Gefunden für kein bild schutzschaltung philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Nach Update Mainboard defekt -- LED TV LG Elektronik Lg Oled 65 g1 | |||
| |||
2 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmabbruch, LEDs aus Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Maxx WFL 2460 /04 FD - Nummer : 8005 700708 Typenschild Zeile 1 : Typ M811*M5486B000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ahoi. Meine WM stoppte gestern mitten im 60°C Programm. Die LEDs waren aus. Wenn man kurz wartet, wieder am PWS dreht, liegt wieder Strom an, die LEDs leuchten und das Programm (egal welches) läuft für einige Minuten weiter bis es wieder lautlos "dunkel" wird. Ich konnte das Phänomen gut 30x reproduzieren und den Fehler mit einem Fön auf der Steuerungsplatine (Siemens 5wk51302 06) im Breich der Gleichrichtung in der Nähe des PWS umzingeln (so vermute ich) aber komme erstmal nicht weiter. Man braucht auch kein Programm starten. Der 230VAC-Stecker und der Fön reichen. Ohne Drehen am PWS geht die Steuerung bzw. die LED danach nicht wieder von allein an. Optisch ist nichts Auffälliges zu erkennen gewesen außer etwas schwarzem Staub. Was geschah bisher: - Graphitstaub wurde entfernt bzw. Platine gereinigt - die 3 Elkos mit einem ESR-Meter (MESR-100) getestet - alle Lö... | |||
3 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit ) | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Kein Ton Hersteller : Uher Gerätetyp : EV 739 ( Mini-Hit ) Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, bastel gerade an dem Uher herum. Beide Kanäle ohne Ton. "LED-VU-Meter" ohne Ausschlag. Kopfhörerausgang auch kein Ton. Die Kopfhörerbuchse habe ich mit dem Teslanol eingedieselt und einen passenden Klinkenstecker xmal ein-aus-gesteckt um einen evtl. hängenden (Innen)(um)Schalter auszuschließen. Ohne Änderung. Anfangs, bei Ersttest des Gerätes, zog das Relaise ( Bildmitte ) nicht an. Nach Überprüfung einiger Elkos und Folienkondensatoren, diverser Lötstellen nachlöten und wieder zusammenbau klickt es "plötzlich" ca 4-6 Sekunden nach Einschalten des Gerätes. Falls es keine Schutzschaltung ist(?) und ein Lautsprecherrelaise(?) habe ich vllt durch Elkotausch einen Teilerfolg? Ton habe ich nach wie vor nicht. Ich lese oft, dass man an den LS-Ausgängen messen soll ob eine Spannung anliegt. Bei meinem HoldPeak HP-760B habe ich bei V-DC unter 2 V die Einstellmöglichkeit 200m. Falls das für Millivolt stehen sollte - so habe ich bei einem Ausgang 112mV und bei dem anderen was knapp über 10. 12 oder 13. Die 112 wären - theoretisch - zuviel. | |||
4 - Kratzen in Endstufe -- Receiver Pioneer QX-949 Quadro-Verstärker | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kratzen in Endstufe Hersteller : Pioneer Gerätetyp : QX-949 Quadro-Verstärker Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin seit kurzer Zeit erfreuter Besitzer eines Pioneer QX-949 Quadro-Verstärkers. Habe ihn defekt geschenkt bekommen (nur Beleuchtung hat funktioniert, sonst kein Mucks) Wie vermutet, war die Spannungsversorgung defekt, es waren bei einem vorigen Reparaturversuch u.a. falsche Transistoren und Zener-Dioden eingelötet, welche dann auch noch durchgeschossen sind. Habe die und auch gleich alle Elkos in der Spannungsversorgung getauscht (teilweise nur noch 50% der notwendigen Kapazität) und das Gerät ist wieder in voller Pracht erstrahlt. Alle Eingänge, die Matrix-Schaltungen, Klangregelung usw. funktionieren (im Betrieb getestet, nicht elektrisch). Alle Versorgungsspannungen sind in den gegebenen Toleranzen korrekt, vor allem sind sie symmetrisch. Auch alle vier Endstufen funktionieren grundsätzlich. Allerdings kratzt es in einer Endstufe (also einem Kanal) auch bei Lautstärke = 0 hörbar, und zwar auch im kalten Zustand. Nach einiger Zeit schaukelt sich das Kratzen manchmal auch hoch und irgendwann löst dann die Schut... | |||
5 - Kondensator durchgeschlagen ? -- Kondensator durchgeschlagen ? | |||
Hallo,
Nur um sicher zu gehen, kann ich davon ausgehen das diese Kondensatoren durchgeschlagen sind ? Die beiden befinden sich in einem CRT Chassis, in der Nähe des DST, der HOT hatte Kurzschluss, ist getauscht aber Schutzschaltung spricht immer noch an, sonstige Leistungsbauteile, Dioden, Widerstände sind gemessen ok. Die Kapazität der beiden ist in Ordnung, nur habe ich leider kein Isolationsmessgerät, der große ist ein 2kV, der kleine für 250V. Der große zeigt eigentlich eindeutig ein Brandloch, würde ich meinen. Bei Vergleichskondensatoren sind keine solche punktuelle Wölbungen zu sehen. ... | |||
6 - Lautsprecherausgänge tot -- Receiver Yamaha Rx-V450 | |||
Heute habe ich einen neuen Versuch gestartet, den Receiver zum Laufen zu bringen.
Habe den Kondensator von der Subtrans Platine, der gerne mal kaputt geht vorsorglich getauscht, des weiteren einen Kondensator von einer der beiden Platinen, die an den Kühlrippen liegen. Da, wo die Platine gebrochen war, habe ich nochmal nachgemessen und tatsächlich war bei den feinen Leiterbahnen wieder vereinzelt kein Durchgang, da reicht schon die kleinste Bewegung, und die Lötpunkte brechen wieder, deshalb habe ich die Punkte seperat mit dünnen Leitungen verlötet. Ein Optokoppler (weißes Kästchen), lag genau zw. der gebrochenen Platine, die ich mit 2K Kleber wieder verklebt habe, sind diese Bauteile empfindlich? Kann der Fehler durch einen defekten Optokoppler verursacht werden? Leider ist der Fehler immer noch der gleiche. Die Lautsprecherrelais ziehen nicht an. Da ist wohl noch eine Schutzschaltung aktiv. Es klickt auch nicht wenn ich Speaker A oder B drücke. Ansonsten funktioniert alles. Über Kopfhörer kann man hören. Erkennt der Receiver, wenn Lautsprecher an den Buchsen angeklemmt sind bzw. sollten die Lautsprecherrelais nur dort schalten, wo auch Lautsprecher angeklemmt sind? We hat noch einen Tipp, ... | |||
7 - Statusanzeige blinkt rot -- Plasma TV Panasonic TH-42pz800e | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Statusanzeige blinkt rot Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TH-42pz800e Chassis : Unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem. Mein Plasma TV hat kein Bild und keinen Ton. Beim anschalten ist die Statusanzeige zuerst grün, dann hört man ein Relais anziehen und beim nächsten Geräusch des Relais fängt die Statusanzeige an 10x rot zu blinken. Das blinken wiederholt sich unendlich. Da ich schon viele Beiträge gelesen habe weiß ich jetzt nicht mehr ob der Fehler vom A Board kommt oder vom Netzteil. Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Kann man die schutzschaltung evtl außer Betrieb setzen um zu sehen wo der Fehler her kommt? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. Gruß Matthias ... | |||
8 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Warum nur kriege ich immer Kopfschmerzen, wenn ich Schaltpläne dieser Holländer sehe? Unübersichtlich, hundert Modellvarianten in einem Schaltbild mit einer unüberschaubaren Anzahl von Fußnoten, und vor allem anderen dieses Festhalten an Bauteilpositionen ohne vorangestelltes Prefix für den Typ des Bauteils wie Rxxx Qxxx Lxxx Cxxx.
Bevor ihr weiter herumrätselt, solltet ihr erst einmal klar herausstellen, welche Bauteile bestückt sind und welche nicht. Also gibt es eine Sicherung 1534 oder ist da eine Brücke 9534? Gibt es Transistor 7534 oder ist 7533 bestückt. Gibt es wie auf dem Upload zu sehen die erste Brückenspule 5530 und Siwi 3534 überhaupt? Oder ist da Brücke 9530 bestückt? Und geht doch einmal systematisch ran; Ist der OW Kreis offen, wird das Bild zu klein und macht Kissenverzerrung ) ( . Da das Bild nicht klein ist, kann der Kreis aber eigentlich nicht offen sein. Außerdem würde die Schutzschaltung über Diode 6560 6561 kommen wenn der Kreis offen wäre. Ist das Bild zu breit, ist der OW Kreis kurzgeschlossen. Dann hat es aber auch Kissenverzerrung ( ) . Aber macht es Kissenverzerrung oder ist es nur zu breit? Reagiert es auf Trimmer 3521? Nicht dass vielleicht nur der Trimmer 3525 hin ist oder seine -26V fehlen... ... | |||
9 - Hintergrundbeleuchtung aus -- LCD TFT Samsung Samsung 2233RZ | |||
Zitat : trafostation hat am 4 Mär 2015 16:04 geschrieben : Den IC auf dem Powerboard, Unterseite, siehe Bild, soweit ich erkennen kann mit U 221 gekennzeichnet. Wenn sich nichts rührt könnte auch das Powerboard in Frage kommen, oder aber das Mainboard hat einen Kurzen, und zieht die Spannung nach unten.(was aber angesichts des mit Taschenlampe erkennbaren Bilds unwahrscheinlich ist) Das selbe nochmals ohne angeschlossenen Mainboard versuchen, die Hintergrundbeleuchtung sollte angehen, es ist halt dann kein Bildinhalt vorhanden. Was zeigt denn die Betriebs LED ? Ohne Multimeter und messen endet das hier. Wie gesagt der CCFL IC ist interessant, dann kann ich nachschauen welche Spannung zum Starten benötigt wird. Hallo, so habe den Monitor zurück. Der meinte, dass wohl die Röhren am Ende wären und eventuell irgend eine Schutzschaltung greifen würde, was ich allerdings etwas skeptisch sehe, d... | |||
10 - Bild geht aus -- Grundig Xentia 26LW68 7410 Top | |||
Hm, ich dachte eher an einen Trafo vom Inverterboard, das muss dann Extra wo verbaut sein, das Inverterboard erzeugt die notwendige Hochspannung für die Hintergrundbeleuchtung des LCD Bildschirms und die Leuchtstoffröhren dafür befinden sich im Panel.
Sollte also so ein Trafo vom Inverterboard ausfallen(was einen üblichen Defekt darstellt), schaltet die Schutzschaltung die Beleuchtung ab, die Power LED leuchtet aber weiter. Der Bildinhalt ist aber weiter vorhanden, das kannst mit einer Taschenlampe auch kontrollieren, der sollte ganz schwach zu erkennen sein. Lade mal ein Bild vom Inverterboard hoch. Edit: Service Manual von der Kister gibt es HIER Kontrolliere ob am CON6B die Inverter Versorgungsspannung von +24V anliegt. Das SM ist echt klasse, kein Schema vom Inverterboard, das erscheint noch nichtmal als Ersatzteil in der Liste, dafür aber der Verpackungskarton ! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Jan 2015 19:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Jan 2015 19:09 ]... | |||
11 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo nochmal.
Hat zwar etwas gedauert, bis ich mich meiner Miele wieder annehmen konnte, ich glaube aber nun das Problem halbwegs eingegrenzt zu haben. Kabelbaum ist in Ordnung, habe dann noch überprüft ob die Relais auf der Leistungselektronik schalten, da das Reversierrelais in einem anderen Thread hier der Übeltäter für ein ähnliches Problem war. Scheint aber OK zu sein. Habe mir dann ein Prüfkabel für den Motor gebastelt. Ergebnis: Der Motor alleine dreht auch nicht weiter als den Bruchteil einer Umdrehung, dann bleibt er stehen und die Schutzschaltung löst aus. Habe den Motor dann ausgebaut und zerlegt. Angehängt ist ein Foto, auf dem man erkennt, dass ein Draht um den Kommutator gewickelt ist, der teilweise in den Bereich hineinragt wo die Kohlen eigentlich schleifen sollten. Ich befürchte, dass die Kohlen, sobald sie den Bereich mit dem Draht erreichen, vom Kommutator abgehoben werden und entsprechend kein vernünftiger Kontakt besteht. Meine Frage ist nun: Warum ist da überhaupt so ein Kabelsalat drumgewickelt? Ist das normal? Und wie bekomme ich den nachhaltig aus dem Bereich der Schleifkontakte entfernt? Kann ich das einfach komplett auf die andere Seite der Kontakte (in Richtung Anker) rüberfriemeln oder ist das nicht ratsam? Vielen... | |||
12 - Kein Bild, kein Ton -- LCD TechniSat 22ST | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild, kein Ton Hersteller : TechniSat Gerätetyp : 22ST Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forummitglieder, habe hier einen TechniSat 22ST. Fehler: Schutzschaltung Netzteil aktiv (tickt). Habe das Netzteil mal geprüft, aber soweit mal nichts gefunden. Jetzt mal eine Frage: Ich vermute, dass die Hintergrundbeleuchtung defekt sein könnte. Kann das sein? Und wenn ja, wie kann ich die Beleuchtung prüfen? Soweit ich das bei den älteren Geräten richtig weis, ist die Hintergrundbel. mit irgendeiner Art Röhrentechnik realisiert? Welche Testmöglichkeiten habe ich noch? Habe mein Wissen über die TV-Technik noch aus der Röhrenzeit. Wer hat mir Tipps??? Josef ... | |||
13 - Beleuchtung schaltet ab (Quelle für Invertertrafo "TM-09171"?) -- LCD TFT Samsung Monitor | |||
Sobald die Hintergrundbeleuchtung angeht(auch nur kurz) MUSS zumindest eine Wicklung funktionieren, ohne Trafo KEIN sichtbares Bild !
Dann zünden halt nur 2 der 4 Röhren. Wenn die Wicklungen also tatsächlich offen(unterbrochen) sind, das heißt keine Anzeige auf deinen MM, dann bleibt es FINSTER. Ausgebaut gemessen ? Die Schutzschaltung schaltet das Backlight dann ab, was auch bei zu hoher Stromaufnahme der CCFL Röhren passiert, oder wenn eine komplett defekt ist. Die Feedbackschaltung der meisten CCFL ICs reagiert auf Über/Unterspannung,und Überstrom. Deshalb gilt es die Fehlerursache grob einzugrenzen, Platine oder Röhren. Jeder Hersteller kann seine Inverter Trafos bauen wie er will, da gibt es keine direkten Vergleichstypen, manchmal aber Datenblätter wo sogar der Widerstandswert der Wicklung drinsteht. Was spricht dagegen den Trafo nochmal einzulöten ?, übrigens sind kalte Lötstellen bei Inverter Trafos gar nicht so selten, was ebenso zur Abschaltung führt... ... | |||
14 - Kein Bild Ton da. -- LCD Philips 32PFL9705K02 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild Ton da. Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PFL9705K02 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin nicht neu hier habe meine Fehler mit Lesen im Forum beseitigen können. Jetzt brauche ich aber mal Hilfe bei meinem Problemfall dem Philips 32PFL9705K02. Das Gerät ist 30 Monate alt. Fehler machte sich folgendermaßen bemerkbar 2-3 Tage vor dem endgültigen Ende setzte das Bild (Helligkeit) kurzzeitig aus, Bildfläche war dann Schwarz Ton da. 1-2mal am Abend. Am nächsten Abend beim Einschalten kein Bild mehr. Versorgungsspannungen von 12,5V 24,5V 3,3V auf der Netzteilplatine 2722 171 90197 liegen an. Beim Einschalten zündet die Hochspannung innerhalb 4-5 Sekunden 2 x, beim ersten mal wird die Bildfläche kurz etwas hell, beim 2 mal nicht, dann nehme ich an, ist die Schutzschaltung in Aktion. Auf der Inverterplatine 3104 328 63563 ist ein Spannungsregler mit der Bezeichnung nl 1117/12. Am In liegen 3.2V am Out liegen 1,2Volt. Habe auch nur ein Datenblatt über einen BD 1117-1,5 gefunden. Die untere der 4 grünen LED's auf der Platine blinkt. An den cmos 74hc4094 auf der Inverterplatine liegen beim ersten Zünden an Pkt. 16, 5,4 V beim zweiten Z... | |||
15 - Kein Bild,Ton da -- LCD Samsung LE32R32B | |||
Kein Bild heißt gar nichts, auch nichts mit Taschenlampe wegen ausgefallener CCFL sichtbar oder ein kurzes blitzen am Anfang wenn die Schutzschaltung abschaltet weil einzelne Röhren fehlen.
Werde mal am Netzteil versuchen Spannungen zu messen ... | |||
16 - Kein Bild, Horiz./Vertik ok. -- TV Metz Classic B70 VT7945 | |||
Hallo elmo_cgn,
ja us Kölle. Wie schon im Ursprungsbeitrag angegeben, die Vertikalablenkung ist voll da. Aufgrund des Fehlers spricht die Schutzschaltung (TR1301,Tr1302) irgendwie an, nur eben nicht vollständig. D.h. ohne jegl. Eingriff: Volle Vertikalablenkung. Die Horiz.-Ablenkung spratzt so zw. 2cm u. 10cm. Vermutlich weil die Horiz.-Ablenkung durch diese Signal außer tritt gerät. Sollte ein sauberes Rechteck (IC1101,Pin11) sein. Schalte ich die Schutzschaltung ab, indem ich Tr1301 sperre (Basis Emmiter verbinde) baut sich alles normal auf. Ton ok. Nur der Bildschirm bleibt dunkel. An IC1101,Pin1 ist nun ein sauberes Rechteck. Aufgrund des Fehlers scheint eine Schutzschaltung das Bild dunkel zu steuern. Die Kathodenspannug ist um ca. 40V angehoben. Das ist alles richtig so. Wenn ich als Eingangssignal ein Rauschen (kein Empfang) einspeise kann ich ein schwaches Rauschen mit weißen durchlaufenden horiz. Linien sehen. Vertikal volle Ablenkung, horiz. fehlen rechts etwa 2cm. Fotografieren ist zumindest jetzt am Tage schlecht. Es spiegelt alles zu stark. Im Moment untersuche ich dieses Signal <122>: | |||
17 - Kein Bild /schutzschaltung -- Plasma TV Philips 42pfp5332/10 | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Kein Bild /schutzschaltung Hersteller : Philips Gerätetyp : 42pfp5332/10 Chassis : lc7.1e PA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes elektroforum! Also ich habe den obengenannten fernseher ! habe die elkos getauscht sowie die 4030 ! das gerät bleibt weiterhin in der schutzschaltung ! also rührt sich nix! wo könnte noch das problem sein ! habe auf der platine eimnen widerstand enteckt der fehlt oder es kommt gar keiner rein ! bitte um hilfe danke schon mal im vorraus Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
18 - Bild nur 2 Sekunden sichtbar -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P24-W1 | |||
Hi,
dies ist mein erster Beitrag deswegen erstmal was zu mir. Ich heiße Daniel und studiere Elektrotechnik an der TU Darmstadt. Jetzt zu meinem Problem. Ich hab hier einen Siemens P24-1W Monitor mit folgendem Fehlerbild. Nach dem Einschalten wird für den Bruchteil einer Sekunde das Siemens Logo angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung geht an. Danach geht diese wieder aus und das Bild ist auch weg. Habe mit einer Taschenlampe dagegen geleuchtet und es ist nichts von dem Bild zu sehen. Solange am VGA eine Quelle angeschlossen ist bleibt bei dem ganzen Vorgang die Power-LED blau. Zieht man den VGA-Stecker ab geht der Monitor in den Stand-By, LED wird Gelb/Orange. Bisherige Reparaturversuche waren der Austausch der Elkos. Habe alle bis auf den dicken Netzkondensator und einen kleinen 1µF 450V Elko ausgetauscht. Am Netzkondensator kann ich einen Spannung von knapp 400V messen. Also sollte bis dahin die Schaltung in Ordnung sein. Weiterhin habe ich die Leistungsdioden und Transistoren gemessen(in curcuit) und diese schienen mir in Ordnung. Kein Kurzschluss und auch kein open-curcuit. Ich weiß, dass solche Bauteile eig. außerhalb der Schaltung gemessen werden sollten, aber meine bisherige Erfahrung zeigt mir, dass diese Bauteile, sollten si... | |||
19 - Bild 1s da, dann weg -- LCD Samsung Fernseher | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild 1s da, dann weg Hersteller : Samsung Gerätetyp : Fernseher Chassis : LE40R51b Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Bekannten einen kaputten LCD-Fernseher geschenkt bekommen. Ich bin selber gar kein großer Fernsehgucker, aber als Elektroniker sage ich zu einem kaputten, aber geschenkten LE40R51 nicht nein ![]() Ich habe hier im Forum schon sämtliche Berichte zu diesem Thema durchgelesen, deswegen bin ich mir schon fast sicher wo der Fehler liegt. Vielleicht hat aber jemand noch einen besseren Vorschlag, deswegen schreibe ich das mal hier ins Forum. Fehlerbeschreibung: Wenn der LE40R51b eingeschaltet wird, bleibt der Bildschirm für ca eine Sekunde an (Superbild, für eine Sekunde alles i.O.) . Kurz bevor der Bildschirm erlischt gibt es einen leisen, hf-Ton (bild wird dabei etwas dunkler) und der Bildschirm geht aus. Der Ton funktioniert weiter. Was habe ich bisher gecheckt?: - SMD-Sicherung auf der T-CON Platine i.o. (Durchgang mit Multimeter geprüft) - Kondensatoren sehen a... | |||
20 - Backlight schaltet ab -- LCD TFT Samsung Syncmaster 2233rz | |||
Hallo,
Schaltet sich die Beleuchtung erst gar nicht ein, oder nach 2 Sek. ab ? Allgemein kann das sowohl am Netzteil als auch am Inverterbereich liegen. Koplett finster, aber Bild mit Taschenlampe sichtbar: nach SMD Sicherung suchen und prüfen, wenn defekt als erstes Bauteile im Inverterkreis wie Transistoren u. Hexfet auf Kurzschluss prüfen. Wenn kein Kurzschluss an Bauteilen messbar, Inverter Control IC prüfen, Vcc, Output drive (Oszi) diverse Feedbackspannungen alles dem Datenblatt zu entnehmen. Wenn Backlight ausgeht, entweder Spannungsversorgung allgemein(Elkos),oder sehr häufig dafür verantwortlich(wenn sonst kein Halbleiter defekt) defekter Inverter Trafo oder verbrauchte CCFL Röhren !(Schutzschaltung spricht an) Gruß, Thomas ... | |||
21 - Ton aber kein Bild -- TV SEG CTV 2009 | |||
Zitat : wenn ich in anschalte wird die Röhre nicht magnetisch sprich die Haare werden nicht vom Bild angezogen Da wird grundsätzlich nichts magnetisch und deine Haare sind auch zu 99,999% nicht aus Eisen, werden also nicht von einem Magneten angezogen. Die Röhre lädt sich elektrostatisch auf, das kommt durch die Hochspannung, die zum Betrieb notwendig ist. Zitat : bin mir nicht sicher aber das vorheizten scheint auch nicht zu gehen ich kann kein glühen sehen Da wird auch nichts vorgeheizt, das ist ein Fernseher, kein Backofen. Die Heizung wird zum Betrieb der Röhre benötigt. Deine Zeilenendstufe arbeitet offenbar nicht. Daher fehlt u.... | |||
22 - Hintergrundbeleuchtung -- LED TV Philips 32pfl8404 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Hintergrundbeleuchtung Hersteller : Philips Gerätetyp : 32pfl8404 ______________________ Hi! Mein Philips 32pfl8404 LED TV Bj. 2009 zeigt beim Einschalten für 0,5 sec das Philips-Logo in normaler Helligkeit und wird dann dunkel. Alle Funktionen scheinen problemlos zu funktionieren. Mit Taschenlampe geprüft, dass das Bild noch angezeigt wird, aber Hintergrundbeleuchtung ist weg, daher wirkt das Bild schwarz. Ich tippe auf irgendeinen Fehler in der Stromversorgung der Backlight LEDs bzw. das Anspringen einer Schutzschaltung, weil zunächst ja kurz der Schim hell wird. Ich habe von Elektronik nur wenig Ahnung. Das Gerät ist aus der Garantie raus. Eine Reparatur über eine Fachwerkstatt wird vermutlich in einem wirtschaftlichen Totalschaden münden, was ich bei dem tollen Gerät eigentlich schade fände. Hat jemand einen Tip. was man am Gerät checken könnte? Mehr als Multimeter kann ich nicht bieten. Löten von feinen Komponenten ist kein Problem, solange ich nicht an SMD ran muss. Danke schonmal. Holger ... | |||
23 - Kein Bild,aber alles andere -- Plasma TV Samsung 42 Plasma | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Kein Bild,aber alles andere Hersteller : Samsung Gerätetyp : 42\" Plasma Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin ganz neu hier und bin über google auf dieses Forum gestoßen. Ich habe hier einen Samsung PS42A50 42" Plasma TV der kein Bild mehr hat. Scheinbar aber alle anderen Funktionen wie Ton, Umschalten, lauter leiser, alle Knöpfe sprechen Akustisch an usw. nur das Display bleibt schwarz. Da ich Elektroniker bin habe ich mir die Platinen angesehen und einige Elko's die 4-5 Mikrofarad unter dem angegebenen Wert lagen, ausgetauscht. Alle anderen habe ich auf Kapazität überprüft und die Netzteilspannungen sind auch alle völlig okay. Danach habe ich den linken Inverter gegen einen neuen getauscht, das Problem bleibt weiterhin. Somit kann ich den Inverter ausschließen. Auf dem Mainboard (denke ich) unten in der Mitte, leuchten, nachdem ich den Stecker einstecke 2 grüne SMD-LED's und es ziehen 2 Relais auf dem Netzteil an, die Rechte Diode auf dem mainboard, die anfangs Leuchtete geht nun aus und die linke blinkt grün. Was für mich wie ein Fehler (Schutzschaltung?) aussieht, nur weiß i... | |||
24 - Endstufe schaltet auf Protect -- HiFi Verstärker SPARC (KMT) PA-Endstufe | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufe schaltet auf Protect Hersteller : SPARC (KMT) Gerätetyp : PA-Endstufe Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe hier eine SPARC SA2001 auf meinem Tisch stehen, gebaut von KMT, Class H-Endstufe (+-132V und +-56V). Bei der Endstufe funktioniert der eine Kanal nicht einwandfrei. Fehler: Wenn der Ausgangspegel bei etwa 40V liegt, schaltet dieser Kanal auf einmal auf Protect. Nach Reduzierung des Pegels schaltet das Ausgangsrelais wieder ein. Bemerkung: Es ist keine Last angeschlossen. Die Endstufe ist sozusagen im Leerlauf. Gleiches Problem tritt aber auch mit Last auf. Wenn ich das Ausgangssignal vor dem Relais abgreife und auf einen Speaker gebe, hört man keinen defekt. Auch das Oszi zeigt einen recht sauberen Sinus, abgesehen davon, dass die Endstufe auf irgendeine Weise schwingt. (Extrem hochfrequent) Das Schwingen tritt aber ab und an auch bei dem anderen Kanal auf, sowie bei anderen Endstufen der Serie. Den OP hab ich auch schon getauscht. Die Schutzschaltung die abschaltet ist soviel ich weiß die Kurzschluss-Schutzschaltung. Habe hier mal den Schaltplan, vielleicht kann jemand etwas finden. Die gel... | |||
25 - Blinkende LED - kein Bild -- TV Philips 29PT8306-12 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Blinkende LED - kein Bild Hersteller : Philips Gerätetyp : 29PT8306-12 Chassis : EM2E 11.4 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen defekten Philips-Fernseher. Problem hierbei ist, daß ich den Fehlercode nicht auswerten kann. Bild ist kurz da, dann schaltet der Fernseher immer kurz ab, wieder an... Die rote LED blinkt dann bei ca. 3 Hz. dauernd, kein Code. Im Service-Manual steht hierzu, daß die Schutzschaltung angeschlagen hat. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich den Fehlercode auslesen kann? Fürs Service-Menü ist die Zeit zu kurz... Der Fernseher schaltet zu schnell wieder ab. Vielen DAnk für die Info. VG Bernhard ... | |||
26 - Schaltet selber Aus -- HiFi Verstärker akai am 39 | |||
Zitat : mr.didi hat am 5 Nov 2011 12:58 geschrieben : noch zu Manolito : ...Zeigt der Verstärker nach dem Abschalten der LS "Protect" an ? Wo bitte sollte er das anzeigen ? mfg. mr.didi Im Fehlerfall liegt am Pin 12 des µC eine Spannung an. Wie diese ausgewertet wird, geht aus dem SM leider nicht hervor. Hat der Fred-Ersteller ein Multimeter? Wenn ja, dann die Lautsprecher abklemmen und die LS-Impendanz messen. (..generell sollte der Wert über 4 OHM sein) 2. Multimeter an die LS-Klemmen des Verstärkers anklemmen. Einstellung: mV-Bereich Abzulesen: Wert vermutlich kleiner 100mV (Wahlschalter auf Cd-in, kein eingangssignal) Wenn gar nichts abzulesen ist, dann hat die DC-Schutzschaltung schon angesprochen. Messen, und die Werte dann posten. ... | |||
27 - Bildschirm schwarz -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT | |||
So, neue Feature Box ist da! Eingebaut (gut zu wissen, dass man die Abschirmung oben leicht aufmachen kann und nicht die Bleche unten auslöten muss - leider etwas spät bemerkt).
Leider immer noch kein Bild. Safety-Spannung an X702.3 gemessen: praktisch 0V, mit kleinen 0.2V Huckeln mit Zeilenfrequenz. Bist Du Dir sicher, dass da im Normalbetrieb ein Pegel von ca. 2.5V liegen muss und dass sowohl zu hoch als auch zu niedrig die Schutzschaltung auslöst? Da MP9 einwandfrei war, kann ein Problem eigentlich nur aus dem Bereich um Q304 kommen. MP23 angeschaut: sieht total anders aus! Wenn ich das abgedruckte Oszillogram richtig lesen kann, dann sollte dort immer ein Pegel von -0.2V bis -1.4V herrschen, und ein Signal mit 100Hz (Bild-Frequenz). Bei mir sind da aber +10V und das überlagerte Signal hat Zeilenfrequenz. Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich hier um die Strahlstrombegrenzung (BCL = Beam Current Limiter?). Da das Bild aber schwarz ist, fliesst auch kein Strahlstrom und daher macht es schon Sinn, dass dieser Punkt positiver als normal ist. R313 zieht den MP23 schliesslich nach +12V. Jetzt wäre Dein Input nochmal hilfreich: bin ich auf der falschen Fährte? Servus, Helmut ... | |||
28 - Kein Start möglich -- TV Panasonic TX-28LD80C | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Start möglich Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-28LD80C Chassis : Euro-4H Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier den o.a. Fernseher zum reparieren auf dem Tisch. Wenn ich den Netzschalter einschalte kommt die rote LED, weiter tut sich nichts. Nehme ich jetzt die FB und will ihn starten hört man kurz wie er Hochspannung aufbaut, ein Relais zieht auch an. Nach ca. 2 sec. fällt das Relais wieder ab und die rote LED leuchtet wieder, während des Startversuchs geht die rote LED aus. Wenn man das Spiel einige male wiederholt kommt es auch vor das das Bild und der Ton da ist und er läuft ganz normal ,ist aber nur selten der Fall. Geht der in die Schutzschaltung? Wird wohl schwer zu finden sein. Freue mich aber trotzdem auf Tipps, habe schon einige wieder zum laufen gebracht und um den wäre es wirklich schade da es ein qualitativ hochwertiges Gerät ist. Gruß Manfred ... | |||
29 - Schaltet ab -- LCD TFT Samsung 403 T S | |||
Hallo Yazoo87,
erstmal Danke für deine Antwort. Ich dachte schon es meldet sich niemand mehr . Warum ist das die falsche Kategorie? Welche hätte denn Deiner Meinung nach besser gepasst? Das Gerät hat übrigens keinen Tuner! //Haste VGA in und DVI in fürn Rechner, um ihm irgendwas zum Darstellen zu geben.// Das Gerät bekam als letztes ein Videosignal via BNC. Ich hab zusätzlich mal zum testen ein VGA-Signal angeschlossen, bekomme allerdings kein Bild! Ich habe mich auch schon ein bissi durchgekämpft und herausbekommen, dass der External-Control mal zum verbinden mehrerer Geräte als Splitt gedacht war. Ich hab auch mal ein paar Bilder der verschiedenen Platinen gemacht. Ich vermute weiterhin, dass der Fehler von der Prozessorplatine ausgeht, denn von dort kommen Spannungen, die dann zusammenbrechen und das Relais am „kleinen NT“ schaltet nicht mehr durch (denke mal einen Schutzschaltung, oder das NT soll abschalten, wenn kein Signal erkannt wird!? Ich benötige noch immer dringend ein Schaltbild für das Gerät! Hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen,…. ... | |||
30 - Geht an und 5 Sek wieder aus -- TV Loewe ART 70-100 | |||
Hallo Torsten!
Hab' gerade auf ESI nachgesehen aber leider keinen Schaltplan zu Deinem Chassis gefunden... vielleicht kann ich Dir aber auch anders helfen! Es hört sich so an, als ob Dein Loewe erst mal startet, aber irgend eine Baugruppe nicht arbeitet. Verschiedene Baugruppen werden vom Controler durch Signale überwacht. Fehlt eines dieser Signale (zum Beispiel das Signal der Zeilenendstufe), so schaltet der Controler das Gerät in Stand-By. Dieses Versetzen in Stand-By nennt man Schutzschaltung. Nachdem Du schreibst, Du hättest zwar Ton aber kein Bild, könnte die nicht arbeitende Baugruppe die Zeilenendstufe sein. -- Achtung Hochspannung -- Den Zeilentransformator erkennst Du daran, dass von ihm ein dickes Kabel wegführt, welches in einem Gummisauger- Anschluss im oberen Bereich der Bildröhre endet (30.000V- Spannung!). In der Nähe des Zeilentransformators befindet sich, auf einem Kühlkörper, ein größerer Leistungstransistor. Diesen Transistor baust Du bitte aus und misst ihn durch, ob er evtl. defekt ist. Ferner solltest Du in jedem Fall die Lötstellen des Zeilentransformators nachlöten, da diese meistens irgendwo Kalte dabei haben. Achte zudem auf eventuell verbrannte Widerstände (Sicherungswiderstände haben in der Mitte ringsum e... | |||
31 - Netzteil geht in Schutzabscha -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil geht in Schutzabscha Hersteller : Kendo Gerätetyp : CT 21 HS 7100 VT Chassis : wo finde ich die Angabe?? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich würde gerne das Chassis angeben, kann aber auf der Platine keine Angaben dazu finden - nur einen Aufkleber mit einer langen Nummer. Hier die Daten, die ich bisher finden konnte: Kendo CT 21 HS 7100 VT Type: TV-17.1-70249.3/P/DVSS/SGM Ident-Nr.: 007915200111902379 Platinenaufkleber: 22781902, 0110042.007 17.1 P/VSS-41 Platinennummer: 3941-0100552 Wie kann ich herausfinden, um welches Chassis es sich handelt und wie kann ich den Schaltplan auftreiben? Ich habe schon den Schaltplan für den 11AK19P3, aber der scheint nicht zu stimmen, weil auf der Platine die Zeilenendstufe (HOT) als Q307 beschriftet ist, in besagtem Schaltplan aber als Q605. Historie: 2007 hatte das Gerät schon mal einen OW-Fehler, den ich durch Nachlöten im Bereich Zeilentrafo/OW-Korrektur beseitigen konnte. ca. 2009 hatte es einen Totalausfall, der durch eine Werkstätte behoben wurde (ich hatte damals keine Zeit). Vermutlich wurde der HOT gewechselt, da der nicht mehr original aussieht... | |||
32 - Bild nur auf einer Hälfte -- LCD Toshiba 46XF351PG | |||
Entscheide dich mal, welchen Fehler du nun hast.
Erst fehlt eine Bildhälfte, dann geht garnichts, jetzt geht auf einmal die Hintergrundbeleuchtung nicht. Wenn ein Inverter defekt ist, wird die Hintergrundbeleuchtung aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet. Es würde kein Bild erscheinen. Je nach gerät wäre bei Beleuchtung mit einer Taschenlampe o.ä. aber noch etwas zu erkennen. Würde keine Abschaltung erfolgen, wären Teilbereiche des Bildes dunkler. In LCD-Fernsehern dieser Größe sitzen mehrere Röhren, daher die 12 Trafos. Das surren des Netzteils deutet entweder auf einen Netzteilfehler oder auf eine Überlastung mit anschließender Abschaltung durch die Schutzschaltung hin. Das halbe Bild ist oft auf ein defektes Panel zurückzuführen, kann aber auch durch eine fehlerhafte Ansteuerung entstehen. Ersatzteile sind praktisch nicht verfügbar. ... | |||
33 - keine Helligkeitsregelung -- TV Universum FT 42223 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Helligkeitsregelung Hersteller : Universum Gerätetyp : FT 42223 Chassis : E12 ______________________ Hallo, habe ein FT 42223 von Universum. Gerät fiel komplett aus, nur das Lämpchen vorn am Gerät blinkte im 1 Hz Rhythmus. Schutzschaltung aktiv. Nach eingehender Prüfung zeigte sich ein Defekt in der HS Schaltung. Ausgetauscht wurden der HS Transistor BU508AF, der Zeilentrafo, sowie die drei Widerstände R706 100Ohm (Durchgebrannt), R703 0,47Ohm(zu großer Wert) und R702 8,2Ohm (zu kleiner Wert) gegen entsprechend neue. Der Zeilentrafo HR 1VP 8387 (Diemen) wurde ersetzt durch gleichen Typ (jetzt aber Eldor). Daher wurde die Hauptspannung von 152V auf 155V erhöht. Nach dem Einschalten funktioniert das Gerät fast einwandfrei. HS wieder da, Bild da, aber sehr flau, keine ausreichende Helligkeit vorhanden. Wird die UG2 Spannung höher gedreht, kommt zwar die Helligkeit, aber auch sofort die Rücklaufstreifen. Ton kein Problem. Auch eine nachträgliche Kontrolle im Service Mode zeigte Normwerte. Farbe lässt sich verstellen. Bildröhre iO. Was sich nicht ändern lässt ist die Helligkeit und der Kontrast (hier zumindestens nicht sichtbar, da Helligkeit zu gering). Bin momentan mit meinem Latein am Ende. Di... | |||
34 - Suche KA5L0365R Fairchild Power Switch für meinen Tevion FlatScreen -- Suche KA5L0365R Fairchild Power Switch für meinen Tevion FlatScreen | |||
Hey Dankeschön ![]() Also Ich beschäftige mich Hobbymäßig mit Geräten. Bis jetzt habe ich auch immer Glück gehabt. ![]() Also Ich habe das Gerät vom guten freund bekommen. Da das gerät Vom bild ein wenig Blass ist Und Große Schwarze Halbkreise und in anderen Darstellungen/formen zeigt Und rote Bildpunkte überall rum schimmern. Und es ist auch Kein ton Vorhanden trotz auf volle Lautstärke. Von daher habe ich es aufgeschraubt musste erstmal feststellen das zum Grössten teil nur Japanische teile Verbaut sind. Also auch andere Werte. Trotz Einer Def:3,15Ah Sicherung Und eben den Defekten: KA5L0365R. Läuft das gerät. Nur Unsauber vom Bild. Also es sind Insgesamt 5-Transistoren an einen Kleinen Kühl block Verschraubt, es baut sich dort eine Unvorstellbare Hitze auf. Von daher denke ich mal Das es ihn ein Wenig zu war geworden ist. Oder ein Produktionsfehler war. Habe ich schon viel bei Medion Geräten gehabt. Nur ich verstehe eben auch nicht das das Gerät weiter läuft und nicht abschalltet durch die Schutzschaltung, Und wenn er was Länger läuft verschwinden auch diese Schwarzen Riesen Flecke. Werde Mal ein Paar Pics Machen Während das ... | |||
35 - led blinkt ror -- Plasma TV philips 42fd9932 | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : led blinkt ror Hersteller : philips Gerätetyp : 42fd9932 Chassis : ftv 1.9 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ ich habe einen plasma der kurz ein volstaendiges bild bringt ,ca eine sekunde dann in den protektion modus schaltet.ich bessitze das trainingsamual ftv1.9 und das dazugehoerige service manual.Die Schutschaltung schaltet immer an.ich habe das kompette signal board wo der micrprozessor (siehe Dateianhang) erneuert aber der fehler geht nicht weg.Im service manuel steht das es verschiedene prot bei den die led rot blinkt z.b. – Fan_prot – Over_temp_prot – DC_prot – Over_voltage_prot – Vrr Wie kann ich feststellen welcher zustand anliegt ? Wo kann ich das messen?Hat jemand vielleicht tipps wie ich denn fehler eingrenzen kann? wenn ich das grosse kabel von der farbaufbereitungspaltine bus kabel pi pa po abmache dann geht die schutzschaltung weg und das netzteil laeft aber kein x sus und z sus .... vielen dank im voraus ... | |||
36 - kein Bild, kein Ton -- TV Grundig MW 82-2210 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : kein Bild, kein Ton Hersteller : Grundig Gerätetyp : MW 82-2210 Chassis : CUC 1935 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Grundig Fans, Beim einschalten des Gerätes baut sich Hochspannung kurz auf( +A ca.185V, fällt auf ca.20-25V ab) und wieder ab.LCD Leuchte des Netzschalters bleibt auf Betrieb.Kalte Lötstellen habe ich behoben, ich vermute, das wegen eines evtl. Netzteilfehlers die Schutzschaltung abschaltet oder kann jemand noch weitere Fehlerhinweise geben? Vielen Dank im Voraus Jokel ... | |||
37 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : Murray hat am 6 Apr 2010 17:58 geschrieben : Hast du die Anschlüsse so kurz abgeschnitten? 0,5 Ohm bleiben 0,5 Ohm. Ja ich habe diesen von der Main Amp Unit runtergeschitten (arg viel länger war der Draht nicht ![]() Zitat : Und was soll das werden was du da anstellst? ![]() Der SA-800 soll einfach nur wieder Singen es wäre super wenn wir dass hier in diesem Thread soweit wie nur irgendwie möglich festhalten. Damit auch die Nachwelt (falls doch mal eine Auserirdische Macht uns alle Elektroniker der Erde in das Weltall Beamt / bzw. die Generation an Fach-Leuten die diese sorte von geräten... | |||
38 - Nach Einschalten keine Reakti -- TV Grundig Davio 70 | |||
Der HOT ist ein Transistor und sitzt am Blech befestigt beim Zeilentrafo.
Müsste ein BUAF508 sein. CUC Chassis können lustig sein....hab schon CUC´s gehabt da war das ganze Gerät wie in deinem Fall tot wo der HOT durch war und dann gibt es wieder Geräte wo trotzdem noch Ton hörst, aber kein Bild hast. Alles eine Sache der Schutzschaltung. Kenne sogar CUC Geräte da hört man im Standbye verzerrten Ton ![]() Aber wie Jupp schon schrieb...sonst Fachwerkstatt weil sonst kann es sein das ![]() ![]() ![]() | |||
39 - Schutzschaltung spricht an -- TV Medion MD7066VTSS | |||
also, ich habe heute den Oszi an den Kollektor vom HOT angeschlossen, um den Zeilenrückschlagimpuls zu messen.
Nach dem Netz-Einschalten hat das Relais 2 mal geklickt, ( vermutlich wurde zweimal gestartet ), Für ca. 3 Sekunden war das Bild da ( H und V-Ablenkung normal ), dann sprach wieder die Schutzschaltung an. Neues Einschalten bewirkt jetzt nur noch ein Fiepen. Der HOT wurde diesmal zerschossen (K-Schluß). Ich konnte aber in der Zeit, in der das Bild vorhanden war, den Z-Rückschlagimpuls sehen. Da die Zeit zum Triggern des Oszi zu kurz war, konnte ich die Impulsform nicht sehen, aber doch in etwa die Amplitude mit ca. 1- 1,2 kVss abschätzen. Auf jeden Fall hat alles für diese 3 Sekunden funktioniert, d.h. H-und V-Endstufen arbeiteten in dieser Zeit normal, Bild war da, also vermutlich kein direkter Kurzschluß. Lampentest war ja auch ok, Bauelemente um den HOT sind auch ok. Hat vielleicht doch der DST 'ne Macke ( evtl. Überlastung des HOT durch Windungsschluß ?? ) oder der HV-Gleichrichter bricht durch ?? Da mir einfach die Reparatur-Praxis fehlt, weiß ich im Moment nicht weiter. Gruß kallausi ... | |||
40 - Schaltet sich automatisch aus -- TV Grundig Lenaro 84 | |||
Sorry Mr. Ed - habe deine Antwort übersehen ![]() Auf klopfen reagiert das Gerät nicht bzw es passiert nix. Folgendes ist zu beobachten: 1) Gerät einschalten mit dem Hauptschalter (LED Rot -> Organge -> Grün). Für ca. 10-20 sekunden kommt das Bild und Ton. Alles top ! 2) Nach ca. 10-20 sekunden schaltet das Gerät auf Standby bzw Rote LED geht an und springt regelmäßig auf Orange/Rot. Man kann hören dass sich die Hochspannung aufbaut aber es kommt kein Bild&Ton zustanden (irgendeine Schutzschaltung springt ein? ) 3) Nach ca. 1 Minute kommt wieder das Bild & Ton.Bleibt aber wieder 10-20 sekunde. 4) ...und das Ganze beginnt wieder von vorne ... | |||
41 - Horizontal Prot. blink 8 mal -- TV Sony KV-29FQ85E | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Horizontal Prot. blink 8 mal Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-29FQ85E Chassis : AE6BAD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal an alle, ich habe folgendes Problem... Ich war zu neugierig... Wollte mein Bild am genannten TV verbessern und habe versch. Funktionen im Service Menü ausprobiert, natürlich die vorher eingestellten Werte gemerkt etc... Nun ist meine Fernbedienung halt doch schon sehr mitgenommen, mein Hund meinte es teilweise nicht gut mit dem Teil... Gut, bei einer einstellung blieb jedenfalls der Knopf auf der Fernbedienung hängen... Und zack rast der Wert hoch bis das Gerät ausgeschalten hat... Jetzt geht er immer ganz kurz an, zeigt sehr helles Bild und geht sofort wieder aus... Dann folgt die Blinkfolge mit jeweils 8 mal blinken... Im Service Manual, welches mir vorliegt steht: Horizontal Protection ich komme jetzt halt nicht mehr ins service menü... das gerät schaltet ja immer gleich wieder aus... Habe woanders was über ein anderes Sony Gerät mit gleichem Problem gelesen... Dort meinte jemand man könne die Schutzschaltung umgehen bzw. deaktivieren in dem man eine Diode rauslötet, also einen gan... | |||
42 - TV Grundig ST63-2103 Dolby -- TV Grundig ST63-2103 Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST63-2103 Dolby Chassis : CUC2130 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bitte helft mir mit diesem TV (CUC2130) Es hat damit begonnen, daß das Bild vertikal kleiner wurde, bis auf eine Linie. Ich habe daraufhin den IC50020 STV9306, dessen Umgebung sowie die senkrechte Platine=Ost/West-Baustein nachgelötet. Daraufhin lief der TV ca. 5 min einwandfrei bis plötzlich das Bild weg war. Nach dem Einschalten lief die Horizontalendstufe an (normales Geräausch) und Hochspannung baute sich auf, aber nach 2s war alles aus und kein Bild, ich vermute eine Schutzschaltung spricht an. Habe defekten 10R R50048 und den 2200µF C50047 sowie den 470µF C54004 ersetzt, die Zenerdioden-Reihenschaltung D54004+D54005 je 3,3V überprüft. Beim Einschalten gibt der R50048 Rauchzeichen. Ich vermute der IC50020 STV9306 wird defekt sein. Kommen noch andere Bauteile in Frage bzw. sollten zusätzlich erneuert werden? Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar. mfg lötfix ... | |||
43 - TV Clatronic CTV 577 VT -- TV Clatronic CTV 577 VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Clatronic Gerätetyp : CTV 577 VT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Hab ein problem mit einem Clatronic TV. Kein Bild, Kein Ton. Am Horitrans Collector lediglich 46V.Netzteil sec. seitig auch leider nur 46 V. Weiß nicht ob das Gerät im Standby Modus ist oder nicht.Evtl. auch Schutzschaltung?? Beim einschalten ist die LED kurzeitig hell anschließend leuchtet sie dauerhaft schwächer. Hatt jemand eine Idee was das sein könnte? Schaltbild hab ich leider auch nicht. Wäre sehr erfreut, wenn ihr mir helfen könntet. lg triton ... | |||
44 - HiFi Verstärker Eyebrid 1y1200 -- HiFi Verstärker Eyebrid 1y1200 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Eyebrid Gerätetyp : 1y1200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Nabend, ich habe vor einiger zeit die eyebrid 1y1200 bekommen, ist eine Endstufe fürs Auto, analoger Monoblock, die folgenden Fehler aufweißt...wenn man sie mit korrekter Verkabelung (50mm²) im Auto anschließt, (die Verkabelung ist definitiv in Ordnung, andere leistungsstärkere Endstufen laufen ohne Probleme), so schaltet sie nach einiger zeit auf Protect, geht aber dann sofort wieder an mit einem Vollausschlag der angeschlossenen Lautsprecher. Dieses Spielchen wiederholt sich dann die gesamte Betriebszeit durch in unregelmäßigen abständen. Halten wir also erst einmal fest, dass die Endstufe einen weg hat. Also aufgeschraubt, und auf den ersten blick nichts gefunden. Transistoren sind laut Messung alle okay, kein Elko hat köpfchenfieber, und sämtliche Bauelemente scheinen in Ordnung. das dacht ich mir aber von vornherein schon, da der Fehler ja nur im betrieb auftritt. nächster Gedanke war die Schutzschaltung man anzugucken, und da sie immer kurz läuft, kam der Gedanke, dass es bestimmt ein thermisches Problem ist. aber falsch gedacht ![]() | |||
45 - TV Philips 25PT800B -- TV Philips 25PT800B | |||
Zitat : Elektro-Tomi hat am 10 Jan 2009 17:25 geschrieben : Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 25PT800B Chassis : FL1.17 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammnen, ich habe oben gen. TV und komme gerade nicht weiter. Folg. Fehler hatte er: Gerät ließ sich nicht mehr einschalten, habe gemessen und den R3249 ersetzt, dann wieder +5V Stby Spannung gehabt, aber noch nicht angelaufen. Schutzschaltung überprüft und festgestellt wenn ich den T7384 Basis und Emitter überbrücke, schwingt das NT wieder an, Zeilenendstufe wieder angehängt (Brücke beim T7384 noch gelassen) und siehe da der TV läuft normal mit Bild und Ton. Wenn ich die Brücke entferne ist Schutzschaltung wieder aktiv. Den T7384 durchgemessen der ist OK. Die V-Start Spannung ist um 3V erhöht, nicht 17,5V sondern 20,5V. Kann das der Grund sein warum die Schutzschaltung anspringt? Stehe grad mächtig auf dem S... | |||
46 - TV Grundig M72-410 Reference -- TV Grundig M72-410 Reference | |||
Hallo
Gerät geht nach ca. 2sec nach dem Start mit FB in Standby und kann dann mit FB nicht mehr ausgeschaltet werden .Hochspannung baut sich auf und wieder ab nach den 2sec. Wenn ich die vertikale Schutzschaltung (LM393 Pin 7) auf Masse lege , läuft die Zeile weiter, sodaß ich den Fehler in der Vertikalendstufe vermute.+K und -K liegen bei ca.13V. C50014 gewechselt alles nachgelötet.Kein Erfolg. Oszimessung Emitter der BD's Bild13 MP13 V 3v/cm H 5ms/cm (jeder fein Strich 1mm) Bild eingefügt Es fehlt der Austastimpulsanteil des Flybackgenerator.Die Spannung an Pin 3 liegt bei -13V. Ablenkspule (V) gemessen von R50007 nach E von T50028/9 ergibt ca.1 Ohm(über alle Steckverbinder). mfg Gymno ... | |||
47 - TV Philips 28PT7306/12R -- TV Philips 28PT7306/12R | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PT7306/12R Chassis : EM2E AA Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Fernseher zeigt kein helles Bild mehr u. hoffe mit Eurer Unterstützung den Fehler finden zu können. Folgendes Fehlerbild: Nach "Netz Ein" leuchtet die rote Front-LED hell auf. Dann Fernbedienung Prg.1 gewählt ==> rote LED wird dunkler u. man hört ein Knistern, wie bei der Hochspannungszuschaltung. Nach 7`` schaltet die rote LED wieder auf hell, der Bildschirm bleibt die ganze Zeit dunkel. Nach weiterem Drücken der "Prg.-Taste 1" blinkt die rote LED mit 3-5Hz In unserem Forum ist dies mit Schutzschaltung aktiv beschrieben. In zwei Beiträgen wurde auch auf das Fehlerauslesen über die Fernbedienung mit "062596 i+" u. "062596 Menü" hingewiesen. Leider nichts erreicht bei beiden Eingaben, vielleicht ein Tipp von Euch dazu. Im Internet steht was über "Schutzschaltungen FL1/2.xx", dort ist übersichtlich aufgeführt, wie über 6 Einzelschutzschaltungen die PROT angesteuert wird. Ist so eine Info auch über das EM2E verfügbar? Bitte um Hilfestellung! Gruß Jürgen... | |||
48 - TV Löwe Aconda 9272 ZP -- TV Löwe Aconda 9272 ZP | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Löwe Gerätetyp : Aconda 9272 ZP Chassis : Q2500H Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Beim genannten TV hatte der Zeilenendstufentransistor Kurzschluß (ST2408). Habe mal einen BU2525AF dafür reingelötet (Daten stimmen soweit bis auf die Taktfrequenzen, die sind beim Original etwas besser - Chefchen meint die nimmt er immer bei 100Hz-Geräten....) Lampentest vorher hat übrigens 136V gebracht, allerdings nur für ca. 1 Sekunde, dann kam wohl die Schutzschaltung. Also beim ersten Einschalten hat auch alles geklappt, hatte blauen Bildschirm mit Menü (halt ohne Signal). Was ich komisch fand ein etwas lautes Rauschen aus den Lautsprechern (so als wenn man einen Verstärker ohne Ansteuerung bis zum Anschlag aufdreht). Leider kam ab den 2. Einschalten kein Bild mehr, die grüne LED schaltet dann zusätzlich zur roten für 10 Sekunden ein um dann wieder zu erlöschen (rote LED leuchtet weiter). Wärend der 10 Sekunden habe ich übrigens auch wieder dieses zu laute Rauschen aus den Lautsprechern. Wenn man nach der Aufladung an der Bildröhre geht müßte übrigens Hochspannung vorhanden sein. edit: habe da von Fernsehpedda ein Bild zwecks nachlöten gefunde... | |||
49 - TV SEG CT 2101 -- TV SEG CT 2101 | |||
Zitat : Fernsehpedda hat am 2 Jul 2008 01:02 geschrieben : Hallo,Schutzschaltung aktiv, flackert die LED- rot/grün? R836-prüfen. R817- könnte hochohmig sein, liefert zu geringe Regelspannung an Optokoppler IC118. Solltest aber auch den HOT messen! Ich sehe bist unerfahren, wenn man hier im Forum sucht, könnte Dein Experte erfahren,wo gibs Unterlagen. Wurden schon mal Messungen durchgeführt, wo das seltsame Ticken kommt. Wenn da mal kein Wecker versteckt ist. Hoffe auf bissel Humor! Peter Hallo, Also eigentlich kann ich nur zu zwei Punkten etwas sagen: Die LED flackert nicht, sie ist nichtmal rot, wie sie es sonst sein müsste. Messungen wurden auch schon durchgeführt, woher das Ticken kommt. Für ein Wecker tickt der Fernseher zu schnell ![]() Zu den anderen Punkten: Ich kann ihm mal wenn er wieder hier ist deinen Post durchlesen lassen, darauf bekommst du dann die Antwo... | |||
50 - TV Thomson Rückprojektionsfernseher -- TV Thomson Rückprojektionsfernseher | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Thomson Gerätetyp : Rückprojektionsfernseher Chassis : ICC20 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Habe folgendes Problem mit einem Rückprojektionsfernseher 44JW610S von Thomson, basierend auf dem ICC20-Chassis: Fehler zunächst: Das Gerät startete nicht, ein Kurzschluss eines Videoendstufen-ICs liess die Schutzschaltung ansprechen. Auf Anraten der Thomson-Hotline wurden alle 3 Videoendstufen-ICs TDA6120Q erneuert.Der Fernseher funktioniert jetzt zwar, aber das Bild hat blaue Fahnen (blauen Farbsaum)an rechten Kanten heller Objekte. Dies lässt sich nur durch extremes Vermindern des Kontrasts beseitigen. Auch ein Einstellen der Schirmgitterspannung bringt keine Abhilfe. Ich habe alle 3 Röhren mit einem Bildröhrenmessgerät überprüft, alle 3 Röhren sind ok. Wenn man zB. die rote und die blaue Videoendstufe vertauscht,sind rote Farbsäume zu sehen. Der Fehler scheint also auf der BR-Platine für blau zu liegen. Vergleichsmessungen mit einem Ohmmeter zw. den beiden Endstufen brachten bisher kein Ergebnis.Leider haben wir hier kein Schaltbild der Videoendstufen zur Verfügung, im Betrieb lässt sich auch schlecht messen, da die BR-Platinen ziemlich unzug... | |||
51 - TV Universum FT 81017 -- TV Universum FT 81017 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum Gerätetyp : FT 81017 Chassis : Leider nicht bekannt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebes Elektronik Team! Ich habe oben genannten Fernseher Zuhause, leider ist dieser defekt geworden, es kommt kein Bild... Habe Ihn mal aufgeschraubt und Sichtprüfung durchgeführt -> Zeilentrafor ist oben etwas verschmort?! (Siehe Bild anbei) Was passiert wenn ich einstecke und einschalte?.... 1) Hauptschalter ein -> Rote LED leuchtet 2) Schalte Gerät über Fernseher ein -> LED wechselt auf Grün 3) Es blitzt beim Zeilentrafo (dort wo er verschmort ist) Das wars soweit, es schaltet keine Schutzschaltung und die LED bleibt grün. Ist hier nur der Zeilentrafo defekt? Oszilloskop, Multimeter und Lötstation sind vorhanden. Bitte um Antwort ob es sich auszahlt den Trafo zu tauschen, oder ob höchstwahrscheinlich auch noch andere Bauteile defekt sind. Herzlichen Dank im Voraus! Anbei noch ein Bild des Trafos ... | |||
52 - LCD TFT Belinea 101725 (111737) -- LCD TFT Belinea 101725 (111737) | |||
Der Blau eingekreiste ist der PWM-IC.
Dieser ist für das Netztel zuständig. Ich habe mir nochmals alles durchgelesen, (und vorher einige Informationen einfach "überlesen") Meine Idee dazu ist daher Quatsch, denn ich dachte zunächst, Du hast überhaupt kein Bild. Die Frage nach den Elkos war deshalb gestellt, da immer wieder solche verwendet werden die keinen erweiterten Temp. Bereich haben. Doch Du hast ja korrekterweise 105°C Typen verbaut. Die blauen Bauteile sind Keramikkondensatoren. Diese werden zwar manchmal auch defekt, aber eher selten. Hast Du die Möglichkeit andere CCFL Röhren anzuschließen? Es kommt oft vor das bei der Alterung der Röhren der Strombedarf ansteigt und somit die Schutzschaltung aktiviert wird. Hast Du ein Oszi mit Komponententester? Kontrolliere die Doppeldioden an der Rückführung der CCFL Röhren. Diese sterben sehr oft bei zu hohen Strombedarf. (halbseitig gelähmt) Dies kannst Du mit einem Multimeter sehr schwierig messen, daher die Frage nach dem Scope. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Okt 2007 18:58 ]... | |||
53 - TV Teletech CT521A -- TV Teletech CT521A | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Teletech Gerätetyp : CT521A Chassis : 11AK19E3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Fehler: Kein Bild, kein Ton Hallo, leider tut`s mein kleiner TV nicht mehr. Die Standby-LED leuchtet und geht beim einschalten aus (Bild und Ton fehlen). Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:Lötstellen kontrolliert und ggf. nachgelötet, Leistungsteile und Kondensatoren geprüft. Zeilentreiber und Vertikal-IC getauscht. Es ist ein 11AK19E3 Chassis verbaut. Auf der Primärseite sind die nötigen Spannungen vorhanden. Nach dem Q803 (K2750) kommt nur noch Käse. Leider habe ich kein Schaltbild. Somit weis ich nicht ob der Q803 der richtige ist, da dieser offenbar schon getauscht wurde. Das IC (Schutzschaltung) wurde bereits erneuert. Kennt jemand das Chassis und eventuell das Fehlerbild? Im voraus vielen Dank MFG MR2 ... | |||
54 - TV Thomson DF42ES -- TV Thomson DF42ES | |||
Also die drei Sicherungen hatte ich überprüft ZL231 war ja auch defekt sowie das TDA8177F.
TL010 kann ich morgen mal nachsehen! IV200 traue ich mich ehrlich nicht wirklich ran. Kann man die Schutzmechanismen ausschalten? Hatte heute ihn heute ohne BiRö Anschlussplatte getestet... -Schutzschaltung springt nicht an! -Also Ablenkung OK! HAtte auch heute kurz ein Bild (leeres Grünliches Bild mit Rücklaufstreifen) nachdem ich etwas mit der UG2 Einstellung beim Starten "gespielt" habe. grün und Rücklauf da Schirmgitter in dem Moment sehr hochgedreht war. Bin der Meinung es war kein Videosignal vorhanden...aber war auch nur kurz am laufen, dann wieder protect. Konnte es auch nicht wieder bis zum Bild schaffen! WAr der Diemen der Richtige? -HAbe leider die Org.DST Bezeichnung nicht hier zu Hause! Kommt sonst morgen. Schonmal Danke für erste Tips, dass waren nur leider auch die ich aus dem Infotip entnommen hatte. ... | |||
55 - TV Blaupunkt MX72-83VT -- TV Blaupunkt MX72-83VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : MX72-83VT Chassis : FM560.40 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe ein Problem mit dem Blaupunkt MX72-83VT und zwar macht er kein Bild mehr, aber die Anzeigen funktionieren noch also er zeigt im Display den Kanal an.Sicherungen habe ich schon überprüft. Es kommt kein Strom auf der Sekundärseite des Netzteiles an. IC TDA4605 und Transistor IRFPC 50 habe ich auf verdacht ausgetauscht, Wiedersatände auch schon überprüft, das Problem besteht aber weiterhin. Ich vermute das es irgendwas mit dem IC TDA 4605 zu tun haben muss, vielleicht geht es irgendwie in die Schutzschaltung??? Schaltplan habe ich leider nich was das ganze noch erschwert! Ich habe mal eine Grafik angehängt wo man den Trafo sehen kann, ich habe von dem Pin unten links ( Masse ) gegen den 2. Pin von rechts ca. 700V anliegen ! Und Masse gegen den 2. Pin von links 0V ! Masse, und der 2. von links ist eine Seperate wicklung und die anderen beiden auch ! Also es sind nicht alle 4 verbunden ! ... | |||
56 - TV Grundig M 70-281 IDTV/LOG -- TV Grundig M 70-281 IDTV/LOG | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M 70-281 IDTV/LOG Chassis : CUC 1836 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, liebe Kollegen und Leidensgenossen! Ich habe massive Probleme mit diesem Gerät, doch zunächst zur Vorgeschichte: Das Gerät lief zunächst problemlos, allerdings erschienen im Bild hin und wieder zwei senkrechte Störlinien, die das Bild etwa in Drittel teilten. Es sah zunächst aus wie eine Antennenstörung, war mal mehr, mal weniger stark und teilweise auch ganz weg. Nach vergeblichen Versuchen, die Störung ausserhalb zu lokalisieren, fand ich zufällig heraus, dass der ZTR zeitweise leicht intern sprühte, und zwar immer dann, wenn auch die Störlinien im Bild zu sehen waren. Gut, dachte ich mir, die Ursache ist gefunden. Einen Original-Trafo gab es nicht mehr bei Grundig, aber ein Ersatz-Set mit Trafo und diversen Kondensatoren, einer geänderten Brückenspule usw., dass ich auch der beiliegenden Anleitung nach einbaute. Um so grösser war die Überraschung dann aber, dass die Kiste nach dem Umbau überhaupt nicht mehr läuft. Lediglich die Standby-LED leuchtet, aber kein Start des Hauptnetzteils erfolgt, auch kein kurzzeitiges Pumpen. (Weder mit Nah- noch mit Fernbedienung) Aus m... | |||
57 - TV Grundig MFW 82-2310/8 TOP -- TV Grundig MFW 82-2310/8 TOP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : MFW 82-2310/8 TOP Chassis : CUC 1935a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit dem Gerät: Nach dem Einschalten scheint es so, als würde er ganz normal gehen. D.h. Hochspannung ist kurz da, Bereitschafts-LED geht kurz auf grün und danach auf Orange. Aber es kommt kein Bild und kein Ton! Habe bereits das Netzteil überprüft. Die Betriebsspannungen sind Sekundär soweit i.O.! Das habe ich anhand des Schaltplans überprüft. Hab dabei den Zeilenendtransistor ausgebaut und mit einer Glühlampe die Stufe belastet. Im Eingebauten Zustand aber ist die Ansteuerung am T53501 kurz da und die Collekorspannung auch. Entläd sich aber gleich, sobald die Schutzschaltung sich meldet. Bin über jeden Tipp dankbar! Ich geh davon aus das Netzteil einwandfrei arbeitet. Hab auch sicherheitshalber die Elkos überprüft. Der Zeilenendtransistor T53501 ist auch ok! ... | |||
58 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D | |||
Danke für die Antwort,
aber weshalb sollte das ein Bildröhrenschaden sein? Die G-Kathode wird doch nicht innerhalb weniger Wochen schlecht, und das Nicht-Starten, das sich durch SCRN überwinden läßt, ist doch sicher eine Schutzschaltung die dafür sorgt, dass die Röhre während des Hochspannungsaufbaus kein Bild zeigt. Leider fehlt mir noch der Schaltplan... ... | |||
59 - TV Sony KV29C5D -- TV Sony KV29C5D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV29C5D Chassis : FE-1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kein Bild kein Ton Nach dem einschalten wird kurz Hochspannung aufgebaut und dann geht er, so nehme ich an in eine art schutzschaltung. die led blinkt dann nur noch in regelmäßigen abständen 2x kurz auf das war's. Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:Q533,C638,C639,C640,C628 und IC606 erneuert jedoch kein erfolg. hat noch jemand einen tip für mich? ... | |||
60 - TV Grundig M 72-115 -- TV Grundig M 72-115 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M 72-115 Chassis : CUC 1852 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Fachleute Mein Kandidat ist ein Grundig M72-115 mit einem CUC 1852. Der schaltet nicht ab, d.h. die Schutzschaltung spricht nicht an! Es baut sich Hochspannung auf, aber sie geht langsam wieder weg!! Gerät bleibt aber "an" Bildröhrenheizung ist an, aber kein Bild!!! Gibts hier nen Trick??? Danke schonmal für detaillierte Erklärungen, kann zwar mit den TV umgehen (komme aus der Sicherheitsbranche) aber habe nicht ganz soviel Erfahrung!!! ![]() Gruß M ... | |||
61 - TV Philips 32PW8506/12R -- TV Philips 32PW8506/12R | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PW8506/12R Chassis : EM2E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe gerade acht Stunden (Ja, Studentinnen haben die Zeit...) an besagtem Philips-TV gesessen. Ich bin kurz davor, das Gerät als Bastlerware zu verschenken. Das Problem: Kein Bild, kein Ton, LED nach dem Einschalten leuchtet kurz, Hochspannung wird aufgebaut, dann schlussendlich das bekannte "3-Hz-Blinken" (Schutzschaltung). Ich habe die Betriebsspannungen kontrolliert (Netzgleichspannung 325V OK): Stand-By supply: +5.2V Standby: OK, stabil -20V ("Heiße" Seite): OK Main supply: Hier sind alle Spannungen für ca. 1.5 Sekunden stabil, bis die Schutzschaltung anspricht, namentlich: +142V VBATT: ca. 144V +28V Sound-supply: ca. 32V Zeilenablenkung (Line deflection): Bis Ansprechen der Schutzschaltung sind die gleichgerichteten Spannungen vorhanden: +13V-LOT: OK -15V-LOT: OK +11D : OK (Und die daraus hergestellten +8V OK) Ich habe den Zeilenrücklaufkondensator (11 nF, Bauteil #2425 + #2426) durchgemessen. Und beim Ost-West-Korrektur-FET #7480 Gate... | |||
62 - Wieso sind Baustellen TT-Systeme? -- Wieso sind Baustellen TT-Systeme? | |||
Im Prinzip ja.
ABER: Die Systematik des neuen internationalen Bezeichnungssystems ist eine völlig andere als die des alten deutschen. Eine 1:1-Umbenennung ist daher nicht so ohne weiteres möglich. Es muß neben der reinen Netzform, die nur etwas über die Erdungsverhältnisse aussagt, ggf. auch mit angegeben werden, welche Schutzmaßnahme eingesetzt wird. Schutzerdung (rechter Verbraucher in Deinem Beispiel) und klassische FI-Schutzschaltung sind z.B. beides TT-Systeme, arbeiten aber ganz verschieden. Es handelt sich auf dem Bild um eine Kombination: An sich ist es ein TN-Versorgungsnetz, aber der rechte Verbraucher wird als lokales TT betrieben. Das ist in dieser Kombination (also unmittelbare Nähe der beiden Verbraucher, ohne daß es einen PA gibt) nicht (mehr) zulässig, da gefährlich. Unabhängig davon: Außerdem erfolgt der Schutz gegen das Bestehenbleiben zu hoher Berührungsspannung nur durch Überstromschutzorgane (kein FI). Da dürfte es schwierig werden, im TT-Teil die nötige Abschaltzeit einzuhalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Nov 2006 21:32 ]... | |||
63 - TV Grundig M70-100 IDTV -- TV Grundig M70-100 IDTV | |||
Thankx für die Info.
Ich habe früher (fast 30 Jahre her) schon mit Freunden alte Glotzen vom Sperrmüll geholt und weiterverarbeitet. Ich kenne noch diese Ploppverschlüsse für die BR. Ich weiß schon was ich tue. Keine Angst. Nur mit dem neueren Zeugs bin ich etwas überfordert was die Fehlersuche angeht. Bin halt schon seit 20 Jahren raus aus der Elektronik. Bis jetzt habe ich wirklich fast jeden Fernseher wieder hinbekommen. Das schärfste war mal der Einbau eines Querstromlüfters aus einem Herd weil immer die Transistoren (3055) am Hitzetot gestorben sind. Die Kiste lief danach noch 2 Jahre. ![]() Ich schau mal was ein ZR kostet. Werde Ihn vielleicht wirklich gleich mittauschen. Irgendwann gibt das Zeug halt auf bei der Verschmutzung und Belastung über die Jahrzehnte hinweg. Ach ja: Bis jetzt hatte der M70-100 folgende Fehler. - Kein Ton und irgendwann Schutzschaltung: Grund: Kalte Lötstelle an einer Drahtbrücke Richtung Endstufe am Chassis. - Treiber für Zeilentrafo gestorben. Überlastschutz und Pumpen . - Ständiges Aus und Ein: Kalte Lötstellen in Hochspannungsteilnähe. Greez ... | |||
64 - TV grundig st 482/9 text monaco -- TV grundig st 482/9 text monaco | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : grundig Gerätetyp : st 482/9 text monaco Chassis : cuc 3840 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo an kollegen und kenner! hab das oben genannte gerät seit einem jahr daheim stehn und wollte jetz vor dem gang zum wertstoffhof trotzdem nochmal hier versuchen ob mir jemand weiter helfen kann. FEHLER: -schalte am netzschalter ein, -keine hochspannung,kein ton -aus lautsprechern ist ca. alle sek. ein knacken zu hören -aber led bleibt konstant am leuchten- kein pulsieren im NT zu hören VORGANG: -schutzschaltung aussgeschalten ->folge:Hochspannung vorhanden aber kein bild,Hsp bleibt bis wieder ausgeschalten wird, also NT läuft -elkos im NT überprüft ->i.O. -kalö beseitigt -> keine veränderung -NT ic ausgetauscht -zeilen transistor -> ohmisch i.O. habe gesehn das dieser fehler auch in euras eingetragen ist. habe aber leider keinen zugang. dank im voraus für unterstüzung. ... | |||
65 - Monitor ELSA ECOMO 751 -- Monitor ELSA ECOMO 751 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : ELSA Gerätetyp : ECOMO 751 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Mein ECOMO 751 ist gestern gestorben Es hat damit angefangen das die letzten paar tage etwa alle 30min einmal kurz das bild um wenige mm größer geworden ist. Ein paar mal ist das Bild auch extrem groß geworden und dann hat wohl eine Schutzschaltung den Monitor ausgeschaltet. Wenige Minuten vor dem endgültigem ende wurde das bild in der Mitte sehr unscharf. Aber jetzt kommt überhaupt kein Bild mehr. Da ich schon mal Probleme bei diesem Monitor mit kalten Lötstellen hatte habe ich erstmal angefangen einiges nachzulöten das nicht so gut aussah aber ohne erfolg. Bei einem hoffendem Einschaltversuch sind dann 2 Widerstände (R621 R620) spektakulär abgebrannt. Die beiden stellen vermutlich den Arbeitspunkt des Hochspannung Transistors Q602 (C5042F) ein. Dieser Transistors sowie der identische direkt an den Impulskondensatoren hängende Q601 ist defekt (kompletter Kurzschluss). Ich habe leider keinen Schaltplan also kann ich auch die Werte der beiden Widerstände nicht mehr rausbekommen. Hat jemand einen? Kann mir jemand helfen und sagen in welche Richt... | |||
66 - Monitor Medion/Acer Medion 1772ie -- Monitor Medion/Acer Medion 1772ie | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Medion/Acer Gerätetyp : Medion 1772ie Chassis : ? FCC ID : ? (wo steht die) Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Der Monitor ist schon etwas älter, wurde aber hier im Forum schon öfters behandelt. Habe mir auch schon alle Artikel im Archiv angeschaut, aber mein Symptom scheint nicht dabei zu sein. Symptom: beim Einschalten geht kurz (<1Sekunde) die grüne LED an, dann wieder aus. kein Bild. Ein Relais klackt einmal (DeGauss?) und dann klackt es nochmal beim Ausschalten. Dank den hinweisen im Forum habe ich mir den Schaltplan zum Acer 7277E besorgt, ob das aber wirklich der richtige Schaltplan ist, weiss ich nicht. Ich vermute entweder einen Defekt im Schaltnetzteil oder einen Kurzschluss im Gerät (oft in der Horizontalstufe). Kann keine verbrannten Bauteile sehen. Ich habe die Betriebsspannungen nachgemessen: Soll | Ist +80V | +85V +45V | +55V +14V | +10.5V Daraus schliesse ich, dass das Netzteil eigentlich funktionieren würde, dass auf den +14V aber eine zu grosse Last liegt. Das erklärt auch, (i) dass die grüne LED aus ist, weil die Spannung nicht mehr reicht, (ii)... | |||
67 - Monitor SONY 2237-00N -- Monitor SONY 2237-00N | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : SONY Gerätetyp : 2237-00N FCC ID : A3KM071 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ HILFE!...bin schon (fast) am verzweifeln... ![]() ....hat irgendwer die schematics von dem CRT?, oder kennt das problem mit der Spannungsversorgung vom HOT? Fehlerbeschreibung: kein bild, aber HOT ist in ordnung... prim 2-3 pumpen, dann led vorne aus....schutzschaltung stepdownwandler mit IRF9620 funzt nicht..dh. der mosFet wird sehr heiss...stirbt wenige minuten im betrieb...habe schon einige dioden (BYV)getauscht...keine besserung die ansteuerung des irf wird mit 2 BC Typen realisiert... die Speicherdrossel ist merkwürdigerweise magnetisch und brummt....wenn HOT abgelötet + 60W glühlampe... wenn ich direkt nach der Drossel den Elko rauslöte, dann habe ich ein schwaches, dunkles bild.... auch ein anderer elko bringt keine besserung... ![]() danke schon mal im voraus.... ... | |||
68 - TV Telefunken PALcolor 540 -- TV Telefunken PALcolor 540 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : PALcolor 540 Chassis : 617 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, habe folgendes Problem an meinen Fernseher (Chassis 617): Nach einiger Zeit schaltet er sich automatisch aus. Die Standby-LED leuchtet dabei nicht mehr. Im Forum hab' ich gelesen, den CP26 auszutauschen - und tatsächlich: Er lief wieder ... zumindest 4Wochen lang. Dann war wieder das gleiche. Ich hab einfach nochmals einen Rundumschlag gemacht und nochmals einige Kondensatoren ausgetauscht (und auch einige verdächtig ausschauende Lötstellen nachgelötet). Hat aus geholfen, zumindest für 2Wochen. Das ganze wird immer schlechter, da man jetzt beim Einschalten das Netzteil kurz Brummen hört (wie immer), aber ein Bild kommt gar nicht mehr hoch. Die Standby-LED ist nicht an, keine Reaktion auf die Fernbedienung. Die 5V-Standby sind vorhanden, TP48 schaltet durch und bringt 7,2V an Pin8 des 2029er; Pin 15 (Softstart) hat ca 2,5V. Lt. Schaltplan stimmt auch die Spannung an Pin18 und 19 (Oszillator). Trotzdem kommen offensichtlich keine Impulse aus Pin7, da das Netzteil nicht an zu schwingen anfängt (kann leider nicht messen an Pin7). Der S2000 scheint auch in O... | |||
69 - TV Loewe Studio 70 -- TV Loewe Studio 70 | |||
Habe jetzt folgendes gemacht:
MOSFET-Transistoren BUZ71A (2 Stück) getauscht. Gerät erst mit Netzschalter eingeschaltet: Gerät springt auf StdBy, grüne ond rote LED am Bedienteil leuchten. Gerät mit Fernbedienung eingeschaltet: Gerät läuft, Ton vorhanden, kein Bild, keine Hochspannung; Zeilenendstufe arbeitet nicht. Lampentest zwischen Kollektor und DST: Lampe leuchtet nicht. Alle Sekundärspannungen aus Netzteil vorhanden. Netzteil arbeitet. Spannungen aus Horizontalendstufe fehlen. Oszillogramme für Horizontalablenkung an Basis vom HOT sowie am DPU2553 (Ablenkprozessor) fehlen. Oszillogramme für Vertikalablenkung am DPU2553 fehlen. Betriebsspannung für DPU (U5SB) sowie 4MHz sind vorhanden. Ich vermute, dass irgendwo eine Schutzschaltung anspricht. Weiß nur nicht warum ond wo ![]() Ach ja, Schaltplan liegt vor.... | |||
70 - TV Sony KV-29X1D -- TV Sony KV-29X1D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-29X1D Messgeräte : Multimeter ______________________ Wer kann helfen, ehemaliger Fernsehtechniker, heute kein Plan mehr, hat auch den bekannten Fehler: Gerät hat anfangs Bild und Ton, schaltet aber nach wenigen Sekunden ab, dabei wird der Bilschirm voeher noch blau. Spricht da eine Schutzschaltung an? Lötstellen habe ich schon nachgelötet, ohne Erfolg. Kann mir jemand sagen, wo ich das Schaltbild bekomme?(bitte nicht bei Lange) Oder ist jemand in der Nähe (Essen-Borbeck) bereit, günstig zu reparieren?... | |||
71 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau | |||
Hallo sam,
1. FU - Schutzschalter waren auch im TN - Netz üblich und zulässig. 2. Das Errichten einer Hilfserde war ebenfalls notwendig. Der PEN durfte als Hilfserde nicht benutzt werden, da bei Unterbrechnung des PEN, jedoch weiter bestehenden Außenleitern die Schutzmaßnahme erloschen wäre. Hierdurch wurde unbewußt die Netzform TT bereits geschaffen, wenn sie auch noch nicht definiert angewendet wurde. Bei FU - Schutzschaltung im TN - Netz war es üblich den PEN bis in den FU - SS zu führen, dort aufzutrennen und als reinen Neutralleiter weiterzuführen. Gleichzeitig wurde ein Erder ( praktischerweise über die niederohmige Wasserleitung aus Blei ) herangeführt, über die Klemme H des Schalters angeklemmt und über die Klemme K der neu geschaffene Schutzleiter zu den zu schützenden Geräten geführt. Der Begriff Hilfserde rührt übrigens daher, das man bis dahin die Unterscheidung zwischen Betriebserde und Schutzerde nicht kannte bzw. nicht definiert hatte. Heute gibt es die Begriffe Schutzerde z. Bsp. für Schutzleiter und Potentialsausgleich und Betriebserdung z. Bsp. für den geerdeten Trafosternpunkt. 3. Bei der vom Zähler kommenden Leitung bzw. der Netzform der Stadtwerke handelt es sich de facto immer um einen PEN, da Transformatoren im öffentlichen Niederspannungsn... | |||
72 - Monitor Acer 72211C -- Monitor Acer 72211C | |||
Moin
So, nun hab ich die Teile bekommen und eingebaut, auch den 22 Ohm Widerstand ersetzt, der war hochohmig geworden. Nur leider tut sich nichts weiter wie vorher, es wird keine HV aufgebaut und somit auch kein Bild. Komisch ist nur, das die LED immer auf grün bleibt auch wenn kein Rechner angeschlossen ist. ![]() Nun hab ich mal Zwei Fragen: 1. Kann man bei diesem Monitor den Lampentest so machen oder muß irgendwas außer Betrieb genommen werden, Schutzschaltung oder ähnliches ? 2. Beim zusammenstecken ist auf dem Board ein fünfpoliger Steckpfosten freigeblieben, Platinenbezeichnung M801 oder M804, und auf der Netzplatine ein 2 poliger, Bezeichnung CN703, siehe bilder. Ist mir da ein Kabel abhanden gekommen und der Monitor funzt deswegen nicht ![]() Gruß Andreas Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
73 - TV Sony KV-29X1D -- TV Sony KV-29X1D | |||
Hi,
wenn kein Bild da ist, ist auch keine RGB Ansteuerung da. Würde es bedeuten, dass wenn der Cut-off nicht in Ordnung ist, eine Schutzschaltung das Ansteuern der Röhre verhindert? MfG... | |||
74 - TV SONY KV-C2171D -- TV SONY KV-C2171D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SONY Gerätetyp : KV-C2171D Chassis : BE-3B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe Problem mit dem Fernseher Sony KV-C2171D. Beim Einschalten leuchtet LED 6 mal in regelmäßigen Abständen, kein Bild kein Ton. Habe bei kleiner Platine, die mit 50 Pins an die Mutterplatine angeschlossen ist, alle chips nachgelötet. Danach hat das Fernseher wieder angesprungen, aber nur für kurze Zeit. Dabei war das Bild sehr dunkel und der Ton schwindete mit der Zeit. Anschließen kam es wie am Aanfang zu Blockierung durch Schutzschaltung und Led leuchtete 6 mal. Mußte mir schon mal überlegen ihm aus dem Fenster zu schmeißen. Kennt sich jemand aus mit solchen Problemen???... | |||
75 - TV Phillips 28PT510B/00 -- TV Phillips 28PT510B/00 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Phillips Gerätetyp : 28PT510B/00 Chassis : GR2.2 AA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe einen Philips 28PT510B/00 und zeigt folgendes Symtom. Nach dem einschalten blinkt die grüne LED kein Bild und ein knacksen in den Lautsprechern. Das typische knistern beim einschalten ist nicht zu hören, eher nur als wollte er Hochspannung aufbauen? Netzteil defekt? Spricht eine Schutzschaltung an? Kann mir jemand einen Tip geben, an was das liegen könnte? Gruß Jonny... | |||
76 - Monitor FUJITSU ErgoProe212 -- Monitor FUJITSU ErgoProe212 | |||
Hallo!
Wenn Hsync fehlt gibt es kein Bild, ohne Vsync läuft das Bild durch. Wenn die Widerholrate am PC zu hoch ist gibt es kein Bild und ohne Schutzschaltung gibt´s bald Rauchzeichen und dann ist der Moni... ![]() Mal schauen ob die Signalumschaltung Extern/OSD funktioniert. Weiß jetzt leider nicht wo genau das gemacht wird. Bei manchen Monitoren geht das OSD auch ohne Synchronsignal von extern. mfg Lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 8 Feb 2004 23:37 ]... | |||
77 - TV Loewe Contour 70 -- TV Loewe Contour 70 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Loewe Gerätetyp : Contour 70 Chassis : 9001 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, grüsse erst einmal alle recht herzlich neu in diesem Forum. Bei meinem Loewe Contour 70 tritt folgender Fehler auf: Nach dem Einschalten habe ich ein hellgraues Bild ohne Inhalt. Zunächst sehe ich noch ein mattes Zeilenraster, dann nur noch grau. Machmal zieht sich das Bild zusammen. Nach ca. 7 Sekunden schaltet die Schutzschaltung das Gerät auf Stand-by. Am PIN 34 (Beam) des ITT Video Codec VCU 2136 wird der Pegel von 5V auf Null runtergezogen, weil der Strahlstrom offensichtlich zu gross ist. Die EHT-Schutzschaltung (Fusspunkt-C und 10K-Vorwiderstand) ist i.O. Alle Betriebsspannungen sind i.O. Am Collector des T 373 in der RGB-Endstufe sehe ich aber kein FBAS-Signal. Also vermute ich hoffentlich richtig, dass die VCU 2136 defekt ist. Was meinst ihr ? Habe erst einmal eine bestellt, lässt sich ja leicht auswechseln. Hoffentlich ist es nicht die DTI, die müsste ich auslöten. Noch eine Frage zum Sperrpunktabgleich: Laut Serviceanleitung brauche ich einen Messimpuls, um am Collector von T 373 den Schwarzwert auf 140V einz... | |||
78 - TV Philips GOYA1780VT -- TV Philips GOYA1780VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : GOYA1780VT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich brauche Hilfe: Kein Bild, kein Ton, LED ist auch aus. Etwas zierpt periodisch und sehr leise, wenn man das Gerät einschaltet. Sieht so aus, als ob eine Schutzschaltung anspricht. Habe den Transistor (BU508AF)der Zeilenendstufe mal ausgebaut und durchgemessen. Er ist ok. Wer kann mir sagen, woran es sonst noch liegen könnte? Grüße Daniel... | |||
79 - TV Philips GOYA1780VT -- TV Philips GOYA1780VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : GOYA1780VT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich brauche Hilfe: Kein Bild, kein Ton, LED ist auch aus. Etwas zierpt periodisch und sehr leise, wenn man das Gerät einschaltet. Sieht so aus, als ob eine Schutzschaltung anspricht. Habe den Transistor (BU508AF)der Zeilenendstufe mal ausgebaut und durchgemessen. Er ist ok. Wer kann mir sagen, woran es sonst noch liegen könnte? Grüße Daniel... | |||
80 - TV Grundig T70-740 Text -- TV Grundig T70-740 Text | |||
Diode getauscht - soweit so gut, das NT geht nicht mehr in Schutzschaltung, BR heizt und man hört leicht die HS knistern. Aber kein Bild. Es richt auf einmal sehr warm - der BU508A fängt quasi an zu kochen, auf dem Kühlkörper hätt ich mir eben meine Frühstückseier braten können (und fürn Speck hätt´ es auch noch gereicht)
Was kann das denn jetzt noch sein, hab doch wirklich das komplette NT nachgelötet und wichtige Komponenten überprüft. Ich werd noch bekloppt... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |