Gefunden für oldtimer oldtimer - Zum Elektronik Forum





1 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben :
... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ...

Wer sagt das?
Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind.

Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue...
2 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : wirft Kassette sofort aus
Hersteller : KENWOOD
Gerätetyp : KRC-856R
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Grüß euch,
in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet.
Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic...








3 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo an die Runde

Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt

Nun zum Thema:

Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges...
4 - Trockner schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T354
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet nicht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T354
S - Nummer : 10/3871451
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich weiß, dass der oben genannte Wäschetrockner schon ein Oldtimer ist, aber ich versuche es trotzdem einmal.
Der Trockner schaltet bei erreichter Restfeuchte nicht ab. Den Fehler habe ich bereits gefunden: Das Reed-Relais auf der Platine ist defekt, die Spule ist unterbrochen.
Meine Frage ist, welchen Spulenwiderstand das Relais hat und mit welcher Spannung es angesteuert wird.
Ich habe die Platine vor mir liegen, aber der Trockner ist nicht in Reichweite, sodass ich nicht nachmessen kann.
Ich möchte ein artverwandtes Relais einbauen; das sollte doch möglich sein.
Ich habe den Schaltplan, auf dem ich auch den Ablauf des Schaltwerks sehen kann. Die Frage ist: Kann ich die Platine eventuell einmal "so" in Betrieb nehmen? Mir ist die Kodierung des Steckers 7/X nicht ganz klar. Welche Anschlüsse müssen zum Testen überbrückt werden?
Hat jemand eventuell einen Schaltplan der EF-201?
Für Tipps wäre ich echt dankbar.
Gruß aus Berlin...
5 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm
Moin zusammen,

ich fleddere mal diesen uralten Thread und gebe neuen Senf dazu. Anlass ist mein experimenteller Einstieg in KiCad 7. Das wollte ich schon lange anfangen.

Bisheriger Status:
*Seit ca. 20 Jahren arbeite ich bei kleinen Auftragsarbeiten mit Eagle 4.16 Standard (Eurokarte, 16 Lagen, mit Autorouter, damals ca. €700,-). Die Lizenz ist zum Glück noch gültig und ich kann direkt mit den *.brd-Dateien bei PCB-Pool bestellen. Bei anderen Herstellern ginge das mit Gerberfiles in hundert Jahren noch. Einen Umstieg auf neuere Eagle-Versionen habe ich nie gemacht. Jetzt käme das sowieso nicht mehr infrage. Es läuft auf alten Netbooks genauso gut wie auf dem neuesten Win10-PC.
*Seit 4 Jahren arbeite ich mit kundeneigenen PCs und Lizenzen im Auftrag mit Altium und habe mich damit recht schnell zurechtgefunden. Eine eigene Lizenz würde ich mir nie zulegen. Altium ist mächtig, zu mächtig, und viel zu teuer. Die meisten Funktionen braucht keine Sau, auch nicht im hochprofessionellen Umfeld. Manche Sachen sind unnötig kompliziert. Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich alte Hasen nach irgendwelchen Funktionen gefragt habe (die ich z.B. von Eagle kannte) und keine Antwort erhielt. Dann musste ich das jeweils selbst herausfinden.
*Die Schaltplan- und ...
6 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus,

da kann ich nur gratulieren zum vollen Erfolg! Aus einem "Sperrmüllfund" so ein Glanzstück zu machen, das erfordert viel Geduld und Einsatz. Der hat sich gewiss gelohnt, auch wenn etwas an Geld und viel an Zeit rein gesteckt wurde.

Wenn ich mal an meine beiden Oldtimer-Fernseher drangehe (Nordmende Roland StL 10 von 1959/60 und Philips Leonardo 21TD180U von 1957/58) und brauche Hilfe, werde ich das auch hier im Forum veröffentlichen.

Viel Spaß beim SW-Fernsehen, ich schau mir jedes Jahr wieder zu Silvester "Dinner for One" auf dem tragbaren Graetz Lady von 1969 an, macht einfach gute Laune, wenn der alte Klassiker stilecht auf einer echten Schwarzweiß-Röhrenglotze flimmert, die nebenbei noch gut Wärme erzeugt mit 5 Röhren!

Gruß,
stego ...
7 - Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto -- Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto
Hallo in die Runde,

hoffentlich langweile ich nicht mit meiner Frage, aber ich versuche es trotzdem mal.

Folgendes Problem: Ich besitze einen Oldtimer mit einem beleuchteten Hupenknopf. Darin befindet sich ein kleines 12 V-Leuchtmittel mit circa 1 W (kann gerade leider nicht nachsehen, aber es müsste etwa 1 W haben).

Das Leuchtmittel bekommt sein Dauerplus über den Schleifkontakt hinterm Lenkrad. Jetzt ist es anscheinend so, dass der Schleifring nicht mehr überall gut leitet, wahrscheinlich ist er zu verkratzt, uneben, schmutzig oder was auch immer. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass das Licht beim Lenken manchmal ganz ganz kurz "zittert" oder ausgeht. Wirklich nur kurz, so als ob man an einem losen Kabel wackelt. Die Aussetzer liegen im Grunde bei einer halben Sekunde und kommen im Moment noch selten vor.

Anstatt das Lenkrad auszubauen und den Schleifring zu ersetzen, was bei meinem Auto bauartbedingt wirklich kompliziert ist, hatte ich folgende Idee:
Ich würde gerne einen Kondensator nehmen, der für vielleicht zwei bis zehn Sekunden Strom speichert, um diese bei einem Kontaktabbruch an das Leuchtmittel abzugeben - quasi als Puffer, damit es optisch zu keinem Ausfall des Lämpch...
8 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen
Servus!

Respekt, sauber restauriert mit passenden schwarzen Folienkondensatoren! So liebt das der Oldtimer-Liebhaber.
Solche schwarze Kondis verwende ich auch bei besonderen Geräten, meist nehme ich aber (aus Kostengründen) die zitronengelben Vishay/ERO-Kondensatoren, aber nur Neuware. Hauptsache axiale Ausführung, radial ist in den alten Kisten blöd zu verarbeiten, vor allem bei Frei-Verdrahtung.
Ich hätte ja selbst noch zwei SW-TV-Geräte zur Aufbereitung stehen: Einen Nordmende Roland StL10 von 1959/60 (schon mit überwiegend gedruckter Schaltung) und einen "klassischen" Philips Leonardo 21TD180U von 1957/58, noch mit Freihand-Verdrahtung. Man müsste halt viel mehr Zeit haben...

Gruß,
stego ...
9 - Stoßdämpfer gesucht -- Waschmaschine Privileg (wahrsch. Quelle) Privileg 110 RSN

Zitat :
silencer300 hat am 12 Apr 2023 21:20 geschrieben :

Zitat :
driver_2 hat am 12 Apr 2023 20:50 geschrieben :
Sicher ? Mit der PNC 913734041 kommenkeine Stoßdämpfer mehr zutage.


Ganz sicher!

Mit der PNC finde ich z.B. bei ASWO die Teile-Nr. des nicht lieferbaren Dämpfers.
Der Gockel findet mit der Teile-Nr. einen Anbieter, der die Dinger rumliegen hat.
Hier ist der Link dazu.

VG



Leck fett

Soll...
10 - Identifikation Stecker -- 050D
Es gibt auch 1 Din Aufbaugehäuse.
Da würde ich dann lieber das ganze Radio an anderer Stelle platzieren.
Wie will man denn den Monitor vernünftig verbauen mit dem rangebasteltem Verlängerungskabel?

In einem Oldtimer gehört auch ein Oldtimerradio, oder zumindest eins das so aussieht. ...
11 - Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? -- Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger?

Zitat :
perl hat am 14 Jan 2023 04:09 geschrieben :


Fragt sich, ob man den dadurch erreichten Schutz der AM-Rundfunkbänder heute noch braucht, nachdem alle deutschen und die meisten europäischen AM-Sender längst abgeschaltet wurden, und die Langwelle und Mittelwelle von zahllosen Schaltnetzteilen vermüllt wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Jan 2023  4:11 ]


Bin mal gespannt, wann ich unsere Röhrenradios stillegen muß, weil nur noch DAB ausgestrahlt wird.

Hoffen wir es nicht, ich glaube auch nicht u.A. wegen Katastrophenschutz.

Ich war schon pissig, als ich meinen Oldtimer Toyota Starlet mit Blaupunkt Lübeck31 kaufte und ARI nicht mehr funktionierte, weil man es einen Monat vorher eingestellt hatte.

...
12 - Deutsche Wertarbeit -- Deutsche Wertarbeit
Da ich Anfragen bekommen habe...
Mehr wie da steht weiß/habe ich von dem Oldtimer wirklich nicht.
Außer das mich wundert,das nicht die BG oder irgendein anderer Verein die regelmäßige Nutzung des Dings nicht längst untersagt hat. ...
13 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : schlechter Empfang
Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230
Gerätetyp : Autoradio mit CD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag)
Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun?
Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert?
(übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten...
14 - Ladegerät aus dem "Mittelalter" -- Ladegerät aus dem "Mittelalter"
Das größere Problem dürfte die geringe Spannung sein. Das Ladegerät ist für 6V Akkus gedacht, also maximal noch was für Oldtimer.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Aug 2021  1:09 ]...
15 - Code unbekannt -- Autoradio Blaupunkt Coburg SQR 49
Moin zusammen!

Vielleicht kann auch mir hier jemand helfen?

Bin ganz glücklich, ein gutes altes Blaupunkt Coburg SQR 49 für meinen lieben Oldtimer ersteigert zu haben. Doch klar: leider ohne Code.

Hier mal die Daten:

Typ: 7648 470 013
Geräte-Nr.: BP8470X1174347

Was meint Ihr, geht da was?

Das wäre sooo schön! Danke schon einmal im Voraus! ...
16 - Löst FI-Schalter aus. -- Geschirrspüler Miele G575SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Löst FI-Schalter aus.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G575SC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Schönen Guten Tag,

habe hier einen Oldtimer (Miele G575SC) der auf einmal Probleme macht - er schmeißt den FI Schalter.
Das Erste Mal tat er das gleich am Anfang des Universal Programms.
Beim zweiten Versuch lief das Programm ganz normal an und Wasser wurde gezogen.
Habe dann zum Abpumpen bis kurz vor das Trockenprogramm vorgedreht, woraufhin dann auch hier der FI Schalter flog.

Was schon gemacht wurde:
Beide Kondensatoren (Motor- sowie Entstörkondensator) (ca. 5 Jahre alt) sind optisch in Ordnung und wurden testweise abgesteckt.
Sichtkontrolle der Kabel und Stecker am Programmschaltwerk sowie der Kabel über die vordere Wartungsklappe.
Laugenpumpe freigängig, keinerlei Wasser in der Bodenwanne.

Auch wenn das Gerät aus dem letzten Jahrtausend ist, würde ich es gerne noch nicht aufgeben.

Hat jemand einen Tipp für die Fehlersuche?
Soll ich mal die Heizung abstecken?

Danke und Grüße,
Martin ...
17 - Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?) -- Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?)
Hallo,
nachdem ich gelesen habe, wie nett und kompetent dem Kollegen hier (https://forum.electronicwerkstatt.d......html) geholfen wurde, habe ich Hoffnung, auch meinen Kompressor "Kaeser dental KT 4" von 1991 wieder zum laufen zu bringen.
Er startet nicht mehr. Beim manuellen Drücken des Motorschützes "K1M" läuft der Motor.
Ich vermute, daß der Druckschalter "B1" defekt ist. Wofür das Magnetventil "Y1" nutze ist, weiß ich nicht.
Eine Anfrage bei Fa. Kaeser nach einem neuen Druckschalter incl. Dichtungsscheibe wurde sinngemäß so beantwortet: "Zu alt, schmeiß weg, kauf neu".
Wo bekomme ich einen neuen, passenden Druckschalter her? Gibt es einen Sekundärmarkt für solche Ersatzteile?
Laut Typenschild (siehe Bilder) schafft der Kompressor 7 bar, bei einem Volumenstrom von 190 Ltr. pro Minute.
Kann man sich trauen, Druckschalter und Sicherheitsventile zu reinigen/instandzusetzen? Ich habe keine Lust, daß mir der Kessel um die Ohren fliegt...
Gerne würde ich das geschenkte Teil flott machen und zum Lackieren verwenden (...
18 - Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung -- Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung

Zitat :
Corradodriver hat am  7 Dez 2020 22:11 geschrieben :
Grundsätzlich gehts um die Abstimmung alter Vergasermotoren in Oldtimern.


Das haben früher Schrauber die was konnten nach Gehör/Gefühl/Erfahrung und vielleicht noch mit nem Abgastester gelöst.
Und vor noch nicht allzulanger Zeit reichte zur Klopferkennung ein einfacher Piezo.Bessere Varianten hatten für jeden Zylinder einen.
Warum willst du das jetzt unbedingt hochelektronisch lösen?
Vergaser einstellen ist doch kein Hexenwerk.
(gut,mehrfach Vergaseranlagen syncronisieren manchmal schon)
Aber die Oldtimer sind doch bisher auch ohne deine "Optimierungen" gelaufen,oder nicht?
Man(n) kann alte Motoren nämlich auch zu Tode optimieren...
...
19 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren?

Zitat :
Mr.Ed hat am  2 Dez 2020 21:47 geschrieben :
Die größeren Modelle bekommen nun E-Motoren.


Mal sehen,wie lange ich mit meinem Oldtimer noch durch die Gegend knattern und stinken darf,bis die linksgrüne Bande das auch verbieten wird... ...
20 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Müll nicht unbedingt, einen Oldtimer wirft man auch nicht weg weil die Sitze durchgesessen sind.

Aber es ist ein großer Haufen Arbeit. Da sind sehr viele Bauteile schon sichtbar defekt, andere sind als problematisch bekannt. Ich sehe da aufgequollene Kondensatoren, ausgelaufene Elkos, Ohne Kenntnisse und Erfahrung wird das nichts werden.

...
21 - Fehler Blaupunkt Autoradio -- Fehler Blaupunkt Autoradio
Es gibt noch Autoradios unter dem Namen, die haben mit den alten Geräten aber nichts gemeinsam. Da unterscheiden sich die Geräte auch von Region zu Region. Tiefpunkt dürfte da das, für das Geld nichteinmal üble, $9,95 Blaupunkt von Walmart in den USA sein.
Mittlerweile ist es wieder teurer, aber mit 24$ bezahlbar. Für 16$ gibt es ansonsten ein ähnliches mit Dual-Logo.

Die Reste des urspünglichen Blaupunkt gab es bis 2016.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/blaupunkt-beim-einstigen-autoradio-imperium-gehen-die-lichter-aus/12967684.html?ticket=ST-3369026-zH4MmVTqQcOIbeIQpvq4-ap2

So ein Gerät ist aber auch nur noch für Oldtimer interessant. Nur mit Kassettenteil und ohne Bluetooth, MP3 und DAB+ wird kaum jemand so ein Gerät für ein Alltagsauto nutzen wollen.
...
22 - Blaupunkt Münster Autoradio -- Blaupunkt Münster Autoradio
Hallo

habe in meinem Oldtimer ein altes Blaupunkt Radio Münster Arimat
mit normaler Stabantenne verbaut!
Leider ist der Empfang der Sender schlecht! Meist nur ein Sender
einigermaßen zu empfangen,
das Radio funktioniert und ist an Maße angeschlossen,die Antenne
ist mittels Bananenstecker mit dem Radio verbunden,kein Masseanschluss!
Frage:
Wäre ein Antennenverstärker sinnvoll?
Möchte aufgrund der Historik kein anderes Radio verbauen.
Vielen Dank

...
23 - OLDTIMER Verständnisfrage -- Geschirrspüler Oldtimer EUROTECH GS550
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : OLDTIMER Verständnisfrage
Hersteller : Oldtimer EUROTECH
Gerätetyp : GS550
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, Ihr Tüftler!

Nach vergeblicher Recherche im Netz versuche ich‘s hier mal mit meiner Frage: Ich habe einen absoluten Oldtimer (Ende 80er !) EUROTECH GS550. An sich alles bestens – nur wäscht er seit geraumer Zeit nicht mehr sauber – vor allem die obere Lade. Ich verwende Flüssigwaschmittel, kein Salz (braucht man hier nicht).

Frage nun: ich befürchte, der obere Arm dreht sich nicht mehr richtig. Das System ist sehr selten: direkt an der „Decke“ der Maschine ist ein Stutzen (Wassereinlauf), in den wiederum diese zweiteilige Spirale eingefügt ist. she Fotos. Sie schließt mit dem flachen Teil an den „Trichter“ der oberen Lade an – denke, hiermit wird der Drehdrall erzeugt?

ABER:
1. wie funkt das genau? Mich interessiert, wie/ob die Einkerbungen der Spirale das Wasser beeinflussen? Hab's in der Badewanne probiert - ohne das Zwischenteil dreht der Arm nicht, mit dem Teil schon (dabei wird ja die gekerbte Scheibe vom Wasser gar nicht getroffen?! Der Wasserstrahl geht ja durch's Loch. Mystische Sache... Seltsam auch: bis vor Kurzem war das ...
24 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen
Hallo zusammen,
habe einen E-Oldtimer gefunden.
Der ist mit 10 Batterien von Golfwägelchen in Reihe ausgestattet, je 6V und 75A.
Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75A habe.
Kennt jemand ein Ladegerät, mit dem ich die Geschichte auf einmal laden kann oder muss ich bspw. jweils 4 Einzelakkus zusammen abklenmmen, um sie mit einem Standardladegerät mit 24V zu laden?
Und welche Stromstärke sollte der Lader bedienen - zum Aufladen und zur Erhaltungsladung.
Freu mich über Hilfe - danke!
...
25 - Läuft nicht. Schaltpl. gesuch -- Geschirrspüler Siemens Siemens Lady Plus
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ich würde mal sagen Altersschwäche (BJ 1993).
Der Netzschalter ist im Programmschaltwerk integriert. Möglicherweise so verschlissen und abgebrannt, daß bei Last der Widerstand an den Kontakten sehr hoch ist. Wenn Du den Oldtimer wirklich retten möchtest, wirst Du das PGS (BOSCH/SIEMENS 00087285) tauschen müssen. Das Teil ist aber mit ca. 120 Euro nicht gerade ein Schnäppchen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Aug 2020 20:23 ]...
26 - Frage zu Zangenamperemeter... -- Frage zu Zangenamperemeter...
Hi Leute

Von meinem Oldtimer ist der Hauptschalter abgebrannt, nachdem der Anlasserschalter einen Kurzschluss verursacht hat.
Nachdem jetzt Neuteile bestellt sind, überlege ich eine zusätzliche Hauptsicherung zu verbauen und wollte dazu den Anlasserstrom mit nem Zangenemperemeter messen.

Allerdings gestaltet sich der Erwerb eines solchen Gerätes noch als fraglich, da immer nur ein max. zu messender AC-Strom angegeben wird.
Muss ich mir bei DC-Gebrauch Gedanken drum machen?
Strom ist doch Strom, oder?

MFG Andy ...
27 - Ein und Ausschalter -- LED TV Philips 32PFL7762D/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Ein und Ausschalter
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PFL7762D/12
Chassis : 0000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe mich Heute an die Reparatur eines Fernsehers gewagt, obwohl ich sonst nur an Oldtimer schraube.
Problem: Tastatur Ein/Aus abgebrochen aber noch in Funktion.
Auf an gedrückt kam ein blaues Lämpchen und der Fernsehen hat sich eingeschaltet.
Wenn ich jetzt auf an drücke geht weder ein Lämpchen an noch fährt der Fernseher hoch.
Habe den Schalter mit Platine ausgebaut, da ich vermutete, dass es der Abgebrochene Schalter ist. Habe dann mit den Schalter Extern mit der Hand ausgelöst aber es tut sich nichts, nur beim Ausschaltet leuchtet das rote Lämpchen.
Kann es sein ,dass es an der Platine liegt ??
Wenn ja, wo kann ich die Kaufen?

freu mich auf eine Antwort

Gruß
Rüdiger...
28 - Kein Wasser zum Klarspülen -- Geschirrspüler BOSCH Type SD13GT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasser zum Klarspülen
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Type SD13GT1B
S - Nummer : E-Nr. SRI45T32EU/15
FD - Nummer : FD 9010 000081
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Unser lieb gewonnener Oldtimer zieht zum Klarspülen kein Wasser mehr. Mit 2 Liter manuell nachgefüllt, bei Rest-min 32, ist das Geschirr sauber und blank. Ab dem Klarspülen wird sonst ohne Wasser einschließlich Trocknung bis auf 0 weitergeklickert (die Kontakte klackern mächtig).
Die Wassertasche habe ich gereinigt, das Entlüftungsventil hatte es nötig! Der Riffelschlauch war/ist sauber, die Niveauregulierung (Schwimmer) habe ich von Kalkablagerungen befreit, mehr war da nicht drin (wir benutzen unseren Geschirrspüler nicht als Müllschlucker). Mit dem Eimertest kann man die Küche zügig fluten. Für mich bleiben nur noch drei mögliche Fehlerquellen: ein Magnetventil ist nur fürs Klarspülen verantwortlich und defekt, die Elektronik hat einen Fehler oder ein, mir noch unbekannter Sensor rebelliert.
Für weitere hilfreiche Tipps bin ich offen. Vielen dank im Voraus!
Beste Grüße vom Wolf!
...
29 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Ich muß dann auch noch mal...

Einen Oldtimer hat/fährt man ja eigentlich aus dem Grund,das man Spaß/Interesse an der Technik jener Zeit hat.
(mit allen Einschränkungen/Problemen)
Nicht,um da nun auf Krampf neuzeitliche Gimmicks reinzumurksen.
Schon die Drehstromlima ist Stilbruch hoch 9.
Auf dem Gebiet der DDR hättest bestimmt noch ne 6V/220W Gleichstromlima gefunden.
Auch nicht ganz orginal,aber immer noch besser.
Und wie oft fährst du das Ding,das du nicht mal paar Stunden auf LaLaLa verzichten kannst?
Schon die Geräuschkulisse des Vehikels ist für Technifreaks eigentlich Musik genug.
Schon mal drüber nachgedacht,warum du auch heutzutage noch Autos kaufen kannst (zum Preis mehrerer Jahresgehälter eines Facharbeiters)wo ein Radio nichtmal gegen Aufpreis vorgesehen ist?
Und wenn es gar nicht ohne Musi gehen will,dann leg dir dein Ersatzgehirn und nen Bluetooth-Lautsprecher aufn Sitz. ...
30 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Das Radio ist meiner Erkenntnis nach unrestauriert im Originalzustand... Bauteile aus Erstbestückung.
Dann ist es eh ein Wunder, dass dieses Radio überhaupt noch Töne von sich gibt! Die teervergossenen Wickelkondensatoren haben mit Sicherheit Isolationswiderstände jenseits von Gut und Böse, möglicherweise haben sie schon die Röhren durch Verschiebung des Arbeitspunktes "ausgelutscht".

Nach über 70 Jahren (Bauzeitraum 1938/39) sind ALLE Teerkondensatoren ein Fall für einen Austausch, die Röhren gehören getestet (Funke oder Neumann Röhrenprüfgerät) und ggf. getauscht. Die A-Röhren in diesem Gerät sind allesamt noch zu halbwegs humanen Preisen erhältlich.
Braucht nur die ZF-Röhre AF3 wegen defekter Kondis "dicht" machen, ist es mit dem Empfang gleich Essig. Dasselbe, wenn die AF3 oder auch die AK2 sowie die ABC1 wegen undichter Kondis verbraucht ist.

Achtung, soviel ich auf einem Schaltbild sehen konnte, hat...
31 - Riecht nach Bitumen -- Waschmaschine Miele WWG360

Zitat : Hat das schon mal jemand runtergekratzt?


Wozu ? Das Problem löst sich mit der Zeit, wenn die Stoffe ausgedünstet sind.

Vllt hatten sie ne Charge, die einseitig angerührt war..... Auf alle Fälle ist Deine Beschwerde richtig und wenn ein WKDler da war wird das auch nach innen weitergegeben, wenn ein VertragsKDler da war und er mit Miele telefoniert hat, wird auch dies erfasst und je nach Menge der Rekla's wird man da hinterher sein.

Ich hatte mal für meinen Oldtimer einen 30 Jahre alten mit ebenso altem Bitumen versehenen Kotflügel bekommen, welches ich für den Karosseriebauer herunterkratzen sollte. Das war so steinhart, daß ich es mit dem Dachpappenbrenner herunterfeuerte. Das an Deiner Maschine wird neu sein und dementsprechend schmierig.

Würde ich mir in 100 Jahren nicht antun.

...
32 - starke Helligkeitsschwankunge -- TV Panasonic tx-28xd1c
Ich werde jetzt nicht auf jeden Punkt eingehen, denn offenbar willst du es nicht begreifen und lieber sinnlos diskutieren, statt dein Problem mit dem Fernseher zu lösen.


Offtopic :Eigentlich haben wir alles in dem automatisch verlinkten Artikel zusammengefasst: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/crossposting.php


Zitat : Weshalb werden Fettnäpfe erzeugt, in welchen dann Unerfahrene gleich drin stehen

Weil es nunmal gewisse Umgangsformen zwischen Menschen auch Online gibt.
Das fehlen dieser bemängelst du ja gerade, hälst dich aber leider selbst nicht daran.
Dazu gehört nunmal, das man fremde Menschen nicht grundlos sinnlos beschäftigt...
33 - Welche kleinen Kabelverbinder? -- Welche kleinen Kabelverbinder?

Zitat : Das Problem daran ist, das die meisten Kabelquerschnitte für 6V-Autos sehr klein sind, und die dazu gehörenden Steckergehäuse recht groß sind.
Nicht wirklich
https://www.ebay.de/itm/2x-Set-4-po.....drbe-

Schrottplatz besuchen und die passenden Kabel ausbauen
Meiner Bj. 97 hat auch dickeres wie 1,5qmm drinn also das Argument die heutigen Autos haben zu dünnen Querschnitt zählt nicht.


Zitat : Korrossionsschutz od...
34 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren?
Aus den Bildern u. der Beschreibung nach, von 17:54, lässt sich aber nicht erahnen, dass der Oldie bereits schon soweit Fahrtüchtig ist.

Der o.a. Freund fährt mit seinem Oldie nur bei "geschlossenen" Oldtimer-Veranstaltungen u. -Rally`s mit, verkaufen will den auch nicht u. dort schert sich dann Niemand darum, ob der Blinker mit o. ohne Winker, dann korrekt betätigt wird o. wurde.

Aber Jeder wie er will u. kann! ...
35 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest?
Falls das Gehäuse allerdings aus Zink ist,dürfte es schecht aussehen.
Nannte man das nicht auch Zinkfraß?
Und warum ist das eigentlich ein Oldtimer ...
36 - Blenden vom Haltegriff am Filmprojektor entfernen. -- Blenden vom Haltegriff am Filmprojektor entfernen.

Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich habe diesen Thread versehentlich 2 mal getätigt.
Das 1. war unter Historische Technik, dann war Firefox irgendwie abgestürzt, habe dann unter Oldtimer geschaut und es nicht gefunden, weil ich dachte ich hätte es hier verfasst. Daraufhin habe ich hier nochmals gepostet. Und jetzt habe ich ungewollt 2 Threads zum selben Thema eröffnet Schande über mich...
Hoffe ein Mod oder Admin wird es korrigieren können ohne verärgert zu sein.
Sorry
Gruß ...
37 - Pumpenrad zerbröselt -- Waschtrockner Bauknecht WT 9640
Diese hier schicke ich Dir zu

https://kremplshop.de/p/ablaufpumpe.....07167

Ob die Paßt, musst Du selbst entscheiden, oder gar ausprobieren.

Wenn sie NICHT paßt, nehme ich sie zurück, Du hast dann nur das Risiko der Versandkosten.

Was Dein Bild oben angeht, kann ich nur sagen, daß diese dünnen Röhrchen für die Notablaufschläuche sind und bei einigen Modellen sind die mit einem Stummel verschlossen, weil nicht vorgesehen.




Dir geht es wie mir mit meinem Oldtimer Toyota: Wenn es keine Neuteile mehr gibt, muß man nehmen was es gibt und ggf. improvisieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 30 Okt 2019 14:03 ]...
38 - schwarze Streifen -- Drucker OKI Okipage 10 ex
Geräteart : Drucker
Defekt : schwarze Streifen
Hersteller : OKI
Gerätetyp : Okipage 10 ex
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Kollegen!

Bei meinem Oldtimer war die Bildtrommel hin.
(bzw. hab ich leider dafür gesorgt)
Nun hatte ich noch eine rumliegen.Hab ich damals orginalverpackt mit dazubekommen.
Er druckt wieder,aber hat regelmäßig wiederkehrende schwarze Querstreifen im Ausdruck.
Hat die doch vom lange liegen ne Macke bekommen?


...
39 - Zulauf hängt - Abpumpen -- Geschirrspüler   Siemens Lady Oldie S5R21S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf hängt - Abpumpen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S5R21S
S - Nummer : S5R21S
Typenschild Zeile 2 : SN23900/15
Typenschild Zeile 3 : FD 7512 220008
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________



Hallo wertes Forum!

In meiner Küche befindet sich eine Siemens Lady GS, Typ S5R21S.
Die GS ist zwischen 20 und 25 Jahre alt und tut seitdem absolut mängelfrei Ihren Dienst

Seit ca. 3 Wochen gibts Probleme beim Programmanlauf.
Ich nutze immer das "Kurzprogramm" Nummer 3 (ohne Gläser oder Topfspülprogramm)

Programmablauf:
Ich vermute es soll nach Einstellen von Programm 3 zuerst abgepumpt werden.
Das funktioniert manchmal, manchmal auch nicht.
Nach dem erfolgreichen oder auch nicht erfolgreichen Abpumpvorgang geht es wie folgt weiter:
Die Pumpe pumpt ein kleines Rinnsal durch den linken Schlauch von ganz unten nach ganz o...
40 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Hi Leute, wiedermal ne kleine Frage...

Oldtimer fahren an sich is n Highlight, allerdings machts Musik dann doch noch n bissl angenehmer. Leider verfügt mein 1930er Ford Model A über keine Kapelle. Selbst singen is auch nich so der Hit, also muss n bissl was musikalisches rein.

Damit das ganze versteckt bleiben kann, hab ich mich auf nen kleinen Audioverstärker auf Basis des TDA1553 eingeschossen. Das Test-IC ist im Zulauf. Grund für genau dieses IC ist die geringe Bordspannung von nur 6V.
Als Audioquelle wollt ich nen MP3-Stick mit eingebautem FM-Tuner nutzen.

Nun die Frage: Plant man in der NF-Leitung zwischen Stick und Verstärker noch n Poti zur Lautstärkereglung? Wenn ja, was für Werte wären dann interessant? Laut Internet wurden viele Leute mit 4,7-47KOhm Glücklich, allerdings ist die Streuung da recht groß, weils ja doch immer irgendwie Abhängig vom Verstärker ist?!?!

Nix genaues Weiß ich icht!

Datenblatt:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/philips/TDA1553.pdf

MFG Andy ...
41 - Autoreverse spinnt -- Autoradio Blaupunkt ACR 4230
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Autoreverse spinnt
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : ACR 4230
______________________

Hallo Zusammen

In meinem Oldtimer betreibe ich ein altes Blaupunkt-Kassettenradio. Dieses spinnt seit kurzem: Die Laufrichtung der eingelegten Kassette wird fortwährend geändert. Sprich das Autoreverse ändert laufend die Richtung, so dass die Kassette nicht abgespeilt werden kann. Erst dachte ich die Kassette ist defekt und geht schwer und der Spieler dreht deshalbt permanent die Richtung, aber bei anderen Kassetten ist es das Gleich...Klick - Klick - Klick - Klick....

Vielleicht gibt's ja einfache Abhilfe?

Dank&Gruß,
jo ...
42 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
Erstens braucht man in einem Oldtimer kein Navi,und zweitens zum Handy laden nur 5V ...
43 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...
Ja... ich weiß... Jetzt wird wieder auf hohem Niveau gejammert, aber viell. hat ja doch jmd. ne Idee.

Es geht um einen alten 12V "Bosch Wagenheizer". Das sind so die ersten Nachrüst-Wasserheizungen für Oldtimer. Das Teil wurde ab 1936 auf den Markt gebracht, um Ungeheizte Autos der damaligen Zeit mit Wärme im Innenraum zu versorgen. Im wesentlichen besteht das Teil aus nem Kühlwasserdurchflossenen Heizungskühler mit Gebläsemotor.

Son Teil hab ich mir jetzt besorgt, und das sollte in einen 1930er Ford Model A montiert werden.

Jedenfalls hab ich den Wagenheizer gestern bekommen, und gleich getestet. Dabei stellte sich raus, das der Motor etwas Service brauchte. Die alten Stoffkabel mussten ersetzt werden, weil sie hart und brüchig waren. Einmal durchblasen und durchölen, und das gute Stück lief wieder. Allerdings für meinen persönlichen Geschmack zu laut. Dabei rede ich jetzt nicht von irgendwelchen Lagerschäden oder so, sondern einfach durch das normale Betriebsgeräuch, das schon durch den Lauf der Bürsten/Kohlen verursacht wird. Das ist eben Vorkriegstechnik, das war damls so...

Trotzdem war die Hoffnung, das man ggf. ne Lösung finden könnte, das Teil etwas leiser zu bekommen... Ggf. auch durch nen anderen Motor?!?!


44 - Winter 2040... -- Winter 2040...
Eine kleine Fiktion, in die Zukunft blickend:

Winter 2040, heftige Schneefälle und Kälte haben ganz Deutschland erfasst. Photovoltaik eingeschneit, Windräder wegen Sturm abgeschaltet, Kohlekraftwerke gibt es nicht mehr. Die Gasversorgung schwächelt, Verbrennungsmotoren, Ofenheizungen, offene Kamine, Motorsägen und Schneefräsen sind verboten. Auf den Autobahnen kilometerlange Staus von Elektrofahrzeugen, denen über Nacht der Strom ausging. Die elektrifizierten Rettungsdienste sind davon ebenfalls betroffen. Selbst bei sich besserndem Wetter können sich die Autos nicht mehr aus eigener Kraft weiterbewegen, sondern müssen einzeln abgeschleppt werden, was aber selbst die Bundeswehr mangels einsatzfähiger Fahrzeuge nicht bewältigen kann. Die Bundesregierung requiriert noch einsatzfähige Oldtimer mit Verbrennungsmotor. Mit der alten Technik Vertraute sind Mangelware, da bereits im Ruhestand. In sauberster Luft feiern frierende und hungernde Mitteleuropäer die erfolgreiche Energiewende, natürlich ohne Feuerwerk, Alkohol oder gar eine gegrillte Bratwurst, es sei denn diese ist vegan.

Eigentlich könnte man daraus einen guten Film machen
Ist aber wohl politisch zu unkorrekt für die heutige Zeit. ...
45 - Grundig Konzertschrank Heiztrafo -- Grundig Konzertschrank Heiztrafo
Liebe Oldtimer-Fans,

ich habe einen Grundig Konzertschrank 8060 W/3D aus den 50er Jahren, noch von meinem Großvater. Leider ist das Heiztrafo durchgebrannt, es hat die Nummer 9096 001. Weiß jemand, ob und wenn ja: wo man ein solches Heiztrafo als Ersatzteil bekommt?

Ich wäre euch für jede Info sehr dankbar, denn an der Anlage liegt mir sehr viel!

Foto des durchgebrannten Heiztrafos anbei.

Viele Grüße

Arndt Kremer, Köln

Hochgeladene Datei (3213310) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
46 - Primitive Lüftersteuerung - wie? -- Primitive Lüftersteuerung - wie?
Guten Tag,

ich habe einen Renault-Oldtimer in den ich die zeitgenössische "Sofica"-Heizung nachrüste. Dabei kann die Lüftung ursprünglich nur An-Aus. Ich habe hier noch zwei Blinkerschalter übrig und würde gerne die Funktionen "Aus-Halbe Leistung-Vollgas" haben. Irgendwie finde ich dazu aber nichts Einfaches. Kann ich da nicht in die eine Leitung einen Widerstand einbauen und gut ist?

Was ich über die Elektrik weiß: 6V Bordspannung, der Lüfter hat zwei Kabel: Plus und Masse.

Ah und falls jemand einschätzen kann ob mir das Ding abraucht wenn ich dauerhaft 12V anlege, nur her damit.

Danke und Grüße
maehsi ...
47 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung
Hallo Elektroniker(innen)

Mir wurde eine Art Fahrrad gestohlen (Oldtimer),
und ich möchte aufs Ersatzgefährt eine Abschreckungseinrichtung (nicht gegen Profidiebe sondern launige Deppen) bauen,
wobei ich soweit wie möglich auf unnötige Bauteile verzichten möchte,
um die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen, Daueralarm, mangelnder Alarmierung zu reduzieren.

Zum Scharfschalten wird einfach ein Eneloop Mignon Akkupack (frostfest, niedrige Selbstentladung)
als Stromversorgung mit der Schaltung (siehe Bild) verbunden.

Bei Erschütterung wird über den Federschalter die Basis des PNP Transistors angesteuert,
dieser schaltet kurz durch (ca. 20 ms), was ausreicht um den Elko einigermaßen zu laden,
und solange der Elko über ca. 4 Volt geladen ist,
ist auch der Mosfet relativ gut leitend und versorgt die audiovisuelle Signalgebung.

Der Elko wird langsam über den 1 MOhm Widerstand R3 entladen bis er nach ca. 30 Sekunden so leer wird,
dass der Mosfet langsam zudreht und der Alarm endet.

Der Federschalter wird nur minimalst mit Strom belastet hat also kaum Abbrand,
das Ganze verbraucht im Standby praktisch 0 Strom (weniger als die Selbstentladungsrate der Akkus)
ist retriggerbar (bei erneuter Erschütter...
48 - KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum -- KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum

Zitat : Ich habe gestern eine Frage gestellt zur einer Schaltung und muss mir heute bereits sagen lassen, dass ich anscheinend nicht mehr antworte?
Das war nicht gestern sondern vor 3 Tagen!
Ich habe dich da gefragt, wo genau dein Problem liegt, und einen Vorschlag zu einer möglichen Schaltung (Selbsthaltung) gemacht. Daraufhin kam keine Antwort mehr von dir!
Stattdessen machst du ein Crossposting , ein Verstoß gegen die Netiquette und eine sehr gute Möglichkeit sich unbeliebt zu machen, mit der Begründung, hier könnte man dir nicht helfen!
Das ist ein Schlag ins Gesicht aller Helfer hier!


Zitat :
49 - Gerätesicherung brennt durch -- Monitor Schneider/Amstrad CTM640
Vergiss die Diode.
Wenn bei einem Oldtimer der das Chassis nur noch ein Rosthaufen ist, machst du dir ja auch nicht zuerst Sorgen darüber wo du ein zerkratzes Chromanbauteil herbekommst.

Die CE Strecke im Schalttransistor zwischen Anschluss 14+15 und 11 im STK7308 ist zu 99% durchgeschlagen. Ebenso wird es die BC Strecke in besagtem Transistor zwischen 14+15 und 10 erwischt haben und das hat dann über D508 die 3,6V Zener D507 gegrillt. Auch dürfte R502 1R 3W beim ersten Ausfall, spätestens aber beim zweiten Ausfall von R501 hoch gegangen sein. Löte mal STK7308 aus und mach am Ausgangstransistor die übliche Diodentest Messung der CE BE BC - Strecke. Der Schalttransistor sitzt ja schaltungsmäßig schön isoliert im IC sodass du keine Beeinflussung durch andere Bauteile im IC zu befürchten hast.

Für weitere Experimente; Series Light Bulb Trick.-> repairfaq.org
Damit wäre das mit dem erneut aufgebrannten R501 und dem daraus möglicherweise entstandenen Folge-GAU nicht passiert.

PS: Q501 R508 R503 testen, C506 C507 unbesehen ersetzen, C511 auf Kurzschluss und mechanische Auffälligkeiten am Gehäuse prüfen.
Z-Dioden testen in Flussrichtung wie Si-Dioden, die Z-Spannung in Sperrrichtung lässt sich nur mit einer strombegrenzten Spannungsquele ermitte...
50 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?

Zitat : ......Außerdem: Ich mag ordentliche Altinstallationen

Ich auch.
ich mag auch Oldtimer (Autoss)
Nur würde ich nicht mit so einem Gerät 180 km/h fahren.
Dies auch niemand empfehlen!

Warum sollte das beim Herdanschluss von 4kW auf 13,5 kW auch noch um Zusatzabgriffe einfach so mal ........
Bestandschutz?????

Gruß
tf

Braucht der Bastler eine Kontaktadresse?



...
51 - Transistor mit der Aufschrift A684 Y722 -- Transistor mit der Aufschrift A684 Y722
Hallo volli, willkommen im forum! Manchmal ist der Start hier etwas holperig... Da hätte ein gutes Foto schon geholfen. DerTransi stimmt wahrscheinlich. Frueher hatten die Japsen Farbpunkte für den Stromverstärkungsfaktor. Das wurde irgendwann ersetzt durch Buchstaben. Y steht für "yellow", nach meinen Notitzen 90...180. Es gibt noch O (orange 50...100), P (pink 70...140), GR(green), R(red), BL (blue), leider hab ich dafür nix. Die folgenden Ziffern sind der "date code",also das codierte Herstellungsdatum, was aber je nach Hersteller variiert. Hast aber ganz bestimmt einen echten Oldtimer.......aufheben, das war noch japapanische Wertarbeit! ...
52 - Türgriff putt -- Kühlschrank Electrolux ER 3016C
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Türgriff putt
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : ER 3016C
S - Nummer : 9271110-30
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebe Kollegen!

Bei Mutterns Oldtimer löst sich der Griff in seine Bestandteile auf.
(der fotofierte ist von dem Gefrierschrank und baugleich)
Ich weiß,das es für ein so altes Gerät schwer wird,aber vielleicht hat einer noch was passendes,oder kann mir sagen wo ich was bestellen könnte.
Ich bin bei meiner Suche schon daran gescheitert,das der Gerätetyp zwar allgemein bekannt ist,aber die PNC anders abgefragt/erwartet wird als wie sie auf dem Typenschild steht.
Deshalb noch Foddo von selbigem.
Also wer ne Idee oder zwei passende Griffe hat,dem würde Mutterns dank ewig nachschleichen.



...
53 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt
Hallo in die Runde,

ich hätte eine Frage zur Sinnhaftigkeit der Installation einer Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter.

Hintergrund: Ich habe einen kleinen Oldtimer-Fuhrpark in der Garage eines (weit entfernten) Wohnhauses deponiert. Hier sind dauerhaft mehrere Verbraucher aktiv (2-3 Ladegeräte, Alarmanlage, Garagenmotor etc.). Ich habe zu diesem Gebäude teilweise mehrere Wochen keinen Zugang, sodass die Elektrik sicher, autark arbeiten muss.
Meine große Sorge ist, dass eines der elektrischen Geräte (insbesondere die Ladegeräte/Batterien) irgendwann einen Defekt aufweist und es aufgrund eines Fehlerstrom/Kurzschluss/Überbelastung zu einem Kabel/Gerätebrand etc. kommt, welcher schlimmstenfalls (aufgrund fehlender Beaufsichtigung) zum Fahrzeug-/Gebäudebrand führt.

Mir ist klar, dass ein solcher Fall von der Geräte/Gebäudeelektrik verhindert werden sollte. Jedoch habe ich keine Möglichkeit die Absicherung des (älteren) Gebäude nachzuprüfen. Ich würde mich daher gerne zusätzlich absichern. Meine Idee war es, alle „kritischen“ Verbraucher an eine Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter zu hängen, in der Hoffnung dass dieser bei einem Gerätefehler auslöst. (Aktuell sind die Verbraucher an einer normalen Mehrfachsteckdose bzw. einer Kabeltrommel mit Hitzeschutz...
54 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)

Zitat : "Bring das vorbei, wir machen das für 100 Euro" wäre dein bester Fall gewesen! Dann trägt er die Verantwortung. Der Kondensator kostet schon 20. Dann noch die Arbeitszeit und die gesetzlich vorgeschriebenen Messungen, wer macht die? ... Erst Recht, wenn die Maschine gewerblich genutzt wird sind die dringend erforderlich. Dieses Riesending wirst du ja kaum privat brauchen.

Doch - ich möchte die Maschine tatsächlich "nur" privat nutzen. Ich habe das Teil durch Zufall bei eb.. für etwas über 200 € geschossen - wenn das Ding jetzt noch umgerüstet ist und auf 230V läuft hab'ich für nicht mal 250 € 'nen schönen "Oldtimer" bei mir im Party-Keller stehen. Ob man(n) es braucht steht wieder auf 'nem anderen Blatt!

Ach ja, nächste Woche ist es endlich soweit - mein Kumpel nimmt sich der Maschine an.... ...
55 - Eis- und Wasser schaltet ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau IK 300 254/21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eis- und Wasser schaltet ab
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : IK 300 254/21
FD - Nummer : 8101 000147
Typenschild Zeile 1 : 010090117400400977
Typenschild Zeile 2 : 0700484003
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo+Guten Morgen!
Unser Oldtimer-Kühlschrank macht Probleme:
"aus heiterem Himmel" werden die Funktionen "Trinkwasser" und "Eiswürfel"
abgeschaltet.
Lassen sich auch wieder einschalten, aber nach ca. 40 Minuten wird wieder
abgeschaltet.
Alles andere funktioniert wie gewohnt.

An welchem Rädchen könnte gedreht werden, damit's wieder richtig läuft?
(Abwasserfühler+Abwasserpumpe funktionieren korrekt)
Vielen Dank für alles, was weiterhilft + Gute Wünsche aus Hamburg
cromacoma ...
56 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen
Gibt es nicht mehr als Original, nur als LED Nachbau.
http://www.dualfred.de/Laufwerk/Ele......html
Da gibt es auch die Steuerpimpel. Die gehen definitiv kaputt da sich das Material zersetzt. Das gleiche gilt für die Kondensatoren. Die verbauten Typen sind seit vielen Jahren als Problematisch bekannt, genau wie die Entstörkondensatoren. Die sind in vielen Geräten drin und rauchen zwangsläufig ab, da sie Risse bekommen. Bislang hat sich allerdings nur Yamaha zu einer Rückrufaktion für diese Oldtimer entschlossen.


Zitat : Kann mir jemand einen Phonono-Vorverstärker mit Masseanschluss ( außer den schon aufgeführten ) nennen,der zu meinem Plattenspieler Dual 621 ( Nadel-Systemträger TK 231, noch mit Originalnadel ) passt.

Aus aktueller Produktion dürften das die beiden einzigen mit DIN-Anschlu...
57 - Kleinigkeiten bestellen Versandkosten -- Kleinigkeiten bestellen Versandkosten
Einzelne Transistoren im Briefumschlag verschicken ist nicht gut. Habe kuerzlich in der Bucht einen seltenen Oldtimer ersteigert. Der Briefumschlag kam leer an, seitlich ein kleines Loch. Hoechstwahrscheinlich beim Sortieren herausgefetzt, trotzdem der Transi wohl noch in einem Plastikbag steckte. ...
58 - Mikroschalter Wasserdicht. -- Mikroschalter Wasserdicht.
Hallo, ich suche einen Mikroschalter welcher maximal 20mm x 30mm groß ist und ein Taster ist als Schließer. (Kann auch ein Wechsler sein). Ob steckfahnen zum Anschluss oder kleine Pins zum löten ist mir egal.
Sowas wie das hier nur eben zumindest Spritzwassergeschützt und der Taster darf nicht soweit oben sitzen sondern müsste mittig sitzen. http://www.ebay.de/itm/Mikroschalte.....UcdIC

Gibt es sowas?
Brauche das als Ersatzteil für ein Auto (Oldtimer) da original nicht mehr Lieferbar! ...
59 - Peugeot 201 von 1931 -- Peugeot 201 von 1931
Wer möchte einen Oldtimer restaurieren ?
Wer hat dazu einen Schaltplan ?
eigentlich dürfte das nicht schwer sein, aber mit einem Schaltplan tut man sich sicher leichter
Aber evtl gebe ich mein Schätzchen her, weil ich selber keine Zeit habe zu restaurieren, obwohl die Karosserie einen sehr guten Zustand hat und NICHTS durchgerostet ist.







...
60 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter
20 mA ist doch völlig ok. Da liegt die Selbstendladung ja höher. Nach 2 Tagen fehlt eine Ah bei deinem Akku.
Ich frage mich nur nach der Sinnhaftigkeit dafür ein Amperemeter ins Auto zu bauen.Wenn ich drin sitze sind die Steuergeräte am werkeln und ich erhalte eh keinen sinnvollen Wert.Wenn ich das Fahrzeug verlasse und verriegel muss ich teilw. noch 30 min warten bis ein aussagefähiger Wert angezeigt wird. Dann sehe ich das fest verbaute Amperemeter aber nicht. Wenn ich einen Fehler vermute muss ich eh Sicherung für Sicherung herausfinden in welchem Pfad der Übeltäter sitzt.
Und das ist nicht so einfach wenn die Tür auf ist und
die Steuergeräte nicht in den Schlaf gehen wollen.
Es sei denn es handelt sich um einen Oldtimer ohne Elektronik. ...
61 - Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe -- Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe
Hallo, okay danke für die Erklärung. Mir war der Begriff nicht geläufig. Ich bin Foren mäßig eigentlich nur in der Oldtimer Szene unterwegs, da war mir das so noch nicht untergekommen.
Vielleicht kurz zur Erklärung, ich bin durch meine Google Suche natürlich auf jede Menge Foren und Seiten gekommen.
Hatte dann das Forum welches von den Rubriken und Mitgliederzahlen am besten geeignet erschien ausgewählt, leider dann doch den falschen offenen Tab im Browser ausgewählt. Mir war es (und ist es übrigens immer noch) nicht möglich den Thread und meine Registrierung in dem anderen Forum zu löschen. Daher hab ich dann in diesem von Vorne angefangen. Ich habe bereits die Administratoren des anderen Forums gebeten sowohl meinen Beitrag als auch mein Profil dort zu löschen.

Naja, kann ich nun leider nicht mehr ändern! Mit meinem Problem bin ich jetzt zwar nicht weiter gekommen aber dafür habe ich durch diese "crossposting" Sache ein neues...

Gruß ...
62 - Zündkabeltester bauen -- Zündkabeltester bauen
Zündkabel habe ich auch nur nach Marderbissen ersetzen müssen. Eher war mal eine angebrochene Zündkerzenkappe, der Kondensator, die Verteilerkappe oder der Kontakt der Fehler. Auch den Verteilerfinger habe ich mal gewechselt. Ich beziehe da durchaus auch Oldtimer mit ein. "Moderne" Autos sind natürlich völlig anders aufgebaut!

Gruß
Peter ...
63 - Motor für Trommel läuft nicht -- Waschmaschine   AEG    B46 A EM2B 10A
Hi
wer lesen kann ist klar im Vorteil - bei der BCN hast Du natürlich recht, das BJ 2000 hatte ich daraus auch schon entschlüsselt. Ist doch immer wieder verwunderlich wie gefühlt neu die Geräte sind und dann doch schon 16 Jahre ihren Dienst tun.

Hab mit mal im Netz einen Schaltplan gezogen und werde die Leitungen mal durchmessen. Beginne da mal mit den vermuteten Tätern - den Kohle Leitungen.

Die Kohlen waren eigentlich vom Fachhandel - aber Du weisst da ja nie was das wirklich für eine Qualität ist die Du dann bekommst - eigentlich schade.

Die Riemenrolle denke werde ich mit dem Abzieher runterbekommen Zur Not hat der kleine Maschinenbauer ja auch noch eine 5 t Presse in der Werkstatt für seine Oldtimer zu reparieren.

Dann werde ich mal in den Keller gehen.

Gruss Matthias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hobie16fun am 18 Jan 2017 20:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hobie16fun am 18 Jan 2017 20:51 ]...
64 - SN14xxN Serie -- SN14xxN Serie

Hallo allerseits!
Kürzlich bekam ich aus einem Nachlass eine größere Anzahl
älterer Schaltkreise und da packt einen ja der Ehrgeiz,
herauszufinden was das ist.
Hier aber gibt es wohl eine harte "Nuss" zu knacken:

Ich habe hier offensichtlich ausgelötete IC von TI, scheinbar
TTL-Serie. Aber nicht 74/54xx sondern 14xx

Ich finde so gut wie nix im Netz, schon garkeine PDF's.
Auch meine alten TI und Motorola-Wälzer geben nix her.
Eigentlich steht dort alles drin, auch mil-Standards oder
strahlungsfeste BE.

Digital sind die IC bestimmt, nach den Lötzinnresten zu
urteilen saßen sie auf einer doppelseitigen Platine, sicher
so ein digitales IC-Grab wie in den 70gern oft zu finden.

Wie man sieht hat auch Motorola da mitgemacht, den datecodes
nach sind die Motorolas sogar älter.
Was mich noch irritiert ist, daß an allen IC auf der
Gehäuseunterseite so ein "Gnubbel" sitzt, bei den Mot.
mehrere kleine. Sollte das ein Abstandshalter sein oder
bessere Kühlung bezwecken? Ich kenne dafür auch keine
Bezeichnung oder Gehäusestandards.

Hier hatten die Jungs das gleiche Problem
...
65 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987
Entstörfilter hab ich einfach weggelassen, da Smartphones und Schaltnetzteile heute mehr stören.
Gut möglich ist schon ein sehr ausgeleiertes PGS.
Kontakte könnten nicht mehr weit genug öffnen, und beim abkühlen wieder schliessen.
Andere Kontakte sind abgenutzt und und schliessen nicht mehr richtig.
Habe meines selbst komplett überholt, da Oldtimer und 450€ neu.
Angeblich überholte gibt es heute selten.

Mal Kochwäsche testen ob Sicherung auslöst, im heisen Zustand Heizstäbe messen.
Hatte zwar noch nie defekte Heizstäbe bei einer Miele da sie aus Edelstahl sind.
Es ware aber auch nicht so oft gekocht.

Bei minimalen Kenntnisse und nicht Artverwandtem Fach würde ichs aber bleiben lassen, und ein neues Gerät kaufen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 28 Dez 2016 13:23 ]...
66 - Röhrenradio in Garage betreiben -- Röhrenradio in Garage betreiben
Hallo Perl ,
Das mit dem Drehelko sehe ich bei dem Radio weniger als Problem, ich hab ihn aus einer feuchten Scheune gerettet wo er mindestens 20 Jahre stand.... Hat bis dahin also nichts ausgemacht. Ich hab eher bedenken das Feuchtigkeit in der Trafo Wicklung entstehen kann. .... Oder seh ich das zu eng ? Mäuse kommen wohl nicht in die Garage, da hier meine Oldtimer stehen ist alles mit Metall Fliegengitter ausgekleidet an Belüftungen und alle sonstigen Öffnungen gut verschlossen ...
Grüße Andi ...
67 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg PS104/11E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : PS104/11E
S - Nummer : 805/33637
FD - Nummer : Produkt Nr: 177.055.1
Typenschild Zeile 1 : Privileg Nr: 6968
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche meinen o.g. treuen Oldtimer wiederzubeleben.

Folgendes Problem: Der Antriebsmotor läuft nicht mehr, egal was man am Programmwahlschalter (Schleudern, Waschen, Schon-, Normalprogramm) einstellt. Er brummt auch nicht und kommt auch nicht in die Gänge wenn man ihn anschubst.

Das Problem trat während des letzten Waschens erstmalig auf, seitdem lief der Motor nicht mehr, es ist also ein permanentes Problem.

Folgendes habe ich gecheckt:

Programmwahlschalter Synchronmotor: Läuft und dreht den Schalter wie gewohnt.
Laugenpumpe: Pumpt ab.
Türverriegelung: OK
Sichtprüfung: Keine Auffälligkeiten

Der Widerstand des Ro...
68 - Ruhestrom-Schaltbild -- Autoradio   Blaupunkt    Mannheim 7.631.330
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Ruhestrom-Schaltbild
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Mannheim 7.631.330
Chassis : ab 60000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo gemeinde,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für diesen Oldtimer Radio aus einem VW Käfer.

Es ist ein altes Mannheim wo der Ein/Aus Schalter nicht am LS Regler sitzt sondern vorne ganz links neben der Klang Taste .

Mein Problem ist der Ruhestrom, so lange kein Lautsprecher angeschlossen ist liegt er mit der Bel. Lampe vom Display bei ca. 180mA, so bald aber der Lautsprecher angeschlossen wird steigt die Stromaufnahme ohne Lautstärke auf min. 400mA und geht dann weit über 500mA hinauf, Tonseitig keinerlei Verzerrungen aber die komplette Endstufe wird kochend heiß .

Sprüht man die beiden AD Endstufen Transen mit Kältespray ab geht der Ruhestrom auch komplett herunter auf die 150-180mA jedoch sofort nach leichter Erwärmung aus dem Kälteschock sofort wieder nach oben.

Auf dem Kühlkörper sitzt zwischen den beiden Basen noch ein ( PTC ? ) habe aber keine Daten hierfür und auch nicht zur Treiber oder Vorstufe, darum suche ich nach einem Schaltbild für diesen Oldtime...
69 - Wasserstand erhöhen - Umbau ? -- Waschmaschine   LG Elektronik    Intellowasher WD1460FD
Möge sie Dir noch lange erhalten bleiben, der letzte Siemens-Oldtimer der bei mir in Reparatur war, hat mittlerweile 34 Jahre auf der Trommel und denkt nach etwas Zuwendung (Kohlen und Stoßdämpfer) noch lange nicht an's Sterben. Und wo keine (oder kaum) Elektronik (Haupt-Ausfallursache) drin ist, kann auch keine kaputtgehen.

VG ...
70 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio   Becker    Mexico TR Eisen-Endstufe
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : stumm, Suchlauf hängt
Hersteller : Becker
Gerätetyp : Mexico TR Eisen-Endstufe
Chassis : Eisen-Endstufe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits,

hab da einen störrischen Oldtimer und fand erst nach langer Suche einen Plan. Erste Tests ergaben:

1. mit Blinker-Lampe 21W (Kurzschlußsicherung) in Serie mit 13,5V/1,5A Netzteil => Skalenlämpchen leuchtete, Gerätesicherung war auch OK.

2. ohne Blinkerlampe: wie vorhin.

Der Zeiger war am Skalenende + hab ihn manuell auf Anfang gedreht.

3. Suchlauftaste angetippt => Motor raste zurück auf Anschlag, Lämpchen wurde dunkel, Motor stotterte im Anschlag - vermute Endschalter auch defekt, falls es sowas gibt.

4. Test: Lämpchen leuchtet, wird nach Tastendruck dunkel (Radio zieht Strom)

Ich hab die Relaissteuerung + Verstärker im Verdacht, denn ohne den Verstärker geht gar nichts + werde auch das Hauptteil zerlegen um die Elkos zu prüfen/ersetzen und meld mich bald + Tipps sind willkommen,

danke im voraus



[ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 28 Aug 2016  9:58 ]...
71 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais
So, ein kurzes Update. In "Laborumgebung" funktioniert die Schaltung perfekt. Im Oldtimer nicht wirklich, er löst sporadisch durch Vibration bei Schlaglöchern aus, trotz Maßnahmen zur Entkoppelung.

Spannung im mV Bereich war nicht messbar. Vielleicht haben wir falsch gemessen: Klinkenausgang an Lautsprecher und am Lautsprecherkabel gemessen.
Kann es am günstigen Voltcraft Multimeter liegen? Mich würde nur der Grund interessieren.

Die Lösung wird aber nun wie von euch empfohlen durchgeführt. Haben den Rallycomputer nun geöffnet. (Da hat er natürlich gezögert weil er recht teuer war)

Am Piezosummer des Rallysteuergeräts greifen wir das Signal ab und die Akustikschaltung ist somit hinfällig.

Danke dennoch für die tollen Tipps. ...
72 - Zahnräder im Laufwerk gebroch -- Grundig RR 220 ( Radiorecorder )
Geräteart : Sonstige
Defekt : Zahnräder im Laufwerk gebroch
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : RR 220 ( Radiorecorder )
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Ich bin eigentlich Fernsehtechniker , allerdings im Jahre 2006 aus dem Berufszweig ausgeschieden
Aber wie es so ist , ab und an packt es einen ,,und so betreibe ich es als Hobby weiter und repariere so als kleiner Sammler alte Radiorecorder u.ä aus der Zeit meiner Lehrzeit , den späten 70 frühen 80er Jahre

nun zum Problem :

Ich habe gerade einen Radiorecorder der frühen 80er auf dem Tisch , Cassettenteil läuft nicht , und wenn es läuft , hakt es und macht Bandsalat

Der Fehler war schnell ermittelt , die Plastikzahnräder haben sich altersbedingt in seine Einzelteile zerlegt und zwar unwiderrufbar

für alte Sharp , Sanyo , u.ä findet man in der eBucht oft die Teile die man braucht , bei Grundig werde ich nicht fündig .

Hat jemand eine Idee wo man die Laufwerkzahnräder her bekommt ?

Der Preis ist zweitrangig , also nicht schreiben was soll der Quatsch , das lohnt sich nicht , wer hört schon Cassette , ..Ich , und es geht noch nicht einmal um das hören eine Cassette , warum repariert man einen Old...
73 - Test und Neuvorstellung -- Test und Neuvorstellung
Moin zusammen,
ich bin der Neue, ich komme jetzt öfters.
Man ruft mich Erik, ich habe im Januar 1967 das elektrische Licht der Welt erblickt und ich interessiere mich für analoge Elektronik (für Digitales bin ich zu doof), Kfz.-Elektrik, Oldtimer (habe selbst einen FIAT 130B von 1974, siehe Avatar), alte CB-Funkereien (Skip: Cochise) und schaue mir erst mal das Teil an, bevor ich es wegwerfe.
Dies ist ein Testthread, um zu sehen, wie mein Avatar aussieht.
Gruß, Erik. ...
74 - Einschaltverhalten -- Autoradio Blaupunkt Coburg SQR49
Ist wahrscheinlich der EIN/AUS Schalter defekt sprich innen abgebrannt nur der ist weder einzeln noch das komplette Poti als Ersatzteil heute noch erhältlich.
Blaupunkt Geräte sind aus diesen Baujahren zum Sterben verurteilt, nicht ein mal die einschlägigen Oldtimer Reparatur Werkstätten haben hierfür noch Ersatzteile, stehe da selber auch immer wieder auf dem Schlauch wenn es das eine oder andere Teil nirgend wo mehr gibt, da ist dann Erfindungsreichtum gefragt.

Entweder diesen Schalter überbrücken oder den kompletten Kasten auf den Müll werfen, hört sich hart an aber es ist leider so ( Service END )

Hast Du Platz im Auto, lege den Schalter vom Gerät über 2 kabel nach draußen und versteck den Schalter irgend wo und schalte dann über den ein und aus.

Aber zur Sicherheit entweder erst mal messen ob der wirklich die 12V nicht mehr von einem zum anderen Anschluss leitet, oder gleich mal zur Probe überbrücken im Fehlerfall, so fern Du da einfach hinkommst, den Schalter erkennst daran dass der entweder weiß oder grün ist und hinten am Lautstärken Potentiometer mit dran hängt in der Einheit oder eins davor, ist aber das einzige Teil das nur 2 Anschlüsse hat .
...
75 - Heizung ausgefallen -- Waschmaschine Miele WS 5405
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung ausgefallen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5405
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ausfall der Heizung und des Türöffners

Erstmal vielen Dank für das Forum und die guten Artikel.
Es hat mir bei der Fehlersuche geholfen.

Ich hatte folgendes Problem bei meinem Wama-Oldtimer"Mercedes".

Die Heizung lief zuletzt in keinem Programm mehr, der Türöffner funktionierte auch zuletzt nicht mehr.
Nach erfolgreichem Fund eines Schaltplanes im INet ging ich nun u.A. mit Forumsbeiträgen auf Fahlersuche.

Alle Bauteile soweit ok, bis zur Elektronik 1282073.
Gut, dann kann es nur noch die Elektronik sein.
Ausgebaut, eine Lupe genommen und kalte Lötstellen gesucht.

Und da hatten wir schon den Übeltäter!
Der Trafo hatte sich über die Jahre von der Platine gelöst, die Lötstellen waren nur noch virtuell vorhanden und hatten dementsprechend nur noch hier und da einmal Kontakt.

Trafo entlötet, neu verlötet und nun läuft die alte Kiste wieder.
Zuletzt zur mechanischen Entlastung noch ein Stück Armaflex zwischen Platinengehäuse und Trafo gestopft.

Gruß und...
76 - Relais reparierbar? -- Relais reparierbar?

Zitat :
der_Schwede hat am 17 Mär 2016 23:27 geschrieben :
Würde gerne wissen, ob das Relais bei entsprechendem Signaleingang die 12V an die Hilfswasserpumpe weiterleitet.

An die Pumpe direkt wahrscheinlich nicht.
Dazu fehlt mir ein "Leistungsbauteil" auf dem Ding,was den Strom für die Pumpe schaltet.
Da ist vermutlich noch ein Relais im Spiel.Entweder an der Pumpe selbst,oder "irgendwo".
Was spricht den der Schaltplan von dem Karren,oder hast du da auch keinen?
HAst du schon mal probiert,direkt Strom auf die Pumpe zu geben ob sie überhaupt läuft?
Kommen denn alle nötigen Spannung an deinem Relais an?
30,15,31 ist selbsterklärend,nach T und A müßte man wieder den Schaltplan zu Rate ziehen.
Und dann nimms mir nicht übel,ohne profunde Kenntniss in KFZ Elektrik tut man sich doch einen Oldtimer nur an wenn man zu viel Geld hat das andere machen zu lassen.
Wo wohnst du denn,mit der Suche solcher Fehler hab ic...
77 - Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ? -- Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ?
Die Lampen sollten bei Händlern für US-Autoteile oder im Motorradhandel beschaffbar sein, zur Not eben über ebay o.ä. in den USA bestellen.

Wenn dich die Lampen schon vor unlösbare Probleme stellen, solltest du vielleicht eher einen neuen Golf, statt einen US-Oldtimer fahren
Was machst du, wenn man wirklich was kaputt geht, und du feststellst, das nichtmal dein europäisches Werkzeug passt

2 Minuten Suche!

#97 http://www.ebay.de/itm/LAMPE-BLINKE.....Uzai2
#256 http://www.ebay.de/itm/LAMPE-BLINKE.....258e7
#1895 htt...
78 - LEDs in der Instrumentenbeleuchtung... -- LEDs in der Instrumentenbeleuchtung...
Hi!

Da bei meinem Oldtimer die Armaturen nachts kaum zu erkennen sind, möchte ich die Birnchen (12V) der Instrumenten-Beleuchtung gerne gegen LEDs austauschen.
Beim Fernlicht-Birnchen hat das auch prima funktioniert,
beim Blinker sieht das schon anders aus:
Währen die LED beim links Blinken mitblinkt, bleibt sie beim rechts Blinken aus, obwohl der eigentliche Blinker funktioniert. Tausche ich sie dann wieder gegen die klassische Funzelbirne, funktioniert wieder alles.
Auch die Ladekontroll-Leuchte spinnt nach Austausch gegen LED.
Sie leuchtet nämlich auch nachdem der Motor läuft.

Wie kann das sein?
Bin leider Elektrotechnisch ziemlich ungebildet...

Gruß
Joh ...
79 - Suche Signalgenerator, biete 2GHz DSO PM3340 -- Suche Signalgenerator, biete 2GHz DSO PM3340
Naja, ich hab ein PM3082, ein DS1104Z und ein DS1102E zu Hause, noch nen altes Hameg ebenfalls. Und nen HP Logic Analyzer anno dannewutz. Das PM3340 habe ich bisher 2mal benutzt. Das das wirklich ein Schmuckstück ist und sehr hochwertig ist mir bewußt, ich würde auch nur gegen ein ebenfalls ähnlich hochwertiges Gerät tauschen. Die Frage ist halt immer, was man macht.

Ich könnte mit nem T4-Bus oder nem Oldtimer-Tracktor auch nichts anfangen, obwohl die vielleicht "edel" sind. Wenn jemand Amateurfunker ist oder HF-Kram entwickelt, kann er mit dem Fluke mehr anfangen als ich, der primär NF, µC und Kram zwischen 1-150MHz entwickelt.

Selbstverständlich verramsch ich das Ding nicht! Aber wenn es wirklich nur rumsteht... ...
80 - PWM Steuerung für Kühlerlüfter -- PWM Steuerung für Kühlerlüfter
Hallo zusammen

ich restauriere einen Oldtimer und in diesem Zuge möchte ich gerne ein paar moderne Goodies verbauen ...unter anderem habe ich einen Elektrolüfter von einer Mercedes S-Klasse verbaut.
Leider benötigt der Lüfter eine PWM Steuerung , um unterschiedliche Drehzahlen zu bekommen..

Der Lüfter ansich hat einen Steckeranschluss mit 4 Pins.

An den 2 großen Pins wird Plus / Minus angeschlossen.
Sobald ich an den 2 kleinen Pins 12Volt anlege, springt der Lüfter an und dreht in Vollgas

In dem Oldtimer ist ein Steuergerät verbaut welches 2 Stufen hat, das bedeutet je nach Temperatur schaltet das Steuergerät Masse durch.

Im Internet habe ich bereits viele Seiten gefunden welche PWM Module verkaufen...

Mein Gedanke / Wunsch ist ....das Steuergerät mit den 2 Stufen steuert das PWM Modul an .....
Das PWM Modul gibt dann das entsprechende Signal an den Elektomotor.

Somit hätte ich 2 unterschiedliche Drehzahlen ....gewünschte Drehzahlen wären halbgas / vollgas

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen bzw. ist meine Idee überhaupt umsetzbar ?


Sorry der diletantischen Beschreibung.....bin absoluter Laie im Bereich Elektronik

GRüsse

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Oldtimer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Oldtimer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070864   Heute : 6092    Gestern : 18294    Online : 367        17.2.2025    19:18
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0940561294556