Gefunden für 2200 - Zum Elektronik Forum





1 - Kondensator -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIC METEOR 2200 W921




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kondensator
Hersteller : Miele NOVOTRONIC METEOR 2200
Gerätetyp : W921
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Leute!

Ich hoffe, ich bin hier richtig und jemand kann mir behilflich sein.

Folgendes, bei ein Miele Novotronic Meteor 2200 Typ W921 kam extremes Rauch und hat nach verbranntem gerochen. Nachdem ich die Fronttür geöffnet habe, sah ich, dass Leistungselektronikteil Gehäuse geschmolzen war. Gleich zerlegt aufgemacht und sah den Fehler sofort, ein Bauteil, welches mit folgendem beschriftet ist, war geplatzt WIMA MP3-x1 0.22µF 300~ 40/110/56. Auf der Platine steht MIELE EL 101240191. Nach lange suche, im Internet habe ich das Bauteil nicht gefunden. Oder kann ich ein anderes Bauteil dafür nehmen. Für jede Hilfe bin ich euch allen dankbar.

Gruß an alle ...
2 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H216E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr

Fehlerbeschreibung:

- Uhr ist aus
- Kochfelder,
- Backofen,
- Beleuchtung lassen sich nicht einschalten.

Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst.

Fehlerursache und Behebung:

Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen:

UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC
470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator

Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag.

Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ...








3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : @Corradodriver: Hast Du schon einen externen Elko drangehängt?

Ja, hab mal nen 2200µ dran gehalten. Absolut Erfolglos...


Zitat : Hast Du mal versucht, die Reglerplatine in der"Luft" zu betreiben? Hier könnte nämlich auch der Heiskleber oer was auch immer die Platte hält bei 500kHz eine nicht zu verachtende Koppelkapazität spielen.
Hier solltest Du dann sparsam und bedacht mit der Plöre umgehen, sprich nur an großer Massefläche auftragenn.

Hab die Platine mit doppelseitigem Tape aufgeklebt, und darunter liegend ist nur ne große Massefläche, bzw. einige unbenutzte Leiterbahnen, die für ne Bestückung mit Akku/Ladeschaltung...
4 - Anzeige nur 2 Stellen -- Waschmaschine Miele W527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Anzeige nur 2 Stellen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W527
S - Nummer : 00/49720327
FD - Nummer : keine vorhanden
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2200 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,
die Maschine hatte einen abgerissenen Beladungssensor, den ich fand, nachdem bei Beladung immer 100% (3 Stellen in der Anzeige zu sehen) angezeigt wurden, trotz leerer Trommel.
Sensor repariert und die NUllstellung nach Anleitung wieder eingestellt.

Aber: jetzt waren plötzlichm von den 3 Stellen in der Anzeige nur noch 2 zu sehen,
die Waschzeit wird bei Koch/bunt immer mit 51 angezeigt, obwohl hier ja 3 Zahlen erscheinen müssen.

Es wird bei kürzeren Progrmmen unter 60 min normal angezeigt und auch ordentlich alles abgearbeitet.

Wie kann ich die 3. Stelle der Anzeige wieder herstellen?

Hier ein Bild vom Beladungssensor.

Ich hoffe auf Tips...

Hochgeladene Datei (1427208) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
5 - problem video -- Grundig 2x4
Geräteart : Videoregistratore
Defekt : problem video
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4
Chassis : 2200 mono
Messgeräte : Multimeter
______________________

Good morning, I apologize for the inconvenience, I'm Nicola,I live to Italy an enthusiast and collector of Grundig Video 2000 equipment.

Hope this forum could help me!

I tried to go around various forums and other enthusiasts but no one was able to help me, then I remembered that many years ago I had written about this topic, on this platform.

I have five devices between 2x4 2000, 2x4 2200 and 2x8 2080, I managed to restore most of them by replacing the buffer battery, cleaning the tracks corroded by the Ablaufsteuerung acid, replacing the belts and sometimes repairing the comb cards, if possible.

I'm writing because one of them is driving me crazy: everything would be fine if it weren't for an odious disturbing line located perfectly in the center of the image that refuses to disappear.

A month ago it was much wider, then a few hours of use significantly reduced it, but not eliminated it, furthermore, even more disturbing are the micro shots that are present in the image, very annoying to see

T...
6 - Platte umbauen -- Kochfeld Keramik   Siemens    EK73H55
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Platte umbauen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EK73H55
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein Verkabelungsproblem

Meine HighLight 2-Kreis Platte geht aussen nicht mehr: Orginal Bezeichnung 362943.

Ich habe von BSH eine neue gekauft, und zwar den dort angegebenen Nachfolger mit der Bezeichnung 00356337 2200/1000W 230V 2-BAHN 210/140 EGO 10.51213.432 00356337

Soweit so gut. Wenn ich nun aber an den Tausch gehe sieht alles ganz anders aus, siehe Bild, ich habe die neue auf die alte gelegt ....

Kann mir jemand sagen, wie die Anschlüsse um zu stecken sind?
(Oder ist das womöglich hoffnungslos)

Besten Dank, Holli W

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:03 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:05 ]...
7 - Schaltungsnachbau scheitert an Spannungsversorgung -- Schaltungsnachbau scheitert an Spannungsversorgung
Moin in die Runde,

ich möchte eine Schaltung aus einem Blog nachbauen, welche leicht modifiziert ist. Siehe Fritzing anbei.
Die Modifikation ist der Sensor, hier wird nicht der MHZ19 CO2-Sensor genutzt, sondern der MQ-7 CO-Sensor. Betrieben und ausgelesen über Arduino.

Das ganze soll über eine KNX-Busspannung versorgt werden. Hier gibt es 5V und 20V. Die 5V ist zu schwach um den Sensor zu betreiben (Sensor zieht wohl kurzzeitig über 100mAh (zumindest der Originale, beim MQ-7 kann ich keine Angaben finden), der 5V Pin stellt aber nur 50mAh zur Verfügung), daher wird die 20V Leitung genutzt und über einen MP1584 DC-DC Converter auf 5V runtergeregelt.
Das soll mit dem ursprünglichen Sensor auch funktionieren, aber leider nicht mit dem MQ-7. Bei Spannungsversorgung blinkt der nur kurz auf und das wars.

Meine Elektronikkenntnisse reichen leider nicht aus, um die Werte der Konsensatoren zu überprüfen, ob hier vlt. der Fehler liegt: Kondensator 25V 2200µF + Kondensator 6,3V 1000µF
Oder liegt das Problem an anderer Stelle? Ich bin leider überfragt, aber für die Profis hier ist das sicher kein Problem...

Vielen Dank, Gruß Marc

Nachtrag: mach ich die Spannungsversorgung über den USB-C-Anschluß des Arduino (also 20V komplett nicht ge...
8 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich!
(und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht! )

Mein Problem:

Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün.
Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh).
Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel.
In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden.

Wenn es denn mal funktioniert ...

Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken.
Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt.
Das Solarpanel war ebenfalls OK.
Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden.
Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten?
Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden.
Die ...
9 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE
Hat nicht der 2200µF Elko im 3. und im letzten Bild den Deckel aufgemacht?

Evtl außerdem der Elko am linken Ende der darunter liegenden Platine.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2023 23:26 ]...
10 - Keine Reaktion, kein Display -- Waschmaschine Hisense (China) WFU7012
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Reaktion, kein Display
Hersteller : Hisense (China)
Gerätetyp : WFU7012
S - Nummer : 1W37028 ADEBWA03111 100754
FD - Nummer : W-K608 WFU7012-DE
Typenschild Zeile 1 : 50 Hz 2200 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

nach dem einschalten passiert nichts, Display bleibt dunkel.
An der Steuerplatine kommen 230 V an, nach dem Trafo find ich noch 55 V AC.

Leider ist die Platine mit einer dünnen Isoliermasse vergossen.
Ein LNK ist zu sehen. durch die Deckschicht aber keine Typenbezeichnung erkennbar. ein dazugehöriger Widerstand hat nach Ringcode 210 Ohm, gemessen aber nur 55 Ohm.
Kenn jemand den dort verbauten LNC?

Maschine ist mechanisch und von den Kohlen her im guten Zustand, möchte sie gern retten..... ...
11 - Bild ist zu schnell -- Videorecorder   Grundig    Video 2000
Servus!


Zitat : es ist ein 2 X 4 Stereo

Wie wär's mit dem Typenschild auf der Rückseite?
Auch mit der Bezeichnung 2x4 Stereo gibt's

Typ 880 = 2. Generation, wie 2x4 super, nur stereo
Typ 2200 = 3. Generation, wie 2x4 Nr. 2000, nur stereo

Prüf mal die Capstan-Mäander-Lagerplatte auf der Unterseite der Schwungscheibe und vor allem den Anschluss-Stecker auf evtl. verbogene Kontakte. Diese Kontaktzungen im Stecker mal mit einem ganz kleinen Schraubendreher vorsichtig nach vorne biegen.

Ansonsten:
Funktioniert Pause (Standbild) einwandfrei?
Funktioniert Bildsuchlauf vor- und rückwärts einwandfrei?
Läuft der V-2000 mit dieser zu schnellen Geschwindigkeit dauerhaft, oder schaltet er nach ein paar Sekunden mit blinkendem "BAND"-Symbol (Nr. 880) oder blinkendem "F" (Nr. 2200) ab?

Gruß
stego ...
12 - Tackert, Schleudervorgang -- Waschmaschine   Miele    W1747WPS EcoLi
Danke für Hinweise und Anregungen.

WaMa ist nun runter vom ihrem Standort sowie befreit vom Top, Front und Seitenwänden. Reibungsdämpfer demontiert - deren Details nun bekannt: Montage mittels Metalschraube und Mutter. Einer weist dessen Funktion nicht mehr auf. In der Tat AWECO drauf gedruckt.
Bestellung der Ersatzteile steht bevor.

Ich wollte die Gelegenheit nutzen und dabei den Heizstab rausnehmen,
Kalkbelag begutachten, ggf. vom letzteren befreien.
Problematisch sind die Erdungsringe mit Federlaschen drum herum.
Mit feinem Flachschraubendreher vorsichtig aushebeln?
Falls sie dabei kaputt gehen, kann man es als Einzelteile bestellen?


Diese Miele-WaMa hat beinahe 2200 Stunden auf dem Buckel. ...
13 - hängt bei "End" -- Waschmaschine beko WMB 71443 LE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hängt bei "End"
Hersteller : beko
Gerätetyp : WMB 71443 LE
S - Nummer : 13-403602-11
FD - Nummer : 7122641200
Typenschild Zeile 1 : 230 V, 911114CN, 7 kg
Typenschild Zeile 2 : 2200 W, 50 Hz, 0.1-1 MPa
Typenschild Zeile 3 : 10 A, 16 A, IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
meine Waschmaschine Beko WMB 71443 LE hängt. Erst hat sie nur ganz wenig Wasser gezogen. Dann habe ich das Programm abgebrochen, die Wäsche und das Wasser heraus, sie länger als eine halbe Stunde vom Strom getrennt. Jetzt wird nur ständig "End" angezeigt und es ist ein Brummen zu hören. Ich habe bereits den Pumpenfilter und die Filter am Zulaufschlauch kontrolliert und gereinigt. Die Trommel und die Pumpenflügel lassen sich drehen. Was kann ich tun? ...
14 - zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Blomberg smartouch BUXB20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht nicht genug Wasser
Hersteller : Blomberg smartouch
Gerätetyp : BUXB20
S - Nummer : 11-500119-03
FD - Nummer : 7675741642
Typenschild Zeile 1 : 2200 W
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 10 A M 90/30 W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Abend,

mein Geschirrspüler bekommt nicht mehr genug Wasser bzw. glaube ich auch nicht genug Druck um die Arme mit Wasser zu transportieren. Es kommt auch keine Fehlermeldung und sie läuft auch das Programm bis zum Ende durch.
Ich habe den Wasserzulauf am Wasserhahn schon getestet und es kommt ohne Probleme das Wasser durch, außerdem habe ich beim Aquastop das Sieb gereinigt. Des Weiteren haben wir vermutet das es der Ablaufschlauch ist da er einen Knick hatte und haben einen neuen gekauft und anklemmt aber leider ist die Ursache immer noch nicht behoben. Die Kammern links am Geschirrspüler haben wir auch gesäubert da sie sehr verschlammt waren.

Leider bin ich nun ratlos und ich hoffe auf Eure Hilfe und Tipps. Ich selber habe schon fast alles an meinem De Longhi Kaffevollautomaten repariert und habe zur Not auch noch einen Kumpel der mir mithelfen würde wegen der...
15 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus,

wenn der Capstanriemen in Deinem 700-er noch original ist, kannst Du ihn nach 42 oder mehr Jahren vergessen! Gummi wird brüchig, leiert aus und im blödesten Fall (Philips hatte oft solche Riemen) wird er zu einer der schmierigsten und klebrigsten Substanzen, die ich je gesehen habe. Bei Grundig zum Glück eher selten der Fall.

Der Typ 2000 ist das Basismodell der 3. Generation, 2x4 ohne Longplay und mit Mono-Ton. Da gab's noch den 2080 (2x8 mit Longplay, mono), den 2200 (2x4 ohne Longplay, Stereo) und den 2280 bzw. 2280a (2x8 mit Longplay und Stereoton). Stereo heißt hier immer Längsspur-Stereo, keine rotierenden HiFi-Köpfe wie bei den üblichen VHS-Geräten. Die Tonqualität ist halt so lala, aber keine HiFi-Qualität.

Bei den Geräten der 3. Generation ist Vorsicht geboten, da hier standardmäßig zum Puffern der Uhr und der Timer-Aufnahmen ein Akku verbaut ist (hatte die Serie 700/770 und 800/850/880 noch nicht). Dieser läuft nach 10 oder 12 Jahren sehr gerne aus, wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und erneuert, kann die Säure aus diesem Akku weite Teile der Ablaufsteuerung (Modul quer hinter dem Laufwerk) bis hin zum Totalschaden beschädigen. Bei all diesen Geräten, die ich schon in den Fingern hatte, war dies der mit Abstand häufigste große Scha...
16 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L71470 FL
S - Nummer : 21300050
FD - Nummer : 9145 30610/00
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Elektronikexperten,
Maschine hatte keine anzeige mehr,
also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok.

Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel.
Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen:
an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter,
an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd.

Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein.

Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?)

Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da,
alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich.
Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert.
Hoffe auf Hilfe von E...
17 - Kondensator explodiert -- Bosch Walzenhäcksler AXT 2200
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kondensator explodiert
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Walzenhäcksler AXT 2200
FD - Nummer : 0 600 850 403 (1997)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

im vergangenen Jahr habe ich mit Eurer Hilfe den Walzenhäcksler wiederbeleben können (siehe Walzenhäcksler AXT 2200 - Motor läuft nicht an), nochmals vielen Dank.

Die abschließende Reparatur hatte dann doch noch etwas gedauert. Es stellte sich außerdem heraus, daß das genannte Ersatzteilset nur den Startschalter enthält. (Den Nockenschalter nicht.) Die Kombination mit der Abdeckung und Befestigungselementen ist notwendig, weil der Schalter statt der Wippe jetzt getrennte Knöpfe für Ein und Aus besitzt.

Ich wollte eigentlich noch ein paar Fotos von der Reparatur des Richtungsumschalters (Nockenschalter) einstellen, aber als ich wieder daran dachte, war der Thread inzwischen geschlossen. Wenn es also für nützlich gehalten wird, könnte ich es noch nachholen.


Doch jetzt zum aktuellen Problem:

Inmitten einer S...
18 - Brummschleife Störton i Gerät -- Stereoanlage universum VTC-CD 4010
Den Elko kann ich nicht messen.
Der hat 2200µF und mein Meßbereich geht nur bis 200µF.

Beim Widerstand-Test steigt der Wert bei richtiger Polung; bei Falsch-Polung fällt der Wert.
Beim Diodentest kommt ein Ton, ca. 2 Sec. lang und wieder bei jeder Umpolung.

Sollte man den neuen evtl. etwas größer wählen?

...
19 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten
Hallo Leute,
Ich habe mir eine Infrarotkabine , mit einer Leistung von 230V, 50Hz und 2200 Watt gekauft. Nachdem ich die Kabine zusammengebaut und die elektronik angeschlossen habe, habe ich die Kabine an die Steckdose angeschlossen. Zunächst scheint die Kabine angegangen zu sein, da die Power Taste Leuchtete, doch als ich auf die Power taste drückte, flog der sicherungsschalter B13. ich versuchte es noch ein paar mal doch schließlich lies sie sich gar nicht mehr einschalten -also die Power tastete Leuchtete nun nicht mal mehr. Mein befüchtung lautet das das Netzteil wohl kaputt gegangen ist. Was meint ihr? Liegt es am defekten Netzteil? muss dieses ausgetauscht werden oder gibt es noch andere Lösungsmöglichkeiten? Vielen Dank
...
20 - Progamm führt nicht aus -- Geschirrspüler Ikea (Electrolux?) Rengöra
Sorry :S 300kb sind schwierig für Bilder.
Hier mein Versuch das textlich umzusetzen.

Mod. RENGÖRA
Prod.N° 911 535 030
Typ 911 D53-1T
SerN° 34000699
2200 W
10 A
220-240 V
50Hz

Weitere Nummern ohne erklärung:

802.224.36
21552
209 ...
21 - Trommel dreht sich nciht -- Videorecorder   Video 2000 Grundig    2x4
Servus!

Zunächst:
Welches Modell?
2x4 gab es:
700 = 2x4 (1. Gen.)
770 = 2x4 plus
800 = 2x4 super (2. Gen.)
850 = 2x4 M
880 = 2x4 stereo
2000 = 2x4 mono (3. Gen.)
2200 = 2x4 stereo
2000a = 2x4 mono (überarbeitete Version 3. Gen.)
1600 = abgespeckter 2x4 ohne DTF, usw.

Wenn der Capstanriemen ausgeleiert ist, bleibt deswegen die Kopfscheibe nicht stehen. Hat also primär nix miteinander zu tun (das LW stoppt aber bei stehender Capstanwelle genauso nach 2 Sekunden, wie bei stehendem Videokopf).

Kopscheiben-Motor samt Anschlüsse übrprüfen, ggf. an einem regelbarem Netzteil mal mit Spannung versorgen. Ab 2-3 Volt sollte der Kopfscheibenmotor anfangen zu laufen. Natürlich den Anschluss vorher vom Modul entfernen!

Außerdem sämtliche Spannungen im Netzteil auf die korrekten Werte überprüfen, nicht nur im Stillstand, sondern auch im Moment des Drückens von Play.

Gruß
stego

...
22 - schaltet sich nicht ein -- Videorecorder   GRUNDIG    2200
Geräteart : Videorecorder
Defekt : schaltet sich nicht ein
Hersteller : GRUNDIG
Gerätetyp : 2200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hatte bereits von meinem 2200 berichtet. Nach längerem Stillstand wollte ich ihn wieder in Betrieb nehmen. Nun schaltet es sich gar nicht mehr ein. Das Display leuchtet nicht, gar nichts - auch nach dem Drücken von den Knöpfen.

Woran könnte das liegen? Die Ablaufsteuerung habe ich schon gesäubert und mit ISO von den Überresten der Batteriesäure befreit.

Danke für die Hilfe schon im Vorraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: phelissimo_ am 19 Feb 2022 19:16 ]...
23 - Programm stoppt nach Wasser -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm stoppt nach Wasser
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : WMB 71643 PTE
S - Nummer : 16-605005-03
FD - Nummer : 7178981300
Typenschild Zeile 1 : 230 V 881116CN
Typenschild Zeile 2 : 7 kg 2200 W 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 10 A 16 A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi.

Unsere knapp 4 Jahre alte Beko Waschmaschine (WMB 71643 PTE) tut es seit 3 Tagen nicht mehr und Service gibt es erst in 10 Tagen, so dass ich nun selbst schauen will, ob man das nicht hinbekommt.

Initial war die Maschine mal recht voll mit nasser (schwerer Wäsche beladen); Programm lief meine ich nicht wirklich durch oder an und dann roch es ähnlich wie Kabelbrand. Habe dann Netzstecker gezogen und 30 Minuten gewartet. Danach Wäsche raus, dann Abpumpen (Programm funktioniert) und neu versucht, aber jetzt bleibt das Programm immer nach dem Einlauf des Wassers stehen und die Maschine tut nichts mehr (Trommel dreht sich nicht). Man hört ein paar Mal ein Ticken in der Maschine. Ein Fehlercode wird nicht angezeigt. Das Abpump-Programm funktioniert.
Meine bisherige Recherche hat mich auf das Thema der Motorkohlen gebracht. Passt das auch zu dem initialen Schmorgeruch bei recht vo...
24 - Zug und Kappsäge -- Zug und Kappsäge
Hallo Gemeinde

ich habe ein Problem mit meiner Zug und Kappsäge Matrix 2200 SMS 340LL, die Säge schaltet nicht mehr ab, das heist sie läuft ununterbrochen, das einzige was ich schon gecheckt habe ist der rote Drücker am Handgriff zum einschalten dieser funktioniert einwandfrei also wenn ich loslasse geht er zurück, Säge läuft aber trotzdem weiter ich habe keine Ahnung sorry, bitten helft mir!!! ...
25 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen sofort nach Start
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W419 Softtronic
Typenschild Zeile 1 : 16852001.04
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen.

Folgende Symptome treten seitdem auf:

Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts.

Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d...
26 - Bleibt stehen, Fehler 20 -- Geschirrspüler AEG GHE612CB3
Was bedeutet FD-Nummer?

Mod. F67739IMOP
PNC 911424384
S. N. 63330006

Elektrolux Italia S. p. A.
Central contact point: Al. Powstancow Slackich 26
30 - 570 Krakow, Poland
Type GHE612CB3
200 - 240V 50/60 Hz
1550 2200 W
10A ...
27 - Stoppt im Kurzprogramm 60° -- Waschmaschine Hanseatic HWM 716A3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoppt im Kurzprogramm 60°
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : HWM 716A3
S - Nummer : 00682475003685910217
FD - Nummer : KI650CF4
Typenschild Zeile 1 : 220-240 ~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 10 A
Typenschild Zeile 3 : 1600/min,2200 W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag in die Runde,
bei obiger Waschmaschine stoppt das Kurzprogramm 60° nach ca.40 Minuten.
Schleudern und abpumpen ist dann mit der jeweiligen Programmwahl möglich.
Es wird keine Fehlermeldung ausgegeben,es wird nur "Ende" angezeigt.
Hat im Forum da jemand eine zündende Idee.(Wäre toll)

Gruß
Thomas Linke ...
28 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox

Offtopic :https://www.reichelt.de/lithium-bat......html
Die hat exakt die Daten. Gibt auch welche mit etwas mehr Kapazität.

Es gibt auch AA-Li-Primärzellen mit 1,5 Volt und ca. 3000 mAh oder 9V-Block mit 1200 mAh. Die setze ich bevorzugt in Geräte ein, die selten benutzt werden und trotzdem jederzeit startklar sein sollen. Hab keine Lust, in 5 oder 10 Jahren eine ausgelaufene Alkaline darin zu finden. Das kam zuletzt wieder häufiger vor. Die Li-Zellen, die ich gestern erst eingesetzt habe, haben ein MHD von 2039.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Mai 2021 14:38 ]...
29 - Fusstaster zum Zeit stoppen -- Fusstaster zum Zeit stoppen
Hi.

Der Mikrofoneingang vom Computer ist für den Betrieb von Mikrofonen mit eingebautem Verstärker ausgelegt. Deren Stromversorgung kommt aus dem PC, da liegen einige Volt (1..3) an. Wenn du nun statt dem Mikro deinen Taster da anschließt, dann erzeugt der beim Treten und beim Loslassen einen Spannungssprung, ein Knacken. Wenn du also die ganze Zeit eine Aufnahme laufen lässt (audacity, z.B.) dann siehst du da diese "Störungen" über der Zeitachse. Ist dann halt Aufwand, das auszuwerten, weil du erstmal keine digitalen Zeitstempel (Tabelle...) hast.
Aufwand gering, entweder nur Taster und Klinkenleitung; oder noch 2 Widerstände, ~ 2200 Ohm um die Anwesenheit von einem Mikrofon "vorzutäuschen" und einmal X (weiß es selber nicht, 10k???), damit das "Knacken" nicht zu laut ist.
Was sicher auch geht, hab ich aber nie probiert: Ein MIDI-taugliches Musikinstrument (Keyboard), und die „Töne“ dann mit einer Midi-SW aufzeichnen.

Tabelle/Digital geht vllt per Excel, wenn du dir ein Makro schreibst, was auf Tastendruck einen Zeitstempel (https://www.extendoffice.com/documents/excel/5894-excel-insert-date-and-time-stamp.html ) notiert. Der ist aber sicher nicht so fein aufgelöst, wie eine Tonaufnahme. Musst schauen, ob du dazu eine Fun...
30 - Motor läuft nicht an --    Bosch    Walzenhäcksler AXT 2200
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Walzenhäcksler AXT 2200
FD - Nummer : 0 600 850 403 (1997)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe aus der Familie einen Walzenhäcksler Bosch AXT 2200, Baujahr 1997 übernommen, der dort schon lange ungenutzt stand. Bei der Überprüfung vor Ort startete er erst nicht, doch dann konnte ich erfolgreich einen Probelauf durchführen.

Hier zu Hause dann leider dasselbe Problem: Er lief gar nicht an. Dann doch einmal kurz, danach wieder absolute Stille.

Ich habe mich im Netz informiert, fand eine Explosionsdarstellung und den Hinweis auf den Sicherheitsschalter hinter der Walzenabdeckung. Habe das Gehäuse geöffnet und den Mikroschalter geprüft - er ist offenbar in Ordnung.

Hat jemand Erfahrung, ob es da einen "häufigen" Fehler gibt? Eventuell der Einschalter - ein ziemlich kompliziert aussehendes Ding? Dieser Schalter ist ja bedienungsseitig eine Wippe. Sie bleibt bei mir nicht in der Ein-Stellung rasten. Ich meine, daß sie dies bei der ersten "ordentlichen" Funktion dann tat, aber ich achtete nicht besonders drauf. (Wahrscheinlich ist dies ...
31 - Unterputzkasten mit Kabelauslass -- Unterputzkasten mit Kabelauslass
...kennt und verwendet niemand, hab ich mir fast gedacht,

900€ bis 2200€ je nach Grösse, sind für eine Blechkiste ja auch mehr als abgedreht ...
32 - C82, F07 -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : C82, F07
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WMB 71443 LE
S - Nummer : 13-408146-12
FD - Nummer : 7122641200
Typenschild Zeile 1 : 230V 911114CN 7Kg
Typenschild Zeile 2 : 2200 W 50 Hz 0,1 - 1 MPa
Typenschild Zeile 3 : N 10 A 16 A IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, Forum,
nach dem Anschalten erscheint auf dem Display End und das Schloss. Nach ein paar Sekunden fängt die Pumpe an, leer zu pumpen, und hört damit nicht auf. Tastenbefehle dringen nicht durch. Ein hier oft geschilderter Fehler.
Im Wartungsmodus zeigt die Maschine die Fehler C82 und dann F07 an.
Habe den Motor abgenommen und festgestellt, dass er keine Kohlen zum Auswechseln besitzt. Das ist ein Askoll M500, offenbar ein bürstenloses Modell. Der besitzt nach fast 7 Jahren intensiven Gebrauchs null Spiel, genau wie die Trommel. Wieder eingebaut. Angemacht: keine Änderung. Nur, dass mir jetzt beim ungeduldigen Türöffnen das Plastikblatt zum Öffnen abgebrochen war (damit komm ich klar).
Habe dann den Türverriegelungsschalter 2805310500 ausgebaut, auseinander genommen und die Kontakte gereinigt. Eingebaut, angemacht: keine Änderung außer, da...
33 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Hallo liebe Helfer,

ich habe eine Weihnachtspyramide. Den oben sich drehenden Rotor habe ich mit einer in Reihe geschalteten Anzahl von LED's bebaut. 15 Stück per 3V und 15mA. Um den Strom nach oben zu bekommen, habe ich in der Achse der Pyramide, welche aus Edelstahl ist, den Minuspol über einen Schleifkontakt nach oben gelegt. Und über einen anderen Schleifkontakt nach aussen an der Pyramide mittels eines sehr versteckten Kupferfädchens, Durchmesser 0,1mm, nach unten zum Pluspol gelegt. Die Pyramide ist sehr kunstvoll geschnitzt, daher ist ein sichtbares Kabel nicht gewünscht.
Als Stromquelle habe ich einen LED-Driver genommen. 44V Gleichstrom im belasteten Zustand wenn die LED leuchten. Das Kupferfädchen hält die 15mA ganz gut aus.
Es funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings ist durch die Schleifkontakte ein unregelmäßiges Flackern in der Leuchtkraft der LED's unangenehm zu bemerken. Wenn ich die Rotation stoppe, ist die Leuchtkraft gleichmäßig. Ich schließe daraus, dass es die beiden Schleifkontakte sein müssen.
Ich habe nun im Netz eine Schaltung von einem Modellbahnbauer gefunden, welche mit einem Pufferkondensator die eine LED in der Lokomotive flackerfrei macht. Daher habe ich versucht, diese Schaltung mit einem Elko 50V 2200µF und einem zu den D...
34 - brummt, Kassettenauswurf def. -- Videorecorder Grundig Video2000 2x4 Stereo 2200
Geräteart : Videorecorder
Defekt : brummt, Kassettenauswurf def.
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video2000 2x4 Stereo 2200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem neu hinzugekommenen
Grundig Video2000 VIDEO 2x4 STEREO Best.-Nr.: 2200.

Als ich das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet habe,
ging das Display, nach drücken von "Bestätigung", an und zeigte: 3 7 CASS.
Danach hab ich eine Kassette eingelegt und der Rekorder fing an zu Brummen(ca. 30s lang). Egal ob man Wiedergabe, Vor- oder Rücklauf, Stop oder Cass drückt, fängt das Brummen wieder an, bei Wiedergabe leuchtet das Zeichen und es passiert nichts. Auch die Auswurfklappe lässt sich nicht mehr öffnen.
Ich habe das Gerät auch schon geöffnet - die Kassette ist drin aber nicht eingefädelt.

Hier ein Bild:
Bild eingefügt

An was könnte das liegen?

Viele Grüße ...
35 - Abpumpen, Schleudern -- Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1000
Hallo, danke für den Hinweis! Ich hab leider keinen Plan, was das Typenschild ist, aber im Bullauge klebt ein Sticker mit Hyroglyphen, die ich einfach mal abtippe:Art.Nr.582 212-WA 1000/3 Ha 4.5 kg
230 V ~ 50 Hz 10 A 2200 W
12NC-858003322010 Type D 230.
Dann steht da noch 54291 rechts unten und IPX4 rechts oben in der Ecke.
Ich hoffe jemand kann was damit anfangen! ...
36 - Ultraschall geht nicht an --    Bandelin Sonorex    RK 102H
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ultraschall geht nicht an
Hersteller : Bandelin Sonorex
Gerätetyp : RK 102H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 2 Jahren Besitzer eines Bandelin RK102H, was bis jetzt immer einwandfrei funktionierte.

Fehlerbild
Seit 2 Tagen passiert beim einschalten jedoch nichts.
Starte ich den Timer für Ultraschall, geht das grüne Lämpchen an. Die Schwinger sind jedoch beide "tot".

Das Gerät habe ich aufgeschraubt.

Beobachtungen / Messungen
Optisch keine Aufälligkeiten.
Alle Sicherungen habe ich auf Durchgang geprüft.
Die zwei Leistungstransistoren habe ich ausgebaut und geprüft. Beide sind in Ordnung
240V Wechselspannung kommen auf der Platine an, wenn der Timer für Ultraschall gestartet wird (Messpunkt: 2 Klemmen oben rechts im Schaltbild)
Am Brückengleichrichter B250 C3200/2200 (Datenb...
37 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC
Ärgs... na großartig. Ich habe natürlich erstmal nur die Anleitung gelesen, die bei dem Gerät dabei war, und da steht nur was von einem großen "Jumper", hinten am Gerät, mit dem man die Verbindung zum Akku einpolig unterbrechen kann, und der im Lieferzustand nicht eingesteckt ist. Die Anleitung ist meines Erachtens auch etwas dürftig gehalten, eine Info zu den Akkus fand ich darin gar nicht. Normalerweise müsste das in der Dokumentation enthalten sein, welcher Typ Akku verbaut ist und welche Energiemenge der Akku enthält.

Dass diese Info nur auf der Webseite zu finden ist, war mir nicht bewusst.


Die Frontblende kann man meines Erachtens nur bei den größeren Modellen 2200 und 3000 abnehmen, nicht aber bei der 750... aber korrigiert mich ruhig, falls ich mich irre.

Ansonsten dürfte der "kleine" Spartrafo bei einer Ladeleistung von 49W ja noch ausreichend sein. ...
38 - Kompressortod durch Flusen? -- Wäschetrockner Miele T8627WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kompressortod durch Flusen?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8627WP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Guten Morgen ins Forum!

Nachdem das Prozessluftgebläse meines Wärmepumpentrockners
nach 2200 Betriebsstunden beschlossen
hatte zusammenzusschmelzen, musste Ersatz her, in Form eines Spenders.

Operation geglückt, Patient lebt wieder (noch).

Die Spendermaschine hatte sich zum Entsetzen ihres Besitzers unter lautem Zischen des Kühlmittels entledigt (ca. 3100 Betriebsstunden).

Nun meine Fragen, lässt sich dies eher auf fehlende Kühlung durch Verflusung zurückführen und somit durch Pflege/Reinigung vermeiden oder muss man mit solchen Fehlern einfach rechnen?
(Habe keine Erfahrung mit solchen Maschinen).



Schöne Grüße!





...
39 - Steuergerät Whirlpool (Intex Bubble Spa) -- Steuergerät Whirlpool (Intex Bubble Spa)
50 kOhm zeigt mir das Multi.
Laut Datenblatt soll die Heizung 2200 Watt verbrauchen. Da es zwei Heiz-Strings sind vermute ich je 1100 Watt.
Siehe Steuerplatine die unteren rechten vier Anschlüsse.

...
40 - Bestimmung Elko bei d&b Audio E-Pac -- Bestimmung Elko bei d&b Audio E-Pac
Hallo liebes Forum,

Hier eine kleine Frage zur Bestimmung eines Elko bei meiner d&b Audio E-Pac Endstufe.

Bei dieser Endstufe ist mir ein Elko aufgebrochen
Um diese Endstufe jetzt zu reparieren suche ich nach einem neuen Elko. Jedoch verwirrt mich die Beschriftung des kaputten Elko.
Auf diesem steht 63V (das ist mir klar) und 2200 U-M.
Ich weiß jetzt nicht ob in diesem Fall U-M gleich zu stellen ist wie uF oder ob das was anderes bedeutet.

Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Vielen Dank und MfG

Projct ...
41 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Es gab de facto nur zwei Hersteller für V2000-Geräte, Grundig und Philips. Alle anderen waren schlicht um-etikettiert. Frontlader sind normalerweise Grundig, Toplader Philips, mit wenigen Ausnahmen (Philips Matchline).

Ich würde mal die Netzteilelkos tauschen. Das ist ein bisschen lästig, weil viele, teils axiale Typen mit obskuren Werten (vor allem 135 µF/12 V) verbaut sind. Ich hab da einiges mit Parallelschaltungen und liegend eingebauten radialen Elkos gebastelt. Die 135er habe ich durch auch nicht leicht aufzutreibende 150er ersetzt.

Die "Einkaufsliste" für das Netzteil:
Radial:
33 µF/150 V 3 Stk.
33 µF/250 V 1 Stk.
100 µF/40 V 1 Stk.
135 µF/12 V 3 Stk.
150 µF/63 V 1 Stk.
1500 µF/16 V 1 Stk.
2200 µF/16 V 1 Stk.

Axial:
22 µF/40 V 1 Stk.
68 µF/16 V 1 Stk.
150 µF/16 V 1 Stk.
680 µF/16 V 1 Stk. (jedenfalls hab ich mir das damals so rausgeschrieben). Notiert habe ich mir auch, dass die als axial gekennzeichneten unbedingt solche sein müssen, weil zwischen Netzteilprint und Trafo kaum Platz ist. Alternativ liegend einbauen und Beinchen sorgfältig isolieren, ich hab Isolierschlauch aus einem Pollin-Sortiment verwendet.

Spannungsfestigkeit bin ich jeweils um 1-2 Stufen raufgegangen. ...
42 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Und wenn es schon Diskret sein soll dann denke mal über einen Darlingtontransistor als Treiber für den Leistungstransistor nach und parallel zu der Z-Diode wirkt ein Elko mit 10µF + ein 100 nF Kondensator Wunder. Auch sind ca 2200µF vor der Regelung kein Luxus. ...
43 - Verschiedene -- Drucker Canon BJ10ex
Geräteart : Drucker
Defekt : Verschiedene
Hersteller : Canon
Gerätetyp : BJ10ex
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe nach langer Zeit meinen BJ10ex wieder aus der Versenkung geholt. Nun zeigen sich folgende Fehler:
- Beim Einstecken des Netzteils geht der Drucker sofort an. Er lässt sich auch nicht ausschalten.
- Es sind alle LED an.

Ich habe mal 4 defekte Elkos ausgetauscht. Trotzdem lässt er sich nicht bedienen. Allerdings kann ich jetzt Papier einziehen lassen. Die Tasten bleiben ansonsten aber ohne Funktion. Der Papiersensor hat scheinbar ein Kontaktproblem. Wenn ich ihn an der Hauptplatine überbrücke, klappt die Papiererkennung. Ich würde das Gerät gerne wieder in Betrieb nehmen.
Sollte ich auf Verdacht die restlichen (dicken) Elkos (1000, 2200, 3300) auch noch tauschen?
Hat jemand einen Schaltplan für das Teil bzw. Reparaturerfahrung? Daß die RAM und ROM defekt sind, glaube ich eher nicht. Oder?

Danke und Gruß ...
44 - brummt -- Alesis Multimix 16 USB/FX
@Mr.ED

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Das Problem ist gelöst. Ich habe das Netzteil abgeklemmt und mit Lastwiderständen betrieben. Die Brummspannung war immer noch vorhanden. Es gibt Eingangsseitig für + und - jeweils lediglich einen Ladekondensator von 2200 µF. Die habe ich gewechselt und der Mixer läuft wieder einwandfrei. Was mich etwas verwundert ist die Tatsache, dass anscheinend beide Elkos defekt waren, denn beide Betriebsspannungen waren "verbrummt".

Viele Grüße
cornikorn ...
45 - Spült und schleudert nicht -- Waschmaschine Hanseatic HWM716A3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spült und schleudert nicht
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : HWM716A3
S - Nummer : 00682475003685910217
FD - Nummer : KI1650CF4
Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 1600/min
Typenschild Zeile 3 : 2200
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Morgen,
die obige Waschmaschine Bj.2016 unterbricht das Programm vor dem Spülen.
Manuelles Spülen und Schleudern funktioniert soweit.
Vielleicht hat da draußen jemand eine Idee??
Gruß Thomas.

P.S.Ist die Steuerplatine als Ersatzteil zu bekommen,falls ja wie teuer? ...
46 - Akku defekt -- Lautsprecher B&O Beoplay A1
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Akku defekt
Hersteller : B&O
Gerätetyp : Beoplay A1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

bei meinem BeoPlay A1 (2016 gekauft) neigt sich langsam der Akku dem Ende zu.
Verbaut sind 2x 18650 Li-ionen Akkus mit einer Kapazität von jeweils 2200 mAh (je 3,7 Volt).

Meine Frage, ist, ob ich die wohl einfach gegen stärkere (3000mAh) austauschen kann, oder gibt es bei solchen Systemen verbaute Platinen (Ladetechnik), bei denen abweichend Li-Ionen-Akkus nicht funktionieren werden?



Vielen Dank!! ...
47 - Netzteil funktioniert nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil funktioniert nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der schöne 2280a noch auf Ersatzteile warten muss, mache ich mich mal den 2200. Da habe ich ein Problem mit dem Netzteil...egal welchen Pin ich messe ich habe überall nur einen Bruchteil der Soll-Spannungen. Wenn man es an das Netzteil anschließt gibt es nur eine Art zirpen von sich un der BU 208A wird heiß. Ich habe schon alle Elkos ausgetauscht (mit Ausnahme des 100µF/100V; so einen hab ich ich gerade nicht da)...ohne Erfolg.

Es ist das Netzteil 27504-012.01

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß,
Mister K. ...
48 - Bild läuft durch -- Videorecorder Grundig Video 2000 - Best Nr. 2200
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild läuft durch
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 - Best Nr. 2200
______________________

Hallo zusammen,
ich habe auf eBay einen Grundig Video 2000 Best 2200 ersteigert und wollte alte Cassetten meiner Eltern damit digitalisieren. Die ersten beiden Tage ging es auch ganz gut.
Mittlerweile aber ist das Bild nur noch s/w und läuft ständig druch.

Ich habe es per A/V Ausgang und per H/F versucht. Sieht beides identisch aus.

Ich selbst bin leider totaler Leie bei sowas, habe aber einen Bekannten, den ich da gerne mal mit beauftragen würde

Aber ich denke ohne Service-Manual oder sonst irgend eine Beschreibung des Geräts wird er da auch nicht weiterkommen.

Beim Kauf war leider nichts dabei. Gibt es hier Scans dieser Manuals?

Und was würdet ihr als Testschritte empfehlen? Reinigung des Bildkopfs und Messung der Netsspannung hab ich schon in einigen Thread gefunden.

Bind für Scans und Hilfe sehr dankbar!

LG,
Maria
...
49 - Li-ion Zellen schalten -- Li-ion Zellen schalten
Moin, bin neu hier
hoffe ich bin im richtigen thread.
Ich habe von einer Laptopbatterie einige
18650er. Ich brauche für ein Projekt mindestens 14V. Die Ladeelektronik funktioniert und ich hatte mein altes Batterienpack kurzgeschlossen
Jetzt wurde mir gesagt das meine bisherige Schaltung der Zellen nicht funktioniert weil Baum . Nunja, ich habe 6 Zellen mit je 2200 mA und brauch das Maximum an Kapazität ohne meine gebrauchte Spannung zu vernachlässigen. Könntet ihr mir eventuell einen Schaltplan geben wie ich das hin bekomme?
Achja, wenn das was zur Sache tut, mein Charger ist das Tuningy Accucell 6

Vielen, vielen Dank im Voraus!
Malte ...
50 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus,

ich kenne das Netzteil des 2x8 2280 "a" leider nicht. Es unterscheidet sich von den anderen Netzteilen der Serie 2000/2000a/2200/2280 wahrscheinlich etwas (herkömmlicher Trafo, kein Schaltnetzteil).

Die 150 V+/- müssen vom Trafo kommend, über eine Diode gleichgerichtet, für die DTF anstehen. Wenn die fehlen, musst Du vom Anschluß zum Trafo zurück die paar Bauteile überprüfen (z.B. Sicherungswiderstand, Diode).
Irgendwo muss der Fehler liegen. Wenns ganz dumm läuft, ist der Trafo hinüber (sehr selten).

Die 33 V sind hauptsächlich für den Tuner, also hier nicht relevant. Kann aber mit den fehlenden 150 V zusammenhängen, bin mir nicht sicher.

Sorry, daß ich hier aus dem Stegreif nicht weiter helfen kann.

Gruß
stego ...
51 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
Hmmm, du könntest versuchen die Lichterketten mit 4 Akkus zu betreiben (die haben dann zusammen eine Nennspannung von 4,8V). Evtl. geht das dann besser.

Wieviel mAh hat dein Ladegerät reingeladen? Hast du die Akkus vorher entladen? Wenn du die drei Akkuzellen jetzt entlädtst, wieviel mAh bekommst du noch heraus (der Wert sollte sich möglichst wenig unterscheiden)? Sind gute mit schlechten Zellen vermischt?

In der Tat ist es häufig so, wie Perl es geschrieben hat. Ich hab ein Fahrradrücklicht, das meldet nach ca. 1 Woche (also etwa 5-10 Betriebsstunden) "Akkus leer". Von den etwa 2200 mAh die die Akkus haben sind dann etwa 500 mAh verbraucht. Also ignoriere ich die Anzeige und lade die Akkus einfach alle 4 Wochen, dann sind die fast leer. Das mache ich immer am ersten Wochenende im Monat, dann vergesse ich es nicht und habe immer gutes Licht dabei

Dass Akkus bei 1A Ladestrom warm werden, ist normal. Meine AAA-Zellen lade ich mit etwa 300 mA und die AA-Zellen mit 650 mA. Dann bleiben die noch relativ kühl, das ist besser für deren Lebensdauer.

Schönen Abend
Bubu ...
52 - Neuling braucht Hilfe -- Neuling braucht Hilfe
O.K. ihr habt ja recht, aber ich habe jetzt nicht die Werte geändert, weil ich hier nicht die Möglichkeit habe (war mir zu umständlich )und jeder die Werte sich ergoogln kann.

Gruß
Peter


P.S.
Mit 10K und 2200µF sollte man die Zeit einstellen können.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Okt 2018 20:01 ]...
53 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
- Die Sicherung ist am Stromkasten der Zuleitung rausgeflogen.
- die großen Verbraucher wie z.Bsp. die Klima, läuft über den Wandler, der aber nicht angeschlossen ist.
- Die Leitung ist ca. 2m lang und mit 1,5 mm2 Kabel.
Die Sicherung ist rausgeflogen, obwohl die Stromkreise im Wohnmobil getrennt waren!

Nochmal die Problemdarstellung:
Wenn ich eine Weile gefahren bin und dann auf einem Campingplatz den Stecker der Stromversorgung einstecke/anschließe, fliegen sowohl die Sicherungsautomaten im Wohnmobil wie auch an der externen Stromversorgung.
Unterbreche ich aber vorher durch Ausschalten der Sicherungsautomaten die Stromkreisläufe, ist alles okay. Und so bleibt es dann auch, wenn ich nacheinander die Sicherungen wieder auf Durchgang schalte. Es passiert auch nichts, wenn ich den Spannungswandler (230 auf 110V) später dazuschalte und ev. die Klimaanlage (2200 W) einschalte. Und so bleibt es dann, auch wenn ich 1/2 angeschlossen auf dem Platz stehe.
Gruß Kurt
...
54 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
55 - Netzteil fehlt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super
Servus!


Offtopic :@Maou-Sama:
Der 2x4 super ist noch nicht von der "Akku-Zerfress-Orgie" der 3. Generation der V-2000 von Grundig betroffen. Der hatte -wie die gesamte 2. Generation, Nr. 800/850/880- noch keinen Stützakku serienmäßig drin, das gabs nur als Zubehör.
Die A-Rolle gibt's immer noch zu kaufen, aber öfters sind die Riemen hinüber, vor allem der Capstanriemen.
Wickelmotoren sind selten defekt, hatte ich aber auch schon erlebt.
Die Kopfscheibe bei den 2x4-Geräten ist überraschenderweise selten völlig hinüber. Elektronische Defekte betreffend DTF (Dynamic Track Following) sind häufiger, aber auch Bildstörungen wegen Verschleiß an der Kopfscheibe kommen vor - häufiger aber wegen abgenudelter Bänder.
Nach meiner Erfahrung ist gerade das Netzteil der 2x4 von Grundig eines der, heute nach über 30 Jahren, störanfälligsten Teile. Die verbauten Roederstein-Elkos sind ja nicht gerade für Langzeit-Stabilität bekannt...
Bei fast allen 2000-er Grundig, die ich instandgesetzt habe, war das Netzteil die erste Anlaufstelle für die Werkbank. Dann die Ablaufsteuerung, jedoch nur bei der 3....
56 - Defekter Strahlheizkörper -- Kochfeld Keramik   Miele    KM613 EDST
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Defekter Strahlheizkörper
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM613 EDST
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Bei einem Miele KM613 Kochfeld ist ein Zweikreis Strahlheizkörper defekt, denn ich austauschen möchte. Mir geht’s hauptsächlich darum kann ich einen anderen Strahlheizkörper einbauen der etwas mehr Watt im äußeren Kreis hat aber maßlich gleich ist? Hintergrund ist der, das das Kochfeld 7 Jahre alt ist und ich nicht mehr so viel Geld investieren möchte. Die Alternative würde nur ein 1/3 Kosten von dem was verbaut ist!

Verbaut ist ein

EGO HiLight 10.51216.094 2000/750W,230V
Außen-Ø: 230 mm
Innen-Ø: 205/120 mm

und ich würde gerne einbauen

EGO HiLight 10.51211.004 2200/750W,230V
Außen-Ø: 230 mm
Innen-Ø: 205/120 mm

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Grüße
Engin



[ Diese Nachricht wurde geändert von: engint4 am  3 Feb 2018  7:42 ]...
57 - abgefalleneron/off - Schalter -- Geschirrspüler indesit einbaugerät
Danke für die Info, wo man die Daten findet.

Indesit DVD 621 IX
220-230 V 60 Hz, 10 A 2000 W
max. 2200 W
Typenummer: LS12-EVO3
S/n 50221 2921 + noch eine Nummer beim strichcode: 37332120000 (und 19504450201) ...
58 - Phasenschluß -- Herd Respekta / NEG-Novex AK500-SO-XG-OX1-X0
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Phasenschluß
Hersteller : Respekta / NEG-Novex
Gerätetyp : AK500-SO-XG-OX1-X0
Typenschild Zeile 1 : Modell EB 2200
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________




Respekta Elektroherd Modell EB 2200 Typ: AK500-SO-XG-OX1-X0
Dieser Typ Elektroherd ist nicht an 3 Phasen anschließbar,er verursacht einen Phasenschluss.

Die 4 Kochplattenschalter mit der Phase 1+2 sind intern über Steck Brücken (siehe Bild) für eine einzige Kontrollleuchte verbunden.
Beim gleichzeitigen Einschalten einer Linken und Rechten Kochplatte 0Ohm zwischen Phase 1+2.
Geräte wurden vom Hersteller nicht an 3Phasen vor der Auslieferung überprüft, der Serienfehler dieser Geräte wäre ansonsten aufgefallen.

Drei der Schalter für die 1 Kontrollleuchte der Platten sind nun intern in den Kochplattenschalter zusammengeschweißt.
Der Kurzschlussstrom fliest beim anschließen an 3Phasen über diese Schaltkontakte.

Was beim Betrieb an einer Phase keine Rolle spielt bzw. die falsch Verdrahtung nie bemerkt wird, nur die Kontrollleuchte leuchtet jetzt dauerhaft auch wenn alle Platten ausgeschaltet sind.

E...
59 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
Hallo,

den Ladeadapter kann ich nicht modifizieren, da ist ja noch Garantie drauf. CEE blau und Stecker tauschen ist ja mehr Aufwand wie Greenupdose zu installieren.

Man kann die Ladeleistung stufenlos von 6 Ampere einphasig bis zu 32 Ampere dreiphasig mittels PWM Signal auf einer Steuerader im Ladestecker regeln.
Im Stecker vom Ladeadapter ist ein Reedschalter welcher vom Magneten in der Greenup Steckdose betätigt wird und dann 14 Ampere Ladung freigibt.

Normale Schukosteckdosen halten keine 16 Ampere Dauerlast über Stunden aus, die werden dann warm und weich, auch Qualitätsprodukte würde ich nicht für 10 Stunden mit 16 Ampere belasten.
Alle Geräte mit Schukostecker die man in den letzten Jahren kaufen konnte sind auf maximal 2200 Watt limitiert, bei Großgeräten wie Trocknern kann man manchmal von 10 Auf 16 Ampere umschalten.

Jetzt weiß ich aber immer noch nicht warum in dem Set ein C20 FI/LS enthalten ist und wo der evtl. zulässig ist ?

Gruß,
Elmar
...
60 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt
Servus!

Zumindest unsere APC USV (SmartUPS 2200) prüft selbsttätig alle 24 Stunden die Batterie, ist diese am Ende, so piepst die USV und die "Battery"-LED leuchtet (oder blinkt).
Diese CS 350 hat doch auch eine "Replace Battery"-LED. Leuchtet oder blinkt die nicht?

Mit fünf Jahren ist das Thema Batterie am Ende nicht so ganz abwegig, bei unserer USV musste ich die beiden Batterien nach rund 6 Jahren erneuern - eben aufgrund der "Battery"-LED. Seitdem sind wieder fünf Jahre vergangen, bis jetzt halten die Batterien noch recht gut her.

Gruß
stego
...
61 - Kemppi MasterTIG 2200 - Control Card A001 Schaltplan -- Kemppi MasterTIG 2200 - Control Card A001 Schaltplan
Hallo!!

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem mit einem Kemppi Master TIG 2200 Schweißgerät helfen!

Ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für die Control Card A001 meines Schweißgerätes, da scheinbar einige Komponenten nicht das tun was sie eigentlich sollten!

Kurz zum Problem: Es hat sich während des Schweißen plötzlich der IGBT verabschiedet und ich konnte bereits den Fehler auf die A001 Platine einkreisen.
Die Platine weist keinerlei visuell erkennbare Schäden auf. Auch die Spannungsversorgung ist komplett intakt, aber trotzdem zeigte mir das Oszilloskop bei der Überprüfung der Gate Ansteuerung einige Spannungsspitzen (grösser als 20 Volt) auf. --> Ich denke diese Spannungsspitzen sind für den Tod des IGBT's verantwortlich.

Bei der Reparatur macht aber der Isolierlack Probleme! Dieser ist so dick aufgetragen das ich die Bauteil Nummern nicht lesen kann!! Wenn jemand einen Schaltplan für mich hätte wäre das eine große Hilfe für mich! DANKE
...
62 - Heizt nicht/Anzeige i.O. -- Kochfeld Keramik   V-Zug (Brandt)    GK43

Zitat : welche Funktion diese RC-Optokoppler-Schaltung hat
Die RC Schaltung ist ein kapazitiver Vorwiderstand (capacitive dropper).
Wie das mit dem Optokoppler zusammen geht, dazu haben die meisten hier wohl eine Vermutung, aber um sicher zu sein sollte man dennoch herausarbeiten was "?" ist.
Wieso hast du dort einen Transistor gezeichnet, dessen Basis in der Luft hängt? Ist das ein Schaltungsteil, den du nicht weiter verfolgt hast?
Oder ist das ein dreibeiniges Bauteil bei dem nur zwei Pins angeschlossen sind? Ggf mal ein Foto des Bauteils machen und falls es ein SMD Bauteil ist die genaue Aufschrift und Gehäuseform angeben...


Zitat : Optokoppler schei...
63 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln.

Zitat : Woher stammt das Bild? Ist das von dir oder von einem anderen, und somit geklaut? Wird geklaut sein, die Adresse steht ja noch drauf.
Dürfte aber unproblematisch sein, weil sich der Urheber vermutlich eher von seinem Werk distanziert, so falsch wie das ist.
Kannst ja mal überlegen, wie lange der Relaiskontakt den Kurzschluss des 2200µF Elkos überlebt.
Auf der anderen Seite das gleiche Spiel in grün... ...
64 - Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading -- Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading
Hi Perepandel,

this is the exact right service manual! Only a few pages, about 20, but very good for servicing the tape drive. Some parts are different to the drive assembled in the 2000/2200-series machines (The reel-brakes are on top of the reel motors in the 800-series, in the 2000-series they are on the bottom side of the motors, or the videohead tacho sensor is inside the stationary tape drum in the 800-series and on top of the videohead drum in the 2000-series).

Take a look inside this service manual, you can see how the worm gear is adjusted correctly.

Best regards and have a nice weekend!
stego ...
65 - keine höheren Temperaturen -- Geschirrspüler   AEG Elektrolux    Favorit 65012 IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine höheren Temperaturen
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : Favorit 65012 IM
Typenschild Zeile 1 : Modell Favorit 65012 IM Typ 911D92-2T
Typenschild Zeile 2 : PNC 911926659/01 220-240 V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : S.N 84120206 2200 W 10 A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe bei dem AEG Geschirrspüler Favorit 65012 IM folgendes Problem:
Das Kurzprogramm mit niedriger Temperatur läuft normal und gut durch.
ABER:
Die Programme mit höheren Temperaturen werden nicht abgearbeitet. Das Wasser wird nicht entsprechend warm genug.

Bei Google habe ich gelesen, dass es bei den Modellen wohl des öfteren zu Problemen mit dem Heizrelais kommt. Einer dort bebilderten Anleitung bin ich gefolgt und habe die Steuer-Einheit mit Steuer- und Leistungselektronik erfolgreich ausgebaut.
Auf der Platine kann ich keine direkt erkennbaren Schäden (Schmorung, kalte Lötstelle o.ä.) sehen. Das "wohl anfällige" Bauteil ist ein Relais von OMRON G5LB-1-25, ...
66 - Drehzahl verstellung defekt -- Metabo Sprint 400/2 S-automatic
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drehzahl verstellung defekt
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Sprint 400/2 S-automatic
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

mein Name ist Hubert, bin 58 Jahre und neu hier.

An meiner Metabo Zweigang-Schlagbohrmaschine, 400 Watt, von 1974 kann ich schon etliche Jahre keine Drehzahl mehr verstellen.
Die Drehzahl lässt sich normal mit einem Wippschalter von 2200 auf 2800/min auch bei laufendem Motor umstellen.
In jungen Jahren als es noch Ersatzteile gab habe ich den Schalter, jedoch ohne Erfolg gewechselt.

Nun möchte ich die Reparatur erneut angehen.

An diesem eigentliche ganz normalen Wippschalter sind hinten zwei elektronische Bauteile angelötet, siehe Bild.
Eines davon ist eine Diode ITT EM513. Durchgang 6,40 Volt in eine Richtung. Beim anderen Teil lässt sich keine Beschriftung erkennen (vermutlich verbrannt beim Löten damals). Durchgang habe ich in beide Richtungen. Es ist kein Widerstand, da ohne Farbringe, Grundfarbe schwarz Schrift silber wie bei der Diode jedoch wiederum kein Ring zu erkennen.
Was könnte das für ein Bauteil sein?
Leider ist mir die Einbaulage des Schalters und der Diode zum ande...
67 - Heizungsvorwidestand aus DKE -- Heizungsvorwidestand aus DKE
2,2 kOhm in der 240V Einstellung: http://dampfradioforum.de/download/file.php?id=3943&mode=view

Die V-Röhren heizen mit 50mA. 30V für die VY2, 90V für die VCL11.
120/0,05 = 2400
Gesamtwiderstand bei 230V: 230/0,05 = 4600
Fehlen also noch 2200 Ohm.


Sieh zu, dass alle Kondensatoren in Ordnung sind!
Das 230V-Netz ist niederohmiger als ein Trafo und macht der der VY2 blitzschnell den Garaus, wenn es einen Kurzschluß im Anodenkreis gibt.
Im Innern brennt dann das Metallbändchen durch, mit dem das Kathodenröhrchen angeschlossen ist. Ende Gelände.
...
68 - PC reparieren -- PC reparieren
Ich nehme auch stark an, dass die Kondensatoren neben der CPU eingetrocknet sein werden. ASUS hat damals noch 85C° Typen verbaut, die CPU hatte jedoch eine Wärmeabgabe (TDP) von 50 - 70 Watt. Das geht auf die Dauer nicht gut.

Der VIA KT400 Chipsatz ist auch etwas wählerisch, was die Speichertypen angeht. Nicht nur beim Hersteller, sondern auch bei den Geschwindigkeiten. So läuft bei manchen Boards kein 400er RAM, 266er schon.
Für den Athlon XP 2200+ auf diesem Board wäre 266Mhz Ram genau die richtige Wahl.

Also Netzteil tauschen, RAM tauschen und Elkos kontrollieren.
Ein Ersatzmainboard der gleichen Generation ist übrigens nicht teuer und oft sehr günstig auf eBay zu finden, da die Plattform des Sockel462 schon seit über 10 Jahren veraltet ist. ...
69 - Wasser pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Elektra Bregenz GI 3455-1x
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser pumpt nicht ab
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : GI 3455-1x
S - Nummer : Leider nicht mehr erkennbar
FD - Nummer : 7696934045
Typenschild Zeile 1 : 1900-2200 w
Typenschild Zeile 2 : 220-250v
Typenschild Zeile 3 : Type art4 class1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

Leider spült mein GS nicht mehr. Eimertest sowie Reinigung aller Siebe und der Schläuche an der Unterseite habe ich schon gemacht.

Das selbe Problem hatten wir schon vor ca 1-2 Jahren und da hat der Techniker auch nur die Schläuche gereinigt, gewartet bis der Boden wieder trocken war, damit der Sensor nicht anschlägt und dann glaube ich noch den GS resettet.

Nur weiß ich leider dafür die Tastenkombination nicht mehr, bzw. diese auch in keinem Handbuch, noch hat 2H googeln Geholfen. Stecker raus habe ich auch schon gemacht.

Deshalb nun dieser Eintrag im Forum: Weiß jemand, wie man den GS resettet?

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG bernd ...
70 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio

Offtopic :@Mr.Ed

Zitat : optisch recht üppig ausgelegt damit es nach was hochwertigem aussieht. So lange man sich damit nicht ins Knie schießt...
Aber 10000 milli(!)Farad als Siebelko sind doch wohl Sinnfrei!
Und wenn ich genau hinsehe, sehe ich sogar 6 Stück 85°C 2200µF pro Schiene, die sicher nicht in Reihe geschaltet sind. Also eher 13200µF.
Was zieht diese Schaltung? +/-100mA?
Also wäre nach der Faustregel 2200µF pro Ampere Ausgangsstrom ein 220µF Elko angesagt. Von mir aus 470µF oder 1000µF. Und ein einziger 2200µF (und das in 105°C, kein billiger 85°C Müll, den die nicht mehr verramscht bekommen) wäre ganz sicher Satt und Genug.-
Aber keine 6 Stück parallel! So handelt man sich nur einen unnötig kleinen Stromflusswinkel und damit unnötig hohe Spitzenströme in Trafo, Gleichricher und alle...
71 - 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich? -- 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich?
Zur Ausgangsfrage:
Ohne Datenblatt/Schaltung/Foto vom Innenleben ist es schwer zu beurteilen, ob der Schalter auch an 3 V läuft. Für mich riecht die Beschreibung von dem ebay-Angebot (10 A, 2200 W(würde 10 A * 220 VAC entsprechen)) nach einem Relais. Oder einem MOS-FET - oder was sonst rumlag. Ein Relais müsste man ersetzten, bzw. wird hier nicht benötigt. Bei dem Rest der Elektronik kommt es drauf an, was drin ist.
Zur Not kann man auch ein DCDC-Aufwärtswandlermodul von 3V auf 12V o.ä. suchen, ist aber nicht günstig und sparsam.

Entgegen perls Aussage, finde ich das Angebot interessant - aber nur für jemanden der ein "wasserdichtes" Gehäuse benötigt.

Ich würde ja nicht lange suchen sondern den Dämmerungsschalter selber bauen. Die einfachste Schaltung ist nicht so schwer und hat auch den Vorteil, dass man später einfacher die Schaltschwelle einstellen kann:
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerungsschalter
http://www.mikrocontroller.net/topic/44284

P.S.
W...
72 - Ausgelaufener Kondensator? -- Kassettenrecorder   Grundig    RR455
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Ausgelaufener Kondensator?
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : RR455
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

ich habe mir einen Grundig rr455 Kassettenrekorder gekauft. Radio und auch Cassettendeck fkt. eiwandfrei, beim Line-In schwankt die Laustärke allerdings.

Da ich an das Gerät auch mein Handy anschliessen will, würde ich dies gerne reparieren.

Habe das Gerät aufgeschraubt und in der NF-Platte mehrere Bauteile gefunden die mit brauner Flüssigkeit verschmiert waren.

Da ich das Service Manual gefunden habe, hätte ich alle betroffenen Teile pauschal ersetzt.

Würdet ihr die Stelle auf dem Fotos aus als Ursache sehen und die unteren Bauteile ersetzen?

Leider sind die Kondensatoren im Service-Manual nicht aufgelistet, aber aus dem Schaltplan kann man sie ablesen. (http://www.vintageshifi.com/repertoire-pdf/pdf/telecharge.php?pdf=Grundig-RR-445-RR-455-Service-Manual.pdf)

D801 - Zehnerdiode 6,8V

R601 - 2,2 Ohm
R651 - 2,2 Ohm
R803 - 6,8 Ohm

C607 - 2200 µF / 16 V
C653 - 100 µF / 10 V
C802 - 330 µF / 10 V

C607 - 2200/16
<font color="#FF0000"><br><br>Hoc...
73 - Sicherung brutzelt :) -- Drucker Epson Photo 2200
Geräteart : Drucker
Defekt : Sicherung brutzelt
Hersteller : Epson
Gerätetyp : Photo 2200
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo miteinander,

ich habe einen tollen Drucker geschenkt bekommen, allerdings die amerikanische Version. Um ihn zu betreiben, habe ich einen Spannungswandler von 230V auf 110V gekauft. Sobald ich den amerikanischen Netzstecker in die Buchse des Spannungswandlers stecke, brutzelt die 2A-Sicherung im Drucker durch. Ich vermute also den Fehler zwischen Steckdose und dieser Sicherung - die ist gleich hinter dem Stromanschluss im Drucker. Welche Ursache könnte das haben?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Axel ...
74 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt im Programm hängen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WAF 7442 SL
S - Nummer : 7167381300
FD - Nummer : 10-100617-04
Typenschild Zeile 1 : 230 V, 88114CN, 7 kg
Typenschild Zeile 2 : 2200 W, 50 Hz, 0.1-1 MPa
Typenschild Zeile 3 : IN, 10 A, 16 A, I, IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem:

Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL, ca. 6,5 Jahre alt, bleibt mitten im Programm "hängen", Anzeige zeigt 19 Min. Restzeit an, Symbole für Waschen und Spülen leuchten, Startsymbol blinkt, aber es tut sich nichts.
Fehlercode wird nicht angezeigt.
Wasser läuft nicht nach, Trommel dreht sich nicht, Zeit läuft nicht runter.
Motor ist nicht zu hören, nur Ablaufpumpe läuft.
Maschine bleibt einfach unverändert in diesem Zustand.
Habe Restwasser ablaufen lassen, Flusensieb und Ablaufpumpe gereinigt, Zulauf- und Ablaufschläuche überprüft, Maschine mehrfach ein und ausgeschaltet bzw. Netzstecker gezogen und einige Tage vom Netz genommen. Nichts hat geholfen.
Nach erneutem Anschalten das selbe Problem: Restzeit wird angezeigt, sowie die beiden Symbole, und Startsymbol bli...
75 - Dossierklappe öffnet nicht -- Geschirrspüler   AEG    Favorit 4270 I-B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dossierklappe öffnet nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 4270 I-B
S - Nummer : 0440297
Typenschild Zeile 1 : 45_1 PCG 04
Typenschild Zeile 2 : 230V 50 Hz 2200 W 10 A
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 234 360 01 S-No 0440297
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

mit meinem laienhaften Können habe ich den Reinigungsmittelbehälter nach Defekt (Klappe abgebrochen) ausgetauscht.
Das hat auch soweit funktioniert.
Nun aber öffnet sich die Klappe während des Spülvorgangs nicht, dass heißt der Spültab bleibt drin und löst sich auch nicht auf.
Außerdem leuchtet jetzt permanent die Klarspüleranzeige, obwohl Klarspüler komplett eingefüllt ist.

Was habe ich falsch gemacht?
Habe ich die Stecker vertauscht?
Ich bitte um Hilfe.
Besten Dank.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rekelchen am  8 Okt 2016 10:33 ]...
76 - Keine Heizug -- Waschmaschine AEG Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Heizug
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Frontlader
S - Nummer : 01600128
Typenschild Zeile 1 : Mod. L66857L - Type HP056341
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903848/02
Typenschild Zeile 3 : 230V~50Hz 2200 W 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin liebe Electronicgemeinde!

Nachdem ich per Suchmaschine bei anderen Problemstellungen hier bereits Antworten gefunden habe, habe ich mich nun dazu entschlossen, hier mitzumachen.

Mein Problem: Meine Frontlader-Waschmaschine AEG Lavamat L66857L heizt das Wasser nicht mehr auf.

Genaue Fehlerbeschreibung: Vor ca. 2 Monaten wurde das Wasser beim Kochwäscheprogramm nicht mehr >90° warm. Es war eher vergleichbar mit einer 60° Wäsche. Die 60° Waschprogramme liefen zu diesem Zeitpunkt immer noch problemlos. Mittlweile sind jedoch alle Programme kalt. Sozusagen ein "schleichender Prozess" über ca. 2 Monate.

Meine Vermutung ist eine defekte Heizung, deren wechsel für mich kein Problem wäre. Was mich nur irritiert ist dieser "schleichende Prozess". Kann da auch ein Thermostat mit im Spiel sein?

-----

Natürlich h...
77 - Waschtrockner AEG Elektrolux 16800 -- Waschtrockner AEG Elektrolux 16800
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : 16800
S - Nummer : P6359679
FD - Nummer : 91460150100
Typenschild Zeile 1 : Mod. 16800 Type P6359679
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 91460150100
Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz 2200 W 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

meiner Kenntnis nach kondensiert die durch die Heizung aufgewärmte und feuchte Luft an einem Kunstoffkondensator der mit Wasser gekühlt und gespült wird.

Weiss jemand ob das ständig passiert oder nur ab und an? Ich habe das Gefühl, das die Kühlung in meiner Maschine nicht mehr funktioniert, da die Wäsche nach dem Trocknen weiterhin ungewöhnlich feucht/nass ist.
Des weiteren kann ich an meinem Wasserzähler über etliche Minuten nicht erkennen, das ein Verbrauch eingetreten ist.

Irgend eine Idee was ich mal kontrollieren könnte? ...
78 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
perl hat am 26 Mai 2016 02:31 geschrieben :
Jeder der parallel zu schaltenden Transistoren bekommt in seine Emitterleitung so einen Widerstand.
Die anderen Enden dieser Widerstände werden miteinander verbunden und das ist dann sozusagen der Emitter des dicken Transistors. [...]


Ich glaube jetzt sitzt es! Das mit dem thermischen Problem und den Folgen hatte ich ja schon richtig sortiert, aber den Emitterwiderstand beim Einzeltransistor mit dem Symmetriewiderstand bei mehreren Transistoren wohl nicht. Dann sollte meine Schaltung ja so richtig sein, oder? Die 100 Ohm habe ich aus dem Datenblatt für den TIP3055 (RBE). Das dürfte dann hoffentlich (sonst wird's langsam peinlich ) auch korrekt sein?

Eine Frage hätte ich noch: Ich habe Elkos mit 50V 6800µF (radial, neu) und welche mit 63V 2200...
79 - Flusensieb Symbol -- Wäschetrockner Samsung    SCD3D809/XEG
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Flusensieb Symbol
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SCD3D809/XEG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Bastler,
mein Samsung Trockner beendet den Trockenvorgang nach wenigen Minuten, wobei das Flusensiebsymbol aufleuchtet. Die Dauer bis dies passiert schwankt zwischen 2 und 5 Minuten wobei bei zahllosen Versuchen das Programm auch 2 mal komplett gelaufen ist.

Was ich bis her unternommen habe:

-Front und Rückwand abgebaut und alle Bereiche gereinigt, einzig einen kleinen Bereich des Sumpfes konnte ich nicht erreichen.
-Das Leistungsmessgerät zeigt das die Heizung bis zum Aufleuchten des Fehlers an ist (2200-2800W Leistungsaufnahme)
-Die Thermistoren unterm Flusensieb und hinter der Heizung zeigen am Multimeter ein NTC verhalten (51kOhm bei Raumtemperatur und ca. 36kOhm bei längerem halten in der Hand)
-Der Feuchtesensor (2 Metallstreifen in der Trommel) hat einen unendlichen Widerstand ohne Wäsche
-Die Thermostate an der Heizung haben 0.2 Ohm welcher mit Temperatur steigt
-Einen (welcher bei 100C öffnen soll 36TXE11) habe ich versuchsweise gegen einen neuen von Conrad ausgetauscht
80 - Widerstand defekt -- unbekannt Scanner
Hallo.
Es handelt sich um einen Kodak I820. Hochleistungsscanner.
Wir haben 6 Baugleiche Modelle.
Bei allen anderen ist eine Spannung in beiden richtungen messbar.
2.200 eine Richtung andere 4000.
Nur bei dieser nicht, hier ist nur eine Richtung messbar ( 2200 )
Die Diode ist einem Kleinem Antriebsmotor vorgeschaltet der den Feeder In Bewegung setzt.
Dibo 12361
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 2200 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 2200


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419669   Heute : 3013    Gestern : 5490    Online : 422        6.6.2024    18:08
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0913848876953