Gefunden für smd - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
| |||
2 - F78-Meldung -- Geschirrspüler Miele G630SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78-Meldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G630SCi S - Nummer : 102780116 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, dieses Forum hat mir schon häufig geholfen, auch mit meiner aktuellen Miele Spülmaschine. Zuletzt hatte ich einen Fehler beim Wassereinlauf und der Niveauschalter/Druckschalter war offensichtlich schuld. Den habe ich ausgetauscht und dieser Fehler ist weg. Nun wollte ich mehrere Probedurchgänge laufen lassen, bevor ich die Maschine wieder einbaue. Beim ersten war auch alles in Ordnung. Beim zweiten Durchgang kam am Ende der F78 Fehler. Auch jetzt, nachdem ich den Pumpensumpf gereinigt habe (der aber schon sauber war) und das Intensivprogramm laufen lassen wollte, kam zum Ende des Programms die gleiche Fehlermeldung: F78. Ich habe schon viel recherchiert und von einem Elektronikproblem gelesen. Anscheinend sitzt in der Tür oben die Elektronik und wird dort zu warm. Wenn ein bestimmtes SMD-Bauteil warm wird, gibt es wohl diesen Fehler aus. Ich habe auch gelesen, dass eine bestimmte Baureihe von diesen Problemen betroffen sein soll. Weiß jemand, welche Bau... | |||
3 - Z-Diode (Aswo) -- Z-Diode (Aswo) | |||
Ich habe hier eine 5,1V Z-Diode, mit gelben Kathodenring im runden SMD Mini Melf Gehäuse, welche ich vor langer Zeit bei Aswo gekauft habe.
Die Artikelnummer lautet 2402501. Ich bin schon lange dort kein Kunde mehr, nachdem ich vom österreichischen Ableger ordentlich verar.. wurde. Kann mir jemand sagen, welche Bauteilbezeichnung die hat? ... | |||
4 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Zitat : Ich habe alle Teile ersetzt, die irgendwie mit dem Eingangskreis verwurstet sind. So habe ich mir es auch vorgestellt, weil ich dies, wegen meiner "Kenntnisse", als die mehr oder weniger einzige Möglichkeit ansehe (unter Anleitung). Zitat : Ich würde gar nicht groß dran rummessen, sondern alle Beteiligten tauschen. Welche Wären das, neben den Widerstand und Varistor? Zitat : | |||
5 - ein/aus geht nicht " Demo" -- Wäschetrockner Bauknecht TK AO 8 | |||
Habe die Ursache gefunden:
kurzer Leiterzug ca 2 cm im Hauptteil der Elektronik an einem Steckereingang war weggeschmolzen. Zwei SMD Bauteile haben keine Durchgang mehr. Werde versuchen, die zu ersetzen. Hoff, es hat keine weiteren erwischt. Die Frage ist, ob die Ursache in der Hardware an einem Bauteil liegt, da wo Stecker hin geht, aber die Elektrik allgemein geht ja noch. Werde berichten.... ... | |||
6 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
7 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen | |||
Liebe Leute,
ich brauche Hilfe bei der Bestimmung eines SMD-Bauteils (Rolladensteuerung Merten) SMD ALU Kondensator Obere Zeile: Y 2028 = Baujahr 2010 Mittlere Zeile: 100 = müsste 100 Mykrofarad sein Untere Zeile: 35 F = F=25 Volt was heist die 35????? Sw Markierung links: = minus Abmessung: durchmesser= 6,3 mm höhe= 7,5 mm Siehe Bild Vielen Dank für die Hilfe ... | |||
8 - Überhitzt sich / Absturz -- JABRA Panacast Panacast 20 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überhitzt sich / Absturz Hersteller : JABRA Panacast Gerätetyp : Panacast 20 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Zusammen, meine schöne Panacast 20, eine teure Webcam, ist defekt - überhitzt sich und rebootet immer kurz nach dem Einsatz / stürtzt ab. Da ich im Netz keine Infos zur Reparatur gefunden habe, wollte ich mal hier nachforschen. Ich habe die Panacast geöffnet mit der Hoffnung, das ich einen Kondensator als defekt ausmachen kann und ersetzen kann. Aber da sieht ma nichts --- alles kleinste smd Bauteile ... schade. Irgendwelche Tipps? Fotos stelle ich später noch ein ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 14 Feb 2025 8:36 ]... | |||
9 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e... | |||
10 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : rechte Kopfhörerseite lauter Hersteller : Sony Gerätetyp : MDR-HW700DS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin, bei diesem TV-Funkkopfhörer gibt es leider keine Balanceregelung. Und auch senderseitig ist dies für das HDMI-Quellsignal leider nicht regelbar. Der rechte Treiber ist einen Tick lauter als der linke. Die Impedanz (gemessen mit Multimeter) ist mit 22,3 Ohm auch geringfügig niedriger als links (22,8 Ohm). Keine Ahnung, ob das schon einen Lautstärkeunterschied verursachen kann. Ich bin nun am Überlegen, wie ich das schaltungstechnisch am besten ausgleichen könnte. Wie man im Schaltbild (siehe Anlage) sieht, kommt das Signal aus Pin 16 des D/A-Converters (IC300) und läuft über C307 und R308 zum 10k-Dual-Drehpoti (Lautstärkeregelung). Der Ausgang des Potis führt über R405 (1k) in den Eingang des Kopfhörerverstärkers (IC400). Dessen Ausgang OUTR (Pin A3) führt über R413 (4,7 Ohm) zum rechten Treiber. Das ganze ist auf einer winzigen beidseitig bestückten Platine in SMD-Technik realisiert. Was könnte wohl der "minimalinvasivste" Weg sein, den Pegel zu verringern? Kann ich einfach am Treiber einen weiteren Widerstand in Reihe zu R413 löten... | |||
11 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.
Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet. Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den... | |||
12 - Bauteil identifizieren -- Bauteil identifizieren | |||
Hallo,
ich benötige eine Identifierung eines Bauteils. Kann mir jemand sagen um was für ein SMD-Bauteil es sich handelt? (roter Pfeil) Vielen Dank Karlheinz ... | |||
13 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ? | |||
Hallo Forengemeinde,
Wieder einmal kann ich ein SMD Bauteil nicht bestimmen ? Teil stammt aus dem Netzteil eine Sprechanlage ( Hersteller SKS Kinkel ) und sollte 15 V AC 1 A liefern. eine Seite der Beschaltung. die andere Seite geht zu einer Mosfet H-Bridge (DMHC3025LSD Die H - Brücke scheint OK Das betreffende Bauteil hat Durchgang an allen vier Anschlüssen. Einen guten Rutsch in Neue Jahr. Roderrich ... | |||
14 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM | |||
Hallo,
leider habe ich bisher wenig Erfahrung mit Reparaturen von LED-Leuchten. Ein Strang der o.g. LED-Außenleuchte ist ausgefallen. Offenbar sind alle LEDs in Reihe geschaltet. 6 LEDs funktionieren nicht mehr, alle anderen kann ich separat ansteuern und sie leuchten. Ich habe die 6 ausgelötet. Wenn man den Spannungsabfall an einer LED des funktionierenden Strangs misst, zeigt es 8,2 Volt (DC) an. Die Außenmaße der SMD-LED: ca. 3,1mm x 2,9mm Lichtfarbe: warmweiß (2.700K) Leider bin ich bisher nicht fündig geworden, was die SMD-LEDs betrifft. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es sich hier um eine Sonderausführung der LEDs handelt, denn die komplette kostete ca. 60 Euro. Wäre nette und hilfreich, wenn jemand mit Erfahrung diese Situation einschätzen könnte und mir ggf. einen Hinweis geben kann, wo ich solche LEDs finde. Ich finde keine 8V LEDs. Habe mir den Spannungsverlauf mit dem Oszi noch nicht angesehen; könnte natürlich sein, dass es sich bei der Messung lediglich um die Effektivspannung dreht. Besten Dank bereits im Voraus für ein Feedback. Ich werde jeden Hinweis verfolgen. ... | |||
15 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? | |||
Lmdaa, ich wollt' schon über Ebää und Amazonien lästern ... derweil hat da diesmal Reichelt einen an der Waffel ... 14,53€ / 13,52 CHF - pro Stück.
Möglw ist da aber zusätzlich grad auch noch ein Fehler in der Weiterleitung von den Google-Suchergebnissen auf die "reichelt.de"-Seite vorhanden. Denn unter dem oa Preis steht noch etwas weiteres ganz seltsames "zzgl. 8.1% gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten" https://www.reichelt.com/ch/de/shop......html . Hier dafür der Tantal in der Ausführung für Musikhörende^^: https://www.musikding.de/Tantal-33uF-25V . Und im Second-Hand-Handel die Überraschungstüte mit mind 10 verschiedenen Werten, insg 50 Tantals, zu 3€: https://www.pollin.de/p/sortiment-tantalkondensatoren-800021 | |||
16 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Zitat : Hinweis für die unter uns, für die Internet noch Neuland ist: Moderne Browser haben eine Schaltfäche 'Seite übersetzen' Chrome? Auch wenn für mich das Internet mittlerweile kein so unbedingtes Neuland mehr ist ... hab sogar bereits DFÜ mit 'nem 9k6-Modem mitgemacht, und später ua Online-Banking übers Internet via einem 56,6k-Modem erfolgreich abgewickelt ... geht dieses Sprachenübersetz-Dingsbumms evtl auch noch anderst? Weil, ich bin felsenfest der Überzeugung daß ich schonmal probiert hätte, Chrome auf meinem 80486'ger zu installieren. Hab's nicht hingekriegt; und das wo der 486 einsame Spitze ist was Computerviren und was es da sonst noch gibt, angeht. Man kann heutzutage ja gar nicht vorsichtig genug sein ... Offtopic :Mir hat erst vor 4 Wochen eine Behörde eine... | |||
17 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stift geht aus Hersteller : ravensburger Gerätetyp : Ist die 3te generation Chassis : keine ahung Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten tag, ich habe hier einen TipToi stift der 3ten Generation. Ich habe ihn auf eBaz gekauft, er war zerlegt und defekt. Nach ein wenig messen, habe ich eine smd Sicherrung gefunden die defekt war, ein paar Lötstellen am Lesekopf die gebrochen waren, und .... wie solls auch anders sein ... ein entlöteten Wiederstand (Spuren von Flussmittel überall zu sehen). Dieser Wiederstand habe ich durch IRGENDEINEN ersetzt. Der Stift funktioniert nun grundsätztlich, leider geht er wenn er etwas belastet wird aus. Ich gehe davon aus das der Wiederstand einfach den falschen wert hat. Gibt es die möglichkeit das mir jemand den richtigen wert mitteilt ? Es ist: R81 zur besseren Erkennung sind Fussel dran. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelhofer am 23 Nov 2024 13:04 ]... | |||
18 - Diode defekt -- Toyota etc Toyota | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Diode defekt Hersteller : Toyota etc Gerätetyp : Toyota Chassis : 24260-21320-71 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin zusammen, suche ein SMD Bauteil-Diode? Bezeichnung FS 5A5 J. Gehäuse flach aufgelgt (Masse) u. gelötet, 2 Beinchen gelötet. Bauteil sitzt auf einer Steuerplatine Kann nigends was finden. Wer hat einen Tipp und kann mir freundlicherweise helfen? Danke u. Gruß Bernd ... | |||
19 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
ich meinte die Folienkondensatoren in blau und rot, die haben Kapazitätsverlust.
Bei meinem DLE waren die SMD Elkos alle einwandfrei. Der DLE hat drei Netzteile und die Folienkondensatoren gehören zum Kondensatornetzteil, die Elkos zum Netzteil für das Display und Sensoren. ... | |||
20 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.
Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen. In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus. Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat. Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?). Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen. | |||
21 - Sicherungswiderstand identifizieren -- Sicherungswiderstand identifizieren | |||
Im Original sind da 100Ω (braun, schwarz, Braun), 2W verbaut.
Der gelbe Ring ist eine Kennzeichnung des Herstellers, dass es sich um einen Sicherungswiderstand handelt. Edit: Du kannst trotzdem auch einen Widerstand mit 33...120Ω einsetzen, funktioniert auch. Der Schaltregler ist auch flexibel, funktioniert mit TNY264, 266, 267, 268. In Deinem Fall ist es der TNY 26x GN (SMD-Typ). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Okt 2024 19:26 ]... | |||
22 - Überspannung beim LAN Eingang -- LED TV Hisense H55U8B | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Überspannung beim LAN Eingang Hersteller : Hisense Gerätetyp : H55U8B Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, durch einen Blitzeinschlag im Nachbarhaus ist durch Überspannung in unseren LAN-Verbindungen der Fernseher H55U8B funktionslos geworden. Die Power Platine scheint OK zu sein, Gleichspannungen sind messbar. Auf dem Mainboard "RSAG7.820.8776/roh" sind im Bereich des LAN Anschlusses einige SMD-Bauteile abgebrannt. Die Werte sind nicht mehr ablesbar. Hat jemand einen Serviceplan oder zumindest ein genaues Foto des Boards „RSAG7.820.8776/roh“ mit ablesbaren Werten der abgebrannten Bauteile? Ausschlacht-Schrottplatinen hätte ich. Den LAN-Transformator-Chip ES16013LF gäbe es günstig bei China-Ali. Das Mainboard „RSAG7.820.8776/roh" gäbe es auch zwischen Euro 40 - 90 im Netz zu kaufen, da es scheinbar häufig in verschiedenen Hisense TV Geräten verwendet wird. Ich weiß aber nicht, ob man es einfach in mein Gerät einsetzen kann, oder ob man es dann meinem Gerät entsprechend umprogrammieren/ Speicher flashen müsste? Das ginge leider über meine Fertigkeiten. FG eri ... | |||
23 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Der untere SMD Elko C23(?) (Elkos generell mal untersuchen) erscheint mir verdächtig, der könnte ausmuffen und für die Verfärbungen sorgen, evtl ist die Suppe ins Glasgehäuse gewandert und hat die Diode geschrottet.
Laufen die beiden Wandler und schwingt X1? Dem Internet nach finde ich das DaBla von einem anderen Modell, sowie für den Ersatztypen des GP1006C01, das GP1150A09A. Dort ist die Betriebsspannung aber mit jeweils +5V am 4 Pin Anschluß angegeben. (Pins sind 1-4: NC,+5V,GND,GND) Widerspricht allerdings dem "nicht-sofort-Abrauchen" bei +18V. ... | |||
24 - Widerstandslieferung zu groß ausgefallen -- Widerstandslieferung zu groß ausgefallen | |||
Für meinen Macrocontroller brauche ich auch eine SMD LED und einen Macroswitch.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Sep 2024 20:55 ]... | |||
25 - Sensortasten reagieren nicht -- Induktionsherd Gorenje IT643BX | |||
Ich habe die Platine ausgebaut, leider ausschließlich SMD verbaut, somit keine offensichtlichen Alterungserscheinungen zu entdecken.
Nach Wiedereinbau funktioniert jedoch erstmal wieder alles. ![]() Auffällig war, dass der Anschlussstecker, welcher ohne Sockel, von der Seite direkt an die Platine gesteckt wird, bei Ausbau ziemlich leicht abging. Vielleicht gab es da ein Kontaktproblem. Gruß drilli1 ... | |||
26 - FPC FCC-Buchse 0,5mm Abstand 20polig -- FPC FCC-Buchse 0,5mm Abstand 20polig | |||
Hmm. Vielleicht bei Mouser:
*** click mich *** *** click mich *** ... | |||
27 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen
es soll die Aufladeschaltung repariert werden im Bartschneider der Fa Braun, Typ: exact 6 universal. Da dieser Bartschneider gefallen war und leider schon eine Vorreparatur hatte, kann ich nicht die Eingangsschaltung aufzeichnen, ab dem 230V Eingang. Auf dieser kleinen Vorplatine sind Widerstände die zerbrochen sind. Zu dem ist ein 100Ohm-SMD-Widerstand durchgebrannt so das dort anscheinend bei der ersten Reparatur vermutlich auf der kleinen Platine irgend ein falscher Wert verbaut wurde. Wer hat von diesem Bartschneider einen Schaltplan oder weiß wie der Eingangskreis aufgebaut wurde. Gruß Bert [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 5:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 5:56 ]... | |||
28 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p... | |||
29 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
Hi Leute
beim rum hantieren mit einer Platine ist mir von dieser eine (vermutlich) SMD-Induktivität abgerissen. Eigentlich sollte das Teil sooo aussehen. Der aktuelle Zustand schaut leider so aus... Die Grundmaße sind 2,5 x 3,3mm. Leider gibts keinerlei Beschriftung auf dem Teil. Lässt sich irgendwie raus finden, ob und wo man Ersatz dafür finden könnte? Habs mal probiert... Ohne diese Spule funktioniert die Schaltung nicht,... Logisch. Den "aufgewickelten" Draht einfach kurz schließen und überbrücken führte auch nicht zum Ziel, aber als "Notlösung" hat sich ein 20cm langes Stück Litze bewährt. Soll aber keine Dauerlösung bleiben, ich hätte die Schaltung schon gern ordentlich repariert. Leider gibts zu der Schaltung keine weiteren Infos. Die Platine ist von einem Flammenwächtermodul einer Gaslaterne. MFG Andy ... | |||
30 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Zitat : Vielleicht kann man die Netzteilplatine ja doch noch retten Der Spannungsregler "LM 317" wurde doch glatt bereits anno 1976 entwickelt; und dürfte so annähernd 99% aller gelernten Elektronikern und RFT'lern schon mal vor die Flinte gelaufen sein. Und von da ist es nur noch ein gedanklicher Katzensprung zu der Komplementärtype / dem Gegenstück des LM 317, dem "LM 337". ... die Chancen stehen also ausgesprochen gut. Dazu gehe ich mit Elmo, daß sich der Fehler hier voraussichtlich rein via der Widerstands- und Diodenmessfunktion des DMM aufspüren lassen sollte. Wenn eine träge 200mA-Sicherung binnen 2-3-5sek nach dem Einschalten fliegt, dürfte der Fehlerstrom einerseits groß genug sein um das defekte Bauteil recht schnell auffliegen zu lassen - andererseits aber immer noch klein genug sein um keine ewig weit gehende Schneiße der Verwüstung ziehen zu können. Braucht hier nur etwas, bis man kapiert was die da g... | |||
31 - Display geht nicht mehr an -- Backofen Neff B24CR71N0 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Display geht nicht mehr an Hersteller : Neff Gerätetyp : B24CR71N0 FD - Nummer : 0406 Typenschild Zeile 1 : B24CR71N0/D3 Typenschild Zeile 2 : Z-NR:00015 Typenschild Zeile 3 : HB6B60F0S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich bin Elektronikentwickler und habe einen Defekt an der Platine meines Backofens festgestellt, den ich möglicherweise selbst verursacht habe ![]() ![]() Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn mir jemand das Servicehandbuch als private Nachricht zukommen lassen könnte oder eine Quelle. Alle erforderlichen Mittel zur Behebung des Fehlers stehen mir zur Verfügung. Weitere Unterstützung benötige ich nicht, da ich den Fehler selbst verschuldet habe und ihn auch selbst beheben möchte. Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Soliver84 ... | |||
32 - Lüfter wird nicht angesteuert -- Induktionsherd Siemens EH777501 | |||
Hallo driver_2,
Danke für die Rückmeldung. Hätte ich dazuschreiben sollen. Diese Idee hatte ich auch schon. Allerdings habe ich nichts passendes gefunden oder daran vorbeigesucht. Entweder alles baugleich rechts links oder Kondensatoren und Spulen und Relais. Und das sieht optisch alles normal aus. Es hat aber auch einiges an SMD auf der Unterseite. Meine Hoffnung war, dass jemand hier so einen Fall schon mal hatte, auch bei einem anderen Feld, und dann näheres dazu sagen kann. In einem Fall hier im Forum lief der Lüfter ständig. Die Lösung war dann ein kompletter Elektroniktausch. Habe auch keinen Schaltplan im Netz gefunden. Auch nicht von einem anderen Siemens,Bosch Neff. Gruß Jürgen ... | |||
33 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Hallo Forengemeinde,
meine Aufgabe ist es in der Firma in Kleinserien etwaige SMD-Bauteile mit der Hand zu löten. Ich seh unsere Elektronikentwickler fast nie mit dem Oszilliskop hantieren. Meine bescheidene Frage: Kann man mit einem 0815 Oszilliskop einfach SMD-Bauteile messen oder braucht man spezielles Meßzubehör? Rauslöten, wegen Parallelschaltungen, von so einem 0402 Bauteil ist etwas fummelig, da noch was anschließen stell ich mir bissal eigen vor. Ob jeder Entwickler pausenlos mit so SMD-Meßspitzen hantiert? Normale Widerstände sieht man bei unsere Platinen nicht mehr. Alles SMD ! gruß Alekom ... | |||
34 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
35 - Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD -- Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD | |||
Vielen Dank für Deine Antwort,
Solche Datenblätter habe ich sschon gesehen, verstehe sie aber nicht. Mein Eindruck ist, dass die SX** Familie im deutschsprachigem Raum schwer beschaffbar ist. Daher meine Frage, ob SS34 oder SK34 auch geeignet sind. Ob im Schaltplan die Polung der Dioden richtig ist weis ich nicht. daher die SMD Diode mit Markierung und Polung auf der Platine separat gezeichnet. Die Schaltung sind sogenannte Stützkondensatoren bei längeren Akkuzuleitungen zum Steller (ESC) beim Betrieb von brushless Modellmotoren. Schönes Wochenende Ulli ... | |||
36 - Informationen zu TPK U2225B -- Informationen zu TPK U2225B | |||
Hallo Gemeinde.
Ich suche Informationen zu dem IC U2225B. Dieser wird zur Ansteuerung von Zündspulen (z.B. Golf3) verwendet. Ich möchte eine Testschaltung für den Golf3 bauen. Möglicht ohne SMD. Im Netz habe ich den original Schaltungsaufbau hierzu gefunden. Direkt zu IC leider nichts verwertbares gefunden. Danke im voraus. Gruß Jörg ... | |||
37 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
Hallo,
ich habe jetzt noch mal mein altes Pioneer Autoradio KEH-M9500 RDS rausgekramt und an geschlossen, jetzt ist es so, das der eh schon schlechte UKW Empfang nach ca. 5 Minuten komplett weg geht. Den Service Schaltplan habe ich zwar, aber die Spannungsangaben sind schwer zu lesen. Ein Wahnsinn die vielen Schaltkreis-IC und alles in SMD Technik, trotz 32 Jahre alt. Gruß Frank ... | |||
38 - Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb -- Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb | |||
Dank, aber dieses ist einer der eine Lampe ansteuert und mit hoher Wahrscheinlichkeit alles mit SMD auf der Platine, dafür habe ich zu unruhige Hände und zu schlechte Augen ... | |||
39 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G 6260 SCVi | |||
Habe die Bezeichnung gefunden es ist ein: ICE3BR4765J
Die beiden 3R3 SMD-Widerstände links unter dem IC sind auch zu ersetzen. ... | |||
40 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W | |||
Moin schiffhexler,
melde mich erst jetzt, da andere Baustellen eine höhere Priorität bekommen hatten. Dein "vorgefertigter Text" hat mir gezeigt, das meine Messgeräte nur max. 30 M Ohm können, sowie das mir jetzt als Rentner viele hilfreiche Kontakte abhanden gekommen sind. Habe also ohne Metratester weiter gesucht. Auf der Systemsteuerungsplatine alle Dioden auf Sperrfunktion überprüft. (I.O.) Relais auf Funktion überprüft (I.O.) Von den SMD- Bausteinen habe ich die Finger gelassen. Alle Steckeranschlüsse nachgelötet. Testlauf mit getrenntem Heizeinsatz, keine Änderung. Heute den Trafo ausgelötet und extern mit Spannung versorgt. Der scheint wohl defekt zu sein. Pin 6-7 soll 10V ist 19,75V Pin 9-10 soll 15V ist 17,8V Das Problem ist jetzt, ich finde das Bauteil nicht im Netz oder Reichelt o. Conrad. Also Maschine entsorgen ? gruß pliester ... | |||
41 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1714 S - Nummer : 06657550 FD - Nummer : 40/69308162 Typenschild Zeile 1 : HW 13 Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie... | |||
42 - funktionslos -- Beurer IL50 Ceramic Infrarot | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : funktionslos Hersteller : Beurer Gerätetyp : IL50 Ceramic Infrarot S - Nummer : 2018D24/004463 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, die Infrarot-Lampe und der 300W Stab (= in Ordnung) ließen sich nach Angaben plötzlich nicht mehr einschalten. Der Hauptschalter funktioniert, ebenso der Taster für den Zeitablauf. Auch die "Ablaufzeit" erscheint am Display. Der 300W Stab ist in Ordnung. Weil das Relais keine Spannung bekommt, wird die Phase (230VAC) auch nicht durchgeschaltet. Die Netz-Spannung liegt an der Platine an, das Relais (mit 12VDC-Spule) bekommt keine Spannung. Die beiden kleinen Glasrohr-Sicherungen sind ok, ebenso sämtliche Dioden, Temp. Überwachung und SMD-Widerstände. Wo/wie könnte man den Fehler suchen ? ... | |||
43 - Platine defekt -- Geschirrspüler Bosch SMI53M95EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Platine defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI53M95EU Typenschild Zeile 1 : 175650885 Typenschild Zeile 2 : 471/480(9) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe das Problem, dass mein Geschirrspüler sich nicht einschalten lässt. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und defekte Bauteile entdeckt. Der TNY264 muss ersetzt werden, die SMD Bauteile daneben sehen aber auch nicht gut aus. Wenn mein Eindruck mich nicht täuscht, geht der TNY264 nach einigen Jahren regelmässig kaputt. Den TNY zu tauschen wäre nicht das Problem, allerdings wurden noch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen. Deswegen wollte ich fragen, was ihr zu dem Schaden sagt und was ausser dem TNY getauscht werden sollte. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin369 am 12 Mär 2024 15:57 ]... | |||
44 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
45 - Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt -- Funkgerätfernsteuerung 2,4 Ghz defekt | |||
Hallo, ich habe ein Probleme mit einem Funkferngeteuerten Spielzeugauto. Leider sagt der Empfänger (Siehe Bild) kein Wort mehr. Ich habe ihn ausgebaut und am Labornetzteil angeschlossen(Akkuspannung 4,8 Volt). Es fließt kein Strom somit auch kein Kurzschluss vorhanden. Ich habe bisher die Kondensatoren ausgetauscht, da die Werte der alten über 20% abwischen. Weiterhin habe ich das SMD Bauteil mit der Aufschrift 54FK ausgelötet.Ich bin nicht sicher ob es ein Spannungsregler, Transistor oder ähnliches ist. Ich hoffe es hat jemand einen Tip welches Bauelemt hier verbaut ist bzw. wie ich weiter mit der Fehlersuche vorgehe. ... | |||
46 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Die Bordküche des Reisebusses wird mit 24V betrieben. Aha. Da werden also die 1,5A die mit 3 parallel geschalteten Darlingtnos möglich sind, nicht ausreichen. Triacs oder Thyristoren sind wegen Gleichstrom auch nicht drin, sondern Relais oder MOSFETs. Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC evtl. auf ein erträgliches Maß begrenzt haben. Jetzt wäre also zu klären, welche 24... | |||
47 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Das ist doch schon mal ein Anfang ![]() Zur Anzeige: Die Diode ist richtig herum eingelötet? Interessant wäre evtl. auch welche Spannung nun an der Diode anliegt. Vielleicht zieht auch etwas die Spannung herunter, evtl. defekter Elko am Display Modul (C101). Die Bedienteiltasten dürften die 4 beinigen gekapselten Taster sein. Wenn ja, kann man diese problemlos bekommen. Die Taster kann man mit dem Ohmmeter gut messen, oft sind diese dann etwas hochohmig, was dann solche Fehlfunktionen auslösen kann. Aber es könnte auch etwas anderes sein. Zu dem Schnee im Bild. Dafür sollen wohl auch Elkos am Kopfradmotor in Frage kommen, möglicherweise sogar SMD. Viele Grüße Stefan ... | |||
48 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking | |||
Zitat : A2 wäre eine 1N4148W [...] SOD-123 [...] Punkt und die Ziffern 2 & 5 irritieren mich etwas. Vielleicht ist es auch nur der Datecode, habe aber keinen Hersteller gefunden in dem im Datenblatt die Anordnung so vermerkt wäre.So hätte ich es auch diagnostiziert. A2 @ YOONEED.com Bei den Zusatzinformationen habe ich inzwischen aufgegeben. Sowas steht nach meinem Wissen üblicherweise nicht im Datenblatt sondern in einem extra Dokument: Quelle: https://www.vishay.com/docs/88912/diodesgroupbodymarking.pdf Wie oft es sich ändert, ob es von aufgekauften Herstellern noch verfügbar ist usw. weiß ich aber auch nicht. Wie gesagt, ich bin inzwischen glücklich wenn ich zum SMD-Code irgend... | |||
49 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
50 - Gerät bleibt aus -- Backofen Bauknecht BAR2KP8V2IN | |||
Ok, bedeutet die SMD-Variante auf THT-Durchkontaktierungen löten?
Damit das Pinseting passt, hab ich das so richtig verstanden? Wird ein bisschen knifflig aber könnte gehen. ... | |||
51 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
52 - F50 F53 -- Waschmaschine Miele ELP 266 / W5873 / Edition 111 | |||
Verständlich, die machen das gewerblich und geben auf ihre Reparatur Garantie. Wäre schlecht, dem Kunden eine unverifierte Reparatur in Rechnung zu stellen, da macht die Anschaffung Sinn.
Es bleibt letztendlich jeden selbst überlassen, ob man es versucht oder bleiben lässt; wer an völliger Selbstüberschätzung leidet und bei der "Reparatur" mehr Schaden hinterlässt, ist halt selbst schuld. Ich habe ja keine Empfehlung abgegeben, es UNBEDINGT selbst versuchen zu müssen. Kategorisch eine Reparatur in Heimarbeit als unmöglich abzustempeln, trifft nicht zu. Habe selbst mehrmals SMD-Reparaturen gemacht und die Bauteile auf den ELP sind noch vergleichsweise groß und gut handhabbar. ... | |||
53 - Fehler c24 -- Thermomix Tm5 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehler c24 Hersteller : Thermomix Gerätetyp : Tm5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi Meine tm5 Maschine hat smd Wiederstand verloren, sehe Foto.Habe leider keine Ahnung Welche Widerstandswerte gibt es? Bitte um Hilfe, Werte oder Fotos. Mfg. Nickel ... | |||
54 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Beleuchtung Hersteller : Märklin/ESU Gerätetyp : BR23 Chassis : Dampflok ______________________ Hallo an alle, Ich weis jetzt nicht ob ich im richtigen Forum bin und mir hier geholfen werden kann.Ich habe auch schon gesehen das es hier eher um Unterhaltungselektronik geht als um den Kleinkram, mit dem ich mich rum ärgere. Aber, die Hoffnung stirb zuletzt. Wer sich ein wenig mit Modellbahnen aus kennt und deren Digital Decoder der weis vieleicht etwas und kann mir helfen. Ich habe einen sogenannten Wendezug von Märklin Das problem ist folgendes. Die Platine die zum umschalten der Fahrtrichtung dient hat, sobald man die 3 Wagen mit einer von Märklin empfohlenen Beleuchtung ausstattet das problem das eben dort 2 SMD Bauteile Rauchzeichen geben. Es gibt weder einen Schaltplan noch eine Beschreibung von dem Bauteil was genau es macht. Ich habe rausgefunden das die Platine für die Fahrtrichtungs abhängige Beleuchtung zuständig ist. Bei Vorwärtsfahrt der Lok ist das Stirnlicht weis bei Rückwärtsfahrt leuchtet dann nur die unteren beiden rot und das obere ist aus, eben wie beim Orginal. Ich habe ein Bild von den angekokelten Bauteilen gemacht Es handelt sich einmal um den AS3 und den darunter liegenden 705. Kann ... | |||
55 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
COOL, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast, alles schön nachzumarkieren! ![]() Wenn Du mit dem Begriff "SMD Marking" suchst, findest Du etwas brauchbares. oder hier: https://www.s-manuals.com/smd Für die Widerstände kannst Du das nehmen: SMD R Kalkulator [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Dez 2023 18:24 ]... | |||
56 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Zitat : Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? Nein. Wenn vom GPIO nur 3,3V kommen, liegen am Emitter des NPN-Transistors minimal 3,3V-0,6V=2,7V an. Damit sperrt der P-MOSFET nicht. Macht aber nix, wenn der Transistor über den Taster angesteuert wird funktioniert es auch nicht, da durch die LED die Spannung am Emitter in jedem Fall so hoch gezogen wird, dass der P-MOSFET nicht sperren kann. Zitat : MOSFET gesucht. Für "Normalzustand an"Das sind ziemliche Exoten. Braucht man so gut wie nie. Schon gar nicht für einen trivialen Schalter. | |||
57 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Ich müsste nach dem IQ HTA abgreifen und eine separate Platine mit diesem Impuls dann basteln, denn die IQ HTA hat nur SMD Technik.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 1 Dez 2023 7:58 ]... | |||
58 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm Hersteller : AEG Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1 Typenschild Zeile 1 : F55310VI0 Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Fehlerbild: Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer. Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.) Fehleranalyse bisher: Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet. Durchgebrannte Leiterbahnsicherung... | |||
59 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. | |||
Hallo liebe Forumskollegen,
hier liegt mir ein Digikeijs DR50018 vor, wo einige Mosfet am Ausgang durchgeschlagen sind. Die Firma ist Pleite und so wende ich mich mit der Bitte um Identifikation des Bauteils an euch. Auf dem winzig kleinen Mosfet (Maße 2mm x 2mm) ist zu lesen in der oberen Zeile BF7AA und darunter 002, dies ist meine Interpretation der Zeichen. Es handelt sich um einen kleinen SMD Dual N Channel Mosfet, welcher nach meinen Info 2A Dauerlast und eine Spitze bis 3A aushalten können soll. Spannungsfest müsste er bis 25V sein, wenn ich die Daten in der Bedienungsanleitung korrekt deute. In der Anlage habe ich Fotos von oben und auch von unten angehängt, nachdem ich den IC mit Heißluft herausgenommen habe. Es wäre super wenn wir hier zusammen vergleichstypen finden, leider ist dies schwierig solange das Bauteil nicht identifiziert wurde und die Beschaltung klar ist. Die üblichen Wege wie Suche in verschiedenen Suchmaschinen und in SMD Datenbanken haben keinerlei Anhaltspunkt gezeigt. Vielen Dank für Eure Unterstützung und viele Grüße Stefan ... | |||
60 - Steuerplatine mglw. defekt -- Novy 7000.514 | |||
Sorry, Du hast natürlich recht, die Qualität ist mau...hoffentlich jetzt besser:
https://ibb.co/mHcmnGJ https://ibb.co/Hdrzp85 Der Kundendienst meint: ...diese (die Sicherung, Anm.) ist keine herkömmlich, sondern wird elektronisch ausgelöst. Deswegen auch leider nicht tauschbar. Die SMD-Sicherung, auf die sich der Kundendienst bezieht, ist fast durchlässig (63 Ohm?); könnte das das Problem sein, dass sie nicht vollständig durchlässig ist? Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: zisco67 am 23 Okt 2023 15:02 ]... | |||
61 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist | |||
Zitat : IchNixAufgeben hat am 18 Okt 2023 09:57 geschrieben : Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren. Sehe ich anders. Wie schon gesagt 5V/3,3V Schiene aus den 12 V. Zitat : Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen. […] Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln. Unsere Wegwerfgesellschaft wurde […] Du machst Dir ja Gedanken. Glaub mal den ... | |||
62 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
So, habe mich gerade noch etwas mit der Maschine befasst und mal diverse sachen nach gemessen. Die ersten beiden (von links nach rechts) sind der Tür-Zu Kontakt, die nächsten 3 wohl die Peltier Kontakte ( die beiden Äusseren von den 3) denn da habe ich ca 2,6KOhm. Der Mittlere wird dann wohl die Rückmeldung sein, wenn die Verriegelung aktiv ist.
An der Maschine hab ich jetz mal die Spannung der beiden Äusseren Pins gemessen. Die springt nach Starten des Programms auf ca 86V. Müssten da nicht 220V anliegen? Vielleicht auch ne Fehlspannung die ich da Messe, denn aufgrund dessen habe ich nun das Steuergerät ausgebaut und mir sind direkt 2 SMD Widerstände aufgefallen, die hinüber sind. Der mit ihnen verbundene Transistor ist auch hinüber. Natürlich sind die Widerstände so verkokelt, dass man die Werte nicht mehr lesen kann. Allerdings sitzen daneben noch 2 weitere konstellationen mit den gleichen Werten weshalb ich mal davon aus gehe dass diese Widerstandswerte identisch sind. Das ist einmal ein 330 Ohm und ein 1K Widerstand. Den Transistor muss ich jetzt mal googlen ob ich den finde. Siehe Bilder Ob das der Fehler ist kann ich natürlich jetzt nicht sagen, Fakt ist aber die sind kaputt. Ich tausch die jetzt erst mal aus und dann teste ich no... | |||
63 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Was ist denn eigentlich mit der SMD Sicherung links neben der DC Buchse, wurde die mal gemessen? ... | |||
64 - Kein Bild Ton kurz zu hören -- LCD TFT Samsung UE50 NU7479UXZG | |||
Hallo, ich würde zunächst den T-Con prüfen (z.b. Sicherung, SMD) und dessen Spannungsversorgung.
Wenn nicht sicher, lieber machen lassen. ... | |||
65 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler Miele G 651 i PLUS, HG01 | |||
So, hier das (hoffentlich) letzte Update und eine kleine Zusammenfassung der von mir ersetzten Teile.
Vielleicht kann damit jemand später etwas anfangen und den Fehler schneller finden... Die Maschine hat das Intensiv-Programm erfolgreich absolviert und hat keine Fehlermeldung am Programmende gebracht. Sie läuft also wieder einwandfrei! ![]() 1.) Der fehlerhafte Niveauschalter führt zu einen kompletten Abbruch des Programms und gleichzeitig leuchten alle LEDs kurz auf. Der Abbruch erfolgte immer ca. 2 Sekunden nach dem die Umwälzpumpe zum ersten Mal angelaufen war. In diesem Moment wird der Niveauschalter mit Druck beaufschlagt und schaltet durch... 2.) Durch den defekten Niveauschalter kommt es zu einem Netzspannungseinfall, der (zuerst) den 4,7 kOhm Widerstand an Pin 3 / ST3 (Beschriftung "472") und dann nach mehreren Probe-Anläufen auch den 10 Ohm Widerstand an Pin 4 / ST3 (Beschriftung "100") durchschlagen lässt. Spätesten hier habe ich dann gemerkt, dass der Niveauschalter das Problem ist. ![]() Also habe ich dann den Niveauschalter ersetzt. Wenn man genau hinschaut, sieht man ein Tr... | |||
66 - SMD Marking -- SMD Marking | |||
Ist das ein SOT23-5 Gehäuse?
Eine Suche nach dem Marking "1N4" bringt auf dieser Seite unter anderem einen LDO Linearregler mit 3,4 Volt zum Vorschein. Klingt jetzt so nicht nach der ersten Wahl, eine LED zu betreiben, aber ausgeschlossen wäre es ja nicht... ... | |||
67 - Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur -- Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur | |||
Ich verwende seit vielen Jahren ein rein optisches Leica- Mikroskop um Leiterplatten mit SMD-Kleinkram zu reparieren. Die Qualität ist natürlich super und ich bin auch davon überzeugt.
Allerdings habe ich immer recht viel zu dokumentieren. Deshalb muss ich Fotos machen und das ist immer ein lästiger, zeitraubender Aufwand beim Umrüsten auf die Canon Powershot Kamera mit verschiedenen Objektiven. Ich habe ferner von µcore Electronics den Curve Tracer gekauft und da kann ich zur PCB die Kennlinien eines jeden frei definierbaren Messpunkts hinterlegen. *** click mich *** Ich suche jetzt die eierlegendewollmichsau.... wenn es das gibt?!? ![]() Ich möchte eine digitale Mikroskopkamera mit folgenden Eigenschaften: * Vergrößerung: 0.64 - 100 fach * Autofocus (!) * Eine Leiterplatte in Größe einer DIN A4 Seite sollte schon erfasst werden können. Eventuell auch für's abfotografieren von Datenblättern aus Büchern. * Polfilter soll montiert werden können * Ausreichende reflexionsarme Beleuchtung * Anschluss über Netzwerk, wenn mögl... | |||
68 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
69 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Zitat : mlf_by hat am 6 Sep 2023 03:11 geschrieben : Wie heißt denn der uC? Vielleicht weiß dem sein Datenblatt ja etwas zu der Merkwürdigkeit? Hab ihn mal versucht abzufotografieren (siehe Bild). Sieca (?) 75028GC-594 T08-587 V5/0 9621M8012 Vielleicht hat hier ja jemand mehr Glück beim identifizieren ![]() Zitat : Ein Oszi hast du nicht zufällig? Und "irgendwas" zum Kondensatoren messen? Leider nein. Ich kenne aber jemanden mit Oszi und besseren Messmöglichkeiten. Bei den Kapazitäten könnte er mir sicher aushelfen aber ich b... | |||
70 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick | |||
Einen einzigen 20 GΩ 20% Widerstand und etliche 2GΩ 10% habe ich, und ob die alten Dinger noch maßhaltig sind, müsste ich auch erst feststellen.
Dass man früher Hochohmwiderstände nicht luftbeständig fertigen konnte, war ja der Grund für Entwicklung der Loewe Dreifachröhre 3NF. Da hat man die Widerstände und Kondensatoren einfach mit im Hochvakuum untergebracht. https://www.radiomuseum-bocket.de/w.....e_3NF Mouser kann bis zu 10TΩ liefern (teuer), aber unter der Bestellnr 791-RHC20100GMTP gibts dort auch 100 GΩ 20% zu bastlerfreundlichen Preisen, die man deshalb auch beliebig hintereinander oder parallel schalten kann. Als SMD! ![]() Mouser hat allerdings MBW, aber einige User im https://www.mikrocontroller.net/ machen immer mal Sammelbestellungen. Eng tolerierte Widerstände (1%) dieser Größenordnung im Glasrohr, kamen früher meist von Victoreen. Dafür war dann auch ein bestimmtes Reinigungsritual vo... | |||
71 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
Sehr schönes Gerätchen ![]() Muß eigtl. nur der Motor iO sein; die Elektronik stellt überhaupt kein Problem dar. Ist wunderschön diskret aufgebaut, kein Smd-Schrott vorhanden, und 'nen Schaltplan gibts so gesehen^^ auch. Trafonetzteil, ein selbst zusammengestrickter Nullspannungsauslöser und ein U211B. Scheint lediglich der Triac kein 08/15-Typ zu sein. Und die Gabellichtschranke zur Drehzahlerkennung scheint eine Eigenkreation zu sein; finde ich besser wie die im DB vorgeschlagene CNY70-Reflexlichtschranke. Quelle/Lesestoff (bisschen runterscrollen): https://www.woodworker.de/forum/thr.....1225/ ... | |||
72 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Netzteil vermutlich Hersteller : LG Elektronik Gerätetyp : LG 55UJ635V-ZF Chassis : 709MAYY4S746 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Repairer_aus_dem_Cafe Hallo Leute, ich habe mich gerade erst hier angemeldet und hoffe auf kompetente Hilfe. Ich bin Ruheständler, entwickle, programmiere und fertige Modellbahnelektronik. Bin also in gewisser Weise kein Neuling. In meiner Freizeit helfe ich einmal monatlich bei uns im Repair- Cafe, Geräte zu reparieren. Soweit die Vorgeschichte. Aus diesem Anlass habe ich hier den genannten LG- TV mit defektem Netzteil eines Kunden. Erste Diagnosen waren defekte Schmelzsicherung (5A) und die beiden Schalt- Mosfet 50NB360 (N-Mosfet). Diese habe ich mittlerweile ersetzt durch 60NB380, Sicherung 5A träge ebenfalls. Augenscheinlich und durch Messungen konnte ich erst einmal keine weiteren Defekte entdecken. Nach erstem Test lief das NT wieder, allerdings lieferte es statt 13,2V (für das Mainbord) nur 7,6V, LED- Anschluß geht bis 150V, sollte also OK sein. Die LED selbst habe ich bislang auch noch nicht weiter geprüft. Halte diese eigentlich auch nicht ursächlich für das Problem. Nach Einbau und Probebetrieb blinkt Standby LED langsam und... | |||
73 - Elektonik defekt -- Wäschetrockner BEKO DV 7120 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Elektonik defekt Hersteller : BEKO Gerätetyp : DV 7120 S - Nummer : 16-202019-12 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Diese Woche hat sich unser Trockner verabschiedet –keinerlei Funktion. Hab dann die Elektronikplatine herausgenommen und 2 Fehler festgestellt. Ein SMD Bauteil – sieht nach Treiber für das Relais aus - und ein Sicherungswiderstand hat sich verabschiedet. Auf dem linken SMD Bauteile steht 1FW61 und der rechts daneben ist durchgebrannt (starke Rauch-/Brandspuren am Plastikcover). Was sind das für 3-beinige SMD Teile – ich hab keine Datrenblätter gefunden? Die Farbringe des Widerstands sind nicht mehr lesbar – im Forum hab ich etwas gefunden Sicherungswiderstand - VSW 2,0-47 - passt der?. Wer kann mir hier mit den SMD Bauteilen helfen - hat vielleich jemand einen Schaltplan? ... | |||
74 - lässt sich nicht mehr steuern -- E0B Nachlaufschalter | |||
@ mlf_by Der Nachlaufschalter ist schon vernünftig untergebracht draußen in einem kleinen Raum in einer feuchtigkeitsgeschützten Aufputz Verteilerdose. Warum du so was in Frage stellst ???? Die Zehnerdiode mit dem kleinen SMD widerstand sind so richtig eingezeichnet. Wenn du dies bemängelst, dann vergleiche doch mal selbst an Hand meiner Fotos. Dies mal quer zu prüfen wäre doch von dem Rest des Schaltplans das einfachste. Der Transistor ist richtig eingezeichnet. Zu dem habe ich wie schon geschrieben auch meine Probleme mit einigen Schaltanordnungen der Bauteile. Ebenso verstehe ich die Schaltung auch nicht so eindeutig. Aber: Nach mehrfachen überprüfen der gezeichneten Schaltung, ist der Plan so wie ich die Bauteile den Leiterbahnen zuordnen konnte. Auch hier ist die Möglichkeit dies an Hand meiner Zeichnung gegen zu prüfen. Irgendwie verstehe ich deine geschriebenen Worte nicht, was du damit bezwecken willst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 26 Jul 2023 10:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 26 Jul 2023 10:12 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 26 Jul 2023 10:21 ]... | |||
75 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion / tot Hersteller : Powakaddy Gerätetyp : FW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen. Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle. Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist. Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ... | |||
76 - Programm unterbricht -- Geschirrspüler NEFF S41M85N5DE/51 | |||
Schaltregler-IC erneuern und gut ist.
Dürfte bei der Kiste ein TNYxxxGN (SMD) sein. VG ... | |||
77 - Kodierung falsch -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
"Lass die Finger von Maschinen die Du nicht kannst bedienen"
Hättest Du die Platine mit deinen minimalen Lötkenntnissen eingesandt wäre sie längst zurück und repariert. Du hast Deine Fähigkeiten überschätzt, selbst ich als gelernter Elektroniker der Löten in der Ausbildung gelernt hat, lasse die Finger von diesen fitzeligen Platinen mit dem ganzen Mikrokleinen SMD-Kram und schicke weg, weil ich 100% Funktionssicherheit benötige. Kaufe neu und schmeiß den alten vermurksten Rotz weg, bzw schicke dem Chinesen seine zurück, wenn er sie nimmt. Auch eine Suche im Internet nach "Codierung BSH" hätte Dich zu Der Erkenntnis gebracht, daß im Netz keine Codieranleitungen großartig herumschwirren und eine Suche hier hätte Dir von "Mr BSH" Dem Kollegen Silencer300 die Antwort ergeben: Suche die Platine nach der Bestellnummer heraus und nicht nach der Bauteilenummer. Erst Informieren, dann operieren ! ... | |||
78 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000 | |||
Hallo @Perl
Am Wochenende werde ich wieder weiter machen. Der µC hat lt. Datenblatt auch Analogeingänge, das ändert wohl alles. Die Fotodiode ist an einem OPV angeschlossen. Reverse Engineering wird Durckblick schaffen. vielen lieben Dank für deine Erklärung. Da ich mich ein wenig mit Arduino beschäftige, hat mir deine Erklärung meinen Horizont erweitert. Ganz interessant wie das möglich ist, Analoge Signale mittels Digital Eingänge zu messen und vor allem deine Erklärung das der Stromfluss der Fotodiode mehr Aussagekraft hat als wie die Spannung. Ich habe mich nun mit dem Bewegungsmelder beschäftigt. Es ist ganz anders gekommen als erwartet. Kurzer blick ins Datenblatt, der µC hat Analoge Eingänge. Da scheint der Hersteller vom Bewegungsmelder wohl nicht gespart zu haben. Die Potentiometer sind alle parallelgeschaltet und die Schleifer jeweils an den µC angeschlossen. Ich vermute daher an Analog Eingänge. Die Fotodiode ist an einem OPV Type 321 im Sot-32 Gehäuse angeschlossen. Ich kann nur vermuten dass der Ausgang vom OPV am µC mittels Analog Eingang ausgelesen wird. Ich habe angefangen die Erweiterungsplatine auf der die Fotodiode und der PIR Sensor steckt per Reverse- Engineering mit T... | |||
79 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7 | |||
Zitat : derhammer hat am 1 Jul 2023 13:44 geschrieben : vermutlich Inverter für den Motor defekt ( Motorsteuerungsmodul ). Modul ausbauen und Sichtprüfung durchführen Sichtprüfung check: Zwei Leiterbahnen sind abgebrannt, bei den SMD-Sicherungen(?) ist was abgebrannt. Kann ich das reparieren? Ich habe Erfahrung mit Platinenreparatur, nur nicht mit Haushaltsgeräten. Oder ist die Tauschplatine gut erhältlich und gúnstig genug, dass ich nicht den Lötkolben dafür anmachen muss? ... | |||
80 - Cisco Catalyst 2960-X Series Netzteil -- Cisco Catalyst 2960-X Series Netzteil | |||
Hallo,
ich habe einen Cisco Switch (Catalyst 2960-X) wo wahrscheinlich das Netzteil defekt ist. Ich habe das Netzteil demontiert und gesehen das ein SMD Widerstand verschmort ist. Auf der Platine steht über dem Widerstand R902. Leider kann man den Wert auf dem Widerstand nicht mehr lesen. Weiß jemand wo ich einen Schaltplan für das Netzteil herbekomme. Es würde auch ein Foto von der intakten Platine gehen sofern man den Widerstand darauf lesen kann. Ich bin neu im Forum und kenne derzeit noch keine guten Webseiten wo man so etwas finden oder Anfragen kann. Der Hersteller wird sicherlich nichts im Netz haben. Man soll ja neu kaufen. Ich würde den Widerstand gerne ersetzen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |