Toshiba LCD Fernseher  46XF351PG

Reparaturtipps zum Fehler: Bild nur auf einer Hälfte

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  22:44:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
LCD Toshiba 46XF351PG --- Bild nur auf einer Hälfte
Suche nach LCD Toshiba

    







BID = 708329

RolandM

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Baden-Württemberg
 

  


Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild nur auf einer Hälfte
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 46XF351PG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi!

Ich habe den oben genannten defekten LCD-Fernseher Toshiba 46XF351PG bald bei mir zuhause stehen und will mich gleich an die Reparatur machen.
Da hier in diesem Forum viele Experten unterwegs sind, habe ich mir gedacht, ich frage vielleicht vorher schonmal nach, an welchen Stellen ich denn am Besten suchen soll bzw. ob ich mit meinen Vermutungen richtig liege.
Das Fernsehgerät funktioniert, man hört einen Ton, sieht aber nur ab der Mitte die rechte Bildhälfte. Die linke Bildhälfte ist nicht sichtbar bzw. ich vermute, dass die linke Bildhälfte nicht beleuchtet ist!

Meine Fragen:

- Sind bei diesem Typ 2 Inverter verbaut, so dass bei der linken Bildhälfte einfach der Inverter defekt ist?

- Könnte es eher ein Problem der Buffer sein oder sind irgendwelche Probleme bei LCD-TVs bekannt, die genau dieses Fehlerbild verursachen? (Komplettausfall der linken bzw. rechten Displayhälfte bzw. Ausfall der Beleuchtung von nur der linken bzw. der rechten Displayhälfte?)

- Welche Teile sind auf Inverterboards problematisch? Meist sind es ja Kondensatoren bzw. irgendwelche Transformatoren, die kaputt gehen. Irgendwelche außergewöhnlichen Dinge, die ein Problem verursachen können?

- Kann das Fehlerbild durch ein defektes Display verursacht werden (nicht durch Gewalteinwirkung!!!). Möglich, dass sich irgendwelche Kabel gelöst haben (Das Fernsehbild ist wirklich genau ab der Mitte dunkel, also genau 50% des Displays!


Ich bin für jeden Tip, der mir meine Fehlersucher erleichtert, dankbar. Habe selber schon einige Monitore, Fernsehgeräte, Verstärker etc. repariert, habe auch schon etwas Erfahrung und habe Zugriff auf ordentliches Equipment, aber es kann nie schaden, zuerst einmal richtige Experten zu fragen

Ich danke euch!!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708373

Benedikt der echte

Neu hier



Beiträge: 45
Wohnort: Hamm

 

  

Hmm, genau das selbe Problem habe ich auch bei einem im Grunde wohl baugleichen XF350xx, allerdings nur beim Kaltstart, sobald er warm wird, habe ich nach einigen Minuten und etwas flackerei das normale Bild, an dem sich dann auch nichts mehr ändert, bis zum nächsten "Kaltstart".
Ist das bei deinem auch so ?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708733

RolandM

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Baden-Württemberg

So....
Ich habe das Fernsehgerät heute abgeholt. Top Zustand, keine Kratzer, nur ohne Fernbedienung und Fuß, was aber beides kein Problem darstellt.
Zum Defekt: Das Fernsehgerät geht gar nicht mehr an. Bei Betätigung des Power-Knopfes schaltet ein Relais, das Netzteil surrt und nach 3-4 Sekunden klackt das Relais wieder und alles ist aus.
LED vorne ist immer grün.
Ich habe natürlich direkt die Inverter verdächtigt und habe diese gleich durchgecheckt. Pro Inverter sind 6 Transformatoren verbaut mit jeweils 4 Beinchen auf jeder Seite (Eingang und Ausgang).
Alle Transformatoren sind die gleichen Typen. Bezeichnung: "A IT-172 078M". Ich habe leider dazu im Internet leider noch nichts gefunden. Beim Durchmessen sind mir aber gleich Unstimmigkeiten aufgefallen. Ich habe auf beiden Seiten (Ein- und Ausgang) jeweils Beinchen 1 mit 2 und Beinchen 3 mit 4 gemessen. Auf Ausgangsseite zu den Röhren waren die Werte immer gleich: 1,83-1,85 kOhm.
Auf Eingangsseite hatte ich bei der Master- und bei der Slave-Platine jeweils 2 Transformatoren, die unterschiedliche Werte zu den anderen geliefert haben. Normalwert (soweit ich das beurteilen kann): 0,4 Ohm.
4 haben zwischen Beinchen 1 und 2 oder zwischen Beinchen 3 und 4 einen Wert zwischen 1000 und 2000 kOhm ausgegeben. Ich vermute mal, dass diese defekt sind. Was meint ihr dazu? Irgendeine Idee, woher ich Ersatzteile bekomme?
Achja: Hier noch die Bezeichnungen der Inverterplatinen:
Master: "SSI460 HD24-M Rev.0.2"
Slave: "SSI460 HD24-S Rev.0.2"

Ich denke, ich habe recht gute Chancen, das Teil wieder zum Leben zu erwecken und für 180 Euro war das dann doch ein echtes Schnäppchen, vor allem, weil das Gehäuse auch in einem top Zustand ist

Ich habe aber noch ein paar Fragen:

Kann ich die "defekten" Transformatoren auslöten und das Gerät dann in Betrieb nehmen? Muss ich im ausgeschalteten Zustand eigentlich aufpassen, dass ich bei den Inverterplatinen eine gewischt bekomme oder betrifft das nur das Netzteil mit den dicken Kondensatoren?
Achja: Kondensatoren hab ich auch gecheckt. Keiner war aufgebläht. Auch ICs sehen alle absolut in Ordnung aus.

Ich danke euch für jeden Tip! Ich bin wirklich sehr zuversichtlich, dass das Teil bald wieder geht

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708875

RolandM

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Baden-Württemberg

Ich denke, ich werde doch zuerst einmal die beiden Inverterplatinen nachlöten, also speziell die Trafos. Irgendwie scheint es mir ein bisschen viel zu sein, dass gleich 4 von 12 Trafos defekt sein sollen...
Außerdem werde ich wohl noch das Netzteil ausbauen und mal genauer unter die Lupe nehmen, nicht, dass da doch irgendwelche Kondensatoren die Grätsche gemacht haben. Bis jetzt hatte ich aber auch erst 15-30 min Zeit und komme auch erst wieder morgen Abend zum Basteln

Ich weiß übrigens nicht, ob ich die Transformatoren richtig gemessen habe. Sie haben jeweils 8 Anschlüsse. Was muss ich denn mit was vergleichen? Leider habe ich trotz Internetrecherche nichts darüber finden können. Sie sehen vom Aufbau so aus wie die A4006. Ich werde morgen abend mal Bilder von der Platine machen und ins Netz stellen. vielleicht kann mir ja dadurch jemand weiterhelfen...
Kann man eigentlich die Inverterplatinen auch einzeln abstecken und schauen, ob dann der LCD bzw. die Hintergrundbeleuchtung startet? Sind Master und Slave vertauschbar?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708884

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Wenn der Fehler am Inverter liegen würde, wäre ein Teil des Bildes dunkler, aber nicht komplett schwarz. Der Inverter würde sich dann aber auch abschalten.
Das klingt eher nach einem defekten Panel und zusätzlich nach einem defektem Netzteil.
Das Nezteil ist reparabel, ein defektes Panel dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.
Die 180€ waren kein Schnäppchen, zumindestens nicht für den Käufer. Der Verkäufer hat seinen Schrott allerdings kostengünstig entsorgen können.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708891

RolandM

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Baden-Württemberg

Das wäre natürlich wirklich der worst case
Ich glaube aber ehrlich gesagt noch nicht daran. Wie wahrscheinlich ist ein Panelschaden? Warum geht dann die Hintergrundbeleuchtung nicht an?
Irgendwie ist das für mich nicht stimmig. Wie gesagt wurde das Gerät vor mir auch noch nicht aufgeschraubt und untersucht.
Naja, morgen Abend werde ich nochmal weiterschauen.
Ich werde wohl zuerst einmal die Netzteilplatine ausbauen und mir die ganzen Elkos noch etwas genauer anschauen. Ich hatte wie gesagt noch nicht viel Zeit, das Gerät zu untersuchen (wenn es hochkommt, dann vielleicht 10-15 Minuten, die restliche Zeit ging fürs Aufschreiben drauf ;)).
Schäden durch Gewalteinwirkung gibt es auch nicht. Das Gerät dürfte maximal knapp über 2 Jahre gelaufen sein. Ich kann das mit dem Display noch nicht glauben. Scheint mir der unwahrscheinlichste Fehler von allen zu sein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708896

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Entscheide dich mal, welchen Fehler du nun hast.
Erst fehlt eine Bildhälfte, dann geht garnichts, jetzt geht auf einmal die Hintergrundbeleuchtung nicht.

Wenn ein Inverter defekt ist, wird die Hintergrundbeleuchtung aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet. Es würde kein Bild erscheinen. Je nach gerät wäre bei Beleuchtung mit einer Taschenlampe o.ä. aber noch etwas zu erkennen.
Würde keine Abschaltung erfolgen, wären Teilbereiche des Bildes dunkler. In LCD-Fernsehern dieser Größe sitzen mehrere Röhren, daher die 12 Trafos.

Das surren des Netzteils deutet entweder auf einen Netzteilfehler oder auf eine Überlastung mit anschließender Abschaltung durch die Schutzschaltung hin.

Das halbe Bild ist oft auf ein defektes Panel zurückzuführen, kann aber auch durch eine fehlerhafte Ansteuerung entstehen.
Ersatzteile sind praktisch nicht verfügbar.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708916

RolandM

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Baden-Württemberg

Naja, ist ganz einfach.

1.) Ich habe das Fernsehgerät gekauft mit Beschreibung des Fehlerbildes, dass nur 1 Hälfte des Bildes sichtbar ist (ansonsten könnte ich ja viel sicherer sagen, ob nur der Inverter eine Macke hat, oder nicht). Daher ging ich davon aus, dass auf den Invertern ein Kurzschluss vorhanden ist (Trafo?), die Kiste daher nicht hochfahren kann und wieder abschaltet.

2.) Als ich das Fernsehgerät geholt habe, ging es eben nicht an, sondern ein Relais klickte kurz bei Betätigung des Powerknopfes und nach 3-4 Sekunden kam wieder ein Klicken, also schaltete er wieder ab. Klare Schutzschaltung, weil entweder das Netzteil die Spannung nicht aufbauen kann bzw. hinter dem Netzteil irgendwo ein Kurzschluss ist. Vermutung damit wieder: Inverter.

Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so ganz sicher. Es könnten auch kombinierte Fehler sein. Ich dachte, dass Kondensatoren, die defekt sind, stärker gewölbt sind. Nachdem ich mir nun ein paar Platinenbilder angeschaut habe, musste ich feststellen, dass schon bei einer leichten Wölbung ein Defekt bzw. ein Abweichen vom Normwert vorhanden sein kann.

Meine Fehlersuche wird sich nun also wie folgt fortsetzen (bzw. hab ich ja noch gar nicht richtig Zeit dafür gehabt ).

- Ausbauen des Netzteils, anschauen der Platine und aller Elkos unter der Lupe und Austauschen verdächtiger Elkos. Ordentliche Typen (105v) sollte ich von fast jedem Wert zuhause haben. Mittlerweile ist unsere Hauswerkstatt ganz gut ausgerüstet
Eigentlich würde ich ja fast dazu tendieren, die Netzteilplatine im eingebauten Zustand mit einem Fön zu erhitzen, um zu schauen, ob sie auf Wärme reagiert, aber wenn ich das Teil wieder starte, dann sind alle Kondensatoren wieder geladen und ein Ausbau wäre blöd, daher zuerst die Sicherheitsentladung, Ausbau, Löten und Austauschen und dann ein Test.

- Sollte das Fernsehgerät dann nicht anspringen, ausbauen der Inverter und auslöten der Transformatoren mit "sonderbaren" Werten und einem normalen Wert, damit ich diese im ausgebauten Zustand vergleichen kann. Nachlöten der Lötpunkte dürfte auch nicht verkehrt sein.

Btw.: Bei eBay ist gerade der gleiche LCD mit Panelschaden drin (Gewalt). Den werde ich mir wohl holen, wenn ich es bis dahin nicht hinbekommen habe. Ich habe aber mittlerweile schon soviel repariert, dass ich das auch noch schaffen werde. Immer Optimist bleiben und einen Panelschaden halte ich nach wie vor für eher unwahrscheinlich


Danke aber trotzdem schonmal für die Tips. Mein Plan steht und ich werde mal schauen, ob ich damit vorankomme. Bis jetzt kostet es ja nichts (bis auf die paar Elkos, und das kann ich verschmerzen...)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RolandM am 19 Aug 2010 19:04 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708933

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Zu1: Das widerspricht sich schonmal. Wenn nur die Hälfte sichtbar ist, hat der Inverter nicht abgeschaltet, sonst wäre ja nichts sichtbar.

Zu2: Spätestens da hätte ich die Kiste nicht gekauft.

Zu3: Es gibt keine 105v Elkos, du meinst 105°. Wichtig ist auch der ESR.

Defekte Elkos kann man nicht immer am aussehen erkenne. In vielen Fällen sehen die ganz normal aus und sind trotzdem defekt.

Wenn du den Fernseher mit gebrochenem Panel günstog bekommen kannst, mach aus 2 Geräten einen. Wie gesagt, es kann auch an der Ansteuerung liegen. Steck aber nicht zuviel rein, so teuer sind Neugeräte nicht mehr.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 708994

RolandM

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Baden-Württemberg

Ich habe mich jetzt doch mal entschlossen, die entsprechende eBay-Auktion hier einzustellen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....NX:IT

Man sieht, dass genau 50% des Bildes fehlen, also vermutlich wirklich irgendwo ein Problem in der Ansteuerung. Ich hoffe, ich bekomme das Fernsehgerät heute dazu, anzugehen und dann werde ich mich mal mit Klopfen oder Fön auf die Suche machen (Kältespray hab ich auch da, aber ich denke, die anderen Methoden versprechen mehr Erfolg).
Wenn das Fernsehgerät einzelne vertikale Streifen gehabt hätte, dann hätte ich es mir nicht geholt, aber bei dem Fehlerbild glaube ich immer noch nicht an einen Defekt des Panels.

Übrigens wird hier solch ein Fehlerbild angesprochen:
http://www.google.de/imgres?imgurl=.....sch:1

Es soll sich wohl meist um eine kalte Lötstelle handeln. Vielleicht Probleme mit einem Steckverbinder? Sollte es doch direkt ein Kabel am Display sein, bin ich natürlich am Arsch , aber davon gehe ich noch überhaupt nicht aus.
"Benedikt der echte" berichtet ja auch von sporadischen Ausfällen der einen Bildhälfte bei diesem Modell. Vielleicht wirklich eine kalte Lötstelle oder es wurden mal wieder wie üblich irgendwo zu billige Bauteile verbaut ...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 709041

RolandM

Neu hier



Beiträge: 28
Wohnort: Baden-Württemberg

Hm, naja. Ich musste gerade feststellen, dass das Fernsehgerät nicht ohne Fernbedienung angeht. Ich dachte, es würde auch mit dem Powerknopf auf der linken Seite laufen. Das Problem hat sich also schonmal erledigt.
Leider habe ich nun eben das Problem mit der defekten Hälfte und es ist entweder ein Panelschaden oder die Ansteuerung ist defekt. Hat jemand eine Idee, wie man das irgendwie testen kann?
Auf Wärme reagiert die Platine oder das Flexkabel jedenfalls nicht.
Was kann denn bei dem Panel kaputt gehen? Anschluss zum Flexkabel?
Für jede Seite des Bildschirms gibt es wohl 1 Anschluss. Leider sind die so angebracht, dass man die nicht mal kurz vertauschen kann...
Ein Ersatzboard könnte ich ja besorgen, aber wie kann man das Panel bestätigen oder ausschließen? Auf Erschütterungen reagiert es nicht. Wenn ich leicht auf das Flexkabel drücke, gibt es auch keine Veränderungen.
Wahrscheinlich also doch die Platine???

Erklärung von Abkürzungen


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426375   Heute : 4653    Gestern : 5075    Online : 316        7.6.2024    22:44
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
2.43410086632