Gefunden für frage �ber software - Zum Elektronik Forum





1 - kein Fehler -- Waschmaschine Miele WEG375 WPS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WEG375 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ein Kauf einer neuen Waschmaschine ist bei uns angesagt. Bisher habe ich eine Siemens. Da ist aber leider die Welle der Trommel anscheinend unwuchtig, da nach dem Lagertauscht, das Lager jetzt wieder nach kurzer Zeit defekt ist.

Da Siemens/Bosch nur noch zusammengeklebte Trommel verkauft, möchte ich mir eine Miele kaufen, da ich davon aus gehe, dass diese auch länger hält und auch repariert werden kann, wenn doch mal das Lager defekt ist.

Jetzt hat meine Siemens 8kg und 1600 U/min. Der Miele Kundendienst empfiehlt mir eine WEG375 WPS. Die kann zwar auch nur 1400 U/min, sagt aber, er könne die Maschine umprogrammieren, dass sie auch 1600U/min kann. Die kostet aber auch 1530€.

Eine WWE360WPS würde von Haus aus ca. 1200€ kosten. Miele Mann sagt, bei dieser Maschine kann man per Software die Schleuderdrehzahl nicht auf 1600 U/min erhöhen.

Jetzt stellt sich folgende Frage: Ist das überhaupt okay, das man die Schleuderdrehzahl per Software erhöht und ob es stimmt, das man die Schleuderdrehzah...
2 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden

Zitat : Grimm hat am 22 Dez 2023 08:43 geschrieben : Hat jemand eine Idee, wie man das Erledigen kann, ohne Mikrocontroller.Mit einem IC-Grab?

7 h sind bei 50 Hz nur 1,26 Millionen Zyklen (oder das doppelte bei Gleichrichtung), also knapp über 2^20.
Einfach ein paar Binärzähler mit parallelen Ausgängen kaskadieren und ein paar UND-Gatter über einen Drehschalter ansteuern. In den Zähler rein gehen die 50/100 Hz der Netzspannung - falls das nicht klar ist.

Heutzutage macht man das in 5 min in Software.

Einen anderen Punkt, eine gewöhnliche Zeitschaltuhr (analog/digital/…) kommt nicht in Frage? Passt jetzt nich zu 100% aber evtl. gut genug? ...








3 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung
Hab nicht alles gelesen aber mal eine dumme Frage von mir:
Warum nicht ein billiges 24 V Schaltnetzteil nehmen und die existierenden 20-33 VDC (??) nur zum Schalten der 24 V DC vom SNT nehmen?


Offtopic :Verstehe hier als Elektrodenverqualmer nicht viel, würde die Steuerung vermutlich über einem uC laufen lassen. Damit sind Spielereien wie das Gas eine Sekunde oder so nachlaufen lassen ‚nur‘ Software. Oder erst Gas, dann Strom.

Oder ist das komplett uninteressant hier? Wie gesagt, ich quäle nur ummantelte Elektroden. ...
4 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
Auf was werden diese Fertigbausätze wohl hinoptimiert sein? Eher auf "grünes Weltwunder", oder eher auf "jeden Morgen steht irgendwo ein Dummer auf und ... den braucht es finden"?
Ist nicht böse gemeint wärst wohl nicht der erste der erstmal nur einen riesigen Berg Aufwand und hinzulernen sieht. Sich (nur) deswegen zur vermeintlich einfacheren Lösung hinreißen lässt, und die dann erst recht extrateuer bezahlt /sich anschließend ewig lang immer wieder in den Allerwertesten beißen könnte.

Rechne evtl. doch als erstes mal aus, was dich eine kWh Akkustrom so kosten könnte bzw. dürfte. Das Netz ist voll mit Ideologie, nur die Rechnung fehlt in geschätzt 19 von 20 Fällen. Und dort wo sie doch mal gemacht wurde, liest man plötzlich von Summen iHv 50ct/kWh bis rauf auf sogar "schlappe" 2€/kWh.

Ein Pb-Akkusystem dürfte schätzungsweise eher "etwas höher" liegen. Selbstentladung, Winter, und so^^.
Denk dran: die Sonne sinkt in Richtung Wintersonnwende hin bis auf grad mal noch mittäglichen 18° überm Horizont. Gibt es irgendwo Daten wieviel eine 2kWp-Solaranlage bei ~3° Dachneigung und (90-18) 72° seitlichem Einstrahlwinkel noch großartig "abfischt"?

Leere Pb-...
5 - Debugger für Arduino bzw. ESP8266 -- Debugger für Arduino bzw. ESP8266
Hallo zusammen,

ich schreibe gerade meine ersten Sketchs für meinen Arduino / ESP8266 in der Arduino IDE. Wie ich gesehen habe gibt es einen Debug-Modus, der jedoch nicht für jedes Board aktivierbar ist. ( Für meines z.B. nicht!)
Oder etwa doch ????
Deshalb meine Frage wie kann ich als Einsteiger am einfachsten einen Debugger für mein Programm benutzen ?
Gibt es da evtl. separate Software bzw. online Plattformen in die ich meinen Quellcode zum Debuggen reinkopieren kann ?
Schön wäre ein Degugger wie in VB / VBA o.ä., mit dem ich jede Zeile Schritt für Schritt durchgehen konnte - den fand ich ganz zugänglich...

Danke für Eure Hilfe

MfG
Greif ...
6 - Bildschirm schwarz, Ton an --    Toshiba    Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Bildschirm schwarz, Ton an
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG
Chassis : Seriennummer: 31X00988
Messgeräte : Multimeter
______________________

Toshiba 58 Zoll Ultra HD-TV 58M9363DG
Seriennummer: 31X00988 Modell: 58M9363D
Es handelt sich um ein 3D-Modell aus 2015. EDGE

Problem : Bildschirm schwarz, Ton an
- keine Reaktion auf Fernbedienung
- läßt sich am Gerät direkt auch nicht an-oder ausschalten
- LED ständig grün, also AN
Bildschirm schwarz, Ton des letzten gewählten Senders läuft weiter. Der Fernseher reagiert auf kein einziges Fernbedienungskommando. Die Anzeige am TV steht auf AN(grün) also nicht auf Standby. Alle Kabel sind richtig angeschlossen.
Ich habe am AN/AUS Schalter am TV direkt 30 sec lang RESET probiert: der reagiert überhaupt nicht. D.h. ich kann das Gerät nicht ausschalten, muss den Netzstecker ziehen.
Bisher habe ich ausserdem folgendes versucht:
1.HARDRESET: Netzstecker ziehen- 1h warten- 60sec. POWERTASTE am Gerät gedrückt halten, Netzstecker wieder in Steckdose, weiter 60sec. POWERTASTE gedrückt halten. Es erscheint für 10 sec das Toshiba Logo auf dem Monitor, dann wird der Bildschirm wie...
7 - Das Forum mag meinen VPN-Dienst/dessen DNS-Server nicht -- Das Forum mag meinen VPN-Dienst/dessen DNS-Server nicht
ein Versuch der Erklärung:

DNS = Namensauflösung: welche IP-Adresse hat ein Server im Internet, beispiel.de, example.com, gmx.net

Bei aktiver VPN Verbindung wird der gesamte Netzwerkverkehr über das VPN geleitet, auch die DNS Anfragen.
Der VPN Anbieter stellt einen oder mehrere DNS Server, die diese DNS Anfragen deines PC beantworten.

Fragt jetzt aus irgendeinem Grund dein PC einen anderen DNS Server, als die vom VPN Anbieter zur Verfügung gestellten (zBsp DNS-Server des Internetproviders), hast das DNS Leak.

nur Vermutung
Im Fall elektronikwerkstatt.de und aktiviertem DNS LeakSchutz wird vielleicht eine DNS Anfrage nicht beantwortet,
Deswegen wird der Vorgang 'Beitrag erstellen' mit Fehler abgebrochen
Was da abgefragt wird, vermag ich nicht zu sagen, Werbeseite? Beitragszählerseite?


Kannst vielleicht mit nslookup nachstellen:


nslookup
... ... ...
// Standardserver des VPN Anbieters eintragen
> server 208.67.220.220
Standardserver: [208.67.220.220]
Standardserver: dns.umbrella.com
Address: 208.67.220.220

// eine Adresse abfragen
> electronicwerkstatt.de

Name: electronicwerkstatt.de
Address:...
8 - Navigationsgeräte - welche Daten werden gespeichert? Speziell Geräte in Autos. -- Navigationsgeräte - welche Daten werden gespeichert? Speziell Geräte in Autos.

Zitat :
Rafikus hat am 23 Mai 2022 18:57 geschrieben :
Kannst du auch schreiben wie viele km es sich merkt ...

Keine Ahnung. Viele. Theoretisch alle, bis die 32GB-Karte voll ist. Wie es mit einer vollgeschriebenen Karte umgeht, weiß ich noch nicht. Mein uraltes Garmin eTrex Wandernavi kann das auch. Das speichert die Daten etwas sparsamer im internen Speicher von wenigen MB und zusätzlich auf der Karte. Im internen Speicher werden die ältesten Daten jeweils überschrieben. Da kommen bestimmt tausende Kilometer zusammen. Ich kann beim nächsten Auslesen mal darauf achten. Die 8GB-Karte ist nach Jahren der Benutzung noch nicht voll. Dann habe ich noch kleine GPS-Logger in Feuerzeuggröße, die auf dem internen Speicher von 2MB bei geschickter Parametrierung (Zeit, Strecke, Geschwindigkeit) locker einen ganzen Urlaub von drei Wochen aufzeichnen können (Dauerversorgung vorausgesetzt).

Es ist also nur eine Frage der Software. Wenn mein Autonavi nicht so st...
9 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Optokoppler PC817 hatte ich bestellt sind heute eingetrudelt.
Dann kanns ja bald langsam losgehen wenn TL431 und der Rest da ist. Am Rande habe ich noch eine Frage.
Gibt es eine Software mit der man zB erstellte Bilder von Leiterplatten
beschriften kann was die Symbole für Cs Rs Dioden usw anbelangt. Ich hab das wie im Foto zzu sehen mit Tastatur gemacht was Schxxxx ist. ...
10 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Ja das ist eine gute Frage.Nicht wirklich, aber nach Deiner ersten Aussage wäre 2* 2^5 = 2* 32 = 64 = 2^6.
Bzw. 2* 5 bit = 6 bit. Wollte nur indirekt fragen ob ich es richtig verstanden habe und nicht direkt den auspacken.


Zitat : Ja, das tönt logischer. Dann wäre die Funktion DAC1 + DA2/32.
[...]
Und dann wären das doch wirklich 10 Bit?Das meinte ich auch mit MSB+LSB.
Theoretisch ist der Ansatz richtig, praktisch wird es schwierig werden.

perl hat es schon angedeutet, dass mit 2x 5 bit mit großem Aufwand vielleicht 8 bit möglich sind.
(Kenne mich da nicht gut genug aus, abe...
11 - Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät? -- Wer hat Software für "Das GAL Buch" Programmiergerät?
Nochmal die Frage in die Runde: Wer kann Hinweise geben oder kann sogar die Software mailen?

Danke trotzdem für Deine Hilfe, bisher dennoch leider ohne Erfolg.:
Der Kollege mit dem Link glaubte, die gesuchte Software zu haben, könne sie aber trotzdem nicht finden. - So bin ich wieder beim Anfang!
Ohne diese Software ist das Gerät leider wertlos.

Übrigens:
Bezüglich der GAL-Bausteine mache ich mir keine Sorgen, ich hatte mir damals vorsorglich ein kleines Kontingent davon gelagert. Außerdem (verdammt, diese falschen Rechtschreibkorrekturfunktionen wollen mir das Eszett austreiben, dabei ist diese Schreibung korrekt) sind diese Typen auch heute noch aus Händlerbeständen oder privat zu kaufen.
Neuere GALs haben ja sicherlich auch andere Typenbezeichnungen, sodass es kein Problem gibt. Die tauglichen Typen sind ja klar beschrieben. ...
12 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 10 Sep 2021 19:47 geschrieben :
Die Lösung mit dem Leistungsopv ist schon die bessere den da kannst du die Frequenz...

Endlich einer,der mich versteht...
Die "orginale" Quelle macht ja bissl was anderes als 50Hz,und auch ständig was anderes.Und das sollte in die "Simulation" wenigstens ungefähr mit einfließen.
Außerdem wollte ich die Nummer am liebsten mit Zeugs lösen,was sowieso hier irgendwo rumgammelt.
Paar TDAs hab ich in der Bastelkiste,einen 2x15V/2A Trafo irgendwo im Keller,und den einstellbaren Sinusgenerator gibts mit etwas Software kostenlos von der Soundkarte im PC.
Jornbyte meinte ja auch,er würde es so machen.
Die Frage wäre,hat das jemand mal so schon gemacht,oder muß ich das Versuchskarnickel geben?
Aber ich hab nächste Woche frei,und da die Bank und der Wettergot...
13 - LTM Lüfter Regelgerät Type ESG-U 1179 Betr.Art: DB läuft nur sporadisch -- LTM Lüfter Regelgerät Type ESG-U 1179 Betr.Art: DB läuft nur sporadisch
Als erstes solltest du den Siebelko und den Spannungsegler überprüfen.
Letzterer ist vermutlich ein 7805. Im Zweifelsfall beides einfach ersetzen.
Desweiteren kommt noch der Resonator in Frage.
Problematisch wird es nur wenn der Microcontroller defekt ist, denn dazu fehlt dir die Software.

...
14 - Wechselrichter der PV-Anlage spinnt (Fiepen) -- Wechselrichter der PV-Anlage spinnt (Fiepen)

Zitat :
mannemerich hat am 14 Jun 2021 14:59 geschrieben :
... und ich besser zum HNO-Arzt gehen sollte ...

*haha* meint der Schlaumeier, dass Du einen ortsgebundenen Tinnitus hättest? Oder dass es ein persönliches Problem sei, wenn das Gehör noch intakt ist? Seltsame Einstellung.

Zitat :
Die Frage an das Forum ist, wie kann man bzw. wer kann die Lärmemission eines Wechselrichters (Inverter) gesichert nachweisen?

Ich würd's erst mal mit "ungesicherten" Mitteln versuchen. Eine kostenlose Software wie beispielsweise SpecLab.exe und ein halbwegs brauchbares Mikrofon. Wenn sich damit das Vorhandensein des Geräusches belegen läss...
15 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Dann pack noch DMA, Interrupts und mehrere Threads/Kerne dazu und dann wird es auch parallel und kreuz und quer.

Jein - Threads sind normalerweise Tailaufgaben die abgespalten werden und für sich allein ein kleines Suchprogramm sind. Die kann ich also völlig ignorieren oder isoliert für sich allein betrachten.

Interrupts unterbrechen das Programm um eine vorrangige aufgabe zu verrichten und sind mehr oder weniger eher ein Sprung aber auch egal.

Ich kann das ganze mit einem Debugger schön einfach anhalten, dran rumpfuschen und schauen was passiert - genau wie in der Simulation und genau so komme ich langsam dahinter was ab geht. Könnte mir selber in den A... beißen, dass ich nicht schon längst selber auf die Idee gekommen bin sowas zu suchen aber witziger weise hat das auch kein Buch oder Tutorial vorgeschlagen. Die meisten haben Grafen eingeblendet oder mit dem Oszi was visualisiert.


16 - Videoschnitt-Programme Empfehlungen für mich? -- Videoschnitt-Programme Empfehlungen für mich?
Moin,

ich habe eine Frage bezüglich Videoschnittprogramme.

Beruflich brauche ich seit Kurzem Programme, die mir das Schneiden und Bearbeiten von Videos erleichtern sollen. Bin tatsächlich noch auf der Suche, habe aber keine gute gefunden bzw. wollte erst Meinungen einsammeln.

Könnt ihr mir vielleicht eine Software empfehlen, mit der ihr zufrieden seid?

Ich freue mich auf eure Antworten. ...
17 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion

Zitat : Kleinspannung hat am 31 Mär 2021 22:24 geschrieben :
> E_FUSE_EN bezeichnet
Also übersetze ich das mal jetzt frei Schnauze so,das du da ne elektronische Sicherung vor dir hast,die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr frei gibt.Fast, IC104 (VN5E010MHTR-E) ist ein Leistungsschalter für die High-Side.
Ich würde ihn Smart-FET nennen, denn er hat einen Freischalte-Eingang "E_FUSE_EN" und einen Strommess-Ausgang "E_FUSE_LEVEL". Der Stromausgang geht auf Pin 80 von IC401. Von mir aus kann man das als Software-Sicherung bezeichnen.
Wird aber von IC401 kontrolliert. Nach Seite 32 ist IC401 auch für den Aufstart verantwortlich. Wenn ich richtig sehe, liegen nur die MCU_3.3V "permanent" an.

Zitat :
18 - Frage zur CNC Fräse -- Frage zur CNC Fräse
Noch mal ne Frage an Unsere Experten
So weit funktioniert ja das Teil
ABER
Wenn der Schrittmotor für den Laser/Fräskopf runter fahren soll
findet er keinen Abschaltpunkt und radaliert so lange bis man den Stecker zieht.
Damit er Ruhe gibt muß man die Kiste ne ganze Zeit Stromlos machen
Wie erkennt der Motor die Endposition?
Eigentlich sieht das für mich nur so aus wie Motor auf dem ne Gewindestange gepackt wurde.
Eigentlich müßte er auch nach Beendigung automatisch hoch fahren?
Software Fehler?
Motor Fehler?
Steurungskiste defekt?
Der China Mann kapiert nicht wirklich was Ich will bzw. sein Übersetzter
Wenn Transportschaden soll Ich Foto machen, von dem was kaputt ist soll Ich Foto machen wie soll das Gehen? ...
19 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern
Mit der C wird der Mechanische Regelkeis gesteuert, so kenne ich das.
Aber meine Frage ... worüber wird deine unterentwickelte Heisklebemascheng gesteuert(Software, SPS)? ...
20 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : Das Resultat davon ist ein Shoot through von 1.45A für etwa 6.4us lange. War zu erwarten. Wird es besser, wenn man zwischen 100 Ohm und FET-Gates einen Kondensator von 1-10 nF (nach Masse) anschließt?
Ich würde hoffen, dass die FETs so langsamer schalten. Evtl. sperrt der eine schon bevor der andere aufgeht. Wobei, bei 5 V könnte es den Shoot-Through eher noch verlängern.


Zitat : Interessanterweise verringert sich der Strom auf 0.86A wenn ich unmitelbar vor der H-Brücke ein C mit etwa 100uF hin tue (Bild 2).
Hast Du den Strom weiterhin in der Versorgungsleitung per Shunt gemessen? Dann würde es ja passen, da ein Teil des Shoot-Through-Stroms vom...
21 - Phasenanschnittdimmer mit SSR -- Phasenanschnittdimmer mit SSR
Für mein Mikrocontroller Projekt möchte ich gerne ein Leuchtmittel per Phasenanschnitt dimmen. Das wollte ich schon lange mal ausprobieren aber bis jetzt traute ich mir noch nicht zu (HW & SW).
Zeit habe ich gerade etwas wenig, weswegen die erste Software Version die Lampe wohl nur mal statisch schaltet, allerdings will ich die Hardware jetzt schon vollständig bauen. Umsetzten will ich das mit einem SSR, da es in erster Linie einfach und nicht aufwändig werden sein soll.

Bei meinem Distributor habe ich folgendes SSR ausgesucht. 2A genügen locker, da ich maximal so eine 60W LED Birne also tatsächlich so etwa 8W schalten will. Das SSR ist ein Non zero-cross mit 5V Pegel Ansteuerung. Ich gehe also mit dem 3.3V Raspbery Ausgang auf ein TTL Inverter um einen Levelshift zu erreichen und danach auf das SSR. Stimmt das so weit?

Eine ZCD habe ich vor nach folgendem Plan zu bauen:https://dextrel.net/design-ideas-2/mains-zero-crossing-detector
Die Schaltung ist recht hübsch, auch wenn ich mich an einem ruhigen Tag nochma...
22 - Austausch Mainboard Playstation 4 (CUH 1004A) -- Austausch Mainboard Playstation 4 (CUH 1004A)
Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. der Reparatur einer Sony Playstation 4 (Version CUH 1004A).
Hier möchte ich ein defektes Mainboard austauschen.
Deshalb müsste ich wissen, ob die überhaupt machbar ist, wenn ich die alten Komponenten wieder einbauen will. (Festplatte mit Software ; Netzteil etc..) Oder verweigert die Playstation 4 evtl. bei Wechsel der Hardware den Dienst?
Und falls es möglich sein sollte, wo kann ich gebrauchte, funktionstüchtige, bestückte Mainboards bestellen?
Das aktuelle Mainbord hat beschädigte Leiterbahnen/Lötpads am HDMI Port.
Gibt es evtl. auch Adresssen, die mir mein altes Mainboard reparieren können?
Vielan Dank für eure Informationen.

MfG
Greif
...
23 - Firmware update - Merz PMKD 2500 Gerätetester, Multifunktionsprüfgeräte -- Firmware update - Merz PMKD 2500 Gerätetester, Multifunktionsprüfgeräte
Mal ein paar dumme Fragen von mir:

Zitat : Nix2 hat am  8 Okt 2020 20:01 geschrieben : alte Firmware ( ver 00103) und funktioniert nichtUnd mit der neuen Software soll es funktionieren?
Vielleicht stimmt ja nur was mit der Kalibrierung nicht?
(Ist das dokumentiert bzw. was funktioniert nicht?)



Zitat : MSP430.exeSitzt dann in dem Gerät ein 'TI MSP430' oder ist das reiner Zufall?
Dan die Frage ob DIP oder SMD.

Hab mir den kleinen noch nicht im Detail angeschaut. Evtl. lässt der sich ja einfach auslesen und man könnte die Firmware übertragen.
- Just my two cents -
...
24 - Entriegelung läuft -- Waschmaschine Siemens WM14S740 /01
Das hat mir Whirlpool geschrieben auf die Frage, wie die Elektronik das messen kann.

[ Guten Tag,
[ die Steuerelektronik erkennt Fehler anhand vordefinierter Parameter, welche auf [ der Steuerelektronik bwz. der Software entsprechend gespeichert sind. Welche
[ das sind und wie genau die Parameter zusammenspielen fällt unter das
[ Betriebsgeheimnis und dürfen natürlich nicht bekannt gegeben werden. Es gibt
[ auch keine Abhandlung darüber.

Das nennt man heut zu Tage Hilfe beim Service.

Bei den Links habe ich aber keine Erklärung gefunden.

...
25 - Suche Display / Bauteilbeschaffung -- Suche Display / Bauteilbeschaffung

Zitat : Habe eine Alternative um knapp € 50,- gefunden, Protech 1 94V-0 1338-2504Fehlt da eine 0 in der 1338?



Zitat : Jetzt stellt sich allerdings die Frage, wird alles, obwohl selbe Bauart und Bezeichnung, gleich angezeigt wie auf dem original verbauten?Schwere Frage.
Stammt dieses Modul aus einem offensichtlich baugleichen Gerät?
Lass dir auch mal Fotos von der Rückseite zeigen.

Wen dort alles gleich oder sehr ähnlich aussieht, könnte man einen Versuch wagen.
Sonst eher nicht, denn die Displayhersteller modifizieren ein Basis-Display gerne auf Kundenwunsch.
Da können dann auch mal die Stromversorgungspins im Stecker anders ange...
26 - Wäscht dauernd -- Geschirrspüler SIEMENS SG63E330EU50

Zitat :
MSchoen hat am  1 Aug 2020 22:28 geschrieben :
....gut, die Frage war wohl mißverständlich.
Würde ein GS mit defekter Heizung das Programm routinemäßig beenden oder dauernd waschen, da der Temperatursollwert nicht erreicht wird?


Das kann unterschiedlich sein, je nach aufgespielter Software, in der ggf. ein Zeitfenster für das Heizen vorgesehen ist, oder ob auf den NTC gewartet wird, bis die Solltemperatur erreicht ist.
Teste mit Wasserzugabe (1-2l), ob sich am Ablauf etwas ändert. ansonsten Heizwiderstand und Druckschalter am Durchlauferhitzer und Heizrelais auf dem Leistungsmodul und Kabelbäume dorthin prüfen.

VG ...
27 - F0045 -- Waschtrockner Miele WTF130 WPM
@driver_2,
genau die Nummer ist es. Habe jetzt einen freien Meile-KD geholt und innerhalb von 5 min war die Software drauf.

Jetzt läuft sie wieder wie ne 1.

Noch ne andere Frage: Hast du Erfahrung mit vergießen der Leistungselektronik. Bei den neuen W-Modellen sitzen die ja so ungünstig unten links, dass man das Vergießen schon in betracht ziehen könnte.

Viele Grüße ...
28 - Tv geht aus / startet neu -- LED TV   Philips     47PFL6198K/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Tv geht aus / startet neu
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 47PFL6198K/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
mein TV (Philips 47PFL6198/K) geht ca. 2 Minuten nach dem Einschalten von alleine wieder aus. Kein Bild und die rote Standby LED leuchtet nicht. Nach ca. einer Minute geht der Fernseher wieder selbstständig an bevor sich die Prozedur in kürzeren Zeitabständen wiederholt. Teilweise ist während des zweiminütigen Betriebs ein leichtes Rauschen des Bildes (einzelne flimmmernde Linien die kurz da sind) erkennbar.

Das Problem ist schon vor einer Woche aufgetreten, wobei die Zeitspanne zwischen Einschalten und selbsständigem Ausschalten/Neustart deutlich größer war (teilweise über einer Stunde). Nachdem dies zum ersten Mal aufgetreten ist habe ich die aktuellste Software installiert.

Nach Entfernen des hinteren Deckels vom Fernseher sind mir bei einem Bauteil (Diode?) dunkle / leicht verkohlte Kontaktstellen aufgefallen. Die Prüfung mit einem Multimeter hat ergeben, dass in beide Richtungen ein Stromfluss stattfindet bzw. ein Wiederstand gemessen werden kann. Das Bauteil habe ich direkt auf der Platine geprüft (also nicht ausgelötet).

Daher meine F...
29 - tortz neuem LNG keine nzeige -- Waschmaschine Bauknecht Toplader

Zitat :
1:Schirmer hat am 20 Feb 2020 18:46 geschrieben :
Danke für das Angebot, aber meine defekte Platine hat die Nr. 1799,
die von Dir angebotene die Nr. 2122.
Nun bin ich kein Experte, weiß also nicht, ob die evt. trotz unterschiedlicher Nr. passen könnte. Aber: wozu baut BK dann unterschiedliche Platinen?

2:bitte vorerst noch die Frage beantworten, welches der üblichen Bauteile
LNK 304 und Widerstand 47 Ohm noch k r i t i s c h sein kann, denn die beiden habe ich getauscht und sie leben beide noch. Trotzdem Anzeige und LED`s dunkel.
Ist die Drossel 470 µH kritisch? Hat bei mir aber Durchgang.
besten Gruß


1: 1799/2122 könnte die Software Variante sein, die Software wird stets weiterentwickelt. Passen die Gehäuse ?

2: Keine Ahnung, ich beschäftige mich nicht mit diesen Details. Platine geht, oder eben nicht. Das Kleinklein überlasse ich anderen.

...
30 - Testprogramm -- Siemens Gefrierschrank
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Testprogramm
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Gefrierschrank
FD - Nummer : 9802
Typenschild Zeile 1 : KWGSUU27A
Typenschild Zeile 2 : GS29NVW3VH/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Neuer Gefrierschrank hat kein Grad Celsius gekühlt trotz Dauerlauf des Verdichters. Selbsttest nicht bestanden. Siemens Techniker hat dto. erkannt kein Kühlmittel vorhanden, ab zur Entsorgung.
Neuer Ersatz gleiches Modell: Einschalten direkt auf Supergefrieren und schaltet auch bei -20°C nicht aus. Selbsttest ebenfalls nicht bestanden und danach keine Funktion mehr. Nach mind. 3-4 Stunden Netzschalter Aus und dann Ein kann plötzlich wieder gestartet werden und mit eingestellter Temperatur -18° wird nach 5 Std. die Temperatur gehalten. Vermutlich irgendein ein automatischer Reset welcher das bewirkt hat.

Frage: Wenn der Verdichter nicht nachkühlen muss, Ventilator auch nicht in Betrieb, in diesem Bereitschaftsmodus wird vom 230/238VAC Netz kein mA gezogen resp. 0,00W/VA verbraucht. Dies auch der Zustand nach dem nicht ausgeführten Selbsttest während der Blockade über 3 Stunden.
Woher nimmt die Steuerung zum Betrieb in dieser Zeit die Stromversorgung, um...
31 - Fernbedienung -- LED TV Sharp 55BJ3E
Das kann auch ein Software Problem sein.
Frage mal deinen Händler dazu, was er meint. ...
32 - MCU defekt -- Waschmaschine Electrolux (Privileg ) Leiterplatte
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : MCU defekt
Hersteller : Electrolux (Privileg )
Gerätetyp : Leiterplatte
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe von einer Kundin eine Leiterplatte zur Reparatur bekommen.
Den Gerätetyp und S-Nummer, etc. habe ich nicht erhalten.

Die PCB trägt die Aufschrift: EWM1000PLUS

Der Schaltkanal für die Abflußpumpe, bestehend aus Triac, Widerstand und ULN2004 hat es zerlegt. Leider ist auch die MCU (68HC08GPXX), gelabelt als EWM1000PLUS
defekt. Ob das serielle I2C Prom kaputt ist, weiß ich noch nicht. Ich versuche es auszulesen.

Folgende Frage:
Ich habe in der Bucht einen Anbieter für die MCU gefunden.
Hier der Link dazu *** click mich ***

Hat jemand den Tausch schon probiert? Passt die Software oder gibt es verschiedene Modelle?

Danke!
...
33 - Frage über Software --    Verschiedenen    PC / Server
Geräteart : Sonstige
Defekt : Frage über Software
Hersteller : Verschiedenen
Gerätetyp : PC / Server
Kenntnis : komplett vom Fach
______________________


Hallo Kollegen aus der Bürotechnik-Ecke,

Ab 01.07.2019 müssen Rechtsanwälte der elektronische Rechtsverkehr mit durchsuchbare PDF's gemäß PDF/A-1, PDF/A2 oder PDF/UA abwickeln. Da die meisten MFP's mit Ihrer eingebauten Lösung nach meiner Erfahrung hier ziemlich schwach sind, bietet sich eine Softwarelösung an. Wünschenswert wäre einen Scanordner im PC oder auf dem Server der automatisch den eingehenden Scans umsetzt gemäß oben genannten Standards.

Hat einer von Euch Erfahrung mit solchen Programme und könnt Ihr ggf. einen Empfehlen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 20 Mai 2019 12:41 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 20 Mai 2019 12:42 ]...
34 - Mess- und Prüflabor für PC Montage -- Mess- und Prüflabor für PC Montage
Ist halt die Frage, was da genau gemacht werden soll. Geht ja jetzt wohl eher um die Möbel und Geräte, nicht um Werkzeug.

Einen idealen Werkstattarbeitsplatz wird man eh kaum bauen können. Das wurde bei meinem Ex-Arbeitgeber mal probiert. Einheitliches Werkzeug und Arbeitsplatzaufteilung für alle. Kam nicht gut an, der eine wollte das Oszilloskop lieber links, der nächste rechts und die Linkshänder waren eh genervt weil alles falsch stand.

PC Reparaturplätze hatten da einen Monitor zum testen und einen zum Arbeiten mit dem Arbeitsplatz-PC.
Umfangreichere Software wurde woanders eingespielt, dazu gab es einen großen Tisch mit einigen Monitoren, die Softwareimages spielten sich von selbst auf, da brauchte niemand den Balken beobachten
Für Probeläufe gab es Regale. So wurden die Plätze effektiver genutzt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Aug 2018 13:00 ]...
35 - LG TV App installation ? -- LG TV App installation ?
Es ist schwer was im Internet zu finden, vielleicht hat hier jemand einen Tip.

LG TV mit Smart TV Funktion

Mod 32LV3700-ZA (sehe gerade Typschild nicht ob ZA)

Läuft auf SAT Receiver und über LAN.

Meine simple Frage, wie bringt man es fertig das mir das Teil da ZDF Mediathek App installiert oder wie kann ich diese Inhalte aufrufen ?

Software Update ist gemacht, Browser zeigt jedoch nicht die Inhalte vollständig da scheinbar kein HTTP Standard.

Wie geht das da LG App nur unütze App anzeigt.

Danke der Tips.

vg
Thomas ...
36 - keine Heizfunktion -- Backofen Siemens Backofen mit Mikrowelle
Geräteart : Backofen
Defekt : keine Heizfunktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Backofen mit Mikrowelle
S - Nummer : HM678G4S1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo 👋
Ich kann den oben genannten Ofen als Vorführgerät mit deaktivierter Heizfunktion günstig bekommen. Meine Frage wäre ob neben dem Entfernen von Hardware Komponenten wie Leitungen zu den Heizelementen oder gar die Heizelemente selber auch eine Abschaltung der Heizfunktionen in der Software möglich ist. Und ob es Möglichkeiten der Programmierung der Elektronik gibt um die Funktionen wieder zu aktivieren?

Allen eine schöne Osterzeit!
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik ...
37 - Digitalmotor -- Digitalmotor

Offtopic :
Zitat :
Kleinspannung hat am  7 Mär 2018 23:55 geschrieben :
Aber warte mal noch paar Jahre.
Dann wird die Kopf unten Generation vermutlich ohne ÄÄpp keinen Sauger mehr bedienen können...


Ja, das sehe ich kommen.

Spätestens, wenn die "WC - Äpp" herausgekommen ist, die Klopapier auf dem Display anzeigt, würde ich mir schwer Sorgen machen.
Nicht alles digitale ist wirklich sinnvoll, aber viele merken das erst, wenn es - wie sooft - zu spät ist.
Hauptsache, es ist in Mode und nagelneu.
Wirklich sinnvoll genutzt wird die Leistung der alle naselang ausgetauschten Geräte sowieso nicht, aber neu ist ja wichtig.
Wenn man Smartphones Essen könnte, wären viele schon geplatzt.

Manchmal wünschte ich mich in die Zeit zurück, als Computer respekti...
38 - Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!? -- Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!?
Danke für die ganzen Tips, auch zur Lösung der eigentlichen Ursache.

Wie schon geschrieben haben sich da ettliche Heizungsbauer dran versucht und sind gescheitert, teurere Maßnahmen können den Erfolg nicht garantieren daher muss ich mit dem jetzigen Zustand irgendwie leben.

Ich möchte absolut non-invasiv arbeiten, d.h. nirgendwo Kabel anklemmen oder irgendwas. Ich bin Laie, daher meine Frage nach einem Bausatz der das optisch beobachtet und weitermeldet, sowas hätte ich vielleicht noch zusammen gelötet bekommen.

Mein neuster Ansatz ist ein altes Smartphone zu benutzen, welches das Display im Auge behält und sobald dort "Brenner Störung" im Display erscheint irgendwie alarmiert. Lediglich die richtige App dazu fehlt mir noch. Irgend eine Mischung aus Überwachung und OCR, habe leider noch nicht das richtige gefunden.

Oder kennt jemand was passendes? Möglich wäre auch eine PC Software (z.B. Smartphone speichert Images im Netzwerk, PC Software auf Server analysiert und alarmiert).

Kennt jemand so etwas?

Danke + Gruss

Stefan





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Butcher am 13 Feb 2018 15:05 ]...
39 - Geht nur noch sporadisch an -- Kaffeemaschine   Bosch    Einbau Kaffeevollautomat
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Geht nur noch sporadisch an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : TCC78K751 Einbau Kaffeevollautomat
S - Nummer : xyz
FD - Nummer : xyz
Typenschild Zeile 1 : xyz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

leider geht mein toller Bosch Einbau Kaffeevollautomat TCC78K751 nur noch sporadisch an, und wenn, flackern die LEDs der Beleuchtung, und die Maschine lässt sich nicht bedienen.
Ich tippe stark auf einen Elektronik Fehler oder Netzteil.
Auf der Bosch Homepage kann man direkt nach Ersatzteilen suchen.
Es gibt hier ein Steuerungsmodul Hauptplatine mit Software 1.12 fuer KI06
00659356, kostet €118,60
Die Frage ist, hatte jemand schon einmal einen solchen Fehler an diesem Gerät, oder sollte ich einfach die Platine tauschen? Ein extra Netzteil hatte ich nicht gefunden.
Bosch Link

Danke für Tipps und Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: schischi am 19 Dez 2017 20:36 ]

[ Diese Nachri...
40 - W3741 Heizung geht evtl nicht -- Waschmaschine Miele W3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W3741 Heizung geht evtl nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3741 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich hoffe jemand kennt sich mit diesem Modell besser aus, als ich

Unsere Maschine ist jetzt ca. 10 Jahre alt.

Vor kurzem war die Schaltplatine defekt. Ziemlich in der Mitte ist ein kleiner IC durchgebrannt. Da dieser und die direkte Umgebung total verschmort ist, kann ich nicht sagen, was auf dem Chip mal drauf stand.

Jedenfalls kein Lebenszeichen mehr, Display blieb aus.

Also haben wir von Miele eine neue Schaltplatine gekauft und eingebaut. Diese war auch optisch baugleich, die Nummer war allerdings etwas anders, statt 160 stand noch ein Kürzel dahinter, also 160 XX (ist mir im Moment leider entfallen, kann ich noch ergänzen bzw. noch einmal aufschrauben...)

Jedenfalls geht die Maschine seitdem wieder, allerdings ist die Software wohl minimal anders, denn die meisten Programme sind nun minimal länger (meist 5 Min.) Miele Ersatzteilservice hat uns aber gesagt, es gäbe nur diese Platine für die Maschine - mit minimal veränderten Laufzeiten kann man ja leben, A...
41 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt
Hallo Leute, ich habe die APC Back-UPS CS 350 um meinen Synology Server beim Stromausfall zu schützen, nun habe ich eine Schaltsteckdose vorgeschaltet, die die Stromzufuhr einmal im Monat unterbricht, damit die eingebaute Batterie auch mal "arbeiten" muss, ich hoffe diese Vorgehensweise ist ok.
Gestern war wieder so ein "Schalttag" und ich bekam von meinem Server eine Mail, dass er nicht ordnungsgemäß heruntergefahren war

Heute habe ich die Schaltsteckdose manuell ausgeschaltet, vorher natürlich den Server runtergefahren, die USV gab nur ein Piepen von sich und hatte sofort abgeschaltet.

An der USV habe ich angeschlossen u.a. den Synology Serverda die USV auch ein eingebautes Blitzschutzmodul hat, habe ich auch diese Geräte angeschlossen DVD Recorder, Panasonic TV, Fritz!Box 7490 und einen Yamaha AV Receiver

Z.Z der manuellen Abschaltung lag die Belastung bei knapp 70 Watt, wenn der Fernseher an ist liegt die Belastung bei ca. 140 Watt, auch diese Belastung hat die USV mal im Batteriemodus geschafft.
Meine Frage, ist jetzt nur die Batterie platt, ist 5 Jahre alt, oder hat die USV einen Fehler ??
Ich werde die USV heute Abend mal aus ihrer Ecke holen und ohne Last vom Strom n...
42 - GND - sternförmige Masseführung -- GND - sternförmige Masseführung
Ergänzung: meine Frage bezieht sich auf analoge Schaltungen (Audio). Danke für den Hinweis.

Interessant ist das Betrachten älterer Platinen in Audiogeräten, die vor vielen Jahren gebaut wurden und hervorragende Eigenschaften haben, obwohl (oder gerade deswegen?) sie nicht über Masseflächen verfügen (was ja in Platinenlayoutsoftware auf Knopfdruck gemacht werden kann). Zumindest sind die Leiterbahnen breit gehalten. Aber zu damaliger Zeit gab es auch die winzigen Abmessungen heutiger SMD-Bauteile noch nicht.

Ist diese Funktion der automatischen Masseflächen in der Software ein Grund, weil das für die Schaltung "gut" ist, oder eher, weil sich die Platinen dann wohl umweltfreundlicher herstellen lassen?

Andi ...
43 - Fehler 09 -- Waschmaschine Hotpoint Bauknecht AQ114D69DEU
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler 09
Hersteller : Hotpoint Bauknecht
Gerätetyp : AQ114D69DEU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner Hotpoint AQ114D, es kommt der Fehler F3 (NTC) sprich Temperaturfühler. Diesen habe ich ausgebaut und gemessen, IO. Heizung ausgebaut gemessen, IO. Dann im Testlauf viel auf, das die Heizung nicht heizt. Platine ausgebaut und leider nicht Reparierbar, da eingegossen.

Nach etlichen Mails mit Bauknecht, waren die so kulant und haben mir eine neue Platine gesendet. diese habe ich eben eingebaut. Stecker rein ..... piep piep piep....... NIX

nach einiger Zeit kommt F9 .............

Lt. Internet Suche ist es ein Softwarefehler bzw. EEProm nicht Programmiert.

Weitere Suche im Inet ergab, das es einen Cardreader gibt, der von Außen an die Maschine gesteckt wird. Dann braucht man eine Karte mir der Software.

Jetzt meine Frage, kennt jemand diese Technik bzw. kommt an diese Karten ???

Und weiß jemand wie ich bei dieser Maschine in den Service Mode komme ?

Gruß Marc
...
44 - Netzwerksicherheit -- Netzwerksicherheit
Hallo MechMac666,

jetzt hast du ein ganzes Faß mit deinen Fragen aufgemacht.

Erste Frage:
Geht es um dein privates Netz zu Hause oder um ein Firmennetz? Ich gehe mal von ersterem aus.

Ein MAC Filter ist ein Hindernis, aber kein wirksamer Schutzmechanismus (außer vielleicht Port Security auf Managed Switches).
Vielmehr würde ich mein WLAN Passwort ansetzen und ein Passwort wählen, das nicht so leicht zu brechen ist und, wenn möglich, das Passwort regelmäßig ändern. Dass die WLAN Verschlüsselung auf WPA2 zu stellen ist, setze ich mal voraus.
Sollte es öfters vorkommen, dass man Gäste hat denen man nicht 100%ig vertraut, kann man über ein Gäste-WLAN nachdenken. Die meisten moderneren Heimrouter können das inzwischen.

VLANs in einem Heimnetz finde ich in den meisten Fällen übertrieben. In einer großen Villa vielleicht sinnvoll, aber dann hat man meistens auch das Geld sich einen Profi zu leisten der das ordentlich macht.
VLANs sind im Prinzip nichts anderes als die virtuelle Trennung von Netzen über die selbe Leitung, dafür sind in den allermeisten Szenarien aber Managed Switches notwendig die dann den einzelnen Ports (Access Ports) unterschiedliche VLANs zuweisen können.
Die Achillessehne bei solchen Systemen ist aber immer d...
45 - Defektes Bauteil -- Bose 901 Active Eq Serie IV
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defektes Bauteil
Hersteller : Bose 901
Gerätetyp : Active Eq Serie IV
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Leute,

ich habe mich abgesehen von dem Defekten Bauteil hinreisen lassen und mir entsprechend der Teile Liste erstazteile Bestellt.
Inspiriert von einem Kollegen und diversen Seiten wie hier
http://www.raincityaudio.us/blog/bose-901-series-iv-244005-repair
habe ich das angefangen.

Wie Angegeben Habe ich als Gerätetester einen Transistortester fisch8840 und einen OSZI DSO 138 habe ich bestellt um zuminest etwas messen zu können (wenn der OSZI mal da ist und gelötet wurde).

Die Bestückungsliste würde ich gerne ergänzen wenn da jemand mit machen würde und mit Fachlichem Rat mir zur Seite steht.
Schaltplan würde ich wenn ich es geschaft habe mal versuchen zu zeichnen.
Gibt es eine Software die aus eine Foto oder Scan eine Platine zumindest mal vom Layout in den PC bringt ?
Bauteile kann man ja nachträglich editieren auf grund der Teileliste.

Die eigentliche F...
46 - Frage zu Siedle Home-Bus und BFS-850 -- Frage zu Siedle Home-Bus und BFS-850
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Siedle Home Bus. Vielleicht kennt sich hier ja jemand aus. Ich habe schon mehrfach die Anleitungen auf der Siedle Seite gelesen aber werde einfach nicht schlau daraus bzw bin unsicher ob ich es richtig verstehe.

Wir möchten eine alte Siedle Vario Anlage auf das neue Home Bus System umrüsten. Als Bus-Netzgerät soll das BNG650 dienen.
Nun möchten wir gerne 6 Sprechstellen haben, die auf die 2 Klingeltaster mit unterschiedlichen Tönen reagieren. Hier wollten wir die BFS-850 Standard-Freisprechtelefone nutzen. Programmiert werden soll mit dem USB-Programmierinterface und der BPS650 Software.

Jetzt steht in der Anleitung:
Bei der PC-Programmierung können 4 BTS/BFS/BTC/BFC 850-... ohne Zusatzversorgung parallel programmiert werden. Ab dem 5. Bus-Telefon sind zwingend BTC/BFC 850-... mit zusätzlicher Versorgung über ZPS/ZPSF 850-... erforderlich

Verstehe ich das richtig, dass ich 4 von den einfachen BFS-Telefonen anschließen kann und die 2 weiteren dann BTC oder BFC Geräte mit der zusätzlichen Versorgung über Netzgerät NG-602 sein müssen?

Ich möchte ungern was kaufen, was nachher nicht funktioniert.
Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht und kann helfen.
Das würde mich sehr fr...
47 - Kein freies DVB Gerät -- Kein freies DVB Gerät
Hallo liebe Kollegen.

Hab vor ner Weile gemerkt,das ich auf meinem PC auf einmal nicht mehr Verblödungs TV gucken kann.
Und da ich jetzt grad Zeit für so Probleme hab...
Kommt bei Programmstart immer die Meldung:
"Alle verfügbaren DVB Geräte sind beschäftigt"
Stellt sich die Frage mit was.
Ich hab so ziemlich jeden Trick und Tip aus den Weiten des Netzes ausprobiert,nichts ist.
Das einzige wo ich noch nicht fündig geworden bin:
Irgendwo hab ich gelesen,das sich auch mal die eine oder andere Software oder Instanz die Karte als Hardware krallt,und der DVB Viewer dann keine mehr finden kann.
Nur was könnte dafür in Frage kommen?
Mediacenter oder so Kram hab ich nicht,und auch eigentlich auf dem Rechner schon viele Monde nichts mehr installiert.
Weiß da einer weiter?
Betrübliches System ist XP,die Karte ne SkyStar 2.
Und jahrelang gings.
Ach und die Karte hat keinen Hau wech,hab sie extra deinstalliert,und ne neue reingemurkst.
Wird erkannt,Treiber installiert,aber selbe Fehlermeldung.
Wer oder was könnte die Karte noch für sich mißbrauchen wollen???
48 - Hängt sich immer wieder auf -- LCD   Grundig    6121
Klingt mal wieder nach Firmwareproblem.
So wie ein Döner auch irgendwann schlecht wird, selbst wenn man ihn bei optimaler Temperatur lagert, macht auch die Steuersoftware in Beko Gurken mit der Zeit schlapp.
Frage mal im Forum Iwenzo nach, dort sitzen die Experten für Software von ehemals-deutscher-Qualitätsmarke-von-der-nur-noch-der-Name-übrig-ist-Flachglotzen.
Wenn du dort kein Firmwareupdate bekommst oder dich das nicht weiter bringt, würde ich mich darauf einstellen, leise Servus zu sagen...
Das Ding hat mit 8 Jahren schon viel zu lange gehalten und da noch auf Verdacht Mainboard oder Netzteil tauschen oder stundenlang daran herum löten (lassen) dürfte sich nicht rechnen.
...
49 - Vierstellige Seitenzahlen in Beiträgen möglich? -- Vierstellige Seitenzahlen in Beiträgen möglich?
Hallo Baldur, großer Meister dieses unseres Forums...!

Anläßlich des sicher bald erfolgenden Sprungs von Seite 999 auf Seite 1000 im längsten Thread dieses Forums,
stellt sich mir (als Software-Ahnungslosen!) unweigerlich auch gleich die Frage:
Ist die Forensoftware überhaupt auf vierstellige Seitenzähler-Werte vorbereitet?

Es ist ja doch eher ungewöhnlich, wenn ein Fred dermaßen ausufert.
Aber für viele Mitglieder (mich ausdrücklich inbegriffen!) ist der völlig unnütze Unfug der "Wortkette" ein lieber Zeitvertreib geworden, wenn man denn sonst gerade nichts gescheites zu schreiben hat...

Und so wächst und wächst das Ding in ungeahnte Dimensionen ...
Es wird wohl nur noch einige Tage dauern, und wir sind auf der TAUSENDSTEN Seite der Wortkette angelangt.
Was dann? Explodiert das Forum? Wird das Internet gelöscht? Entsteht in Heilbronn ein Wurmloch?
- Fragen, die die Welt nicht braucht.

Wenn Du grad mal nichts zu tun hast, kannst Du ja mal prüfen, ob wir Wortketten-Idioten dann alle Suleitec-Server einäschern -
oder ob genausoviel Sensationen wie am 1.1.2000 zu erwarten sind, nämlich nixxx...!

Viele liebe Grüße,
TOM, der Driver und Forentreffen-H...
50 - Handy an einer Platine Laden! -- Handy an einer Platine Laden!
Danke für eure Antworten und Mühe ich werde es sicher heute Abend mal probieren da hab ich etwas zeit und wenn es erfolgreich war werde ich mich nochmal melden, natürlich auch bei nicht gelingen

Fest steht noch das der mit den kurzen armen recht hat das Telefon lädt definitiv Langsamer als an der Steckdose mit Netzstecker, hab mal geschaut der Netzstecker hat einen Output von 780mA vom neuen Handy sogar 1500mA ich denke aber mit dem USB Anschluss oder der Platine wird nichts Passieren da das Telefon selbst ja regelt wie viel Strom ( mA ) vom USB gefordert wird und da ich ja schon öfter über USB 2.0 geladen habe bin ich mir sicher das da nichts schief geht hoffe ich

Hab da mal noch ne frage bei dem USB Kabel vom Telefon sind ja 4 Adern drin schwarz/rot ich denke +/- und grün/weiß da vermute ich für den Datenaustausch ist das so Richtig oder kann man das Pauschal so nicht sagen?

Und noch eine Abschließende Frage weiß jemand ob es so eine Platine wie ich sie verbaut habe ( siehe link im ersten Post ) auch in Deutschland zu kaufen gibt ? Das ist eigentlich nichts anderes als ein Controller das besondere an der Sache ist man kann bis zu 32 Taster anschließen un...
51 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren
Danke nochmals für die vielen Antworten.


Zitat : Eigentlich sind Solarmodule kurzschlussfest.Danke für die interessante Info; das scheidet dann als Fehlerursache aus.


Zitat : Im Detail sehen die Klebestellen der Reihenschaltung aber auch nicht viel besser aus. Gut möglich, dass dieser Klempner mit seinen Lötkünsten die einzelnen Solarelemente zerstört hat.Ich kann mir kaum vorstellen, dass das händisch gelötet wurde. Vermutlich irgendwo fernost von einem Roboter (oder seehr billigem Arbeiter) verlötet und dann eingegossen (siehe weiter unten).



52 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Ich komme mit einer für mich guten Nachricht zurück:

Ich habe jemanden gefunden, der mir die Schaltung programmieren kann.

D.h. das Thema "Software" wäre erstmal vom Tisch.


Nun bleibt die für mich ebenso schwere Frage der Hardware.
Ich habt mir ja schon netter Weise links über fertige Module zum programmieren geschickt.

Das Modul von Kleinspannung fand ich sehr interessant.
Mich stört nur ein wenig die Größe.

Gibt es keine Möglichkeit den Chip nach bedarf zu programmieren und in die Schaltung einbauen, die man brauch?

Ich weiß nur überhaupt nicht, was ich brauch.

Transistoren und eine Spannungsglättung und so weiter, das ist klar, aber von den Controllern her nicht.

Ich freue mich, wenn ihr mir dabei helfen könnt. ...
53 - Dekalibrierung und mehr --    Mad Catz Saitek x-52 Pro   Joystick
Hast du Treiberprobleme schon ausgeschlossen ?
Da können mitunter die abenteuerlichsten Dinge passieren, am Besten mit einem anderen PC testen, das wäre die allererste Fehlerquelle.

Sehr viel kann man bei diesen Joysticks nicht reparieren, auch das zerlegen ist sehr kniffelig(kenn ich von meinem Saitek Evo Force), gerade bei Saitek sind die einzelnen Litzen und Lötstellen von fragwürdiger Qualität, und beim Zerlegen ruck-zuck abgerissen !(dazu kommt noch unangenehmes Schmierfett)
Bei den Buttons/Trigger kann es durchaus sein das ein Zerlegen ohne Zerstörung gar nicht möglich ist.
Das wäre eine denkbare Ursache, ein gelöstes Kabel das einen(zeitweiligen) Kurzschluss/Fehlkontakt verursacht, nicht angeschlossene Achsen verursachen ebenso seltsames Verhalten.
Oder es hat sich irgend ein mechanisches Teil gelöst.
Potis(gerne ein Problem) kommen nicht in Frage, im X-52 sind (verschleißfreie)Hallsensoren verbaut.

Allerdings könnte es sich auch um ein Software(Controller) Problem handeln, in dem Fall ist nichts zu machen, der Chip ist auch nur ein Klecks auf der Platine.




...
54 - NV Ram defekt -- Beissbarth Wuchtmaschiene
Soweit ich sehe, ist da kein spezieller NVRAM-Chip dabei.
Außer eben jener 2816, der auch als nichtflüchtiger Speicher vom Prozessor beschrieben werden kann. Das Wort -RAM wäre dafür aber nicht angebracht. Alternativ könnte natürlich der TC5565 RAM dafür benutzt werden, sofern er Batterie gestützt ist.

Ich vermute aber, dass der 2816 mit der etwas irreführenden Bezeichnung gemeint ist.
Der Chip braucht auch nicht defekt zu sein, sondern für die Fehlermeldung reicht es, dass im Laufe der Zeit ein einziges Bit von 16.384 "umgefallen" ist.
Immerhin ist das Teil 25 Jahre alt, da vergisst man schon Mal etwas.


Zitat : Die ganze Sache ist echt ärgerlich habe die Maschiene erst gekauft und sie 1 mal benutztDa hat sie fehlerfrei funktioniert?


55 - Elektrischespannung per pc steuern -- Elektrischespannung per pc steuern
Hallo an alle,
Wie im Betreff schon zu lesen würde ich gerne die Stromspannung von einem Pc aus regeln.
Ziel ist es eine Schaltung mit mehr oder weniger Volt zu versorgen, mein Gedanke war dies über USB und eine Software zu realisieren, aber online habe ich bisher nichts passendes finden können.
Deswegen mal die Frage ob es überhaupt einen Anschluss vom PC gibt der diese Möglichkeit hat, ohne das man noch ein Relais zwischen schalten muss oder vielleicht ein kleines Relais mit Potentiometer am USB Port.

Ich hoffe das Problem ist zu verstehen und ich habe nicht zu verwirrend geschrieben.

Danke schon mal an alle die es sich durchlesen und die die mir Antworten!!

MfG waba

[ Diese Nachricht wurde geändert von: waba94 am 24 Okt 2015 17:36 ]...
56 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V
Hallo perl


Zitat : Der schreibt garnix, solange seine Fragen nicht beantwortet werden.

Zitat :
Wie gedenkst du die Toleranzen der Kanäle auszugleichen, machst du das in Software mit der bescheidenen Auflösung von 10mV, oder genauer mit zwei Trimmpotis für Gain und Zero für jeden Kanal?

Ich habe die Frage schon nicht verstanden
Zitat : „……. Gain und Zero ……...
57 - PID-Regler zur Drehzahlsteuerung eines Motors -- PID-Regler zur Drehzahlsteuerung eines Motors
Ist es sinnvoll zur Drehzahlregelung eines Motors einen PID-Regler zu implementieren? (da ich immer noch mit einem Waschmaschinenmotor herumexperimentiere, gehen wir mal von so einem aus; ein paar hundert Watt, eher schon massiver Anker und in meinem Fall plötzliche Laständerungen)

Ein PID-Regler hat, um gut zu funktionieren, Voraussetzungen wie Liniarität und Symmetrie der Regelgröße. Bei einem Motor ist das nicht gegeben, insbesondere dauert z. B. Auslaufen viel länger als beschleunigen.

Ich bin gerade dabei, die Regelung in einem µC zu implementieren, bekomme aber die Oszillationen nicht wirklich weg, insbesondere wenn ich es bei unterschiedlichen gewünschten Drehzahlen ausprobiere. Deswegen frage ich mich, ob ein PID für einen Motor überhaupt das richtige ist, vor allem wenn es auch plötzliche Laständerungen gibt.

Was wäre das Software-Äquivalent der Konstant-Antriebe, die viele Elektrowerkzeuge haben? Ich habe zum Beispiel eine Fräse und eine Kreissäge die das beide machen und sich bei Belastung innerhalb weniger zehntel Sekunden auf die richtige Drehzal einstellen. ...
58 - Mit 240V - 240W 2KW schalten -- Mit 240V - 240W 2KW schalten
Guten Tag liebe Foren Gemeinde,

ich habe ein "einfaches" Problem. Leider bin ich in Elektrotechnik eine Null-Nummer.

Ich möchte gerne einen Einkochautomaten schalten. Ich habe die Software dazu bereits geschrieben und die Probeläufe waren super.

Leider habe ich nicht bedacht, das meine Funktsteckdose nur 1 KW verträgt. ( Diese wird via Software an/aus geschaltet ).

Der Einkochautomat aber bis zu 2 KW zieht.

Ich möchte gerne bei der Funktsteckdose als "Stellwert" AN/AUS bleiben.

ich habe aber keine Ahnung wie man das "ordentlich" umsetzen kann. Da ich mich, noch (später) andere umbringen möchte frage ich lieber euch .

Meine Vorstellung: Ich Stecke die Funksteckdose irgendwo rein, die Funksteckdose bekommt Strom von der Zuleitung und schaltet ein Relay was 2KW aushält und das weiter gibt.

Oder gibt es eine bessere Lösung? Vielleicht kann man "einfach" die Funksteckdose auf 2KW aufrüsten.


ps: habe hier im Forum viel zu Relay Schaltungen gelsen, aber da stand nie ob 2 KW durchgehen oder nicht.

pps: Eine Funksteckdose hat nach 7~std aufgegeben ...
59 - Warum verschwinden rote Ordnersymbole? -- Warum verschwinden rote Ordnersymbole?
Liebe Software-Experten, ich habe da mal eine Frage.
Ich orientiere mich, wenn ich ins Forum schaue, an den roten Ordnersymbolen, die mir Themen mit noch ungelesenen Beiträgen anzeigen.
Nun ist es aber so: Wenn ich mich auf einer Seite mal länger aufhalte, sind nachher auf allen - auch auf bislang noch nicht geöffneten - Seiten keine roten Symbole mehr, sondern nur noch gelbe. Warum wohl wechseln die ihre Farbe
Es ist eines schöne Sache mit den roten Symbolen, aber wenn die plötzlich erbleichen...
Weiß jemand, wo da der (Oster-)Hase im Pfeffer liegt? Vielleicht mache ich ja auch etwas falsch? ...
60 - spinnt völlig -- Hoover rbc 003
Ich glaube nicht, daß es an der Software liegt, eher könnte es eine kalte Lötstelle oder Leiterbahnbruch (durch Vibration verursacht) sein. Alterung eines Kondensators käme auch noch in Frage.

Gruß
Peter ...
61 - Umprogrammierung gewünscht -- Waschmaschine Miele W 455 WPS Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Umprogrammierung gewünscht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 455 WPS Allwater
S - Nummer : 49722365
FD - Nummer : 11045503 D
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
meine Miele W455 Allwater läuft seit 2002 ziemlich reibungslos.
Dennoch möchte ich etwas ändern:
Die W455 Allwater wird mit einem Kalt- und einen Warmwasserzulauf gespeist. Die Idee war, dass das warme Wasser meiner Solaranlage (im Sommer) und das warme Wasser meines Kamins mit Wassertasche (im Winter) optimal genutzt werden können.
Soweit, so gut!

Nun habe ich aber festgestellt und mir auch von Miele bestätigen lassen, dass die W455 Allwater beim Waschbeginn IMMER erst ca. 3-4 Liter kaltes Wasser in die Waschine spült. Laut Miele wird das aus Sicherheitsgründen getan, damit die (noch trockene) Wäsche nicht gleich mit warmen bzw. heißen Wasser in Berührung kommt. Damit soll ein mögliches "Einlaufen" verhindert werden.
Da der Warmwasser-Zulauf aber eine Strecke (vom meinem Speicher zur W455) von mehr als 15 Metern hat, befinden sich ca. 3 Liter kaltes Wasser im Warmwasserzulauf zu Waschbeginn. Wenn dann noch 3 Liter über den Kal...
62 - Verschiedene Spannungen und gemeinsames GND -- Verschiedene Spannungen und gemeinsames GND
Hallo liebes Forum,

Vorweg: Es handelt sich um ein Gedankenexperiement, für mich zum Verstehen der Thematik. Die Schaltung ist so nicht real, nicht geplant und ich habe schön große Spannungsdifferenzen (5V, 24V 60V) gewählt um das Thema anschaulich zu haben.

Es geht mir nur um den Fluß der Ströme, daß es Dinge wie Pegelwandler usw gibt ist mir bewusst

Mein Bild als Grundlage. Annahmen sind:
- Mein MCU kann es ab wenn ich ihn mit 60/24V 'traktiere'.
- Der MCU wird mit 5V betrieben, verbunden an Pin 11 (VDD) und 1 (GND)
- Ich habe zwei weitere Schaltungen, diese werden mit 60V / 24V betrieben.
- Jede dieser Schaltungen hat ein serielle Ausgabe, die mit Pin 25/30 des MCU verbunden ist.
- Zudem ist GND (Pin 18/28) jweils mit Masse des entsprechenden 'Magie' Kreislaufes verbunden. Dies brauche ich, um den Kreislauf für die serielle Kommunikation zu schliessen (oder ist diese Annahme schon falsch?)

Nun meine Frage, wenn z.B. der Apparat links unten seriell funkt und es einen Pegel von 60V auf der Leitung gibt, dann fliessen Ströme durch den MCU und verlassen diesen auf den GND pins. So zumindest mein Verständniss.
Was mir nicht klar ist, wie teilt sich diese Stromfluss dann auf ...
63 - Suche DokumentManagementSystem -- Suche DokumentManagementSystem
Hallo zusammen,

ich suche für den Privatgebrauch ein vernünftiges DokumentManagementSystem. Vom Prinzip ganz simpele Funktion:
Ich scanne ein Dokument (Brief, Rechnung, Zeitschrift etc) ein und ordne es im Programm einer Kathegorie zu. Durch OCR ermittelt die Software den Inhalt. Über eine Suchfunktion kann ich nach Textphrasen suchen und das Dokument anzeigen/ausdrucken lassen.

Hat jemand so etwas bereits im Einsatz und kann Empfehlungen aussprechen?
Sehr gern für den Betrieb auf einem Webserver bzw. auf Linuxbasis. Dass Onlineangebote nicht in Frage kommen, sollte klar sein. Die Daten verlassen nicht meine Wohnung!


Wer kann mir etwas empfehlen? ...
64 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich?
Für die Netzwerk-Lösung bräuchtest du ein Media-Gateway und als Receiver beim Fernseher - sofern der noch nicht selbst SAT>IP unterstützt (was nur einige neuere Geräte bisher können) - reicht ein Raspberry Pi aus.
Vorausgesetzt, man kennt die richtige Software und ist bereit etwas zu basteln. Vieles dazu gibt es aber fertig und wäre mit wenigen Klicks installiert.

In Summe liegt man natürlich deutlich über einem Kabel - die Frage ist wie praktikabel ist es ein solches nachzuziehen. ...
65 - Double Coil Latching Relay ansteuern -- Double Coil Latching Relay ansteuern
Hallo,

ich würde gern ein Double Coil Latching Relay mit dem Mikrocontroller steuern.
Ich dachte an die angehängte Schaltung. Wäre die so OK?

Das Problem ist nun, dass laut Datenblatt [1] Set und Reset nicht gleichzeitig Strom bekommen dürfen/sollten. Mir ist nicht ganz klar was passiert wenn doch. Ich könnte es per Software so gut es geht vermeiden - aber so richtig toll klingt das nicht.

Da ich eh zwei von diesen Relais steuern möchte, frage ich mich gerade ob man das nicht auch mit einer H-Brücke besser machen könnte.

Bin ich hier richtig mit meiner Frage oder wo könnte ich das sonst noch Fragen?
Gibt es da (ggf. auch englische) Foren/IRC Channels oder so?

Gruss,
Torsten

[1] https:/https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/DS_HFE20-1-L2.pdf


...
66 - LED-Matrix dimmen -- LED-Matrix dimmen
Hallo zusammen,

ich möchte eine LED-Matrix von 6x4 LED aufbauen und diese dimmen.
Es leuchten maximal 4 LED gleichzeitig. Die LED benötigt 30mA bei 1,7-2,2V. Versorgungsspannung ist 5V. Daher liegt der Vorwiderstand bei 93-110 -> also 100Ohm.

Nun möchte ich aus optischen Gründen es ermöglichen, die LED per Software zu dimmen. Die Sache darf ruhig "träge" sein, da die Einstellung nicht bei jedem Schleifendurchlauf sich ändert sondern über längere Zeit bestehen soll.

Wie geht man nun am sinnigsten vor? Sollte ich in der Software (in C geschrieben) die Ansteuerung der einzelnen Zeilen modulieren oder macht es mehr Sinn, die uC-eigene PWM zu nutzen, um in Verbindung mit einem ElKo eine reduzierte Versorgungsspannung zu erzeugen? Hier würde mich nur interessieren, wie sich die Sache mit den Transistoren verhält, wenn diese mit einem 5V-Signal angesteuert werden und nur 3V durchschalten sollen. Würde das überhaupt funktionieren?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt


Viele Grüße
Maik87


Edit:
Die ElKo-Frage habe ich mir gerade selbst beantwortet.
Habe mir die Sache einmal aufgem...
67 - Behälter bei 50% voll -- Wäschetrockner Siemens WT46W560/14
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Behälter bei 50% voll
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46W560/14
S - Nummer : 461010353850004580
FD - Nummer : 9101 200458
Typenschild Zeile 1 : WDT60
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

bei meinem nun 4 Jahre alten Wäschetrockner tritt seit einiger Zeit der Effekt auf, dass die Maschine stoppt und einen vollen Behälter anzeigt, obgleich gerade mal 50% Wasser im Tank sind.

Habe den Trockner die Tage mal komplett zerlegt und gereinigt. Auch den Flusensumpf und die Pumpe habe ich ordentlich sauber gemacht. Hier hatte sich einiges an Flusen angesammelt.

Da dieses Gerät ja einen Sensor anstatt eines Schwimmers im Sumpf eingebaut hat, stellt sich für mich die Frage, ob es ggf am Sensor oder an der Pumpe selbst liegen kann. Wie es scheint, wechselt der Siemens KD (nach Reinigung) bei vielen mit Abpumpproblem die Pumpe aus.

Hab mir schon einen neuen Trockner bestellt. Würde dieses Gerät aber gerne noch weiter einsetzen, auch wenn im Internet diverse negative Beiträge zu dieser "Siemens Fehlkonstruktion" (Behälter voll) zu finden sind. Allerdings scheint ja bei vielen die Maschine...
68 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
> Nö brauchst du nicht nur etwas Nachdenken und Verständnis der Funktion des 555

Das probiere ich ja schon seit ein paar Tagen... drum die Frage... offenbar bin
ich einfach zu doof, mache ja auch eigentlich 3D-Modelle, Bilder und Animationen
für die Werbung

Die Schaltung unten funktioniert bis auf einen Haken: Es ist ein Reset-Taster
nötig (rechts oben), weil das Relais auch dann für die Zeitspanne geschlossen
bleibt, wenn die Taste vorzeitig gelöst wird. Das wäre leicht mit einem Taster
zu lösen, der auch noch einen Öffner hat. Die Taste aber, wie gesagt, kann
nicht getauscht werden.

> Welche Spannung muss denn der Relaiskontakt aushalten können

Die des Motors, also Netzspannung und 200 W.

> warum muss das Relais dann noch zwischen 2 u. 8 sek. variabel steuerbar sein?

Die Mahldauer für eine Portion beträgt ungefähr sechs Sekunden. Da dies
aber variiert, muss die Dauer wenigstens um +/- 2-3 Sekunden regelbar
sein. Das ist aber durch den Widerstand und das Poti leicht zu realisieren
und zu bemessen.

> Wieso soll/darf es ein 555 sein

Reine Verzweiflung. Die Idee das mit einfachen Bauteilen zu lösen, kam
nicht...
69 - Magnetron defekt - Fehler F14 -- Mikrowelle   Panasonic    NE-1840
Geräteart : Microwelle
Defekt : Magnetron defekt - Fehler F14
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NE-1840
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich verwende diese alte Gastro Microwelle meist auf niedriger Leistungsstufe zur beschleunigten Werkstoff Trocknung.


Vor kurzem kam die Fehlermeldung F 14 mit anschließender Abschaltung.
Weitere Untersuchungen zeigten das die Leistungsaufnahme ungleich abläuft (Kreis 1 bzw. 2) bis der Fehler innerhalb einer Minute mit stärkerem Brummen wieder auftritt.

Servicedoc (ähnliche Version?)liegt vor.
Die MW hat 4 Magnetrons mit je ca 425 W HF Leistung Aufnahme 3200 W max.
Dabei werden jeweils 2 zusammen über einen gemeinsamen Trafo gespeist.

Heute habe ich den defekten Kreis durchgemessen und festgestellt das ein Magnetron eine Verbindung ca 70 Ohm (Heizung gegen Masse) hat.
Magnetron und Kondensator abgesteckt. F14 kam kam trotzdem.
Das Stromüberwachungskabel (Ringkernspulen)absteckt und die Steuerung ließ sich übertölpeln
Also läuft sie nun mit reduzierter Leistung was mir teilweise entgegen kommt. Die Trafos habe ich bei der Gele...
70 - Gebrauchten aber tauglichen Installationstester kaufen!? -- Gebrauchten aber tauglichen Installationstester kaufen!?
Hallo,

ich hoffe das ich nicht gesteinigt werde, das ich hier nach einer "Kaufberatung" frage.

Ich möchte mir für private Zwecke einen Installationstester anschaffen.
Dieser darf natürlich gebraucht sein und sollte so günstig wie möglich sein.

Sollte eben die gängigen Messungen beherrschen und im Zweifel noch bei einem Hersteller kalibrierbar sein (also nichts aus der Vorkriegszeit )
Das Gerät braucht auch nicht unbedingt per Software auslesbar sein oder ähnliches. Das messen steht hier deutlich vor der Dokumentation.

Könnt ihr mir ein Gerät empfehlen das wirklich sehr günstig ist welches meinen Anforderungen genügt/entspricht?
Worauf sollte ich beim Kauf den besonders achten?

Vielen Dank.

Grüße aus dem Saarland


PS: Vielleicht hat auch jemand noch einen Tester ungenutzt in der Ecke liegen den er gerne verkaufen möchte?
...
71 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren

Zitat : Es gibt seit Jahren keine neuen Sachen auf dem Markt.
Das stimmt nicht wirklich. Ortofon bringt ständig neue Modelle auf den Markt und die restlichen Hersteller schlafen da auch nicht. Allerdings ist die Technik da auch mittlerweile ausgereift, große Wunder wird es da also nicht mehr geben. Und ob man nun unbedingt ein spezielles System zum abtasten von Timecodeplatten braucht, ist eine andere Frage.

In Europa bevorzugen die DJs Ortofon, in den USA geht man eher in Richtung Shure bzw. Stanton (Pickering). Auch wohl aufgrund der Preise. Die Ortofon sollen da deutlich teurer als hier sein.

Das "McCrypt" ist letztendlich eine OEM-Version vom Audio-Technica AT91 mit geänderter Nadel. Die gibt es auch mit anderen Aufdrucken, ohne Aufdruck usw. In der unteren Preisklasse...
72 - Falsche Tastenbelegung -- Geschirrspüler Bosch SMI40M15/EU19
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Falsche Tastenbelegung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI40M15/EU19
S - Nummer : 010040247906000452
FD - Nummer : 9004 00045
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Kollegen!

Bei oben genanntem Spüler war ursprünglich die Heizpumpe und das Steuermodul defekt.
Pumpe hab ich gegen eine neue getauscht, die Steuerung hab ich aus Kostengründen am Gebrauchtmarkt erworben.

Verbaut war ursprünglich das Steuermodul lt. Foto mit der Type EPG60110 Typ PA Art.-Nr. 9000376770

Als Ersatz hab die Steuerung Siemens mit der identen Type und Art.-Nr. lt. Foto genommen.

Nun funktioniert der Spüler zwar grundsätzlich einwandfrei, allerdings ist die Tasten- bzw. Programmbelegung falsch.
Ich nehme an, dass einfach die Software verschieden ist.

Meine Frage:
Wie leicht oder schwer ist es möglich, die Steuerung umzuprogrammieren und gibt's jemanden hier im Forum, der das kann bwz. jemanden kennt, der das machen kann?

lG
Alois ...
73 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung
Puuuh, das übersteigt jetzt gerade bissel mein Fassungsvermögen mit Zeitselektiv ... Stromselektiv ... teilselektiv ... Vollselektiv ... Energieselektiv ...

Bleiben wir mal bitte bei den Basics.
Um eine allgemeine Antwort zu geben auf die Frage: Worauf muss ich achten wenn ich 2 LSS hintereinader betreiben möchte um das sie Selektiv sind?

Wie würde die lauten.

Diese Siemens Software ... ist das Freeware .. bzw. wo gibt es die.
Oder noch besser gefragt, führt die auch ABB?


Danke ...
74 - USB-DMX Interfaces -- USB-DMX Interfaces
Hallo,

Ich Hätte eine frage zu dem USB-DMX Interface, da die meisten ja ein DMX-Output bis zu 512 Kanäle haben wollte ich fragen ob es Möglich wäre ein

Inno Color Beam LED Link*

ein

Nucleus Pro Link*

Ein

H2O DMX Pro Link*

sowie zwei

Strobe SP-1500 DMX MKII Link*

und eine

Fog Fury 3000 Wifly Link*


Über dieses Interface hier zusteuer

USB-DMX STAGE-PROFI MK3 Link*


Zudem würde ich gerne wissen welche Software ...
75 - welches Relais für Klingel-Schaltung -- welches Relais für Klingel-Schaltung
Hallo Fachleute!

Ich weiß gerade noch was Volt und Ampere ist, habe es aber ansonsten mehr mit der weichen Ware (Software) als mit der Hardware zu tun. Trotz langem googeln ist es mir nicht gelungen für folgendes Problem ein Relais oder ähnliches zu finden:

Ich habe eine Türklingel an einem Trafo 8V AC. Und ich habe einen potentialfreien Kontakt einer Alarmanalage (3V). Ich möchte den Kontakt über ein Relais an die Klingel anschließen, so das beim Klingeln der Kontakt geschlossen wird.

Meine Frage: welches Relais (oder Optokoppler, oder, oder .. ) brauche ich um diese einfache Schaltung zu realisieren?

Für konkrete Hilfe (am besten mit link zu so einem Teil) wäre ich sehr dankbar.
...
76 - Kein Signal auf AV und VGA -- LCD Philips 20PFL4122/10
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Signal auf AV und VGA
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 20PFL4122/10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Habe hier einen Philips TV von meinen Eltern nach einem Überspannungsschaden.

Zustand:
Wenn ich Ihn anschalte funktioniert soweit alles soweit, ich kann die Menüs und Einstellungen durchblättern.
Leider bekomme ich kein Signal, also Bild mit Inhalt.
Weder über AV1, AV2, Scart und per VGA bekomme ich auch nur ein Rosabild, aber keine Anzeige.

Was ich schon gemacht habe:
Software:
Operation Mode werden keine Fehler Codes angezeigt

Netzteil
C801/C802 470µF/25V gegen 1000µF/35V getauscht - weil geplatzt.
Andere Hatte ich nicht da, aber soweit ich sehe stabilisieren die nur die 16V Schiene.

Netzteil Verbinder durchgemessen:

1 - 15,92 V
2 - 15,92 V
77 - Aussetzer beim HD-Empfang -- LCD Sharp LC-40LE822E
Geräteart : LCD TV
Defekt : Aussetzer beim HD-Empfang
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : LC-40LE822E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Gerät
Hersteller: Sharp
Modell: LC-40LE822E
Gerät: LCD-TV mit eingebautem Triple-Tuner

CI+-Modul
HD CI+ Modul
Hersteller: SmarDTV
Modul-Nummer: CI0301APS102
Seriennummer: 02003016132038
Software-Version: 07.00.01.00.24

SmartCard
Projektname: 341101
Smartcard-Version: DNASP142RevGC6
Chipsatz-NUID: 27 1875 2961 72
Chipsatz-Typ: 00 1887 5539 7E
Chipsatz-Revision: A1

Problem
Hallo an die Experten,

seit einiger Zeit nervt mich das folgende Problem:

Bei meinem Sharp LC-40LE822E setzt der Empfang der Privatsender (RTL, SAT.1 usw.) sporadisch aus. Es erscheint die Meldung: "CI-Karte initialisiert", dann wird das Bild dunkel und der Ton setzt aus und es erscheint der Hinweis, man möge doch die HD+ -Karte in das CI-Modul einsetzen. Nach einiger Zeit verschwindet diese Meldung ohne weiteres Zutun, das Bild...
78 - Analoginterface auf Line-Pegel -- Analoginterface auf Line-Pegel
Reicht da nicht ein alter Überträger aus einem Analogtelefon aus? Hier gibt es noch brachialere Vorschläge: https://www.cc-community.net/thread.....6864/
Oder einen Akustikkoppler für Sprache nachbauen.

Was ich mich gerade frage, muss man Lautsprecher und Mikrofon entkoppeln? Oder macht es nichts, wenn die eigene Sprache über den eigenen Lautsprecher ausgegeben wird?

Edit:
Wäre hier ein USB-Modem mit Sprachfunktion eine Option? Würde das wichtigste machen, wenn die Software mitspielt. ...
79 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Zitat :
perl hat am  1 Jul 2014 01:21 geschrieben :

Zitat : Muss man Schrittmotoren nicht über ne Software ansteuern? Nein, zwei Flipflops und natürlich der Taktgeber reichen um die Spulen nacheinander zu bestromen.

Diese Teile kann man natürlich auch durch irgend einen Controller bis hin zum PC ersetzen und bekommt bei entsprechender Programmierung eine komfortable Bedienung und quarzgenaue Zeiten.

Wesentlich beim Schrittmotor ist, das der Drehwinkel pro Schritt genau definiert ist, während das Verhalten eines Gleichstrommotors stark von der Reibung abhängt und auch temperaturabhängig ist. Insgesamt also ungenauer.


Also ei...
80 - Wie lange muss ich warten bis ich alle mögliche Werte abgetastet habe? -- Wie lange muss ich warten bis ich alle mögliche Werte abgetastet habe?
Hallo, ich heiße Georgi und arbeite als Werkstudent bei einem Unternehmen für Messtechnik. Ich bin gerade bei der Messung des Analog und Digital Ausgangs eines Messystems. Mein Ziel ist die Prozentualeabweichun des Systems zu messen. Die Methode die ich benutze ist folgendes. Ich gebe als Eingangsignal einen Sweep mittels eines Funktionsgenerators, der 100s lang dauert und von 1hz vis 1khz sweept. Während der Sweep-Zeit nehme ich das Ausgangssignal auf. Danach bearbeite ich die Dateien mit einem Software um die Prozentualeabweichung in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen.Kurz gesagt ich nehme den Maximum des Ausgangsignal jede 3 Sekunden und danach vergleiche ich meine Werte mit dem Wert bei 1Hz. Wenn ich den Analogausgang mit dieser Methode, dann bekomme ich die Ergebnisse, die ich erwartet habe. Bei 1khz habe ich 0.7% Abweichung von dem Wert bei 1hz, und ich habe 0,05% Toleranz ( 0,05% Toleranz heißt ich mache 5 Messungen, stelle die in einem Plot dar, dann schaue ich wie die MEssungen sich unterscheiden.). Wenn ich aber den Digitalausgang messe, soll (laut die Ingenieure, die das entwickelt haben) 0% Toleranz geben, das was aber tatsächlich passiert ist das es doch ein Toleranz von 0.05% beim 200 hz gibt. Wir wollen erstmal feststellen ob unsere Messungen richtig sind, ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Frage �ber Software eine Antwort
Im transitornet gefunden: Frage Software


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181545501   Heute : 1997    Gestern : 6675    Online : 126        25.6.2024    9:16
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103002071381