Gefunden für l�uft nur noch nach unten - Zum Elektronik Forum |
1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| |||
2 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Zitat : mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben : Foto? Oder/und mündliche Beschreibung? Anbei ein paar Bilder. Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane. Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul. Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar. Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf. Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k... | |||
3 - Leuchtstoffröhre Ersatz -- Siemens LI 38030/02 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Leuchtstoffröhre Ersatz Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI 38030/02 FD - Nummer : 7408 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Dunstabzugshaube hat noch eine Leuchtstoffröhre Typ 13W Leider hat diese jetzt den Geist aufgegeben. Diese sind aber nun nirgendwo erhältlich. Auch keine passenden LED Ersatzlampen, wo man nur den Starter wechseln muss. Was wäre die einfachste Variante, dass man wieder Licht hat ? ... | |||
4 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
5 - Kühlschrank kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje RK6193EX | |||
Vielen Dank für Deine Antwort driver_2!
"wenn die Kälteleistung bei funktionierendem KOmpressor gut ist.": Gut würde ich sagen, weil der Kompressor nicht ständig lauft der Wärmetauscher(?) auf der Rückwand immer nur lauwarm wird die Kühltemperatur bei um die 4°C liegt, wenn der Temperaturregler aktuell auf 11 Uhr steht Wäre meine Einschätzung richtig und ausreichend, oder müsste ich noch etwas anderes bedenken? ... | |||
6 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Zitat : perl hat am 7 Jun 2024 23:04 geschrieben : Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen. Unwahrscheinlich, denn die Li-Ion-Akkus haben kaum Selbstentladung und die Stromaufnahme des BMS beträgt gewöhnlich nur ein paar µA. Kannst ja mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis bei 10µA Stromaufnahme des BMS dem Akku auch nur 50mAh entnommen sind. Das ist Theorie, Praxis ist aber anders. Klar gibt es da zwischen den BMS auch Unterschiede. Habe gerade eine handvoll 12V 100Ah LiFePO Akkus da we... | |||
7 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : perl hat am 30 Apr 2024 23:08 geschrieben : Soll das eine Nur-Ladeschaltung werden, die bei Ausfall des Ladestroms den Akku abtrennt, oder kommt in der Schaltung auch irgendwo ein Verbraucher bzw. eine Nutzlast vor? P.S.: Zitat : Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.Ich glaube, dass du den Stromverbrauch von einigen Schaltungen überschätzt. Schutzschaltungen, die an vielen (Handy)Li-Akkus die Spannung überwachen, und ggfs bei Über- oder Unterspannung den Akku abschalten, brauchen z.B. 10µA. Das sind in einem Jahr gerade einmal 85mAh und i.d.R. zu vernach... | |||
8 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
9 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Zitat : Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration.Ich denke an folgenden Mechanismus: Der Akku ist fertig. Entweder durch Abnutzung oder durch Misshandlung ist dann ein großer Teil der Schwefelsäure als PbSO4 in den sulfatierten Platten gebunden, und der Elektrolyt besteht nur noch aus einer sehr verdünnten Säure mit reduzierter Leitfähigkeit. Kristallines Bleisulfat ist extrem schlecht löslich, und es besteht keine Hoffnung, dass es jemals wieder an den elektrochemischen Vorgängen der Zelle teilnimmt. Ausserdem verstopft es die Poren der aktiven Massen und behindert so den Zugang der Säure zu evtl noch vorhandenen aktiven Bereichen der Platten. Durch anschliessendes massives Überladen, um den toten Gaul wiederzubeleben, ist auch noch das Wasser des Elektrolyten in Form von Knallgas entwichen. Dadurch ist zwar die Konzentration der Säure wieder gestiegen, aber durch den Was... | |||
10 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 9 Dez 2023 12:43 geschrieben : Ich nehme an seine optimistische Annahme war, dass nur Betriebsströme aus der eigenen Anlage die Spannung des N gegenüber PE ausreichend anheben können, um den FI auszulösen. [... ]reichen schon Betriebsströme anderer Anlagen [...]Genau. Ich hatte Eigentum und eher eine kleinere Anlage/lokale TN-C/TN-S-Aufteilung angenommen. Wenn die kleine UV schon ein TN-S bekommt wird es schwieriger. Hab die 25 A auf dem FI ganz übersehen, deutet ja eher auf eine Wohnung/Etage als eine ganze Hütte hin. Vielen Dank für die Aufklärung! Ich sehe ja folgende mögliche Fehler Ein Gerät/Installation mit L-PE-Schuss Ein Gerät/Installaton mit N-PE-Schuss Fehlerhafter FI/RCD Einen neu hinzugefügten/vagabundierenden N schließe ich mal aus - wo... | |||
11 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Nov 2023 08:00 geschrieben : Zitat : Murray hat am 19 Nov 2023 19:57 geschrieben : Die Einfachladegeräte von anno dazumal haben auf die NiCD Akkus auch nur Konstantspannung drauf gegeben. Konstantstrom! Das war doch nur ein Trafo mit Gleichrichtung und vll. noch Vorwiderstand. Die Begrenzung war einfach der passend gewickelte Trafo. Mit Konstantstrom hat das nix zu tun. Das wäre dann schon das bessere mit Zeitbegrenzung, hattest aber bei den Ladern... | |||
12 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm Hersteller : AEG Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1 Typenschild Zeile 1 : F55310VI0 Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Fehlerbild: Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer. Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.) Fehleranalyse bisher: Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet. Durchgebrannte Leiterbahnsicherung... | |||
13 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
14 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler IKEA / Elektrolux Rengöra | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : IKEA / Elektrolux Gerätetyp : Rengöra S - Nummer : 7063552 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, seit einiger Zeit heizt unsere Spülmaschine IKEA Rengöra Modell 91153507204 aus 2017 nicht mehr das Gerät zeigt keinerlei Fehlermeldung alles andere wie Wassereinlauf, Spülen, Abpumpen funktioniert (scheinbar) einwandfrei Aufgefallen ist das eigentlich nur durch jetzt sehr schlechte Spülergebnisse. Die Siebe werden regelmässig gereinigt, auch wird regelmässig im 70 Grad Programm gespült. Die Maschine hängt am Warmwasser, welches bei uns mit ca 50-55 Grad aus der Leitung kommt. hat bisher 6 Jahre problemlos funktioniert. Wenn wir jetzt z.b. auf 70 oder 65 Grad spülen dann sinkt die Wassertemperatur im Laufe des Spülgangs auf ca 35 Grad ab (was logisch erscheint bei ca 50-55 Grad Anfangstemperatur). Habe die Maschine gestern mal ausgebaut, umgelegt und mir mal alles "von unten" angeschaut. Die Suchfunktion hier habe ich bemüht und da... | |||
15 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwec... | |||
16 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
Hallo,
hier noch der abschließende Tätigkeitsbericht. ![]() Faltenbalg gewechselt (wenn man das Türschloss schon mal ausgebaut hatte, relativ einfach ![]() Alle drei Reibungsdämpfer getauscht. Alles zusammengebaut und Maschine läuft noch. Die Schaumerkennung testen wir bestimmt demnächst wieder... ![]() ![]() Analyse der Altteile: Die alten Reibungsdämpfer haben sich subjektiv nicht viel anders angefühlt, wie die Neuen. Evtl war der vorderste einen ticken "leichtgängiger" wie der Rest - kann aber auch gut Einbildung sein. ![]() Der Abrieb von der Fenstermanschette lag unten in der Maschine, auf dem "Staubfänger". Anscheinend ist der beim Überlaufen trocken geblieben. Fakt ist, die Manschette hat es durchgerieben. Und irgendwann wäre auch der Zulauf selbst durch gewesen (war schon halb durch). Eigentlich sollte die Maschine ja so konstruiert sein, dass der Stutzen n... | |||
17 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Die ist ja richtig schön die Maschine ![]() Die Elektronik ist beeestimmt billig. Und braucht evtl. auch noch maschinenspezifisch programmieren. Da würde ich persönlich die ganz bestimmt nicht rein auf Verdacht tauschen. Mache lieber erstmal von der Oberseite der Elektronik ein Foto. Vielleicht leidet die ja nur^^ unter (Schaltnetzteil-) Elko-Pest oder es hat einen Triac zerlegt ... Zudem hat die Elektronik auf der Lötseite (unten, mittig) eine merkwürdige Verfärbung - leitfähiger Grafitstaub von den Motorkohlen? Dann möglw. die Verkabelung vom Türschloss zur Elektronik auf Kabelbruch hin überprüfen. Verkabelung von der Elektronik zur Ablaufpumpe das gleiche. Und wenn du eh schon beim messen bist, dann frage doch die Heizung auch noch gleich nach ihrem Gesundheitszustand. Ein WaMa-Prüfprogramm macht meinem Verständnis nach das gleiche wie ein Waschprogramm. Nur daß man bei dem zeiteinsparend manuell von einem Schritt zum nächsten springen kann. Also abpumpen, Wasser einlaufen lassen, heizen, Motor re/li rum, ..., (Schluß-) abpumpen. Die Heizung könnte aber ohne "Kühlwasser" recht schnell von uns gehen - also Vorsicht. Geht dieses hüpfen bei diesem Prüfprogramm nich... | |||
18 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan | |||
Zitat : gabischatz hat am 10 Mär 2023 01:06 geschrieben : Ich habe noch mal ein paar Bilder angehangen wie es jetzt aussieht.Ich habe mir ja als Regel #1 angewöhnt, nichts mehr mal schnell nach 16 Uhr zu machen. Hätte da einige Punkte: Hätte mir die PZEM-004T genauer anschauen sollen. Also 3x für L1, L2 & L3. Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? Hier kommt wenigstens noch Dioden zum Einsatz: https://forum.iobroker.net/topic/28.....chung Darf man die Antenne so einsperren? Kenne es eher, dass da gar nichts in der Nähe sein soll bzw. die Antenne besser sogar über die Platine rausragen soll: Irgendwie bezweifle ich, dass die FETs richtig verdrahtete... | |||
19 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993 | |||
Hallo, der Fehler ist mit Getöse gefunden:
Es handelt sich um den elektronischen Bedienteil links oben, bestehend aus einer LED-Anzeige, 4 Druckknöpfen und einem Raster-Drehknopf. Dieses Teil konnte früher mal die Uhrzeit anzeigen und beide Backrohr-Heizungen (O+U, Umluft) nach Vorwahlzeit ausschalten. Sobald ich eine Taste berühre "zischt" das Ding wie ein Elektrodenschweißgerät! Man sieht hinter dem getönten Plastikglas den Lichtbogen aufleuchten! Diese Elektronik wurde eigentlich nie benutzt und kann ich gar nicht sagen wie lange die ohnehin schon tot ist. Aber ohne Schmoren. Frage wäre ob es so ein Teil noch zu vernünftigem Preis gibt. Plan B wäre, das Ding einfach zu überbrücken. Soweit ich den Stromlauf sehe kommt EINE Phase 400v dort an, wird gesplittet und an BEIDE Heizungsregler des Backrohrs (O+U, Umluft) mit Schütz einfach durchgeschaltet. Nur bei Zeitablauf unterbricht das Regelteil den Stromfluss zum Nockenschalter. Normalerweise lässt er also IMMER Strom durch zum Nockenschalter. Wenn ich also beide Steckerpaare /re- oben und li. unten verbinde muss das Backrohr den Strom am Nockenschalter anliegend haben, wie jetzt auch schon immer. Ich hätte also keinen Nachteil zur bisherigen Verwendung, oder? Habe j... | |||
20 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus. | |||
Zitat : Jockel06 hat am 19 Dez 2022 12:19 geschrieben : ... Programm Li Ion 4,35 - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,40 V Welche Einstellungen würdet ihr nehmen ??? ... Gar keine. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist ein Lademanagement in der zugehörigen Ladeschale oder den Zellen selbst vorhanden. Ich sehe es wie mlf_by: Finger weg von dem mies dokumentierten Wunderschrott! Über die Selbstentladung erfährt man auch nix. Nur, dass diese durch den intergrierten Buck-Wandler erhöht ist. Aber wieviel? Hat sich die Zelle nach 6 Monaten oder 6 Jahren komplett selbst entladen? Das ist entscheidend für den Einsatzzweck! Für regelmäßig benutzte Geräte mit geringem Verbrauch nehme ich schon lange keine Akkus mehr. Für Heizkörperthermostate, Uhren, Rauchmelder günstige Alkalines. Für "ewige" Verfügbarkeit bei seltener Benutzung oh... | |||
21 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig. Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand. In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben. Mögliche Altersbedingte Erscheinungen: - Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen) - Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele) - Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR) - Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR) - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa... | |||
22 - 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten -- 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten | |||
Zitat : Diese Sicherheitsbeschaltung brauchst du aber auch schon für eine einzige Li-Ion-Zelle. Ah ok, danke! Zitat : Wenn du das schon hast, und die Parallelschaltung nur dem Zweck dient, die Nutzungsdauer der Zelle zu verlängern, kannst du es so lassen. Einen Temp.sensor habe ich. Zitat : Falls die Parallelschaltung aber dazu dien... | |||
23 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Hi,
ich versuche eine Komponente zu basteln, die ein 4S Li-Ion Akku als Stromquelle hat und auf konstante 13V runterregelt und die Batterie durch ein BMS geschützt wird. Dazu habe ich mir dieses BMS bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07T1BJKJ3.....pLink Und diesen Step-down Converter: https://www.amazon.de/gp/product/B00HV4EPG8/ref=ask_ql_qh_dp_hza Einzeln funktionieren beide Komponenten auch, aber wenn ich den P+/- vom BMS an den Eingang vom Step-down Converter anschließe, liegen beim P+/- bzw. Eingang vom Converter nur noch ca. 3V an (und am Ausgang natürlich noch weniger). Wenn ich den Akku direkt an den Converter anschließe, liegt am Eingang die Spannung des Akkus und am Ausgang die gewünschte Spannung von 13V. Wenn ich den Akku mit dem BMS benutze und z.B. meinen Lötkolben als Verbraucher ans BMS anschließe, funktioniert das BMS auch korrekt. Gibt es irgendein generelles Problem, so dass man so ein BMS nicht mit einem... | |||
24 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Oh Leute sagt mir doch einfach bitte ob das mit den oben verlinkten Chinaböllern hinhaut ![]() Ich hab vorhin noch rumgegoogelt wegen Li Akkupacks parallel schalten/laden ja/nein und blick immer weniger durch. Ich will doch nur endlich dieses dämliche Fahrrad vom Hof haben damit mich die zwei alten Bananen endlich in Ruhe lassen ![]() Manchmal frage ich mich echt ob das alles irgendeine göttliche Prüfung ist und wenn ja womit ich die verdient habe ![]() | |||
25 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? | |||
Meist sind ja diese "fürchterlichen" Ausgleichströme Ammenmärchen.
gab es ja für Bleiakkus auch. Da hatte ich mal 2 Stück 12V/80 Ah. Der eine neu und voll geladen, der andere mit Zellenschluss bei 10V. Abgesichert mit 80A Feurerlöscher etc. Und was ist dabei passiert? Nix An der Strommesszange stellte man mal kurz etwas um 50A fest, nach 1 Minute waren es dann schon weit unter 10A und bald nur noch 1A. Müßte man mal mit Li machen .... ... | |||
26 - Akku defekt -- CTronics PTZ | |||
Zitat : Wenn man mit 3,8 V und 100 mA Strombegremzung z.B. startet und die Stromaufnahme beobachtet sieht man ja wo die Reise hingeht.Nein, das sieht man leider nicht. Bei der Entladung lösen sich ja Li+ Ionen aus der negativen Graphit-Elektrode heraus. Allerdings nicht alle, denn eine Mindestmenge muss im Graphit verbleiben um die Hohlräume, in denen die Li-Ionen eingelagert werden, offen zu halten. Wenn nun durch eine Tiefentladung -evtl noch mit Polaritätsumkehr- diese notwendigen Li-Ionen auch noch aus dem Graphit entfernt werden, dann bricht diese poröse Speicherstruktur zusammen, und es können bei einer anschliessenden Ladung keine Li-Ionen mehr darin eingelagert werden. Als Folge scheidet sich nun metallisches Lithium auf dem Graphit ab, das nur darauf wartet mit dem oxidischen Kathodenmaterial ein Feuerwerk zu veranstalten. Die Zündung kann z.B. durch Dendriten des abgeschiedenen Li-Metalls pas... | |||
27 - Überschäumung -- Waschmaschine Samsung WW8ET534AAT/S2 | |||
Lösung: Waschmittel zu dünnflüssig.
Überprüfung: Ich überprüfte und reinigte die Kammer vor einen Waschgang. Deaktivierte dann die Dosierautomatik. Während der Waschgang lief, stoppte ich die WaMa und fand neues flüssiges Waschmittel am Ausgang der Dosierkammer. Weshalb ich mir sicher bin: Das Problem begann circa 1 Monat nach dem Wechsel zu diesem Waschmittel. Da zudem alle dazugehörigen WaMa-Teile ausgetauscht wurden und das Problem weiterhin besteht, es bei dem alten Waschmittel jedoch nicht vorkam, bin ich mir nun sicher, das es daran liegt. Hier noch die Dosieranweisung des Waschmittels: (weich <8,4 °dH) -> leicht 40 ml; normal 45 ml; stark 60 ml(mittel 8,4-14 °dH) -> leicht 50 ml; normal 60 ml; stark 75 ml(hart >14... | |||
28 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Das ist ein guter Tipp mit dem heißen Wasser, habe ich gleich umgesetzt. Ich habe nun noch einmal nachgemessen, aber den Aufwand eingegrenzt und nur direkt am Leistungsmodul gemessen. Das hat weitere Erkenntnisse gebracht.
Messungen an den offenen Steckern, die ich am Leistungsmodul abgezogen habe:Heizwiderstand Heiz-/Umwälzpumpe: 20,1 Ohm Heizwiderstand Zeolithheizung: 34,8 Ohm NTC-Werte (3adriges graues Kabel) nach kurzem Durchlauf mit heißem Wasser: 7,7 kOhm Zum Vergleich: NTC-Werte im kalten Zustand: 12,8/12,9 kOhmEine Durchgangsprüfung der Kabel erübrigt sich, da ich auf der Seite des Leistungsmoduls gemessen habe. Daraus würde ich schlussfolgern:Beide Heizkreise sind i.O. NTC-Werte sind i.O.Der Fehler E11 wurde auch angezeigt, kurz nachdem ich an den NTC die 7,7 kOhm gemessen hatte. Damit würde ich sowohl Heiz-/Umwälzpumpe als auch Zeolith-Heizung als Fehlerursache ausschließen. Die NTC-Widerstände liefern korrekte Werte und zeigen typisches NTC-Verhalten bei Erwärmung. Bleibt als Fehlerursache eigentlich nur ... | |||
29 - Robustes Steckernetzteil -- Robustes Steckernetzteil | |||
Zitat : Murray hat am 18 Feb 2022 22:09 geschrieben : Aber halt nicht wenn eine Wärmepumpe dran hängt. Nach meinem Kenntnisstand setzt man da eher auf Flächenheizungen. Aber gut, ändere ich die Temperaturdifferenz ΔT auf 5 K bis 70 K. Mir fällt immer noch kein Grund ein warum die sich aus thermodynamischer Sicht unterschiedlich verhalten sollten. Wärmestrahlung geht mit T^4. Macht bei 300 K vs. 370 K nur einen Faktor 2 aus. Luft ist ein guter einer der besten Isolatoren. Somit würde ich die Wärmeleitung vernachlässigen. Bleibt nur noch die Konvektion über. Wie bereits verlinkt sehe ich da einen großen Einfluss zwischen natürlicher und erzwungener Konvektion. Auch den einzigen den man bei gegebenen Randbedingungen beeinflussen kann. ... | |||
30 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hier ein kleiner Zwischenstand (ich beziehe mich bei den Bauteilen auf den mit LTSpice erstellten Schaltplan (netzteil-schaltplan.jpg):
die LED D3 war defekt, habe diese mit einer Standard roten LED ersetzt - LED geht nun wieder, aber weiterhin nur ca. 4,5V am Ausgang Q2 (2N3055) ausgelötet und gemessen - scheint nicht defekt zu sein C1, C2, C3 und Q1, Q3 und Q4 ausgelötet C2 und C3 in Ordnung, werden aber nun mit neuen ersetzt (>25V) C1 in Ordnung - ersetze ich aber auch mit einen neuen (>25V) sowie 4700uF (gibt lt. LTspice auch mehr Stabilität bei höheren Strömen) Dioden D1 und D2 gemessen => in Ordnung Q3 (SS9014) gemessen -> defekt (+ an Basis, ergibt leitend an C und nicht leitend an E) - ersetze ich mit einem BC547 Q1 und Q4 gemessen => in Ordnung, ersetze ich aber dennoch mit BC337 Widerstände scheinen bis auf R7 ok zu sein R7 ist braun, blau/violett?, rot, gold, d.h. 1.6K oder 1.7K - ich messe jedoch nur 670 Ohm - scheint also auch defekt, sichtbar ist nichts - mal nach dem Ausbau noch einma... | |||
31 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider Probleme und pumpt nicht mehr zuverlässig ab, was zu einem Abbruch des Waschprogramms mit blinkenden Funktionsleuchten führt. Zuverlässig bedeutet hier: je nach Flügelschraubenposition der Pumpe dreht sie sauber an und pumpt vernünftig oder brummt nur und macht gar nichts. Folgendes habe ich bereits überprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen: Ablauf aus der Waschtrommel ist frei (bzw. das Wasser läuft direkt raus, wenn der Fremdkörperfilter entfernt ist) Fremdkörperfilter ist sauber/frei Ablaufschlauch der Maschine führt Wasser problemlos (wenn die Pumpe anspringt), durchleuchten oder -spülen konnte ich ihn aber noch nicht Steuerung scheint in Ordnung (E-Motor der Pumpe brummt, wenn der Pumpenzyklus anspringt) Die Flügel der Pumpe selbst lassen sich nur mit ve... | |||
32 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6300 SCi S - Nummer : 61/103125959 FD - Nummer : HG05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Probleme mit meinem Miele Geschirrspüler G 6300 SCi. Fehlerbeschreibung: Ich starte ein beliebiges Waschprogramm. Das Gerät startet... pumpt wohl erst ab... OK. Dann kurze Pause und Aqua-Stop schaltet, Wasser strömt in die Maschine; kann man hören. Maschine beginnt zu spülen..... Noch wenigen Minuten im Display "(Wasserhahnsymbol) Wasserzulauf" (kein F-Code oder sowas). Die Maschine pumpt dann das Wasser ab und bleibt mit der Fehlermeldung stehen. Also habe ich erst mal den Aqua-Stop abgeschraubt und das Sieb gereinigt... war sauber; hat auch nichts am Problem geändert. Habe dann mal während des Programmlaufes zu verschiedenen Zeiten die Tür geöffnet: Wasser ist in der Maschine (bis knapp unter dem unteren Spülarm) Wasser tropft vom oberen Spülarm (hört man auch bei laufender Maschine) Positi... | |||
33 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT | |||
Feedback - das mit den Ventilatoren ist mal erledigt: Ich hab' den Heißluftventilator-Motor abgebaut, alle Lager gesäubert, auch hinten jenes Lagerteil, das sich in die richtige Richtung ziehen soll - der Motor flutscht wieder.Der Radiallüfter läuft ohnedies tadellos - wurde nur abgesaugt.Und etwas Zeit in die Reinigung investiert...... alles tut, wie es soll.
Danke für den Input. Ich denke, ich werde bei Gelegenheit noch in neue Türscharniere investieren (die alten sind schon bissl schlapp) - wie ich schon im Eingangsposting erwähnt habe, möchte ich das Gerät unbedingt am Laufen halten - es hat einige Vorteile, die ein neues Miele nicht bietet (in der FeWo hab' ich ein neues...). Aber das ist eine andere Geschichte... Thx ... | |||
34 - Welcher Akku ? Sieht etwas größer aus als AA -- Welcher Akku ? Sieht etwas größer aus als AA | |||
Wäre auch meine Frage gewesen, wie viel größer als eine 14500-Zelle? (AA)
Als nächstes wäre 18650 (18 mm Durchmesser, 65 mm Länge) gängig. Die Spannung ist insofern interessant, als dass es die Zellen sowohl als Li-Ion (3,7V) als auch als LiFePo4 (3,2 V) gibt. Bei 14500 käme auch noch 1,2 V NiMH in Frage. Da aber oft im Doppelpack. Wundert mich, dass gar nichts auf der Solarlampe oder auf der blauen Hülle drauf stehen soll. Hab bisher immer nur mit gesehen. Bei meinen Exemplaren war aber überwiegend LiFePo4 im Einsatz. ... | |||
35 - Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. -- Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. | |||
Zitat : rasender roland hat am 31 Jul 2021 09:03 geschrieben : Lest doch mal den ersten Post. Es war von Akkuzellen, nicht Primärzellen die Rede. Li Akkus in der Form, ob AAA, AA oder C habe ich noch nicht gesehen.Manchmal lese ich alles und gestern war so ein Tag: Bucht 337 Ergebnisse für "14500 Akku" Amazonenkriegerin 1-16 von 469 Ergebnissen oder Vorschlägen für "14500 Akku" Beim kleinen r finde ich nur die "XC IFR 14500 Lithium-Akku für Solarleuchten, 14500, 600 mAh" Daher kenne ich die nämlich. Heute sitzt oft eine Sekundärzelle in Solar-Leuchten drin. Aber aufgepasst, einige verwenden Li-Ion (3,6V/3,7V), andere LiFePo4 (3,2V). Bei dem letzten Solar-Lade-IC den ich angeschaut ha... | |||
36 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
@Gartengast:
Ist es möglich neben dem XT60- noch den Balancer-Anschluss nachzurüsten? Bzw. fängt das Voltcraft ohne überhaupt mit einer Schnellladung an? Edit: Man muss nur in die Bedienungsanleitung reinschauen: "Ladung ohne Balancer für Li-XX: unterstützt" [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 2 Jun 2021 13:51 ]... | |||
37 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511 | |||
Uff, krasses Beispiel mit dem Beinahe-Brand. Ich hab' meine Vermietergesellschaft nach 'nem Elektriker gefragt und nehme den Backofen und Wärmeschublade bis dahin natürlich nicht mehr in Betrieb.
Interessehalber noch ein paar Fragen: Mich wundert, dass der Backofen keinen Starkstromanschluss hat. Ist das nicht normalerweise der Fall? In der Anleitung steht imho sogar, dass der Backofen nur durch Elektriker angeschlossen werden darf -- mit einem Schuko wird's dem Laien aber recht einfach gemacht, dass zu ignorieren bzw. zu übersehen Außerdem ist's seltsam, dass das so viele Jahre lang gut ging. Und der Kühlschrank hat ja eine normalerweise eher eine geringe Leistungsaufnahme. Der Defekt ist in der Nacht aufgetreten, als weder die Warmhalteschublade noch der Backofen in Betrieb waren. Hieße das nicht, dass entweder der Backofen einen größeren Defekt hat, oder dass evtl. der Kühlschrank eine Rolle gespielt hat? (jetzt krieg' ich fast Angst, den Kühlschrank weiterzubetreiben) ... | |||
38 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?
Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter. Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich? Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können? Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand. Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden. Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen. ... Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401) Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen. | |||
39 - Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden? -- Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden? | |||
Danke für die Antworten.
Ich habe vorhin vergessen zu erwähnen, dass die erwähnte Li Ion Zelle mit einem dafür passenden Ladegerät geladen werden soll. Es ging nur um den in der Zelle eingebauten Überladungsschutz. Dass die Kamera das mitmacht hat mich auch etwas gewundert, aber sonst war sie fast schon wertlos, deswegen der Versuch nach dem Motto "friß oder stirb". Die Dummyzellen kenne ich, ich möchte jedoch zwei von den Li Ion Zellen in dem Batteriefach parallel verschalten. Und selbst wenn, so ein Ding wird aus einem Stück Holz und etwas Blech gebaut, kaufen muss ich es nicht. ![]() Die NiZn Akkus sind mir auch bekannt, ich hatte sogar mal vor Jahren hier im Forum danach gefragt. Leider waren sie bei mir recht schnell platt, geladen wurden sie mit einem dafür vorgesehenem Ladegerät. Aber die Kamera hatte damit noch gearbeitet. ... | |||
40 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... | |||
41 - Akkuauswahl für LED-Solarleuchte -- Akkuauswahl für LED-Solarleuchte | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine defekte Solarleuchte reparieren und bräuchte Infos zur Akkuauswahl. Der bisherige Akku hat nur noch 0V. Ich vermute,er hat das Laden bei den Frosttemperaturen nicht überstanden. Leider habe ich keine Infos über den Akku außer dem Aufdruck HONGLI und 2 chinesischen Schriftzeichen. Keine Kapazitätsangabe oder Typenbezeichnung. Hat in dem Fall die lila Farbe eine Bedeutung? Ansonsten sieht der Akku wie eine 18650er Zelle aus. Kann ich da einen beliebigen anderen Li-Ion-Akku der 18650er Größe verwenden oder was muss ich beachten? Eine Zelle STG T5JG28G US18650GR Sony Fukushima STG aus einem Notebookakku habe ich noch hier liegen. Kann ich die verwenden? PS: Der Chip der Ladeschaltung lässt auch keine Beschriftung erkennen. Ich weiß, dass sind wenig Informationen, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit gesammelt. Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Sonntag Frank ... | |||
42 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
43 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren | |||
Hallo zusammen.
Meine Frage in Bezug auf Wechselspannung in eine Richtung sperren hat den Hintergrund: Ich habe mir eine Solaranlage mit 5kw piek aufs Dach gebaut. Ich habe 2 Speicher 1x37kw wegen Blei Akkus nur 15kw Entnahme möglich und1x li-Ion mit 16kw. An jeder Akku-Bank hängen 2-3 Einspeise-Wechselrichter, diese werden über Limiter geregelt. solange der Strom aus dem Netz kommt funktioniert alles super. Jetzt habe ich noch einen Sinus Wechselrichter mit 3000w Dauer und 6000w Spitzenleistung eingebaut. Bis jetzt alles super Strom kommt von außen Wechselrichter arbeiten, Strom fällt aus meine Schützen lösen die Verbindung zum Stromnetz der Sinus Wechselrichter springt automatisch an und generiert sein eigenes inselnetz. Jetzt mein Problem: Wenn die Anlage als Insel Anlage in Betrieb ist erkennen auch die Einspeisewechselrichter das Netz und speisen ein, das ist ja auch ok aber die Limiter haben eine kleine Verzögerung somit wird der Strom in den Sinus-Wechselrichter zurückgedrückt, und das vertragen die Kondensatoren nicht wirklich. Dabei habe ich mir schon einen Sinus-wechselrichter geschrottet. Vieleicht kann mir von euch da jemand helfen, wäre da sehr dankbar. Jens ... | |||
44 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Zitat : Blumfeld hat am 2 Feb 2021 09:31 geschrieben : dass mir hier der Ton einfach nicht gefällt.Meine Antworten waren nicht so gemeint! Ich gelobe konstruktive Besserung! Noch ein Tipp von mir, ein gutes Foto sagt hier mehr als 1000 Worte. So halte ich sie bei Laune. ![]() Ich sehe sonst keinen der unbrav war. Ich erinnere mich übrigens noch an Zeiten wo es hier richtig heiß her ging. Auch wurde jeder Beitrag, der auch nur ansatzweise nach Li-Ion oder StVZO roch, sofort geschlossen. ... | |||
45 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen. Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein? Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus? Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft. Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen. | |||
46 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? | |||
Zitat : Es ist nur 1 Batterie und etwas Elektronik + Solar-Panel verbaut.Also eine Li-Ion-Zelle mit ~4 V? Zitat : Gekürzt und immer 2 Drähte kurzgeschlossen ... bis die Kette anging. Nun geht sie wieder. Warum ausgerechnet die letzte LED an war (und nicht der Rest) kann ich mir immer noch nicht erklären.Die 3-4V sprechen dafür, dass die LEDs alle parallel geschaltet sind. Wahrscheinlich ohne individuellem Vorwiderstand bzw. die Zuleitung dient dafür. Damit alle ähnlich hell leuchten gibt es folgenden Trick: Zum Beispiel "Plus" wird von der Stromquelle aus an die LEDs angeschlossen. "Minus" macht erst eine "Schleife" bis zum... | |||
47 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" | |||
Zitat : Mulciber hat am 3 Nov 2020 14:23 geschrieben : Für die Powerbank Schaltungen könnte ich mir das vorstellen. Vor allem da das ein gut dokumentiertes "Feature" vieler 5-V-Akkus ist: Powerbank schaltet ab Arduino Nur 9 Millionen Treffer. Hast Du ein Oszi o.ä. oder ein "schnelles" Multimeter mit Min/Max-Funktion? Nachmessen wäre das einfachste. Zitat : Vielleicht ein LM317M oder ähnliche Regler. Oder macht der auch so einen Mist? Wenn es an dem Boost-DC/DC in der Power-Bank liegt, wird ein LM317 o.ä. sich ähnlich verhalten. Ich würde vorne bei der K... | |||
48 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe. Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS. Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht. Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut: 1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen. → Scheidet momentan aus Kostengründen aus. | |||
49 - Flachsicherung Gardena Akku-Mäher -- Flachsicherung Gardena Akku-Mäher | |||
Ersatzteil : Flachsicherung
Hersteller : Gardena Akku-Mäher ______________________ Hallo, ich habe einen älteren Gardena Akku-Rasenmäher Powermax 36A Li, der nach einer Überlastung streikt. Der Mäher hat einen "Sicherheitsschlüssel" aus Plastik. Was ich immer für einen simplen großen Jumper gehalten habe, beherbergt in Wirklichkeit eine KFZ-Flachsicherung 40 A / 58 V im Maxi-Format, die nun durchgebrannt ist. Statt mir jetzt einen überteuerten Ersatzschlüssel zu kaufen (und dann nicht zu wissen, ob noch was anderes kaputt ist), möchte ich lieber nur die Sicherung tauschen. Nur leider finde ich nirgends diesen Typ mit 58V. Die 40A-Sicherungen scheint es praktisch nur mit 32 V zu geben. Selbst beim Originalhersteller Herth&Buss finde ich keinen 58V-Typ. Kann ich stattdessen auch eine 32 V-Sicherung verwenden oder bastle ich mir damit ein Sicherheitsrisiko? Der Akku hat Nennspanung 36 V. Ich habe mir zwar ein paar Infos über Schmelzsicherungen angelesen, aber so richtig schlau bin ich draus trotzdem nicht geworden. Womit muss ich also bei einer 32V-Sicherung rechnen? Brennt sie ggf. nur schneller durch (damit könnte ich u.U. leben) oder ist das richtig gefährlich (Lichtbogen etc.)? [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
50 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Zitat : perl hat am 12 Apr 2020 21:16 geschrieben : Zitat : Fragen: 1. Welches Sperrspannung hat der IRF 7455?30V. Der Innenwiderstand ist auch ok, ...................... Mist. Da habe ich wieder falsch gefragt. Ich wollte eigentlich wissen, bei welcher Spannung der IRF vom leitenden in den gesperrten Zustand geht. Das muss über 6V aber unter 9V sein. Das Problem werde ich jetzt anders lösen. Da ich nur noch 3-max 4SMD Bauelemente benötige, werde ich eine Versuchsschaltung mit einem Poti bauen. Wenn ich die gewünscchte Zeit erreicht habe, kann ich den Widerstand ausmessen und dann die fertige Schaltung bauen. Vermutlich doch wieder ... | |||
51 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Eudora Supernova 1300VSHK | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nur kurz an Hersteller : Eudora Gerätetyp : Supernova 1300VSHK S - Nummer : 2.355.349 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits! Ich habe bei meiner ausgedehnten Sucherei im Netz dieses Forum entdeckt. Da ich bei dem konkreten Problem einfach nicht mehr weiter weiß, hoffe ich hier auf Erleuchtung... Fehlersymptom: Schon seit einigen Monaten kommt mir vor dass der Antriebsmotor unter Last lauter "brummt" als früher. Zumindest so laut, dass es bei laufender Maschine einfach "aufgefallen" ist. Seit Vorgestern läuft die Maschine nun plötzlich gar nicht mehr. Wir haben die Maschine beladen, gestartet, Trommel machte eine 1/2 Umdrehung (wenn überhaupt) und dann Stillstand. Da mein erster Tipp die Kohlebürsten waren, habe ich die Maschine hinten göffnet und den Motor ausgebaut. Die Kohlen schauen optisch gut aus (keine ausgebrochenen Kanten, nichts verschmort) und lassen sich ungefähr noch 1cm gegen Federdruck in den Halter hineindrücken. Meine laienhafte Diagnose: Die Kohlen sind schon ziemlich abgenützt aber noch nicht "am Ende". Stimmt das? Der Motor ist ein... | |||
52 - Akku defekt -- Camos Navigationsgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Camos Gerätetyp : Navigationsgerät ______________________ Hallo an alle, für mein Wohnmobil nutze ich ein Navigationssystem vom Typ Camos CN 900. Nun hat der Akku des Gerätes seinen Geist aufgegeben und ich suche Ersatz. Da der Hersteller nicht mehr greifbar ist, muss ich einen adäquaten Ersatz finden. Den alten Akku habe ich schon ausgebaut (siehe Foto). Er hat folgende technische Daten: Akkutyp: Li-Ion Spannung: 3,7 V Kapazität: 2300 mAh Länge: 52,5 mm Breite: 34,5 mm Höhe: 12 mm. Ich musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, was passendes zu finden. Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Akku gestoßen, der von den technischen Daten her ganz gut passen würde: Link Akku Blaupunkt Dieser Akku hat aber zum Anschließen drei Kabel (schwarz, rot und weiß). Mein alter Akku wird nur mit einem schwarzen und roten Kabel angeschlossen. Hat jemand von euch eine Idee, wofür dieses weiße Kabel ist? Vielleicht ein Temperatursensor? Kann ich ohne Probl... | |||
53 - Platinenbelegung -- Hörmann GTO 90 | |||
Zitat : Hotliner hat am 15 Dez 2019 12:42 geschrieben : Hallo! Am 1. oberen Bild gibt es li. oben eine RJ9-Western-Buchse, verfolge das Kabel wohin es verlegt wurde, geht normal entweder zu einem Taster innen, oder zu einem Schlüsselschalter aussen. Der "Pfeil im Kreis" ist normal die Taster-Leitung, daran klemmt man dann parallel den Taster-Kontakt von Deiner zusätzlichen LAN-Tecknik an. War eben noch einmal in der Garage und habe den Taster auseinandergenommen. Dort habe ich auch zwei Pins gefunden, an die ich Klingeldraht anlöten könnte, damit es klappt. Gute Idee! Danke. Jetzt schaue ich mir das noch einmal mit der Weiche an...Leider sind im Kabel nicht nur 2 Position belegt, sondern mehrere ![]() ... | |||
54 - Waschen mit kälter 60°C -- Waschmaschine Miele W8/900 ab 1993 und 2001-2014 alle Modelle | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpengehäuseentlüftung verstopft, schlechtes Schleudern, Schleuderabbruch, falsche Wasserstände beim Waschen und Spülen, Pumpe am Programmende im Dauerlauf Hersteller : Miele ab 1993 Gerätetyp : W8/900 und 2001-2014 alle Kenntnis : Komplett vom Fach -------------------------------------------------------------------------- Hier eine W8/900: Hier eine W433S von März2002 die in den letzten Jahren bei einer 5-köpfigen Familie 9980h geleistet hat. Was passiert, wenn man nur mit 30/40C wäscht und zudem die Kleider nicht korrekt entleert, seht Ihr hier: Das erste Bild zeigt den Syphon von der Waschmittelschublade zum Bottich mit dem schleimigen Waschmittelweichspülergemisch Das 2. Bild zeigt zusammengeknüllte Aluminiumkügelchen, die nach dem Abpumpen vom Entlüftungsschlauch angesogen wurden und oben das Y-Stück nunmehr verstopften. Massiver Einsatz von 8bar Preßluft waren nötig!. Das letzte Bild zeigt den Inhalt des Schlauches, grobkörnige verhärtete Waschmittelreste auch diese gelangten nur mit dem HD-Reiniger nach draußen.. Regelmäßig waschen höherer Temperaturen und ausreichende (nicht viel zuviel !) Dosierung von gu... | |||
55 - Suche Grundig Super Color mit GSC700 Büchsenchassis -- Suche Grundig Super Color mit GSC700 Büchsenchassis | |||
Servus Namensvetter! ![]() Wärst Du vor 28 Jahren ![]() An den Grundig kann ich mich noch gut erinnern, bereits in der Garantiezeit (damals noch 6 Monate) war die Kiste das erste mal kaputt, ein O/W-Fehler (Bild li+re. nach innen gedrückt). Der Radio- und TV-Meister kam damals mit einem Koffer voll "Büchsenmodule" in die Wohnung, wechselte einige "Büchsen" nacheinander aus, bis der Fehler weg war. Dann lief das Ding doch einigermaßen zuverlässig, bis zu jenem Fehler mit dem Tuner, wo plötzlich nur noch "Ameisenrennen" auf dem Bildschirm kam. Schaltete man aus und nach einiger Zeit wieder ein, konnte man Glück haben und der TV lief wieder. | |||
56 - verwaschener Druck -- Drucker Hewlett Packard Color Laserjet 3600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : verwaschener Druck Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Color Laserjet 3600 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin, ich habe einen älteren HP3600, der nur sehr wenige Seiten gedruckt hat und seltenst eingesetzt wird. Der Drucker hat seit kurzem ein Problem, das sich darin auswirkt, dass er manchmal nicht mehr farbig druckt und stattdessen nur noch in SW ausgibt, obwohl alle Kartuschen voll sind. Beim nächsten Mal einschalten ist dann wieder alles bestens,und er druckt in bester Qualität farbig. Mein Eindruck ist, dass die Chance gut steht, direkt nach dem Einschalten einen guten Druck zu bekommen, nach längeren Standby (ca. 15- 20 Minuten) ist aber fast immer der Druck shice... Manchmal ist aber auch der SW-Druck total matschig und es gibt einen Verlauf der schwarzen Farbe von links nach rechts, also links noch ganz normal und scharf, nach rechts hin wird die Farbintensität so schwach, dass fast nichts mehr zu lesen ist, und der Druck wird ebenso von li nach re sehr unscharf verwaschen. Auch sind in dem Fall oft graue streifen auf der Rückseite. Ich kann Fotos der misslungenen Drucke einstellen, falls das ... | |||
57 - 1 oder 3 Adapter für mind. 3 verschiedene 18 Volt-Akkusysteme -- 1 oder 3 Adapter für mind. 3 verschiedene 18 Volt-Akkusysteme | |||
Danke Nabruxas!
Ein Steckersystem habe ich bisher aus Modellbau genommen, das passt auch grad eben so von der Größe und nimmt die Kabel noch innert der Stange auf. Ohne jetzt lange weiter zu googln glaube ich dass die BEC-Stecker arg wenig Stromfest sind. Hier mal eine "solide FERTIG-ChinaVariante" nur für Makita https://www.ebay.de/itm/Hot-USB-Pow.....aYrYK Die flachen Kontakte müssten auch eine gewisse Höhe haben um die Akkukontakte nicht unnötig punktuell zu belasten. So 4-6mm wären etwa gut. Einzelne flache Kontakte würden aber völlig reichen, zum löten, zum schrauben, zum pressen. Und möglichst nicht bereits konfektioniert damit Kabel + Länge frei wählbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Quox am 3 Jun 2019 15:39 ]... | |||
58 - Fehler: E35 -- Waschmaschine Siemens iQ500 | |||
Hi, ich hänge mich hier mal mit dran.
Siemens IQ890 WM16Y891/28 5 Jahre alt Symptom: Alles ganz normal, nur wenn man zum Waschen auf "start" tippt, dann dauert es kurz und dann kommt Fehler "E35" / Tür. Ohne jedes weitere geklicke am Schloss oder auch am Relais (hinten, Leistungsplatine). Was ich getestet habe: Neues Schloss Tür Auf/Zu wird erkannt (Anzeige schaltet um) - damit sollten auch die Kabel iO sein. Die Elektronik (BSH 9000661565) hatte ich ausgebaut und das Relais zum Türschloss noch mal von Hand getestet (ausgelötet), funktioniert (schaltet sauber durch). Im Prüfprogramm (1, 2) kommt auch sehr flott "E35" und die Maschine steht Für mich sieht das aus, als wenn die Tür von der Software angesteuert wird aber das Relais im Leistungsmodul das nicht umsetzt. Aber ich scheue die Kosten (150€+) für ein neues Leistungsmodul (das noch programmiert werden muss???), wenn es das dann auch wieder nicht ist. Ich sehe im Moment nicht was ich noch testen kann. Hat jemand eine Idee? Auch im Netz habe ich sonst nichts dazu gefunden. ... | |||
59 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele W 435 PLUS | |||
Hallo,
es gibt Testmodi, aber wenn Du NUR einschaltest und die Sicherung auslöst, solltest Du das mit Deinem Artverwandten Beruf auch selbst finden. Deckel oben abnehmen, Schrauben seitlich 7-9mal drehen und EINDRÜCKEN, daß die Greifer sich einschieben, dann Deckel nach hinten abklappen. SICHERHEITSREGELN BEACHTEN ! STECKER ZIEHEN ! Ziehe mal am Heizungsrelais hinten, wo dicke schwarze Kabel hingehen das kommende ab, daß der Heizstrang ohne Spannungszufuhr ist und probiere aus. Als nächstes Drehwahlknopf abziehen, Schriftblende nach unten schieben und von oben her aushängen, zwei TX20 re u li an der Elektronik ausdrehen und diese anheben, die Leitungen zum Motor (rosa, Multistecker) abziehen und einschalten, dann wäre zusätzlich der Motor abgeklemmt. Wenn es dann immer noch rumpelt im Sicherungskasten, ist die Elektronik hinüber. Schicke sie zu JH Schulte nach Geseke, vllt kann er sie machen. ... | |||
60 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
61 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil startet nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : CityLine Stockholm Chassis : ähnlich CUC6360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier einen Grundig Stockholm Röhrenfernseher, der sich plötzlich nicht mehr anschalten lässt (Betriebsleuchte bleibt aus, kein Bild, kein Ton). Leider konnte ich die Chassisnummer (CUC) nicht ermitteln. Hinten auf dem Chassis ist ein Aufkleber GCV3561..F STOCKHOLM 401788, falls das jemandem etwas sagt. Optisch waren keine Schäden erkennbar. Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil auf Basis eines TDA4605. Die Primärseite sieht ähnlich dem Schaltplan des CUC6360 aus, dessen Schaltplan ich im Netz finden konnte. Nur die Ankoppelung des Trafos an Pin 5 und 6 sieht geringfügig anders aus. Folgendes habe ich bislang geprüft: Betriebsspannung hinter dem Brückengleichrichter: Ist konstant 316V Spannungsteiler an Pin 3 (680K und 3,3K): Beide Widerstände ausgelötet und gemessen. Sind ok. Spannung an Pin 3 gemessen: Tänzelt zwischen 1,2 und 1,3V. M.W. sollte der TDA bei 1V starten. Wäre also ok. | |||
62 - läßt sich nicht einschalten -- Induktionsherd Neff Kochfeld, Glaskeramik | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : läßt sich nicht einschalten Hersteller : Neff Gerätetyp : Kochfeld, Glaskeramik FD - Nummer : 9608 Typenschild Zeile 1 : T46BT60N0/02 Typenschild Zeile 2 : 00195 (Z-Nr.) Typenschild Zeile 3 : HMI40IC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Das Induktions-Glaskeramik-Kochfeld meiner Schwiegertochter lässt sich nicht mehr einschalten. Ganz plötzlich gestern als es zum Mittagessen kochen war. Es erscheint nur das kleine rote Schlüsselsymbol für die Kindersicherung. Diese lässt sich aber nicht abschalten. Was wir schon probiert haben: Einschaltknopf lange drücken => Schlüsselsymbol erscheint Glocken-Symbol lange (>4s) drücken => keine Reaktion Einschaltknopf lange drücken => Schlüsselsymbol erscheint, dann Glocken-Symbol lange (>4s) drücken => keine Reaktion (Versuch in die Grundeinstellungen zu kommen) L-Knopf lange gedrückt => keine Reaktion Gerät über Nacht stromlos (Sicherung raus) gemacht => keine Veränderung | |||
63 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
64 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? | |||
Hi ihr Lieben!
Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen ![]() Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt. Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz. ![]() ![]() Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz...... Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden: Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche | |||
65 - nix geht mehr -- Notebook Hewlett Packard HP625 | |||
Zitat : Akku hab ich als erstes rausgenommen,der taugt eh nur noch um von einer Steckdose zur anderen zu rennen.Evtl bist du damit schon nahe am Fehler. Falls der Rechner eine Li-Knopfzelle hat um auch ohne Akku die Uhr am Laufen zu halten und die BIOS-Daten zu stützen, solltest du diese mal suchen, prüfen und ggfs. erneuern. Leere BIOS-Stützbatterien haben schon oft für rätselhafte Fehler beim Starten gesorgt. ... | |||
66 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WOL 247S | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 8 Mai 2018 10:56 geschrieben : Moin sirsiggi Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr? ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() Zitat : derhammer hat am 9 Mai 2018 19:24 geschrieben : | |||
67 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät | |||
Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz. Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist. Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205. https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/ | |||
68 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Zitat : Bei diesen Sicherheitsanforderungen würde ich die Finger davon lassen, und auf geeignete, von der Industrie bereitgestellte (und geprüfte) Geräte zurückgreifen.Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden. Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft. Zitat : Auch mit Relais, Lastverteilern und sonstigen Kram, kann ein Eigenbau das Brennen anfangen. Quizfrage; macht dieser ... | |||
69 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch Silence comfort | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence comfort S - Nummer : SRU55T05EU/21 FD - Nummer : 8501 Typenschild Zeile 1 : SD13GT1B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem: Wasser kalt (Heizt nicht) Maschine zeigt bei allen Programmen sofort noch den Einschalten die 3-4-fache Zeit an (z.B. statt 23min, 96min) Seit meinem Reparaturversuch blinkt ein roter Punkt (immer wenn ich den Reset durchführe und dann das Programm starte). Das Blinken geht manchmal aber auch wieder weg. Augetreten nachdem ich in den Geschirrspüler 1.5 Liter Wasser mit Zitronensäure eingefüllt habe und über Nacht habe einwirken lassen. Leider komme ich alleine nicht mehr weiter. Bisherige Fehlersuche: Eimertest: es kommt genug Wasser: min. 10L in 30sec Zulauf Sieb im Aquastop war sauber. Um sicher zu gehen habe ich es nochmal herausgenommen und auf Verschmutzung geprüft. Keine Verschm... | |||
70 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen | |||
Hallo,
an unserem E-Bike Victoria e-Retro 3.5 möchten wir das Halogen-Leuchtmittel der Vorderlampe durch eine LED ersetzen, damit das Licht heller wird. Bisher verbaut ist eine Mini-Halogen-Birne HS3 6V 2,4W (Sockel:PX13,5s) von NARVA(68103), die wohl 36 Lumen liefert. Einbauen möchten wir stattdessen diese LED, die 220 Lumen liefern soll. Folgende technische Daten stehen in der Bedienungsanleitung: Akku: Nennspannung 37 V GleichstromBeleuchtung: Nennspannung 6 V Gleichstrom Leistung Scheinwerfer: 3 W Leistung Rücklicht 3 W Beim einfachen Austauschen der Halogen durch die LED blieb die LED dunkel. Der LED-Verkäufer meinte, dass es an der falschen Polung liegen könnte. Also vertauschte ich die beiden Kabelstecker an der Vorderlampe. Nun leuchtet die LED zwar, aber zum einen viel schwächer als das b... | |||
71 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb | |||
Hallo zusammen
Es ist wiedermal zeit etwas neues zu Basteln. Folgendes: ich möchte gerne eine Regelung mit einem Mosfet gestalten. Einen Spannungsteiler aus Poti und NTC steuern das Gate des Mosfets an. Der Mosfet arbeitet so im Linearen Bereich und regelt den Strom durch etwas Widerstandsdraht. Die Last wird von einer Li-Ionen Batterie gespiesen also 3-4V. Der Strom beträgt ca 1-2 A. Also mit dem Poti stelle ich eine Solltemperatur ein, und der NTC sorgt für eine Konstante Temperatur. (Thermiesche Kopplung ist ausreichend) Was mir jetzt etwas sorge macht ist die Ansteuerung des Gates. Mir stehen 5V zusätzlich zu Verfügung, die ich natürlich für den Spannungsteiler verwende, aber soviel ich weiss kommen nur extra dafür gefertigte LL-Mosfets mit der relativ tiefen Gate Source Spannung klar. Aber die sind eigentlich eher für digitale zwecke gebaut und nicht für Linear. Ich hätte eben noch ein paar stück von denen da rumliegen, oder habt ihr mir einen anderen Typ vorzuschlagen? Annsonsten muss ich auf BJT ausweichen. Vielleicht macht da ein BJT eh mehr sinn. Bin mal gespannt was ihr dazu meint. | |||
72 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Zitat : StephanMey hat am 3 Sep 2017 01:18 geschrieben : .... Es ist schon fertig, soll nur der Akku ersetzt werden. Meine Brennstoffzelle produziert so ziehmlich konstant 20A Strom, wenn sie läuft. Wo du das stehen hast weil du meinst du schleppst das rum? Ist das ein Wohnmobil oder Gartenhaus etc.? Und dann hängt da ein Wechselricher mit wieviel Watt dran? Seltsam dass man erst kauft und dann fragt. Alleine das Kontaktieren wird ein Problem werden. kapazität sollte aber reichen da es darauf hier als Spitzenstrompuffer ja gar nicht ankommt. Die gebrauchten AGMs hatten wohl auch nur noch 300Ah und als Li-Austausch rechnet man ca. die Hälfte der Kapazität. Alleine die Spitzenströme muss der Akku ja abkönnen. Allerdings verstehe ich da auch nicht warum die Akkus tiefentladen werden können was man bei Pb tunlichst vermeiden sollte. ... | |||
73 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät | |||
Offtopic : Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein. Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner. Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können. Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se... | |||
74 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Zitat : BlackLight hat am 26 Apr 2017 08:44 geschrieben : @bubblemaker: Darf ich nach dem Einsatzzweck fragen? ...Nach der 1N4007 schaut es ja nach 10-20 W aus. ... Die 1N4007 habe ich erstmal nur so in den Schaltplanentwurf gesetzt. Welche Diode genau verwendet werden sollte, weiß ich leider nicht ![]() ![]() Zitat : Was spricht dagegen mehr als zwei Akkus am Eingang anzuschließen? Je nach Entladestrom halten sie so noch länger durch. Die sind GROSS! 18V/... | |||
75 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz. Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt. Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt. Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln. -> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang. -> Die Lampen funktionieren. -> Strom fließt. -> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort. -> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen. -> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. -> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten... | |||
76 - Bauteile auf Platine LED-Steuerung -- Bauteile auf Platine LED-Steuerung | |||
Zitat : Jemand noch eine Idee zur Schaltung?Zunächst mal (wie so oft) Google. Dort gibst du bspw. "Li-Ion charger IC" ein, und suchst nach einem, welcher vom Gehäuse her passt: http://www.next.gr/circuits/Stand-A......html Die Leiterplatte ist ja recht übersichtlich, folglich kannst du recht einfach den Schaltplan zurück zeichnen. Wie es aussieht, passt der auch von den Anschlüssen her. U2 kann dann nur noch ein kleiner µC sein, welcher die Blinkerei steuert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Feb 2017 7:41 ]... | |||
77 - Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? -- Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? | |||
Zitat : Es wird zwar der Bereich bis 862 MHz erwähnt, aber offenbar hält man die eigene Filterung für nicht so effektiv und druckt daher diesen Hinweis in die Anleitung. Da hast du den SPAUN-Hinweis gründlich missverstanden. Der bezieht sich nicht auf die Bereichsentkopplung zwischen BK/Terrestrik und Sat.-ZF, denn die ist im Datenblatt mit 26 dB eindeutig ausgewiesen. HISTORISCHER HINTERGRUND: An allen alten Breitbandverstärkern ist noch der obligatorische DBP/FTZ/ZZF-Hinweis "Nicht zulässig in Empfangsstellen" zu lesen, weil: an terrestrischen Antennenanlagen die Sonderkanäle ausgefiltert werden mussten und daher nur Mehrbereichsverstärker bzw. bereichsgefilterte Einspeisungen in terrestrische MS-Eingänge... | |||
78 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC | |||
Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 01:59 geschrieben : Es ist wirklich "nett" wie ihr mich oder vergleichbare Kandidaten als dumm beschreibt... "ignoriertes Falltblättchen"...Nun gutAlso wenn du dich von so Nebensächlichkeiten oder Sticheleien ärgern lässt - na gut jeder war mal dünnhäutig. (Aber ja, der Ton in diesem Forum ist etwas direkter, da die Mehrheit wohl 30-70 Jahre alt sein wird. Ich wollte noch schreiben, kannst dir ja ein Waldorfforum suchen, wo dir die Lösung vorgetanzt wird und damit nutzlos ist, aber so einen Kommentar erspare ich euch heute einfach mal.) Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 02:12 geschrieben : Nochmal die Fotos ... | |||
79 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler AEG F44060IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : F44060IM S - Nummer : 32353576 Typenschild Zeile 1 : Typ: 45_2 PBJ 04 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 234 932 00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich fall gleich mal mit der Tür durchs Haus ![]() Derzeitige Symptome: Einige Sekunden nach dem einschalten der Spülmaschine blinken "Reinigen" und "Trocknen" Gleichzeitig fängt sie an abzupumpen(einmal länger dann kurz) Danach ist Ruhe und die 2 besagten Status Lämpchen blinken weiter. Bereits kontrollierte Einheiten/Baugruppen: Aquastop lässt keine Durchgangsmessung(Ohm) zu das Display zeigt keine Veränderung Am Stromkabel zum Aquastop liegen bei geschlossener Tür ~114V an, beim öffnen der Tür sinkt der Wert auf ~45V Druckdose klingt gesund, macht klick beim reinpusten und klack beim loslassen. Hab aber noch nicht n... | |||
80 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W822 Duett | |||
Zitat : Stoßverbinder Danke für die überaus umfangreiche Antwort ![]() Also ich habe gestern folgendes gemacht. Ich habe die Stecker, die der Kabelbinder verbinden soll, überbrückt und einen ersten Test gemacht. Und siehe da, auf einmal kam der Fehler "Spülen blinkt" nicht mehr. Also sieht es ganz so aus, als ob die Maschine wieder läuft. Zwei Dinge habe ich noch, bevor ich das Thema schließen kann: Mir ist die Ursache immer noch nicht klar. Ich habe einen verschmorten Stecker, eine durchgebrannte Sicherung, ein geschmolzenes Relais und einen Bruch im Kabelbaum. Was war denn nun die Ursache und was die Folge? Oder ist noch was kaputt?! Die richtigen Kabelschuhe müssen noch isoliert und "fest" verdrahtet werden und dann muss die Maschine nicht 30 Sekunden laufen, sondern einen ganzen Waschgang bis zu Ende abs... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |