Gefunden für 800 - Zum Elektronik Forum |
1 - Unwucht -- Waschmaschine Siemens WXLP 1640 | |||
| |||
2 - Code F51 heizt nicht mehr -- Induktionsherd Miele Induktions-Wok CS 1223 | |||
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es in eine Werkstatt bringen, da ich das selbst nicht messen kann bzw. nicht weiß wie das geht. Das Original-Ersatzteil "Induktionsspule" kostet über 800 €, kommt also nicht in Frage. ... | |||
3 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 19 Dez 2024 20:12 geschrieben : R134a ist schon seit vielen Jahren nicht mehr zulässig. Damit hat sich die Frage ob das Ding Schrott ist wohl erledigt. Füllen wir jedes Frühjahr kiloweise in unsere Omnibusse ein, wo nötig. Tatsächlich hat die produzierende Industrie vor paar Jahren versucht das 134 vom Markt zu drücken, indem sie Produktion aussetzten und die 11kg Flasche somit künstlich verteuerten von 50 auf 800€, hat sich aber wieder eingeregelt der Preis. R12 und R22 sind seit vielen Jahren verboten, aber die Chinesen.... Nur mal so am Rande bemerkt. ... | |||
4 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Seit wann werden Dioden wieder im Ohm-Bereich gemessen, hab ich da was nicht mitbekommen? Das hab ich das letzte mal in meiner Jugend gemacht, wo ich lediglich ein 20DM teures analoges Multimeter ohne Diodenmessfunktion hatte. Und Multimeter waren damals richtig teuer. Meines hatte/hat dem damaligen Preis entsprechend auch weder eine Spiegelskala, noch (von Anbeginn an nicht) durchgängig kontaktierende Messschnur-Buchsen, noch überhaupt Messschnüre die irgendwie an "flexibel" erinnern würden.
Die Diode tauschen kannst, und solltest, du dir sparen. Schlicht weil die locker für 1ms auch 500A überstehen dürfte ohne abzunibbeln. Ist die tot - sind auch noch 10 weitere Bauteile tot; oder fehlt zumindest ein ordentliches Stück Leiterbahn. Bringe oder schicke lieber die vermaledeite Netzteilplatine zu/an einen Elektronikreparatur-Fachbetrieb. Aber nicht an einen 1200€-"Experten"; Das machen dir andere, die nicht auf abzocken angewiesen sind, je nach Arbeitsaufwand auch für 800, 600 oder viell sogar schon 400€. Sag' ich ohne ein Foto von der NT-Platine gesehen zu haben. ... | |||
5 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F1 nach 10 Minuten Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Pure 96L4 S - Nummer : 602148003727 FD - Nummer : 869991604350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind. Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt. Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu…. Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un... | |||
6 - Heizt langsam -- Mikrowelle Siemens HT6B6AFOS | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Heizt langsam Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT6B6AFOS S - Nummer : 383090390237002289 FD - Nummer : 0309 Typenschild Zeile 1 : E-Nr: HN978GMB1/D1 Typenschild Zeile 2 : Z-Nr: 00228 Typenschild Zeile 3 : 220-240V / 3,6KW /2450Mhz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Vorab, ich möchte nicht reparieren, da das Gerät neu ist. Ich habe heute 0,6 L Kürbissuppe in einer Glasschüssel in der Mikrowelle erhitzen wollen. Das Gerät ist im hochgebauten Backofen integriert und hat die Leistungsstufen 90-180-360-600-boost (800) watt Die Anfangstemperatur war ca. 6° Angefangen habe ich mit 3 Min 360W - danach immer noch kalt 4 Min 360W - danach nicht mehr ganz so kalt 2 Min 600W - danach lauwarm 2 Min 600W - danach ca. 46° 2 Min 600W - danach ca. 55° Also von heiß war ich da immer noch wir entfernt, aber wegen Hunger dann gegessen. Meine Fragen nun: Meiner Meinung nach ist das sehr lange, aber wollte fragen, wie eure Erfahrung da so ist. Kann mir jemand sagen wie lange das normal so dauern dürfte? Hat die Leistung auch was mit der Größe des Garraums zu tun? Ich ha... | |||
7 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Zitat : Ich finde aber beide Modelle leider beim C nicht, allerdings im österreichischen Shop. Ich schon: Conrad.at: STMicroelectronics BTA16-800CWRG TRIAC TO-220AB 16 A 800 V Tube Bestell-Nr.: 3027397 - 62 0,90 €/1 aber Mindestmenge Stange mit 10 STMicroelectronics BTA24-800BWRG TRIAC TO-220AB 25 A 800 V Tube Bestell-Nr.: 3027399 - 62 3,49€/1 aber Mindestmenge Stange mit 10 Der 16A-Typ hat übrigens die Triggerempfindlichkeit CW = 35mA. Das ist kaum mehr als beim BT137F-...F = 25mA Da der BTA16 auch preisgünstig ist und sogar besser isoliert (2,5kVeff vs 1,5kVp), würde ich den nehmen. ... | |||
8 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Gerade deshalb ist die Leistung auf 3,5 A (800 W) begrenzt.
Die Leitungsreserve sollte bei normgerechter Auslegung die 3,5 A aushalten und ein Einspeiser entlastet ja einen Endstromkreis. (Schau Die ma die Kennlinie von einem B13/B16-Automaten an. (Bis 1,45x I_nenn im thermischen Limit.) Wenn natürlich jemand illegaler weise mehrere pro Haushalt oder sogar pro Endstromkreis anschließt, ist selber schuld wenn die Leitungen zum Glühen anfangen. ... | |||
9 - Antriebskopf dreht sich nicht -- Mixer JTC Omniblend V TM-800 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Antriebskopf dreht sich nicht Hersteller : JTC Gerätetyp : Omniblend V TM-800 S - Nummer : 0448542 Typenschild Zeile 1 : Model: TM-800 Typenschild Zeile 2 : Voltage: 220-240V~ Typenschild Zeile 3 : Frequency: 50-60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Vorgeschichte: Der Mixer lief einwandfrei u ist 2014 neu gekauft worden. Nach anscheinend zu starker Belastung dreht sich jetzt der Antriebskopf der aus Mixer oben herausschaut nicht mehr mit, obwohl der Motor noch einwandfrei läuft. Wenn man von oben in den Antriebskopf hieneinschauf kann man die Bewegung an dem Punkt in der Mitte erkennen. Dies lässt vermuten, dass nur der Antriebskopf defekt ist. Leider bin ich daran gescheitert, den Antriebskopf abzumontieren. Nachdem ich den Mixer geöffnet hatte, ist mir das nicht gelungen. Unter der ID = 1053220 hat Bratstorch Fotos von dem Rotor eingestellt, so dass ich die Frage auch an ihn speziell stellen möchte, da es ihm anscheinend gelungen ist den Antriebskopf zu entfernen. Die Frage: Wie entfernt man den Antriebskopf, der aus dem Mixer Herausschaut? Viele Grüße u danke Siegfri... | |||
10 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Super Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Video 2000 Freunde! Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben. 1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet, bestand schon von Anfang an. 2. Was wurde gemacht: -Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert, Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild). -Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen. 3. Was funktioniert: - Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei. - Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne Farbverwaschungen. - Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei. 4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig: - Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen. Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht, fängt aber auch zu rollen an.... | |||
11 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Warum servierst du uns Fotos von dem Invaliden immer nur häppchenweise? Hast du Angst, dass es uns verwirrst, wenn wir alles auf einmal sehen? Ausserdem hast du ja Papier, auf dem die Anschlüsse beschrieben sind. So etwas hilft bei der Fehlersuche. Weil man nur 5 Bilder im ersten Artikel hochladen kann. Zitat : Nach meiner Einschätzung ist der ULN abgeraucht, weil es einen Kurzschluss der Last gegen +24V (oder eine entsprechende Überlastung) gegeben hat. Des weiteren schätze ich die Chancen, dass der µC den Unfall überlebt hat, zu mindestens 50/50 ein, weil der ULN an den Eingängen Spannungsteilerwiderstände hat, die einen Rückstrom in den µC ... | |||
12 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
13 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Leider bin ich nicht vom Fach, irgendwo wurde hier im Forum geschrieben:
Zitat : ....passen Kreuze der Serien W700/800/900 und alle 5kg&6kg Feinloch/Schontrommel Generation 1. Deine 6kg-Maschine könnte demnach ev. auf ein Stahlkreuz aus einer älteren Maschine umgerüstet werden. Meistens bekommt man die aber nur im "Paket" mit einer defekten Maschine. Wie aktuell die Information ist, kann ich nicht beurteilen. ... | |||
14 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853 | |||
Machst Du Worte wegen nichts, fast ein Konsalik von 800 Seiten:
Türmanschette aushängen, umstülpen und an den Enden des Heizkörpers dessen Widerstand messen, hier Berichten, dann sehen wir weiter. Je nachdem wie viele h die Maschine runter hat, unbedingt die Stoßdämpfer erneuern, bevor Dir der Behälter oben anschlägt und das Wenderelais zerstört. ... | |||
15 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Komische Zahlen auch bei der "Obsoleszenz" von Industriegeräten
MTTF (mittlere Dauer bis zum Ausfall) SN 29500 Standard, Temperatur 25 °C, Arbeitszyklus 21 % 800 Jahre SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeitszyklus 34,25 % 346 Jahre SN 29500 Standard, Temperatur 40 °C, Arbeitszyklus 100 % 140 Jahre https://pxc-crisp-production-platfo.....69b99 Seite 6 aber wenn ich da nach 140 Jahren die Elkos neu mache, hole ich da locker nochmal 50 Jahre raus ![]() ... | |||
16 - F11/ F14 -- Geschirrspüler Miele G1022 SCI | |||
Zitat : .... Wenn Du schon ausgelesen hast, wieviel h hat der gelaufen ? Rückschlagventil fällt in zwei Teile und Gummi innendrin aufgequollen ? Dankeschön für die schnelle Reaktion. Top. 5.800 Betriebsstunden werden angezeigt. Ja, Gummi ist schon ziemlich gequollen, das kann auch die Ursache sein? Also erst mal den austauschen, habe ich das dann richtig verstanden? ... | |||
17 - Ablauf LED rot nach 10 sec -- Geschirrspüler Miele G696 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablauf LED rot nach 10 sec Hersteller : Miele Gerätetyp : G696 SCI Plus S - Nummer : 27/64064360 FD - Nummer : Hg01 Typenschild Zeile 1 : G696SCIPlus-3 Typenschild Zeile 2 : HG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe nun ein wenig die Postings durchwühlt konnte meinen Fehler "Abbruch nach 15 sec - Ablauf LED leuchtet rot" speziell nicht finden. Wenn ich egal welches Program starte springt die Pumpe an und pumpt ab. Rückschlag geprüft - IO, dann aber nach 15 sec wenn typisch das Programm starten würde - stop und rote Ablauf LED. Nun glaube ich das es dieses Probelm schon bei anderen gab. Offensichtlich werden die HG01 in der Gruppe G500 - 800 geführt. Nur konnte ich "mein" Problem nicht finden. Ich frage mich folgendes 1. Muss ich erst den Fehler zurücksetzen um das Gerät überhaupt wieder in Betrieb zu versetzen - oder löst sich das nach der Reparatur (Was es dann auch immer sein wird) 2. Wie könnte ich den Fehler code auslesen - ist das notwendig? 3. Ich glaube ich werde erst mal den Niveauschalter ausbauen und versuchen zu reinigen. Oder bin ich auf dem totale... | |||
18 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus | |||
Hallo,
die "Wäschewerte" sind für beide Geräte i.O. Wenn es die WM hergibt, statt 90C waschen die 75C Stufe, machen wir so. Die letzten 15 Grad sind die Energieintensivsten. Was mich ein wenig fuchst, sind die "unbekannten" zur Solaranlage, hat die Pumpen die laufen ? Was die selbst anzeigen und was tatsächlich da verbraucht wird, ist für mich die große Unbekannte. Ebenso fehlen noch die Anzahl und Alter Kühl/Gefriergeräte, das kann SAUVIEL ausmachen und ob die noch Takten, oder schon Alters/Defekt bedingt im Dauerlauf sind ! Schwiegervater kaufte, nach die Raiffeisen 1967 im Dorf vorne die Gefrierfächer aufgegeben hatte und Gefriertruhen in den Haushalten einzigen eine LINDE. Als ich mit seiner Tochter einzog, habe ich mit dem EKM 3x Saisonbedingt (hochgerechnet) gemessen: Winter 800 kWH / p.a. Herbst & Frühjahr: 1000 kWh und im Sommer 1200kWh. Die GT wurde dann durch eine 1995er Liebherr die auch aus Kundenrücklauf mitbrachte, ausgetauscht, nun nur noch 330kWh p.a., eine neue 130kWh ! Das war nun am 21/09/13 vorgenau 10 JAhren ... | |||
19 - Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung -- Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung | |||
Wenn es ein Schaltnetzteil ist, dann sollte man die 1000 mA eher als Spitzenwert sehen.
In einigen Datenblättern steht 80% als Dauerlastwert drin, ich würde ein 1A-Schaltnetzteil dauerhaft somit nur mit 750-800 mA belasten. ... | |||
20 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
LCP mit einem 30%-tigen Glasfaseranteil ist ja ein geiler Werkstoff! Aber wohl tendenziell eher bescheiden zu kleben.
https://www.delo.de/news-und-presse.....-kann Delo Monopox DA255 wäre/ist ein modifizierter Epoxidharzkleber. Link zum DB. Wie man LCP identifizieren kann, hab ich leider nicht herausgefunden ... Könnte das evtl. auch Polyamid PA sein? Wird u.a. für Gleitlager, Zahnräder, Laufrollen verwendet. Aber auch für Abdeckungen u. Kraftstoffleitungen u.a. im Kfz. PA lässt sich (u.a.?) mit 2K-Polyurethanbapp kleben. Zum identifizieren einfach anzünden ![]() | |||
21 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
22 - Ablasten auf 800 Watt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T679C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ablasten auf 800 Watt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T679C S - Nummer : Nr.00/30756268 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3450W 16A Typenschild Zeile 3 : Type: HT01-1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, damit ich den Wäschetrockner mit meinem Balkonsolar-Strom betreiben kann, möchte ich ihn ablasten auf 800 Watt (vgl. Umbau Waschmaschine Miele W985 auf 800 Watt). Könnt Ihr mir sagen, wie das gehen könnte? Geräteart korrigiert, war als Waschtrockner eingetragen, ist aber Wäschetrockner [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Aug 2023 14:12 ]... | |||
23 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Umbau auf 800 Watt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W985 S - Nummer : 10/47161127 Typenschild Zeile 1 : Type: HW01-2 Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 2700W 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nachdem ich mit Eurer Hilfe mein Balkonsolar mit Batterie aufgebaut habe (Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom), stelle ich fest, dass mein Hauptstromverbrauch nun daher rührt, dass einige Stromverbraucher deutlich über 600 Watt verbrauchen (ab Jahreswechsel dann über 800 Watt ![]() Mein Hauptaugenmerk liegt nun auf Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine. Die meiste Energie braucht die Waschmaschine mit 0,6-0,8kWh. Daher überlege ich, die... | |||
24 - 4E - Störung im Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung J1253 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : 4E - Störung im Wasserzulauf Hersteller : Samsung Gerätetyp : J1253 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Wasserzulauf meiner altgedienten aber gut gepflegten Samsung J1253, das von der Symptomatik her genau dem im Forenbeitrag von rohamu63 2008 beschriebenen entspricht (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=82891&forum=55&start=0&pid2=527505&zeige=samsung+4e#id527505). Allerdings schraube ich nicht täglich Waschmaschinen auf und brauche daher leider ein paar mehr Erläuterungen zu den Zwischenschritten bei Fehlerdiagnose und (hoffentlich) Lösung... Kurz zu Problem und Hergang: 1. Mein Fehler: Ich hatte die Maschine (wie schon öfters) mit einem großen Daunenkissen beladen, allerdings leider auf 1200er-Schleudergang gestellt. Dabei entstand eine Unwucht, die die Maschine in der Schleuderphase rund einen Meter durch den Keller hopsen ließ, bevor sie vorsichtshalber stoppte. Bei dem Unglück war bereits Wasser durch die Tür entwichen. Ich habe die Maschine dann erst mal wieder in die Waagrechte gebracht und bin beim neu eingestellten Schleudergang (800) vorsichtshalber dabei ge... | |||
25 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
1,5mm² mit 16A Dauerlast betreiben ist nur in sehr sehr wenigen Fällen zulässig!
Möglich wäre Erdkabel (wirklich über gesamte Länge in der Erde) mit ganz kurzen Stücken im Gebäude (auf alle Fälle kürzer als 1m). Das wird aber in der Realität meist nicht machbar sein. Das zweite Problem ist der Spannungsabfall (hast du wohl selber schon bemerkt) Das dritte Problem: wir hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen! Wie lange sollte das 5x6 Kabel werden? denk gleich mal über ein 10 oder 16mm² Kabel nach. Kosten nur wenig mehr, wenn du regelmäßig dein Auto lädst wird das alleine auf der verringerten Verlustleistung son in wenigen Jahren eingespart sein. Beispiel: 3Phasig 400V 16A bei 50m Kabellänge, 0,2 EUR/kWh, 800 Vollastbetriebsstunden 6mm²: 18,29 EUR 10mm²: 10,97 EUR 16mm²: 6,86 EUR Unterschied 6 auf 16 mm²: 11,43 EUR mal 20 Jahre = 228,60 EUR Jetzt ist ds nur ein Rechenbeispiel ab wann sich das ausgeht. ... | |||
26 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht | |||
Bei den 88cm Geräten wirst Du wahrscheinlich keins in diesem Verhältnis finden, da ist i.d.R. bei 20l Ende Gelände.
Zusätzlich könntest Du noch einen 60cm Gefrierschrank (der dürfte so um die 55l Volumen haben) in die freie Nische bauen. Das Thema mit der Rückwand ist weniger kompliziert, als vermutet. Bei so einem kleinen (60cm) EBGS reden wir aber hier von einem Preis der bei 500-800 Euro liegt..., ob sich diese Investition lohnt? VG ... | |||
27 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Heutige Geräte ziehen allesamt nicht mehr wie max. 10A, da große Märkte abgedeckt werden. In Italien gibt es z. B. nur 15A Hausanschluss. Da wären mehr als 10A für ein Großgerät kontroproduktiv. Letztens habe ich einen günstigen 80L Speicher gesucht, alles was nicht explizit für Deutschland ist, hat nicht mehr wie 1.500 - 1.800 W Leistung. Selbst meine Miele von 1997 will nur 10A Sicherung haben. ... | |||
28 - Anschluss einer Eumex 800 an Patton SN 5530 -- Anschluss einer Eumex 800 an Patton SN 5530 | |||
Hallo,
ich betreibe vor Ort eine 3cx-Anlage (VoiP) an einem Patton SN 5530 (https://www.patton.com/session-border-controller/sn5530/), der über 2 BRI-Ports an den Router von Versatel an einen Anlagenanschluss geführt ist. Klappt alles wunderbar inklusive Faxempfang über die 3cx. Eigentlich..., denn leider kann ich damit meine analogen Fax-Devices (Brother MFC 9970 und Softwarefax über Robotic-Modem) nicht mehr nutzen. Da der Patton 2 weitere BRI-Ports aufweist, an die man bestehende interne ISDN-Anlagen anschließen kann, überlege ich, eine solchige zu erwerben und an deren analogen Anschlüssen meine Fax-Devices anzuschließen. Das ganze soll nur senden können müssen ;-), da der Empfang gelöst ist. Bei meiner Suche stieß ich auf die Eumex 800, deren Beschreibung nach meinem laienhaften Verständnis dafür geeignet sein könnte. Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation und kann mir ebentuell mitteilen, ob die beiden Geräte aus elektrotechnischer Sicht miteinander kompatibel sind, bzw. wenn nicht, welche Alternativen zur Verfügung stünden? Gruß von der Schlei Uli ... | |||
29 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
Halllo analle EFK/ VEFK.
Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, das Carportdach mit 6 Solarmodulen (je 12V, 375W) zu belegen. Dazu schwebt mir ein "Fertigbausatz" einer Inselanlage vor, mit 11kWH Akku (48V Pb) und 3000W Wechselrichter. Damit sollen im Sommer Pool/ Whirlpool sowie Werkstatt und Garten versorgt werden. Falls es der Ertrag zulässt, bzw im Winter, wenn die "Gartenverbraucher wegfallen) würde ich dann gern mit einem 800W- Microwechselrichter (z.B. Hoymiles HM 800) in eine Steckdose einspeisen. Halt wie ein Balkonkraftwerk. Eine größere Solaranlage kommt nicht in Frage (Hausdach ungünstig (Giebel nach Süden), E-Installation müsste erweitert werden, Kosten. Geht das überhaupt mit so einem Balkonkraftwerkwechselrichter?? Der hat doch nur Anschlüsse für die Panele?! ... | |||
30 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCU | |||
Hallo driver 2 und herzlichen Dank für die schnelle Antwort!!!
Irgendwie habe ich wahrscheinlich etwas falsch gemacht, ich bekam keine Mail nach Deiner Antwort (zumindest kenne ich es so aus anderen Foren), deshalb habe ich es erst gemerkt, als ich mich einloggte und wundern wollte... ![]() Ich habe - soweit ich mit Fingern komme - von innen geprüft, ob nicht wirklich irgendwelche Kleinteile im Abfluss unter dem Sieb stecken - nichts. Die Maschine ist zehn Jahe alt (ca. 3.800 Durchläufe), aber von Miele erwarte ich mehr (für einen 600-Euro GS wäre das für mich o.k., aber nicht für einen, der das Doppelte kostet), weshalb ich jetzt die Servicepauschale berappe und gespannt bin, was da passiert... Ich hoffe auf einen Service-Techniker, der wirklich sucht und nicht pauschal gleich größere Teile einfach austauscht oder die Maschine für tot erklärt. Unser Miele-Händler, bzw. dessen eigener Techniker, waren immer extrem fair und gründlich, aber leider haben die aus Altersgründen und keinem gefundenen Nachfolger zugemacht, so dass ich jetzt den Werkskundendienst rufen musste... Die Dame von der Miele-Service-Hotline gab mir noch den Tipp, für min. 10 Minuten die Maschine kmpl. vom Strom zu trennen, danach Einzu... | |||
31 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung | |||
Zitat : Emitterstrom geteilt durch die Stromverstärkung ergibt den Basisstrom, welcher zusätzlich durch R1 fließt, und damit für einen etwas höheren Spannungsfall sorgt. ... und diese Stromverstärkung kann beim BC547B aufgrund von Exemplarstreuungen zwischen 200 und 450 liegen. Es gibt diesen Transistor auch ohne die Sortierung nach A, B oder C, und dann kann die Stromverstärkung sogar von 110 bis 800 streuen. Ausserdem ist das alles, wie bei Halbleitern üblich, auch noch temperaturabhängig. Also rechne bloss nicht zu genau, und dimensioniere Schaltungen so, dass sie mit allen vorkommenden Werten funktionieren sollten. P.S.: Zitat : Leider weiß ich jetzt nicht... | |||
32 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Wiedergabe stoppt Hersteller : Grundig 2x4 Gerätetyp : 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei einem meiner Geräte, ein Grundig 2x4 800, stoppt die Wiedergabe nach etwa 15 Sekunden. Die Band-Anzeige leuchtet bereits nach ein paar Sekunden auf, die Kopfscheibe dreht sich aber noch weiter, bis die Wiedergabe stoppt und sich das Gerät abschaltet. Der Bildschirm (Flachbild) bleibt schwarz. Ein Röhrengerät habe ich derzeit leider nicht. Ich habe das Netztteil und alle Steckmodule durch funktionierende ausgetauscht, auch die Motoranschlussplatte. Die Stecker und Kontakte habe ich auch sehr gründlich überprüft und durchgemessen. Es brachte alles nichts. Wo kann der Fehler liegen? Vielen Dank für Eure Hilfe! LG banaguitar ... | |||
33 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
F U N K T I O N I E R T!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() Habe den braunen beim roten angeschlossen (das ist kein politisches Statement) - also den Draht für die Versorgungsspannung des Sensors am Pluspol - und jetzt klappt es! Das Ansprechverhalten des Sensors hat zwar noch Luft nach oben (3-4 Sekunden bei Drehzahländerung am Poti) aber dann bleibt der Wert ziemlich stabil (1-3 Werte Schwankung bei so um die 800 U/min). Man kann von so einem Billigteil sicher nicht erwarten, dass es auf dem Level eines "richtigen" Messgerätes funktioniert. Für meine Anwendung ist es jedoch völlig ausreichend - es geht ja nur darum, die Drehzahl aufgrund von Unwucht und Laufruhe nicht immer nur zu schätzen, sondern ab und zu die (tatsächliche) Drehzahl zu wissen um bei vergleichbaren Tätigkeiten in etwa gleiche Ausgangsverhältnisse zu haben. Vielen Dank euch allen ! Habe euch eine Spende dagelassen ... | |||
34 - Trommelrand braun verfärbt -- Waschmaschine Miele WKR770WPS | |||
Hallo driver 2,
Danke, das ist mal eine gute info, auch wenn der letzte abschnitt nicht fair ist, wir haben uns dem trend nie hingegeben, sonst hätten wir keine 6 hausgeräte von miele, denn wir waren damals von qualität überzeugt. Bitte nicht falsch verstehen, wenn eine maschine für 1800€ nach 6 jahren ein elektronikfehler hat, und nach 8 jahren einen „totalschaden“ , während die 400€ maschine vom nachbar noch einwandfrei läuft, dann muss man sich gedanken machen ob das vertrauen auf Qualität berechtigt war. Zumindest könnte doch der händler mir für 800€ die trommel neu einbauen, das wär doch auch ok. Hat denn die neue trommel einen edelstahlkranz oder ist die identisch mit der originalen weil es nicht anderst geht? Den höndler in der bucht habe ich auch schon gefunden, mal schauen wie wir die kuh vom eis kriegen. 😉 ... | |||
35 - Bild ist zu schnell -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus,
zum Riemenwechsel bei der 2. Gen. (800/850/880) muss der Aussenläuferkäfig des Kopfradmotors ab, die Trennplatte (Pappe/Alu) und die Capstan-Mäander-Lagerplatte. Diese Lagerplatte hat einen Anschlußstecker, den auf korrekten Sitz prüfen und die Kontakte in diesem Flachstecker prüfen, ggf. etwas nach vorne biegen (geben gerne nach und haben dann keinen Kontakt mehr). Die 2. Gen. -und auch die 1. Gen. Nr. 700/770- hat die "Lichtschranke" für die Kopfscheibe in der Bandtrommel unterhalb der Kopfscheibe. Irgendwo findest Du den schwarzen Lichtsensor, der von außen dran geschraubt ist. An der Kopfscheibe ist das Gegenstück, ein glänzendes Stück Metall, das bei jeder Umdrehung reflektiert. Die 3. Gen. hat dann die Lichtschranke oben auf der Kopfscheibe mit dem Stift, der durch die Licht-Gabel rotiert. Gruß stego ![]() | |||
36 - Die gängigsten Motorkondensatoren sind? -- Die gängigsten Motorkondensatoren sind? | |||
Miele Prozeßluftgebläse WP TR GenI (T7/8/9000 WP) 3 oder 5 µF, Platz egal, mit 13er Mutter befestigt, 6,3er Anschlüsse
GSP G1000 aufwärts: 10µF Spülpumpe GSP G6/7/800: Spülpumpe MPE31: 5µF [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 6 Feb 2023 8:32 ]... | |||
37 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Geschirrspüler Hanseatic IPX1 | |||
Das dürfte wohl eher daran liegen das die Bilder auf 20k runtergeschrumpft wurden und einfach hochgeladen wurden, ohne vorher mal draufzugucken.
Kameras mit 800x600 waren schon vor ca. 20 Jahren ein Fall für die Entsorgung, im Zeitalter von Megapixelkameras dürfte das wohl nicht mehr der Fall sein. https://www.zdnet.de/39144803/bilds.....ient/ Und Ringleuchte und Co. verlangt hier niemand, einfach ein bisschen mehr nachdenken reicht auch. ... | |||
38 - keinen fehler -- Waschmaschine Siemens IQ 800 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keinen fehler Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ 800 S - Nummer : WM12Y761TR/28 FD - Nummer : 9309 200245 Typenschild Zeile 1 : ME240RD X00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Habe eine Siemens IQ 800 WM12Y761TR/28 FD 9309 200245 geschenkt bekommen da ich mir eine neue Wohnung zulegen musste. Die Maschine funktioniert aber leider ist diese auf türkisch. 1.) wie kann ich die Sprache auf deutsch umstellen? 2.) Da ich keine Anleitung habe wo bekomme ich dafür die deutsche Anleitung bzw welches modell ist dazu das deutsche? 3.) kann ich die Frontblende und Platine umbauen damit ich auch 1400u/min zum schleudern habe. vielen dank ... | |||
39 - Schaltet nach ca 5 Min ab -- Mikrowelle Siemens HF15G541 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Schaltet nach ca 5 Min ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF15G541 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend, Ich habe eine Siemens Microwelle die noch nicht so alt ist aber das Problem hat das sie sich nach einiger Zeit einfach ausstellt. Ich stand bisher mit einer Stoppuhr nicht daneben aber ich würde sagen das sie 5 min bei 800 Watt schafft aber wenn man 6 min einstellt schaltet sie vorher ab. Ich hoffe es gibt hier jemanden der mir helfen kann. Vielen Dank schon mal im Vorraus ... | |||
40 - Heizprobleme -- Weller EC 2002 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Heizprobleme Hersteller : Weller Gerätetyp : EC 2002 Chassis : LR-20L Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Formunsmitglieder, ich habe ein Problem mit meinem Weller Lötkolben LR-20 L der zur EC20 Station gehört. Erst zeigt er EEEE an dann locker ich die Schrauben des Kolbens durch bewegen kommt dann eine Anzeige und er fängt an zu Heizen ,eine kleine bewegung zum festschrauben genügt dann geht die Anzeige weit über den eingestelleten Wert ....800 900 dann EEEE und das Spiel beginnt von vorne. Woran liegt das wie baut man ihn sauber ein? schön wenn jemand helfen könnte Grüße HOrst ... | |||
41 - Geht nach 4 Sek. aus -- Receiver Denon AVR-1803 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nach 4 Sek. aus Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-1803 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle. Heute hat sich mein geliebter Denon AVR-1803 beim Musikhören abgeschaltet und die Standby LED blinkte. Daraufhin hab ich ihn ausgemacht, alle Kabel (Quellen und Lautsprecher) abgesteckt, kurz gewartet und nochmal an gemecht. Er lässt sich aus dem Standby einschalten jedoch nach ca. 4 Sek. geht er aus und die Standby LED blinkt. Warm oder heiß ist er nicht. Man hört beim Einschalten nur ein Relais, das Netz- oder Standbyrelais. Es ist nach dem Eischalten kurz die Quelle sichtbar und dann ist sense. Die Relais der Lautsprecher schalten nicht. Habe gehört, es könnte der Trafo oder die Endstufe/n sein. Hab mal alle Transistoren gemessen. Alle haben die Werte, die sie haben sollen (zw. 800 und 1800 Ohm an der Base und am Emitter). Der Trafo hat auch an allen Kabeln Durchfluß. Wo müsste ich beim Fehlersuchen ansetzen??? Würde ihn sehr gerne noch retten! Vielen Dank für eure Hilfe!!! Grüße Arthur ... | |||
42 - lässt sich nicht starten -- Waschmaschine Siemens WM14E143/07 | |||
Hallo, habs jetzt nochmals bei Tageslicht kontrolliert!
Es blinkt nicht alles: Es blinken folgende Schleuder-Lämpchen: Nicht Schleudern, 800 U/min und 1400 U/min! ... | |||
43 - Relais klackern LED flickert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Haier afl631cw | |||
heute die Elkos getauscht, ganz einfach:
Box rausschrauben, Platinen Stecker lösen, Platine mit 2 Schrauben rausgeschraubt, Lötkolben heissgemacht, entlötpumpe inne Hand und gut, neue Elkos rein, und ToiToiToi, bisher kein "klackern" mehr ![]() #Nachhaltigkeit Für ein paar cent Material einen ganzen Kühlschrank für 800€ gerettet, dem Portmonaie und der Umwelt was gutes getan!! ![]() GEIL ![]() ... | |||
44 - Drehzahl einer Steinsäge mit 2,2 kW Motor regeln? -- Drehzahl einer Steinsäge mit 2,2 kW Motor regeln? | |||
Hallo zusammen,
ich würde gern die Drehzahl einer Steinsäge ändern, bzw. sie regelbar machen, da ich für bestimmte Anwendungen sehr dünne Diamanttrennscheiben verwenden will (0,5 mm bis 1 mm), diese aber nur geringe Drehzahlen vertragen (meist um 800 bis 1600 U/min). Hat jemand eine Vorschlag, wie ich das am besten anstelle bzw. umbauen lassen kann? Ich habe gelesen, dass es mit einem Frequenzumrichter gehen könnte, bin aber leider elektronischer Laie. Was für einen Frequenzumrichter würde man dafür brauchen? der aktuell verbaute Motor: 2,2 kW / 230 V / 12 A / Wechselstrommotor / 2700 U/min Steinsäge Cedima CTS-58 ähnliche, fast baugleiche Säge, zur CTS-58 finde ich leider keinen Link: https://www.1a-diamantscheiben.de/s...../2458 Wäre schön, wenn jemand einen Vorschlag zum Frequenzumrichter oder einer anderen Lösung machen kann. ![]() ... | |||
45 - Fehlermeldung E90 -- Wäschetrockner Siemens iQ 800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehlermeldung E90 Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ 800 FD - Nummer : FD 9403 202884 Typenschild Zeile 1 : WT47Y701/13 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unser Wäschetrockner zeigte gestern den Fehler E90 an. Nach dem Aus und Einschalten und dem Versuch den Trockenvorgang zu starten, hörte man die Relais der Elektronik klicken, doch die Trommel drehte sich nicht. Das passierte insgesamt dreimal hintereinander und anschließend wurde der Fehler E90 wieder angezeigt. Nach dem abkühlen des Trockners startete der Trockenvorgang dann wieder normal (klicken der Relais und anschließendes Anlaufen der Trommel, verzögertes Anschalten des Kompressors). Habe das Gerät dann allerdings nur mehr ein paar Minuten laufen lassen, da es schon so spät war. Ich würde gerne mal in das Prüfprogramm reingehen um die Komponenten einzeln durchzutesten. Ich war da irgendwann schon mal drin, kann mich aber leider nicht mehr erinnern wie das ging. Konnte es leider mit vielen Versuchen (verschiedenen Kombinationen von Schalter drehen und Sensortaste drücken) nicht schaffen reinzukommen. Kann mir jemand bei der ... | |||
46 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack | |||
Wozu eine Sicherung für einen Laststrom dimensionieren. Im akkupack kommt eine Temperatursicherung über die der Ladestrom läuft. In dem Fall 800 mA. Plus und Minus geht direkt raus. Hat sich jahrzehntelang bewährt. ... | |||
47 - Verkabelung -- ROWI 800/20/1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Verkabelung Hersteller : ROWI Gerätetyp : 800/20/1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo allerseits, ich habe den ROWI 800/20/1 Aschesauger zerlegt um das Gehäuse komplett zu reinigen. Leider habe ich mir vorher kein Bilder der Verkabelung gemacht ![]() Oben im Gehäuse ist ein Ein-/Aus-Schalter. Das gelbe im Bild ist ein Kondensator (TNS-2H). Ich habe auf dem angehängten Bild alle Kabel/Stecker mit Zahlen versehen. Wer kann mir sagen, welcher Stecker auf welche Klemme kommt? Ich danke im Voraus ![]() [/img] ... | |||
48 - Beha Barcodeleser für GT900 - Aber nicht für 500 € -- Beha Barcodeleser für GT900 - Aber nicht für 500 € | |||
Bin mir nun recht sicher daß der Gerätetester eine Barcodepistole mit HID-Emulation erwartet (u.a. Bedienungsanleitung des Beha GT-900 - Seite 101).
Welche Barcodes der GT so alles verwursten kann, hab ich dagegen noch nicht erspäht. Vielleicht denke ich auch zu kompliziert ... allerdings sind mir auch bei Tastaturen, Zeilendruckern und Faxgeräten schon "unsichtbare" Steuercodes mitten im sichtbaren Text über den Weg gelaufen ... Fallenvermeidung^^. Der originale Honeywell-Scanner kann lt. -einer- Verkaufsseite im Inet an Barcodetypen lesen: Code 39, Code 128, Code 2/5, EAN, UPC. Ob das eine abschließende Aufzählung ist, oder lediglich eine willkürliche Aufstellung etwas bekannterer und unbekannterer Barcodetypen, oder gar wegen der ausdrücklichen Nennung vonwegen für GT-900 /GT-800 /GT-600 /MT 204-S eine falsche Fährte legen soll - nix weiß. Der originale Honeywell-Scanner dürfte von Beha zumindest schon mal ausgewählt worden sein weil der (neben der angeblich sehr guten Shock-Unempfindlichkeit) nur 1D-Barcodes kann. Jetzt 'ne Fleißaufgabe^^: Beha sagt in der BDA (Seite_n 79-80, aber auch noch irgendwo anderst ...) daß es zwei unterschiedliche Barcodes gibt a) einen der ausschließlich Ziffern beinhalten und nur ... | |||
49 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
wenn der Capstanriemen in Deinem 700-er noch original ist, kannst Du ihn nach 42 oder mehr Jahren vergessen! Gummi wird brüchig, leiert aus und im blödesten Fall (Philips hatte oft solche Riemen) wird er zu einer der schmierigsten und klebrigsten Substanzen, die ich je gesehen habe. Bei Grundig zum Glück eher selten der Fall. Der Typ 2000 ist das Basismodell der 3. Generation, 2x4 ohne Longplay und mit Mono-Ton. Da gab's noch den 2080 (2x8 mit Longplay, mono), den 2200 (2x4 ohne Longplay, Stereo) und den 2280 bzw. 2280a (2x8 mit Longplay und Stereoton). Stereo heißt hier immer Längsspur-Stereo, keine rotierenden HiFi-Köpfe wie bei den üblichen VHS-Geräten. Die Tonqualität ist halt so lala, aber keine HiFi-Qualität. Bei den Geräten der 3. Generation ist Vorsicht geboten, da hier standardmäßig zum Puffern der Uhr und der Timer-Aufnahmen ein Akku verbaut ist (hatte die Serie 700/770 und 800/850/880 noch nicht). Dieser läuft nach 10 oder 12 Jahren sehr gerne aus, wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und erneuert, kann die Säure aus diesem Akku weite Teile der Ablaufsteuerung (Modul quer hinter dem Laufwerk) bis hin zum Totalschaden beschädigen. Bei all diesen Geräten, die ich schon in den Fingern hatte, war dies der mit Abstand häufigste große Scha... | |||
50 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 Super 800 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bedieneinheit defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Super 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einige Bedienelemente (Teile-Nr. 27502-064.02) der 800er Serie von Grundig, die eine fehlerhafte Funktion haben. Schließe ich die defekte Bedieneinheit an und schalte das Gerät ein, läuft die Kopfscheibe ca. 15 Sekunden, bevor sie stoppt und sich das Gerät wieder ausschaltet. Das Gerät funktioniert einwandrei, da mit einer anderen funktionierenden Bedieneinheit getestet. Was ich rausgefunden habe, dass der Fehler auf der Platine des Bedienelements liegen muss. Welche Bauteile sind störungsanfällig bzw. können diesen Fehler verursachen? Ich möchte die Teile ungerne wegschmeißen und habe noch die leise Hoffnung, sie zu reparieren. Wer kann helfen? Vielen Dank. LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 28 Jul 2022 12:26 ]... | |||
51 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bedieneinheit defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Also, ich habe hier einen Grundig 2x4 800, dessen Bedieneinheit nicht richtig funktioniert. Der Recorder lässt sich einschalten, aber es leuchtet die PAUSE-Taste auf. Weiter funktioniert nichts. Ich habe die Bedieneinheit durch eine funktionierende ausgetauscht und siehe da, das Gerät funktioniert einwandrei. Ich würde aber trotzdem gerne die defekte Bedieneinheit reparieren. Was könnte damit sein? Welche Bauteile könnten betroffen sein? Vielen Dank für Eure Hilfe! LG ... | |||
52 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor | |||
Hallo Jungs ![]() ![]() Hab eben Hubert eine Welle gebracht Uuuuund, ![]() Sind natürlich gefahren, und die beiden waren so nett und haben fast alle Youtube Videos zur Brikettpresse übersetzt, ich kann leider kein Russisch. z.B ![]() https://www.youtube.com/watch?v=J5E.....x=877 Ich werde wohl einen stärkeren Motor brauchen, 4 KW. Die Schnecke ist wichtig ( Steigung, Durchmesser) Wenn ich die Geschwindigkeit wie im Video kriege, bin ich zufrieden ![]() P.S: Bei Erwin hat die Brikettpresse mit einem 1,8 KW Motor halbwegs funktioniert, Briketts waren auch schön fest, nur das Ding war langsam, und als die Presse richtig "ziehen" mußt... | |||
53 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HB 89061/01 | |||
Verstehe. Das ist dann so, wie bei dem Kühler fürs Auto vor vielen Jahren:
Kommt von der Firma Bär und kostete 370. BMW haut sein Logo drauf, dann kostete er knapp 800... Vielleicht probiere ich es mal mit dem "originalen Nachbau" :-). Du hattest ja damals so schnell die 00215611 genannt. War das Zufall, daß Du die kanntest und wußtest, daß die ähnlich ist? Kennst Du die 00208752 zufälligerweise auch und falls ja, habe ich irgendwas Fundamentales übersehen, was doch gegen die spräche? Da ich sie ja nicht retournieren kann, versuche ich natürlich vorher möglichts viele Killer auszuschließen :-). Danke! ... | |||
54 - magische Lampen -- magische Lampen | |||
Ich hätte da eine Lösung anzubieten: ![]() Telefonnummer: 1-800-555-2368 Siehe auch: *** Link *** Nützliches Werkzeug gibt's in der Bucht: *** Link *** *** Link *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 21 Jun 2022 9:37 ]... | |||
55 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt. Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern. Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C. Zitat : | |||
56 - Dsiplay geht nur bei 1 Progr. -- Waschmaschine Siemens WM 14A 2GO | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dsiplay geht nur bei 1 Progr. Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14A2G0 S - Nummer : keine vorhanden FD - Nummer : 9012-100218 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Experten, die Maschine zeigt nach letztem erfolgreichen Schleudern bei Neustart nicht mehr wie üblich die Dauer des entpr. Programms. Es ist vierstellig, es erscheint nur 0--|-| bei allen Programmen. Nur beim schleudern wird 8 min angezeigt, dann "cold" dann Drehzahl 800. Kann schleudern sber nicht starten. Habe die Platine ausgebaut, keine optischen Defekte zu finden. Heizung und Türschloss gehen, Motorkohlen je 2cm. Wer weiß Rat? Edit: Gerätedaten korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Mai 2022 14:23 ]... | |||
57 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM14E494 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche beim Schleudern Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E494 S - Nummer : WM14E494 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, Wir haben eine vermutlich ca. 4 Jahre alte Siemens Extraklasse Champion Vario Perfect gebraucht aus einer Haushaltsauflösung gekauft. Die Maschine sieht wirklich wenig gebraucht aus und wurde nur von einem älteren Herrn genutzt. Interessanterweise kann ich kein Typenschild an der Maschine finden. Nun haben wir bei den ersten beiden Waschvorgängen festgestellt, dass sie insbesondere beim Anlaufen in den Schleudervorgang (sowohl bei 800 als auch 1400 U/min) recht laute Geräusche (fast schlagende) macht. Diese hören aber nach einer gewissen Zeit auf. Generell kann ich beim händischen Bewegen der Trommel keine außergewöhnlichen Geräusche feststellen. Auch habe ich die Rückwand bereits abmontiert und einen ca. 15 Minütigen Vorgang "Spülen und Schleudern" mit max 800 U/min aber ohne Wäsche laufen lassen. Auch hierb... | |||
58 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W143 | |||
Update: Für alle die vlt mal das gleiche Problem haben: Ich habe bei einem Händler ein originales Stahlkreuz von Miele bekommen. Das passt eins zu eins und die Maschine läuft wieder. Ergänzung für Archiv und Suche: Miele W700 800 900 Trommelkreuz paßt in W100 Toplader als Trommelkreuz [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Apr 2022 9:49 ]... | |||
59 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät | |||
braun und blau am Kondensator = 113 Volt
Stromzängelchen an blau oder braun am Kondensator 0,2 / 0,7 Ampere, Farben weiß ich nicht mehr Soll ich das Ding wieder auf Dreieck umklemmen? - Mit Ruhe, hab schon 800 Zucker ![]() | |||
60 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 M | |||
Servus,
ich fürchte, dass der V-2000 auf dem Transportweg ziemlich heftig behandelt wurde und daher ein Bruch auf dem Bedienteil (hinter der Frontblende) vorliegt, außerdem ein Wickelmotor bzw. dessen Optokoppler ebenfalls beschädigt wurde. Also komplett zerlegen (Frontblende ab, Platine abbauen und nach Beschädigungen Ausschau halten). Ebenso beide Wickelmotoren ausbauen und nach Beschädigungen sehen. Ist schon ein seltsamer Fehler, hatte ich bisher noch nie. Wobei ich mich kaum mit den 2x4 der 800-er Serie beschäftigt habe, sondern eher mit den 2x4/2x8 der 3. Generation (Nr. 2000 bis 2280). Die sind in mancherlei Hinsicht anders aufgebaut bzw. bestückt wie die 800-er Serie. Gruß, stego ![]() Aja, unser Mitglied "videoschrauber" hat auch eine enorme Erfahrung mit Videogeräten aller Art, auch sämtliche V-2000 hat er schon in der Mangel gehabt. Vielleicht meldet er sich auch noch, oder Du schreibst ihm eine PM. ... | |||
61 - Trommel dreht sich nciht -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus!
Zunächst: Welches Modell? 2x4 gab es: 700 = 2x4 (1. Gen.) 770 = 2x4 plus 800 = 2x4 super (2. Gen.) 850 = 2x4 M 880 = 2x4 stereo 2000 = 2x4 mono (3. Gen.) 2200 = 2x4 stereo 2000a = 2x4 mono (überarbeitete Version 3. Gen.) 1600 = abgespeckter 2x4 ohne DTF, usw. Wenn der Capstanriemen ausgeleiert ist, bleibt deswegen die Kopfscheibe nicht stehen. Hat also primär nix miteinander zu tun (das LW stoppt aber bei stehender Capstanwelle genauso nach 2 Sekunden, wie bei stehendem Videokopf). Kopscheiben-Motor samt Anschlüsse übrprüfen, ggf. an einem regelbarem Netzteil mal mit Spannung versorgen. Ab 2-3 Volt sollte der Kopfscheibenmotor anfangen zu laufen. Natürlich den Anschluss vorher vom Modul entfernen! Außerdem sämtliche Spannungen im Netzteil auf die korrekten Werte überprüfen, nicht nur im Stillstand, sondern auch im Moment des Drückens von Play. Gruß stego ![]() ... | |||
62 - leichtes Köcheln geht nicht. -- Kochfeld Keramik Bosch HEN220A | |||
Ich weiß, das dieses Teil nicht mit Bosch oder Miele gleichzusetzen ist, und eben auch eine kürzere Lebensdauer haben wird, aber es reicht für ein paar Jahre, und nur das ist relevant.
Ich habe bis zum Renteneintritt lediglich noch 4 Jahre, und dann kehren wir good old Germany eh den Rücken. Haben uns für's Alter schon vor Jahren auf Teneriffa eine kleine Finca gegönnt, auf der alles vorhanden ist. Also warum ein Kochfeld für 600 oder 800€? Selbst, wenn es nur 2 Jahre halten sollte, dann hole ich das gleich noch einmal, und der Kostenpunkt lege immer noch bei insgesamt "nur" 360€. Das Motto ist daher, wenn etwas defekt ist, dann möglichst günstig ersetzen, da es später eh hier bleibt. ... | |||
63 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus!
Meinst Du den unteren der beiden, oben an der Kopfscheibe anliegenden Schleifer? Der ist für die Zuführung der DTF-Steuerspannung an die Piezo-Elemente, auf denen die Videoköpfe montiert sind (DTF = Dynamic Track Following, Dynamische Spurnachführung, DAS Highlight von V-2000 für streifenfreien Bildsuchlauf u. Standbild). Wenn der vorher schon lädiert war, waren die Störungen kein Wunder. Für die Serie "2x4 Super", also Best.-Nr. 800/850/880 habe ich leider keine Teile. Kontaktiere doch mal unser Mitglied "videoschrauber", der hat eine riesige Videogeräte-Sammlung und natürlich auch Video-2000. Möglicherweise kann er Dir mit einem Ersatzteil aushelfen. Gruß stego ![]() | |||
64 - Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung -- Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung | |||
Zitat : perl hat am 1 Feb 2022 00:26 geschrieben : Wird nicht viel bei rauskommen. Gerade bei KFZ-Herstellern werden manche der Hausnormen und Prüfverfahren als "vertraulich" gehandhabt und allenfalls Zulieferern zur Verfügung gestellt.Das ist mir bekannt. Aber bei einigen Punkten findet man wenigstens die Namen/Bezeichnungen oder verweise auf andere "Normen". Hab mal 3 Minuten gesucht: Zitat : Wie ist das Verhältnis von Werksnormen und externen Normen? Oft sind Werksnormen so gestaltet, dass sie auf externe Normen und weitere Werknormen verweisen. Andere werden auf Basis vorhandener externer Normen erstellt und um zusätzliche, für... | |||
65 - nur noch eine Geschwindigkeit -- Mixer Esge M100 | |||
Vielen Dank für die Hilfe. Ich denke, dass es die volle Geschwindigkeit ist. Wenn ich einen Lötkolben zur Hand habe, probiere ich es aus.
Auf der Diode steht 5407. Ist es richtig, dass die Bezeichnung normiert ist und ich sie durch z.B. "Diotec Si-Gleichrichterdiode 1N5407 DO-201 800 V 3 A" ersetzen könnte? Ist es normal, dass die relativ schnell kurzschließen bzw. macht es Sinn, sie durch etwas "Stärkeres" zu ersetzen? Viele Grüße, Andreas ... | |||
66 - SOT23-6 identifizieren -- SOT23-6 identifizieren | |||
Hallo!
Für einen Schaltregler ist dieses SMD Bauteil zu identifizieren. Ich würde mich wieder sehr freuen wenn ihr mir wieder helfen könnt. SMD Code: AASN Liebe grüße Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln [ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 25 Jan 2022 2:09 ] EDIT: Rest der Werbung entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Jan 2022 7:53 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Jan 2022 8:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 25 Jan 2022 21:17 ]... | |||
67 - Bremslüftmagnet rattert ! -- Videorecorder Grundig 2x4 Super | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bremslüftmagnet rattert ! Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Super Chassis : 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo HKF Hallo, in der Hoffnung, dass hier ab und zu nochmal jemand mit liest und auch Zeit und Lust hat zu helfen, schildere ich hier kurz das Problem mit meinem Grundig 2x4 Super ( 800 mono ). Die Kiste läuft / lief sehr gut. Wurde anscheinend kaum benutzt. An Tag 3 nach der Wiederbelebung mit einem anderem Netzteil und neuen Riemen trat dann plötzlich ein schnelles Rattern im Laufwerk auf. Das ist der Bremslüftmagnet, der aus einem mir unbekannten Grund ständig die Bremsbacken vor und zurück schiebt. Es reicht schon, das Gerät vorne einzuschalten und das Rattern geht los, bis dann nach ca. 20 Sekunden wieder auf die Uhrzeit zurückgeschaltet wird. Wenn ich den vorgeschalteten Schalter am Relais mit Papier unterbreche, dann funktioniert alles, außer schnelles Zurückspulen. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es ein elektronisches oder mechanisches Problem sein könnte? Vielleicht ein gerissener Stecker an der Motorsteuerung ? Ich konnte nur einen leicht eingerissenen Stecker ausmachen, der aber mit Sicherheit noch ausreichend kontaktiert und ich hab... | |||
68 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute. Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen. Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?. Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut. Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht? Und wenn ... | |||
69 - Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch -- Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch | |||
Hallo Jungs ![]() Meine Lösung Ein Winkelschleifer Makita 5030, Anker durch, Feld weiß ich noch nicht, kommt ins Regal, Schalter ist gut, Getriebe ist gut, Anschlußkabel. Leg ich weg für meinen 5030 R , als Ersatzteilträger. Neuer 5030 um die 60,00 EUR brutto, Anker, Feld original um die 50,00 EUR, eine Reparatur für mich unrentabel ![]() Zwei 482-er ( 1 x DHP, 1 x DDF), beide Motoren ( Anker) durch, Feld (Dauermagnet) gut, Schalter, Getriebe, Bohrfutter gut, kommt ins Regal. Ein neuer 482-er DDF um die 70,00 EUR, ein neuer Anker mit Kohlen und Kohlenhalter kosten 40,00 EUR, Schmerzgrenze, ist schon bestellt. Ein DTD 152 Daas ![]() Der ist auch mir, den hat mein älterer Bruder kaputtgemacht, hat kein Gefühl in den Fingern, immer der Ärger mit den langhaarigen. Getriebegehäuse geplatzt, Schlagwerk gebrochen, Motor gut ,Schalter gut, kommt ins Regal. Ein Neuer 152 um die 60,00 - 70,00 EUR, Ersatzteile weit drüber. Die MS 200 T, hatte ich bei Stih... | |||
70 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS | |||
Wirtschaftlicher als das einzelne Kreuz wäre wohl eine komplette, alte Maschine, die Du ausschlachtest.
Soweit ich weiß, passen Kreuze der Serien W700/800/900 und alle 5kg&6kg Feinloch/Schontrommel Generation 1. Der Bottich muss dazu raus, das Bild täuscht, weil die Spitzen vom Stern ab sind und die Trommel nicht mehr halten. Außerdem sind die Edelstahlschrauben oft so festgerottet, dass man sie kaum rausbekommt. Die alten Lager und Dichtungen kann man weiterverwenden, ist aber Pfusch: Entweder riskiert man es und hat Glück oder tauscht kurze Zeit später, inkl. dem nicht unerheblichen Aufwandes. Weil ich die gleiche Frage kürzlich hatte: Die Gewerbedinger "Kleine Riesen" haben die gleichen Sterne+Trommeln, je nach Baureihe also die gleichen Probleme. Die großen Gewerbemaschinen, die nicht wie Haushaltswaschmaschinen aussehen und 7,5kg und mehr schlucken, hatten immer Stahlkreuze und sind somit nicht betroffen. Mittlerweile hat Miele die Alukreuze entsorgt und verbaut seit einigen Jahren Edelstahl. Wenn größte Langlebigkeit, günstiger Preis, gute Ersatzteilversorgung und einfache Reparierbarkeit gefragt sind, sind m.E. die älteren Miele bis ca. Mitte 1990er eine gute Wahl - verbrauchsmäßig stehen sie schlechter da als allerneues... | |||
71 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst. Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich. Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option? Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen. Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter. Zwei... | |||
72 - Keinerlei Funktion -- IKEA Schreibtisch | |||
Zitat : nabruxas hat am 16 Sep 2021 20:29 geschrieben : Hmm, die 1N400x schaut nach einer Opferdiode gegen Verpolung aus. Das die in beiden Richtungen hochohmig ist, halte ich für ein Gerücht. Wie hast du das gemessen? Eine Richtung hochohmig (Multimeter-Diodenmessung) Anzeige: 1, andere Richtung 800 - scheint also doch zu funktionieren; sorry wegen meiner ersten Messung. ... | |||
73 - Riemenabwurf beim Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 634 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Riemenabwurf beim Schleudern Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA PLUS 634 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Reparier-Experten, ich bitte euch recht herzlich um Tipps zur Behebung des folgenden Problems mit meiner Waschmaschine: Bei meiner Bauknecht WA PLUS 634 treten seit geraumer Zeit beim Schleudern (teils auch schon bei nur 400 U/min) sehr starke Vibrationen und laute Geräusche auf, mit der Zeit löst sich dann der Keilriemen und die Trommel dreht sich entsprechend nicht mehr weiter. Den Riemen habe ich bereits ausgetauscht, was das Problem aber leider nicht gelöst, sondern wenn überhaupt nur leicht verbessert hat. Ich gehe davon aus, dass mit Lager und Motor alles passt und denke auch nicht, dass Laugenbehälter bzw. Trommel irgendwo „anschlagen“. Eine Vermutung wäre, dass irgendein Fremdkörper oder gelöstes Bauteil zwischen Trommel und Laugenbehälter für das Problem verantwortlich ist. Bei hinten geöffneter Maschine kann ich das Problem jedenfalls optisch nicht wirklich nachvollziehen – hier ein Video davon, in dem die „schlagenden“ Geräusche beim Schleudern (800 U/min) hörbar sind (v.a. ab etwa 40 s): | |||
74 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt | |||
Na dann denk mal nach du hast da eine Gerätesicherung diese liegt bei Verpolungssicheren Stecksystemen im L und wenn du nun einen Körperschluss hast löst diese Gerätesicherung aus . Da diese Gerätesicherung erstens den Kurzschlussstrom begrenzt und zweitens auch bei kleineren Kurzschlussströmen auslöst werden die Dioden deutlich geringer belastet.
So wenn sich diese Sicherung aber im N des Gerätes befindet ist sie Wirkungslos und nur die Sicherung vor der Steckdose kann und muss Auslösen . Eine Gerätesicherung mit 2 A benötigt rund 20 A um schnell abzuschalten aber ein B16 dagegen mindestens 80 A . Nehmen wir zum Vergleich die USA da hast du wegen der geringeren Spannung stärkere Sicherungen und da wird das Verhältnis noch drastischer. Wenn in einem Gerät eine Diode durchbrennt ist die Funktion nicht mehr gegeben aber du sie das in einem Fehlerkreis ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben und der Schutz da ausgehebelt! Bei dem Bild mit den 2 Dioden ist die Leistung mit 800 W bei 120 V angegeben das sind 7 A damit die Sicherung auslösen kann braucht sie mindestens 70 A. Die Schmelzsicherung davor 300A ! bei Gleicher Leistung der Steckdose. Die 1n4004 zb ist zugelassen für max 30 A für 8,3 ms eine Halbwelle hat bei 50 Hz aber schon 10 ms. Ob die Diode da durch... | |||
75 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... | |||
Hallo Gemeinde
Ich verwende bisher als Überspannungsschalter bei Windgeneratoren eine Schaltung mit Zehner Dioden. Die Schaltung spricht z.B. ab 58V DC (nach dem Gleichrichter) an, und schaltet dann eine Last von z.B. 800 Watt auf der AC Seite, was den Generator bremst ... Gut gefallen würde mir hier der LM 431 als Ersatz der bisherigen diversen Zehner Dioden ... Jedoch ist der LM431 mit max. ca 36 V angegeben. Was spricht dagegen, einfach einen Spannungsteiler davor zu setzen, um den LM 431 innerhalb seiner Spezifikation betreiben zu können... siehe PIC mfg von der Insel. ... | |||
76 - kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank NFG-309 Gefrierschrank mit Glastür | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : NFG-309 Gerätetyp : Gefrierschrank mit Glastür Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo bin neu hier und durch fehlersuche im netz auf dieses forum gestossen. Hab in meinen Shop zum Frostfutterverkauf einen Gefrierschrank mit Glastür stehen der alle 2 1/2 jahre kaputt ist und an die 800-900 Euro kostet. da dieser Kaufpreis mit Frostfutter in der zeit kaum zu erwirtschaften ist reichts mir langsam! das aktuell derfekte gerät macht wieder schlapp - der lüfter läuft ständig was glaub ich normal ist - der kompressor läuft an und und schaltet dann nach ca 3 sekunden wieder ab und das gerät kühlt nicht mehr. vielleicht kann mir jemand helfen das teil zu reparieren oder einen tip geben was ich machen kann um mir einen neuen zu ersparen. bin ein wenig handwerklich begabt - hab bei mienem Fernseher auch die netzplatine selbst repariert - elkos getauscht jetzt läuft er seit 10 jahren problemlos ![]() leider steht kein hersteller drauf - nur Typ: NFG-309 Hergestellt in Dänemark Vielen Dank für Eure Hilfe !! ... | |||
77 - Wartung -- Drucker Epson SC-T5200 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Wartung Hersteller : Epson Gerätetyp : SC-T5200 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, möchte bei meinem Drucker eine Wartung durchführen und benötige unbedingt Fachmännische Unterstützung. Schreibe auch in anderen Foren. Aber es scheint so als gäbe es dort keine Nutzer von solch großen Industriedruckern. Kaum Antworten... Ich hoffe sehr das ich hier mehr Glück habe ![]() Also: Frage_01 zu Bild "cleaning_the_platen.PNG" im Anhang: Bild eingefügt Sind diese Pads zum auffangen von Tinte gedacht? Warum soll man diese nicht berühren? Bei mir sind ein paar Pads richtig schwarz und voller Tinte. Sollte man diese auswechseln? Frage_02 zu Bild "lubrication.PNG" im Anhang: Bild eingefügt G81, G84 und O17 sind die benötigten Schmiermittel. Ich nehme stark an dass "G" für Grease... | |||
78 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL | |||
Es ist vollbracht ![]() Die Elektronik ist heile. Ich musste beim 2. Magnetventil ebenfalls die O Dichtung austauschen. Des weiteren habe ich ein Trocknungsgerät vor die Maschine gestellt. Nun läuft alles wieder. Mein Tipp an alle Nachfolger: Von vorne herein die O Dichtung durch eine Neue tauschen. Direkt bei beiden Ventilen die O Dichtung durch eine Neue ersetzen. Hahnfett (Silikonfett) benutzen. Maschine richtig trocknen lassen, auch wenns ne Woche dauert. Ansonsten viel Geduld und Zuversicht ![]() Man kann natürlich auch die kompletten Magnetventile (Ventile für die Regenierungsdosirung) tauschen. Kostet dann aber 240 Euro. In meinem Fall waren sie ja gerade erst 4 Jahre alt und funktionieren einwandfrei. Danke auch an driver_2 für deine Mühe Die O Dichtung ist ebenfalls bei der Serie 600, 800, 1000, 1200 und so weiter vebaut. ... | |||
79 - Programmeinstellungssymbole -- Waschmaschine Bosch Frontloader | |||
Hallo,
also über das ECO Symbol kann ich mich mangels Unterlagen (und was der Druck auf die Taste elektrotechnisch im Gerät bewirkt) nur schwer auslassen, tippe aber auf Temperaturabsenkung (wie auch immer das funktionieren mag, wenn Kapillarrohrthermostat vorhanden, evtl. Diode im Heizstromkreis, wie bei den Kaffeeautomaten) und dahergehende Waschzeitverlängerung. 1/2 Taste reduziert das Wasserniveau, bei Miele W751-765 Baureihe von 1:8 auf 1:5 Waschwanne mit Unterstrich ist Pflegeleichtprogramm (weniger Spülgänge, kein Spülschleudern, Beladung maximal 1/2-2/3 Menge daneben ist Intervallschleudern, also immer nur so 10 Sekunden Richtung Schleuderdrehzahl hochfahren, dann Abbruch, auslaufen, lockern, das ganze ca. 1-3x wiederholen (so wie beim ML749C Schaltwerk von Miele im 3. Spülgang, oder in der Vorstufe des Endschleuderns, als Vorentwässern) die letzte ist Schleuderdrehzahlreduktion von 1100 auf 800 U/Min, indem man die Motor Wicklung an anderer Stelle bespeist, das hatten die Miele MUET Motoren aus W751-765 auch, da gab es auch Umschalter für 2 verschiedene Endschleuderdrehzahlen. 900/1100 oder 900/1200 waren damals gang und Gäbe, mehr war eh nicht drin. ... | |||
80 - Vibriert stark Stoßdämpfer gu -- Waschmaschine Bosch WOL 1670 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Vibriert stark Stoßdämpfer gu Hersteller : Bosch Gerätetyp : WOL 1670 S - Nummer : 481070 22285 200779 FD - Nummer : 8107 500779 Typenschild Zeile 1 : 230 V 2100 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo an die Experten, dieses alte Gerät hat 2 gute Stoßdämpfer bekommen,(hat auch nur 2) vibriert aber trotzdem bei schleudern stark. Und das trotz der maximalen Schleuderdrehzahl von 800 ! Maschine wurde extra gut ausgerichtet. Der Bottich hängt an vier Federn. Frage: können die Federn ausleiern oder ermüden? besten Gruß... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |