Gefunden für kurzschluss im ger�t miele - Zum Elektronik Forum |
1 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
| |||
2 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20 | |||
Kurzschluss im Panel?
VG ... | |||
3 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Zitat : perl hat am 31 Jan 2025 01:01 geschrieben : Dein Kondensator ist vermutlich gebrochen und macht bei Erwärmung einen Kurzschluss, weil sich dann am Riss gegenüberliegende Metallfolien verschiedener Polarität berühren können. Ich habe mehrere von diesen Platinen und auch dort die Bauteile ausgelötet und nachgemessen. Es ist überall das gleiche. Wenn ich das Multimeter bei Zimmertemperatur im Ohm-Messbereich an die Anschlüsse des ominösen Teils halte, sehe ich für einen kurzen Moment eine Anzeige im Megaohm-Bereich, ehe das Display keinen Wert mehr anzeigt. Drehe ich die Messkontakte um, passiert wieder das gleiche. Eine Messung im Kapazitätsbereich bestätigt, dass es sich um einen 100nF-Kondensator handelt. Allerdings hat dieser bei Erhitzung zuverlässig in beiden Richtungen Durchgang im niedrigen 2-stelligen kOhm-Bereich. Das reicht dann, dass der Gesamtwiderstand von sonst 110k deutlich sinkt. Offenbar ist das dann tatsächlich vom Design he... | |||
4 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
Zitat : :andi: hat am 21 Jan 2025 10:49 geschrieben : Zitat : trafostation hat am 13 Jan 2025 20:58 geschrieben : In den Strassenlaternen ist ein Anschlusskasten mit 1(2) 10A Schraubsicherungen, die aber auch nur die Abgangsleitung schützt, angespeist und durchgeschliffen meist mit einem 10mm² Energiekabel, In jedem Mast ist eine 10A Sicherung für Strangabwärts? Wenn dann am Strangende ein Kurzschluss auftritt, dann knallen mehrere gleichzeitig durch? Nein, Abgangsleitung im Sinn von "nach oben zum Leuchtenkopf". Du hast sozusagen unten Netzseite mit Zuleitung und eventuell Leitung zum nächsten Mast, und ... | |||
5 - Banderroliermaschine ATS US2000AB -- Banderroliermaschine ATS US2000AB | |||
Es hat etwas gedauert bis ich weiterarbeiten konnte, denn derzeit ist die Arbeitslast hier recht hoch.
Da war eine Menge kaputt. Die meisten Fehler hat ein anderer "Servicebetrieb" eingebaut: 1.) Elektronik, Kurzschluss durch Lötzinnrest am CPU Board und eine R-Dekade gebrochen 2.) Mehrere Kunststoffhalter der PCBs gebrochen. Die Platten "lagen" einfach so drinnen. 3.) Stecker eines Motors verpolt angeschlossen. 4.) Stecker anderer Motoren abgezwickt 5.) Microswitch in falscher Baulage montiert. Ja das geht tatsächlich! 6.) Kurzschluss eines IGBT im Ultraschallgenerator weil der Ferritkern verdreht wurde 7.) Schrauben fehlen, dafür sind andere zu viel da. Weil es einfach ist, einfach als Beipack in's Säckchen geworfen, welches natürlich im Gerät aufging 8.) Schneidevorrichtung des Bandes verstellt. (nur partieller Schnitt) 9.) Mechanik verstellt 10.) Gerät stark verschmutzt Ich kenne das Gerät jetzt so gut, dass ich gerne weitere Reparaturen annehme! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jan 2025 12:13 ]... | |||
6 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorherVermutlich war der 9V-Block "Alkali-Mangan" und die AA-Zellen waren billige "Zink-Kohle" Zellen. Die Kalilauge in den Alkali-Mangan-Zellen leitet den Strom sehr viel besser als das Salmiaksalz in den Zink-Kohle Zellen. Und natürlich sind die Zellenverbinder im 9V-Block verschweisst, anstelle von windigen Federchen im Batteriekasten. Deshalb bin ich auch kein Freund der Batteriekästen. Die Kontaktfedern sind elektrisch ziemlich schlecht und verursachen bei höheren Strömen einen erheblichen Spannungsabfall. Zitat : Trav... | |||
7 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Also in diesem Forum wird man ja ganz schön rangenommen... ![]() Ich habe die Serviceanleitung gecheckt und der Fehlercode steht für einen Kurzschluss im Bussystem des Detektion. Zur Fehlereingrenzung wird nacheinander ohne Detektorkabel, dann ohne Zusatzplatine gestartet und geschaut ob der Fehler verschwindet. Die Zusatzplatine liegt noch eine Ebene drüber, die Detektionskabel gehen dort rein und nicht in die Buchsen auf dem Mainboard, diese bleiben bei dieser Konfiguration einfach leer. Dadurch kann man zumindest eingrenzen dass auf dem Mainboard ein Kurzschluss sein muss. Ob es mit dem Netzwerk zusammenhängt weiß ich nicht, aber alle anderen Teile zeigen zumindest keine offensichtliche Beschädigung. Es gibt nur diesen Achsverstärker er steuert alle drei Achsen. Für die Hauptspindel gibt es einen eigenen Umrichter und den CNC-Computer. Die beiden Randfüßchen welche eine Beschädigung aufweisen sind Knotenpunkte in dem Netzwerk es gehen hier keine weiteren Leiterbahnen ab. Ich hab schon ca 50k in meiner GmbH versenkt und der Erfolg hängt maßgeblich von der Funktion dieser Maschine ab. Ich werde jetzt sicher nicht da irgendeinen Pfusch veranstalten auch wenn ein "Gymnasiast das in 20min mal so... | |||
8 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Bei scheinbar gleichen Labornetzteilen gibt es oft entscheidende Unterschiede, was die Geschwindigkeit der Strombegrenzung angeht.
Ich hab ein altes Delta Elektronika Labor-Schaltnetzteil. Stellt man das auf 1A ein und stellt mit einer Wald und Wiesen Diode (4004...) einen Kurzschluss her, fließen die 1A. Diode gähnt. Wenn ich dasselbe bei Kumpels no-name probiere, funkt es wild beim Anlegen der Diode, und selbige ist hinüber. Bei Anhaltendem Kurzschluss begrenzt das schon auf 1A, aber im ersten Moment ballert das erst mal ungehalten die Kondensatoren leer... Auf dem Weg kann man sich natürlich auch mühsam selbst gelötete Schaltungen super zerstören. Wenn ich ein neues LNT Kaufen müsste, wäre der "Diodentest" mein erster Test nach dem Auspacken. Wenn es noch feiner sein soll, 1N4148 (150mA nenn). Wer besser ausgerüstet ist, kann sich die Stromregelung im Kurzschlussmoment natürlich auch mit Oszi anschauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Okt 2024 10:30 ]... | |||
9 - Das Programm läuft im Kreis -- Geschirrspüler Zanussi ZDT12011FA | |||
Druckschalter (140000554083) sitzt direkt am Pumpentopf, neben der Pumpe.
Nimm das Ding mal raus und reinige den Kanal im Pumpentopf. Mit dem Druckschalter sehr vorsichtig umgehen, der ist bei zu viel Druck, oder mechanischer Belastung auf das Innenleben gleich kaputt. Sollte keine Besserung eintreten, Druckschalter ggf. erneuern. Ich hoffe, Du hast mit dem neuen Aquastopschlauch keinen Kurzschluss (da reicht schon ein nasser Stecker) produziert, sonst könnte das Leistungsmodul Schaden genommen haben. VG ... | |||
10 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Da hat der C9014 einen Kurzschluss zwischen Basis und Kollektor, nochmals im ausgelöteten Zustand messen. ... | |||
11 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
So, heute war der Elektriker da und hat alles angeschlossen.
Leider geht jetzt gar nichts mehr. Der Elektriker meint, dass wenn der Stecker falsch herum eingesteckt wurde, es einen Kurzschluss gegeben haben könnte. Jetzt habe ich bei Siemens in München angerufen und die können nur einen Service Techniker für 119,-€ vorbeischicken, der dann zu einem Festpreis + Ersatzteilkosten, den Herd wieder zum laufen bringen kann. Ich habe nach langem hin und her überhaupt ein Ersatzteilpreis aus der Dame, die die Termine macht herausleiern können. Der Kundendienst ist auch telefonisch nicht erreichbar nur beim Hausbesuch. Summa summarum kostet die Platine 232,-€ plus der Festpreis für die Reparaturkosten, die von der Dame nicht einschätzbar sind. Die Platine gibt es bei ebay für 99 € und ja, ich weiß, Elektro ist ne andere Nummer. Ich habe aber schon wirklich nicht wenig Maschinen in meinem Leben repariert und mittlerweile ist ja auch alles von einem Elektriker angeschlossen worden (150,-€). Deshalb würde ich jetzt gerne mit einem hier versierten im engen Austausch diesen Herd mal aufschrauben und schauen, woran es liegen könnte. Zumal macht mir das auch eine Menge Spass. Also, wenn ich das alles vom Strom getrennt ha... | |||
12 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher. Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden. Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so. Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf. Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen. Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert. Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab. Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon. Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp... | |||
13 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
0,68 Ohm währe ungewöhnlich , am besten nachsehen was dahinter kommt, da ist sowieso ein Kurzschluss.
Wenn der Widerstand zum TNY gehört dann im Datenblatt nachsehen was normalerweise verwendet wird. ... | |||
14 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Zitat : mlf_by hat am 16 Jul 2024 08:07 geschrieben : Einen Warmwasser-Notbetrieb hast du ja, oder? nein haben wir nicht ![]() Zitat : Ich bin guter Dinge. Aber man soll wiederum auch nicht schon das Geld aus einem Lottogewinn ausgeben, bevor man es überhaupt erstmal im Lotto gewonnen hat. ... Die Heizung läuft schon wieder ![]() Heute morgen habe ich die Netzplatine zum Fernseh Techniker gebracht und heute Nachmittag konnte ich sie wieder repariert abholen. Es war ein Elko (heisst der so richtig) defekt... | |||
15 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Ja, Elkos sind natürlich immer verdächtig ![]() Aber C028 wird über D014 eigentlich fest auf +12V gehalten (Q001 wird ja über den Emitter gesteuert), selbst wenn der zu lecken anfängt, wird das nicht viel machen. Und selbst bei Kurzschluss würde er die Basis auf Masse ziehen und den Q001 sperren und damit G2 auf Plus lassen (also Bild an). Und bei Unterbrechung denke ich wird das nicht viel ändern -- ich glaube der ist nur wichtig beim Abschalten des Monitors, wenn die +12V wegfallen, damit er dann den Q001 leitend hält und so den Einbrennfleck unterdrückt. Aber im laufenden Betrieb hat er wohl keine wirkliche Funktion. Ich bin selbst schon sehr gespannt, was es letztendlich ist, aber leider muss ich die nächsten drei Tage arbeiten und komme vor Donnerstag wohl nicht dazu, den Monitor aufzuschrauben. Ich werde berichten, bin aber jetzt sehr guter Dinge ![]() hh ... | |||
16 - Defekter Widerstand -- Defekter Widerstand | |||
Zitat : Könnt ihr mir Tipps geben, welcher es sein könnte oder wie ich es herausfinden kann? Evtl gibt es einen zweiten der gleichen Sorte im anderen Kanal. Ich vermute aber auch, dass der Widerstand noch in Ordnung ist, und er nur heiss geworden ist, weil ein Bauteil im weiteren Verlauf einen Kurzschluss macht. ... | |||
17 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFR 264 S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe. Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung. Fehlerbeschreibung / Historie: Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber. Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr. Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht. Ursachenforschung: -- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie... | |||
18 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ihr Lieben, ich habe hier einen elektronischen Dimmer mit FB-Funktion, wo letztens durch eine defekte Glühlampe die Sicherung des Dimmers abgeraucht ist. Da anscheinend hier eine falscher Sicherung eingebaut wurde (4A Träge statt 2A Flink) hat es mir auch den Triac gegrillt. Die Sicherung hat es im Halter komplett zerfetzt, Glassplitter, usw. Gemessen habe ich mit einem Fluke Multimeter zwischen T1 und T2 in beide Richtungen 2,5 Ohm. Das ist für mich komplett durch. Zwischen G und T1 bzw. T2 jeweils 112 Ohm in beide Richtungen. Also der Triac ist sicher hinüber, da sind wir uns doch einig, oder? Es ist das Modell BT137F-600F. Bei meinem Händler würde ich den BT137-600D bekommen (Link: https://www.conrad.at/de/p/ween-sem.....tml). Kann ich den entsprechend tauschen? Meiner Meinung nach... | |||
19 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Wie alt sind die denn nun?
Bei 15x doch schon bestimmt über ein Jahr. Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen. Im Prinzip könnte man die öffnen und die Zellen einzeln laden. Aber das sollte man nur machen wenn man etwas Erfahrung damit hat. Kurzschluss und Brand ist dabei nicht auszuschliessen. Hab ich jetzt erst wieder für eines meiner 40V-Akkupacks gemacht für den Rasenmäher. Dann funktioniert der wieder den halben Sommer lang. Da ist es aber immer die gleiche Zelle welche zu sehr entladen ist, wohl irgendwo ein Defekt im BMS. Zumal die BMS in den Geräten sowieso nicht viel taugen ... | |||
20 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss Hersteller : Lenovo Gerätetyp : IdeaCentre A700 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch. *** Produktbeschreibung *** Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt. Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU. Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18) "Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm. Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert! Nun! Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat. Trotzdem die Frage: S... | |||
21 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB | |||
Habe da was im Internet gefunden:
ANZEIGE „E8“ MÖGLICHE URSACHE Kommunikation/Verkabel ung vom Induktionsmodul zur Bedienschnittstelle unterbrochen. Mittleres Kabel des RAST2.5 Steckers oder rechtes Induktionsmodul defekt, oder fehlende Stromversorgung. (immer nur wenn beide rechten Zonen einen Fehler aufweisen) FEHLERSUCHE 1) Nur dann, wenn beide rechten Zonen einen Fehler aufweisen: 230 VAC zwischen N und beiden Phasenanschlüssen prüfen. Siehe Anschlussdiagramm am Boden des Geräts. 2) Falls OK: Verkabelung zwischen Induktionsmodul und Benutzerschnittstelle (mittleres Kabel) prüfen oder Kurzschluss im RASt2.5 Stecker, wenn nötig ersetzen. 3) Rechtes Induktionsmodul ersetzen. 4) Falls oben genannte Arbeitsschritte ohne Erfolg, Bedienschnittstelle ... | |||
22 - 2024 Schaltnetzteil-IC -- 2024 Schaltnetzteil-IC | |||
Zitat : Wichtig, der Schaltregler-IC darf auf der D-S (Drain-Source) Strecke KEINERLEI Widerstand aufweisen Das ist mißverständlich. Keinerlei Widerstand bedeutet Supraleitung. Besser wäre, dass dort kein Durchgang zu messen sein darf. Ein gesundes IC hat keine Leitfähigkeit, und viele Instrumente zeigen dafür O.L. (Over Load) an. Gerade so, als ob man die Meßstrippen in die Luft hielte. Wenn der im IC enthaltene MOSFET nämlich verreckt ist, dann hat die D-S-Strecke gewöhnlich Kurzschluss, und dann misst man dort einen sehr kleinen Widerstandswert, so um 1 Ohm oder weniger. I.W. ist das der Widerstand der Meßstrippen, wenn man sie direkt miteinander verbindet. ... | |||
23 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen. Woher weisst du, dass die Störungen über das Netz kommen, und nicht z.B. bei Schaltvorgängen von den stromstarken Leitungen der Lichtmaschine induziert werden? Zitat : In der "Zuleitung" zum FU, hängt bereits ein 30Jahre alter Netzfilter, vergleichbar mit diesem hier von der Bauform: https://www.reichelt.de/kaltgeraete.....nbc=1Kommt mir für diese Leist... | |||
24 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Die Bordküche des Reisebusses wird mit 24V betrieben. Aha. Da werden also die 1,5A die mit 3 parallel geschalteten Darlingtnos möglich sind, nicht ausreichen. Triacs oder Thyristoren sind wegen Gleichstrom auch nicht drin, sondern Relais oder MOSFETs. Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC evtl. auf ein erträgliches Maß begrenzt haben. Jetzt wäre also zu klären, welche 24... | |||
25 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
26 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX | |||
Sag ich doch, am Druck liegt es nicht.
Die 1/2 Beladung dürfte im Normalfall (lt. Bedienungsanleitung S.20) keinen Einfluss auf oben/unten haben. Die Wasserweiche sollte im laufenden Programm rotieren und den Druck nach einer programmierten Zeit abwechselnd auf den Ober- bzw. Unterkorb leiten, da der Pumpendruck für beide Körbe gleichzeitig zu gering ist. Wenn das Teil nicht läuft, gibt es auch keinen Wechsel, womit wir wieder beim 1.Post wären. Meine Vermutung liegt auf dem Kabelbaum (sporadische Unterbrechung, oder Kurzschluss) in der Tür (bei dieser Baureihe der Klassiker), denn gelegentlich scheint die Weiche ja zu laufen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Feb 2024 20:02 ]... | |||
27 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Laut Baugleichliste (https://baugleichliste.de/) ist dein SABA VR 6460 baugleich mit dem JVC HR-D750EG. Eine Recherche ergab, dass der o.g. Defekt nicht unbekannt ist.
Siehe: JVC HR-D750EG Kurzschluss im NT. Demnach handelt es sich bei dem „ausgelaufenen Widerstand“ um eine Induktivität (L22) mit 33µH gem. Schaltbild, die aber wohl noch im Werk gegen einen anderen Wert ausgetauscht wurde, daher auch die Bestückung auf der Lötseite und Fixierung mit Kleber, Wachs o.ä., das wie „ausgelaufen“ aussieht. L22 liegt in der -30V-Versorgung (Kathode) des VFD (Vakuum-Fluoreszenz-Display). Das VFD dürfte damit komplett ausgefallen sein, während die übrigen Funktionen des VCR (Play/FF/REW etc.) noch weitgehend gegeben sein müssten, sofern nicht noch andere Defekte vorliegen sollten. Anhand des NT-Schaltbilds würde ich zunächst alle Spannungswerte am NT-Ausgang überprüfen. ... | |||
28 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
@mlf_by: Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Ich versuche mal Deinen Hinweisen nachzugehen:
- Ein- und Ausschalter: Das ist ein Lautstärkeregler der gleichzeitig die Funktion eines Ein-/Ausschalters hat. Dieser Drehregler (B50K = ein veränderbarer Widerstand zwischen 7Ohm und 47kOhm) besitzt 5 Pins welche direkt auf den CON5 übergeben werden. Ganz unten die dicke schwarze Ader ist die Masse (durchgemessen und geprüft). Darüber (sagen wir Pin2) ist grün, dort liegen immer 47kOhm an. Das gilt auch für Pin4 (rote Ader). Die anderen beiden Pins 3 & 5 werden vom Drehregler zwischen o.g. 7Ohm bis 47kOhm geregelt. Der oberste Pin5 (schwarz) ist nach rechts über C90 mit dem CS86552E-Audioverstärker verbunden. Ergibt für mich Sinn für's Regeln der Lautstärke. Der andere regelbare Pin3 (weiß) geht nach links rüber in den anderen Funktionsblock an mehrere Pins des MVsilicon DU261. Der Drehregler lässt sich über den Einschaltpunkt fühlbar schwerer drehen. Im "ausgeschalteten Zustand" liegt am Drehregler Pins 3 und 5 nahezu Kurzschluss (7Ohm) gegenüber GND/Masse an. Die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" ist ordentlich verlötet und hat keinen Wackelkontakt. Die Verpolschutzdiode D1 funktioniert "meiner Anfänger-Meinung" nach. GND... | |||
29 - Rote LED blinkt ständig -- LED TV Telefunken XH24G101 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Rote LED blinkt ständig Hersteller : Telefunken Gerätetyp : XH24G101 Chassis : 23518335 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen, hab mir für eine Hütte einen Telefunken TB gebraucht gekauft. Ein Tag hat der funktioniert, jetzt blinkt nur noch die rote LED stundenlang im Sekunden Takt. Keine Reaktion mit der FB Modell VES236WNVB 28242947990222 VESTEL 17MB140 Ich betreibe den TV an einem 230V Wechselrichter, mit Aggregat brachte auch nix. Gestern hat er mir kurz was von Kurzschluss auf der SAT Leitung gesagt, ausstecken wieder anstecken und gut wars. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Lieben Dank und Gruß aus Tirol ![]() | |||
30 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Zitat : Ich werde mir die Bautele besorgen und hoffen das es dann wieder funktioniert.Der sichtlich zerstörte Transistor ist evtl nicht allein gestorben, sondern hat einen anderen mitgerissen - oder umgekehrt. Deshalb solltest du auch die Anderen überprüfen, bevor dir die Ersatzteile auch noch verbrennen! Gewöhnlich sterben solche Transistoren mit einem C-E Kurzschluss (mittlerer Pin gegen den Rechten), was man mit einem Ohmmeter leicht überprüfen kann. P.S. Ist dir die Funktion der steckbaren Drahtbrücke, rechts im Bild, bekannt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Dez 2023 16:41 ]... | |||
31 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen. @der mit den kurzen Armen: Laut | |||
32 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Sofortige Fehlermeldung ohne jegliche Prüfroutinen klingt aber eher nach defektem Leistungsmodul, oder Leitungsunterbrechung/Kurzschluss im Kabelbaum.
VG ... | |||
33 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Ich beobachte diesen Thread eigentlich nicht, sondern stolpere nur gelegentlich darüber, aber ich habe den Eindruck, dass sich der Plan immer mehr zu einer Scheußlichkeit entwickelt.
1) Hat jemand schon mal den Strombedarf der Zündmodule gemessen? Schafft der AQY das überhaupt? Wie hoch ist der Spannungabfall dort? Weshalb braucht man dieses Teil (und den anderen Optokoppler) überhaupt? 2) Irgendwelche Timing-Geschichten im Sekundenbereich mit Leistungshalbleitern zu machen gehört sich nicht. Die Transistoren sind i.d.R. nicht dafür spezifiziert, die Toleranzen sind groß und ebenso Rückwirkungen von der Last. Man sollte sie wirklich nur zum Schalten benutzen. 3) Warum braucht man für das bischen Logik einen Mikrocontroller mit unbekanntem Innenleben? 4) Warum braucht man positive Steuerspannungen, die dann auch noch hoch belastet werden, anstatt einfache Schalter nach Masse zu verwenden? Das erspart wahrscheinlich die positive Leitung zu den Bedienorganen nebst der von ihr evtl eingeschleppten Störungen und Fehlermöglichkeiten (z.B. Kurzschluss nach Masse). Ein Transistor oder ein Gate mehr oder weniger auf der Logikplatine kostet doch nicht die Welt. ... | |||
34 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? | |||
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach Denkanstößen oder Erfahrungswerten. An einem Akkusystem soll der mögliche Kurzschlussstrom ermittelt werden, um zu prüfen, ob die umgebende elektrische Ausrüstung das aushält und richtig ausgelegt ist (z.B. Schaltvermögen der Sicherung). Mit guten Messgeräten und Vierleitermessung habe ich folgendes ermittelt: Akku-Leerlaufspannung 52V bei Prüfstrom 4,23A Spannungseinbruch 156 mV -> Innenwiderstand 37 mOhm Rechnet man nun ohne weiteres Nachdenken mit diesen Werten, ergibt sich ein theoretischer Kurzschlussstrom von 52V / 0,037 Ohm = 1400A. Allerdings bricht ja die Spannung bei Kurzschluss deutlich ein, das heißt es wird auch deutlich weniger Strom fließen. Vermutlich wird auch der Innenwiderstand steigen. Wie komme ich denn da an gängige Werte für die Spannung im Überlastfall/Kurzschlussfall? Gibt es da Pauschalen in %, die man annehmen kann für Blei-Vliess, Blei-Gel, Li-Ion, Li-Fe und mit denen ich den Ik berechnen kann? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Okt 2023 14:39 ]... | |||
35 - Surrt direkt nach Einschalten -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
Von "schnell aufgeben" kann echt keine Rede sein. Ich nahm an, dass das Relais für den Kondenslüfter dann immer zu sein müsste und damit immer einen Kurzschluss zwischen seinem Ein- und Ausgang bilden müsste. Ich konnte das Relais dank der Hilfe im Forum lokalisieren, aber keinerlei defekt feststellen. Also nahm ich an, der Fehler stecke an anderer Stelle. Da meine Mutter dringend einen neuen Trockner benötigte, mussten wir das Reparaturprojekt leider abbrechen. ... | |||
36 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
So, also das Ziehen einer Röhre und Messen von G1 brachte erst einmal nichts. Ich habe keine Röhre gefunden, wo 0V anlagen. Bin dann auf die Suche nach den schuldigen Kondensator gegangen und was soll ich sagen? Es gibt kein einziges G1, welches rein kapazitiv angebunden ist. Es kommen immer von irgendwo her irgendwelche Spannungen. Meist über Meg Ohm Widerstande eingekoppelt...
Ich warte nun auf das 3,5kV Netzteil. Mit dem HP3490A, welches 20MOhm Innenwiderstand hat in Reihe zur Spannungsquelle kann ich zumindest bis 1kV ohne Probleme testen. Und da es im 0,1V Messbereich bis 1µV darstellt - könnte ich theoretisch Innenwiderstände bis zu 10^16 Ohm messen. Da das Messgerät aber nicht ideal ist, messe ich zwar bei einem satten Kurzschluss der Messpins wirklich 0,000000V, bei einem 20MOhm Widerstand zwischen den Messpins allerdings 0,006xxxV, was um +/- 250µV schwankt. Also mit Fehlerkorrektur wären ca. 1mV messbar. Was immernoch 10^13 Ohm wären bei 1000V über dem Kondensator. Wenn, ja wenn die Ausgangsspannung vom Netzteil keinen Ripple und keine Drift hätte... Nun ja, ich denke, dass ich über einen dann 10MOhm Widerstand zumindest sehen kann, ob 1V oder 10V abfallen. Wieviel Strom darf denn durch einen solchen Kondensator ... | |||
37 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler BEKO DSFN 1530 X | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Widerstand (100Ω, 2-3W) gehört zum Schaltnetzteil und fungiert als Sicherung, wenn der Schaltrgler-IC (Bild 2, hinter dem blauen Kondensator) einen Kurzschluss aufweist. Beide Bauteile erneuern sollte genügen, ansonsten neue Elektronik (1741310610, ersetzt durch 1784070170) fällig. VG ... | |||
38 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
39 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 620 SC | |||
Hallo driver,
stimmt natürlich. Das mit dem Netzfilter war Quatsch. Was bis jetzt geschah: 1) Elektriker gerufen, der hat festgestellt das das Wasser von der Türe kam. Diagnose: Gerät steht nicht gerade, das Türschloss oben war stark außermittig. Er hat durch Verstellen der Füße tatsächlich erreicht, dass es seitens der Tür dicht ist und auch das Schloß oben wieder fast mittig ist. Getropft hat es auf einen Stecker vorn rechts, den er ersetzt hat, weil dort der Kurzschluss durch das Spülwasser auftrat. 2) Probelauf: Erst mal alles dicht. Elektriker weg - nach etwa einer Stunde tropft es wieder, diesmal rechts an der Wassertasche auf den schwarzen Schlauch (Pfeil im Bild). Wenn auch nur wenig, wird doch das Bodenblech etwas nass. Das Wasser kam vom Bereich zwischen Metall-Seitenwand und Wassertasche. Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, was mir aber nicht gelang. Wie kann man die abbauen? Innen befindet sich ein weißes rundes Teil (Pfeil im Bild), was mit der Wassertasche verbunden ist. Ich habe es abgeschraubt und den Sitz gereinigt, anschließend wieder handfest angezogen. Beim nächsten Probelauf war es fast trocken, lediglich an dem weißen Teil im Bild (Wassermengenzähler?) kommt alle 10 Sekunden ungefähr ein Tr... | |||
40 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Aug 2023 09:35 geschrieben : Zitat : Die ist weiß, hat aber keinen Kontakt bei Durchgangsprüfung mit meinem eigenen MM. Da hast du Glück gehabt, oder sie soeben zerstört. Wenn die Glühlampe leuchtet, die Sicherung aber defekt ist, hast du das Multimeter parallel zum Kondensator/Glühlampe angeschlossen und damit einen Kurzschluss gebaut. OK. Evtl. habe ich tatsächlich Glück gehabt, dass es die Sicherung gibt. Aber wo schließe ich denn nun das Multimeter an? Ich verstehe da gerade nicht "in Reihe". ![]() Ich habe doch nur die beiden Ste... | |||
41 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
42 - Stärke Feinsicherung für STR NH200TV-Netzgerät -- Stärke Feinsicherung für STR NH200TV-Netzgerät | |||
Zitat : Meine Frage ist nun, wie hoch, d.h. mit wie viel Ampere könnte ich die Feinsicherung maximal ansetzen, damit sie mir nicht regelmäßig durchbrennt und das System / die Anlage dennoch nicht geschädigt wird.315mA, und selbst das ist noch reichlich. Die Aufgabe der Sicherung ist es nicht Fehlkonstruktionen zu ermöglichen, sondern zu verhindern, dass dir die Hütte abbrennt. Offenbar hast du irgendwo einen Kurzschluss zusammengerödelt, der das Netzteil derart überlastet, dass die Primärsicherung schmilzt. Gut möglich, dass das Netzteil dabei schon Schaden genommen hat, und die Sicherung deshalb jetzt auch schon im Leerlauf auslöst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Aug 2023 20:01 ]... | |||
43 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Habe mich nochmals dran gemacht, in Zeitdruck und schon etwas nervös, dennoch sehr vorsichtig.
Noch letzte verwzweifelte Hoffnung war nach meiner bescheidenen Logik, das es doch auch was mit den Steckverbindern für die Applikatoren zu tun haben könnte, dass evtl. ein Applikator, in diesem Fall die Matte, evtl. irgendetwas verursachen könntre, einen Kurzschluss innerhalb der Matte, kein Plan wie es innen aufgebaut ist, ich nehme mal an das eine große Wicklung in die Matte intergriert sein sollte, um dann mittels Wechselspannungsimpulse durch die Steuerung, permanent Induktion , folglich ein magnetfeld in definierte Stärke pulsiert?? Hätte ja sein können das durch ein Schluss innerhabl der Wicklungen, evtl, eine Spannungszusammenbruch verursacht wird, die dann evtl. die Spannung für die Stromversorgung Displays und der gesamten Steuerung soweit zusammenbrechen lässt das die Die Displaysteuerung nicht mehr gegeben ist? Denn ich hab es auch schon erlebt, dass alles einwandfrei zu laufen schien, bis ich auf Start getippt habe, dann war der Bildschirminhalt wie beim Klopfen., streifig und auch die Funktion des Magnetfeldes blieb aus, das konnte ich an den Tönen hören, auch wenn das Display aus/unkenntlich bleibt sollte doch die Funktion der Matte noch gewährleistet sei... | |||
44 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine Siemens iq700 | |||
Werte Mitleser, eventuell sind wir jetzt etwas weiter:
Fehlermeldung E:51 (im Wechsel mit -00) Habe nach einigem Googeln Folgendes dazu gefunden: "F:51 (F51) oder E:51 (E51) elektronische Bauteil zur Ansteuerung des Motors (IGBT) hat einen Kurzschluss. Motorsteuerung tauschen!" Quelle: https://fehlercodes.teamhack.de/feh......html Ist das zutreffend und wenn ja, was bedeutet das? Einfach/ kostenrentabel zu reparieren oder eher Richtung Totalschaden? Kurzschluss klingt ja immer erstmal weniger gut. PS: zur bessereb Veranschaulichung und da gerade in Photographierlaune ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 16 Jul 2023 21:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 16 Jul 2023 21:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 16 Jul 2023 21:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 16 Jul 2023 21... | |||
45 - Sicherung (LSS) löst aus -- Geschirrspüler Bosch SGI4000/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung (LSS) löst aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGI4000/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich hab daheim noch einen recht rustikalen Geschirrspüler vom Typ Bosch SGI4000/07, aber da er immer fleißig seinen Dienst verrichtete sah ich noch keinen Grund diesen rauszuschmeißen. Seit Kurzem löst beim Betrieb allerdings der Leitungsschutzschalter aus (eigener Stromkreis, 16A abgesichert, FI reagiert im Fehlerfall NICHT). Die Maschine läuft 10-15 Minuten, man hört wie sie drinnen spült und dann löst die Sicherung aus. Wenn man das Gerät dann öffnet ist der Inhalt gespült und es steht kaltes Wasser im Becken des Gerätes. Im Moment grübele ich ob der Fehler ggf. eine wirtschaftlich vertretbar behebbare Ursache hat. Da das Gerät ja grundsätzlich arbeitet, muss es der Fehler in irgendwas sein was während des Betriebes erst aktiviert wird. Meine Gedanken bisher: Programmschaltwerk: Ggf. wird hier im Betrieb ein Kurzschluss verursacht wenn ein entsprechender Programmpunkt erreicht wird. Teil aber nicht mehr lieferbar und selbst wenn wäre der Preis so hoch dass eine Reparatur unwirtschaftlich w... | |||
46 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Nö, die Spannung an Pin 9 ist zu niedrig.
Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, und den Schaltplan soweit noch solala richtig im Kopf habe ... liegen an Pin 9 nur im Fehlerfall <10V an. Im Normalbetriebsfall werden dagegen auf vorg. noch ein paar Zentelvolt aufgeprägt. Dein NT steht laut Schaltplan auf 'Aus'. Der TDA startet erst bei 11,3 bis 12,3V. (Dabla Seite 3 "Measuring Circuit" i.V.m. Seite 2 mittig unter "Start Operation"). Die Spg. an Pin 5 ist dagegen (im Moment) mit 2,5V überraschend hoch, die hätte ich grad eher bei <2,2V erwartet. Kann aber auch sein daß die extrem wellige Spg. grad für seltsame Phänomene sorgt. Aber/und, lasse mich raten: die Spg. an Pin 7 beträgt derzeit lächerliche 1,6V (1,6Vss ohne/mit 5Hz?)?. (vgl. Dabla Seite 5 unter "C. Protective Features") Unter "Protective Features" sind evtl. auch die 5Hz erklärt: "In case of a short circuit of the secondary windings, the TDA4600 continuously monitors the fault condition.". Mit 'Kurzschluss' ist nicht zwingend ein Übertrager-Hau gemeint. Vielmehr reagiert die "control logic" auch auf Kurzschlüsse und simple Überlastsituationen auf der Sekundärseite /auf der rechten Seite des Übertrage... | |||
47 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Behälter leeren Kaltluft Hersteller : Miele Gerätetyp : T233C Vivastar C S - Nummer : 00/65596064 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Foristen, unser Miele Wäschetrockner hat das bekannte Problem "Behälter leeren" obwohl leer. Gleich nach Programmstart pumpt die Pumpe den Sumpf leer, hört dann aber nicht auf zu pumpen bis "Behälter leeren" leuchtet und das Programm auf Kaltluft springt. Erst jetzt beginnt die Trommel zu drehen. Der Trockner beginnt also garnicht erst zu heizen. Wasser wird schon immer über Schlauch abgeführt. Pumpensumpf ist gereinigt. Pumpe i.O. Schwimmerschalter sauber und Reed-kontakt schaltet. Heizung ist in Ordnung. Die Leitung zum Schwimmerschalter hat keinen Kurzschluss. Genau dieser Fehlerbild wurde hier schon 2 x von anderen Usern im Forum angefragt, blieb jedoch unbeantwortet. Warum geht der Trockner auf Störung, obwohl der Sumpf leer ist? Auch wenn man den Kontakt des Reed-Schalters abzieht = kein Wasser, hilft das nicht. War in meinem vorigen Leben Funkelektroniker, leider hilft mir das hier gerade nicht. Gruß Wolfgang | |||
48 - Motor dreht immer schneller -- Cinni Ventilator | |||
Zitat : Gibts da eine Möglichkeit die Spannung stabiler zu regeln? Da wird noch nichteinmal was Geregelt. Das ist ein simpler einfacher Ventilator! "Leichte Briese" ist auch keine Angabe ![]() Hast du das Fett denn schonmal geprüft oder ersetzt? Das sieht völlig verharzt aus, oder die Inder nutzen da irgendwas komisches. Viel mehr kann man da eh nicht reparieren als verharztes Fett mit WD40 o.ä. anzulösen und rauszuwaschen und danach neues einzufüllen. Eine Preisgünstige Regelung kostet mehr als der Ventilator je wert war und man braucht sie auch nicht. Selbst wenn es nicht geregelt sein Soll ist das günstigste ein Stelltrafo für ca. 50€ Aber genau das hat man mit 3 Stufen da eigentlich drin. Alternativ nimmt man da heute einen Kondensator für und keinen teur... | |||
49 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
Zitat : Problem ist, dass der Netztrafo am Stell-Trenntransformator ab 70V Eingangsspannung unheimlich das Brummen anfängtDann wird der Ladeelko kaputt sein. Vllt formiert er sich noch, sonst explodiert er eben, oder der Trafo raucht ab. Die Nixies wurden meist mit +170V und einem Vorwiderstand von 15k in der Anodenleitung betrieben. Eine Spannungsregelung war nicht üblich. Als Dekoder diente anfangs der 7441 später der 74141A. P.S.: Zitat : Links: 6,1V Rechts: 210V und in der Mitte (nach dem LM309k) 3,75V. Ich befürchte die Spannungen sind alle etwas zu gering. Das deutet eher auf eine defekte Diode (Kurzschluss) im Brückengleichrichter für die 5V-... | |||
50 - Elko defekt -- Digitalreceiver Comag Twin HD CI+ | |||
Nur daß ohne HD+ - Modul kein HD funktioniert ![]() Den CI-Schacht kannst du natürlich drinlassen. Nur das wohl anderst wie auf dem Bild ggf. doch vorhandene HD+ -CI-Einschubmodul raus. Frontklappe auf, und nach vorne rausziehen. Deine Frau wird so oder so nicht Glotze via SAT gucken können solange der Receiver kaputt ist. Das ist ja nur zur Fehlereingrenzung. Unter Antennenkabel verstehe ich -alle- Kabel die an die F-Buchsen angeschlossen sind. Weeeg. Zum gucken ob die Kiste ohne Anschluss an die SAT-Anlage immer noch alle 10-15min rebootet. Vielleicht nutzt du ja grad ohne es zu merken nur einen Antennenanschluss, und über den zweiten wird aufgrund eines Fehlers im Multischalter /Lnb /Nagel einfach Strom gezogen daß die Socken rauchen?. Es gibt Twin-Receiver die einen Kurzschluss nicht melden solange noch 1 funktionierender Antennenanschluss vorhanden ist. Und dann nichtmal den "schlechten" Antennenanschluss abschalten und einfach auf ewig weiter draufpowern. So ein Exemplar steht 1 Stockwerk unter mir ![]() Wi... | |||
51 - Elektronik Board Kurzschluss -- Waschmaschine ELIN Elin WM 57 A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik Board Kurzschluss Hersteller : ELIN Gerätetyp : Elin WM 57 A S - Nummer : 34950 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich bin auf der Suche nach diesem schwarzen Bauteil mit den 3 PINs. Zu lesen ist GE 916 bzw. z01.03 Am Bild sind 2 intakte Bauteile zu sehen. Es befinden sich noch 2 abgerauchte am Board die ich ersetzen möchten. Hergang des Fehlers: Die Maschine hat immer meherer Anläufe gebraucht bis das Program gestartet hat. Eines Tages gab im Türschloss einen Kurzschluss (Türschloss bereits getauscht) Leider hat es auch die Hauptplatine dabei erwischt.... Gerät verhält sich aber so wie bisher. Am Türschloss liegen nach Einschalten der Maschine ca. 180V an. Nach start des Programmes 230V. Programm läuft aber nicht an. Nach ca. 10sec. gehts in den "Pause" Modus. Vermutlicher Grund: Weil das Türschloss nicht verriegelt. Vielen Dank schon mal im vorraus. ... | |||
52 - Liefert keine Strom mehr -- Power Switch High Frequency PSW1000.48V | |||
Was ist das weisse an dem Kaltleiter (Einschaltstrombegrenzung)?
Ist da was abgeplatzt? Wäre dann wohl ein schöner Kurzschluss im Gerät... ... | |||
53 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts | |||
Zitat : Die Spannung an L502 relativ zur Masse zeigte mir -1,42V im linken Kanal (ich habe auch für den rechten Kanal geprüft und dort sind es -1,38V).Das kommt mir etwas zu viel vor. Durch 4 Ohm Lautsprecher würden dann ja 350mA fliessen. Weil die Spannungen aber fast gleich hoch sind, und du schreibst: Zitat : dass der Ruhestrom ohne Lautsprecherlast und bei einer Lautstärke von '0' genau 0 V beträgt. Und was noch schlimmer ist, dies ist in beiden Kanälen der Fall. vermute ich, dass es einen gemeinsamen Fehler weiter vorn, in der Gegend des Netzteils gibt. An der Ruhestromgewinnung sind ja auch die Spannungsdifferenzen von +B und +D bzw. -B und +C beteili... | |||
54 - Splitterkabel statt Hintereinanderschaltung von Steckdosenleisten? -- Splitterkabel statt Hintereinanderschaltung von Steckdosenleisten? | |||
Zitat : Goetz hat am 15 Mai 2023 14:26 geschrieben : Die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte ist ja nicht so hoch. Im Prinzip richtig, aaaaber: Es geht nicht nur um die Summe der Nennlasten, sondern auch um den Schutzleiter- und Schleifenwiderstand. Der wird ggf. so hoch, dass ein satter Kurzschluss in einem der Betriebsmittel nicht reicht, die Sicherung auszulösen. So entstehen Feuer. Wenn da z.B. C16 im Sicherungskasten steckt, sollte der durch B10 ersetzt werden und zur Sicherheit an der letzten Steckdose in der Kette vom Elektriker nachgemessen werden. Nur hochwertige Steckdosenleisten mit vernünftigen Schaltern verwenden! Wenn die Schalter beim Schalten knistern, die Leisten wegschmeißen oder die Schalter ersetzen (lassen). ... | |||
55 - Kurzschluss -- Waschmaschine Miele WKF 311 WPS SpeedCare | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kurzschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : WKF 311 WPS SpeedCare S - Nummer : F-Nr. 149841328 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Unsere Miele Waschmaschine WKF 311 WPS SpeedCare, Kaufdatum September 2019 hat schon wieder einen Kurzschluss und die Sicherung fliegt raus. Im Juni 2021 das selbe Spiel, damals war es ein defekter Heizstab. Der Techniker empfahl uns 2021 mehr Waschmittel zu verwenden, was wir auch taten. Wir vermuten den selben Fehler jetzt auch. Die Vorgänger Miele hielt über 15 Jahre am selben Wasser- und Stromanschluß ohne Probleme. Auch haben wir 2022 den Miele Entkalker mehrfach benutzt. Garantie hatten wir, Gott sei Dank, auf 5 Jahre verlängert. Aber, das kann doch nicht sein, dass ein Premium Gerät alle 2 Jahre versagt? Was kann man machen? An Miele wenden? Danke im Voraus ... | |||
56 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kurzschluss Hersteller : Power Butler Gerätetyp : Bosch 36 V Chassis : Xx Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kennt hier jemand den Power Butler. Das ist ein Ladegerät für E-Bikes mit 12 Volt Spannungseingang. Wird angeboten für Wohnmobilfahrer. Mein Gerät ist jetzt unterwegs ausgefallen, Sicherung im Gerät hat ausgelöst. Es ist ein Kurzschluss vor dem Spannungswandler messbar. Leider stellt der Hersteller und Lieferant keine Unterlagen zur Verfügung. Der Pauschalpreis für die Reparatur ist mir zu hoch. Mir geht es zunächst einmal darum ob schon jemand mit dem Gerät Erfahrungen gemacht hat. An eine Fehlersuche und einen Reparaturversuch kann ich mich erst machen wenn ich wieder Zuhause bin. Würde mich freuen wenn ich eine Rückmeldung bekomme. Heinz ... | |||
57 - Platine nicht verständlich? -- Platine nicht verständlich? | |||
Zitat : Und ich vermisse an den "Schrack" die Freilaufdiode(n).Oberhalb des Netzteils sind 6 MELF-Dioden. Zitat : nur leider ist diese zum zweiten mal nach ca 2,5Jahren Defekt.Wie äussert sich der Defekt? Zitat : die Ausgangsspannung am Netzteil Traco Power geprüft,es sollten 15VDC ankommen aber bei mir kommt garnichts an Falls ... | |||
58 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare | |||
Habe den seriellen R (R1 in Bild_3) jetzt hinter dem Schalter eingefügt. Somit sind Lade- und Entladevorgang jeweils durch diesen R1 gegen Kurzschluss geschützt. Der Parallele R (R3 in Bild_3) mit seinen 10k hat allerdings kaum Einfluss auf die Entladezeit.
Zumindest kann ich jetzt im Oszi auch eine Entladekurve sehen. Vermutlich sind allerdings die Widerstandswerte R1, R2 und R3 nicht ideal. Die Spannungsquelle bricht merklich ein, wenn ich den Schalter auf Pos2 setze. Ist das ein Hinweis, dass R1 (200 Ohm) zu klein ist? Der Spannungsteiler (beide 5k-Widerstände) soll am Ende durch ein lin 10k-Poti ersetzt werden (Bild_4). Wenn dieses dann im Rechtsanschlag (+7V) steht, "lastet" der Aufladevorgang ja hauptsächlich auf R1 mit seinen zZ 200 Ohm... Maik ... | |||
59 - IC I9AJN Bosch -- IC I9AJN Bosch | |||
Ersatzteil : IC I9AJN Hersteller : Bosch ______________________ Moin, ich bastel gerade an einem Laser Entfernungsmesser herum. Die Finger-drauf-Temperaturmessung hat ergeben, dass ein IC für den Kurzschluss verantwortlich oder zumindest dran beteiligt ist. Hat jemand eine Idee, worum es sich bei dem Krabbler handeln könnte? Ich entziffere I9AJN, finde damit aber leider nichts. Bild ist im Anhang. Vielen Dank für jede Hilfe! Elektroholz ... | |||
60 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Der Fühler ist eingeschäumt. Messen kann man direkt an der Elektronik oben in der Schalterblende. Der Fühler ist grün markiert.
Im Display wird die PF-Zone nicht angezeigt sondern die KT-Temp. Die Fühler verlassen den Wert manchmal nur in einem bestimmten Temp.Bereich. Daher schlecht messbar. Bei Kurzschluss oder Unterbrechung kommt eine Fehlermeldung im Display. ... | |||
61 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Laut dem Servicemanual von Elektro Tanja , vielen Dank dafür, siehe Bild . Habe die Vorwäschetaste gedrückt gehalten, dann Programmschalter auf 2. Position Baumwolle gestellt. Danach die Verschmutzungsgradtaste oben rechts gedrückt.
Dann wurde der Fehlercode E 05 angezeigt. Ich dachte super Fehler gefunden, leider nicht. E05 soll ein defekter NTC Fühler im Waschbottich oberhalb der Heizung sein . Fühler habe ich ausgebaut und bei 20 Grad Raumtemperatur 20 kOhm gemessen. Habe den Fühler erwärmt und der Wert sinkt bzw. verändert sich je nach Temperatur. Beide Steckverbinder und Leitung vom Fühler durchgemessen. Keine Unterbrechung festgestellt. Habe dann den Stecker vom Fühler abgezogen und die Maschine normal gestartet ohne Prüfprogramm . Hierbei ist es so das beim anwählen eines Programms egal welches sofort die Fehlermeldung E05 im Display angezeigt wird . Das gleiche bei simulierten Kurzschluss des Fühlers . Stecker vom Fühler überbrückt. Die Heizung abgeklemmt und durchgemessen ist ok . Warum wird E05 angezeigt obwohl der Fühler keinen Fehler hat? Doch ein Fehler auf der Elektronik? ... | |||
62 - Fehler E75 -- Waschtrockner AEG L9WE96605 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Gerade habe ich bei TEAMHACK den Fehlercode E75 gefunden. Dort heißt es: Fehler am NTC des Kapillarrohrs, Kurzschluss, oder Unterbrechung. Ein NTC sitzt im Luftkanal, die anderen beiden im Wärmetauscher. Das Wasser aufheizen hat nichts mit dem Trockner zu tun, kommt von der Waschmaschinenheizung unten im Bottich. Der Trockner wird von einer Wärmepumpe versorgt, der Wärmetauscher oben im Deckel. VG ... | |||
63 - Ultraschall ausgefallen -- Bandelin Sonorex RK 100SH | |||
Zitat : wie ich den Brückengleichrichter durchmessen kann?Am sichersten nachdem man ihn ausgebaut hat, und dann die vier Diodenstrecken einzeln prüft. Man kann sich die Löterei evtl. sparen, indem man mit der Diodentest-Funktion in der Schaltung prüft: 1) Zwischen den ~ und ~ Anschlüssen darf kein Kurzschluss zu messen sein, denn der könnte auch durch ein defektes anderes Bauteil (C1) vorgegaukelt werden. 2) Zwischen den + und - Anschlüssen darf ebenfalls kein Kurzschluss herrschen, denn die könnten ihre Ursache auch in defekten Teilen der nachfolgenden Schaltung haben. Bei solch groben Fehlern, wäre i.d.R aber mindestens auch eine der Sicherungen F1 oder F2 durchgebrannt. 3) Bei der Messung nach 2) mit falscher Polarität sollte die Durchlassspannung von zwei Si-Dioden, also ca. 1,2..1,4V angezeigt werden. Verantwortlich dafür sind sowohl die vier Dioden im Gleichrichter, als auch die Diodenpaare D1,D2 sowie D7,D6 im Oszillator. F... | |||
64 - Gerät Startet nicht -- Drucker Lexmark xc 4150 | |||
Es müsste LVPS und HVPS heißen.
In Deinem Fall solltest Du das LVPS unter die Lupe nehmen. Ich gehe NICHT davon aus, dass es der Fuser ist, denn dann müsste ein Fehlercode angezeigt werden. Im Fuser sind noch einige Sicherheitseinrichtungen und ein Kurzschluss würde das LVPS nicht beindrucken. Mechanik und Laser schließe ich bei dieser Fehlerbeschreibung komplett aus. Welche Modellnummer hat das Gerät? (Typenschild) Im Servus Manual wirst Du keinen Schaltplan finden, deshalb musst Du das Netzteil selbst reparieren, ein neues kaufen oder wenn Du willst mir zuschicken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Mär 2023 22:41 ]... | |||
65 - Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211 -- Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211 | |||
Zitat : Breternitz hat am 21 Mär 2023 23:48 geschrieben : Deshalb dachte ich an einen Kurzschluss am Netzstecker. Das mit dem denken üben wir dann mal noch... ![]() Wenn am Netzstecker ein Kurzschluß wäre,hätte es im Sicherungskasten deiner Hütte mehr oder weniger laut "Klack" gemacht. ![]() | |||
66 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000 | |||
Zitat : oder doch im Bereich von 20 bis 200 Ohm liegenEher der größere Wert. 4000er CMOS Schaltkreise brauchen ja nur µA, aber sie haben ein Problem, das sich Latch Up nennt. Der Latch Up wird meist eingeleitet durch eine ganz kurze *) Spannungsspitze auf einer Signalleitung, z.B. durch elektrostatische Entladung, die höher als die positive Versorgung ist oder negativer als GND bzw. Vss. Dadurch zündet ein herstellungsbedingter parasitärer Thyristor im IC, der einen Kurzschluss zwischen Vss und Vdd herstellt, also die Versorgung kurzschliesst. Wenn die Versorgung stark genug ist, brennt dann das IC ab. Aus diesem Grund verwendet man manchmal Strombegrenzungswiderstände, die den Kurzschlussstrom auf einen für das IC ungefährlichen Wert begrenzen (unter 100mA). Der Latchup verschwindet von allein, wenn man das Gerät mal ausschaltet und das IC heil geblieben ist. Ich empfehle dir den 4013 zu erneuern, der kostet ja nur ein paar Cent. | |||
67 - RK102H -- Bandelin RK102H | |||
Zitat : Die Schwinger sehen sehr mitgenommen aus , könnte ich die Überprüfen.?Nicht wirklich. Allenfalls kannst du durch Augenschein prüfen, ob die Keramiken Risse oder Abplatzungen haben. Gefährdet sind die Schwinger hauptsächlich durch Wassermangel und durch Übertemperatur. Gegen beides sind gewöhnlich Schutzvorrichtungen vorhanden. Der Übertemperaturschalter ist rechts im Bild gut zu sehen, Wassermangel wird meist mit einem Schwimmerschalter erkannt. Insbesondere lass die dicken Schrauben an den Schwingern in Ruhe! Die sind mit definiertem Drehmoment angezogen und setzen die Piezo-Ringe unter eine Druckvorspannung, damit sie beim Auseinanderschwingen nicht zerreissen. Zieht man die Schraube zu lose an, passiert genau das. Zieht man sie zu fest an, zerbricht der Piezo-Ring durch zuviel Druck. Was ist mit den vier Sicherungen? Die würde man gewöhnlich als erste überprüfen. Was ist mit dem großen Keramikwiderstand? Das Gießharz d... | |||
68 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Neff S51N63X0EU/21 | |||
Sorry, hatte das "kein" Kurzschluss nicht auf dem Schirm (Brille liegt wieder mal im Auto).
Hast Du nur versucht den Fehlerspeicher auszulesen, oder hast Du die einzelnen Speicherstellen (C:00...C:07) wirklich gesehen, da es bei diesen Geräten nahezu unmöglich erscheint, Fehlfunktionen ohne Fehlercode (8x E:00) zu erhalten. Der Grenzwert bei Masseschlüssen an der Heizung liegt bei 200kΩ. 115VDC (3~) am Pumpenmotor wären normal, die Heizung sollte schon 230VAC bekommen. Ggf. Relais auf dem Leistungsmodul fehlerhaft, falls Heizpumpe ok. VG ... | |||
69 - E90 nach Platinentausch -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E90 nach Platinentausch Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Protex S - Nummer : 604 02078 FD - Nummer : n.V. Typenschild Zeile 1 : Mod. L72475FL Typenschild Zeile 2 : Type FLI5543M1 Typenschild Zeile 3 : Prod.No. 914530679 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, kurze Vorgeschichte: Die Maschine wollte nicht mehr schleudern, arbeitete aber ansonsten das ganze Programm durch - Wäsche sauber aber triefnass. Bei Auftreten des Fehlers roch es nach durchgeschmorter Elektronik. Auf der Leistungsplatine fand ich auch direkt eine verkohlte Stelle und wechselte direkt die Platine. Dabei musste ich auf eine neuere, angeblich kompatible Version umsteigen. Alt: Elux: 807822216/A Neu: Elux: 807822242/A Maße, Anschlüsse und augenscheinlich auch völlig gleich. Nach dem ersten Einschalten lief ers mal eine Initialisierung/Test bei der mehrmals alle Anzeigeelemente hintereinander durchgetestet wurden und die Trommel zeitweise drehte. Es schien also alles richtig angeschlossen zu sein. Starte ich jetzt allerdings ein Programm, egal welches, blinkt zunächst das Zeichen für Wasser einlassen (oder Schleudern be... | |||
70 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele WMX127 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : WMX127 WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, Ich habe ein Problem mit meiner Miele Waschmaschine. Ich habe vorhin eine Kinder-Schnee Anzug und eine Matschhose auf dem Express Programm gewaschen. Quasi vorgewaschen weil ich morgen noch mehr rein legen wollte und dann alles gemeinsam zu waschen. Das Schleudern wollte nicht wirklich anfangen. Also es hat sich sagen wir Mal austariert und Wasser abgepumpt und gedreht rechts links usw. Aber richtig auf Touren ist sie nicht gekommen. Die Zeitangaben auf dem Display sind 2 Minuten vergangenen aber in Wirklichkeit waren es 8 oder sogar 10 Minuten. Egal dachte ich mir und habe es dann auf Schleudern manuell gestellt. Auch da das selbe mit der Zeit. Es hat unendlich lange gedauert. Also 1 Minute auf dem Display 3-4 in Wirklichkeit. Aber auch hier das selbe. Abgepumpt, rechts , links aber auf Touren ist die Maschine nicht gekommen. Was mir aufgefallen ist oder besser was ich gehört habe immer wenn ich dachte sie dreht und jetzt kommt sie richtig auf Touren hat man so ein Geräusch gehört. Wie so ei... | |||
71 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Hi,
vielleicht habe ich ja hier Glück. Ich suche Infos über einen unbekannten Z80 Computer. eventuell ist es auch ein Selbstbau. Dafür schaut er aber zu "professionell" aus. Für eine größere Serie aber dann auch wieder zu gebastelt. Ich habe das Netzteil repariert - das hatte auf Grund von einem Kurzschluss in einem 8" Laufwerk den 24V Teil zerstört (2x 2N3055, 2x Widerstand, 1x Z-Diode und leider auch den Spannungsregler MC1723CP). Hier habe ich mir mit einem LM317 und 2 "neuen" 2N3055 ein Work-Around gebaut. Dann habe ich noch 3 Stück kurzgeschlossene Tantals getauscht. Naja, außer einem blinkenden Curser kommt nix. Also schon einmal gut, dass grundlegend der PC funktioniert. Es kann natürlich jetzt auch nur daran liegen, dass noch kein Laufwerk angeschlossen ist. Das muss ich allerdings erst einmal überprüfen, was den Kurzschluss auf 24V ausgelöst hat, denn Messtechnisch ist alles in Ordnun. Eventuell hat das fehlen der 12V (Tantal kurz, im Netzteil ist nur ein 7812) einen ungültigen Befehl zum Laufwerk geschickt und es hat deswegen gleich 2 der 3 Transistoren für den Stepper aktiviert... keine Ahnung. Aber vielleicht erkennt einer die Platinen wieder: ... | |||
72 - Nach 30s Reset -- Backofen Siemens HB73G4580/45 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach 30s Reset Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB73G4580/45 FD - Nummer : 9503 00088 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, der Backofen löste direkt nach dem Einschalten den FI aus. Nach ein paar Versuchen stieg Rauch empor. Nach Sichtprüfung war die Oberhitze, ein Tantalum Kondensator auf der LCD Platine und ein Relais defekt. Oberhitze wurde getauscht, genauso wie das Relais und der Kondensator. Aktuelles Fehlerbild: Wird die Ober-, und oder Unterhitze eingeschaltet, dauert es ca. 30 Sekunden und das Gerät startet neu. Licht geht an, ein paar Relais klicken und es fängt an aufzuheizen und zack das LCD geht kurz aus und wieder ein. Uhrzeit muss wieder eingestellt werden. Heizelemente habe ich nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Lampe, Lüfter, Motor für die Verriegelung, Schutzthermostat nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Alle Relais ausgebaut und gemessen -> unauffällig Kondensatoren ausgebaut und gemessen (am Netzteil) -> Werte passen zum Aufdruck Nur Programme mit Ober,- und/oder Unterhitze betroffen. Grillen funktioniert z.B. Auffälli... | |||
73 - E90 - Maschine startet nicht -- Wäschetrockner BOSCH WTYH7701/02 | |||
Zitat : Mal im Ernst. Was hast du erwartet, ausser noch mehr Schrott zu produzieren? Besser wäre ein Gang zum Repaircafe oder Techniker gewesen; die hätten das vor Ort vielleicht noch retten können, bevor du das Ding thermonuklear vernichtet hättest.[/ot] Mal im Ernst: - danke für den schlauen Spruch - Energieregler ist sowieso hin - 110 EUR - diejenigen die hier unterstützt haben, meinten, spontaner Kurzschluss möglich Wasser etc. - als einzige Komponente neben Energieregler noch Motor defekt - 200 eur Da ist ein neuer für 550 Eur sinnvoll…. ... | |||
74 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU | |||
Zitat : Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 OhmDas wird hauptsächlich der Widerstand deiner Meßstrippen sein. Die Magnetronheizer haben typisch 13..15A bei 3,15V = ca 0,2 Ohm. WARM! In kaltem Zustand vllt ein Zehntel davon. Zitat : Ich denke Magneton defekt. Kann sein. Schlechtes Vakuum evtl und Lichtbogenbildung im Innern. Zitat : Begründung: Siche... | |||
75 - Subwoofer-Endstufe, Sicherung brennt sofort durch -- Subwoofer-Endstufe, Sicherung brennt sofort durch | |||
Messen und Kurzschluss im DC/DC Konverter beheben. ... | |||
76 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
in der Zwischenzeit habe ich das Innenschaltbild des ST2025 angesehen.
https://pdf1.alldatasheet.com/datas......html Man wird vermutlich keinen Kurzschluss zwischen 15-11 und/oder 6-2 messen können (solltest du trotzdem prüfen), eher ist zu prüfen 2-3, 6-5, 15-14, 11-12 (Widerstandsmessung zwischen diesen Pins) im Layout sieht's so aus, als sei Pin 3,4,5 und Pin 12,13,14 miteinander verbunden wobei ja Pin13 und Pin4 der jeweilige Lautsprecherausgang ist. ... | |||
77 - Motorregelung defekt -- Stoll KG Massator Super | |||
Das sieht allerdings aus, als habe es einen Kurzschluss an der Last gegeben.
Evtl hat ein Störschutzkondensator das Zeitliche gesegnet. Der befindet evtl. aber nicht auf der Platine, sondern direkt am Motor. Probier vorab mal, ob der Motor am Labornetzteil noch läuft, oder ob der einen Schuss hat. Für den Triac wirst du so ziemlich jeden (heute vorzugsweise) 800V Typ nehmen können, so ab 4A aufwärts. Z.B. https://www.pollin.de/p/triac-nxp-bta140-600-160130 Ich weiss allerdings nicht aus der hohlen Hand, ob die etwas selten gewordene TO-126 Bauform des Originals, die gleiche Anschlussanordnung hat, wie der verlinkte BTA im TO-220. Auch da gibt es schonmal Vertauschungen der äusseren Pins K und G. Das lässt sich aber anhand der Platine leicht klären: Die Triggerdiode geht immer ans Gate. Ausserdem sind die Pins des TO-220 Gehäuse etwas dicker. Könnte sein, dass die Löcher etwas zu klein gebohrt sind. P.S.: | |||
78 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2022 13:12 geschrieben : Nein. Das ist zu viel. Es geht um die Leitung bzw. die Anschlüsse da dran. Angenommen es gibt einen Kurzschluss an einer Steckdose an der Leitung. Da kommt meinetwegen 16A vom Verteiler und noch dazu 10A von der PV ... Nur ein Fallbsp ... Nicht unsonst ist das auf 600W begrenzt . In einem Youtube-Video "Balkonsolar MEHR als 600W - So gehts!" wird vorgeschlagen, die 16A-Sicherung gegen eine 10A-Sicherung auszutauschen. Die Phase der Garage ist die gleiche Phase wie mein Wohnzimmer. Im Wohnzimmer würde ich gut mit 10A auskommen. Wenn es eine 6A-Sicherungen gibt, dann würden mir die 6A*230V= 1380W fürs Wohnzimmer auch langen. Dann hätte ich 10A*230V=2300W für die Garage übrig und könnte meinen kompletten Solarstrom über die Phase der Garage einspeisen. Könnte das gehen? Würde ich dafür einen Elektriker finden? Gibt es 6A-Sicherungen? ... | |||
79 - Gefriergerät-Abtaufehler -- Kühlschrank Samsung rsa1ztts | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Gefriergerät-Abtaufehler Hersteller : Samsung Gerätetyp : rsa1ztts Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, Ich habe den Oben genannten Side by Side Kühl-/Gefrierschrank (rsa1ztts) Nach einem Stromausfall bietet sich folgendes Fehlerbild: Auf dem Display befinden sich die Anzeigen für 4 Ziffern ( 88 88) Im unteren rechten Bereich der 2. 8 blinkt die Anzeige. Laut netz habe ich für ein Ähnliches Modell folgende Fehlerbeschreibung erfahren. "10. Gefriergerät-Abtaufehler:Sensorstecker für den Abtaufühler des Gefrierapparates fehlt, Kontakt fehlgeschlagen, Kabelbruch, Kurzschluss, Sensor selbst ist defekt.Zeigt einen Fehler an, wenn die vom Gefriergerät-Abtaufühler gemessene Temperatur über 150 oder unter -58 liegt." Ich würde den Sensor mal ausbauen und durchmessen ( wird ja bestimmt ein einfacher PT100 o.ä. sein. Allerdings bin ich noch nicht ganzh dahinter gestiegen, an welcher Position ich diesen finde. beim Abbau des Eiswürfelfachs bin ich bereits auf 2 mögliche gestoßen. Evtl. kann man mir hier helfen. MfG Rene ... | |||
80 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Extra kleine leiterbahnen um zu sehen wie genau es wird, da große ehr unkritisch sind.Aber elektrisch sind dünne Leiterbahnen meist ungünstig. Besonders wenn es sich um Masseverbindungen handelt. Und genau da scheint bei deiner Platine einiges im Argen zu liegen. Gibt es von der Platine auch einen Schaltplan und den Bestückungsplan? Wenn du nicht durchkontaktieren kannst oder willst, solltest du erforderliche Drahtbrücken nicht gerade unter SMD Bauteile legen. Für das grosse IC scheint mir eine Reihe Kontakte zu fehlen. Willst du diese Beinchen dem IC ausreissen, damit sie keinen Kurzschluss mit den beiden dort verlaufenden Leiterbahnen machen? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |