Gefunden für spannung - Zum Elektronik Forum





1 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein.



Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen.
Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been...
2 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU
Hallo Driver,

der Druckschalter kam heute zur Mittagszeit an. Ich habe ihn genau angesehen,die Funktion der Schnappbefestigung begriffen und dann den alten ausgebaut.
Den neuen eingebaut.
Das Heizelement im beidseitigt getrennten Zustand geprüft (27,5 Ohm) und mit Kurbelinduktor gegen Erde gemesse, Isolation im getrennten Zustand mit Kurbelinduktor gegen Erde geprüft. i.O.

In der Maschine war kein Wasser.

GS eingeschaltet, die Ablaufpumpe lief kurz und dann länger an,
aber es wurde nach der üblichen Zeit kein Wasser in die GS eingelassen.
Dann erscheint wieder F24.

Mit Wasser im GS würde dies abgepumpt, die Ablaufpumpe hat ja immer funktioniert und abgepumpt.

Aber es wird kein Wasser eingelassen

Den ausgebauten Schalter überprüft, funktioniert einwandfrei, Übergangwiderstände der Kontakte sowohl bei NC u.NO bei ca 0;1 Ohm, Schaltet einwandfrei mit meinem "Backendruck"


Ich habe ein Videon davon, kann das aber im Moment nicht vom Handy auf den PC übertragen. Hab sowas nie gemacht. Mir fehlt das Kabel.

Für mich bleibt jetzt nur noch die Elektronikplatine übrig, denn bei defekter Spülpumpe würde doch erst mal Wasser eingespült-

Morgen werde ich mal händisch Wasser einfüllen...








3 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display und LED dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WA14UR5EM/28
FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507
Typenschild Zeile 1 : Type WIM64
Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut.

Die Maschine ist wieder gelaufen.
Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel.

Spannung am Display gemessen - 9,2V
Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird.

Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V

Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V.

Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann.

Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat.

Ich könnte da aus einer WM12...
4 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10
Nunja, wie geschrieben wird die Uhr einzustellen sein, damit sie aufhört zu blinken.
Mein "hilfreicher" Kommentar, die Spannung an dem Wecker mal zu messen, würde Klarheit schaffen, dass es nicht die Betriebsspannung dessen ist.
Damit wären beide offenen Fragen geklärt gewesen.
Man kann es aber auch lassen. ...
5 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M
Die Lager zu prüfen und nach der möglichen Ursache für eine Schwergängigkeit zu suchen, wie Verharzung, Verkokung, Schmodder oder trocken eingelaufen und defekt.
Sowohl beim Ventilator als auch beim Motor, um eine konkrete Aussage machen zu können, bei beiden stehen die Lager unter Spannung durch den Riemen. ...
6 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...
7 - E-Bike Akku lädt nicht -- E-Bike Akku lädt nicht
Hallöchen,

ein Kollege brachte einen Akku Bosch BBP280 samt Ladegerät Bosch BCS230 zu mir von einem Azubi, arme Sau. Dieser hätte sich alles gebraucht gekauft und wäre nicht lange damit gefahren. Wald-und-Wiesen-Händler sagt "Akku Schrott, neuen bestellen".

Bin bisher nicht mit dem Thema E-Bike konfrontiert worden.

Frage 1: liegt am LG-Ausgang Spannung im Leerlauf an oder kommunizieren beide erst über den 3. Pin?

An beiden Seiten messe ich 0,0V. ...
8 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Displayrahmen blinkt
Hersteller : Maxxus
Gerätetyp : MTX 7.0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren.

Fehlerbild:
Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht.


Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht.
Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte.
EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst.
Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve...
9 - TVR 07D471K Überspannungsschutz gesucht -- TVR 07D471K Überspannungsschutz gesucht
Musst doch nur danach suchen da werden zig Ergebnisse angezeigt.
07D ist der Durchmesser und
471 = 470 die Varistorspannung
Also kann der bis 300V AC ab (steht auch manchmal drauf).

da hat wohl jemand die Spannung falsch angeschlossen (L - L).
Bei irgend einem Energiemanager sind die IMHO auch drin und da gehen die bei Falschanschluss auch gern kaputt ...
10 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?

Zitat :
Murray hat am 31 Aug 2025 21:52 geschrieben :
Das Homeatic Modul hast wohl schon liegen?


Nein, noch nicht.


Zitat :
So auf die Art wäre wohl sinnvoller
https://github.com/mdzio/hm-currentloop

Ist prinzipiell richtig, aber das ist die Funkvariante und dort unten im Keller habe ich keinen Empfang... Daher muss ich leider auf der Wired-Pferd und die 24V setzen


Aber - ich glaube ich bin bisher von falschen Voraussetzungen ausgegange...
11 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird.
Die Sache mit dem PE ist eindeutig.
Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall.

Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen:

Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt.

Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus.

Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China.
Für die Bastelkasse...
12 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder
Hallöchen,

ich bin auf der Suche nach einem Leitungsfinder.

Vor vielen Jahren hab ich ein Gerät gesehen, das wurde in eine Schuko-Steckdose gesteckt (auch unter Spannung) oder mit Kroko-Klemmen an ein offenes Ende. Dieses Gerät hat dann ein Signal irgendeiner Art ausgesendet bzw. auf die Netzspannung aufmoduliert, das dann drahtlos mit einem Empfänger detektiert wurde. Hersteller und Typ kenne ich leider nicht. Ich weiß nur noch, daß das Signal sogar unter Pflastersteinen empfangbar war.

Ich finde viele ähnliche Geräte, aber die sind alle nur im Telekommunikationsbereich bzw. Kleinspannung einsetzbar und/oder im spannungsfreien Zustand.

