Gefunden für 500 - Zum Elektronik Forum





1 - schönes altes Diff -- schönes altes Diff




Ersatzteile bestellen
  ein John Fluke 825A Bj 1962.
Differentialvoltmeter mit Röhren.
Anzeigebereich: 5 Dekaden, erste bis 4 ( 49999 ) es erlaubt das Komma ganz nach vorn zu stellen.

Messbereiche DCV: 0,5 / 5 / 50 / 500V
Interne Referenzspannung: 500,0V + zum Justieren ein Westonelement.

Funktionsbeschreibung:
Es erzeugt intern die an den Drehschaltern eingestellte Referenzspannung und vergleicht den Messeingang damit. Das Instrment zeigt an: links von der Mitte = zu gering, mittig = genau, rechts von der Mitte = zu hoch.
Die hohe Genauigkeit erreicht es dadurch dass der Anzeigebereich einstellbar ist:

10 / 1 / 0,1 / 0,01 / 0,001V
(stellst du 1V ein zeigt es von Soll minus 0,5V bis Soll plus 0,5V an.)
Eine Einstellung von mehr als 1/10 des eingestellten Referenzwertes ist eine Fehlbedienung. Sehrwohl ist aber erlaubt bei 500V die 0,001 zu wählen, dann zegt es an von 499,99(5) bis 500,00(5)V d.h. es wird mit 1mV aufgelöst

Vor präzisen Messungen sollte man es 30min vorwärmen lassen dann ist es stabil.
Spezialität: auch geringe Schwankungen werden sehr gut angezeigt. Es gibt einen Steuerausgang für Schreiber.

...
2 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10

Zitat :
driver_2 hat am 16 Sep 2025 17:19 geschrieben :
Schon klar die mitwirkungswilligkeit Mannschaft Fragesteller ist manchmal dubios vielleicht erwarten Sie einfach das Scotty uns zu Ihnen hinbeamt um das Problem auch noch am besten kostenlos zu lösen anstelle einen hausgerätetechniker zu rufen


Du brauchst dich hier nicht so arrogant aufspielen und dummes Zeug schreiben!

Ich wollte einfach nur wissen, ob es sich um einen bekannten Fehler handelt.

Z.B. Da hat es einen 100µf Elko auf der Platine neben dem Kabelanschluss. Der platzt regelmäßig. Am besten die ganze Uhr austauschen, gibt es z.B. hier xxxx usw Oder wie z.B. schau mal in das video....... da erklärt einer das Problem und wie man es löst.

Sowas wäre eine Antwort, die man sich in einem seriösen Technik-Forum wünscht. Und es ...








3 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?
500 mA ist aber mutig für einen BC547


Beschreibung
Der BC547C ist ein universeller NPN-Transistor für Verstärkungs- und Schaltanwendungen.

Technische Daten
* Schichtung: NPN
* Maximale Kollektor-Emitter-Spannung: 45 V
* Maximaler Kollektorstrom: 100 mA
* Gleichstromverstärkung: 420 bis 800
* Gehäuse: TO-92


....Das kommt ehr hin ...
4 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
5 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : e2 (e=gespiegelte neun)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI755501/07
S - Nummer : A-28/893550
FD - Nummer : FD8602001583
Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören.

Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden

Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board...
6 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen
Der Regler benötigt einen Mindeststrom von 10 mA. Steht auch im Datenblatt.
Für R1 wählt man dann ca. 120 R. 4k für R2 ist viel zu gross.
6,3 - 1,2 sind 5,1. Bei 10 mA Mindeststrom kommt dann was bei 500 R raus.
Für R2 würde ich einen Festwiderstand von 390R und in Reihe ein Trimmer mit 220 R nehmen. ...
7 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?     -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?    
Ich bin verwirrt und muss nochmal nachfragen.

Auf der Produktseite von Farnell steht:
IGBT, 60 A, 1.75 V, 500 W, 1.3 kV, TO-247, 3 Pin(s)

Aber in dem Datenblatt, das man auf der gleichen Seite als PDF herunterladen/anschauen kann steht:
FGH30S130P 1300 V, 30 A Shorted-anode IGBT

Und die selben Daten die ich in meinem ersten Post geschrieben habe und eigentlich zu einem Transistor gehören sollten, nicht zu der Diode.

Features
• High Speed Switching
• Low Saturation Voltage: VCE(sat) = 1.75 V @ IC = 30 A
• High Input Impedance
• RoHS Compliant

Ist davon auszugehen dass das PDF fehlerhaft ist?

Ich habe bei ebay was aus Frankreich gefunden, ist das ein passender Ersatz?
https://www.ebay.de/itm/156147181458
...
8 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat :
stego hat am  4 Apr 2025 14:38 geschrieben :
Servus,

sowas wie hier:
https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ
funktioniert.

Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü...
9 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min
Das dachte ich mir doch. Ein Vibraphon-Motor braucht nur drei Watt:
https://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/percussion/vibraphones/yvd10/specs.html

Die ganze Einheit kostet um die $500. Da lohnt sich Selbstbau nicht. ...
10 - Vidar 500 Voltmeter -- Vidar 500 Voltmeter
ein seltenes Vidar 500 integrating Voltmeter.

Anfangs gingen nur die Stellen 3+4, 1+2 Dauernull.
Nach einer Viertelstunde Reinigen (in Betrieb) war plötzlich Digit 2 da und kurz danach auch Nr 1

Jetzt will es messen.

Es kann auch Frequenz messen (nicht zählen), 10 bzw 100kHz.

Das Gerät ist von 1966 und kostete drüben knapp 1k$.
Messen DC 0,1 / 1 / 10 / 100 / 1000V + 10 / 100kHz.
Es arbeitet mit Transistoren und ist komplett IC-frei. Ledigilich auf den vier Karten für die Nixies gibts ein par Dickschichtbauteile die das Drumherum für Flipflops enthalten.

...
11 - Unklarheiten -- Tuner   Technisat    DigitRadio 500
Geräteart : Tuner
Defekt : Unklarheiten
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : DigitRadio 500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe ein TechniSat DigitRadio 500.

Wie läßt sich dieses Gerät als Tuner für eine Hifi-Anlage verwenden?

Gibt es dafür eine andere Möglichkeit als die Verwendung der optischen "Digital Out"-Buchse mit der Folge, einen Verstärker haben zu müssen, der eine optische "Digital In"-Buchse hat?

In der Bedienungsanleitung des TechniSat DigitRadio 500 (https://www.technisat.com/assets/medias/docus/45/BDA_DigitRadio_500.pdf) findet sich der Begriff Kopfhörer.
Wo befindet sich jedoch die Kopfhörerbuchse an diesem Gerät?

Beste Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am  8 Mär 2025 21:20 ]...
12 - Multifunktions Laserdrucker -- Multifunktions Laserdrucker
Wie wäre es mit einem guten gebrauchten Oberklasse-Auto; ala ehem Leasinggerät?

Nicht verwandt oder verschwägert ... hab bei ua Firma nur auch schonmal einen Drucker gekauft - von dem träume ich heute noch
(braucht eigtl nur einmal baden, Toner nachfüllen, neue Einzugsrollen, und dann sollte meiner wieder für die nächsten ~7-10-12k Seiten fit sein - mein derzeitiger "Faulheits-" Laser geht mir auf die Nerven).

zB

gerade einmal 14.716 Seiten gelaufe.....00 S.

28.500 Seiten gelaufen, erste groeß.....and B

(kA warum die Linktitel verhunzt sind)

Die Tonerfüllstände erschienen mir soweit ok; die Gerätchen haben oft die allergrößten erhältlichen Kartuschen eingebaut.
Scheinen mir bei beiden (putzig kleine^^) 8000 S. Kartuschen bei Schwarz und 4500 S. Kartuschen bei den Farben zu sein. Bei zweiterem müsste man allerdings nachfragen, wie es mit Cyan ausschaut (vergessen?).

Normal schreiben die mit dazu wenn etwas fehlt od...
13 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.


Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein.

Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt.

Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ...

Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä .
Der Mist splittert aber so oder so unend...
14 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker
Mich würden auch die Umrüstungskosten auch interessieren.

Zitat : TheSimpsons hat am 25 Jan 2025 14:51 geschrieben : Eine Chademo Wallbox für Heimgebrauch gibt es so nicht bzw. hab ich noch keine gesehen.Hab mal eine Minute gesucht und eine mobile 22kW-Box für 16k gefunden: MDC22-500 Keine Ahnung was 22 kW DC sonst kosten.

Oder sind wegen den 25 A maximal 17 kW drin? ...
15 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475
Hallo,

der VR475 ist aus der sog. "Queen" Baureihe 1997 bis 2000. Sehr gute Geräte. Ich habe selbst etliche davon.

Oft ist ja bei den Turbodrive das Kegelzahnrad der Riemenscheibenwelle gerissen und rutscht durch. Ersatz gibts nicht mehr sehr oft und ist sehr teuer, aber man kan es auch mit verschiedenen Methoden reparieren. Mittlerweile findet man sogar auch per 3D Druck nachgerfertigte Zahräder.

Die Antriebsriemen halten ewig. Ich nutze die Geräte schon seit über 25 Jahren täglich und habe etliche 10.000 Stunden absolviert. Selbst mein Rekordhalter mit 12.500 Stunden auf dem Zähler hat noch einwandfreie Antriebsriemen.

Servicemanuals findest du im Netz wenn du nach "VR171 Servicemanual" suchst.

https://archive.org/details/manual_VR171_SM_PHILIPS_DE/mode/2up
https://elektrotanya.com/philips_vr171.pdf/download.html
16 - Tuerdichtungloch -- Waschmaschine Miele Novotronic
Hello to California, I hope you're not burned out, the news are full of horrible pictures.

Edit: I see you live in Connecticut. I was wrong. Sorry.

This Seal ring has only one nipple and this should be on top, the spare part is possible to be applied without any liquids or grease, if it is the soften original seal. The cheap ones aftermarket parts are s.t. hard to install.

Important is to place the complete Lip all around over the Collar of the stainless steel container, then you pull over the metal ring be careful that it fits all around on the seal too, then tighten them. Finally, fold the inner lips, separated from the outer ones, into the front of the white enamelled carrier in a circle, neatly, you have to press from the inside outwards so that the lips of the seal lie neatly in the grooves.


6816001
Dichtring Laugenbehälter
Sealing ring Suds container

Here in Germany possible to deliver 61,85€ excluding taxes.
In USA there is "call Miele for pricing".

https://www4.miele.de/msd/MSD#/device/12445/etd/407506718401/

What di...
17 - IXTK62N25    IXYS     -- IXTK62N25    IXYS    
Könnte ich diesen nehmen?

Type Designator: STW60NM50N
Marking Code: 60NM50N
Type of Transistor: MOSFET
Type of Control Channel: N -Channel <--- identisch
Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 446 W <--- höher aber egal
|Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 500 V <-- höher aber egal
|Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 25 V <--- höher aber egal
|Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V <--- identisch
|Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 68 A <--- höher aber egal
Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C <--- identisch
Qgⓘ - Total Gate Charge: 178 nC <--- geringer problem?
Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.043 Ohm <-- höher problem ? Laut Datenblatt Typical 0.035 Ohm
Package: TO-247 <--- Gehäuse ist kleiner daher kein Platzproblem

Pinout bei beiden identisch. ...
18 - F101 Interne Festplatte -- Kopierer Oki ES7170 MFP
So 'n Kopierer ist doch im Grunde auch nur ein Netzwerkdrucker. Viell etwas größer wie "normal"; und durch die ganzen Anhängsel eine Spur wuchtiger wirkend.

Aber das Ding ließe sich wohl durchaus auch soweit zurückbauen, bis er auf einen Schreibtisch passt. Guuut, an dem Tisch wäre die Arbeitsfläche dann schon etwas eingeschränkt ...^^
Den ganzen Unterbau mit den 500- bis gar 2000-Blatt-Schubladen, die aufgesetzte Scaneinheit, eventuelle Heftklammernsetzer und ebenso ggf angehängte Sorter, ect - braucht es "im Grunde" alles nicht.

Mal angenommen die Fehlermeldung deutet tatsächlich auf eine sterbende Festplatte hin, dann

a) braucht es die HDD überhaupt? Laut Netz sei die auch nur "optional"; zum abspeichern von Formular-Vordrucken und anderen sich nie ändernden Zetteln /Drucken /Textfenstern /Logos; um dem Drucker neue Schriftarten beibringen zu können, evtl müssen auch Barcode-"Muster"- hier rein. Bzw

b) ist die bei dir/euch überhaupt in Benutzung, zumindest mit deinem/eurem Wissen? Oder kostet die nur Geld? Und stellt nur ein gigantisches Datenschutzloch dar? Und

c) irgendwo^^ wurde mal behauptet, daß sich HDDs auch testen lassen würden.


Reiß das Ding doch mal raus. Bringe de...
19 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Wow ist das ein geiles Maschinchen vonwegen aus der Zeit gefallen.

Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt.

Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein.
Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht.

Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen.

Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite?
20 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW

Zitat :
driver_2 hat am 12 Nov 2024 14:57 geschrieben :
....

Einfach machen, wir bewerten Deine Reaktion dann.

....


Das ist sicher der beste Rat, yes!

Nach gut 50 entfernten Schrauben und 20 Steckern bin ich nun zum Polygonmotor vorgedrungen.

Der soll sich bei 24V 28.500 U/Min drehen, nach meinem laienhaften Verständnis sollte so ein Motörchen durch Anschubsen sehr leichtgängig laufen und auch sich eine Weile weiterdrehen.

Das tut er nicht, er bewegt sich zwar nach dem manuellen Anschubsen, aber stoppt dann direkt in Ruhestellung.

Deutet diese Beschreibung auf den verursachenden Defekt hin?

Herzlichen Dank für jeden Hinweis, ggfs. auch zu Methoden der Behebung.

...
21 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep

Zitat :
Murray hat am  7 Nov 2024 17:57 geschrieben :
Spannungsstabilisierung?
Warum machen die das überhaupt für eine Hupe?
Ist doch egal wenn die jault

Irrtum!

§55 StVZO:

Zitat : (2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind a...
22 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Habe den NTC-Sensor jetzt raus und gemessen, allerdings mit einem Fluke 1653 Multifunction Tester sowohl im Nierderohmbereich als auch den Isolationswiderstand.
Im Niederohmbereich zeigt der Tester > 2000 Ohm zwischen den Kontakten an.
Riso ist bei beiden Kontakten gegen Masse > 500 MOhm.
Dann ist der NTC wohl kaputt, oder?🤔
Ich messe den Widerstand morgen aber noch einmal mit einem Multimeter.

...
23 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E

Offtopic :
Zitat : Daß die Batterie von deinem DMM nicht mehr die allerbeste ist Basierend worauf?
500-600mV ist doch bei einem Diodentest (mit den dabei üblichen geringen Prüfströmen vom DMM) ein üblicher Wert.

...
24 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Hallo Perl,

danke für deine Einschätzung. Die Elkos mit der hohen Spannung werde ich dann mal vorerst drin lassen. Den Rest tausche ich auch.

Das Problem war, dass die Fäden nicht geglüht haben. Deswegen konnte das Display nichts darstellen. Ich tausche die Elkos, wenn meine Bestellung gekommen ist und dann werde ich das direkt einbauen und probieren. Wenn es dann immer noch nichts anzeigt, werde ich wohl weitersuchen müssen. Ich bin aber guter Dinge, dass wirklich nur die Heizspannung gefehlt hat.
Auch die Stromaufnahme war mit den alten Elkos und der alten Z-Diode bei 60 mA. Jetzt zieht die Elektronik schon gute 500 mA.


Grüße und schönes Wochenende
Bubu ...
25 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18
Geräteart : Sonstiges
Defekt : fällt sporadisch aus
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : HDE 18
S - Nummer : 07/700-6809
Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron
Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809
Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig.

Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an.

Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser.

Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche.

Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein.

Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt.

Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko?

Welche Prüfschritte werden empfohlen?
...
26 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt?
Hallo,

Suche nutzen, wurde genug dazu im Detail geschrieben.

Kurz: Wenn ZEO "absäuft" durch massive Schaumentwicklung oder warum auch immer, sind Repkosten von ~500€ fällig.

Bist Du die Strom-Ersparnis von 0,1 kWh pro Spülgang wieder erwirtschaftet hast im Schadensfall, kannst Du bei 0,30€/KWh, kannst Du 16 666 x spülen, also du holst das im Geräteleben nie wieder ein.

...
27 - Crossposter - Ich habe da mal eine Idee -- Crossposter - Ich habe da mal eine Idee
Ich habe aus Versehen ein Unterforum ausgeblendet, was mir vor ca. 2 Wochen aufgefallen ist. Da ich neugierig bin, habe ich alle Beiträge (ca. 500) nachgelesen.

Es kommt immer wieder vor, dass sich Fragesteller keine Gedanken hinsichtlich Crossposting machen und die Reaktion hier ist zumeist recht harsch.

Wäre es nicht eine gute Idee, dass beim Erstellen einer Frage ein Zusatzfenster aufpoppt?
Hier kann dann der Link zu einem anderen Forum (oder mehrere Links) eigetragen werden.
Sollte der Crossposter den Link nicht eintragen und wird "überführt", kann dann ohne Kommentar der Beitrag geschlossen werden.

Ich habe bestimmt 200 Beiträge gelesen die alle im Sand verlaufen sind. Vom Lesegefühl her ist so wie bei einer amerikanischen Dokumentation im Fernsehen: Wenn es ENDLICH interessant wird, ist die Sendung zu Ende. ...
28 - Display geht nicht mehr an -- Backofen Neff B24CR71N0

Zitat :
Jornbyte hat am 12 Jul 2024 22:29 geschrieben :
Das Servicehandbuch bekommst du nur bei Neff, viel Grück


Hallo

Sehr witzig, die Antwort bringt mich nicht weiter.
Ich brauch keinen BSH Techniker hier der dann die Platine Tauscht und 500€ möchte.
Ich glaube kaum das Neff an einen nicht bei Ihnen registrierten Developer etwas schickt.

Also wenn Sie jemand bekommt wäre es cool mir die zu geben.

In Frankreich ist es sogar verpflichtend.

Danke



[ Diese Nachricht wurde geändert von: soliver84 am 12 Jul 2024 22:41 ]...
29 - Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht -- Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht
Hmmm....
Kaum Sendeleistung, meilenweit weg von 100W.
>> "Kannst Du mal schauen"
OK, mache ich. Ich berühre minimal das HF Kabel und "Plopp" fällt der N-Connector ab.
Die Musiker wussten das und hatten das Kabel "eingesteckt" Uuups!
Schwein gehabt, dass die Endstufe nicht gegrillt wurde.
Bei voller Leistung hat Radio Luxemburg im Umkreis von 500 Meter keine Chance. Da fahren wir locker "drüber“.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  3 Jul 2024 23:02 ]...
30 - 4-20 mA in 2-10 V umwandeln -- 4-20 mA in 2-10 V umwandeln
Ich habe zur Füllstandsmessung ein FMU 862 von Endress und Hauser (aus einem Abriss einer Industrieanlage). Dieses teil habe ich installiert und in Betrieb genommen und es zeigt den Füllstand in meiner Zisterne richtig gut an,

Die FMU 862 hat einen Anschluss, der ein Signal 0/4-20 mA ausgeben kann und das möchte ich nutzen, um mir den Füllstand bzw, den Inhalt in meinem ioBroker anzeigen lasse. Dazu möchte ich mit einem Shelly Uni das Signal 4-20 mA umwandeln in eine Spannung von 2-10 V und das sollte der Uni können.

Nun ist die Frage, wie ich den Shelly Uni am Ausgang 4-20 mA des FMU anschließe.

Reicht es da, einen Widerstandand von 500 Ohm an die beiden Klemmen anzuschließen und die Spannung über dem Widerstand zu messen? Wenn das so klappen sollte, wie realisiere ich das mit dem Widerstand, den ich möglichst genau auf die 500 Ohm bringen möchte? ...
31 - F78 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G5985 SCVi XXL

Zitat :
7thguest hat am 18 Jun 2024 19:59 geschrieben :

(Hat man eine Chance, sich so eine optische Schnittstelle für Miele nachzubauen? Für meine Daikin-Anlagen war das mit simplen Bauteilen und wenig Fingerfertigkeit schnell erledigt)


Brauchst nicht nachbauen, kannst bei Miele bestellen, zusammen mit einem Kundendienstvertrag. (~500€ netto)

Alles öffentlich, mußt nur Handwerkskammereintrag (~3000€) und Basisschulungskurs über eine Woche (750€ netto im Jahr 2017) bei Miele nachweisen.

Also all die, denen eine Handwerker zu teuer ist, sollten sich mal die Basiskosten bis zum ersten Kundendienstauftrag mal auf der Zunge zergehen lassen.

(generelle Info an die Geiz ist Geil Fraktion) ...
32 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion
Dann verstehe ich es nicht:
> Glass passivated triacs in a full pack plastic envelope …

> Fig.13. SOT186; The seating plane is electrically isolated from all terminals.
Quelle: https://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/philips/BT137F-500.pdf


...
33 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
34 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe?
Da muss man halb raten bzw. besser selber nachmessen.

Aber die Angabe von abs. max. 0,7 A sind ein recht gutes Indiz dafür, dass da kein stromlimitierender Baustein drin ist. Widerstände oder was anderes als die CoB-LEDs sehe ich auf den Fotos auch nicht. Bei einem Schwesterangebot hat der Kollege am 19.Feb. 2024 auch eine schöne Diodenkennlinie aufgenommen: https://a.aliexpress.com/_EunkUDd

-> Am einfachsten einen LED-Treiber kaufen für 700 mA-LEDs (bzw. gerne auch weniger) und 12 V sollte im Spannungsbereich drin sein.
Jetzt mal nachgerechnet 12 V / 6 W sind 500 mA. Also besser was mit nominal 500 mA/6 W/12 V besorgen:
Zum Beispiel: https://www.amazon.de/illuburg-Traf.....R7XS/

Ob der was taugt keine Ahnung. War der erste Treffer der halbwegs attraktiv ausschaute. ...
35 - RFT EKD 500 -- RFT EKD 500
Hallo,
ein alter Empfänger hat den Weg zu mir gefunden. Der EKD 500 (512). Leider hat er einige Macken. Die größte ist z.Z. das er nur sporadisch bedient werden kann. Beim Einschalten bleibt er mit blinkender Ext. LED stehen. Kann jemand meine Faulheit beschenken und kann mir Tipps geben? Tasten Kombi zum zurückschalten nimmt er nicht an.

Udo
...
36 - Klartext -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVI XXL
Danke, Driver_2 für deine Hilfe.
Ich habe mich jetzt entschieden, da ich mich zu wenig auskenne und dafür nicht guten Gewissens meine Arbeitszeit abrechnen kann, dem Kunden zu empfehlen, den Miele WKD zu bestellen. Der weiß, was er zu tun hat, hat im Idealfall die erforderlichen Teile dabei.
Der Kunde sagte, er sei auch bereit 500€ rein zu stecken. Er hält mich auf dem laufenden. Ich werde dann berichten, was gemacht wurde. ...
37 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Ich habe nun alles nochmal neu zusammen gelötet. Die beiden Widerstände als Drehpoti. Ich kann nun die beiden Potts so einstellen das die Diode richtig blinkt. Der parallele Widerstand ist aber sehr sensibel und ist schwer ein zustellen. Es ist zur Zeit ein 500 Ohm. evtl müsste es ein kleinerer sein, da es sich bem Einstellungswert nur um etwa 2-3 ohm handelt. Wenn ich die Diode am Ausgang des Verstärkers weglasse, dann läuft alles stabiler. Zur Not, werde ich es sonst so machen. ...
38 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W
Moin pliester

Hier ist ein vorgefertigter Text
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran, ein Multimeter reich dafür nicht aus. Solltest du ein empfindliches haben >50 MΩ, kannst es damit versuchen.
Die Elektroniken sind Mimosenhaft.
Beim Überprüfen der Heizung oder Motor mit einem Isolationsmessgerät, die Anschlüsse an den zu messenden Teilen vorher abziehen, Elektroniken vertragen die hohe Spannung schlecht (500 - 1.000 V)

Gruß vom Schiffhexler

...
39 - 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte -- 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte
Es gibt ja immer wieder die Frage nach dem Kaufpreis des Haushaltsgroßgerätes (HHG) und der damit verbundenen Gedankengänge:

- Ist der Preis für meine eigene wirtschaftliche Situation angemessen ?

- Lohnt sich eine teurere Anschaffung ggü einer billigeren ?

- Wurde ich bereits vom teuren Gerät enttäuscht und kaufe lieber günstig und lasse nicht reparieren ?

Oft fehlen beim Verkaufsgespräch in den Großmärkten die Argumente, die für einen teureren Kauf sprechen:

- Langzeitqualität, denn die 24 Monate Garantie packen so ziemlich alle. Wichtig ist die Zeit 24 Monate + X der große unbekannte Zeitfaktor bis zum ersten Defekt

- Ersatzteilbevorratung durch den Hersteller, kann das Gerät überhaupt repariert werden, weil Ersatzteile (ET) auch nach 5, 10, 15 oder mehr Jahren noch verfügbar sind.

- Hersteller die teurer verkaufen, bieten dafür oft einen besseren Service nach dem Verkauf an, indem sie ET günstiger anbieten (Liebherr/BSH zB) oder freiwillige Kulanzregelungen nach Garantieende auf Anfrage eher positiv bescheiden (Miele/BSH/Liebherr).


Einen erheblichen Anteil meines Erachtens zum qualitativen Abstiegskampf in der Hausgeräteindustrie hat die nach Euro-Einführung groß gestartete "Geiz-ist-Geil...
40 - Temperaturbegrenzer -- Miele T442C Duett C
Hallo,
ist das Heizregister 2,5kW verbaut, wird

2910982
Thermostat 60T01-500 140 GRAD
31,96 EUR netto

eingebaut,

ist das Heizregister 1,94kW eingebaut, wird

3226012
Thermostat 60TE03-500 120 GRAD
46,72 EUR netto

Welches Heizregister drin ist, mußt Du dem Aufdruck des Heizregister entnehmen.

...
41 - FI Schütz fliegt -- Backofen IGNIS AKH 2012 IX
Hi,
nochmal für arme Dippelings, die im Silizium leben und wo 3.3V eine hohe Spannung sind. Der FI sprang mitten bei einer Pizza raus. Ofen kalt werden lassen, Fehlerbild einkreisen im kaltzustand:
FI fliegt bei Verdrehen des Wahlschalters Unterhitze, Oberhitze, Mit und ohne Ventilator ohne dass Heizenergie zugeschaltet wurde durch Temperaturschalter.
Ofen ausgebaut und Multimeter raus:

Messung Wendeln: beide 30-50 Ohm
Messung Wendel gegen PE: > 500 kOhm bis 1Mohm

Und zwar bei allen Stellungen des Wahlschalters.

Mir fehlt jetzt die Phantasie wo ich noch suchen soll, denn einbauen und unter Spannung messen geht einbautechnisch nicht. IGNIS will kein Elektriker machen, die winken alle ab.

Mir geht es nur darum das Ersatzteil einzukreisen mit meinen Möglichkeiten, ggf nach dem Ausschlussverfahren, denn wenn er kalt fliegt kann es nicht mit Hitze zu tun haben. Spasseshalber noch L1,L2,N und PE vermessen an der Klemme, auch dazwischen ist kein Schluss erkennbar, der da nicht hingehört.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Christian Julius am 28 Feb 2024 19:25 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Christian Julius am 28 Feb 2024 19:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geän...
42 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Also der Würstchen Kocher wurde vom vorherigen Fahrer der das Fahrzeug neu übernommen hat 2018 nur ganz selten benutzt nach der Rauchbildung und Defekt gar nicht mehr der neue Fahrer möchte den nun benutzen und wir haben auch nicht wie Carlo Abarth in den 60er Jahren für seine Fiat 500 das Motoröl im würstchenkocher vorher erhitzt ich danke dem Kollegen für diese geistige Eingabe dieser gehörigen Portion Ironie ich meine im Eingangsartikel erwähnt zu haben dass der würstchenkocher nur selten benutzt wurde vom vorherigen Fahrer, das Ding sieht aus wie geleckt nagelneu ...
43 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung

Zitat :
mlf_by hat am  4 Feb 2024 07:39 geschrieben :
Ist dann ggf. ein 25mm2-CU, 140+xA Anlassstrom, direkt von der Batterie weg - Sicherung ... ja soweit kommts noch.

Meine Schüssel hat serienmäßig eine 500-Ampere-Sicherung und zwei kleinere direkt am Batteriepol.

@BlackLight
Hast Du Dich mal im Camping- oder Schiffszubehör umgesehen? Da könnte es sowas geben. Das Problem hat ja mittlerweile jeder Camper, dass er X USB-Quellen braucht. Bei mir stecken in einer originalen Zigarettenanzünder-Buchse und in einer nachgerüsteten jeweils doppelte USB-Adapter. Einer ist ständig in Benutzung (Navi, Telefon), einer recht selten. Für noch mehr Gedöns (im Urlaub z.B.) kommen noch zusätzlich Peitschen mit noch einem oder zwei Adaptern dazu. Die Peitschen stecke ich ausschließlich in ebenfalls nachgerüstete Bordspannungssteckdosen DIN ISO 4165. Im Zigarettenanzünder halten nur die Stecker mit Pilzkopf. Die mit federndem Knopf eher nicht so. Die ku...
44 - Waschgang - FI löst aus -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84

Zitat :
Zymbo hat am 28 Jan 2024 03:15 geschrieben :
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehlerstrom durch diese durchgebrannten Komponenten erzeugt wird ...

Sehr! Die Kokelspuren sind ggf. leitfähig.

Generell: Einen Isolationsfehler, ob im Heizstab oder auf der verschmorten Platine, stellt man nicht mit dem Multimeter fest. Dafür geeignete Messgeräte arbeiten mit Prüfspannungen ab 500 V. ...
45 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Danke, videoschrauber.

Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter.

Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt:
Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden?

Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super...

Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30...
46 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS

Zitat :
Orang-Utanklaus hat am 21 Jan 2024 22:10 geschrieben :
@ driver_2:
Wieviele unterschiedliche Trommeln sind denn bekannt?
Ich kenne diese Varianten (nur die Geräte in "Haushaltsgröße")



Grobloch 4,5kg 42l (uralte Baureihe W400 70er Jahre)
Grobloch 5,0kg 47l (Baureihe W6,7,8,900/WS54##)
Feinloch 5,0kg 47l (W8/900/1000/300/WS542#)

Gen I kleine Waben nur Alukreuz mit verschiedenen Versteifungsmustern:
Schontrommel 5,0kg 47l (W300/400neu/500/1000/WS543#)
Schontrommel 6,0kg 52l (W1700/2000/4000/PW##55)
Schontrommel 7,0kg 57l (W1900/5000/6000/PW##65)

GenII große Waben mit Alukreuz und ab 2022 alle Edelstahl (nicht am Trommelboden erkennbar):

Schontrommel 6&7kg 52l
Schontrommel 8&9kg 62,5l

...
47 - PC, CDs abspielen, Ton verzerrt -- PC, CDs abspielen, Ton verzerrt
die gleiche Frage wie auch schon von BlackLight gestellt, nur etwas laienhafter formuliert:

Ist das CD-Rom Laufwerk mit einem analogen Kabel an der Soundkarte angeschlossen?
CDRom Audiokabel siehe https://www.pollin.de/p/cd-rom-audiokabel-500-mm-720554
...
48 - Beha Barcodeleser für GT900 - die günstigere Variante -- Beha Barcodeleser für GT900 - die günstigere Variante
Hallo zusammen,

ich hatte ja vor einiger Zeit versucht, eine günstigere Lösung für die Barcodescanner von Beha zu finden, weil ich finde, dass 400-500 € einfach eine Unverschämtheit sind für ganz normale Bacodescanner.

Durch einen glücklichen Umstand ist mir ein Honeywell GT-1250G in die Hände gefallen und ich konnte ihn am Beha GT-900 Gerätetester ausprobieren.
Erste Runde: Fehlschlag... dachte schon, es geht wieder so los...
Zweite Runde: Scanner umgestellt auf "USB Keyboard PC)" und siehe da geht einwandfrei.

Der Honeywell kostet bei Conrad derzeit ca 70.- € netto, der von Beha 394.- €
und offensichtlich vertreibt Beha verschiedene Hersteller unter der Modellnummer GT-1250G.

Ich vermute mal, dass die bei Beha nichts anderes machen, als ich und dann noch ihren Aufkleber draufpappen. Und dafür verlangen die über 300.- €

Werbung ausgeblendet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 14 Dez 2023 16:45 ]

Ich habe das mal wieder freigegeben...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Dez 2023  9:22 ]...
49 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur

Zitat : nabruxas hat am 13 Dez 2023 01:25 geschrieben : @Black Light:
Wo steht denn geschrieben, dass man den grindigen Bosch Drecksfurz eingießen muss?
Elektronik kann man auch so verbauen, dass Vibrationen kein Problem sind. Vermutlich im Lastenheft oder in der "Value-Engineering-Anweisung"? Frag einen Boschler.

Vibration hast Du schon genannt. Wegen Garten/draußen, dreckige Handschuhe und Lagerung in einer unbeheizten Garage fällt mir noch Feuchtigkeit ein. Da wird es imho schon merkbar teurer ohne Vergussmasse. Wärmeabfuhr kann auch noch ein Thema sein.

Da Peter noch nicht geantwortet hat, wissen wir nicht ob es um ein 75€ oder ein 140€ Modell (Bosch "grün"?) ging. Bei Makita legt man z.B. 500€ hin. (Wozu braucht man einen Bläser? Um Dreck von Punkt A nach B und von Punkt B nach A zu blasen? Besen, Rechen und Schaufel…)

Wie war normal der Titel? Recht auf Reparatur oder Recht auf subventionierte Ersatzteile?
Wen...
50 - Dunstabzugshaube Birne -- Franke FCG 906 XS
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dunstabzugshaube Birne
Hersteller : Franke
Gerätetyp : FCG 906 XS
S - Nummer : 500.018.000
Typenschild Zeile 1 : 9925097
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen

ich habe eine Dunstabzugshaube der Firma Franke und benötige dafür eine neue Glühbirne. Kann mir jmd sagen, was ich da benötige/wonach ich suchen muss/worauf ich achten muss?
Ich schreib mal alles auf, was ich auf dem Typenschild finde:

FCG 906 XS
COD: 9925097
FUN Nr: 110.0016.634
Art Nr: 500.018.000

Würde mich sehr über Hilfe freuen!

Danke im Voraus,
Spooky

...
51 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Servus!


Offtopic :Es geht eigentlich immer um zerfressene Leiterbahnen. Jedoch kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob dabei nicht irgendwelche ICs durch Kriechströme, Kurzschlüsse, verursacht durch die Akku-Säure, auch geschädigt werden. Bei all meinen V-2000 auf meinem "Ausschlacht-Regal" ist die Ablaufsteuerung entweder teils zerfressen oder gar nicht mehr drin. Nur der Vorführ-V-2000 (2x8 stereo) hat die einzige funktionierende Ablaufsteuerung verbaut.
Langsam werden all diese Geräte sehr wenig, auch bei eBay hat das Angebot in den letzten Jahren stark abgenommen. Nun sind die letzten V-2000 auch an die 40 Jahre alt, da sterben die Geräte reihenweise, nicht nur an zerfressenen Ablaufsteuerungen. Solange mein eigener 2x8 noch tut, darf er als Vorführgerät zeigen was er kann. Wenn er mal an einem größeren Defekt ins Jenseits gehen sollte, dann steht er halt nur noch als "Anschauungsobjekt" ohne Funktion da.
So, wie mein Grundig VP-100 (CVC-System, BJ. 1981). Diese Geräte, gebaut von Funai, galten damals schon als nahezu unreparierbar und haben eigentlich nie richtig gut funktioniert. Z...
52 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Offtopic :
Zitat : Goetz hat am 17 Nov 2023 08:33 geschrieben : Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! Auf permanent nachladen ging mein Vorschlag auch hin. Scheint ihm irgendwie nicht zu schmecken.

Ich hab kaum Ahnung von Autos, hab aber einen Daumen und einen Taschenrechner.
(Zur Vereinfachung generell 6 VDC Systemspannung zur Umrechnung As -> Ws/Wh)
Nehmen wir mal einen Startvorgang mit 100 A über 5 s an:
500 As -> 3 kWs = 0,8 Wh

Beleuchtung 5 min an mit den gegebenen 20 A:
6'000 As -> 36 kWs = 10 Wh

Oder andersrum entspricht ein Startvorgang mit 100 A und 5 s rund 25 s Licht bei 20 A.

Wer einen Fehler findet...
53 - Reifenwärmer -- Reifenwärmer
Hallo Jungs

Die Sonne scheint , es ist aber kalt , wollte nur kurz an die Kaffeebude zum Kaffee

Hab die Reifenwärmer noch vor Corona im Regentraining gehabt danach trocken und abgekühlt in den Koffer gepackt. Spannung kommt an der Box an, beide Displays bleiben aber dunkel. Beide Kontroller riechen sehr stark verbrannt.




























Ich möchte beide Kontroller tauschen, finde aber kein Herstellerlogo, nur die Nummer S803

Wer kann bitte beim suchen helfen ?

Gemessen hab ich an der Heizdecke vorne
Temperaturfühler : 11,80 K Ohm und am Heizdraht 0,08 K Ohm , Heizdecke ist mit 500 Watt angegeben

Heizdecke hinten: Temperaturfühler 11,78 K Ohm, Heizdraht 0,10 K Ohm, Heizdecke ist mit 600 Watt angegeben

Kann das so stimmen ???
54 - Akkufrage -- Akkufrage
Hallo Ihr,
ich fahre Scooter und kaufte einen Zusatzakku, 48V 19,2 Ah. Gemessen habe ich die Kapazität, das passt.

Nun kaufte ich mir einen Akku ebenfalls 48V mit 30AH, 21er Zellen und 127mm Höhe des Gehäuses. 500 Euro vs. 340 die 19,2 Ah. Theoretisch sollte es zumindest vom Preis her passen.

Nun kam er vorhin an, die LEDs zur Füllstandsanzeige leuchteten alle. Ich Maß die Spannung, 44 Volt. Hmm, also steckte ich das Ladegerät an, das hat 3A. Nun rechnete ich

39V zu 54V sind 15V sind 100 Prozent. 1,5 Volt sind 10 Prozent. 30A zu laden mit 3A Ladegerät sind 10 Stunden. Linear betrachtet sollte also nach meinem Denken der Akku je Stunde 1,5V laden. Nun war ich nach 3 Stunden im Keller, da hatte der Akku bereits 54V. Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, falls es unter 25A wird, geht der Akku zurück. Was meint ihr? ...
55 - Türschiene gebrochen -- Backofen Sharp K-61V28IM1-EU
Geräteart : Backofen
Defekt : Türschiene gebrochen
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : K-61V28IM1-EU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meinem Backofen ist die Schiene gebrochen, die die Glastür hält. Ich habe eine Ersatzschiene gekauft, aber da die eingeklebt werden muss, weiss ich nicht, welchen Klebstoff man dafür verwenden kann/darf.
Der Backofen verfügt über Pyrolysefunktion, es treten also Temperaturen von bis zu 500°C auf. Das Gewicht der Tür dürfte so bei 1,5 Kg liegen, die gehalten werden müssen.
Kenn jemand einen Klebstoff, der dafür geeignet ist?

Vielen Dank.

VG
W.Bergmann ...
56 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Dann will ich mal meinen Beitragszähler weiter hochtreiben und vollkommen unsinniges Zeug schreiben.

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 19 Okt 2023 00:03 geschrieben :
Wenn ich die Kriechströme ableite auf Schukomasse, können sich die Kriechströme aufsummieren und irgendwann die kritische Masse erreichen, wo ständig oder zumindest häufiger der FI-Schalter auslöst?

Ja.

Wenn der Berührstrom auf PE abgeleitet wird, wird er zum Ableitstrom und kann bei ausreichender Summe den FI auslösen. Die Werte, die Blacklight geschrieben hat, sind typisch. Bis 500µA dürfen sie sein. Wenn er bei keinem der Netzteile diesen Wert überschreitet, darf das so sein, stört auch keine Geräte. Erst das konsequente Anschließen aller Netzteile an PE kann massive Probleme bereiten. Vielleicht misst Du erst mal jedes einzelne Exemplar ...
57 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16
Formieren betrifft eher grosse Elkos, vor allen die alten wenn sie lange lagen.
Bei alten Geräten drehst einfach den Trenntrafo langsam hoch und schaust ob die Stromaufnahme nicht zu rasch steigt.
Ansonsten halt strombegrenzt (Glühlampe?)eine Gleichspannung bis zur Nennspannung ansteigend drauf geben und den Strom beobachten. Die Spannung bleibt dann dran bis der Strom nicht mehr fällt.
Ich habe dafür ein VDE701/702 Tester genommen. Der gibt ja bis 1 mA begrenzt bis auf 500 (1000)V (einstellbar) aus ...
58 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung?
Welchen Auslösestrom hat der FI 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, ...... ...
59 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, der hier ist von 1964 oder 1965. Wurde anscheinend nur 2 Jahre hergestellt.

Die Röhrenbestückung:
1x EF 85
1x EL 95
1x PFL 200
1x PCH 200
1x PCL 85
1x ECH 84
1x PL 500

Dioden:
1x PY88
1x DY86

Wobei ich von einem Freund ein 5mA 3,5kV Netzteil bekomme (Heinziger HNLCs 3500-5). Da kann ich die Kondensatoren und eventuelle Kriechströme wunderbar testen.
Im Moment ist eh erst einmal die normale Arbeit dran. Zum WE dann wieder der Fernseher :).

Und ja, das Signal kam von einen Videorekorder. Habe nun aber ein neues Setup:
- Notebook mit Chinch Ausgang --> in den Videorekorder --> zum Fernseher. Am 7" SW Fernseher habe ich damit ein super Bild. Am Grundig habe ich das noch nicht getestet. ...
60 - Nur der Wasserauslauf funkti. -- Waschmaschine Whirlpool AWM 759-500
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Nur der Wasserauslauf funkti.
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWM 759-500
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Bei einem Whirlpool AWM 759-500 tritt plötzlich eine Störung auf.

Das Einzige, was funktioniert, ist der Ablassmotor bei seinem spezifischen Programm. Es funktioniert, aber es hört überhaupt nicht auf.

Die Zeitschaltuhr erhält keine Spannung und der Hauptmotor läuft nie.

Könnte dies durch einen Mangel an der richtigen Spannungseingabe vom Türschloss verursacht werden?

Ich würde gerne die Eingangs- und Ausgangsspannungen an diesem Timer überprüfen.

Haben Sie den Anschlussplan dieses Timers (EC 4539 01 B)?

Danke im Voraus

...
61 - Ablasten auf 800 Watt -- Wäschetrockner   Miele    Novotronic T679C
Das Gerät funktioniert halt nur mit ca. 2.500 Watt.
Kauf halt einen WP-Trockner. Dem reichen 800 Watt. ...
62 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Mahlzeit uiii ich spüre jetz schon alle meine vorhandenen und nicht vorhandenen Muskeln ... derweil hab ich gestern abend, so vor den nächsten 3 Tagen Dauerregen halt, nur ganz rasch noch (grad mal^^) 480-500 Höhenmeter gemacht - bissi Bergeeee anguggn^^


Zitat : Aber wenn ich die Stromstärke messe, dann tut sich bei beiden Kondensatoren gar nichts?! Euch ist aber schon klar, daß bei Strommessungen das Messgerätchen auf in Reihe zum Messobjekt (um-)gehängt werden "sollte" ?.


Zitat : Ach so, ich habe eben mal an der Sä...
63 - S Meter zeigt nicht richtig an -- S Meter zeigt nicht richtig an
Eigentlich steht da sogar IN27 und nicht 1N27.
Allerdings finde ich dazu auch nix.

Habe gerade mal hier ein Richtkoppler 30-500 MHz/30W angeschaut da sind nur 1N5711 drin für die Messspannungen. Allerdings geht es da erst auf Spannungsfolger vorm Messinstrument.

Zeigt es denn den Rücklauf bei Fehlanpassung richtig an?
...
64 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine   Siemens    iq700
Kaum feststellbar für uns, ob das Wasser aufgeheizt wird da das Programm wie beschrieben jetzt immer schon unmittelbar nach Wassereinlauf stehenbleibt. Oder?

Könnte das alles vielleicht nur an der Lukentür liegen? Weil, wenn ich die schließe, bekomme ich die nur noch per Notfallhebel auf; und auch dann nur nach mehreren Versuchen.

Siemens-Service meinte, dass die Maschine eventuell eine Schaumbildung registriert, jetzt frage ich, ob ich da selber mal nachsschauen könnte. Bzw. ob und wie man das Ding als Nichtfachmann dazu einfach so mal aufbekommt. Bei unserer alten Miele damals wäre das kein Problem gewesen.

Nach dem jetzt zweiten Ausfall einer Siemens iq300 und jetzt iq700 nur kurz nach Garantiezeit, haben wir irgendwie das Vertrauen verloren.

Taugt eigentlich LG was? Wurde uns im Mediamarkt als beste Wahl im unter 500 EUR-Bereich,das wäre auch unser absolutes Maximum, empfohlen.

Oder Gorenje oder liebe Beko?

Ein Bekannte meinte: Constructa; aber wäre doch im Grunde auch wieder Siemens/Bosch und nicht wesentlich günstiger, oder.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 14 Jul 2023 17:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 14 Jul 2023 17:39 ]...
65 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht
Bei den 88cm Geräten wirst Du wahrscheinlich keins in diesem Verhältnis finden, da ist i.d.R. bei 20l Ende Gelände.
Zusätzlich könntest Du noch einen 60cm Gefrierschrank (der dürfte so um die 55l Volumen haben) in die freie Nische bauen.
Das Thema mit der Rückwand ist weniger kompliziert, als vermutet.
Bei so einem kleinen (60cm) EBGS reden wir aber hier von einem Preis der bei 500-800 Euro liegt..., ob sich diese Investition lohnt?

VG ...
66 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine   Gorenje    W2E74S3P
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel bewegt sich nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : W2E74S3P
FD - Nummer : 730911/02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo zusammen,

Sonntag Abend wollte ich die Wäsche aus der Maschine holen und habe gesehen dass die Sicherung raus war. Also Sicherung wieder rein und Programm weiterlaufen lassen, die Trommel hat aber leider nur ca. einen Zentimeter oder weniger gedreht und dann wieder aufgehört. Das macht sie mehrmals und irgendwann schmeißt sie den Fehler E4 aus. Also habe ich mich informiert, vermutlich Kohlen oder Tacho. Ich habe neue Kohlen bestellt, kamen heute und ausgewechselt. Leider bleibt das Problem das gleiche. Wenn ich statt eines normalen Waschprogramms das Programm Schleudern nehme versucht er nur einmal anzulaufen (ca. 0,5 cm) und schmeißt dann sofort E4 aus. Trommel kann gut von hand gedreht werden, aber in dem Moment wo er anlaufen will blockiert er. Ist vermutlich normal, Motor wird ja bestromt. Das Motorgeräusch wird dabei auch immer lauter, bis er abbricht. Klingt ein bisschen so als würde er den Strom ansteigen lassen und dann abbrechen wenn er den maximalen...
67 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Heutige Geräte ziehen allesamt nicht mehr wie max. 10A, da große Märkte abgedeckt werden. In Italien gibt es z. B. nur 15A Hausanschluss. Da wären mehr als 10A für ein Großgerät kontroproduktiv. Letztens habe ich einen günstigen 80L Speicher gesucht, alles was nicht explizit für Deutschland ist, hat nicht mehr wie 1.500 - 1.800 W Leistung. Selbst meine Miele von 1997 will nur 10A Sicherung haben. ...
68 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler   Miele    G5885 SCVi XXL
Hallo,
idR behebt eine neue Pumpe das Problem.

Die Pumpe ist bei Miele erhältlich, oder bei mir, ich sende Sie Dir für 300€ inkl. Versand und Rechnung zu, der Einbau erfolgt auf eigenes Risiko, Du hast die Diagnose gestellt, oder investiere 500€ und rufe den Werkkundendienst, dort kostet das soviel pauschal.

10397278
Umwälzpumpe Mppw01-31/4 230V/EU
250,00 EUR netto




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Jun 2023  5:44 ]...
69 - E05-10 -- Waschmaschine Siemens WM14UPA0
Ok, die WM ist 2,5 Jahre alt. Hat somit keine Garantie mehr. Die Hotline sagte mir, dass ein Servicetechniker knapp 200€ zum vorbeikommen und prüfen nimmt und das meistens auf Kulanz gemacht wird. Traue dem Braten aber nicht.
Am Ende kostet mich alles 500€. Dann kann ich auch eine neue kaufen.

Einfach mal aufschrauben und die Kabel prüfen? ...
70 - Kondensator def.? Ventilator läuft in Stufe 1 nur mit Schwung an -- Kondensator def.? Ventilator läuft in Stufe 1 nur mit Schwung an
Ich hätte eher 2 Mikrofarrad wie 1,2 genommen. Der 1,2 hat 500 R mehr wie der mit 1,5. Bei 48 W auf Stufe 3 sind das 1,15 k. Da machen 500 R schon was aus.Bei der Steinmetzschsltung z.B. sagt man ja auch das ein grösserer C das Anlaufverhalten verbessert. ...
71 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler   Miele    G 6510 SCU
Hallo driver2,

hier das versprochene Ergebnis - wegen eines zwischenzeitlichen Urlaubs verzögert:

Der Werkskundendienst war da, hat die Diagnosinformationen ausgelesen und siehe da: Umwälzpumpe defekt. (Ich vermute, das ist das Gleiche wie Deine Titulierung "Spülpumpe"?). Sie arbeitet nur für eine der beiden Richtungen (mittlerer Sprüharm o.k., unterer Spüharm und oben nein). Ob das nur die Umschaltweiche ist? Antwort: "Keine Ahnung - bei diesem Fehler wird die Pumpe kmpl. getauscht und die kostet allein schon 250.- € netto..."

KVA für Austausch inkl. einiger, poröser Dichtungen: 800.- €. - Aua

Da die Maschine innerhalb der Garantiezeit eine neue Elektronik bekommen hat, ist nicht die kmpl. Anzahl der Betriebsstunden gespeichert - hochgerechnet ist sie ca. 6.500 gelaufen. Miele gibt "kalkuliertes/erwartetes end of life" mit 7.500 an.

Fazit: Für erwartbare ca. 1.000 Betriebsstunden 800.- € = zu teuer, also noch einmal knapp 700.- draufgelegt und neue Maschine geordert (kommt heute) - G 7200 SCU.
Durch Direktbestellung beim Techniker immerhin nur die halbe Servicepauschale berechnet, summa summarum 16.- € teurer als die günstigste Maschine im Netz inkl. Ve...
72 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
...ja. Wieder was gelernt. Günstig ist das auch... dann probier´ ich mal! Abschließend sei mir aber noch das kurze Fragen gestattet:

- die Leistungsaufnahme, bzw. die -Obergrenze in Watt des Motors kenne ich ja nicht. Falls er so ausgelegt ist, und es sowas überhaupt gibt... Jetzt geht der "PWM" aber bis zu 500 Watt! Und feige war ich ja nie; aber einfach nur mit Mut zum Risiko den Regler drehen??? Wer versteht mich -- -- ???

LG
...
73 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)
Hallo perl,
Tausend Dank fuer die rasche und kompetente Antwort!

Eventuell ist das Problem damit auch schon geloest - ich glaube mich zu erinnern, dass bei dieser Maschine der Netzfilter ueberbrueckt wurde, weil einer der Schraubanschluesse gebrochen war (auf dem neu hochgeladenen Foto schlecht zu erkennen).

Bin erst am Wochenende wieder vor Ort und werde mir das dann genau ansehen.

Allerdings glaube ich nicht, dass S 6 dauerhaft geschlossen ist - die Maschine hat - mit der alten Roehre und dem defekten C 50 - noch auf das Druecken des Schmelzknopfes reagiert - indem die Ueberstrom-Abschaltung R 11 ansprach ...

S 6 ist ein ganz klassischer Siemens-Schuetz, der den Anodenstromkreis durchschaltet, sobald eine Kette von Bedingungen erfuellt ist - unter anderem, dass das Ueberstrom-Relais R 11 nicht ausgeloest hat. Dieses Relais meinst Du wohl mit dem "Pfusch" Es sollte auch tatsaechlich ein wenig besser aussehen, da fehlt momentan naemlich eine huebsche Wurmschraube mit Kontermutter, mit der man den Schaltpunkt einstellen kann. Die wurde vom Vorbesitzer entfernt, der dann auch schon den Hebel verbogen hatte, damit das Ding erst bei eigentlich unerlaubt hohem Strom ausloest ...
74 - Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock -- Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock
Servus!


Zitat : die riesige Sammlung des Michael Heller in Cham in Frage
Den hab ich gestern angeschrieben, weil ich ja wegen der Nähe zu Cham auch Mitglied dort bin.
Leider besteht auch hier kein Bedarf, weil Michael Heller weit über 500 Tonbandgeräte bereits jetzt im Bestand des Chamer Rundfunkmuseums hat.

Offtopic :Auf die Neu-Eröffnung pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des Rundfunks in Deutschland (29.10.1923 - 29.10.2023) freue ich mich. Binnen weniger Jahre hat Mich Heller aus eigenen Mitteln das wohl größte, umfassendste und bedeutenste Rundfunkmuseum Deutschlands geschaffen mit über 4000 Exponaten auf mehreren hundert Quadratmetern Fläche.

Gruß,
stego ...
75 - Spülmaschine/Waschmaschine -- Spülmaschine/Waschmaschine
Hi Leute,

hab mal eine Frage zu meiner Spülmaschine und Waschmaschine und zwar habe ich
die Zwei dafür vorgesehenen Steckdosen auf der anderen Seite der Küchenzeile weshalb die Anschlusskabel viel zu kurz sind, nun meine Frage kann ich mit 2 Verlängerungskabel meine beiden Geräte an die Steckdosen anschließen? WICHTIG Hierbei handelt es sich NICHT um eine Mehrfachsteckdose sondern um 2x einzel-Verlängerungen welche an 2 einzel-Steckdosen angeschlossen werden, somit hat jedes Gerät eine eigene Steckdose!
Da ich gelesen habe, dass man das wenn möglich verhindern sollte bzw. dafür geeignete Verlängerungen kaufen soll, brauch ich bei der Auswahl Hilfe und ob diese Optionen auch überhaupt dafür verwendet werden können.
Ich habe mir mal ein paar angeschaut bei Obi und zwar:
1 Option
Verlängerungskabel 10 m Schwarz H05RR-F 3G1,5
Schutzart: IP 44
Max. Nennleistung: 3.500 W
Nennstrom: 16 A
11,99€
2 Option
Schuko Verlängerungskabel Weiß 3 m
Mit erweitertem...
76 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Moin stromengl

Dann hast du doch fast den Fehler → sehr feiner Masseschluss.
Wahrscheinlich, hast du den Gerätetester nicht benutzt.
Hier ist ein vorgefertigter Text
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran, ein Multimeter reich dafür nicht aus. Solltest du ein empfindliches haben >50 MΩ, kannst es damit versuchen.
Die Elektroniken sind Mimosenhaft.
Beim Überprüfen der Heizung oder Motor mit einem Isolationsmessgerät, die Anschlüsse an den zu messenden Teilen vorher abziehen, Elektroniken vertragen die hohe Spannung schlecht (500 - 1.000 V)
(Kabelbaum Knickbereich der Tür?)

Gruß vom Schiffhexler


...
77 - Fehlermeldung im Display C 72 --    Vorwerk    Thermomix TM6-1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fehlermeldung im Display C 72
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Thermomix TM6-1
S - Nummer : 21084243011501648
Typenschild Zeile 1 : Heizung 1000 Watt
Typenschild Zeile 2 : Motor 500 Watt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Soeben hat der Thermomix TM6-1 eine Fehlermeldung C72 angezeigt.
Laut Vorwerk Internetseite liegt ein Hardwareproblem vor. Bei einem TM5 war es wohl Ein Relais defekt.
Ich Soll das Gerät einschicken. Kennt jemand das Problem?
Hier ein Video von einem TM5 mit dem gleichen C72 Fehler könnte natürlich auch bei meinem TM6 sein.
https://www.youtube.com/watch?v=9CnJbHa2bwQ&t=651s

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am  2 Mai 2023 20:35 ]...
78 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?
Auf dem Tischmultimeter steht es doch drauf: GND/COM: Max 500 Vpk zum PE.


Habe allgemein noch keins gesehen das einen PE-Bezug hat. Sollte sich aber auch ohne Angane ganz einfach messen lassen.

Den Rat von stego würde ich aber trotzdem folgen ...
79 - Trommelrand braun verfärbt -- Waschmaschine Miele WKR770WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelrand braun verfärbt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WKR770WPS
Typenschild Zeile 1 : 09578990
Typenschild Zeile 2 : 10/000117749649
Typenschild Zeile 3 : Type : HW18
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo ins Forum,

Wir haben mit unserer Maschine ein Problem, und kann es nur einkreisen, deshalb versuche ich hier weiter zu kommen.

Zu der Geschichte. Nach 21 Jahren hat uns unsere alte Maschine wegen Lagerschaden verlassen.

Da wir aber von Miele sehr überzeugt waren sollte es wieder eine werden.
Kurz gesagt es sollte das Topmodel sein, eine WKR770WPS

Sie erledigte Ihren Dienst 6 Jahre, dann stellte sich der erste Defekt ein.
Die Leistungselektronik musste erneuert werden.
Da meine Frau das Dosiersystem wegen Bestellfaulheit nicht nutzte war das auch kaputt und musste repariert werden. Das waren dann über 500€ und war vor 2 Jahren

Vor Ostern hat sie dann plötzlich beim Schleudern geschlagen , und ich habe sie abgeschaltet. Beim Berühren habe ich mir am Trommelrand die Finger verbrannt, beim genaueren hinsehen habe ich eine bräunliche Verfärbung festgestellt...
80 - Defekt, Ersatz gesucht -- Geschirrspüler   AEG    Öko Favorit 675i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Defekt, Ersatz gesucht mit 500mm hoher Blende
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit 675i
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Wir suchen einen Ersatz für eine AEG Öko Favorit 675i, die in unserer bulthaup-Küche teilintegriert ist. Die Geschirrspülerblende ist (lediglich) 500 mm hoch (wie die Schränke links und rechts davon). Gibt es für diese Maschine eine Ersatzmaschine, bei der die Blende noch paß? (Die neuen sind ja alle um 570mm hoch)

Gruss Heiner



[ Diese Nachricht wurde geändert von: virk am 10 Mär 2023  7:51 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 500 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 500


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185583312   Heute : 321    Gestern : 9985    Online : 378        27.9.2025    0:49
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.247890949249