Gefunden für fairchild - Zum Elektronik Forum | 
| 	 1 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a  | |||
  | |||
| 2 - Netzteil -- Receiver Yamaha CRX E320 | |||
| aber in deinem Schaltbildauszug sind doch alle vier Transistoren beschriftet ??
 A708Y -> 2SA708Y -> https://www.alldatasheet.com/datash......html N2222A -> https://pdf1.alldatasheet.com/datas......html 2x C102M -> https://datasheetspdf.com/pdf/514858/KoreaElectronics/KRC102M/1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 27 Aug 2023 17:06 ]...  | |||
3 - Datenblätter / bücher von ICs zu verschenken -- Datenblätter / bücher von ICs zu verschenken  | |||
| Hier noch eine Übersicht. Überwiegend aus den 90er Jahren von folgenden Herstellern:
 Alban Alcoswitch Analog Devices Benchmarq Burr-Brown Cherry Semi. Crystal Dialight elantec Fairchild FCT GEC Plessy Semi. Harris Hewlett Packard ICS Intersil IOR ITT Semi. Kingston Linear Technology LSI Maxim Micrel Microchip Motorola National Semi. Philips Power Integrations Ramtron Raychem SGS-Thomson Siemens Temic Semi. Telefunken Texas Instruments Unitrode Zetex ...  | |||
| 4 - MOSFET Fairchild -- MOSFET Fairchild | |||
| Ersatzteil     : MOSFET  
 Hersteller : Fairchild ______________________ Hallo zusammen, Ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin aber ich suche Ersatz für meine defekten MOSFET aus meinem Wechselrichter. Bezeichnung siehe Foto. Die Bauteile sind nicht besonders Langlebig deshalb würde ich gerne welche einlöten die Qualitativ besser sind. Leider bin ich auf dem Gebiet kein Experte und weiß nicht so recht auf welche Werte ich achten muss. Vielleicht kann mir hier jemand einen guten Tipp geben. Das Datenblatt zu den Mosfets finden man über die Typnummer bei Google. FCP190N60<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3101139) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: ermi am 16 Aug 2022 14:29 ]...  | |||
| 5 - Gerät ohne Funktion -- Stereoanlage Tevion MDVD 393 | |||
| Geräteart  : Kompaktanlage  Defekt : Gerät ohne Funktion Hersteller : Tevion Gerätetyp : MDVD 393 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ [/code]Hallo an alle helfenden! Problembeschreibung: Das Multimediaradio funktioniert nicht mehr. Wenn man die Powertaste betätigt leuchtet die rote Standbye LED auf und das Netzgerät hört man ziepen. Leider ist das gesamte Gerät ohne Funktion. Das Ziepen hört erst wieder auf wenn man die Netzspannung trennt, zudem gibt es Spannungsschwankungen an der Niederspannungs Versorgungsseite. Netzgerät: Model: MEM2712 Datenblatt zum Regler: FAN7554 C 107 1µF/35V Der Kondensator liegt zwischen Pin2 S/S und GND. Verbaut war auf dem Schaltnetzgerät ein 1µF/50V ELKO, dieser wies einen ESR von 7,5 Ohm und 921,3nF auf. Ich habe diesen Kondensator getausch. Leider brachte der Tausch keine Abhilfe für den bestehenden Defekt. Alle anderen Elkos auf dem Netzgerät scheinen noch inordnung zu sein. Messungen der Spannungsversorgung: +5M +P...  | |||
| 6 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" | |||
Zitat : Kein Herstellerlogo im Gehäuse eingeprägt? Das ist leider auch weggeschliffen worden. Ich habe schon bei Omron, Knightbright und Fairchild nachgesehen und zunächst mal das Gehäuse verglichen. Habe aber leider nichts baugleiches gefunden. ...  | |||
| 7 - Welcher Transistor ist das (Foto) -- Welcher Transistor ist das (Foto) | |||
| Liebes Forum,
 ich hab hier ein defektes Ultraschallbad und suche ein Datenblatt zu folgendem Transistor (Foto). Leider finde ich unter der Bezeichnung E29AB von (vermutlich Fairchild) kein Datenblatt. Weiß jemand, wie der Transistor wirklich heißt? Vielen Dank. Bubu ...  | |||
| 8 - hfe; statische vs gepulste Messung,- grosse Abweichungen zu erwarten? -- hfe; statische vs gepulste Messung,- grosse Abweichungen zu erwarten? | |||
Zitat : Warum misst du bei so geringer Spannung? Den Einwand verstehe ich nicht. Das Datenblatt des MJE13003 gibt bei IC 0,5A eine VCE von 2Vdc bzw 5Vdc Vce vor. Diese stelle ich mit meiner Vce Spannungsquelle bei dem geforderten Ic 0,5A bzw einem anderen Ic ein. Und ich messe DIREKT HOCHOHMIG an den C bzw E pins des Bauteils. Fakt ist für mich, ein MJE/KSE13003 muss unter den Messbedingungen des Datenblattes;- und das ist VCE 2V bzw 5V die genannten Werte liefern. Anderenfalls ist es kein MJE/KSE13003. Zitat : handelst du dir leicht grosse systematische Fehler ein, für die der Transistor nichts kann. Mit allem Respekt; Wenn der gleiche Messbaufbau bei Tra...  | |||
| 9 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
| @J_B: Danke!
 Meine Platine sieht auch so aus. Mittlerweile fange ich an zu glauben, dass das Gerät gar nicht die Eigenschaften der angeschlossenen JFET misst, sondern irgend einen internen Widerstand des Testers bei verschiedenen Spannungen. Hier nochmal die obigen Meßwerte mit den zugehörigen U/I-Werten: BF245A Philips (3 Exemplare) 0,97mA 0,68V = 701 Ω 0,75mA 0,53V = 707 Ω 0,73mA 0,51V = 699 Ω 3,1mA 0,51V andersrum 1,5mA 1,0V (seltsamer BF245A Teledyne im TO-106) 165 Ω und 667 Ω BF245B Philips (3 Exemplare) 2,1mA 1,5V = 714 Ω 2,1mA 1,5V = 714 Ω 2,3mA 1,6V = 696 Ω BF245C Siliconix (3 Exemplare) 4,5mA 3,1V = 689 Ω 3,0mA 2,1V = 700 Ω 4,2mA 2,9V = 690 Ω Einige weitere Transistoren von anderen Herstellern ergaben folgende Werte: 3,9mA 2,7V BF244A (NS) 692 Ω 3,7mA 2,6V BF244C (NSC) 703 Ω 3,6mA 2,5V BF246A (Motorola) 694 Ω 5,1mA 3,6V BF247B (Texas) 706 Ω BF244 und BF247 unterscheiden sich in der Praxis ja deutlich, aber dennoch erscheinen immer wieder jene mysteriösen 700 Ohm mit weniger als +/- 2% Abweichung. Selbst ein 2N4392 von Motorola zeigt mit 2,3mA und 1,...  | |||
| 10 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
| Sollte eindeutig ein N-Kanal Mosfet von Fairchild sein... ... | |||
| 11 - Was ist das für eine Diode? -- Was ist das für eine Diode? | |||
| 1SMA30AT3G ist mein Tip. Die Gehäusegröße ist ja noch geheim.
 @perl: durch die Übernahme werden viele BE aus dem ONSemi-Bereich von Fairchild hergestellt. In bester STM-Manier verschwinden dann auch umgehend die Datenblätter von der Website.   
Onra ...  | |||
| 12 - LM709 und BF245C Unbekannt -- LM709 und BF245C Unbekannt | |||
| Lass dir doch nicht jeden Wurm einzeln aus der Nase ziehen!
 Zeig mal die Schaltung, dann können wir dir vielleicht zu aktuelleren und besseren Bauteilen raten. Der 709 war schon 1980 eine arge Antiquität. BF245C bekommst du z.B. hier https://www.ebay.de/itm/20Pcs-Bf245.....81944 , obwohl das Bild BF245B zeigt. Beim Conrad bekommst du BF545C, mit praktisch identischen Daten. Wahrscheinlich ist da der gleiche Die drin, aber eben im SOT-23 Gehäuse. Wenn du ein fertiges Layout hast, nimm den BF245, wenn du es neu machen musst, solltest du vorzugsweise SMD-Teile verwenden. Diese JFETs waren auch zu ihrer Blütezeit relativ teuer, mit 20..60 Cent pro Stück musste man rechnen. Ich hab noch ein paar davon, es kommt aber auch auf die Menge an. Beim 709 müsste ich nachsehen. Vielleicht aber brauchst du die JFETs überhaupt nicht, wenn du anstelle des 709 modernere Opamps verwendest. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Dez 2017 6:00 ]...  | |||
| 13 - Voltcraft VC870 -- Voltcraft VC870 | |||
Offtopic : Zitat : m eine Ersatzdiode würde ich kein großes Federlesen machen, 1N4007 und feddschEs war aber keine 1N4007! Wenn da eine 1N4007 gepasst hätte, hätte man sicher diese eingebaut. Auf dem sterblichen Überrest der D12 die er auf dem Foto über den beim auslöten vermurksten Lötpads liegen hat, steht was anderes. Was genau sieht man nicht, aber nicht M7. Soweit ICH - absolut kurzsichtig lesen kann, steht da in der ersten (auf dem Bild untersten) Zeile "kathodenstrich" "irgendein Zeichen ähnlich F für Fairchild" "unleserlich" und zum Schluss "38" oder "33". Weiterhin schreibt er was von  | |||
| 14 - Welche Schottky Diode aus SNT ist das? - Ersatzteilsuche -- Welche Schottky Diode aus SNT ist das? - Ersatzteilsuche | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Jan 2017 21:43 geschrieben : Zitat : im Schaltbild wird trotzdem das genormte Schlatbild einer Schottky Diode verwendetWelches da wie aussieht? (Das amerikanische Symbol einer Zener-Diode sieht unserem Symbol einer Schottky-Diode sehr ähnlich) bin ich mir nicht sicher, was die richtige für dich wäre Du hast die Nennleistung und die Nennspannung, dies wären die wichtigsten Parameter. Ansonsten steht viel im Datenblatt, wenn der Tag lang ist. du hast recht, das amerikanische Z-diodensymbol ist auf der platine:  | |||
| 15 - Defektes Bauteil im Mähroboter -- Defektes Bauteil im Mähroboter | |||
| Hallo Marcel,
 danke für deine Antwort, aber leider sind die beiden Bauteile nicht identisch. Aber immerhin weiss ich jetzt, daß es sich um ein Mosfet handelt...ich weiss zwar nicht, was das ist, aber das kann ich ja mal googeln. Wie in meinem Eingansthread erwähnt, steht auf dem verschmorten Bauteil nicht 18P06P, sondern Zeile 1 könnte 1A13AB heissen Zeile 2 könnte ???OAN heissen Zeile 3 kann ich nicht mehr lesen Ich habe heute nochmal mit einer Uhrmacherbrille versucht die Bezeichnungen zu entziffern. Zeile 2 könnte auch FDB3AN heissen Der Hersteller ist vermutlich Fairchild, ich habe noch ein Firmenlogo auf dem Bauteil entdeckt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Suzukitreiber am 17 Dez 2016 17:57 ]...  | |||
| 16 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Offtopic : Zitat : Ebenso wie LM7805 oder TS7805 usw. Besonders witzig, dass der unter µA7805 läuft. Das war IIRC die Bezeichnung von Texas Instruments für dieses IC, und IIRC war Texas Instruments sogar einer der ersten (oder der erste?) der diese Festspannungsregler auf den Markt brachte. Das Datenblatt dazu ist von "ET" also Made in Bambushütte. Fast getroffen ist auch daneben. Die µA-Typenbezeichnung stammt von Fairchild. In diesen Spannungsreglern wird die von Robert Widlar gegen Ende der 1960er erfundene Bandgap-Referenz benutzt, und dieser Mann arbeitete zuerst bei Fairchild später dann bei National Semiconductors (LM-Typen), wo er diese Festspannungsregler entwickelte. Anfangs hiessen die auch noch nicht LM7805, sondern z.B. LM309-5.0 oder LM340-5.0 Wann TI auf den Zug au...  | |||
| 17 - Print-Technik Funktionsgenerator -- Print-Technik Funktionsgenerator | |||
| Bei einer Wohnungsräumung ist mir ein Funktionsgenerator der Wiener Firma Print-Technik (Bausatz) zugelaufen. Pikanterweise ohne jede Doku und der Bastler hat es nicht einmal für nötig gehalten, die Frontplatte zu bschriften. Das Platinenmodell dürfte "Print-Technik PR-2/73" sein. Herzstück ist ein Fairchild XR-205.
 Datenblatt: http://www.datasheetarchive.com/dl/.....R-205 Kennt jemand eine Beschreibung dieses Prachtstücks und ist es überhaupt brauchbar? Über ein vergleichbares Elektor-Projekt habe ich im Netz wenig Gutes gelesen. Naürlich kann ich mit dem Oszi herumspielen, aber bei 4 Potis (davon eines nur dekorativ mechanisch eingebaut und elektrisch nicht verbunden), einem riesigen Funktonsdrehschalter (ich nehme an mit dem wählt man aus, was das Ding ausspucken soll), sechs Druckschaltern (davon drei gegenseitig auslösend, die anderen drei rastend und unabhängig voneinander zu betätigen), drei 5-poligen DIN-Buchsen und zwei Bananenbuchsen (als einzige beschriftet, mit "a" und "m", wobei letzteres Masse ist) sowie einem Schiebeschalter dürfte ich woh...  | |||
| 18 - Universeller Treiberchip für Mikrocontrollerausgänge -- Universeller Treiberchip für Mikrocontrollerausgänge | |||
| Von TI: TPL7407L mit 7 Kanälen (40V, 0,5A) und 60Cent bei Mouser, oder mit 8 Kanälen und etwas weniger Strom den DRV8860 zu hohem Preis von über 3 Euro. ONSemi und die anderen Verdächtigen NXP, Fairchild usw. haben ähnliches. Die ULN2003-Familie ist dir bekannt?
 Onra Nachtrag: die Schieberegister mit mehr Power unter http://www.ti.com/paramsearch/docs/.....GE_T# Onra [ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 16 Jul 2016 2:50 ]...  | |||
| 19 - Transistor identifizieren -- Transistor identifizieren | |||
Zitat : Zitat : Hätte jetzt einen BC337-40 ohne Endung genommen Dann bekommst du einen unsortierten mit einer Stromverstärkung irgendwo zwischen 100 und 630. Ich denke ihr redet aneinader vorbei... Ein BC337 ohne den Zusatz -16 -25 -40 ist i.d.T. unselektiert und hat eine Stromverstärkung zw 100-630. Aber er meint wohl weitere Zusätze, die der Stromverstärkungsgruppe nachfolgen, wie z.B. BU TA TFR. Siehe hierzu z.B. das Datenblatt von Fairchild http://www.mouser.com/ds/2/149/BC337-193546.pdf unter "Part Number&qu...  | |||
| 20 - EI-3026-0607 Trafo -- EI-3026-0607 Trafo | |||
Jetzt funktioniert die Steuerung wieder.   
Das betroffene Bauteil ist ein fairchild power switch(sps). Wird der wahrscheinlich vom Schaltnetzteil benötigt? ...  | |||
| 21 - ohne Funktion -- HiFi Verstärker Canton Aktiv-Modul CSP 200 | |||
Zitat : Manolito hat am 6 Apr 2016 09:50 geschrieben : Bei dem von dir genannten "MOSFET" dürfte es sich um eine Doppeldiode BYV32E-200 von NXP handeln. Danke,du hast recht. Es ist genau dieser Typ. Da waren noch Reste von Silikon dran,deswegen sah es so aus,als würde es BYY heisen. So konnte ich natürlich nichts finden. THX. Zitat : Maou-Sama hat am 6 Apr 2016 13:28 geschrieben : Bauteile ignorieren ist immer gut. Besonders bei Schaltnetzteilen. Und sich dann fragen, warum man mit dem Baum...  | |||
| 22 - Crown XLS602 Ersatzbauteile -- Crown XLS602 Ersatzbauteile | |||
| Hallo liebe Bastler,
 ich hab hier ne Crown XLS602 Endstufe mit 20 toten Bauteilen, abgesehen von nem 23Watt-Leistungswiderstand im Netzteilbereich sind alle zerstörten Bauteile im Audioverstärkerkanal 1 anzutreffen. Kanal 2 scheint unbeschädigt zu sein. 1.) Die originalen Leistungstransistoren MJ 15024 und MJ 15025 sind von ON Semiconductor. Die gleichen Transistoren sind von Inchance Semiconductor aber wesentlich günstiger. Riskiere ich einen Qualitätsverlust durch die Transistoren von Inchance Semiconductor? Die Datenblattwerte sind exakt gleich. 2.) Im Ansteuerungszweig der Leistungstransistoren sitzen ein paar kaputte kleine Transistoren von Fairchild BC184L und BC214L. Die werden nicht mehr hergestellt und bei einschlägigen Elektronikversänden abgekündigt. Auf ebay gibt es noch völlig überteuerte Restbestände. www.elektronik-kompendium.de schlägt als Ersatztyp BC337 und BC327 vor. Auch hier bin ich recht unschlüssig, ob dadurch die Audioqualität leiden könnte. Man muss dazu sagen, wenn ich mich gegen die Ersatztypen von 1.) und 2.) entscheide, sind die Bauteilkosten mehr als doppelt so hoch, darum wär es mir schon ganz recht...  | |||
| 23 - Klingel anschließen -- Metzler Klingelknopf mit LED | |||
Oh man.. ich bin ein Anfänger   
dementsprechend die Frage.... Gibts da unterschiede bei den Dioden? https://www.conrad.de/de/diode-1n40......html http://www.voelkner.de/products/746......html http://de.rs-online.com/web/p/products/6288931/ https://www.conrad.de/de/diode-vish......html Ansonsten... ja... an LED - das schwarze Kabel.. und da zwischenrein die Diode. ..... Die diode nach der Verbindung zum anderen schwarzen Kabel, also nach der Brücke, oder davor? ...  | |||
| 24 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
| Eine andere Frage:
 Es sollen insgesammt 3 Motoren angetrieben werden jeweils 2 miteinander. also 1 zusammen mit 3 und 2 zusammen mit 3. Nun wollte ich die Sache mit 2 Dioden voneinander trennen wie in der Abbildung unten. Ich habs mit einer Schottky, Diode welche ich bei mir gefunden habe probiert die wurde aber recht warm. Vielleicht sollte ich es mit dieser unten versuchen. Sollte einfach möglichst wenig Widerstand in Durchgangsrichtung haben. http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....;font color="#FF0000"><br> [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Okt 2015 20:52 ]...  | |||
| 25 - Gleichrichter -- Stereoanlage Bose Acoustic Wave CD 3000 | |||
Zitat : Gerätetyp : ??? [...] Ich brauche für meine Bose Acoustic Wave CD 3000 einen neuen Gleichrichter.    
Zitat : Darauf steht: GBU6B(9U) Der Typ, GBU6B, steht doch drauf, ist Google kaputt? Dein 9U ist ein RU, das Logo für "UL Recognized" der Underwriter Laboratories, einer Prüforganisation. Google findet als erste Treffer:  | |||
| 26 - Thyristor LITE-ON -- Thyristor LITE-ON | |||
| Ersatzteil     : Thyristor  Hersteller : LITE-ON ______________________ Hallo Forumsmitglieder, vielleicht kann mir jemand helfen... ich suche schon seit fast 2 Stunden verzweifelt nach einem Händler, der mir diesen Thyristor zu angemessenem Preis (inkl. Versand) verkauft: http://www.datasheets360.com/pdf/183084915080111616 Der Thyristor ist in der Regelelektronik eines Heizkissens verbaut. Zusätzlich brauche ich noch diesen Brückengleichrichter: http://de.farnell.com/fairchild-sem.....OTICS Diesen bekomme ich bei einem bekannten, großen Anbieter "Con..." mit einer Woche Lieferzeit. Leider kann mir dieses große Elektronik-Unternehmen aber nicht den o. g. Thyristor besorgen!   
Idealerweiser, suche ich nach einem Dealer, der mir beide Bauelemente anbietet.  | |||
| 27 - geht nicht mehr an -- LED TV Medion Fernseher | |||
ausgelötet und gaaaanz weit neben die Platine gelegt     
Wenn Ich´s richtig sehe sind es laut Schaltplan 1N4937 von Fairchild. Verbaut allerdings MMC RL207. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blongmon am 28 Jan 2015 22:25 ]...  | |||
| 28 - riecht verbrannt -- LCD TFT BenQ GL2450-B | |||
| Hallo,
 Das Gerät nicht mehr weiterbetreiben. Zur Drossel kann ich nichts sagen, die Induktivität mit einem LCR Meter messen(wenn der Kupferlackdraht nicht schon geschmolzen ist), sollte der Conrad Mitarbeiter auch können. Für den N-Kanal Mosfet sollte ein Vergleichstyp mit ähnlichen Daten reichen, wie dieser HIER z.B. Eventuell ist der FET die mögliche Ursache, auch auf kalte Lötstellen kontrollieren. ...  | |||
| 29 - Freilaufdiode für Türöffner -- Freilaufdiode für Türöffner | |||
| Moin Gregor,
 ob die 1N4148 unterdimensioniert ist, kommt auf den Türöffner an. Welchen Strom zieht der denn? Diesen Strom muss die Diode tragen können, denn sobald du abschaltest, "will" der Strom bedingt durch die Induktivität des Türöffners weiterfließen. Die Diode lässt diesen Strom dann freilaufen. Die 1N4148 hat je nach Gehäuse einen Dauerstrom von bis zu 200mA. Kurzzeitig kann sie auch deutlich mehr, wenn man dem Datenblatt von Fairchild folgt, dann bis zu 1A für eine Sekunde langt. So gefühlt passt das, es sei denn, der Türöffner ist riesig. Da die Diode aber kurzzeitig (für einige Millisekunden) auch noch größere Ströme tragen kann, würde ich mir keinen Kopf machen. Der Strom wird eh sehr schnell auf Null abfallen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 29 Nov 2014 14:58 ]...  | |||
| 30 - Austauschtyp Feldeffekt-Trans -- Sony Playstation Netzteil PS2 | |||
| Geräteart  : Sonstige  Defekt : Austauschtyp Feldeffekt-Trans Hersteller : Sony Playstation Netzteil Gerätetyp : PS2 Chassis : SCPH-50004 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, im Netzteil der PS2 ist der Feldeffekt Transistor FQPF5N80 defekt. Leider ist der Transistor beim großen C nicht im Programm, genau sowenig wie die Austauschtyp : STP5NK80ZFP. Auch eine weitergehende Rechere ( Austauschtyp für STP5NK80ZFP ) * 2SK2397-01MR * 2SK2605 * 2SK3457 * FQPF6N80C * SPA02N80C3 ist nicht vorhanden. Jedoch ist der FQPF5N90 im Programm, welcher ein wenig stärker wäre (900V statt 800 und einen etwas höheren Strom ab kann. Meine Frage ist nur sicherheitshalber: Kann ich den FQPF5N90 als Austausch vom FQPF5N80 nehmen oder habe ich etwas übersehen und mir brennt im schlimmsten Fall das ganze Netzteil ab ? Datenblatt 5N80 http://www.allxref.com/pdf/fairchild/fqpf5n80.pdf Datenblatt 5N90 http://www.allxref.com/pdf...  | |||
| 31 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
| Hallo zusammen
 Google sagt mir es ist ein "FAIRCHILD SEMICONDUCTOR - NDT452AP - MOSFET, P, -30V, -5A, SOT-223" Gruß   
Roland ...  | |||
| 32 - Speedster 200 RC Regler von T2M -- Speedster 200 RC Regler von T2M | |||
| Sorry - hab den Ic Peak des 772 übersehen.
 Ist der Transistor die Endstufe des Reglers, oder nur ein Treiber? Wenn es die Endstufe ist, würde ich sagen, daß sich eine großartige Reparatur nicht lohnt. Jeder 20,-€ Billigregler hat die zehnfache Leistung. Der BD 176/178/180 hat eine Stromverstärkung von 40-250. Eine extra Unterteilung/Selektierug scheint es nicht zu geben. http://www.alldatasheet.com/datashe......html ciao Maris ...  | |||
| 33 - Schaltteil DMO365R defekt -- Digitalreceiver INVERTO Receiver | |||
Zitat : Oder reicht DMO365R? Das reicht, wenn die Bauform stimmt, aber das dritte Zeichen ist eine Null, kein O. Das IC gibt es u.a. von Fairchild FSDM0365RN ...  | |||
| 34 - Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. -- Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. | |||
| Danke für die Antwort.
 Also bis jetzt habe ich getestet mit einem 8-Kanal-Optokoppler und einen BC547B, beides ohne Erfolg, wobei ich vermute, dass ich beim BC547B einen Fehler in der Schaltung gemacht habe und es damit grundsätzlich gehen müsste. Aber wie ist es mit dem Mosfet? Ich habe einerseits gelesen, dass ein Mosfet einer Art "Röhre" entspricht, die in Ihrer Dicke gesteuert werden kann. Wenn das nun stimmt, dann ist doch ein Mosfet grundsätzlich auch ein Verstärker. Mit ihm kann ich doch auch höhere Spannungen steuern als das, was am Gate benutzt wird, nicht wahr? Warum also ist ein Mosfet KEIN Verstärker? In einem englischsprachigen Forum habe ich andererseits gelesen, dass ein Mosfet entweder auf ist oder zu (was der Röhrenbeschreibung widerspricht). In jedem Fall soll ein Mosfet einen sehr geringen Eigenwiderstand haben, stimmt's? Ich will natürlich möglichst wenig Verlust in der USB-Leitung haben, damit das PTP auch zuverlässig funktioniert. Ich komme vermutlich eh an die 5-Meter Begrenzung von USB heran. Wäre das der letztendliche Grund, warum ich lieder ein Mosfet statt eines Transistors nehmen soll?  | |||
| 35 - keine Funktion - Nt. defekt -- Receiver Marantz SR 2400 | |||
| Geräteart  : Receiver 
 Defekt : keine Funktion - Nt. defekt Hersteller : Marantz Gerätetyp : SR 2400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen defekten Marantz SR-2400 Receiver geschenkt bekommen und habe mir in den Kopf gesetzt, das Gerät zu reparieren. Ein wenig Elektronik-Bastelerfahrung habe ich, aber von RF-Technik nicht wirklich Ahnung. Als ich das Gerät bekommen und angeschlossen habe, tat sich überhaupt gar nichts. Ich habe das Gerät dann geöffnet und auf der Netzteilplatine gleich einen defekten Power Switch von Fairchild entdeckt (FSDH0165R).Pin 8 (Drain) war nicht mehr vorhanden bzw. bis zum Gehäuse weggebrannt. Ich habe mir dann 3 neue besorgt und einen eingelötet.Mit dem Multimeter bisschen drumherum gemessen, aber sonst nichts auffälliges entdeckt. Ich habe den Steckverbinder zu den Endstufen erstmal nicht aufgesteckt sondern nur den Stecker CN94 mit dünnen Leitungen zum Main-PCB.Dann eingesteckt. Die Standby-LED hat schonmal geleuchtet und die LED-Beleuchtung des Lautstärkereglers blinkt etwas seltsam in ungleichmäßigen Abständen.Am Netzteil konnte ich an einem Stecker mit der Bez. STB 5,7V Standbyspannung messen.Drücke ich die Powertaste, wird die Standb...  | |||
| 36 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler | |||
Zitat : Wie schön einfach hatten es die "Elektroniker" vor 40 Jahren =D oder wann gabs den ersten IC ? Vor 40 Jahren gab es für Bastler schon längst ICs 2.Wahl in Sortimentsbeuteln. Ähnlich wie der Pollin heute noch TTL-ICs aus jener Zeit verkaufen möchte. (Diese sind allerdings meist aus der Täterää und insofern mindestens 10 Jahre zurück) Einfacher war das auch nicht unbedingt, aber sehr viel teurer. Da hat man schon alles mehrfach geprüft und kontrolliert, bevor man riskierte ein IC abzubrennen. Vor allem hat man die vom Hersteller verfassten Datenblätter sehr genau studiert, während heutzutage viele glauben dies nicht tun zu müssen. Dafür gäbe es ja Foren. Manche bemerken diesen Irrtum erst, wenn sie keine Antworten auf ihre Fraqen bekommen. Entweder weil Profis es leid sind dauernd die gleichen Fragen zu bearbeiten, zu denen der Fragesteller bei etwas Eigeninitiavie auch selbst die Antwort finden können, oder weil es bei brandneuen C...  | |||
| 37 - LED Driver Simulation and Design -- LED Driver Simulation and Design | |||
| Aus dem Newsletter von Fairchild:
 Design Ready ...  | |||
| 38 - 3.3V standby fehlen -- LCD Philips 32PFL9604H | |||
| Am Pin 5 ist die V(cc)=Supply Voltage. Diese darf max. 20V betragen.
 Hier ist ein Link, indem Du von Anfang bis Ende alles über den IC erfahren kannst. Von dem Aufbau der integrierten Schaltung bis hin zu Versorgungsspannungen, Impulsen etc. http://html.alldatasheet.com/html-p......html Sehr hilfreich... P.S.: Wenn die Spannung dort zu hoch ist, ist evtl. irgendwo noch ein Widerstand hinüber, der optisch evtl. nicht offensichtlich ist. Misst Du die Bauteile oder nur Sichtprüfung?   
Denk dran, Halbleiter zum Messen immer ab-/auslöten! Grüße. ...  | |||
| 39 - Netzteil defekt -- LCD TFT Viewsonic VX2025WM | |||
| Ohne FET messe ich um die 340V am ELKO. Nur fällt die sehr schnell ab, sobald die Platte vom Netz geht. Das war vorher nicht so. Da blieb nach 10sek immernoch 100V drauf.
 Jetzt brauche ich nur noch einen Link zu einem passenden FET der auch isoliert ist. So einer wäre mir lieber. Weil der von Elmo ist nicht isoliert und da besteht immer die Gefahr, dass ich das nicht richtig mache. Bin ja noch ein Anfänger. Ich habe hier eine alte DBOX und einen kaputten DVD Player. Bei beiden habe ich die FETs ausgebaut. Jetzt ist die Frage, ob ich einen davon nehmen kann. Ich würde gerne den hier nehmen: FQP2N60 (Datenblatt) Kann mal jemand drüber schauen? ...  | |||
| 40 - Fairchild F30U60DN Vergleichstyp -- Fairchild F30U60DN Vergleichstyp | |||
| Hi!
 Suche einen Vergleichtypen für folgendes Bauteil: F30U60DN J40 Firma Fairchild. Hab schon bei Reichelt, Conrad, Segor Electronics und allgemein bei Google gesucht aber nichts gefunden. Das Bateil stammt von der Leistungselektronik eines Wig-Inverterschweißgeräts (noname Gerät :-/) und es sind davon 8 St. verbaut, wovon allein schon augenscheinlich 4 St. Defekt sind. Desweiteren sind Bauteile (10 St.) IRF P460 i88t CH wovon auch Mindestens die Hälfte Defekt sind. Diese wiederum bekommt man bei Conrad sowie bei Reichelt. Das Gerät hat glaub ich einen abgabestrom von ca 200 Ampere. Fraglich ist natürlich weiterhin ob die Bauteile von der Leistung unterdimensioniert sind oder einfach auf schlechte Qualität zurückzuführen ist?! Das Gerät wurde bereits Defekt erworben. (Hersteller ist in keinsterweise erreichbar) Für alle Hilfe und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar. ...  | |||
| 41 - Reparatur Deckenfluter -- Reparatur Deckenfluter | |||
| Es ist offenbar dieser Mosfet:
 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/fairchild/IRF840.pdf Gruß Peter ...  | |||
| 42 - Alternative zum DMO7652R -- Alternative zum DMO7652R | |||
| Ups, entschuldige.. ich habe mich vertippt. 
 Das hier ist das Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/dat.....C.pdf Sorry.. Den brauche ich für ein Schaltnetzteil eines LCD-Fernsehers. Der hat sich verabschiedet und hat einen Kurzschluss verursacht.. Gruß krzys1992 ...  | |||
| 43 - IGBTs unterschiedlich trotz gleicher Bezeichnung? (Induktionsherd) -- IGBTs unterschiedlich trotz gleicher Bezeichnung? (Induktionsherd) | |||
| Welcher Ebay-Händler das war, weiß ich nicht mehr (ist schon zu lange her und ich kann auch so lange nicht rückblickend schauen, wo ich was gekauft habe). Ich meine nur, dass da irgendwo was gestanden ist von "Originalteil von Fairchild", bin mir da aber nicht mehr so sicher. Gekostet haben zwei Stück 10 EUR inkl. Versand.
 Viele Grüße Bubu ...  | |||
| 44 - DC/DC Wandler 550W -- DC/DC Wandler 550W | |||
| Halli Hallo,
 ich habe folgendes Problem: Ich habe mit einem Freund zusammen einen Bollerwagen mit Antrieb gebaut. Den Antrieb und die Steuerung haben wir aus einem AOK Chopper (selbstfahrender Rollstuhl) übernommen. Wir sind auch sehr Erfolgreich zwei oder drei Jahre damit gefahren. Der Motor läuft auch nichtmal auf halblast. Leider ist die Originalsteuerung abgesoffen. Ein Originaler Ersatz kostet um die 900€ Jetzt brauche ich also eine Steuerplatine mit der ich über einen Poti die Spannung von 0-24V DC am Antrieb regeln kann. Sollte eine Regelung nur oberhalb von 0V möglich sein, ist auch dies kein Problem. Der Motor hat 550W. Im Normalbetrieb zieht er zwar nur etwa 10A. Dennoch würde ich die Steuerung gerne auf etwa 25-30A auslegen. Ich habe mir sagen lassen, dass dies ohne Probleme mit einem Power MOSFET und einem NE555 funktioniert. Jedoch fehlen mir, da meine Fachrichtung im Bereich der Informationstechnik liegt, die Elektronischen Kenntnisse um eine Steuerung zu entwickeln. Die einzigen Bauteile die ich zur Verfügung habe und die helfen könnten sind das NE555, ein MOSFET RFP70N06 und eine Siemens LOGO die sowieso schon im Bollerwagen verbaut ist. Hier das MOSFET bei Conrad:  | |||
| 45 - 8 Verbraucher bedienen mit 3 Schalter -- 8 Verbraucher bedienen mit 3 Schalter | |||
Alles richtig.     
Solche Decoder kann man in Form von ICs fertig kaufen. Z.B. den 74LS138 in bipolarer Technik, http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/SDLS014.PDF oder in CMOS-Technik als CD4051. http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Dabei ist zu beachten, dass der '138 den aktivierten Ausgang auf "Low" legt, aber oft ist es genau das, was man braucht. Die nicht angewählten Ausgänfe sind "High", liegen also auf etwa +3,5V. Der 4051 hingegen schaltet einen Eingang auf einen von acht Ausgängen durch. Je nachdem, ob an diesem Eingang 0 oder 1 liegt, bekommt man an dem angewählten Ausgang dieses Signal zu sehen. Die nicht angewählten Ausgänge sind beim 4051 abgeschaltet, d.h. da ist weder Hi noch Low, sondern die dort vorhandene Spannung richtet sich dann nach den Eigenschaften der Last. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 F...  | |||
| 46 - Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber -- Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber | |||
| Bei Darlington könnte BDW94 interessant sein.
 Laut Fairchild hat der bei 5 A Kollektorstrom mindestens eine Verstärkung von 750, eher deutlich mehr. Allerdings wird die Sättigungsspannung nicht zu vernachlässigen sein, die bei gut 1 Volt liegen dürfte. Die sieht bei MOSFETs meist günstiger aus. DL2JAS ...  | |||
| 47 - IC,s Vergleichstypen, Hilfe !!! -- IC,s Vergleichstypen, Hilfe !!! | |||
Zitat : wenn ich RC4156DB eingebe zeigt er mir nur RC4156 an Dann hast du wohl die falsche Suchmaschine genutzt. datasheetarchive.com kennt beide Datenblätter - RC4156DB von Raytheon und RC4156N von Fairchild. ...  | |||
| 48 - 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? -- 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? | |||
Zitat : tertius hat am 3 Dez 2012 17:17 geschrieben : Ein 7805 sollte da Abhilfe schaffen. Es ist ein Gerät mit geringem Stromverbrauch ...Wenn du Pech hast, nuckelt der 7805 deinen 9V-Block leer ehe deine Monozellen alle sind. (Und ich meine jetzt nicht weil der 7805 5V Ausgansspannung liefert während die drei Zellen um 4,5V oder etwas mehr haben werden, das ist ein anderes Problem, welches es noch zu lösen gibt. Ich meine die Ruhestromaufnahme, die ist beim 7805 nicht zu vernachlässigen, müsste aber nochmal in ein Datenblatt schauen.) Edit: Fairchild sagt zum 78xx "Quiescent Current 5 bis 8 mA". Eine 9V-Alkali-Mangan-Zelle ist also nach 100 Stunden leer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 3 Dez 2012 17:27 ]...  | |||
| 49 - Brandflecken am Gehäuse -- Relco Touch Dimmer / Trafo | |||
| Die beiden Transistoren im TO220 Gehäuse sind beide BUL38D.
 Die beiden Transistoren im TO92 Gehäuse müssten zwei BC33725 sein, wenn ich es richtig erkenne. Für den BC33725 könnte ich evtl. sogar Ersatz hier haben. ...  | |||
| 50 - CMOS-Schaltkreis (ACT) als Pegelwandler -- CMOS-Schaltkreis (ACT) als Pegelwandler | |||
| Hallo!
 Spricht etwas dagegen, mit einem 2fach-NAND der 74ACT-Familie Pegel von 3,3V-Logik auf 5V-Logik zu wandeln? Gemacht habe ich das bis jetzt immer mit 74HCT*-Logik, aber mit ACT müsste es nach dem Datenblatt (von Fairchild, SGS und ST) auch gehen, oder? Konkreter Schaltkreis wäre hier 74ACT00, in dessen Datenblatt ist TTL-Kompatibilität sowie eine garantierte Spannung von 2,0V für HIGH genannt, spricht also nichts dagegen, oder? Bin etwas betriebsblind gerade   .
Hintergrund ist, dass ich sowieso eine NAND-Verknüpfung zweier 3,3V-Logiksignale benötige mit anschließender Pegelwandlung auf TTL. Schaltgeschwindigkeit ist unkritisch, da hängt am Ende eine LED dran. Ich frage nur vorsichtshalber, bin mir eigentlich ziemlich sicher...   
Danke! ...  | |||
| 51 - Gleichrichterdiode Schweißgerät -- Gleichrichterdiode Schweißgerät | |||
| Hallo
 Ich seh da nur drei Möglichkeiten: 1. Du kaufst Dir passende vier Dioden bei Darisus mit 49A Nennstrom und gehst davon aus dass die halten oder 2. Du kaufst vier stärkere von Darisus die fast doppelt so viel kosten oder Vergiss die beiden erstgenannten Vorschläge! Das sind keine schnellen Dioden...    Ich hab bei Darisus auf die Schnelle auch nur schnelle Dioden im TO247 Gehäuse gefunden! 
3. Du kaufst vier RURG8060 bei Farnell und bastelst die rein. Die haben halt kein Schra...  | |||
| 52 - Resonanzwandler Demoboard -- Resonanzwandler Demoboard | |||
| Hallo,
 ich benötige einen Resonanzwandler mit der Eingangsspannung 20-30 V und einer Ausgangsspannung von 24 V/ 4A Kennt jemand von einem Herrsteller wie z.b. TI, Fairchild, NXP, LT usw. ein Demoboard bzw. das Bauteil? http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uc2864.pdf Vielen Dank für eure Antworten   
Gruß Sebi [ Diese Nachricht wurde geändert von: schwiertz am 21 Aug 2012 10:43 ]...  | |||
| 53 - Erfinder des NE555 gestorben -- Erfinder des NE555 gestorben | |||
| Am 8. August ist der Erfinder des NE555, Hans Camenzind,
 gestorben. Nachricht auf heise.de Seine Erfindung wird wohl auch noch in weiteren 40 Jahren benutzt werden. Witziges Zitat der Firma Signetics für die er den Chip seinerzeit entwickelt hatte bezgl. Patente: Zitat : What patents are related to the 555? There are no patents on the 555. Signetics did not want to apply for a patent. You see, the situation with patents in Silicon Valley in 1970 was entirely different than it is now. Everybody was stealing from everybody else. I designed the 555 Signetics produced it, and six months, or before a year later, National had it, Fairchild had it, and nobody paid any attention to patents. The people at Signetics told me...  | |||
| 54 - Digitalzähler -- Digitalzähler | |||
Zitat : Gibt es dafür was passendes ? Deine Transistoren sollten das schon schaffen. Hast du eigentlich noch einen BC5xx (oder BC3xx o.ä.) NPN-Transistor? Dann könntest du das Darlingtonpaar auch aus denen aufbauen (kannst den anderen Leistungstransistor dann für andere Projekte aufheben). Wesentlich besser geeignet wäre allerdings (wie bei so gut wie jeder Schaltanwendung) ein MOSFET (der BUZ11 würe erst mal reichen, wobei es natürlich auch wesentlich bessere gibt). Der Gatewiderstand sollte in dem Fall auch etwa 4k7 betragen. Besser etwas größer, als zu klein. Denn bei rechnerisch* R<1,5kΩ wird der maximale Ausgangsstrom des ICs überschritten. *)R=12V/IOut_max  | |||
| 55 - 2 Felder Kurzschluss -- Induktionsherd Bosch HMMTA2213A | |||
| Das sind IGBT Leistungstransistoren von Fairchild, SGH80N60UFD.
 Weitere Schäden sind durchaus möglich. ...  | |||
| 56 - Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr? -- Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr? | |||
| 5) SN3925 und auch der abgebildete SN4554  sollten DTL Quad-2-Input NAND sein.
 Betriebsspannung, Pinbelegung und Funktion wie beim 7400, aber wesentlich langsamer. In diese Kategorie fällt wohl auch der 962 von Fairchild. Wahrscheinlich entspricht er dem hier http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html gezeigten MC932. Wie man an den Datumsstempeln sieht, stammen die meisten ICs aus 1978, aber da war DTL schon tot und auch 709 und 741 hatten ihre besten Jahre schon hinter sich. Selbst die beiden ältesten Chips von 1970 waren zum Zeitpunkt ihrer Herstellung schon stark veraltet. Das muß also ein sehr altes, aber lange Zeit unverändert fabriziertes Logik-Design von vielleicht 1966 gewesen sein, das jemand da ausgeschlachtet hat. Den 741 gibt es seit 1968, den 709 seit 1963. ...  | |||
| 57 - Netzteil, Endstufe -- Autoradio Helix AudioTec Fisher Endstufe | |||
| gidf.de
 http://de.farnell.com/fairchild-sem.....45500 Gruß ...  | |||
| 58 - Bezugsquelle für bestimmten Transistor -- Bezugsquelle für bestimmten Transistor | |||
Zitat : , einmal SS8550 und einmal SS8550LT1. Steckt (einer) der (beiden) in einem SOT23-Gehäuse?Die Endung LT1 wird z.B. von Motorola/ON-semi für die SMD-Gehäuse verwendet. Bei Fairchild gibt es auch einen SS8550 ohne Appendix im TO-92 Gehäuse. ...  | |||
| 59 - USB-Ladegerät mit LM2576 -- USB-Ladegerät mit LM2576 | |||
Zitat : Um bei Verpolung einen Kurzschluss zu verhindern wäre es besser, eine Schottkydiode in Reihe zu schalten. Kannst du mir eine Shottkydiode empfehlen? Normale Gleichrichterdioden habe ich wegen des Spannungsabfalls vermieden und eine Shottkydiode habe ich noch nicht verwendet. Ist die MBR745 geeignet oder gibt es noch eine mit weniger Spannungsabfall bei 3A. Den Spannungsteiler für die Unterspannungsanzeige passe ich dann an. ...  | |||
| 60 - Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion -- Activ Energy / Medion MD11954 | |||
| Geräteart  : Sonstige 
 Defekt : Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion Hersteller : Activ Energy / Medion Gerätetyp : MD11954 Chassis : Unitech Battery Limited UT-2110 ______________________ Hallo Ich habe hier einen Prozessorgesteuerten NiCd, NiMH, RAM zellen Lader eines gewissen Feinkosthaendlers, der auch von anderen Feinkostlaeden vertrieben wurde und gemäß Aufschrifrt des Boards auf http://www.cndizhen.com/Charger-UT-2110--p-18582 zurückzuverfolgen ist. Das Gerät funktionierte bislang zu meiner Zufriedenheit. Nun aber habe ich ihn durch eigene Dummheit gehimmelt, indem ich eine alte NiCd Zelle zu laden versuchte. Es wird nur noch Schacht V1 (links) richtig "bedient". Schacht V2 (mitte links) ist tot, und Zellen in Schacht V3 und V4 (mitte rechts, rechts) werden stets als vollständig geladen erkannt. Das Funktionsprinzip des Gerätes (im Lademodus) habe ich in angefügtem Schema skizziert (PosNr der Bauteile entsprechen nicht dem Originalprint). Bei der Fehlersuche fand ich Mosfet M2 mit "rundum" Kurzschluss GDS=0 Ohm. Der im gleichen Gehäuse ...  | |||
| 61 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor | |||
| Schön, dass man 2 Seiten später draufkommt was ich ohnehin längst geschrieben habe!
 Vergleich zu AP4511GD: http://at.farnell.com/fairchild-sem.....44830 Datenblatt: http://www.farnell.com/datasheets/80249.pdf Den Übertragertrafo zu besorgen kannst Du eher vergessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 23 Mär 2012 18:58 ]...  | |||
| 62 - macht Peng -- Induktionsherd IKEA Nutid HIN4T | |||
| Das F steht für Fairchild.
 G80N60UFD steht für SGH80N60UFD G steht für 2006, 46 steht für die Kalenderwoche 46. Bezugsquelle: http://www.elektronik-werkstatt.de/.....31418 Die Ursache für das aussetzen solltest du aber dringend beheben. Ebenso können weitere Bauteile defekt sein. ...  | |||
| 63 - Bauteilsuche (IC) für defekte Graphikkarte - Bezeichnung unleserlich -- Bauteilsuche (IC) für defekte Graphikkarte - Bezeichnung unleserlich | |||
| Hallo Gemeinde.
 Ich habe hier eine defekte Graphikkarte auf der ein Bauteil abgeraucht ist. Leider lässt sich die Bezeichnug, selbst mit einem Mikroskop, schwer ablesen. 3 Personen sind sich aber ziemlich sicher das die Bezeichnung PH7A7 sein muss. Die Herstellerkennung ist das F von Fairchild Conductors, leider habe ich dort keine Bauteile die mit PH7PH beginnen gefunden. Es handelt sich um ein IC mit 8 Beinchen (jew. 4 gegenüberliegend) im SOIC-8 Gehäuse. Das Bauteil hängt, wenn die Leiternahnen verfolgt werden, direkt an der Spannungsversorgung der Graphikkarte.... Hat jemand einen Tip was das für ein Teil sein kann bzw. wo ich es beziehen kann und oder ob es einen Ersatztyp gibt? ...  | |||
| 64 - Triac Transistor ? Busch Jäger 6532 -- Triac Transistor ? Busch Jäger 6532 | |||
| und ich dachte da wären noch mehrere Faktoren wichtig.
 wegen Sättigungsspannung und so, ich finde zwar welche mit ähnlichen leistungdaten, aber die haben laut schaltbild eine diode zwischen E und C. andere sind normal leitend statt sperrend, hätte nicht gedacht das ich soviel beachten muss. Datenblatt hab ich das falsche hochgeladen sry dafür. den infinion hatte ich mir rausgesucht, aber der scheint leitend zu sein laut bild. habe jetzt den mal rausgesucht http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irg4bc40upbf.pdf oder den http://www.datasheetcatalog.org/dat.....4.pdf der hat zwar mehr ampere passt aber bei der sättigungsspannung, oder ist der wert zu vernachlässigen? zur Erklärung, wegen der spannung von ca 2v, der Dimmer schaltet >1v ein und dimmt dann ab 2,3v bis 10v hoch. 10v sind dann 230v 100% er hat zwar einen Schalter, den ich benutzen könnte zum ein und ausschalten. aber dann müsste ich an der siemens ...  | |||
| 65 - irf 530, irf9540 fairchild -- irf 530, irf9540 fairchild | |||
| Ersatzteil     : irf 530, irf9540  Hersteller : fairchild ______________________ Hallo, ich brauche 2 Transistoren 1 x irf 530 1 x irf 9540 beide sind vom Hersteller Fairchild. Mein Lieferrant hat die aber nicht von Fairchild. Dann noch das Problem das ich die auch noch in unterschiedlichen Herstellern bekommen würde. irf 530 wäre dann von Vishay irf 9540 wäre von Harris Frage ist nun ob es dann Probleme gibt ? Oder kann ich die ruhig einbauen ? ...  | |||
| 66 - Vergleichstyp für MOSFET WFP75N08 im TO220 N-Kanal -- Vergleichstyp für MOSFET WFP75N08 im TO220 N-Kanal | |||
| Da
 http://de.farnell.com/fairchild-sem.....75N08 und da http://de.rs-online.com/web/search/.....p;y=0 ...  | |||
| 67 - FQP7N40 Fairchild woher? Vergleichtyp verfügbar ? -- FQP7N40 Fairchild woher? Vergleichtyp verfügbar ? | |||
| Alternativ kannst du probieren, das Teil direkt bei Fairchild zu sampeln... 
 Die meisten Hersteller verifizieren die Mailadressen nicht mehr, k.A. wie das bei Fairchild ist. Wenn du also eine eigene Domain hast oder eine nicht-Freemailer-Adresse stehen die Chancen gut, das Teil für Umsonst zu bekommen   
Gruß Martin ...  | |||
| 68 - FQA 38N30 Hifonics -- FQA 38N30 Hifonics | |||
| Google defekt? http://www.google.de/#hl=de&sou.....5b088
 Hersteller ist somit Fairchild. Zu bekommen u.A. bei Farnell, Digikey, ebay usw. ...  | |||
| 69 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? | |||
Zitat : Stärke anstelle von Stromstärke geschrieben habe oder Wiederstamd anstelle von Wiederstand. NEIN, man kann über GRUNDBEGRIFFE eben nicht streiten! Die sind so. Wenn Du das nicht akzeptierst, mache etwas anderes als Elektronik. Baue Dir etwas auf, womit Du zurecht kommst. Dein Projekt ist bei Deinem Wissensstand eine Schuhnummer zu groß. Und weil ich ein ganz lieber bin, habe ich Dir ein Datenblatt herausgesucht womit Du Deine ersten Schritte machen kannst. Der Verstärker funktioniert auch bei 12V. Baue das Teil zunächst MONO auf. Erweitern kannst Du es später immer noch. http://www.alldatasheet.com/datashe......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Feb 2011 23:34 ]...  | |||
| 70 - Kein Bild nur Punkte -- Plasma TV PROTEK PT 4263Si | |||
| Geräteart  : Plasma TV  Defekt : Kein Bild nur Punkte Hersteller : PROTEK Gerätetyp : PT 4263Si Chassis : Samsung SDI Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo. Ich habe mal wieder ein Kleines Problem. Von meinen Eltern Der Plasma Tv 42" der Marke Protek - PT4263Si hat gestern den geist aufgegeben. Hatte das gleiche Problem auch mal mit meinen Tevion Plasma das der IC565 Typ. 5L0365R Fairchild Power Switch Weg geschossen ist. und eine Zenerdiode + Sicherung mit 3,15Amp durch war. Das gerät ist mit meinen Baugleich so wie Das Power-Board. Und es waren genau die selben Bauteile wie bei meinen Tevion Plasma Durch. Nun habe ich diese Teile ausgetauscht, und komme Trotz alledem nicht weiter Ton sowie die Bedienung Funktioniert wieder. Ich habe ein Paar bilder Gemacht und ein Video mit der LED Fehlercodemeldung Link: Fehlercode vileicht könnt ihr mir weiter helfen da der Protek Kundendienst ziemlich unzuverlässig ist Liebe Grüsse: Wupperbenny86 ...  | |||
| 71 - Endstufe defekt -- HiFi Verstärker Yamaha A 550 | |||
| Hi, 
 Zitat : fast identische Daten echt?? Ich hab jetzt kein direktes Datenblatt vom 2SB616A gefunden, aber laut dem Substitution Book: http://www.datasheetarchive.com/2SB616A-datasheet.html kann man den 2SB775 von Sanyo dafür nehmen. Dessen Datenblatt http://www.datasheetcatalog.org/dat.....5.pdf zeigt eine SOA (ASO), die deutlich über den zulässigen Grenzen dieses http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/fairchild/BD244.pdf BD244 liegt. --> Ein Vergleich alleine anhand Spannung, S...  | |||
| 72 - IGBT : kompatibler Ersatz für FGH40N6S2D gesucht -- IGBT : kompatibler Ersatz für FGH40N6S2D gesucht | |||
| Ich habe einen Wechselrichter, in dem als H-Brücke 4 IGBT vom Typ FGH40N6S2D (Hersteller Fairchild) eingebaut sind.
 Davon ist einer defekt. Da dieser IGBT nirgends zu beschaffen ist, suche ich einen Ersatztyp für diesen IGBT. Kennt jemand einen kompatiblen IGBT, den man auch zu kaufen bekommt ??? (Datenblatt für FGH40N6S2D unter: http://www.alldatasheet.com/datashe.....html) ...  | |||
| 73 - Steueplatine defekt ? -- Lorch Schutzgasschweissgeraet Lorch Export 1500 | |||
| Von den Daten her sollte dein Transistor gut sein, wenn es ein npn-Typ ist.
 Zitat : ;wie kann ich finden emitter,kollector und basa Wenn du von unten auf die Beinchen draufschaust: Code : B E C ...  | |||
| 74 - Farbringe Diode -- Farbringe Diode | |||
| Hab gerade versucht die Unterschiede zwischen den 1N414. und 1N444. Typen zu verstehen aber irgendwie ...????
 z.B. sind die 1N4446 von Fairchild identisch mit der 1N4148. Eine 1N4149 geht von 150ma - 500ma average current je nach Hersteller Irgendwie verwirrend. Was wäre eine 500ma 100V Diode im DO35 Gehäuse ...  | |||
| 75 - ID / IDSS bei JFET, Verständnisfrage (MMBFJ201) -- ID / IDSS bei JFET, Verständnisfrage (MMBFJ201) | |||
| Hallo und willkommen im Forum.
 Die Transistoren enstammen der gleichen Fertigungslinie. Die Exemplarstreuungen sind so groß, dass eine anschließende Sortierung erfolgen muß. Manche Hersteller vergeben Buchstaben oder Ziffern zusätzlich zur Bezeichnung (z.B. BF245A, B und C). Fairchild bzw. der erste Hersteller dieses FET hat gleich neue Nummern vergeben. Die von dir angesprochene Kurvenschar lässt eindeutig auf den 203 schliessen. Im 2. Bild auf der linken Seite (Transfer Characteristics) siehst du 2 Kurvenscharen nach VGS(Off) sortiert. Die obere gehört zum 203 und die untere zum 202, der 201 ist dort nicht extra aufgeführt, aus welchen Gründen auch immer. Der IDss wird als Strom bei Kurzschluß zwischen Gate und Source gemessen, deshalb hört die Grafik auch bei 0 Volt VGS auf. Der Bereich bis zum Leitendwerden der Gate-Source-Diode sollte nicht genutzt werden, eine leichte Erhöhung ist hier aber noch drin. Onra [ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 6 Aug 2010 20:28 ]...  | |||
| 76 - Suche KA5L0365R Fairchild Power Switch für meinen Tevion FlatScreen -- Suche KA5L0365R Fairchild Power Switch für meinen Tevion FlatScreen | |||
HeyHoo  
Ich habe Folgendes Problem. Von Meinen (Tevion MD30022 42" Plasma TV) ist der >>>KA5L0365R 4-PIN Fairchild Power Switch<<< aus irgend einen Grund Geplatzt/Zersprungen. Es gab ein knall und seit dem habe ich ein Halbes Bild. >Medion Sagte das die mir Nicht damit weiterhelfen könnten! da sie solche Ersatzteile nicht mehr Verkauf werden. Nun bin ich auf der suche Nach diesen Fairchild Power Switch Bez.(KA5L0365R)4-PIN Ich finde im Internet Weeder Conrad u.a Keins dieser Bezeichnung. Oder gibt es da Evtl einen Clone O.ä? Hat vielleicht Einer von euch dieses Teil noch wo liegen? das keine Verwendung mehr hat. Und ihn für Ein paar euronen Verkaufen würde. Würde mich um Jede Antwort/Hilfe freuen. Sorry für meine Rechtschreibung. glg. WupperBenny86 ...  | |||
| 77 - erledigt: OPV kann seine Ausgangsspannung nicht richtig auf 0 V ziehen -- erledigt: OPV kann seine Ausgangsspannung nicht richtig auf 0 V ziehen | |||
| Hmm ok, das würde das erklären. Allerdings steht im Datenblatt von Fairchild:
 Zitat : Large Output Voltage Swing: 0V DC to Vcc -1.5V DC Ich habe allerdings zugegebenermaßen einen LM358 von einem anderen Hersteller. Danke für die Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ultrasick am 9 Apr 2010 19:33 ]...  | |||
| 78 - Kann man die Spannungsverstärkung einer Audio-Vorstufe ohne Eingangskennlinie berechnen? -- Kann man die Spannungsverstärkung einer Audio-Vorstufe ohne Eingangskennlinie berechnen? | |||
| Gugstu hier findest du ein par hübsche Kennlinien. Warum eigentlich nicht einfach selbst mal den Transen vermessen?
 Jo ...  | |||
| 79 - Transistor dringend gesucht!!! -- Transistor dringend gesucht!!! | |||
| Hallo,
 ich hoffe mir kann jemand helfen! Ich suche dringend folgenden Transistor bzw. ein baugleichen Transistor einer anderen Firma. (siehe Bild) Auf ihm steht: F BF47 PFV2 18N50 Meiner Ansicht ist dieser von Fairchild und wird nicht mehr hergestellt! Kann ich den FDP18N50 dafür nehmen? Vielen Dank für Eure Hilfe! MfG ...  | |||
| 80 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
| 
 Nix jetzt gegen Dich Murray, aber Die Ersteller der Liste haben so wie es aussieht eh ein fragwürdiges Fachwissen.   
Einen 7812von Motorola oder einen 317 von Fairchild als Leistungstransistor zu betiteln lässt mir doch arge zweifel an der Qualität der Auflistung aufkommen    
powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 27 Feb 2010 15:36 ]...  | 
| 
 Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----  |