Intervallsteuerung für Tauchpumpe

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  14:50:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Intervallsteuerung für Tauchpumpe

    







BID = 354851

e-tec-fos

Stammposter

Beiträge: 230
Wohnort: Nähe Köln
ICQ Status  
 

  


Hi, wie viele von euch habe ich auch den Absturz der Matrix überlebt.



Leider hatte ich die Werte für die Schaltung nicht aufgeschrieben, also hier noch mal die gesammte Anfrage:

Ich habe eine Tauchpumpe ohne Schwimmer in einem 8-9m tiefen Brunnen. Der Grundwasserspiegel ist aufgrund des heißen Wetters gesunken, daher läuft die Pumpe nach ca 10 Minuten trocken. Meine Idee, die auch Akzeptanz gefunden hat (bitte keine neuen Ideen) eine Pumpintervallsteuerung, ca 5 Minuten Pumpen, ca 20-30 Minuten Pause (in der das Grundwasser nach laufen kann).

Das Relais im Schaltplan der auf folgendem Bild zu sehen ist wird definitiv ein Möller Schütz schalten, das 2 polig die Pumpe vom Netz trennt (PE bleibt durchgeschaltet), werde die ganze Schaltung ebenso den VDE Vorschriften in ein Wetterfestes Gehäuse verpacken (ebenfalls Möller).



Brauche quasi nur die Werte von R1 und R2, an den Wert von C1 kann ich mich noch erinnern, C1 = 4800µF




_________________


edit. vom Gilb Super-Titel ">>> NEU" entfernt und durch aussagekräftigeren ersetzt.
"NEU" finde ich genau so blöd, wie "Hiiiilfeee!!!!"


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 31 Jul 2006 18:58 ]

BID = 354913

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Hi,
im Gegensatz zu dir, hab ich die Werte aufgeschrieben.
Also auf ein Neues: R1= 680K, R2= 180K, C1=4700uF
Das entspricht den rechnerischen Werte: 9,8Min eingeschaltet, 46,7 Min ausgeschaltet.
Gruß
Peter

BID = 354972

e-tec-fos

Stammposter

Beiträge: 230
Wohnort: Nähe Köln
ICQ Status  

Vielen vielen Dank!

Wie ist die Formel zum brechnen, damit ich das nächste mal (anderes Projekt) nicht mehr fragen muss.


_________________

BID = 354993

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz

Die Berechnugsgrundlagen stehen im Datenblatt des NE555. Oder auch hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm

Bei so langen Zeiten werden jedoch die Leckströme und die Toleranzen der Bauteile (bie Elkos z.T erheblichst) die Zeiten wesentlich verzerren. Du brauchst sicher ein Poti anstelle von Festwiderständen um die Schaltung zu kalibrieren. Es gibt im Datenblatt auch noch eine Formel zur Bestimmung der maximal zulässigen Bauteilwerte, nicht das der arme 555er irgendwie stirbt (z.B durch zu grossen Kondensator und kleiner Widerstand)

Beim 555er würde ich auf einen 7555 zurückgerifen, dies ist die CMOS-Version davon. Ist voll Pinkompatibel, zieht aber viel weniger Strom und ist somit für lange Verzögerungszeiten besonders geeignet. Ob die Ausgangsstufe gleich leistungsfähig ist weiss ich jetzt gerade nicht aus dem Kopf, evtl muss da noch ein Transistor zwischen Relais und Timer.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 31 Jul 2006 15:05 ]

BID = 355099

e-tec-fos

Stammposter

Beiträge: 230
Wohnort: Nähe Köln
ICQ Status  

Ihr habt mir sehr geholfen!!

_________________

BID = 355166

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
die CMOSversion kann nicht so hohen Strom liefern, wie die Normalversion.
Kuckst Du hier: http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=ne555
Gruß
Peter

BID = 355224

e-tec-fos

Stammposter

Beiträge: 230
Wohnort: Nähe Köln
ICQ Status  

200mA werden wohl für das kleine Relais reichen. Hab ein der verlinkten Schaltung gesehen das an Pin 5 uber einen zweiten C GND anliegt.

Ist das nötig oder kann ich pin 5 wie in der Schaltung von mir frei lassen?

Habe meine Schaltung noch nicht aufgebaut, noch muss ich nichts ändern....

Benötigt mein Relais nicht auch noch eine freilauf Diode?

_________________



[ Diese Nachricht wurde geändert von: e-tec-fos am 31 Jul 2006 23:28 ]

BID = 355243

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
PIN 5 kannst Du frei lassen; ja, dein Relais benötigt eine Freilaufdiode.
CMOS Ausführung bringt keine 200mA! Hier solltest Du einen Transistor verwenden.
Gruß
Peter

BID = 355374

e-tec-fos

Stammposter

Beiträge: 230
Wohnort: Nähe Köln
ICQ Status  

Soa hab mal eben den transistor eingemalt (Paint, da ich auf der artbeit bin), denke man erkennt aber was gemeint ist.


siehe Bild

Ist das jetzt so richtig?




_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: e-tec-fos am  1 Aug 2006 14:06 ]

BID = 355392

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Gelöscht, wegen Doppelposting.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  1 Aug 2006 14:34 ]

BID = 355393

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
nicht richtig.
Transistor sollte ein NPN-Typ sein, ein Basiswiderstand wäre auch nicht schlecht (ich denke so an 1K) und das Relais sollte vom Emitter an Ground liegen. Für die Widerstände würde ich Trimmer entsprechender Größe verwenden.
Gruß
Peter

BID = 355416

e-tec-fos

Stammposter

Beiträge: 230
Wohnort: Nähe Köln
ICQ Status  

aha

warum geht das den nit mit nem pnp, hab hier noch so viele ungenutze davon rumliegen, nen npn müsste ich mir wo auslöten.

basis widerstand ist klar / hab ich vergessen.

berechnungen sind jetzt darauf ausgelegt das ich am positiven pol hänge und nicht am ground, müsste dann r1 und r2 tauschen damit die zeiten stimmen sonst ist das umgedreht.

_________________

BID = 355427

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
das würde ich noch mal überdenken; ich glaube Du irrst dich.
So wie es jetzt dimensioniert ist, sind die Zeiten genau umgekehrt.
Gruß
Peter

BID = 355659

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.

Es geht auch mit einem PNP. Aber wie schon geschrieben wurde, so ein derartig großer Elko, das ist nixx. Mach das lieber mit einem schneller laufenden Oszillator (das kann ja gerne ein 555 bleiben) und nachfolgenden Zählerstufen. Oder mach es mit AVR/PIC.

D.

BID = 355699

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Natürlich geht das auch mit einem PNP-Transistor, das hat auch keiner bestritten, nur stimmt dann die Zeitberechnung nicht mehr.
Gruß
Peter


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289077   Heute : 11423    Gestern : 13943    Online : 766        27.8.2025    14:50
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
2.00017786026