Gefunden für leiterplatten - Zum Elektronik Forum





1 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
unlock hat am 10 Mär 2024 22:07 geschrieben :
Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen.Bei einem 3A-SimpleSwitcher halte ich das bei entsprechender Leiterplatten- und Litzenauslegung für unnötig.

Ob es so sinnvoll ist bei einem Schalter die Feedback-Schleife extra groß zu machen hab ich auch noch nirgends gesehen. Üblicherweise wird nur gesagt den Feedback-Pin abseits der Induktivität bzw. Schaltleitungen zu führen.


@Corradodriver: Hast Du schon einen externen Elko drangehängt? ...
2 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Ersatzteil : Printtrafo
Hersteller : Sepri
______________________

Hallo Forengemeinde,
Bei einem meiner Kunden, dem Tischler meines Vertrauens, ist die Drehzahlanzeige der italienischen Fräse defekt.
Es handelt sich hier um eine einfache LED Anzeige, die in Auswertung der Lage des aufgelegten Keilriemens mittels Mehrfach Gabellichtschranke, die gewählte Drehzahl sichtbar anzeigt. Die funktionierende Anzeige ist u.A. bei Kontrolle durch die BG notwendig.
Im Anzeigebaustein ist der Transformator für die Spannungsversorgung des Gerätes defekt. Primärspannung 110V , sekundär werden dem L7812cv und dem L7805cv , 12VDC und 5VDC verwendet. Vermutlich hat der im Printtrafo verbaute Thermoschalter nachhaltig ausgelöst.
Trafo hat keine Bezeichnung, Maße lxbxh , 35x39x41mm , Pinabstand primär 25mm, sekundär 5mm / 15mm / 5mm.
Bezeichnungen auf der Anzeigeeinheit, bzw. den Leiterplatten:
DCC 9302 SEPRI (Auswertung und LED Anzeige)
DCuP 01 ( Leiterplatte der Spannungsversorgung)
1994 3-4 out NO DCC16 ( auf dem Einbaugehäuse )
Das Gerät ist nicht mehr zu bekommen, muß also ( auch dem Wert drr Fräse geschuldet), repariert werden
Kann mir irgendjemand bei der Findung eines passenden Trafos helfen?
Danje und viele Grüße aus Thüringen...








3 - Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur -- Mikroskopkamera zur Leiterplattenreparatur
Ich verwende seit vielen Jahren ein rein optisches Leica- Mikroskop um Leiterplatten mit SMD-Kleinkram zu reparieren. Die Qualität ist natürlich super und ich bin auch davon überzeugt.
Allerdings habe ich immer recht viel zu dokumentieren. Deshalb muss ich Fotos machen und das ist immer ein lästiger, zeitraubender Aufwand beim Umrüsten auf die Canon Powershot Kamera mit verschiedenen Objektiven.

Ich habe ferner von µcore Electronics den Curve Tracer gekauft und da kann ich zur PCB die Kennlinien eines jeden frei definierbaren Messpunkts hinterlegen.
*** click mich ***

Ich suche jetzt die eierlegendewollmichsau.... wenn es das gibt?!?

Ich möchte eine digitale Mikroskopkamera mit folgenden Eigenschaften:

* Vergrößerung: 0.64 - 100 fach
* Autofocus (!)
* Eine Leiterplatte in Größe einer DIN A4 Seite sollte schon erfasst werden können. Eventuell auch für's abfotografieren von Datenblättern aus Büchern.
* Polfilter soll montiert werden können
* Ausreichende reflexionsarme Beleuchtung
* Anschluss über Netzwerk, wenn mögl...
4 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Hallo Ulrich,

ja mit den Potis bei den Revox Geräten kenne ich auch Das habe ich erst letztens bei meinen beiden A700 und vor einer Woche bei den Endstufen aus dem B750 gemacht, die Schleifer sind direkt abgefallen.

Die Potis beim 2000er hatte ich die letzte Zeit tatsächlich öfter mal, das die gerissen sind, interessanterweise meistens auf dem Servo/DTF- Modul für die DTF Einstellung. Bemerkbar hatte es sich damit gemacht, dass das Tracking kaum noch funktioniert hat, nach etwas Messen dann gesehen, das ein Kopf nicht geregelt hatte.

Achja, noch etwas, was manchmal nützlich sein kann: Die Beschriftung der Leiterplatten ist bei manchen Elkos verpolt, wenn man nicht aufpasst, kann man sich damit selbst schnell ein Ei legen und wundert sich, warum der Elko abhebt Betroffen vorallem Netzteile vom 2280a bzw. 2080a, aber auch andere Module sind mir schon untergekommen, wo es verdreht war.
Am besten merken, wie sie drin waren.


Wegen einem Netzteil gucke ich am Wochenende mal nach, müsste eigentlich etwas da sein.
Aber ja, ich kenne es, man ist selbst neugierig, woran es nun liegt und kämpft sich solange durch, bis man den Fehler gefunden ha...
5 - S: AC/DC Power Module, dual, asymmetrisch, 5 W -- S: AC/DC Power Module, dual, asymmetrisch, 5 W
In einem EIB WWW-Controller ist als Netzteil ein vergossenes Modul verbaut.
Der 12V Ausgang ist leider Tot.

Dieses hat folgende Daten:

IN: 185-286VAC
OUT: 5VDC / 750mA
12VDC - 100mA

Abmessungen: 40 x 40 x 17 mm

Den angegebenen Hersteller kenne und finde ich nicht. Auch die Suche
bei den mir bekannten Herstellern, Traco, Recom half nicht.
Kennt da jemand eine Quelle?

Auch der Hersteller von dem gesamten Teil sagt mir nichts.
Aber die Beschriftung auf den Leiterplatten deutet auf eine Produktion im
deutschsprachigen Raum hin. PCB Hersteller: Würth




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Mai 2023 13:40 ]...
6 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )
Ein Multimeter mit Kapazitätsmessfunktion braucht es mindestens. Besser ist natürlich ein LCR-Meter, welches auch den Innenwiderstand (mit Wechselstrom, und das kann ein Multimeter nicht) messen kann.

Sehe gerade, dass die Leiterplatten sogar einen Bestückungsaufdruck haben, was dann doch wieder auf eine professionelle Fertigung hinweisen würde.
Ist aber nebensächlich, wenn keine Dokumentation vorhanden ist.


Zitat : Gemessen hab ich noch nichts. Dann wird es vielleicht Zeit.

Ob Öl (welches) den Potentiometern gut bekommen ist, ist auch fraglich. Kontaktreiniger (oder einfach Alkohol/Isopropanol) wäre das Mittel der Wahl. ...
7 - Brückendrahtdicke abhängig von Leiterbahnbreite auf Platinen -- Brückendrahtdicke abhängig von Leiterbahnbreite auf Platinen
Das hängt von der Dicke der Kupferauflage ab, damit kannst du dir den Querschnitt errechnen.
Zur Belastbarkeit von Leiterbahnen findest du was bei den Platinenherstellern. https://www.multi-circuit-boards.eu......html
...
8 - Kein Wasser -- Waschmaschine Miele Meteor 1310
Deine Maschine ist eine umgelabelte W831, müsste auch so in der Tür stehen. Viele Händler haben Seriengeräte mit eigener Bezeichnung bestellt.

Ein Schaltplan müsste hinter der Schwenkfront zu finden sein, kann Dir aber nicht die Bestückung der Leiterplatten verraten.
Wie so viele Maschinen hat die sicher eine EL110-Leistungselektronik, auf der 3 orange Miniaturrelais (d3/d4/d5) sind, die die Ventile ansteuern. Vermutlich liegt der Fehler im Kabelbaum, Steckverbinder ST5, defekten Relais oder an der Steuerelektronik.

Wenn der Wasserhahn kurz zugedreht wird, hört man gut das Brummen eines angesteuerten Ventils. ...
9 - DD1718PA NoName -- DD1718PA NoName
Ersatzteil : DD1718PA
Hersteller : NoName
______________________

Ich habe eine kleine Schaltung entwickelt auf dem ein TL082 versorgt werden muss.
Ich habe aber nur eine +5V Versorgung zur Verfügung.

Daher habe ich beim freundlichen Chinesen DC/DC Module, Typ DD1718PA bestellt.
*** click mich ***

Der Verkäufer hat mich mit der Lieferzeit aber ordentlich verar... und die Ware ist nicht eingetroffen. Also habe ich den Kram bei einen anderen Anbieter, mit einem anderen Lager nochmal bestellt. Auch hier warte ich und nichts kommt.
Daher habe ich ein drittes Mal bei einem anderen Anbieter bestellt. Das Ergebnis ist wieder das gleiche.
Leider kann ich hier nichts mehr umstricken, denn mittlerweile sind die Leiterplatten, die ich angefertigt habe, eingetroffen und ich soll rasch liefern.

Frage:
Hat jemand so ein Modul herumfliegen um es mir zu verkaufen oder kennt jemand von Euch einen Händler der schnell liefern kann?

...
10 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Optokoppler PC817 hatte ich bestellt sind heute eingetrudelt.
Dann kanns ja bald langsam losgehen wenn TL431 und der Rest da ist. Am Rande habe ich noch eine Frage.
Gibt es eine Software mit der man zB erstellte Bilder von Leiterplatten
beschriften kann was die Symbole für Cs Rs Dioden usw anbelangt. Ich hab das wie im Foto zzu sehen mit Tastatur gemacht was Schxxxx ist. ...
11 - Wer weiß, was DY7334 für ein Bauteil ist -- Wer weiß, was DY7334 für ein Bauteil ist
Das muss ja wirklich ein altes Schätzchen sein, wenn es noch unter der SGS-Flagge segelt.
34. Woche 1973 als Fertigungsdatum könnte aber sein. Irgendwann zu dieser Zeit fusionierte der italienische Halbleiterhersteller SGS mit der französischen Thomson-CSF-Gruppe, nannte sich eine Zeitlang SGS-Thomson, und heute steht nur noch ST-Microelectronics über der Tür bzw. ST auf den Chips.
Die Typenbezeichnung kann gut von VDO, oder wer immer sonst den Chip eingebaut hat, gewählt worden sein.
Gleichbedeutend damit, dass es das Teil im freien Handel nicht zu kaufen gab.
Entsprechend wurden auch keine Datenblätter veröffentlicht.
Das beschriebene Gehäuse habe ich noch nicht gesehen. Meist hat man für den schnellen Einsatz in billigsten Leiterplatten die Beinchen des DIL Gehäuses abwechselnd um 1/20" nach innen und aussen gebogen (staggered).

Zur Funktion:
Es wird genau das sein, wo du es gefunden hast: Ein Tachometer-IC.
Entsprechende ICs gab es auch von ITT und Siemens.
Mit minimalen Änderungen der Beschaltung konnte man diese Teile auch als Drehzahlmesser verwenden.

Gewöhnlich bestanden diese analogen ICs aus einer Impulsaufbereitung (für Tachogeber, OT, Zündimpuls), gefolgt von einer Glättungsschaltung damit die Anzeigenadel bei ...
12 - Leiterplatten reinigen -- Leiterplatten reinigen
Wie reinigt Ihr Leiterplatten die in diversen Maschinen eingesetzt waren und recht verdreckt sind?

zB.
Bei CNC Maschinen welche durch das Kühlmittel einen Ölfilm haben.
oder
Bei Maschinen in der Lebensmittelproduktion mit reichlich Schokoüberzug/ Zucker oder anderen Kristallen, bzw. festgeklebte Gewürze oder altes Kaffeepulver?
oder
Bei Reifenwuchtmaschinen, Schweißgeräte, Abgastester, etc. bei dem eine schwarze Schmutzschicht klebt?
...
13 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670
Guten Abend,

hier mal ein Bericht über den weiteren Fortschritt...

Ich habe mir in der Bucht eine gebrauchte ELP180 besorgt - eingebaut - die Maschine lebt wieder...

Als ich meine Wäscheberge fertig hatte, war noch ein Test der Trocknerfunktion dran, leider ist sie damit nie fertig geworden...

Stecker raus - Handöffnung - heiße Wäsche auf die Leine... nun aber dreht sich der Lüfter dauerhaft...

Auch nach einem Neustart läuft sofort der Lüfter...

Aber naja - egal nun habe ich ja zwei Leiterplatten und kann vergleichen, auf der toten Platine scheint ein TAE1522T hinüber zu sein - ich denke dort wird die Hilfsspannung für den Betrieb der Relais erzeugt...

Um entspannt arbeiten zu können, habe ich einfach 16 Volt Wechselspannung an die beiden Braunen Kabel an Stecker 12 angelegt und dann mit dem Ostzi geschaut, was passiert... bei der heilen Platte gib es an Port 14 des Chips (DRAIN) eine lustige Überlagerung des halbierten Sinus mit einer hochfrequenten Schwingung - beim potentiell defekten TAE1522T nur meine halbierten 50 Herz.

In drei Tagen kommt Ersatz und ich werde berichten

Viele Grüße aus Berlin

PS: Ja die Platine reparieren lassen würde ...
14 - Schwingprüfanlage -- Schwingprüfanlage
Ich habe immer wieder Leiterplatten hier, welche mit der Fehlerbeschreibung "Wackelkontakt" versehen sind.
Im ersten Test kann ich dann meist keinen Fehler feststellen, doch hat sich herausgestellt, dass MLCCs gerne an den Kappen brechen. Und zwar Innen! Da besteht keine Chance dass von außen zu sehen.
Ich löte meist die Kondensatoren aus, schließe sie an ein Labornetzteil bei 5V an, messe mit dem nA-µA Messbereich den Strom. Wenn der C druckempfindlich ist und sich der Strom merklich ändert, fliegt das Teil raus. Das ist freilich aufwändig.

Um meine Arbeit überprüfen zu können, möchte ich gerne die PCB in ein Gerät einspannen, welches sie ordentlich durchrüttelt. Ich will aber nicht, dass sie in Resonanz kommt, sonst zerlegt es da einiges. Zumindest befürchte ich das.

Die Leiterplattengröße ist idR. Euroformat oder kleiner. Das Gewicht der PCBs schätze ich auf max. 1kg.

Wäre ein "Orbital Shaker" oder ein "Vertical Shaker" wie sie in chemischen Labors zu finden sind hier der richtige Ansatz?

Das hier wäre ja nett ist aber für die Funktionskontrolle und Abschlusstest, bevor ich die Reparatur verschicke, etwas übertrieben. Ich brauche da auch keine Messprotokolle.
15 - Drehzahlsteller F016 F04 385    Bosch     -- Drehzahlsteller F016 F04 385    Bosch    
Schon in der letzten Generation waren da herstellerspezifische BGAs drauf die man nirgends bekommen hat. Da konnte man noch von kaputten Leiterplatten runter löten und auf gut Glück wieder einlöten.
Bei den neuen ist das Zeug nochmal viel kleiner geworden. Das ist mit unseren Mitteln gar nicht mehr zu bearbeiten. ...
16 - wassereinlass ständig bottich -- Waschmaschine AEG lavamat nova
Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für die Tipps und Infos! Sehr cool! Dichtung werde ich mir nochmal genau angucken, war etwas spät gestern. Halte Euch auf dem Laufenden.
Ja, Taktgenerator, das mit der Reparierbarkeit bringt mich auch dazu dieses alte Stück am Laufen zu halten, ist wenigstens garantiert frei von Leiterplatten und ICs..

Viele Grüße
W-Schrauber ...
17 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Warum hat keiner gesagt, dass folgendes Blödsinn ist?
Zitat : BlackLight hat am  6 Mai 2021 06:25 geschrieben : Alternativ in Schaltregler-Denkweise:
Der 1406 ist ein Schaltregler mit eingebauter Freilaufdiode die aktiv geschaltet wird.Der MCP1407 ist praktisch eine H-Brücke bzw. ein Push-Pull-Ausgang.
Ein typ. Abwärtswandler (Buck) ist ein HS-Schalter (z.B. MOSFET) der entweder offen oder zu ist, plus die "Freilaufdiode".



Aber wie Mr.Ed schon angekündigt hat, langsam geht es weiter. Die 3x-Spannungsversorgung (galvanisch getrennt) ist nun auch bestückt und schon eingestaubt:
Fehlt nur noch die Reinigung der Leiterplatten, Gehäuse-Bearbeitung und das Aufbauen.




Würde ich es heute nochmal machen, kämen noch Trennschlitze zwischen Primär- und Sekundärseite rein.
Lasse es jetzt aber so, oder seht Ihr das anders?


18 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)
Hab auch schon mal sowas ähnliches gebaut ist in alten Nähmaschinenmotoren drinn.
Hat zwar super funktioniert nur fand meine Frau den Gestank verbrennender Leiterplatten nicht so gut.
Luftverdrahtung kam nicht in betracht da Metallgehäuse und Netzspannung.
Also gab es dann nen neuen Hightech Motor für Industrienähmaschinen

Die Umschaltung in alten Nähmotoren ist per Nockenschalter gelöst erinnert an Öfen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am  1 Aug 2021 11:38 ]...
19 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst:

Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan:

- U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus.
- R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass.
- U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass.
- U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren.

Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz.


Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet....
20 - FE 80 -- Induktionsherd Miele Induktionskochfeld KM 6307 / EDST / R01
Behaupten oder wissen?

Ich weiß das die Elektroniken in vielen Modellen die selben sind, aber wohl sie Software oder wie man es auch immer nennen will sich unterscheiden.

Leider habe ich hierzu keinerlei Daten.

Ich werde das Kochfeld hier bei uns zu einem Miele Fachhändler geben, soll er mal mit dem Laptop reinschauen.

Nur vorher hätte ich wohl ganz gern gewusst wie ich es rausbekommen könnte ob es nun die falsche Elektronik sein könnte?

Würde es euch weiterhelfen wenn ich Bilder der Leiterplatten einstelle, wo eventuell Nummern der Elektroniken drauf stehen?

@ taktgenerator

Wie kommst du zu dieser Meinung das die Elektronik die falsche wäre?

...
21 - IC geplatzt -- Waschmaschine   Samsung    WD70F5E0Q4W/EG
Die Samsung-Leiterplatten sind leider derart vergossen, dass man da keine Bauteile so einfach wechseln kann... ...
22 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Ich bin jetzt sozusagen auf der Suche nach einem Austauschmodell.

230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ?

Kurze bei Conrad ergab diesen hier:

https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html

Würde der passen von den werten her?

Es wurde ja angemerkt einen mit viel Leistung zu nehmen. Was würde man als ausreichend ansehen?


Der obige Trafo ist echt riesig und mit 1,3kg echt schwer Ich bekomme den rein - muss aber echt nicht unbedingt sein.


Noch etwas. Der Trafo ist ja in so einem Käfig gewesen (Halterung) alles ist mit einem Lack zusammengeklebt. Was ist das für ein Lack? Kann ich da normalen Lack für Leiterplatten nehmen?
ICh habe noch so Lötlack SK10 in der Sprühdose von einem anderen Projekt da - würde das gehen, wenn ich den Trafo wieder zusammensetzen wollte?

Ich würde versuchen den einen unbelegten Plastepin (Nummeriert auf dem Trafo mit 3) wegzuschneiden und die Theremosicherrung rauszuziehen. Sollte das möglich sein könnte ich genau so die Sicherrung wieder erneuern und den Trafo ...
23 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Hallo Klaus,

das klingt doch schon sehr erfreulich
Also, die Lichtschranke am Capstan ist unten, sieht genauso aus wie am Bandzugfühler, die kleinen schwarzen Teile. Dort sind 3 dünne Leitungen angeschlossen, da müsstest Du mal gucken, ob die noch dran sind, da sie leicht abreißen. Der Stecker geht unten auf das Servomodul, da ist es normalerweise beschriftet, welches Modul wo Steckt. Welcher Stecker das jetzt genau war müsste ich selbst nachsehen, ist bei mir schon eine weile her (wenn man länger nichts macht vergisst man es leider

Das Servomodul ist oben, von vorne gesehen das zweite große, steht aber auch ganz oben am Rand der Leiterplatte oder seitlich.
Da fällt mir noch ein, es könnten auch kalte Lötstellen der Steckkontakte am Modul sein, besonders die Leiterplatten mit der grünen Lackierung sind sehr oft davon betroffen.

Ich bin auf jedenfall selbst neugierig, ob Du ihn zum laufen bekommst

Viele Grüße
Stefan ...
24 - E 300 -- Backofen Neff B16E74N0/01
Geräteart : Backofen
Defekt : E 300
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B16E74N0/01
S - Nummer : 9000266874
FD - Nummer : 9011 000026
Typenschild Zeile 1 : B16E74N0/01
Typenschild Zeile 2 : FD9011 000026
Typenschild Zeile 3 : VC6229
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
unser Neff Backofen zeigt den Fehler E 300.
Bisher habe ich den Tipp gefunden, die Spannung für längere Zeit auszuschalten und dann wieder probieren -> das hat nicht geholfen.
Dann habe ich noch die Info gefunden, dass es sich um einen "Elektronikfehler" handelt. Es besteht also der Verdacht, dass eine Leiterplatte defekt ist. Leider hat das gute Stück 3 Leiterplatten eingebaut. Bei allen drei sind optisch keine Anzeichen eines Schadens wie z.B. Schmorstellen zu erkennen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie herauszufinden ist, welche Leiterplatte defekt ist? ...
25 - Bildschirm flackert -- PIONEER CORPORATION TOYOTA 86140-OHO10
Habe die Leiterplatten nacheinander erhitzt. Am Fehlerbild hat sich nichts geändert. Wenn ich das Radio einschalte ist der Bildschirm wie in zwei Teile geteilt. Die rechte Seite ist weiß bis zur Mitte und die linke Seite ist dunkel und hat lauter waagerechte Striche wie bei einer alten Fernsehbildröhre. Nach dem blinken ist der Bildschirm gleichmäßig ausgeleuchtet. Es ist aber ein ganz kontrastloses Bild zu sehen. Die Helligkeit lässt sich ganz schwach regeln. Der Kontrast lässt sich überhaupt nicht mehr regeln. ...
26 - Übersetzung von Computeranwendungen -- Übersetzung von Computeranwendungen
DIY Layout Creator ist eine benutzerfreundliche, aber leistungsstarke
Software für das Design von Leiterplatten. Es ist "Open Source" und
kostenlos, und ist für MacOS, Linux und Windows verfügbar.
https://github.com/bancika/diy-layout-creator/releases

Es war ursprünglich nur in Englisch verfügbar, ist jetzt aber auch in
Niederländisch, Spanisch, Französisch und Serbisch verfügbar. Ich bin
Brite, habe es ins Niederländische übersetzt und meine Arbeit wurde von
einem Mitglied einer niederländischen Website überprüft, die dieser
ähnlich ist. Ich würde es jetzt gerne ins Deutsche übersetzen, aber
meine Arbeit müsste überprüft werden. Es gibt 450 Wörter und Sätze, zum Beispiel:

English Save To File
Explanation (Verb) Command - Save current work to a file
Nederlands Opslaan als
Deutsch Speichern unter

Wäre ein Mitglied dieser Website dazu bereit? ...
27 - Kein Tracking mehr --    HTC    VR Controller
Also Jungburschi! Hier Klartext:


Zitat : Denn ich verkaufe die Technik gerne wieder ohne großen Verlust.

Ja, sag doch gleich, das Du an einem 2 Jahre alten Teil, welches genau für diese Haltbarkeit designt wurde, "keinen finanziellen Schaden" erleiden willst.
Damit hast Du den alten Krempel bei einem Verkauf 2 Jahre kostenlos genutzt und denjenigen dahingehend über den Tisch gezogen, weil Du keine adäquate Wertminderung durch Deinen Gebrauch in Abzug bringst. Das ist doch eine prima Idee!
Das würde Dir bestimmt gut gefallen, wenn das jemand mit Dir macht, oder?

Unter "Klo" meine ich die gesamte Consumerelektronik! Da fällt Dein Klo natürlich auch hinein. Spätestens dann, wenn Du professionelle Elektronik in den Händen hast, wirst Du den Unterschied schon bemerken.


28 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen
Hallo,

ich bin neu hier im Forum - allen zusammen ein "Hallo". Bin 38, arbeite nicht als Elektroniker, aber beschäftige mich im Hobby damit, vorrangig mit Audio. Und natürlich treten Fragen auf, die nicht alle durch Google und Bücher hinreichend geklärt werden können. Daher möchte ich gern Foren-Hilfe nutzen und bin - Dank Google - auf dieses hier gestossen. Habe hier in der letzten Zeit schon einiges gelesen und konnte feststellen, dass hier die Fragen deutlich gezielter als in manch anderen (Fach-)Foren beantwortet werden. So hoffe ich, dass auch ich hier auf die eine oder andere Frage eine Antwort finden kann.

Ich fange mal gleich an:

Erste Frage:
Auf einer www eines Herstellers für hochwertige Audiogeräte (http://www.audio-consequent.de, dort unter der Rubrik "Info") konnte ich einige Hinweise lesen, die mich sehr überraschten, weil sie ziemlich das Gegenteil davon beschreiben, was ich bisher kenne, und was viele Hersteller dennoch bisher erfolgreich in ihren Geräten verbauen. Ein Hinweis lautet: Man solle zur Abschirmung des Gerätes ferromagnetische Abschirmung unbedingt vermeiden. Nun kenne ich das bisher ganz anders, nämlich dass z.B. die Schirmwirkung von z.B. Aluminium sehr viel geringer ist, als z.B. von dünnem Eisenble...
29 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt
Hab gerade nochmal nachgemessen.
bluebyte hat Recht. (und der kurzarmige auch, von wegen der TE hat falsch gemessen)
Pro Leiterplatte gibt es zwei parallele Stränge mit je 5 LEDs in Reihe.
Und die 3 Leiterplatten hängen dann auch wieder in Reihe.
Somit hat jede LED 3V und 150mA und dann passen auch die anderen gemessenen Werte.

Also sind die Parameter für die LED:
UF = 3V
IF = 150mA
Lichtfarbe = 3000K
Bauform = 2835

Wobei das schon eklig ist, die Dinger zu löten. Die Platine ist nämlich mit Alu Kern. Da muss ich mir was überlegen, wie ich dir vorheize. Beim ablöten der beiden defekten LEDs sind diese mir nämlich zerbröselt....

Dodger

Edit: die sehen doch gut aus: LTW-2835AZL30

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 16 Mär 2020 17:58 ]...
30 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio

Zitat :
Röhri hat am 14 Feb 2016 13:07 geschrieben :
... Aber nu kratzt der linke FRONTlautsprecher... wie krieg ich das verflixte Gehäuse auf ???? Die vier Schrauben hinten und die zwei unten hab ich schon. Mal gucken.. wenn da das eklige Zeuch auch noch drin klebt, prost Mahlzeit...

Gruß, Stefan


Ja - der gelbe Kleber ist in den Boxen auf den Leiterplatten. Mit der Zeit sterben die Endstufen, weil der Kleber leitend wird. Ich habe das vor Jahren mit Bildern hier gepostet.

Du musst das Gehäuse der Box vorsichtig aufhebeln, wenn alle Schrauben entfernt sind! Die Hälften sind mit einem silikonartigen Stoff verklebt, um Klappern und Vibrieren zu verhindern. Mit etwas Gefühl geht das ganz gut :).

OT: Von meinen 4 SR-Radios gehen nur noch 2 richtig. Aus reinem Ersatzteilmangel kann ich die anderen 2 nicht reparieren und das k*o*t*z*t mich gewaltig an .

Da komme ich mir wie i...
31 - Nur Standby -- Lautsprecher Teufel US 51081
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Nur Standby
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : US 51081
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr liebe schön bei euch zu sein! Ich habe eine Teufel Anlage. Der dazugehörige teufel Subwoofer us51081 machte vor ein paar Monaten noch folgendes... Ging während des Betriebes in den Standby obwohl Level bis Anschlag wa.
Habe ihn öfter wieder angeschaltet und Dan ging er wieder für ne halbe stunde. Naja nach paar Monaten ging Dan nur noch Standby direkt nach dem anschalten.
Hab dann einfach Mal geschaut wie die Leiterplatten und deren Kontakte aussehen hab es auch durchgemessen naja wa das erste Mal mit Messgerät und Lötkolben jeder hat Mal angefangen sorry.
Ich bin da auf ein komisch aussehendes Teil lcr 0202 dessen kontakte anders aussehen als andere gestoßen.beim messen von dem lcr hat das Messgerät auch an keinen wie die anderen gepiept! Kann es damit zusammen hängen? Das wegen ein 2x1cm großen Teil der ganze Subwoofer nicht geht ?
Bilder von allen Teilen vorhanden.
Feinsicherungen alle io.

Reichelt Werksverkauf um die ecke:):)

Meine fragen:
Kann ich die Abschaltautomatik überbrücken?
Wofür ist lcr 02...
32 - Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion -- Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion
Komprimierte Bilder sind ja schön und gut, aber bitte nicht übertreiben

Es ist nicht richtig zu erkennen, was da überhaupt passiert ist.

Mit durchgebrannten Komponenten auf Leiterplatten ist nicht zu scherzen. Je nach dem, ob die Leiterplatte auch angekokelt ist, kann dies zu Folgefehlern führen, da diese Stellen leitfähig geworden sind.

Laut Anleitung ist es nicht vorgesehen, nur zwei Widerstände anzuschließen.
Genaueres kann dir nur SMA verraten.

Welchen Widerstand haben deine Heizwiderstände?


...
33 - S: Hand- Drahtschneide- und Biegezange -- S: Hand- Drahtschneide- und Biegezange
Ich habe vor einiger Zeit eine kleine Schneide- und Biegezange gekauft.

*** Click mich ***

Ich suche jetzt wieder so ein Werkzeug, bzw. eines daß auch Drähte im RM 5.00mm biegen kann.
Kennt jemand ein Produkt, daß auch bezahlbar ist?
Die Zange wird einmal im Jahr für 1000 Stk benötigt. ...
34 - Leiterplatte reinigen (Milch) -- Leiterplatte reinigen (Milch)
Ich habe hier eine Leiterplatte eines teuren Tintenstrahldruckers. Der Drucker beschriftet Milchpackungen (Ablaufdatum).
Manchmal kommt es vor dass Packungen zerplatzen, denn das Förderband ist sehr schnell unterwegs (ca. 7.000 -7.200 Packungen/ Std).

Dann ist die Sauerei natürlich groß. Leider spritzt die Milch auch auf die Steuerung, welche bauartbedingt nicht ganz geschlossen ist.
Ich habe mehrere Leiterplatten zur "Reinigung" hier. Die Leiterbahnen sind von der Milchsäure nicht angegriffen, doch ist der Rest auch unter den BGAs zu finden.
Die Reinigung mit deionisertem Wasser ist gelinde gesagt wirkungslos.
Eine Ultraschallreinigung ist nicht möglich da mehrere Bauteile nicht waschfest sind.

Hat jemand eine Idee wie ich die PCBs schonend, aber wirkungsvoll reinigen kann?
...
35 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT
Ausfallursache sind die trockenen, kapazitätslosen Elkos in den drei Stromversorgungen der Treiber.
Ja, bei Leiterplatten die angekokst sind mache ich keinen Kompromiss. Der verkohlte Teil wird immer vollständig entfernt. Das sieht zwar nicht toll aus, muß aber sein.
Es sterben in erster Linie die IGBT, die PNP Treibertransistoren und Optokoppler.
Ich tausche immer alle oben erwähnten Bauteile aus, auch wenn sie messtechnisch in Ordnung sind. Wenn das Ding später ausfällt muß ich dann kostenlos nochmal ran und will ich natürlich vermeiden.


Das externe Bauteil ist ein IRF740 der einen externen Bremswiderstand bei Bedarf zuschaltet. ...
36 - Unbekannte SMD-Diode Mini Melf -- Unbekannte SMD-Diode Mini Melf
Das macht man, wenn die Leiterplatte leider eh definitiv defekt ist, es keine Ersatz-Leiterplatten mehr gibt und ansonsten der ganze Generator schrott ist. Dann ist es der letzte Versuch, die eh schon defekte Leiterplatte komplett auszugraben, was ich auch schon erledigt habe. Es sind alle Bauteile eindeutig identifizierbar, nur eben leider diese kleine Diode nicht. Aber die Schaltung aufzeichnen und anhand des Schaltplans eine passende Diode aussuchen wäre dann der nächste Schritt. Wäre halt einfacher, wenn mit den vorhandenen Indizien die Diode direkt identifizierbar ist. ...
37 - geklebtes Folienkabel / Flachbandkabel für LCD Ansteuerung -- geklebtes Folienkabel / Flachbandkabel für LCD Ansteuerung
Ach ja und was sagst du dazu : https://de.beta-layout.com/leiterpl.....tten/
Die fertigen dir auch die flexible Leiterplatte ...
38 - Ich kenne / finde die markierte Komponente nicht -- Ich kenne / finde die markierte Komponente nicht
....und ergänzend:
Er macht gar nichts mehr, die Batterie ist natürlich neu und hat Saft.
Ich bin kein Elektroniker, hatte aber mal eine Firma für die Bestückung von Leiterplatten und da habe ich FinePitch 0,3 mm von Hand gelötet, also ist das Löten kein Problem

...
39 - Fehlersuche in Elektroschaltung -- Fehlersuche in Elektroschaltung

Zitat : was heißt 4Layer Platine? Sind da dann Leiterbahnen in mehreren Ebenen übereinander, so dass man da nicht drankommt? Genau das heißt es.
Als ob das noch nicht schlimm genug wäre, löten sich solche Leiterplatten auch schlecht, da mehr Kupfer vorhanden ist, welches als Kühlkörper für den Lötkolben fungiert (bei durchkontaktierten Bauteilen).

...
40 - Master-Slave-Steckdosen defekt -- Master-Slave-Steckdosen defekt
Den Einheitenpräfix als Dezimaltrenner herzunehmen, ist doch nicht unüblich.
Anstatt 4,7kOhm schreibt man dann eben 4k7. Kurz und prägnant, gerade auf Leiterplatten, wo der Platz begrenzt ist, eine schöne Variante.


...
41 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471
Hallo Perl,

Dein Vorschlag mit dem 330nF und dem 100yF Kondensator hat geholfen. Bis jetzt habe ich 4 von den 7 geplanten Lichtschranken umgebaut und zusammmengeschaltet. Es funktioniert jetzt ohne dass eine der Anzeige LEDs flackert.

Allerdings habe ich jetzt festgestellt, nachdem ich die Schaltung ohne Transistoren betreibe, dass die LEDs nur schwach leuchten, weil der IS471 nur ca. 2 Volt liefert und ich noch die 180 Ohm Vorwiderstände an den LEDs habe. Klar könnten die Vorwiderstände auch entfallen, wenn ich dauerhaft nur die LEDs nutzen würde. Im nächsten Schritt soll das Signal der Lichtschranken aber auf einen Arduino geleitet werden. Ich hab auch schon Schaltungen mit IS471 und Arduino für Roboter gesehen, bei denen auch nur die 2 Volt aus dem IS471 kommen. Allerdings habe diese Roboter nur geringe Leitungslängen.

Auf meiner Modellbahn gibt es aber Leitungslängen zwischen IS471 und Arduino von 5 Metern. Ob dann ein 2 Volt Signal noch sauber ankommt?

Daher würde ich wohl doch wieder mit den Transistoren arbeiten. Aber nun vorläufig die Anzeige LED und den Vorwiderstand an Emitter des 2 (rechten) Transistors anschließen. Oder ist da etwas gegen einzuwenden? Im Test auf dem Steckbrett hat ...
42 - S: Vibrationsgerät -- S: Vibrationsgerät
Ich möchte bestückte Leiterplatten diverse "Härtetests" unterziehen.
Ich suche deshalb ein "Vibrationsgerät".

bzw. Wie macht das die Industrie?
Unter welchem Suchbegriff könnte ich etwas finden?

Zur Not würde ich einen Schwingschleifer missbrauchen, doch ob der Universalmotor mehrere Tage bei verschiedenen Drehzahlen durchhält bezweifle ich mal. (Wenn's raucht und knallt, war's mein Fehler halt) ...
43 - Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen? -- Kann man Bauteile und Meßleitungen waschen?
Bei elektromechanischen Bauelementen (Trimmer, Kodierschalter z.B.) steht im Datenblatt, ob diese waschdicht sind. Diese und alle anderen sowieso können auch mit Wasser abgespült werden. Es gibt spezielle Schaumreiniger für Leiterplatten, um Flussmittelreste anzulösen und unter Wasser abzuspülen. Mit Haushaltsreinigern wäre ich vorsichtig. Man weiß nie, was für komische Zusätze darin sind. Leitungen würde ich nur außen feucht abwischen und nicht in Wasser legen. Wenn doch, dann nur destilliertes Wasser nehmen. ...
44 - Widerstand 0 Ohm ??? -- Widerstand 0 Ohm ???

Zitat : Kann das einfach mit einer normalen Drahtbrücke gesetzt werden bzw. die Leiterbahn durchgehend gemacht werden?Ja.
Sehr oft findet man diese 0-Ohm-Widerstände anstelle von Drahtbrücken bei einseitigen SMD-bestückten Leiterplatten. Die kann man mit den gleichen Automaten bestücken, die auch die anderen Bauteile platzieren.
Einseitige Platinern sind eben viel billiger als doppelseitige oder gar mehrlagige, und bei den hohen Stückzahlen der Konsumtechnik hat man sich viel Mühe gegeben die Schaltungen so zu entflechten, dass man mit einer einseitigen Platine auskam.

Zu Zeiten als noch vorwiegen THT bestückt wurde, hat man auch richtige Drahtbrücken verwendet, manchmal auch solche in Widerstandsform. Das passte dann auch zu den damaligen Bestückungsautomaten.

Gelegentlich werden solche Brücken aber auch anstelle von Schaltern verwendet, z.B. wenn sich die 50Hz und die 60Hz-Version eines Gerätes etwas unterscheiden.

...
45 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?
Hallo zusammen,
mein Name ist Marcel und ich bin angehender Student der Elektrotechnik. Ich habe früher gerne mit Elektronikbaukästen gearbeitet, wie man sie von Kosmos und anderen Herstellern kennt. Jetzt würde ich gerne damit anfangen, mir ernsthaftere Materialien anzuschaffen um mir ein eigenes kleines Elektroniklabor/werkstatt einzurichten. Hauptsächlich um Schaltungen zu bauen und zu testen/ messen.

Ich bin allerdings leicht damit überfordert, mir die passenden Komponenten rauszusuchen da man von der Menge an Möglichkeiten regelrecht erschlagen wird.

Welche Komponenenten würdet ihr grundsätzlich empfehlen?

Meine Liste sieht erstmal so aus:

1. Multimeter
2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?)
3. Leiterplatten/Steckplatten
4. Kleinkram (Widerstände, Kondensatoren, Verbraucher)
5. Lötkolben
6. Oszilloskop



Ich plane für das nächste Jahr ein Budget von etwa 1500-2000€ ein und würde mir die Komponenten nach und nach zulegen.
Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir ein wenig aus der Patsche helfen könntet.

Beste Grüße,

Marcel ...
46 - Z-Diode -- Z-Diode
Holla da stellt sich natürlich die Frage, ob man solche Leiterplatten überhaupt reparieren will.
Wenn die alle so aussehen ist das ja ein systematischer Fehler, und das Ersetzen einzelner Bauteile auf lange Sicht auch nicht hilfreich.

Wird dort ein Bauelement an (oder über) seiner Leistungsgrenze betrieben, so wird es das Neue ebenso, und der Fehler ist nur akut behoben.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Aug 2017 19:43 ]...
47 - Leiterplatten-Steckverbinder Asus -- Leiterplatten-Steckverbinder Asus
Ersatzteil : Leiterplatten-Steckverbinder
Hersteller : Asus
______________________

Hey Leute!
Ich hab ein Problem bei der Suche eines SMD-Bauteils.
Erstmal von vorne:
Ich hab bei meinem Asus Memo Pad das Display getauscht. Hat alles Soweit gepasst, bis auf das Display-Flachbandkabel selbst. Auf der Platine ist ein Sockel mit Kunststoffverschluss. Ich benötige aber einen Sockel zum Stecken. Kann mir jemand sagen wie diese Sockel heißen? Dann könnte ich die Sockel evtl. umlöten.
Der Stecker hat in der Mitte ein Quadrat aus Kunststoff mit 8,8mm Länge. Es gibt zwei Reihen mit jeweils 17 pins. Könnt ihr damit was anfangen? 😥

...
48 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten
Moin,

bin mal wieder am basteln. Zwar nicht direkt in eigener Sache, aber wenn die Geschichte funktioniert, würde ich mir evtl. auch so eine "Anlage" bauen.

Zum Thema, ich habe hier 2 USV gleiche Typs und gleicher Bauart stehen. Liefern jeweils max 400 Watt im Ausgang. Ein Kumpel hätte gern 800 Watt.

Technisch ist es ja möglich durch Parallelschaltung auf ~ 800 Watt zu kommen. 1 Leiterplatte habe ich schon ausgebaut, die Kabel für Ein - u nd Ausgang sind identifiziert. Da der Eigenbau an einer Solaranlage betrieben werden soll, wollte ich den internen Ein/Ausschalter überbrücken und einen Hauptschalter vor die 2 Leiterplatten in die 12V Zuleitung legen.

Ich mache mir aber Gedanken ob das ganze überhaupt stabil laufen wird. Wie sich ein Inverter, der vllt 2-3 weniger Volt liefert, verhält. Arbeitet der dann auch effektiv oder übernimmt nur der, der die 2-3 Volt mehr hat die Arbeit ? Sind so tatsächlich theoretische ~800 Watt zu erreichen ?

Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen. Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ?

Ein weiterer Gedanke ist die Wärmeentwicklung. Die USV sind ja theoretisch nicht für den Dauerlauf kon...
49 - Teile von Dartautomat - Was ist das? -- Teile von Dartautomat - Was ist das?
Lade die Bilder hier hoch und nicht auf solch eine Werdeschleuder nur so wird dir geholfen. Nebenbei wir wollen die Platine sehen und nicht 90 % davon den Tisch, also passend zuschneiden das reduziert schon mal gewaltig die Bildgröße!
Edit: hast du schon mal was von flexiblen Leiterplatten gehört und was wird das wohl sein 2 Kupferstreifen auf einem Plaststreifen ?
Nebenbei das Ding ist schneller nachgebaut als da Ersatz im Netz gefunden wird ! Einzig und allein der Pfostenverbinder muss durch einfache Drähte ersetzt werden sofern der im Anus ist!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mär 2017 19:00 ]...
50 - schaltet nicht ein -- Quelle Universum CTR-CD 1010 B
Geräteart : Sonstige
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Quelle Universum
Gerätetyp : CTR-CD 1010 B
Chassis : Radiorecorder
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
der Radiorecorder lief seit vielen Jahren problemlos. Vor kurzem aber ließ er sich sich nicht mehr einschalten, weder mit der Hand am Gerät noch mit der Fernbedienung. Praktisch von jetzt auf gleich. Es ist ein kurzes Klacken der Lautsprecher zu hören, dann geht er wieder in Standby, das heißt, die kleine rote Leuchtdiode bleibt an. Sowohl im Netzbetrieb, als auch im Batteriebetrieb. In dem kurzen Moment des Einschaltversuchs erscheint in Display rechts : AUX , das wäre aber komisch, da das Gerät kein AUX Anschluß besitzt. Ich habe das Gerät aufgeschraubt und sehe da nur elektronische Leiterplatten. Eine Feinsicherung, kommt vom Trafo, habe ich auf Durchgang geprüft, ist ok. Am Anschluß der Drähte vom Batteriekasten an der Platine liegen auch 12 Volt an. Am Display kann ich mit der Fernbedienung die Uhrzeit verstellen.
Der Kassettenrecorder dreht sich nicht bei gedrückter Taste, der CD Spieler auch nicht, wahrscheinlich deswegen, weil ich keine Auswahl am Gerät treffen kann.
Ich habe alles sorgfältig untersucht, ob sich Auffälligkeiten ...
51 - Suche KiCad 4.0 PCB hilfe (Schaltplan zu PCB) -- Suche KiCad 4.0 PCB hilfe (Schaltplan zu PCB)
Hallo zusammen,

ich habe einen einfachen Schaltplan per KiCad erstellt und benötige diesen im kikad_PCB Format.
Da ich wenig Erfahrung damit habe suche ich jemanden der sich damit auskennt
und mir aus dem Schaltplan eine PCB Datei macht.

Das ganze natürlich nicht für "umme" sondern gegen Honorar (was zu verhandeln ist).

Ziel ist es einige Leiterplatten produzieren zu lassen anhand der .kicad_pcb Datei.

Wer mich hier unterstützen möchte kann sich gern melden (möglichst mit Honorar -Vorstellungen).

Grüße Coprea
...
52 - Fehler bei der Betreibsspannung oder eher Relais kaputt? -- Fehler bei der Betreibsspannung oder eher Relais kaputt?

Zitat : Hier, bei dieser Frage, geht es halt eher um die spezielle Frage der Betriebsspannung.
Sorry, aber das ist Unfug. Wenn du eine Frage hast, gehört die nicht in mehrere Beiträge aufgeteilt, weil dann keiner mehr durchsieht.

Im Unterforum Leiterplatten ist sie erst recht nicht richtig aufgehoben.


...
53 - keine Funktion -- Waschmaschine Siemens IQ300
Hab das durchgemessen. Der Schaltregeler arbeitet. Am Ausgang des Trafo´s liegen nach der Diode ca. 9V DC die an den Festspannungsregeler 8M05 gehen. Dort kommen auch 5V raus. Kann das aber derzeit nur an der LP selbst testen. Die Maschine steht im Ferienhaus in Schweden. Hab beide Leiterplatten ausgebaut und mitgenommen. Die Display-LP bleibt aber weiterhin dunkel. Würde erwarten, dass da wenigstens ein paar LED´s nach dem einschalten leuchten. ...
54 - Suche Klemmblock ahnlich Lüsterklemme keine Printmontage -- Suche Klemmblock ahnlich Lüsterklemme keine Printmontage
Hallo

ich suche eine Bezeichnung für einen Klemmblock so was in der Art

https://www.amazon.de/Terminal-BLOC.....eiste

http://www.elv.de/schraubklemme-ak7......html

Aber ohne die Pins zum verlöten auf Leiterplatten.(Also keine Printmontage)
Ich finde immer nur so was :
http://www.ebay.de/itm/Stk-2-x-KLEM.....TV3zK

Einfache Lüsterklemmen sollen es nicht sein sondern schon so ein grüner Klemmblock.
...
55 - Steckverbinder gesucht -- Steckverbinder gesucht
Sieht nach Phoenix Combicon aus.
Klick dich mal durch auf der wirren Webseite.
Produkte - Steckverbinder - Leiterplatten - Produktliste Leiterplattensteckverbinder und dann links die Maske ausfüllen. Zwei pole, Schraubbefestigung, Rastermaß, ... ...
56 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD  TOSHIBA   32AV703G1
So das Wetter ist jetzt schlecht genug, um in der warmen Werkstatt nach dem Fehler zu suchen . . .

Ich habe das T-Con Board freigelegt, es ist ein V315B5-XCN1.
Leider finde ich keinen Schaltplan . . . aber (gefühlte) 100 Testpunkte!
V12V1 und V12V = 12,1 bzw. 12V (vor und nach der Sicherung)
VDD = 3,54V
VD18 = 1,8V
VAAP = 350mV
VDA = 366mV

Alle andern Vxxx Testpunkte sind spannungslos:
VCM, VREF, VSCM, VS1, VS2, VS3, VS4, VS6, ...

Beide ICs (CM1685A und CM501) auf dem Board werden leicht warm.

Die Flex-Leiterplatten zum Panel sind aufgeklebt. D.h. ein kompletter Austausch des Boards wird nicht möglich sein.

Das Doofe an der Geschichte: der Fehler ist während der Garantiezeit aufgetreten, aber die Besitzerin hat es nicht auf die Reihe bekommen, das Gerät zurückzubringen. Originalverpackung etc. wäre alles vorhanden gewesen. ...
57 - Platinen-Layout erstellen -- Platinen-Layout erstellen
"...Geht es dir um unsymmetrische (Audio-)Signale?..."

Symmetrisch und unsymmetrisch. Die Signale kommen zunächst symmetrisch an, werden dann per OPA unsymmetrisch, durchlaufen Misch-Stufen usw. und werden dann wieder symmetriert. Ob ich das alles auf einer Platine mache oder diverse Baugruppen auf mehrere Platinen (aber alles innerhalb eines geschirmten Gehäuses) verteile, hab ich noch nicht entschieden. Beides hat Vor- und Nachteile.
DIe momentanen Schaltungen habe ich zu Testzwecken auf Steckboards laufen, wobei ich nicht zufrieden bin, denn die Steckkabel bilden ja auch eine ganze Menge Grundlage für "parasitäre" Dinge... Meine Hoffnung besteht, dass diese Nachteile der Steckboards durch kurze, möglichst direkte Leiterbahnen usw. auf "richtigen" Platinen beseitigt oder zumindest stark verringert werden. Dabei spielt natürlich das Übersprechen auch eine große Rolle. Allein die Frage der Masse-/GND-Handhabung ist schon sehr vielschichtig. Und aus manchen Infos, auch in diesem Thread, komme ich zunehmend zu der Ansicht, Leiterplatten nur einlagig zu erstellen, oder zumindest die Automatikfunktion des Layout-Programms hinsichtlich freier Flächen nicht bedenkenlos "automatisch" einzusetzen. Leiterbahnen kann ich in den Abständen...
58 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Jun 2016 20:39 geschrieben :
Ja, die habe ich schon repariert.

Sorry, hatte schon wieder vergessen das File anzuhängen.


Zitat :
Zitat : Verbinde ich C T7 mit LEDgelb, leuchtet diese unabhängig von der Einstellung an P1 und auch ohne Last.Ohne Last kann es ja auch keinen Überstro...
59 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am  5 Apr 2016 02:09 geschrieben :
[...]

Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern.

Interessant dass Du das erwähnst.... Ich bastel ziemlich viel mit Arduino-Midi-Effekt-Gitarre-Wah-Pedal etc. Wie filtert man denn ordentlich? In der Schaltung sind ja schon 3 Elkos/Kerkos und 2 Spulen verbaut. BTW, kann jemand die Bauteile auf dem Bild indentifizieren? Die Aufschritt auf dem radialen Teil ist
ERO K1 1800 D5 0,033/10/160

Die Mini-Diode hat die Aufschrift 30 YF. Davon habe ich eine Tüte voll in der "Pollin-Überraschungstüte-für-den-Herrn" gehabt... Leider steht nicht drauf, um was für Dioden es sich handelt. Ich nehme mal an, dass die noch aus der DDR stammen? Sorry für das kurze OT.



60 - TV und PC reinigen nach Zimmerbrand -- TV und PC reinigen nach Zimmerbrand
Hallo, hier ein weiterer Statusbericht.

Nachdem die Elektroniken sorgfältig gereinigt und getrocknet wurden, habe ich mir vorsichtshalber die ganzen Lötstellen unter einer Lupe angesehen. Alles sieht optisch sehr gut aus . Keine matten Stellen und auch sonst nichts, was (derzeit!) auf eine Schädigung der Platinen hinweisen würde.
Ich überlegte kurz, ob ich die Leiterplatten vorsichtshalber mit Plastikspray oder Schutzlack überziehen sollte. Von dieser Idee bin ich aber gleich wieder abgekommen, weil wenn sich noch "böse Sachen" auf den Prints befinden sollten, dann werden sie durch eine Beschichtung mit "irgendetwas" hermetisch eingekapselt und können dadurch ihr zerstörerisches Werk im "geheimen" vollbringen.

OK! Lange Rede, kurzer Sinn:
Der Fernseher steht jetzt in meiner Notunterkunft und nicht mehr in der kalten, feuchten und unpersönlichen Garage.

Und das Beste ist: Er empfängt alle seine Sender jetzt wieder selbstständig


Demnächst geht es weiter mit der Aufarbeitung von PC und Monitor.


PS: Das Servicemanual und auch die Bed. Anleitung für den LG 42LN6138 habe ich rein zufällig auf ...
61 - Mikrophon Vorverstärker. ( UNIKAT ) reparatur. -- Mikrophon Vorverstärker. ( UNIKAT ) reparatur.
24-Stunden-Dauertest läuft.
Das Teil senkt den Rauschpegel meines Fishman erheblich.
Der Mikropegel wird sauber und klar angehoben.
Das NEUMANN M592 mit M62-Kapsel klingt für Gitarre einfach
sauber und brilliant. Trotz seines alters ist das Mikro für
Gitarre immer noch eine gute Wahl.
Der Vorverstärker unterstütz die guten Eigenschaften des
Kondensers deutlich.
Der Aufbau dieses Vorverstärkers ist brauchbar aber nicht
optimal. Das Leiterplatten sind professionell gerutet.
Die Phantomspeisung regelt ein L146CB exakt.
Der Zusammenbau ist ne Zumutung
Beim ungeschicktem öffnen reißen die Drähte der Phantomspeisung ab
und die Stecker der Mikrobuchsen hängen in der Luft.
Beim Zusammenbau ist ohne Pinzette und Gefummel nichts zu machen.
Ich wollte an der Orginalverdrahtung nichts ändern.
Trotz allem: Der SSM 2015 ein gutes Teil und manch Musikerohr
zieht es dem SSM 2019 vor. Der LT 1115 soll in der gleichen Liega
spielen.Ein Vergleich der Teile ist mal eingeplant.
Nach 24 Sunden sollten "Frühausfälle" eigentlich geordet sein
ALSO=> Gerät spielt.
Und das Beste: Die Verstärker-IC's haben die M...
62 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2
Generell sind die Sprays von Teslanol günstiger, bei vergleichbarer bis besserer Wirkung. Ich hatte daher nicht umsonst Oszillin erwähnt.

Bremsenreiniger ist letztendlich ein Lösungsmittelgemisch, ähnlich wie Leiterplatten- oder auch einige Kontaktreiniger. Er entfettet allerdings auch, das ist sogar sein Hauptzweck. Das ist bei Schaltern nicht immer gewünscht. Evtl. muß man danach also neu schmieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Mär 2016 11:53 ]...
63 - Läuft nicht an / brummt -- Geschirrspüler Neff S55M55X3EU/10
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Läuft nicht an / brummt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S55M55X3EU/10
S - Nummer : 017110410185004757
FD - Nummer : 8711
Typenschild Zeile 1 : SD11XT1F
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe bereits den Post von "Abenteuerland" gefunden, komme aber nicht weiter.
Was bisher unternommen wurde:
- Wärmetauscher ausgebaut und gesäubert
- Gebereinheit gesäubert
- Leiterplatten optisch auf Schäden überprüft
- Heizungswiderstand gemessen
- Sichtkontrolle der Umwälzpumpe (läuft bei Betrieb)
- Filter und Abläufe kontrolliert und gesäubert
- Auslaufventil entrostet und gängig gemacht

Die Maschine startet nicht und brummt nur. Nach Zugabe von Wasser in die Spülkammer geht es dann los und die Tür wird auch warm. Nach einiger Zeit hängt es dann wieder. Wieder Wasser rein und weiter geht es.

Nach dem Einbau des Wärmetauschers läuft dieser einwandfrei voll, also kein Wassermangel.

Danke für Eure Zeit und Ideen...
...
64 - LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen -- LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen
Schonmal vielen Dank für die Resonanz,

das einem mit besseren Akkus schon viel erspart bleibt stimmt natürlich, ganz abzubringen bin ich von meinem Plan aber nicht.

Ich werde die Idee mit den Leiterplatten weiter verfolgen, wenn ich das jetzt recht verstanden habe komme ich so gar nicht in die Situation das Akkus und Powerbank parallel laufen könnten.

Ich wünsch euch noch erholsame Tage,

LG



...
65 - Heizung geht nicht -- Waschmaschine Bosch WFL 244f
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung geht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFL 244f
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Ich habe ein Problem mit einer Waschmaschine denn sie heizt nicht mehr.
OK dachte ich Heizung defekt nein geht Thermostat geht auch Relais alle gewechselt und gemessen haben alle Kontakt zur Leiterplatte.
Alles andere läuft einwandfrei also die Idee andere Leiterplatte organisiert und siehe da Heizung geht wieder aber da ist dann das Problem das die Waschprogramme nach 20 Min beendet werden und es wird der Spülgang usw. eingeleitet.
Jetzt meine Frage was kann ich da umbauen zwischen den 2 Leiterplatten das die eine mit dem Defekt der Heizung wieder geht.?
Danke schonmal für die Hilfe.
...
66 - Mikroelektronik für Anfänger -- Mikroelektronik für Anfänger
Es gibt die Möglichkeit, ICs ähnlich wie in Leiterplatten-Poolfertigung herstellen zu lassen.
Suchbegriff z.B.: https://www.google.de/#q=asic+herstellen+lassen.
Das Aussortieren der Links zu Sportartikeln bleibt dir als Hausaufgabe.

Onra ...
67 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop
Ich habe mit 11-12 Jahren auch mit dem Philips Kasten "eine Runde gedreht" und dann wieder aufgegeben! (Man konnte den Kasten in der Stadtbücherei ausleihen - das hat doch was, oder?)

Das Problem waren eben die Federn. Diese haben nach etlichen Aufbauten meiner Vorgänger jede Menge schlechte Kontakte hergestellt, so dass kaum etwas so funktionierte wie es sollte.

Nach diesem Rückschlag kaufte ich mir meinen ersten Lötkolben, einen Engel Löter. Völlig ungeeignet wenn man mehr löten will, doch supercool weil es eine "Lötstellenbeleuchtung" hat. Da ging mein Taschengeld von einem halben Jahr drauf. Später durfte ich als Ferialpraktikant in einem Elektronikbauteilladen arbeiten. Dadurch kam dann endlich auch frisches Lötzinn ins Spiel.
Zuvor habe ich alles ausgelötet was mir in die Finger kam. (Auch geladene Elkos aus dem Netzteil [Philips K9 Chassis]).
Später kam ein Multimeter dazu. Ein "billiges" für das ich öS 6.990.-- (~€508,--) hingelegt hatte. Als ich die Lehre als Radio- und Fernsehmechaniker machte, musste ich mit mieserablen Werkzeug arbeiten.
Es hieß: "Dann musst Du halt improvisieren". Ich nenne das "Aufforderumg zum Pfusch"!

Damals hat...
68 - Stromschienen Stecksystem bauen -- Stromschienen Stecksystem bauen
Gugelst Du nach Phoenix Contact Leiterplatten Steckverbinder und Leiterplatten Klemmen... ...
69 - Hell, Wenig Kontrast -- LCD   Samsung    LE32A330J1
Mit dem Lötkolben brauchst du da gar nicht rangehen, das wird nichts(im schlimmsten Fall reißen die Pads ab)
Das geht mit Heißluft, und selbst dann ist es wichtig die Platine vorzuheizen, die Leiterplatten ziehen enorm viel Wärme weg.
Im Profibereich gibt es dafür auch Infrarot Rework Stationen.
Aber auch das Einlöten solcher Chips von Hand erfordert Übung. ...
70 - S: Kabel; LiFYY 16x0,04/04 -- S: Kabel; LiFYY 16x0,04/04
Ja, richtig. Die Stecker sind hochwertig kosten eine echte Lawine.

Ich entwickle gerade gemeinsam mit einem Absolventen für seine Diplomarbeit ein medizinisches Gerät. In das Projekt ist bereits sehr viel Geld geflossen, obwohl es "nur" ein Prototyp ist.

Das Gerät ist tragbar und von der Größe her wie ein größerer Taschenrechner. Wir haben wegen Platzmangel in einem 30mm hohen Gehäuse (IP67) in Summe vier Leiterplatten übereinander stapeln müssen.
Da kein weiterer Platz mehr verfügbar ist, gibt es eine weitere Box in der optionale Prüfadapter vorgesehen sind.
Zur Verbindung der beiden Komponenten wird eben dieser Stecker eingesetzt.
Ich war ziemlich blauäugig denn ich dachte dass eine entsprechende Leitung fertig konfektioniert, bzw. das Kabel leicht erhältlich ist.
Die Lieferzeiten sind jedoch so lange dass ich für den Prototypen auf ein anderes, meinetwegen PVC Kabel ausweichen muss.
Original soll dann ein Silikonkabel mit versilberten und verseilten Einzelleitern zum Einsatz kommen.
Vorausgesetzt das ganze lässt sich später verkaufen, was ja noch nicht endgültig geklärt ist.

Das "Geheimnis" was es genau ist, kann ich erst nach der Präsentation und Benotung verraten - sorry.
...
71 - Geerdete Tischplatte -- Geerdete Tischplatte
40€ für eine ESD-Matte ist doch nicht zu viel: http://www.ebay.de/itm/ESD-Tischmat.....8f354

Die Matte misst etwa einen halben Quadratmeter, macht also etwa 80€m-2.

Eine 2mm dicke Eldelstahlplatte ist da sicherlich nicht günstiger...

Eine weitere Besonderheit dieser ESD-Matten ist ihre hochomige Schutzleiterverbindung. Die liegt gut und gerne im 10M-Bereich. Dadurch wird verhindert, dass ein zu großer Ableitstrom fließt, welcher das betreffende Bauteil zerstören würde.


Zitat : Blechplatte nur als Tisch-Schutz beim Löten verwenden. Auch nicht unbedingt die erste Wahl. Blech leitet bekanntlich gut Wärme. Und wenn du etwas beim Löten nicht gebrauchen kannst, dann e...
72 - Leiterplatte als "Heizung" -- Leiterplatte als "Heizung"

Hallo,
mein Anliegen lautet folgendermaßen:
Grob gesagt möchte ich gerne Hilfe einer Leiterplatte Thermopapier bedrucken.
Das handelsübliche Papier was ich zur Verfügung habe verfärbt sich ab ca. 70°C.
Das Wissen wie man Motive/ Schaltpläne auf Leiterplatten ätzen kann habe ich mir
bereits angeeignet.

Da ich Design studiere ist mein Projekt eher als eine gestalterische Annäherung an das große Feld der Platinentechnik bzw. als Experiment zu verstehen.

Meine konkreten Fragen wären:
- Ist es prinzipiell möglich Temperaturen ab 70°C zu erzeugen, die von den Kupferbahnen auf
der Leiterplattenoberfläche abgegeben werden können?
- Wie könnte eine simple Umsetzung aussehen, welche Bauteile sind von Nöten bzw. wo kann ich
leicht verständliche Informationen dazu finden?
- Elemente die auf die Platine aufgebracht werden, sollten sich möglichst am Rand oder auf der Rückseite befinden, damit das Thermopapier plan aufliegen kann und überhaupt "bedruckt" wird, geht das?
- Wie können die Motive die gedruckt werden sollen überhaupt aussehen, sollte es eine durchgehende, sich nicht kreuzende Linie sein?

Ich würde mich sehr über Ratschläge freuen. ...
73 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf
Ein paar Leitungen verfolgen ist wirklich nicht schwer. Habe ja den Oszillograf geöffnet. Habe mir die Leiterplatten ganz genau angeschaut.Mit einer Lupe. Habe aber leider keine Glassicherung gefunden. So eine Glassicherung kann man wirklich nicht übersehen. Schau doch bitte mal meine Bilder oben an. Vielleicht findest du da drauf eine Glassicherung.Den Schaltplan habe ich auch. Habe aber auch leider im Schaltplan keine Sicherung gefunden,die dafür zuständig wäre.Vielleicht muss man den ganzen Oszillograf auseinandernehmen um diese Sicherung zu kommen. ...
74 - Spezialzange um Drähte von Bauelementen gleichmässig zu kürzen -- Spezialzange um Drähte von Bauelementen gleichmässig zu kürzen
Ich habe mir zum Apothekerpreis dieses Handwerkzeug gekauft.
Funktioniert gut, allerdings ist der Kraftaufwand schon ziemlich hoch.
Nach 500 Stk brauchst Du eine Pause!

Nonsens!
Ich habe Deine Anforderung nicht genau genug gelesen und dachte sofort an viele, viele Drahtbrücken. ICH brauche wohl eine Pause...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Nov 2014 18:05 ]...
75 - ungeschirmte NF-Audioübertrager nachträglich schirmen? -- ungeschirmte NF-Audioübertrager nachträglich schirmen?
Hallo,

Audio-Übertrager gibt es oft umgeschirmt zu kaufen. Um Beeinflussungen zu vermeiden möchte ich sie nachträglich abschirmen. Kann man dazu voll-kaschierte Leiterplatten nehmen und diese passend zurechtschneiden und dann über die Übertrager stülpen, oder sollte man spezielles, dazu vorgesehenes Eisenblech o.ä. verwenden?


Andi ...
76 - Hochleistungsmosfets, Wärmeabfuhr und Stromdichte -- Hochleistungsmosfets, Wärmeabfuhr und Stromdichte

Zitat : und wenn das noch nicht reicht, werden auch schon Mal solide Kupferstreifen aufgelötet. Oder eingebettet


...
77 - Frage Netzfilter, knacksen -- Frage Netzfilter, knacksen
Viele interessante Infos. Danke.

Betreffs Masse vor dem Schalter (statt auf der umgeschalteten Seite): Von der Theorie her kann ich das nachvollziehen. Allerdings kenne ich das von eigentlich allen geschirmten Geräten, dass deren (Metall-) Gehäuse permanent mit Masse verbunden sind (gleichzeitig Masse Netz und 0V-Potential Leiterplatten). Und in meinem Beispiel auch nicht so ganz einfach zu realisieren, da mehrere Relais am werkeln sind (aber alle direkt mit einem Schalter / Taster angesteuert).

Betreffs Freilaufdiode in meinem Fall gar nicht nötig: In meiner Schaltung hängt nichts weiter dran. Was ist aber mit dem Netzteil, welches mir die 12VDC liefert? Darin befinden sich doch auch Bauteile, die durch diese umgekehrte Induktionsspannung im Extremfall zerstört werden können?

Und auf die Anfangsfrage zurückzukommen: würde ein Netzfilter geeignet sein?


Andi ...
78 - Unbekanntes Gerät -- Unbekanntes Gerät
Hallo,

ruf doch mal bei ELDU Labor (Fa. Gernot Dunkel ELDU Labor, Herstellung und Vertrieb von Leiterplatten sowie Fertigung elektronischer Kleinserien), Benzstr. 30, 82178 Puchheim, Telefon: 089/804220, Fax: 089/8001389 an; die werden dir noch am ehesten eine Auskunft geben können.

Gruß - Mano
...
79 - Platinen, Layout -- Platinen, Layout
Abgesehen von den Raubmordkopien gibt es in Deutschland unzählige Firmen, die einem Leiterkarten für gute Preise herstellen, Lötstopp usw. inklusive. Wenns etwas günstiger sein darf, gibt es auch Leute, die das für Eurokarten (einseitig, kein Lötstopp) unter 15€ tun.

Dies soll keine Schleichwerbung sein, aber ich habe schon hier, hier, hier und hier Platinen fertigen lassen und die waren alle super. ...
80 - Anscheinend kein Strom -- Rademacher Rollotron 9700
Habe hier noch etwas zu dem Rollotron gefunden, ( Kundenmeinung )


.....meint:
Ich habe gerade einen 9700er repariert der wegen Überlast gestorben ist. Die 9700 hatten noch nicht den Blockierschutz, bei dem der Rollotron automatisch abschaltet.
Der Steuertransistor (ST P3NK90ZFP) und der Transformator (12V Printtransformator 0,5VA) waren durchgebrannt, zudem hat der Tansformator den daneben befindlichen X2 Entstörkondensator (10nF) angeschmort.
Alles in allem für rund 10 Euro Materialkosten zu machen, aber man muß mit einem Lötkolben umgehen können. Laien rate ich von einer Eigenreparatur ab.

Die neuen Modelle (ab 9700) haben vermutlich keinen konventionellen Transformator mehr sondern ein Schaltnetzteil eingebaut (reduzierte Leistungsaufnahme).


Könnte es sein. daß auch diese angeführten Teile bei mir defekt sind ?
Kann man diese prüfen ?
MFG
Rosella

habe den hier gefunden. Wäre nett, wenn einer der Fachleute mal schauen könnte, ob dies der richtige ist. Stimmt m.E. alles überein

http://www.tme.eu/de/details/bv2020.....0159/

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leiterplatten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leiterplatten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416961   Heute : 300    Gestern : 5490    Online : 267        6.6.2024    3:58
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105106115341