Hallo mlf_by,
ich fand die Oszillographengespräche von Murray + Perl zum Kotzen.
Wollte schon garnicht mehr herkommen. Von Perl war ich anfänglich so
begeistert.
Aber jetzt, wo jemand mit kunstruktiven Ideen u. Gedanken kommt...
Also Störsender sind schon auf 900/1800 MHz und den Satellitenfrequenzen
von L1 bis L5 tätig.
Meine Bauteiltätigkeit richtet sich daher auf alte Klassikerhandys Nokia 3310,3330, 3410 die es in Hülle u. Fülle noch gibt.
Dort drinnen am GSM Amplifier PF08109B herum zu werkeln ist eine kl. Herausforderung. Schließlich soll das Nokia3310 ja nur die GSM-Frequenz lesen ohne zu senden. Denn dann wäre es ortbar und auch der Stromverbrauch läge ständig bei 100 bis 500 mA für Sendebetrieb des Nokias.
Also am Pin 10 des PF08109B Masse legen und schauen was auf dem Display erscheint, lesen kann er ja wenn man SIM-Karte reinlegt u. das Handy versucht sich ins Mobilnetz einzurasten. Natürlich brauch man hierfür ein Ausgangssignal für GSM positiv gelesen, welches man ja mit einem MOSFET BS 170 hochohmig abgreifen kann. Mir ist auch klar, dass der µC zweimal Detectoren bei einer Frequenz 900 MHz empfängt, dass auch wirklich gesendet wird ordentlich. Wie gesagt ... muss man schaun wie er reagiert.
Als erstes kann man jeden GPS/GSM-Tracker orten u. wenn eingeschlafen ... dann einfach am Bagger i.wie waggeln,Störsender an, schnell wieder ausmachen, u. Tracker versucht sofort Signal per GSM aufzubauen. Viel Zeit hast du nicht zum Orten. Vorgang einfach wiederholen notfalls eher Tracker SMS verschickt hat.
Auf einem Wanzenfinder von 50 MHz - 3 GHz eine Yagi-Richtantenne drauf.
Die Yagi-Antenne ist so klein u. handlich. Abmaße gibt es per Programm vom Amateufunker
DF2SKE. Im Bild absichtlich nur 150 MHz abgebildet .
Die Eingangsimpedanz von ¼-Wellenstrahlern, auch Gummiknüppel genannt, beträgt immer
50 Ohm. Andere Antennenaufsätze, hier symmetrische, müssen über ein Balun von beispielsweise 240 Ohm auf 50 Ohm angepasst werden.
Wenn ich ..... egal i.wie eine Lösung gefunden habe, um GMS-Signal positiv gelesen zu erhalten, dann muss man einen kleinen Sender aktivieren der ebenfalls im Standby nur ca. 40µA hat.
Ideal wäre der PMR-Funk wo man auf das Mikro noch durch kleinen "Voice Sprachmodul bis 20 sec." was drauf legt u. nicht zuletzt das kontinuierliche Morsesignal von 1 KHz.
Auf so einem Walkie-Talkie setzt man 10 Watt Sendeverstärker drauf, wobei die Signale sauber abgestrahlt werden müssen ohne i.welche Kurvenverzerrungen.
=== Und hier kommen wir wieder zu den Oszillographengesprächen von Murray u. Perl ===
Die Antennen vom Chinamarkt sind abnehmbar. Deutsche 1/4-Strahler Gummiantennen gehn auch ab, sind immer mit Induktivität auf 1/4-Lambda (Luftspule) abgestimmt.
Problem wäre aber hier wieder, dass man das Sendesignal so kurz senden muss dass es von einem Wanzenfinder nicht angezeigt wird u. auch nicht hörbar ist. Denn dann ortet Dieb & Klau auch das Ding. Die Ortung für den Geschädigten (Baumaschinenbesitzer) wäre dann um einiges schwieriger mit der Yagi-Antenne.
Orten mit solchen Antennen ist verboten ohne Amateurlizenz. Wenn Polizei mithilft, dann lieber sagen, dass Schnuffi die Baumaschine gefunden hat.
So .. jetzt aber Schluss hier, geht ja nur um Bauteile hier
Gruss Alan