Gefunden für freilauf - Zum Elektronik Forum





1 - Unwucht -- Waschmaschine   Siemens    WXLP 1640




Ersatzteile bestellen
  wenn ich mir die heutigen Maschinen anschaue,Siemens, Bosch, Samsung, Lg und haste nicht gesehen gibts es bei kleinanzeigen wie Sand am Meer als defekt.
Über die Miele kann ich nichts sagen. Habe ich nie benutzt.

Ich weiss nur,dass zu viel Elektronik auch zuviele Krankheiten verursacht, ausgenommen Mechanische Verchleißteile.

Wenn alles andere nicht Top wäre würde ich die Maschine entsorgen. Sogar die Lager haben mit 21 Jahren einen unglaublichen Freilauf.
Die Bottiche der heutigen Maschinen sind fast alle verschweißt.
Alle die 2-3 Jahre alt sind haben einen defekten Lager.


Zitat : suche dir eine vom Wertstoffhof zum Schlachten.

Man müsste halt einen ähnlichen oder geichen Modell finden,um den Trommelkreuz zu erneuen.

Bei den DIY Videos sehe ich immer wieder dass die den Trommelkreuz als Neu separat auswechseln. Ich weiss dass z.B. Miele selbst herstellt aber alle anderen kaufen wahrscheinlich wo anders.

Ic...
2 - Unwucht / Beladungserkennung -- Waschmaschine Siemens WM14S7F3 / 21
Laut etd gehören 3x 11051551 rein. Die Dämpfer müssen ca. 1cm keine Dämpfung haben (Freilauf) damit die Trommel durch das Gewicht der Wäsche absinken kann und die Beladung gemessen werden kann. So ist es zumindest bei Miele. Ich nehme an bei Bosch wird es ähnlich sein.
Der Lauf kann auch rauher sein, wenn die Elektronik mit Freilaufdämpfern rechnet, diese aber nicht verbaut sind.

Wäre ein Ansatz. Was sagen die Bosch Spezis?? ...








3 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Mr.Ditschy hat am 28 Jan 2022 10:50 geschrieben : [...] aber im 2x18V auf 36V Adapter BVC03 von Makita sind Dioden verbaut, von daher gehe ich generell davon aus Da machen vielleicht ("Freilauf"-)Dioden parallel zu den Batterien Sinn.
Wenn ein BMS abschaltet muss der Strom ja irgendwo weiterfließen. Das E-Gerät wird dann hoffentlich auch zeitnah wegen Unterspannung abschalten.
Die Dioden würden im Normalfall keinen Strom sehen.

Jetzt von einen Seriell- auf einen Parallel-Adapter zu schließen halte ich doch fragwürdig.


Ein Versuch noch:
Verrate uns doch bitte wobei zwei Dioden helfen sollen:
- Wenn die Zellen ähnlich alt und ähnlich geladen sind werden die nicht gebraucht. Wenn der Zellenzustand nicht so ist, ist eine Parallelschaltung imho nicht zu empfehlen.
- Bei der Lastverteilung würde ich einen ohmschen Widerstand bevorzugen, wegen dem positiven TC. Wobei da ve...
4 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?
Kann man sagen ?, die Lichtmaschine leistet einen mechanischen Widerstand proportional zur erzeugten Leistung ??

-Unter Drehmoment versteht man die Kraft , die unter einem Hebelarm auf einen Drehpunkt einwirkt, wird in Newtonmeter gemessen

-Leistung ist die in der Zeiteinheit verrichtete Arbeit( mittlerer Verbrennungsdruck, Kolbenkraft, mittlere Kolbengeschwindigkeit, ist aber egal

Wenn mich jemand fragt, eine Lichtmaschine wird der Corradomotor schaffen, 2 nicht.
P.S: Drehstomgenerator alte Ausführung mit Keilriemen einfache Riemenscheibe, später mit Rippenriemen, dann mit Rippenriemen mit Freilauf- Drehrichtung nicht egal, eigentlich nie egal wegen der Kühlung (Lüfterrad), dem Generator ist die Drehrichtung eigenlich egal)

...
5 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Ghostbusters hat am 14 Feb 2021 22:09 geschrieben : Mit dem optokopler klingt ja noch komplizierter Tja. Willst Du eine einfache Lösung oder eine die funktioniert?

Einen Transistor wird man wohl benötigen um ein Relais anzusteuern.
Ein Optokoppler hätte nun den Charm die die Relaisansteuerung (12 V) galvanisch von der "teuren" Platine zu entkoppeln. Das "Amplified Sound Board" für US$69,99" ist an sich recht preiswert, keine Ahnung wieviel Porto und Abgaben noch draufkommen.

Bzw. hier was zum Lesen:
Relais mit Logik ansteuern
Optokoppler @MC.net

P.S.
Vergiss auch die Freilauf-Diode beim Relais nicht. Sonst funktioniert es ggf. einmal. Bz...
6 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heftige Vibrationen, Rumpeln
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WU14Q440 (WCM69)
FD - Nummer : 9808
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forum, es geht um eine zwei Jahre alte Siemens Wama aus der iq500-Serie (mit iqDrive/Inverter-Motor).

Erstbesitzer hatte etwa nach einem Jahr „verbrannten Geruch“ moniert und dann auch, dass die Maschine (in Küchenzeile stehend) wohl Probleme mit der Unwuchtkontrolle hatte (lange Zeit bis zum Anschleudern bei wenig Beladung, teilweise Abbruch des Schleuderns). Service fand nichts (auch nicht das zugesetzte Sieb am Aquastop).

Am neuen Standort (alte Holzdielen) fällt auf:

– Langes Sondieren vor dem Anschleudern (auch vor und zwischen den Spülgängen), fünf bis zehn Minuten stop-and-go. Trommel hält an, Wäsche fällt wieder durcheinander, kurzes Geräusch wie von einem Stellmotor, dann wieder langsames Drehen. Währenddessen läuft die Pumpe minutenlang trocken. Gerade während der Spülgänge sinnlose Zeitverschwendung, da ja kein Wasser in der Trommel ist. Passt auch nicht zu den Zeitangaben, die in dieser Phase minutenlang gleich bleiben oder auch beim Endschleudern 5 min. auf „1 min.“ stehen bleiben (verläng...
7 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine   Siemens    WM14Y74A /39
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt sporadisch nicht ab, keine Fehlermeldung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14Y74A /39
FD - Nummer : 9411 200366
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Abend zusammen,

erstmal vielen Dank an alle, die hier so gutmütig, fleissig und geduldig tolle Tipps geben, auf meiner bisherigen Reise zur Fehlerbehebung hat mir das Forum (auch ohne, dass ich aktiv fragen musste) schon viel weitergeholfen.
Nun komme ich aber nicht mehr weiter und verzweifel nach vielen Stunden zunehmend...

Die Waschmaschine zeigt (nach ca. 5 Jahren) sporadisch die Meldung "Laugenpumpe reinigen". Selbstverständlich habe ich die Fremdkörperfalle gesäubert, den Freilauf der Flügelräder geprüft (Pumpe dreht sich auch trocken gut), den Ablaufschlauch gesäubert...

Danach ging es wieder 5-6 Mal, bis die Meldung wieder kam.

Also die nächsten Schritte: Den Entlüftungsschlauch gereinigt (geht bei mir vom höchsten Punkt des Ablaufs direkt oben in den Bottich, nicht wie sonst oft gelesen in die Einspülkammer), der war wirklich dicht.
Sicherheitshalber auch noch den Auslauf (vom Bottich zur Pumpe, mit der Kugel als Waschmittelverschluss (oder wie das hei...
8 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat :
I-need hat am 16 Dez 2020 17:11 geschrieben : habe ich eher daran gedacht, schnelle einschaltzeiten zu erreichen, damit ich nicht grosse Umschaltverluste in den Fets kriege, [...]Richtig, aber selbst bei moderaten Schaltzeiten von ein paar 1 µs fällt das nicht groß ins Gewicht, insbesondere wenn man es einmalig macht.
Schneller ist halt schlecht bezüglich EMV. Mag Daheim egal sein, außer dem RasPi wird es zu wild.

Beim Treiben von Induktivitäten (Motor) sollte man aber auch die Verluste im Freilauf über die Body-Dioden nicht vergessen. Da kommt wegen UF ca. -1 V allein während ein paar µs "Tot-Zeit" schnell was zusammen. Im statischen Betrieb ohne PWM habe ich hier keine Bedenken. ...
9 - Taster - aber welche ? -- Taster - aber welche ?
Wenn ich Dich richtig verstehe, suchst Du einen Wischkontakt.
Falls Du nichts geeignetes findest, kannst Du das auch aus einem Mikrotaster und einem mechanischen Freilauf machen, dass dieser Taster nur in eine Richtung betätigt wird. ...
10 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät
IceWeaselchen , ich mach am Samstag die neue Lima rein, dann schauen wir weiter.

warum?, warum? Den Jungs in der Werkstatt ist die Sache peinlich genug, kannst mir glauben. Garantie ist vor 10 Jahren abgelaufen,auf die ekelhafte Tour mit Anwalt kommen?, oder mit kodderiger Schnüß?, da muß mich einer schon seeehr ärgern.

-Heute hab ich mit dem Citroenmonteur das elektronische Gaspedal überlegt, wegen der harten Gasannahme, nur als Idee, kann "eigentlich" nicht sein, ist im Steuergerät doppelt abgesichert, Steuergerät würde auf jeden Fall einen Fehler setzen, so seine Aussage.

P.S:Die Lichmaschine hat jetzt auch 158 000Km runter, nur den Regler tauschen mit Kohlen, ich weiß nicht, und da ist noch der Freilauf, wäre das ein 2-er,3-er Golf, hätte ich das so gemacht, bei der Zitrone mus der Grill raus, die Quertraverse raus, hoffe der Kühler kann bleiben wenn ich Glück hab, von unten keine Chance. Volkswagen da weisse bescheid , VW baut gute Autos, Golf. Golf ist altbewährt genau wie ich, wobei der jetzt aus Metall ist. ...
11 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Bosch SL6P1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SL6P1B
S - Nummer : SMU24AS00E/48
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

o.g. Gerät pumpt nicht mehr ab. Ich werde morgen erst mal das Pumpenrad auf Freilauf oder Fremdkörper prüfen. Der Ablauf ist frei.
Solle ich da nicht fündig werden, was kann ich dann noch prüfen? Was kann die nächste wahrscheinliche Ursache sein? ...
12 - Schaltausgänge Platine -- Schaltausgänge Platine
Hallo

Ok verstehe dann kann oder könnte ich ganz normale Spulen Relais nehmen mit eben einer Freilauf bzw. Schutzdiode dran um eben Spannungspitzen zu vermeiden..JA??


Zum Mischer:

Ja das wäre natürlich auch möglich...

Aber ich denke nicht das das Relais bei 170V anzieht bzw. flattert denke ich...wenn nicht würde ich das so lassen..


Auf der Platine welche Bauteile sind das den nun genau Opto-Triacs??

Zum PWM nochmals per Optokoppler wie soll oder kann das funktionieren??
...
13 - Gewichtsensor o. F. -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM
In dem Gerät sind spezielle Reibungsdämpfer mit Freilauf für den Wiegesensor. Schmeiß das Ding raus sitzt neben dem rechten Stoßdämpfer. Baue ggf neue Stoßdämpfer ein kannst dann normale nehmen 4500826 oder baugleich.

Die darin verbaute ELP180 unten rechts kann zu Problemen neigen. Mal beobachten ob sie eine halbe Stunde oder länger läuft ohne zu zucken im Display auszusetzen und dann die Programmdauer wieder zurück zu setzen auf volle Beladung wenn Du leer gestartet hast. Hatte letzten Sommer so einen Problem fall zzgl Kollektorschaden.

...
14 - Drehrichtung Grillmotor -- Drehrichtung Grillmotor

Zitat : Wenn die Belastung aus welchem Grund auch immer kurzzeitig ansteigt, wechselt die Drehrichtung unvermittelt Ein Spaltpolmotor wird es nicht sein, weil dort die Drehrichtung durch die Lage des Hilfspols festgelegt ist.

Sofern das nicht durch irgendwelche konstruktiven Maßnahmn gewollt ist, ist das eigentlich das typische Verhalten von Synchronmotoren, wie sie z.B. bei Uhren gebräuchlich waren.
Bei den Uhren verhinderte man einen Anlauf in die falsche Richtung mit einer Art Freilauf.
Dieses Teil bestand nur aus einem Stück Stahldraht, der ein paarmal eng auf die Motorwelle gewickelt war, und dessen eines Ende wie ein Zeiger radial nach aussen ragte und am Mitdrehen durch einen feststehenden Stift gehindert wurde.

Wenn der Motor in der richtigen Richtung lief, löste sich die Umschlingung der Motorwelle durch diese Feder und verursachte nur wenig Reibung.

Wenn der Motor aber falsch anlief, schlug das Ende des Drahtes gegen den Ansch...
15 - Auslesen, komme n. i. Menü -- Waschmaschine Miele W 2839
Nein, die passen nicht. Es sei denn du willst in Zukunft auf die Beladungserkennung verzichten.
Du brauchst Stoßdämpfer mit Freilauf. ...
16 - Motor elektrisch bremsen -- Motor elektrisch bremsen

Zitat : Der Steller kann das jedoch nicht.Schau mal in die Beschreibung, ob du es ihm irgendwie beibringen kannst.
Der "Freilauf" dürfte Absicht sein.
Prinzipell braucht der Controller für eine Nutzbremsung seine Leistungstransistoren nur zeitlich etwas anders anzusteuern.
Evtl. gelingt das Abbremsen schon, wenn du dem Motor eine neue, niedrigere Drehzahl vorgibst, und ihn so herunterfährst anstatt ihn einfach abzuschalten. ...
17 - Fährt nicht hoch... -- Kopierer Toshiba e-Studio 2500c

Zitat : Aber ich kann nicht mal sagen, wo das Ding sitzt.

..... dann ist es höchste Zeit für ein Fachmann. Da kann man VIEL kaputtmachen. Sorry!

Ich sag nur soviel: Das hat mit einer Freilauf zuständig für den Hub der 2. Transferwalze zu tun

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am  6 Dez 2016 15:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am  6 Dez 2016 15:24 ]...
18 - MOSFET Ersatztyp oder besser -- MOSFET Ersatztyp oder besser
Hallo!!

Danke für die antwort!!!

Leider kenne ich diese Spannung nicht....
Klar ist eine freilauf Diode vorhanden
wenn ich jetzt einen dieser beiden Typen verwende bin ich dann auf der sicheren Seite, vom datenblatt her meine ich, ohne die spannung der spulen zu kennen?
ist aber nicht mehr wie 12V wenn das hilft??


gruss
Schoppi ...
19 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler   Bosch    S9H1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programme starten nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9H1B
S - Nummer : SGS4332/17
FD - Nummer : 8002
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallochen zusammen,

ich habe den Thread erstellt, weil ich nicht weiß wonach ich suchen soll.
Wenn noch weitere Informationen erforderlich sind, kann ich die gern nachliefern.
Den Geschirrspüler gab für es lau und angeblich hat er bis zum Umzug noch funktioniert. Naja .. anscheinend nicht

Was macht der Spüler?
- Abpumpen
- Heizen (zumindest war es beim 35° lauwarm drin)
- rhythmisch Brummen statt Programm zu starten.

Was habe ich versucht?
- Wasserhahn ist nicht verstopft/verkalkt.
- Siebe wurden gesäubert.
- Den oberen Arm abgebaut und auf Verstopfung gecheckt
- Video bei offener Tür gemacht.
- -unterer Spülarm dreht, aber hat es mit dem Druck recht gemütlich
- -oberer Spülarm hat gleich gar keine Ambitionen da der Druck bestenfalls zum Blumen gießen reicht.
- -im Freilauf drehen sich beide Arme
-wenn ich 2-5L Wasser rein kippe, pumpt der die auch ab und macht anschließend das, was auf de...
20 - Diode brennt durch -- Bosch IXO Generation IV
Bitte mal ein klareres Bild der Leiterbahnen oder ggf nachzeichnen.

Ich sage mal, was ich an hand der gelieferten Fotos zu sehen glaube...
+ des Akkus (Leitung weiss), geht auf Source dessen, was ich als P-Leitungsmosfet ansehen würde (eben das Ding im gelben Kringel).- Schaltete/stellte wahrscheinlich den Motorstrom/Leistung mit PWM bzw auch für an/aus.
Sein Drain geht u.a. auf derzeit wohl offene Lötstelle an der Anode besagter Diode.
Deren Kathode aber liegt wiederum über den Microschalter (wenn ich die Belegung richtig sehe) auf den - des Akku (Leitung schwarz).

Sollte also der vermutliche Leistungsmosfet irgendwann durchschalten, wird es der Diode in dieser Polung IMMER mollig warm werden.
Wäre sie dagegen anders herum verbaut könnte man in ihr eine Freilaufdiode sehen, wie sie bei PWM Steuerung von DC Motoren nicht unüblich wäre.- Nur würde mich bei PWM dann wundern warum eine Netzgurke 1N und nicht die schnellere UF 4007.

Also entweder habe ich jetzt die Leiterbahnen nicht richtig verfolgt (weil sie etwas kontrastschwach sind), oder ich liege mit der Funktionsanalyse komplett im Graben, oder da stimmt irgendwas nicht mit der Polung der Diode oder ihrem Typ.
Mal mit Glühobst statt Motor und ohne Diode versuchen.- Glühobst brau...
21 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk
Sagens wir mal so : Die Batterie bestimmt die Spannung! Wenn dein Generator zb 14 V max liefert und deine Batterie ist leer fliest der Ladestrom in die Batterie und wegen der Belastung des Generators sinkt dessen Spannung. Erst wenn die Batterie kaum noch Strom aufnimmt steigt die Spannung wieder an. Deshalb gibt es einen Regler in der LIMA eines Autos. Dieser Regler sorgt dafür das eben die Spannung des Generators wegen fehlender Last nicht unnötig hoch geht.
Der Rückflußverhinderer ist in der Lima eingebaut in Form von Gleichrichterdioden. Moderne Limas sind Drehstromlichtmaschinen. So nehmen wir an du willst ca 4 kW in elektrische Energie umwandeln dann sind das 4000W. Bei 14 V sind das 4000V*A: 14V =285 A. Mit deinen Werten komme ich auf 14V*45A= 630W. Das bedeutet Dein Motor läuft fast nur im Leerlauf. Selbst wenn du nur mit 3kW abgebender elektrischer Leistung und 1,4 kW Wärmeabgabe rechnest nimmt das schon andere Dimensionen an. Du musst bei der Betrachtung auch berücksichtigen das der Motor Deine angeschlossenen Verbraucher auch bei leerer Batterie versorgen kann und trotzdem die Batterie lädt! So kommen wir zum Motor Motorölstand und Öldruck müssen anliegen , damit der Motor überhaupt laufen kann. Der Öldruck steigt aber erst bei laufendem Motor in einer bestimmte...
22 - Motor im Anlauf schwach -- Waschmaschine miele novo super w933
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor im Anlauf schwach
Hersteller : miele
Gerätetyp : novo super w933
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi
bin neu hier und hoffe ich mache gerade alles richtig...
Wenn nicht sorry.
Mir hat eure Seite immer sehr geholfen.. auch ohne fragen zu stellen..
Allerdings komme ich jetzt leider mit der suche nicht weiter.

Zur Vorgeschichte:
Waschmaschine meiner mutter lauft nicht mehr

Fehlerbeschreibung:
1.1. Trommel dreht nicht ganz durch
- wenn Wäsche drin ist nur eine kleine rechts links Bewegung
- Motor brummt
1.2. Wenn ich sie leer laufen lasse (nur Wasser)
- Motor hat Startprobleme dreht dann aber
- brummen bis Bewegung ins spiel kommt danach weniger
- im Uhrzeigersinn tut sie sich etwas leichter aber nicht gut

Beim schleudern keine Einschränkungen (nur leer getestet)
Kommt problemlos auf Drehzahl

Bereits gecheckt und getauscht:

2.1 hörte sich für mich nach einem Problem mit dem Motor an
- Maschine auf kohlen raus
- siehe da eine kohle war an der spitzen Seite halb abgebrochen

-...
23 - Trockner ohne Funktion -- Waschtrockner AEG Lavamat Turbo 16850
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trockner ohne Funktion
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat Turbo 16850
S - Nummer : 91460531000
Typenschild Zeile 1 : 2009-01-20 02.21
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

der AEG Waschtrockner macht mucken...Waschen scheint soweit alles zu funktionieren, nur trocknen will er nicht. Heizt nicht auf.

Folgende Fehlerursachen sind schon mal ausgeschlossen:

1) Verschmutzung (bereits gereinigt, Kanäle alle sauber)
2) Lüftermotor läuft, Riemen i.O., Verschmutzung im Gehäuse gereinigt, Freilauf ok

Nun kommt das unklare Verhalten.
Die Maschine zieht Wasser zur Kühlung, beginnt nach 2 Minuten den Lüfter anzuschmeißen, aber der Heizer heizt nicht auf. Bekommt scheinbar keinen Saft.
Heizspiralen haben ohne Strom ca. 60 Ohm Durchgang. Ähnlich wie neue (hatte ich schon vorsichtshalber geordert).
Auch nach stromlosmachen des Lüftermotors kommt keine Fehlermeldung.
Scheinbar ist die Maschine Fehlerresistent, bzw. hat kein Lust was zu melden.
Auch nach komplettem Abklemmen der Heizspirale oder der Temperatursensoren nichts.......

Frage: Steuerelektronik vorne Rechts defekt? Wie prüfen? ...
24 - Dieselbetriebener Windpark Riffgat? -- Dieselbetriebener Windpark Riffgat?
Das Dumme dabei solche Anlagen sind so ausgelegt das sie die Max Leistung die Verfügbar ist ins Netz einspeisen. Deshalb werden auch bei zu viel bereitgestellter Leistung einige Mühlen abgeschaltet. Mal grob gerechnet 200kW Eigenbedarf für Klima und Freilauf je Mühle sind bei 30 Anlagen rund 6000kW . Eine Mühle kann 3 600 kW liefern! Es müssten also 2 Mühlen laufen
Bei Schwachwind dann sogar 3. Und sobald es Lastschwankungen gibt fangen die Steuerungen an verrückt zu spielen weil das Netz als Stütze fehlt. (Regelschwingungen)
Viele Vergessen eben das derartige Anlagen nicht nur aus dem Generator und der Steuerung bestehen, da sind auch komplette Umspannwerke drin.
Eines dieser Teile kann eine komplette Kleinstadt versorgen nur um mal eine Vorstellung von der Leistung zu bekommen. ...
25 - E25: Abwasserpumpe blockiert -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E25: Abwasserpumpe blockiert
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN55M530EU/08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unsere Spülmaschine hat dieses Wochenende ihren Dienst quittiert. Sie läuft nicht mehr weiter, zeigt im Display Fehler E25 (Pumpe blockiert, Pumpenabdeckung nicht verrastet) an und lässt keinen Programm Reset zu. Wenn ich sie ausschalte und wieder anschalte kommt mehrfach ein Rattern aus Richtung der Pumpe bis sie schließlich die Kontrollleuchte "Wasserzufuhr prüfen" und E25 anzeigt. Das Wasser stand in der Wanne und wurde nicht abgepumpt.

Ich habe das Problem bereits mit ähnlichen Fehlerbeschreibungen verglichen und habe die Abwasserpumpe in Verdacht. Wenn ich die Pumpenabdeckung unter den Sieben entferne, kann ich das weiße Rad nach rechts drehen, in die linke Richtung blockiert es (links/rechts bezieht sich auf Blick in die Spülmaschine hinein).

Gemacht wurde:

- Sieb vom Wasserzulauf gereinigt
- Schläuche auf Knicke überprüft
- Grob- Fein- und Microsieb gereinigt und von Fremdkörpern befreit
- Freilauf der Pumpe kontrolliert (Rad lässt sich nur ...
26 - Programmwahlschalter dreht du -- Waschmaschine Candy CNE 128 T
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmwahlschalter dreht du
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CNE 128 T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Anmerkungen zum Programmwahlschalter der Waschmaschine Candy CNE128T

1. Es ist immer zuerst das Programm zu wählen und dann die Maschine einzuschalten.

2. Die zeitliche Steuerung der einzelnen Programmschritte übernimmt die Steuerelektronik, über den Ablauf am Programmwahlschalter erfolgt nur die Festlegung der Inhalte des jeweiligen Programmschritts.

3. Der Programmwahlschalter hat nach außen zur Steuerelektronik hin 3 neben einander liegende Kontakte, von denen jeweils einer der äußeren zum mittleren hin mit wechselndem Widerstand über Schleifkontakte verbunden ist: 100, 200, 300 … 1900 Ohm.

4. Das Weiterschalten erfolgt über einen einfachen Synchronmotor, dessen Drehrichtung zufällig ist. Sollte der Motor in die falsche Richtung loslaufen, verhindert ein Freilauf das Rückwärtsdrehen des Programmwahlschalters. Es ist ein leises Knacken zu hören. Dies ist normal.

5. Wenn durch die Steuerelektronik der Weiterlauf zum nächsten Programmschritt veranlasst wird, müsste innerhalb von etwa 1 sec. eine Widerstandsän...
27 - Sachen gibt es, die gibt es garnicht! -- Sachen gibt es, die gibt es garnicht!
Moin,

zum Thema Auto kann ich nur sagen: Lasst die Finger von Traffic, Primastar und Vivaro
Ich fahre wie einigen hier bekannt ist ja letzteren und bin mittlerweile ernsthaft am überlegen ob ich in Anbetracht der ganzen Reparaturen die ich bisher hatte eine Werkstatt mit Hebebühne anmieten oder eine Werkstatt ohne Hebebühne anmieten und dann eine Bühne reinstellen soll
Hatte vor gar nicht allzu langer Zeit eine größere kleine Reparatur - Freilauf der Lichtmaschine fest, Riemenscheibe Kurbelwelle ausgeschlagen, infolge dessen Keilriemen gerissen. Fast 800€, grummel. Letzten Montag verabschiedete sich die Lima dann vollends, Reparatur laut Werkstatt 900€ Geht gar nicht, also bei Opel neue Lima angefragt - 560€ plus Meerschwein. Geht auch nicht, also Lima beim KFZ-Teilegroßhändler angefragt. 265€ inkl. Meerschwein - na bitte, geht doch. Bestellt, bekommen und zur Mietwerkstatt gedackelt zwecks Einbau. Nachdem ich die Kiste dann auf der Bühne hatte wusste ich auch wie die 900€ zustande kamen - zum Austausch der Lima muss der Keilriemen runter, der Riemenspanner, die Servopumpe, die alte Lima und die Halterung auf der Servo...
28 - Ringschlüssel mit Knarre, ohne Zähne. Bezeichnung gesucht -- Ringschlüssel mit Knarre, ohne Zähne. Bezeichnung gesucht
Voila!
Ich denke das ist's:
http://www.bgstechnic.com/category.php?id=209
Das Zauberwort heißt "Freilauf" und der knarrt und ratscht nicht.

Bezugsquellen z.B. hier: http://www.mercateo.com/p/554-811%2......html

http://www.google.de/#hl=de&out.....h=590

P.S.:
Diesmal war Ltof schneller.


...
29 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer
Hallo liebes Forum,

Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet -
richtig, ich habe grade ein Problem!

als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken.

Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper

Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr...
30 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender

Zitat :
Kleinspannung hat am 10 Feb 2012 00:53 geschrieben :
Das die aber auch mit wenig Last ne Menge Strom aufnehmen und nur für kurzzeitigen Betrieb ausgelegt sind scheint dir wohl unbekannt zu sein?

mitnichten,... ein Fahrregler wird ja offensichtlich eh fällig, und man muss den ja nicht von einem schweren 12-Zylinder abbasteln. In der guten alten Pappe ist einer mit etwa 600W verbaut, wenn ich mich recht entsinne... Allerdings könnte es ein Problem mit dem Freilauf geben... ...
31 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele Frontlader

Zitat : Hallo Gilb,
ich brauche Deinen Rat!
Wie du weisst, habe ich bei meiner PW5065 die Elektronik zu JHS gesendet, weil der Motor nur noch ruckelig drehte und dann wegen F53 die Maschine abschaltete.Die Türe konnte man dann auch nicht öffnen JHS hat glaube ich die Freilauf-Diode gewechselt.Ein mal eingeschalten,der Motor dreht ein paar mal hin und her,geschleudert, dann das gleiche wieder, die Türe geht nicht auf. Platine zurückgeschickt,Diode defekt, wiederbekommen, eingebaut und getestet, Motor ruckelig, aber läuft. Maschine weitergegeben an meinen Bekannten, der ruft mich heute an und schildert genau den gleichen Fehler wieder... Was kann ich noch tun? Eine ganz neue Platine kaufen? Oder was kann sonst noch schuld sein an dem Defekt?. Der Motor ist von einem Motorenwickler überprüft worden, bestzustand. Ich versteh die Welt nicht mehr... Ich bitte um Erleuchtung!
Vielen Dank




32 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen
Gut dann beschäftige ich mich Morgen nach der Schule mit der Freilauf Diode. Also geht's erst Morgen an der Stelle weiter. ...
33 - Umwälzpumpe wird abgewürgt -- Geschirrspüler Bosch SGU53SK48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe wird abgewürgt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGU53SK48
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bei unserm Geschirspüler tritt folgender Fehler auf.
Ich wähle ein Programm, wenn ich die Maschine anschalte summt sie lauter, fängt das Programm an zu laufen wird es leise (klingt dann so wie es sein soll). Nach ein paar Sekunden wird Frischwasser eingelassen.
Die Umwälzpumpe startet und aus den Spülarmen kommt Wasser. Jetzt der Fehler, nach ein paar weiteren Sekunden wird die Umwälzpumpe abgewürgt. Ich habe die Seitliche Verkleidung entfernt und kann zusehen wie die Pumpe anläuft und dann wie beschrieben bis zum Stillstand abgewürgt wird. Die Pumpe hatte ich ausgebaut und einen Freilauf festgestellt, auch die Lager klingen normal. (halt im ausgebautem Zustand.
Ein weiteres Phänomen ist das dieser Fehler nur bei geschlössener Tür vorkommt. Öffne ich die Tür läuft die Pumpe wieder an und es kommt Wasser aus den ärmchen.
Hat jemand eine Idee?

Ein Dankeschön vorab

MfG
Matthias ...
34 - Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001) -- Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001)
Hallo Leute!
mein eigentliches Problem ist die Tatsache, dass ich bereits 10 Platinen 10x160 mit je 6 Schaltungen der geschilderten Art inclusive der Transistoransteuerung (je zwei Trans. über die Ausgänge eines NE556, Impulslänge ca 0,3 sec) gebaut habe. Ich hatte beim ersten Dauer-Test ausgerechnet die eine Schaltung erwischt, welche bis heute einwandfrei funktioniert und bin davon ausgegangen, dass alles o.k. ist.
Gibt es also eine Möglichkeit mittels Zenerdioden den Freilauf zum Schutz beider Transistoren zu ermöglichen?
Alles andere mit Elkos und 4000er CMOS (??) ist Neu-Anfang und für mich zu hoher zeitlicher Aufwand.
Bezüglich des Vorschlags von Mathias: bei zwei antiseriell parallel zum Relais geschalteten Dioden fließt der Strom immer durch eine der Dioden anstelle durch die Relaisspule, oder liege ich da falsch?
Ich warte mal noch, bevor ich die Sprenggranaten anbringe, vielleicht hat noch jemand einen mich rettenden Einfall.
Bis dahin: Jürgen ...
35 - Antrieb einer alten Glocke in Verbindung mit Haustürklingel -- Antrieb einer alten Glocke in Verbindung mit Haustürklingel
Das mit dem Scheibenwischermotor hab ich auch schon überlegt aber es scheitert daran das dieser keinen Freilauf für das ausläuten der Glocke hat.

Glocke sollte einmal aufgezogen und danach frei schwingen.

Danke für die bisheringen Antworten und freue mich auf weitere Ideen.

Das Haus ist alleine und freistehend (altes Bahnhofsgebäude) daher kein Lärmproblem. ...
36 - Blei Akku Ersetzen -- Blei Akku Ersetzen
Üblicherweise werden Anklassermotore über ein elektromagnetisch betätigtes Ritzel nur während des Anlaßvorgangs mit dem Verbrennungsmotor verbunden und beschleunigen diesen auf knapp 100/min.
Wenn der Verbrennungsmotor dann anspringt, wird das Ritzel durch eine Schrägverzahnung herausgeschoben oder durch einen Freilauf entkoppelt.
Sonst würde der Anlassermator auf irrwitzige Drehzahlen beschleunigt und zerstört.
Die Batterie damit zu laden geht also nicht, da der Anlassermotor i.A. nicht angetrieben wird.

...
37 - Induktionsherdionsspannung von Relais berechnen -- Induktionsherdionsspannung von Relais berechnen
Hi,

kann man berechnen, wie die maximale Induktionsspannungsspitze eines 24V Relais auf dahinterliegende Bauteile ist? Wenn ja, wie genau? Finde leider keine Infos im Datenblatt, bzw keine die mir einleuchtend erscheinen, lediglich die Spulen Induktion in H.
Ich weiss Freilauf-Diode einbauen..., aber mich würde interessieren, ob diese Induktionsspannung Reedkontakte so schnell verschleißen können, wie es bei mir der Fall war.

Bin jetzt auf folgendes gestoßen: U(ind)= L* di/dt
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....V.pdf

das Relais hat bei Armature Off eine Induktion von 4,19H; Widerstand 1440 Ohm; 24V; Release set time 2ms.
also würde ich sagen:
U(ind)=-i*L/t^2
->24V/1440 Ohm= 0,0166 A
0,0166A*4,19H/0,002^2= 17388,5V das ist etwas zu viel oder?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 31 Mai 2011 21:15 ]...
38 - Bilderraten -- Bilderraten
Moin!
Gewindebuchse mit Linksgewinde?????
Ich würde eher auf einen Freilauf tippen.
Gruß Gerrit ...
39 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge?
Freilauf Dioden bei den Relais?

mfg Schimpl ...
40 - Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem -- Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem
>> Mit Deinem LED-Trick möchtest Du einfach alles oberhalb von der
>> 15V-Klemmspannung praktisch sichtbar machen ... oder?
Offiziell ja, aber es wirkt natürlich gleichzeitig als Begrenzung. Deswegen ist es schon fast eine Gegenmaßnahme

Zur Sache:

5 x 10nF... der arme MIC...
Hab jetzt keinen Bock, das auszurechnen. Hast Du mal die Verlustleistung im MIC ausgerechnet und mit der zulässigen Belastung bei deiner Temperatur verglichen?

Die BS-Diode erscheint nicht grob falsch. Aber was ist im Unterschwingern auf den Phasenausgängen = Bezugspotential für die Aufladung der BS-Cs? Wenn Du das mal ordentlich (erstmal Diff-Tastkopf kurzgeschlossen auf U-Potential zum Test des Abgleichs & CMRR, verdrillte kurze Leitungen,... Womit misst du?) messen könntest, wäre recht hilfreich. Ist der Bezugspunkt des BS-C nicht direkt am Lowside-Schalter angeschlossen, so dass es dort parasitäre Ls und dadurch induzierte Spannungen gibt?

Nehmen wir mal an: DSP will "null +" einstellen, also sehr hoher Tastgrad auf LS, sehr geringer Tastgrad auf HS. (Manche der Pulse werden komplett versch...
41 - angekokelte Platine noch nutzbar? -- angekokelte Platine noch nutzbar?
hallo,

bei einer Ladeschale für ein Funkgerät wurde das Original-Netzteil durch ein einstellbares Netzteil ersetzt. In dieser Konstellation hat das ganze mehrere Jahre funktioniert.
Nun wurde bei einer Umräumaktion der Universalstecker des Netzteils verpolt wieder zusammengesteckt. Dadurch ist eine (Freilauf? Verpolschutz?) Diode, die parallel zur Spannungsversorgung geschaltet ist sehr warm geworden und hat die Platine angekokelt.

Nach Austausch der Diode funktioniert die Ladeschale bisher einwandfrei und es wird bei der Platine auch nix warm.

Sind hier durch die Verkohlung "Spätschäden" an der Platine zu erwarten, die zur unzulässigen Erwärmung der Platine führen können?
Ich möchte hier jegliche Brandgefahr durch die "Vorschädigung" ausschließen, da die Ladeschale 24/7 betrieben wird, auch längere Zeit ohne Aufsicht.

Im Anhang drei Fotos von der Platine, damit ihr das ganze besser beurteilen könnt.

mfg. Markus ...
42 - start und ende blinken -- Geschirrspüler Miele hg 01 gala g 646 sc
erstmal hallo und danke für die schnelle Antwort

-Schaumbildung normal, hab das Gerät laufen gelassen ohne Reinigungsmittel war nur Klarspüler drin
-Pumpe unter dem Siebfilter/Rücklagventil hatte normalen Freilauf keine Verschmutzung vorhanden
-aber wieso springt der Lüfter zum Trocknen nicht an
-wo sitzt die Heizung und der Niveauschalter-Heizung
-wie prüfe ich das Ding
-muss der Fehlerspeicher wieder gelöscht werden ? und wie wird er gelöscht

vielen dank
...
43 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Es ist ein Wartburg 311.
Da ich die meiste Zeit mit eingeschalten Freilauf fahre,hab ich bedenken, dass wenn ich einen Spannungswandler benutze meine Batterie zu wenig Strom abbekommt.

Fzg. wird nur am Tage und bei schönem Wetter bewegt.

Ich hab selber noch ein altes RFT Radio Berlin da. Es rauscht nur noch, und bekomme keine Sender rein.
Es besitzt nur MW und LW.
Müsste mal überholt werden.
Hab in anderen Foren gelesen,dass sich mansche kleine MW Sender bauen, und so eine Verbindung zwischen radio und Mp3Player herstellen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: tofu am 28 Sep 2010 20:09 ]...
44 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Ich nochmal, das hat mir alles keine Ruhe gelassen

Zitat : Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Ulf den ganzen Krempel schon weggelassen. Insofern passt ein kleinerer Akku mit gutem Kaltstartverhalten schon.
z.B. der da:
http://www.google.de/products?q=opt.....ing=p


Na klar muss man ein Produkt anpreisen, aber hohe Kaltstartkraft und geringe Selbstentladung.... das paßt nicht zusammen.
Hohe Kaltstartkraft = kleiner Innewiderstand (richtig?)
Kleiner Innenwiderstand = große Packungsdichte der Platten( und die Selbstentladung hängt definitiv vom Innenwiderstand ab, die Ladung verdunstet ja nicht.

Ein der besten Batterien in Bezug auf Selbstentladung ist die Blei-Säure-Batterie, die sich nur mit 5% pro Monat selbst entlädt. Unglücklicherweise hat diese...
45 - LED für Filter reinigen leuch -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5140
Moin,
gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten, die Pumpenflügel sind abgebrochen bzw. der Pumpenflügel wird von der Welle nicht mehr richtig angetrieben. Oder, der Freilauf der dem Pumpenflügel eine Viertelumdrehung auf der Welle gestatten soll und muss ist verkleistert. Sonst kann die Pumpe unter Last nicht anlaufen.

Viele Grüße Hollandser ...
46 - Fernsteuerung von ebay -- Fernsteuerung von ebay
habs mit nem minimotor ausprobiert

nichts

habs ausgemessen

geht ( mit gemessennen 13 mA)

is wahrscheinlich doch zu wenig




deine idee mit dem transistor und der diode wäre mir nicht eingefallen

aber warum "freilauf"diode und "treiber"transistor hab ich noch nicht gehört! ...
47 - TSOP 1738 + Creativ RM-1500 +PIC 16 -- TSOP 1738 + Creativ RM-1500 +PIC 16
Mit der Fernbedienung erwähnt hatte ich es hier:


Zitat : da die Creative
RM-1500 in 37,88khz sendet

aber war natürlich ein wenig zu ungenau also sorry.


Es geht sich ja auch nicht um den Code an sich sondern um die Informationen die man aus diesem gewinnen kann.

Und genauer: sogar eigentlich nur um die Codes die den Tasten zugeordnet sind.

Jedoch sind meine probleme:

1. Habe noch nicht wirklich in Assembler programmiert

2. Versteh ich nicht genau wie ich die Daten auswerten soll. Die ankommen also wie genau ich einfach nur prüfen kann ob ein
0x0000000000007B84 ankommt, damit dann der Ausgang 1 geschaltet wird.


Naja hat schon ein wenig mehr mit E-Technik zu tun aber naja. muss halt wissen wie genau die Daten am PIC ankommen wie bei *.WAV Dateien also bei jedem Zykel mit Header oder wie?!?!


48 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller
Vielleicht blenden wir mal alles bisher gehörte aus und jemand beantwortet folgende Frage:

Es existiert ein Steuerkreis 12V (Wechselspannung) und ein Lastkreis 12V (Gleichspannung)

Frage a) Wenn ich über Relais schalte, welche Bauteile benötige ich noch, wie werden sie Verschaltet?
[x] Relais
[ ] Brückengleichrichter
[ ] Kondensator mit der Kapazität ____µF
[ ] (Freilauf-)Diode Typ ______

Schaltplan:

(Zutreffendes bitte ankreuzen)

Frage b) gibt es ein Relais im Automotive-Sektor, welches diese Schaltaufgabe von Hause aus löst?

Frage c) gibt es andere Schaltmöglichkeiten?

Ich hoffe, jetzt ist die Aufgabe verständlicher.
Gruß
.opti ...
49 - Stern-Dreieck Schaltung für 11KW Seitenkanalverdichter!!! -- Stern-Dreieck Schaltung für 11KW Seitenkanalverdichter!!!
Hallo zusammen,

habe da ein Problem auf der Arbeit.

Motor: Dietz 11KW 400V 50Hz. 22,5A Cos:0,89

Beim umschalten von Stern auf Dreieck fliegt der PKZ oder die Sicherung (C32 Automat) Raus.

Stromaufnahme ist OK (11A Freilauf/ 20A unter Last)
Spannung ist OK (400V)

Wo könnte das Problem sein??

Wenn Ich den Motor abklemme, läuft die Steuerung.

Danke schonmal für euere Mithilfe!!

Deniz ...
50 - Relais mA -- Relais mA
Damit das Relais anzieht, schickst du einen Strom durch die Spule. Das Magnetfeld wird aufgebaut und das Relais zieht an. Nun möchtest du dass das Relais wieder abfällt. Problem: Die Spule des Relais hat induktiven Charakter. Der Strom wird also weggenommen, das in der Spule aber noch vorhandene, nun abnehmende Magnetfeld erzeugt eine Induktionsspannung, die gegen die ursprüngliche Stromrichtung gerichtet ist und ein Vielfaches der Betriebsspannung erreichen kann. Das schadet den Schalttransistoren, die die Spule schalten, sehr.
Lösung: Diode gegen Durchlassrichtung parallel zur Spule.
Diese "Freilauf"-Diode begrenzt diese negative Induktionsspannung auf einen sicheren Wert. Dabei muss aber Energie aus dem Magnetfeld der Spule "verbraten" werden, die wird in Wärme an der Diode umgesetzt. Damit nun die Induktionsspannung und der dann durch die Diode fließende Strom die Diode nicht grillen, setzt man in Reihe zur Freilaufdiode einen Widerstand, der dann den größeren Teil der Heizleistung erbringen muss.
Eine pi*Daumen-Formel hat Sascha schon genannt.
jokrautwurst

Edit: Orthographie
Edit2: noch ein Bild dazu...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 16 F...
51 - Waschmaschine Privileg 125BE Typ PS145/11E -- Waschmaschine Privileg 125BE Typ PS145/11E
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 125BE Typ PS145/11E
S - Nummer : 044 183-0
FD - Nummer : 6730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin moin!

ich habe ein problem mit meiner Privileg waschmaschine, bei dem ich leider nicht weiterkomme.

Die Maschine bleibt in letzter Zeit extrem oft einfach so stehen. una verscheidenen Stellen im Program, ohne erkennbaren Grund. Wenn sie stehen bleibt hört man den Motor der den Programmwahlschalter weiterdrehen sollte surren, aber es tut sich nichts.

ich habe mir also den PGS vorgenommen und zerlegt, aber nichts mechanisch defektes gefunden. mir ist aber aufgefallen, dass der Syncronmotor (crouzet 82432) nach Lust und Laune mal links herum, und mal rechts herum anläuft. in die eine richtung dreht er auch den Wahlschalter weiter. in der anderen Richtung laufend dreht er nur eine der zwei Schaltwalzen. Dass ein Syncronmotor in beide Richtungen anlaufen kann ist mir ja durchaus bekannt, nur wäre es für mich logisch, dass man beim PGS den Motor so baut, dass er eine definierte Laufrichtung hat, bzw. diese über einen Freilauf erzwingt... andererseits kann ich mir kaum vorstellen was an einem solchen...
52 - Probleme mit Induktion oder nicht? -- Probleme mit Induktion oder nicht?
wenn dein Anlassrelais nach dem Starten wieder aufmacht, kann die Induktionsspannung ja nirgends hin. Der Verbrenner muss halt die zusätzliche Last des E-Mot mit antreiben.
Gibts keinen Freilauf für diesen Zweck? Ein Getriebe oÄ, das nur in eine Richtung greift? ...
53 - Generator Spannungsregelung -- Generator Spannungsregelung
Der Drehzahlbereich ist halt mit 1:35 schon sehr gross. Mit einem einfachen Permanenterregten Generator klappt das nicht sinnvoll. Entweder hast du beim Leerlauf Unterspannung oder bei Vollgas eine viel zu hohe Spannung die auch mit einem Schaltregler nicht mehr gut zu verdauen ist.

Evtl könnte man einen 230V Universalmotor zum geregelten Generator umfunktionieren so dass der Strom in der Statorwicklung mit einem Regler kontrolliert wird. Das ganze wird aber sicher schwerer und komplizierter als einfach ein ordentliches Akkupack. Was spricht gegen den üblichen Empfängerakku? Mit einem premanenterregten Generator müsstest du die Sache so dimensionieren dass der Generator erst ab einer gewissen Drehzahl (z.B ab 2000 U/min) genug Spannung liefert dass ein Schaltregler etwas damit anfangen kann und im Leerlauf von einem Akku leben. Diesen könntest du dann bei der Fahrt wieder laden. Das Ganze wird aber von der Elektronik her auch wieder nicht einfach.

Um so einen grossen Motor anzulassen brauchst du sicher auch einen nicht zu kleinen Getriebemotor mit Freilauf, der sich unter den Einbauumständen nicht als Generator eignet.

Alles in allem ist IMHO eine einfache Lösung nicht in Sicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 24 Aug 20...
54 - Gefrierschrank Liebherr GSN 2916 Index 24 /001 -- Gefrierschrank Liebherr GSN 2916 Index 24 /001
Geräteart : Kühltruhe
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSN 2916 Index 24 /001
S - Nummer : 9986080-00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Kühlprobleme mit Liebherr GSN 2926.
Hallo,
ich habe seit ein parr tagen ein Problem mit meinem Gefrierschrank.
Temperatur ging hoch auf -6 bis-8 Grad. Hatte Ihn dann 4 Tage bei offener Tür abgetaut. Bevor ich den Gefrierschrank wieder eingeschaltet habe wurde der Lüfter auf Funtion und freilauf geprüft. Alles in Ordung. Danach habe ich das Ding eingeschaltet. Dann blinkte die Anzeige mit 2 Strichen ca 6Stunden, im inneren Wars aber schon kalt.
Daraufhin habe ich das Ding vom Netz getrennt und ein paar Minuten später wieder eingeschaltet. Die Anzeige blinkte nicht mehr und zeigt auf einmal -6 Grad. Danach kühlte er mit Superfrost Taste auf - 21Grad (-18Grad eingestellt). Daraufhin habe ich Superfrost ausgeschaltet und die Fächer eingeräumt (ca. 45 Sekunden). Dann fiel das Ding auf -6 Grad und Piepste. Welche Platine ist die Regelplatine und wo sitzt die Leistungsplatine?
Bitte um Hilfe.
Danke und Gruß

...
55 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallöle

@Kleinspannung:

Man die Idee ist gar nicht sooo doof! Man sieht ja oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Eigentlich sitzt da noch eine Abdeckung drauf, aber die ist nicht unbedingt erforderlich.

Der Seilzug ist eh nicht mehr vorhanden, da der Motor nach einem kleinen Tuning etwas höher dreht (schon im vertretbaren Rahmen) und der Freilauf da nicht mitgemacht hat.

Nur leider besteht ja die Problematik, daß ich weder polrad noch sonst was abbekomme. Die Welle einem Dreher geben, wäre also ein Problem. Aber muß mir mal Gedanken machen, ob ich da nichts hinbekomme. Feilen hab ich in der Lehre gelernt bis der Arzt kam.

@Ltof: Unschön ja, aber siehst Du da irgendwelche Nachteile drin??? Ehrlich gesagt, will ich da nicht rangehen. Normal sage ich auch geht nicht gibts nicht, aber da sind meine Grenzen und da stehe ich zu. WIll nichts mehr kaputtmachen. Zufääig jemand hier in meiner Nähe, der sich mit sowas auskenne???? Einen vielleicht hilfsberiten Rasenmäherfrickel gibts in der Nähe nicht. Wird sind was ländlich.

Muß mal sehen, ob ich vielleicht eine Riemenscheibe oben drauf...
56 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ?
Zum Thema Schaltgefühl: Ich bin mit der alten ABB-Reihe (261) "großgeworden", in meinem Lehrbetrieb (Industrie) gab es nur die. Hab folglich nichts dagegen, und ausschalten kann man die immer noch leichter, als vielerlei Markens FI einzuschalten gehn.

Hatte gestern im Baumarkt die Kopp mit dem grünen Hebel und "ausgelöst"-Stellung in der Hand, das kann man mit den alten ABB nicht vergleichen.
Der "Reset", die Bewegung von "ausgelöst" zu "aus" ist eine Katastrophe, das fühlt sich an als ob man mit dem Schaltwerk am Gehäuse schabt. Hatte 3 Stück in der Hand, rauh und ungleichmäßig. Dagegen haben sich die ABB zumindest "glatt" angefühlt, und man hat beim Einschalten ordentlich den Schaltpunkt bemerkt.

Freilauf oder "ausgelöst"-Stellung kann man übrigens herbeiführen, indem man den Hebel beim Ausschalten auf etwa halber Höhe gegen den Fingernagel schnappen lässt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 22 Mai 2008 22:35 ]...
57 - Freilauf bei Toaster -- Freilauf bei Toaster
Nabend,

gibt es bei Toastern einen Freilauf, ähnlich Leitungsschutzschalter? Also eine sichere Abschaltung nach Timer?

Bei unserem Rowenta TP 374 ist mir heute zum zweiten Mal aufgefallen, dass die Heizung nicht abschaltet, wenn das Röstgut bei Auslösung verklemmt und die (ohnehin schwache) Mechanik nicht ganz auswerfen kann. Das heisst, es wird weitergeheizt bis die Scheiben schwarz sind. Freilauf defekt oder nicht vorgesehen? ...
58 - Labornetzgerät \"PWM\" + noch Grundlagen -- Labornetzgerät \PWM\ + noch Grundlagen
@Perl,
Besten dank für die schnellen und kompetenten Antworten! Jetzt bin ich schon mal weiter.

Ich versteh zwar immer noch nicht ganz, warum das nötig ist und die Überbrückung nicht von einem großen Kondensator am Ausgang allein übernommen werden kann. Ich vertrau aber natürlich deiner Erfahrung. Du bist ja nicht erst seit Gestern hier unterwegs.

Hab das mal kurz bei unveränderter Schaltung probiert. Mit 10 Ohm Last.
Eine >500mH< Drossel im Ausgang mit der dicken Schottky als Freilauf.
Problem: da treten Stromspitzen (nur für ca 1ms, aber immerhin) von über 80A auf. Ohjemine!!!

gruß Max ...
59 - Elektrofahrzeug bauen für Kinder -- Elektrofahrzeug bauen für Kinder
PS
Die Pedale vom Dreirad haben natürlich einen Freilauf, dass bei Elektroantrieb die Pedale sich nicht mitdrehen. Beim rückwärts fahren drehen sich natürlich die Pedale mit.
...
60 - 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter) -- 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter)
Hallo Forengemeinde,

da dies mein erstes Posting ist will ich mich kurz vorstellen: Komme aus der nähe von Koblenz, bin 25 Jahr alt und interessiere mich für Fahrradfahren, Elektronik/Software und gute Partys

Aber in die Elektronik bin ich mich noch am einarbeiten. Softwaremäßig siehts da bei mir viel besser aus. Da könnt ihr mich gerne löchern über alles was mit ASM, C/C++, JAVA, PERL, Linux, C# usw. zu tun hat.

Nun aber zu meinem Problem:

Ich habe einen digitalen Satellitenreceiver (Nokia DBox2).
In diesem habe ich eine 3,5 Zoll Festplatte verbaut die mit einem Schaltnetzteil betrieben wird. Dieses Schaltnetzteil möchte ich gerne im Deep-Standby der DBox vom Netz trennen. Wenn die DBox ins Deep-Standby geht bricht auch die 3,3V Spannung auf dem Mainboard zusammen. Die 27V Spannung vom Mainboard habe ich jedoch noch, unabhängig davon ob DBox im Standby oder im Betrieb ist.

Nun dachte ich mir einen Transistor als Schalter zu betreiben und an den Collector ein 24V DC Relais mit einem Ri von 900 Ohm zu hängen(So eins habe ich hier rumfliegen). Die Wechsler dieses Relais können 250V/8A schalten. Da das Relais in den 27V Pfad der Dbox angeschlossen werden soll muss in Reihe zum Relais no...
61 - Defekte LS -- Defekte LS
Situation in der Ausbildung: FG LS einpolig 2A in der Gebrauchtteilekiste gefunden (schmaler Hebel dunkelrot), rumprobiert am Labornetzteil mit 10A DC.
Freilauf funktionierte erst einen Millimeter nach der Kontaktgabe, d.h. bei Halten des Hebels auf Kontaktierungspunkt keine Auslösung. Haben das Ding mit nem Kabelbinder fixiert und heizen lassen, bis die Rauchfahnen aufstiegen. Hat mich damals ziemlich misstrauisch gemacht. ...
62 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903
Jetzt bin ich ein wenig mutlos!

Alles lief einigermaßen gut. Das fehlende Ersatzteil (zweite Tellerfeder), wurde wie zu erwarten, nach ca. 1 Woche geliefert.
Der zweite Mann zum Reinheben des Bottichs war dar und die Reparatur konnte weiter gehen. Relativ unkompliziert und mit Hilfe meiner vorher gemachten Bilder bei der Demontage ging der Zusammenbau recht zügig.
Der Bottich hing wieder in den Federn, die Stoßdämpfer waren befestigt und der neue Türbalg in der Tür befestigt.
Der erste Test, Freilauf der Trommel im Bottich, wurde von mir durch einfaches Drehen per Hand durchgeführt. Dabei musste ich feststellen, dass ein leicht scheuerndes Geräusch aus dem hinteren Teil, vermutlich zwischen Trommel und Bottich vorhanden war.
Das leichte Schaben oder Kratzen war immer nur in einer bestimmten Position der Trommel zu hören. Bei höheren Umdrehungen, immer noch von Hand, war das Scheuern plötzlich weg.
Ist danach auch nicht mehr aufgetreten.
Sodann kam der Haupttest unter Spannung. Stecker rein und los. Die Miele funktionierte super. Leichter leiser Lauf, Wasser holen, Hauptwäsche, Pumpen, Schleudern, alles in Ordnung.
Restmontage der Verkleidung des Motors und des Deckels, Fertig!

Die ersten beiden Waschmaschinenladungen lief die Miele...
63 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor
Hallo henniee!
Das wär super, wenn du noch ein Foto von dem Flaschenbiergefährt finden würdest. Fassbier steht ausser Frage, das ist die Mühe nicht wert.
Habt ihr das Teil komplett aus Holz gebaut? Wir haben gestern uns 20*20*2mm Vierkantprofil besorgt, machen damit einen "Kasten" und in die Vierecke kommt dann dünne Spanplatte.
Benutzt ihr für die Musik extra einen Verstärker oder kommt der Saft allein aus dem Radio? Wie viel Volumen habt ihr für die Boxen eingeplant?
Ein Problem, was wir aktuell haben: Wir wissen nicht, wo wir eine ca. 20mm-Achse mit Freilaufritzel herbekommen. Unsere erste Idee war, einfach eine Achse aus einem alten Kettcar rauszuflexen, aber die sind wahrscheinlich zu dünn für das Gewicht. Denn auch dicke Kinder sind leichter als wir
Es gibt zwar Ritzel mit Freilauf, die haben aber einen zu grossen Innendurchmesser, und ausserdem ist es fraglich, ob das mit ner Schweissnaht überhaupt hält.
Tobi ...
64 - Steuerung für Modellbau -- Steuerung für Modellbau
Herzlichen Dank, so lernt man immer dazu.
Hatte gerade in der Vorlesung Leistungselektronik. Beinhaltet auch gerade diese H-Schaltung. Hatten dies nur mit Drehstrom und Freilauf Diode gemacht.
Nun ist mir das vollkommenst klar und einleuchtend. ...
65 - Energieeinleitung bei Windkraftanlagen? -- Energieeinleitung bei Windkraftanlagen?
Hallo!

Das geht nicht über die Spannung, sondern über die Frequenz bzw. Phasenverschiebung (bei Synchrongeneratoren der Winkel mit dem der Rotor dem Drehfeld voreilt).

Mechanisch wäre das so vorstellbar:
Mehrere Fahrräder mit Freilauf sind am Rahmen miteinander verschweißt. Das ganze Fahrradnetz rollt und jeder tritt gleicht schnell. Wenn jetzt einer schneller treten will (mit mehr Kraft=zusätzliche Wirkleistung abgeben), wobei aber schneller fast nicht möglich ist, da er allein den durch die höhere Geschwindigkeit steigenden Luftwiderstand des gesamten Fahrradnetzes nicht überwinden kann.

Wenn die Netzfrequenz ansteigt, wird in einigen ausgewählten Kraftwerken der Zufluss zur Turbine verringert. Neben der Frequenz wird auch noch der cosinus phi geregelt(uber die Erregung der Synchrongeneratoren).

mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 11 Sep 2006 20:02 ]...
66 - An die E-Motoren Kenner -- An die E-Motoren Kenner
Oder schau Dir mal den Direktantrieb eines alten Plattenspielers an...

Das muss man nicht mal nachbauen, sondern kann es direkt verwenden.

Ich gehe mal davon aus, dass die Lagerung entsprechend sorgfältig und reibungsarm ausgeführt ist, so dass wirklich jeder Direktantrieb ausreichend Drehmoment hat, die Solldrehzahl zu halten!

Und nun kommt's: Da es vorraussichtlich eine kleine Ewigkeit braucht, bis ein herkömmlicher Antrieb den schweren Teller auf Drehzahl gebracht hat, muss man hier tricksen. Dazu - und wirkluch nur dazu - muss ein zweiter Motor her. Der hat einzig die Aufgabe, den eigentlichen Antrieb beim Hochfahren zu unterstützen. Dann wird er abgeschaltet. Ein leichtgängiger Freilauf vermindert durch den Zusatzantrieb entstehende Reibung.

Das bekommt man alles im Modellbau-Zubehör.

Gruß,
Ltof ...
67 - verpolschutz (Tiefpass rechnung) -- verpolschutz (Tiefpass rechnung)
warum keine diode?

wenn diode als verpolschutz in der Schaltung steht, hat mindesten 0.4V (freilauf-diode) spannungsabfall, um die Wirkungsgrad und low cost zu achten, ich soll die wirungsgrad und das preis (gesamtschaltung) mit unterschieder verpolschutz-schaltung vergleichen.

das ist die Grund, warum soll ich ohne Diode ausprobieren.

ich meine, wenn ich die spule und kondensator in der schaltung baue, die preis von spule und kondensator kann auch mehr als Diode sein, aber wenn die wirkungsgrad noch höhe genug steigen, dann ist sehr gut.


ich gebe bestimmt ein bier aus, wenn du in köln bist. ...
68 - Intervallsteuerung für Tauchpumpe -- Intervallsteuerung für Tauchpumpe
200mA werden wohl für das kleine Relais reichen. Hab ein der verlinkten Schaltung gesehen das an Pin 5 uber einen zweiten C GND anliegt.

Ist das nötig oder kann ich pin 5 wie in der Schaltung von mir frei lassen?

Habe meine Schaltung noch nicht aufgebaut, noch muss ich nichts ändern....

Benötigt mein Relais nicht auch noch eine freilauf Diode?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: e-tec-fos am 31 Jul 2006 23:28 ]...
69 - Einfache Einschaltverzögerung mit RC-Zeit -- Einfache Einschaltverzögerung mit RC-Zeit
lösch und freilauf ist glaube ich dasselbe.

das ding soll ein KFZ-Relais schalten, solange das sauber Umschnappt ist es mir egal, muss ich halt probieren...

andererseits, kann man irgendwie die Kurve begradigen, durch ein Paar Dioden zwischen Basis T1 und dem Elko, durchlass richtung Kondensator?

reicht der Strom von 12 µA überhaupt zum durchlass in der Diode?

danke für deine Antwort.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  2 Mär 2005 18:25 ]...
70 - Fliegeralarmsirene- Funktion? -- Fliegeralarmsirene- Funktion?
Hallo,
diese Sirenen Bauart nennt man "Luftgezogen ".

Die Kurbel treibt über eine Übersetzung mit Freilauf einen geschlitzten Zylinder an. Dieser flache Zylinder sitzt in einem Gehäuse mit gleichartigen Schlitzen.

Durch die Drehung wird die Luft nach außen gefördert. Die Öffnungen unterbrechen den Luftstrom mit entsprechender Frequenz.

@ SAM: Steht bei Deiner noch der Hersteller und Bauart drauf ? Habe selbst noch eine WK2, die Original rot war, aber in den ernsten Tagen grün lackiert wurde.

mfG. ...
71 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT
stromverbrauch wird in A (AMPERE) gemessen

H Brücken sind ... "dinger" die eine Last "umpolen" können

würde bei den meisten brücken ICs so aussehen:

du hast 4 steuereingänge damit kannst jeden motor pin entweder auf +Ub (+) oder MAASSE (-) schalten und auf wunsch gibts noch einen "ganz aus" wo der IC gar nix an den motor schaltet.

wenn ein pin auf + und der andere auf - is läuft der motor, steuert man den IC genau andersherum an läuft auch der motor in die andere richtung, steuert man beide teile des ICs gleich an schließt der IC den motor kurz (kurzschluss klingt jetz böse und nach unangenehm - is es aber nicht) worauf der motor zu BEMSEN beginnt, deaktiviert man dagegen die ganze brücke läuft der motor einfach "kraftlos" aus

du hast also:
freilauf
bremse
linkslauf und
rechtslauf

dafür benötigst du vom LPT das ja 4 möglichkeiten sind genau 2Bit, ups, verhaud 3Bit... egal wieso is jetz einfach so, es gibt die sinnlose möglichkeit den motr auf zwei varianten kurzzuschließen und wenn der motor deaktiviert is kann man auch noch im hintergrund bremsen etc. daher sinds 8 also 3Bit, ...
72 - Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604 -- Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604
Hi Andi,

Danke für das Angebot, nachdem ich Dein Profil gesehen hab, ist mir auch klar, warum Du mir noch folgen konntest: Du kennst Dich ja professionell damit aus.

Ich glaube jedoch den Fehler gefunden zu haben. Normalerweise sollte das halbe Zahnrad immer ein Stück mit dem Einzugsmotor mitlaufen, und damit den Hebel ins Magazin rein- und rausbewegen. Ich behaupte mal, das mein halbes Zahnrad etwa 2 Zähne auf der Zahnstange versetzt hat, und jetzt für das ganze Zahnrad nicht mehr erreichbar ist. Folge: Der Hebel steht immer im Magazin und der Lift klemmt in Position1 wenn CDs im Magazin sind. Die 2 Zähne Versatz führen auf der anderen Seite auch dazu, daß kein Freilauf mehr besteht. Deshalb das ratschende Geräusch.

Die Preisfrage ist nun: Wie verstelle ich das halbe Zahnrad um 2 Zähne auf der Zahnstange? Und: Gibt es die beiden Zahnräder als Ersatzteile? Ich sehe da eine Spur Staub vom Ratschen und würde das gerne tauschen...

Gruß Michael...
73 - TV Sony KV-24LS35E -- TV Sony KV-24LS35E
Moin!

Könnte schon sein, daß der Zeilentrafo das Zeitliche gesegnet hat. Prüfe aber auch die Bauteile, die zur Ansteuerung des BU genutzt werden (evtl. ein kleiner Trafo oder direkt mittels Leistungstransistor). Ich bin mir nicht sicher, ob der BU eine integrierte Freilaufdiode hat. Falls nicht, kuck' nach, ob die diskrete Leistungsdiode (Kathode am Kollektor, Anode am Emitter des BU) noch das ist, was sie zu sein vorgibt. Wenn sie in beide Richtungen hochohmig ist (evtl. Testschaltung aufbauen; Messungen mit Komponent-Tester am Oszi oder mit Multimeter können bei Hochvoltdioden Fehlinformationen liefern!), kann sie den BU-Trs. nicht mehr schützen. Außerdem würde ich nachschauen, ob die Ansteuerung noch funzt. Dazu den BU ausbauen und an +Usys (Betriebsspannung der Zeilenendstufe) eine 60W-Lampe gegen Masse anschließen. Der Zeilentrafo darf NICHT mit in diesem Teststromkreis liegen, da er sonst durchbrennt, falls er doch noch in Ordnung ist, da er jetzt nämlich mit Gleichstrom durchflossen und nicht mit 31,25 kHz-Impulsen angesteuert wird (ich denke mal, der Sony, den Du besitzt, ist ein 100Hz-Gerät)!!! Leuchtet die Lampe und sind die Ansteuerimpulse (31,25 kHz) am Basis-Lötauge...
74 - Funkgerätsteckdose soll nur Tasten ( max. 5sec ein) -- Funkgerätsteckdose soll nur Tasten ( max. 5sec ein)
Die Freilauf-Diode verzögert nichts und muß zum Schutz des ansteuernden Halbleiters bleiben!

Warum keine vernünftige Lösung (ordentlicher Empfängebaustein zum Festeinbau)?...
75 - lichthupen schaltung -- lichthupen schaltung
Dann ist wohl der T3 geschossen!
Möglicherweise durch das stärkere Relais.

Hast Du denn die Freilauf-Diode korrekt gepolt angeschlossen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 11 Aug 2004 20:49 ]...
76 - Geschirrspüler Whirlpool ADG9931IX -- Geschirrspüler Whirlpool ADG9931IX
Moin!
Kenne Deine Maschiene zwar nicht, aber ist ja anscheinend ein einfaches, mechanisches Problem.
Wenn Du den Spülarm mal locher mit der Hand drehst, wirst Du doch den Freilauf prüfen können. Der Arm dreht sich doch nur wegen der Wasserstrahlen die schräg austreten. Der Arm muß also leicht drehen und darf nicht irgendwo anschlagen. Schublade zu hoch beladen?
Am Behälter für Salz (meiner ist tief eingebaut) darf er ja nun wirlich nicht berühren, kann er eigentlich auch nicht, wäre ja ein Konstruktionsfehler.
Was ist leer ohne Schublade?

Gruß klaus...
77 - S-Video auf VGA -- S-Video auf VGA
Dann mach mal :-)

Die Schutzschaltung ist bei allen halbwegs modernen Monitoren die Firmware im Prozessor :-)
Die schaltet den Monitor in den Freilauf, das externe RGB-Signal ab und bringt die Out of Range Fehlermeldung auf den Schirm.

...
78 - Zündkerzentester? -- Zündkerzentester?
Freilauf Diode ist hier Blödsinn. Es muss ein Transistor sein, der so 800V Spitzen verkraften kann, und dann ohne Freilaufdiode.
Bei einer Zündspule wird ja grade die Induktionsspannung beim Abschalten genutzt....
79 - Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor -- Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor
Nein, du sollst eine Schaltung bauen die den Monitor mit Synchronsignalen versorgt. Ich denke mal du hast kein Schaltbild von dem Gerät, also auch auf Anhieb keinen Anhaltspunkt für das abgreifen des VSync-Signals wenn der Monitor im Freilauf arbeitet.
Wenn du aber eine Schaltung aufbaust die den Monitor mit Synchron und meinetwegen den RGB-Signalen versorgt brauchst du dich nicht darum kümmern das die Kiste anbelibt und du hast deinen Impuls für den Zähler.

...
80 - Motor Drehrichtung -- Motor Drehrichtung
Diese kleinen Synchronmotore wurden früher oft in Uhren gebaut, und liefen auch dort zu 50% falschrum an.
Bei einer Uhr kann das lästig sein.

Die mechanische Lösung des Problems bestand aus einem dünnen Stahldraht, von dem einige Windungen auf die Motorwelle gewickelt waren.
Die Anordnung wirkt als Freilauf.
Ein Ende des Drahtes verlief radial, war etwa 1..2cm lang und frei beweglich.

Läuft der Motor richtig (Spirale wird aufgedreht), so dreht er sich frei in dieser Schraubenfeder.

Wenn er falsch anläuft, dann stößt das freie Ende der Feder nach kurzem Anlauf gegen einen Anschlag, die Federwicklung zieht sich zusammen und bremst die Motowelle nicht nur jäh ab, sondern durch die jetzt in der Feder gespeicherte Energie wird der Motor richtigherum angeworfen.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Freilauf eine Antwort
Im transitornet gefunden: Freilauf


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184115375   Heute : 929    Gestern : 10194    Online : 312        16.5.2025    4:14
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.107589960098