Gefunden für zangenamperemeter - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Hallo liebe Elektroniker,
wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte... | |||
3 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : ich hab zwar null plan was ich da drauf einstellen muss damit ich das Ergebnis bekomme das ich benötige aber ok , das lern ich dann auch noch Dann wäre ein Gerät mit automatischer Messbereichswahl wohl eine gute Idee. Brauchst du wirklich ein Zangenamperemeter für 600A? Das entspräche 30000 deiner LEDs. Zitat : manche haben 3 Eingänge manchen nur zwei ....ob das wichtig ist weiß ich nicht Weil der Strommeßbereich für kleine Ströme fehlt. Für dich sind die unbrauchbar. Ich persönlich würde kein Gerät aus dieser Preisregion nehmen, aber wenn du damit nicht an Netzspannung arbeitest, wäre sowas z.B. wohl akzeptabel. https://www.amazon.de/dp/B07SKNN6VV/ ... | |||
4 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Zitat : aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes. Völlig klar, und auch sehr legitim. Das wäre jetzt wirklich nur der Versuch, weil dieses Material halt gerade vorhanden und schnell zugänglich wäre. Zitat : Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht... Danke für die Info! Zitat : die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen lässt... ... | |||
5 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Re Isolierhülsen: möglicherweise gibt es hier ein kleines Missverständnis. Die Gehäuse sind nicht einfach auf den Kühlkörper geschraubt, da ist als Isolierung noch die Platine dazwischen. Siehe Bilder: zuerst der Kühlkörper, mit Bohrungen, die deutlich größer als der Schraubendurchmesser sind. Dann das Bild von hinten, die Platine auf der Rückseite des Kühlkörpers. Da werden die Schrauben sogar ankontaktiert. Danach noch ein Bild von der Seite: die Gehäuse (gelb) sitzen oben, und werden mit den Schrauben (rot) auf dem Kühlkörper und der Platine darunter befestigt.
Wenn ich hier die Isolierhülsen (oben an den Gehäusen) verbaue, ist der Kollektor gar nicht mehr verbunden. Daher der Gedanke, etwas Schrumpfschlauch an dem Gewindeteil der Schrauben anzubringen, und zwar um zu verhindern, dass die Schrauben beim Durchdringen des Kühlkörpers selbigen "seitlich" nicht berühren. Schraubenkopf oder Muttern waren hier nicht gemeint! Dass das bei direkter Montage der Gehäuse (also ohne Platine dazwischen) ordentlich knallen würde, ist mir auch klar (und dass da Schrumpfschlauch nix hilft, weil er auf Druck nicht belastbar ist). Aktiv Pfuschen wollte ich nicht, versprochen! Trotzdem messe ich nach erfolgter Montage mal durch, kein Ding. | |||
6 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651 Ersatzteile für HMT8651 von BOSCH | |||
Zitat : derhammer hat am 27 Mär 2020 22:09 geschrieben : Arbeitet der Kühllüfter immer einwandfrei??? ja der funktioniert 1A Zitat : IceWeasel hat am 27 Mär 2020 22:12 geschrieben : Du hast aber schon gemerkt, dass ich mit "Magnetron - intern" das Magnetron selbst - und nicht "links und überhalb davon" meine? Das ist Gebördelt und dicht, da kommst du ohne Dosenöffner nicht heran. Jaja klar... ich hab auch gesehn, dass es sich nicht ohne zerstörung bzw. aufbiegen der Laschen öffnen lässt. Zitat : Das ist der Primärstrom des HV Trafos, nicht der Heizstrom des Magnetrons, der relevant ist. | |||
7 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Hallo Beisammen!
Ich möchte eine 12 Pumpe im Urlaub jeweils ca. 20 Minuten betreiben. Meine Autobatterie wäre natürlich tolle Lösung aber ich bin sehr unsicher ob das Auto in der Nähe stehen darf/kann... Die Pumpe zieht max. 13,5A Anlaufstrom und geht dann lt. Zangenamperemeter auf 7,5A und dann im folgenden Druckbetrieb auf 5,5A. Glaub 26Wh pro Vorgang sind realistisch. Ich habe über 10 Akkus mit LiIon aber die haben alle 18 oder gar 36 Volt, 2 kleine mit 10,8. Ein AkkuPac aus 18650 Zellen würde ich ja notfalls noch zusammengestellt kriegen aber nur wenn ich ein Punktschweissgerät hätte... die löttechnik ist mir JETZT echt zu aufwändig. Habt Ihr einen Vorschlag? Vielleicht sone Powerbank mit KFZ-StartFunktion? Ein DC/DC-Wandler? Ein Step-Down Konverter? Kenne mich leider kaum aus... Würde lieber jetzt ein paar € mehr für etwas investieren was auch Jahre später noch Sinn für mich hat als zB jetzt ne Motorrad-Bleibatterie anzuschaffen. ... | |||
8 - Asea 3 KW Motor -- Asea 3 KW Motor | |||
Zitat : Der Motor ist mit 3 KW auf dem Typenschild angegeben, ist aber etwas schwachOder das Sägeblatt zu groß? Der 4kW Motor wäre bei einer großen Säge wohl besser aufgehoben, muss sein Dasein aber jetzt als Kegelspalter fristen ![]() Zitat : Wie meß ich die Stromaufnahme bei dem Ding? Mit einem Amperemeter ![]() Vorzugsweise ein Zangenamperemeter. ... | |||
9 - Wortkette -- Wortkette | |||
Metermaßband
Offtopic :an dan Bergiff Zangenamperemeter hatte ich auch gedacht... ... | |||
10 - Stromklau oder ist das normal? -- Stromklau oder ist das normal? | |||
Zitat : Den Lichtschalter habe nur ausgetauscht, weil In den letzten 4 Wochen 5x die Gühbirne in der Gästetoilette durchgebrannt war. Könntest du mal den kausalen Zusammenhang zwischen Ableben eines Leuchtmittels und dem Schalter erklären? Zitat : wenn die Satanlage beide Hauhälften versorgt muss ja einer den Strom dafür liefern in dem Fall wohl du Plus ggf eine Beleuchtung des Dachbodens beider Häuser usw usw... Da hilft nur prüfen und ggf auftrennen gemeinsamer Stromkreise je nach Grundstückszugehörigkeit. Und dann ein Energiekostenmessgerät vorn Multischalter damit die aufgelaufenen Stromkosten aufgeteilt werden können... Zitat : Alle Geräte sind die selben gebliebe... | |||
11 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Zitat : Bei 100% hatte der Akku eine Spannung von 13,50 V Stimmt das denn mit dem von der Software gemeldeten Wert überein? Zitat : Ladung bei 60 % 40 mA kurzzeitig immer wieder auf 130 mA 75 % 25 mA kurzzeitig immer wieder auf 60 mA Bei den niedrigen Strömen, die du hier angibst, dauerte es zu lange bis der Akku voll wird. Da hast du wohl Mist gemessen. Du bist aber entschuldigt, denn: Strommessungen sind problematisch, weil der Widerstand der Meßleitungen sowie der Innenwiderstand des Meßgeräts dem Ladecontroller eine falsche Batteriespannung und schlechte Zellen vortäuschen kann. Wenn man das richtig machen will, nimmt man auf Magnetismus basierende Sensoren, z.B. ein für DC geeignetes Zangenamperemeter, oder sehr niederohmige Widerstände an denen höchstens ein paar Millivolt abfallen. Evtl.... | |||
12 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter | |||
Zitat : Ich suche ein Ampermeter für Gleichstrom möglichst hoher Bereich Definiere hoch!1MA?Oder reichen 1KA auch aus? Zitat : aber nichts was man zwischen die Kabel klemmt. Irgendwas mit Wandler Soll das fest installiert werden,oder suchst ein Zangenamperemeter? Messwandler nach Transformatorprinzip kannst du für Gleichstrom prinzipbedingt nicht verwenden. Bei Wandlermessung fällt das Amperemeter natürlich kleiner aus. ... | |||
13 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C | |||
Zitat : Verlöter hat am 21 Apr 2017 17:03 geschrieben : Auch ich vermute eher ein mechanisches, als ein elektrisches Problem. Wenn Du die Stromaufnahme des Kompressors messen kannst: Liegt es an den Kondensatoren wird er bei dem Drehzahleinbruch weniger Strom aufnehmen. Wird der Drehzahleinbruch bspw. durch ein Fressen eines Lagers verursacht, so wird dann die Stromaufnahme steigen. Komisch ist dass der Kompressor mit offenen Rückschlagventil super arbeitet. Erst unter Last, also mit geschlossenen Rückschlagventil bricht die Drehzahl ein. Aber auch nicht immer! Da arbeitet er ganz normal bis auf 10 Bar. Kann dass dann wirklich mit einem Lagerschaden zutun haben? Jetz muss ich mir also wirklich noch ein Zangenamperemeter zulegen ![]() | |||
14 - Zangenamperemeter Stromrichtung AC -- Zangenamperemeter Stromrichtung AC | |||
Hallo,
gibt es Zangenamperemeter, die bei AC die Durchflussrichtung anzeigen können? Es geht um die Messung von vagabundierenden Strömen auf metallischen Rohrleitungen. Die Richtung ist nicht bekannt. Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 3 Apr 2017 16:26 ]... | |||
15 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Die Spots haben einen Gleichrichter verbaut (da für AC und DC) und einen Kondensator... warscheinlich schaffts das Schaltnetzteil deswegen nicht, alle 6 auf einmal zu laden. Das Zangenamperemeter zeigt bei jedem aufblitzen der LEDs einen Wert über 3A an.
die Meanwell haben halt diesen Kurzschlussschutz... warscheinlich springt dieser ein. Ich bin leider nicht zuhause sonden bei meinem Eltern, sonst wäre ich mal mit dem Labornetzteil drauf, der hat nen Peakhold... Der Gesamtstrom ist wie gesagt bei 2,9A wenn alle 6 leuchten, also gerade mal knapp über 50% der möglichen Last des Schaltnetzteils... [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 21:20 ]... | |||
16 - Heizung defekt -- Waschmaschine Siemens WM14S740/01 Ersatzteile für WM14S74001 von SIEMENS | |||
Ja, möglich ist das, wenn das Relais für die Heizung klebt. Dann spielt auch eine leere Trommel keine Rolle.
Messen mit einem Zangenamperemeter oder einem Enegiemonitor aus dem Baumarkt ... | |||
17 - i60 - Wasser viel zu heiß -- Geschirrspüler AEG Electrolux FÖKOPLUSVI 911934603/06 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : i60 - Wasser viel zu heiß Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : FÖKOPLUSVI 911934603/06 S - Nummer : 03430074 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen AEG GSP 911934603/06 der seit Monaten das Problem hat, daß er das Programm 1 (Auto) mit i60 abbricht und das Wasser darin viel zu heiß ist. Nun bin ich seit monaten mit dem Programm 5 gefahren, das ist nur kurz und es kommt nicht zum Fehler i60. Nun habe ich mir Zeit genommen und mal alles durchgesehen und siehe da das Relais 899-10H-C auf der Platine klebte (vermutete ich eh schon). Zufällig hatte ich ein HK3FF-DC12V-SH in der Lade und hab das eingebaut. Aber trotzdem kommt der i60 ![]() Mit dem Zangenamperemeter hab ich mal geprüft wann der GSP heizt. Im laufenden Programm habe ich dann die Türe geöffnet, es wird immer noch geheizt, nach einigen dampflokartigen Fauchgersäuchen aus der Spüle hört der GSP auf zu heizen aber nach wenigen Minuten obwohl die Türe immer noch offen ist heizt er wieder weiter,.......... Kann der NTC Thermofühler d... | |||
18 - Stromzange an Oszilloskop -- Stromzange an Oszilloskop | |||
Hallo,
suche eine günstige Möglichkeit, den Stromverlauf eines 230V Verbrauchers am Oszi aufzuzeichnen. Das Oszi macht 300Vpp, also scheidet ein Messen über Shunt aus. Kann ich "jedes" günstige Zangenamperemeter mit Spannungsausgang an den Oszi-Eingang anschließen? Gibt es eine andere Möglichkeit? z.B. an einem kleinen Stromwandler den Ausgang mit einem Widerstand abschließen, und diese Spannung am Oszi zu messen? ... | |||
19 - HiFi Verstärkereckte Leitungen beim Nachbarn finden -- HiFi Verstärkereckte Leitungen beim Nachbarn finden | |||
Hallo,
also das sollte für einen Elektriker problemlos zu finden sein. Irgendwo muss die Leitung ja von euch zum Nachbar gehen und irgendwo bei euch angeschlossen sein. Diese Stelle sollte zu finden sein. Alternativ kann der Elektriker auch eure Wohnung freischalten und dann mit einem Zangenamperemeter suchen auf welchen Leitungen noch Strom fließt. Grüße Simon ... | |||
20 - Defekter 3-Stufiger Lüftermotor -- Defekter 3-Stufiger Lüftermotor | |||
Hallo community ich habe es dann auch mal ins forum geschafft ![]() kurze info zu mir: ich bin noch ein grünschnabel und erst seit 1,5 jahren ausgelernter mechatroniker also verzeiht mir so manche doofe frage ![]() und hier direkt mal mein erstes problem: ich habe einen 3-stufigen deckenheizlüfter den es zu überprüfen galt. hier war das problem, dass der lüfter im automatikbetrieb nur bis stufe 2 lief und danach der motorschutzschalter ausgelöst hat(stufe 3). als ich den lüfter probehalber mal von kleinster stufe ab laufen lies, ist mir direkt aufgefallen, dass der lüfter stark rappelt und allen anschein nach einen lagerschaden hat. ab jetzt dürft ihr mich gerne korrigieren was ich falsch/richtig gemacht habe: da ich den lüfter nicht direkt in augenschein nehmen konnte(decke, ca. 6m hoch) habe ich erstmal die stromaufnahme aller phasen gemessen. diese war jeweils immer erhöht zum max-wert und auch unterschiedlich hoch zueinander(L1 zu L2 usw). in stufe 3 konnte ich dann gerade noch L1 sowie L2 messen, danach kam schon der motorschutzschalter. der max-wert war hier in stufe 3: 0,3A, wobei mein zangenamperemeter auf einer phase sogar 0,6A... | |||
21 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Infotronic Gerätetyp : MODEL L2130 Chassis : TFT FCC ID : RD 177 2601 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, mir ist leider der oben genannte TFT kaputt gegangen. Es ist eigentlich eine sehr robuste Industrie-Technik. ein 20" Monitor mit 1600x1200 Auflösung, ca. 15kg schwer, also sehr massiv Metall. Den Fehler konnte ich auf das Netzteil eingrenzen. Der Monitor an sich funktioniert fremdgespeißt einwandfrei. Er benötigt einmal 12V und einmal 5,2V (Aufdruck Netzteil). Laut Messgeräte nimmt er dabei 4,5A auf 12V und 1,6A auf der 5,2V- Schiene auf. (Zangenamperemeter). Läuft problemlos an einem PC-Netzteil wobei hier dann die Spannungen bei 11,8V und 5,0V liegen. So, nun zum Fehler: Das Netzteil schaltet sehr kurz ein (100ms) und dann für 900ms aus, dann wieder für 100ms an, wenn es an 230V~ angeschlossen ist. Bei niedrigerer Eingangsspannung (Stelltrafo) wird die AUS-Zeit länger und die EIN-Zeit minimal kürzer. Ich habe mir die Spannungen bei Belastung mit einer 12V-35W Lampe an 5,2V und einer 12V-10W Lampe an 12V mit einem... | |||
22 - 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? -- 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? | |||
Hi,
ich habe mir bei am..on einen 5m LED Stripe mit 60 Stk. 5050 SMD LED je m gekauft, angeblich hat der Stripe 14,4W/m. Ab 9,6W/m sollte man ja für Kühlung sorgen und ich hab mir da schon den Kopf zerbröselt, da mir bei Tests aber aufgefallen ist, daß der Stripe ja gar nicht warm wird habe ich mal die A gemessen. Mit einem Zangenamperemeter sind 2,3A bei 5m herausgekommen ![]() ![]() Mir reicht die Leistung und es ist mir auch lieber, daß es nicht zu warm wird. Trotzdem interessiert es mich was da genau los ist ? - Etikettenschwindel vielleicht ? ... | |||
23 - Unzureichender Schweissstrom -- Elektra Beckum CO2 160/30T | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Unzureichender Schweissstrom Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 160/30T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor kurzem obiges Schweissgerät defekt Geschenkt bekommen. Nun habe ich es mir soweit fertig gemacht ( neues Lastschütz für Schweisstrafo, neuer Stufenschalter) Nun wollte ich damit Schweissen, doch leider ist der Einbrand nicht stark genug. Bis ca. 1mm Blechstärke habe ich einen guten verlaufenden Einbrand vom Schweissdraht. Bei meinem Auspuff 2mm Blechstärke bekomme ich nur Kugeln hin, bzw. minimalsten einbrand. Ich kann die Kugeln wieder abbrechen. Habe daraufhin auf Verdacht die Glättungskondensatoren getauscht. ( Verbaut war ein nicht originaler mit 47000uF, habe nun 3st. 22000uF 40V Parallel verbaut) Diese sind parallel zum Gleichrichter ausgangsseite, sowie ein Widerstand 320Ohm 2W parallel an den Kondensatoren. Ich habe probehalber mein DC Zangenamperemeter an die Masseschweissleitung gehalten, und + Seite mit einem Überbrückungskabel kurzgeschlossen. Während des drückens des Auslösers habe ich 230Ampere gemessen, ( 6. Stufe, höchste)also mehr als ausreichend, da da... | |||
24 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. | |||
Am ehesten wird eine parallel dazu durchgeführte Strommessung der einzelnen Leiter Klarheit bringen.
Aber ein Zangenamperemeter haben leider die wenigsten zu Hause. ... | |||
25 - Problem mit einem Motor -- Problem mit einem Motor | |||
Weil ein Multimeter keine Belastung des vorgelagerten Stromkreises durchführt und daher bei ev. hochohmigen Übergangswiderständen oder kapazitiv übertragenen Spannungen großen Mist anzeigt.
kannst du mal statt deinem Motor einen größeren Heizkörper anschließen, dann kannst du im Dreieck auch mit deinem Multimeter die Phasenspannungen gegen N messen. Ich vermute dir fehlt im D ein Außenseiter. (ev. auch schon im Y) Alternative: mit Zangenamperemeter bei lastlosem Motor mal die Ströme an allen 3 Außenseitern messen. ... | |||
26 - heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T59800 | |||
Sorry,
musste erst ein Zangenamperemeter organisieren. Stromaufnahme während 30min Programm liegt bei 1,2A. Anlaufstrom kurz nach dem Starten war knapp 2,2A, ging aber innerhalb weniger sek auf 1,2A runter. Vielleicht lag es auch am Messgerät. Grüße Technix ... | |||
27 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen? | |||
Ich werde das ganze, wie vorgeschlagen mal Spannungsfrei durchmessen.
Sollte ich damit nicht weiterkommen, werde ich die Ströme mal im laufenden Betrieb mit dem Zangenamperemeter messen. ... | |||
28 - Trommel läuft nicht an -- Wäschetrockner Aeg Lavatherm 56840 P502766 | |||
In den Motor sollten normalerweise mit dem Anschluss für den Kondensator 5 Leitungen hinein gehen, 2 Für den Kondensator und 3 für die Spannungsversorgung, bzw. den Links und Rechtslauf des Motors.
Den Strom in den Motor kannst du z.B. mit einem sogenannten Zangenamperemeter messen, dafür musst du zumindest nicht die gesamte Schaltung auseinander bauen, da du den Strom ja in Reihe zum angeschlossenen Verbraucher messen musst. Allerdings sind diese dinger recht teuer soweit ich weiß, vielleicht hast du ja jemandem im Bekanntenkreis der sowas besitzt. Der Strom im Motor sollte bei Laufendem Motor etwa im Nennstrombereich des Motors liegen (Siehe Aufdruck Typenschild). Allerdings denke ich das für deine Fehlerdiagnose auch eine normale Spannungsmessung mit einem Duspol oder ähnliches am Motor ausreicht um einen defekten Motor festzustellen. Wenn nämlich Spannung am Motor anliegt und sich überhaupt nichts rührt und auch nichts brummt oder so, kannst du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen das entweder die Motorwicklung selber defekt ist oder der eingebaute Temperaturschutz ausgelöst hat und den Motor stillgelegt hat. Wenn dies so ist, müsstest du schauen ob du an einen neuen, bzw. gebrauchten funktionierenden Motor kommst. viele Gr... | |||
29 - FI fällt nach 5 Minuten -- Geschirrspüler Miele G647 I Plus Ersatzteile für G647IPLUS von MIELE | |||
Hohl dir ein Verlängerungskabel und mantel die äußere Isolierung ca. 15cm ab. Dann nimm ein Zangenamperemeter, welches bis kleiner 1mA auflöst und mess den Strom bei umfasstem L und N. Das was du dann misst, ist dein Ableitstrom. Ist der größer als 20 - 25mA beim zuschalten der Heizung weisst du Bescheid.
Da meistens der FI nicht nur für den Stromkreis det Waschmaschine zuständig ist, würde ich alle andere Sicherungen an diesem FI abschalten, da sich die Fehlerströme summieren und du durch das Abschalten Reserve schaffst. Kann ja sein, daß du eh schon dauerhaft in der Summen 15 - 20mA am FI hast und dann braucht es nicht mehr viel. ... | |||
30 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Wenn direkt am Trafo die Spannung auf deine gemessenen Werte einbricht, dann kannst du davon ausgehen, dass das Problem auf der Primärseite zu suchen ist (wahrscheinlich sehr lange Leitung mit zu geringem Querschnitt)
Wie verhält sich die Spannung direkt an den Trafoklemmen bei Nennlast (mit Zangenamperemeter oder so messen) Das deine Motore stehen bleiben bei der geringen Spannung ist ja nicht so unerwartet, der dann wesentlich höhere Strom ist dann auch mit sehr grossem Blindanteil, was die Spannung noch weiter drückt. Was hier eventuell helfen könnte wäre eine Kompensationsanlage (ev. auch Einzelkompensation an den Motroen) die deutlich im kapazitiven Bereich betrieben wird. (dadurch erhöht sich die Spannung) ... | |||
31 - Bedeutung Technische Daten von Zähler -- Bedeutung Technische Daten von Zähler | |||
@der mit den kurzen Armen
Problem, die Scheune enthält auch einen Teil der Werkstatt (Umgebaut für Großgeräte, die auch gezählt werden sollten). Bloß wie gesagt wenn der Zähler nicht mehr als dieses 1 VA je Phase braucht wenn er nix tun muß, dann ist mir das egal. Möchte nur nicht daß der soviel verbruzzelt wie eine E27 Energiesparlampe der helleren Art (14W). Das wäre zuviel des Guten. Meinst du mein Zangenamperemeter kann den Verbrauch des Zählers im nix-tun noch messen? Es hat bei Einstellung AC40A +-3% mit Auflösung 10mA. D. h. man müßte feststellen können, daß die 4,5 W nicht fließen, da unter 2,3 W nix möglich ist. ... | |||
32 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren | |||
Zitat : julago hat am 14 Feb 2013 20:48 geschrieben : Wie mess ich den Strom am besten? Mit einem Zangenamperemeter. Sowas zum Bleistift: http://www.reichelt.de/Zangenmessge.....0789b ... | |||
33 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer | |||
Falls du die Möglich keit hast einen 7kW leihweise zu bekommen, dann den mal einbauen und in Betrieb den tatsächlichen Strom messen (ev auch über den E-Zähler machbar.
Dadurch kann dann die tatsächlich benötigte Leistung ermittelt werden. Wnn diese Möglichkeit nicht besteht, dann nimme her einen etwas grösseren Motor als angenommen. (Dadurch kommst du sicher durch, ein größerer Motor kostet geringfügig mehr. Hast du aber einen zu kleinen Motor, dann wird es teuer den auf einen größeren umzurüsten) Der Motor muss über einen auf den Motor abgestimmten Motorschutzschalter betrieben werden! Das Amperemeter sollte auf den Nennstrom des Motors Bemessen werden! (würde ich erst nach dem Probebetrieb tatsächlich kaufen, besser ist beim Probebetrieb einen Elektriker mit Zangenamperemeter zu beauftragen und dann den Richtigen Motor mit dem entsprechenden Messgerät zu verbauen. Wo steht denn diese Papiermühle? Vielleicht ist ja einer der Forumsteilnehmer in deiner Nähe und kann dir bei der Inbetriebnahme/Probebetrieb unter die Arme greifen? ... | |||
34 - Kann man einen Querstromlüfter drosseln? -- Kann man einen Querstromlüfter drosseln? | |||
Wenn der Laut ist, dann sind wahrscheinlich die Lager defekt.
Entweder du traust dir zu den zu "revidieren" oder du tauscht ihn aus. Bei NSP sollte die Aufladung durch die Aussentempteratur geregelt sein. Die Entladung erfolg ca. zu 20% über die Strahlung durch die Isolierung des NSP und der rest sollte durch gezielten Abruf über Raumthermostat und Lüfter im NSP erfolgen. Da du schreibst, dass der Lüfter laut ist, gehe ich jetzt mal davon aus, dass das bei dir gegeben ist. Den Lüfter sollte man im Normalfall fast nicht hören können. Ist der Laut, sieh oben. Aslo Lüfter revidieren oder am besten erneuern. Bei dieser Gelegenheit sollten auch die einzelnen Heizkörper des NSP durchgemessen werden (mit Zangenamperemeter bei Ladung am einfachsten) um auszuschließen, dass der NSP ev. durch defekte Heizelemente nicht mehr ausreichend aufladen kann (und dadurch der Lüfter zu lange laufen uss um die Raumtemperatur zu erreichen, . . .). ... | |||
35 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Hallo OffroadGTI,
Gibt's denn dann ein andere gebräuchliche Abkürzung für Phasenanschnittsteuerung? Also: 3 Volt-Netzteil mit 1,5 Ampere hab ich leider nix da (Nur 500 mA). Allerdings ist schon ne Bestellung draußen für die Gleichrichter (die mit etwas mehr Dampf ![]() ![]() Einige Eisenbahntrafos mit 0-12 V Wechselstrom und 30VA hätte ich zu bieten... Damit (und mit einem Gleichrichter) müßte man doch die 3 Volt Gleichstrom eigentlich hinkriegen. Und dann mal mit dem Zangenamperemeter ran... Auf wieviel Ampere würdet Ihr dann jetzt konkret gehen (Auf'm Typenschild steht ja 1,6 A - Ist da bei 1,5 A nicht schon zuviel Dampf drauf bei niedrigen Drehzahlen)? Wenn sich dann zeigt, dass 12 V am Anker ausreichen, kann ich immer noch über die Anschaffung eines (gebrauchten?) Computernetzteils nachdenken - Und wenn ich mehr brauch, bleibt eben die Phasenanschnittsteuerung drin. VIele Grüße, Achim ... | |||
36 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
@elmo_cgn
Die Leuchten habe ich gemessen - habe mir ein Zangenamperemeter gekauft (exakt 10.32 Ampere). Der Elektriker versteht sein Handwerk... Wenn ich alle starte geht es kurzzeitig (ca. 5 Minuten) auf 12,2 Ampere und dann pendelt es sich bei gut 10A ein. ... | |||
37 - Strommessgerät / Zange -- Strommessgerät / Zange | |||
Moin
Nimm ein preisgünstiges Zangenamperemeter. Das ist genau genug und zum Abschätzen ob der vom Motortypenschild abgelesene Nennstrom nicht überschritten wird reicht das. Wenn Du das Gerät gewerblich einsetzt musst Du allerdings darauf achten, dass es bei Verwendung in Schaltschränken welche direkt an einer niederimpedanten Verteilung angeschlossen sind der Klassifizierung CAT3 genügt. powersupply ... | |||
38 - Strommessgerät funktioniert nicht bzw falsch? -- Strommessgerät funktioniert nicht bzw falsch? | |||
Zitat : Ich habe mit der Zange eine einzelne Kabel (schwarz oder Blau) einer leuchtenden Glühbirne festgeklemmt, doch auch da zeigt er nichts an. Funktionsschalter habe ich auf 200A ~ oder 400A ~ eingestellt. Und was erwartest du denn dann zu messen? Bei einer 60W Lampe würden 0,26A fließen. Zitat : Was ist da los? Ich würde sagen, der Fehler hat das Meßgerät in der Hand. Zitat : Wenn er keine mA in DC messen kann, ist das Gerät sowieso falsch. Dieses Gerät kann keine Gleichströme messen, wie aus der Beschreibung eindeutig hervorgeht. Und Ströme im mA Bereich mit einer billigen... | |||
39 - Stromverbrauch und digitaler Zähler -- Stromverbrauch und digitaler Zähler | |||
Die weitere Suche "schreit" nach einem Zangenamperemeter!
Gruß Rainer ... | |||
40 - Lautsprecher-Röhre T5 54W mit EVG 28W betreiben ? -- Lautsprecher-Röhre T5 54W mit EVG 28W betreiben ? | |||
Hallo,
ich kenne das Forum schon lange, es hat mir schon oft gute Informationen geliefert. Jetzt will ich mal etwas aktiver nerven ![]() Das Einzige was mich gerade stört hier, sind die ganzen wackelnden Smileys links vom Text. Die lasten mir ja schon einen ganzen Kern meines Quad-Prozessors aus. Das läßt sich doch bestimmt abstellen...? ... später... Ich habe für meine Garage/Hobbywerkstatt eine Beleuchtung mit 28W T5 LS-Röhren geplant. Die 1x28W-Feuchtraumleuchten waren preiswert und sind mit gelblichen 827-Röhren ausgestattet. Wegen besserer Farbwiedergabe und weil ich die gelblichen LS-Röhren nicht mag, habe ich mir 28W "coolwhite" (840) LS-Röhren (HE = hohe Effizienz) zum Austauschen bestellt. Geliefert wurden jedoch 54W-Röhren (HQ = hohe Lichtleistung), weil: gleiche Baulänge. Die Lichtleistung der 54W-Röhren ist schon ordentlich im Vergleich zu den gelblichen 28W-Röhren, aber: Die Strommessung ergibt für beide Röhrentypen den gleichen Verbrauch (ca. 0,12A mit Zangenamperemeter). Liegt das jetzt am 28W EVG, dass der Stromverbrauch gleich ist (und damit die 54W ausgebremst werden)? Oder kann es sein, dass bei der Wattangabe der Röhren von der Lichtleistung ausgegangen wird? Kann d... | |||
41 - Elektromotor 380/400 Volt Sicherung fliegt raus !!?!! -- Elektromotor 380/400 Volt Sicherung fliegt raus !!?!! | |||
Ja wenn er dann mal läuft.
Was passiert wenn Du ihn länger laufen lässt oder ihn gar belastest? Für weitere Aussagen zum Gerät muss man denWiderstand der Wicklungen ausmessen und im Betriebden Motorstrom jeder einzelnen Phase was nur mit einem Zangenamperemeter sinnvoll möglich ist. Umklemmen auf 230V kann man einen Drehstrommotor nicht. Ein Kondensator wird auch nicht vorhanden sein. powersupply ... | |||
42 - Lichtbogen , Beinahe Unfall -- Lichtbogen , Beinahe Unfall | |||
Zitat : Eine Strommessung ist aber nicht möglich. Hatte mich nämlich gefragt ob man dort irgendwie Messen kann ob Lastfrei ist. Bei NH-Sicherungen im Haus kann man ja noch mit ein Zangenamperemeter messen ob die wirklich Lastfrei sind bevor sie mit der Persönlich Schutzausrüstung gezogen werden. Aber dort hat er dann gar keine Möglichkeit zu prüfen ob die wirklich Lastfrei ist, die Spannungsmessung sagt darüber ja nichts aus. Oder verstehe ich da was falsch und er kann das irgendwie anderst prüfen? ... | |||
43 - 60Hz Betrieb -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP | |||
@Kseibert,
besorg dir ein Zangenamperemeter, dann den Trockner ohne weitere Umformer, etc. am 60 Hz Netz in Betrieb nehmen. Dabei ständig die Stromaufnahme beobachten, diese sollte nicht höher sein, wie auf dem Typenschild angegeben. Dem Schaltnetzteil der Steuerung werden die 60 Hz egal sein, wie es mit den Motoren aussieht erfährst Du beim Testlauf, viel kaputt gehen kann hierbei nicht. Gruß, Elmar ... | |||
44 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
Wäre auch noch von Interesse was für ein Motor es ist. Ein Reihenschlußmotor (wie z. B. ein Autoanlasser) nimmt im Anlauf unverschämt viel Strom auf. Als Meßgerät empfehle ich ein Zangenamperemeter. Um den Anlaufstrom zu messen müßte der Motor aber blockiert werden. ... | |||
45 - Zangenamperemeter Display problem -- Zangenamperemeter Display problem | |||
Guten Tag,
habe heute wieder das Zangenamperemeter aus seinen Koffer geholt und dann gleich so ein komischer Punkt auf den Display gesehen, hänge mal Bilder an. Vermute ich richtig dass das Display defekt ist? ... | |||
46 - PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern -- PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern | |||
Im einfachsten Fall nimmt man ein Zangenamperemeter.
Dessen Wert liest man ab, betrachtet den Himmel bezüglich störender Wolken und schaltet dann den gewünschten Verbraucher manuell ein. So ist kein Eingriff in die bestehende Anlage nötig. DL2JAS ... | |||
47 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ650/2 Ersatzteile für AWZ6502 von WHIRLPOOL | |||
Hast Du ein Multimeter zur Widerstandsmessung? Oder eine Amperezange ( Zangenamperemeter )? Damit lässt sich das prüfen. ... | |||
48 - Sicherung fliegt immer wieder heraus -- Sicherung fliegt immer wieder heraus | |||
Hallo Leute,
vielen Dank für die schnelle Antworten. Hallo Bernd, ja du hast natürlich recht, dass er bei 80A auslösen muss. Hab ich komplett unter den Tisch fallen lassen. Die Saugturbine hängt ganz allein auf dieser Sicherung! Sprich um eine saubere Lösung finden zu können müsste ich mit welchem Messgerät am besten den Anlaufstrom messen? Ein digitales Zangenamperemeter wird doch auch zu träge seien oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: geef07 am 11 Feb 2011 20:09 ]... | |||
49 - Blitzschutzanlage - Erdungswiderstand -- Blitzschutzanlage - Erdungswiderstand | |||
Liebes Forum,
ich habe letztens die Blitzschutzanlage an unserem Haus reparieren lassen (es gab dazu schon einmal einen Thread in diesem Forum, allerdings war das vor dem Crash; und bis zur Reparatur hat es auch sehr lange gedauert, haben wir jetzt erst im Rahmen einer größeren Sanierung gemacht...) Situation 5 Terrassenhäuser, am Hang errichtet, das Flachdach des unteren Hauses ist jeweils die Terrasse des oberen (unterstes Haus hat keine Terrasse). Anlage aus 1974, insgesamt 10 Erder, "unvollständiger" Ring (hangseitig geschlossen, unten offen). Einer der Erder an unserem Haus war hochohmig. Reparatur Nachdem der hochohmige Erder an Ort und Stelle nicht ersetzt werden konnte (Terrasse darüber) und sonst auf dieser Seite des Hauses kein Erder gewesen wäre, hat die Blitzschutzfirma einen Tiefenerder (2 3/4 Stangen konnten sie einschlagen) auf dem anderen Eck dieser Hausseite gesetzt und daran die Terrassenverbelchung angeschlossen. Der Neue Erder hat lt. Auskunft des Monteurs 4 Ohm. Die restlichen 3 Erder wurden ebenfalls gemessen und haben so um die 2 Ohm. Fragen a) Welche Proto... | |||
50 - Netzteilprobleme -- Netzteilprobleme | |||
Hallo!
Wie wäre es, mal die Stromentnahme auf den einzelnen Spannungen mit einem Zangenamperemeter zu messen? So Hochleistungsnetzteile haben oft 2 getrennte 12V Schaltnetzteile, wäre schlecht wenn da das Schwächere durch die externen Geräte überlastet wird, während das Andere noch Reserven hat. mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 2 Sep 2010 23:31 ]... | |||
51 - Wechselstrommessung Nennstrom 1200A -- Wechselstrommessung Nennstrom 1200A | |||
Zangenamperemeter
Nur noch lesen Edit @ niki bei 120 A interesieren mich keine 100mA mehr und ob da nun 230 oder 231 Volt angezeigt werden auch nicht [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Aug 2010 21:43 ]... | |||
52 - Halogenspots flackern -- Halogenspots flackern | |||
Du kannst hier den Strom nur richtig messen, wenn dein Zangenamperemeter ein True-RMS-Amperemeter ist.
Durch die vom SNT verursachte andere Kurvenform und Frequenz zeigt ein "normales" Messgerät nur Müll an... Gruß Rainer ... | |||
53 - Bei Gewitter Stecker ziehen? -- Bei Gewitter Stecker ziehen? | |||
Jenes Gerät kann nur Gleichströme messen und ist daher (vom Sicherheitsaspekt ganz abgesehen) nicht für eine solche Messung geeignet.
Am besten wie gesagt ein Zangenamperemeter (reiner Wechselstronmbereich genügt). Damit kann man einfach und gefahrlos messen (ohne die Leitung auftrennen zu müssen). Evtl. eines buchten. ... | |||
54 - Zangenamperemter kalibrieren ? -- Zangenamperemter kalibrieren ? | |||
Hallo, ich besitze ein "günstiges" AC/DC Zangenamperemeter...Es ist ein Mastech M9912.
Habe auch noch ein Noname (Wetekom) AC Zangenamperemeter. Die Geräte werden nur Hobbymässig genutzt, es kommt also nicht wirklich auf die Genauigkeit an. Die Messungenauigkeit des M9912 ist auch angegeben mit +- 3% v.Messwert + 10 Digits. Im kleinsten Bereich (300A) bei dem ein Digit dann doch 100 mA sind hab bedeutet das mal gleich eine Ungenauigkeit von mehr als 1A. Das Wetekom ist von den Werten her auch nicht unbedingt genauer. Wenn ich allerdings damit Ströme messe so im Bereich um die 10A zeigt das Wetekom immer ca. 1 A mehr an als das M9912. Rein rechnerisch scheint das Wetekom näher zu liegen am Wert (zB FÖN 1600W zeigt das Wetekom 7A das 9912 nur 6A. Lange Rede, kurzer Sinn...Hat man an allen Messgeräten die Möglichkeit zu kalibrieren ? Hatte das 9912 selbst noch nicht offen. Ist normalerweise auch an den günstigen Messgeräten was zum einstellen ? Gruß Kai ... | |||
55 - Motorschutz löst nach einigen Sekunden aus -- Motorschutz löst nach einigen Sekunden aus | |||
Hallo,
Habe ein kleines Problem. Ein Bekannter von mir hat ein Silo mit Filteranlage. Seit kurzem löst der Motorschutzschalter immer kurz nach dem Start aus, ca. 3 bis 4 Sekunden. Es handelt sich um einen Drehstrommotor in Sternschaltung der eine Schnecke betreibt. Die mir bekannten Leistungsdaten sind wie folgt: 0,37kw 1,1A 230/400V. Ich habe den Motor im Schaltschrank abgeklemmt um die Steuerung zu prüfen, diese hatte funktioniert und der Motorschutz hat nicht ausgelöst (ist ja klar, kein Verbraucher angeschlossen), anschließend habe ich den Motor abgeklemmt und die Zuleitung gemessen, sowie die Wicklung gemessen. Die Zuleitung ist in Ordnung und die 3 Wicklungswiderstände lagen allesamt bei etwa 15 Ohm. Die Motorzuleitung habe ich dann im Schaltschrank wieder angeschlossen (Motor ist noch abgeklemmt) und dann die Steuerung wieder eingeschaltet. Bis zum Motor ist alles in Ordnung, habe dort auch 400V gemessen. Was kann der Grund des Auslösens des Motorschutzschalters sein? Ich habe zu meinem Bekannten gesagt dass er die Schnecke mal richtig reinigen soll, wahrscheinlich läuft der Motor zu schwer und deshalb löst der Motorschutz aus. In den paar Sekunden als der Motor lief hatte ich mit dem Zangenamperemeter pro Phase ca. 5A gemessen. Wer mir helfen kann ist hi... | |||
56 - Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter -- Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter | |||
Hi,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.... Ich hab ein Fluke Y8100 Zangenamperemeter geschenkt bekommen, natürlich mit ausgelaufenen Batterien, fehlender Anleitung und defektem Nullsteller-poti.... Ich habs soweit wieder alles hingekriegt, jetzt möchte ich es gerne kalibrieren, so gut es geht (ein Präzionsinstrument ist das ja ohnehin nicht).. Ich habe Multimeter, Oszi und Netzteil zur Verfügung. Da das Teil aber 3 Potis hat weiss ich nicht wie ich anfangen kann?? Hat jemand eine Schaltung bzw. Idee??? Zumindest den DC Bereich würde ich gerne hinbekommen, professionelle Kalibrierung fällt bei dem Teil flach ![]() danke im Vorhinein Tom ... | |||
57 - Sanftanlasser-Platine raucht ab -- Sanftanlasser-Platine raucht ab | |||
Danke für Eure Beiträge. Die Anlaufsperre ist in der Software, beim Einschalten kommt als erstes eine Vorlaufzeit.
Es gibt zwei Verdichter, das weiß ich auch erst seit gestern Abend. Es startet immer erstmal nur einer, der zweite kommt bei Bedarf dazu. Damit sich beide mal drehen dürfen, wird das wohl abgewechselt. Heute lief den ganzen Tag nur einer, soviel zur Heizleistung - scheint zu reichen. Der nimmt sich nach Start 3x16A aus dem Netz, nach einer halben Stunde sind es 3x19 (oder unser Zangenamperemeter ist nicht das Wahre). Leichte Asymmetrie von 0,8A. Nach Rücksprache mit dem Einbauer darf man die Platine überbrücken, sie schont nur das Netz, nicht jedoch die Verdichter. Deshalb mussten wir heute nicht im kalten sitzen. Wegen Gewährleistung hab ich noch niemanden ranbekommen, ebenso war bei A.I. heute keiner zu erreichen. Was meine Beobachtungen heute ergeben haben (nebenbei, hab leider noch andere Aufgaben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 8 Jan 2010 20:40 ]... | |||
58 - Strommessung per SPS -- Strommessung per SPS | |||
Interessante Suchbegriffe könnten sein:
Zangenamperemeter Stromzange DL2JAS ... | |||
59 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Okt 2009 23:30 geschrieben : Offtopic : Öl steif in der Ölwanne, dann haste da Fett drin :duck und wech : Offtopic : Deshalb haben die armen Hunde die am Russlandfeldzug teilnehmen "durften" auch ein offenes Feuer unter der Ölwanne gemacht,damit sich der Brei wieder in Öl verwandelt und die Chance auf anspringen realistischer wurde. Mit den heutigen Ölqualitäten passiert das nicht mehr,aber trotzdem bremst "kaltes" Öl den Kurbeltrieb gar fürchterlich. Man halte mal ein Zangenamperemeter an die Anlasserleitung bei -20 und +20° Außentemperatur (und "kaltem" Motor). Der Fachmann staunt,und der Laie wundert sich... ... | |||
60 - Trafostation Pfändertunnel A96/A14 -- Trafostation Pfändertunnel A96/A14 | |||
Wie genau sieht den die Absicherung bei Arbeiten an solchen Anlegen aus. Ich meine die können je schlecht ein Zangenamperemeter um die Drähte hängen.
Wobei die diese Aussage ansich ja schon bei Niederspannung gefährlich genug ist. Zitat : hat der 35-Jährige vermutet, dass kein Strom mehr fließe ... | |||
61 - welches multimeter brauch ich? -- welches multimeter brauch ich? | |||
Hallo knusselpitter,
erstmal willkommen im Forum! Zur Messung von Strömen in ungeschnittenen Leitern benötigt man ein Zangenamperemeter. Beim Kauf ist entscheidend, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt und ob der Rückleiter in der selben Leitung liegt oder nicht. Wenn es nicht der einfachste Fall hiervon ist, wird Dein Preislimit aber nicht ausreichen. Und in Batterien sind ganz viele Ampere drin, die kann man aber nicht mit einem gewöhnlichen Multimeter messen (oder eben nur einmal ![]() An welcher Art von Schaltungen möchtest Du denn vorwiegend messen? Gruß, sam2 ... | |||
62 - Drehzahlerkennung Kondensatormotor -- Drehzahlerkennung Kondensatormotor | |||
Zitat : Und wie misst man den Strom? Die Stromaufnahme misst du am besten mit einem Zangenamperemeter. Dafür einfach die Stromzange um die Phase legen und messen lassen. (Achtung: nicht beide Kabel-->Phase und N in die Zange nehmen, da sich diese Ströme aufheben und das Amperemeter im Normalfall 0 anzeigt!) Sollte kein Zangenamperemeter vorhanden sein kannst du auch ein normales Amperemeter in den Stromkreis hängen. Strom misst man in Reihe! Also die Phase an einer geeigneten Stelle trennen und das Amperemeter zwischen Kabel und Klemmstelle hängen. ... | |||
63 - PE Adernfarbe -- PE Adernfarbe | |||
Kurze Vorstellung: Bin Rentner,Lehrberuf Elektromechaniker (Starkstrom)mit einjähriger Installationsausbildung,, staatl. geprüfter Techniker, 4 Sem. Polytechnikum.
Mit E-Installation habe ich direkt seit 1974 nichts mehr zutun, aber bin bemüht, mein Wissen über Inst. wieder zu vertiefen. Ich lese hier schon länger mit, und möchte mich für dieses Forum und Beiträge bedanken. Vorhandene Meßgeräte: zweipoliger Spannungsprüfer AC/DC 6-380 V Vielfachmeßgerät Zangenamperemeter AC/DC älteres Schutzmaßnahmenprüfgerät M5010 Und nun zum Anliegen: Die Adernfarbe grüngelb darf nur als PE / PEN benutzt werden. Dürfen andere Adernfarben als PE benutzt werden, wenn sie gekennzeichnet werden ? Beispiel: In einer Leitung ist keine grüngelbe Ader vorhanden,darf dann eine andere Farbe als PE benützt werden ? Diese Frage stellte mir meine Enkel, leider konnte ich ihm diese Frage nicht eindeutig beantworten. Die Suche brachte mir keine Ergebnisse. Ich hoffe hier auf Antworten. mfg BMS240 ... | |||
64 - PEN Leiterbruch! -- PEN Leiterbruch! | |||
Hallo Morpheus
aus eigener Erfahrung EFH (TN-C-S ab HAK )neu guter Tiefenerder mit PEN Stützung nebenan kleinerer Industriebtrieb da war ein PENbruch am Übergang Freileitung zur Mastableitung. Keine Bzw nur geringe Spannungsverschiebung im Industiebetieb!! Nur im neuen EFH viel zuerst der Multiswitch aus, beim 2 ten Ausfall ca 4 Wochen später geziehlte Suche (weit und breit kein Gewitter!!!) durch Zufall mal das Zangenamperemeter um die Pen -Stützung gelegt ![]() ![]() gruß Bernd ... | |||
65 - Hausanschlußkasten -- Hausanschlußkasten | |||
Hallo Robert,
erstmal willkommen im Forum! Das hört sich nach ner örtlichen PEN-Stützung in einem TN-C-(S)-System an. 5mm² ist und war übrigens kein Normwert. Vermutlich sind es 6mm². Ein solcher Strom ist nichts Ungewöhnliches. Er kann ganz normal und systembedingt sein. Er kann aber auch auf einen Defekt hinweisen, der u.U. sehr gefährliche Folgen haben kann. Die Sache sollte also durchaus bals von einem Fachmann üpberprüft werden. Denn auch wenn es "nur" vagabundierende Ausgleichsströme sind, können diese mit der Zeit den Erder und ggf. auch Rohrleitungen im und am Haus zerstören! Kannst Du mal Fotos der Anlage machen? Ist das ein EFH oder ein NFH? Hast Du ein Zangenamperemeter? Gibt es FI-Schutzschalter in der Verteilung? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
66 - Herd - typische Stromaufnahme Backofen? -- Herd - typische Stromaufnahme Backofen? | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 20005 FD - Nummer : Typische Stromaufnahme Typenschild Zeile 1 : eines Backofen? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, Was sollte ein Backofen in etwa an Stromaufnahme aufweisen? Es scheint mir, alswürde die Unterhitze nur unzureichend funktionieren. Diverses Backgut wird von unten nur wenig gewärmt. Handtest zeigt jedoch ein erwärmen des Bodens. Zangenamperemeter sagt mir 8,5A bei etwa 244V, Modell auf 220V bemessen. Ist das okay, oder ist einer der beiden Heizringe des Bodenelements hinüber? 1,7 kW auf Nennspannung korrigiert erscheint mir etwas wenig? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 5 Feb 2009 15:34 ]... | |||
67 - Maschinen bei Betrieb prüfen -- Maschinen bei Betrieb prüfen | |||
Ist dieFrage wie du Prüfer definierst.
Ich bin zumindest jemand der die Maschinen für die ich verantwortlich bin auch auf Elektrosicherheit prüfen muss. Ich würde zunächst mal klären ob deine Maschine auch noch Elektronik enthält. Wenn das der Fall ist würde ich das mit der Iso Messung ganz lassen. Dann würde es mcih noch Interressieren wie oft die Maschine denn geprüft werden soll. Bei uns wird das alle halbe Jahr gemacht, da wäre mir eine Iso Messung wie oben beschrieben zu aufwändig. Das einfachste wäre daher sicherlich Ersatzweise eine Differenzstrommessung mit einem Zangenamperemeter zu machen. Bei der Messung die Maschine bedienen, so das alle Elektrischen Komponeten arbeiten, dabei darf der Differenzstrom 3,5 mA nicht übersteigen. Wenn die Maschine einen CEE Stecker hat, kann man sich für die Messung einen Adapter bauen bei dem der PE Seperat neben der Leitung liegt, bei Festanschluss wäre es Sinnvoll, sofern sich der PE nicht direkt nach der Gehäusedurchführung separieren lässt, einen Anschlusskasten zu setzten und den PE von dort seperat in die Maschien zu führen. Dann musste in Zukunft nurnoch die Zange ansetzten, Messen, fertig. ... | |||
68 - Laptopnetzteil haut FI raus -- Laptopnetzteil haut FI raus | |||
Was den Strom angeht, ein 2200w-Fön blieb ohne Folgen.
Wie kann ich den Einschaltstrom denn messen? Er fließt ja nur sehr kurz, und ich hab leider weder n Zangenamperemeter, noch ne USV für mein DSO. ... | |||
69 - Induktionsherdionsöfen Oberwellen -- Induktionsherdionsöfen Oberwellen | |||
Induktionsöfen stellen eigentlich ja netzseitig mehr oder weniger einen Umrichter dar, der mir ca. 25kH arbeitet, und so massig Oberwellen produziert.
Jetzt sind ja die jeweils durch 3 teilbaren Oberwellen diese, die sich im N-Leiter trotz symmetrischer Belastung NICHT aufheben, und so zu dieser N-Leiterüberlastung führen können. Ist es hier nicht schön langsam angedacht, prinzipielle nicht nur 3+Npolige sondern überhaupt 4polige LS zu verwenden, um die N-Leiterüberlastung zu vermeiden. Also ich kenne bereits einige, die auf diese Induktionskochfelder schwören. Und ein Messen mit einem Zangenamperemeter hat tastsächlich ein Strom im N-Leiter (bei 2 eingeschaltenen Herdplatten) des 1.5fachen max. Aussenleiterstromes ergeben. Das es ja eigentlich bei reinem Sinusförmigen Strom nicht geben kann. ... | |||
70 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf | |||
Ich hebe mit eine Leckstrom Messgerät auf einer Kupferleitung (Wasser) einen Strom gemessen von ca. 155 mA, konnte ich aber nur mit diesem Messgerät messen. An dieser Kupferrohrleitung befindet sich ein 230V Magnetventil (Vergossen mit Stecker). Auf dem PE konnte ich aber nur 50 mA messen.
Kann es sein das das eine Fehlmessung ist, oder durch die Induktion des Ventils erzeugt wird. Bei einen Baugleichen Ventil an anderer Stelle war das selbe ergebniss. Mit einem DMM und Normalem Zangenamperemeter konnte ich nichts messen(auch nicht Kupferrohr gegen PE) ![]() ![]() ![]() | |||
71 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz | |||
Hallo Ihr zwei...
Zwischen HAK und HV/Zählerschrank sind ungefähr 3 Meter und zwischen HV/Zählerkasten und UV 1.OG sind es auf jedenfall 13 Meter eher 15, dass sollte also passen. Die 6mm² sind aber nicht einzeln abgesichert... Es gibt nur die 3xDiazed D III im HAK, dann 3x63A NH Sicherungen im Zählerkasten die beide UVs + Keller Phasenschiene absichern. Also der Durchlauferhitzer zieht 29 Ampere auf allen drei Phasen, habe das mit meinem Zangenamperemeter gemessen. Abgesichert ist er mit einem 32 Ampere Block. Grüße! [ Diese Nachricht wurde geändert von: roterdrtache2002 am 17 Jul 2008 14:37 ]... | |||
72 - Fehlerstromanzeigegerät? -- Fehlerstromanzeigegerät? | |||
Dann wirst du einen Stromwandler brauchen, ähnlich dem der im FI enthalten ist.
Ein mit vielen Windungen bewickelter Ringkern (z.B. die Primärspule eines kleinen Ringkerntrafos), erzeugt an einem relativ niederohmigen Lastwiderstand eine Spannung, die dem Differenzstrom der lediglich einfach durchgesteckten N und L proportional ist. Ein empfindliches Zangenamperemeter mit dem du L und N gleichzeitig misst, sollte es auch tun. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Jul 2008 14:30 ]... | |||
73 - Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? -- Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? | |||
Hallo Kurtzschluss,
dein Ausdruck "induktiver Sensor" verleitete mich an einen Sensor zu denken, der die Annäherung von magnetischen Materialien erkennt (Zahnrad, Ventilhebel) Das Ding, was du hast, ist eigentlich ein Meßwandler (funktioniert wie ein Zangenamperemeter), ob dafür der Begriff "Sensor" richtig ist? Na ja, was besseres fällt mir auch nicht ein. Jedenfalls ist das, was der Meßwandler von sich gibt, ein scharfer Spike beim Überspringen des Zündfunkens. Das müßtest du erst mal mit einem Oszillokuck anschauen. Gruß Georg ... | |||
74 - Geschirrspüler Miele G590-U -- Geschirrspüler Miele G590-U Ersatzteile für G590U von MIELE | |||
Hallo user9090,
Zitat : Original war Miele 2493610, neues Thermostat von Miele geliefert 2737460 Der Ersatztyp ist ok. Zitat : Alternativ kann ich auch am Thermostat den 65 Grad Impuls direkt brücken, d.h. 21 auf 22 Mit dem "alten" Thermostaten bestand ja das gleiche Problem, richtig? Wenn man davon ausgeht, dass jetzt der "neue" auch nicht def. ist, liegt der Fehler, dass das Wasser nicht auf 66°C erhitzt wird. Kannst Du mal über ein Zangenamperemeter/Energiemeßgerät prüfen, ob im Schritt 7 durchgehend aufgeheizt wird. Wie hoch steht das Wasser -nach dem "Wasserziehen"- in der SpüMa? Der Wasserstand sollte knapp unter der Heizung liegen. Wenn ausreichend mal den Heizungs-Niveauschalter und deren Druckschlauch zur Umwälzpumpe reinigen u. prüfen. Ist im Spülwasser eine... | |||
75 - FI löst nicht aus -- FI löst nicht aus | |||
Hallo zusammen,
mal 'ne Frage zu 'nem komischen Phänomen. Ich war gestern in meiner "Lieblingsbaustelle" Tierheim. Dort gibt es eine Zwingeranlage und alle Metallteile standen unter Spannung, rund 170 Volt, die Ursache liegt wohl in einer defekten Leitung ( NYM aussen verlegt und die scheint in den letzten 10 Jahren wohl sehr brüchig geworden zu sein, ist schon augenscheinlich zu erkennen ). Das erstaunliche ist hier fliesst fast 1 Ampere über die Zwingeranlage aber der RCD ( 100mA ) löst nicht aus. Also habe ich mal angenommen das er defekt ist und da ich zufällig einen dabei hatte, habe ich einen neuen eingebaut ( 30mA), aber auch dieser löst nicht aus. Die Unterverteilung sieht sehr wüst aus und ich kann nicht genau sagen was da wie angeklemmt ist und ich hatte auch kein Meßgerät bei um mal Isolationswiderstand, Erdungswiderstand und Auslöseverhalten zu messen. Daher musste ich mit Zangenamperemeter und Duspol klarkommen. Ich habe jetzt die ganze Anlage ausser Betrieb genommen und lasse notdürftig alles über einen Baustromverteiler laufen. Mittwoch werde ich die Unterverteilung auseinandernehmen und komplett neu aufbauen. Aber kennt jemand diesen Effekt? Meiner Meinung nach müsste bei 1 Ampere Leckstrom der RCD auf jeden Fall auslösen, sofern er k... | |||
76 - Blindleistungskompensation -- Blindleistungskompensation | |||
Hallo Forum,
mein Kompressor mit 11kW benötigt eine Blindleistungskompensation. Ich habe also nun mal alle Informationen, die ich hatte, in einer Openoffice-Tabelle zusammengetragen, und wollte wissen, ob ich denn auch richtig gerechnet habe. Vielleicht kann ja mal jemand Erfahrenes rübergucken. Also, Daten: Kompressornennleistung 11 kW Betriebsspannung 400V Mit Zangenamperemeter gemessen: 22A pro Aussenleiter, damit hab ich den cos phi von 0,72 erraten. 11 kW sind bei ohmschen Lasten aber eigentlich ca 16A, also sind 8 A zuviel. Ich komme für einen cos phi von 0,98 auf 166,5 mircoFarad. Stimmt das? Rechnung hab ich als PDF angehängt. Das Arbeitsblatt,falls jemand das nützlich finden sollte (und es keine Fehler enthält), findet man unter http://vpn.liebeneiner.de/elektronikforum/blindleistungskalk.ods Vielen Dank schon mal fürs 'rüberschauen, ![]() so long, Martin ... | |||
77 - Defekte LS -- Defekte LS | |||
Zitat : Übel wirds nur, wenn die Dinger nicht mehr ausschaltenAuch das habe ich schon erlebt und zwar bei gleicher Marke und Type wie Trumbaschl genannt hat. Ein dreipoliger 35A Automat hat erst bei mehr als den doppelten Strom ausgelöst. Da hing ein Motor dran, der eben diese Nennstromstärke hatte wie der Automat und da diese ab und zu fiel glaubte man den Motor ab und zu etwas überlastet zu haben. Nur ist irgendwann die Zählerschleife (42) weggeschmolzen, dann hat mich der Kumpel mal rangeholt um die Vorgänge da zu überprüfen. Ein einfaches Zangenamperemeter hat dann die atemberaubenden Tatsachen ans Licht gebracht. Aber nicht nur die Installation hat schlapp gemacht, auch am Motor haben sich die Drähte schon von selber ausgelötet! Schöne Grüße Selfman ... | |||
78 - Motorschutzschalter -- Motorschutzschalter | |||
Oh weh!
Am FU misst man erst mal den Strom und den aber bitte entweder mit einem "guten alten" Zangenamperemeter mit Analoganzeige oder mit einem Digitalen das aber bitteschön "RMS" anzeigen kann sonst kommt Murks raus. Die Spannungsmessung ist zunächst unerheblich da noch gar nicht eklärt ist auf welche Eckfrequenz der eingestellt ist. Es soll durchaus vorkommen, dass ein 230/400V Motor in Dreieck geschaltet an einem 400V FU angeschlossen ist. Nur sollte dieser dann bitteschön auch auf eine Eckfrequenz von 90Hz eingestellt sein! Sonst rauchts im Motor wenn nicht wie bei Dir ein MS dran ist. Gruß powersupply ... | |||
79 - Abgleich bie 1A AC -- Abgleich bie 1A AC | |||
Zitat : Die Glühlampen haben das kleine Problem, im kalten Zustand fast einen Kurzschluss darzustellen. Du meinst jetzt wegen der Gesetze der Parallelschaltung, oder? Aber wen ich als erstes nur eine Glühlampe betreibe, und die andere nach einiger Zeit dazuschalte (z.B. über Relais) sollte die Sicherung im Gerät doch nicht ansprechen. Zitat : Abgleich über Messgerät. Ja, ein Multimeter in die Leitung einbauen, oder der einfachheit das Zangenamperemeter. Zitat : Zwei Bleche in einer Salzlösung (als Widerstand) und eine Autoglühlampe als Verbraucher. Die Bleche so tief eintauchen, daß gerade 1 A fließt. Dämpfe nicht einatmen! | |||
80 - flackernde Leuchstofflampen / Spannungseinbruch -- flackernde Leuchstofflampen / Spannungseinbruch | |||
Hallo,
Zitat : Hucky hat am 6 Jun 2007 06:57 geschrieben : An dem selben Stromkreis hängen noch diverse Elektrogeräte wie FAX, Drucker, PCs und Bildschirme dran. Eine Installation einer komplett neuen Leitung zur Unterverteilung hat keine Abhilfe geschaffen. In der Firma haben wor "Nullung", da wir einen eigenen Trafo haben. Damit ist doch alles gesagt. Miss mal spassenhalber den Strom auf den Netzwerkkabeln, auf dem Monitorkabel des nicht synchronisierenden TFTs, und auf dem PE. Mit nem Zangenamperemeter. Pass aber auf, dass du den Messbereich gross genug wählst, sonst hast du ein Zeigeraufwickelinstrument gebaut.... Abhilfe schafft nur TN-S ab Trafo. Zumindest meiner bisherigen Erfahrung. Und das Flackern der LSL: Grössere Motoren am selben Trafo? Eventuell Mittelspannungsnetz schon überlastet? (bei "hysterisch gewachsenen" Industriegebieten) Mal so als Denkanstoss ![]() So long, Martin ... | |||
81 - Leuchte auf EVG umrüsten - was zählt der Zähler -- Leuchte auf EVG umrüsten - was zählt der Zähler | |||
Hallo,
ich habe heute eine Leuchte mit 4x18W Leuchtstoffröhren auf ein elektronisches Vorschaltgerät eines bekannten deutschen Markenfabrikates umgebaut - vorher waren je zwei Röhren in unkompensierter Tandemschaltung angeschlossen. Vor dem Umbau habe ich mit einem Zangenamperemeter einen Strom von 0,87A gemessen. Dann wollte ich es genauer wissen und habe vorübergehend eine flexible Zuleitung angeschlossen, um mit einem Energiemessgerät EM800 von eines Herstellers aus dem Emsland folgendes zu messen: 0,745A / 80,3W / 165VA / 144,3VAR /cos phi 0,49 Die Messungen nach dem Umbau ergaben mit dem Zangenamperemeter 0,23 A Mit dem Energiemessgerät 0,315A / 69,3W / 69,9VA / 0,0VAR (????) / cos phi 0,99 Was zählt der Zähler nun wirklich, wie hoch ist die Ersparnis wirklich? Ich hoffe, irgend jemand kann mir da weiter helfen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: rhophi am 29 Jan 2007 19:30 ]... | |||
82 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen | |||
Soweit bisher alles richtig. Hast Du Die Möglichkeit, mit einem Zangenamperemeter (Beim Elektriker oder Bekannten ausleihen) die Phasenströme (die in der Zuleitung zu C1 C2 C3 fliessen) zu messen? Alternativ gehts auch mit Multimeter, wenn man sie einzeln auftrennt und misst (die anderen beiden müssen dabei angeschlossen sein). Die Ströme sollten in allen drei Phasen in etwa gleich sein, wenn nicht, hat der Motor einen Wicklungsschluß. Sowas kann man dann neu Wickeln lassen (Schätze so 100 bis 200€)
Immer noch billiger wie ein neues Montagegerät. Mit freundlichem Gruß Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 11 Sep 2006 14:05 ]... | |||
83 - auf besonderen wunsch bilder von trafostationen und unfällen -- auf besonderen wunsch bilder von trafostationen und unfällen | |||
@Fentanyl eigentlich nicht! schalte schnell und mach nix kaputt sprach ein kollge mal zu mir @highspeed das ist routine problem... es fliegen öfter mal ein zwei sicherungen und es ist dann nicht immer ein fehler.. daher wirst die nächst mögliche kolonne hingeschickt haut neue sicherungen rein, wartet (raucht eine! ![]() udn sowas hatten wir bisher noch nicht.. oftmals hat man sicherungen ohne psa rein... ich zieh sie an allerdings so alte hasen die bei uns dabei sind machen das so ... | |||
84 - Fachwortkette -- Fachwortkette | |||
Zangenamperemeter (misst den Kurzschlußstrom in einem Seitenschneider, der eine, nicht freigeschaltete, Mantelleitung durchtrennt) ... | |||
85 - Spannungsmessung an einer Lichtmaschine -- Spannungsmessung an einer Lichtmaschine | |||
Hallo! Ich würde den Ladestrom messen (Zangenamperemeter). Die Spannung ist nur interessant damit die Batterie nicht überladen wird, bei mehr als 14,4V. Bei meiner defekten Lima waren 3 Dioden und der Regler hin, schaffte bei Vollgas nur noch 16A statt 70A, Ladekontrolle funktionierte auch nichtmehr beim Lampentest. mfg lötfix ... | |||
86 - PE direkt von PAS im TN-Netz - Bedingungen & Querschnitt -- PE direkt von PAS im TN-Netz - Bedingungen & Querschnitt | |||
Ja, ein AP mit Schellen befestigtes NYM gilt (solange an diesen Stellen nicht mit besonderer mechanischer Beanspruchung zu rechnen ist) als geschützt verlegt. Aber bedenke, daß man auf glatten Wänden keine Abstandsschellen verwenden sollte! Nein, das war früher nicht anders. Das auch bezog sich lediglich darauf, daß diese Verschaltung (den PE von der PA zu holen) gerade in Neuanlagen sinnvoll wäre, dort aber leider kaum praktiziert wird. Richtig, wie ich schon schrieb: Wenn die HV-Zuleitung sicher | |||
87 - Stromwandler LA 55-P -- Stromwandler LA 55-P | |||
Ok, danke hast mir schon viel geholfen. Ich sah einfach nicht das man den Leiter durchs Loch legen muss und es somit wie ein Zangenamperemeter funktioniert....hab noch kein Stromwandler vor mir.
Doch Trotzdem noch wegen der Begrenzung des Messwiderstandes. Nehmen mir an der Maximale Strom beträgt 2A. und ich benutz den maximal angegebenen Messwiderstand, also 160E. Das ergäbe ja gerade mal 0.32V am Messwiderstand. Wie will ich eine anständige auswertung machen? Wie würdest du nachdem der Strom gleichgerichtet wurde den Strom messen? ohne ungenau zu werden. thx... | |||
88 - Multimeter mit Drehfeldmessung zum verträglichen Preis? -- Multimeter mit Drehfeldmessung zum verträglichen Preis? | |||
Duspol mit digitaler Anzeige + Zangenamperemeter mit integrierter Gleichstrom/Widerstands/Spannungsmessung?
einfacher Duspol mit Drehfeld + normalen Multimeter? Drehfeldmessung und Multimeterfunktionen mit Lastzuschaltung in einem Gerät findet man wohl eher selten. Jedenfalls nicht bei preiswerten Geräten. Wozu braucht man bei dem typischen Einsatz eines Duspols schon die genaue Spannung? Da reicht doch auch die Tauchspule... ... | |||
89 - Widerstand -- Widerstand | |||
mal ne dumme Frage....
Ich bin ja mit KFZ-Technik nicht Fit! ABER: der Ladestrom sollte doch Gleichstrom sein, oder?? DANN: sollte ein Zangenamperemeter völlig zwecklos sein, das es nur bei Wechselstrom funzt... Gruß Marc (Wechselstromtechniker) ![]() | |||
90 - 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen -- 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen | |||
Hallo Rainerle,
Du hast sehr wahrscheinlich ein NYM 5x2,5 liegen (Außendurchmesser 12,2mm, 5x1,5 hat 10,8, 5x4 hat 14,9 bei allen Angaben sind auch Abweichungen je nach Hersteller mgl.) Vorausgesetzt Deine Leitung liegt unter Putz und nicht im Rohr oder in Wärmedämmung ist eine Lösung denkbar. Ich rate Dir die Kontaktaufnahme zu einem mit Meßgeräten ausgestatteten Elektrikers und würde an dessen Stelle folgendermaßen vorgehen: 1. mit Zangenamperemeter die Stromaufnahme des Herdes der einzelnen 3 Außenleiter messen (dabei natürlich am Herd alles auf max. einschalten) und den am niedrigst belasteten Außenleiter markieren. 2. in der Unterverteilung den 3-fach LS durch 3 einzelne ersetzen, dabei 16A 16A und 25A wählen. Den 25A LS auf die geringst belastete Ader. 3. Von der Herdanschlußdose abgehend (paralell auf die gering belastete Ader) einen kleinen, mindestens spritzeassergeschützen (am besten IP65) AP-Verteiler setzen und in diesen wiederum einen B16A LS mit Leitung zur Spülmaschine.... Nicht nur um dieses dann allpolig freischalten zu können, sondern auch um die Sicherheit zu erhöhen kommt natürlich in die Unterverteilung von die 3 LS ein FI (30mA) Viele Grüße... | |||
91 - Amperemeter bis 100A -- Amperemeter bis 100A | |||
Hallo pwk20
Nur hier will er am besten alle 3 Ausenleiter messen und da hat ers mit 400 Volt zu tun . Aber ob nun 230 Volt oder 400 Volt tut erst mal nichts zur Sache . Fakt an Stromstärken von 70 A und grösser kommt er nur am HAK oder an der Verteilung ran und da hat ein Elektrolaie so interessiert er auch ist nichts zu suchen !!! Ich hoffe in diesem Punkt sind wir uns einig. Wenn er schon solche Stromstärken bei diesen Spannungen messen will dann bitte nur mit einem geprüften Zangenamperemeter !!! Durchsteckwandler oder Shunts müssen bei diesen Stromstärken schon ordentlich und fachgerecht montiert werden . Jede Schlamperei führt hier durch die grossen Ströme zu einer erheblichen Brandgefahr !!! gruß Bernddi ... | |||
92 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler | |||
Hallo Tonal,
im Gegensatz zu manch anderem Poster hier habe ich durchaus Verständnis für Dein Vorhaben und finde es sogar sehr interessant! ![]() Vorab: Verstehe ich es richtig, daß es bisher (neben der Hausanschlußsicherung, welche Höhe hat die übrigens?) vor den Zählern keine Sicherungen gibt? Sondern nur direkt oberhalb, also danach, diese Neozed? Wo sitzt der erwähnte Hauptschalter 63A/10kA und ist es sicher, daß es sich dabei nicht vielleicht doch um SLS handelt? Was steht genau drauf? Ein Foto bringt ggf. Klarheit. Wie hoch ist der Zähler belastbar? Steht in der Form z.B. 10(40)A dran. An welcher Stelle wird denn die Zuleitung zur HiFi-UV vom Bestand abzweigen? Wenn in der HV direkt hinter dem Zähler (was die beste Lösung wäre) dann sollte man nicht die bisherigen Neozed durch die neuen Hauptsicherungen ersetzen, sodern für die normale Wohnungszuleitung belassen und die neuen danebensetzen (eingangsseitig parallelgeschaltet). Welchen Querschnitt hat die Innenverdrahtung des Zählerschranks? Das sind üblichweise nur 10mm². Die könnte man ohne übermäßigen Aufwand bei der Gelegenheit ebenfalls noch gegen 16mm² tauschen. | |||
93 - 40 V Zwischen Druckerkabel und PC-Gehäuse/Netzwerkleitung -- 40 V Zwischen Druckerkabel und PC-Gehäuse/Netzwerkleitung | |||
Nein, keine Angst, hauen würden wir Dich nur dann, wenn Du weiter uneinsichtig gewesen wärst. ![]() Es gibt doch nichts Schöneres, als mit Argumenten zu überzeugen! ![]() (so hab ich meine gute Tat für heute schon wieder vollbracht ![]() Was passieren kann: Na, halte doch mal ein Zangenamperemeter an die Verbindung von Deinem vermeintlichen PEN zum Erder. Da haben sich schon manche gefragt, wo die vielen Ampere herkommen, wo sich doch der Zähler kaum bewegt... Also auch sehr vorsichtig sein beim Trennen!!! Kann gefährlich sein (muß aber nicht, kommt halt drauf an, wie die Erdungsverhältnisse des Betriebserders und in der Anlage selbst sind, außerdem auf die N-Last im Netz und den Widerstand des N, Spannungfall etc.). Daß Du dann im TT sehr sorgfältig den Erdungswiderstand überprüfen mußt, damit die Funktion der Schutzmaßnahme sichergestellt ist, sollte klar sein. Und fast immer geht Abschaltung nur durch Überstromschutzorgane im TT nicht. Es muß also wohl stets alles über FI mit passsendem Nennfehlerstrom geführt werden! Die PE-Schiene geht dann ja ausschließlich zur PAS und... | |||
94 - Leitermindestquerschnitt für 250A -- Leitermindestquerschnitt für 250A | |||
Es handelt sich um einen (geplanten) Verteilerkasten, der an einen Hauptanschlusskasten des örtlichen Stromversorgers angeschlossen wird. Natürlich wird im TN-S errichtet (getrennte Neutral- und Schutzleiter im gesamten Netz). Es ist eine ortsveränderliche Anlage, zum Anschluss mehrerer Küchencontainer, die unter Vollast zu Spitzenzeiten jeweils bis zu 63A (mit Zangenamperemeter gemessen) bei 400V ziehen. Ein Küchencontainer wird an eine 63A CEE Steckdose im besagten Verteiler angeschlossen, die mit einem 3-pol. Neozed-Element (D02-63A) und einem FI 63A/30mA abgesichert ist. Innerhalb des Küchencontainers gibt es noch eine zusätzliche UV, darauf geh ich aber jetzt nicht ein, da diese bereits installiert sind. Grösstenteils werden professionelle Küchengeräte angeschlossen, allesamt 3-phasig, 1-phasige Abnehmer beschränken sich auf eine verschwindend geringe Menge von Leuchtstoffröhren (ca. 50x 36W). Von Oberwellenbelastung des N kann deshalb keine Rede sein.
Der N kann, da noch in Planungsphase, wie die Aussenleiter, im Anschlussfeld mit NH-1 250A und an der Steckdose mit D02-63A abgesichert werden, ist aber meines Erachtens und der Kollegen, in diesem Fall nicht nötig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am 9 Sep 2004 1:41 ]... | |||
95 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Zitat : Das Prozeßluftgebläse, ist dieses das Gebläse für die Heißluft im inneren oder gibt es noch einen 3. Lüfter. Das Prozeßluftgebläse ist das Gebläse unten/rechts/vorn, welches von Anfang an mitläuft! Einen 3. Lüfter gibt es nicht. Zitat : Bei ca 50° schaltet sich ein weiteres Gebläse zu, Bei 58Grad schaltet sich das Kühlluftgebläse zu, das ist oK. Zitat : Die Umluft im Trockner wird heiß, ich habe eine Thermometer vor den Kondensator gelegt, es zeigte max. 66,7° an Die Heizung regelt zwischen 58 und 74Grad. Stimmt Dein Thermometer? Messe auch mal den NTC-Widerstand -am G... | |||
96 - Waschmaschine Miele Novotronic W914 -- Waschmaschine Miele Novotronic W914 | |||
Hallo Klaus,
Zitat : Der Temperaturfühler ist ja nen NTC und die gehne doch nicht kaputt oder wenn dann richtig! Überprüf mal den NTC mit deren zwei Leitungen und Steckkontakte auf Unterbrechung (Wackelkontakt).Verlege mal testweise zwei neue Leitungen vom NTC zum Steuergerät. Zitat : Kann es am Relais liegen Zum Überprüfen würde ich ein Meßgerät an dessen Spule schalten und mit dem Amperemeter/Zangenamperemeter den Heizstrom überwachen. Damit hast Du die Relaisansteuerung, das Relais und den Heizungskreis überwacht. Gruss Jürgen ... | |||
97 - Revitester 100 - Bedienungsanleitung gesucht -- Revitester 100 - Bedienungsanleitung gesucht | |||
Nee, das nicht, aber WAGO-Leutz am Tel sind/ werden unfreundlich, wenn man keinen Firmennamen nennen kann, zu dem man gehört.![]() Wenigstens haben sie mir dann doch noch die auf der Hannover-Messe zugesicherten Klemmen zugeschickt. - Nach dem Telefonat hat ich eigentlich schon erwartet, dass die Tu*** dafür sorgt, dass das gecancelt wird. Dabei wollt ich doch nur wissen, ob man zu den Klemmen-Muster-Set das gleiche nochmal gegen Bezahlung bekommen kann. ![]() Edit: Doch, Messgeräte ham se auch - zumindest 'n Duspol-Imitat ![]() Und irgendwie gab's auch noch 'n Set aus irgendwelchen Klemmen + Digital-Zangenamperemeter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 22 Jun 2004 14:52 ]... | |||
98 - Stromstärke messen mit TrueRMS -- Stromstärke messen mit TrueRMS | |||
Hallo,
ich habe mir eine Stromzange (Zangenamperemeter) gekauft. Nun misst dieses Gerät bei AC mit TrueRMS. Als Neuling habe ich natürlich zuerst die Suchfunktion benutzt und bin hier https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 auch fündig geworden. Antworten ging aber nicht da wohl schon zu alt. Meine Frage ist jetzt: Wenn ich mit der Zange bei Wechselstrom (230V~ aus der Steckdose) die Stromstärke messe dann zeigt das Gerät etwa 1 Ampere mehr an als mein altes Multimeter ohne TrueRMS. Liegt das nun am TrueRMS oder an der unterschiedlichen Art der Messung, also in Reihe mit dem Multimeter bzw. Magnetfeldmessung mit der Zange? Und welchem Wert soll man nun glauben? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tremor am 24 Apr 2004 11:14 ]... | |||
99 - Geschirrspüler indesit indws45a -- Geschirrspüler indesit indws45a Ersatzteile für INDWS45A von INDESIT | |||
Hallo Alex,
Zitat : die Heizstäbe sind im Spülraum klar zu erkennen. Sind da zwei Heizstäbe mit getrennten E-Anschlüssen eingebaut. Zitat : Ich wäre technisch durchaus in der Lage eine Strommessung durch zu führen Kannst auch im Unterverteiler messen, dabei die anderen (größeren) Verbraucher ausschalten.Am besten mit einem Zangenamperemeter und über eine längere Zeit beobachtet. Gruss Jürgen ... | |||
100 - Z -- Z | |||
Zähler, elektronischer: Digitale Schaltungsanordung, die elektrische Impulse zählt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Reihe von -> Flip-Flops, die je nach Schaltung, unterschiedliche Zählfunktionen erfüllen. Zählbar sind Frequenzen von einigen hundert MHz.
Zählrohr: Ein Strahlungsdetektor zum Nachweis ionisierender Strahlung. Der gebräuchlichste ist das Geiger-Müller-(GM)-Zählrohr. Es besteht aus einem mit Edelgas gefüllten, leitfähigen Zylinder in dessen Achse ein dünner Draht gespannt ist. Der Draht erhält eine positive Spannung von einigen hundert Volt gegenüber der Wand. Beim Durchgang eines ionisierenden Teilchens durch das Gas werden Ladungsträgerpaare erzeugt, die durch die beiden Elektroden abgesaugt werden. Je nach der Größe der Spannung zwischen den Elektroden eignet sich das GM-Zählrohr für unterschiedliche Zwecke: a) 100 bis 300 V (Proportionalitätsbereich): Bei geringer Spannung ist die Anzahl der entstandenen Ladungsträger proportional zur Energie der einfallenden Teilchen. Das Zählrohr liefert dann (kleine) Stromimpulse, deren Höhe der Energie der einfallenden Teilchen proportional ist. b) Meist werden die GM-Zählrohre jedoch mit h... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 38 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |