Belinea LCD TFT Flachbildschirm  101725 (111737)

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  08:43:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT Belinea 101725 (111737)

    







BID = 463361

guliver

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schwäbisch Hall
 

  


Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 101725 (111737)
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Belinea 10 17 25 (11 17 37) TFT-Display mit folgendem Fehler:
Wenn man den Monitor einschaltet funktioniert er ganz normal und nach ein paar Minuten geht die Hintergrundbeleuchtung aus. Das Bild ist mit Taschenlampe aber noch zu erkennen. Wenn man dann den TFT ausschaltet und wieder einschaltet geht die Hintergrundbeleuchtung wieder und geht nach ein paar Minuten wieder aus. Allerdings brennt sie umso kürzer umso öfters man den Monitor aus und wieder anschaltet.

Jetzt bin ich hier im Forum auf folgenden Thread gestoßen:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....57366
Ich hab mich schon gefreut, dass das genau das gleiche Problem sein könnte, wie ich habe, allerdings hab ich nach dem Zerlegen des TFTs festgestellt, dass meine Platine leider anders aussieht (siehe Bilder).

Jetzt wäre meine Frage, welche Elkos ich auf dieser Platine alle tauschen müsste?

Alle 6 rechts unten? Und zu denen hätte ich auch noch eine Frage;
das sind alles 25V, 680µF, 105°C Elkos, aber auf 5 steht 2U und auf einem steht 3I - was bedeutet das? sind die nur wann anders produziert worden?

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, ich kann zwar mit nem Lötkolben umgehen, aber was Schaltpläne und Verwendungszwecke von Bauteilen betrifft bin ich nicht wirklich bewandert...

Danke schonmal im Vorraus,

Michael




Erklärung von Abkürzungen

BID = 463395

kai4065

Stammposter



Beiträge: 298
Wohnort: Maxhütte

 

  

Würde jetzt mal spontan behaupten die oberen 2 Elkos kommen eher in Betracht.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 466740

guliver

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schwäbisch Hall

Hallo zusammen!

Gestern bin ich endlich dazugekommen mal ein paar Elkos zu tauschen.
Ich hab jetzt praktisch alle Elkos getauscht, die zwei oben bei den Invertern, den dicken fetten, den kleinen daneben, die 6 rechts unten und auch den einen kleineren ganz rechts.
Dann Monitor wieder angeschlossen, aber der Defekt ist immer noch da
Der Monitor funktioniert ne viertel Stunde ohne Probleme, dann geht die Hintergrungbeleuchtung aus. Nach kurzem Ausschalten und wieder Anschalten geht sie kurz an aber dann auch gleich wieder aus...

Hat noch jemand ne Idee an was das liegen könnte?
Wäre über jede Hilfe dankbar!
Falls ihr noch mehr Infos braucht, einfach schreiben, ich versuch euch alles zu beschaffen!

Liebe Grüße,
Michael

Erklärung von Abkürzungen

BID = 466873

guliver

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schwäbisch Hall

Ich hab jetzt mal mein Messgerät in die Hand genommen und mir ist da was aufgefallen.
Diesen drei blauen Bauteile neben den Spulen vom Inverter, das sind doch auch Kondensatoren, oder nicht?
Aber ich messe bei den unten rot markierten beiden äußeren einen Widerstand von 700 Ohm. Muss das so sein oder sind die dann der Grund allen Übels?
Bitte klärt mich auf, wenn ich da daneben liege, dass das Kondensatoren sind, ich lerne da gerne dazu!
Könnten ansonsten auch irgendwelche Sicherungen dafür verantwortlich sein, dass die Hintergrungbeleuchtung abschaltet?



Erklärung von Abkürzungen

BID = 467384

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Auf der Unterseite ist der PWM IC verbaut.
Welcher?
Welchen Elkotyp hast Du verbaut?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Okt 2007 16:29 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467449

guliver

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schwäbisch Hall

Hallo nabruxas,

ich bin mir nicht sicher welchen IC du meinst, ich hab jetzt einfach nochmal ein Bild von der Rückseite gemacht und die ICs mal farbig eingekreist.

Auf dem rot eingekreisten steht folgendes:
BIT3193G
F9PPP G0506

Auf den grün eingekreisten steht dieses:
4606
BE5B31

Auf dem blau eingekreisten steht:
203D6
PGGF

Wofür ist denn dieser PWM-IC zuständig?

Was meinst du genau welche Elko-Typ ich verbaut habe? Ich hab genau die gleichen reingebaut wie vorher drin waren bis auf eine Ausnahme.
Das waren (alles 105°C): 6x 680µF 25V (rechts unten), 1x 220µF 25V (auch rechts der kleinere), einen 100µF 450V (der dicke), einen 47µF 25V (der kleine neben dem dicken) und bei den Invertern sind jetzt 2x 220µF 25V drin wobei vorher 2x 150µF 25V drin waren, aber ich hab gedacht das macht nichts aus (lag ich damit falsch?).
Nach dem Tausch war auf alle Fälle gleiches Fehlerbild wie vorher

Sind die blauen Teile beim Inverter denn auch Kondensatoren? Mein voriges Posting nehm ich jedenfalls mal zurück, dass der eine blaue nen Widerstand hat lag wohl daran, dass ich den zum Messen nicht ausgelötet hatte

Ich hab jetzt auch mal in Erwägung gezogen mir nen externen Inverter zu bestellen, z.B. den hier:
CCFL-Inverter LinFinity LXM1653-30014D
http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....;ts=0
Aber ich bin mir unschlüssig wie ich den anschließen soll, da bei mir der Inverter ja inclusive ist und ich keine Ahnung hab wo ich dann alle Leitungen herbekommen soll, wie z.B. Sleep und Bright usw.

Irgendwie muss das Ding doch noch hinbekommen werden... :-?



Erklärung von Abkürzungen

BID = 467457

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Der Blau eingekreiste ist der PWM-IC.
Dieser ist für das Netztel zuständig.
Ich habe mir nochmals alles durchgelesen, (und vorher einige Informationen einfach "überlesen")
Meine Idee dazu ist daher Quatsch, denn ich dachte zunächst, Du hast überhaupt kein Bild.
Die Frage nach den Elkos war deshalb gestellt, da immer wieder solche verwendet werden die keinen erweiterten Temp. Bereich haben.
Doch Du hast ja korrekterweise 105°C Typen verbaut.

Die blauen Bauteile sind Keramikkondensatoren.
Diese werden zwar manchmal auch defekt, aber eher selten.
Hast Du die Möglichkeit andere CCFL Röhren anzuschließen?
Es kommt oft vor das bei der Alterung der Röhren der Strombedarf ansteigt und somit die Schutzschaltung aktiviert wird.

Hast Du ein Oszi mit Komponententester?
Kontrolliere die Doppeldioden an der Rückführung der CCFL Röhren.
Diese sterben sehr oft bei zu hohen Strombedarf. (halbseitig gelähmt)
Dies kannst Du mit einem Multimeter sehr schwierig messen, daher die Frage nach dem Scope.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Okt 2007 18:58 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467470

guliver

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Schwäbisch Hall

Also, ich könnte schon andere CCFL-Röhren anschließen, allerdings nur 2. Da ich ja aber 4 Stecker habe, schließe ich daraus, dass ich auch 4 Röhren drin hab (an die ich leider überhaupt nicht rankomme ich hatte noch kein TFT, wo die so dämlich verbaut waren!)
Außerdem passen die Stecker nicht. Gut, da könnte ich mir zur Not was zusammenlöten, aber falls alle 4 schwach sind komm ich mit dem Test net weiter, wenn ich immer nur 2 originale und 2 andere anschließe, oder? Und ohne Röhren soll man den Inverter doch nicht betreiben hab ich hier gelesen.

Ein Oszi könnte ich mir beschaffen, allerdings kann ich nicht damit umgehen hat mir nie irgendjemand beigebracht, also scheidet das wohl leider auch aus...
Gäbs ne Möglichkeit diese Doppeldioden mit dem Multimeter zu testen? Das Multimeter hat doch so n Diodentest?

Sonst vielleicht noch ne Idee?
Was mich ja stutzig macht, ist dass der TFT das erste Mal so lange geht und danach immer gleich wieder ausgeht
Aber schon mal Danke für deine Mithilfe!

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417488   Heute : 828    Gestern : 5490    Online : 277        6.6.2024    8:43
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0290739536285