Gefunden für spannung - Zum Elektronik Forum





1 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705




Ersatzteile bestellen
  Hallo guten Abend,

habe heute wieder etwas zu dem Problem gelesen.

Beim booten sieht man deutlich die SONY Schrift, Wenn ich die beiden Leitungen fürs Backlight abziehe dann nicht mehr.

Fernseher versucht 2 mal zu booten, danach bricht er ab und schaltet alle Spannungen weg.

Scheinbar muss man an den großen Steckleiste die Spannung nachmessen um aussagekräftiger zu werden




Ich habe folgendes gemessen ich habs im Standby und beim booten gemessen

Standby Boot

Tcon_on 0 0
Tcon_vcc_12V 0 kurz 12
Dimmer_DC 0 kurz 3,3
Dimmer 0 kurz 0,17
BL_ON 0 kurz 3
BL_ERR 3,3 3,3
REG_12V 12,6 12,6
REG_12V 12,6 12,6
REG_12V_GND
REG_12V_GND
Audio_12V_GND
Audio_12V 12,6 12,6
Power_ON 12,6 12,6
AC_OFF_DET 3,3 3,3
Stby_3,3V 3,3 3,3

An der Steckerleiste CN6151

TCON_12V_GN...
2 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v

Zitat : Und was bedeutet denn
"bei Verwendung von Trafos kann es zu Probleme kommen"

Da heutzutage jegliche Wandlerschaltung, Hochsetzer oder Vorschaltgerät als "Trafo" bezeichnet wird. Meinen die wahrscheinlich solche Geräte und die davon generierte Spannung, die oft ganz was anderes ist als Gleichspannung. ...








3 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min

Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt

...
4 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren?

Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben :
Ist dass das passende?...

Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante.

Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot.

Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus.

Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein...
5 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromlos
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69
S - Nummer : 427100287411019829
FD - Nummer : 9710
Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18
Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin.

Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ...
6 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript
Nach dem was ich so verstehe brauchst do so ein Material wei bei den KFZ Kompressionstestern.

Hast du kontrolliert ob zwischen Schreibstift und Papierauflage ev. doch eine Spannung anliegt, dann würde so Papier mit AL Bedampfung funktionieren.

Auf ebay und co mal gezielt nach Schreiberpapier, . . . suchen, ev. wird dir da alles mögliche nachgeworfen und es ist was passendes dabei. ...
7 - Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? -- Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie?
Muss man bei 30 Jahren schon damit rechnen, dass die Elkos neu formiert werden müssen?

Macht man das in dem man den Stelltrafo über Stunden hochdrehen oder besser mit einem Labornetzteil mit Strombegrenzung die Spannung fremd einspeisen? ...
8 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung
Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus.
Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist.
Das Ding ist in einer Art Tragekoffer.

Technische Daten:
[list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen
Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V
Nennausgangsstrom: ca. 740mA
Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list]

Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite:
Conrad Bedienungsanleitung

Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt).

Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut.
Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt.
Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen:
[list=]Sperrrichtung OVLD
Durchlassrichtung 0,65V[/list]

Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ...
9 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe

Zitat :
jubel hat am  5 Mär 2025 09:20 geschrieben :
Gibt es hier einen Spezi, der der Unterschiede folgender Crouzet Schaltwerkmotoren erläutern könnte:
82432.022
82432.023
82432.025
???
Bin auf der Ersatzteilsuche darüber gestolpert dass es div. Ausführungen gibt...



Spannung Hertz-Zahl wschl., bräuchte die Miele Teilenummern
...
10 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : SKW-501E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt.
Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert.
So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an.
Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich.

Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an.

Vielen Dank für eure Mühe...
11 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Hallo Bastler,

da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird.
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini.
Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle.
Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.
Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe.
Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.
12 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946
So, Schläuche mal rausgeholt und geguckt wo der Aquastop angeschlossen ist.

Geht an ein weißes Miele Teil, was wohl ein Releais sein dürfte.
Da geht auch noch ein Kabel an ein anderes Ventil.

Die Spule vom Aquastop hat 940kOhm, was für mich fast klingt als sei das vermutlich normal.

Der Stecker daneben geht an ein Oranges und grünes Ventil (je ein Pol). Ich hab mal das grüne abgezogen und als Vergleich gemessen, das hatte 830KOhm.

Also vermutlich Aquastop im Schlauch zumindest elektronisch nicht kaputt oder?

So ich hab nochmal das Relais (vermutlich) gemessen.
Die Kontakte, die zu den bunten Ventilen gehen haben 0,3 Ohm die beiden Kontakte, die zum Aquastop gehen sind offen (ist ja auch nicht angesteuert).

Hilft das für die Beurteilung?

Ich hatte jetzt noch die Idee ich könnte das Relais an mein Labornetzteil zu hängen und gucken, ob es schaltet. Dazu müsste ich aber wissen ob es auch tatsächlich ein Relais ist (wie ich vermute) und mit welcher Spannung es angesteuert wird.

Erstmal muss jetzt der Wolf in die Natur.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:04 ]...
13 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206
Die Zündelektro sitzt weiter rechts. Ich bekomme heute das Überwachungsmodul. Mal sehen ob das was bringt. Ich habe den Flammenfühler mal gemessen: Unendlicher Widerstand, keine Spannung. Die Suche nach diesem Teil ist bisher vergeblich gewesen.
Gruß
Peter ...
14 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen
Interessant, wieder was gelerntere.
Die ersten vier von Digikey: https://www.digikey.de/de/products/.....en/69
2x xy * 10^z uF
1x xyz yF
1x xy * 10^z pF

Dachte das wäre einheitlich.


wenn, dan nur der erste mit 22 mykrofarad[/quote], die anderen passen von der spannung nicht ...
15 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
16 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung



Nullungsverordnung

Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben.

Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt)

Hintergrund des Ganzen:
Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage
1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink.
2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannun...
17 - Stromspannung??? -- Stromspannung???
Seien wir uns ehrlich: Stromspannung als Bezeichnung für die elektrische Spannung (um sie von mechanischer zu unterscheiden) ist seit so vielen Jahrzehnten in Texten für Laien etabliert, dass es sich nicht lohnt, darüber graue Haare zu kriegen.


Offtopic :Als studierter Linguist kann ich sowieso nur sagen, dass Sprache nicht annähernd so eindeutig und stabil ist, wie manche Laien das gerne hätten. Richtig und falsch ist pure Definitionssache und kann sich daher ändern. Und hängt außerdem vom Kontext ab. In einem Prüfungsgespräch bei der E-Lehrabschlussprüfung ist durchaus mal was anderes korrekt (-er) als beim Einkauf im Supermarkt oder Verfassen einer Bedienungsanleitung für Laien. Also besser nicht den Blutdruck zu sehr strapazieren. ...
18 - piept 5 mal -- Wäschetrockner   AEG    Lavamat T55809

Zitat :
driver_2 hat am  9 Feb 2025 13:08 geschrieben :
Was sagt die BA zu 5x Piepen ?

Welchen Fehlercode zeigt der an ?




Die BA haben wir nicht weil er gebraucht gekauft wurde.
Und Display hat er auch nicht.

Laut Internet kann der Fehler bedeuten...Trommelbürste kein Kontakt....die liegt aber mit Spannung auf.

Oder Motorkohlen....aber so wie ich gesehen habe hat der Motor keine Kohlen...

Und Kondesator.....den habe ich aber ersetzt.

Oder Trommel läuft zu schwer.....oder Elektronik stimmt was nicht.

Wie gesagt viele Aussagen....ob die aber auf dieses Modell zutreffen was man so im Internet findet ist fraglich


...
19 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Kann sein das der Akku tiefentladen ist und die Platine den Akku abgeschaltet hat.
Welche Spannung hat der Akku denn noch? Direkt an der Zelle messen.
Man kann den Akku in dem Fall mal direkt an der Zelle laden unter Umgehung
der Platine im Akkupack.
Spannung vom Labornetzteil auf max. 4,2 V und Strombegrenzung 0,5 - 1 A ca.
Wenn der Akku dann auf ca. 3,6 V aufgeladen ist alles wieder
zusammenbauen und ausprobieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 31 Jan 2025 15:45 ]...
20 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker
Hallo,

ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann.

Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen.

Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht.

Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um.....

Wer hat da noch Alternativen gesehen ?

Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ?

...
21 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe
Da fehlt vermutlich ein Anschluß

a und b sollten die Versorgung sein
B1 wird die Tasterleitung sein

1 2 3 sind wohl die Anschlüße eines Wechlers

wenn an a und b nur die Tastspannung ankommt wird das Relais kurz anziehen und mangels Spannung eben gleich wieder abfallen.

...
22 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Reagiert das Gerät vielleicht auch nicht auf die Fernbedienung?

Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar.


P.S.:

Zitat :
kantare hat am 12 Jan 2025 15:09 geschrieben :
Nach Einstecken des Netzsteckers, geht das Display "automatisch an" mit der zuletzt eingestellten Quelle "CD" und ca. 1sek später kommt das beigefügte Display und es geht nix mehr


Eventuell "klemmt" der z.B. Standby - Taster und verhindert die Auswertung anderer Bedienelemente.
Diese werden gerne niederohmig und täuschen den "Gedrücktzustand" vor - oder ist einfach defekt.
Ich habe mich aber auch nicht damit beschäftigt, ob das Gerät sich den letzten Einschaltzustand merkt.

P.P.S:


23 - Bitron Video an Ring Intercom anschliessen -- Bitron Video an Ring Intercom anschliessen
Die Sprechanlage gab es vor über 30 Jahren mal in Baumärkten. Die komplette Doku lag bei, die habe ich vor 20 Jahren mal eingescannt:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....02376

Mehr als dieser A4 Zettel lag damals nicht im Blisterpack drin.
Das war ein Komplettpaket im Blister, 2 Innensprechstellen, 1 Außengerät, 1 Trafo.



Läuft seit vielen Jahren problemlos, brummt aber da die Verkabelung so wie angegeben nicht benutzt werden konnte. Was erstaunlich ist, das da seit Jahrzehnten die Originallampen leuchten. Vermutlich aber aufgrund der geringen Spannung, da werden die Lampen wohl mehr Infrarotstrahlung als Licht produzieren.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jan 2025 13:34 ]...
24 - Griff demontieren -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS54HDRPBSR
Hab's hinbekommen!

Was ein elendiges Gefummel.
Du mußt von beiden Seiten jeweils mit einem Spudger (Handy/Laptopreparaturzeugs) rein, dann Spannung aufbauen und dich vorarbeiten. Irgendwann geht alles ab, bei mir ist glücklicherweise auch nix zerbrochen.
Braucht aber schon echt viel Kraft und Fingerspitzengefühl.

Konnte danach die Mechanik reparieren, das Zahnrad war einen Zahn übersprungen und der Griff ging nichtmehr komplett rein. Ist jetzt wieder alles in Butter.

Danke für die Hilfe. ...
25 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt

Zitat :
Murray hat am 13 Jan 2025 15:32 geschrieben :
Ist wohl ein Quarz.
Wenn die Anschlüsse noch dran sind sollte das aber funktionieren

Feuchtigkeit oder Batterien ausgelaufen?

Sonst sehen die Platinen ok aus? Nix verkeimt?


Danke schön ihr Beiden für die rasche Antwort.

Ah so der Quarz, ja verstehe, da ist ja wohl auch das Teil für den Funkempfang, wenn ich das richtig interpretiere.

Nein, Batterien sind tiptop, stand auch immer im trockenen Wohnzimmer, also Platinen sehen augenscheinlich sonst gut aus.

Das Ding hat einfach auf Null aufgehört. Es gibt auch kein Zucken im Display mehr, wenn man irgendwie mit der Spannung spielt.

Klaro, lohnt sich eigentlich nicht weiter drüber nachzudenken, es ist mehr Interesse und sportiver Gedanke.

Der Quarz funktioniert also auch korrodiert, ok, dann ist ein Austausch sinnlos. Mh...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe11...
26 - IXTK62N25    IXYS     -- IXTK62N25    IXYS    
Ersatzteil : IXTK62N25
Hersteller : IXYS
______________________

Ich suche den oben genannten Power Mosfet.

Dieser ist in einer Endstufe verbaut und ich suche eine Bezugsquelle bzw. einen Ersatztyp der zu erschwinglichen Preisen zu bekommen ist. Weiß aber nicht worauf ich alles achten muss. Nur die Spannung von 250V und Strom 62A ?

Technische Daten des Mosfets:

Type of Transistor: MOSFET
Type of Control Channel: N -Channel
Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 390 W
|Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 250 V
|Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 20 V
|Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V
|Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 62 A
Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C
Qgⓘ - Total Gate Charge: 240 nC
Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.035 Ohm
Package: TO264

Vieleicht kennt sich ja jemand mit dem Ding aus.

Sorry gerade gesehen falsches Unterforum.
@Mod bitte zu Ersatzteile verschieben.

Danke und Sorry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am  6 Jan 2025 10:32 ]...
27 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
28 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch.
Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches.

Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V.

Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne.

Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ?

Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ?

Danke für’s mitgrübeln.

Gruß
Reinhard



...
29 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat offenbar defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KID 2204-6
S - Nummer : 8401107
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits und "Guten Rutsch"! Welche Spannung liegt "gewöhnlich" am Thermostat eines Kühl- / Gefrierschranks an. Das Thermostat ist wohl im Eimer und lässt den Kompressor "nach Gutdünken" laufen oder eben nicht. Es ist wohl defekt; gibt auch in Youtube Reparatur-Videos, aber keine Aussage darüber, welche Spannung am Thermostat anliegt (möchte vermeiden, eine "gewischt" zu bekommen). Ich gehe mal grundsätzlich davon aus, das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?

Gruß

Norbert

EDIT: Für das Archiv und die Suche die Gerätedaten aus dem nachgelagerten Bildposting eingetragen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Jan 2025  8:40 ]...
30 - Axiallüfter 24V 0,80A -- Axiallüfter 24V 0,80A
Hallo zusammen.

Wir haben einen Diodenlaser für unsere Basteleien.
Hinten im Gerät befindet sich der Axiallüfter um den entstehenden Rauch nach draußen zu befördern.
Dieser lässt sich einfach austauschen da nur mit 4 Schrauben befestigt. Steckerfertig.
Diesen wollte ich wechseln.
Doch finde ich diesen nicht.
Daten siehe Foto. Bei einer Spannung von 24V und 0,8A ergibt sich eine Leistung von 20W.
Alle die ich so finde, sind von der Leistung viel kleiner.

Könntet ihr mir helfen was passendes zu finden?

Danke und Gruß
Phoenix7645

...
31 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ
Guten Tag,

Nach dem ausschalten ist die Spannung am VDD1 Pin 18 sofort auf 2,3V und sinkt pro 0,05V im 2 Sekundentakt.

Anbei das Service Manual welches zu dem Gerät passt.

Kurzwelle hat dieses Gerät nicht

Hochgeladene Datei (10097989) ist grösser als 2,8 MB . Deswegen nicht hochgeladen
...
32 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner   Siemens    WT47R400/02
Das sieht mal nach Elektronik 10017147 (Pos. 0108) aus.
Die Spannung am Netzteil scheint komplett einzubrechen und startet neu.
Das wäre durch erneuern des Schaltregler-IC u.U. reparabel.
Leider ist der E:38 NICHT in den Serviceunterlagen (Original BSH) aufgelistet.

VG ...
33 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele TMB 640 WP Eco
Laß von einem Elektriker nach 5min messen, ob Spannung an den Leitungen des Kompressors anliegt.

...
34 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten

Zitat :
mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben :
... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ...

Wer sagt das?
Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind.

Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue...
35 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Labornetzteil habe ich, das kann aber nur max. 4A und dürfte wohl nicht reichen.
Hab's gerade probiert, zum Betrieb des Saugers reicht es nicht, der Motor läuft an, Strom steigt auf Anschlag (4A), Spannung bricht ein, Sauger schaltet ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 19 Dez 2024 15:40 ]...
36 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen

Zitat :
J_B hat am 17 Dez 2024 13:08 geschrieben :
Die Ladeelektronik ist auf Blei-Gel Akkus ausgelegt, das paßt nicht für die Ladung von Li-Zellen.
Zudem geht es ja auch um Bauform und Produkthaftung, von daher: Nein.



Ok, hatte ich schon fast gedacht.
Der Akku ist definitiv platt, ich habe die USV nochmal aus der Ecke geholt und die Spannung des Akkus gemessen, die war zunächst bei 12,9 V.
Dann habe ich aber die USV eingeschaltet, da ging die Spannung innerhalb von sehr kurzer Zeit auf 11,5 V runter. Neuer ist schon bestellt mit fachgerechter Entsorgung. ...
37 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Elux Lav 16850
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trockner heizt nicht
Hersteller : Elux
Gerätetyp : Lav 16850
FD - Nummer : 914605310/00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

ich habe hier eigenartiges Problem mit dem Gerät.
Funktion Waschen einwandfrei.

Trockner Lüfter läuft
Keine Spannung am Heizelement
Spannung an Klixon und Thermosschalter gemessen vorhanden
Klixon nicht ausgelöst

Kommt hier laut Stromlauf ein "Nullleiter" von der Elektronik ? Stromkreis einseitig an Elektronik unterbrochen ?
Was kann es sein, stehe vor einem Rätsel.

Danke !

vg
Thomas ...
38 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8
Typenschild Zeile 2 : Version E1
Typenschild Zeile 3 : Batch J01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forumsmitglieder,

Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht.
Erster Gedanke natürlich an den Kondensator.
Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF.
Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild).
Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V.
Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich.
Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm.
Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen.
Frage: Me...
39 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?
Hast du einen "ElektronikBastler" (darf auch ein Hobby- oder Profielektroniker sein ) in deinem Bekanntenkreis?
Die besitzen meistens ein regelbares Netzteil.
Damit wird sich feststellen lassen, welche Spannung der Motor benötigt, um halbwegs schnell zu drehen.

...
40 - Schalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Schalter durch Bewegungsmelder ersetzen
Sehe ich schlecht, oder ist sw mit dem Blechrahmen verbunden, wo doch an sw Spannung anliegt? ...
41 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM
Wo kamen denn die 8,2 V her? Messe bei leuchtender LED direkt an der LED die Spannung. Es gibt sicher auch 3 LED in Reihe in einem Gehäuse. Was dann 8,2 V sinnvoll erscheinen lässt. Aber in der Bauform ist mir so etwas noch nicht begegnet. ...
42 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?
Hallo zusammen,

ich habe leider keine eindeutige Erklärung gefunden.

Dieser Tantalkondensator im Bild ist "explodiert".
Ich möchte ihn ersetzen, welcher Wert (pF oder Mikrofarad) hat er bei welcher Spannung?

Freue mich auf zeitnahe Antwort.

Vielen Dank im Voraus
Gruß
Albino_2023

...
43 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
Trafo sieht gut aus, dann mess mal am Elko die Spannung einmal im DC Messbereich und 1x im AC Messbereich.
...
44 - Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914? -- Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914?
Interessante Bauart Schalter, hab ich so definitiv noch nie gesehen! Hat er irgendwelche Aufschriften zu Stromart, Spannung und Strombelastbarkeit? ...
45 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
46 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
>was dein Laderegler maximal an Strom/Leistung bringt.

Es ist ein MPPT Regulator, mit max 13,3 V für die Batterie.

Das reicht die Spannung meiner SB Batterie aufrechtzuerhalten.

/ ...
47 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schreddert nicht
Hersteller : Leitz
Gerätetyp : IQ Home
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

ich habe einen Aktenvernichter von Leitz.
Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung.
Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen.
Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb.

Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an:
10,10,125,0,230,125

Auf rückwarts:
10,10,125,0,125,230.

Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur).
Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit.

Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles.

Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein....
48 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : T68STV4L0
S - Nummer : 334050426973002581
FD - Nummer : 0405
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft.

Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler.

Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus.

Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N

Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen:

1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe.

2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus.

3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das...
49 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V

Zitat : Kannst ja mal die Flussspannung bei 20mA messen. Oder halt erst mal, wie viel Spannung über dem Vorwiderstand abfällt --> welcher Strom wirklich durch die LEDs fließt.

Das sieht ja schon schwer nach einem systematischen Fehler aus

...
50 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung?
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.

Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem.
https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Nov 2024 14:16 ]...
51 - Geht nicht mehr an -- LED TV Telefunken T26EU970 LED
Bist Du sicher das das Netzteil defekt ist und nicht etwa Hintergrundbeleuchtung , Schutzschaltung , etc. ?
Bei ELektrotanya gibt es ein Schaltbild , dann kannst du mit Deinem Multimeter kontrollieren welche Spannung da ist bzw. fehlt und dann kann man weitersehen.

Gruß,
Elmar
...
52 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep

Zitat : Dein Plan kann so nicht stimmen.Sieht doch plausibel aus...

Ich hatte mich auch erst über die zwei Dioden und zwei Kondensatoren gewundert. An einen Spannungsdoppler hatte ich zunächst nicht gedacht, ist aber wohl nötig, wenn die LiMa im Leerlauf nur eine geringe Spannung liefert.

...
53 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Also der BO ist aus dem Jahr 2000. Die Elektronik nicht mehr lieferbar.

Miss mal den 7805 durch, ob der verglüht wurde.

Gibt der Trafo noch dauerhaft sekundärseitig Spannung ab ? Wenn er ein Schutzzeichen drauf hat, daß der in der Wicklung einen NTC eingegossen hat, könnte auch der am Sterben sein.

...
54 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Hui so viel Verwirrung gestiftet

Bussystem ist wahrscheinlich falsch, die Übertragung von Winkellage und Geschwindigkeit der Achse funktioniert vermutlich über einen analogen Drehgeber aber ich weiß es nicht. Das ist hier mit Detektion gemeint. Es wird die Lage der Achsen detektiert.

Ich nagel hier auch niemanden fest ich schreib nur was man mir erzählt hat oder was in der Serviceanleitung steht. Mein Fehlercode auf dem Mainboard lautet 00
Siehe 1. Bild.

Ich habe einen Verstärker Typ MR-3S-80BB-Z33 von Mitsubishi verbaut. siehe Bild 3 Das defekte Füßchen befindet sich auf der 2. Platine von oben.

Die Zahl Z hat keine Bedeutung. Die Fehler werden einfach Typenspezifisch durchnummeriert. Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus, weil der Kunde den Fehler vermutlich nicht einfach beheben kann...siehe Bild 2

Die einen sagen miss raus, die anderen bringt im eingebauten zustand nichts. Was stimmt denn jetzt?

Der ELektronikaufbereiter mit dem ich gesprochen meinte, meistens geht die Spannungsversorgung auf der 3. Platine kaputt so dass die 5V nicht mehr anliegen (Das Board drunter liefert wohl 3 verschiedene Spannungen). Dafür gibt's eine Messstelle falls ich mich traue den Vers...
55 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa?
Sorry, ich meinte, dass ich nicht weiter runtergehen kann – das Messen von pF-Werten ist mit diesem Gerät leider nicht möglich.

Die Lautstärke des Gesprochenen vom Haustelefon zur Tür ist sehr leise. Wenn ich den kompletten Hörer austausche, ist die Lautstärke wieder in Ordnung. Zum Test habe ich das Mikrofon aus dem funktionierenden Hörer in den nicht funktionierenden eingelötet – das Problem bleibt jedoch bestehen.

Da die Bauteile alle einfach aufgebaut sind, dachte ich, dass der Fehler leicht zu finden sein müsste. Ich habe alle relevanten Werte gemessen:

Widerstände stimmen mit den Sollwerten überein.

Die Elkos liegen im Toleranzbereich: Der 47 µF Kondensator misst 52,56 µF, und der 1 µF Kondensator misst 1,025 µF.

Der Transistor (BC237) hat eine Spannung von 0,732 V zwischen Basis und Kollektor und 0,735 V zwischen Basis und Emitter.

Die Diode hat in Durchlassrichtung 0,641 V und in Sperrrichtung OL.

Das einzige Bauteil, das ich nicht testen konnte, ist der Keramikkondensator. Da dieser sichtbare Beschädigungen aufweist, gehe ich davon aus, dass er die Ursache ist. Möglicherweise liegt der Fehler in der Frequenzglättung, die durch diesen Kondensator beeinflusst wird.

[ Diese Nachricht wurde geänder...
56 - Zeitumstellung Funkuhren -- Zeitumstellung Funkuhren

Zitat : da einige zwar selbst umstellen aber im letzten Halbjahr zwei drei Minuten abgewichen sind Dann solltest du denen vllt eine neue Batterie spendieren.
Mit zu geringer Spannung funktioniert der Empfänger nicht mehr, und die Uhr läuft nur noch als Quarzuhr.
...
57 - Kochfeld lässt sich nicht gro -- Herd AEG EE 301 302 11
Du möchtest einen EGO 50.87071.000 einbauen. Welchen Aufdruck hat der alte, defekte Regler, sollte auf der Vorderseite eingeprägt sein ?
Mit diesem Wissen werden dir die Profis hier sicherlich eine "Steckanleitung" liefern können.

driver_2s Hinweis gilt natürlich: identische Klemmenbezeichnung bei altem und neuen Energieregler bedeutet selbstverständlich, dass die Kabel genauso umzustecken sind.

Bei einer Suche nach dem EGO 50.87071.000 findet sich in den Onlineshops häufig folgender Hinweis:

EGO 50.87071.000
Diese schwarze Ausführung ersetzt u.a. verschiedene helle Ausführungen wie z.B. EGO 50.57071.010 mit ggfs. anderen Anschlüssen.
Sie benötigen bei Ersatz ggfs. Doppelsteckadapter Europart-Nr. 072908 um z.B. zwei S2-Steckanschlüsse auf einen S2-Steckanschluss umzubauen. Vergleichen Sie hierzu die Steckplätze auf der Rückseite Ihres alten Schalters mit denen des neuen Schalters.
Rechtsdrehend aufsteigender Energieregler, zur stufenlosen Regulierung der Kochplatten.
- Leistung: 13 A
- Spannung: 240 V
- Funktion: einkreis
- Drehrichtung: rechtsdrehend steigend
- Anschlüsse: 2 - 4 - P1 - P2
- Signalkontakt: S - S...
58 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
Hallo,

die Daten können vom zweiten Typenschild auf der Rückseite unten links übernommen werden.

Innenliegenden Schaltplan hinter der Bedienblende herauskramen und die Stromwege verfolgen, ob die LP mit Spannung versorgt wird, Miele ist zwar was die Kabelbäume angeht "unbelastet", aber aufgrund des Alters, würde ich dennoch den Türknickbereich ins Auge nehmen, bzw Kabelbaum durchmessen zur LP hin, vom PGS aus bei angesteckter LP, dann hast ja einen "Sollwert", wenn Du vorher schon die Spule der LP gemessen hast. GGf Tür dabei bewegen.

Ansonsten bliebe noch das PGS:

2396266
Programmschaltwerk CR7180086 220/240V50
357,41 EUR netto

...
59 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
60 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku

Zitat : dessen Akku wahrscheinlich kaputt ist
Erst mal abstecken und am XT60 die Spannung messen. ...
61 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic

Zitat :
Murray hat am 17 Okt 2024 09:17 geschrieben :
Wenn das noch aus der DDR kommt wird das eher ein normaler Elko von Frolyt sein.
Sollte eigentlich drauf stehen.

Irgendwie steht die Gummidichtung ziemlich weit nach aussen. Hat es vll. die Innereien raus gedrückt?



Ja @Murray, bei deinem Elko.
Beim Original aber glänzt die isolierende Durchführung des Drahtes, was auf eine eingeschmolzene Glasperle hinweist, wie bei nassen, aber hermetisch dichten, Hi-Rel-Tantal Elkos üblich.



Ich habe übrigens einen Grund gefunden, weshalb man da einen pnp-Transistor eingesetzt hat:
Die pnp-Typen benötigen eine etwas geringere U_be!
Der npn-BC547 z.B. benötigt für I_c=2mA eine U_be von 660mV,
während es beim komplementären pnp-BC557 nur 650mV sind.

Da diese Spannung ja vom vorbei huschenden Magneten erst einmal induziert werden muss, bevor die positive Rückkopplung einsetzen kann, bedeutet das weniger W...
62 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Hallo, bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Proxxon Netzteil.
Das Thema wurde schon einmal von wefalck angefragt. Allerdings bin ich nicht so fit in Sachen Meßtechnik, sodaß ich nochmals um Hilfe bitten muß.

Am Brückengleichrichter konnte eine AC Spannung von 18,5V bei abgelöteter roter Litze gemessen werden, an den beiden anderen Polen zeigte das Meßgerät 7,2 V an.
Die rote Kontrollleuchte leuchtet. Es funktioniert keines der angeschlossenen Geräte.

Da der Spannungsunterschied am Brückengleichtrichter doch signifikant erscheint, vermute ich mal, daß dieser defekt ist. Liege ich da richtig?

Schon mal vielen Dank. ...
63 - Zulauf defekt / Aquastop -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Gar nicht, es gibt nur ein Sieb, dieses im Messingschraubkopf.

Ist das sauber, prüfen, ob die Wasserweiche die Position findet, wenn nicht, wird das auch mit "Zulauf prüfen" quittiert.

Zuletzt sollte der Schlauchkopf brummen, wenn die WA Wasser einlassen möchte. Tut er das nicht, wird er nicht mi Spannung versorgt, oder ist defekt.

...
64 - Keine Funktion -- Backofen Miele Miele H 373-1BP-KAT
Was ist denn mit der Sicherung? Ist Spannung an der Dose? Als "Artverwandter Beruf" sollte das geprüft sein. ...
65 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Grüß euch!

In meinem Betrieb haben wir ein Schiebetor mit einem Antrieb von Tousek, dem Pull CR/1, bei dem durch einen Blitzschlag die Steuerplatine zerstört wurde. Er stammt aus 2009.

Tousek hat noch einen Restbestand gehabt und eine neue Platine geschickt. Das Tor funktioniert wieder, jedoch gibt es ein Problem:
Vom Torantrieb geht ein 60m langes Kabel (YM-J 5x1,5) zu einem Pult bei der Rezeption, über das ein Impulstaster und eine Kontrollleuchte (24V DC) geführt werden.
Wenn das Tor fährt, blinkt die Kontrollleuchte zur Anzeige. Dies scheint eine Spannung im Kabel bei den Leitern für den Impulstaster zu induzieren, was bewirkt, dass das Tor nach wenigen Sekunden stehen bleibt. Ich habe bis zu 200mV gemessen.
Die Kontrollleuchte war bei der alten Steuerplatine eine Glühlampe mit 24V/7W, die habe ich gegen eine LED mit 20mA ersetzt, was aber keinen Einfluss hatte.

Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hätten, aber ich habe die Anlage nicht gebaut.

Mit der alten Platine hat diese Konstellation aber 15 Jahre lang problemlos funktioniert. Tousek sagt, dass auf der neuen Platine ein anderer Prozessor verbaut ist, als auf der alten und dieser auf die Störspannung anders reagiere.

Kann ich...
66 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
67 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Kann man nur im ausgebauten Zustand messen. Die Heizung der Röhre sieht man normalerweise, erst recht mit einer IR empfindlichen Kamera. Die Anschlüsse sieht man auch links und rechts des Glaskolbens.
Die hohe Spannung für das VFD wird von dem Trafo geliefert.


...
68 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle
Ein Universalmotor hat im Stator i.d.R. zwei gleiche Feldwicklungen, um das magnetische Wechselfeld zu erhalten.
Die Erhöhung der Drehzahl erfolgt hier über die Spannung an den Rotorwicklungen (sprich an den Kohlebürsten), die über TRIAC (auf dem Leistungsmodul) gesteuert wird.
Bei Betrieb werden keine Frequenzen geändert, das passiert nur bei FU / Invertermotoren.
Der Tachogenerator überwacht den ganzen Vorgang mithilfe einer kleinen, je nach Drehzahl variablen Wechselspannung (Tachosignal) die an die Steuerung geleitet wird.
Fehlt dieses Tachosignal, dreht der Motor kurzzeitig unkontrolliert hoch, bevor die Steuerung den Motor stoppt.

VG ...
69 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Bild wird dunkel und verschwi
Hersteller : Miro / Sony
Gerätetyp : miroD1780 TE
Chassis : Bildröhre: M41KKA16X
FCC ID : AK8CPD200SF
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar.

So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand.

G2: direkt am Pin der Bildröhre:
* beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V
* mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V
* mit verschwundenem Bild: 312.3V
* nach einiger Laufzeit: 311.9V
Damit ist klar, dass der g2-Kreis n...
70 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen
Guten morgen zusammen, ich habe von einem Freund dieses Teil https://www.amazon.de/dp/B082ZLP4TY.....title geschenkt bekommen, da er damit nichts anfangen kann, er hat mir dazu auch ein 4 poliges Balancerkabel gegeben.
Ich habe aber im Netz gesehen, dass es noch mit mehr Kabeln gibt

Ich habe ja nun in der Garage ein Akkupack, welches ich mir aus 4 x LiPo Akkus erstellt habe, alle Akkus sind parallel geschaltet, ist es möglich, mit diesem Teil die Spannung der einzelnen Blocks zu messen ???

Vom rein logischen kann ich mir das zwar nicht erklären, doch vielleicht werde ich eines besseren belehrt.

Gruß Volker

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 15 Sep 2024 12:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 15 Sep 2024 12:27 ]...
71 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
GGf ist der TNY am verrecken schleichend, man müßte mal messen, ob Steuer-Spannung einbricht

Kondensatoren würde ich pauschal erneuern, wenn die LE oft größerer Hitze ausgesetzt war.

...
72 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche
sehr nett, danke.

Display Unit D12, HV.

Bitte prüfen, 3x Kondensator und 1x minus 3,5kV (die zuerst).
Vorsicht sehr hohe Spannung. Diese geht zu Kathode der Bildröhre.
Helligkeit und Dunkeltasten für den Strahlrückluf:

Falls die Kondensatoren nicht geprüft werden können,
4kV Typen sind OK als Ersatz, 10 oder 15nF, oder je 2x 4,7nF parallel.

Der Resonanz C am Trafo ist bitte ein Wickelkondensator mit mind. 1kV DC.

Fragen einfach hier posten

lG Martin

danke für den Hinweis, das Tekwiki wird umgehend angepasst.
Du findest das am Link D13 ( passt auch für D12 ) beim Tek5112 (= 5103N D12)

Einen Isolationsfehler der Heizwicklung CRT halte ich hier für unwahrscheinlich weil das mit einer eingeschleppten 50Hz Amplitude einhergehen würde.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  8 Sep 2024 20:19 ]...
73 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung
Zwei NH Sicherungen durch, da müßte ein Massiver Schluss zwischen den Außenleitern vorliegen. Zieht da evtl. ein Mieter ein und hat versucht den Herd anzuschließen?
Wohnt die Frau da alleine oder ist das ein Mehrfamilienhaus?
Erlebt habe ich das nur einmal. Da wollte ein Mieter einen Premieredekoder zwischen Hausanschluss und Verstärker setzen um das ganze Haus teilhaben zu lassen. Das ging, aber normalerweise hat man einen Verteiler dafür genommen und nicht versucht eine zweite Steckdose unter Spannung zu montieren. Da war eine NH durch + die Kellersicherung hatte ausgelöst da zeitgleich im Haus mehrfach gekocht und gewaschen wurde.
Da konnte der Junde aber den Energieversorger anrufen. Was das gekostet hat weiß ich nicht, wir haben nur den Dekoder verkauft.

Die Rechnung scheint mir auch überhöht, bin aber kein Elektromensch. ...
74 - Lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler   Gorenje    GSI 204 B.01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : GSI 204 B.01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag, die Maschine lässt sich nicht einschalten. Spannung ist auf der Steckdose. Hätte außerdem jemand die Betriebsanleitung, zu dem Gerät? Danke für Eure Hilfe. werneralfons

[ Diese Nachricht wurde geändert von: werneralfons am 25 Aug 2024 12:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: werneralfons am 25 Aug 2024 12:23 ]...
75 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo Perl
den Schaltplan so wie er gezeichnet ist stimmt. Auch das einmal der Kondensator und das wahrscheinliche RC Glied einmal direkt an 230V liegen und einmal hinter dem
(100 Ohm Wert ist ggf. anders !!!) Auch den Brückengleichrichter hatteich mit allen 4 Dioden durchgemessen.
Die Gleichgerichtete Spannung lag an der Hauptplatine an. Auch lag der Plus über den ersetzten 100Ohm auf der Hauptplatine an bis über den Trafo bis am Kollektor.

Die von dir angegebenen Links hatte ich schon durch. Es ist keine Info auf die Ladeschaltung zu lesen.

Leider ist mir nun beim Messen die Spitze abgerutscht und hat alle 3 stück 100Ohm zerstört wie auch den Brückengleichrichter. rrrhhhhhh

Das muss ich erst wieder gerade biegen und dann kann ich weiter machen. Den Leistungstransistor hatte ich raus und gut getestet. Kann im Grunde nur noch dahinter liegen .... unter dem Vorbehalt, das der untere 100 Ohm auf der Skizze von der kleinen Platine nur 100 Ohm hat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 21:57 ]...
76 - was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? -- was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ?
Eine Frage an die Profis;

Bei meiner automatischen Feststellbremse ist anscheinend das Relais defekt.
Es klickt bzw. kratzt nur kurz bei Spannung.
Das Auto zeigt einen Defekt und keine Kommunikation.
Das Modul wurde schon gewechselt und funktioniert, aber es gibt nun noch einen anderen Fehler, weil ich das falsche besorgt habe. Statt für Schaltgetriebe habe ich für Automatik erwischt.

Nun will ich doch noch versuchen, das defekte Teil zu reparieren.
Die Lötstellen-Seite ist halt schwer zugänglich, da die 16 Stecker-Kontakte auf der Platine durch das Gehäuse verlötet sind und sich die Platine nur 5mm abheben läßt und brechen würde.


Was könnten die Unterschiede sein ?
zwischen OMRON G8ND-27R + G8ND-27UR + G8ND-27UKR + G8ND-2UK?

Ich habe ein G8ND-27UKR.







...
77 - Netzteil Enstörfilter defekt --    Spielautomat Bally Wulff    Funkentstörfilter
Spannung und Strom sind wichtig (Spannung und Strom vom Filter können ruhig größer sein)

Kapazität und Indunktivität sind eher unkritisch (+- 15% sind da überhaupt kein Problem)

Und das Teil muss natürlich ins Gerät passen ...
78 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:

Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden.

Daten:
BSP 300:
Kapazität: 300 W
Max. Spannung: 30V
Max. Stromabgabe: 9,09A
Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm
Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm

*** click mich ***

Der E-Motor hat drei Stufen:
12V Stufe 1
24V Stufe 2
48V Stufe 3


Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe:

Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet.
Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt?
Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet?

Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N
*** click mich ***

...
79 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler   AEG    PNC 911 524 032 04

Zitat :
driver_2 hat am  7 Aug 2024 09:44 geschrieben :

Zitat :
denbir hat am  4 Aug 2024 21:51 geschrieben :

Heizung 25 Ohm bei 55 - 70V.
Tachogenerator bei 30k Ohm.


Also während einer Ohmmessung machst Du sicherlich keine Spannungsmessung

Die TG die ich kenne bei Miele haben 300-400Ohm.

Baut die Spülpumpe ausreichend Druck auf,drehen sich die Sprüharme ?

Ansonsten schmeiß die Kiste weg, oder rufe einen Techniker



Sorry. Hier die Antworten dazu:
Ich habe natürlich zuerst die Spannung und dann später die Ohmmessung gemacht. Denke das sollte aber wohl selbstverständlich...
80 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE
Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.

Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll!

Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich.
Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein.

Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte.

Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183632154   Heute : 4531    Gestern : 9417    Online : 430        1.4.2025    15:32
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.97062087059