WäTro Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP --- 60Hz Betrieb

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 02 6 2024  20:42:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
WäTro Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP --- 60Hz Betrieb
Suche nach: miele (19673)

    







BID = 790010

KSeiberts

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: München
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : 60Hz Betrieb
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner T 8627 WP
S - Nummer : HT23-2
FD - Nummer : 55/090395986
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1.08-1.14kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo aus Texas!

Wir sind vor 2 Monaten aus München nach Texas umgesiedelt und haben unseren Miele Wäschetrockner mitgenommen.

Stromnetz USA ist ja bekanntlich 120V/60Hz, aber es gibt in einem Haus auch 220V Anschlüsse (2x 120V, gegenphasig).

Meine Frage: Hat der genannte Trockner Teile, die bei 60Hz nicht funktionieren, oder sogar beschädigt werden? Dass ein Motor evtl. etwas (20%) schneller läuft wäre glaube ich zu verkraften, aber ich möchte ungern den Trockner beschädigen.

Miele Auskunft war lapidar, dass dieser Trockner in den USA nicht benutzt werden kann.

Danke im Voraus für jedwede Hilfe.

Gruß aus Texas,
Klaus

_________________
__________________
Münchener in Texas

BID = 790027

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Klaus,

willkommen im Forum.

Wie wir ja schon über einen anderen Weg besprochen haben, reicht eine
Spannungs- und Frequenzwandlung mittels Umformern für 1.500 Watt nicht aus,
da der Kompressor einen höheren Anlaufstrom benötigt.
Er und auch der Trommelantrieb, die Lüfter und die Kondensatpumpe hätten
allesamt Probleme mit den 60 Hz.
Ein Frequenzumrichter (mit Spannungswandler) für die gesamte (Schein-)Leistung
kostet wohl einige hundert, wenn nicht tausende Euro/Dollar.

Hoffe für Dich, dass die Kollegen hier einen günstigeren Weg finden.

Freundliche Grüße,
der Gilb

BID = 790040

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ich schließe mich der Auffassung an, daß ein Betrieb dieses Geräts an 60Hz nicht möglich ist. Das hätte man vorab klären sollen!

Vielleicht kannst Du einen rotierenden Umformer auftreiben, der könnte auch die nötigen Anlaufstöme liefern.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 790236

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Käme man mit einem Frequenzumrichter (60Hz -> 50Hz) aus, wenn man zwei
Außenleiter (~240V?) des amerikanischen Netzes damit umformt?
Wenn ja, wie viel würde so etwas für 2000, besser 3000 W oder VA kosten?

Nachtrag: Zum Beispiel so einer:
http://www.mercateo.com/p/721-01524.....91932


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  7 Okt 2011  9:37 ]

BID = 790410

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

... der FU aus meinem Link ist wohl zu klein dimensioniert,
aber es gibt von Eaton oder Moeller ja auch größere, die dann so um
800 bis 900 Euro kosten.

Bleibt die Frage, ob es damit geht?
Die Leistung (2000 bis 3000 W oder VA) reicht ja aus, für Anlaufspitzen
ist eine 150 (6 Sekunden) bis 200 (2 Sekunden) prozentige Reserve enthalten.
Woran könnte es also noch hapern?

BID = 790431

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36071
Wohnort: Recklinghausen

Für das Geld kann man aber auch gleich einen neuen Trockner kaufen. Die Motoren werden an dem Umrichter wohl laufen, ob die Elektronik das mitmacht ist eine andere Frage. Die Ausgangsspannung von solchen Umrichtern ist alles andere als Sinusförmig. Wenn ich mir ansehe, welche Störungen Umrichter auf benachbarten Leitungen verursachen, glaube ich nicht, daß die Elektronik da nicht gestört wird.

Auch wenn es schon zigmal hier erwähnt wurde: Das mitnehmen von Geräten in Länder mit anderer Spannung und/oder Netzfrequenz lohnt im Normalfall nicht. Das gilt für alle Geräte mit Netzfrequenzabhängigen Motoren, Uhren usw. Aber auch bei Unterhaltungselektronik scheitert soetwas an anderen Ländercodes, Fernsehnormen, Kanalrastern o.ä. Selbt ein simples UKW-Radio aus Europa klingt in den USA zu schrill und ein US-Radio in Europa zu dumpf.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 790435

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Woran könnte es also noch hapern?
An der Schieflast!
Die FU sind ja für Drehstrommotore gedacht, bei denen alle drei Außenleiter gleich belastet werden, und der N kaum oder gar nicht.

Außerdem wird ein 5kW Umrichter zur Versorgung selbst Drehstrom benötigen, denn dann kann man dort auf große Speicherkondensatoren verzichten, wie sie bei einphasigem Betrien zwecks Überbrückung der Nulldurchgänge nötig sind.


BID = 790437

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Danke, Kollegen,

ja - aber...

Der Miele T 8627 WP ist ein mit Wärmepumpe beheizter Kondenstrockner,
der aktuell noch einen Listenpreis von rund 1.260 € hat.
Er enthält insgesamt 5 Motoren (meist Käfigläufer in Steimetzschaltung,
aber auch eine Magnetpumpe fürs Kondensat) und eben die elektronische
Steuerung, die über Schaltnetzteil (nicht mit Trafos) versorgt wird.
In meinen Serviceunterlagen zu diesem Gerät wird sogar von einer
Anschlussfähigkeit an 220-240 V und 50 oder 60 Hz geschrieben, was
Miele aber dem Poster (KSeiberts) nicht bestätigen wollte.

Habe mir zu einem der stärkeren FU von Eaton eine Anleitung herunter
geladen und ein wenig studiert:
Die FU müssen nicht unbedingt an 3~ angeschlossen werden und auch nicht
mit symmetrischer Last an allen 3 Ausgängen betrieben werden, da die
Frequenzumrichtung über 3 separate Kanäle erfolgt.
So sind diese FU an verschiedensten Netzspannungen und Frequenzen zu
betreiben und können ebenso verschiedenste "Netzformen" ausgeben.
Einzig dass die Ausgangsspannung nicht zwangsläufig sinusförmig zu sein
scheint, macht mir Bedenken.

BID = 790456

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

An der mangelnden Wirtschaftlichkeit...?

BID = 790461

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Diese Wärmepumpentrockner werden zu den wirtschaftlichsten, sparsamsten
Wäschetrocknern gezählt. Nachher ist man aber immer schlauer und jetzt
steht die teure Kiste nutzlos in Texas. Wenn man sie für 400 bis 800
Euro zum Laufen bringen könnte, wäre es kein Totalverlust der 1.250 € Kaufpreis,
denn in Texas oder sonst. USA wird KSeiberts das Dingen wohl nicht los werden.

BID = 790473

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
In meinen Serviceunterlagen zu diesem Gerät wird sogar von einer
Anschlussfähigkeit an 220-240 V und 50 oder 60 Hz geschrieben, was
Miele aber dem Poster (KSeiberts) nicht bestätigen wollte.
Sagen deine Unterlagen auch etwas darüber aus, ob dafür Umbauten, z.B. der Motorkondensatoren, nötig sind, oder ob das Gerät, so wie es ist, für beide Frequenzen freigegeben ist?


Zitat :
Miele Auskunft war lapidar, dass dieser Trockner in den USA nicht benutzt werden kann.
War das die Auskunft eines ahnungslosen Telefon-Hotliners, oder hast du das schriftlich?

BID = 790497

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo perl,

auf der US-Internet-Seite von Miele werden nur 3 oder 4 verschiedene
Trocknertypen angeboten, deren Modellbezeichnungen in Europa/Deutschland
nicht bekannt sind. Wärmepumpentrockner gibt es dort gar nicht.

In meinen Miele-Serviceunterlagen fand ich diesen Hinweis zum hier besprochenen
Miele T 8627 WP:


Auf Umbaumaßnahmen gehen die Serviceunterlagen diesbezüglich nicht ein.

Die Elektronik des Trockners wird über ein Schaltnetzteil mit Kleinspannung
versorgt, die nicht potentialgetrennt ist.
Die um rund 20% höhere Drehzahl der Motoren bei Betrieb mit 60 Hz könnte
schon dazu führen, dass die Wäsche nicht mehr locker durch die Trommel
gewirbelt wird, sondern innen am Trommelumfang anliegt.
Auch hörte und las ich, dass diese Magnetpumpen Probleme mit höheren
Frequenzen haben und daher bei Waschmaschinen immer auszuwechseln sind.
Im WP-Trockner ist solch ein Motor als Kondensatpumpe verbaut.
Desweiteren gibt es einen Hubkolbenverdichter (Kompressor) mit
Anschlusswert 530 W (wahrscheinlich Nennleistung) und einem Hubvolumen von
15 cm³. Und noch zwei Axialgebläse, für Luftumwälzung und Kühlung.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  8 Okt 2011 18:26 ]

BID = 790562

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Da steht doch 50 - 60 Hz !

Oder verstehe ich hier etwas falsch ?

_________________

BID = 790569

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Und da stellen wir uns mal janz dumm und fragen
.... die Miele Webseite.

Wenn man dort die Fabrikationsnummer 090395986 genau dieses Trockners eingibt, bekommt man die Gebrauchsanleitung und darin steht auf Seite 48:

Zitat :
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Bitte vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
Aha!
Und auf jenem Typenschild steht, wie im ersten Post zu lesen: 50Hz.

Ich vermute, dass der eingebaute Mikrocontroller als erstes die Netzfrequenz feststellt, und wenn ihm diese nicht gefällt, verhindert er die Inbetriebnahme des Geräts.
Allenfalls gibts dann noch eine Fehlermeldung im Display.


Es gibt auch noch eine Seite für USA www.mieleusa.com und dort findet man den T8627 tatsächlich nicht.

Allenfalls könnte man den Kundendienst in USA befragen, ob da noch etwas zu machen ist, denn vermutlich bist du nicht der Erste, der solch ein 50Hz-Gerät nach USA geschleppt hat.

BID = 790793

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

KSeiberts hatte mir (vorab privat) schon mitgeteilt, dass er den Trockner
über zwei Umformer (110V 60Hz -> 24V= -> 220V 50Hz) zum Laufen bekommt.
Jedoch nach wenigen Minuten, vermutlich wenn der Kompressor gestartet wird,
zeigt einer der Umformer "Overload" und schaltet alles ab. Es handelt sich
jedoch um Umformer für 1.500 Watt, die er nach den Leistungsangaben auf dem
Typenschild des Trockners organisiert hatte. Dort wird offenbar nicht der
Anlaufstrom berücksichtigt.
In den USA werden noch keine Miele Wärmepumpentrockner angeboten.


Liste 1 MIELE   


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181398851   Heute : 5195    Gestern : 5773    Online : 124        2.6.2024    20:42
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0656161308289