Ich hoffe, euer geballtes Schwarmwissen ist informativer als die Suchmaschine mit den beiden O.

Gruß
Schneemann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: schneemann1973 am 29 Aug 2025 10:04 ]...
13 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Direktantrieb läuft nicht
Hersteller : Micro Seiki
Gerätetyp : DD24
Chassis : Holz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Mir ist ein Micro Seiki DD24 über den Weg gelaufen.

Leider dreht der Motor nicht mehr. Nur ab und zu ca. eine 1/4 Umdrehung.
Wenn ich die Geschwindigkeitstaste 33 / 45 betätige kann es sein, das der Motor mal eine Minute dreht, aber dann aufhört.
Ich habe bereits die 8 Kondensatoren getausch, aber keinen Erfolg.
Allerdings habe ich nicht die ganz gleichen Kondensatoren bekommen, sondern Baugröße und Volt etwas anderst. Die µF sind allerdings gleich.

Der Ausgang vom Trafo beträgt 10,7 Volt AC.
Die Spannung am Drehpodi 2,7 Volt DC (Braun)
Am der Geschwindigkeitstaste 2,5 Volt DC, ja nach Einstellung (orange)

Beim Motor handelt es sich um einen "direct drive motor DDM511F -3
Er geht nicht schwer, lediglich das Magnetfeld im Motor merke ich etwas,
wenn ich den Motor mit der Hand drehe.

Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte.

Ich hab da jetzt noch etwas gefundewn. Vielleicht könnt Ihr ja etwas damit anfangen. Ich leider nicht, ..
14 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt

Zitat : D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Es gibt bei diesen Leuchten keinen Helligkeitssensor.
Das eingebaute IC, das auch als Spannungswandler arbeitet (Die 1,2V des Akkus reichen nicht für den Betrieb von weissen LED), wertet einfach den Ladestrom der Solarzelle aus.
Am Tag, wenn die Spannung der Solarzelle höher ist als die des Akkus, wird der Spannungswandler abgeschaltet, die LED bleibt duster und der Akku wird geladen.

Vermutlich hast du lediglich die Solarzelle falschrum angeschlossen. ...
15 - Akku im Eimer -- Notebook   MSI    GE40

Zitat : 18650 Akkubaterien. Eine kostet 0.80EUR hier.Dann werden die wohl vom Schrottplatz stammen.


Zitat : Die Frage ist, original sind 6 Batterien mit insgesamt 5900mAh verbaut. Auch das ist mehr als fraglich. In einem Testbericht las ich, dass der 6-Zellen Akku des Geräts 65Wh speichern kann.
Das entspräche 65/6= 10,8Wh pro Zelle und bei der üblicherweise zu Grunde gelegten Zellenspannung von 3,7V einer Kapazität von 10,8/3,7= 2,9Ah.
Wenn die Kapazität des Akkus 5,9Ah beträgt, sind demnach wohl immer zwei Zellen parallel geschaltet, und drei dieser Gruppen hintereinander (2p3s). Die Nennspannung liegt dann bei 11V .


16 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Siemens WT46E3WM – Gerät scha
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Siemens WT46E3WM/24 (FD 9009 201332).
Vor einiger Zeit habe ich den TNY266PN auf der Elektronikplatine ersetzt. Danach hat der Trockner eine gewisse Zeit problemlos funktioniert.

Jetzt tritt wieder ein Problem auf: Beim Start eines beliebigen Trocknungsprogramms macht das Gerät nur einen kurzen Ruck, als ob es anlaufen würde, dann fällt die Spannung ab, die Pumpe stoppt und der Trockner schaltet sich komplett aus. Direkt danach schaltet er sich wieder ein, als ob er einen Reset gemacht hätte, und wartet darauf, dass man das Programm erneut startet.

Das Verhalten tritt vor allem auf, wenn das Gerät bzw. die Kondensatpumpe warm ist. Wenn das Gerät kalt ist, startet es oft normal.
Mein Verdacht ist, dass die Kondensatpumpe im warmen Zustand entweder durch den integrierten Thermoschutz abschaltet oder der Widerstand der Wicklung stark ansteigt und dadurch ein Spannungseinbruch und ein Reset ausgelöst wird. ...
17 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?

Zitat : Solange man die Tantalelkos nach Herstellervorschrift behandelt, sind die relativ unkaputtbar.Es ist eben alles relativ.
Der Hersteller Exxelia schreibt z.B.
Zitat : There is no known damaging mechanism in time for solid tantalum capacitors;
that is why it is difficult to give a precise life time

Ich habe es aber schon öfter erlebt, das Tantalelkos, die in Geräten jahrzehntelang keine Spannung gesehen haben, bei der Wiederinbetriebnahme reihenweise abgebrannt sind.
Selbst nasse Ta-Elkos haben dann mit einem Plopp und Dampfwölkchen aufgegeben.

Gerade gestern abend haben sich hier auf einer eingelagerten Ersatzteilplatine nach dem Au...
18 - Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? -- Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren?
Nur wird beim Schalter wahrscheinlich kein Neutralleiter sein.
Bei der Leuchte wahrscheinlich schon.

Ich würde mal folgendes testen:

L (vom Schlater) und N anschließen, Leuchte an N und Out (7)

Die Frage ist was jetzt wie funktioniert.
Schlater EIN -> Nach kurzer Wartezeit wird wahrscheinlich von der Funk-Fernbedienung das dann funktionieren, ob die Leuchte direkt nur mit dem Schalter geschaltet werden kann wage ich zu bezweifeln.

Alternativ, den Schalter ausbauen und L und geschalteten durchklemmen so das der Dimmer immer Spannung hat, dann nur mit Funk-Fernbedienung schalten/dimmen.

Wichtige Frage noch: ist die Fernbedienung mit Funk oder mit Drähten? ...
19 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät

Zitat : Bezüglich Sperrspannung, sitzen die Dioden nicht auf der "Sekundärseite"?
Ja, aber mit mächtig viel Induktivität in der Schaltung (Streufeld-Trafo).
Wenn der 100A-Lichtbogen abreisst, erreicht die Spannung sehr hohe Werte.
Dann ist ein Gleichrichter mit 800 oder gar 1000V Spannungsfestigkeit kein Luxus.

Die vllt 0,5V niedrigere Flußspannung von Schottky-Dioden bringt bei 50V Trafospannung kaum noch etwas am Wirkungsgrad.
Dafür ist der Sperrstrom und damit die Sperrverluste von SD gerade in der Wärme sehr viel höher, und man muss sie besser kühlen, weil sie thermisch nicht so hoch belastbar sind.

Interessant an SD ist hier der völlig fehlende Sperrverzug (Ladungsträgerstau), der sie für die hohen Frequenzen von Inverterschaltungen prädestiniert. In Inverterschaltungen sind auch die benötigten Indukivitäten viel geringer, die einen kontinuierlichen Stromfluß ermöglichen, als bei 100Hz.

Eine parasitäre Kapazität h...
20 - Haarschneidemaschine -- Haarschneidemaschine

Zitat : wheel hat am 26 Jul 2025 15:01 geschrieben : Ich hätte noch ein Samsung Netzteil mit 9V 1,67A und 5V 2A. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Harrschneidemaschine sich aussucht, welche Spannung sie zum Laden nimmt.Das Samsung-Netzteil sollte passen.
5V/9V hört sich nach 'Quick Charge' an, insbesondere wenn es einen USB-A-Ausgang hat: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Quick_Charge

Bei QC entscheidet eine Aushandlung (Software) über die höhere Spannung. Standardmäßig müssen da 5 V rauskommen. ...
21 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Also das Nachlöten sollte mit einem Leistungsstarken LK schon funktionieren, 50W sollte der schon bringen, eine extra breite Lötspitze kann da doppelt hilfreich sein, die Wärme an den Platz zu bringen.

JA, die Elektroniken können solche Übergangswiderstände messen, die messen auch in den Geschirrspülern an den Heizpumpen sehr exakt und auch Ableitströme etc.

Wenn auf der BO Lampe 300C draufsteht, sollte die das abkönnen, ggf den Sockel mal kontrollieren ob die Wackelkontakt hat und natürlich die dort anliegende Spannung.

Die abgegebene Leistung der Glühlampe in Watt steigt mit steigender Spannung im Quadrat ! Auch wenige Volt zuviel (über der Nennangabe 240V) können die Lebensdauer drastisch verkürzen.

Bei 400V gebe ich der keine 3 Minuten.

Ich habe mal am Linienbus H4 ausgewechselt und in der Hektik in die falsche Schublade in der Werkstatt gegriffen, in die 12V Schublade. Die hat nur einmal kurz geblitzt, dann war Ruhe. Die zweite gegriffen, weil "scheiß Qualität", die hat auch nur geblitzt, bis ich dann mal auf dem Kartin 12V gelesen hatte, statt 24V.

...
22 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765
Geräteart : Rasierer
Defekt : Motorstottern, -Ausfall
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philishave 765
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen).

Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann:

Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein.
Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein?

Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber?

Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte.

Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve...
23 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln
Es ist ein HF Übertrager, mit einem EE25 Kern.
Ich kenne den AL-Wert nicht. Zum Glück ist er in der Bambushütte nicht ordentlich verklebt worden und daher kann ich den Kern auch weiterverwenden.

Die Sekundärwicklung ist in der Wicklung unterhalb mit einem Polyester/Arcylat Klebeband komplett isoliert. Ich meine dass da auch nichts durchschlagen wird.

Da die Primärseite aber nur 50 Wdg hat und diese mit der vollen Zwischenkreisspannung betrieben wird, komme ich auf ~6,5V pro Wicklung.
Da mache ich mir mit der Lackisolierung auch keine Sorgen.
Aber wie hoch ist die Spannung der Spikes, wenn abgeschaltet wird? Da wird bestimmt nicht alles weggesnubbert, oder?
...
24 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?

Zitat :

... meine Lösung aktuell ist die Zellen rauszunehmen und beim Gerät in einer Plastiktüte zu lagern... Eine ausgelaufene eneloop hab ich noch nicht gesehen. Bei Akkus finde ich einen zusätzlichen Ressourceneinsatz legitim/sinnvoll.





Genau so ist es geplant, Batterien nach der 1 x monatlichen Benutzung im Repaircafe entfernen.

Schade das die Eneloop zusätzlich zur geringen Selbstentladung nicht auch 0,3 Volt mehr an Spannung liefern und daher kein vollwertiger Ersatz für Primärzellen sind.

Viele Geräte schalten bei der geringen Zellenspannung und unvollständiger Entladung ab. Gut das das den Eneloops nichts ausmacht.

Noch heute habe ich die weißen AA (mit über 15 Jahren auf dem Buckel) in einem uralt Akkuschrauber (NiCd) im Einsatz. ...
25 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W
So kurze Rückmeldung von mir, es ist erfolgreich vollbracht. Das gute Stück arbeitet wieder auf ganzer Linie. Und scheinbar ist auch etwas hinzugekommen was, mir und meiner Frau bisher nicht aufgefallen war, uns bisher fehlte. Und das ist der „Turbolüfter“ nach Beendigung der Reinigung bzw. dem Start des Trocknens. Auf der Steuerungsplatine waren ja zwei Triacs defekt. Der eine war für das öffnen des Dosierfaches und der andere für den Lüfter und einem Verschlussventil zum Innenraum des Gs. zuständig. Beide Triacs wurden gegen die von silencer300 genannten Z9M getauscht. Ebenso wurden die vom Prozessor zu den jeweiligen Gateanschlüseen führenden 1K Ohm SMD Widerstände getauscht. Die waren nämlich auch durchgebrannt. Das Aus- und Einlöten hat ganz gut funktioniert. Lediglich der eine der beiden SMD Wiederstände war etwas fummelig, da doch sehr klein. Schätze mal so 0,8x0,6 mm. Danach habe ich den „Turbolüfterblock“ ausgebaut, gereinigt und geprüft. Da drin ist so ein „Klappenventil“ verbaut, was verhindert das Spülwasser während der Reinigung in den Lüfterkanal dringen kann. Heist wenn kein Lüfter dann Klappenventil zu. Das Ding hat irgendwie gehangen, so das ich es zerlegen und warten musste. Allerdings ist mir diese Art eines Klappenventils bisher nicht bekannt gewesen. Im Inne...
26 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer

Zitat :
Murray hat am  1 Jun 2025 23:01 geschrieben :
Was ist denn überhaupt mit der Diode messtechnisch?
Sitzt die zum Motor oder zum Akku?


Messtechnisch hat die Diode noch funktioniert, in eine Richtung Durchgang in die andere nicht....laut Multimeter.
Aber ich gehe davon aus, dass sie bei einer höherer Spannung in beide Richtungen Durchgang hat....und ohne Diode läuft der Trimmer normal.
Ich habe die Diode jetzt durch diese ersetzt Klick
und der Trimmer funktioniert.
Die Diode sitzt parallel zum Schalter, Motorseitig ...
27 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050

Zitat :
Snirtz! hat am  1 Jun 2025 22:58 geschrieben :
Das ist richtig.
Die kommt aus dem Gerät.
Im Laufe der Zeit verändert sich diese aber
durch Alterung der Bauteile etc.
Deshalb muss ja kalibriert werden.


Das hat eigentlich damit nix zu tun.
An sich muss die nur richtig gemessen werden.

Wie hoch ist denn die Spannung die da im Kalibriermodus ansteht? ...
28 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Hallo liebe Community,

ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren.

Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann.
aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen.

Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.

Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben.

Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität.
Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre.

Vielen Dank im Voraus. ...
29 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701
Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:

Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so.

Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft.



Zitat :
perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben :
Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen


Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben.

Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html
30 - Ultraschall Generator Abgleich mit Sonotrode -- Ultraschall Generator Abgleich mit Sonotrode
Ich habe hier wieder einmal eine Banderoliermaschine.
Diese verschweißt Kunststoffbänder mittels Ultraschall.

Beim Generator waren die IGBT defekt, soweit kein Problem.
Unglücklicherweise hat jemand den Ferritkern herausgedreht
und damit den Abgleich mit dem Ultraschallgeber ruiniert.

Weiß jemand, wie man den Generator richtig abgleicht?
Ich erwarte und fürchte hier eher die hohe Spannung am Ausgang.
...
31 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil
Hallo zusammen,

ich suche ein Netz-Ladeteil laut der Zeichnung im Anhang. Habe schon
gegoogelt, das Problem scheint zu sein, dass die Eingangsspannung DC
ist.

Die Anwendung ist wie folgt:

Eine Reinigungsmaschine funktioniert mit 36V DC. Ein zusätzlich eingebautes Modul benötigt eine 12V DC Spannung für den Betrieb und den Datenerhalt. Wenn die Maschine aufgeladen wird, ist das Bordnetz stromlos. Daher der Pufferakku. Der Verbraucher benötigt tatsächlich nur ca. 50mA, nicht wie in der Zeichnung angegeben 500mA.

Evt. hat jemand eine Idee?

Danke vorab!

Gruß Thomas ...
32 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Danke schonmal!
In der Tat dynamischer Tarif, aber auf anderem Zähler. Darum geht der AC Eingang nicht (der ist auch gleichzeitig Ausgang)
Wiederstand, den würde ich in Reihe mit dem Netzteil klemmen um da mehr Innenwiederstand zu simulieren? Worüber sprechen wir denn da so?

Konstantstromquelle habe ich schonmal angeschaut, die sind in der Leistung nicht ganz billig, aber wenn das geht warum nicht. Verstehe ich das richtig, dass die dann die Spannung runterziehen wenn jemand mehr als die eingestellte Stromstärke haben will, was dann der mppt erkennt? ...
33 - Single Mode defekt --    HAMEG    HM-204
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Single Mode defekt
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM-204
Chassis : HM-204
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Ich messe an einer R-C Strecke am Kondensator mit dem Oszilloskop.

Nach dem Drücken des SINGLE-Mode verschwindet der Zeilenstrahl. Das Drücken des RESET Knopfes bringt die RESET-LED zum Leuchten. Sobald ich Spannung anlege, sehe ich kursfristig die Ladekurve, die dann auch sofort wieder verschwindet. Gleichzeitig schaltet sich die RESET Lämpchen aus und das darunter liegende Trigger LED geht an. Kein Zeilenstrahl zu sehen.

Meine Frage: Obwohl das Signal eindeutig erkannt wird, wird es nicht dauerhaft angezeigt, sondern sofort wieder gelöscht. Was könnte die Ursache hierfür sein?

Erbitte fachliche Hilfe. Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tseeliger am 19 Mai 2025 11:14 ]...
34 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Ersatzteil : Accus
Hersteller : Unbekannt
______________________

Hallo,

ich habe einen kleinen Schreibtischlüfter, mit dem ich immer sehr zufrieden war.
Er bräuchte aber jetzt wohl Ersatzaccus.
Es sind 2 Accus verbaut ohne Beschriftung. Bei einem habe ich 3,1V gemessen, der Andere ist im Millivoltbereich.
Die googleuebersetzten Daten des Lüfters habe ich mal per Foro angehängt.
Welche Spannung und welche Leistungswerte könnten die Accus pro Stück für eine möglichst lange Betriebszeit haben? Ich glaub die Orginalen hatten 3,7V pro Stück



...
35 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer.

Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite.

Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar

Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen.

Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen.

Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ...
36 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
estudia694 hat am  6 Mai 2025 14:27 geschrieben :
... stets liegt die Gleichspannung immer um den Faktor Quadratwurzel aus 2 höher und gibt ausreichend Reserve. ...

Um die Worte von Offroad GTI nochmal anders zu formulieren und den Inhalt zu wiederholen: das gilt natürlich nur im unbelasteten Zustand! Im belasteten Zustand bricht die Spannung umso stärker ein. Oder noch anders: Deine Vermutung geht nicht auf. ...
37 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht.
Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt.
Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist.
Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen.

Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt.

Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au...
38 - geht nach Einschalten aus -- Geschirrspüler Neff sd6p1f
Bleibt die Spannung an der Steckdose stabil?
ist die Steckdose oder das Gerätekabel verschmort? ...
39 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster
Hallo,

ich möchte gerne die Zuleitung bzw. Spannung einer Steckdose nach einem Stromausfall gezielt abschalten. Grundsätzlich kam mir dabei die Idee einer Relais- bzw. Schützschaltung mit Selbsthaltung.

Doch werden in der Regel bei solchen Schaltungen Schalter/Taster zum Ein- und Ausschalten verwendet.

Ich würde jedoch gerne mit nur einem Taster sowohl das Wiedereinschalten (nach einem Spannungsabfall) als auch das gezielte Abschalten der Steckdose ermöglichen.

Gibt es eine Möglichkeit, diese Schaltung mit gängigen Schaltschrank-Bauteilen umzusetzen (Eltako/Finder)?

Danke ...
40 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???

Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen.

Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe.

Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht.

...
41 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler   Beko    DIN 16310
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerger bzw. Waschpumpe
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DIN 16310
S - Nummer : 1850004301
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe eine Frage zur Arcelik 1783900400 Pumpe in meinem Beko Geschirrspüler. Das Gerät funktioniert nicht mehr, das Steuergerät ist defekt. Weiß jemand, welche Spannung die Pumpe normalerweise vom Steuergerät erhält auf den Kontakten FN2, um zu laufen? Die Pumpe ist ein Prosmartinverter mit elektronischer Steuerung. Welche Spannung müssen die 3 Phasen erhalten, um zu laufen, 230V oder erhalten sie eine Gleichspannung? Ich kann die Spannung des Steuergeräts nicht mehr messen, weil es defekt ist. Was ich gerne tun würde, ist, ihn zu testen und zu sehen, ob ich ihn zum Laufen bringen kann. Ich kenne mich mit herkömmlichen 3-Phasen- und Einphasen-Motoren aus, aber nicht mit diesen Dingern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: russell_nash am 16 Apr 2025 15:51 ]...
42 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86

Zitat : PIC 16F 716 Etwas derartiges hatte ich schon vermutet, als ich den dreibeinigen Resonator sah.
Die PICs sind eine ganze Familie von beliebten und gut dokumentierten Microcontrollern der Firma Microchip.
Leider lässt sich ihr Programm gegen Auslesen schützen, und der Programmierer hat mit ziemlicher Sicherheit davon Gebrauch gemacht.
Damit entfällt die Möglichkeit einen unprogrammierten für 1,35€ zu kaufen, und das Programm einfach hineinzukopieren.

Zeig mal die Unterseite der Platine, vllt finden wir das Bauteil, wo der Strom nicht durchgeht.


P.S.:
Wenn sich jemand mit der Schaltung beschäftigen möchte:
"JS1-B-24V-F" ist ein 24V-Relais von Panasonic, das abgekündigt ist und wohl auch nicht in EU verkauft wurde.
Ich vermute aber bis auf weiteres, dass der 15R Widerstand neben dem X2-Kondensator als Sicherungswiderstand missbraucht wurde, und nun der PIC gar keine Spannung bekommt um das Relais einzuschalten. ...
43 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige

Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
44 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln
Hallo,

bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad.

Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte.
Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais.
Siehe Anhänge.

12V oder 24V?

Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss.

Vielen Dank und Gruß







[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:22 ]...
45 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen
Der Gesamtstrom setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen.


1.) R3 --> ist komplett sinnfrei und setzt die Leistung nur in Wärme um. I=U/R (5mA) --> P=U*I (25mW)
2.) Der Strom hängt von der Vorwärtsspannung der LED ab. Diese Spannung variiert je nach Farbe der LED und auch nach dem eingesetzten Typen. Nehmen wir mal 1.2V als Vorwärtsspannung an. Dann haben wir 5-1,2V=3,8V Dann wie oben: I=U/R (3,8mA)

3.) Der Gesamtstrom wird dann einfach addiert --> Iges=I1+I2, also 8,8mA

...
46 - keien Anzeige, Wasserschaden -- Waschmaschine Bauknecht ZEN Direktdrive
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keien Anzeige, Wasserschaden
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ZEN Direktdrive
S - Nummer : 411519002941
FD - Nummer : 85835803012
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,
diese Maschine mit Drektdrivemotor stand ca. 12 cm unter Wasser,
leider auch ein Teil der Elektronik bis zu der gelben Linie im Foto.
Folge: keine Anzeige im display.

Habe die Spannung bis zur Sekundärseite des Trafos verfolgen können, auch am LNK364 kommt noch 230V an.
Die Widerstände im unteren Bereich der gelben Linie sind noch ok, auch die Zenerdioden.

Welche Bauteile sind für Wasserschäden wie bei Hochwasser am empfindlichsten?

Vielleich hatte schon mal jemand eine solchen Fall.... ...
47 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Hallo guten Abend,

habe heute wieder etwas zu dem Problem gelesen.

Beim booten sieht man deutlich die SONY Schrift, Wenn ich die beiden Leitungen fürs Backlight abziehe dann nicht mehr.

Fernseher versucht 2 mal zu booten, danach bricht er ab und schaltet alle Spannungen weg.

Scheinbar muss man an den großen Steckleiste die Spannung nachmessen um aussagekräftiger zu werden




Ich habe folgendes gemessen ich habs im Standby und beim booten gemessen

Standby Boot

Tcon_on 0 0
Tcon_vcc_12V 0 kurz 12
Dimmer_DC 0 kurz 3,3
Dimmer 0 kurz 0,17
BL_ON 0 kurz 3
BL_ERR 3,3 3,3
REG_12V 12,6 12,6
REG_12V 12,6 12,6
REG_12V_GND
REG_12V_GND
Audio_12V_GND
Audio_12V 12,6 12,6
Power_ON 12,6 12,6
AC_OFF_DET 3,3 3,3
Stby_3,3V 3,3 3,3

An der Steckerleiste CN6151

TCON_12V_GN...
48 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v

Zitat : Und was bedeutet denn
"bei Verwendung von Trafos kann es zu Probleme kommen"

Da heutzutage jegliche Wandlerschaltung, Hochsetzer oder Vorschaltgerät als "Trafo" bezeichnet wird. Meinen die wahrscheinlich solche Geräte und die davon generierte Spannung, die oft ganz was anderes ist als Gleichspannung. ...
49 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min

Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt

...
50 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren?

Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben :
Ist dass das passende?...

Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante.

Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot.

Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus.

Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein...
51 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromlos
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69
S - Nummer : 427100287411019829
FD - Nummer : 9710
Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18
Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin.

Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ...
52 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript
Nach dem was ich so verstehe brauchst do so ein Material wei bei den KFZ Kompressionstestern.

Hast du kontrolliert ob zwischen Schreibstift und Papierauflage ev. doch eine Spannung anliegt, dann würde so Papier mit AL Bedampfung funktionieren.

Auf ebay und co mal gezielt nach Schreiberpapier, . . . suchen, ev. wird dir da alles mögliche nachgeworfen und es ist was passendes dabei. ...
53 - Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? -- Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie?
Muss man bei 30 Jahren schon damit rechnen, dass die Elkos neu formiert werden müssen?

Macht man das in dem man den Stelltrafo über Stunden hochdrehen oder besser mit einem Labornetzteil mit Strombegrenzung die Spannung fremd einspeisen? ...
54 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung
Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus.
Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist.
Das Ding ist in einer Art Tragekoffer.

Technische Daten:
[list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen
Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V
Nennausgangsstrom: ca. 740mA
Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list]

Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite:
Conrad Bedienungsanleitung

Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt).

Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut.
Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt.
Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen:
[list=]Sperrrichtung OVLD
Durchlassrichtung 0,65V[/list]

Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ...
55 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe

Zitat :
jubel hat am  5 Mär 2025 09:20 geschrieben :
Gibt es hier einen Spezi, der der Unterschiede folgender Crouzet Schaltwerkmotoren erläutern könnte:
82432.022
82432.023
82432.025
???
Bin auf der Ersatzteilsuche darüber gestolpert dass es div. Ausführungen gibt...



Spannung Hertz-Zahl wschl., bräuchte die Miele Teilenummern
...
56 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : SKW-501E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt.
Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert.
So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an.
Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich.

Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an.

Vielen Dank für eure Mühe...
57 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Hallo Bastler,

da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird.
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini.
Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle.
Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.
Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe.
Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.
58 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946
So, Schläuche mal rausgeholt und geguckt wo der Aquastop angeschlossen ist.

Geht an ein weißes Miele Teil, was wohl ein Releais sein dürfte.
Da geht auch noch ein Kabel an ein anderes Ventil.

Die Spule vom Aquastop hat 940kOhm, was für mich fast klingt als sei das vermutlich normal.

Der Stecker daneben geht an ein Oranges und grünes Ventil (je ein Pol). Ich hab mal das grüne abgezogen und als Vergleich gemessen, das hatte 830KOhm.

Also vermutlich Aquastop im Schlauch zumindest elektronisch nicht kaputt oder?

So ich hab nochmal das Relais (vermutlich) gemessen.
Die Kontakte, die zu den bunten Ventilen gehen haben 0,3 Ohm die beiden Kontakte, die zum Aquastop gehen sind offen (ist ja auch nicht angesteuert).

Hilft das für die Beurteilung?

Ich hatte jetzt noch die Idee ich könnte das Relais an mein Labornetzteil zu hängen und gucken, ob es schaltet. Dazu müsste ich aber wissen ob es auch tatsächlich ein Relais ist (wie ich vermute) und mit welcher Spannung es angesteuert wird.

Erstmal muss jetzt der Wolf in die Natur.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorkde am 19 Feb 2025 12:04 ]...
59 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206
Die Zündelektro sitzt weiter rechts. Ich bekomme heute das Überwachungsmodul. Mal sehen ob das was bringt. Ich habe den Flammenfühler mal gemessen: Unendlicher Widerstand, keine Spannung. Die Suche nach diesem Teil ist bisher vergeblich gewesen.
Gruß
Peter ...
60 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen
Interessant, wieder was gelerntere.
Die ersten vier von Digikey: https://www.digikey.de/de/products/.....en/69
2x xy * 10^z uF
1x xyz yF
1x xy * 10^z pF

Dachte das wäre einheitlich.


wenn, dan nur der erste mit 22 mykrofarad[/quote], die anderen passen von der spannung nicht ...
61 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
62 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung



Nullungsverordnung

Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben.

Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt)

Hintergrund des Ganzen:
Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage
1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink.
2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannun...
63 - Stromspannung??? -- Stromspannung???
Seien wir uns ehrlich: Stromspannung als Bezeichnung für die elektrische Spannung (um sie von mechanischer zu unterscheiden) ist seit so vielen Jahrzehnten in Texten für Laien etabliert, dass es sich nicht lohnt, darüber graue Haare zu kriegen.


Offtopic :Als studierter Linguist kann ich sowieso nur sagen, dass Sprache nicht annähernd so eindeutig und stabil ist, wie manche Laien das gerne hätten. Richtig und falsch ist pure Definitionssache und kann sich daher ändern. Und hängt außerdem vom Kontext ab. In einem Prüfungsgespräch bei der E-Lehrabschlussprüfung ist durchaus mal was anderes korrekt (-er) als beim Einkauf im Supermarkt oder Verfassen einer Bedienungsanleitung für Laien. Also besser nicht den Blutdruck zu sehr strapazieren. ...
64 - piept 5 mal -- Wäschetrockner   AEG    Lavamat T55809

Zitat :
driver_2 hat am  9 Feb 2025 13:08 geschrieben :
Was sagt die BA zu 5x Piepen ?

Welchen Fehlercode zeigt der an ?




Die BA haben wir nicht weil er gebraucht gekauft wurde.
Und Display hat er auch nicht.

Laut Internet kann der Fehler bedeuten...Trommelbürste kein Kontakt....die liegt aber mit Spannung auf.

Oder Motorkohlen....aber so wie ich gesehen habe hat der Motor keine Kohlen...

Und Kondesator.....den habe ich aber ersetzt.

Oder Trommel läuft zu schwer.....oder Elektronik stimmt was nicht.

Wie gesagt viele Aussagen....ob die aber auf dieses Modell zutreffen was man so im Internet findet ist fraglich


...
65 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Kann sein das der Akku tiefentladen ist und die Platine den Akku abgeschaltet hat.
Welche Spannung hat der Akku denn noch? Direkt an der Zelle messen.
Man kann den Akku in dem Fall mal direkt an der Zelle laden unter Umgehung
der Platine im Akkupack.
Spannung vom Labornetzteil auf max. 4,2 V und Strombegrenzung 0,5 - 1 A ca.
Wenn der Akku dann auf ca. 3,6 V aufgeladen ist alles wieder
zusammenbauen und ausprobieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 31 Jan 2025 15:45 ]...
66 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker
Hallo,

ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann.

Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen.

Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht.

Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um.....

Wer hat da noch Alternativen gesehen ?

Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ?

...
67 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe
Da fehlt vermutlich ein Anschluß

a und b sollten die Versorgung sein
B1 wird die Tasterleitung sein

1 2 3 sind wohl die Anschlüße eines Wechlers

wenn an a und b nur die Tastspannung ankommt wird das Relais kurz anziehen und mangels Spannung eben gleich wieder abfallen.

...
68 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Reagiert das Gerät vielleicht auch nicht auf die Fernbedienung?

Lasse mal die "V+5UH" +5V Schiene auf Unterbrechungen, kalte Lötstellen etc. prüfen, ohne diese Spannung ist das Gerät komplett unbedienbar.


P.S.:

Zitat :
kantare hat am 12 Jan 2025 15:09 geschrieben :
Nach Einstecken des Netzsteckers, geht das Display "automatisch an" mit der zuletzt eingestellten Quelle "CD" und ca. 1sek später kommt das beigefügte Display und es geht nix mehr


Eventuell "klemmt" der z.B. Standby - Taster und verhindert die Auswertung anderer Bedienelemente.
Diese werden gerne niederohmig und täuschen den "Gedrücktzustand" vor - oder ist einfach defekt.
Ich habe mich aber auch nicht damit beschäftigt, ob das Gerät sich den letzten Einschaltzustand merkt.

P.P.S:


69 - Bitron Video an Ring Intercom anschliessen -- Bitron Video an Ring Intercom anschliessen
Die Sprechanlage gab es vor über 30 Jahren mal in Baumärkten. Die komplette Doku lag bei, die habe ich vor 20 Jahren mal eingescannt:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....02376

Mehr als dieser A4 Zettel lag damals nicht im Blisterpack drin.
Das war ein Komplettpaket im Blister, 2 Innensprechstellen, 1 Außengerät, 1 Trafo.



Läuft seit vielen Jahren problemlos, brummt aber da die Verkabelung so wie angegeben nicht benutzt werden konnte. Was erstaunlich ist, das da seit Jahrzehnten die Originallampen leuchten. Vermutlich aber aufgrund der geringen Spannung, da werden die Lampen wohl mehr Infrarotstrahlung als Licht produzieren.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jan 2025 13:34 ]...
70 - Griff demontieren -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS54HDRPBSR
Hab's hinbekommen!

Was ein elendiges Gefummel.
Du mußt von beiden Seiten jeweils mit einem Spudger (Handy/Laptopreparaturzeugs) rein, dann Spannung aufbauen und dich vorarbeiten. Irgendwann geht alles ab, bei mir ist glücklicherweise auch nix zerbrochen.
Braucht aber schon echt viel Kraft und Fingerspitzengefühl.

Konnte danach die Mechanik reparieren, das Zahnrad war einen Zahn übersprungen und der Griff ging nichtmehr komplett rein. Ist jetzt wieder alles in Butter.

Danke für die Hilfe. ...
71 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt

Zitat :
Murray hat am 13 Jan 2025 15:32 geschrieben :
Ist wohl ein Quarz.
Wenn die Anschlüsse noch dran sind sollte das aber funktionieren

Feuchtigkeit oder Batterien ausgelaufen?

Sonst sehen die Platinen ok aus? Nix verkeimt?


Danke schön ihr Beiden für die rasche Antwort.

Ah so der Quarz, ja verstehe, da ist ja wohl auch das Teil für den Funkempfang, wenn ich das richtig interpretiere.

Nein, Batterien sind tiptop, stand auch immer im trockenen Wohnzimmer, also Platinen sehen augenscheinlich sonst gut aus.

Das Ding hat einfach auf Null aufgehört. Es gibt auch kein Zucken im Display mehr, wenn man irgendwie mit der Spannung spielt.

Klaro, lohnt sich eigentlich nicht weiter drüber nachzudenken, es ist mehr Interesse und sportiver Gedanke.

Der Quarz funktioniert also auch korrodiert, ok, dann ist ein Austausch sinnlos. Mh...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe11...
72 - IXTK62N25    IXYS     -- IXTK62N25    IXYS    
Ersatzteil : IXTK62N25
Hersteller : IXYS
______________________

Ich suche den oben genannten Power Mosfet.

Dieser ist in einer Endstufe verbaut und ich suche eine Bezugsquelle bzw. einen Ersatztyp der zu erschwinglichen Preisen zu bekommen ist. Weiß aber nicht worauf ich alles achten muss. Nur die Spannung von 250V und Strom 62A ?

Technische Daten des Mosfets:

Type of Transistor: MOSFET
Type of Control Channel: N -Channel
Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 390 W
|Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 250 V
|Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 20 V
|Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V
|Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 62 A
Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C
Qgⓘ - Total Gate Charge: 240 nC
Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.035 Ohm
Package: TO264

Vieleicht kennt sich ja jemand mit dem Ding aus.

Sorry gerade gesehen falsches Unterforum.
@Mod bitte zu Ersatzteile verschieben.

Danke und Sorry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am  6 Jan 2025 10:32 ]...
73 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
74 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch.
Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches.

Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V.

Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne.

Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ?

Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ?

Danke für’s mitgrübeln.

Gruß
Reinhard



...
75 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat offenbar defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KID 2204-6
S - Nummer : 8401107
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits und "Guten Rutsch"! Welche Spannung liegt "gewöhnlich" am Thermostat eines Kühl- / Gefrierschranks an. Das Thermostat ist wohl im Eimer und lässt den Kompressor "nach Gutdünken" laufen oder eben nicht. Es ist wohl defekt; gibt auch in Youtube Reparatur-Videos, aber keine Aussage darüber, welche Spannung am Thermostat anliegt (möchte vermeiden, eine "gewischt" zu bekommen). Ich gehe mal grundsätzlich davon aus, das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?

Gruß

Norbert

EDIT: Für das Archiv und die Suche die Gerätedaten aus dem nachgelagerten Bildposting eingetragen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Jan 2025  8:40 ]...
76 - Axiallüfter 24V 0,80A -- Axiallüfter 24V 0,80A
Hallo zusammen.

Wir haben einen Diodenlaser für unsere Basteleien.
Hinten im Gerät befindet sich der Axiallüfter um den entstehenden Rauch nach draußen zu befördern.
Dieser lässt sich einfach austauschen da nur mit 4 Schrauben befestigt. Steckerfertig.
Diesen wollte ich wechseln.
Doch finde ich diesen nicht.
Daten siehe Foto. Bei einer Spannung von 24V und 0,8A ergibt sich eine Leistung von 20W.
Alle die ich so finde, sind von der Leistung viel kleiner.

Könntet ihr mir helfen was passendes zu finden?

Danke und Gruß
Phoenix7645

...
77 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ
Guten Tag,

Nach dem ausschalten ist die Spannung am VDD1 Pin 18 sofort auf 2,3V und sinkt pro 0,05V im 2 Sekundentakt.

Anbei das Service Manual welches zu dem Gerät passt.

Kurzwelle hat dieses Gerät nicht

Hochgeladene Datei (10097989) ist grösser als 2,8 MB . Deswegen nicht hochgeladen
...
78 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner   Siemens    WT47R400/02
Das sieht mal nach Elektronik 10017147 (Pos. 0108) aus.
Die Spannung am Netzteil scheint komplett einzubrechen und startet neu.
Das wäre durch erneuern des Schaltregler-IC u.U. reparabel.
Leider ist der E:38 NICHT in den Serviceunterlagen (Original BSH) aufgelistet.

VG ...
79 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele TMB 640 WP Eco
Laß von einem Elektriker nach 5min messen, ob Spannung an den Leitungen des Kompressors anliegt.

...
80 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten

Zitat :
mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben :
... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ...

Wer sagt das?
Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind.

Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185671141   Heute : 519    Gestern : 5614    Online : 210        7.10.2025    0:43
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
1.08190703392