Autor |
Die gängigsten Motorkondensatoren sind? |
|
|
|
|
BID = 1108177
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9468 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Von Zeit zu Zeit brauche ich Motorkondensatoren, habe deshalb schon ein paar auf Vorrat hier um im Falle des Falles schnell reagieren zu können.
Genau aus diesem Grund will ich mein Sortiment erweitern.
Hierzu ein paar Fragen:
Welche Werte werden denn häufig gebraucht?
Spielen die Abmessungen idR. eine Rolle oder ist meistens genug Platz vorhanden?
(Ich habe aktuell 8µF, 20µF und 25µF je mit Faston 6,3mm und Kabelanschluß lagernd Alle 475VAC Hersteller:Ducati.)
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Feb 2023 21:25 ] |
|
BID = 1108180
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10027 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Für den Bereich Hausgeräte waren Kapazitäten von 4µF...9µF recht gängige Größen.
Für ältere Wärmepumpentrockner waren auch mal 15µF gefragt.
Die Abmessungen spielten eine untergeordnete Rolle, da meist genug Platz und ausreichend Kabelbinder Befestigungsmaterial vorhanden war.
Allerdings sterben die in den letzten Jahren immer schneller aus, da fast nur noch Invertermotoren verbaut werden.
Die Nachfrage hat sich so drastisch verringert, dass ich 2020 die Lagerhaltung aufgegeben habe.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 6 Feb 2023 1:19 ] |
|
BID = 1108184
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13043 Wohnort: Schwegenheim
|
Miele Prozeßluftgebläse WP TR GenI (T7/8/9000 WP) 3 oder 5 µF, Platz egal, mit 13er Mutter befestigt, 6,3er Anschlüsse
GSP G1000 aufwärts: 10µF Spülpumpe
GSP G6/7/800: Spülpumpe MPE31: 5µF
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 6 Feb 2023 8:32 ]
|
BID = 1108187
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9468 Wohnort: Alpenrepublik
|
Danke für die Werte und den Hinweis, dass die Kondensatoren nicht mehr so oft gebraucht werden. Damit bestelle ich nicht mehr 10 Stk pro Wert sondern nur noch 3 Stk.
Hier in Salzburg gibt es ja kein Bauteilgeschäft mehr. Also habe ich einen Shop eröffnet, denn Teile habe ich ja genug da, nachdem ich das komplette Steckerprogramm (außer Koax) in von Würth lagernd habe.
*** Lagerware ***
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1108190
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13043 Wohnort: Schwegenheim
|
Also die Kondensatoren die Miele einbaut oder sich liefern lässt sind generell guter Qualität und bis die kaputt gehen sind die Geräte 15 bis 40 Jahre alt ich habe erst vorletztes Jahr aus meinem ersten Wäschetrockner den ich als allererstes Gerät nach der Jahrtausendwende aufbereitet habe und heute noch habe einen Kondensator von 1982 ersetzen müssen, der Trockner ist ein t369 C
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1108210
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1673 Wohnort: Salzburg
|
In Salzburg ist für Motorkondensatoren auch Fa. Heurix (Motorwickler) ein guter Ansprechpartner.
|
BID = 1108211
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9468 Wohnort: Alpenrepublik
|
Und jetzt auch ich!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|