Gefunden für frequenzbereich - Zum Elektronik Forum





1 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln




Ersatzteile bestellen
  Ach, so ist das gemeint. Du hast von den konkreten Daten dieser Systeme keine Ahnung.

Den Gleichstromwiderstand kannst Du direkt mit einem Multimeter messen. Den Impedanzverlauf mit einem ausreichend hochohmigen Generator. Ein normaler Sinusgenerator mit 50 Ohm reicht dafür. Bei der Resonanz ergibt sich eine Spannungsüberhöhung am Lautsprecher.

Wenn Du es ganz genau wissen willst, löst Du Strom und Spannung noch nach Betrag und Phase über die Frequenz auf und kannst daraus den Impedanzverlauf berechnen.

Mit einem Messmikrofon und der Software Audionet Carma kannst Du den Frequenzverlauf und das Zerfallsspektrum messen. Am besten mit auf einer "unendlichen Schallwand" montierten Lautsprechern. Idealerweise im Freien, um Raumeinflüsse auszublenden. Den Hochtöner dafür nicht unterhalb seiner Resonanz betreiben! Das lässt sich bei Audionet Carma alles parametrieren. Ich meine, mit der Software kann man auch den Impedanzverlauf direkt messen, wenn man noch etwas dazubastelt.

Mit diesem Wissen könntest Du die perfekte Weiche dimensionieren. Für Werkstattboxen doch etwas übertrieben. Zumal die Hörvorlieben individuell verschieden sind und Dir selbst das Ergebnis missfallen könnte.

Die Resonanz des Hochtöners ist vielleicht der wicht...
2 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor

Offtopic :
Zitat : Murray hat am  8 Nov 2023 22:09 geschrieben : DC kann der auch messen?
Könntest mal prüfen ... Mal sehen ob Kleinspannung schon welche hat oder ob meine zuerst ankommen. Im Datenblatt steht jedenfalls:

Zitat : Für die elektronische Strommessung:
DC, AC, Impuls..., mit galvanischer Trennung zwischen dem Primärkreis (Starkstromkreis) und dem Sekundärkreis (elektronischer Kreis)
Beim Frequenzbereich wird DC…100 kHz angegeben.

Die Bandbreite interessiert mich fast meh...








3 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?

Offtopic :Was ist bei dir eine "große Antenne"?

Funkamateure dürfen maximal 750W "machen". Allerdings ist die Antennenimpedanz gerade in den unteren Bändern schnell mal "jenseits von gut und böse". Für die Frequenzbänder sind normale dt. Hausgrundstücke schlicht "gerne" doch mal ein Stück zu klein. Das führt nicht nur zu einstelligen Watt an letztendlich in die Luft gebrachter Sendeenergie. Sondern sehr schnell auch zu ü100V auf der Speiseleitung /dem Antennenkabel.

Eine "mittelkleine" Antenne ist für mich die Antennenanlage von Dxxxx (gibt anscheinend 2 Sender, deswegen finde ich die von mir gemeinte wohl grad nicht), jene hat ein Antennchen von mEn 6km Länge. Schaut aus wie eine Hochspannungsleitung. Arbeitet im Frequenzbereich 50-70kHz, und dient als "Telefonleitung" zu getauchten U-Booten, und dabei sogar lediglich bis zu 30m Tauchtiefe. Macht irgendwo um die 2MW - am Senderausgang - also noch lange nicht ´in der Luft´.

Die Spulen haben je nach Antennentyp verschiedene Aufgaben. Können tatsächlich der Leistungsübertragung dienen, eben...
4 - Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung -- Mein Navi kann nur maximal 999 Ziele anfahren, brauche eine Erweiterung
Die Luftfahrt hat da schon weiterhin noch "Nur-Richtungspfeil-Navigation" im Einsatz. GPS ist insbesondere in der Zivil- und der Hobbyluftfahrt erst seit ein paar sehr wenigen Jahren erlaubt.

TACAN (militärisch) bei 1GHz, VOR (zivil) im 2m-Air-Band.
Außerdem die NDBs /ungerichteten Funkfeuer im Frequenzbereich 200 bis 500kHz.


Der Hinweis auf "Transit" war gut, kannte ich auch noch nicht.

-> wenn du wissen willst wo dein Auto ist, und dich dabei von GPS- und GSM-Jammern unbeeindruckt zeigen willst Argos

Bildquelle: argos-system.com
...
5 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich
Hallo zusammen!

Sollte dieses Thema nicht erwünscht sein, da es sich um ein Problem von einem KFZ ausgehend handelt, bitte ich um kurze Info.

Problem: Vor einem Jahr habe ich mein Funkgerät in mein neues Fahrzeug verbaut. Dieses Fahrzeug verursacht jedoch massive Störungen im 10 und 11 Meter Band, in Form von prasselnden Signalen beim Empfang. Alle anderen Bänder sind nicht betroffen. Die Störungen treten bei laufendem Motor ständig auf, außer im Schubbetrieb und sind drehzahlunabhängig von der Stärke und Akustik.

Antennen sind ordnungsgemäß verbaut, ebenso die Stromversorgung vom Funkgerät. Als störender Verursacher wurde die Einspritzanlage, bzw. die Einspritzdüsen heraus gefunden. Dies dadurch, dass das Funkgerät mit einer abgesetzten Antenne und vom Fahrzeug getrennte Stromversorgung in meiner Werkstatthalle neben dem Fahrzeug aufgebaut wurde. Auch dann gab es die Störungen, mit keinerlei physischer Verbindung zum Fahrzeug. Die Kraftstoffpumpe scheidet auch als Fehler aus, da sie im Schubbetrieb trotzdem arbeitet.

Ferritkerne um die Antennenzuleitung für diesen Frequenzbereich brachten auch keine Besserung. Verkleiden jeder einzelnen Einspritzdüse mit Kupfer Abschirmband ebenfalls nicht. Ich gehe davon aus, dass ich wohl einfach mit dem Pro...
6 - teilweise kein Ton -- Lautsprecher dB technologies Flexsys FM 12
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : teilweise kein Ton
Hersteller : dB technologies
Gerätetyp : Flexsys FM 12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

Der Lautsprecher gibt nur Töne im hohen Frequenzbereich ,ab ca. 10kHz wieder.
Darunter werden Tief- und Mitteltöne nicht wiedergegeben.

Ich habe einen zweiten Lautsprecher desselben Models, habe testweise seine Verstärkerplatine in den defekten LS eingebaut, der klang mit der "guten" Platine genauso mit Wiedergabe des hohen Frequenzspektrums. Zusätzlich die Platine aus dem defekten in dem zweiten LS getestet, klang, wie der defekte.

Als ich danach die "gute" Platine wieder in den vorher einwandfreien LS zurück einbaute, verhielt er sich danach gleich dem defekten.

Worin könnte der Fehler, bzw. die Problematik liegen?









...
7 - Kaufberatung -- Kaufberatung

Zitat : Ging hat am 30 Okt 2021 11:55 geschrieben : > Beim DE-5000 [...] Ich könnte damit (aktuell) nichts anfangen.
Die Hersteller von Kondensatoren geben in ihrem Datenblatt die Frequenz an, mit dem der Kondensator gemessen werden muss. Ich glaube ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich habe keinen Einsatzzweck für ein LCR-Meter das bei 100 Hz - 100 kHz misst.
(Und wenn würde ich gleich eins nehmen, dass auch bei 1-10 MHz messen kann. Bei 0,7/1,4 MHz hätte ich sogar was zu messen.)

Auch finde ich "die Frequenz an, mit dem der Kondensator gemessen werden muss" unglücklich formuliert.
Die Impedanz von realen Bauteilen ist abhängig von der Frequenz.
Die Applikation entscheidet welcher Mess-Frequenzbereich interessant ist.
Irgendwann zeigt jeder Kondensator ein induktives Verhalten und jede Spule ein kapazitives. Bei Widerständen hä...
8 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht
Hallo zusammen

Ich habe ein Röhrenradio "Siemens Meistersuper D9" bekommen.
Der Frequenzbereich ist wohl schon einmal auf Polizeifunk verstellt worden.
Ich habe den Bereich jetzt von 92 bis 105,5 MHz verschoben (link rechts links rechts usw).
Tut 's auch soweit.
In der Abgleichanleitung steht nun, dass man den Vorkreis in Bandmitte ohne Eingangssignal auf maximales Rauschen abgleichen soll.
Mein Problem ist nun, dass das Radio zwischen den Sendern gar nicht rauscht. Das magische Auge zeigt aber das Empfangssignal an ?

Vorab Danke für Tipps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am  8 Okt 2021 13:21 ]...
9 - Altes Phillips Autoradio mit einem Aux Eingang nachrüsten. -- Altes Phillips Autoradio mit einem Aux Eingang nachrüsten.
Hallo Leute, ich habe ein altes Phillips Autoradio mit einem Aux Eingang nachgerüstet.
Der Umbau war zwar eine ziemliche Bastelei, ich hab´s aber hingekriegt.
Trotzdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob alles richtig ist. Ich habe den Eindruck, als ob nicht der volle Frequenzbereich ausgegeben würde.
Ich vermute, dass die beiden Koppelkondensatoren dafür verantwortlich sind.
Braucht man die überhaupt und sind das dann, wie von mir eingebaut Elko´s mit einem Wert von 4,7uF?
In welcher Richtung müssen diese eingebaut sein? Ich habe im Web viele Meinungen dazu gefunden, aber keine verlässliche.
Den neuen Anschluss habe ich wie auf den Schaltbildern zu erkennen umschaltbar mit dem Kassettenanschluss auf den Analogschalter HEF4053 gelegt.
Nach umschalten auf den Aux Eingang und einlegen einer präparierten Kassette ist von der Funktionsweise her soweit alles in Ordnung, bis auf die Frage der Wiedergabequalität.
Für Eure Hilfe im Voraus besten Dank.

Gruß foto03032020




...
10 - W-LAN zusätzlicher AP -- W-LAN zusätzlicher AP
In diesem Fall überlappen sich die beiden WLANS aber nicht.
Ein Umbuchen auf den besten Accessoint können die Geräte so leider nicht, das ist ein grundlegendes Problem bei WLAN. Das geht nur mit entsprechenden Accesspoints wie sie in Bürogebäuden oder Hotels genutzt werden.
Die buchen Endgeräte gezielt aus und zwingen sie so in die bessere Zelle oder auch zum wechseln auf einen anderen Frequenzbereich.
Für Freifunk haben wir da z.B. die Geräte von Ubiquiti im Einsatz.

...
11 - W-Lan Modul, Antennenanschlüsse -- W-Lan Modul, Antennenanschlüsse

Zitat :
wulf hat am 19 Dez 2020 01:37 geschrieben :
Die Beschriftung Main und Aux habe ich auch schon mehrfach gesehen und finde ich unglücklich gewählt. Besser wäre da "Chain 0, 1, 2" u.s.w. zu verwenden.

Mir sind in einem anderen Zusammenhang, aber dem gleichen Frequenzbereich, die Begriffe Primär- und Sekundärmodem begegnet. Dabei hatte jedes Modem zwei Antennenanschlüsse, wovon aber je nur einer benutzt wurde. Ein Datenaustausch kann gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen und quasi-gleichzeitig in verschiedenen Zeitschlitzen stattfinden. So können mehrere Teilnehmer fröhlich durcheinander quasseln, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Antennen waren gleich und untereinander tauschbar. Wenn da noch ein anderer Dienst, wie z.B. Blauzahn, über eine der Antennen geht, kann diese natürlich anderes sein und sollte nicht vertauscht werden. ...
12 - Bosch Hoftorsteuerung mit Somfy Handsender nicht möglich -- Bosch Hoftorsteuerung mit Somfy Handsender nicht möglich

Zitat :
Zitat : würde gerne noch ein paar Bilder anhängen sind aber leider zu Groß (927 KB)
Oder gibt es da eine andere Vorgehensweise ?

Sinnvoll verkleinern und komprimieren da niemand solche Riesendateien braucht.

27MHz-Steuerungen mit DIP-Schaltern sind völlig veraltet, aktuelle Steuerungen nutzen Rollcodes und andere Frequenzbereich. Da würde ich über moderne Empfänger nachdenken. ...
13 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen
Guten Abend liebe Forengemeinde,

ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt!
Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe.

Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation).

Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (...
14 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, habe mir Zener-Dioden gekauft, und eingebaut, gemeinsam mit einem 10kOhm-Widerstand (andere Werte hätte ich erst basteln müssen).
Das Ergebnis ist leider nicht allzu berauschend - die Subsonic-Schwingung ist weg, aber dafür habe ich jetzt einen schönen 220Hz-Ton auf dem Lautsprecher. Hört sich etwas sägezahnig an... ziemlich nach Elektro-Schaf.
Der Ton bleibt immer gleich laut, unabhängig von der Stellung der Potis an der Vorstufe. Wenn man den Verstärker dann ausschaltet, wird er leiser, und die Frequenz nimmt ab, und nach 1-2 Sekunden schwingt der Lautsprecher dann noch einmal nach oben und nach unten.

Gleichspannung am Ausgang gegen Masse ist auch wieder besser geworden, ca. 0,05V.

Wenn man die Vorstufe nicht anschließt, und den Verstärker einschaltet, hört man gar nichts.


So, und dann hatte ich die Vorstufe grade noch mal drangeklemmt, weil ich den Pegel der Wechselspannung am Ausgang messen wollte, und siehe da, aus dem gleichmäßigen Elektroschaf ist ein abgehacktes Elektroschaf geworden...
Der Steckverbinder geht relativ schwer auf die Platine drauf - könnte es sein, dass die Platine durch das Stecken Schaden genommen hat? Gibt es möglicherweise irgendwo einen Haarriss auf einer Leiterbahn? Macht es Sinn, mal eben alle Leiter...
15 - Aus Ultraschallsensor HC-SR04 einen Ultaschalschalter machen ? -- Aus Ultraschallsensor HC-SR04 einen Ultaschalschalter machen ?
Ultraschall arbeitet in einem Frequenzbereich von 20 kHz bis zu einigen 100 kHz. Der HC-SR04 liegt bei ca. 40 kHz. Nu kannst du mal rechnen wie lange du da ein H-Impuls hast. ...
16 - Suche Mikrowellen-Emitter auf 8Ghz -- Suche Mikrowellen-Emitter auf 8Ghz

Zitat : 1W Mikrowellenstrahlung dürfte deiner Gesundheit nicht gerade zuträglich sein Halb so wild, aber die Frequenz ist etwas seltsam.
Ich glaube noch eine alte militärische Richtfunkstrecke zu besitzen, die in diesem Frequenzbereich arbeitet, und deren Reflexklystrons nur 300mW schaffen.
Was also hast du in diesem Frequenzbereich vor? ...
17 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen

Zitat :
Ltof hat am 27 Mär 2020 18:52 geschrieben :
...
Das ist ziemlich hohles Geblubber aus dem Physikbuch
...

Ich muss mich hier selbst korrigieren:
Eigentlich ist es nur unreflektiertes Nachgeplappere aus dem Inhaltsverzeichnis eines Physikbuchs.

Zitat :
Maik38Gur hat am 28 Mär 2020 09:56 geschrieben :
Heisst also, dass im üblichen Audio-Frequenzbereich (ca. 20-20.000Hz) der Kondensator noch nicht wirksam wird, sondern erst in noch viel höherem Bereich

Hab jetzt nicht nachgerechnet, aber vermutlich ja.

18 - Handsender -- Hörmann A60
Das Ding ist steinalt und gab es anscheinend in 2 "Schaltkasten"-Farben. Einmal in dreckig-beige, die Version dürfte so etwa aus Mitte-Ende der 80'ger Jahre stammen. Und dann anscheinend ab 1997 in einem deutlich stylischerem Grau.

Die Version in dreckig-beige kenne ich in Verbindung mit dem Hörmann-1 Tasten-Ziegelstein mit grüner Taste (DH01 müsste der passende Begriff sein), also noch auf 27 MHz.

Die HSE2-40 hat dagegen graue Tasten ... die Hörmann-Fernbedienungen haben je nach verwendetem Frequenzbereich eine andere Tastenfarbe.

Die an Buchse 20a anzuschließende "elektronische Antenne" ist ein viel zu langes Flachbandkabel (schaut fast wie ein SATA-Kabel aus), an dessen Ende ein kleines schwarzes Kasterl baumelt (so ala Kemo-Modulgehäuse), und erst aus dem geht eine einsame Litze als Antenne raus ... ...
19 - restaurierter HP 200CD Sinusgenerator -- restaurierter HP 200CD Sinusgenerator
ich hab malwieder einen Oldie restauriert.
Diesmal ein Urtierchen aus der Firmengeschichte von Hewlett Packard: der 200CD Oscillator.
Er betreibt fünf Röhren und liefert Frequenzen zwischen ein par Hz und 600kHz, die Einstellung erfolgt kapazitiv. Das Gerät hat einen erstaunlich niedrigen Klirr.

Mit im Gepäck hatte er sein Manual und einen Satz ungebrauchter Ersatzröhren die nicht benötigt wurden.
Der Deckel erwärmt sich auf ca 50°C d.h. er wird warm
Zum Abgleichen sollte man ihn mindestens eine Stunde lang laufen lassen vor dem Beginn damit er seine Betriebstemperatur hat.

Abgeglichen wurde bei 1kHz (Skaleneinstellwert):
Da lieferte er 912Hz. Umgeschaltet auf 100Hz: 91,2Hz. Umgeschaltet auf 10Hz: 9,12Hz. Damit wurde schon erkennbar daß die RC Komponenten sich nicht verändert haben im Gange der vielen Jahre. Das Zahnrad wurde gelöst und so verdreht daß er 1kHz liefert bei 1kHz Skale, dann über alle Bereiche und Einstellwerte kontrolliert: stimmte nun prima. Der Einstellfehler liegt egal wo unter 2%, das ist für so ein Gerät in Ordnung. Es ist auch heute noch sehr gut verwendbar.

Auch HP war eine Garagenfirma. Und das erste von denen gebaute Gerät war ein 200 Oscillator. Es wurde dan...
20 - RC-Bandpass dimensionieren -- RC-Bandpass dimensionieren
Hallo,

Ich habe ein Übungsbeispiel zum Thema Bandpass!
Dieser besteht aus einem RC-Tiefpass und einem RC-Hochpass. Diese sind ohne Verstärker daziwschen zusammengeschalten.

Nun muss man diesen dimensionieren. Die Anforderung ist ein Frequenzbereich zwischen 10kHz-100kHz.

Es soll R1, C1, R2 und C2 dimensioniert werden.

Bei der Durchführung stehe ich gerade auf der Leitung und weiß nicht wirklich wie man das macht.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

LG ...
21 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio
Hi Leute,... Jetzt isses endlich passiert.

Ich hatte ja am 5.5. letzen Jahres ein Mende MS 205W Röhrenradio ersteigert, das fernab der Heimat zur Abholung bereit stand. Nachdem ein Bekannter aus Frankfurt/M das Gerät abgeholt und eingelagert hat, ist es jetzt nun nach fast einem Jahr endlich in Berlin angekommen.
Hier nochmal der alte Beitrag zum Thema...

https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=45

Jedenfalls bin ich heute voll auf Risiko gegangen, un hab das Teil so getestet, wie es angekommen ist.... Und es läuft erstmal grundsätzlich.

Aber!!!!... ich kann irgendwie nur "einen" Frequenzbereich nutzen. Das Problem ist, ich weiß nicht welchen.

Der Umschalter für Tonabnehmer, Lang- und Mittelwelle ist als solches nicht beschriftet, und ich hab nur auf einer Schalterstellung ein Rauschen.
Das nächste ist, das ich zwar ne Senderskala mit 500 Ortsnamen habe, aber keine wirkliche Frequenzzuordnung. Ich hab ne Skala von 200 bis 600 kHz, aber wenn ich so die Sendebereiche bei Wikipedia vergleiche, ist Langwelle zwischen 30 und 300 kHz... also quasi "u...
22 - Radiostörungen durch LED Lampen -- Radiostörungen durch LED Lampen

Zitat : Sind die Kondensatoren falsch gewählt? Ja, Elkos sind bei so hohen Frequenzen fast wirkungslos.

Im übrigen ist auch nicht klar, auf welchen Wegen die Störungen erzeugt und dann abgestrahlt werden, und du schreibst auch nicht, welcher Frequenzbereich betroffen ist.

Ich vermute, dass die Schottkydioden auf der Kleinspannungsseite für die starken Oberwellen verantwortlich sind, und die erzeugte Hochfrequenz dann vorzugsweise über den aus Netzspannungszuleitung und Ausgangsleitung gebildeten Dipol abgestrahlt wird.

Dann sollte es helfen mit Induktivitäten den Gleichtakt-Störstrom in diesen Leitungen zu reduzieren.
Dafür wäre es wohl am einfachsten auf jeder Seite des Vorschaltgerätes (möglichst nahe diesem) die Zuleitungen durch Klappferrite oder Ferritringkerne zu führen, wie sie auch zur Störminderung an Computerkabeln verwendet werden. Falls genug Platz ist, sind einige Windungen (mit etwas Abstand voneinander, keinesfalls jedoch überlap...
23 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen
... mit Tendenz zu 42 3/7-tel


Zitat : Es ist an sich ein seit jahren bewährtes system was soweit gut Funktioniert. Ja, und jetzt funktioniert es halt nicht mehr. Die Spule dürfte ja eine neue "Idee" sein.

Bei einer Antenne würde man rechnen (zusammengepfuscht)
Antennenlänge = ((c/f) *v) /[1,2,4,8,16]

3exp5/117exp3 = 2,564km
v = Verkürzungsfaktor, da das Material des Ringkerns nicht >exakt< bekannt ist, kann der alles zwischen 0,3 und 0,9 sein
L/n = was halt "passend" erscheint, unter L/16 braucht man dabei eigtl. nicht gehen, schon weil (bin zu faul zum nachschauen) der Wirkungsgrad bei L/16 bei um die sagenhafte 1% liegt

Rechne halt mal mit 125m Draht ... mal geschätzt knapp über 6000 Windungen (wenn ich mich nicht verrechnet hab, aber Rechenfehler gehören eh dir^^).
Das Ding ist also sinnlos. Taugt im besten Fall noch für eine riesige Strafe; wir sind halt nunmal nicht allein - und in dem Frequen...
24 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz
Hallo Harald, Danke für deine Antwort!
Ich muss zugeben, dass ich gar nicht auf dem Schirm hatte dass man so einen Frequenzgenerator fertig kaufen kann. Hast du vielleicht eine Empfehlung für etwas im Preisrahmen bis 150€? Die meisten die ich finde haben einen Output von 10V, meinst du das ist zu niedrig? Auf was müsste man das verstärken für ein passables Feld?



Was ich untersuchen möchte ist die Wärmeentwicklung von Magnetit-nanopartikeln, die durch das Feld angeregt und zum Oszillieren gebracht werden.
In das Magnetfeld sollen mit 4-5mL Probenlösung kommen, also ein ca. 1cm*5cm großes Röhrchen. Der interessante Frequenzbereich liegt zwischen 50 und 120kHz.
Das Feld muss nur einigermaßen homogen sein, so dass sich die Partikel überall ungefähr gleich bewegen.
Von den Daten verspreche ich mir erstmal nichts, was so publiziert werden würde, es geht nur um ein "proof of principle".

An Helmholtzspulen hab' ich zum fertig kaufen nur relativ große gefunden, die sind da eher overkill deswegen dachte ich ich würde die selber wickeln.
(Unter anderem auch weil ich sowas schon immer mal machen wollte und dabei bestimmt was lernen kann :D)

NMR's haben wir einige an der Uni und ich messe da eigentlich jeden Tag dran, ab...
25 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990
Geräteart : Receiver
Defekt : Brummen / kein Radioempfang
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : SX-990
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Jaja,... das Leben machts einem nicht leicht!!!

Jetzt wollte ich meinen alten Pioneer SX-990 wieder in den Urzustand versetzen, und wollte mir dazu teure Ersatzteile aus Amiland kommen lassen...hänge den Receiver heut nochmal ans Netz und muss mit Erschrecken feststellen, das der Radioempfang komplett gestört ist!!!

Sprich...beim FM-Sender "suchen" schlagen die Anzeigen für "Tuning" und "Signal" wie gewohnt aus, womit sich eine Sendereinstellung doch gut vermuten lässt. Allerdings kommt KEIN Ton raus!!! Weiterhin bleibt die Anzeige der FM-Stereoerkennung aus!

Beim Umschalten auf AM habe ich auf dem gesammten Frequenzbereich ein unterschiedliches Brummen!

Hier nochmal der komplette Schalt/Anschlussplan.

https://elektrotanya.com/pioneer_sx......html

26 - kein Ausgangssignal -- Tuner Technics ST-GT650 EG-K
Hab jetzt noch mal genauer geprüft.
Der Sendersuchlauf geht nicht.
Das war ein Irrtum meinerseits
Ich kann zwar manuell eine Freqenz auf dem
Display einstellen von der ich weis, dass
da ein Sender liegt - aber es kommt kein Signal.
Auf Autom. Sendersuche läuft der kpl.
Frequenzbereich durch ohne einen Sender zu finden.
Sowohl mit Wurfantenne als auch an Hausanlage geprüft.
Schaltbild inzwischen vorhanden.
Wie es aussieht war ich mit der Fehlersuche
total auf dem Holzweg.#

Netzteil einwandfrei

Wer hat einen sinnvollen Rat

...
27 - Frequenz / Spannung Konverter -- Frequenz / Spannung Konverter

Zitat :
Schwanti hat am 26 Okt 2017 22:42 geschrieben :
Hallo nebv,

ich glaube du hast einen Denkfehler. In dem Moment wo du anfängst die Leistung über den Heizstab zu verbraten verringert sich natürlich der Überschuss. Was du vermutlich erreichen willst ist eine Regelung, die ständig versucht den Verbrauch auf "0" auszuregeln. Das Problem im "0" Bereich ist aber das man natürlich nur ganz langsam Impulse erhält. Also sehr träge.

Aus meiner Sicht so nicht zu machen, da muss was rein mir mehr "Hirnschmalz" sozusagen.

Gruß

Schwanti

Sobald der Überschuß sich verringert, sinkt auch die Anzahl der Impulse (ein Impuls alle 3-4 Sek bei 100W) und demzufolge auch die verbratene Energie. Der UMG604 misst ständig den Export und NUR anhand dessen generiert proportional die Impulse. Gehört evtl. ein PID dazu, aber der Konverter wird eh in dem Frequenzbereich zumindest die wichtigste Kommponente (I) gros...
28 - Empfehlung / Kaufberatung -- Satellitenanlage Sat Kabel Empfehlung / Kaufberatung
Keine der genannten Störquellen stört deinen Satellitenempfang, entweder anderer Frequenzbereich oder überhaupt keine HF.
Der größte Störfaktor dabei ist die Weiche. Einen normalen Sat-Anschluss kann man nicht auf 2 Geräte verteilen.

Die Anschlussleitungen kann man gut selbst anfertigen.
Ansonsten bekommst du hier hochwertige Anschlusskabel, fertig mit Kompressionssteckern konfektioniert, auch in Wunschlängen.
http://www.antennenland.net/Anschlusskabel ...
29 - Commex Scanner 1 -- Commex Scanner 1
Sehr schönes Gerätchen wenn du es irgendwann loswerden wollen solltest, kannst du dich gerne an mich wenden^^


Zitat : Die Handscanner haben ja auch nur eine AntenneDie Handscanner taugen dafür auch nur im Katalog etwas; im wirklichen Leben sind die in etwa so taub wie eine 111-jährige Oma.

Der Frequenzbereich reicht hier glatt vom 12m-Band weg bis zum 70cm-Band (24MHz bis 512MHz). Wellenlänge durch 2 ergibt (äußerst) grob gesagt die Länge, die eine passable Antenne haben müsste. Im 12m-Band also 6m, und im 70cm-Band sind es nur noch 35cm ...
Schraub´ mal eine 6 Meter lange Antenne auf einen Handscanner

Bei einer Antenne ist außerdem ´zu lang´ immer genauso schlecht wie ´zu kurz´; wenn die Antenne nicht jeweils einigermaßen annähernd die richtige Länge hat, ist sie nicht in Resonanz - und empfängt daher dann auch so gut wie gar nichts.
Hier...
30 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...
31 - Philips FA711U brummt -- Philips FA711U brummt
Liebe Forenmitglieder!

Quasi im letzten Moment konnte ein Freund von mir das o.g. Musiktruhenschätzchen vor der Verschrottung bewahren und bescherte mir damit mein erstes "röhriges" Restaurationsprojekt. Vorweg: Schaltungsunterlagen kann ich leider nicht bereitstellen, da vielleicht die Jungs von radiomuseum.org damit Probleme haben könnten. Es handelt sich um ein Allstromgerät, gleichgerichtet wird über eine UY1N!

Nun, sämtliche Teerkondensatoren wurden gegen moderne Typen getauscht, auch die ursprüngliche Netzteilsiebung wurde stillgelegt, aber aus optischen Gründen im Chassis gelassen. Nun sieben im "Chassisuntergrund" Elkos von Nichicon.

Bei der Bauteilmoderniserung hielt ich mich stur an die Schaltungsunterlagen von Philips, wobei es teilweise schwierig war im Drahtigel die passenden Positionen auszumachen, weil offenbar in den 70ern (das sieht man an den Datecodes der eingesetzten Bauteile) wohl ein Techniker bereits geserviced hat und manche Kapazitäten gegen ein paar Styros ersetzte, die eben grad da waren.

Die Baugruppe funktioniert wieder problemlos - ABER: sie brummt stark auf 50Hz, egal, welcher Frequenzbereich des Rundfunkempfängers oder ob der Plattenspielereingang gewählt wird.

Ebenso fiel mir auf,...
32 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern
Die kurze Version:
Kann hier jemand einen KFZ-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern empfehlen? Hatte in meinem kleinen Autochen schon mal einen Radio Amplifier 4723.01 ausprobiert, hat den Empfang aber nur verschlechtert.


Die lange Version:

Ich weiß, wer günstig kauft, kauft zweimal. Nun ist das Autochen aber halt da und der Radioempfang ist laut VW nun mal 'Stand der Technik' aber trotzdem bescheiden. Bin auch nicht alleine mit dem Problem, siehe: Upsociety: Schlechter Radioempfang durch andere Antenne besser?.
Wie gesagt, hab ich den oben genannten Verstärker bereits ausprobiert und finde ansonsten faktisch nur dieses Modell.

Details: Die Antenne (6R0035849) und der Antennenfuß sind passiver Natur, die ~4m Koaxkabel zum Radio (RCD 215) auch. Irgendwo vor dem Radio soll noch eine Y-Weiche sein, damit das Infotainmentsystem sein TMC-Signal abgreifen kann - s...
33 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Die 100 Ohm habe ich aus dem Datenblatt für den TIP3055 (RBE). Das Datenblatt würde ich gerne mal sehen. Davon abgesehen geht es hier ja nicht um den Widerstand der Basis-Emitter Strecke des Transistors sondern um einen Emitterwiderstand welcher dem sinkenden Spannungsabfall der BE-Strecke bei Erwärmung entgegen wirken soll. Dieser Widerstand muss jeweils anwendungsspezifisch berechnet werden (haben wir ja auch schon) und kann nicht aus irgendwelchen Datenblättern abgelesen werden.


Zitat : sonst wird's langsam peinlichIn der Tat:
100Ohm*1,5A=150V
34 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter
Da das eigentliche Problem gelöst ist und ich keinen "Schließen"-Knopf finde, lasse ich den Beitrag mal offen und beantworte gerne noch ein paar Fragen.


Zitat : [...] wenn da jemand ohne Sinn und Verstand an den Potis rumgedreht hat.Ich muss leider zugeben, dass wir das wohl waren. Nach unser Nachkonstruktion sind mit einer Hand voll Relais tatsächlich eine Unter- und Überspannungserkennung (wobei für UV und OV gerade zwei verwendet werden) realisiert. Wenn man nun die Unterspannungserkennung zu hoch dreht, wird die HV für die 'Helix' natürlich nicht freigegeben. Zu blöd, wenn man das zu spät merkt.


Zitat : Hat die Röhre Fokussierelektroden, oder kann sie über...
35 - Empfang -- Telekommunikation VW Autoradio
UKW wird noch ettliche Jahre überleben, wenn auch nicht unbedingt im Kabel. Da wird der Frequenzbereich wohl irgendwann dem Internet Upstream zum Opfer fallen.

Die Alpha und Beta Radios von VW waren eigentlich überteuerte Blenden bzw. eine Alternative zur ebenfalls aufpreispflichtigen Radiovorbereitung.
Benutzt wurden die oft nur für die ersten Fahrten, bis zum Kauf eines echten Autoradios Länger überlebt haben die maximal in Firmenwagen.
Den ersten Modellen fehlte sogar ein Kassettenteil, das hat VW dann irgendwann eingeführt, als die anderen Hersteller anfingen CD-Player einzubauen. Autoreverse, RDS, Mittelwelle usw. gab es erst in den deutlich teureren und späteren Modellen.

Am Kabelnetz kann man die durchaus einsetzen und sofern sie dort richtig angeschlossen sind, sollte das auch funktionieren. Die Anpassung spielt dabei keine so große Rolle. Bei ausreichend Signal sollte da auch guter Empfang sein. In den Vorführwänden in den Läden sind z.B. auch 75 Ohm Antennenleitungen und Verteiler verbaut, die dann auf die 150 Ohm Antennenstecker enden.
...
36 - Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen -- Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen
Rechtlich ist die Sache klar, du beziehst die Leistung nicht. Es sollte daher ein Sperrfilter gesetzt sein, der nur Internet durchlässt.
Der TV- und Radiobereich wird von dem Filter gesperrt. Frei bleibt lediglich der Frequenzbereich für den Rückkanal sowie ein paar UHF-Kanäle für die Daten zu dir.
Wo der Filter sitzt, hängt vom Aufbau der Verteilung im Haus ab. Zapfst du das Signal vor dem Filter an, ist das illegal.

Nach dem Filter sind allenfalls noch Signalreste vorhanden, mit zunehmender Frequenz schwächer werdend.
Nicht gerade ideal zum einspeisen.
Je nach Multischalter und Pegel brauchst du dann auch noch einen Verstärker.

Nur, wofür das ganze? Es gibt da nichts, was du nicht auch per Antenne oder Sat empfangen könntest. Im Gegenteil, oft fehlen Lokalsender aus Nachbarorten, Programme aus dem benachbarten Ausland usw. DAB+ fehlt grundsätzlich im Kabel.
Eine eigene Antenne ist daher evtl. sinnvoller. UKW und DAB einspeisen und den Rest per Sat hören. Zusätzlich kann man DVB-T als Notersatz für Sat bei Gewitter o.ä. einspeisen.
...
37 - NYM (St) -J, Schirm ein- oder beiseitig auflegen -- NYM (St) -J, Schirm ein- oder beiseitig auflegen
Was ich mich die ganze Zeit schon frage:
Kann man einen einseitig aufgelegten Schirm als λ/x-Strahler/Elementarstrahler ansehen, der in seinem entsprechenden Frequenzbereich vergleichsweise gut abstrahlen kann?
...
38 - Unterputz Radio -- Unterputz Radio

Zitat : Wir haben uns dazu entschieden im Badezimmer ein Unterputz Radio zu montieren.

Ein "normales" Radio mit Frequenzbereich 88-108 MHz ?
Oder ein WLAN-Radio,welches die Musik aus dem Internet
saugt ? ...
39 - HF-Signale zusammenführen -- Spektrumanalysator
Hi,

ich beschäftige mich gerade in der Uni mit dem Bau eine analogen Spektrumanalysators. Da bin ich hier also im Richtigen Unterforum oder?

Da ergeben sich natürlich so einige Probleme, aber ich möchte aktuell erstmal nur einen Frage stellen.

Ich habe einen Mischer IAM-81008 und in den Eingang wird ein HF-Signal eingespeist. Zurzeit kommt dieses aus einem Signalgenerator, später will ich hier aber eine Antenne anschließen. Der Mischer hat einen 50-Ohm-Eingang und der Signalgenerator einen 50-Ohm-Ausgang. Außerdem ist es nötig den Mischer über einen Kondensator vor Gleichspannung zu schützen.

Soweit scheint das ganz auch zu funktionieren, aber jetzt will ich noch zusätzlich einen Kammgenerator in den selben Mischereingang einspeisen.

Ich habe schon Frequenzweichen gefunden, die es ermöglichen durch Bandpassfilter Signale verschiedener Frequenzbereiche zusammenzuführen oder zu trennen, aber hier haben leider beide Signale etwas den gleichen Frequenzbereich.

- HF-Eingang 300 MHz bis 2GHz
- Kammgenerator 100 MHz Quarzoszllator, der Oberwellen bis über 2 GHz erzeugt

Ich habe mir gedacht, dass es wahrscheinlich so einige Probleme mit sich bringt, wenn ich die beiden Leiter einfach zusammenlöte, denn dann hätte ich di...
40 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten
Das mit dem Nachlassen des Gehörs, was die obere Frequenzgrenze betrifft ist ein bekanntes Phänomen und betrifft alle Menschen altersbedingt. Auch bei mir ist die obere Grenze nicht mehr bei 20Khz angesiedelt, sondern (selbst gemessen) auf 8Khz abgesunken. Deshalb muß ich auch das Autoradio etwas lauter drehen, um noch den Frequenzbereich etwas auszudehnen (höhere Stellen der Musik sind dann gerade noch wahrnehmbar). Das wiederum mag meine 12Jahre jüngere Frau natürlich nicht. Mach das Radio leise, mann kann ja seine eigenen Gedanken nicht mehr verstehen.
Jüngere Menschen stellen den Lautstärkeknopf an den Anschlag, damit sie mit dem Bauch hören können und denken dabei nicht an die entstehenden Hörschäden.

Gruß
Peter ...
41 - Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas -- Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas
Guten Tag,

ich habe eine Frage zum Verkürzungsfaktor für eine Antenne auf einer Glasplatine für Frequenzen im ELF-Bereich.
Ich habe recherchiert, dass die relative Permittivität von Glas
bei 18°C und einer Frequenz von 50 Hz zw. 6-8 liegt.
Da ich aber kein Elektroniker oder Elektrotechniker bin, ist mir nicht klar ob eine Berücksichtigung des VKF in solchen Fällen überhaupt notwendig ist, und in welcher Weise sich dieser Wert verändert, wenn sich Temperatur oder/und Frequenz ändern.
Weiters, ob der VKF für Antennen mit schmalem Frequenzbereich und Breitbandantennen gleichermaßen gilt und welche anderen (mir nicht bekannten Parameter) zu berücksichtigen sind.

Besten Dank für Aufklärung, im Voraus


...
42 - Tiefpassfilter - Suche Hilfe -- Tiefpassfilter - Suche Hilfe
Du bist allgemein nicht befugt einen Sender zu betreiben !
Und schon gar nicht in dem von dir genannten Frequenzbereich.

Punkt aus !!!
Dementsprechend wirst du hier auch keine Hilfe
erhalten.

Wenn das hier ein Mod/der Admin sieht,ist der Thread
sowieso dicht. ...
43 - Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen -- Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen
Guten Abend.
Erst einmal danke für die Antworten.
Angesichts der von Mr.Ed angesprochenen professionellen Lösungen muss ich mich entschuldigen, nicht erwähnt zu haben, dass meine Frage jetzt kein unabdingbares Vorhaben ist, das koste-es-was-es-wolle realisiert werden muss. Es ist mehr eine Überlegung der Machbarkeit.

@Perl

Zitat : ...Modulatoren auf hinreichend weit voneinander entfernte Kanäle einstellen?Davon gehe ich mal aus bzw. die Modulatoren würden dann entsprechend gewählt.

Zitat : Wie, genau, hast du das gemacht? ??? Ein Sat Receiver mit RF Modulator auf K33 und ein Videorecorder auf K38 genommen, ihre Ausgänge jeweils mit eine...
44 - Kabelloser Musikgenuss -- Kabelloser Musikgenuss
Alex,

Du solltest Deine Frage präzisieren - ich versuch's mal:
- CD-Player und Stereoanlage stehen im Wohnzimmer
- CD soll im Wohnzimmer abgespielt, aber in weiteren Räumen abgehört werden können. In diesen weiteren Räumen sind bereits Verstärker und Lautsprecher vorhanden.

Soweit richtig?

Ich habe das (auch über mehrere Etagen) mit Funkkopfhörern gelöst, die ich mit 3.5 mm Klinkenausgangsbuchsen versehen und an die Stereoanlagen der weiteren Räume angeschlossen habe. Wo Hifi-Qualität unwichtig ist (z.B. im Bad) habe ich Funklautsprecher im Einsatz.

Bei mir läuft ein 433-MHz-Funksystem von Vivanco (Gesamtkosten bei Ebay < 50 EUR). Kann sein, daß dieser Frequenzbereich heute nicht mehr für Dauersendung vorgesehen ist, dann mußt Du Dich nach einem anderen ISM-Band umsehen.

Viele Grüße, Simon ...
45 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Moin!

Habe mal etwas herumgefragt, einige Freunde und Bekannte von mir schauen jetzt einmal, ob sie etwas finden!

Von DAB und Plastiktransmittern halte ich mal absolut gar nichts. UKW ist bewährt und völlig ausreichend.

Ich bin ja ganz froh darüber, dass hier einige der gleichen Meinung sind wie ich, dass es nichts besseres als diese alten Dampfradios gibt.

Und wenn man doch mal höre Frequenzen hören will, so kann man ja den Oszillator etwas anheben. Bei meinem Saba Meersburg W4 war nicht einmal das nötig, dort konnte man einfach den Endanschlag umbiegen und der Frequenzbereich ist bis 106MHz erweitert, man sieht es halt nicht auf der Skala.

Auch ich trauere Mittlerweile der Kurz-, Mittel-, und Langwelle hinterher. Das mit dem Digitalmist wird NIE richtig funktionieren.

Unser bisheriger Rundfunk war so einfach und Glasklar aufgebaut. Ein paar Röhren bzw. Transistoren, ein paar Spulen und Kondensatoren und schon läuft es. Beim Digitalradio geht ohne Microchips NICHTS mehr.

P.S. : Sollte UKW abgeschaltet werden, so habe ich hier eine neue Spielwiese gefunden :


http://www.jogis-roehrenbude.de/Sender.htm
46 - HiFi Verstärkerärkerschaltung Analogsignal -- HiFi Verstärkerärkerschaltung Analogsignal
Onra sagte es schon in Kurzform.

Hauptsächliche Frage, in welchem Frequenzbereich soll der Verstärker arbeiten?
Was ich so gesehen habe, das Ding scheint bis 25 MHz zu gehen. Soll der Verstärker wirklich die ganze Bandbreite bringen, wird das eine Hochfrequenzschaltung, die nicht trivial ist.
Bei kleineren Pegeln und Leistungen von ein paar Milliwatt ist das nicht so das Problem. Lineare HF-Leistungsverstärker im Bereich bis z.B. 100 Watt zu bauen, ist schon eine recht anspruchsvolle Sache.
Im Bild siehst Du einen von mir entwickelten Linearverstärker für einfachere Messzwecke. Grob geht der von 500 kHz bis 500 MHz an 50 Ω bei maximal sinnvoller HF-Leistung von etwa 20 mW.
So ein Verstärker geht nicht als einfacher Bastelaufbau, nicht ohne Grund sieht man da lustige Leiterbahnen im Zickzack, die übrigens speziell berechnete Induktivitäten bilden.

DL2JAS ...
47 - Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen? -- Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen?
Servus,

habe diese Schaltung zwecks Nachbau bekommen, sie soll eine Langdrahtantenne mit einer Länge von 20 Metern nachbilden, wenn am Eingang 2m Antenne angeschlossen werden.

Wie berechne ich den Empfangbaren Frequenzbereich?
Wie schließe ich die Antenne an den Radioempfänger an?
Antenne Aus an den Radio oder A(ntenne) sowie E(erde)?

Schoneinmal vielen Dank für eure Hilfe.. Mir erschließt sich nicht ganz, wie ich das komplett ohne Angaben berechnen soll...

Grüße

Michael ...
48 - 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke -- 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke
Eine Höhenanhebung haben wir mittlerweile auch drin. Aber nicht wegen einer Preemphase/Deemphaseproblematik der Linkstrecke. Am Linkstrecken RX kam ein am Link-TX eingespeistes Audiosignal bereits ohne die Höhenanhebung im Frequenzbereich von 200Hz-3kHz linear an. Das ist auch nachvollziehbar, denn soweit ich weiß beinhaltet der TBA120T ohne ext. Zusatzbeschaltung keine Deemphasis, und selbst wenn dem so wäre, würde diese in dem von uns benötigten Übertragungsbereich noch gar nicht greifen. Schließlich nutzen wir mit max. 3kHz (höhere Frequenzen werden von dem RX bereits zunehmend gedämpft) nur einen Bruchteil des mit dem TBA120T möglichen Bereiches. Da machte eher der 88,5 Hz Subaudioton Probleme, aber das ist mittlerweile auch im Griff. Die Höhenanhebung haben wir trotzdem noch dazu geschaltet, weil in der Gesamtsignalkette der Frequenzgang nicht stimmt. Die als RX verwendete modifizierte CBH2000 ist in jedem Fall eine Engstelle, insbesondere was den verzerrungsfrei nutzbaren Hub an der EIngabe angeht. Und eventuell ist auch der modifizierte PSA Sender als Steuer-TX ein wenig schmal. Generell ist es aber ausreichend verständlich, nur wenn jemand auf der EIngabe mit einer stark mittenbetonten Modulation reinkommt, wird es etwas kritisch. Generell darf man bei 10kHz zulässiger Ba...
49 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Antennenkabel

Da ist Leerrohr sehr ratsam. Einmal natürlich der große Vorteil, daß man es bei Bedarf wechseln kann. Dann kommt hinzu, mancher Mantel wird längerfristig von Gips oder Putz angegriffen, wird dann bröselig.
Antennenkabel funktioniert anders als Elektroleitung, deswegen wird üblicherweise die Dämpfung pro Meter angegeben. Je höher die Dämpfung, um so geringer das Signal am Ende. Bei Sat ist die Kabeldämpfung zwischen 1 und 2 GHz interessant. Das ist der Frequenzbereich, der durch das Kabel zum Sat-Empfänger geht. Grob kann man davon ausgehen, je dicker das Antennenkabel, um so geringer die Dämpfung. Besseres Koaxialkabel hat einen Durchmesser von 7 mm. Das reicht normalerweise locker bei Verlegung in einem Einfamilienhaus.
Normalerweise bist Du gut beraten, wenn Du Sat-Kabel im mittleren Preissegment kaufst. Das mit superguten Schirmungsmaßen muss normalerweise nicht sein. Vermehrt kommt Billigkabel aus Pingpong. Nicht selten hat es eine Stahlseele, die außen dünn verkupfert ist, Kupfer kostet Geld.

DL2JAS ...
50 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten

Zitat : Regeln oder steuern?
Dann regeln. Ich bekomme von einem Bauteil einen Temperaturwert und will mit dem Lüfter verhindern das es zu warm wird.


Zitat : Aber dem Lüfter die Masseleitung zu schalten bringt Probleme, wenn du einen Tachoausgang am Lüfter zur Kontrolle nutzt (was ich DRINGEND empfehlen würde - zumindest um zu sehen ob sich was dreht).
Das Tachosignal des Lüfters wollte ich früher oder später sowieso noch auslesen, aber so betrachtet sollte ich das wirklich gleich von Anfang an besser machen. Danke für den Hinweis.


51 - 2Stück Endstufen Dynacord PCA2250 -- 2Stück Endstufen Dynacord PCA2250
Ich verkaufe 2 gebrauchte (natürlich funktionierende) Dynacord PCA2250 Endstufen.
Sie sind bis vor einem halben Jahr in einem Tagungsraum eines Hotels in die Tonanlage integriert gewesen.
Leistungsmäßig wurden sie nie am Limit betrieben - es wurde zu 99% nur Sprache (Vorträge) in einem Raum von max 240m² übertragen, wobei für diese Raumgröße insgesamt 4 Endstufen mit 8 Lautsprechern im Monobetrieb genutzt wurden.

Die wichtigsten Daten wären:
Nennleistung 2x150W an 8Ohm und 2x250W an 4Ohm
Musikleistung 2x180W an 8Ohm und 2x300W an 4Ohm
Nennleistung gebrückt 500W an 8Ohm
Frequenzbereich (-3dB) 3,5Hz - 70kHz
Klirrfaktor bei Nennleistung <0,03%
Übersprechdämpfung >70dB
Rauschabstand >101dB
Gewicht 16kg
19" Einschubgehäuse mit 2 HE
Eingänge XLR
Ausgänge Speakon
Netzanschluß Kaltgeräteleitung

Auf den Gehäusen sind einge Kratzer vorhanden - die Frontplatten sind aber nicht betroffen.
Ich habe die Geräte geöffnet und mittels Pinsel und Druckluft gereingt. Beide Lüfter habe ich ausgebaut und mittels Zahnbürste geputzt.

Meine Preisvorstellung pro Endstufe incl. versichertem Versand wären 200,-€.
...
52 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo

Zitat : Ein nachjustieren des Senders bringt keine Besserung.
Was könnte da los sein? Auf welchem Frequenzbereich?
Evtl. verstimmt sich ein Schwingkreis durch die Erwärmung. Hast du dort Kondensatoren getauscht?

Als erstes würde ich aber dazu raten die Anodenspannung der Endröhre während dieser Warmlaufphase zu protokollieren.
...
53 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich?
Mir fällt da gerade noch eine analoge Lösung ein, hatte ich früher mal in Gebrauch...
Es gibt (gab?) da solche Video- Funk- Übertragungssets, die auch einen Rückkanal für eine Infrarotfernbedienung haben. Damit kann man das Scart- Signal vom Sat- Receiver an einen TV übertragen und halt rückwärts die Signale der Infrarotfernbedienung zum Receiver.

Das ganze hatte nur den Nachteil, dass es im gleichen Frequenzbereich arbeitet wie WLAN und Mikrowelle (2,4GHz). Deshalb habe ich es damals auch rausgeschmissen. Die Fernsehstörungen, wenn die Mikrowelle läuft, gingen ja noch zu verschmerzen, aber das WLAN war fast nicht mehr zu gebrauchen, wenn die TV- Übertragung aktiv war. Vielleicht wieder machbar, wenn WLAN auf 5GHz läuft ....

Edit sagt gerade, dass es diese Sets auch für 5GHz gibt: Conrad Bestell-Nr.: 942357 - 62

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 19 Mär 2015 13:04 ]...
54 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555
Upps da hat sich noch ein Fehler eingeschlichen ! Der BD136 ist ein BD137. BD137 hat TO126 das ist schmaler als TO220 so das du auch Kühlkörper für TO 220 Verwenden kannst.
Beispiel: Conrad Bestell-Nr.: 188001 - 62
So IC4 gibt IC1 genau für eine Ein+Auszeit frei.
IC1 ist für die Ein (P1) und Auszeit (P5) zuständig.
Der Ausgang von IC1 kann nach + oder nach - Gehen.
Geht der Ausgang nach + für die Dauer der Einzeit läuft IC2
Geht der Ausgang nach - (Pause oder nicht über Pin4 Angesteuert ) kann IC3 laufen, aber nur wenn S1 geschlossen ist. So nehmen wir an S1 ist geschlossen. Dann Wird IC3 freigegeben, da ja der Ausgang von IC1 auf - ist. >>>> langsames Blinken drückst du nun S3 startet IC4 und gibt über T2 den IC1 frei, der Schaltet um und die Einschaltzeit läuft. IC3 kann nicht laufen da der T3 sperrt, dafür aber IC2 da er über T1 freigegeben wird. (schnelles Blinken) Nach Ablauf der Einzeit geht der Ausgang von IC1 nach Minus und bleibt dort damit läuft aber IC3 wieder. Deshalb kannst du über S1 den IC3 abschalten.
Mit offenem S1 blinkt die Led nur für die Einzeit danach läuft die Pausenzeit, und wenn Ein und Pausenzeit von IC1 abgelaufen sind Blockiert IC4 den IC1 bis du die Taste S3 kurz betätigst. Die Funktion von IC4 hebst du ...
55 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?!
Im Prinzip hab ich das, es ist nichts zu sehen als ein Rauschen, als wenn es den Player nicht gäbe.

Vielleicht hilfreich:

VIDEO OUT 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Cinch-Buchse x 1
HDMI OUT (video/audio) 19-polig (Typ A, HDMI™-Stecker)
2CH AUDIO OUT 2,0 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600 Ω, Cinch-Buchse (L, R) x 1
DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) 3 V (p-p), Optische Buchse x 1
System
Laser Halbleiterlaser
Wellenlänge 405 nm / 650 nm

Fernsehnorm Standard PAL / NTSC Farb-Fernsehnorm

Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz (48 kHz-, 96 kHz-, 192 kHz-Sampling)
Störabstand Über 90 dB (nur ANALOG OUT-Anschlüsse)
Klirrfaktor Weniger als 0,02 %
Dynamikbereich Über 95 dB
LAN-Anschluss Ethernet-Buchse x 1, 10BASE-T/100BASE-TX
Stromversorgung über Bus (USB) DC 5 V 0500 mA

Vielleicht auch hilfreich!

Störung Ursache & Lösung
Kein Bild.
Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so
dass das Bild des Gerätes angezeigt wird.

Videokabel fest anschließen.

Überprüfen Sie, ob für die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü
[Setup] eine geeignete Einstellung vorgenommen wurde, die dem
Videoanschluss entspricht.

Falls Ihr Fernsehgerät die am Player...
56 - Produzent von kleinen HiFi Verstärkern gesucht -- Produzent von kleinen HiFi Verstärkern gesucht
Hi,
da:
http://www.voelkner.de/products/706......html

(oder für ein paar € mehr als Fertiggerät).

Akku mit Ladeschaltung mußt Du dir dann halt noch dazubasteln.. ...
57 - Funkverbindung geht/geht nich -- Telekommunikation Siemens Megaset 950
Trenne dich von diesen Teilen !
Zitat : Warum sind CT1+- und CT2-Funktelefone seit Januar 2009 verboten?
Die Bundesnetzagentur rät, ein CT1+- oder CT2-Telefon möglichst sofort stillzulegen und gegen ein neues DECT-Modell auszutauschen. Denn die frei werdenden Frequenzen nutzt ab sofort exklusiv der Mobilfunkanbieter O2, der sein Handynetz weiter ausbauen will und diesen Frequenzbereich vor Jahren zu diesem Zweck erworben hat. Bei Telefonaten nach altem Funkstandard CT1+ und CT2 kann es in dem Netz zu Störungen kommen. Das betrifft auch Anbieter, die das Mobilfunknetz mitbenutzen, etwa Alice, Tchibo und Fonic. Deshalb erlischt für die Funktelefone Ende 2008 die Betriebserlaubnis – die Benutzung ab 1. Januar 2009 stellt einen Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz dar. Modelle der Klasse CT2 sind in Deutschland übrigens kaum im Einsatz.
Sei froh das der Störungsdienst noch nicht vor Deiner Tür stand! ...
58 - Garagentoröffner, Empfangsantenne -- Garagentoröffner, Empfangsantenne
Hallöchen,

hab mir grad die Finger blutig gegoogelt, aber ich komme auf keinen grünen Zwei bei meinem Problem.
Es geht um einen älteren Garagentorantrieb mit Wurfantenne, der gerne auf 26,995 MHz empfangen möchte. Manchmal klappts, aber die 30m laut Anleitung sind nun mal dunkelgraue Theorie. Manchmal muß ich bündig vors Tor fahren, damit es funktioniert, und dann muß ich hastig rückwärts fahren, damit das Tor aufschwingen kann. Außerdem ist es eine Blechgarage, die bestimmt gut abschirmt.
Die Wurfantenne habe ich bereits in alle Richtungen testweise verlegt, die Batterie im Sender ist zur Zeit sogar nagelneu, jeweils keine nenneswerte Verbesserung.
Meine Frage dazu: Ich habe noch eine alte CB-Autoantenne mit Magnetfuß, also gleicher Frequenzbereich. Wäre es sinnvoll, damit die Wurfantenne zu verlängern? Die Antenne würde ich natürlich außen montieren.

Gruß aus dem kalten Westerwald,
schneemann1973 ...
59 - DECT Telefon stört SAT-TV -- DECT Telefon stört SAT-TV
Danke bis hierhin, das war mir jetz nicht bekannt, daß die Frequenzen nahe beieinander liegen, ich hatte bei den Telefonen einen Frequenzbereich weit unter der SAT- ZF in erinnerung, das waren dann wohl die alten Schnurlostelefone, die seit einiger Zeit verboten sind ...

Ich werde dem "Problemhaushalt also mal vorschlagen, das Telefon woanders im Raum zu platzieren. Die Kabel können nicht erneuert werden, die liegen unter Putz, und es wurde erst vor kurzem tapeziert .... ...
60 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator

Zitat : Wenn doch mal was ganz einfach wäre ...Es kommt eben immer darauf an ...

Ich will es mal so sagen:
Wenn du nicht gerade hohe Leistungen von dem Generator verlangst, oder du mit schon Sinus förmigen Signale in einem begrenzten Frequenzbereich zufrieden bist, ist es besser, wenn der Generator einen definierten und konstanten Ausgangswiderstand, hat.
Idealerweise entspricht dieser Ausgangswiderstand dem Wellenwiderstand der Leitung.

Wo das nicht der Fall ist, z.B. 50 Ohm Generator auf 75 Ohm Antennenkabel, kann man die benötigte Anpassung durch einfache Widerstandsnetzwerke breitbandig erhalten.

Irgendwelche Impulse enthalten stets Oberschwingungen und damit solch ein Impuls unverzerrt am Ende des Kabels erscheint, muß das System breitbandig einen topfebenen Frequenzgang haben.
Den erreicht man am einfachsten, wenn man das Kabel am Lastende mit seinem Wellenwiderstand abschlies...
61 - Frage zu Sicherungen und Phase(n) -- Frage zu Sicherungen und Phase(n)
Der Kühlschrank ist kein Instument, aber ein notwendiges Utensil um ein wichtiges Betriebsmittel zu bevorraten. Schließlich weiß jedes Kind dass Gitarristen und Schlagzeuger mit Bier betrieben werden

Die Aktivmonitore gehören eigentlich auch mit auf die NF-Steckdose. Sooo viel Dampf werden die auch nicht haben dass ihr da massive Probleme zu erwarten haben werdet. Zumal die nicht konstant die Maximalleistung ziehen.
Ich glaub es ging um einen Probenraum und nicht um eine OpenAir-Bühne

Mit einer 16A abgesicherten Steckdose kannst du immerhin rund 3,6kW Leistung abnehmen. Man sollte das nur nicht alles auf einmal einschalten, weil dann die Einschaltströme geeignet sind den Schalter zu rösten und/oder die Sicherung zu werfen.
Oh und zur Verteilung sollte man bei voller Ausnutzung gescheite Verteiler hernehmen. Die Steckdosenleisten von Feinkost Albrecht und Co. sind dafür definitiv die falsche Wahl.



Um Brummen gänzlich zu vermeiden müsstet ihr in der Tat konsequent auf symmetrische Signale setzen oder ggf. mit Übertragern arbeiten (die natürlich einen Einfluss auf den Frequenzgang haben!). Brummschleifen treten auf wenn über eine Masseverbindung ...
62 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
Das Zeugs benutzt aus technischen Gründen hauptsächlich Kurzwelle.

Das meint Wiki dazu, da siehst Du auch die verwendeten Frequenzbereiche:
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
Tückisch an der Technik ist, es wird nicht eine einzelne Frequenz benutzt, sondern sie arbeitet breitbandig über den ganzen Frequenzbereich, ist jedoch von der Verbindung abhängig. Funkdienste auf Kurzwelle sind weniger geworden, man kann aber mit PowerLAN in der Nachbarschaft Kurzwellenempfang wie AM-Radio praktisch unmöglich machen. Mit einem Weltempfänger kann man das ganz gut ausprobieren.


Zitat : Ich sach mal Handy, KabelTV, Dect, Sat, DSL, bluetoooth und wlan laufen alle wie bisher...


Das sind wesentlich höhere Frequenzen, die davon nicht betroffen sind und DSL liegt normalerweise mer...
63 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
DEHNgate

Eine schöne Sache, jedoch für unsere speziellen Zwecke ungeeignet.
Perl hat schon ganz richtig vermutet, die Antenne wird auf verschiedenen Frequenzen betrieben, 1,8 bis 30 MHz, normalerweise Anpassung durch Antennentuner. Vornehmlich werden es 14, 10, 7 und 3,7 MHz sein, eventuell auch 1,8 MHz.
Die Lambda/4 gehen nicht, falscher Frequenzbereich.
Mit den Gasentladungsableitern wird auch nichts wegen:

Zitat : ...Wird eine höhere Übertragungsleistung (bis zu 500 W)...
Die Antenne soll schon für 750 Watt sicher geeignet sein.
Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen. Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht. Normalerweise ist die Antenne im Funkraum bei Nichtbenutzung geerdet. Ist das mal versehentlich nicht der Fall, wird es über die Gasentladungsableiter patschen.
Beim Potentialausgleich hast Du mich auf eine Idee gebracht.
64 - Sennheiser Funkmikro und Empfänger -- Sennheiser Funkmikro und Empfänger
Wir haben vor geraumer Zeit ein Set aus Funkmikro SKM300 und Empfänger EM300 für den Frequenzbereich 790-822MHz wegen ständiger Störungen ausgemustert.
Bei Nachforschungen ist herausgekommen, daß durch die Bundesnetzagentur genau dieser Frequenzbereich für die LTE-Nutzung der Handyprovider "umgewidmet" wurde.

Ich befürchte, daß mit den Geräten deshalb kein Staat mer zu machen ist, aber zum wegwerfen sind sie einfach zu schade.
Vll. kann jemand was damit anfangen.
Bis zum einmotten vor einem knappen Jahr hat alles funktioniert - weshalb ich davon ausgehe, daß es auch jetzt noch so ist.

Es ist keinerlei Zubehör, Bedienungsanleitung oder Netzteil dabei, aber beim Test mit einem 12V-Netzteil ließ sich der Empfänger bedienen und auch beim Mikro tut sich nach einlegen eines 9V-Blocks was.

Keine Ahnung, was ich noch dafür nehmen kann - meldet euch einfach mit einer Preisvorstellung.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 17 Jun 2014 21:54 ]...
65 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur

Zitat : die Anodenspannung messe ich an Pin 3 der EZ80 bzw. am Siebelko?Ja, aber bis zum UKW-Tuner sind noch ein paar RC-Siebglieder.
Jedes einzelne kann defekt sein, und auf jeden Fall sinkt die Spannung.
Deshalb durchaus auch mal die Spannungen an den Anoden der ECC messen, falls das leicht möglich ist.
Oder eben, wie beschrieben, nach der Störstrahlung des Oszillators suchen.
Wenn der Oszillator läuft, ist wahrscheinlich auch der Rest des Tuners ungefähr i.O., und der Fehler liegt weiter hinten in der ZF oder im Ratiodetektor.


Zitat : Die Polarität der Elkos habe ich paranoid dreimal überprüftDas haben wir selbstverständlich auch gemacht.
66 - Ultraschall Sender für Kavitation -- Ultraschall Sender für Kavitation

Zitat : frequenz sollte über 40kHz (also eigentlich wären 1,8 MHz ideal, aber die meisten ultraschallreinigungsgeräte haben nur einen frequenz von 40kHz, und ich könnte dann das schwinger-element von dort ausbauen) sein.An einen Ausbau solltest du nicht denken, weil ein geklebter US-Schwinger das wahrscheinlich nicht überlebt.
Bei stärkeren Geräten finden auch Ringe aus PZT Verwendung, die mit einer speziellen (resonanten!) Schraube unter definierter Druckspannung gehalten werden, sonst zerreist das Material beim Auseinanderschwingen.

Man kann aber fertige US-Geber incl. der Treiberelektronik als Einzelteil beziehen. Die werden dann einfach mittels Gummiring als Dichtung in ein Loch im Behälterboden eingesetzt.

Die Verwendung der 40kHz-Frequenz ist sicherlich auch durch die relativ großen Volumina der üblichen US-Bäder bedingt.
Die Dämpfung von US in Wasser nimmt mit der Frequenz stark zu und dementsprechend gering ist die Reichweite von US im MHz-...
67 - Funkgerätverbindung über Freifläche ca. 100-150 Meter -- Funkgerätverbindung über Freifläche ca. 100-150 Meter
2000 Stück sind nichts, bei einer Fertigung in Asien dürfte sich die Mindestbestellmenge in diesem Bereich bewegen. Selbst die 6000 sind nicht viel. Die braten die dir in 1-2 Wochen zusammen.

Außerhalb Europa kümmert erstmal nicht, andere Frequenzbereiche, andere Gesetze. Was hier legal und Vorschrift ist, bringt dich woanders u.U. hinter Gitter weil der Frequenzbereich anderweitig benutzt wird. Das wird also ein neues Gerät, zumindestens was den Sender- und Empfängerteil angeht.

Erstmal solltest du dir aber über deine genauen Anforderungen klar werden. Gestern war von mehreren Sendern und einem Empfänger die Rede, jetzt kommt mal eben Sprechfunk + Headset dazu. ...
68 - Sennheiser HDR 120 Nachbau -- Sennheiser HDR 120 Nachbau

Zitat : hat jemand einen Schaltplan
Den Schaltplan wird Sennheiser wohl nicht rausrücken.
In dem Frequenzbereich ist ein Schaltplan auch nicht alles. Evtl scheitert das auch schon am Layout oder an speziellen, für Sennheiser gefertigten, Teilen.

Zitat : wie sieht es mit der Impedanz aus (Anpassung)
Da wird man das Rad wohl nicht neu erfunden haben und auf Kapseln aus dem normalen Sortiment zurückgreifen. Messen hilft. ...
69 - evtl. Störungen bei 2 verschiedenen Geräten mit 433MHZ -- evtl. Störungen bei 2 verschiedenen Geräten mit 433MHZ
Im Normalfall gibt es keine Störungen. Dein Autoschlüssel sendet wahrscheinlich auch im 433MHz-Band, genau wie die deiner Nachbarn. Das gilt auch für andere Garagentore, Funkthermometer, Funksteckdosen usw.
Da werden ja nur kurze adressierte Datenpakete gesendet. Dauersendungen sind da nicht mehr zulässig, auch wenn vereinzelt noch alte Babyphone und Kopfhörer in Betrieb sind. Außerdem ist das ja keine einzelne Frequenz sondern ein Frequenzbereich, auch wenn sich fast alle Geräte auf 433,92MHz tummeln.
Bei Funksteckdosen wird allerdings weniger Codieraufwand betrieben als bei Autoschlüsseln oder Garagentoren. ...
70 - Marderschreck selber bauen -- Marderschreck selber bauen
Bist du dir bei dem Frequenzbereich denn sicher ?
Nachher Mensch oder Tier damit zu verletzen sollte es nicht wert sein ...
71 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale

Zitat :
didy hat am 15 Jan 2014 01:08 geschrieben :
Du stellst also eine parallele Verbindung zum PEN des VNB in der Straße her. Somit WIRD dort Strom fließen.

Genau dieses Konstrukt existiert ja bereits in Form von metallenen Leitungen und FE die an der HES mit dem PEN verbunden sind und parallel zum EVU-PEN über den Erdboden zum Trafo eine Parallelverbindung aufbauen, auf der messbar Strom fließt.

...

Hallo Dipol, deine umfangreiche Antwort stellt viele Unklarheiten richtig.
Tippst du den Text jedes mal neu ein, oder hast du schon vorgefertigte Textblöcke für viele Standardfälle?
Jedenfalls bringt mich dies näher an eine konkrete Lösung.


Zitat :
72 - MP3 Player-Player + Mini-Lautsprecher 22000 Hertz + Solarstrom -- MP3 Player-Player + Mini-Lautsprecher 22000 Hertz + Solarstrom

Hi,

ich bin absoluter Anfänger, hoffe das stört Euch nicht zu sehr.

Ich benötige das Folgende Setup:

Einen Musikspieler ( MP3 wav )
dazu einen Lautpsprecher der bis zu 2200 Hertz abspielt
eine Stromversorgung via Solarpanel.

Ich könnte das ganze natürlich aus einzelnen Komponenten zusammenstellen.
Allerdings habe ich spezielle Anforderungen:

1. der gesamte Aufbau soll so klein wie möglich sein
2. wenn möglich möchte ich den Aufbau selbst zusammenbauen / löten....
3. Ich habe zwar Mini-Lauptsrecher gefunden, aber keine die bis zu benötigtem
Frequenzbereich abspielen.

Könnte Ihr mir helfen?

Vielen Dank!!!
...
73 - Antenne einfach verlängern 868Mhz? -- Antenne einfach verlängern 868Mhz?
Die Antenne muß schon für den Frequenzbereich ausgelegt sein, auch bei Empfangsantennen. Die exakte Anpassung auf den Millimeter ist da aber nicht ganz so wichtig wie bei einer Sendeantenne.

Der Draht am Empfänger wird daher eher 8,7 als 10cm lang sein.

Ein simples verlängern klappt auch nicht. Du mußt die alte Antenne ablöten, dort ein Stück Koaxialkabel anschließen (Schirm an Masse) und aussen dann eine passende Antenne montieren.
...
74 - Unterputz-Blinddose -- Unterputz-Blinddose
Du kannst auch versuchen, den Tragrahmen der Blindabdeckung an einer Stelle mit einer Säge zu unterbrechen. Auf diese Weise hast Du dann keinen Kurzschlussring mehr...

Um welchen Frequenzbereich geht es überhaupt?

Gruß,
Hohlleiter
...
75 - Oszillation im Signal einer Photodiode -- Oszillation im Signal einer Photodiode
Er meinte ja auch den Abstand der seltsamen Harmonischen im hohen Frequenzbereich und nicht die Frequenz der Grundschwingung.
Hat sich mir auch nicht so recht erschlossen

Jens, zeig noch mal den Schaltplan und ein Bild vom Versuchsaufbau.
Ist denn überhaupt sicher, dass der Laser nicht moduliert wird?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Nov 2013 17:11 ]...
76 - Funkgerät Alarm Aussensirene -- Funkgerät Alarm Aussensirene

Zitat : Wie laut kann eigentlich eine 900mW Sirene sein?Schon recht unangenehm, wenn die akustische Konstruktion stimmt und sie im richtigen Frequenzbereich arbeitet.

Ich würde die Akkus überhaupt weglassen.
Die üblichen Ladeerhaltungsschaltungen überladen die Akkus ständig mit einem geringen Strom und nach einiger Zeit, wenn es darauf ankommt, sind die Akkus tot.
Wenn keine Gefahr besteht, daß die Stromzufuhr gekappt wird, dürfte die Versorgung mit einem Steckernetzteil ausreichen.
Wenn man jedoch eine Batteriereserve benötigt, würde ich entsprechende Alkali-Primärzellen nehmen. Die müsste man dann eben mit zwei (Schottky-)Dioden gegen Aufladung und gegen Rückstrom ins Ladegerät entkoppeln und alle paar Jahre erneuern.

...
77 - 1000 Watt Röhrenverstärker -- 1000 Watt Röhrenverstärker
Vor längerer Zeit habe ich mal ein Video gesehen, in welchem ein ähnliches Monstrum, auch von Philips, befeuert wurde. Weil die Abdeckung aus Lochblech bestand konnte man sogar sehen, daß sich innen etwas tat.

Im übrigen ist 1kW noch eine bescheidene Leistung. Die Modulatoren der AM-Sender enthielten Röhrenendstufen mit z.B. 100kW NF-Leistung*) .
Leider habe ich nie den inneren Aufbau eines dieser Ausgangstrafos gesehen, denn die müssen ja, anders als entsprechende Netztrafos, den gesamten Frequenzbereich von 30Hz bis wenigstens 5kHz übertragen und gleichzeitig über eine hochspannungsfeste Isolation verfügen.

*) Z.B. 2 x RS876 von Telefunken als NF-Modulator im Ggegentakt AB-Betrieb:
Ua = 11,5kV
Ug= -720V
Ia0 = 2 x 1A
Ia ausgest. ca. 2 x 14,5A
Ig ausgest. ca. 2x 0,6A
Ug~sp ca. 2 x 1120V
Raa ca. 820 Ohm
Na~ = 200kW ...
78 - Funkgerätkameras mit 2, 4GHz -- Funkgerätkameras mit 2, 4GHz
Das 2,4GHz-Band ist ein kompletter Frequenzbereich. Da passt mehr als ein Videosignal rein, allerdings keine 20.
Daher haben die Empfänger einen Umschalter, meistens für 4 Kanäle.

Im 2,4GHz Bereich arbeitet allerdings auch WLAN, Bluetooth, Mikrowellen usw. Daher kommt es da praktisch zwangsläufig zu Störungen in analogen Übertragungen.
Abhilfe bringt da WLAN oder andere digitale Kameras, die dann aber keine 25 Bilder pro Sekunde mehr übertragen. Dann gehen auch mehr als 4 und vor unberechtigtem Empfang ist man auch besser geschützt.
Stören kann man die aber alle, daher wird sowas nicht bei sicherheitsrelevanten Kameras genutzt.
...
79 - nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen -- nordamerikanische Geräte in Deutschland nutzen
Mit dem Blurayplayer könntet ihr nur DVDs und Blurays von dort abspielen, europäische haben einen anderen Ländercode. Bei einer umfangreichen Sammlung kann es sich lohnen, den mitzunehmen. Radios funktionieren hier, klingen auf UKW (FM) aber dumpf, auf der Mittelwelle stimmt das Abstimmraster nicht. Viele amerikanische Radios haben auf UKW ein 200kHz Abstimmraster und empfangen nur "ungerade" Frequenzen (88,1, 88,3, 88,5...). Mit so einem Gerät hast du nur bedingt Empfang. In Europa sind 100kHz Abstimmraster üblich (88,1, 88,2, 88,3) da die Sender auch in 100kHz Abständen liegen.
HD-Radio gibt es in Europa nicht, ein HD-Radio funktioniert hier nur als normales analoges Radio. Sirius Satradio gibt es hier ebenfalls nicht.
Und bei dem "wireless audio system" kann es sogar Ärger mit den Behörden geben da evtl. ein anderer Frequenzbereich genutzt wird und du damit hier dann Störungen verursachst.

Im allgemeinen lohnt es sich also nicht, Geräte mitzunehmen. ...
80 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410
So teuer ist das lange nicht mehr.
Bei Rhode&Schwarz bekommst du bis 8 GHz entsprechende Technik mittlerweile für 15.000- 20.000 €
Die haben mittlerweile sogar eine HP für Vorführgeräte.

Normalerweise haben Diplexer in dem Frequenzbereich auch nix mehr mit LC zu tun. Das sind sozusagen "mechanische" Bauteile wo nach Wellenlängenstrecke ausgekoppelt wird.
Davon abgesehen das es da sogar aktive Diplexer (für einen breiten Frequenzbereich) gibt wo nicht mal die Lehrkraft des Herstellers wußte wie die funtionieren

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Frequenzbereich eine Antwort
Im transitornet gefunden: Frequenzbereich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182122053   Heute : 1345    Gestern : 5915    Online : 834        4.10.2024    9:35
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0941100120544