : Moderato 5916 ______________________ Hallo liebe Community, ich habe einen Graetz Moderato 5916 gekauft. Also eine Musiktruhe mit eingebautem Radio, Plattenspieler und einer Glühbirne im inneren. Das Radio funktioniert tadellos und auch das Licht geht. Nur der Plattenspieler ist kaputt. Der Tonabnehmer fehlt und generell ist das Stück nicht mehr so richtig zu gebrauchen. Ich würde ihn also gerne ausbauen. Ich habe aber die Sorge, dass wenn ich die Stromkabel kappe, die gesamte Elektronik in der Musiktruhe streikt oder ausfällt. Ich bin leider ein totaler Anfänger bei solchen Arbeiten. Ich habe online einen Schaltplan gefunden und auch mal drauf geschaut, kann aber leider nicht besonders viel darauf erkennen. Vielleicht hat hier ja jemand mehr Ahnung als ich? Link zum Schaltplan: https://nvhrbiblio.nl/schema/Graetz_916.pdf Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Zeit und Hilfe. ... | |||
61 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Ich hatte endlich etwas Zeit zum Weiterarbeiten. Die H-Brücke habe ich so einfach wie möglich halten wollen und deshalb die Gates zusammengefasst. Das Resultat davon ist ein Shoot through von 1.45A für etwa 6.4us lange. (siehe Bild 1)
Interessanterweise verringert sich der Strom auf 0.86A wenn ich unmitelbar vor der H-Brücke ein C mit etwa 100uF hin tue (Bild 2). Das ist mir irgendwie anti logisch, da ohne C würden ja die Anschlussdrähte als Induktivität dienen und sollten mir den Strom eher drosseln. Generell zur Frage: Stören diese kurzen Umschaltströme? Den Mosfets sollte dies völlig egal sein, da sogar der kleine Sot23 PMOS repetitiv -18 A verkraftet(siehe Datenblatt). Das Einzige, welches mir bedenken machen könnte ist, dass ich deswegen kurze einen Spannungseinbruch von ca. 1V auf der Lastseitigen 5V habe (Bild 3). Das T-Filter entkoppelt mir dies aber wunderbar. Der kleine Einbruch kann ich kaum richtig messen. Die H-Brücke mit einem Motor versehen und mit 1kHz angesteuert zeigt, dass ich jegliche Induktive Spikes mit meiner paranoid ausgelegten Schutzelektronik völlig abschneide. Wäre interessant mal z... | |||
62 - Lampe geht nicht -- Bauer T600 | |||
Zitat : Beimersten Funktionstest war das Problem ist die Lampe bzw diese nicht. ![]() ![]() Bei Diaprojektoren kenne ich das so, dass es von aussen zugängliche Schmelzsicherungen gibt. Vielleicht gibt es bei deinem Filmprojektor eine Sicherung für den Motor und eine Für die Lampe? Hast du das Gerät schon dahingehend untersucht? Edith hat mich da auf etwas aufmerksam gemacht: vielleicht ist der T600 mit dem T601 verwandt, dann könnte das helfen: https://www.harz-ferienhaus-mohnblu.....n.pdf Kommt von dieser Seite: https://www.harz-ferienhaus-mohnblume.de/kinotechnik/manua... | |||
63 - Sicherung F1/F2 brennt durch -- Bandelin Sonorex TK 100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sicherung F1/F2 brennt durch Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonorex TK 100 ______________________ Hallo, ich habe hier gerade ein Ultraschallgerät am Wickel, was seinen Geist nach 20 Jahren aufgegeben hat. Die Kleinstsicherungen im Gerät F1 und F2 brennen immer sofort durch, und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wo ich anfangen soll. Das Gerät hat keine Heizung sondern reinigt nur durch Ultraschall, sonst hätte ich sofort auf die Heizspirale getippt. Ich habe in einem anderen Thread hier im Forum zumindest den Schaltplan gefunden (habe ich hier nochmal angehängt), allerdings bin ich etwas ratlos wo ich jetzt am besten anfangen soll zu messen, da der Fehler in dem anderen Beitrag ganz anders gelagert war. An dem einen Kondensator (C7, s. Foto) ist ein kleiner Fleck, ist der eventuell defekt? Und wo bekomme ich sowas her bzw. was hat der für Werte? Sonst ist optisch kein fehlerhaftes Bauteil zu erkennen. Oder ist das ein Wicklungsschluss im Trafo? Oder liegt es eher an den beiden Leistungstransistoren? Vielleicht kann mir jemand kurz Nachhilfe geben, meine Elektronikkenntnisse sind seit dem Besuch der Berufsschule vor 15 Jahren doch etwas eingerostet | |||
64 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Norma D1216 Manual mit Schaltplan ... | |||
65 - Keine Funktion -- Stereoanlage Aiwa LCX-110R | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Keine Funktion Hersteller : Aiwa Gerätetyp : LCX-110R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus allerseits, bei einer defekten AIWA LCX-110R Mini-Anlage möchte ich einen Versuch einer Reparatur wagen. Das Gerät funktioniert überhaupt nicht, keiner Regung, außer man steckt öfters hintereinander den Netzstecker aus und ein, dann leuchtet das Display ganz kurz grün auf (Hintergrundbeleuchtung). Auf dem Schaltplan (Anlage, PDF) auf Seite 11 ist u.a. das Netzteil. Meine Messung hat ergeben, dass der Gleichrichter die Spannung liefert, aber nach Q651/Q652 ist nichts mehr da. Ich habe Q653 (BTC124XS, Power Control) in Verdacht, da hier statt der 4,1 Volt lt. Schaltplan gut 15 Volt anliegen. Kann mal einer der Profis einen Blick auf die Schaltung werfen und seine Meinung dazu abgeben? Vielen Dank!!! Gruß stego ![]() (Ich bin mit so modernen Geräten eher auf Kriegsfuß, mein Metier ist die alte Röhrentechnik, die doch ganz anders aufgebaut ist wie dieses Gerät hier z.B.) ... | |||
66 - Endstufenmodul anschließen -- Endstufenmodul anschließen | |||
Müssen wir Deine Arbeit machen?
Der Verstärker auf Deinem Modul ist ein TDA7294. Laut Datenblatt darf dieser mit +-40V betrieben werden. Anbei Datenblatt und Schaltplan. +B1 = +41,3V mit +VCC verbinden (positiver Anschluß vom C905 6800µF/50V) -B1 = -41,3V mit -VEE verbinden (negativer Anschluß vom C906 6800µF/50V) BLK = 0V mit GND verbinden (BLK = negativer Anschluß vom C905 und positiver Anschluß vom C906) Spannungen vorher messen! ... | |||
67 - Starkes rauschen zwischen Sen -- Tuner Klein und Hummel ET20 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Starkes rauschen zwischen Sen Hersteller : Klein und Hummel Gerätetyp : ET20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Ich bin ein Anfänger und das ist mein erstes Projekt. Bisher habe ich Plattenspieler restauriert. Der Tuner, ein K+H ET20 rauscht zwischen den Sendern sehr laut und dumpf. Das Rauschen ist lauter als die Sender. Die Mutetaste bringt gar nichts. Die Monotaste macht das Rauschen leiser und heller im Ton. Der Empfang der Sender ist sehr gut. Das AFC funktioniert auch hörbar. Die Stereo Lampe leuchtet auch nicht auf. Soweit ich das erkennen kann, hat hier jemand schon einmal was rumgebastelt. Im Schaltplan ist hier zwischen den Kontakten p und q jedenfalls ein Lämpchen zu sehen und kein paralleler Widerstand. Wie auf dem Foto zu sehen, ist hier kein normales Lämpchen mehr und an den Kontakten p und q ein parallel gelöteter Widerstand. Bevor ich jetzt jeden Elko tausche, was ich machen werde, frag ich, wo ich überall noch nachschauen soll. Dankeschön Beste Grüße Chris ... | |||
68 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Hallo Forum,
ich habe hier eine sehr alte Yamaha DT175MX mit 6V Bordnetz die ich vor 4Jahren restauriert habe. Sie funktionierte nach der Resatauration auch tadellos für einige Stunden. Nach einem Kurzschlüss in der Zuleitung der Impulsspule ist nun kein Zündfunke mehr vorhanden. Es wurde bereits alles getauscht/geprüft Zundspule und Impulsspule. Es bleibt also nur noch die CDI (Ein in Gummi Vergossene Schaltung von Hitachi). Da die CDI als Ersatzteil nicht mehr zu bekommen ist würde ich diese gerne neu bauen. Ich habe die CDI mühevoll von dem Gummi befreit und den Schaltplan zurückentwickelt. Soweit noch erkennbar oder messbar sind die Werte der Bauteile im Plan erkennbar. Ich wäre sehr dankbar für Tips bzgl. der drei vermutlich Tyristoren(was sind das für welche), der Dioden(was sind das für welche) und den nicht bezeichneten Kondensatoren. Falls benötigt kann ich auch Fotos von den Bauteilen machen. Die Bauteile in den gestrichelten Kästchen Reg und Adv waren jeweils auf einer Extraplatine. Eventuell kann man Bauteile oder ganze Gruppen duch moderne ersetzen, zb. den Reg Teil. Ich habe vor langer Zeit eine Elektrotechnische Ausbildung gemacht, bin aber schon Ja... | |||
69 - Probleme bei Spannungsversorgung -- Probleme bei Spannungsversorgung | |||
Hallo.
Vielleicht bin ich ja total verpeilt. Im Schaltplan sollten am CN3 lt. Plan +24V und -24V rauskommen. Leider kommen aber jeweils ca. 50V raus... kann es sein das IC6 (AN7824) und IC7 (SVIGUPC7924H bzw. als Alternative ein AN7924) defekt sind. Deshalb kommen wohl hier auch durch die Elkos mit 50 V bei CN3 raus.. Oder mach ich hier einen Fehlerdenk ![]() Vielen Dank Gruß Werner ... | |||
70 - Bild halb + verzerrt, k. Ton -- TV Daewoo DTK-29G2-100D | |||
Der Fehler tritt unabhängig von der Zuspiel-Quelle auf, also sowohl über den eingebauten Tuner als auch über die AV-Eingänge. Ein Schaltplan liegt mir vor, ich habe ihn hier gefunden:
https://elektrotanya.com/daewoo_cp-850f_sch.pdf/download.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: WiesichMohda am 2 Aug 2020 17:26 ]... | |||
71 - Laustärkeregelung defekt -- Stereoanlage Sharp XL-DH20 | |||
[/quote]
Hallo Rafikus, nein dass Problem hatte ich nicht allerdings ist es bei mir so, dass die Anlage beim Einschalten ein paar Sekunden braucht um langsam die eingestellte Lautstärke zu ereichen. Eventuell ein Problem mit der Netzteilplatine auf welcher sich der Verstärker befindet. Mit etwas Glück ist es nur eine kalte Lötstelle. Habe bei meiner Anlage fast die ganze Netzteilplatine nachgelötet da die Lötqualität ab Werk nicht gerade gut war. Hier der Download Link für die Service Anleitung mit Schaltplan: https://elektrotanya.com/sharp_xl-dh20nh_sm.pdf/download.html Ich hoffe ich konnte helfen. Mit freundlichen Grüßen Markus ... | |||
72 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt Hersteller : Peavey Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre Chassis : 19 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog. Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen. Hier sind ein paar Bilder davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden: Plan Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel. Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver... | |||
73 - Keine Leistung beim schweißen -- Herkules IW 160 Wig | |||
Ich hatte leider bis jetzt keine Zeit gehabt mich dem Schweißgerät zu widmen. Aber ich habe jetzt eine Schaltplan vom Hersteller bekommen.
Mfg ... | |||
74 - Summer in elektronischen Ton -- UNITEC 44701 Türsprechanlage UNITEC 44701 Türsprechanlage | |||
So viel zum Thema konstruktiv, vielen Dank ![]() Diesen Beitrag kenne ich, da ich ja schon gesucht habe, kann aber leider mit solch einem Schaltplan nichts anfangen.Daher meine Frage nach einer verständlichen Anleitung für Laien,ich bin kein Elektriker. Aber bevor ich jetzt wieder in der Luft zerrissen werde, weil ich mich nicht auskenne und auch nicht wusste, dass es Schwachsinn ist ein PDF zu posten, lasse ich das einfach. Dachte man bekommt hier evtl Hilfe ![]() Vielen Dank und einen freundlichen und schönen Sonntag noch! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Franky121 am 5 Apr 2020 16:13 ]... | |||
75 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Wir haben das ganze hier auch schonmnal teilweise behandelt.
Hier ist auch ein Schaltplan. https://elektrotanya.com/mende_205w.pdf/download.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Feb 2020 8:00 ]... | |||
76 - Heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler Miele G 670 SC Mondia SC 2000 | |||
Hallo,
wenn die Maschine eine G670 ist, dann ist die von 1994-1997 und wenn es eine G670-2 ist, dann von 1997-1999. Der Austausch des Durchlauferhitzers war wahrscheinlich unnötig, denn die gehen nie kaputt und wenn sie überhitzt durch Schaumbildung schaltet der Klixon an der Heizung ab. Schaltplan ist hinter der Bedienblende in einer Folie. Bedienungsanleitung gibt bei Miele nur noch auf Anfrage per PDF. Unten an der Spülpumpe sitzt der Druckschalter, der steuert die Heizungsfreigabe und auch die Freigabe der Dosiereinheit. Öffnet sich noch die Klappe der Dosiereinheit ? Zusätzlich können die Thermostate hinter der Frontplatte neben der Dosiereinheit (nicht sichtbar) defekt sein, dann läuft der Schrittmotor durch und wartet die Temperatur nicht ab. Also: - Druckschalter Spülpumpe wird defekt sein - Thermostate hinter der Türplatte müssen geprüft werden. - Zustand Spülpumpe prüfen, ob unterhalb derer auf dem Bodenblech schon Tropfspuren erscheinen, danach entscheiden ob der Spüler noch zu machen ist, oder nicht. Suche nutzen, wenn Du Bilder brauchst das hier beschriebene wurde bereits abgehandelt. ... | |||
77 - Hauptschalter defekt -- Induktionsherd Siemens HMM141D | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Hauptschalter defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HMM141D S - Nummer : ? 332060354546000401 FD - Nummer : FD 9206 00040 Typenschild Zeile 1 : Siemens Elektrogeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : C.I.F. A-28-893550 Typenschild Zeile 3 : E-Nr. EH885DC11E / 20 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin. Ein frohes neues wünsche ich euch! Ich habe hier ein Induktionskochfeld, welches ich aus der Verwandtschaft geschenkt bekam, als defekt. Es lief bis zuletzt einwandfrei, dann funktionierte der Hauptschalter nicht mehr (ein Touch-Sensor). Beim Typenschild bin ich mir bei der F-Nummer nicht sicher, welche Angabe gemeint ist, daher mein "?" davor. Ich habe ein Foto des Typenschildes angehängt. Zu meinen Elektronik-Kennntnissen: Sie sind gering, ich habe aber einige Erfahrung im Zerlegen und Wiederzusammenfügen von Haushaltsgeräten. Dito beim Zerlegen von feineren Strukturen wie MacMinis und iPhones. Löten kann ich. Neben dem Multimeter besitze ich ein Labornetzteil. Beim Siemens-Kundenservice habe ich mir heute eine Explosition... | |||
78 - FM-Empfang -- Tuner Aiwa R22 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : FM-Empfang Hersteller : Aiwa Gerätetyp : R22 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallihallo, ich habe einen Tuner Aiwa R22 von 1979, als Aiwa noch Hifi war (Beschreibung) Bis zum letzen Ausschalten war alles Top. Beim nächsten Einschalten war plötzlich der UKW-Empfang sehr schlecht, der LED-Bargraph für die Signalstärke zeigt nichts mehr an, Sender stark verrauscht aber abstimmbar. Unterschiedliche Antennen ausprobiert um das Auszuschließen, ohne Erfolg. AM-Empfang ist OK, hier wird über die LED auch eine Signalstärke angezeigt. Als nächstes habe ich vermutet, dass vielleicht die ZF-Piezofilter defekt sind (das Gerät hat 3 Stück kaskadiert). Diese habe ich heute gewechselt, allerdings ohne irgendeine Verbesserung. Die im Schaltplan angegebenen Spannungen an Q1, Q2 und Q101 passen einigermaßen. Habt ihr einen Tipp, was als nächstes geprüft werden sollte oder woran das liegen kann? Den Ausschnitt aus dem Schaltplan habe ich mit angefügt, das komplette PDF kann ich gern zusenden. Vielen Dank vorab und viele Grüße... | |||
79 - Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen -- Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen | |||
Hallo Leute,
Habe kürzlich ein Hameg 204-2 erstanden. Das Gerät Funktioniert soweit ziemlich gut. Von einer gebrochenen Wellenkupplung beim Poti für den Triggerlevel abgesehen, tun alle Regler und Schalter soweit was sie sollen und das Rechteck-Signal vom Kalibrator lässt sich einwandfrei darstellen. Spannungen am Y-Board habe ich gemessen und sind alle in Ordnung. Da Strahllänge, Intensität und Fokus auch ohne Befund sind, nehme ich an, dass auch im HV-Bereich die Spannungen soweit passen. Lediglich folgende zwei kleinere Probleme zeigen sich: PROBLEM A (siehe auch Schaltplan anbei): Bei Einstellung der Zeitbasis auf 2 us, 5 us, 0.2ms, 0.5ms, 20ms und 50ms (also immer dann wenn R3005/R3011 oder R3006/R3012 geschalten sind) ist kein Strahl am Schirm sichtbar. Nach einigen Minuten Betrieb vrschwindet der Fehler dann, erst bei 2 us, 0.2ms, 20ms (R3005/R3011) und einige Minuten später ist dann auch bei 5us, 0.5msm 50ms (R3006/R3012) der Strahl zu sehen. Die Besserung passiert jeweils so, dass erst noch beim Umschalten auf einen dieser Bereiche eine kurze Pause von weniger als einer Sekunde ist und der Strahl auch schwächer als in den benachbarten Einstellungen ist. ... | |||
80 - Backofentemperatur zu gering -- Backofen Miele H818E Deluxe | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofentemperatur zu gering Hersteller : Miele Gerätetyp : H818E Deluxe S - Nummer : 11/8031698 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine H818E Backofen, der mir zur Zeit etwas Proleme macht. Kuchen, wie auch Plätzchen sind von außen anscheinend fertig, innen jedoch noch nicht durch. Scheinbar bei Heißluft, wie auch bei O/U. Hab jetzt einfach mal bei 200 °C Ober/Unterhitze einen Temperaturlogger in den Ofen gelegt... und siehe da, ich habe nur zw. 150-160°C. Daraufhin hab ich mal aufgeschraubt und alle 4 Heizungen angeschaut. Unterhitze funktioniert, Heißluftwendel auch, Oberhitze (ist doch die innere Spirale der oberen Heizung, oder?) auch und die Grillwendel (der äußere Ring der oberen Heizung, oder?) wird ebenfalls warm. Dann kann es doch meiner Meinung nach nur noch das Thermostat sein, oder? Mir ist der Schaltplan nicht ganz klar, zumal hier mehrere Thermostate eingebaut sind. Laut Stückliste ist das Thermostat mit B2 gekennzeichnet. Hier gibts aber 4 Stück... 1B2, 2B2, 3B2 und 4B2. Das sind ja eigentlich lauter Einzelthermstate, oder? Bin ich bei folg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |