GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  09:08:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410
Suche nach: gsm (478)

    







BID = 889206

Alan in action

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallöchen,

ich suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein Erfolg

Bei Alldatasheet.com findet man pdf-Datein, leider ist das Internal Circuit Block Diagram nur zum PF08103B vorhanden. Ich suche das aber mit 2 Eingängen f. 900 u. 1800 MHz des Mobilfunknetzes.
Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern. Brauch das Bild um meine Erkenntniss einigermaßen ordentlich publizieren zu können.

Kurz zum Hintergrund:
An dem Eingang Vtxlo des PF08109 wird zwischen 0.1...2.4 Volt die Sendeleistung am Ausgang Pout-GSM reguliert von 35.5 dBm ... 30.8 dBm (Stromersparnis, wenn Nokia 3410 sich im guten GSM-Empfangsbereich befindet).
Parallel dazu kann man dann am Eingang Vapc-900MHz mit H-Pegel aktiv, den HF-Sender-Amplifier mit L-Pegel extern (manipuliert)deaktivieren.
Das hat zur Folge, das der Prozessor nur das GSM-900 MHz lesen kann (Uplink / Downlink -Frequenzen) aber durch das fehlende Sendesignal sich nicht in das Mobilfunknetz einrasten kann. Fakt ist dass der µP immer nur versucht zu lesen. Später, je nach dem wie der µP reagiert, kann man ja auch die Sendesignal am Diplexer unterbrechen u. wenn die nicht abgestrahlte Energie was zerstört könnte man einen ohmschen Widerstand von 50 Ohm als vorgegaukelte Antennenbelastung anschließen.
Hier würde dann die tatsächliche Sendeleistung mit den Detektorausgängen TXVDET und DE TOan den µP als positiv signalisiert werden.
Ziel ist es, ein Störsendersignal mit dem Nokia3410 zu erfassen, ohne dass das Handy selbst geortet werden kann.
Ein normal daneben hingelegtes zusätzliches Handy würde bei Senden nicht als Störsender erkannt werden, weil es ja auch kein Störsender ist wenn es mit Uplink u. Downlink ordentlich arbeitet.

Meine 2. Frage ist dann noch:

Was ist eigentlich in so einem Diplexer drinnen, der 2 verschiedene Sendesignale (900 MHz oder 1800 MHz) switchen tut an die PIFA-Antenne. Sind es HF-Schottkydioden ?
Wenn es LC-Anpassglieder sind, wie soll dann das Empfangssignal von der PIFA-Antenne kommend in den Diplexer von den LC-Gliedern in der Senderichtung belastungsfrei getrennt werden ?
Der Diplexer heisst: LMC36-07A0508A auf dem Schaltplan u. auf der Leiterplatte UB_12 heisst es nur M U 0508B .

Und hoffentlich meldet sich niemand mit: Du böser Junge, das darfst du nicht tun !
Es geht um teure Baumaschinen mit GPS-Sendern ausgestattet und da wird man wohl mal nach Block-Diagram u. Innenleben vom Diplexer fragen dürfen.









BID = 889216

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein Erfolg
Hier: http://www.hitachi.com/rev/1999/revdec99/R6-109-final.pdf

Zitat :
Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern.
Wie kommst du zu dieser seltsamen Ansicht?


Zitat :
Was ist eigentlich in so einem Diplexer drinnen, der 2 verschiedene Sendesignale (900 MHz oder 1800 MHz) switchen tut an die PIFA-Antenne. Sind es HF-Schottkydioden ?
Was ich bisher an solchen Diplexern gesehen habe bestand aus koaxialen Resonatoren und winzigen Spülchen.
Dioden braucht man nicht unbedingt, und wenn, dann nimmt man PIN-Dioden.






BID = 889224

Alan in action

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo Perl,

vielen Dank für die pdf-Datei ... einfach Spitze.
Und die 4 asiatischen Männer da mit Brille cool

Zum Diplexer gebe ich mich aber noch nicht ganz zufrieden, weil
ich die Rückwirkungen von solchen Kreisen i.wie genau wissen will.

Manchmal, wenn man auf den Nokia´s hinten am Cover (PVC-Schale)
wo die PIFA-Antenne drunter sitzt mit der Hand fest draufdrückte,
war der Empfang wieder da (sehr gebrauchte u. verschmutzte Handys).
Und trotzdem ist durch die Rückwirkung kein Diplexer od. sonst
was kaputt.

Gruss Alan

BID = 889233

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

Wozu soll das gut sein? Verstehe nicht was du da schreibst
Was ist ein Störsendersignal?
GPS-Sender
Und auf deiner Schaltplankopie erkennt man so gut wie nix

BID = 889266

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Zum Diplexer gebe ich mich aber noch nicht ganz zufrieden
Das ist zwar eine andere Leistungsklasse, aber hier siehst du, was ein Diplexer macht:
http://fxr.com/~/media/Microlab/App......ashx
In Handys wird man eher so etwas http://www.murata.com/products/catalog/pdf/k99/k99e_l0334.pdf finden.
Erwarte nicht, daß man dir genau die Dimensionierung dieser LC-Filter erklärt, denn da steckt viel Detailarbeit drin.

Normalerweise befindet sich zwischen PA und Diplexer auch noch ein Richtkoppler zur Messung der vorlaufenden Leistung.



Zitat :
weil ich die Rückwirkungen von solchen Kreisen i.wie genau wissen will.
Dann misst du sie am besten.
Es gibt dafür hübsche Geräte z.B. von Rhode&Schwarz oder Agilent.
Wenn es nicht nur speziell für Handys sein soll, sondern universell auch zur Entwicklung in anderen Mikrowellenbändern taugen soll, musst du nur dein Sparschwein kräftig schütteln und auspressen, damit da ungefähr 100.000 Euro herausfallen.


BID = 889301

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

So teuer ist das lange nicht mehr.
Bei Rhode&Schwarz bekommst du bis 8 GHz entsprechende Technik mittlerweile für 15.000- 20.000 €
Die haben mittlerweile sogar eine HP für Vorführgeräte.

Normalerweise haben Diplexer in dem Frequenzbereich auch nix mehr mit LC zu tun. Das sind sozusagen "mechanische" Bauteile wo nach Wellenlängenstrecke ausgekoppelt wird.
Davon abgesehen das es da sogar aktive Diplexer (für einen breiten Frequenzbereich) gibt wo nicht mal die Lehrkraft des Herstellers wußte wie die funtionieren


BID = 889337

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bis 8 GHz entsprechende Technik
Na ja, damit kann man gerade noch die WLAN-Frequenzen bearbeiten.
3cm Radar, Satellitenfernsehen und 24GHz-ISM geht damit schon nicht mehr.
Und wenn man schon so viel Geld ausgibt, soll das das Gerät ja ein paar Jährchen halten und zukunftsicher sein. Da kommen dann auch die Frequenzen für die neuen KFZ-Radare bei 77GHz ins Visier.
Dazu noch ein paar heilige Meßleitungen und Adapter und schon stehen die 100k auf der Rechnung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Jun 2013  2:02 ]

BID = 889346

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

Mehr als 30 GHz hatte ich bisher nicht. Und dafür steht ein entsprechend großer Spektrumanalysator zur Verfügung (wofür leider der versprochene optionale Mitlaufgenerator nie produziert wurde).

Der FSH8 mit Vorverstärker, Mitlaufgenerator und interner VSWR-Messbrücke ist eigentlich alles was ich brauche. Das ist eine handliche eierlegende Wollmilchsau

BID = 889462

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1121
Wohnort: Ried


Zitat :
Wozu soll das gut sein? Verstehe nicht was du da schreibst
Was ist ein Störsendersignal?
Hab auch kurz gebraucht bis ich dahinter gestiegen bin. Die Idee ist vielleicht gar nicht so blöd ... aber evtl. an der falschen Stelle angepackt.

Also: in vielen Speditions-Lkw´s, schweineteuren Baumaschinen und auch in manchen höchstpreisigen Kfz´s sind GSM-Module verbaut zum Diebstahlschutz. Nach Auslösung durch was auch immer senden die ihre aktuelle GPS-Position an eine eingespeicherte Nummer.
Sprich wenn der Bagger auf einer Baustelle in A-Dorf zurückgelassen wurde, dann sollte er vielleicht morgens um 2 immer noch die GPS-Position der Baustelle senden und nicht die des nächsten Grenzüberganges.

Und leider sind nicht alle Diebe blöd; siehe z.B. wieviele Autos trotz Wegfahrsperre geklaut werden. Ich fürchte eher daß die (Internet-)Behauptung stimmen könnte, daß in jenen "Fachkreisen" "vorsichtshalber" immer mit dem Vorhandensein eines GPS-GSM-Moduls gerechnet wird. Und dann ist klar daß die versuchen werden dieses Modul "unschädlich" zu machen. Mir fallen da spontan 3 Möglichkeiten ein: a) Modul abklemmen (vielleicht dumm wenn jemand unter Zeitdruck erstmal das Ding suchen muß) oder b) GPS-Signal stören (ist leider kein Witz, Kostenpunkt 50€ bei einem großen Internetschrotthandel, schaut aus wie ein Zigarettenanzünder-Stecker mit Antenne) oder c) Mobilfunkempfang stören (einfach Antenne abschrauben geht nicht -der Verbauer denkt auch ab und zu mit und versteckt die sinnigerweise, aber blöderweise hat ein großer Internetschrotthandel auch für 50€ laienbedienbare GSM-Störsender im Angebot).

Ich weiß, schwieriges Thema! Aber ich halte es hier mit der Weisheit, nach der man ein System nur sichern kann wenn man auch weiß wie es komprimitiert werden kann.

Da halte ich einen "Sabotage-Erkenner" für gar keine blöde Idee; mir ist nicht bekannt daß es so etwas schon gäbe. Sprich ein Kasterl das sofort Alarm auslöst wenn plötzlich das GPS- oder GSM-Signal weg ist.
Meine Überlegungen dazu:
- ein vernünftiges GSM-Modul an vernünftiger Antenne sollte sich doch von einem Spielzeug nicht großartig beeindrucken lassen, oder doch?
- wenn doch, wie setzt man dann die Alarmmeldung ab? Wenn schon niemanden ein Tieflader zu einer ungewöhnlichen Zeit interessiert, dann wird sich auch keiner für eine lärmende Hupe interessieren (die dann vermutlich eh keine 2min mehr funktioniert). GSM scheidet dann ja aus. Über Betriebsfunk, Inmarsat o.ä. evtl.?
- das GPS-Signal könnte schon eher lokal wegdrückbar sein. Eine "GPS-Lost-Erkennung" sollte allerdings auch nicht gleich bei jeder Abschattung einen Fehlalarm raushauen...

BID = 889483

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

Außer GSM gibt es ja z.B. auch noch verschiedene LTE-Frequenzen und nicht nur mit GPS kann man Positionen bestimmen...

BID = 889522

Alan in action

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo mlf_by,

ich fand die Oszillographengespräche von Murray + Perl zum Kotzen.
Wollte schon garnicht mehr herkommen. Von Perl war ich anfänglich so
begeistert.

Aber jetzt, wo jemand mit kunstruktiven Ideen u. Gedanken kommt...

Also Störsender sind schon auf 900/1800 MHz und den Satellitenfrequenzen
von L1 bis L5 tätig.
Meine Bauteiltätigkeit richtet sich daher auf alte Klassikerhandys Nokia 3310,3330, 3410 die es in Hülle u. Fülle noch gibt.
Dort drinnen am GSM Amplifier PF08109B herum zu werkeln ist eine kl. Herausforderung. Schließlich soll das Nokia3310 ja nur die GSM-Frequenz lesen ohne zu senden. Denn dann wäre es ortbar und auch der Stromverbrauch läge ständig bei 100 bis 500 mA für Sendebetrieb des Nokias.

Also am Pin 10 des PF08109B Masse legen und schauen was auf dem Display erscheint, lesen kann er ja wenn man SIM-Karte reinlegt u. das Handy versucht sich ins Mobilnetz einzurasten. Natürlich brauch man hierfür ein Ausgangssignal für GSM positiv gelesen, welches man ja mit einem MOSFET BS 170 hochohmig abgreifen kann. Mir ist auch klar, dass der µC zweimal Detectoren bei einer Frequenz 900 MHz empfängt, dass auch wirklich gesendet wird ordentlich. Wie gesagt ... muss man schaun wie er reagiert.

Als erstes kann man jeden GPS/GSM-Tracker orten u. wenn eingeschlafen ... dann einfach am Bagger i.wie waggeln,Störsender an, schnell wieder ausmachen, u. Tracker versucht sofort Signal per GSM aufzubauen. Viel Zeit hast du nicht zum Orten. Vorgang einfach wiederholen notfalls eher Tracker SMS verschickt hat.

Auf einem Wanzenfinder von 50 MHz - 3 GHz eine Yagi-Richtantenne drauf.
Die Yagi-Antenne ist so klein u. handlich. Abmaße gibt es per Programm vom Amateufunker DF2SKE. Im Bild absichtlich nur 150 MHz abgebildet .
Die Eingangsimpedanz von ¼-Wellenstrahlern, auch Gummiknüppel genannt, beträgt immer
50 Ohm. Andere Antennenaufsätze, hier symmetrische, müssen über ein Balun von beispielsweise 240 Ohm auf 50 Ohm angepasst werden.

Wenn ich ..... egal i.wie eine Lösung gefunden habe, um GMS-Signal positiv gelesen zu erhalten, dann muss man einen kleinen Sender aktivieren der ebenfalls im Standby nur ca. 40µA hat.
Ideal wäre der PMR-Funk wo man auf das Mikro noch durch kleinen "Voice Sprachmodul bis 20 sec." was drauf legt u. nicht zuletzt das kontinuierliche Morsesignal von 1 KHz.
Auf so einem Walkie-Talkie setzt man 10 Watt Sendeverstärker drauf, wobei die Signale sauber abgestrahlt werden müssen ohne i.welche Kurvenverzerrungen.

=== Und hier kommen wir wieder zu den Oszillographengesprächen von Murray u. Perl ===

Die Antennen vom Chinamarkt sind abnehmbar. Deutsche 1/4-Strahler Gummiantennen gehn auch ab, sind immer mit Induktivität auf 1/4-Lambda (Luftspule) abgestimmt.
Problem wäre aber hier wieder, dass man das Sendesignal so kurz senden muss dass es von einem Wanzenfinder nicht angezeigt wird u. auch nicht hörbar ist. Denn dann ortet Dieb & Klau auch das Ding. Die Ortung für den Geschädigten (Baumaschinenbesitzer) wäre dann um einiges schwieriger mit der Yagi-Antenne.

Orten mit solchen Antennen ist verboten ohne Amateurlizenz. Wenn Polizei mithilft, dann lieber sagen, dass Schnuffi die Baumaschine gefunden hat.

So .. jetzt aber Schluss hier, geht ja nur um Bauteile hier

Gruss Alan











BID = 889541

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ich fand die Oszillographengespräche von Murray + Perl zum Kotzen.
Wollte schon garnicht mehr herkommen.
Das macht nichts.
Ich komme auch ohne dich gut zurecht.

BID = 889553

Murray

Inventar



Beiträge: 5156

Ich finde zum kotzen das du dich erst nach 3 Tagen meldest
Wärst mal schneller aus dem Arsch gekommen hätten wir uns auch über was anderes unterhalten können. Übrigens ging es nie um Oszillographen.

Zudem sind deine Texte so gut wie nicht zu begreifen. Du machst Gedankensprünge von heute auf morgen da drin wie meine Oma mit 95 Jahren

Und was soll das Spielzeug was du jetzt gepostet hast?
Übrigens HF ist keine Taschenlampe sondern sowas wie Zauberei.

Ich denke mal du gehst von total falschen Ansatz ran.

Außerdem wird sich ein Handy ohne zu Senden nie ins Mobilnetz "einzurasten". Du solltest dich erstmal mit den Grundlagen beschäftigen.
Das kannst auch testen ohne sinnlos an dem Handy rumzulöten. Dazu gibt es im Menü sowas wie "Offline" oder "Flugmodus" etc.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866783   Heute : 8353    Gestern : 26182    Online : 362        19.10.2025    9:08
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0503940582275