Gefunden für fbas - Zum Elektronik Forum |
1 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? | |||
| |||
2 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : perl hat am 26 Okt 2022 21:20 geschrieben : Zitat : Messgeräte : MultimeterZu wenig. Besonders, wenn man ausserdem noch keine Ahnung hat. Ich hatte auch nicht vor, etwas messen zu wollen. Die wahrheitsgemäße Angabe erfolgte nur, weil man ja alle Felder ausfüllen muss. Ich bin darauf angewiesen, dass jemand sagen kann: "Das ist meistens dies oder jenes. Tausche das mal aus." Den Sony (KV21X5D) konnte ich so durch den Austausch des HOT noch mal 5 Jahre weiterbetreiben. Die Lösung fand ich damals in einem fremden Thread. Nach 5 Jahren trat das gleiche Problem auf und ich kaufte gleich 3 weitere HOTs, aber nach dem zweiten Au... | |||
3 - (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? -- (Aussen) Kamera mit LAN Anschluss und AV-out ? | |||
Entweder die Analoge Kamera mit Videoausgang per Wandler ins Netz bringen oder die digitale auf den kleinen Bildschirm bringen. Entweder per Raspberry Pi oder entsprechenden Wandlern.
Es gab auch mal IP-Kameras mit zusätzlichem Videoausgang. Der war zwar zum einrichten gedacht, lief aber natürlich dauerhaft. Das hat sich bei den heutigen HD oder gar 4K Kameras erledigt. Heute gibt es welche mit HDMI-Ausgang. Möglich ist auch die Verwendung eines Rekorders. Ich benutze momentan noch analoge Kameras, baue demnächst aber auf IP-Kameras um. Die haben dann i.d.r. VGA und HDMI-Ausgänge, vereinzelt auch FBAS-Video. Das Videosignal geht dann auf einen Modulator und steht als analoges Fernsehsignal an jedem Fernseher im Haus zur Verfügung. ... | |||
4 - Festplattenrecorder als "Signalwandler" für alte Spielkonsole? -- Festplattenrecorder als "Signalwandler" für alte Spielkonsole? | |||
Ich muß mal ne blöde Frage fragen... ![]() Neumodische Flachmänner haben ja meist nicht mal mehr nen S-Video oder Scarteingang.Und wenn,dann bekommen sie ja gern ob der manchmal nicht so normgerechten Signale alter Spielkonsolen den Schluckauf. Jetzt hab ich neulich in einem Retroforum davon gelesen,man solle sich einen alten Festplattenrecorder besorgen und den als "Wandler" mißbrauchen. Die Frage ist,kann das so funktionieren? ![]() Als Beispiel: Der C64 kann(mit dem richtigen Stecker) FBAS oder S-Video ausgeben. Also wenn ich den jetzt mittels S-Video an den Recorder stöpsele und an den HDMI den Fernguck,kommt da was sinnvolles bei raus? Wie ihr seht hab ich keine Ahnung,aber davon ne Menge... ![]() | |||
5 - Luminanzfilter für Composite-Video Signal selbst bauen -- Luminanzfilter für Composite-Video Signal selbst bauen | |||
Hallo, ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Thema Videosignalverabeitung und versuche mir die Basics anzueignen. An einem Punkt hänge ich gerade fest, der Aufspaltung eines FBAS Composite Signals in ein Luminanz- und Chromonanz-Signal. Hierzu wird klassischerweise ein Tiefpass-Filter für Y (Luminanz) und ein Bandpass für C (Chrominanz) verwendet, soviel habe ich verstanden.
Jetzt möchte ich das praktisch umsetzen und zwar sowohl für PAL als auch NTSC Composite Signale. Hierzu möchte ich verstehen wie diese Filter konstruiert, dimensioniert und berechnet werden und natürlich wie sie funltionieren. Zum testen habe ich einen Fluke PAL/NTSC Testbildgenerator, ein Rigol 1104Z DSO, einen Racal Dana 1991 Frequenzzähler, einen Rigol DSG1032X Frequenzgenerator, ein Vectorscope und div. andere Messgeräte sowie elektronische Bauteile zur Verfügung und scheue mich auch nicht notwendige und kaufbare Komponenten nachzuerwerben. Auch mangelt es mir nicht an Motivation :-)... | |||
6 - Rohrinspektionskamera Anschlusskennung herausfinden -- Rohrinspektionskamera Anschlusskennung herausfinden | |||
Aha, also NTSC & FBAS (Composite video). ![]() (FBAS hätte ich fast noch hingeschrieben. Mit "FLIR" kommt auch nur NTSC in Frage.) Zitat : Mr.Ed hat am 7 Jan 2021 20:17 geschrieben : 3,7V sind nur eine Vermutung und eher unwahrscheinlich, 5V oder 12V sind wahrscheinlicher. Oder 3,3 V. Aber ich sehe jetzt sehe das Problem. Die Pins und Versorgungsspannung herauszufinden wird "interessant". ... | |||
7 - Fernseher DVB-T weiter betreiben? -- Fernseher DVB-T weiter betreiben? | |||
Früher war auch mehr Lametta.
Wer will kann man auch heute noch von 4k auf SD runterskalieren, das ganze in ein FBAS-Signal packen, auf einen Träger modulieren und per Antenne gucken. Nur war der Qualitätsunterschied schon Anfang der 80er bei VHS auf einem Röhrenfernseher deutlich sichtbar. @Otiffany: Bei HDMI auch die passende Quelle am Fernseher gewählt? ... | |||
8 - Zeilentrafo -- Monitor Heidenhain MM 12100-390 | |||
Hallo,
laut Schaltbild kommen aus dem Videoanschluss die H/V-Sync Signale und die Farbsignale, da die Kiste von 1985 ist wird das wohl CGA sein. VGA gab es 1985 noch nicht, MDA ist nur Monochrom. Es könnte an dem Pin 19X14-3 sogar ein FBAS Signal anliegen, dies könnte man mit einem TV testen. Die CGA/VGA Konverter gibt es auch günstiger und für alle möglichen Datenraten einstellbar: https://www.ebay.de/i/263486639051?chn=ps Gruß, Elmar ... | |||
9 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000) | |||
Die 2 Buchsen sind völlig anders belegt, es sind sogar mechanisch andere Buchsen, das kann nicht klappen.
DIN-AV, 6-polig 1 Schaltspannung ( 0V / 12V / 100mA – Ausgang) 2 Videosignal Ein/Ausgang 3 Masse 4 Audiosignal 1 Ein/Ausgang 5 Versorgungsspannung 12V 6 Audiosignal 2 Ein/Ausgang C64, 8-polig 1 Luminanz (Y) 2 Masse 3 Tonausgang 4 Videoausgang (FBAS) 5 Toneingang 6 Chrominanz (C) 7 - 8 - ... | |||
10 - Audi MMI (MirrorLink) -- Audi MMI (MirrorLink) | |||
Viel verkleinern kannst du da nicht, wenn du mit fertigen Adaptern arbeiten willst.
Etwas verkleinern könnte man das ganze, wenn du auf die Cinchadapter verzichtest und die Leitungen direkt anlötest. Auf den Wandler von HDMI auf FBAS kannst du ja nicht verzichten. ... | |||
11 - Video Signal composit konvertieren -- Video Signal composit konvertieren | |||
Hallo Zusammen,
Ich weiß zwar nicht ob die Angaben ausreichend sind, aber auf dem beigefügten Bild habe ich die Angaben zu einem Videoanschluss. Leider habe ich kein besseren Bild. Signal ist vermutlich BAS/FBAS, weil das Gerät bereist 30 Jahre alt ist. Jetzt meine Frage. Wie kann ich das Signal am besten zu VGA konvertieren. Vielleicht hat jemand ein Schema oder so dass ich bauen kann. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
12 - TV Aufnahme digital, wie am besten machen -- TV Aufnahme digital, wie am besten machen | |||
Einen Rekorder der wie ein VHS-Rekorder funktioniert, aber auf USB aufzeichnet gibt es nicht, zumindestens nicht mit Programmiermöglichkeit oder für zuhause.
Herkömmliche Festplatten bzw. DVD-Rekorder wolltest du ja nicht. Es gibt entsprechende Geräte für den professionellen Einsatz, allerdings zu entsprechenden Preisen und ohne Möglichkeit der Vorprogrammierung. Die dienen als Ersatz für Bandbasierte Videorekorder in Ü-Wagen o.ä. und zeichnen auf Speicherkarten oder Wechselfestplatten auf. Das wäre so ein Gerät, kostet ca. 2000€. http://www.datavideo.com/product/HDR-70 Dazu brauchst du dann noch einen Wandler von FBAS auf das professionelle SDI. Ein moderner Receiver ist da deutlich günstiger ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 5 Apr 2017 13:36 ]... | |||
13 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel | |||
So ein Konverter ist eingebaut, der Tuner.
Das Problem ist das nicht normgerechte Videosignal. Der C64 braucht keinen Konverter, er bietet an der Videobuchse sowohl ein FBAS-Signal als auch Luminanz (BAS, Y) und Chrominanz (C) getrennt, also ein S-Video Signal. Zusätzlich gibt es den Modulator zum Anschluss an Fernseher ohne Videoeingänge. ... | |||
14 - Videosignal (Bilder) per LAN/WLAN "übertragen" / umwandeln und Zugriff von extern -- Videosignal (Bilder) per LAN/WLAN "übertragen" / umwandeln und Zugriff von extern | |||
Hallo,
ich habe eine Aussenkamera mit einem FBAS-Videosignal (kein LAN/WLAN). Dieses Bild würde ich nun gerne auch per Handy (bzw. FritzFon DECT Telefon) anschauen können, so wie es Webcams anbieten (URL mit aktuellem JPG-Bild; oder FTP upload). Muss kein Live-Stream sein, ein Bild alle 3s wäre ausreichend ... Diesen "Konverter" habe ich gefunden und probiert, funktioniert aber nicht. Setzt Flash in einem Browser voraus, ob es alleine daran liegt weiss ich nicht, auf jedem Fall sehe ich nur eine mimimale "Admin" Seite und habe keine Option irgendwas zu ändern (Passwort, IP oder so). http://www.pearl.de/a-PX3730-1322.shtml?query=IP+Box+IB+264 Hat jemand einen Tipp wo ich solche "Konverter" finden kann oder der richtige Suchbegriff ist? ... | |||
15 - 2 Monitore an Videosignal (FBAS) anschliessen -- 2 Monitore an Videosignal (FBAS) anschliessen | |||
Hallo,
ich möchte ein Videosignal (FBAS) von so einer Kamera an zwei einfache https://www.amazon.de/gp/product/B00JXBUBD8gleichzeitig ausgeben. Kamera: https://www.amazon.de/gp/product/B01ESTBRAA/ Monitore: https://www.amazon.de/gp/product/B00JXBUBD8/ Monitore haben Dauerstrom, das Videosignal wird nur bei einer Bewegung zu den Kameras "durchgeschaltet". Problem ist wohl nun, das der Videoeingang der beiden Monitore direkt elektrisch miteinander verbunden sind und wenn kein Video-Signal von der Kamera ankommt, die Monitore ein "eigenleben" durch "Fehlsignale" erzeugen. Beide Monitore blitzen im Sekundentakt kurz hell auf; sobald ein Videosignal da ist, ist das Bild sauber und stabil für diese Zeit. Wie kann ich es (einfach) hinbekommen, dass die... | |||
16 - Frage zu Composite /FBAS / AV Signal (Kamera; Video) -- Frage zu Composite /FBAS / AV Signal (Kamera; Video) | |||
Hallo,
ich möchte an unsere Haustür eine Kamera mit IR montieren, finde z.B. Ebay häufig welche, die ein FBAS (Compsite) Ausgang haben. http://www.ebay.de/itm/1-3-CCD-PAL-.....39811 Kleine Monitore haben i.d.R. ja einen "einfachen "AV-Eingang, kann ich obige Kameras da anschliessen? Bei einer anderen Kamera hatte der VK der FBAS-Kamera einen (passiven) Steckeradapter beigelegt, und schrieb dann "FBAS/AV needed" .... ... | |||
17 - Vertikalfrequenz erhöhen -- Monitor Philips CM8833 | |||
Du wirfst Horizontal und Vertikal durcheinander.
Dein Monitor ist praktisch ein Fernseher ohne Empfangsteil, gedacht zum Anschluss eines Heimcomputers aus den 80er oder 90er Jahren, ein C64 oder Amiga fühlt sich daran wohl. Die komplette Schaltung ist darauf ausgelegt bei 50Hz Vertikal, 15,625kHz Horizontal zu laufen. Am Cincheingang wird ein FBAS-Signal mit PAL-Farbe akzeptiert, am Scart-Eingang geht auch ein RGB-Signal, was nichts an den Frequenzen ändert. Das Gerät läuft wohl, wie auch die meisten europäischen Fernseher, noch an 60Hz / 15,72kHz aber definitiv nicht an 19kHz, wie von Maou-Sama bereits erwähnt. Da wirst du schon einen geeigneten Monitor kaufen müssen. ... | |||
18 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? | |||
Moin!
Früher(TM) gab es mal Grafikkarten mit FBAS-Ausgang. Gruß Gerrit ... | |||
19 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor | |||
Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage. Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen. Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht... Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich. Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ... | |||
20 - kein Bild, CVBS-Signal... -- LCD acer AT3201W | |||
Das sieht erstmal völlig normal aus. Das im 3. Bild ist ja noch lange nicht das ganze Bild, da fehlen noch ein paar hundert Zeilen, die du durch die Einstellung am Scope nicht siehst. Da werden erstmal ettliche Zeilen schwarz gesendet, da im analogen Kabel ja alles in 4:3 Letterbox gesendet wird, und genau die siehst du.
Die eine Zeile mit der Farbtreppe ist mehr oder weniger Zufall. Da könnte auch eine Zeile schwarz oder sonstwas sein. Das FBAS-Signal wird ja auch nicht im Tuner erzeugt sondern in der Kabelkopfstation vom Satreceiver. Da das bei dir anliegt ist da erstmal alles OK. Die Angaben aus dem Handbuch passen dann natürlich nicht, da man dort von einem kompletten Testbild ausgeht, nicht von einem laufenden TV-Programm. ... | |||
21 - Nachrüstung RGB Eingang -- TV RFT 36M | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Nachrüstung RGB Eingang Hersteller : RFT Gerätetyp : 36M Chassis : Fern Ost Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich suche im Prinzip ein Servicemanual zu diesem Gerät, das war wohl ein Nachwende Kofferfernseher mit RFT Label, aber mehr als das Label ist daran wohl nicht von RFT. Ich habe da schon vor längerer Zeit mal eine Scart Buchse mit FBAS Eingang nachgerüstet, zu diesem Zweck gabs auf der Hauptplatine einen 5 poligen Stecker an dem die entsprechenden Signale anlagen. Jetzt benötige ich aber für einen alten russischen HomeComputer (BK0010-01) einen RGB fähigen Monitor. Auf dem Chassis gibts µPC1364 und µPC1365 von NEC, was wohl SECAM und PAL Decoder sind, aber die Datenblätter sie ich finden kann sind nicht allzu aussagekräftig zur Beschaltung... Kann Jemand helfen? Gruß und Dank im Vorraus, Holm [ Diese Nachricht wurde geändert von: holm am 8 Nov 2014 15:05 ]... | |||
22 - Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten -- Nordmende TV - AV-Eingang nachrüsten | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Hersteller : Nordmende Gerätetyp : Spectra Portable Color T 3633 Chassis : F8 __________________ Hi, habe noch oben genannten alten TV im Keller stehen, da mir dabei irgendwie Nostalgie aufkommt. ![]() Da als einziger Eingang aber nur ein Antennenanschluss vorhanden ist, möchte ich gern die zum Anschluss eines VT-Decoders gedachte Scart-Buchse auch als Eingang nutzen. Mal etwas im leicht wirren Service Manual rum geschaut und scheinbar ist eine Nachrüstung prinzipiell vorgesehen - aber zumindest in meiner Kopie steht nichts Konkretes zum Nachrüstsatz. Also selbst bauen... Von der "Suchlaufplatine" (FB-Empfang + Erzeugung von Steuersignale für den Tuner) ist eine Leitung zur AV-Umschaltung herausgeführt (wird bei Kanal 16 auf GND gezogen ...). Im Moment geht die nur an den Koinzidenzdetektor-Eingang vom TDA2594. Die Ton-Umschaltung mit dem TBA120T kriege ich damit noch hin, aber bin mir nicht ganz sicher, was ich mit den FBAS-Signalen mache. Momentan ist der FBAS-Ausgang vom Tuner über einen einfachen Verstärker an die Scart-Buchse, Pin 19 geführt und mit einer Drahtbrücke an den TDA 3300 B Systemchip. Brauche ich da jetzt eine Umschaltung zw... | |||
23 - kein Signal oder schlechtes -- LED TV Samsung LE 37C679 | |||
Na, wenn das so ist ... ![]() Wenn schon die analogen FBAS-Signale an der Scart-Buchse nicht wiedergegeben werden, dann wirst Du ja wohl mit der messerscharfen Logik aus Deinen 35 Jahren Berufspraxis genau wissen, welche FBG dafür nur in Frage kommen kann! ![]() | |||
24 - Unterschied FBAS-Signal 1080p vs. 1080p/24p -- Unterschied FBAS-Signal 1080p vs. 1080p/24p | |||
Hallo!
Ich habe ein selbstgebautes Ambilight-System auf Basis eines Raspberry Pi gebastelt. Das Herzstück ist ein Video Grabber, der einen FBAS-Eingang hat und am Video-Ausgang meines Home theatre systems (Samsung HT-E5550) angeschlossen ist. Solange ein Signal bis maximal 1080p aus der Anlage kommt, bekommt der Grabber ein FBAS-Signal und berechnet daraus die Farbwerte. Sobald der Player aber 24p wiedergibt, kommt der Grabber nicht mehr klar. Ich weiß, dass der Grabber mit 24p nicht umgehen kann, aber ich war immer der Meinung, am FBAS-Ausgang könnte maximal 576i anliegen, egal welches Ausgangsmaterial wiedergegeben wird... Sobald übrigens ein Fernseher am video out angeschlossen ist, zeigt er ein Bild an, der Ausgang wird also bei Wiedergabe von 24p nicht deaktiviert. Jetzt hab ich 2 Fragen dazu: 1. Kann die Anlage über den Video out auf ein 24p-fähiges Gerät prüfen und daher evtl. die Wiedergabe selektiv deaktivieren? 2. Sieht das FBAS-Signal bei 24p anders aus als bei was anderem? Ich hoffe auf etwas Licht im Dunkeln. ![]() Gruß ph0x ... | |||
25 - Netzteilfehler? -- Digitalreceiver Comag SL 40 HD | |||
Guten Morgen,
was ich sehr merkwürdig finde: Ich habe gestern, als ich einfach mal alle Elkos durchging, an einem ein (meiner Meinung nach) sauberes FBAS-Signal gefunden. Oder sind daran irgendwelche Auffälligkeiten? (Die unterschiedlichen Bilder entstanden nur durch unterschiedliche Triggerung; ich weiß nicht, wie das Signal genau aussehen muß …) Siehe Anhang. ![]() Viele Grüße Christoph ... | |||
26 - einfache Schaltung SCART auf VGA -- einfache Schaltung SCART auf VGA | |||
Hallo,
ich suche eine einfache Schaltung, um aus dem FBAS-Signal einer SCART-Buchse die für VGA notwendigen H-Sync und V-Sync Signale herauszufiltern. Normal bekommt man am Markt dafür aufwendige Wandlerboxen zu kaufen, aber ich denke, dass das einfacher gehen sollte, z.B. mit 2 aktiven Filtern mit 2 FETs oder so. Am liebsten wäre mir was ganz kleines was in das Steckergehäuse des SCART-Steckers passt und so wenig Strom verbraucht, dass die 12V-Schaltleitung und evtl. die beiden Datenleitungen des SCART genug Strom liefern ( zusammen ca. 1-2 mA). Wer hat da ne Idee oder eine Schaltung für mich ? Besten Dank und besten Gruss ANDY ... | |||
27 - VGA to Scart Konverter / Kabel -- VGA to Scart Konverter / Kabel | |||
Das funktioniert nicht weil Computerbildschirme mit höheren Auflösungen und somit anderen Ablenkfrequenzen arbeiten.
Damit das funktioniert muß die Karte diese anderen Frequenzen unterstützen, was die meisten modernen Karten nicht mehr machen, erst recht nicht unter den heutigen Windows Betriebssystemen. Mit einem alten PC unter Linux, so wie in deinem Link, könnte das noch funktionieren, nur will und kann man den vermutlich nicht mehr sinnvoll mit aktueller Software und Betriebssystemversionen benutzen. Die Steckerform (Scart) hat erstmal nicht viel mit der Bildqualität zu tun. Auch über Scart kann man S-Video und Composite übertragen. Die bessere Bildqualität bringt der RGB-Betrieb. Den gibt es auch ohne Scart. Außerhalb Europas nutzt man dafür z.B. elektrisch und mechanisch besser geeignete Steckverbinder wie BNC oder RCA (Cinch). Fertige Konverter gibt es auch mit RGB-Ausgängen, die sind aber etwas teurer. RGB bietet eine bessere Bildqualität bzw. eine bessere Abgrenzung der Farbenzueinander und somit mehr Schärfe. Die Qualität ist aber trotzdem nicht ausreichend um sinnvoll mit einem Fernseher als Monitor arbeiten zu können. Für mehr als die Anzeige von Videos, Bildern oder Infotafeln mit größer Schrift reicht ein Fernseher nicht aus. Daher reichen ... | |||
28 - Einstellung des Fernsehers von Grundig tp 661 -- Einstellung des Fernsehers von Grundig tp 661 | |||
Das ist kein Fernseher sondern eine alte Fernbedienung.
http://www.radiomuseum.org/r/grundi......html Wir benötigen den Typ des Fernsehers. Der Receiver muß auf FBAS-Ausgabe eingestellt sein, der Fernseher ebenfalls. Steht der auf S-Video, siehst du ein Schhwarzweisbild. PAL muß natürlich eingestellt sein, wie in Europa üblich. Ansonsten geht der Farbdecoder in den alten Grundigkisten gerne mal kaputt. Der Videotext ist davon nicht betroffen. Ansonsten im RGB-Modus betreiben, dann brauchst du den PAL-Dekoder nicht und hast ein besseres Bild. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2013 23:20 ]... | |||
29 - Kein Bild, HF-Modulator -- TV Phillips Goya 3275 | |||
Das gelesen?
http://jankarres.de/2013/01/raspber.....ngen/ ... | |||
30 - RGB an VGA -- RGB an VGA | |||
Zitat : ich habe mal ein bisschen im Netz gestöbert aber keine Flachbildfernseher mit RGBS RGBS ist das, was aus jedem DVD-Player in Stellung RGB herauskommt und von jedem Fernseher in Stellung RGB benötigt wird. Einige Geräte schalten auch automatisch auf RGB um. Daher ist RGBS an praktisch jedem halbwegs modernen Fernseher mit Scartbuchse zu finden. Zitat : Allerdings sollte das Teil eher 8"-12" sein. Derart kleine Geräte sind seltener, genau wie bei Monitoren. Auch da ist ja kaum noch was unter 19" zu finden. Fernseher in 15,6" sind noch zu bekommen. Alles darunter sind Sondergeräte für Campingzwecke o.ä. Die sind teuer und oft von sc... | |||
31 - NV-FS90 -- NV-FS90 | |||
Wer ist an einen NV-FS90 interessiert? Kostenlos abzugeben, nur Anlieferung muss übernommen werden. Für den Schrott zu schade!!
Alles Zubehör vorhanden, Barcode Scanner, Fernbedienung, Serviceunterlagen original Panasonic, ebenso Chassisdetails. Kopftrommel wenig gelaufen. MMS wurde schon mal gereinigt, Oberfläche war sehr stark oxydiert. Gerät lief danach auch eine längere Zeit wieder, aber jetzt sind erneut Probleme aufgetreten... Band zieht ein, Band läuft, aber unsaubere Bildwiedergabe. VCR und TV Bild über Antenne unsauber, verrauscht etc. TV über FBAS OK VCR über FBAS wesentlich besser aber immer noch nicht wie es sein sollte. Manchmal fädelt die Kassette auch nicht mehr richtig raus. Netzteil scheint OK zu sein, aber sicherlich sind irgendwo noch andere Elkos eingetrocknet. Sicherlich reparabel, habe selber aber keine Lust mehr dazu. Habe auch noch eine Schittsteuerung original Panasonic. Damit lassen sich zwei Recorder über die EDIT Schnittstelle bedienen, um Insert und Assembleschnitte durchzuführen. Die Schnittsteuerung verschenke ich allerdings nicht, Preis ist Vhs. Interesse? Dann bitte melden. ... | |||
32 - FBAS -- FBAS | |||
Hallo ![]() Welche Normamplitude hat das FBAS-Signal an der Scart-Buchse?? ... | |||
33 - Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? -- Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? | |||
Grüße
Ich verlinke einmal Datenblätter, die recht genau auf die gestellte Frage und die Problematik Video über Twisted Pair eingehen: http://cds.linear.com/docs/Datasheet/1204fas.pdf S.18ff http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an57fa.pdf S.21f http://cds.linear.com/docs/Datasheet/1227fb.pdf Da man auch bei koaxialer Leitung einen Leitungsverstärker/Entzerrer brauchen wird (wie z.B. LT1227/NE592), kann man auch die in den Datenblättern zur Speisung einer 1000 Fuß (ca 300m) langen Twisted Pair Leitung diskutierte Schaltung aufbauen. Vielleicht kosten die Bauteile etwas mehr als die zwei-drei Transistoren für einen FBAS Leitungs/Verteil/Entzerrverstärker, aber mit CAT5 bzw Twisted Pair hat man eine vielseitig verwendbare Leitung liegen, die ein Bruchteil des Koax kostet. ... | |||
34 - Audiosignal über eine einzige Cinchleitung -- Audiosignal über eine einzige Cinchleitung | |||
OK, danke für den Hinweis. Dann werde ich die zweiadrige Cinchleitung für Stereo-Ton verwenden und eine weitere vorhandene Koaxialleitung (die wollte ich mir eigentlich als Reserve freihalten) an beiden Enden mit Cinchsteckern versehen und für das FBAS-Signal nutzen.
Alternative wäre natürlich ein UHF-Modulator und dann über die Koax-Leitung... Aber danke für die Hilfe. Gruß sebra ... | |||
35 - Keine Farbe -nur Schwarz Weiß -- TV Grundig TVR 4500 | |||
Zitat : über antenne bekam man doch früher die Terrestrischen analogen Programme. und die werden heut ja nichtmehr ausgestrahlt oder? Aber es gibt noch analogen Kabelfernsehempfang und VHF/UHF Modulatoren. Zitat : müsst ich das Scart signal entsprechend abschwächen? Nein, da macht eher der Syncseparator zu und die Kiste schaltet das Bild dunkel oder blau. Du müsstest selektiv den Farbhilfsträger herausfiltern, und vor allem ein Rauschen im Bereich um 4.43Mhz einfügen, um dem Farb-Referenzoszillator das Einrasten auf den Farbburst zu erschweren.- Das ist nämlich das Funktionsprinzip hinter der Schneegestöber-Methode. Vergiss diese Bastelwastelmethode aber b... | |||
36 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem | |||
Zitat : Auf dem Video hört sich da so an, als wenn der Ton komplett weg ist, wenn das Bild gut ist. Richtig ? Nicht nur der Ton ist da weg, sondern auch die Richtspannung am Ratiodetektor. Da kommen also wirklich keine 5,5MHz mehr an. Wie gesagt verdächtige ich den Modulator, der ja, weil farbtüchtig, ein recht komplexes digitales Gebilde ist. Die Herstellung des kompletten FBAS+Ton Signals funktioniert in so einem IC mit einem einzigen Quarz und praktisch ohne analoge Filter. Der Preis dafür sind zahlreiche Nebenwellen, die der Norm eben nicht entsprechen. Ich kann mir ganz gut vorstellen, dass darunter benachbarte Signale sind, die sich zu normalem Video ergänzen, bei denen aber der Tonträger ausgelöscht wird, sofern sie in den Durchlassbreich des ZF-Verstärkers fallen. Deshalb hatte ich ja schon angeregt, nach anderen Empfangsstellen zu suchen, bei denen das Signal dann möglicherweise in Ordnung ist. Damit meinte ich den UHF-Tuner des Empfäng... | |||
37 - Samsung Galaxy SII Videosignal auf AVin Monitor -- Samsung Galaxy SII Videosignal auf AVin Monitor | |||
Am MHL-Anschluss liegt kein analoges Videosignal an. Dein Gerät kann aber nur analoge Videosignale verarbeiten.
Du brauchst einen Konverter der dir aus dem Digitalen HD-Signal am MHL-Port ein analoges SD Videosignal macht. Mit einer Pinbelegung ist es da bei weiten nicht getan. Einfachste Lösung dürfte ein Adapter auf HDMI und ein HDMI/FBAS Konverter sein. Der ist aber natürlich nicht für den Betrieb im Auto gedacht, also fehlt noch eine passende Spannungsversorgung. Das ganze dürfte für 100 - 150 Euro zu lösen sein, ob es wirklich klappt, müßtest du probieren. Die Bildqualität leidet dabei natürlich. ... | |||
38 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
39 - Kein menue oder Sperre -- TV Grundig St 82 575 / Text 9 TP 661 | |||
Du möchtest Hilfe, ich eine Chassis Nummer von der Rückwand: CUC58xx
Stelle sicher das Xbox und Receiver auf 4:3 und Letterbox stehen, und Videoausgabe über Video/FBAS/Composite Video und nicht RGB erfolgt. Zitat : Ich will, dass das Bild eine normale Groesse hat, was ich evtl. in dem MENUE einstelle koennte...Die Bildgeometrie wird bei Kästen aus der CUC5800er Reihe noch klassisch mit Trimmern eingestellt. Mach einmal ein Bildschirmfoto von einem Testbild http://de.wikipedia.org/w/index.php.....04630 , um die Art und Stärke der Verzerrungen beurteilen zu können. Wenn es derart auffällig ist, wie du andeutest, liegt ein Defekt vor, den es zu beheben gilt. | |||
40 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV Grundig Lissabon ST655 TOP | |||
Zitat : Liegt das nun daran, daß ich diese hochmoderne Technik aus Nürnberg nicht verstehe, Das liegt erstmal daran, dass der SCART Anschluss eigentlich nicht zum Abgriff des Audiosignals für einen externen Verstärker konzipiert wurde, sondern für Aufzeichnungsgeräte wie Videorecorder. Ein anderer Grund ist, dass das TDA6610 von Hause nur einen AV Anschluss unterstützt und daher mit externen Signalquellenumschaltern (CD4052) herumgetrickst werden musste. Zitat : ich würde das gerne verstehen... Dann wirst du die Entwickler fragen müssen oder Datenblätter studieren. Das Rauschen an AV-1 Pin 1+3 im AV Betrieb kommt sicher daher, dass Pins 9 und 10 des TDA... | |||
41 - LM1881 - Wie Hsync aus Csync extrahieren? -- LM1881 - Wie Hsync aus Csync extrahieren? | |||
Ja.
Habe letztens noch ne Schaltung vor mir gehabt, in der mit so einem Käfer das FBAS-Signal einer Kamera zerpflückt wurde. ... | |||
42 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ![]() 1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben, 2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen, 3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so, 4. aus Strom-technischen-Gründen, 5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und 6. Bastellust. Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden: 1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn... | |||
43 - Noisy picture -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Hi, all!
Now I'm ready to continue repair of my V2000 VCR. I've repaired old pinch roller on the special equipment at work, and now it is like a new one. Now tape doesn't go up and down along heads. That's OK. But now I have another two problems... Even three.... Problem #1. There are two resistors at the top of the DTF/SERVO board. What function do they do? The problem is that when I've placed all cables to their places, I broke one resistor ![]() Problem #2. I'm digitizing old V2000 tapes. There are drop frames very-very often. But it looks like a system. When I press play, the drop frames go for about two minutes. Then it stabilizes and capturing is good. It is not my trouble (not is doftware or capture hardware), it is trouble with VCR. On VHS systems I usually tune up syncho-head, and it works good arter it. But on V2000 there are no syncro-head... On oscilloscope it looks l... | |||
44 - IC / Schaltung gesucht. -- IC / Schaltung gesucht. | |||
Klar geht das auch mit einem normalen Kippschalter, aber mit Tastern sieht es einfach edler aus ![]() Es ist ein "ganz normales" FBAS Signal. ... | |||
45 - Adapter von S-VHS Buchse auf S-SVH Buchse und HDMI -- Adapter von S-VHS Buchse auf S-SVH Buchse und HDMI | |||
Zitat : RolandD hat am 6 Jan 2012 19:32 geschrieben : analoge Composite-Signale (ein sog. YUV-Eingang) Vom einen Dreher zum nächsten. YUV ist der Komponenteneingang (Component), meist über drei Cinch-Steckverbinder ausgeführt. Composite ist auch als FBAS bekannt, normalerweise als ein Cinch-Stecker. ... | |||
46 - billige TFTs vom Chinamann -- billige TFTs vom Chinamann | |||
Hi!
Mittlerweile gibt es z.B. bei Dealextreme relativ viele TFTs mit FBAS-Eingang für erstaunlich wenig Geld (um 30...45€). Allen gemeinsam ist aber die niedrige Bildhöhe von gerade mal etwa 240 Pixeln. Liegt das am höheren Preis von höher auflösenden TFTs oder (wie ich vermute) daran, dass man bei halber PAL-Höhe ein Halbbild wegwerfen kann, ohne es zu speichern und damit eine Menge Technik spart? Weiß jemand, wie die aktuelle Signalprozessortechnik diesbezüglich aussieht? Sind Eimerkettenspeicher immer noch so aufwändig zu integrieren? Oder ist das ein Kostenunterschied von nur wenigen $, der zugunsten einer höheren Gewinnmarge eingespart wird? Verwirrte Grüße, Nicki ... | |||
47 - Farbe übersteuert -- LCD Samsung LE23T51B | |||
Hallo
Zitat : ich kann schlecht beschreiben wie es ausschaut Dann würde ich mir einmal ein für die Flachmeier optimiertes Testbild besorgen; Google mal nach "AVEC Testbild". Das findet sich zu hauf als BMP oder JPG, oder als Teil frei erhältlicher Testbild-CD und DVD. Mit dem DVD Player zuspielen und das Schirmbild fotografieren. Wenn jemand das Fehlerbild wiedererkennt, dann so. Mit "ich kann schlecht beschreiben" wird sich kaum jemand was vorstellen können. Vielleicht erkennst auch du mit einem Testbild plötzlich einen Zusammenhang, der dir bisher entgangen ist. Werden z.b. bestimmte Halb- und Mischfarben durch schwarz, Volltöne oder Falschfarben ersetzt, kann die Panel-spezifische Referenztabelle für die Gammakorrektur durcheinander geraten sein, und ein Factory Reset oder neu Initialisieren der Tabelle (Firmwareupdate/Notdatensatz/Preset laden je nach Gerät) kann schon helfen. Auch ist wichtig zu schauen, ob der Fehler in... | |||
48 - Kein Blau im AV Modus -- TV MEDION MD 3710 | |||
Zitat : Chassis : Standard Witzig! Sinnlose Angaben helfen nicht wirklich weiter. Bitte beantworte die Frage, statt da irgendeinen Müll reinzuscheiben! Was meinst du mit "AV-Modus"? FBAS, S-Video oder RGB-Betrieb? Tritt der Fehler nur dort auf oder vielleicht doch auch im Tunerbetrieb? Kommt das blaue Bild von einem Gerät, oder macht der Fernseher das blaue Bild selbst, als Hinweis, das kein Signal anliegt? ... | |||
49 - Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? -- Digitalen Modulator einzusetzen? oder Tunerquelle automatisiert wechseln? | |||
Hallo,
Ich habe in meinem Einfamilienhaus eine Sat-Anlage aufgebaut (siehe Bild), der verbaute Multischalter verfügt über ein terrestrischen Eingang. Weiterhin habe ich auf der Vorderseite meines Hauses im Eingangsbereich eine Analoge Kamera positioniert die ein FBAS-Signal aus gibt. Dieses FBAS-Signal leite ich in einen UHF-Modulator. Der Modulator moduliert das Signal auf Kanal 21 und speist es in meine Hausanlage ein. Somit kann ich das Signal auf allen TV-Dosen im Haus abgreifen und auf einem Fernseher aus geben. Soweit so gut! Solange ich mit einem alten Röhrenfernseher TV-geschaut habe lief alles Problemlos. Ich habe auf meinem Röhren TV-Gerät die 1 gedrückt und schon konnte ich sehen wer vor der Tür steht. Nun habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn ein neuen Flachbildfernseher gekauft (Samsung UE40C6700). Der Samsung ist zwar in der Lage ein Analoges TV-Signal zu empfangen leider muss immer erst die Tunerquelle ändern um zwischen Kamera (UHF-Signal) und Digitalen Satellitenempfang zu wechseln, was sich als nicht praktikabel erwiesen hat (WAF). Nun hatte ich die Die Idee einfach einen Digitalen Modulator einzusetzen z.B den Blankom Digital - DRP 393 (http://www.blankom-digital.de/index.php?id=390). Da Geräte dieser Klasse Headendtechnik sind ist der Preis demen... | |||
50 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder Grundig 2x4 STEREO | |||
Zu spät für's Editieren... ![]() 1 - Schaltspannung (12V) 2 - FBAS-Signal 3 - Masse 4 - Audio L 5 - 12 V (wozu???) 6 - Audio R Richtig so? Danke für Tipps und Hinweise! Gruß Jens ... | |||
51 - PC als Videoquelle für DVB-C -- PC als Videoquelle für DVB-C | |||
Zitat : Warum ist es denn jetzt schauderhaft? Ich vermute, weil der Video-Ausgang der Grafikkarte (FBAS oder S-Video) ein "schauderhaftes" Bild liefert!? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 6 Sep 2011 13:33 ]... | |||
52 - BAS-Signal -- BAS-Signal | |||
Composit ist doch FBAS, wenn also das F fehlt sollts in schwarz/weiss trotzdem klappen. ... | |||
53 - Netzteil -- TV Wega WegaColor 3052IR | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil Hersteller : Wega Gerätetyp : WegaColor 3052IR Chassis : 3052IR Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo.viellicht kann mir ja jemand hier helfen,habe mir einen Wega TV vom Typ 3052IR besorgt.Das Gerät ist soweit i.o. .Möchte gerne einen Fbas oder einen RGB Anschluss nachrüsten,was bei dem Gerät ja möglich sein sollte. 1.Hat das hier schon mal jemand das bei so einem Gerät nachgerüstet? 2.Bräuchte ganz dringend den Schaltplan von dem Gerät!Hat den vielleicht jemand hier?Wäre toll ![]() Bei meinem Gerät war der Schaltplan von dem Typ 3032 dabei,wer also den braucht,kein Problem. Vielen Dank im Vorraus. ... | |||
54 - Schlechtes Bild bei Grafikkarte am S-Video -- Schlechtes Bild bei Grafikkarte am S-Video | |||
Du erwartest doch nicht, dass du auf einem solchen Display eine brauchbare Anzeige deines PC-Monitors erreichst. Da ist auf einem normalen Fernsehgerät über FBAS ja kaum was erkennbar, bei so nem Minidisplay sieht man dann gar keine Zeichen mehr. ... | |||
55 - Kein Bild bei VHS vom Grundig -- TV Grundig M 70-282 | |||
Servus!
Was ist das für ein VCR (Modell)? Bei einigen Grundig VCR kann man die Belegung der Scart-Buchse im Menü verändern (FBAS/RGB). Vielleicht steht entweder der TV auf RGB und der VCR auf FBAS oder umgekehrt. Gruß stego ![]() | |||
56 - Komischer S video Anschluss -- Komischer S video Anschluss | |||
Bei meiner HD4670 wird über einen so ähnlichen Anschluss das Komponenten-Signal (YPbPr per Kabelpeitsche), FBAS per Adapter oder S-Video direkt zur Verfügung gestellt - ich weiß sogar wo die jeweiligen Adapter sind ![]() Einen passenden Stecker wird es irgendwo geben und vermutlich genügt es zwei der 9 Pins an eine Cinch-Buchse zu bauen und die nötige Einstellung im Treiber vorzunehmen um da einen Fernseher anzuschließen. Heutzutage, bei den LCD&Co-Fernsehern, stellt sich ehr die Frage wozu. ... | |||
57 - RGB Signal Identifizierung -- RGB Signal Identifizierung | |||
Bei Einblendungen haben das einige wenige Modelle gemacht, mir fallen da die Grundig mit Videotextprogrammierung ein. Da wurde die RGB-Funktion benutzt. Das eigentliche Videosignal kam aber als FBAS-Signal. Auch S-VHS Rekorder hatten keinen RGB-Ausgang, nur S-Video und FBAS.
Ich gehe hier jetzt mal von der Masse der haushaltsüblichen VHS-Rekorder aus. ... | |||
58 - Ansteuerung farb LCD von Kamera -- Ansteuerung farb LCD von Kamera | |||
Hallo,
ich möchte gerne ein Composite/FBAS PAL Videosignal, also das typische gelbe Kabel auf ein LCD ausgeben. Habe ein Kamera TFT ausgeschlachtet und auch eine Pinbelegung dazu. Kann mir jemand sagen ob das machbar ist und wenn ja wie ? Würde es ggf. sogar ganz einfach gehen wenn ich ein VGA Signal an den H und V Sync und die RGB's hänge ? oder ist das doch alles schwerer und zu vergessen ? ODer gibts einen passendes Baustein dafür? Hier die Pinbelegung des LCD's Wer gerne das komplette Datenblatt möchte, das gibts unter http://www.kopin.com/data/File/230K7_27_2006.pdf Pin Symbol Description 1 VEE Supply = 0V 2 VIDRH High red video input 3 VIDGH High green video input 4 VIDBH High blue video input 5 VIDRL Low red video input 6 VIDGL Low green video input 7 VIDBL Low blue video input 8 HS Horizontal sync 9 VS Vertical sync 10 INV Inversion polarity 11 DWN Vertical scan direction ... | |||
59 - Adapter für Videosignal ! -- Adapter für Videosignal ! | |||
Das Funkübertragungssystem wird kein S-Video unterstützen.
Du musst also zuerst einen Adapter S-Video-FBAS einsetzen, dann kannst du es in die Funkübertragung einspeisen. ... | |||
60 - Probleme mit einem Standalone-MP3-Player -- Probleme mit einem Standalone-MP3-Player | |||
Hi!
Ich habe mir letzte Nacht einen kleinen Standalone-Mp3-Player gebaut. Da der Prozessor mit 200MHz rechnet und ich nur 64MB Arbeitsspeicher habe, habe ich Windows 98 installiert. Das USB-Massenspeicherproblem habe ich durch tatsächlich existente, unter http://www.technical-assistance.co......s.php kostewnlos erhältliche generische Treiber gelöst, das funktioniert gut. Jetzt habe ich noch zwei Baustellen: 1. Mpxplay friert immer wieder ein, meistens nach knapp 2 Minuten. Windows wird interessanterweise nicht mitgerissen, die CPU-Auslastung liegt übrigens bei etwa 12% (eventuell senke ich Kernspannung und -Multiplikator, um etwas Energie zu sparen) 2. Die USB-Soundkarte wird zwar anstandslos erkannt und sofort eingebunden, leider klingt sie grässlich, das hört selbst der Laie. Ich habe hier noch eine Aztech Sound Galaxy 16 pro, hoffentlich klingt die besser (vielleicht finde ich ja tatsächlich noch Treiber) Hat jemand Erfahrungen mit "simplen" MP3-Abspielprogrammen? Wichtig ist, dass ich auch Daten an ein HD44780-Display schicken kann, die Grafikkarte hat nämlic... | |||
61 - 3 VGA zu einem -- 3 VGA zu einem | |||
Chinch ist im Normalfall ein FBAS-Signal, also ein fernsehkompatibles Signal. Das hat mit VGA nichts gemeinsam. Ohne aktive Wandler geht da gar nichts.
... | |||
62 - Optimales Videoformat für einen digitalen Bilderrahmen? -- Optimales Videoformat für einen digitalen Bilderrahmen? | |||
Hi,
als ich Anfang des Jahres in Paris war, kam ich günstig an einen digitalen Bilderrahmen (Ladenhüter, auf 15€ reduziert) Es ist ein relativ einfaches Teil mit einem arg auf Kante genähten Design. Naja, Chinatechnik halt. Mit dem Gerät kann man unter anderem Videos abspielen und per FBAS auf nen Fernseher geben. Das Problem ist jetzt, dass manche Filme nur ruckelnd abgespielt werden. Teilweise werden Frames ausgelassen, teilweise wird das verzögerte Material mit erhöhter Geschwindigkeit abgespielt, bis das 'Bild wieder mit dem Ton gleichauf ist. Beides sieht zum ![]() Manche Filme laufen zumindest scheinbar ruckelfrei ab, das muss ich aber nochmal genauer untersuchen. Der Prozessor ist ein SoC von Sunplus, worüber nur schwer etwas herauszufinden ist. Kann das am Format generell liegen oder hilft eine etwas niedrigere Datenrate? Ich versuche mal, mit Gspot zu ermitteln, welcher Codec sich hinter welchen Filmen verbirgt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 18 Dez 2010 11:46 ]... | |||
63 - Zune oder Chinaplayer? -- Zune oder Chinaplayer? | |||
Ich habe hier irgendwo noch ein Beispiel für einen eher schlechten Chinaplayer rumliegen:
Ein Display, das keinen eigenen Framebuffer hat (>alles, was ranschaffbar ist, wird verwertet -.-), seltsames Menü, bescheuertes Bedienkonzept (obwohl Tasten genug vorhanden sind, liegen Vor/Zurück und lasuter/leiser auf den selben zwei Tasten und müssen händisch umgeschaltet werden ![]() Ich hab ihn eigentlich nur, weil man damit Video von einer FBAS-Quelle aufzeichnen kann. Interessanterweise kommt der Soundchip von der selben Firma wie der im M001 und in der PSP (!) und klingt interessanterweise relativ gut. Mein neuer Mobilbeschaller sollte eigentlich das M001 werden. Das geht gerade so: Verzerrungen lassen sich nicht heraushören, allerdings muss ich relativ laut aufdrehen, bis das Geräteeigene Rauschen übertönt wird ![]() Auf so einen Reinfall habe ich keinen Bock mehr, daher tendiere ich zum Zune, der zumindest scheinbar Markenware ist. Es kommt mir halt seltsam vor, dass da ein Originalkabel verwendet wird und außerdem so viel Speicher verbaut wird, und es was nachgemachtes ist. Außerdem wirbt DX ja mit der Geld-zurück-Garantie, da dürfte doch einiges zurüc... | |||
64 - Problem mit SCART -- TV Grundig M70-690/9TOP | |||
Hallo Mickie!
Das ZF- Signal des Tuners wird in der ZF- Baugruppe zum FBAS- Signal demoduliert bzw. auch die NF extrahiert. Wenn diese Signale über die NF-PA und die RGB richtig verarbeitet werden (z.B. mit Kabelfernsehen) sind diese Pfade schon mal in Ordnung. Das FBAS- Signal bzw. die NF werden von der Euro- AV- Buchsenplatte ebenfalls in die ZF geleitet. In der ZF befindet sich ein IC, welches dann, gesteuert vom I²C- Bus, die entsprechende Umschaltung der Signalquellen durchführt (Im Blockschaltbild des IC befinden sich Symbole der Lautstärke, Bass, Hochton,...). Der Fehler müsste demnach zwischen der AV- Buchsenplatte und der ZF zu finden sein. Löte als Erstes mal die Lötstellen der SCART- Buchse nach, dann ziehe die ZF- Baugruppe und löte hier ebenfalls die Lötstellen, besonders an der Steckleiste, nach; ggf. auch die Pins auf der Hauptplatine. Dann müsste es der Grundig wieder tun... Viel Erfolg und ein frohes Fest! Grüße, Frank DL2FAN ... | |||
65 - Gerät spielt nur noch s/w ab -- DVD_REC Tevion DVD 5000 | |||
RGB, S-Video oder FBAS?
Das muß auf beiden Seiten gleich eingestellt sein. ... | |||
66 - Suche Datenblatt -- TV Xinfa Tuner | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Suche Datenblatt Hersteller : Xinfa Gerätetyp : Tuner Chassis : TDQ-4D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich möchte ein kleines Koffer-TV-Gerät mit FBAS Eingang bestücken. Dazu benötige ich ein Datenblatt des S/W Tuners TDQ-4D von Xinfa. Auf der Website ist nichts zu finden- Hat jemand Daten? Habe schon das komplette Internet abgesucht. Ihr seid meine letze Hoffnung. ... | |||
67 - Videorec. mit TFT verbinden -- LCD TFT Samsung SyncMaster 931c | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Videorec. mit TFT verbinden Hersteller : Samsung Gerätetyp : SyncMaster 931c Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Habe ein kleines Problem: Ich möchte einen Videorecorder (FBAS/RGB) mit meinem Flachbilmonitor verbinden. Habe mir bei google schon ein paar Schaltpläne rausgesucht, da ich den Adapter gerne selbst bauen würde. Meine Frage nun: kann ich dieses H/V Sync-signal mit dem RGB Austast signal im scart Anschluss verbinden?? Funktioniert das oder nicht? Brauche ich dieses H/V sync signal überhaupt?? Danke im Vorraus schon für Antworten. ![]() | |||
68 - Kein Videotext -- TV Grundig XS63/1 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Videotext Hersteller : Grundig Gerätetyp : XS63/1 Chassis : CUC6360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, mein Blau - Problem ist ja gelöst. Dann war da noch das Ton-Problem. Da meinte ih, dass dieser behoben sei, aber denkste. Nun hab diesen vieleicht doch gefunden, und dabei irgend etwas mit dem Teletext-Baustein angestellt. Egal, ob ich vorher über Antenne, oder über Scart (von einem Sat-Receiver) einspeiste, hatte ich sauberes Bild und Text. Nun nach der Ton-Operation, fehlt der Text.'Kein Videotext verfügbar'. Am Pin 9 des SAA5281ZP/E liegt das FBAS-Signal aber an. Sämtliche Infoseiten des TV werden auch korrekt dargestellt. Was mir noch einfällt, irgendwann, beim Einschalten war ich autoatisch im Menü und verlangte einen Sendersuchlauf und div. Einstellungen. Sämtliche Werte waren auf Standardwerte zurückgesetzt. Nun ja, es fehlt der Text. Alles andere würde gehen. Was kann da passiert sein? mfg Tom63 ... | |||
69 - erkennt die Wii nicht -- TV Sharp DV-7002S | |||
@ Mr.Ed
So pauschal kann man das nicht stehenlassen! Fast alle Fernseher, auch Geräte mit Bildröhre, arbeiten mit Mikroprozessoren (es sei denn sie sind steinalt). Klar, es wird eine Schaltspannung benötigt, um sie ohne manuellen Eingriff dazu zu bewegen, ein externes Signal zu akzeptieren. Um welches Signal es sich dabei handelt (CVBS/FBAS, RGB oder S-Video), erkennen sie aber meist selbst. Und genau da liegt das Problem! Hab leider keine Ahnung, welches Signal die Wii zur Verfügung stellt. Gruß Rainer ... | |||
70 - 4 Draht symmetrische Video Schnittstelle -- 4 Draht symmetrische Video Schnittstelle | |||
Hallo Leuts,
kennt sich jemand mit den Videoschnittstellen in 4 Draht Symmetrieform aus? Praktisch also max. 300 mtr. über verdrillte 2 DA Cu , diese wurde bei Philips bei einer Überwachungs-/Außenkamera VCM7A79 eingesetzt. Wie ich jetzt in der Anleitung lese wird bei einer Leitungslänge über 200 mtr. ein separates Netzteil empfohlen. Daraus könnte man schließen, daß die Stromversorgung wohl auch über eines der beiden Adernpaare realisiert wird. An beiden Enden, Kamera wie Monitor, ist ein 4 polig. Westernstecker / Buchse installiert. Wie bekomm ich nun mit der Kamera ein Bild auf einen herkömmlichen LCD-Monitor mit FBAS-Eingang (Cinch-Bu/St.)? Für hilfreiche Infos Danke schon mal im Voraus. ... | |||
71 - mehrere Monitore an Grafikkarte -- mehrere Monitore an Grafikkarte | |||
Offtopic :Laut Win7-Dienstprogramm hat das o.book 13011 auch diverse Videoein- und Ausgänge. Tatsächlich sind aber nur Vga und HDMI vorhanden ![]() FBAS und S-Video nicht. ![]() | |||
72 - Cat6 für Audio/Video -- Cat6 für Audio/Video | |||
Gegen Audio spricht eigentlich nichts, gut wäre aber, wenn die Netzwerkleitung in PiMF-Ausführung vorliegt. Das reduziert das Übersprechen zweier Audiosignale.
Aus dem Bauch heraus sollte FBAS auch gehen (wenn man die Frequenzen mit denen von Gigabit vergleicht). Allerdings bin ich mir grade nicht sicher, welche Wellenimpedanz so eine Leitung hat. ... | |||
73 - Commodore 128 Assembler Neueinsteiger -- Commodore 128 Assembler Neueinsteiger | |||
Hallo!
Ich bin immer noch auf der Suche nach Leuten, die Interesse an der Programmierung des C128 in Assembler haben. Mit dem C64/C128 kenne ich mich zwar aus, allerdings habe ich noch nichts in Assembler gemacht. Mich fasziniert aber immer wieder die ultraoptimierte Programmierung, die vor allem in der Demoszene üblich ist. Allerdings wäre es mal schön, wenn man mal ein paar Mitinteressierte findet. In den üblichen Commodore-Foren fühle ich mich nicht wohl, und da gehts meistens eh um den C64. Das ist das Problem, es gibt zwar genug Programmierer für den C64, aber viel zu wenig für den C128. Das liegt daran, daß sich die meisten Programmierer nicht mehr auf die neue Speicherbelegung umstellen wollten und die MMU-Programmierung nicht ganz so leicht ist. Was bietet denn der C128: - Zwei CPUs, ein 8502 (6502-Variante) und ein Z-80 - Taktfrequenz 1 und 2 MHz, Z-80 4 MHz - 128 K RAM, bis zu 64K VideoRAM für den 80-Zeichenchip - Zwei Grafikchips, 40 (VIC IIe) und 80 Zeichen (VDC). Vor allem der VIC IIe bietet extrem viele Möglichkeiten - Videoausgänge: HF, FBAS, S-Video für den VIC, RGBI + BAS-Monochrom für den VDC - Synthesizer SID, 3 Stimmen ADSR + Filter, Waves per Programmiertricks - eine umfangreiche MMU und ein Adressge... | |||
74 - Fernseherausgabe bei ATI Radeon Mobility erzwingen? -- Fernseherausgabe bei ATI Radeon Mobility erzwingen? | |||
Hi!
Da es ein Hard-/Softwareproblem ist, weiß ich nicht genau, wie sehr das hier hin passt, ggf. bitte verschieben ![]() Da sich das Bedienteil des Radios verabschiedet hat ![]() Mein alter Schleppi hat einen kombinierten S-Video-und FBAS-Ausgang, ähnlich dem hier: http://pinouts.ru/VideoCables/ati_vidinput_pinout.shtml Allerdings ohne Audio. Was funktionierte: S-Video-auf-SCART-Adapter Leider finde ich den nicht mehr. Ich habe zwar noch einen passenden Stecker, weiß aber nicht genau, wie der Schleppi welche Leiteung belastet haben will, damit der erkennt, dass da was mit Bildsignalen gefüttert werden will. Der Bildschirm, den ich verwende, hat einen FBAS-Eingang. Wie führe ich die beiden Signale zusammen? Mit einem Kondensator? Welches soll ich mit einem Widerling belasten? Kommt an jedes ein 150-Ohm-Widerstand, was zusammen 75 ergibt, oder wie? Andere Sache: Kann man die Bildausgabe auch erzwingen? Wenn ja, wie? Danke im Voraus! ... | |||
75 - Auvisio-Receiver -- Auvisio-Receiver | |||
Sebra, wir meinen offensichtlich recht unterschiedliche Geräte.
Mit "Röhrenfernseher" meine ich einen Fernseher, der mit Röhren bestückt ist. Die Fernseher waren etwa bis in die 70er kaufbar. Ich habe einen Schwarzweißfernseher Nordmende und sogar einen Buntfernseher Blaupunkt von 1967, als gerade PAL eingeführt wurde, Startschuss auf der IFA. Du meinst offensichtlich einen ganz normalen Fernseher mit Bildrohr, eventuell sogar mit 100 Hz und ähnlichem Schrott. Scart war etwa ab 1980 zu finden. Der deckt praktisch alles aus der analogen Welt ab. hauptsächlich FBAS, Ton und auch RGB. Hast Du einen richtigen Röhrenfernseher oder einen, der nur noch eine Bildröhre hat? DL2JAS ... | |||
76 - Wer weiss was das ist?! -- Wer weiss was das ist?! | |||
Wenn die Hauptplatine ainen FBAS-Ausgang hätte, würde ich laut HIER schreien...
Aber so kann ich es nicht als Carputer brauchen. Für Widerstände, Elkos, Dioden, Transistoren, etc. nimmst du am besten alte Computerbildschirme, da sind sehr viele davon verlötet. Was man mit dem großen Klotz in der hinteren Ecke von der Platine anstellen kann, darf ich dir hier leider nicht erzählen *g* An meinen 4 Platinen zehre ich seit einigen Jahren ... | |||
77 - Welche Distribution soll ich nehmen? -- Welche Distribution soll ich nehmen? | |||
Hi! Ich bin gestern an einen kleinen (7'') LC-Bildschirm mit FBAS-Eingang gekommen, welchen ich an den Auto-Laptop anschließen möchte. Allerdings funktioniert der zum Aktivieren des TV-Ausgangs nötige XP-Treiber nicht (sis630). Jetzt habe ich hier Opensuse 11 und Ubuntu (9.4 oder so ähnlich). Welche Distro soll ich nehmen? Mir ist klar, dass man auf so einem kleinen Bildschirm kaum was sieht, aber es gibt bestimmt spezielle Carputer-Software dafür. Ich möchte hauptsächlich Musik hören, eine Unterstützung für 9c102-basierende Webcams wäre erfreulich (Rückfahrkamera). Eine USB-Soundkarte ist ebenfalls vorhanden. ... | |||
78 - 2 x Composite Video über Funk -- 2 x Composite Video über Funk | |||
Zitat : Kann ich die 2 Videosignale überlagern und dann am Boden wieder auseinandernehmen ? Nein, das haut nicht hin. Möglich wären zwei Quadrantenteiler wie sie für Videoüberwachungszwecke benutzt werden, die sind allerding deutlich größer und schwerer als ein zweiter Sender. Das Bild wäre danach deutlich schlechter. Entweder hättest du eine deutlich geringere Auflösung oder nur die Hälfte der Bilder. Zitat : Wie sieht es aus, wenn ich von der einen Kamera den Rot-Kanal und von der anderen den Grün-Kanal mixe und übertrage. Bei einen FBAS-Signal ist das nicht mehr zu 100% zu trennen, Farbfernsehsysteme beruhen darauf, das die meiste Information in... | |||
79 - SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) -- SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) | |||
Wenn ich Monitor schreibe, meine ich Monitor.
Ein reines Panel ist unbrauchbar, dir fehlt die Elektronik dazu. Deine Konsole gibt ein Videosignal aus, das Panel möchte die Hochspannung für die Hintergrundbeleuchtung, die Ansteuerung für die einzelnen Zeilen und Spalten, einen Takt usw. Die Elektronik selbst zu bauen ist utopisch, die ICs sind nicht zu bekommen, bzw. nicht in Stückzahlen die du verbauen könntest. Der Selbstbau würde sich erst ab ein paar tausend Stück lohnen. Zitat : Oder muss es ein kompletter Monitor mit Gehäuse und VGA Kabel sein? Kompletter Monitor ja, Gehäuse ist für die Funktion unwichtig, VGA-Kabel geht nicht da die Konsole ja einen FBAS und keinen VGA Ausgang hat. Du brauchst einen Monitor der stinknormale Fernsehsignale verarbeiten kann. Also entweder einen Monitor wie er für Überwachungskameras verwendet wird oder einen Fernseher. Das dürfte so ungefähr das billigste sein, was neu zu bekommen ist. | |||
80 - CRT Monitor als -- CRT Monitor als | |||
Guten Abend,
komm wieder mal mit einem Problem. Hab schon einiges auf google bzw. hier gelesen bezüglich meines Problems,doch es war nie eine Lösung dabei die dieses Problem beseitigt oder ich bin zu blöd das zu verstehen... Ich hab einen CRT Monitor (Anschlüsse VGA und SVideo, leider keine BDA oder sonstwas), welchen ich gerne an einen DVD-Player anschließen möchte bzw. angeschlossen habe. Dafür habe ich einen "Adapter", den ich auf dieser Seite gefunden hab http://www.homecinemapage.de/kabel.htm , gebastelt, mir ist klar dass dieser Adapter eigentlich für die Ansteuerung eines Beamers gedacht ist, trotzdem wollte ich es versuchen da es bei jmd. anders auch funktioniert hat http://forum.digitalfernsehen.de/fo......html . Zum Adapter ist zu sagen dass dieser Testweise gebaut ist dh. kurze Leitungen, alle unterschiedlicher Länge, kein RG...75Ohm ... Wenn ich jetzt meinen DVD-Player an den Monitor via Scart VGA Adapter anschließe bekomm... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |