| Autor | 
	
	
		
		 Sonstige Relco Touch Dimmer / Trafo --- Brandflecken am Gehäuse  Suche nach  Relco Dimmer	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 855814
 
 dominikdh  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
  | 
 |  
 Geräteart  : Sonstige 
 Defekt      : Brandflecken am Gehäuse 
 Hersteller  : Relco 
 Gerätetyp  : Touch Dimmer / Trafo 
 Messgeräte   : Multimeter
  ______________________ 
 
 Hallo zusammen,
 
 leider hat der Trafo bzw. Steuerplatine meiner Leselampe den Geist aufgegeben.
 Die Lampe lässt sich über das (metall-)Gehäuse bedienen: kurz berühren -> An-/Aus-Schalten; lange berühren -> Dimmen
 Die Lampe lässt sich jetzt nicht mehr Anschalten.
 Die Platine ist von Relco und hat die Art.Nr. 5500PSC.
 
 Scheinbar ist ein Bauteil sehr heiß geworden, das Gehäuse ist an der Platinendurchführung stark verfärbt und auch sehr spröde geworden. Da die Bauteile sonst optisch alle einwandfrei aussehen vermute ich, dass die Metallschichtwiderstände so heiß geworden sind. Wurde wohl eine zu hohe Leistung verbraten, ist nur die Frage, was die Ursache ist...
 
 Ist der Fehler zufällig jemandem bekannt und kann mir sagen, welches Bauteil ich tauschen soll?
 
 Vielen Dank!
  
 EDIT: Bilder siehe Beitrag 4 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: dominikdh am  4 Nov 2012  0:08 ] |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 855833
 
 powersupply  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
  | 
  | 
 Die Bauteile R2 und R3 sind sogenannte Sicherungswiderstände. Die können/dürfen im Betrieb son mal sehr heiß werden. 
 Nur Dumm wenn die genau neben dem Elko platziert werden. Dann kochen die den in kurzer Zeit tot   
 Ich könnte mir zudem auch vorstellen, dass auf der Unterseite der Platine irgendwelches Hühnerfutter aufgelötet ist welches am Ende den braunen Fleck erzeugt hat...    
 
 powersupply 
 
 _________________
  powersupply 
 Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen. |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 855845
 
 dominikdh  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
  | 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
 Meinst du, dass es Sinn machen würde mal den Elko zu tauschen? Von außen sieht er ja sonst noch gut aus. Glaube aber, dass ich noch einen passenden hier habe, verlieren kann ich ja nichts    
Wie du vermutest hast, sind auf der Rückseite noch einige SMD Bauteile drauf. Allerdings werde ich die eh nicht ersetzen (können). Aber du hast schon Recht, das Bild hätte vollstädigkeitshalber dazu gehört.
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: dominikdh am  4 Nov 2012  0:04 ]  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 855848
 
 dominikdh  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
  | 
Irgendwie habe ich es nicht hinbekommen die Bild-Anhänge zu editieren, also hier nochmals die Bilder:   
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 855851
 
 Kleinspannung  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
  | 
Zitat : 
 powersupply hat am  3 Nov 2012  22:15 geschrieben : 
  |   
 Nur Dumm wenn die genau neben dem Elko platziert werden. Dann kochen die den in kurzer Zeit tot  
  |   
Offtopic :
  |  Wieso dumm?
 Da wurden schlaue Leute bezahlt um das genau so zu konstruieren.   
 Wär doch schlecht für den Profit,wenn so ne Lampe ewig halten würde.   
  |    
_________________
 Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie. 
 (Albert Einstein)  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 855904
 
 Otiffany  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
  | 
 
 Es wäre einen Versuch wert, den Triac zu wechseln.
 
 Gruß
 Peter  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 856089
 
 powersupply  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
  | 
@ Peter: Wo sehst Du einen Triac?     
Die beiden TO220-Bauteile dürften die Transistoren der Halbbrückenschaltung für den Transformator sein.     
Soweit das zu erkennen ist hat keines der SMD-Bauteile den magischen Rauch rausgelassen und die zerbröselte Kunststoffhülse war ja wohl auch direkt neben den Widerständen und dem Elko platziert.
 Von daher sehe ich Chancen, dass ein Elkotausch etwas bringt, sofern der zunehmende Wechselstromanteil der Spannung der restlichen Elektronik nicht zugesetzt hat.
 powersupply 
 _________________
  powersupply 
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen. 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  5 Nov 2012 19:50 ]  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 856090
 
 dominikdh  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
  | 
Schon einmal vielen Dank für eure Antworten!   
Den Triac war ich auch am suchen, allerdings habe ich auch nur Basiskenntnisse...
 Ich werde mal testen, ob es vielleicht schon mit dem Elko-Tausch getan ist, das wäre natürlich toll...
 Ich weiß allerdings nicht, ob ich vor dem Wochenende dazu komme, also nicht beleidigt sein, wenn keine schnellere Rückmeldung kommt     
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 856092
 
 powersupply  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
  | 
 
 Die Transistoren sind die beiden gegenüberliegenden Bauteile mit dem Metallfähnchen dran.
 Wenn Du deren Bezeichnung abliest und bei guuhugl eingibst bekommst Du mit ziemlicher Sicherheit einen Link zu einer Datasheetseite präsentiert. Dort kannst Du dann nachsehen um welches Bauteil und welche Bauteilart es sich handelt.
 Was Du außer dem Elkotauch tun solltest ist das Nachlöten der Widerstandslötstellen an der Platine. Durch die ständige Temperaturbelastung können da schon mal kleine Risse innerhalb der Lötstelle entstehen die zu einer Fehlfunktion führen können.
 
 powersupply 
 
 _________________
  powersupply 
 Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen. 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 856593
 
 dominikdh  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
  | 
 
 So, gerade habe ich mal den Elko getauscht und die Widerstandslötstellen nachgelötet.
 Leider hat es nichts gebracht.
 
 Mit den Halbleitern werde ich mich wahrscheinlich nicht rumschlagen. Selbst wenn ich den Fehler finde, müsste ich den Transitor dann bestellen, da wären vor allem wohl die Versandkosten unangenehm.
 
 Daher werde ich mir wohl eine neue Platine bestellen (habe was von 18€ im Kopf, wenn ich mich recht erinnere).
 
 Trotzdem vielen Dank!  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 857250
 
 Otiffany  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
  | 
 
 Was steht denn auf dem vermeintlichen Transistor drauf?
 
 Gruß
 Peter  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 857274
 
 dominikdh  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
  | 
Die beiden Transistoren im TO220 Gehäuse sind beide  BUL38D.
 Die beiden Transistoren im TO92 Gehäuse müssten zwei  BC33725 sein, wenn ich es richtig erkenne.
 Für den BC33725 könnte ich evtl. sogar Ersatz hier haben.   
  Erklärung von Abkürzungen  |