Gefunden für anschluss - Zum Elektronik Forum |
1 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd | |||
| |||
2 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060 | |||
Moin
ich denke, ich bin einen Schritt weiter... An der linken oberen Türecke ist kein Kontakt, dort ist eine Nase (mit einem Magneten) die in ein Loch im Gerät (mit Reedrelais) fährt. Ich kann nämlich die "Tür schließen" Meldung löschen, indem ich einen Magneten ans Loch halte, nehm ich ihn weg, ist die Meldung wieder da (alles bei geöffneter Tür) Der Schritt weiter: oben rechts an der Innenseite der Tür geht ein Kabel in die Tür und hängt mit einem Stecker auf einer Platine (ca. 10 Anschluss Drähte) Das Kabel klemmt unter einem Plastiksteg und wird natürlich immer leicht bewegt, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird. Mittlerweile glaube ich, dass dort ein Wackelkontakt die Ursache ist (das Kabel ist leicht geknickt), ich denke, min eine Litze ist durch, denn mit "anders klemmen, anders biegen" bekomme ich immer wieder das "Tür schließen" weg. Ich habe mal nach "Miele CVA 5060 Platinenanschlusskabel" gesucht und das bekommen: | |||
3 - F47, grosses Feld heizt nicht -- Induktionsherd Whirlpool CPSN-3000 A REV:S3.1 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : F47, grosses Feld heizt nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : CPSN-3000 A REV:S3.1 FD - Nummer : 4619 615 1763 1.A Typenschild Zeile 1 : Type: PLEIW IKEA/WH HB I3 Typenschild Zeile 2 : 230V / 400V 3N 50 Hz 6,0 kW Typenschild Zeile 3 : 00147648 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nach 16 Jahren Betrieb zeigen alle Kochfelder manchmal F47. Das grosse Kochfeld heizt nicht und erkennt auch nicht, ob ein Topf drauf steht. Die beiden kleineren funktionnieren weiterhin, wenn das Einschalten klappt, also gerade nicht F47 angezeigt wird. Was bedeutet F47 wirklich? Laut Anleitung: "Kundendienst rufen". Kann mir jemand Tipps zur Fehlersuche geben? Das Entfernen einer Insektenleiche zwischen dem L2 und L3 Anschluss hat nicht geholfen. ... | |||
4 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
Hi Leute,
Leider bekomme ich in den einschlägigen PV Foren keine Antworten, daher platziere ich meine Frage mal hier. Ich möchte meine bestehende PV Anlage um einen Speicher erweitern. Die Installation übernehme ich selbst, im Nachgang kommt ein Elektriker und nimmt die Erweiterung ab. Mir geht es jetzt um die korrekte Dimensionierung der Leitungen und Sicherungen. Der WR hat folgende Daten: P_AC_nom: 3300W I_AC_out_nom: 14,5 A I_AC_in_max: 50 A U_DC: 48V I_DC_in_nom: 75 A I_DC_out_nom: 63 A In dem mir vorliegenden Anschlussplan wurde AC seitig ein FI (Typ A, 30mA) und eine Sicherung (C, 32A) eingebaut. Der Hersteller empfiehlt eine 25A Sicherung. Aber wie passt das zu den 50A Einspeisestrom? Ausserdem würde ich anstatt der Sicherung einen Lasstrennschalter inkl. Sicherung einbauen, sollte ja kein Problem sein. Die Länge des Anschluss-Kabels wird 2m sein, reichen da 4mm2 (Vorschlag des Herstellers). Nun die DC Seite. Auch hier brauche ich eine Sicherung + Trennschalter. Aber welche Größe? Hersteller sagt: 160A. Ich denke 100A reichen doch auch. Der WR kann ja max. 63A liefern. Kabelquerschnitt nach Hersteller: 50mm2. Gruß Dodger ... | |||
5 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Zitat : Neu verlöten die Schraubverbindung, vllt kannst was retten, Das hatte ich tatsächlich bereits auf die Schnelle mit dem Gaslötkolben versucht, als ich es zerlegt hatte. Bin dabei aber kläglich gescheitert, das Terminal hat das Lot überhaupt nicht angenommen. Da müsste ich also nochmal in Ruhe ran und wohl erstmal die Oxidschicht runterbekommen (oder hat's an Leistung gefehlt und das Terminal hat die Hitze zu schnell abgeleitet?). Da bleibt aber die Frage, ob das die Ursache der Fehlermeldung ist oder nur ein "Nebenbefund". Der gehört natürlich trotzdem "behandelt"... Nähere Infos zu dem angezeigten Fehler gibt es nicht zufällig? Zitat : ... | |||
6 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Servus,
kann das Sender einer Polarisationsebene betreffen? Es gibt unterschiedliche Vierer-LNBs, die einen haben vier universelle Ausgänge, die alle vier direkt einen Receiver füttern können, die anderen MÜSSEN an einen Multiswitch dran, weil jeder der vier Ausgänge nur eine Betriebsart kann: Horizontal low und high sowie Vertikal low und high. Bei direktem Anschluss an einen Receiver kommen nur die Sender des jeweiligen Ausganges. Gruß stego ![]() | |||
7 - Keine Programmwahl möglich -- Geschirrspüler SMEG PL6446XD | |||
Den Türschalter überbrücken. Den defekten Flachstecker erneuern. ist der Anschluss vom Mikroschalter noch i.O.. ... | |||
8 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Vor Allem sollten die Battereien etwas laglebiger sein. Sie werden ja über 5V USB ANschluss aufgeladen. Aber wenn der Accu leer ist wird der Lüfter auch nicht mehr durch das aktivierte Ladekabel betrieben. Kann man da auch evt. einen direkten Stromanschluss nach den Accuanschluessen installieren? Der Luefter hat laut Etikett eine Spannung von 5,9V und eine Leistungsaufnahme von 7900Ah ... | |||
9 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anschluss Kondensator Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 52 I-D S - Nummer : 646.143 550 LP FD - Nummer : 646186206 Typenschild Zeile 1 : E-Nr 911.234 223 Typenschild Zeile 2 : F-Nr 018/085164 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich habe hier einen alten geschirrspüler bei dem ich leichtsinniger weise den Entstörkondensator der sich vorne in der roten leiste befindet wo alle kabel zusammengesteckt sind abgezogen habe und nun nicht mehr weiss an welcher stelle die 3 kabel bzw 5 kabelschuhe aufgesteckt waren. Vielleicht kann mir hier jemand helfen Foto wäre schon hilfreich oder falls jemand einen schaltplan besitzt natürlich auch die Klemmenbezeichnung die sich auf der steckleiste befinden. Vielen Dank erst mal im voraus ... | |||
10 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Habe jetzt die Anlage so weit am Laufen. Bis auf den Grothe -Klingeltrafo war eigentlich alles klar.
Ohne eine externe Stromquelle funktionierte der Türöffner nicht. Habe dann diesen Grothe für den Öffner mit angeschlossen. Mit 3 und 5 V Anschluss. Wie schließt man den eigentlich richtig an? Er hat ja am Ausgang (Primär) 3 und 5 Volt. Ergibt ja zusammen dann 8 Volt?? Damit funktioniert der Türdrücker . Es ist ja eine Balter EVO Bus Station mit einem Monitor. Jetzt soll noch eine einfache Klingel mit installiert werden würde die mit dem Trafo funktionieren? Oder sollte ich hier direkt einen 12 V Netzteil anschließen?? ... | |||
11 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Hersteller : Ariston Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : Einbaugerät FD - Nummer : Einbaugerät Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston. Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an. im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet. Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen. Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert. Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger. Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich Temperaturen: kalt aus: -33,0° C warm aus: -15,0° C konstant ein: +4,5° C Kapillarrohr-Länge: 900 mm (https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr...... | |||
12 - Ghost Anzeige Desktop -- LCD TFT Acer G206HQL C b | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Ghost Anzeige Desktop Hersteller : Acer Gerätetyp : G206HQL C b Chassis : UM.IG6EE.001 FCC ID : 41700258524 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Mein Bildschirm zeigt mir alles und überall unscharf an. Ich glaube, das nennt man Ghosting, aber ich kann es nicht so einstellen, wie es im Internet beschrieben wird. Zusätzlich sind auf dem Desktop die Symbole schwach dargestellt (siehe Bilder) Ich frage mich, ist die Ursache das Mainboard oder der Bildschirm? Der Monitor funktionierte einwandfrei und diente als zweiter Monitor. Nur der zweite Monitor hat ein Problem, der Hauptmonitor nicht. Wenn ich den Hauptmonitor abstecke von der Grafikkarte und stecke den defekt Acer Monitor an, dann hat er auch an diesem Anschluss das Problem. Meiner Ansicht nach kann es nur ein elektronisches Problem sein. Es handelt sich entweder um eine defekte Platine oder um Abnutzung des Displays, da der Monitor aus dem Jahr 2014 und ein LED Monitor ist. ... | |||
13 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Hallo,
ich habe mir jetzt den Motor und die dazugehörigen Leitungsverbindungen jetzt mal genauer angesehen und dazu als erstes den Stecker von der Elektronikplatine abgezogen und durchgemessen soweit das einen Sinn machte. Die Ständerwicklung ist in Ordnung, den Anker über die Kohlen zu messen ist eher wenig hilfreich weil a) die Kohlen immer wieder einzelne Lamellen überlappt und b) die Kondensatoren ebenso das Ergebnis verfälschen. Dann ist mir aufgefallen, dass der Motorschutz, Klemme 8+9 anscheinend ausgelöst hatte. Also den Anschluss am Motor abgezogen, die einzelnen Leitungen durchgemessen und keine Fehler festgestellt. Dann das Modul mit den Kohlen und dem Motorschutz ausgebaut. Motorschutz einwandfrei. Also die Stecker auf das Modul aufgesteckt und wieder hat der Motorschutz keinen Durchgang mehr. Leitungen erneut auf Kabelbruch getestet und siehe da der Kontakt 8 hat keinen sicheren Kontakt zwischen Stecker und Motorschutz. Die Leitung an sich hat keinen Kabelbruch. Okay, also entweder neuer Kabelbaum oder gibt es eine Möglichkeit die Kontakte/flächen wieder zu bearbeiten, damit das ganze wieder läuft. Hat jemand eine Idee? Dann habe ich gehört, dass das Motorlager? etwas rasselt. Ist das tolerabel? oder bes... | |||
14 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Hallo Bastler,
da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird. Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini. Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle. Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe. Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte. | |||
15 - 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht -- 6 + 2-adrige Steuerleitung gesucht | |||
Moin zusammen!
Ich benötige für den Anschluss eines Marinelautsprechers mit integrierten CRGBW ein entsprechendes Anschlusskabel. Ich habe hier einen Rest liegen, der 6x0,5mm2 (farblich codiert)+ 2x1,5mm2 (w/sw) haben müsste. Außendurchmesseer ~8,5mm. Ich habe schon den halben Tag nach dieser Leitung gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Ich hatte als erstes an die Lapp Ölflex Leitungen gedacht, aber Fehlanzeige. Habt ihr einen Tipp, wo ich diese Leitung bekommen könnte? Viele Grüße, Christian Hochgeladene Datei (3226492) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
16 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e... | |||
17 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Mosfet im Netzteil defekt Hersteller : Jeep-Landrover Gerätetyp : VIC Universal Chassis : 4035183 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet. Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut. Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden. Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper. Sc... | |||
18 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kabelbaum anschließen Hersteller : AEG Gerätetyp : L74484WVFL S - Nummer : 91453421101 FD - Nummer : FLI5544M1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, Ich habe einen AEG Lavamat mit Lagerschaden, Modell L74484WVFL Prod.Nr. 91453421101 Da bei mir der Bottich ab Werk (wie bei auch vielen anderen) verschweißt ist fand ich die Reparatur aussichtslos und habe die Maschine ausgeschlachtet. Die Tage habe ich mir dann einige Videos angeschaut und habe mich dann entdschieden die Lager doch zu wechseln . Ich dachte mir, komm ein Versuch ist es Wert, entweder oder. Tatsächlich habe ich es geschafft den Bottich in 2 Hälften zu lösen. Die neuen Lager habe ich auch bestellt und alles zusammen gebaut. Soweit so gut. Allerdings habe ich jetzt ein Problem. Das Kabelbaum hatte ich beim ausschlachten komplett gelöst gehabt, sämtliche Stecker abgezogen. Nun ist der Aufbau eine große Herausforderung. Ich weiss nicht mehr wirklich welcher Stecker an welchem Anschluss kommt. Der eine oder andere Stecker ist gefärbt und ist kein Problem. Die Stecker zur Platine bzw. Inverter Modul sind sehr wichtig. Hat jemand eine äh... | |||
19 - HD-Anschluss -- LCD Sony KDL-32BX400 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : HD-Anschluss Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL-32BX400 ______________________ Hallo, kann mir jemand sagen, ob der Sony Fernseher KDL-32BX400 Bauj. 02/2011 für die Umstellung auf HD geeignet ist. Wenn "ja" was müsste neben eines neuen Receivers und eines HDMI-Kabels an der Einstellung geändert werden? Das Gerät funktioniert(e) einwandfrei und es wäre schade, wenn man es entsorgen müsste. Vielen Dank im Voraus für eine Anrwort. MfG Locke45 ... | |||
20 - Spülen Trocknen Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G 1022 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülen Trocknen Ende blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1022 S - Nummer : 46/85055793 Typenschild Zeile 1 : HG 03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ALLEN LESERN ein Frohes neues Jahr seit Ende letzter Woche macht unser Geschirrspüler probleme. Angefangen hat es, daß er am Ende des Spülprogramm (Auto 55 - 65° C) beim Abpumpen angefangen hat mit blinken von "Spülen, Trocknen, Ende". Pumpe hat abgeschaltet, Wasser war abgepumpt. Fehler ausgelesen und F11 "angezeigt" bekommen und gelöscht. Demnach RSV, Pumpenkammer (Gegenstände, Blockade) sowie Ablaufschlauch und Anschluss am Syphon kontrolliert. Nichts aufgequollen, keine Fremdkörper, keine Verschmutzung, nichts verstopft. Anschließend 1 Liter heißes Wasser (unter 75° C) mit 5 tropfen Klarspüler in den Pumpensumpf gekippt und 5 Minuten "Einwirken" lassen. Anschließend nochmal das o.g. Programm gestartet und wieder das gleiche Fehlerbild. Maschine pumpt ab, holt Wasser, Vorspülprogramm läuft, Maschine pumpt ab. holt Wasser, Hauptspülprogramm läuft, Maschine pumpt ab und dann blinken genann... | |||
21 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Man sieht zumindest keine Sprengspuren.
Mei, die beiden X2 werden im Eimer sein. Der Netzfilter könnte evtl vollständig innen zusammengeschmort sein; also erstmal durchmessen und ggf erstmal gegen 2 Drahtbrücken tauschen. Sicherung sehe ich keine. Der NTC könnte was abbekommen haben. Und mir sieht das so aus, als ginge neben dem NTC noch ein 230V-Anschluss ab - die Pumpe /Heizung /was-auch-immer darf natürlich auch nichts abbekommen haben. Da fehlt aber noch ein Bild. Irgendwo muß ua noch ein uC mit vielen vielen Beinchen sein. ... | |||
22 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es gemessen: Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte. Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen. Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine). Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht. Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind. Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku. Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist! Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann! Hab ich hier nachgekauft: | |||
23 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ | |||
Die Drogen die der Schaltplanmaler zum Frühstück gereicht bekommen hat, möchte ich nicht. Nööö danke.
Ohne Kenntnis des Schaltplans der Front-PCB der LCX-110 sowie des Dablas des dort verbauten TMP47C1220F wäre ich hier auch verzweifelt ... Der Senderspeicher funktioniert doch ![]() Wenngleich auch die Haltedauer derzeit nur etwa 3-4 Sek beträgt, ergo schon ein bissl kurz ist. Irgendein Mistbauteil auf dieser PCB lässt derzeit den eigtl für die Senderspeichererhaltung notwendigen Strom ins Nirvana abfließen. An einen Prozessorschaden glaube ich weiterhin nicht (trotzdem ESD-Handling beachten!). Der uC hält daneben aber noch eine ganz miese Falle bereit: der macht anscheinend auch beim ausschalten einen Reset (daher der Spgs-Absturz von +5 auf +2,3V binnen "sofort"). Ist dieser Resetimpuls zu kurz, vergisst der uC doch glatt, das Display abzuschalten. Und ist der zu lang, setzt die Spg-Versorgung für das Ram zu spät wieder ein; derweil fallen schon die ersten bits um. Daher ua auch C217/C211 überprüfen. Oder gleich tauschen; gegen die besten auch nur irgendwo erhältlichen (dann die ausgebauten Cs aber erstmal noch ein paar Tage aufbehalten). Und zu 'wo kriegt der uC nor... | |||
24 - F101 Interne Festplatte -- Kopierer Oki ES7170 MFP | |||
So 'n Kopierer ist doch im Grunde auch nur ein Netzwerkdrucker. Viell etwas größer wie "normal"; und durch die ganzen Anhängsel eine Spur wuchtiger wirkend.
Aber das Ding ließe sich wohl durchaus auch soweit zurückbauen, bis er auf einen Schreibtisch passt. Guuut, an dem Tisch wäre die Arbeitsfläche dann schon etwas eingeschränkt ...^^ Den ganzen Unterbau mit den 500- bis gar 2000-Blatt-Schubladen, die aufgesetzte Scaneinheit, eventuelle Heftklammernsetzer und ebenso ggf angehängte Sorter, ect - braucht es "im Grunde" alles nicht. Mal angenommen die Fehlermeldung deutet tatsächlich auf eine sterbende Festplatte hin, dann a) braucht es die HDD überhaupt? Laut Netz sei die auch nur "optional"; zum abspeichern von Formular-Vordrucken und anderen sich nie ändernden Zetteln /Drucken /Textfenstern /Logos; um dem Drucker neue Schriftarten beibringen zu können, evtl müssen auch Barcode-"Muster"- hier rein. Bzw b) ist die bei dir/euch überhaupt in Benutzung, zumindest mit deinem/eurem Wissen? Oder kostet die nur Geld? Und stellt nur ein gigantisches Datenschutzloch dar? Und c) irgendwo^^ wurde mal behauptet, daß sich HDDs auch testen lassen würden. Reiß das Ding doch mal raus. Bringe de... | |||
25 - brummt -- Geschirrspüler hanseatic HGU6082E127735Bi | |||
Bild eingefügt
Das wäre der Anschluss. ... | |||
26 - Unbekanter Keramik Lastwiderstand -- Unbekanter Keramik Lastwiderstand | |||
@ Mr.Ed
das sind Heißluftöfen, Steuerung hat SEL gebaut. Anschluss-Leistung 15 kW. Die Funktion ist mit einen Heißluft-Backofen in dem die Wirkleistung in Aufladung / Entladung zeitlich versetzt stattfindet vergleichbar. Die Heissluftöfen sind ca. 20 Jahre alt mit Elektromechanik im Heißluftbereich, wird heute so nicht mehr umgesetzt. Als wir die Öfen das erste mal gesehen haben hat man Gedacht das sind Brennöfen dem ist aber nicht so. Zur Erinnerung es geht nur um die Keramik-Widerstände, diese Bauform habe ich vorher noch nie gesehen. MfG Tom ... | |||
27 - Sehr alt! -- Herd Balay EH22309 | |||
Das sind meistens Standardgrößen, der Backofen passt immer in die Einbaunische, der Ausschnitt für das Kochfeld muss in seltenen Fällen etwas nachgearbeitet werden.
Wenn Du ein neues Gerät im Fachhandel kaufst, kannst Du Montage und Anschluss mit beauftragen und hast keinen Stress damit. VG ... | |||
28 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine BOSCH WAY32740/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode E:57 Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WAY32740/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, unsere Waschmaschine hat bis zum Endschleudern gewaschen. Dann hat der FI-Schutzschalter ausgelöst. Die Maschine lässt sich nun noch mit Notentriegelung öffnen. Pumpe läuft. Alle Programme laufen nur für einige Sekunden an und dann stoppt die Maschine und Türentriegelung wieder nur wenn ausgeschaltet und über Notentriegelung möglich. Trommel lässt sich leicht drehen, und auch ausgebauter Motor lässt sich leicht drehen. Eine Messung am 3 poligen Anschluss des Invertermoduls zum Motor ergab: Maschine am Netz und eingeschaltet 230V Maschine am Netz und ausgeschaltet 165V an allen 3 Polen. Diese kommen auch an allen 3 Leitungen am Motor an. An den 3 Polen am ausgebauten Motor ergab eine Widerstandsmessung gleiche Werte(5.7) Motor ist bürstenlos. Was kann da am Wahrscheinlichsten defekt sein Motor oder Invertermodul? [ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 Nov 2024 10:43 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 ... | |||
29 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL | |||
Die „braune Pampe“ ist wohl Harz vom Ionenwechsler, somit also völlig normal. Ist auf keinem Foto drauf.
Wassertasche wurde entkalkt, das hat auch soweit geklappt. Allerdings läuft die Schüssel jetzt in den Fehler „F70“. Tolle Wurst. Also nochmal aufschrauben, alles kontrollieren und wieder zu…. Miele Kundendienst schreibt in seinem Forum in einem anderen Fall: „ Der Fehlercode F70 bedeutet, dass sich Wasser in der Bodenwanne des Gerätes befindet und der Schwimmschalter ausgelöst hat. Das Gerät versucht nun permanent Wasser abzupumpen, um ein eventuelles Überlaufen der Bodenwanne zu verhindern. Um den Fehler zu beheben, muss das Wasser aus der Bodenwanne vollständig entfernt werden. Dazu bauen Sie das Gerät am besten aus der Küchenzeile aus und kippen dieses im Anschluss um ca. 40-Grad nach vorne oder nach hinten, damit das Wasser aus der Bodenwanne laufen kann. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis absolut kein Wasser mehr aus der Bodenwanne läuft. Danach setzt sich der Fehler selbst zurück und Sie können das Gerät wieder normal verwenden.“ Das kann auch gut sein, weil beim Ein- und Ausbau Wasser in die Bodenschale gelaufen ist. Es war die Hoffnung, dass das verdampft. War wohl zu viel?! [ Diese Nachric... | |||
30 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
Auf dem ersten Bild sieht man den Töpfertisch von unten. Das Drehmoment beim Töpfern ist bei grösseren Objekten relevant. Deshalb hier auch gleich vier Riemen. Diese Modelle seien bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit.
Das Fusspedal wird mit der Elektroeinheit verbunden, welche wiederum mit dem Motor und dem Netzanschluss verbunden ist. Der Motor hat einen zweipol Stecker, der Anschluss drei Pole. Der Kondensator steckt seitlich in der Elektroeinheit (kanns nicht besser benennen). Dann folgen vier Bilder der Maschine A ... | |||
31 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3 | |||
Update über USB
Hast du beachtet, dass der USB Stick mit der Firmwaredatei 'musicboxAir3_Version_XX.fw' FAT32 formatiert sein muss ? Update über WLan Manual Seite 19: Update Vorgang wurde unterbrochen lassen Sie die musicbox Air 3 mind. 30 Minuten mit dem Stromnetz verbunden. Versuchen Sie nach dieser Zeit, ein Firmwareupdate über das Netzwerk durchzuführen Vielleicht hat das fehlgeschlagene Update die bisherige Firmware nicht vollständig zerstört, vielleicht verbindet sich die Box mit deinem neuen Router. Evtl muss der Anmeldevorgang erneut duchrgeführt werden (Manuelle Anmeldung am WLAN Router Beiblatt 'Anschluss und Wiedergabe' Seite 4-14) Schau im WEB-Interface des Routers nach, ob sich ein Gerät mit der MACAdresse CC:90:93:01:30:38 mit dem Router verbunden hat; wenn verbunden, solltest du die IP-Adresse der Box sehen können. ... | |||
32 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
33 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
Für die paar Bauelemente könntest ja auch mal fix den Plan zeichnen.
Bzw. wenigstens mal ein Foto von unten Hängt der Kondensator zufällig auch an den 2 Mikrofonanschlüssen? Da würde Sinn machen dass der am Minus vom Einkoppelkondensator zur Basis vom Transistor sitzt und der 2. Anschluss am Emitter = Masse. Was passiert wenn du den weg lässt? ... | |||
34 - Messen mir Duspol! -- Messen mir Duspol! | |||
Ist es evtl. ein Netzteil der Schutzklasse II/doppelte Isolierung (typ. Eurostecker/zweipoliger Anschluss) wo der Ausgang praktisch auf 115 VAC liegt. (Hochohmig/kapazitiv, aber messbar und teilweise sogar spürbar.)
Mit einem Multimeter sollte man da gegen PE/Schutzleiter/Wasserrohr aber was messen. Alternativ kann das Gerät natürlich an einer Steckdose ohne aktivem Schutzleiter hängen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 16 Okt 2024 18:40 ]... | |||
35 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
Der Plus-Draht ist auch blau und geht an den Anfang einer der Wicklungen der Spule.
Mea Culpa wegen der Bilder, ich es ist immer schwer zu sagen, was relevant ist und drauf sein sollte. Daher hier noch mehr: Bild 5: Nochmal von der Seite, hier sieht man die Anschlüsse der Spule (hab ich mal mit Pfeilen markiert). Der unterste Anschluss geht auf die Leiterbahn, auf die der Pluspol aufgelegt ist. Bild 6: Besagte Leiterbahn mit dem Draht. Was das Blech macht, weiß ich nicht. Entstörung...? Kann ich sonst noch was anbieten? Danke! Lg, Busfahrer ... | |||
36 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Ach jetzt komm ich mit - das schwarze Plastikkasterl ist das Anschlussterminal für die Maschinen. Schuligung.
Eine Phasenanschnittsteuerung bei einer pulsierenden Gleichspannung? Also ein Thyristorsteller?. Mit wieviel Volt laufen die Proxxon-Teile dann bei Vollgas; 24V? Dann is's doch ganz einfach: Strom weg! Und weglassen! Sowohl die rote als auch die schwarze Leitung von der Platine ablöten. Plus am Brückengleichrichter einen vom Trafo herkommenden schwarzen Draht ablöten. Beweisfotos für einen erfolgreichen Wiederzusammenbau hast du ja. Dann DMM raus. Diodentestfunktion schalten. Nun misst du am BGR von Anschluss 1 auf 2, von 2 auf 3, von 3 auf 4, und von 4 auf 1. Du sagst uns welchen Anschluss du kurzerhand zum Pin 1 deklariert hast. Und schreibst uns penibel jeden angezeigten Wert hier rein. Dann vertauscht du die beiden DMM-Messspitzen miteinander (aber eben nur exakt ein einziges mal). Und misst wieder 1-2, 2-3, 3-4, 4-1. Und wieder alle angezeigten Werte hier rein. ... danach wissen wir schonmal um den Gesundheitszustand des BGR. Danach kommt Schritt zwo, drei und vier; und schon sollte die Mühle wieder rennen. ... | |||
37 - Adapterkabel -- Stereoanlage Bang & Olfusen Beocenter 9300 | |||
Dieser AUX hier ist u.a. für den Anschluss von B&O-kompatiblen Fernsehern da ![]() Link zum SM des Beocenter 8500 und 9500 (.pdf, 10,8MB) https://elektrotanya.com/bang-olufs......html . Dort findet sich auf Seite 7 des pdfs die 7-pol-DIN-Buchse - die Nase und der um 180° gegenüber befindliche Pin sind schon mal Masse. Dann bleiben nur noch 6 ... ... | |||
38 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
Ich habe gerade gesehen, dass da ein Schaltplan aufgeklebt ist.
... Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie ich diesen Backofen 3 Phasen Anschluss da verkabeln muss... ... | |||
39 - Keine Funktion -- Backofen Miele Miele H 373-1BP-KAT | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele H 373-1BP-KAT Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe ein Problem mit dem Miele Backofen H 373-1BP-KAT Nach einem Umzug und dem Anschluss an die Herdanschlussdose zeigt der Backofen keine Funktion mehr. Die Anzeige bleibt dunkel, man hört auch kein klacken in einem Relais nach dem betätigen der Drehknöpfe. ... | |||
40 - Keller Abteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI38FA40/02 | |||
Hallo,
Leider hat das Abtauen keinen Erfolg gebracht, Habe den Sensor schon gefunden, dieser ist ja mit einem recht dicken weißen Kabel direkt verbunden, nehme an das muss abgeschnitten werden und dann die beiden kleinen Stecker auf das Kabel um den neuen Sensor anzuschließen. Um den Sensor davor noch zu testen: Was sind die Widerstandswerte bei 4C und bei 25C? Ich werde den Netzstecker ziehen bevor ich den alten Sensor mit dem Seitenschneider zu Leibe rücke… Mit freundlichen Grüßen Werner PS: Ich verstehe der NTC kann “irgendwie” angeschlossen werden, d.h. die Zuordnung Kabel zu Sensor Anschluss ist beliebig - ist das so? ... | |||
41 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur. Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt. Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren. Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt. Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte. Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden. Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is... | |||
42 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage | |||
das von mlf_by genannte und vermisste Dokument ist hier zu finden:
https://www.vde.com/resource/blob/2.....a.pdf ob das Dokument zur Problemlösung beiträgt, vermag ich nicht zu sagen. ... | |||
43 - Austausch Zulaufschlauch -- Geschirrspüler Miele G6200SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Austausch Zulaufschlauch Hersteller : Miele Gerätetyp : G6200SCI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Miele G6200SCI. Ich bekomme den Fehlerhinweis, dass es ein Problem mit dem Wasserzulauf gibt. Alle empfohlenen Lösungen wie Reinigungen der beteiligten Teile, Kontrolle des Wasserhahns etc. habe ich erfolglos durchexerziert. Nun möchte ich den Zulaufschlauch inkl. Aquastopp austauschen. Jedoch komme ich nicht an den Anschluss des Schlauchs in der Maschine, da ich nicht am hinteren unteren Gehäuseblech vorbeikomme (Foto anbei). Von den Seiten komme ich nicht an die Anschlussstellen, kann sie jedoch bereits erkennen. Kann mir jemand verraten, wie ich das Blech abbekomme? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
44 - Keine Verbindung zum PC -- Arexx BS1000 | |||
Das war als Hinweis gedacht. Ich hatte das Gerät auch schon angefangen
durchzumessen. Zumal der PC den Anschluss des USB Kabels erkannt hat, und auch ein USB Port Test Programm keine Fehler zeigte. Mein Beweggrund war nur zu verhindern das sich jemand in die gleiche Sackgasse begibt wie ich! ... | |||
45 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
Habe die 630er Baureihe nicht mehr so gut auf dem Schirm, die letzten wurden 2009 gebaut und die hatten die Elektronik schon unten wie beim 640er verbaut.
Im Normalfall funktionieren die Platinen mit neuem LNK und Widerstand meist wieder. Der Türschalter ist auf jeden Fall ein Wechsler, also muss jeweils einer der beiden Kontakte geschlossen sein. Der Stecker sitzt am Anschluss ".2", frag mich aber nicht, wie der belegt ist, alle 3 Adern sind braun (BN...). Grüße nach DEG ... | |||
46 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam. Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber. Ist mein Gelaber soweit verständlich? ... | |||
47 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? | |||
Hallo lieber Elektronikwerkstatt Forums Teilnehmer!
Ich frage mich, ob ich meine geschenkt bekommene LED-Leuchte von Dimco anstatt meiner alten Leuchte im Badezimmerschrank einbauen kann? Die neue Lampe ist von DIMCO und hat folgende Bezeichnung: 11103L/W/35 Aluminium LED warmw 3x1w 35d (Batch No. 1725). Infos vom Hersteller habe ich hier gefunden: https://www.dimco.eu/product/dim-11.....nium/ Wenn ja, mit dem derzeitigen Trafo mal zum probieren? Und wenn sie passt, kann ich einen neuen Trafo kaufen, der nicht surrt? Ich kenne mich bis auf ein paar Grundlagen wenig mit Elektronik aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AntonB am 11 Aug 2024 14:06 ]... | |||
48 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten | |||
Ich persönlich verstehe zwar immer noch nicht, warum du den Umweg über das Bosch-System nehmen willst ... aber gut ![]() Desweiteren glaube ich einfach mal fest daran, daß es Bosch niiieeemals nie in den Sinn kommen könnte, einem mehr als das wirklich unbedingtestens notwendige andrehen zu wollen. Und Somfy sicherlich auch nicht ... Aber was ist, wenn der Rollo-/Jalousiemotor "neuerdings" nicht einfach mehr nur ein "dummer" Motor ist, sondern selbst noch eine eigene "Intelligenz" eingepflanzt hat? So wie es ein bekannter dt. Dachfensterhersteller seit ungef 2014 tuten tut. Du sagst, der Motor hat lediglich^^ 4 Anschluss-Adern. Dann schätze ich mal daß das entweder L - N - Auf - Ab ist/sein könnte, oder N - Auf - Ab - PE. ? Eine schnelle Recherche nach der wohl bislang verwendeten FB ergab zudem: [Somfy Telis 4 blablub] 5-Kanäle mit Auf, Ab, Stop und my - Lieblingsposition auf Knopfdruck ("mit Scrollrad zum präzisen Ausrichten vom Lamellen"). Das mach ich dir mMn sogar mit nur zwei FB-Kanälen, bzw am Motor dann auch nur noch zwei Adern (+ N und ggf PE natürlich). Bei Auf die eine Ader für 1Sek Strom, die andere Dauerstrom. Bei Ab die ... | |||
49 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
Na da wo die gelben Drähte dran gelötet sind.
Das ist wohl ein Aufwärtswandler. Oben an der Kathode von der Diode steht ja VCC. Also müsste vom linken gelben Anschluss die Eingangspannung kommen. Kannst ja mal beide Spannungen messen ... | |||
50 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Zitat : Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : .. An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop. Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4. Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein. Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten. Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus. Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist. Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen. Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d... | |||
51 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Störung Hersteller : Wilo HiControl 1 Steuerung Gerätetyp : HiControl 1 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen Forum, diese Steuerung sitzt an einem Hauswasserwerk. In einem Kunststoffgehäuse sitzt eine kleine Elektronikplatine, an der die Zuleitung und die Leitung zum Motor angeschlossen ist. Weiters sind keine Anschlüsse vorhanden. Nach Einstecken leuchtet die Powerleuchte, sonst passiert nichts. Nach kurzer Zeit wird die Störungs-LED aktiv. Bei einem direkten Anschluss der Pumpe läuft diese einwandfrei. Hatte Jemand schon diesen Fehler und kann hier weiterhelfen? ich vermute einen Defekt der Steuerplatine, diese gibts aber natürlich nicht einzeln. Ich kann so auch nicht erkennen, wie ein Trockenlauf oder eine sonstige Durchflussstörung erkannt werden soll, da keine weiteren Anschlüsse oder Sensoriken erkennbar sind. Über eine kleine Mithilfe würde ich mich freuen. vielen Dank an dieser Stelle! Grüsse Harti ... | |||
52 - 4-20 mA in 2-10 V umwandeln -- 4-20 mA in 2-10 V umwandeln | |||
Ich habe zur Füllstandsmessung ein FMU 862 von Endress und Hauser (aus einem Abriss einer Industrieanlage). Dieses teil habe ich installiert und in Betrieb genommen und es zeigt den Füllstand in meiner Zisterne richtig gut an,
Die FMU 862 hat einen Anschluss, der ein Signal 0/4-20 mA ausgeben kann und das möchte ich nutzen, um mir den Füllstand bzw, den Inhalt in meinem ioBroker anzeigen lasse. Dazu möchte ich mit einem Shelly Uni das Signal 4-20 mA umwandeln in eine Spannung von 2-10 V und das sollte der Uni können. Nun ist die Frage, wie ich den Shelly Uni am Ausgang 4-20 mA des FMU anschließe. Reicht es da, einen Widerstandand von 500 Ohm an die beiden Klemmen anzuschließen und die Spannung über dem Widerstand zu messen? Wenn das so klappen sollte, wie realisiere ich das mit dem Widerstand, den ich möglichst genau auf die 500 Ohm bringen möchte? ... | |||
53 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : RPP BREAK Hersteller : EPsolar Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler Chassis : aus Plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK Liebe Forummitglieder, der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break" Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul. Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B: Systemspannung 12/24 VDC* Maximum PV Eingangsspannung 50V Nominaler Lade/Verbraucherstrom LS2024B 20A Das 150Wp Solarmodul: vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul: Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander.... | |||
54 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne"). Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung. Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet. De... | |||
55 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
56 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : So ich habe ein Pinout vom 4905 gefunden, doch es sieht genau spiegelverkehrt aus, wie deines ....Nö, die Elektrodenanordnung am Bauteil ist bei beiden Polaritäten gleich. Im Schaltplan spiegelt oder dreht man das Symbol oft um eine übersichtliche Darstellung zu bekommen. Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil. Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ. ... | |||
57 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Zitat : Der BT137-600D ist ein blanker TO-220 und der BT137F-600F ist ein isolierter, oder sehe ich das falsch?Siehst du falsch. Die BT137 sind alle blank, d.h. der Tab ist stets mit MT2, dem mittleren Anschluss verbunden. Die Buchstaben werden für unterschiedliche Triggerempfindlichkeiten und Gehäuseversionen verwendet. Der D hat eine besonders hohe Triggerempfindlichkeit und niedrigen Haltestrom. Dadurch ist er auch für sehr kleine Lasten geeignet. Haltestrom 5mA beim D, 30mA beim F. Bis auf die Gehäuseformen spielt das aber selten eine Rolle. Für den Betrieb am 230V Netz ist mindestens die 600 Volt Version erforderlich, es ist aber kein Fehler die 800V Version zu verwenden. ... | |||
58 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
Nach welchem Schema angeschlossen wird, hängt in erster Linie von den vorhandenen Möglickeiten ab.
Wenn 3 Außenleiter zur Verfügung stehen, würde ich sie auch nutzen, um die Belastung der einzelnen Außenleiter möglichst gering zu halten. Die Anschlussart hat keinen Einfluss auf die Funktion einzelner Heizelemente. Je 2 Kochzonen sind einem Außenleiter zugeordnet, der 3. versorgt den Backofen, die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle. Teste die Heizzonen mal einzeln am jeweils richtigen Anschluss. VG ... | |||
59 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Du solltest erstmal prüfen ob da an der alten Sirene wirklich mit Masse an Pin 3 diese aktiviert wird.
Im Plan wird die ja auch als "Lautsprecher" bezeichnet, könnte also auch nur ein Verstärker sein welcher ein NF-Signal erwartet Dann prüfst du ob die neue Sirene auslöst wenn du den blauen Anschluss mit der Karosserie verbindest. Und schliesslich verbindest du den blauen mit dem Pin 3 der Alarmanlage und schaust was passiert. Dabei misst du auch die Spannung am Pin 3 ... | |||
60 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen. Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben. Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen. Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet. Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken. Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken. Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt. Das soll natürlich nicht sein. Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]... | |||
61 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler Miele G600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 638 SC Plus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Alles begann damit, das man während des Spülvorgangs die Klappe öffnen musste, damit diese weitermacht. Kurze Zeit später, funktionierte auch da nicht mehr. Nach dem öffnen hatte ich festgestellt, das das Magnetventil in derm Mitte Wassertasche leicht tropft und sich Kalk am Boden gebildet hat. (Gereinigt und Spule gibt mir einen Wiederstandswert) *** Das Abpumpen startet für 3sec, Millisekunden Pause und weitere 30sec abpumpen. (um das Abpumpen zu testen, hatte ich auch 1/2 Eimer Wasser reingeschüttet) Direkt im Anschluss scheint der Aquastopp für eine Millisekunde freigeschaltet zu werden. Zum Test den Zulauf an der Wassertasche abmontiert, im Moment der Schaltung spuckt er kurz aber macht direkt wieder zu. Aquastop - Sieb nicht verschmutzt & Spule gibt mir einen Wiederstandswert (Die Zeit änderten sich auch nicht, wenn der Wasserhan abgedreht ist) Styropor Schwimmer kontrolliert - Kontakte Oben & Unten hat Durchgang - Beim drücken dann kein Durchgang mehr. Durchfl... | |||
62 - SD Karte in Opel Astra finden -- SD Karte in Opel Astra finden | |||
Disclaimer: hab kein solches Auto ...
Das Netz brachte mir als Infos: der Astra J serienmäßig wurde das 'Navi 600' verbaut, gegen Aufpreis auch ein 'Navi 900' Das Navi 600 und das Navi 900 sind vom Grundgerät her erstmal das gleiche. Das 900 gabs dann noch mit extra Verstärker im Kofferraum und weiteren Gadgets. Die Frage ist von daher leicht missverständlich. Nicht böse sein ... o Mit Update kann ein Update vom 600'er auf das 900'er gemeint sein. Das gibts sozusagen "nur vom Lkw gefallen". Und kann böse schief gehen. o Mit Update kann aber auch nur ein simples Navigations-Kartenupdate gemeint sein. Das Problemchen gerade an dem ersten Update ist, daß das Navi nicht nur Navi ist. Sondern gleichzeitig auch noch Radio, Lüftung/Klima und CarInfoSystem oder wie man das auch immer nennen will. Das erste Update greift u.a. in den Blinker ein^^ - Blinkerrelais gibts ja nimmer ... Das zweite Update scheint mir dagegen weit ungefährlicher. Fragt sich nur ob's das bringt: die letzte Kartenversion ist wohl die 208, sind die aktuellsten Kartendaten aus dem Jahrgang 2019/2020. Und gibts wohl ebenso eigentlich nicht frei verfügbar. Opel-Händler, und dort 10€ für die CD auf den Tisch legen lese ich so. Die CD... | |||
63 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler 14 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1270 SCVI Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe hier eine Miele Spülmaschine G 1270 SCVI mit Fehler F14 - dann liegt normalerweise ein Fehler im Bereich der Umwälzpumpe vor. Bin verzweifelt, habe schon alles getestet, was mit dem Fehler in Zusammenhang stehen könnte, doch alles scheint in Ordnung: - Umwälzpumpengehäuse geöffnet: keine Fremdkörper/Verstopfungen, das Flügelrad sitzt fest auf der Achse und lässt sich leicht drehen. - Motor-Wicklungswiderstände durchgemessen: Zwischen den äusseren beiden Anschluss-Kontakten 67 Ohm, zwischen den inneren Beiden 55 Ohm. Das scheinen normale Werte zu sein. - Druckschalter demontiert und getestet: Klickt ganz normal beim Reinpusten wenn man das zweite Loch zuhält. An den Anschlusskontakten lässt sich beim Betätigen mit einer Bleistiftrückseite ein ganz normaler Schalterwechsel messen. - Startkondensator ausgebaut und gemessen: Knapp 10 y-Farad, das passt ebenfalls zum Wert des Bauteils. Jetzt fällt mir nix mehr ein, woran kann es noch liegen ? Zum genauen Verlauf de... | |||
64 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos | |||
Liegender Transport grundsätzlich auf der Rückwand, die rechte Seite bringt den Hauptgewinn...
Da erreicht auslaufendes Wasser elektrische und elektronische Bauteile am leichtesten. Zudem befindet sich auch die Regenerieranlage "oben", so dass sich auch die Salzbrühe im Gerät verteilen kann. In dem Fall genügt meist der Anschluss an das Stromnetz, oder das Einschalten, um die Maschine zu schrotten. VG ... | |||
65 - Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten -- Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten | |||
Hallo ,
ich möchte meinen Normstahl Garagentorantrieb mit einer Lichtschranke nachrüsten. Leider finde ich keinen Schaltplan im Internet ebensowenig wie nach einer Anfrage bei Normstahl selbst. Der für die Lichtschranke vorgesehener RJ10 Anschluss ( 4 POL ) lässt mich folgendes vermuten +24DC NC NC Masse. Nach dieser Belegung angeschlossene 4 Draht Lichtschranke funktioniert soweit auch, allerdings schmeisst der Antrieb nach einiger Zeit immer Fehlercode 0004 HW Lichtschranke. Hat jemand eine Idee zur Lösung des Problems? Belegung des RJ10 Anschluß falsch ? Oder muss hier noch SW Technisch etwas eingerichtet werden ? Würde mich riesig freuen. AJ ... | |||
66 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Das ist klar, die Kamera selbst hat ja vermutlich keinen Blitz. Das Teil wird ja nicht für Knipsen oder Handykameras gedacht sein sondern für was besseres. Daher auch der Klinkenstecker als Anschluss.
Blitz 1 kommt vom Synchronanschluss der Kamera und wird nur durchgeleitet, deswegen auch die sehr kurz Verzögerung. Blitz 2 kommt dann nach ca. 1 Sekunde. Im Prinzip reichte da also ein NE555 und etwas Hühnerfutter. Aber das sich Hans78 nicht mehr meldet, brauchen wir uns vermutlich darüber keine Gedanken machen. ... | |||
67 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
Ich würde sagen das ist ein 2S(2P)-Akku mit 7,4 V.
Damit wäre der weiße Anschluss der Mittelpunkt bei 3,7 V. D.h. ich würde schon dreipolig laden, sollte der Imax B6 auch können. Alternativ gibt es beim Modellbau auch kleine Lader für 7,4-V-Akkus. ... | |||
68 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979). Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden. Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ? Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V? Das Gerät lief mit max. 30% Leistung. Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich. lg ... | |||
69 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1714 S - Nummer : 06657550 FD - Nummer : 40/69308162 Typenschild Zeile 1 : HW 13 Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie... | |||
70 - Holt Wasser, spült aber nicht -- Geschirrspüler Siemens SE54M555EU/69 | |||
Moin Peter
Ist der Anschluss am Spülsumpf sauber, sonst meldet sich beim Zulauf, das Ablaufpümpchen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
71 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Wohl bezogen auf den Motor? Welche Leistung fordert dein Prüfstand denn den Lichtmaschinen ab? Da sind 3kW ja auch nicht unüblich. Immer noch sehr viel für einphasigen Anschluss, wenn man das mit einem Datenblatt eines FU entsprechender Leistung vergleicht. Zeigt die Leistung der FU an, oder wo kommt der Wert her? Unabhängig von der EMV-Problematik: Hast du den Motor auch für 230V geklemmt? Zitat : Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe. Ist halt die Frage wie und wo genau. Eine dünne Litze, welche sich üb... | |||
72 - FI Schütz fliegt -- Backofen IGNIS AKH 2012 IX | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI Schütz fliegt Hersteller : IGNIS Gerätetyp : AKH 2012 IX Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem IGNIS Backofen, der jetzt 8 Jahre alt ist fliegt der FI, sobald ich den Wahlschalter auf Ober und Unterhitze drehe. Auch ohne dass die Temperatur eingestellt ist. D.h. auch ohne dass der Thermostat schaltet und Strom auf die Wendeln gibt. Ich bin E-Techniker, habe die Wendeln durchgemessen, beide zwischen 30 und 50 Ohm und kein Anschluss hat einen Durchgang zu PE. Die Meßwerte liegen alle über 500kOhm wenn ich zwischen Wendel Anschlüssen und der Erde messe. Hat jemand eine Idee was für ein Ersatzteil ich da bestellen sollte? Im kalten Zustand besteht jedenfalls kein Schluss zu GND. ... | |||
73 - Heizleistung reduziert -- Waschmaschine AEG Lavamat 6000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizleistung reduziert Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 6000 S - Nummer : 80501387 FD - Nummer : L6FB62482 Typenschild Zeile 1 : Mod. L6FB62482 Type FLP544471 Typenschild Zeile 2 : Prod No. 91941346501 Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 80501387 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe heute festgestellt, dass unsere Waschmaschine nicht mehr richtig heizt. Bei einer 95° Wäsche ist das Wasser lediglich handwarm. Ich werde nach Ende des des Programms einmal Heizstab und NTC prüfen. Die Relais sollten in dem Fall ja noch funktionieren. Würde ich sonst im Anschluss testen wenn die anderen Komponenten i.O. sind. Kann es bei dem Gerät weitere Fehlerquellen geben? ... | |||
74 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 22 Feb 2024 00:23 geschrieben : Die Dinger gibt es auch ohne Schalter. Du hast die Frage nicht verstanden. ![]() @davmust1 Wenn der dritte Anschluss entfernt ist, bleibt die Kontrolleuchte aus. ... | |||
75 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Ess Schweißtechnik Gerätetyp : SynMag 2500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum. Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess. Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt. Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI. Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist. Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit? Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät. PS: ich bin selbst Elektriker ... | |||
76 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm | |||
Offtopic :Es müssten sogar fünf gehen, was ich noch nicht getestet habe. Die Dockingstation hat drei Monitor-Ausgänge, von denen nur zwei für die beiden rechten Monitore benutzt sind. Der linke Monitor ist direkt am HDMI-Anschluss des Notebooks angesteckt und das hat noch einen USB-C frei. Das ginge auch via Displayport als Kette. Das unterstützen die alten Monitore aber nicht. ... | |||
77 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
s. auch mein obiges P:S.
Zitat : Das ist ein Punkt der mir schon lange auf der Zunge brennt, ob eventuell Überspannung den IC abgeschossen hat also z.B durch einen Netzspannung betriebenen fremdstart Booster Der ULN hält mindestens 50V aus und der einzige Anschluss, der evtl direkt mit der hohem Betriebsspannung in Berührung kommen kann, ist der gemeinsame Anschluss der Freilaufdioden. Kannst ja mal nachsehen, ob der direkt auf +24V liegt. Manchmal wird er auch garnicht angeschlossen. Bei allen anderen Anschlüssen wird der Strom durch die Last begrenzt, weshalb solche Verwüstungen nicht vorkommen sollten. Eine regelrechte Betriebsspannung braucht dieses, seit wohl mindestens 50 Jahren hergestellte, IC nicht, denn da sind ja nur einige npn-Darlington-Transistoren mit gemeinsamem Emitteranschluss (Masse) drin. ... | |||
78 - Kontaktfehler -- Geschirrspüler AEG PNC 911 434 321 / 09 | |||
Moin GeorgHe
Wenn du hier rein schaust, sind es Schneidklemmen (Link), nur in einer anderen Ausführung. Vorsichtshalber, kennzeichne die Strippen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
79 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Meiner Freundin weis von meinem Projekt,
und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon. Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung. Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre. ... | |||
80 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich | |||
Hochspannungstastkopf:
Eingangsspannung: max. 40KV DC bzw. 28kV AC (50Hz) Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm Teilungsverhältnis: 1000:1 Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand Modell: HSTK-40 Kondensatorspannung bei der Entladung 38kV. Gruß und Danke Bjorn ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |