Gefunden für bgv - Zum Elektronik Forum |
| 1 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten | |||
| |||
| 2 - Messgerät Kaufempfehlung -- Messgerät Kaufempfehlung | |||
| Habe viele Instrumente von HT . Service etc. sind auch als gut zu bezeichnen . Vielleicht ne Alternative
https://ht-instruments.de/produkte/vde-bgv-a3/ Alternatib ist Beha / Amprobe ne Marke https://www.kometec.de/medizintechn......html Gruß Surf ... | |||
3 - Feuchtesensor defekt? -- Wäschetrockner Bauknecht Tk Care 61 BDi | |||
Hatte den gleichen Fehler, Program fällt auf 3 Min Restzeit zurück. Sehr pünktlich war das Gerät am Ende der Gewährleistung defekt! Vom Bauknechtservice gab es keinerlei TIP für meinen nur 25 Monate alten Trockner zu diesem sicherlich bekannten Problem. So musste ich (Servicetechniker) den Fehler ohne deren Hilfe suchen. Also den Trockner abgeschaltet, vom Stromnetz getrennt, die Schläuche der Kondensatpumpe auf der Rückseite abgezogen. Den Kondensatbehälter vorsichtig geöffnet. Den Schwimmer nach oben herausklickt. Die Unterseite der Pumpe geöffnet und geprüft. Das Ergebnis: Der Billiggummi am Flügelrad der Kondensatpumpe war nach nur 160 Trockenvorgängen defekt! Mit Nummer und Namen auf der Pumpe online in der Bucht ein Ersatzteil (Deckel mit Pumpe) bestellt. Das Gummiflügelrad alleine konnte ich nicht finden. Alles neue verbaut und vorsichtig den Deckel rundum eingerast damit der Behälter wieder dicht ist. Die Schläuche aufsteckt. Geprüft, getestet, alles wieder OK! Diese Reparatur kann leider nur von einer Elektrofachkraft für weiße Ware richtig durchgeführt werden. Zur erneuten Inbetriebnahme nach der Reparatur des Gerätes ist eine BGV A2 (VBG4) Prüfung
erforderlich. Ohne Gewähr. Grüße Komi ... | |||
| 4 - Gehäuse öffnen -- Krups Küchenmaschine mit Kochfunktion | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gehäuse öffnen Hersteller : Krups Gerätetyp : Küchenmaschine mit Kochfunktion Prep & Cook HP503 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Falls jemand das Gehäuse einer Küchenmaschine Krups „Prep & Cook“ HP503 öffnen muss, dem möchte ich hier ein paar Hinweise geben: Diese Arbeiten sollten nur von Fachleuten ausgeführt werden. Netzstecker ziehen! 1. Den Mitnehmer vom Antrieb abschrauben (Rechtsgewinde). Ich habe dazu das entsprechende Gegenstück von der Antriebswelle verwendet (ebenfalls Rechtsgewinde) und dann eine kleine Wasserpumpenzange benutzt. Zum Gegenhalten des Antriebs der Maschine einen Stift (Torx - Schraubendreher) in die Bohrung um Gehäuseboden stecken und den Antrieb mit der Hand drehen, bis der Stift einrastet. Die Bohrung befindet sich zwischen Typenschild und der ovalen Ablauföffnung. 2. Das Bedienfeld entfernen. Dazu mit einem dünnen, fachen Schraubendreher unten in den beiden Aussparungen die zwei Haltezungen wegdrücken und das Bedienfeld nach oben abnehmen. Nachdem die Kunststoff - Sicherung am Stecker entfernt und die Sicherungsnase weggedrückt wurde, lässt sich der Stecker seitlich von ... | |||
| 5 - Automatische Türmagnetabschaltung -- Automatische Türmagnetabschaltung | |||
Zitat : Nur sollte das ganze kostengünstig seinZu den Kosten gehören aber auch die laufenden Betriebs- und Unterhaltskosten. Eine Türe, die zeitgesteuert durch Federkraft geschlossen wird, halte ich für eine Automatiktüre. Eine Brandschutztüre mit Offenhaltefunktion würde ich dagegen erstmal nicht als solche qualifizieren. Automatiktore und Automatiktüren brauchen ggf. Sicherheitseinrichtungen, und wiederkehrende BGV-Prüfungen durch zugelassene Sachkundige. Die gibt es wohl seltener für lau. ... | |||
| 6 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister | |||
| Die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) ist kein "Ding" das nur für die Industrie gilt. Auch im Elektro-Handwerksbetrieb ist eine VEFK keine schlechte Sache.
Die VEFK wird schriftlich vom Unternehmer beauftragt den Verantwortungsbereich zu übernehmen. Der Unternehmer hat zu prüfen und zu kontrollieren ob die VEFK für die Tätigkeit geeignet ist. Der gute Unternehmer überträgt nicht nur Pflichten sondern auch Rechte. Die VEFK übernimmt die Fach- und Aufsichtsverantwortung für den übertragenen Bereich. Das sind ein paar Punkte die das ganze mal grob umreißen. Als Lesetipp zu dem Thema: OWiG §9 und 130 ArbSchG §13 BGV A1 §13 TRBS 1203 Befähigte Personen BGV A3 VDE 1000-10 VDE 0105 Oder das Thema zusammengefasst und gut kommentiert: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Band 135 Die verantwortliche Elektrofachkraft Grundzüge und praktische Aspekte beim Aufbau einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE 1000-10 - richtig organisieren, delegieren und ... 2011, 232 Seiten, DIN A5, kartoniert, ISBN 978-3-8007-3149-7 ... | |||
| 7 - Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen -- Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen | |||
| Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich
Die Widerholungsprüfung nach BGV A3 dient der Feststellung der elektrischen Sicherheit inkl. der Prüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von mobilen elektrischen Arbeitsmitteln und Geräten bzw. ortsveränderlichen Betriebsmitteln aller Art. Arbeitgeber, Unternehmer und Betreiber elektrischer Geräte sind gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßige Wiederholungsprüfungen an sämtlichen Anlagen und Betriebsmitteln vorzunehmen. Festgeschrieben ist dies in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), in den technischen Regeln für Betriebssicherheit „Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftiger Anlagen“ (TRBS 1201) sowie in der Unfallverhütungsvorschrift für „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3). Begriffsklärung: mobile Arbeitsmittel bzw. ortsveränderliche Betriebsmittel Elektrische Anlagen und Betriebsmittel werden nach BGV in ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Geräte eingeteilt. Der Begriff „ortsveränderlich“ beschreibt dabei nicht nur, dass eine Anlage oder ein Betriebsmittel grundsätzlich von einem Standort zu einem anderen transportiert werden kann. Die Bezeichnung bedeutet... | |||
| 8 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! | |||
| Nabend,
konnte mir bei meinen letzten BGV A3 Prüfungen einen Fakir 111 TS Vollmetallheizlüfter sichern (Gummileitung am zerbrösseln + Lüfter fest). Ich habe ihn gereinigt, die Netzanschlussleitung ersetzt und den Lüfter wieder gängig gemacht ! Mich lässt das Gefühl nicht los das daran gebastelt wurde .. Nun ein paar Fragen und Bilder dazu. - 1. Sobald ich die Lüfterstufe einschalte Leuchtet die Glimmleuchte "Heizung", die rote Glühlampe im Gerät hat Spannung ebenfalls läuft der reine Lüftermotor über das Thermostat das heißt Kühlen nur wenn ich die Temperatur hochstelle ! - 2. Ist es normal das ich in der kleinen Lüfterstufe die große Heizstufe einschalten kann ? Hierbei hab ich das Gefühl die Heizung wird nicht gut belüftet und man könnte vor dem Luftstrom ein Schwein braten. Evtl. hat es ja mit dem (reingefrickelten ? - Standardmäßig sieht das ja nicht aus) Wiederstand vor dem Lüftermotor zu tun der mit den Quetschverbinden damit verbunden ist ? - 3. Ich suche eine Rote Ersatzglühlampe 220 Volt, 15 Watt für die Innenbeleuchtung .. Bisher habe ich noch nichts gefunden ! Mal etwas zum Schaltungsaufbau ! N (Grau) geht auf den Thermostatkontakt und Parallel auf die Glimmleuchte "... | |||
| 9 - Orgelbeleuchtung -- Orgelbeleuchtung | |||
| Moin,
war letzens mal wieder BGV A3 Prüfungen machen. Habe durch die Verkleidung der Orgel gesehen das drinnen ein mit Schuko Stecker angeschlossener Projektor stand und bin dann mal in die Orgel was ich gesehen hab hier. Bild 1 und 2 hmm sieht normal aus ! bild 3 Steckdose von hinten Bild 4 Nun Zustand, da wo die runde helle stelle auf dem Holz ist war ne Bakelit Steckdose die mittels 3*0,75mm² zu der Beleuchtungssteckdose verbunden war .. Hatte ich schon abmontiert die feste 3er Dose hab ich dann auch noch abmontiert ! Bild 5 Ersatz für die Steckdose
Die Steckdose war mittels 3*0,75 in Schwarz-Grau-Rot angeschlossen, das Kabel am Holz festgenagelt und an der Wand in eine Schuko Steckdose gesteckt ! Hier noch nen Film zum besseren Verständnis ! http://pixelbanane.de/yafu/29883979.....1.mp4 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 2 Nov 2013 22:11 ]... | |||
| 10 - TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt -- TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt | |||
| Hallo,
mit der "Geplanten Obsoleszenz" kann ich so nicht nachvollziehen: - Fernseher: fragt mal in einer TV Werkstatt wie zuverlässig die Farb TVs von 1975 liefen.... Oder wie zuverlässig die TVs von 1960 liefen.... Da man damals noch locker einen Monatslohn für die Kiste bezahlte ist es klar das man auch wieder in eine Reparatur investiert, heute lohnt sich das nach ein paar Jahren nicht mehr. - Smartphones, da hielt der Akku bis jetzt immer mindestens drei Jahre, alle Hersteller bieten auch einen Austauschservice an, ob man nach drei Jahren allerdings 70 - 100 Euro bezahlen will ist fraglich. Das die Akkus nicht einfach austauschbar sind liegt wohl in erster Linie am Design, wenn alle Kunden nach superflachen Smartphones schreien lässt sich das kaum anders lösen. - Reparaturkosten allgemein: Da man um kostendeckend arbeiten zu können mindestens ca. 50 Euro die Stunde berechnen muß, im Gegenzug aber die Geräte immer günstiger werden lohnt eine Reparatur oftmals nicht, dies liegt dann aber an den hohen Lohnnebenkosten in der EU und weniger an den Geräteherstellern. - Elkopest: Durch die immer größere Verbreitung von Schaltnetzteilen tritt das Problem auf, bei Schaltfrequenzen von 20 kHz und höher werden di... | |||
| 11 - Das leidige Thema - Ausbildung im Elektrohandwerk - Wie es sein sollte und wie es ist -- Das leidige Thema - Ausbildung im Elektrohandwerk - Wie es sein sollte und wie es ist | |||
| Guten Abend allerseits,
ich blicke jetzt sei ungefähr 2 Jahren auf die Ausbildungssituation im Elektrohandwerk - Also Energie und Gebäudetechnik, vorhin beim Duschen hab ich mal über einiges Überlegungen angestellt die ich euch nicht vorenthalten möchte. Auf die Gefahr hin mich bei einigen Leuten unbeliebt zu machen warne ich lieber gleich mal vor, ich werde Dinge schreiben die normal ein Lehrling nicht auszusprechen mag bzw. in Kauf nimmt weil er sich nicht traut etwas zu sagen. Das was ich hier Schreibe stützt sich auf Persönliche Erfahrung, Gelesenes im Internet und Erfahrungen von bekannten und alten bekannten (ja ich habe gute Freunde über 40 ^^ obwohl ich so jung bin). 1. Betriebe stellen keine Auszubildenden ein um einen etwas beizubringen sondern um eine Billige Arbeitskraft zu haben. Es wird immer gejammert die Lehrlinge sind zu teuer, arbeiten zu langsam und Verursachen immense Kosten und seien nie da, ja mei da soll der Chef sich doch einen Hilfsarbeiter für die Mistarbeit anstellen, der ist aber Laut meiner Rechnung immer noch teurer als ein Lehrling der 1/2 des Jahres abwesend ist. Vergleich 1. : Lehrling 1. Jahr bei uns 22€/h für den AG (Unterer Tarif) ein Hilfsarbeiter liegt da noch WEIT drüber, somit i... | |||
| 12 - Bosch Winkelschleifer GWS 22-230 JH Sicherung fliegt raus! Hilfe -- Bosch Winkelschleifer GWS 22-230 JH Sicherung fliegt raus! Hilfe | |||
| Ich meinte auch daß ich keine Isolationswiderstand gemessen konnte.
Ich wollte nur wissen ob der Widerstand zwischen L-N 0,5 MOhm so normal ist. Auf der Arbeit haben wir einen Gerätetester nach BGV A3 VDE 0701 0702 Danke ... | |||
| 13 - BGV A3 Prüfungen - Gerätemessung -- BGV A3 Prüfungen - Gerätemessung | |||
hi Leute ich würde gerne mal von euch wissen welche Prüfungen denn alle für eine Gerätemessung laut BGV A3 durchzuführen sind danke ... | |||
| 14 - Differenzstrom zu hoch : BGVA3 -- Differenzstrom zu hoch : BGVA3 | |||
| Hallo,
ich habe ne frage BGV A3 Prüfung, um genauer zu werden zum Differenzstrom. Ich soll bei uns Geräte/Maschine nach DIN VDE 701/702 Prüfen, nun konnt es bei eben jenen die einen oder mehr Frequenzumrichter besitzen zu zuhohen Differnzströmen. Was kann ich dagegen tun oder wie muss ich prüfen um sowas vorzubeugen? ... | |||
| 15 - Verantwortliche Elektrofachkraft -- Verantwortliche Elektrofachkraft | |||
| Hallo Forumfreunde,
ich arbeite in einer Firma mit ca. 150 Mitarbeitern. Wir haben bei uns Abteilungen in welchen an Geräten die unter Spannung sind Fehlerdiagnose betrieben wird. Dies dürfen laut Definition der Berufsgenossenschaften nur Elektrofachkräfte durchführen. Wir haben bei uns auch Kollegen die aufgrund des Abschlusses nicht Elektrofachkräfte werden können (z.B. Ingenieure der Fachrichtung Maschinenbau). Diese sind bei uns elektrotechnisch unterwiesen Personen, hätten aber lieber die Qualifikation Elektrofachkraft. Jetzt zu meiner Frage: Kann eine verantwortliche Elektrofachkraft aus den Kollegen, die im Unternehmen mehr als 5 Jahre tätig sind auch eine Elektrofachkraft machen, wenn diese eine Ausbildung als Maschinenbauer haben? Die Berufsgenossenschaft besagt: Zitat aus der BGV A3 "Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, z.B. als Elektroingenieur, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektrogeselle, nachgewiesen. Sie kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft nachgewiesen werden. Der Nachweis ist zu dokumentieren." Was heißt den hier "Sie kann auch durc... | |||
| 16 - Wie gefährlich sind Zeilentrafos? -- Wie gefährlich sind Zeilentrafos? | |||
Zitat : Ich glaube mich erinnern zu können, daß Joe mal eine VDE-Vorschrift ausgegraben hatte, wonach es ab 7,5 mJ gefährlich wird. Nicht schlecht, gutes Gedächtnis, ich hab da mal was angeführt das ist ja schon Jahre her... Ich bin der Meinung es war ein Zitat aus der BGV A3 und die Durchführungsanweisung zu §8 Zitat aus der BGV A3: "...Soweit in elektrotechnischen Regeln keine Grenzwerte festgelegt sind, darf unter Spannung gearbeitet werden, wenn – der Kurzschlussstrom an der Arbeitsstelle höchstens 3 mA bei Wechselstrom (Effektivwert) oder 12 mA bei Gleichstrom beträgt, – die Energie an der Arbeitsstelle nicht mehr als 350 mJ beträgt, – durch Isolierung des Standortes oder der aktiven Teile oder durch Potentialausgleich eine Potentialüberbrückung verhindert ist, – die Berührungsspannung weniger als AC 50 V oder DC 120 V beträgt oder – bei den verwendeten Prüfeinrichtungen die in den vergleichbaren elektrotechn... | |||
| 17 - PE einfach aufs Gehäuse; SK I ? -- PE einfach aufs Gehäuse; SK I ? | |||
| Hallöchen,
dann leg ich mal direkt los. Ich wollte heute eine wiederholungsprüfung nach BGV A3 ein einer BAndschleifmaschine (16A CEE 3m Zuleitung) machen. Also wollte ich den Schutzleiterwiderstand messen. 0701/0702-Multitester Profiversion mit passendem Adapter angeschlossen und Prüfsonde ans Gehäuse. So ziemlich überall war der kleinste Wert 0,31Ohm. ALso habe ich alle Gehäuse entfernt und direkt an den PE-Klemmen gemessen (Motorschutz, Drehzahlwahlschalter, Motorklemmbrett) und festgestellt dass es dort 0,12Ohm sind. Es gibt keine direkte Verbindung zum Gehäuse. Nur über den Motor besteht Kontakt zum Gehäuse. Jetzt die Frage. Darf/kann ich einfach den PE zusätzlich auf das Gehäuse legen, damit das Gehäuse richtig "geerdet" ist? Die Maschine ist ca 3 Jahre alt und kommt aus Dänemark. Es befinden sich auch keine Typenschilder etc auf der Maschine. Danke im voraus. WIZO ... | |||
| 18 - PE in der Unterverteilung netzseitig nicht angeschlossen -- PE in der Unterverteilung netzseitig nicht angeschlossen | |||
| Mich wundert sowas nicht, dass selbst ein Meister sowas nicht sofort erkennt, wenn er Jahrzehnte niemals was anderes als TN-Systeme gesehen hat.
Überhaupt finde ich, dass hier im Forum "Elektrofachkräfte" sehr überschätzt werden! Oder ich habe eine falsches Verständnis von "Elektrofachkraft". Schon durch meine Erstausbildung zum IT-Systemelektroniker war ich wohl Elektrofachkraft mit bestandener Prüfung? Da haben wir 3-Wochen eine "VDE0100-Lehrgang" gehabt, wo wir überwiegend theoretisch über einige Normen/Vorschriften/Gefahren nach BGV A2/A3 unterrichtet wurden, ein paar einfache Installationen (Wechselschaltung, Serienschaltung mit 1-2 Lampen) mit NYM-Leitung auf ein Lochblech 'verlegt' haben und einen ganzen Tag lang noch ein Kraftwerk besichtigt hatten. In der Schule wurde das Thema von theoretischer Seite auch hin und wieder mal angeschnitten. Meist aber nur in Rahmen von Prüfungsfragen alter IHK-Prüfungen. Mein Betrieb hat nur IT- und Fernmeldetechnik gemacht und nichts mit Elektroinstallationen am Hut. Dafür den Strom bis zu den IT-Anlagen zu legen, sind immer Fremdfirmen zuständig. Wir mussten da allerhöchtens no... | |||
| 19 - Firma sucht optimal geeignete Prüf-/Meßgeräte -- Firma sucht optimal geeignete Prüf-/Meßgeräte | |||
| Hallo Forenkollegen,
eine befreundete IT-Service-Firma möchte als zusätzlichen Service ihren Kunden Geräteprüfungen gemäß BGV A3 anbieten und auch selber durchführen. Dazu werden mehrere identische Prüfgeräte benötigt, die - möglichst einfach zu bedienen, - nicht unnötig überfrachtet und kompliziert, - robust und zuverlässig im Alltagsgebrauch, - dabei aber auch halbwegs erschwinglich sind! (Gegen-Beispiel: ein "GossenMetrawatt Profitest Mtech" wäre zwar dafür geeignet, aber hoffnungslos "oversized", unübersichtlich und obendrein zu teuer) Es werden wohl ausschließlich die Grundprüfungen gemäß VDE 0701-0702 benötigt. Wie gesagt, es sind IT-ler, die im Wesentlichen alles der Kategorie "Bürogeräte" nach BGV A3 prüfen wollen und keine E-Installateure! Wer hat damit einschlägige Erfahrungen? Wer kann da etwas praktikables empfehlen? Welches Gerät wäre dafür optimal geeignet? Ich bitte um sachdienliche Hinweise...
P.S.: Die Firma hat (soviel ich weiß) mindestens eine Elektrofachkraft, die die Anderen geeignet unterweisen kann und darf. Gruß, Euer TOM. | |||
| 20 - Selbstgemachter US-Netzstecker, sehenswert -- Selbstgemachter US-Netzstecker, sehenswert | |||
| ich hatte bei der BGV a3 Prüfung auch so ein Problem US gerät aus Armeeständen mit US Stecker (vergossen) und die Leitung porös kein platz für Kaltgerätebuchse im Gerät
Habe denn aus denn USA vom Kundendienstmann ein Kabel mitbringen lassen, Steht außen "Water proof" drauf und hat die Qualität von unseren PVC Steckern ... | |||
| 21 - Prüfung ortveränderlicher Geräte gemäg BGV A3 -- Prüfung ortveränderlicher Geräte gemäg BGV A3 | |||
| Hallo Fachleute!
Ich habe ein paar Fragen und zwar soll ich bei meinem Arbeitgeber, einer Behindertenwerkstatt, die Prüfung ortsveränderlicher Geräte gemäß BGV A3 vornehmen. Kurz zu mir: Ich bin Elektroinstallateurgeselle, habe aber seit meiner Prüfung (02/2004) nicht mehr in dem Beruf gearbeitet. Meine dringensten Fragen: Mir wird das Messgerät: Gossen-Metrawatt minitester 0702 zur Verfügung gestellt. Es hat nur eine Gut/Schlecht Anzeige. Reicht das oder sind konkrete Messwerte erforderlich? Ich muss ja für jedes Gerät ein Messprotokoll anfertigen, oder? Wie ist das mit der Haftung? Wer haftet, wenn ein von mir geprüftes Geträt einen Schaden verursacht? Ich oder mein Auftraggeber? So das wars erstmal für den Anfang... Ich bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank und viele Grüsse Mark ... | |||
| 22 - Elektroinstallation Garage -- Elektroinstallation Garage | |||
Zitat : likon hat am 26 Apr 2011 23:03 geschrieben : Bin seit ca.14 Jahren in meinem Beruf als Elektroinstallateur nicht mehr tätig. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Apr 2011 19:27 geschrieben : Wie nun ist ein Elektroinstallateur keine Elektrofachkraft ?? Nein, bzw. der TE nicht. Kurzes Zitat von elektrofachkraft.de Zitat : | |||
| 23 - Kabelverschraubungen -- Kabelverschraubungen | |||
| Hallo Leute,
wie fest müssen Kabelverschraubungen angezogen werden, um die vorgesehene Schutzart zu gewährleisten? Wo steht das in der Norm? Gibt es eine Drehmomentangabe? Ich nehme doch stark an, dass die Verschraubungen so fest gedreht seien müssen, dass man Sie mit einem Werkzeug und nicht mit der Hand ausdrehen (öffnen) kann. Im obigen Fall geht es um eine Baustellenverlängerung. Die Schukostecker und-kupplungen sind mit Kabelverschraubungen vom Hersteller versehen. Allesamt sind mühelos mit der Hand aufzudrehen und haben vom Hersteller eine Erstprüfung nach BGV-A3 bestanden. In wieweit ist das Bestandteil der BGV-A3? Fällt dies auch unter Sichtprüfung ....? Herzlichen Dank im Voraus. MFG geef07 ... | |||
| 24 - BGV A3, TRBS 1111, Prüffristen ändern -- BGV A3, TRBS 1111, Prüffristen ändern | |||
| Hallo allerseits,
ich möchte gern folgendes Thema mit euch erörtern. In welchem Maße ist es zulässig und sinnvoll die Prüffristen im Zuge der Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnischen Bewertung lt. TRBS 1111 und BGV A3 zu ändern. Insbesondere möchte ich auf dabei auf Standardgeräte welche im Verwaltungsbereich benutzt werden eingehen. z.B. PC Monitor (LCD) Drucker Kaffemaschinen Telefonanlagen Funktelefone Kaltgerätekabel Netzteile usw ------ Meine Gedanken bis hierher: - die Standardprüffrist von 1x jährlich halte ich für maßlos übertrieben. - wenn im Zuge der Gefährdungsbeurteilung festgestellt wird das von einem z.B. LCD Monitor innnerhalb seines zu erwartenden Einsatzzeitraums (ca. 6-10 Jahre) kein Risiko zu erwarten ist, dann kann die Frist entsprechend hoch gesetzt werden. - imo gibt es keine Explosionsgefahr - Überhitzung , Brandgefahr wäre möglich aber auch sehr unwahrscheinlich bei Markengeräten - ---- Wie seht Ihr das ? ... | |||
| 25 - BGV A3 Prüfungen von ortveränderlichen / ortsfesten Geräten -- BGV A3 Prüfungen von ortveränderlichen / ortsfesten Geräten | |||
| Hallo Ihr alle erstmal ein frohes neues Jahr 2011.
Zu meiner Frage bei der BGV A3 Messungen für ortsveränderlichen /ortsfesten Geräten war ich mal der Meinung gelesen zu haben das auch neu Geräte zum Schutz der Arbeitnehmer gemessen werden müssen. Kann dies jemand bestätigen? Danke Stefan Wolgast ... | |||
| 26 - BGV A2 oder A3? -- BGV A2 oder A3? | |||
| Richtig, die BGV A3 hieß vorher BGV A2 oder auch VBG 4(VDE)
Falsch du musst auch unter anderem eine Prüfung für Geräte der Schutzklasse 3 machen Isolationsmessgerät nach DIN VDE 0413 mit Nennleistung P<20VA und Nennspannung U<42V Riso>250kOhm [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektroprüfer am 19 Okt 2010 0:06 ]... | |||
| 27 - Geräteprüfung nach BGV A3 und DIN VDE 701/702 -- Geräteprüfung nach BGV A3 und DIN VDE 701/702 | |||
| Hallo zusammen,
Ich habe da ein paar Fragen. Wie prüft man eine Kabelverlängerung der SKII ? Ich habe ein Secutest 701/702 SII und den Adapter EL 1 zu Verfügung. Schutzleiter Prüfung ist nicht nötig da kein Schutzleiter. Somit bleibt nur noch Iso Prüfung L gegen N und Kurzschlusstest L gegen N Ist es erlaubt ein Funktionsfähiges Gerät an die Verlängerung anzuschließen und dann eine Geräte Prüfung nach SKII durchzuführen? Wie prüft man ein klein Notstromaggregat, Lichtbogenschweißgerät und ein SELF/PELF Trenntrafo. 230V/42V nach BGV A3 und DIN VDE 702? Sind elektrische Geräte der SKII auch nach BGV A3 und DIN VDE 702 zu Prüfen wenn diese nur mit 42V über ein Trenntrafo betrieben werden? Wenn ja mit welcher Spannung wird Riso gemessen. Danke schon mal für eure Antworten. Edit von clembra: unnötigen Abstand unterhalb entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 8 Okt 2010 21:52 ]... | |||
| 28 - Freischalten einer Wohnung im Mehrfamilienhaus -- Freischalten einer Wohnung im Mehrfamilienhaus | |||
| Zitat :
sam2 hat am 16 Sep 2010 22:03 geschrieben : -------------------------------------------------------------------------------- ..... (NH ziehen, duraus auch unter Last, bei Einhaltung aller Eigenschutzmaßnahmen). sehr sehr grenzwertige Nummer. Könnte sich dein NH-Reiter eventl. bei Verabschieden,sofern nicht als Lasttrenner ausgelegt. Gruß Surf warum grenzwertig? hast scheinbar noch nie unter last ne ganze str. mit 250A zu bzw. abgeschaltet?!? nicht mit lasttrenner... nee mit stulpenhandschuh + psa und warum soll sich der nh reiter verabschieden??? verstehe die problematik nicht. und auch wenn dein meister - meister ist. für arbeiten unter spannung müssen schulungen gemacht werden. TRBS 2131 / BGR A3 / BGV A3 /DIN VDE 0105 etc nicht jeder elektriker darf das. da gibts ansonsten erst recht auf die finger gruß ... | |||
| 29 - Prüfung ortsveränderlicher el. Betriebsmittel - verschiedene Fragen -- Prüfung ortsveränderlicher el. Betriebsmittel - verschiedene Fragen | |||
| Ich verschiebe den Beitrag 'mal eben nach Elektrointallation, dort sind sicherlich mehr Leute zugegen, die sich mit dieser Materie auskennen.
Offtopic :Das Forentreffen bietet übrigens für diesebzüglichen Erfahrungsaustausch eine ideale Plattform. Leute wie Kabelmafia (diesteckdose.net) werden zugegen sein und haben echte Ahnung davon, daneben auch Ralph, der Ahnung vom Secutest hat... Ich prüfe zwar auch, aber ich werde wohl nicht die Gegenheit haben, da groß darüber zu referieren. Mal kurz zum Thema Wiederholungsprüfungen allgemein: Der Prüfer muss neben einer fundierten Ausbildung auch Erfahrung im Bereich der Geräteprüfung haben. Die diesebzügliche TRBS 2131, welche die BGV A3 ablösen sollte, ist zwar (bislang ersatzlos) zurückgezogen worden, enthielt jedoch sehr knackige Forderungen... Egal - der Secutest ist ja ein "laienbedienbares Gerät" mit eindeutiger Gut / schlecht Anzeige. Bevor ich in die Tiefen der Wiederholungsprüfungen einsteige, mal eben wesentliche Punkte: Flexible Anschlußleitungen sind s... | |||
| 30 - Trenntrafo, wenn Gerät Schutzleiterwiderstand > 0.3 Ohm -- Trenntrafo, wenn Gerät Schutzleiterwiderstand > 0.3 Ohm | |||
| Hallo,
ein SK I Gerät ist durch die BGV A3 gefallen, weil der Schutzleiterwiderstand > 0.3 Ohm (ich hätte gerne ein Ohm-Zeichen hier im Forum). Eigentlich dürfte das Gerät dann ja nicht mehr betrieben werden. Aber wenn ich eine Trenntrafo benutze? Dann fällt die Schutzwirkung -Erde- doch sowieso weg. Wäre das zulässig? Gerne mit Begründungen. Danke und Gruß, Fred ... | |||
| 31 - BGV A3 nach öffnen von PCs? -- BGV A3 nach öffnen von PCs? | |||
| Hallo,
ich habe dieses tolle Forum gefunden und gleich mal eine Frage. Wir reparieren bei uns in der Firma für diverse Kunden Fungeräte/Anlagen Diese haben meist Betriebsspannungen zwischen 12 und 48V. Das heist: Wir brauchen keine Sicherheitsüberprüfung nach BGV A3 machen. Seit einiger Zeit bekommen wir nun von unseren Kunden auch PCs zum Nachrüsten/Wartung. Nun die Frage dazu: muss nach jedem Öffnen eines PCs eine Sicherheitsüberprüfung nach BGV A3 gemacht werden? Für Antworten wäre ich dankbar. Gruß loeperc ... | |||
| 32 - Gültigkeit Schaltberechtigung -- Gültigkeit Schaltberechtigung | |||
| lt. TÜV-Akademie : „Schaltberechtigte Personen“ die die Schaltberechtigung bis 30kV besitzen müssen im Sinne der BGV A1 und VDE 0105 mindestens einmal jährlich geschult werden. ... | |||
| 33 - Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? -- Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? | |||
Wir stehen also derzeit bei 3 Daten, wobei meines als einziges mit einem nachprüfbaren Zitat belegt ist
Frage dazu: ist die BGV A3 für Private verpflichtend oder nur für Gewerbebetriebe? Wenn letzteres, steht die Umrüstverpflichtung sonst auch irgendwo?[/ot] ... | |||
| 34 - FI-Pflicht in Rechenzentren? -- FI-Pflicht in Rechenzentren? | |||
Zitat : BGV VDE TRBS hat am 22 Mai 2010 22:27 geschrieben : Außerdem frage ich mich warum sich dort elektrotechnische Laien (IT-Fachpersonal/vgl. VDE 1000 Teil 10 und TRBS 1203 Teil 3) in einer abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätte (vlg. 0105 Teil 100 und TRBS 2131) aufhalten? Oder sind die Personen befähigt? Das heißt mindestens EFKffT nach BGG 944 2000. Weil ein IT-mässiger Laie (Elektrofachkraft) nicht in der Lage ist die dort eingesetzte Hard- und Software zu bedienen?
... | |||
| 35 - Diverse Fragen -- Diverse Fragen | |||
|
So nebenbei gefragt: ist eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik eine Elektrofachkraft im Sinne der BGV A3 bzw. Din 0100? ... | |||
| 36 - Ausbildung was darf ich , was nicht -- Ausbildung was darf ich , was nicht | |||
| Hallo
Ich bin Azubi (Elektroniker für Geb. und Systemtechnik) im 3 LJ. Ich habe ein paar allg. Fragen zum dem was ich als Azubi im 3 LJ alles darf bzw was gesetzl. festgelegt ist. Meine erste eigene Baustelle habe ich am Anfang des 3 LJ gemacht. Es war eine 3 Zimmer Wohnung Alltbau Sanierung. Ich habe nur die Leitungen verlegt , Verteiler eingebaut usw. Inbetriebnahme hat ein Monteur gemacht.Allerdings war ich eben die ganze Woche alleine auf der Baustelle.Ich fande das ok den so lernt man das selbst. arbeiten. So mitlerweile mahce ich auch E-Checks bei Kunden und das wundert mich ein wenig , dachte das darf nur ein Monteur und nicht ein Azubi alleine ohne Aufsicht. Immoment mache ich gerade Geräteprüfungen in einem sehr großen Laborkomplex der Uni , wieder ganz alleine ! Ich frage deshalb weil ich mir schon oft gedacht ahbe was ist den wen ich was Falsch mache und jemand kommt zu schaden , sprich ich mahce einen E-Check oder prüfe ein Gerät mache etwas falsch und erkläre es als unbedeglich nach BGV und jemand hat damit einen Unfall.Bin ich dan nicht verantwortlich ? Wie gesagt da soll kein beschwerde Posting sein , das die Ausbildung im Handwerk eher primitiv ist war mir klar bevor ich sie angefangen habe. | |||
| 37 - Wartung/Prüfung -- Wartung/Prüfung | |||
| Zunächst einmal sind 20 Jahre kein Alter für einen Öltrafo, sofern nicht ständig überlastet und hin und wieder gewartet.
Es gibt keine festgelegten Prüffristen speziell für Trafos - für Elektroanlagen im allgemeinen gibt es aber sehr wohl Bestimmungen (z.B. TRBS & BGV-A3). Im Zeitalter der Deregulierung werden die Prüffristen, sowie der Umfang der jeweiligen Prüfungen an Hand einer Gefährdungsanalyse, welche von der verantwortlichen Elektrofachkraft (vEfk) zu erstellen ist, festgelegt. Die vEfk ist seitens des Unternehmers schriftlich zu bestellen und muss gewisse Mindestvoraussetzungen mitbringen. Allerdings kann es (wie weiter oben schon angesprochen) spezielle Verträge zwischen Trafoeigentümer und VNB geben, in denen gewisse Prüfintervalle vorgeschrieben sind. Diese Verträge sind zunächst zu sichten und dann natürlich auch einzuhalten! Edit: Da Du eine hohe Verfügbarkeit ansprichst, würde ich das Thema Wartung nicht auf die leichte Schulter nehmen! Je nach Auftsellungsort kann sich in so einer Trafozelle binnen kürzester Zeit (weinger als zwei Jahre) so viel Dreck ansammeln, dass es zu Überschlägen kommt -> Anlage dunkel, ggf. irreparabel zerstört. Somit gehört eine regelmäßige reinigung der Trafozellen zu den Mindestpfli... | |||
| 38 - BGV A3, Prüffristen -- BGV A3, Prüffristen | |||
| Hallo,
ich benötige eure Hilfe. In einem Testinstitut werden Medikamente an Probanden gestestet, die körperlichen Reaktionen werden mit elektrischen Messgeräten (nur äüßerlich an der Haut) gemessen. Es sind keine Medizinprodukte! Wie oft müssen diese ortsveränderlichen Geräte nach BGV A3 geprüft werden? Jährlich? Im Januar wurden alle Geräte überprüft. Im März wird eine neues Gerät mit CE-Kenzeichen gekauft. Muss dieses Gerät nach BGV A3 sofort geprüft werden oder reicht es, das neue Gerät bei der nächsten Prüfung aller Geräte zu püfen? Die Prüffrist kann ja verlängert werden, wenn die Fehlerquote <2% ist. In welcher Zeitspanne müssen die Geräte geprüft werden? Anders gefragt: Die Geräte werden von Januar bis Juni geprüft, dabei beträgt die Fehlerquote weniger als 2%. Gilt dann eine Verlängerung der Prüffrist auch für die Geräte, die im Januar überprüft wurden? Danke für eure Antworten. Gruß, Fred ... | |||
| 39 - IRF7104 mit IR2113SPBF -- IRF7104 mit IR2113SPBF | |||
| 300 mA??
Bei Conrad habe ich eine rote Laserdiode gefunden, die bei 90mA 40mW liefert! Das ist schon jenseits von Gut und Böse. Dein Laser mit 300mA Stromaufnahme wird mit einiger Wahrscheinlichkeit EXTREM GEFÄHRLICH sein. Sogar diffuse Reflexionen können DICH UND ANDERE das Augenlicht kosten.
Dazu gibt es auch noch eine Menge Vorschriften, Ausbildungen zum Laserschutzbeauftragten nach BGV B2, usw, usw.
Sagen uns doch bitte mal, über welche Sachkunde du im Laserbereich verfügst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 13 Jan 2010 21:42 ]... | |||
| 40 - Tester für ortsveränderliche Verbr. nach BGV A3 -- Tester für ortsveränderliche Verbr. nach BGV A3 | |||
| Moin Moin!
bin auf der suche nach einem Tester für ortsveränderliche Verbraucher nach BGV A3 Mein Großhändler hat mir das ST710 von Benning angeboten... Ich brauche folgendes; - kleines handliches Gerät - Prüfen von Werkzeugen und Verlängerungsleitungen - Prüfen von Werkzeugen die intern mit Relais arbeiten wie z.b. Magnetbohrmaschinen, wenn das Relais für den Magneten nicht angezogen ist, fließt kein Strom bis zur Wicklung - heißt ich würde dann nur die Zuleitung messen, nicht aber das ganze Gerät - Ausgabe von "Gut oder Schlecht" - da die Bedienung durch eine Elektrofachkraft ohne Meistertitel erfolgt Laut Benning kann das ST710 den dritten Punkt nicht erfüllen... Wäre nett wenn mir hier schnell geholfen wird - der Besuch der BG kommt sicher schneller als man denkt Mfg Sebastian ... | |||
| 41 - Defekt nach BGV 3A Prüfung -- Defekt nach BGV 3A Prüfung | |||
| Hallo @ all,
erstmal hoffe ich das Thema passt hier rein. Erstmal vorab, ich hab keinerlei Ahnung von Elektronik, ist eine absolute fremde Welt für mich. Daraus resultiert auch evtl. mein Problem und ich hoffe ihr könnt mir dabei etwas auf die Sprünge helfen. Bei uns im Betrieb wurde vor kurzem ein BGV 3A Test durchgeführt. Ich war an dem Tag leider selbst nicht vor Ort, daher kann ich die Vorgehensweise auch nicht beschreiben. Jedenfalls ist nun nach dem Test ein Monitor defekt (TFT), vorher ging er tadellos. Der Tester meint es kann nicht am Test liegen, der Lieferant behauptet das Gegenteil. Daher meine Fragen: - Kann bei dem Test ein Endgerät Schaden nehmen? - Falls ja, nur durch falsche Durchführung oder generell? - Was kann man hier falsch machen? - Falls auch generell, fällt dies unter die Gewährleistungspflicht des Herstellers oder Lieferanten? Ich dank jedem schon mal im Voraus der sich Zeit zum antworten nimmt und einem Noob wie mir hilft! [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackGhost am 10 Nov 2009 14:37 ]... | |||
| 42 - Prüffristen von Büroarbeitsplätze (PC- Arbeitsplatz) -- Prüffristen von Büroarbeitsplätze (PC- Arbeitsplatz) | |||
| Vorab: ich nehme an, du meinst die Prüfung nach BGV A3.
Bei uns im Betrieb werden solche Geräte einmal im Jahr geprüft. Die Frist wurde von unserem EMV-Ingenieur als verantwortlicher Elektrofachkraft anhand der geltenden Vorschriften festgelegt - der hat nämlich Zugriff auf die relevanten Normen und Bestimmungen. Wenn während eines Prüfdurchlaufs mehr als 2 Prozent der Geräte beanstandet werden sollten, so ist die Prüffrist angemessen zu verkürzen. Gruß king_of_fools ... | |||
| 43 - Suche VDE 701/702 Messgerät -- Suche VDE 701/702 Messgerät | |||
| Da ich zur Zeit angestellt, aber eigentlich arbeitssuchend bin, ist mein Budget reichlich knapp. Ist etwas kompliziert die Sache.
Hätte ich ausreichendes Büdscheh, hätte ich mir schon so'n Pro deluxe sonstwas Gerät käuflich erworben. Ich soll halt die BGV A3 Prüfungen durchführen bzw vorbereiten, damit meine Mietmeister dafür unterschreiben kann. Ich brauche also eigentlich ein Gut/schlecht-Gerät, allerdings ist die Interpretation von Meßwerten ja nun auch keine große Kunst, zumal der Elektromeister noch rüberschaut über die Protokolle. Ich suche also erstmal was Preiswertes. Wenn es mir wieder besser geht, dann kann ich über was höherwertiges nachdenken. Ich hoffe, du bist nun schlau geworden.
Viele Grüße ... | |||
| 44 - Prüftaste RCD - Prüfen RCD -- Prüftaste RCD - Prüfen RCD | |||
| Hallo Kollegen,
habe schon lange nicht mehr mitgelesen oder gar mitgeschrieben. Nun gut... ich bzw. wir (meisterkurs) haben ein problem. wir haben eine test teil2 prüfung geschrieben. es war ein fehlerfall im TT-Netz gestellt (baustelle!). Der eingebaute RCD war mechanisch Defekt. eine frage war nun bezogen auf den defekten RCD: "womit hätte man das versagen der rcd eventuell rechtzeitig erkennen können? zitieren sie zu beachtende prüffristen" nun geht die meinung auseinander. nach DIN VDE 0100-704 findet man keine prüffrist nach DIN VDE 0105-A1 findet man nur den verweis das öfter geprüft werden muss und das auf nationale gesetze verwiesen wird. -->bgvA3 BGV A3 (meine meinung - nicht zwingend die meiner kollegen) - arbeitstäglich benutzer (prüftaste), monatlich durch EF durch prüfen/messen. in wiki steht das halbjährlich nach VDE geprüften werden muss (welche VDE?) ein verweis wäre der 0100-530 (abs. 531.3.4) sinngemäß: der rcd muss so eingebaut werden das die hersteller angaben lesbar sind und gut zu bedienen ist. habe nun einen ABB F204A vorliegen der keine prüffrist aufgedruckt hat und in der anleitung auch nix steht. und nun? wie handhaben? ich sag mal vielen... | |||
| 45 - DIN VDE 0701-1, Schutzleiterwiderstand, bestanden oder nicht??? -- DIN VDE 0701-1, Schutzleiterwiderstand, bestanden oder nicht??? | |||
Zitat : Du suchst vermutlich einen, der das alles vollautomatisch macht? Ja, der sollte automatisch und möglichst _sicher sein, damit auch eine "Elektrotechnisch Unterwiesene Person" ohne tiefere Kenntnisse damit BGV A3 Prüfungen machen kann. Aber was für ein Komplettgerät hast du denn? Hersteller? Modell? Gruss..DomiAleman ... | |||
| 46 - Prüfprotokoll ortsfester Trockner/Waschmaschine -- Prüfprotokoll ortsfester Trockner/Waschmaschine | |||
| Meiner Meinung nach muss auf jeden Fall ein Prüfprotokoll erstellt werden. Es ändert sich nach BGV nur die Prüffrist bei ortsfesten Geräten. ... | |||
| 47 - Mehrfamilienhaus: Prüfung ortsfeste Geräte -- Mehrfamilienhaus: Prüfung ortsfeste Geräte | |||
| Hallo zusammen,
wir wohnen als Eigentümer in einer Eigentumswohnung. Diese ist in einer Anlage, in der auch diverse Elektrogeräte (Waschmaschine, Trockner) der Allgemeinheit (bzw. den Anwohner) zur Verfügung gestellt werden. Diese Geräte sind wohl ortsfest, wenn sie über Münzgeräte betrieben werden. Müssen diese Geräte bei der Aufstellung bzw (regelmäßig) im Betrieb analog einer BGV-Prüfung überprüft werden ? Wo finde ich in den Wirren der vielen Gesetze/Verordnungen die entsprechenden Hinweise hierzu ? Danke schon einmal im voraus für eure Hilfe ... | |||
| 48 - BGV A3 -- BGV A3 | |||
| hallo,
ich habe eine Frage betreffend BGV A3 ortsfeste Geräte. Wenn ich in einem Mietbereich Lampenstromkreise habe, wie prüft Ihr die? Im konkreten Ihr habt ein Büro an der Decke befindet sich eine Leuchtsofflampe als separater Stromkreis. Mich interessiert hier insbesondere die Messung der Schleifenimpedanz. Kann ich die Messung an der Verteilung vornehmen oder muß ich die Lampe öffnen und an der Übergabeklemme messen. Für Eure Antworten danke ich Euch vorab. Gruß Karsten ... | |||
| 49 - PC Lautsprecher Rückruf -- PC Lautsprecher Rückruf | |||
Zitat : Also VBG 4 püfung Vor ein paar Jahren wurde das die BGV A2 und vor,ich glaube,2-3 Jahren ist es die BGV A3 geworden !
... | |||
| 50 - Fachwortkette -- Fachwortkette | |||
| Spulengehäuse
@Rial Stimmt es war etwas kurz geraten, es hätte eher: Teilnehmer eines Zielgruppenbezogenem Seminar zur Beurteilung der elektrischen Gefährdung an Maschinen; elektrische Steuerung; Sicherheitskennzeichnung an elektrischen Maschinen und Anlagen sowie Prüfungen von elektrischen Maschinen und Anlagen entsprechend BGV A3 in Verbindung mit DIN EN 60204. lauten sollen.
... | |||
| 51 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf | |||
| Das wäre in meinen Augen aber nur ne bekämpfung der Auswirkung und nicht der Ursache.
Wenn das Gerät in einem Betrieb stehen sollte / würde dürfte es dort bei den Prüfungen nach BGV A3 auch nur einen Fehlerstrom vom Max. 3,5 mA haben wenn ich keine Ausnahme vergessen hab. Also mal überprüfen, wo die 15 mA her kommen. ... | |||
| 52 - RCD Pflicht für Rechenzentren ? -- RCD Pflicht für Rechenzentren ? | |||
| Wie ich die Durchführungsanweisungen zur BGV A3 (http://www.arbeitssicherheit.de/arb.....a.pdf)verstehe muss dieser Tastentest aber nur einmal in 6 Monaten durchgeführt werden, da es sich um eine stationäre Anlage handelt. Frage mich allerdings auch, wie es praktisch auszusehen hat, dass der Benutzer dafür verantwortlich ist? ... | |||
| 53 - Schöne Ferienwohnungs-Verteilung -- Schöne Ferienwohnungs-Verteilung | |||
| Das stimmt schon. Aber ich bekomme massive Probleme mit meinen Kunden wenn im TÜV-Bericht offensichtliche Mängel auftauchen die ich bei der Erst/Wiederholungsprüfung nach BGV A3 hätte finden müssen. Daher nehme ich fehlende Kappen immer mit in den Bericht auf. Im Allgemeinen ist es mir lieber wenn in unserem Bericht Mängel erfasst sind die der TÜV übersehen hat als umgekehrt.
Gruß Tobi, in Fachkreisen auch "Der Penible" genannt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 22 Jul 2008 22:17 ]... | |||
| 54 - Löten vs. Crimpen -- Löten vs. Crimpen | |||
| Ob das ganze hinterher Fingersicher nach BGV A3 ist mag ich mal bezweifeln.
Und das sich das rechnet erst recht! Dafür gibt es doch extra vorgefertigte Brücken etc. Mach mal ein Foto von dem ganzen, würd mich mal interresieren. PS.: Das der ältere Eli für die Keller keine FI einbaut, setze ich mal vorraus? ... | |||
| 55 - Welches Messgerät für die Prüfung nach BGV A3 (bzw DIN VDE 0413)? -- Welches Messgerät für die Prüfung nach BGV A3 (bzw DIN VDE 0413)? | |||
| Hallo zusammen!
Ich hoffe, ich schreibe jetzt in richtige Unterforum. Über die Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden. Meine Frage bezieht sich auf die betriebliche Prüfufng der elektrischen Geräte, die (bei uns zumindest) jedes Jahr im Betrieb vorgenommen wird. Das Ganze scheint nacht BGV A3 bzw VDE 0413 genormt zu sein. Es werden bei uns aber nur Geräte getestet, die an 230VAV angeschlossen werden und nicht vom Hersteller geprüft, oder zu alt sind. Diese Prüfung soll ich auf Dauer übernehmen. Schulungsunterlagen und wann und wo die sind weiß ich schon. Jetzt interessiert mich aber noch, welche Messgeräte für die Prüfung in Frage kommen. Das die geeicht sein müssen ist mir klar, nur finde ich immer zwei verschiedene Arten: 1. nach VDE 0701/0702/0751 und 2. nach VDE 0701/0702. Vielleicht kann mir ja einer von Euch sagen, welches Gerät ich brauche. Danke schonmal!!! Grüße Andreas ... | |||
| 56 - Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte -- Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte | |||
| Die Prüfplaketten sind rechtlich absolut nutzlos und eher eine rein optische Geschichte...
Klar, wenn einer von der BG auftaucht und auf allen Geräten Prüfaufkleber mit aktuellem Datum sieht, dann kann das sein Gemüt beruhigen und er bohrt nicht in diese Richtung weiter... Blöd sind halt nur Prüfplaketten mit altem Datum, diese Aufkleber wirken für diesen speziellen Fall dann eher Kontraproduktiv. Die Prüfaufkleber dienen ausschliesslich zu Deiner bzw. des beauftragenden Unternehmers Information (und zur Gewinnmaximierung des Herstellers). Diese Prüfplaketten alleine haben im Schadensfalle keinerlei Beweiskraft! Einzig als Beweis geltend ist ein Prüfprotokoll, welches eben eindeutig einem einzigen Prüfling zuzuordnen ist. So ist das beim KFZ ja auch (TÜV & AU) Und was die steckbaren Anschlussleitungen betrifft, sind wir dazu übergegangen, die Leitung (bei gegebener leichter Austauschbarkeit) einfach zu erneuern. Was kostet denn bitteschön so eine Kaltgeräteleitung im Vergleich zu einer BGV A3-Prüfung..? Eben..!
... | |||
| 57 - Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electronic 6 kg -- Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electronic 6 kg | |||
| Hallo Michael,
evt. fängt ein Lüfterrad oder eine Riemenspannrolle an sich zu verabschieden. Meistens gehen hier die Lüfterräder, (vergl. Bilder) defekt. Das siehst du, wenn du die Rück, bzw. Seitenwand und dann die seitliche Abdeckung des 2. Lüfterrades demontierst. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: flumer am 16 Sep 2007 23:00 ]... | |||
| 58 - Waschmaschine Indesit WIE 167 DE -- Waschmaschine Indesit WIE 167 DE | |||
| Hallo Santorin2001,
ein Pumpenfehler ist trotzdem nicht auszuschließen Prüfe mal folgendes: Allgemeine Tips bei Abpumpfehlern 1) Ablaufschlauch oder Syphon verstopft. 2) Ablaufpumpe wird durch ein Fremdteil blockiert. 3) Verbindungsschlauch vom Bottich zur Pumpe (Ökoklappe, Ökoball) verstopft. (Socke, etc.) 4) Ablaufpumpe defekt oder wird nicht angesteuert. Schalte dazu einfach testweise mehrmals auf Abpumpen und prüfe dabei, ob die Pumpe immer anspringt. Wenn ältere Ablaufpumpen (besonders Magnetpumpen, ein größeres Lagerspiel (Axialspiel) bekommen, laufen die oft nicht mehr immer von allein an und gehen dann plötzlich ohne erkennbaren Grund wieder. Da hilft meistens nur komplett wechseln ! Günstige Ablaufpumpen sind bei www.verwendungszentrum.de erhältlich Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftun... | |||
| 59 - Geschirrspüler Siemens Festival -- Geschirrspüler Siemens Festival | |||
| Hallo sr4711,
bitte für eine genauere Hilfestellung die E-Nr, FD-Nr, etc. durchgeben. Zu finden bei geöffneter Tür irgendwo im Türinnenrahmen oder auf dem Typenschild Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 60 - BGV-A3 messung,ortsfeste anlagen ? -- BGV-A3 messung,ortsfeste anlagen ? | |||
| Hi !
will mich 1mal kurz vorstellen, bin elektroinstallateur aus dem hohen norden. habe vor 7 jahren meine ausbildung abgeschlossen und bin schon desöfteren hier im forum gewesen zum stöbern .... find´s sehr interessant hier ! nun zu meinem problem..... wir sollen in BHKW´s BGV-A3 messungen durchführen, für die ortsfesten anlagen ... wie führt ihr die messungen durch bzw wie sollen die durchgeführt werden,in bezug auf die fest angeschlossenen verbraucher ? mfg mücke... ... | |||
| 61 - Waschmaschine Bauknecht WA 3773 -- Waschmaschine Bauknecht WA 3773 | |||
| Hallo karlsonvomdach_teckelberry,
E3 = Abpumpfehler 1) Ablaufschlauch oder Syphon verstopft. 2) Ablaufpumpe wird durch ein Fremdteil blockiert. 3) Verbindungsschlauch vom Bottich zur Pumpe (Ökoklappe, Ökoball) verstopft. (Socke, etc.) 4) Ablaufpumpe defekt oder wird nicht angesteuert. Schalte dazu einfach testweise mehrmals auf Abpumpen und prüfe dabei, ob die Pumpe immer anspringt. Wenn ältere Ablaufpumpen (besonders Magnetpumpen, wie oft in Bauknecht verbaut) ein größeres Lagerspiel (Axialspiel) bekommen, laufen die oft nicht mehr immer von allein an und gehen dann plötzlich ohne erkennbaren Grund wieder. Da hilft meistens nur komplett wechseln ! Günstige Ablaufpumpen sind bei www.verwendungszentrum.de erhältlich Gehe als erstes mal Punkt 3) nach, dazu muß die Vorderfront geöffnet werden: - Spannring von Manschette entfernen, vorsichtig mit kl. Schraubendreher unten an der Feder des Spannrings ansetzen - Manschette abknöpfen - 2 Schrauben vom Türschloss lösen - Sockelblende unten abziehen und die 3 Schrauben darunter entfernen - mit Schaubendreher leicht an Oberkante de... | |||
| 62 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 577 -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 577 | |||
| Hallo Cybervoyager,
Riffelschlauch reinigen (auch mal dazu Forumsuche verwenden) Dazu Maschine vorziehen (bei integrierter Maschine vorher noch Bodenleiste raus), linke Seitenwand öffnen und den dickeren Schlauch, der unten von der "Wassertasche" ins Maschineninnere geht ausbauen und gründlich reinigen (entfetten) Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. ... | |||
| 63 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
| Hallo shaun,
die Pumpenwellendichtung gibts auch einzeln www.krempl.de Tel 0261 8909 165 oder bei Miele Tel 0800 22 44 666 Günstige Pumpen gibts bei www.verwendungszentrum.de Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. ... | |||
| 64 - Waschmaschine Siemens Siwamat 6143 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6143 | |||
| Hallo Waschliese,
1) Eimertest durchführen (Bei abgeschraubtem Zulaufschlauch müssen ca. 10-15 L/min vom Wasserhahn in einen Eimer fließen) 2) Schlauchsiebe prüfen, bzw reinigen 3) Aquastopp prüfen (sollte ein wenig brummen) mit Hand dranfassen Testweise könnte mal anstatt dem Aquastopp ein normaler Zulaufschlauch angeschlossen werden. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 65 - Waschmaschine Miele WS 5405 -- Waschmaschine Miele WS 5405 | |||
| Hallo Bert06,
du hast hier noch den alten Miele Doppelmotor verbaut ! Wahrscheinlich sind die Motorkohlen für den Schleudermotor abgenutzt. Geb mal in die Suchmaske "Doppelmotor" ein. Dann findest du bestimmt einige hilfreiche Beiträge dazu von Moderator "Gilb" Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 66 - Waschmaschine Miele Novotronic Prisma W850 -- Waschmaschine Miele Novotronic Prisma W850 | |||
| Hallo Kletter-Roli,
LED Spülen blinkt = es wird keine Motordrehung erkannt Gerät öffnen (ist oben im Forum beschrieben) und dann erstmal die Motorkohlen sowie den Motorkabelbaum auf Unterbrechungen prüfen. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 67 - Geschirrspüler Bosch Grand Prix -- Geschirrspüler Bosch Grand Prix | |||
| Hallo toben,
prüf mal, ob hier evt. die Umwälzpumpe hängt. Dazu Maschine vorziehen und rechte Seitenwand öffnen. Umwälzpumpe sitzt vorne unten rechts. Jetzt mal vorsichtig mit einem Schraubenzieher o.ä. versuchen die Kühlgebläseflügel hinten an der Umwälzpumpe zu bewegen (zu drehen/zu lösen) Vorher bitte immer den Gerätenetzstecker ziehen. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. ... | |||
| 68 - Waschmaschine Bauknecht WA 3773 -- Waschmaschine Bauknecht WA 3773 | |||
| Hallo Jörg,
E2 = Aquastop - Wasserstop ausgelöst, Undichtigkeit Prüf mal, ob Wasser in der Bodenwanne steht. Dazu Rückwand öffnen Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. ... | |||
| 69 - Waschmaschine Whirlpool AWM 6141 -- Waschmaschine Whirlpool AWM 6141 | |||
| Hallo Horizont28,
Türschalter prüfen, ggf ersetzen. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. ... | |||
| 70 - Waschmaschine Bauknecht WAK 7740 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7740 | |||
| Hallo jessie01,
nur alleine "F" gibts eigentlich nicht ! Da muss noch was dahinter stehen, z.B. "F4", "FH", etc. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. ... | |||
| 71 - Waschmaschine Bauknecht WA Alpin 1400 -- Waschmaschine Bauknecht WA Alpin 1400 | |||
| Hallo Pussychecker,
FA = Wasserstop ausgelöst Aquastop, Wasser in Bodenwanne, Undichtigkeit. Die Undichtigkeit kommt vermutlich von der Wellendichtung der Trommellagerung. Riemenscheibe und Lagerkreuz demontieren, Wellendichtung und am Besten gleich die Lager mit wechseln; dann hast du dauerhaft Ruhe. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 sowie BGV-A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofach- kraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen. ... | |||
| 72 - Geschirrspüler Philips ADG 876 F -- Geschirrspüler Philips ADG 876 F | |||
| Hallo Matthias,
http://www.verwendungszentrum.de Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen [ Diese Nachricht wurde geändert von: flumer am 28 Aug 2007 9:55 ]... | |||
| 73 - Waschmaschine Privileg 6016E -- Waschmaschine Privileg 6016E | |||
| Hallo Fernkraft,
bitte für eine genauere Hilfestellung die PNC-Nr, F-Nr, etc. durchgeben. Zu finden bei geöffneter Tür irgendwo im Türinnenrahmen oder auf dem Typenschild Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 74 - Herd Seppelfricke GE 80.KO2 -- Herd Seppelfricke GE 80.KO2 | |||
| Hallo purtno,
ACHTUNG 380/400V Starkstrom ! Bei allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer die Netzsicherungen (meistens 3 in der Unterverteilung) raus und anschließend Spannungsfreiheit prüfen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0701/0702 beachten. Diese Heizung, (Umluftheizelement) lässt sich bei den meisten Modellen nach Lösen des inneren Gebläseabdeckbleches im Herd von vorne entnehmen muß aber vorher von hinten im Herd gelöst und abgeklemmt werden. Dazu muß der Herd (wenn Einbauherd) ausgebaut und die Rückwand gelöst werden. Ersatzteile entweder unter www.krempl.de Tel: 0261 8909 165 www.ts24.de oder www.verwendungszentrum.de Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden u... | |||
| 75 - Waschmaschine AEG Lavamat 961 WS -- Waschmaschine AEG Lavamat 961 WS | |||
| Hallo BlackRain73,
günstige Motoren gibts hier: www.verwendungszentrum.de Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 76 - Waschmaschine Siemens WashDry 6143 -- Waschmaschine Siemens WashDry 6143 | |||
| Hallo klauspatrick,
Motorkohlen unter Angabe deiner E-Nr: WD61430/13 bei www.krempl.de Tel 01805 8909 165 oder Tel 0261 8909 165 bestellen Motorkohlen wechseln: Ich baue den Motor dazu meistens aus; Rückwand entfernen, Motor lösen (meistens zwei 13`er Schrauben), Antriebsriemen sowie Kabelverbindungen ab, Motor zurückschieben und rausnehmen. Dann die Motorkohlen ausbauen und prüfen. Vorher muß ggf. noch bei intern verbauten Kohlen das Lagerschild demontiert werden; dazu die 4 x Torx 25`er schrauben lösen. Motorkohlen prüfen ! Die sollten noch eine Mindestlänge von 15 - 20 mm sowie blanke und glänzende,(nicht matte, rußige) Kontaktverbindungsstellen an Kohlen und Motorkollektor haben. Auch die Leichtgängigkeit der Kohlen im Halter und der Federn prüfen. Motorkollektor sollte mit der rauen Seite eines Küchenschwämmchens, Glasfaserstift, oä. (wenns geht kein Schmirgelpapier) gereinigt werden, so das es blank und glänzend aussieht. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefah... | |||
| 77 - Waschmaschine Blomberg WA 391 -- Waschmaschine Blomberg WA 391 | |||
| Hallo ralph62,
"F6" wäre bei diesem Typ: starke Unwucht = kein Schleudern durchgeführt; Dein Gerät hat aber ja nicht geschleudert ! Evt. ein Problem der Motorsteuerung; hast du die Motorkohlen schon geprüft ? Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 78 - Wäschetrockner Zanker KE 4050 -- Wäschetrockner Zanker KE 4050 | |||
| Hallo diwimix,
reinige mal die Schleifbahnen auf der Trommel (dazu Deckel öffnen) Evt. kann man hier auch eine Zusatzerdung bestellen und gemäß beiliegender Anleitung einbauen. http://www.krempl.de Tel: 01805 8909 165 oder 0261 8909 165 Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen [ Diese Nachricht wurde geändert von: flumer am 14 Aug 2007 15:22 ]... | |||
| 79 - Waschmaschine AEG Gerätetyp : ÖKO - LAVAMAT No.1-W -- Waschmaschine AEG Gerätetyp : ÖKO - LAVAMAT No.1-W | |||
| Hallo endy,
prüf mal, ob sich der Tachogenerator vom Motor gelöst, defekt ist, bzw. dessen Kabelverbindungen OK sind (durchmessen). Evt. auch defekter TRIAC (durchlegiert), bzw. IGBT auf Motorsteuerung. Gruß flumer __________________________________________________________________________ ACHTUNG ! Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung. Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen, sowie Vorschriften gemäß VDE 0100/0701/0702 und BGV - A3 beachten. Bei fehlenden elektrotechnischen Kenntnissen wird empfohlen eine Elektrofachkraft, bzw. einen Fachmann mit geeigneten Prüfmitteln zu beauftragen ... | |||
| 80 - Beinahe-Unfall durch unberechtigte Person im Schaltraum -- Beinahe-Unfall durch unberechtigte Person im Schaltraum | |||
| Ich wollte grad schon schreiben, dass es bei ordnungsgemäßer arbeit nach BGR A3 eigentlich nicht zu diesem Vorfall hätte kommen können. Aber beim Tippen hab ich den Text irgendwie ins Nirvana geschickt.
Dieser Vorfall sollte nun auf jeden Fall zu zwei Dingen führen. 1. Baustellenabsicherung und die generelle Arbeitsweise sollte überdacht werden. Ich bin der Meinung, dass der zweite Mann im Moment des Auflegens der Leitungen nicht mit anderen Arbeiten betraut werden darf, als den unter Spannung arbeitenden Monteur zu überwachen und abzusichern. Nur so lässt sich die Forderung aus BGR A3 3.1.6 Erste Hilfe wirklich gut erfüllen. Außerdem hätte er so gleichzeitig die Baustellenabsicherung persönlich übernommen. Ein Komischer Vogel, der meint er hat einem unter Spannung arbeitenden Techniker auf die Schulter klopfen zu müssen hätte dein zweiter Mann davon abhalten können. 2. Der betreffende Mitarbeiter deines Kunden sollte eine Unterweisung erhalten, dass er als Laie den NSHV Raum nicht zu betreten hat. (Insbesondere nicht, wenn dort arbeiten an Spannungsführenden Teilen durchgeführt werden. Generell nur bei Begleitung durch eine EFK) Eine generelle Unterweisung nach BGV A1 wäre sicherlich auch nicht so doof... PS: ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |