Gefunden für wird nicht richtig heiss - Zum Elektronik Forum |
1 - Single Mode defekt -- HAMEG HM-204 | |||
| |||
2 - Zieht unregelmäßig Wasser -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine | |||
Gebergehäuse reinigen, Ersatz gibt es nicht mehr.
Suche nutzen, uraltes Thema, daß die mit den Jahren verschmutzen und dann der Füllstand nicht mehr richtig geregelt wird. Oder Kiste wegschmeißen, ist von September 1998, Ersatzteile sind mittlerweile rar. ... | |||
3 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97 | |||
Hallo "perl",
danke erstmal für die schnelle Antwort, ich blicke in diesem Forum noch nicht durch, wie das schnell und richtig bedient wird, tut mir leid. Ja, erstmal nur 1 Fehler , der reicht auch, weil die +5V direkt nach Betätigen der EIN-Taste hochlaufen auf Werte über +6V, sogar mal kurzzeitig +7V, was mich zwingt, schnellstmöglich die AUS-Taste (ist die gleiche Taste wie EIN) zu drücken, damit die Schaltkreise im Digitalteil nicht defekt gehen. Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen. Ansonsten muss ich mir erstmal eine separate absolut sichere Begrenzung der +5V bauen, die einstellbar zwischen +5V bis +6V ist, und brutal mit einem Thyristor die +5V kurzschliesst. Dabei natürlich das Scopemeter nicht mit dem Akkupack ( zuviel Amperes möglich) , sondern mit Labornetzteil betreiben, mit einstellbarer Strombegrenzung auf ca. 1 A. Vielleicht kann ich auf die selbstgebaute brutale Thristorkurzschliessung verzichten und die Fehlersuche überhaupt ohne Akku und stattdessen nur mit Labornetzteil weitermachen, das ist mir gerade während des Schreibens eingefallen. ... | |||
4 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest. Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V. Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule. Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt... | |||
5 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!?Also hinter der Sicherung, wenn man in Richtung des Stromes schaut? Da wäre er mit abgesichert, und das wäre richtig, denn auch ein X-Kondensator hält nicht die volle Wucht des RWE aus. Einen Betriebskondensator hat der Motor vllt garnicht, denn im Plattenspielern wurden meist Spaltpolmotore verwendet. Man erkennt diese an (zwei) Kurzschlusswindungen aus dickem Kupferdraht auf den Magnetpolen in der Nähe des Läufers. https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor Ausserdem kann man die Verwendung eines Betriebskondensators daran erkennen, weil der an eine Hilfswicklung angeschlossen wird. Damit braucht so ein Motor drei Anschlussdrähte, während beim Spaltpolmotor zwei genügen. P.S.: | |||
6 - F78-Meldung -- Geschirrspüler Miele G630SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78-Meldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G630SCi S - Nummer : 102780116 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, dieses Forum hat mir schon häufig geholfen, auch mit meiner aktuellen Miele Spülmaschine. Zuletzt hatte ich einen Fehler beim Wassereinlauf und der Niveauschalter/Druckschalter war offensichtlich schuld. Den habe ich ausgetauscht und dieser Fehler ist weg. Nun wollte ich mehrere Probedurchgänge laufen lassen, bevor ich die Maschine wieder einbaue. Beim ersten war auch alles in Ordnung. Beim zweiten Durchgang kam am Ende der F78 Fehler. Auch jetzt, nachdem ich den Pumpensumpf gereinigt habe (der aber schon sauber war) und das Intensivprogramm laufen lassen wollte, kam zum Ende des Programms die gleiche Fehlermeldung: F78. Ich habe schon viel recherchiert und von einem Elektronikproblem gelesen. Anscheinend sitzt in der Tür oben die Elektronik und wird dort zu warm. Wenn ein bestimmtes SMD-Bauteil warm wird, gibt es wohl diesen Fehler aus. Ich habe auch gelesen, dass eine bestimmte Baureihe von diesen Problemen betroffen sein soll. Weiß jemand, welche Bau... | |||
7 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
Hallo stego,
Deiner Sichtweise stimme ich voll und ganz zu. Ich kann es nicht mal aushalten, wenn (fast) funktionsfähige Röhren-TVs als Sperrmüll an der Straße stehen. Ein guter Teil meiner Sammlung besteht daraus, und seit Kinder-/Jugendtagen sehe ich in solchen Geräten fern und bin glückselig damit. Hallo Gerhard, stimmt, die grünen fand ich auch nicht so angenehm, wenn sie aus waren. Unser "Familien"-TV (neu gekauft Dez. 1975) war als SABA T6763L auch ein "blauer", mit dem ich quasi aufgewachsen bin (daher sicher auch die Vorliebe). War die 1. SABA-Baureihe mit Inline. Die Deltas waren konvergenzmäßig wirklich aufwändig abzugleichen, vor allem, wenn man es so perfekt machen wollte wie ich. ![]() Die durchgesteckten Röhren kamen ja auch erst Anfang der 70-er richtig in Mode. Den Nordmende 7000 hätte ich glatt für frühestens 1971 rum gehalten, wenn der schwarze Rahmen nicht wär. Also was das Verkaufen auf eBay angeht, fällt mir ein, dass in den 00-er Jahren mal ein SABA T2000 ohne Witz für über 1000 € wegging, allerdings voll funktionsfähig, versteht sich. Also wenn Du Glück hast ... ![]() | |||
8 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Programm startet E23 Hersteller : Beko Gerätetyp : BDIN38530D S - Nummer : 22-800301-03 FD - Nummer : BDIN38530D Typenschild Zeile 1 : Stock Nr 7616401677 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forenteilnehmer, ich hoffe hier auf Hilfe bei der Fehlersuche an unserem Geschirrspüler BEKO BDIN38530D, gekauft 08/2022. Mitten im Programm hat das Gerät aufgehört zu arbeiten und lässt sich seither nicht bewegen, dies wieder zu tun. Egal welches Programm ausgewählt wird, die Maschine gibt keinen Mucks von sich. Keine Pumpe arbeitet, kein Wasser wird eingespült - nix. Es wird im Display kein Fehler angezeigt. Ich habe das Bodenblech (also hier Plastik) geprüft: Trocken. Die Ablaufpumpe ist mechanisch und elektrisch OK. Der Kabelbaum hinter der Türverkleidung: Fehlerfrei. Das Display funktioniert, Reset ist möglich und funktioniert. Aquastop ist ohne Fehler. Ich bin ratlos. Nach viel Lesen hier im Forum habe ich den Service Function Test ausgeführt, der den Fehler E23 produziert. Könnte es der Türkontakt sein, der "Tür ist zu" nicht richtig anzeigt? Wie kann ich den Schalter ... | |||
9 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
Das ist die gleiche Anleitung.
Egal, wie rum der Schlüssel steht, der Antrieb ist fest. Er sagt, die Entriegelung hat noch nie richtig funktioniert. Ganz zu Anfang ließ sich der Antrieb sehr schwer bewegen. Jetzt gar nicht mehr. Er hat noch einen halb zerlegten Antrieb als Teileträger, den er mal auf Kulanz bekommen hat. Ich hatte mich schon gefreut, so schnell die lose Servoplatine gefunden zu haben. Die passte auch zu den Symptomen. Er hat die Antriebe beim Anlernen einzeln angesteuert und so den defekten identifiziert. Wir schließen nachts das Tor. Nicht, um Unbefugte auszusperren - oder doch: Wegen der Viecher, die sich hier auf's Gelände verirren bzw. der eigenen Viecher, die nachts auch mal ausbüxen. Ich hab schon Rehe beobachtet, die in der Dämmerung gezielt durch den schmalen Spalt zwischen den Toren reingesprungen sind. Die finden aber auch wieder raus. Andere rennen hier nur panisch herum. Bevor hier alles dicht war, hat auch schon ein kapitaler Bock ins Küchenfenster geglotzt. Willkommene Besucher wissen wo der Handsender versteckt ist. Andere klettern über den Zaun oder drücken das Tor mit Gewalt auf. Wir haben extra Reflektoren angebracht, um mit einer Taschenlampe von der Wohnung aus sehen zu können wie es steht. Reiner Handbetrieb würde ... | |||
10 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.
Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein. Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt. Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ... Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä . Der Mist splittert aber so oder so unend... | |||
11 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Dann wurde das Konzept nicht verstanden.
beim TT System würde das ev. noch stimmen, auch hier sind aber Erder und Potentaiausgleich in der Anlage dazu da die jeweilige Berührungsspannung zu drücken. Nullung beruht aber auf dem zusätzlichen Gewinn das über den PEN grundsätlich alles sehr niederohmig miteinander verbunden ist. Zusätzlich werden nun durch örtlichen Potentialausgleich und Einbindung aller verfügbaren Erder am Fehlerort durch Potetntailsteuerung der Erder der Abgriff größerer Berührungsspannungen verhindert (nicht nur in der Anlage sondern auch im Aussenbereich! Ohne Anlagenerder wird es zb bei Aussensteckdosen im Fehlerfall richtig gefährlich da keine örtliche Potentialsteuerung gegeben ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 15 Feb 2025 7:38 ]... | |||
12 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
UPDATE:
Bevor jemand in die Irre geführt wird. Die magischen 6 Minuten waren wohl Zufall oder sowas, keine Ahnung. Habe es jetzt wieder am laufen, es läuft jetzt nebenher seit über 40 Minuten in Wiedergabe durch! Meine hätte zwischendurch mal leichte Rattergeräusche aus dem Hintergrund wahrgenommen, könnte mich aber auch irren. Könnte es sein dass durch das Wenden und Schwenken gestern, irgendwas was nicht richtig in Position saß, sich wieder richtig positioniert hat oder irgendwas was irgendwo zwischen gesessen haben könnte, sich wieder gelöst und weggefallen ist oder oder... Wie auch immer, wollte es nicht Versäumen, rechtzeitig diese Infos weiterzugeben. Gruß ... | |||
13 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Weil ich Ihn benötige und dachte hier ist ein Forum wo einen geholfen wird sofern möglich. Das mit den Satzzeichen solltest du dann aber noch üben. Denn das Fragezeichen besagt, das du dir nicht sicher bist ob du den Motor suchst oder einen anderen. Zitat : aber bei vielen anderen Plattenspieler Hersteller wird dieser auch benutzt und ich habe keinen Project Plattenspieler. Eben nicht, daher wäre es ja einfacher wenn du kein Geheimniss daraus machen würdest, welchen du nun hast! Die meisten Plattenspieler mit Riemenantrieb benutzen einen Gleichstrommotor mit eingebauter Regelung oder einen Synchronmotor für Netzbetrieb. Ein Moto... | |||
14 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Zitat : So ein Gerät mit Akku sollte man nicht ewig liegen lassen bis man es mal wieder braucht. Das kann ich beinahe ausschliessen. Das Gerät gehört meiner Tochter, und es war gefühlt jeden Tag in Benutzung. Jetzt mal noch `ne fast schon peinliche Frage. Üblicherweise lade ich meine gebräuchlichen Akkus in gekauften Ladegeräten. Da ist alles beschriftet, welcher Pol wohin eingesteckt werden muss usw. In diesem jetzigen Fall mit den ausgebauten Akkus, die nicht in ein solches Ladegerät passen, klemme ich die beiden Ladekabel per Krokodilklemme an. Damit mir das jetzt nicht um die Ohren fliegt: der Pluspol, der aus dem Labornetzteil kommt, wird an den Pluspol des Akkus angeklemmt. Gleiches für den Minuspol. Richtig? Ähnlich wie bei einem Elko. Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 2 Feb 2025 11:18 ]... | |||
15 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
Zitat : aligoesnet hat am 27 Jan 2025 03:52 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 25 Jan 2025 23:12 geschrieben : Also moderne 4-Leiter-Schaltung, Belegung wie ich vermutet hätte, a und b sind die Spule, den Farben nach zu urteilen PEN auf a und Tastdraht auf b. 2 ist Dauerphase und 3 Lampendraht. Normale 4-Leiter-Schaltung, abgesehen von der mutmaßlichen klassischen Nullung. Als Ersatz ist z.B. der Elpa 8 geeignet. Herzlichen Dank erstmal für deine Hilfe Elpa 8 wird bestellt Zum Verständnis für mich Mit Pen meinst du a kommt beim Elpa auf N . Der Taster B auf die 4 denke ich , 2 auf die L und 3 auf die 3 . Fals das so erstm... | |||
16 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
Hallo,
ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann. Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen. Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht. Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um..... Wer hat da noch Alternativen gesehen ? Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ? ... | |||
17 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Mach mal noch den Bereich R1/R2 rechts vom Prozessor-Klecks sauber. Und ein Foto von dem pfenniggroßen Bereich.
Ist da mal wieder ein R mit Lötzinn überbrückt? Woher kommt denn das; hab ich jetzt schon ein paar wenige mal gesehen - aber sind das Produktionsfehler oder nachträglich von Hand eingefügte Lötbrücken? Ist der Batteriekontakt-Plupol überhaupt festgelötet? Oder schaut der (mittlerweile) ganz knapp am Lötzinn vorbei? Der Klebesch... wird schon ggf nur mit Aceton richtig weggehen. Das Aceton braucht aber danach wieder neutralisieren. Entweder mit viel Ipa, oder ich geh dann sogar auch ab und an mitleidlos damit unter fließendes Wasser. Viell gleich die DCF-Antenne vom Deckel lösen. Ist ja nur mit Heißkleber befestigt. Bevor lästigerweise noch eines von den Lackdrähtchen beim rumhantieren abreißt. Die zwo Knackfrösche auf der Alarm-Set- Platine auch sauberputzen. Die Zebragummis macht man mit nem weißen Radiergummi sauber. Oder notfalls auch mit nem Glasfaserpinsel; wobei zumindest ich in letzter Zeit tendenziell zu oft dann sofort Borsten-Bruchstückchen in ner Fingerkuppe stecken hab. Das ist enorm schwerzhaft. Aber viell ist auch nur mein neuer Glasfaserpinsel Mist? Die Batteriefederchen auch bearbeiten. Die werden... | |||
18 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
Offtopic : Zitat : wäre es nicht nicht schade, aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten Oh ja! Viel, viel besser als die künstlerische Ausarbeitung an der Hauswand. Ich kenne den inneren Aufbau einer Laterne nicht, aber müsste da nicht ein isoliertes Klemmbrett oä. drinnen sein? Wie kann es dann überhaupt passieren, dass der Hund gegrillt wurde? Wäre es für Menschen nicht auch gefährlich? Hat eine Metalllaterne keinen richtig soliden, massiven Banderder? (Im Wohnhaus machen die immer so ein G'schiss wegen der Schutzleitermessung und Blitzschutzprüfung - hier nicht?) Selbst wenn der Wuffi da hinpinkelt, müsste das Innenleben der Laterne ausreichend isoliert sein. Schließlich ... | |||
19 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.
Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben. Sichtbar ist sonst nichts. Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine und evtl. mehr tatsächlich abschreiben. Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html verwenden? Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden. (Bei einem Bekannten) Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall) Die G... | |||
20 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
Warum nicht gleich so ?
6151087 THERMOSTAT RANCO RC K 59-L 2621/000 wird benötigt. bei Liebherr 62,91€ netto. Das Gerät muß richtig alt sein, denn die Gerätedokumentation ist auf dem Stand von 1997 und in den Listen ist kein Produktionsdatum angegeben. Wenn der Kältekreislauf und die Türdichtung OK ist, kann man das nochmal investieren. Wenn ich die ET Liste (ohne Bebilderung) richtig interpretiere, gibt es die Türdichtung für den KS noch: 7108251 DICHTUNG-MAGNET KI16/17/18../KID KID 2204-6 91,45 Folgende Teile werden als Ersatz geliefert: Sachnummer Benennung Stückpreis in EUR 7111026 MAGNETTUERDICHTUNG 4-SEITIG WEISS 54,39 9096042 BEUTEL KLEBEBAND TUERDICHTUNGSWECHSEL 37,06 Die Gefrierschranktürdichtung nicht mehr, letzte Nummern sind gewesen: 440 7108247 1 DICHTUNG-MAGNET KID22.. GEFR.TEIL 44.27 450 4098005 18 SCHRAUBE 3,5X13 T15 EINS.GEH. 0.92 Gemüseschalen gibt es auch noch: 350 9290193 1 GEMUESESCHALE GROSS KE 37.06 360 9290192 1 GEMUESESCHALE KLEIN KE 37.06 [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 2 Jan 2025 12:40 ]... | |||
21 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. | |||
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten. Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen. Probleme als es ankam. Sogut wie alle Elkos waren hinüber. Das Gerät machte garnichtsmehr. Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet. Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich. Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut. Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh... | |||
22 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben : ... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ... Wer sagt das? Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind. Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue... | |||
23 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
nein das steht nur nach dem Einschalten da, solange bis das Öfchen warm ist.
Das ist so schon ganz nett. Das standby-SNT (er hat ja 2) wird wohl das Öfchen dann warmhalten, auch wenn er aus ist. Ich kenne das von anderen die hier rumstehen. Im Reparaturbetrieb ist das natürlich alles stromlos gewesen, somit war der Ofen kalt. Übrigends ist der ziemlich schnell auf Temperatur, es lohnt sich nicht wirklich den stby dauerhaft durchlaufen zu lassen. Insofern ist ein Kabelschalter eine gute Idee. Ich hab noch immer etwas Videoprobleme, der Monitor wird nun ausgebaut. Aber im großen und ganzen sieht das jetzt schon zweifelsfrei danach aus der wird richtig gut ![]() Auch bei dem steht wieder ausdrücklich drauf: 0V DC ! Er sollte also genau wie die anderen sein Essbesteck bekommen. Besonders geeignet sind Fet-Tastköpfe mit 50Ohm Ausgang. Alternativ DC Blocker + Atteunator-Satz, für die ganz flotten Sachen ist ein Kästchen mit Airlines (100, 200, 300mm) zB von General Radio, gern auch Tek oder hp, sehr nützlich. Für Hausgebrauch eher nicht notwendig. lG Martin ... | |||
24 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 9 Dez 2024 21:17 geschrieben : Ob das Signal nun analog oder digital ist dem Multiswitch völlig egal. Aber nur mit UHF wird es nicht klappen da im Kabel ja auch VHF Kanäle genutzt werden. Eine Aufteilung zwischen VHF und UHF gibt es im Kabel nicht mehr. Dein Multischalter ist daher komisch. Die meisten Multischalter haben einen Terrestrikeingang, der alles von 40 - 900 MHz durchlässt. Für eine Aufteilung nach Frequenzbereichen muß man an der Antenne sorgen, denn zu einer kompletten Terrestrik gehört auch noch UKW. Normalerweise hat man da UHF (für DVB-T), UKW (Radio analog) und VHF (DAB digitalradio). Ich speise zusätzlich noch das Quadbild von einem NVR in DVB-T HD und Analog mit ein. So kann ich auf jedem Fernseher noch das Bild meiner Videoüberwachung sehen in HD, und auf älteren Geräten noch in SD analog. | |||
25 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? | |||
Wenn der Tantal hart geschaltete 15V abbekommt, kann das auf Dauer schon zuviel sein. Wenn 15V anliegen, baue lieber einen 35V-Typen ein. Die zulässige Verlustleistung liegt auch bei größeren Typen nur im zweistelligen Milliwatt-Bereich.
Ich habe bis jetzt noch nicht von defekten Tantalelkos in Raumfahrzeugen gelesen oder gehört. Da wird wohl irgendwas richtig gemacht. ![]() Onra ... | |||
26 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Dez 2024 07:02 geschrieben : Zitat : Bei 200W gesamt auf vier TO220 verteilt Das hört sich schon anders an, nur müssen auch 50W erst mal "gut entsorgt" werden. Je weniger Verlustleistung für den einzelnen Transistor anfällt, desto besser (ist ja offensichtlich). Mein vorheriges Bastelprojekt war eine tragbare Dreikanal-"Taschenlampe" mit 175W+125W+120W. Einzelne Kanäle auf voller Leistung sind kein Problem, bei für LEDs akzeptablen Temperaturen und erträglicher Lautstärke. Mehr als einen Kanal, bzw die 175W auf einmal brauche ich zum Glück nicht. | |||
27 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? | |||
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an: Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V. Angeblich ist der so an 230V gelaufen. Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1). 1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U 2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V 3.) Braun vom Kondensator liegt an W 4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U 5.) Grün/Gelb ist Erde Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V. Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors. Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist. Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen. Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt. Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen.... | |||
28 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht | |||
Zitat : Hemapri hat am 15 Nov 2024 22:55 geschrieben : Zitat : Primus von Quack hat am 16 Okt 2024 23:35 geschrieben : Da wird der Elektriker den PEN dieses Stromkreises an den N des FI angeschlossen haben, sonst hätte dieser Stromkreis niemals funktioniert ohne den FI auszulösen ![]() ![]() Na klar und ein Fehlerstrom nach dieser Stelle ließt wieder auf den N zurück und nicht am FI vorbei. So kann er nicht auslösen. Es sei denn, der PE-Kontakt der Steckdose bekommt irgendwo Erdverbindung, dann hat man einen N-PE-Schluss... | |||
29 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Verstehe ich das richtig?
Das braune Kabel in L, das schwarze Kabel in r und das blaue Kabel wird gar nicht mehr benötigt, weil das blaue Kabel für das "einfahren" war? ... | |||
30 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Mit dem Fleck oben drauf hab ich vorhin schonmal überlegt. Mir scheint der aber auch nach dem zwoten mal anschauen noch "hügelig" zu sein. Mal mit dem Fingernagel drüberkratzen ... Smutz (zB KSS-Spritzer) müssten abkratzbar sein, und Brandflecken da bleiben.
Und ganz klar, das Array im eingelöteten Zustand durchzumessen (versuchen), wird/würde eine ganze Hand voll falscher Messergebnisse bringen. Aber anderstrum ist ein (14-pinniges?) Widerstandsarray auslöten auch gar nicht so leicht. Da fehlt's ganz schnell an der richtigen Technik. Ich sag's offen und ehrlich: ich kann "theoretisch" löten. Bin aber ua grad bei R-Netzwerken mit nur Lötkolben, manueller Entlötsaugpumpe, eine Zeit lang sogar mit einer richtigen Entlötstation aus dem vorherigen Jahrtausend, und Entlötlitze noch nie richtig glücklich^^ geworden. Einem in über x Minuten herausgebrutzelten Bauteil traue ich aber erst recht nicht mehr übern Weg. Wie wirft man solche Tausendfüssler fix und bauteilschonendst runter von der Platine (und nur das gewollte)? Mit Heissluft? Offenes Lagerfeuer? Oder ganz anderst? ... | |||
31 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe läuft nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : G590 S - Nummer : 14/1659044 FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ hallo zusammen, die G590 der beste aller schwiegermütter hat nach zig jahren störungsfreiem betrieb tatsächlich einen totalausfall: die laugenpumpe läuft nicht an, es wird also nicht abgepumpt. bis geprüft: - der ablaufschlauch ist frei und nicht geknickt - das RV ist frei und sauber - die laugenpumpe selbst ist OK - hatte sie ausgebaut und versuchsweise bestronmt => funzt nach meinem kenntnisstand muss als erster programmschritt stets abgepumpt werden, erst dann geht es weitermit wasserzulauf usw., richtig ? folgerichtig passiert ohne abpumpen nichts, ausser das die programmsteuerung weiterläuft - ohne dass sich etwa stut. zu fehlender S-./f.-Nr. an der maschine wurde so fleissig geputzt, dass das typenschild fast vollständig abgerieben wurde. im gegenlicht und mit etwa... | |||
32 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F1 nach 10 Minuten Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Pure 96L4 S - Nummer : 602148003727 FD - Nummer : 869991604350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind. Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt. Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu…. Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un... | |||
33 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Ich werde mir mal einen von den beiden besorgen, verbauen und dann berichten.
Wie ich anfangs schon erwähnt habe, wird über dieses Relais durch 4 Taster 2 Lampen gesteuert. Die Lampen habe ich bereits durch Led Beleuchtung ausgetauscht. Aufgrund diesem Austausch ensteht nun unregelmäßig beim Einschalten ein blinken der beiden LED Leuchten. Deshalb auch der Tausch des alten Relais, weil ich vermute, dass das gelegentliche blinken durch diesen alten Schalter verursacht wird. Mit der alten Glühlampenbeleuchtung hatte ich das blinken nicht. Kann ich da richtig liegen? ... | |||
34 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS | |||
Zitat : Ad1n hat am 20 Okt 2024 13:31 geschrieben : Hallo, 1 wir verwenden meistens nur Kurzprogramm und da liegt die Heizphase bei ca. 30 Minuten Restzeit. Und hier bleibt die Waschmaschine für genau eine Stunde hängen. Danach geht's mit dem Programm weiter. Natürlich haben wir schon mit einem normalen Programm ausprobiert, aber gleiches Ergebnis. Sie heizt nicht und bleibt hängen. 2 Ich habe mal gelesen, dass bei Problemen mit der Heizung die LED "Waschen" blinken soll. Bei mir tut es nicht. Alle LEDs funktionieren normal. 3 Ob das Heizrelais angesteuert wird, kann ich nicht sagen. Aber ich habe den Verlauf der elektrischen Leistung aus der Steckdose gemessen und die Waschmaschine zieht nicht die zum Heizen benötigten 2,2 kW Leistung, wie sie normalerweise tut. Daher vermute ich, dass das Heizrelais nicht angesteuert wird. 4 Der FI-Schutzschalter wird nicht ausgelöst. 1 Was ist Kurzprogramm ? Vi... | |||
35 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
@Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?
Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch. Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel. ![]() Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs. Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La... | |||
36 - Fenstermanschette defekt -- Waschmaschine Siemens WM14VMFCB/04 | |||
Zitat : Martinvsw14 hat am 2 Okt 2024 22:47 geschrieben : vielen Dank für euere Antworten. Ich habe einfach beide Türmanschetten bestellt und die sind heute angekommen. Die beiden sind identisch und passen. Original ist die 20002773 verbaut. Ich glaube jetzt auch das die 20002776 fettbeständig ist und die 20002773 nicht. Ich werde deshalb die 20002773 verbauen und die 20002776 geht wieder zurück. Es ist aber trotzdem dann von Siemens falsch angegeben denn in der Beschreibung von der 20002773 steht auch fettbeständig. Neija morgen wird die Manschette eingebaut und dann ist wieder alles gut. Danke nochmal Nein, das ist nicht richtig, bei Siemens steht nur bei der 76 fettbeständig dabei. Warum man zwei Artikel bestellt und einen zurücksendet unnötigerweise und Kosten wie Schadstoffe durch Transport verursacht, geht mir nicht in den Kopf. Nachhaltigkeit ist Dir ein Fremdwort. ... | |||
37 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
Hab den schon auseinandergenommen und eine vernudelte Schutzleiterverbindungsschraube am Lüfter gesehen. Das heißt, da muss einer bei gewesen sein. Auch, weil ich feststellte, dass der Deckel des Trockners nicht verschraubt war. Ich glaube nicht, dass der Hersteller die Schraube vernudelt hat. Da hat vielleicht einer versucht, mit dem falschen Werkzeug die Schraube richtig fest zu drehen.
Die Gehäusedichtung vom Kondensator usw ist hinüber. Das Einzige, was ich als Fehler gefunden habe, ist die geringe Kapazität von einem vermutlich Anlauf oder Betriebskondensator des Kompressors. Eine Startheizung habe ich nicht gefunden. Das Teil habe ich über kleinanzeigen gekauft. Später fiel mir auf, dass im Lüfter ein anscheinend halber Bleistift steckte, wie der da auch immer reinkam. Vielleicht hat man festgestellt, dass der Trockner nicht warm wird, aufgeschraubt und versucht, den Fehler zu finden. Und nicht mehr richtig zusammengebaut, was die Dichtung betrifft. Ich weiß auch nicht, ob unten Schrauben fehlen. Könnte mir vorstellen, dass die Frau mich verarscht hat. Ich wollte den ja auch testen, die Frau meinte da irgendwas mit, dass es nicht gut wäre, denn so zu testen, weiß ich nicht mehr genau. Ich meine, dass ich dabei auch dachte, dass m... | |||
38 - Spühlprogramm läuft nicht an -- Geschirrspüler SIEMENS SE54561/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spühlprogramm läuft nicht an Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SE54561/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglider, ich habe aktuell ein Problem mit meinem Siemens SE54561/17 Geschirrspühler. https://www.siemens-home.bsh-group......61/17 Über die letzten 20Jahre war das Gerät sehr zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen. Aktuell zickt es jedoch und die Spühprogramme laufen nur ab und zu durch, und hier teilweise glaube ich auch nicht komplett, da das Geschirr manchesmal nicht komplett sauber wird. Problem ist aktuell dass zumeist der Geschirrspühler mit dem Spühl Programm nicht anläuft. Teilweise kann man sich helfen in dem man den Hauptfilter im inneren des Geschirrspühlers ausbaut reinigt und dann das etwas stehende Wasser mit einer spritze restlos absaugt. Dann hat sich auch noch bewährt die Wasser Pumpe etwas mit dem Finger zu drehen und dann das PRogram zu starten. Mit Glück startet der Geschirrspühler d... | |||
39 - Kühlschrank kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje RK6193EX | |||
Vielen Dank für Deine Antwort driver_2!
"wenn die Kälteleistung bei funktionierendem KOmpressor gut ist.": Gut würde ich sagen, weil der Kompressor nicht ständig lauft der Wärmetauscher(?) auf der Rückwand immer nur lauwarm wird die Kühltemperatur bei um die 4°C liegt, wenn der Temperaturregler aktuell auf 11 Uhr steht Wäre meine Einschätzung richtig und ausreichend, oder müsste ich noch etwas anderes bedenken? ... | |||
40 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur. Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt. Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren. Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt. Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte. Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden. Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is... | |||
41 - Keine Verbindung zum PC -- Arexx BS1000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Verbindung zum PC Hersteller : Arexx Gerätetyp : BS1000 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, der Datenlogger der Firma Arexx BS1000 findet über USB keine Verbindung zum PC. Die Status LEDs zeigen aber richtig an. Bevor man an die Hardware geht so wie ich (Anmerkung, die chips gibt es bei ebay) gibt es zwei Fehlerquellen, die ohne Reparatur behoben werden können. Netzteil wechseln gegen stärkeres. Fehler tritt auch beim mitgelieferten und nach längerer Betriebszeit auf. Die Verbindung funktioniert bei einigen USB 3.0 Ports nicht. Bleibt nur USB 2.0. PS Die mitgelieferte veraltete und nicht mehr gepflegte Software wird nicht von Win11 unterstützt. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: T100 am 21 Aug 2024 8:06 ]... | |||
42 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
ServiceManual: https://audiodna.sk/de/download/sum.....anual
Soweit ich das sehe, hat das Gerätchen kein Schaltnetzteil, sondern ist noch ein richtig schönes Eisenschwein^^. Heißt, die Elkos dürften viel zu teuer sein um sie auf Verdacht austauschen zu können. Heißt auch, daß das Gerätchen super zu reparieren sein könnte - allerdings nur sofern Oszi und (analoges) DC - Millivoltmeter zur Verfügung stehen. Plus am besten gleich auch noch ein Klirrfaktor-Messgerät. Plus ggf ein 1kHz- / 10kHz- Tonfrequenzgenerator. Denn das SM fängt gleich (nach den üblichen 9 Seiten Quatsch^^) auf Seite 10 an, spannend zu werden. 'Function of new Circuit' ... Bias Control. Sollten sowohl in Stunde Null, als auch nach 2 Minuten, ergo tendenziell dauerhaft (solala ^^) 7 +/- 2mV sein (Seite 12). Ääähm; was der Bias Current ist - da frage man besser jemanden, der grad nicht auf der Leitung steht. Kanns grad nicht auf deutsch übersetzen; man kann mit einem zu hohen aber super die (mehr oder ggf auch etwas weniger) sündteuren Endstufentransistoren in Kohlestückchen verwandeln. Bei... | |||
43 - Cassette Autoreverse defekt -- Stereoanlage Bang & Olufsen Ouverture | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Cassette Autoreverse defekt Hersteller : Bang & Olufsen Gerätetyp : Ouverture Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Die Ouverture Anlage eines Nachbarn brauchte neue Riemen für Cassette, CD Klappe und die Fronttüren. Soweit so gut. Nachdem der Riemen im Cassettenspieler ersetzt war funktioniert aber nur noch eine Abspielrichtung (Aufwickeln links). Die gesamte Mechanik funktioniert bis auf die Freigabe der rechten Andruckrolle (der Capstan dreht). Die Rolle legt sich nicht richtig an und auch der rechte (Auf)Wickelteller wird nicht bewegt. Glücklicherweise "bemerkt" das Laufwerk das fehlende Aufwickeln und stoppt bevor es Bandsalat gibt. Gibt es zu dem Laufwerk detaillierte Bilder oder Reparaturanleitungen? Im normalen Service Manual steht nichts darüber. Vermutlich ist ein Teil aus einer Steuerkulisse gesprungen und läßt sich auch von Hand nicht in die richtige Position bewegen (da blockiert etwas). Ohne genaue Beschreibung wage ich mich nicht an das komplette Zerlegen dieser Feinmechanik, der Riemen war schon abenteuerlich genug. Beim Wechseln des Riemens bin ich aber gar nicht in diese Bereiche vorgedrungen :-(( ... | |||
44 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn | |||
Ich verstehe.
Warum ich die Bilder übersehen habe, keine Ahnung. ![]() Darauf ist ja zu sehen, dass der Drucker erkannt wird, aber nicht richtig kommuniziert. Das Forum ist nicht die Welt, und wohl zu wenig Fachleute hier, die sich mit dem Problem beschäftigen können. Hast du EURAS? Da kann man sowas in die Runde fragen. ... | |||
45 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
Anlässlich eines Problems, kam wieder einmal (bisher) keine Lösung, dafür aber eine Erklärung warum es nicht möglich ist... oder so...
Also - Ausgangslage: Die Druckerhersteller: Brother, Canon, Epson, HP, aber auch andere wie Fujitsu, Zebra und wiederum ungezählt andere Hersteller anderer Produkte werden immer frecher. Ich habe hier schon öfters aufgerufen, dass nur ein breit angelegter Zusammenschluss diese verdammten Firmen zur Raison bringen kann. Einzelkämpfer werden brutal überrollt. Auch hier (!) in einem Forum in dem die Reparatur im focus steht, interessiert das aber kein Schwei.... Dafür gibt es, wie immer tausende Ausreden warum es nicht geht, anstelle daran zu arbeiten, dass es geht und die Industrie einen ordentlichen Tritt in den Ar.. bekommt, was sie längst verdient hat. Das hier alle zu faul sind, ist wirklich ernüchternd. Ich kann gerne von meinen Erlebnissen mit den diversen Managern dieser Gangsterbetriebe berichten, falls das von Interesse ist. Aktuelles Problem: Ich habe einen Canon Laserdrucker zur Reparatur bekommen. Da ist das Formatterboard defekt. Canon bietet zu dem Drucker, außer dem Toner und das Netzkabel rein gar nichts an. Ich habe eine Lösung gefunden, bin aber a... | |||
46 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler AEG PNC 911 524 032 04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wird nicht richtig warm Hersteller : AEG Gerätetyp : GHE622CA1 S - Nummer : 61846439 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler erreicht nicht mehr die notwendigen Temperaturen. Das Wasser wird nur noch ca. 30° warm im Programm 70°. Das Heizelement 4055373700 wurde getauscht, aber der Fehler bleibt der gleiche. Was könnte es noch sein? [ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am 29 Jul 2024 10:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am 29 Jul 2024 10:41 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am 29 Jul 2024 10:45 ]... | |||
47 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Hallo driver_2, Den Kabelbaum habe ich noch nicht gemessen, weil ich inzwischen einen gebrauchten Motor gekauft habe und warte auf Lieferung. Ich bin verzweifelt, was zuerst zu tun, erst den Kabelbaum auseinander zu setzen und auf Kabelbruch zu prüfen - ich stelle mir diese Prüfung als Messen mit Ohmmeter Unversehrtheit an beiden Ecken vor? Liege ich hier richtig? Von Stoßdämpfertesten höre ich auch zum ersten mal? Deine Aussage war: "Stoßdämpfer erneuern, wenn der Kabelbaum brüchig war.". Ich habe bereits bei Miele die 3-polige Stecker und den Motorblock gekauft, wenn ich jetzt auch neue Stoßdämpfer kaufe und am Ende kommt es heraus, dass die Waschmaschine immer noch nicht funktioniert, wäre es schade. Aus reiner Neugier versuche ich die Maschine wieder am Laufen zu kriegen, ansonsten kaufe ich einen Siemens IQ700/IQ800 mit 1600 Umdrehungen und melde die alte Miele für Sperrmüll an. Es wird nur schade, weil in den letzten Jahren fast alle Elemente ausgetauscht worden sind, bis auf der Trommel und die Dichtung . [ Diese Nachricht wurde geändert von: W911 am 23 Jul 2024 11:44 ]... | |||
48 - I30 Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Electrolux medelstor ghe423db4 | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Jun 2024 09:56 geschrieben : Da der Fehler iF0 nicht ausgegeben wird und die Kiste überläuft würde ich vermuten die Luftfalle erkennt das Wasserniveau nicht. Suche nutzen, verstopfte Luftfalle bei Electrolux Geräten (=/ AEG / IKEA )gab es hier schon öfter. Habe die Suche genutzt, jedoch nicht genau mein Problem bzw. Dessen Lösung gefunden. Aus den Lösungsansätzen habe ich den mit „2 Liter 70Grad warmes Wasser in den Spülsumpf kippen“ gewählt. Dann lief die Maschine tatsächlich wieder „normal“, jedoch reinigte sie nicht richtig. Ich stellte fest, dass sie nicht heizt. Also habe ich das Heizelement ausgetauscht. Nun läuft sie wieder einwandfrei. Warum zuerst Wasser über die Überläufe in der Tür auslief, ergibt für mich aber keinen Sinn. ... | |||
49 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Zitat : Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last. Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt. Ursache noch unbekannt.Zu wenig Eingangsspannung evtl? Dann wird trotz erhöhtem Eingangsstrom der Schalttransistor nicht mehr richtig durchgesteuert. Ausserdem könnte dann der Kern der Speicherdrossel in die Sättigung kommen, was enorme Impulsströme zu Folge hat. Zitat : des einen MosfetEs wird nur einen geben. Das andere Teil ist die (Schottky-?) Diode zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung. ... | |||
50 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben : . Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ? Sieht gut aus. ![]() Nö ist falsch. Die Schaltung war ja nicht von TE. Ist halt wenig nutzerfreundlich wenn man Masse /Minus nicht nach unten legt. Und der Motor würde auch nicht immer laufen da der ja in Wirklichkeit gar nicht geschaltet wird sondern das ganze Gerät nehme ich mal an. Und das steuert ja erst den Motor seperat an. Man könnte auch mal testen ob das Gerät immer problemlos selbst los läuft wenn man Batterien entfe... | |||
51 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken ein Balkonkrftwerk zu installieren. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: 1. Was ist momentan die maximal zugelassene Leistung für ein Balkonkraftwerk, wenn ich über sie Schuko-Steckdose im Endverbraucherstromkreis einspeise? 2. Gesetzten Falles ich speise mit meinem Balkonkraftwerk über eine Schuko- Steckdose des Endverbraucherstromkreises ein, dann wird ein "Teil" des Stromes der Verbraucher in diesem Stromkreis doch vom Balkonkraftwerk geliefert, so dass ich weniger Strom über den Zähler und somit die Leitungsschutzschalter bzw. FI ziehe, richtig? ==> Kann dies nicht dazu führen, dass die Leitungen überlastet werden oder der FI im Fehlerfall nicht auslöst, da der Strom des Balkonkraftwerks nicht von den LS oder dem FI Schalter erfasst wird? Danke für eure Informationen MfG Greif ... | |||
52 - Zulauf-Ablauf, Geräusche -- Waschmaschine Miele HW 07-2 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 8 Jun 2024 15:07 geschrieben : Aber er möchte sich hier offenbar einfach Bedanken, keine Reparatur starten. Die Angaben waren zu Beginn nicht vorhanden, zudem lese ich mir die Fragestellung vielfach gar nicht durch, wenn nichts angegeben ist und für das Archiv wäre es ohne Gerätemodell vollkommen absolut uninteressant was er geschrieben hat. Entweder richtig oder gar nicht. Ansonsten kann Baldur auch das Archiv einfach löschen, dann spart er Serverplatz. Dann wird nur tagesaktuelles gespeichert und wir schreiben ständig das selbe neu, wenn es wieder auftaucht. ... | |||
53 - XY-Betrieb Kananl II -- Hameg 205-3 | |||
Richtig! Die Empfindlichkeit wird weiterhin mit dem Spannungsteiler geregelt, alles andere wäre ja auch unpraktisch.
Nicht immer liegen ja beide Signale im gleichen Spannungsbereich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Mai 2024 9:39 ]... | |||
54 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
Zitat : ... das riecht mir nach (lediglich eine kleine Handvoll) umgebogenen CPU-Pins. Hellseher? oder Computerflüsterer seit IBM PC 4.77 MHz? Es hat sich herausgestellt, dass das gelieferte Mainboard defekt ist. ![]() CMOS Batterie wurde getauscht, die alte hatte 0.0 Volt. Damit natürlich auch CMOS_CLR und Neukonfiguration des CMOS Speichers. Nach Einbau des neuen Mainboards startet die bestehende Windows10 Installation nur in den BlueScreen MACHINE_STATE_EXCEPTION. Auch ein Start per USB Stick mit ctNotfallWindows2023 (Win10) und ctNotfallWindows2024 (Win11) liefert nur Fehlermeldungen. In der Zwischenzeit wurde wieder das zuvor verwendete Mainboard eingebaut, damit startet Windows10 wieder ohne BlueScreen. Der verbogenen Pin im Prozessorsockel (siehe Foto) wird die Ursache sein. Ich hatte den Verkäufer auf diesen Pin... | |||
55 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Vor-Rückspulen geht nur manch Hersteller : Technics Gerätetyp : RS-BX404 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute, Das alte aber häufig gebrauchte Kassettendeck meines Vaters macht Probleme. Nach längerer Zeit der Benutzung kann man nicht mehr vor oder zurückspulen. Mein Vater sagt, wenn er seitlich un das Gerät pustet, dann geht es manchmal wieder für einen kurzen Moment. Er hat es schon auseinander gebaut und mechanisch scheint alles i.O. zu sein. Ich vermute, das un dem Alter irgendwas an der Elektronik nicht mehr so richtig will. Meine Vermutung: Wenn das Gerät warm wird, dann hat der Motor nicht mehr genügen Leistung für den schnelle Lauf. Ich Tippe daher (ohne gemessen zu haben) auf den 10uF Kondensator der zwischen den Plus und Minus Leitungen des Motors hängt oder den Motortreiber BA6218 selbst. Ich hätte jetzt beides auf Verdacht getauscht. Gibt es eine Alternative zu dem Motortreiber? Das Original scheint nur noch schwer beschaffbare zu sein... Gruß Dodger ... | |||
56 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. | |||
Zitat : Grimm hat am 5 Mai 2024 20:55 geschrieben : Hallo Jungs, ich suche mal wieder ein IC oder Schaltung, die von A nach B umschaltet, wenn man einen Taster drückt. 1. Taster drücken = am Ausgang A sind +5V am Ausgang B sind 0V 2. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V 3. Taster drücken = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind +5V 4. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V u.s.w. Immer wenn der Taste nicht gedrückt wird, muss an beiden Ausgängen 0V sein. Wenn der Taster gedrückt wird am A Spannung haben, beim nächsten Drücken B Spannung u.s.w. Hallo, Mechanisch geht das auch mit eltako Impulsrelais, welches wiederum ein Relais mit Wechselkontakt ansteuert. Richtig verdrahtet dürfte das passen, es sei dem die Relaislaufzeiten passen nicht. ... | |||
57 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : Ich probiere nochmal ein wenig mit dem Transistor rum, Da gibts nur noch 2 Problemchen^^ : a) ist längst nicht alles was als Kreis gezeichnet wird, auch tatsächlich ein Transistor. Und b) lässt sich zwar vieles als elektronischer Schalter missbrauchen, in elektronischen Schaltern sitzen aber keine Zwerge /Flöhe /was-auch-immer drin, die auf Befehl hin einen Blechbügel o.ä. umlegen würden. Will heißen: selbst durch geöffnete -elektronische Schalter- fließt immer noch etwas Strom durch. Das nennt sich in Datenblättern gern 'Reverse Current'; und kann auch mal 200uA betragen. Richtig trennen tun nur "richtige" Relais. Zitat : | |||
58 - oberer Sprüharm -- Geschirrspüler Neff S54T57X1EU/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : oberer Sprüharm Hersteller : Neff Gerätetyp : S54T57X1EU/07 S - Nummer : 000248 FD - Nummer : 8612 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Geschirrspüler Neff wird die obere Hälfte nicht richtig gereinigt. Ich habe noch nichts unternommen, nur festgestellt dass der obere Sprüharm nicht geht (kommt kein Wasser raus). Im unteren Sprüharm ist alles in Ordnung. Spült kräftig und dreht sich schnell. Vielleicht kann man aus diesem Verhalten schon einen Defekt herauslesen. Meine Frage, hat jemand eine Idee der Fehler liegen könnte? Gruß Fundy. ... | |||
59 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Bitte Fehler genauer beschreiben!
Internetzugang funktioniert prinzipiell? Aufrufen von zBsp heise.de zeigt dir den Inhalt von heise online? Aufruf von kleinanzeigen.de funktioniert? Es wird die Startseite von kleinanzeigen.de angezeigt? Was geschieht, wenn du "Einloggen" klickst? Ich erwarte "Willkommen bei Kleinanzeigen" mit einer Login-Aufforderung Email und Passwort. Erscheint eine Fehlermeldung nach vergeblichem Login ('Passwort nicht korrekt', 'Email nicht registriert' oder ähnliches?) Wenn Internetzugang gar nicht funktioniert, zeig uns mal die Ausgabe von ipconfig -all In der Eingabeaufforderung (Win R (= Ausführen) cmd.exe) eingeben ipconfig -all Wenn nur Firefox nicht richtig funktioniert, Firefox einmal im abgesicherten Mode starten: In der Eingabeaufforderung eingeben "C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe" -safe-mode ... | |||
60 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Wenn ich die Zeichnung richtig deute, dann liegen auf dem Kontakt "C" des Wechslers alle Anoden der LED. Somit bist du gezwungen auf die Kathoden den "-" zu schalten. Das wird also nicht direkt mit dem Schalter funktionieren.
Gibt es eigentlich noch eine Zeichnung? Wie soll man denn "NC" und "NO" identifizieren können? ... | |||
61 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C | |||
Hallo,
ich starte nochmal einen neuen Versuch bezüglich meines Problems und versuche mich verständlicher auszudrücken: Ursprünglich ging es ja um den Tausch des Lüfterrades, die Repartur hat geklappt und es dreht sich nun wieder alles. Inzwischen habe ich auch alles wieder zusammengeschraubt inklusive aller Abdeckungen (auch die untere). Nun ist aber ein neues Problem aufgetreten. Seit der Reparatur wird kein Kondeswasser mehr in den oberen Auffangbehälter gefördert, nicht ein Tropfen. Ich schalte die Maschine ein und nach ca. 5min Laufzeit behauptet die Maschiene, "Auffangbehälter voll" Wasser entleeren. Da ist aber kein Tropfen drin. Natürlich habe ich vorher alles nochmal gereinigt (Kondensator, Flusensiebe etc.) und den kleinen Schlauch durchgepustet. Woran könnte es liegen dass die Maschiene das Kondeswasser nicht richtig befördert? Die Maschiene trocknet wenn ich die untere Abdeckung beim Kondensator weg lasse und die Kondesluft in den Raum blasen lasse, ist natürlich keine Dauerlösung. Will damit nur sagen, dass die Maschiene schleudert, trocknet und feuchte Luft wird transportiert. Bin auf Euren Input gespannt. Grüße Nik ... | |||
62 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Zitat : Wenn ich hier 50mA lese, dann wächst der Bart aber ganz schön. Wird man da irgendwann fertig oder spricht man da schon von Erhaltungsladung? Levo Batterien (scheint ein mehr oder auch weniger kleiner Schweizer Batteriehersteller zu sein) schreibt diesbezüglich, daß bei der Schwebeladung zum Ausgleich der Selbstentladung dauerhaft ein Strom von ca. 1mA pro Ah Batteriekapazität fließen würde [ Lexikon ] . Und Yuasa Battery spricht davon, daß es unterschiedliche (Bleiakku-) Batterietypen gäbe. Je nach Einsatzzweck; Standby-Anwendung oder zyklische Anwendung [ Link zu Yuasa ] . Wenn ich die Yuasa-Tabelle bezüglich "DOD" richtig interpretiere, könnten die Standby-Typen ... | |||
63 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Zitat : Auswertung der Wellenlänge könnte ev. über IR Farbfilter funktionieren die nur Nur diese Wellenlänge durchlassen Das ist schwierig, weil steilflankige Farbfilter nicht für jede Wellenlänge zur Verfügung stehen und/oder richtig Geld kosten. Ausserdem verschenkt man dabei den ganzen momentan nicht gemessenen Spektralanteil. Einfacher und besser ist es aus einer billigen Webcam (z.B. der Raspi-NoIR Kamera), einem Beugungsgitter und ein bischen Optik ein Spektrometer zu bauen. Dabei wird das gesamte Spektrum auf einmal gemessen, und die Lage der Spektrallinien auf dem Kamerachip gehorcht einem einfachen mathematischen Zusammenhang. Idealer Weise würde man dafür einen Kamerachip verwenden, bei dem die Pixel nicht mit den üblichen RGB-Farbfiltern versehen sind, aber mir ist z.Zt. keine preisgünstige Quelle für solche Kameras bekannt. Es scheint auch nicht problemlos möglich zu sein bei einer handelsüblichen (Farb-)Kamera dieses Bayer-Filt... | |||
64 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Das sollte heissen Kollektorschaltung. Der 'Verstärker' auf dem Steckbrett ist in Kollektorschaltung. Das ist falsch. Bzw. funktioniert nur zufällig. Zitat : mit dem 150 Ohm von + zur LED und den 2,2K zur Basis. Die Dimensionierung der Widerstände ist erst mal plausibel. Zitat : die LED nicht ganz dunkel wird Dann ist die Spannung ... | |||
65 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Wechsel der Drehrichtung Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5405 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hier mein Versuch, das in diesem Forum versammelte Expertenwissen anzuzapfen: Bei einer Miele WS 5405 arbeitet der Drehrichtungswechsel der Trommel während der Waschphase nicht mehr. Der Trommelmotor als solcher arbeitet (auch Schleudern funktioniert), aber in der Wasch- (und der Spül-) phase steht die Trommel entweder still oder dreht ununterbrochen in eine Richtung. Wenn ich's richtig verstanden habe, ist für den Drehrichtungswechsel einer der Motoren des Schaltwerkes zuständig. Tatsächlich steht an einem der Motoren (blaue Kabel) keine Spannung an. Meine Frage ist jetzt, auf welchem Weg und unter welchen Voraussetzungen wird dieser Motor angesteuert? Für einen Ingenieur der Nachrichtentechnik erschließt sich der Schaltplan nicht so ohne Weiteres, insbesondere die Diagramme auf der Rückseite, die wohl die Funktion des Schaltwerks beschreiben, sind für mich nicht auf Anhieb zu dechiffrieren. Wofür steht das "Ü" in "Ü-VORW",... | |||
66 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Zum Testen ist auf jedenfall ein Röhrenfernseher am besten, der zeigt was er bekommt ![]() Zum Pin30 vom Videomodul, das kann ich leider nicht sagen, ob das normal ist. Wenn ich mal wieder an meinen 880er heran komme, kann ich aber mal nachsehen. Wie sieht es eigentlich mit dem Bandzug links aus, ändert sich da evtl. etwas, wenn man da bei Zeitlupe etwas "bremst"? Hast Du mit dem Recorder auch mal eine Eigenaufnahme gemacht und versucht, ob die Zeitlupe da richtig funktioniert? Viele Grüße Stefan ... | |||
67 - TwinDos Füllstand -- Waschmaschine Miele WMH261 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : TwinDos Füllstand Hersteller : Miele Gerätetyp : WMH261 WPS S - Nummer : 10/119739248 FD - Nummer : 10197170 Typenschild Zeile 1 : WMH261 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.:10197170 Type:HW18 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/119739248 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir besitzen eine achtjährige Miele W1 mit dem TwinDos-System. Anfänglich gab es überhaupt keine Probleme mit dem TwinDos. Wenn ein Behälter leer war, wurde das richtig angezeigt, der Behälter gegen einen vollen gewechselt, ohne das was Besonderes beachtet wurde und dann lief die Maschine wieder, bis der nächste Behälter leer angezeigt wurde und auch tatsächlich leer war. Aber seit einiger Zeit wird der eine oder andere Behälter leer angezeigt, obwohl das noch nicht der Fall ist. Vor längerer Zeit habe ich mal gelesen, dass das System quasi wie ein Vakuum ziehen kann und die Maschine dann vermeintlich meint, dass der Behälter leer ist. Da wurde empfohlen, dass man an der Oberseite ein kleines Loch einbringt, damit dieser Umstand nicht mehr eintreten kann. Half aber auch nicht. Jetzt habe ich kürzlich gelesen, dass vor dem eigentlichen Behälterwechsel die ... | |||
68 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet schlecht, ist sauber Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTY87701 FD - Nummer : 9404200757 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Mein BSH Wärmepumpentrocker trocknet nicht mehr richtig. Ich habe den vorderen "Fusselbereich" bereits sauber gemacht, die Lamellen vom Wärmetauscher sind nahezu heile geblieben. Serviceklappe hatte ich bereits eingebaut. Den Feuchtigkeitssensor habe ich auch ausgebaut und gereinigt. Ich habe das Reinigungsprogramm 6-mal laufen lassen. Es wurde auch wirklich gespült. Allerdings hat sich danach kaum Fusseldreck im Wasserbehälter befunden. Bis "Bügeltrocken" geht es recht schnell, aber dann bricht die Leistung ein. Und die Kiste meldet immer "Fusselsiebe reinigen", obwohl alles sauber ist. Im Trockenraum herrscht eine leichte Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Entsprechend gehe ich davon aus, dass die Heizung funktioniert. Auch der Kompressor müsste laufen, der Kondenswasserbehälter wird ja schließlich gefüllt. Ich würde jetzt als nächstes den Wärmetauscher freilegen und komplett reinigen, habe aber die Vermutung... | |||
69 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF | |||
Ein ÖBB Sprecher wird wohl wissen was er sagt. Davon gehe ich jetzt aus.
So hohl ist nur die Redaktion, weil das dort immer wieder auftritt. Ich beobachte das seit einigen Jahren und mahne immer wieder an die Dinge richtig zu benennen. So entsteht dann der Unsinn mit dem ich mich bei den Reparaturen rumschlagen muss. Kurz gefasst: Gefährliches Halbwissen. Ich kann jeden Tag mehrere Beiträge finden die schlecht oder schlichtweg falsch formuliert sind. Wäre es eine private Seite, dann hätte ich ein Einsehen. Hier aber nicht. Da schreiben Schüler fachlich gesehen bessere Aufsätze. ... | |||
70 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
71 - Chinakracher -- Chinakracher | |||
Du weißt / ihr beide wisst, daß die Dinger ein ordentliches Gefahrenpotential haben?
Wenn man aus einer temporären Nachlässigkeit heraus, oder weil man irgendwo nicht richtig hinkommt, oder aus einer "Idee" heraus - mit der Spitze an das Holz rangeht, hat man das Schwert verflixt schnell im Bein oder im Oberkörper. Je nachdem ob man mit dem Nasenrücken oder mit der Nasenunterseite ansetzt. Das ist selbst für langjährige Forstarbeiter Unfallursache Nummer eins. Und die brauchen zwingend einen Motorsägenschein. Haben neben dem Schmierzettel oftmals auch eine 'richtige' Motorsägenausbildung, haben Erfahrung, und wissen schon vor dem ansetzen was das Fichtenmoped gleich tun wird. Und haben zwingend Schnittschutzkleidung an. Und trotzdem geht es bei nahezu jedem Forstarbeiter im Laufe seines Lebens mal schief. Und dann wird durch unsere Großstadtgärten^^ mit Fichtenmopeds im Kaugummiautomaten-Format geturnt. Denen der zweite Handgriff fehlt. Die so schön putzig und damit vöööllig ungefährlich ausschauen. ... . Ich halte die Teile einfach nur für pervers. Wenn du so ein Massaker-Tool unbedingt kaufen wolltest, dann kauf aber auch gleich eine zur Kette passende Rundfeile mit. Und lass' dir gleich kurz zeigen, wie man so eine Kette durch... | |||
72 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen. Woher weisst du, dass die Störungen über das Netz kommen, und nicht z.B. bei Schaltvorgängen von den stromstarken Leitungen der Lichtmaschine induziert werden? Zitat : In der "Zuleitung" zum FU, hängt bereits ein 30Jahre alter Netzfilter, vergleichbar mit diesem hier von der Bauform: https://www.reichelt.de/kaltgeraete.....nbc=1Kommt mir für diese Leist... | |||
73 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1 | |||
Heißes Teil ![]() Eine schnelle Inet-Suche ergab lediglich Webseiten aus UK und NZ. Und daher erste Überlegung: hat das Kästchen^^ überhaupt schonmal hier bei uns -in D- 'richtig' funktioniert? Oder fehlt dem evtl der Inselstrom^^? Will heißen (soweit mir bekannt): zumindest in UK werden als Reaktion auf den II. WK bis heute die Gebäude in "Ring circuits" verdrahtet. In nach unserem Geschmack perversen ringförmigen Stromkreisen zu 230V / 32A. Die sichern ihre Geräte stattdessen via Sicherungen in den Steckern ab. Wenn man es drauf anlegen würde, könnte man dort also satte 7360W aus der ganz normalen Einzelsteckdose lutschen, bevor da eine Sicherung im Sicherungskasten langsam an "meckern" denken würde. Während bei uns bereits bei 3680W langsam Ende ist. Kurz (auch): bei uns ist schon von daher Drehstrom zu 230/400V 3ph recht normal. Während es in GB wohl ggf auch schon in ein riesen Drama ausarten kann, überhaupt zu der einen auch noch eine zweite 230V-Phase hergelegt zu bekommen. Wurde der eigenimportierte Ofen da nun evtl durch einen dt. Eli "schlicht ganz normal" an eine 400V-Herdanschlußdose geklemmt? Während die Kiste aber möglw (2. Link)... | |||
74 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner Samsung DV81F5E5HGW | |||
So, muss leider sagen, dass ich ungeduldig war. Der Kompressor springt nach ein paar Minuten an, und wird auch warm (würde schätzen ca 45-50 Grad) - allerdings dauert das ca. 20 Minuten bis er warm wird.
Nur trocknet der Trockner nicht gut. Ich denke ich werde alles auseinandernehmen und mal den Wärmetauscher schön reinigen. Vielleicht geht's dann besser. Der Vorbesitzer (der mir den Trockner geschenkt hat) meinte, der Trockner hätte nicht mehr richtig getrocknet von einem Tag auf den anderen, was an sich gegen Verschmutzung spricht, sondern etwas anderes vermuten lässt. Trotzdem werde ich es versuchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 20 Feb 2024 12:46 ]... | |||
75 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm | |||
Moin zusammen,
ich fleddere mal diesen uralten Thread und gebe neuen Senf dazu. Anlass ist mein experimenteller Einstieg in KiCad 7. Das wollte ich schon lange anfangen. Bisheriger Status: *Seit ca. 20 Jahren arbeite ich bei kleinen Auftragsarbeiten mit Eagle 4.16 Standard (Eurokarte, 16 Lagen, mit Autorouter, damals ca. €700,-). Die Lizenz ist zum Glück noch gültig und ich kann direkt mit den *.brd-Dateien bei PCB-Pool bestellen. Bei anderen Herstellern ginge das mit Gerberfiles in hundert Jahren noch. Einen Umstieg auf neuere Eagle-Versionen habe ich nie gemacht. Jetzt käme das sowieso nicht mehr infrage. Es läuft auf alten Netbooks genauso gut wie auf dem neuesten Win10-PC. *Seit 4 Jahren arbeite ich mit kundeneigenen PCs und Lizenzen im Auftrag mit Altium und habe mich damit recht schnell zurechtgefunden. Eine eigene Lizenz würde ich mir nie zulegen. Altium ist mächtig, zu mächtig, und viel zu teuer. Die meisten Funktionen braucht keine Sau, auch nicht im hochprofessionellen Umfeld. Manche Sachen sind unnötig kompliziert. Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich alte Hasen nach irgendwelchen Funktionen gefragt habe (die ich z.B. von Eagle kannte) und keine Antwort erhielt. Dann musste ich das jeweils selbst herausfinden. *Die Schaltplan- und ... | |||
76 - Zu geringer Wasserumlauf -- Geschirrspüler Neff S4433N0/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu geringer Wasserumlauf Hersteller : Neff Gerätetyp : S4433N0/17 S - Nummer : S4433N0/17 FD - Nummer : FD 8108 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe bereits versucht den Fehler über ähnliche Forenbeiträge einzugrenzen und falls möglich zu reparieren. Leider komme ich mal wieder nicht so richtig weiter. Vielleicht könnt ihr mir hier nochmal helfen.. Zugegebenermaßen ist der Geschirrspüler schon sehr betagt, aber gerne würde ich den Fehler nachvollziehen. Zum Problem: Der Geschirrspüler hat im Spülbetrieb keinen nennenswerten Wasserumlauf (der obere Spülarm wird nicht versorgt), das Wasser wird nicht erwärmt und das Programm wird nicht weiter ausgeführt. Nach einiger Zeit wird der Geschirrspüler dann manuell ausgeschaltet und das Wasser steht im Geschirrspüler. Bisherige Problembehandlung: Die Wassertasche auf der linken Seite der Maschine und die abgehenden Schläuche wurden gereinigt. Vielleicht könnt ihr mir helfen die Funktionsweise besser zu verstehen und den Fehler zu finden. Vielen Dank für eure Unterstützung! VG NF20 ... | |||
77 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Vielleicht ist auch die Frage insgesamt falsch? Vonwegen 12V oder 230V?
Sondern müsste evtl vielmehr lauten: kann die Decke über dem Duschkopf überhaupt in der angedachten Weise abgehängt werden? Daß auch schon beim normalen Duschen enorm viel Wasserdampf entsteht, sieht man in den Bädern in denen der Spiegel dabei massiv beschlägt. Oder wenn wie bei mir daheim in der Wohnung nicht geraucht wird, mit Ausnahme dem Bad. Da sind die Fliesen sehr dankbar; runterwischen und gut. Allerdings sieht man auf denen erst richtig, wieviel Nikotin man so in der Gegend rumqualmt. Das sammelt sich im Bad nämlich binnen kürzester Zeit als größere Tropfen an. ... die Decke, hinter der WaMa und hinterm Schränkchen wird ja nicht 2x die Woche geschrubbt. So eine abgehängte Decke wird niemals 100,0% dicht sein. Und wenn feuchte warme Luft durch den mickrigen "verdeckten" Spalt neben den Strahlern nach oben hochzieht. Da würde ich damit rechnen, daß der verdeckte Raum recht schnell zu einer Tropfsteinhöhle wird. Und deswegen auch innerhalb wenigster Jahre von hinten her vollkommen durchnässt /wegfault /die Deckenpanele der Schwerkraft folgen wollen. Mal übern Tellerrand^^ schauen: ich könnte mich nicht daran erinnern, schon jemals eine abgehängte Decke im Du... | |||
78 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
Was macht die Pumpe wenn du die Dauerbestromst, was wenn du die antaktest?
Ich vermute das die bei jedem Impuls eine gewisse Menge fördert. Wenn die jetzt dauerbesaftet ist, wird sich da nichts tun, höchstens die Pumpe warm werden oder durchbrennen. Wenn die Annahme richtig ist, dann liegt der Fehler an den fehlenden Impulsen, also Relaiskontakt klebt oder Ansteuerung des Relais passt nicht. ... | |||
79 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903 | |||
Kann es sein, das es gar nicht richtig gelesen wird was ich schreibe. ... | |||
80 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich. Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird. Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen. ![]() Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst. Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein. Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden. Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist. Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |