Gefunden für kein empfang nach zeit von - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
| |||
2 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
Das Ding gab es mal für weniger als 10 Euro bei Aldi-Süd. Wenn man da was repariert dann nur aus emotionalen Gründen und nicht weil es lohnt.
Teste einmal ob da keine externe Störquelle vorliegt. Zur Not den Wecker mal mit in den Wald nehmen und weit weg von Hochspannungsleitungen, Weidezäunen oder sonstigen Störquellen aufstellen. Rückwand der Uhr Richtung Mainflingen bei Frankfurt, da steht der Sender. Uhr zurücksetzen, wenn dann nach ca. 30 Minuten auch kein Empfang da ist, entsorgen und eine neue kaufen. De Empfänger scheint recht breitbandig zu sein, auf der Platine der Uhr kann man wählen welcher Sender ausgewertet werden soll und welche Zeit gültig ist. Man kann da auch MSF, im Sprachgebrauch auch Anthorn oder Rugby genannt, auswählen. Das ist der britische Zeitsender auf 60 kHz. ... | |||
3 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s | |||
Zitat : Schnurzelpurzel hat am 22 Feb 2024 09:26 geschrieben : - Die Waschmaschine ist, naja, 'smart', d.h. viele Waschprogramme haben eine dynamische Dauer, die während des Waschvorgangs ermittelt wird. Somit wird die geschätzte Dauer auch nicht gleich zum Programmstart angezeigt. Offenbar variiert diese deutlich je nach Menge der Beladung und der gewünschten Zusatzprogramme. (Hygiene, Auflockern, Weichspüler usw.) Das was Du SMART nennst sind Mengenabhängige Berechnungen der Maschine zur Erkennung der Beladungsstufe, Miele unterteilt 5fach, BSH nur in Teil und voll. Was deine Asienmaschine kann, entzieht sich meiner Kenntnis mangels Unterlagen, wird heutzutage wegen Wettbewerb eh nicht mehr so kommuniziert. Miele macht das seit 25 Jahren so, nichts neues. Klar, Optionen verlängern ggf die Waschdauer, aber die wird zumindest bei Miele und BSH am Anfang als Maximalzeit angezeigt. Nur in extremen Ausnahmefällen verlängert sich diese selbsttätig im Baum... | |||
4 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Servus!
Offtopic : Zitat : jedoch nach Verlassen der Baustelle wieder auftreten. Ich nenne das den "Werkstatt-Effekt". ![]() So etwas passierte mir schon mehrmals, vor vielen Jahren war es ein SABA Videorecorder, der -angeblich- beim Besitzer ständig Gleichlaufschwankungen bis hin zum Bildausfall machte, stand das Gerät in meiner Werkstatt, lief es stunden- und tagelang ohne den geringsten Fehler. Zurück an den vorgesehenen Platz, Gleichlaufschwankungen. Wieder in die Werkstatt, läuft perfekt. So war es übrigens auch in einer "richtigen" Werkstatt (also Geschäft mit Werkstatt, ich bin ja nur Hobbybastler). Dasselbe mit einem Loewe-Opta "Kantate" Röhrenradio von 1964. Das Gerät habe ich nach bestem Wissen und Gewissen r... | |||
5 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : DAB+ Empfangsfehler Hersteller : Kenwood Gerätetyp : DMX8020DABS Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, wer besitzt hier dieses Kenwood DMX8020DABS und hat wie ich auch Probleme mit dem DAB Tuner ? Der Tuner reagiert viel zu langsam , das bedeutet nach einer Fahrt im Tunnel und man ist wieder im Freien dauert es sehr oft bis zu 400m Fahrstrecke bis der wieder Empfang hat , mein Vorgängergerät hatte das schon 50m vor der Tunnelausfahrt, also wieder vollen Empfang, nur seit ich diesen verbaut habe ist die DAB Welt nicht mehr in Ordnung , auch die Feldstärkenanzeige geht falsch oder die Kiste empfängt etwas was gar nicht da ist . Teilweise wenn ich in den Tunnel fahre zeigt er mit ohne Ton durch den ganzen Tunnel vollen Empfang an der aber gar nicht da ist , oder anderes Extrem ich bleibe Stehen und nach 20 Sekunden ist plötzlich der Ton weg Empfangsanzeige aber immer noch 100% Dann kann es auch vorkommen dass wenn ich nur Zündung einschalte nicht aber starte, Voller Senderempfang aber kein Ton , erst wenn ich den Sender umschalte oder Suchlauf mache hab ich beim nächsten Sender Ton, schalte ich wieder auf de... | |||
6 - FritzFon C5 findet Basis nicht -- FritzFon C5 findet Basis nicht | |||
Moin Lüttjers!
Erstmal ein gesegnetes Fest! Das FritzFon c5 ist 2 1/2 Jahre alt (Garantie= 2 Jahre) und fand plötzlich die Basis nicht mehr. Es läßt sich zwar ein- u. ausschalten meldet aber sofort man solle an der Fritzbox länger die DECT Taste drücken woraufhin es aber nichts findet und in Schleife geht. Alle Versuche über die Fritzbox das Teil anzumelden scheiterten. Auch an einem anderen Anschluß und Router der gleiche Fehler. Alle bekannten Versuche die auch auf der AVM Seite gut dokumentiert sind scheiterten. Es wurde der Akku erneuert > Stromversorgung usw. stimmt. Ab und zu kommt man in das Einstellmenü, ein Reset auf Werkseinstellungen geht bringt aber nichts. Das Problem, im Internet dokumentiert taucht wohl ziemlich oft kurz nach der Garantiezeit auf. Auf der Platine ist nichts abartiges zu finden. Die einzig praktische Erkenntnis und Herangehensweise fand ich hier: http://www.bastelbudenbuben.de/2019.....eiss/ Die Leute machen den Dialogprozessor als Ursache aus und verlöten neu. Bevor ich dieses zeitaufwändige Thema in die Tonne werfe und mir wieder ... | |||
7 - Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? -- Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? | |||
Die "bis zu 100m im Freien" sind ein höchst theoretischer Wert, der nicht auf irgendwelchen praktischen Tests beruht. Sondern rein darauf daß mit der mickrigen maximal zulässigen Sendeleistung das Signal selbst bei den krudesten Rechnungen nach 100m unter der Nachweisgrenze ist.
In einer menschenleeren arktischen Region, fernab jeglichen Stromnetzes und anderer menschengemachter Störungen, grad eine sternenklare Polarnacht ist, und dabei Sender und Empfänger jeweils auf einem Fotostativ montiert sind ... da könnten die 100m noch am ehesten^^ klappen. Wo ist denn die Antenne getauscht worden; in der Außeneinheit oder am Empfangsmodul? Der Sender dürfte eine solche "Antennenverbesserung" krumm nehmen, da Fußpunktwiderstand von dem (neuen) Konstrukt irgendwo bei um die 2kOhm. Einem Empfänger macht eine solche Fehlanpassung dagegen im Grunde gar nichts aus. Und der Draht dürfte ein wenig zu lang sein, liegt am Verkürzungsfaktor. Bei einem blanken Draht beträgt der Vk ~0,98-0,97. Mit der Isolierung außenrum sinkt der Vk gar bis auf ~0,93 ab. Und weil's gar so schön ist^^, ist alles unter 3 Lambda (bei 868MHz also ~1,05m) kein Freiraumempfang; weshalb Vk gleich nochmal um bis zu 0,05 niedriger angesetzt werden kann. Die richti... | |||
8 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Zitat : welche Möglichkeiten habe ich, die Belegung rauszufinden? Kann ich das ohne Fachkenntnisse überhaupt? Beim Kabelanbieter anfragen und eine ´vollständige´ Senderliste "mit allem üblichen Drum und Dran" zusenden lassen. Und beim anfordern der Kabelbelegungsliste gleich noch völlig unauffällig, nur ganz am Rande, erwähnen daß du mit Programm X, Y und Z Probleme hast. Daher dein Wunsch nach Informationen ... Das machst du m.M.n. am besten schriftlich oder per Email. Um das ganz in Ruhe so formulieren zu können, daß die da auch sicher keinen kostenpflichtigen Störeinsatz daraus basteln. Nur so daß du ggf. anschließend sogar singen kannst ´Wunder gibt es immer wieder ...´ - oder so^^. Ich kenne das "Problem" von einer handvoll Sat-Anlagen, einschließlich meiner. Und hab es genauso schon in 1-2 "Insel"-Kabelanlagen gesehen; also Kabelanlagen die sich lediglich über wenigste Wohnblocks erstrecken und als... | |||
9 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
Servus!
Zitat : Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen. Aber sowas von!!! ![]() Ein Röhrengerät mit Mono-Empfang und Stereo-Endstufe, also von Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre, als im Rundfunk noch keine Stereo-Sendungen ausgestrahlt wurde (erst ab 1964), aber die ersten Stereo-Schallplatten im Handel waren (ab 1958). Teilweise konnte man in den Geräten einen UKW-Stereo-Decoder nachrüsten. Auch bei GRAETZ wurden massenweise WIMA und ERO-Folienkondensatoren verbaut, also das Gelumpe, das schon damals vor 50-60 Jahren den Werkstätten ein gutes Einkommen sicherte. Heute, nach rund 60 Jahren sind diese Kondis generell ein Fall für den Schrott, das habe ich vor ca. 2 Wochen bei der Restauration meines "Tefifon" M-541 erlebt. Bei dem darin verbauten Radiochassis habe ich ausnahmslos alle ERO-Kondis (WIMA waren nicht drin) durch Neuteile ersetzen müssen, der Iso-Widerstand war z.T. weit unter 1 ... | |||
10 - SMD-Chip überlastet/defekt -- Digitalreceiver Edision Optimuss OS1+ | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : SMD-Chip überlastet/defekt Hersteller : Edision Gerätetyp : Optimuss OS1+ ______________________ Hi, Das letzte Gewitter hat meinen Edision Optimuss OS1+ auf dem Gewissen. Fehlerbild: Kein Empfang auf beiden Tunern. Eine schnelle optische Diagnose hat ergeben dass 2 Chips sichtlich zerstört wurden. Es kann natürlich noch mehr defekt sein, aber bei diesen beiden Chips ist es definitiv zu sehen. Der Aufdruck auf den Chips besteht aus 3 Reihen: MPSD48 MP8126 580770 Meine Recherchen haben ergeben dass es sich um "MP8126" handelt. "550mA, 8V-to-14V Input, LNB-Power Supply and Control-Voltage Regulator". Ein Datenblatt habe ich gefunden bei: https://www.monolithicpower.com/en/.....1092/ Das einlöten neuer Chips stellt mich sicher vor einige Probleme, aber da würde ich mich drauf einlassen. Löten (auch SMD) ist mir nicht fremd, QFN24 als Bauform ist da natürlich schon was anderes. Aber das ist ni... | |||
11 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
12 - Kein Tracking mehr -- HTC VR Controller | |||
Ich habe das mal gemeldet, man sehen wie unabhängig die Betreiber hier sind, oder ob es eine "Amigowirtschaft" gibt.
Es ist dokumentiert... Es kann Hern B.B. persönlich schaden, da Ich so etwas auf Webseiten sammle, falls es mal eine Webseite gibt, wo man sich ein Bild vom "Klima", Betreiber etc. machen kann. Wo man solche Beispiele hochlädt etc. Natürlich immer auch mit dem Klarnamen des Betreibers dabei. Ich plane als Dissident und Flaggenschänder auch Videoprojektionen auf Gebäude in Köln etc., evtl. stelle Ich da auch mal eine Collage aus Vorfällen auf Webseiten zusammen. So etwas hier nach einer Meldung unbeachtet zu lassen ist OK, wenn Ich mir das gleiche Verhalten erlauben könnte... Darf Ich das?!? Der Begriff "Klo" für DIE Marken-VR-Brille zeigt klar, dass es hier nur um einen unsachlichen Angriff geht. Ist eine Mercedes S-Klasse oder 7er, 9er... BMW für 50k, 75, 100k... ein "Klo"? Mir bedeuten die Fahrzeuge nichts, würde sie auch als Millardär nicht fahren, aber Ich glaube es sollte klar sein was gemeint ist ![]() Die Brille ist kein Lada, Dacia (nicht schlecht, ält... | |||
13 - Keine Funktion mehr -- Marantec Comfort 220 | |||
Hallo!
Wenn man sowas banales hier nicht mehr hinterfragen darf, ist es traurig, anscheinend sind hier fast nur EDVauler u. Radiotechniker unterwegs, die mit Niederspannung in der Haushaltstechnik, sehr wenig am Hut haben? Wenn Jemand schreibt keine Funktion mehr u. der TE schreibt dann das Licht schaltet sich nicht mehr aus, dann kann es nicht so "schwerwiegend" sein, bzw. wenn ein Relais durch Überspannung nach Spannungswiederkehr nach Stromausfall das Zeitliche segnet, wäre sowas nicht das 1. mal. Aber ansonsten funzt alles noch normal. Da nützt dann auch kein Reset dabei, was "klebt", ist u. bleibt leider defekt! Hatte ich auch schon mal, nach Blitzschlag während eines Gewitters, war der Strom aus, nach Wiederkehr hatte sich warum auch immer, ein BWM in der Garage so verabschiedet, dass der nicht mehr ausschalten konnte. Übrigens ich habe u.a. mal vor vielen Monden in eurer JVA, an der dort vorhanden "Schleusensteuerung im Empfang" einige Techn.Geräte in Betrieb genommen. MfG u. Servus ... | |||
14 - Bildfehler -- Plasma TV Panasonic TX P42 GW20 | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Bildfehler Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX P42 GW20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe hier einen Panasonic TX P42 GW20 der nach 2 min keinen SAT-Empfang mehr hat und im Bild dann "Kein Signal" anzeigt. Nach weiteren 2 min zeigt der Bildschirm horizontale Streifen und das Bild mit "Kein Signal" läuft ganz schnell durch. Beim Betrieb mit Scart-Eingang kommt der Fehler erst nach 4 min und der Ton ist weiterhin hörbar. Ich habe mit Kältespray versucht den Fehler zu lokalisieren, leider kein Erfolg. Hat von euch jemand einen Vorschlag wo der Fehler zu finden ist? Im Voraus schon mal vielen Dank J7572 ... | |||
15 - schlechter Empfang -- Satellitenanlage Comaq Sat Antenne | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : schlechter Empfang Hersteller : Comaq Gerätetyp : Sat Antenne Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen! Um den Zwist zwischen der Wohnungsverwaltung und meiner "Schüssel" ein für alle mal zu lösen,hab ich mir jetzt so ne flache Antenne mit twin Ausgang geleistet. Die lies sich erstaunlicherweise fast unsichtbar hinter der Balkonbrüstung verstecken und funktioniert trotzdem. Zumindest fast... Ich gebe zu,das ich das Ding nur nach den Schätzbalken vom Fernguck ausrichten konnte,da mir ein gescheites Messgerät fehlt. ![]() Im Wohnzimmer funktionieren alle für mich relevanten Sender prima,in der Küche sieht das leider anders aus. Dort fehlt auf einmal der Transponder wo Pro 7 und Konsorten drauf sind komplett (Meldung:kein Empfang),auf paar anderen gibts ab und zu Klötzchen-TV. Mit der 60cm Schüssel vorher gings aber. Nun nehme ich an,das die reichlich 15m Kabel und drei Verbinder zu viel für die Ausgangsleistung des Neuteils sind. (im kleingedruckten des Bedienplans stand was von max. 10m). An der Situation ist aber nichts zu ändern. Gibts irgend eine Lösung? Ich dac... | |||
16 - Hab auch n altes Radio.... Mende MS 205 W... -- Hab auch n altes Radio.... Mende MS 205 W... | |||
Servus!
Die Angabe des Verkäufers würde ich mit Vorsicht genießen! Auf alle Fälle die Teerkondensatoren überprüfen oder gleich gegen hochwertige Neuteile tauschen (Folienkondis gibts immer noch axial). Immerhin hat der Apparat schon knapp 80 Jahre auf dem Buckel, für den Preis absolut top erhalten. Außerdem die Widerstände prüfen, es kann hier passieren, dass die aufgepressten Endkappen locker sind, Folge: Übergangswiderstände/"Wackelkontakte"/Schmorstellen (bei Hochlastwiderständen). Den Kondi für die "Lichtantenne" würde ich ersatzlos entfernen. Über das Stromnetz ist heute kein akzeptabler Empfang mehr möglich, weil das Netz zu sehr mit Störungen versucht ist. Besser lange Hochantenne und Erdung wenn Du das Radio wirklich für die paar zu empfangenden ausländischen Sender verwenden möchtest. Wenn das Radio nach Restauration pfeift/schwingt, dann musst Du die Metallisierung der linken Röhre (neben der AL4) erneuern. Gruß stego ![]() | |||
17 - Kein Signal-lustige Ursache -- Satellitenanlage Telestar Unicable | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Kein Signal-lustige Ursache Hersteller : Telestar Gerätetyp : Unicable Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallöchen zusammen, ich wollte euch mal eine lustigr Fehlerursache mitteilen, in der Hoffnung, anderen hier einen möglichen Ansatz zu ermöglichen. Ich hatte schon längere Zeit Probleme mit dem Satempfang. Wir haben hier eine Unicableanlage. Zwischenzeitlich kam immer nach dem Umschalten die Meldung "kein Signal". Irgendwann war das Bild wieder da, bis zum nächsten Umschaltvorgang. Den Receiver konnte ich ausschließen, denn dieser Fehler trat auch mit zwei weiteren Geräten auf. Irgendwann war es soweit, dass ich überhaupt kein Bild mehr hatte. Ich bin selbst gelernter Radio-Fernsehtechniker, bin dann mit nem kleinen Fernseher und einem Receiver auf den Dachboden und siehe da... volle Pulle Empfang. Ok, da kam mir erstmal das Koaxkabel in den Sinn. Provisorisch hab ich dann durch den Hausflur ein Kabel geschmissen und dann kam es... "Kein Signal" Nach langem rumsuchen hat sich dann herausgestellt, dass ich eine ziemlich fiese Erdschleife zuhause habe, die wohl genau den Umschaltburst trifft. Ich kann den Fehler jederzeit provozieren, indem ich mei... | |||
18 - Ich und mein kleines Röhrenradio -- Ich und mein kleines Röhrenradio | |||
Hallo!
Nach dem Entfernen des Anodenkondensators läuft das Gerät wieder wie vorher. ![]() ![]() Es brummt noch während der Warmlaufphase leicht mit 50 HZ, dass war aber schon immer der Fall und verstummt nach ein paar Sekunden. Kein Fiepen, keine verzerrte Wiedergabe oder andere Geräusche. 100% klarer Empfang. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Filamentglow am 22 Dez 2017 14:21 ]... | |||
19 - Radioempfang schlecht -- Receiver WEGA PSS200R | |||
Bitte keine geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Der Spaß kann ganz schnell richtig teuer werden.
Nüchtern und rein wirtschaftlich betrachtet lohnt eine Reparatur da mit Sicherheit nicht mehr. Jede 99€ Kompaktanlage leistet in fast allen Bereichen mehr als das Gerät, das eigentlich übrigens von Sony stammt. Allerdings hast du dann Plastik statt Chrom und Alu. Da "Vintage Hifi" gerade aber modern ist, kann man da also mal den Verstand auslassen. Was der Spaß kostet kann man so allerdings schlecht sagen, da man nicht sagen kann woran der schlechte Empfang liegt und ob der fehlende Stereoempfang damit zusammenhängt, oder der Dekoder auch defekt ist. Dann mußt du erstmal jemanden finden, der das Gerät reparieren möchte und kann. Die meisten Werkstätten sind heute Boardtauscher oder verlängerter Verkaufsraum für Neuware, den Leuten da fehlt auch die Erfahrung mit über 30 Jahre alten Geräten. Da würde ich mich also nach dem kleinen Händler vor Ort oder einer Werkstatt umsehen, die sich auf solche Altgeräte spezialisiert hat. Im simpelsten Fall ist das mit einem Abgleich des HF-Teils erledigt. ... | |||
20 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung | |||
Moin, moin.
Ich steige in naher Zukunft komplett, bzw. bin schon KabelDE Internetkunde. Genauer gesagt seit vorgestern ist die Leitung freigeschaltet und der Router (Fritzbox Cable 6490) sollte ohne Probleme mittels Dosenadapter die Verbindung aufbauen. Und genau das macht er eben nicht. Ok, das ist ein Fall für den Techniker, der nächste Woche wohl anrücken wird. Kabelanschluß haben wir schon seit längerem und dies war in den Anfangsjahren alle ohne Probleme. Mit zunehmender Aufrüstung wie z.b. HD Empfang usw. wurde der Empfang auch immer schlechter, was ein techniker zumindest bis zur Hauptdose auch geregelt hat. Soweit, sogut. Nun geht vom HÜP das Kabel in einen Verstärker, von dort aus in einen Dreifachverteiler, von dort aus geht Leitung 1 nach oben in die Oberwohnung (seperat vermietet). Leitung 2 und Leitung 3 vom Dreifachverteiler haben wir in Beschlag. Leitung 2 geht direkt zum Reciever, Leitung drei in die hinteren Räume. Der Verstärker ist ein Axing BVS 13-69 (27-30db) und der Dreifachverteiler ein Axing BVE30-01 (5-1000MHZ 75Ohm) Nun ist es so, das die Leitungen allesamt an der Wand dranlang laufen, was optisch nicht schön aus sieht, zum Teil keine Dosen verbaut sind, wenn welche da sind, sind sie nicht angeschl... | |||
21 - Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. -- Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. | |||
Ich musste jetzt echt mal googlen, was die Aufgabe und die Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist.
Dazu hat sogar dein Brötchengeber eigens eine "ARD-Check-Seite" ins Netz gestellt. Die kannst du hier finden: Aufgabe und Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks/der ARD Ich bezahle jeden Monat 17,50 EUR, den sog. Rundfunkbeitrag (und das nur, weil ich es muss). Ich habe keinen Fernseher und höre keine öffentlich rechtlichen Radiosender, denn diese Sender lässt mein Gehirn irgendwie nicht zu. Wenn ich jeden Tag 10 mal die gleiche CD hören muss und permanent mit der gleichen Werbung vollgeballert werde, bekomme ich leichte Aggressionszustände. Sorry, aber das können andere, freie Internetsender viel besser. Du hast jetzt Glück, dass du bei ARD arbeiten darfst. Die haben, meiner Meinung nach, von den öffentlichen Sendern mit das interessanteste Programm. Aber auch dieses ist meiner Meinung nach gründlich durchmischt mit belanglosen, völlig unwichtigen Themen. Dazu kommt noch der ZDF, dessen Mediathek randvoll gefüllt ist von Wiederholungen... | |||
22 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : UKW ganz leise Hersteller : Stern-Radio DDR Gerätetyp : Prominent 210 ______________________ Würde mir jemand bei der Fehlersuche an einem alten DDR Radio helfen? Das Gerät machte nach längerer Standzeit keinen Mucks mehr. Nach einiger Zeit am Netz kahm es wieder etwas Leben in die Kiste. Spielt nur noch ganz leise und fast kein Empfang. ... | |||
23 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt | |||
Zitat : Mittlerweile ist der Name Dual verkauft Mittlerweile ist gut ![]() Der wird seit 1982 durchgereicht, Thomson, Schneider, Karstadt, Linmark, DGC hatten bzw. haben die Namensrechte. Zitat : Die Gebrüder Steidinger produzieren nun unter anderem Namen ihre Plattenspieler... Das würde mich noch mehr wundern, die sind 1937 bzw. 1926 gestorben. Die Plattenspieler werden von der Firma Fehrenbacher hergestellt, seit 1993. http://www.alfredfehrenbacher.de/Pl......html | |||
24 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
So das Ding ist gestern angekommen, und auch wenn ich es bislang noch nicht als "Finder" einsetzen konnte, und bestimmt nicht im strömenden Regen an die Schüssel klettere, erlaube ich mir zumindest ein vorläufiges Fazit;
Zur Bedienung; Aus dem "Hauptmenu" geht es in die "Sat Suche" Beim Einspung in das Menu ist die Box "Sat" automatisch ausgewählt (Gelb hinterlegt). Man gelangt mit den Pfeiltasten re/li in die Liste der voreingestellten Satelliten um ggf einen anderen Sat auszuwählen. (Foto spare ich mir) Dann bist du auf dich allein gestellt und das Wokwedeln geht los, bis es irgendwann LOCK heisst. Drückt man bei ausgewählter Box "Sat" die Taste OK gibt es eine Balkenanzeige für Blinde... Der hier gezeigte "Quality-Wert" wird darüberhinaus auf der LED 7 Segmentanzeige ausgegeben,- meist sogar Menuübergreifend. Der Bildschirm "Sat Suche" ist auch der Anlaufpunkt, wenn man einen anderen TP des eingestellten SAT auswählen oder dessen oder andere Daten temporär ändern will; dazu bewegt man sich mit den Pfeiltasten ho/ru und gelangt sukzessive in die Datenfelder für die TP Frequenz, Symnolrate, Polarisation, LNB Type, LOF Lo, LOF Hi und Disequ... | |||
25 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung | |||
So neuen Status: es Funktioniert!!
Das Päckchen wurde früher geliefert als erwartet. Habe Folgende zwei Fototransistoren bestellt: http://www.distrelec.ch/de/ir-fotot.....44377 http://www.distrelec.ch/de/ir-fotot.....22732 Der erstere ist besser, da durch sein dunkles Gehäuse wirklich nur Ir wahrnimmt. Der andere reagiert auf jede Wellenlänge. Erst wollte die Schaltung nicht gehen. Weshalb ich einen Pull-down Widerstand nach dem Fototransistor nach Masse schaltete. Dann funktionierte schon mehr. Wieso genau da ein Pull-down brauche verstehe ich aber nicht so ganz. Wäre nett wenn mir das da jemand erklären könnte. Es hat da ja keine Kapazitäten die entladen werden müssen und ein unipolar Transistor ist es auch nicht. Was ich jedoch merkte ist, dass das ganze relativ Distanz abhängig ist, da zu weit weg das Signal zu schwach war, und zu nahe den Transistor übersteuert wurde, so dass... | |||
26 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Glaubt ihr an Wunderheilungen? Ich bisher auch nicht.
Habe nun den Tuner neu verlötet, natürlich war der Fehler immer noch nicht weg. Nach Zwei versauten Abenden, die rumspielen an den Trimmern beinhalteten, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es so nicht funktionieren kann! Egal wie ich die Trimmer drehte, manche Sender bekam ich nicht rein und wenn lief jedes mal die Skala rückwärts! Also, sch** drauf, Seil mal in die andere Richtung eingelegt, auf den Ortssender abgestimmt - und Voila´es geht! Jetzt muss ich nur nach das alte Stahlseil tauschen, dass ist zu kurz abgeschnitten worden. Mal probieren ob es mit Stoffseil gut geht oder ob sich das zu sehr dehnt, ist das der Fall werde ich mir wohl oder übel Stahlseil besorgen müssen. Die Tonblende passt übrigens so. Sinngemäß kann sie nicht anders eingesetzt werden, auf Verkaufsbildern steht sie immer so wie bei meinem Gerät! Nun noch eine Frage: Soll ich alle alten Röhren die noch irgendwie gehen zuerst auf brauchen oder tut ein neuer Röhrensatz dem Radio gut? 4neue Röhren gab es zu dem Gerät (EF41,EAF42,EF80,EC92), 2Ersatzröhren (EABC80 + 6P14P/EB = EL84) musste ich bestellen, die EABC80 musste ich gleich Einsetzen, da die alte einen Glasbruch hatte. E... | |||
27 - Samsung :Bild ganz dunkel -- LED TV Samsung UE32ES5700 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Samsung :Bild ganz dunkel Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE32ES5700 Chassis : SXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe einen Samsung Flachbildfernseher bekommen der das Problem hat das,daß Bild nur ganz dunkel (Schemenhaft) zu sehen ist. Sieht aus als wäre kein Licht im "Hintergrund" . Ton und Empfang ist in Ordnung. Habe bereits das Netzteil überprüft ist nach meiner Meinung in Ordnung. Leider habe ich keinen Schaltplan um gezielt Spannungen zu überprüfen. Hat einer von Euch schon mal so einen Fall bei einen Fernseher gehabt? Danke Euch in voraus Dieter ... | |||
28 - Komplettausfall -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1620 | |||
Hallo nochmals...
Einige Zugangsprobleme, daher hier nun im Original-Post nochmal.... @Schiffhexler: Erst mal DANKE für die schnelle Antwort! Das mit der Nummer check ich nochmals, bin aber erst wieder am WE bei der Maschine. Ist aber durchaus möglich, das es "914..." statt "941..." ist. Hab die Angaben, bevor ich zuhause gehen musste, nur schnell abgeschrieben (9xx 003 285 00 / Typ 92 ACD FA01 / S/N 51337129 / Lavalogic 1620. Lt meiner Kurzrecherche hast recht mit "914...", da "941..." zu keinen Ergebnissen führt. Rest der Angaben soweit OK) Aktuelles Fehlerbild: - Nach Einschalten kurzzeitig Display angegangen, dann kurzes knistern, seither startet Maschine nicht mehr, Display OFF - leichter Schmauchgeruch an der Nase gehabt - Keine weitere Reaktion mehr (Display, Trommelbeleuchtungetc tot, keine Funktion mehr) Aktuell gemacht: - Schalter (der immer mal wieder nicht geschalten hat, Mikroschalter) wieder positioniert und gemessen = OK, Schaltet => eingebaut - Keine Funktion - Steuerplatine ausgebaut und inspiziert: einer der Spulen / Drosseln (L2, über dem Trafo)verkokelt (aufgedunsen, schwarz, Farbcode nur noch teilweise erkennbar) Bisher gemacht: - Immer ... | |||
29 - Komplettausfall AEG Lavalogic -- Waschmaschine AEG Anfrage Fehlerbild Türschalter AEG WaMa Lavalogic defekt...? | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Komplettausfall AEG Lavalogic Hersteller : AEG Gerätetyp : Anfrage Fehlerbild Türschalter AEG WaMa Lavalogic defekt...? S - Nummer : 51337129 FD - Nummer : Lavalogic 1620 Typenschild Zeile 1 : 92 A CD FA 01 Typenschild Zeile 2 : 9xx1 003 285 00 (tbc) Typenschild Zeile 3 : 51337129 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo nochmals... Leider kann ich auf mein Originalposting (=> Original-Posting) und die AW von Schiffhexler aus irgendwelchen Gründen nicht antworten....Beim Versuch zu Antworten, kommt nur "Fehler. Bitte den Administrator kontaktieren"?? Nicht nur bei meinen Posts, sondern generell...? kam dabei auf "schliessen" ![]() @Schiffhexler: Erst mal DANKE für die schnelle Antwort! Das mit der Nummer check ich nochmals, bin aber erst wieder am WE bei der Maschine ... | |||
30 - TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee | |||
Zitat : bei der Anzahl da sitzt man ja ewig dran alle Bauteile zu erneuern Daher erneuert man ja auch nur die defekten Teile. Alle zu erneuern würde dich ins Chaos stürzen, oder hast du den Meßplatz für die Tuner aus dem Schrottcontainer von Thomson gezogen? Zitat : diese TV Tuner gibts die zum einen überhaupt noch Tuner gibt es noch, auch wenn sie heute kleiner sind und mehr können. Zitat : | |||
31 - ständiger Sendersuchlauf -- TV Nokia 7175 VT | |||
Hallo, soweit ich mich jetzt erinnere, (ist ja schon wirklich etwas in die Tage gekommen der Apparat, so musste bei diesen Chassis (Eurostereo) zumindest ein Sender gespeichert sein, damit er mit Programmplatz startet und dann, bei anliegender Schaltspannung auf den jeweiligen Scart umschaltet. Fernbedienung original war die ES1 oder ES2 (die mit der sogenannten "Mausbedienung"). Die gibt es neu schon gefühlte 100 Jahre nicht mehr. Ersatz sollte aber noch zu bekommen sein (wahrscheinlich schon der Esatz vom Ersatz vom Ersatz .....). Wenn du eine Bedienung hast, mit der du dich auch im Menü bewegen kannst, so solltest du eine Sender händisch speichern können (auch wenn kein Empfang da ist) und er sollte wieder funktionieren. Fragt er weiter nach dem Sendersuchlauf, so wird wohl das EEprom defekt sein. Dann müsste man dies Tauschen und ein Neuabgleich wäre fällig.
Ist alles ohne Gewähr, da alles nur aus dem Gedächnis abgerufen, immerhin waren die Dinger zwischen ca. 1990-1993/4 aktuell. (OMG, fühle mich jetzt auch fast wie 100) MfG sth7 ... | |||
32 - Aussetzer beim HD-Empfang -- LCD Sharp LC-40LE822E | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Aussetzer beim HD-Empfang Hersteller : Sharp Gerätetyp : LC-40LE822E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Gerät Hersteller: Sharp Modell: LC-40LE822E Gerät: LCD-TV mit eingebautem Triple-Tuner CI+-Modul HD CI+ Modul Hersteller: SmarDTV Modul-Nummer: CI0301APS102 Seriennummer: 02003016132038 Software-Version: 07.00.01.00.24 SmartCard Projektname: 341101 Smartcard-Version: DNASP142RevGC6 Chipsatz-NUID: 27 1875 2961 72 Chipsatz-Typ: 00 1887 5539 7E Chipsatz-Revision: A1 Problem Hallo an die Experten, seit einiger Zeit nervt mich das folgende Problem: Bei meinem Sharp LC-40LE822E setzt der Empfang der Privatsender (RTL, SAT.1 usw.) sporadisch aus. Es erscheint die Meldung: "CI-Karte initialisiert", dann wird das Bild dunkel und der Ton setzt aus und es erscheint der Hinweis, man möge doch die HD+ -Karte in das CI-Modul einsetzen. Nach einiger Zeit verschwindet diese Meldung ohne weiteres Zutun, das Bild... | |||
33 - Eumigette W -- Eumigette W | |||
Zitat : Zitat : An g1 der EF89 nur -0,35 V, das ist zu wenig Das muß nicht zu wenig sein. Die Ug1 wird gegenüber der Kathode angegeben, und wenn in der Katodenleitung ein Widerstand liegt, ist die Gitterspannung auch größer. Ist die Ug2 und Ua in Ordnung? Ug2 gegen Masse ist 34 V, Ug1g2 mit 24 V deutlich über den angegebenen 19. Ua kommt mir mit 142 V gegen Masse arg niedrig vor. Wenn ich die Leitung vom Anodenanschluss mit den Messspitzen berühre, bricht der Empfang völlig zusammen. Pinzählung von unten auf den Röhrensockel gesehen stimmt doch, oder? Ich hab mal ein Bild gemacht und dazu meine Interpretation der Pins. In Bildmitte unten g... | |||
34 - Gesucht: Kleines Radio mit besonders gutem Empfang (??) -- Gesucht: Kleines Radio mit besonders gutem Empfang (??) | |||
Donauwörth ist da wirklich etwas schlecht abgedeckt. genauere Karten findest du hier: http://digitalradio.de/index.php/de/empfangneu
Da kannst du auch nach Programmen suchen. Je nach Standort in Donauwörth ist von Empfang in der Wohnung bis kein Empfang möglich wohl alles drin. Die versorgung dürfte sich verbessern, wenn der Sender Hühnerberg auch das Augsburg-Paket (9C) ausstrahlt, was lt. Wikipedia für dieses Jahr vorgesehen ist. Der UKW-Sender in Augsburg (Hotelturm) hat gerade mal 100W aus ca. 40km Entfernung. Mit einer Dachantenne sollte das aber kein Problem sein, mit einer Teleskopantenne könnte das aber problematisch werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 5 Jun 2014 12:07 ]... | |||
35 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
*ufff*
Nach einem ganzen Nachmittag und Abend Löt- und Bastelorgie ein etwas ernüchterndes Ergebnis. MW und LW läuft, UKW nicht (keine Reaktion des magischen Bandes). Es gibt nur einen leichten Netzbrumm (abhängig von der Stellung des Lautstärkereglers). Kann der Brumm mit meinem gebastelten Siebelko zu tun haben? Ich habe zwei 47 µF zusammengelötet, was natürlich die Leitungswege etwas verlängert. Und wonach kann ich bezüglich UKW-Problem suchen? Kurzwelle bin ich mir nicht sicher ob da nur kein Empfang ist oder ob das selbe Problem besteht. ... | |||
36 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht | |||
Hallo liebe Forenkollegen,
ich weiß das Thema Radio wurde bestimmt schon hunderttausendmal behandelt und auch unzählige Foreneinträge dazu gesammelt, doch selbst nach langem Suchen fand ich keinen Beitrag, der meinen Vorstellungen ensprach und meine Fragen vollständig beantworten kann, deshalb ein weiterer Beitrag zum Empfang von Radiowellen. Vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, Ich habe mich schon unzähige Stunden in mein neues Thema der Funk- bzw. Empfangstechnik eingelesen und habe jetzt mich entschlossen ein kleines UKW Radio zu bauen. Da ich gerade keinen geeigneten Verstärker-IC, weder einen geeigneten pnp Hf-Transistor zur Hand habe, habe ich einige Schaltpläne verändert und das kam dabei heraus: Leider habe ich nur den NPN BF 199 Hf-Transistor da, den ich statt der Transistoren 2SC1674 und BF494 verwendet Auch dieser Empfänger wurde schon aufgebaut: Leider kommt am Lautsprecher nur Rauschen heraus, woran könnte das liegen? Ist das Verstärkerteil das Problem oder kann es auch an den anderen Transistoren, die ich verwendete liegen, da häufig auch nur von Hf-Transistoren, die verwendet werden können gesprochen wird? Ich hoffe ich habe nichts Wichtiges vergessen, falls doch bitte Nachfragen. | |||
37 - Kein Empfang -- Digitalreceiver Clarke Tech 2100 plus | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Kein Empfang Hersteller : Clarke Tech Gerätetyp : 2100 plus Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein CT 2100 plus mag nicht mehr. Es liegt definitiv am Receiver, da ich mit einem anderen Receiver Empfang habe. Ich würd den CT gern wieder zum Laufen bringen. Symptome: - Als die Probleme angefangen haben wurden die empfangenen Sender so angezeigt wie wenn die Signalqualität sauschlecht wäre...also so ruckelnde Bilder, Schleierbilder bzw. Blockbilder mit komischen abgeschnittenen Tönen - Irgendwann hatte ich garkein Bild mehr - Ich habe einen Datenbankreset durchgeführt - Wenn ich nach Astra Sendern suche findet er nur ganz wenige, kann Sie aber nicht anzeigen weil die Signalqualität sehr niedrig ist...manchmal macht das Signal bei den gefundenen Sendern nen Sprung nach oben und dann sofort wieder runter...aber es wird kein Bild angezeigt - Bei solchen Sendern wird folgendes angezeigt: "Kein Audio/Video" - Wenn ich den Receiver von der Steckdose für paar Stunden trenne, dann wieder einstecke und einschalte braucht er mehrere Anläufe bis er startet - D.h. er resettet immer wieder. Das Display zeigt für paar sekunden "... | |||
38 - Nur 1cm Bild horiz., Ton ok -- LCD LG Electronics 32LH3000 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Nur 1cm Bild horiz., Ton ok Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 32LH3000 Chassis : LCD Panel LC320WUN Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich komme bei einem kürzlich erworbenen LCD TV nicht weiter. Ich habe diesen mit dem nachfolgenden Defekt zum reparieren für mich selbst gekauft. Nach dem Einschalten springt die Hintergrundbeleuchtung an, alle CCFL-Röhren aktiv. Es ist dann zunächst nur am Ende des oberen Drittels ein horizontaler Strich zu sehen, welcher sekundenweise nach rechts wandert. - ca 3 Pixel hoch, 20cm lang mit Unterbrechungen, welche mitwandern - Vermute "Kein Signal" -Banner, jedoch extrem verzerrt. - Wird die Menü Taste aktiv, verbreitert sich dieser Strich auf die vermutlich reale Menübreite (Horiz. ca 2/3 Bildschirmbreite, mittig) Wird eine Signalquelle via HDMI angeschlossen, wird aus dem wandelnden Strich "no Signal" Strich ein großer, ca 3 Pixel hoch, ges. Bildschirmbreite. - Zwischenzeitig Ton via HDMI hörbar (nach ca 10min Stille) Wird eine Signalquelle via Composite angeschlossen, so ist das dazugehörige Bild im obersten 1cm Bereich zu sehen (ca 15pixel hoch, gesammte ... | |||
39 - GPS-Antennen untereinander tauschbar? -- GPS-Antennen untereinander tauschbar? | |||
So nach einem ausgiebigen Test gestern bin ich zu dem Schluß gekommen, daß auch mit der größeren Antenne kein besserer Empfang vorhanden ist.
Die Verhältnisse sind ähnlich wie mit der kleinen Antenne. Durch Auswertung der Logdateien der geographischen Koordinaten, der gefahrenen Geschwindigkeiten und der aufgezeichneten Fahrvideos konnte ich feststellen, daß die Empfangsabbrüche in den gleichen Gegenden vorkommen. Das auch, obwohl die Sicht nach oben weder durch Bäume oder gebäude beeinträchtigt war. Die Testfahrten fanden im ländlichen Bereich auf Landstraßen statt. Demnach ist die Auswertung der Antennendaten innerhalb der Kamera in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Ich baue die kleine Antenne wieder ein, weil die Große ja keine Vorteile bringt und ich sie außerdem außen nur provisorisch mit Tesa angeklebt hab. ciao Maris ... | |||
40 - blockiert wenn kein Empfang -- Digitalreceiver Humax PDR9700 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : blockiert wenn kein Empfang Hersteller : Humax Gerätetyp : PDR9700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Humax PDR-9700 (SAT) er wird ohne Karte nur für freie Sender benutzt. Loaderversion h7.21, Software HPXSPR1.00.35 (25.07.2006) Fehler: wenn ich beim suppen auf einen Programmplatz komme wo kein Empfang ist, blockiert das Gerät sofort, schaltet nach ca. 15 Sekunden ab und bootet dann wieder. Ich habe einen Suchlauf gemacht, die Programme 1-99 neu sortiert so dass diese Programmplätze alle belegt sind und den Startkanal auf Programm 1 gelegt. Man kann sich so helfen aber wenn ich über 100 auf einen Programmplatz ohne Empfang komme, blockiert er wieder. Wer kennt eine Lösung? ... | |||
41 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein FM Empfang Hersteller : EMUD Gerätetyp : Phono Rekord 62 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, als ich das Radio bekommen habe, lief der Radioempfang zunächst gar nicht. AM läuft inzwischen wieder, da gab es Probleme an den Kanalschaltern und die Anodenspannung fehlte deshalb an den Röhren. Bei UKW ist ein Rauschen vorhanden, wenn man am Antenneneingang mit einem Schraubendreher rankommt, ist ein Effekt zu hören. Mit einem anderen Radio war keine Oszillatorschwingung zu erkennen. Ich habe die ECC 85 gezogen, um die Spannungen am Sockel messen zu können. Leider war die Prüfspitze zu dick. Als ich im laufenden Betrieb die ECC 85 wieder einsetzte, war plötzlich Empfang da. Das ging einige Zeit, auch nach Ausschalten und Einschalten (längere Pause), dann war der Empfang wieder weg und ließ sich auch mit Manipulation der ECC85 nicht wieder herstellen. Optisch auffällig sind keine Bauteile am FM Tuner. Die beiden Systeme in der ECC85 leuchten, eine andere ECC85 bringt keine Änderung. Hat jemand einen Tipp? Gruß aus Hamburg Ronald ... | |||
42 - E+ Empfang verbessern? -- E+ Empfang verbessern? | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
meine Freundin hat sich einen E+ - Vertrag aufschwatzen lassen und hat jetzt schon am Stadtrand nur noch ganz selten Empfang (früher bei fonic war das nie ein Problem). Da sie jetzt für mindestens 12 Monate gebunden ist (wieso eigentlich, wenn regelmässig kein Telefpnieren möglich ist und nur die Päckchen von SMS durchkommen) sucht sie jetzt nach einer Möglichkeit, sichere und stabile Telefonverbindung über E+ zu bekommen. Zu Beginn des "D-Netz-Zeitalters" gab es soweit ich mich erinnern kann mal externe Antennen zur Ausrichtung auf den entsprechenden Sendemast mit einer Art Repeater im Gebäudeinneren. Gibt es sowas noch (oder wieder) auch für E+ oder könnte ein moderneres Handy (sie liebt halt ihren alten "Slider") da für wirkliche Besserung helfen? Oder gibt es sonst Ideen? Gruß rhophi ... | |||
43 - Uhr schon umgestellt ? -- Uhr schon umgestellt ? | |||
Zitat : Das Autoradio kann seine Uhrzeit einfacher aus dem RDS-Signal beziehen. Sofern da die richtige Zeit gesendet wird. Einige Radiosender haben da manchmal so ihre Probleme und senden keine, oder eine falsche Zeit mit. So sendet z.B. ein BFBS Sender in der Nähe kein CT mit. Da stimmt aber auch der Hub nicht. Bei einigen NL-Piraten geht die Uhr auch nach dem Mond. Teilweise sieht man da die Zeit seit dem einschalten des Coders. Ich habe gerade mal kontrolliert, die bei mir mit RDS empfangbaren HR, SWR, NDR und WDR Standorte, sowie die Lokalsender von Media Broadcast stimmen aktuell. Gestellt werden die Uhren in den RDS-Codern dann entweder per Hand, DCF77 oder GPS. Per Hand stellen dürfte eher selten sein. In den GPS-Zeitempfängern kann man durchaus Regeln für die Zeitumstellung festlegen und der GPS-Empfang ist dann oft deutlich besser als der DCF77 Empfang, vor allen in HF-belasteter Umgebung. Die Empfänger erzeugen dann dive... | |||
44 - Antenne für LTE -- Antenne für LTE | |||
Momentan wenig Zeit zum Antennenbasteln.
Habe aber jetzt die Adapter vom Stick (TS9 auf FME) hier und habe auf einer Pappe mit Alufolie überzogen 2 KFZ-GSM-Antennen draufgeschraubt. Liegt alles neben mir vorm Fenster. Empfang habe ich jetzt 2 von 5 Balken. Und das obwohl ich hier nach Ausbreitungskarte gar kein LTE haben dürfte. INet klappt eigentlich schon sehr gut, Welten besser als UMTS. Vor allen die Reaktionszeit ist ausgezeichnet, klickt man was an ist es teils sofort da. Fast besser als das DSL in der Firma. Aber UMTS war auch mal gut bevor es "alle" benutzten. Habe dann nächste Woche erstmal vor alte 2/4m-KFZ-Stabantennen als Doppelquad zu biegen. Der Fußpunkt kommt ja wohl eh auf den Reflektor... ... | |||
45 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde | |||
Nein, das funktioniert auch nicht.
Zum Einen ist mir nicht bekannt, ob überhaupt Operationsverstärker für derartige Frequenzen hergesetllt werden, und zum Anderen ist es nahezu unmöglich die gesamte benötigte Verstärkung auf nur einer Frequenz durchzuführen, ohne dass die ganze Geschichte durch Rückwirkungen vom Ausgang auf den Eingang ins Schwingen gerät. Man benutzt für solche Verstärker daher Anordungen nach dem Superheterodyne-Prinzip, bei dem die Signalfrequenz in mehreren Stufen herabgesetzt wird und auf jeder dieser so genannten Zwischenfrequenzen *) kräftig verstärkt wird. Der Entwurf solcher Geräte ist dann wirklich kompliziert und auch der Aufbau ist für Anfänger kaum machbar. Darüber hinaus hat deine Idee noch einen weiteren Schwachpunkt: Du möchtest zum Empfang lediglich einen Dipol verwenden. Das funktioniert für den Empfang von Rundfunksendern, die Sendeleistungen von vielen Kilowatt haben und nur ein paar Dutzend Kilometer entfernt sind, aber für die schwachen Signale der Radioastronomie ist damit kein Blumenpott zu gewinnen. Du brauchst zwingend eine Richtantenne! Am besten ist eine "Schüssel", also ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von möglichst vielen Wellenlängen, in dessen Brennpunkt der Empfangsdipol ange... | |||
46 - Kein Empfang, Tape ok. -- Sony / Aiwa Radiorecorder | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Empfang, Tape ok. Hersteller : Sony / Aiwa Gerätetyp : Radiorecorder Chassis : Modell RM-P306 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan oder Service Manual für dieses Sony/Aiwa Cassettenradio RM-P306. Das Abspielen von Cassetten funktioniert noch, aber in den AM/FM Stellungen ist das Gerät praktisch tot. Stabil. Zwar läuft dann noch der Antriebsmotor, aber anscheinend bekommt (mindestens) der Endverstärker dann keinen Strom mehr. Jedenfalls reagiert er dann, anders als im Tape-Betrieb, auch nicht mehr auf Kitzeln am Lautstärkepoti, oder Berühren der IC-Pins. Kein Rauschen, kein Knacken - nix. Evtl. ist der Tape/AM/FM Schiebeschalter der Schuldige, aber vielleicht ist ja doch noch irgendwo ein Transistor dazwischen. Bevor nun eine Diskussion losbricht, dass es nicht lohnt solch ein Gelumpe noch zu reparieren: Das Ding gehört meiner Schwägerin und in diesem Fall bedeutet das: Geht nicht - gibt's nicht! ![]() ... | |||
47 - USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig? -- USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig? | |||
Hallo ins Forum,
ich bin kein Hobbyelektroniker und habe davon auch keine praktische Ahnung. Trotzdem habe ich mich hier angemeldet, da mich ein Problem und eine damit verbundene grundsätzliche Frage umtreibt: (Wie) Ist es möglich, einen USB-Mini-Anschluss (Stecker) auf ein DIN-mini-Stecker 8-polig mit einer Kabelverbindung zu wandeln? Das eine ist nach Aussage eines Elektronikgeschäfts digital, das andere analog... Hier der ausführliche Hintergrund meiner Anfrage: Ich habe ein iPhone 3GS. Und ich habe mir vor anderthalb Jahren diesen Adapter gekauft, um das iPhone (und vor allem die Musik) an mein VW-Polo-Autoradio anzuschließen: http://yatour.net/shop/?type=detail&id=16 Mit dem Gerät aus China bin ich zufrieden. Die Musik kommt gut über mein Autoradio, es ist dank der Verbindung mit einem iPhone-Stecker möglich, sogar die CD-Wechsler-Tasten vom Radio zum Weiterspringen innerhalb der iPhone Musik zu verwenden. Und wenn ich lieber Radio hören will, kann ich alternativ eine per Bluetooth verbundene Freisprecheinrichtung als Ausgabeeinheit verwenden, um immerhin noch die Hinweise meiner Blitzer-App und meines Nav... | |||
48 - Kein Empfang nach Zeit -- Funkgerät Midland Alan 48 Plus | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Kein Empfang nach Zeit Hersteller : Midland Gerätetyp : Alan 48 Plus Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Alan 48 Plus hat nach dem Einschalten nach einigen Minuten keinen Empfang mehr. Der Fehler reagiert nicht auf Kältespray oder Fön. Schaltplan ist vorhanden. Antenne ist OK denn der Fehler tritt auch in der Werkstatt auf. ... | |||
49 - Multischalter pfeift -- Satellitenanlage Golden Interstar Multischalter | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Multischalter pfeift Hersteller : Golden Interstar Gerätetyp : Multischalter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, habe folgendes Problem. Die Satreceiver sind bei uns an einem 9/4 Multischalter angeschlossen, der die letzten 3 Jahre ohne Probleme funktioniert hat. Heute gab es für eine Stunde einen kompletten Stromausfall bei uns in der Straße. Nachdem der Strom wieder da war ist auf den Receivern leider kein Empfang mehr vorhanden. Also bin ich direkt an den Multischalter gegangen und bemerkte ein Pfeifen bzw. Summen, das vorher nicht war. Ein paar mal stromlos gemacht aber nichts tut sich. In der Anleitung steht, dass der Multischalter diesen Pfeifton ausgibt, wenn ein Kurzschluss am Eingang vorliegt und das Netzteil zur Sicherheit ausgeschaltet wird. Zur Lösung soll man natürlich den Kurzschluss beseitigen und das Netzteil 1 min lang zum Reset vom Strom nehmen. Das Problem ist nur, dass die Anlage ja vor dem Stromausfall wunderbar funktioniert hatte, also denke ich, dass es dort nicht um einen Kurzschluss geht. Das Komische ist, das vor drei Jahren genau das gleiche mit dem Vorgänger Multischalter passiert ist. Nach einem Stromausfall nur ein Pfeifen und die LED am Netz... | |||
50 - Kein Signal -- Digitalreceiver xtrend ET5000 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Kein Signal Hersteller : xtrend Gerätetyp : ET5000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine SatAnlage macht mir mittlerweile Kopfschmerzen. Zur Geschichte: - Letzter Dezember zuerst Ton in schlechter Qualität (1 Stero Kanal). Dann Komplett Ausfall nach Sturm. Empfänger: Palcom DSL 2200 CSI, LNBs: 2x Euro Sky (je 2 Anschlüsse) - Danach Austausch Empfänger (Neu Xtrend ET5000) auch wegen HD TV aber kein Erfolg. Dann 2 neue LNB´s spendiert (Skymaster Digital Single LNB): Erfolg teilweise: Empfang: Hotbird prima, Astra: nur wenige Kanäle. Signalstärke ca 90%, BER 0) - Gestern war ich noch mal ein paar Stunden auf dem Dach, bei Wind und Regen: Ich habe ein Kabel paralell eingezogen un getestet:(vom Empfänger direkt zum LNB) => ohne Erfolg Spannung gemessen auf dem Dach: ca 14 V Alten Empfänger nochmals angschlossen => ohne Erfolg. Zum Justieren benutzte ich dabei den SAT finder des alten Empfängers. Anfangs konnte ich noch ein Signal finden, jetzt ist es ganz weg. Der neue Empfänger bringt jetzt auch kein Signal -Ich habe heute nochmals in der Wohnung ohne Schüssel gemessen: Spannung vom alten Empfänger (Palcom) 14.5 / 1... | |||
51 - DSL durch UMTS ersetzen - kleine Projektvorstellung, eure Meinung würde mich interessieren. -- DSL durch UMTS ersetzen - kleine Projektvorstellung, eure Meinung würde mich interessieren. | |||
Wenn du nur sparen willst brauchst ja mit deinem DSL nicht bei der Telekom bleiben.
Von UMTS würde ich dir abraten wenn du nicht mobil sein mußt. Ich hab das schon lange und die "Güte" wird eigentlich immer schlechter. Kein Wunder da ja immer mehr entsprechende Verträge haben. Mal geht es einwandfrei, mal gar nicht obwohl ich hier vollen Empfang habe (die Basisstation ist ja auch in Sichtweite). Bin übrigens bei Vodafone, O2 hatte ich vor 2 Wochen aus Not mal genutzt. Naja geht noch etwas schlechter. Momentan schaue ich mich nach einem brauchbaren LTE-Tarif um. Wenn du das mit O2 testen willst -> https://www.netzclub.net/ KOSTENLOS mit 200MB/Monat ist aber eigentlich nicht für PC, funktionieren tut es aber ![]() hab die Karte aber sonst auch im PDA und Werbung hab ich von denen das letzte halbe Jahr noch keine bekommen edit: ui sehe grad die haben das Freivolumen auf 100MB/Monat gesenkt, am Anfang warens IMHO gar 500 oder 300 MB [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 16 Jan 2012 13:14 ]... | |||
52 - Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? -- Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? | |||
Nach mehreren Versuchen mit diversen Werten für den Hochpass, komme ich damit nicht weiter.
Vermutlich ist es so, wie Racingsascha es schon sagte. Der Impuls überrennt den Kondensator. Der Impuls beträgt zwischen 2,5 - 4V und ist extrem kurz. So, zwischendurch habe ich ein Gerät getestet, dass einen RX Kontakt im Mikrofon hat. Dh. Der Lautsprecher wird im Mike stumm geschaltet. Ohne eingestecktes Mike auch kein Empfang. Hier lässt sich der Kopfhörer ohne gefährliches Ploppen benutzen. Die bisherigen Geräte hatten lediglich nur einen TX Kontakt im Mike. Die Sende-/Empfangsumschaltung findet im Gerät, über ein Relais oder elektronisch statt. Ich denke, dass ich am Kopfhörer nichts mehr verändern brauch. Sinvoller wird es vermutlich sein, am Gerät eine Änderung vorzunehmen. @perl Hier hab ich zB. einen Schltplan eines der Geräte. Vielleicht kannst Du ja die Ursache finden!? http://www.cbtricks.com/radios/ham_.....x.htm Viele Grüsse ... | |||
53 - Fernbedienung geht nicht -- Videorecorder Sharp VC-MH76GM(S) | |||
Zitat : An Pin 3 liegen +5,17V an. Deine Messung von pin3 sagt aber auch nichts über den Zustand des Elkos aus, und ob die dort über R818 erzeugte Zwischenspannung hinreichend stabil ist. Daher würde ich testweise einen zweiten parallel schalten. Zitat : Für den verbauten IR-Empfänger finde ich leider kein Datenblatt. Die ellenlange Nummer im Schaltplan ist wohl bezogen auf die Baugruppe aus Metallhalter mit IC. Das IC selbst wird dagegen vermutlich aus der GP1UX Serie von Sharp stammen. Also Datenbätter der Serie ziehen und sehen, ob auf dem IC eine passende Bezeichnung zu finden ist. | |||
54 - Schirm schwarz, kein Ton -- TV Philips 28PT480A | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schirm schwarz, kein Ton Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PT480A Chassis : GR 2.2 Messgeräte : Multimeter ______________________ 1. Gerät lässt sich mit FB einschalten 2. Nach Einschalten kein Bild, Schirm leuchtet aber dunkel grau - das heißt, der Schirm ist nicht ganz tot 3. kein Ton 4. manche Funktionen lassen sich mit FB aufrufen, sprich zwischen Kanälen springen, Menu einblenden 5. Manchmal springt es nach Einschalten vollständig an (voller Empfang ist da). Bis auf vor zwei Tagen meistens blieb dann die volle Funktion auf Dauer. Nun, seit einem Tag nach wenigen Sekunden des einwandfreien Betriebs gehen Bild und Ton wieder aus. 6. Teletext nicht zu sehen 7. Gewisse Zeit vorm Auftreten diese Fehler das Bild hatte nicht volle Höhe - geschrumpft von oben. Verlust an Bildhöhe ca. 1/8 des einwandfreien Bilds. Stattdessen waren wenige grüne und dünne Striche zu sehen, verlaufend ähnlich wie Rückzug des Elektronenstrahls. Nach einigen Minuten hat sich die volle Bildhöhe dann aber rekonstruiert. ... | |||
55 - Easybox 803 W-Lan Reichweite nimmt ab -- Easybox 803 W-Lan Reichweite nimmt ab | |||
Also....
Enegiesparmechnik hab ich in dem ganzen Konfigurationsmenu der Box keine gefunden. (war auch mein erster Verdacht gewesen) Und ja,Mutterns Schlepptopp steht eigentlich immer an zwei Plätzen. Entweder auf dem Küchentisch,oder dem in der Stube. Mir ist das nur aufgefallen,als ich das Ding mit in die Garage genommen hab (weil da darf ich rauchen ![]() Ich weiß aber genau,daß das schon mal ging. Und weil Schwesterherz mit ihrem Schlepptopf grad auch da war,haben wir es mit dem probiert.Genauso nitschewo,niente ,nada,nix. Und wir reden hier von Entfernungen zum "Sender" von 7-8m,und zwei Wänden dazwischen. Im Moment kann ich eh nix ausprobieren,weil ich nicht mehr vor Ort bin. Und so lange es im Haus funktioniert,merkt Muttern nix davon und ist es ihr auch egal. Aber ich hätte schon gern,das ein W-Lan mehr wie 5m Reichweite hat. Ging ja früher auch. Irgendwelche "Störfaktoren" kann ich eigentlich ausschließen. Die beiden Nachbarhäuser sind eigentlich weit genug weg,und nach den anderen beiden Seiten gibt es nur freies Feld. Ich hab ja auch irgendeine Leistungsreduzierungs/Energiesparmechnik in Verdacht. | |||
56 - Blaupunkt Essen kein UKW -- Blaupunkt Essen kein UKW | |||
Also grad nochmal alle Werte durchgemessen..
heute wieder kein UKW dafür aber Rauschen auf KW/MW/LW dafür wieder die niedrigen Werte beim V101 Zitat : V101 (BF185) Schaltplan E: 0,7 /0,8V B: 1,3/1,45V C: 12/8V gemessen E: 1,05/0,7V B: 0,3/1,4V C: 0,4/4,3V Wieso ist da mal Spannung da und dann wieder nicht??? zu den Meßwerten hatte ich aber geschrieben.. Zitat : der erste Wert ist auf KW gemessen, der 2. auf UKW aber werd versuchen mich zu bessern und nach Schaltplan posten ![]() Der verzerrte Empfang.. also ich muß die Lautstärke fast bis maximum au... | |||
57 - Internet via Sat erfahrung ? -- Internet via Sat erfahrung ? | |||
Hallo, Leute
Die Sache stellt sich nun folgendermaßen dar: Anfang nächsten Jahres bekommen Sie so ´ne Art DSL-Light, d.h. bis zu 500 kbps !!!! wow ![]() Bis dahin werde ich es mal mit einem Stick probieren. (Der einzige Mobilpfosten ist auf E+ geeicht und auf dem Balkon bekommt man ja nach Wind, Wetter, länge der Schatten u.s.w. von 1 bis zu 3 (von 4) Balken Empfang.) Mit meinem Handy ging´s dann auch per UMTS oder GPRS (kenn den unterschied nicht so genau) im Netz, aber ziemlich lahm. Offtopic :Als ich meiner Schwester sagte, wir müssen den Stick aufpfählen, schaute Sie mich ganz blöd an. ![]() Jetzt ist die Frage, kann ich für ca. 15m eine USB-Verlängerung nehmen oder ggf. mit Hubs arbeiten. Ich weiß nicht, ob die Länge bei USB 2.0 schon kritisch sein könnte. Die Elektoinstallation ist katastrophal (KEIN FI im Hauptverteiler, mal klassische Nullung, mal nicht, ...), aber dazu ein anderes mal, wenn ich Bilder habe (meine mit de... | |||
58 - Spannungen stimmen nicht -- Tuner Stern Radio Stern Automatic | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Spannungen stimmen nicht Hersteller : Stern Radio Gerätetyp : Stern Automatic Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe derzeit ein Stern Automatic auf dem Basteltisch. Nach Austausch aller Elkos gab es auf allen Bereichen keinen Empfang. Beim Messen der Spannungen stellte sich heraus,daß an der Basis von T1 ca. 6,6V statt 1,5V anliegen. Nachdem ich mit R27 (Bildmitte) den Spannungsabfall über R2 (Emitter von T1) auf die angegebenen 0,75V einstellen konnte war immer noch kein Empfang da. Also wieder die Spannung an der Basis von T1 gemessen, immer noch 6,6V. Nächster Verdacht, es könnte auch der Selenstabilisator D5 (2,5V) beim Spannungsteiler R27/R26 sein. Aber über dem ist ein Spannungsabfall von ca. 2,7V meßbar. Als nächstes habe ich dann T1 ausgetauscht (abweichend vom Schaltplan sind bei mir 3x GT322B1 verbaut), und siehe da, Empfang auf allen Bereichen. Trotzdem läßt sich die Spannung an der Basis von T1 nur bis auf ca. 4,6V bringen und der Spannungsabfall über R2 jetzt nur noch auf 0,075V (viel zu geringer Kollektorstrom?). Kann es sein, daß die russischen Transistoren erhebliche Streuungen in der Stromverstärkung aufweisen? Könnte ich den scheinbar... | |||
59 - Tuner instabil -- Receiver JVC RX-301 BK | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tuner instabil Hersteller : JVC Gerätetyp : RX-301 BK Chassis : Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend an die Retro Freunde, mein altes Schätzchen hat Empfangsprobleme. Um einen FM Sender im kalten Zustand rauschfei zu empfangen, muß er 0.05 MHz höher eingestellt werden. Dann leuchtet auch die Stereo Anzeige flackerfrei (guter Empfang). Nach 5-10 Minuten Laufzeit rauscht es leicht und die Stereo Anzeige flackert (also schlechter Empfang). Es muß dann immer mal wieder um 0.05 MHz nachjustiert werden (so alle 20-30 Minuten). Ich habe das Gerät bereits gereinigt und nachgelötet, aber ohne Erfolg. Leider liegt mir kein SM oder Schaltplan vor. Bevor ich jetzt wahllos Kondensatoren tausche und an den Abgleichspulen drehe, wollte ich mal fragen, ob jemand Unterlagen zu der Kiste übermitteln kann. ... | |||
60 - Steuerspannung 14/18 V fehlen -- Digitalreceiver Hyundai HSS-830 HCI | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Steuerspannung 14/18 V fehlen Hersteller : Hyundai Gerätetyp : HSS-830 HCI Chassis : Frage ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Habe mich gerade neu angemeldet und grüße ALLE ! Bin kein Electronik-Spezie kann aber leidlich mit diversen Lötkolben umgehen und ein Multimeter benutzen. Jetzt zu meinen Problem: Ich besitze einen Satreceiver von Hyundai.Diesen hatte ich vor längerer Zeit defekt erstanden .Durch lange Nachsuche im Internet hatte ich das Glück den Fehler zu finden. Ich habe diverse Elkos und einen Spannungsregler im Netzteil getauscht und siehe da,das gute stück lief wieder!(Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn) Die Freude war groß!!!Doch nach und nach kam es immer öfter zu Ausfällen nach dem Einschalten des Gerätes. Es äußerte sich in Pixelfehler und dann Empfangsausfall. Wenn ich in diesen Moment das Gerät aus-und wieder eingeschaltet habe lief es anschließend anstandslos.Dieser Fehler kam immer öfter und ich hatte die Auffassung vor allen bei niedrigen Temperaturen gehäuft. Dann mußte ich diesen Neustart auch mehrfach ausführen.Jetzt ist es ganz vorbei mit dem Empfang!Da ich keinen Schaltplan besitze kann ich auch nichts mehr tun. Ich muß ... | |||
61 - Antenne bestimmen? -- Antenne bestimmen? | |||
Erst mal danke an alle für die schnellen Antworten! ![]() Mr. Ed die Yagi ist doch gar nich mehr dran. Wenn du den Dipol mit seitlichem Anbau meinst: Die Stangen verlaufen Richtung Nordwest-Südost. Bei meinen Recherchen dazu bin ich mal drauf gestoßen, dass sich das Triax-Dipol nennt ..allerdings hab ich da welche fürs VHF-Fernsehband und für UKW gesehen ..ich weiß nun auch nicht, was es sein soll. Gibt es Möglichkeiten wie man das genau rausfinden kann? Problem Nummer 2 liegt begraben was die losen Anschlüsse betrifft: Nämlich die Frage who is who. Hab schon meinen Empfänger auf den Dachboden geschafft, damit lässt sich aber kein nutzbares Ergebnis erzeugen, an 2 von 3 Kabeln hab ich vergleichbaren Empfang. Mit der Durchgangsmessung von Innenleiter gegen Isolation kann ich erst mal auch nichts anfangen. 2 von 3 Kabeln haben keine Verbindung (eines davon wohl das Abgeknipste), eines hat einen geringen Widerstand. (0,knips Ohm) Habt ihr noch andere Ideen? Ich möchte es nach Möglichkeit vermeiden, die Dachziegeln abzuheben und direkt gegen die Antennen zu messen. Mfg, nEmai ![]() Nachtrag zu dl2jas: 1,5m ...Hmm, wird schwierig d... | |||
62 - (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? -- (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? | |||
Ich hatte mal einen Kunden, der meinte, er brauchte eine Homepage. Was Kleines sollte es sein. Gut, sagte ich, ich zeige Ihnen meine Vorlagen, da ist viel modular aufgebaut und Sie können Menü und Inhalt weitgehend frei kombinieren. Ich hatte darauf hin den KV kalkuliert. Als alles fertig und er zufrieden war, sagte ich, er solle mir seine Zugangsdaten für den Webspace geben, dann würde ich ihm auch zeigen, wie das geht mit dem Einrichten und dem Upload. Webspace?, fragte er verblüfft.
Eine Kundin hatte sich einen neuen PC gekauft und brachte ihn nicht ans WLAN. Ich fragte sie am Telefon nach der genauen Bezeichnung des Routers, lud mir die Anleitung herunter, las sie durch und fuhr hin. Nachdem ich nach einer halben Stunde auch keinen Erfolg hatte, vermutete ich ein Problem beim Router selbst. Da lag ich auch ganz richtig, denn es war noch der alte und der neue lag unausgepackt auf dem Tisch! Im Support hatte ich einen Kandidaten, dessen Monitor kein Bild zeigte. Nach ein wenig Geruckel am Kabel war klar, dass die Ursache softwareseitig zu suchen war. Was er denn so verstellt habe, wollte ich wissen, denn ich kannte meine Spielratzen und es stellte sich heraus, dass er die V-Frequenz auf 100 Hz geändert hatte, wobei der Monitor jedoch ausstieg (ein Billiger hät... | |||
63 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung | |||
Zitat : zukunftsicherer Aufbau Eignung für HDTV/3D Die Forderung "Einkabellösung" und "Zukunftssicher" schließt sich schonmal gegenseitig aus. Ein Empfang der HD-Sender auf dem unteren Band ist damit jetzt schon nicht möglich und auch kaum absehbar. Der Inhalt von 4 Ebenen lässt sich nunmal nicht in eine Ebene quetschen. Zitat : sicherer Betrieb auch und gerade bei starkem Regen/Schneefall Reserve bietet eine gute Antenne mit großem Durchmesser. 100% Ausfallsicherheit gibt es aber nicht. Bei extremen Schneefall oder Regen haben aber auch die Kabelnetzbetreiber kein Signal mehr. Bei ganz extremen Regenfällen bekommen die Sender das Signa... | |||
64 - kein HD-Empfang -- Digitalreceiver Arion af-8000 hdci HDTV Receiver | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : kein HD-Empfang Hersteller : Arion af-8000 hdci Gerätetyp : HDTV Receiver ______________________ Ich besitze seit heute einen HDTV Receiver von Arion. Jedoch empfängt dieser keine freien HD-Sender (das Erste HD; Arte HD). Ich habe noch einen anderen HD-Receiver. Und der empfängt ohne Problem. Ich habe bei diesem die Frequenz von Arte HD nachgeschaut (11362). Diese Frequenz hat der Arion gar nicht. Auch nach einem automatischen Sendersuchlauf wurden die HD-Sender nicht gefunden. Was kann ich tun? Gibt es einneues Update für diesen Receiver? Meines ist von 2008. Vielen Dank Walter Einsele ![]() ... | |||
65 - kein Empfang -- Ingelen Cosmos GW | |||
Servus!
Es könnte auch sein, daß auf der Skala überhaupt kein UKW-Bereich vorhanden ist. Dann nämlich, wenn den UKW-Empfang komplett ein externes Vorsatzgerät übernimmt und die Phono-Buchse auch für den Anschluß eines solchen Vorsatzgerätes gedacht ist. Das Vorsatzgerät liefert dann an das Radio das NF-Signal. Nur wenn das Radio für den Einbau eines speziellen UKW-Vorsatzmodules (meist Pendler) vorbereitet ist, dann hat die Skala auch einen UKW-Bereich. Gem. www.radiomuseum.org ist dieses Gerät nur für UKW vorbereitet (Wellenbereiche des Gerätes sind KW/MW/LW). Auf dem Schaltplan ist kein Anschluß eines internen UKW-Teiles erkennbar. Beibt also nur die Phono-Buchse, evtl. auch ein weiterer extra Anschluß für das externe UKW-Vorsatzgerät (Ich habe den Schaltplan diesbezüglich nicht so genau studiert). Zitat : Was die Antennenbuchse(n) betrifft... | |||
66 - Problem mit wow Karaoke Funkmikrofon -- Problem mit wow Karaoke Funkmikrofon | |||
Hallo erst mal an alle hier von einem Neuling.
Ich habe folgendes fatales Problem. Meine frau singd leidenschaftlich gerne karaoke. (philipina) Ich habe ihr aus Philippinen ist ja nicht ums eck ein wow karaoke Funkmikro Gekauft. Besteht aus Muttergerät 2 funkmikros. inkludierten 3000mp3 songs war schweine teuer. Als meine Frau ihr packet voller euphorie auspackte und aufbaute mussten wir feststellen das beide mikros nach einiger zeit ab 15min) hin und wieder das signal verlieren bzw das muttergerät nichts empfängd. Ist von Entfernung unabhängig. Gerät steht frei keine Fremdeinflüsse in der nähe. Es ist ein ständiges hin und her zwischen Empfang und kein Empfang. Ein Freund meinte das Empfangsteil seihe defekt. Jetzt stehe ich vor dem Problem. Das gerät teuer zurückschicken und in 2 monaten wenn ich glück habe ein gutes retour bekomme oder es veschwindet von der bildfläche für immer. Kann man diesen fehler reperieren??? Ich habe das gerät geöffnet. Es handelt sich um eine 15x15cm Hauptplatine auf der eine zweite kleine Platine ca 5x4cm aufgesteckt ist von der ein kabel zur antenne geht. Ich würde diese Frage nicht stellen wenn das gerät aus deutschland wäre aber leider ist es aus philippinen da diese alleinige anbie... | |||
67 - [V] Graetz Grazioso 4816 Musiktruhe von 1959/61 -- [V] Graetz Grazioso 4816 Musiktruhe von 1959/61 | |||
Hallo,
wegen Umzug verkaufe ich diese Musiktruhe: Graetz Grazioso 4816 Musiktruhe von 1959/61 Wie schon vor 4 1/2 Jahren geschrieben ein Dachbodenfund. Habe das Gerät gestern mal an einen Regeltrenntrafo angeschlossen. Was soll ich sagen: Es funktioniert! Ab ca. 100V beginnt das magische Auge zu leuchten. Ab ca. 130V beginnt der Verstärker zu laufen. (rauscht leicht) Ab ca. 150V beginnt der LW-Tuner Empfang zu bekommen und man kann die ersten Radiosender (hatte einen französischen und etwas preifend einen deutschen) empfangen - ohne externe Antenne! Habe zu spät den Schalter "Externe-Interne Antenne" gesehen. Stand auf Extern. Deswegen wahrscheinlich auch kein Empfang auf MW/KW/UKW. Beide Kanäle arbeiten sauber. Kaum Brummen, kaum Rauschen. Den Plattenspieler habe ich noch nicht getestet, da ich keine Platten besitze. Ich habe langsam bis 200V Eingangsspannung aufgedreht. Dabei hat das Radio 310mA Strom aufgenommen. Verkauft wird, weil ein Umzug ansteht ... | |||
68 - HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? -- HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? | |||
Zitat : Der Artikel liest sich so, als habe Iran einen Hotbird-Kanal gestoert. Nicht "habe", hat! Das geschieht aber schon seit einigen Monaten, mal ist die DW das Opfer, mal die BBC, mal andere Programme die Informationen in den Iran senden wollen. Darüber wurde in der Presse auch berichtet da u.A. die BBC Programme für Polen mitgestört wurden da sie auf dem gleichen Transponder liegen. Zitat : Das wiederum erscheint mir recht fragwuerdig, da Iran im Hotbird-Abstrahlungsbereich am aeussersten Randbereich liegt. Ähm, wo der Iran liegt ist dir aber schon klar, oder? Da liegt nichts im Randbereich, für den Europabeam reicht eine 1m Antenne zum E... | |||
69 - (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld? -- (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld? | |||
Moin Allerseits,
irgendwie gab die Suche nichst Verwertbares her. Folgendes Problem liegt bei mir vor: Grundsätzliches: Ich habe in meinem Haus und Garten verschiedene Leuchtstofflampenwannenleuchten verbaut, meistens 2x58W/827. Markenware, nicht aus dem Baumarkt, z.B. **huch. Im Einzelnen: - Kesselhaus/Bastelgebäude 3 Leuchten 2x58W, - Dachboden 2 Leuchten 2x58W, - Holztrockenunterstand 2 Leuchten 1x58W, - Mülltonnenunterstand und Gartengerätekammer 2 Leuchten 2x58W Alle sind mit EVG ausgerüstet. Anschluss erfolgt nach Herstellervorschrift. Netzform TN-C-S, S ab HAK. Hausverdrahtung komplett neu. 1) Nun ist es so, dass der Radioempfang bei uns sowieso schon miserabel ist, leider habe ich keinerlei Möglichkeit, die Feldstärken der Rundfunksender qualitativ oder quantitativ zu erfassen. Am stärksten ist BFBS2, dann kommt irgendsoein Sterbehilfesender wie NDR1, dann FFN und Hitradio Antenne und an drei Orten im Haus auch Radio Hamburg(!). 2) Auffällig: Sobald man sich mit dem Arm der Antenne der Radios nähert, wird der Empfang entweder massiv besser oder massiv schlechter. 3) Betroffen sind alle UKW-Radios, Baujahr von 1973 bis 2009 getestet. 4) Wenn ich die EVG-L... | |||
70 - VHF/UHF Antenne kompremieren -- VHF/UHF Antenne kompremieren | |||
Hallo,
also vorab, ich bin kein Elektroniker oder Nachrichtentechniker, ich interessiere mich nur stark für Elektronik, hier vor allem mein Lieblingsthema, kabellose Übertragung, daher bitte ich um Nachsicht und um detaillierte einfache Erklärung oder aufzeigen von Bezugsquellen, da ich sonst vermutlich nicht immer ganz mitkomme ![]() Mein Projekt... Momentan experimentiere ich mit frequenz modulierter Audioübertragung, alles natürlich im kleinen Bereich möchte ja niemand damit stören. Hierzu habe ich einen Schaltplan nach gebaut, simples Elektret Mikrofon, Mikrofon Vorverstärker und ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule. Zwischen Antenne und Schwingkreis ist nochmal laut Plan ein Kondensator geschaltet. Betreiben tu ich alles mit einer 3,6 Volt ½ Zelle, mein Labornetzteil ist nämlich recht Brumm stark ![]() Anfängliche Probleme mit einer Übersteuerung, durch das Mikrofon, habe ich noch gut selbst hin bekommen. Mittlerweile kenne ich auch die Berechnung der Antennenlänge, Lichtgeschwindigkeit (bei Luft) durch Frequenz in Herz, auch diverse Antennentypen sind mir nun ein Begriff. Die Frequenz liegt übrigens bei... | |||
71 - Geht nach kurzer Zeit aus -- LCD Sharp Aquos LC-37GD9E | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Geht nach kurzer Zeit aus Hersteller : Sharp Gerätetyp : Aquos LC-37GD9E ______________________ Hallo mein Fernseher hat das Problem das er nach einiger Zeit (bis dahin alles ok mit dem Bild) ausgeht aber nicht dass das Bild schwarz wird, das Bild sieht dann so aus als ob ich kein Kabel Empfang hätte (ähnlich wie komplett verschneites Bild) und als ton kommt auch nur rauschen (aber ist egal ob ich Kabel schaue/DvD/Konsolen- Spiele ect. kommt in jeder Situation) Dann kommt noch so ein Geräusch vom Hinteren Teil des Fernsehers (muss mich aber dem TV nähern) so als ob Gas raus kommt oder so. nun ist es so das ich kein Fernsehelektriker bin und alle Werkstätte mit denen ich gesprochen habe wollen nicht gerade wenig Geld alleine für das nachprüfen des Fehler aber ich weiß nicht was wenigstens ungefähr die Reparatur kostet weil sich das vielleicht einfach nicht mehr rentiert Wäre über Hilfe sehr Dankbar. ... | |||
72 - IWV auf MFV umstellen -- Telekommunikation Canon Fax 260 Faxgerät | |||
Hallo Sam, danke für den Tip, und für die Einordnung in die Richtige Rubrik.
Leider hab ich zu spät gemerkt das doch noch ein Fehler im Gerät ist. Der Empfang von Faxen geht Tadellos. Doch beim Versenden von einem Fax hört man aus dem Lautsprecher ein Freizeichen vom Amt, doch die nummer im Display wird nicht Angewählt, also kein Knacken, oder Töne. nach 10 sek geht das gerät auf Wahlpause, und Versucht es Anschließend Nochmal. Da ist was im Argen. Mir fällt dazu im Moment nur Elkos, Optokoppler, oder Übertrager ein... wird wohl schwierig werden, den fehler schnell zu finden. das gerät hat nur 50cent gekostet, und ein optokoppler zb. wäre schon ein totalschaden ![]() hat jemand eine idee wo ich suchen sollte? gruß Tim ... | |||
73 - Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine -- Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine | |||
Moin,
perl hat Recht: vor allem breitbandige Empfänger beginnen bei kleinsten Störeinflüssen, völligen Murks auszugeben. Typischer Aufbau des Signales: 1Hz Referenzfreuquenz, dazu je nach Dauer der Absenkung (100ms oder 200ms) eine binäre Information (1 oder 0). Sobald das Signal länger korrekt war und keine Störungen kamen, wird ab dem Synchronsignal (keine Amplitudenänderung beim Beginn der neuen Minute) das Signal als Referenztakt genutzt sowie die Informationen mitgeschnitten; sobald alle Zeitinformationen empfangen wurde und die Paritäten stimmen, wird die empfangene Uhrzeit übernommen. Es gibt auch komplexere Systeme, sind aber im Billigbereich selten. Daher mal versuchen, die Störquellen räumlich weiter zu entfernen. Meine Selbstbauuhr wurde bereits von der eigenen Multiplex-Frequenz des Siebensegmentdisplays dermaßen gestört, dass kein Empfang mehr möglich war. Blech dazwischen, dann ging es ![]() | |||
74 - Weston HFM 12 -- Weston HFM 12 | |||
http://www.funkempfang.de/funkempfa.....l.htm
Zitat : Nach der derzeitigen Rechtslage ist es die Aufgabe des Herstellers einer Funkanlage, dafür zu sorgen, daß Nachrichten, die für die Funkanlage nicht bestimmt sind, nicht abgehört werden, indem das Gerät so hergestellt wird, daß der Empfang dieser Nachrichten technisch nicht möglich ist. Der Angeklagte hat ein mit dem CE-Konformitätszeichen versehendes Empfangsgerät ohne jede technische Änderung betrieben. Dieses durfte er straflos tun. Er hat entsprechend dem Empfangsfrequenzbereich dieses Gerätes den Flugfunkbereich abgehört. Diese durfte er tun. Darüber durfte er auch in seiner Fachzeitschrift berichten, ohne sich strafbar zu machen. Tja, ist nicht zu spaßen mit den Änderungen, aber wo kein Kläger... Gruß ... | |||
75 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? | |||
Was meinst du denn mit UMTS-Stäbchen? Das was ich hier habe ist kein USB-Stick sondern eine PCMCIA-Karte. Da muß ich schon den ganzen Laptop drehen, allerdings erkennt man dabei nicht wirklich einen Unterschied.
Habe vorhin noch mal experimentiert: Eine bessere Anzeige der Feldstärke bekommt man über AT-Befehle, sprich über Hyperterminal oder ähnliches AT+CSQ Den Unterschied zwischen GPRS und UMTS bekommt man über die Providerabfrage AT+COPS? Bei "0, vodafone.de" ist es GPRS bei "2, fünfstellige Zahl" ist es UMTS Bezüglich Feldstärke ... bei direkten Anschluß der Antenne gibt es einen Werte von 10 - 11 aus (entspricht Anzeige schwacher Empfang) bei Kopplung über 2 Antennen (die Antenne am Empfänger muß möglichst dich an dessen Antenne) gibt Wert 4 - 6 (entspricht Anzeige sehr schwacher Empfang) Selbst bei sehr schwachen Empfang ist der Download um ein mehrfaches schneller als mit meinem ISDN, wobei mir allerdings die Verzögerungszeiten bis die HP aufgebaut wird höher als üblich erscheinen. Nach Angaben so einer Geschwindigkeitstest-HP Unterschied zwischen 300-1200kB/s zu 80kB/s bei ISDN Ist halt digital, entweder funktioniert es oder nicht. Werde mir das wohl kaufen. | |||
76 - Satelliten analog Receiver Medion -- Satelliten analog Receiver Medion | |||
Offtopic :Bitte beachte die Groß- und Kleinschreibung! Das ist ein Forum, kein Teenie-SMS-Chat! Zitat : habe ich an das antennenkabel ein einfaches t-stück gesetzt Das konnte so nicht funktionieren und unter Umständen hast du auf diese Weise die Receiver beschädigt. Über die Antennenleitung wird eine Versorgungs- und Schaltspannung zum LNB geschickt. Mit dieser Spannung wird die Ebene (H/V) sowie der Frequenzbereich (Low/High) ausgewählt. Man kann daher keine 2 Receiver mit irgendeinem T-Stück an einem LNB-Ausgang betreiben. Das führt im besten Fall zu Fehlfunktionen, im schlimmsten Fall zu 2 defekten Receivern. Der jetzige Fehler deutet entweder auf einen defekten Receiver (unten) oder auf eine defekte Leitung (nach unt... | |||
77 - Pegel am Kabelanschluss -- Pegel am Kabelanschluss | |||
Leicht verwirrend ist es schon.
Also mit der originalen Zusammenstellung: Schlechte Dose => 5m schlechte Leitung => Receiver => Fragmente im Bild (Pixel sind normal, Pixelkleckse, also Fragmente, nicht) Zweite Zusammenstellung: Gute Dose => Gute Leitung => Gar kein Empfang Letzte Zusammenstellung: Gute Dose => 2x 5m schlechte Leitung => mal Empfang, mal nicht. sieht nach Übersteuerung aus, da könnte ein Dämpfer helfen. Gruß Clemens PS: Ein reiner Elektriker hilft dir nicht weiter. Der Fernseh- und Rundfunktechniker wäre die bessere Anlaufstelle, wobei es das auch öfters in einer Person oder Betrieb gibt. ... | |||
78 - Handystrahlung absorbieren? -- Handystrahlung absorbieren? | |||
hmmm
also mein Freund der finanziell eh keine Probleme hat, wird sich ein Messgerät kaufen für 1800 euro. Weiss nicht was es für eins ist, aber damit will er Hoch- und Niederfrequenzen messen. Vlt könnt ichs damit ausleihen, um nachzuprüfen obs wirklich abschirmt. Das mit Mikrowelle wäre interessant, werd mir mal testen. Wenn man sie so hinstellt dass die Öffnung nach oben zeigt, wo nur blauer Himmel ist, ich das Handy reinlege dürfte es kein bis sehr schlechter Empfang haben? Ich gehe mal davon aus, dass die Wellen gradlinig und nicht um die Kurve gehen, korrekt oder? Warum ich es verhindern will, naja ich will nur ausprobieren, ob dadurch meine Schlafstörungen verschwinden... Ich weiss dass andere nicht depressiv werden, aber vlt ist es wie mit Allergie, dass nicht alle das Problem haben ? ... | |||
79 - Astra 28.2° mit 2 Sat-Schüsseln empfangen? -- Astra 28.2° mit 2 Sat-Schüsseln empfangen? | |||
Das klappt nicht. Die Oszillatoren in den beiden LNBs laufen niemals exakt Synchron. Du wirst also nicht um eine größere Schüssel (oder einen weiter westlich gelegenen Wohnort) herumkommen.
Hast du den Empfang schon ausprobiert oder hast du dich am Footprint orientiert? Der stimmt nicht so ganz, lt. Astra bräuchte ich mindestens 80cm für den 2D, ich war aber schon mit deutlich kleineren Antennnen (unter 60cm) erfolgreich. Meine 88er Triax die ich damals kurz nach Aufgabe der Verschlüsselung aufgrund dieses Footprints gekauft habe liefert eine sehr gute Schlechtwetterreserve, das Signal der 2D Transponder ist hier letzendlich genau so stark wie alle anderen. Der LNB für 28,2° schielt dabei sogar in den Spiegel da ich die Originale Multifeedhalterung von Triax verwende bei der dann kein LNB mittig sitzen kann. ... | |||
80 - Computer als Fernbedienung -- Computer als Fernbedienung | |||
Zitat : Wir haben bei Unitymedia digitales Fernsehen bestellt, da Unitymedia analoges Fernsehen bald abschaltet. Nein, du bist auf die Panikmache der Werbeanrufer hereingefallen und hast dir einen Vertrag mit 2 Jahren Laufzeit andrehen lassen. Die dürfen noch lange nicht abschalten da viel zu wenig Leute sich das überteuerte Digitalangebot von denen andrehen lassen um für frei empfangbare Programme Geld zu bezahlen. Daher wird momentan von Unitymedia massiv Panik am Telefon gemacht um den Leuten Digital-TV anzudrehen. Erst wenn genügend Leute Digital-TV haben dürfen die abschalten. Das die möglichst schnell umstellen wollen ist klar, schließlich zahlt man dann ja pro Gerät und nicht mehr pro Wohnung. Bei den heute üblichen 4-5 Fernsehern pro Familie lohnt sich das natürlich. Der analoge Empfang und damit die Anschlussmöglichkeit beliebig vieler Fernseher ohne Receiver und Zusatzkosten ist der einzige Vorteil den Kabel-TV noch gegenüber Sat-Empfang hat. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |