Philips TV 32PW8506/12R

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  16:18:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV Philips 32PW8506/12R

    







BID = 384387

Sandra

Gerade angekommen


Beiträge: 11
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PW8506/12R
Chassis : EM2E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!


Habe gerade acht Stunden (Ja, Studentinnen haben die Zeit...) an besagtem Philips-TV gesessen.

Ich bin kurz davor, das Gerät als Bastlerware zu verschenken.

Das Problem: Kein Bild, kein Ton, LED nach dem Einschalten leuchtet kurz, Hochspannung wird aufgebaut, dann schlussendlich das bekannte "3-Hz-Blinken" (Schutzschaltung).

Ich habe die Betriebsspannungen kontrolliert (Netzgleichspannung 325V OK):


Stand-By supply:
+5.2V Standby: OK, stabil
-20V ("Heiße" Seite): OK

Main supply:
Hier sind alle Spannungen für ca. 1.5 Sekunden stabil, bis die Schutzschaltung anspricht, namentlich:

+142V VBATT: ca. 144V
+28V Sound-supply: ca. 32V


Zeilenablenkung (Line deflection):
Bis Ansprechen der Schutzschaltung sind die gleichgerichteten Spannungen vorhanden:
+13V-LOT: OK
-15V-LOT: OK
+11D : OK (Und die daraus hergestellten +8V OK)


Ich habe den Zeilenrücklaufkondensator (11 nF, Bauteil #2425 + #2426) durchgemessen. Und beim Ost-West-Korrektur-FET #7480 Gate-Source überbrückt (dann schmaleres Bild, weniger Stromaufnahme)

Und probehalber alle drei Kathoden der Bildröhre (eine W76ESF031X44) abgeklemmt und die Betriebsspannung des Videoverstärkers abgeklemmt, wegen möglichem Systemschluss.

Und alle möglichen Dioden und Sicherungswiderstände durchgemessen.

Aber die Schutzschaltung spricht immer noch an.

Wenn ich nur wüsste, weshalb? Mit der normalen Fernbedienung lässt sich das ja IMHO nicht auslesen, nur mit dem Spezialgerät.


Die ESF-Bildröhren sollen ja generell ein Problem mit internen Kurzschlüssen haben, aber wenn ich die Kathoden doch abgeklemmt habe, sollte doch die Schutzschaltung nicht mehr ansprechen?

Vor einiger Zeit war das Gerät auf jeden Fall klopfempfindlich; das schaltete dann ab, und das könnte auf ne defekte Bildröhre hinweisen.

Irgendwie weiß ich jetzt nicht so recht weiter.


Vielleicht hat ja jemand noch einen Tip?


Viele Grüße,
Sandra

Erklärung von Abkürzungen

BID = 384400

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

 

  

GM, wenn das so eine Wackelröhre ist, und so eine nervige Schutzschaltung, die immer das liebe Licht abdreht, wie wäre es denn, mit einer separaten einstellbaren Heizspannung bei ausgeschaltetem Gerät - werden wohl so etwa 3-9 Volt sein - mal genauer nachzusehen. Also mal, wenn die liebe Röhre unterschiedliche Temperaturen je nach Heizspannung bekommt, von kühl über mässig warm bis normal warm, durch sanftes Klopfen und Lageveränderung des Gerätes nach mechanisch verursachten Kurzschlüssen zu suchen? z.B. Kommt von der Heizspannung etwa was an einer der Kathoden an, oder etwa an g1, usw...
Sollten etwa konstruktionsbedingt termische Verwindungen
von Bauteilen zu internen Schlüssen führen wird es schwierig. Eine bewusste Reduzierung der Heiztemperatur und die Auswirkung auf die mechanisch elektrische Stabilität sollte man aber mal testen.
Wie war das? ... Studentinnen haben die Zeit

Erklärung von Abkürzungen

BID = 384655

Sandra

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Hallo, danke!

Ich werde noch einmal näher im Bereich der Bildröhre und der Strahlstrombegrenzung herumdoktorn.

Das Problem ist, dass diese Schutzschaltung ja offenbar wirklich auf alle möglichen Fehler reagiert.

Wird der Strahlstrom noch zusätzlich irgendwo am Fußpunkt der Hochspannungswicklung des Zeilentrafos erfasst, oder nur über die Kathoden der Röhre, bzw. den Videoverstärker-IC?

Oder kann es sein, dass, obwohl die Betriebsspannungen von der Höhe OK sind, irgendwo anders Überstrom festgestellt wird?


Ich schreibe auf jeden Fall, wenn ich etwas finde.


Varaktor schrieb:

Zitat :

Wie war das? ... Studentinnen haben die Zeit


Ja. Die Zeit aufbringen können schon. Aber meine Nerven sind irgendwie mittlerweile trotzdem ziemlich am Ende:


Gruß,
Sandra


Erklärung von Abkürzungen

BID = 384705

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

Schau dir mal beim Einschalten des Gerätes
mit dem Oszilloskop den Bildkipp 50Hz an, der sollte
sich zeigen. An einem Anschluss der Vertikalspule zu finden starke ausgeprägte Nadelrückschlagimpulse mit Vss von einigen 100 Volt grössenordnungsmässig.

Aber auch die Zeilenrücklaufimpulse 15,6kHz nicht vergessen.
Diese Oszillagramme sollten wenigstens noch
1 Sekunde zu sehen sein, bis der Kasten abschaltet.

Der Strahlstrom ist erstmal nicht so wichtig,
weil der nur dann Schaden anrichten kann,
wenn die Ablenkung versagt. Ausserdem wird der so schnell
gar nicht vorhanden sein weil
die Heizung die Röhre ja erst anwärmen muss
nach dem Einschalten des Fersehapparates.

Trenntrafo nicht vergessen

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 PHILIPS    Liste 2 PHILIPS    Liste 3 PHILIPS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184723729   Heute : 4895    Gestern : 8642    Online : 167        17.7.2025    16:18
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0264399051666