Gefunden für werkzeug kabel fugen - Zum Elektronik Forum |
1 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
| |||
2 - Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen? -- Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen? | |||
Ich habe mir heute mal das Teil näher angeschaut.
Schrauben usw. ist alles gut. Aus dem Motor kommt das Kabel schon mit einer Gummi-Umhüllung (wie verschweißt). Die zwei Halteschrauben kann ich lösen und das Kabel ca. 2cm ziehen. Außen neben dem Kabel ist noch eine Schraube, die anscheinend einen Ölbehälter verschließt, denn da läuft Öl raus. Ich bekomme das untere Gehäuse vom Motor nicht ab, auch der untere Deckel sitzt fest, obwohl unten der Federring entfernt wurde. Ich weiß noch nicht, ob das evtl. verklebt ist. Da will ich erstmal nicht weiter ran wegen möglicher Beschädigungen. Bei einer anderen Pumpe (Kond. defekt) wurde mir von von der Service-Firma gesagt, daß der Kondensator in einem Ölbad gekühlt wird und eine Öffnung nur mit speziellem Werkzeug möglich ist. Da kann man zwar die Kabel-Schrauben lösen, aber das Kabel sitzt fest. Außerdem habe ich ab Montag erstmal vier Wochen Pause (Knie-TEP +Reha). Gruß ... | |||
3 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA9637 S - Nummer : k.A. FD - Nummer : k.A. Typenschild Zeile 1 : Service 8554 063 22570 Typenschild Zeile 2 : 31 9421 720330 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, meine Waschmaschine hat dieser Tage eine neue Fehlfunktion: Die Trommel dreht sich nicht mehr. Die Waschmaschine hat keinen neumodischen Schnickschnack, nur mechanische Bedienelemente, so lieb ich das! Die klassischen Fehler wurden schon ausgeschlossen: - Keilriemen ist OK - Lager sind OK - Kohlen sind OK - Trommel läßt sich manuell drehen, nix verklemmt - Heizung ist OK - Motor ist OK - Programmsteuerung läuft einwandfrei durch, also, Wasserzufuhr, Wasser abpumpen, geht alles, nur da, wo die Trommel sich drehen soll, da rührt sich die Trommel nicht. Kurz vor dem Defekt hatte es mal kurz verbrannt/verschmort gerochen, aber nur sehr dezent. Meine Vermutung liegt bei: 1. Kabel von der Programmeinheit zur Elektronik ist beschädigt 2. Irgend ein elektrisches Motoransteuerungsbauteil in der Elektronik ist du... | |||
4 - Türschloss defekt -- Waschmaschine AEG LOKO+++TL | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türschloss defekt E43 Hersteller : AEG Gerätetyp : LOKO+++TL S - Nummer : 913217549/00 FD - Nummer : 61600210 Typenschild Zeile 1 : TF1431M3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo miteinander! Ich habe folgendes Problem mit einem AEG Öko Lavamat Toploader. Beim letzten Waschgang (vor einer Urlaubsreise) war ich mir nicht sicher, ob ich einen leichten Brandgeruch wahrgenommen habe. Ich habe die Maschine nach dem Waschgang aber normal öffnen können, der Waschang war auch normal durchgelaufen. Ich war mir ob des Geruchs nicht wirklich sicher, ich habe die Maschine zur Sicherheit nocheinmal leer in einem Kurzprogramm durchlaufen lassen und meinte dann, dass ich mich mit dem Geruch wohl getäuscht habe, es war alles in Ordnung. Nach zwei Wochen Urlaub dann die erste Wäsche angegangen und der Waschgang sprang von 1:42 Restlauzeit sofort auf 1 Minute, die TRommel hat ein paar mal gedreht und dann war Ende. Dazu blinkte das Schlüsselsymbol im Display. Nach etwas Recherche habe ich den Fehlercode E43 abrufen können, Türschloss defekt. Der Deckel ließ sich nicht mehr öffnen. Immerhin entriegelt es sich nach ca. 5 Minuten ohne Netz von selbs... | |||
5 - Türschlosselektronik defekt -- Waschmaschine Privileg Privileg PWT A51052 Toplader | |||
Ich weiß auch nicht welche temporäre Hirnschmelze mich dazu verleitet hat alle drei Kabel zu verbinden. Zumindest im groben war mir die Funktionsweise klar. Die Elektronik selber reparieren würde ich an sich gerne versuchen aber ohne Vorkenntnisse und passendes Werkzeug wahrscheinlich ein extrem zeitaufwändiges Unterfangen.
Dreipoliger Stecker stimmt wahrscheinlich vom Prinzip. Aber man schließt die drei Kabel hier tatsächlich einzeln an den Anschluss der Türschlossverriegelung an. Vielleicht aber auch erst seit der letzten Reparatur so. Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung. ... | |||
6 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen | |||
Zitat : Jornbyte hat am 26 Jun 2021 23:59 geschrieben : Ein Allheilmittel gibt es nicht. Du wirst verschiedene Größen brauchen. Ich hab hier 4 Stück. Interessant, ich hätte ja erwartet dass man wenigstens bei AEH mit einer auskommt. Zitat : mlf_by hat am 27 Jun 2021 08:39 geschrieben : Die Zangen die eine Zahnung in Form von 3-4 Querrillen machen waren lange Zeit "up to date" (die Querrillen sollen verhindern daß sich die Ader letztendlich wieder ohne AEH auf Reisen begibt).Meinst Du so eine? Hab mir diese "Lochzange" vor vielen Jahren gekauft und ist bis heute mein Liebling für einfache Sachen. Hatte ich beim Kauf nicht erwartet.... | |||
7 - Bild wird ab und an dunkel -- LED TV Philips 37PFL9604H/12 | |||
So, Fehler gefunden.
Ich hatte ja einen Wackelkontakt in Verdacht. Hatte zwar an allen Steckern gewackelt, da tat sich aber nichts. Habe dann nochmal die gesamte Fläche der Flachbandkabel abgedrückt. Und siehe da das liegt an einem Kabel. Wenn ich eine bestimmte Stelle drücke geht das Bild weg/kommt wieder. Wo bekomme ich so ein Kabel her. WONDERFUL AWM 2651 VH-1 28AWG 105C 300V E77981 Wonderful Long Ribbon Cable Stecker sollte dran sein, der Chinaman hat das im Angebot, aber 1000 Stück brauche ich dann doch nicht. Könnte ich den alten Stecker nutzen und nur das Kabel tauschen?, was bräuchte ich dafür für Werkzeug? Aber vielleicht hat ja wer ein Link für mich. ... | |||
8 - Abpumpen, Schleudern -- Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1000 | |||
Danke, Leute, für all den Input!
Zum Foto: An dem Ding hat meine Mitbewohnerin rumgeputzt, ohne sich zu merken, wo der Draht lang lief... :/ Seitdem spült sie tatsächlich nix mehr aus dem Weichspülerfach. Das ist also auch nicht toll, aber zweitrangig. Das Fass/ Thema mach ich also mal zu an der Stelle. ![]() Werkzeug hab ich leider noch nicht organisieren können, ich bleib dran. Bis heute Abend guck ich mal, was ich über die Abpumpfehlfunktion rauskriegen kann und schick das Foto von dem klickernden Kabel- und Relais(?)-Abschnitt. Keine Ahnung, ob das hilft... Riesen Dank an euch! ... | |||
9 - TAE Dose in anderes Zimmer umlegen -- TAE Dose in anderes Zimmer umlegen | |||
Auf dem Bild ist leider nicht viel zu erkennen da zu stark verkleinert.
Rechts dürften die Leitungen von der Straße ankommen, links geht eine Leitung zu deiner TAE ab. Das Aderpaar 2 ist deines. Alle anderen sind vermutlich unbeschaltet und dürfen von dir auch nicht beschaltet werden. Da das die Amtsleitung ist darfst du da genaugenommen nichteinmal dran. Alles vor der ersten TAE ist Sache des Netzbetreibers. auch die Leitung zur TAE gehört nicht dir. Es gibt durchaus Häuser bei denen fremde Leitungen durch diesen Kasten laufen. Meistens hängt der im Keller. Bei uns laufen da z.B. 4 Leitungen durch. Die von meinen Eltern, meine und 2 gehen rüber in die andere Doppelhaushälfte zu den Nachbarn. Zitat : Von dort sind 4 paar ja für DSL und Telefon interessant, alle sind irgendwie rot/schwarz codiert. Nein. Da ist exakt ein Paar für dich interessant, in deinem Fall die 2. Insgesamt kommen da 6 Paare in Form von 3 Sternvieren an und die si... | |||
10 - Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss -- Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss | |||
Unitymedia gibt es nicht mehr, die wurden vor geraumer Zeit von Vodafone geschluckt.
Was meinst du mit Endgeräte? Die Horizon-Box benötigt man nicht wenn man einen Fernseher mit DVB-C Tuner hat. Freiwillig tut sich die Schrotthardware von denen kaum jemand an. Das WLAN reicht zum Beispiel nicht weiter als man die Kisten werfen kann. Außerdem liefert Vodafone passende Kabel zur Hardware mit. An den F-Anschluss kommt auch nur ein Modem, nicht mehrere. Zu den Steckern benötigst du auch das passende Werkzeug. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Jun 2020 21:33 ]... | |||
11 - Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? -- Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? | |||
Wie Du da "fachgerecht" durch die Mauer kommst kann ich Dir nicht sagen. Aus meiner "Funkzeit" weiß ich nur, dass das Kabel am besten erstmal von oben kommen am Durchbruch vorbei sollte um dann wieder von unten kommend in den Durchbruch gehen sollte. Einfach damit Wasser welches von oben am Kabel herab läuft nicht direkt in den Durchbruch geht.
Was es wohl im Baumarkt/Fachhandel noch gibt sind so "Kunstoffdosen" die unten einen Schlitz haben. Gleiches Prinzip, das Kabel wird dann von unten in die Dose eingeführt und verläuft erst dann im rechten Winkel in die Wand. Das Loch selbst ist nicht groß, dort würde ich Bauschaum einschäumen, eine große Kältebrücke dürfte da nicht entstehen. Macht der Schaum alles dicht, dann zieht auch keine kalte Luft rein. Als Stecker verwendet man eigentlich F-Kompressionsstecker mit entsprechendem Werkzeug, anders kenne ich es nicht. Schrumpfschlauch ist keine gute und dauerhafte Lösung. Über die Jahre haben bei mir nur 2 Methoden so gut funktioniert, dass sogar versilberte Stecker nach 4 Jahren noch blank waren. Ich umwickle die Stecker außen stramm mit Teflonband aus dem Sanitärbereich. Darauf dann noch selbstverschweißendes Klebeband, dieses Band, welches man erstmal lang ziehen muss. Darau... | |||
12 - Kabel im Auto perfekt verbinden? -- Kabel im Auto perfekt verbinden? | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problemchen und würde gerne mal eure grundsätzliche Meinung aus professioneller Sicht hören. Ich muss am Auto eine defekte Fassung im Scheinwerfer ersetzen. Den Ersatz gibt es nur mit Kabelsatz, gedacht ist, dass man die alte Fassung abknipst und das neue Kabel neue dann daran fest macht. (Grundsätzlich werde ich natürlich versuchen die Metallteile in der Kunststofffassung zu entriegeln damit ich nicht schneiden & verbinden muss). Wenn ich nun aber doch auf die "harte Tour" ran müsste, dann würden mir 3 Optionen einfallen: 1) Klassisch weichlöten (Lötkolben etc.) & Schrumpfschlauch. 2) Quetschverbinder (werden ausschließlich gequetscht)mit Schrumpfummantelung 3) Löthülsen, also die Dinger mit dem Lötklumpen in der Mitte. Kabel rein, erhitzen, dadurch verlötet sich der Kern selbst und der Schlauch schrumpft Im Auto hat man ja nicht gerade perfekte Bedingungen. Vibrationen, Erschütterungen, Hitze, Kälte. Auch wenn der Scheinwerfer gekapselt ist, ist vielleicht auch mal etwas Feuchtigkeit drinne. Was hält am besten, idealerweise "so lange wie ein einwandfreies Kabel es auch tun würde" und ist am Widerstandsfähigsten? (1) finde ich pe... | |||
13 - Kabel durchtrennt -- Camera JVC GC-PX100BE | |||
Zitat : Was das wohl sein mag und warum ist das wohl direkt durch einen Deckel zugänglich? 2 Steckverbinder die evtl. vor dem öffnen des Gerätes zu lösen sind damit sie nicht das gleiche Schicksal erleiden, wie das Antennenkabel. Zitat : du meinst das Teil fertig mit dem Kabel? Nein, irgendein Teil mit einem passenden Stecker und passendem Kabel, da du dir vermutlich nicht das teure Werkzeug zur Montage des Steckers an das Kabel zulegen möchtest. Da wäre eine neue Kamera nämlich deutlich günstiger. | |||
14 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Vielen Dank für Eure Antworten.
"Kleinspannung", ich bin eher der Leo-Trinker!!! Von Chang kriege ich Kopfschmerzen und von Tiger Sodbrennen. Leo passt perfekt!!! Micha, vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. Ich würde mich freuen, wenn Du mir das genau aufzeichnen würdest. Da kann ich auch ruhig ein paar Tage drauf warten. Dann kann ich nächste oder übernächste Woche die Sachen kaufen. Was meinst Du hiermit: -------------------------------------------------------------------- Der eingeschlagene Erde geht auf die Erdungsschiene, welche keinerlei Verbindung zum ankommenden Stromnetz hat. -------------------------------------------------------------------- Die Erdschiene ist doch mit der Nullschiene im Sicherungskasten verbunden. Laut Skizze vom Sicherungskasten muß das auch so sein. Wenn ich die Erdstäbe dann mit der Erdschiene verbinde besteht doch eine Verbindung zum ankommenden Stromnetz. Ist das FALSCH??? Muß die Verbindung rausgenommen werden? Schwieriger wird es aber einen wirklichen Fachmann zu finden, der das dann einbaut. Wenn der Hauptschalter getrennt ist, würde ich mir zwar den Einbau selber zutrauen, aber mein Werkzeug ist dafür nicht wirklich geeignet. Ich habe vor... | |||
15 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGN39H76/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute ! Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe . Explosionszeichnung Problem Nr.1 : Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen . Auf ... | |||
16 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Austausch der Stoßdämpfer Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2 S - Nummer : 10/49450838 Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur. Symptom: Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern. Ursache: Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden. Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm Beschreibung: (Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung) 1) Sockelblende entfernen - 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen. - Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen. 2) Frontplatte abnehmen - unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen - Tür öffnen - Spannring des Türgummi lösen. - Türgummi nach innen schlagen. - Sechskantschraube M10 lösen - Tür schließen - Frontplatte noch oben schieben und unten ... | |||
17 - ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage -- ISDN Kabel als Telefonkabel Analog, Adapterfrage | |||
Das kabel ist 8 adrig belegt, also man sieht 8 kleine drähte
Zitat : Unten könnte er sich eine ISDN-Dose Kaufen und an die Wand montieren. Dort eine Telfonanschlussschnur anklemmen und dann den RJ45-Stecker in die Dose stecken. Fein, aber gibt es die auch zum schrauben? Ich hab kein Werkzeug um die aufzulegen oder dergleichen. Am besten mal mit link zu den beiden Artikeln. Wäre super, danke ... | |||
18 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Hmm, ich sag mal soviel das ich in meiner eigenen ETW folgende Elektrische Mängel mit meinem bisherigen Wissenstand selbst behoben habe, die durch den Vorbesitzer verursacht, bzw. vorher durch einen Elektriker mangels nötigem Werkzeug etc.
Mängel Spülmaschinendose nicht geerdet, da Erdleiter bei durchbohren der Fliesen getrennt. Provisorische Erdung per Wasserleitung und PE Kabel. ![]() Elektriker behob dies, und unterbrochenen PE mit PE von Herdanschlussdose verbunden. Wohnzimmer einige Dosen ohne PE, bei öffnen der anderen Dosen war der PE unterbrochen. PE wieder angeschlossen. ![]() Außensteckdose (Billig Produkt) Balkon ist zerfallen beim letzten Grillen, ersetzt gegen eine Jung Außensteckdose. ![]() Diese wurde mit einem Lichtschalter nur 10AX betrieben, gegen 16AX Schalter ersetzt. ![]() Perilex Dose ersetzt, da 1 Kontakt verbrannt war. ![]() Lichtschalter so angeschlossen, das nur L geschaltet wird und nur auf dem Fußkontakt nur Spannung anliegt und nicht über die Fassung. | |||
19 - Rotes Licht, kühlt nicht -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 272 A3+ | |||
Zitat : derhammer hat am 18 Nov 2016 14:44 geschrieben : Es könnte eine Vereisung vorliegen. Eventuell stimmt was mit der Abtauung nicht. Ich habe jetzt die Innenverkleidung abgeschraubt, da ist keine Spur von Vereisung, es ist rundrum auch alles trocken (siehe Bilder). Was kann sonst noch verursachen, dass die Temperatur nur kühl ist, aber nicht auf Frosttemperatur absinkt? Beim Abnehmen der Verkleidung innen oben, hing alles an dem Plastikteil. Wie öffnet man das fachgerecht ohne etwas abzureißen? Die Temperaturfühler scheinen rechts am Rand die weißen Kabel zu sein, oder? Noch was: Woher kommt denn die kühle Luft aus der kleinen runden Öffnung unten (da wo das Werkzeug hinzeigt)? Ist da noch irgendwo ein zweiter Lüfter verbaut? ... | |||
20 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? | |||
Hallo zusammen,
ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist: https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360 Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen) Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet. Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen. Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ... | |||
21 - Echolot Anschluss -- Echolot Anschluss | |||
Hallo zusammen
ich hab mich hier angemeldet, da ich hoffe hier geholfen zu werden ![]() für euch ist das sicher nix schwieriges, für mich als Laie aber schon knifflig.. also folgendes Ich bin ein Sportangler und habe mir nun eich Echolot zugelegt. Dies möchte ich auf dem Deckel eines Alu Koffers montieren, und so mit zum Angeln nehmen. Die Batterie, eine 12V Batterie mit 7Ah und 6.3mm Flachsteckeranschlüssen, kommt dann in den Alu Koffer hinein, mit Styrodur & Schaumstoff eingepackt. Nun möchte ich gerne dass ich auch zum laden etc. nicht alles wieder auseinendernehmen. Nun dachte ich mir, dass ich von der Batterie ein Kabel zur Alu Koffer Rückwand mache, dort eine 6.35mm Klinkensteckerbuchse einbaue, damit ich das kabel vom Echolot dort hinten einstecken kann. Nach vorne möchte ich auch gern eine Buchse machen, um dort das ladegerät anzuschliessen. Könnt ihr mir da beim aufbau helfen ? Ich kann mit Kabel umgehen, habe Werkzeug und kann auch mit dem Lötkolben einigermassen was tun. Nur weiss ich nicht, wie ich dass mit den Kabeln, am besten anstelle. Danke schon mal gruss Roland ... | |||
22 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung | |||
Da gibt es so ein Ding, das nennt sich "Wareneingangskontrolle". Ich habe meine Lehre in der billigsten aber ISO9001 zertifizierten Firma absolviert. Leider war es auch die billigste Firma der Region, die einfach jede Ausschreibung gewann und in vielen Krankenhäusern arbeitete.
Dort konnte ich viel lernen in Sachen "wie spare ich ein, aber liefere trotzdem Qualität". Viele Methoden gingen zu Lasten der Mitarbeiter, wie z. B. billiges Werkzeug, wenig Urlaub usw. . Da hallte ich gar nichts von! Jedenfalls hatte unser Lagerist ein Händchen für billige Ware. Leider kam dabei auch oft Bruchware an, wie hier oft angesprochen wurde. Nach 2 Leitungen die neu verlegt werden müssen, kam folgende Methode auf. Sobald neue Leitungen kamen, wurde ein 1 Meter Stück abgeschnitten und auf Eigenschaften überprüft. War dieses Stück ok, wurde mit dem noch aufgerollten Kabel eine Isolations- und Durchgangsmessung gemacht. War diese ok, so konnte man das Material bedenkenlos einsetzen. Ist die Prüfung durchgefallen, so ging alles wieder zurück. Ich finde diese Methode klasse! So vermeidet man später böse Überraschungen nach der Instalation... Privat wende ich diese Methode auch an. Inzwischen hat Sie mir schon einmal "den Arsch... | |||
23 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
24 - Fritzbox anschließen -- Fritzbox anschließen | |||
Zitat : frosch006 hat am 7 Feb 2016 19:39 geschrieben : Ich brauche keinen weitern LAN Anschluss, sonden ich möchte ein LAN Kabel einziehen und nur die 4 Adern für LAN nutzen und die anderen 4 für zwei Telefone. Das heißt ich lege nur die 4 Adern im LAN Stecker RJ45 auf und die anderen 4 Adern lege ich je 2 Adern auf die RJ11 Stecker für analoges Telefon.Ja, aber mit den Adaptern brauchst du nur zwei Adapter von RJ45 auf 2xRJ11 fürs Telefon mit den 'zweiten' vier Adern machen. Wir reden aber wahrscheinlich aneinander vorbei, da ich nicht weiß wie du das Netzwerkkabel an den Enden anschließen möchtest. Bei einer RJ45-Dose fände ich den Adapter praktisch - wenn es fest angeschlossen wird (Fritzbox-Seite) oder auf 2/3 Dosen (1x RJ45, 2x RJ11) aufgelegt wird macht es weniger Sinn. Aus der letzten Nachricht würde ich 'ich mach drei Stecker pro Ende dran' rauslesen - wahrscheinlich möglich aber nicht wie ich es als Laie ohne Werkzeug machen würde. Aber pas... | |||
25 - Treibriemen abgesprungen -- Waschmaschine Zanker CF 2266 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Treibriemen abgesprungen Hersteller : Zanker Gerätetyp : CF 2266 S - Nummer : 240 00 160 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : P 6247353 Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr.: 914791026/04 Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr.: 240 00 160 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ re: WAMA Zanker CF 2266 Prod.-Nr. 914791026/04 Ser.-No. 24000160 ---- bin technisch minimal begabt; verfüge über normales Haushalts-Werkzeug ---- Waschgang wurde nicht beendet; also Wäsche nass entnommen; Restwasser von Hand entleert; Flusensieb geprüft; Kabel und Schläuche abgenommen; Maschine gelegt: unter der Maschine Treibriemen gefunden; nicht gerissen, aber schon Anfang von Auflösung. Ich kann bei gelegter Maschine von unten sehen, wo der Treibriemen hingehört, weiß aber nicht, was ich wie machen muß, um den (neuen) Treibriemen ((wahrscheinlich -Riemen 1196 PJ 5 E (elastischer Keilrippenriemen) für Trockner und Waschmaschinen 1323531200-)) aufzuziehen. Ich brauche Hilfe! Danke! fb ... | |||
26 - läuft nicht an, Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Fehler 1:
Da gebe ich dir recht mit deiner Diagnose. Wird warscheinlich der Anlaufkondensator sein. Fehler 2: Motorlager klingt auch gut. Wobei das nur eine Schätzung ist. Was allerdings auch sein kann ist das durch ein defektes Lager am Motor der Wiederstand zu hoch ist und der Motor deshalb trotz funktionierenden Kondensator nicht anläuft. Zur Demontage ( Bei Miele immer sehr ähnlich ) 1. Schrauben an der Front (oben an der Blende / hinter der Tür ) lösen und Maschinenfront aufklappen. 2. Lüftungskanal rund um die Trommelöffnung abschrauben und abnehmen. 3. Danach siehst du unten rechts den Lüfter der direkt am Motor befestigt ist. 4. Die Halterungsschrauben des Lüfter zum Gehäuseboden entfernen 5. Den Gummidichtring linke seite vom lüfter losschrauben 6. Kabel vom Sensor ( vorn am Lüftergehäuse abziehen ) 7. Jetzt einfach den Lüfter gesamt mit Motor und Kondensator herausziehen. Das zerlegen des Motors solltest du einen Mechaniker machen lassen da für diese arbeiten spezielle Werkzeug (verschiedene Abzieher / Presse ) nötig sind. Zur ersten Diagnose kannst du ja einfach versuchen die Motorwelle mit der Hand zu drehen. Ich hoffe das ich nichts vergessen habe oder falsch beschrieben ist. Schreibfehler ... | |||
27 - Dämpferwechsel -- Waschmaschine Miele Novotronic W135 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dämpferwechsel Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W135 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Stossdämpfer-Tausch Miele Novotronic W135 Toplader Wann sollte getauscht werden? Symptome Programme laufen ordnungsgemäss durch (keine Elektronik-/andere Hardwareprobleme feststellbar) WaMa bockt bei bestimmten Programm-Zeitpunkten heftig (Dämpfer sollten sehr bald getauscht werden) WaMa bockt bei bestimmten Programm-Zeitpunkten so heftig, dass der Deckel aufspringt (Dämpfer müssen getauscht werden) Trommel schlägt mit enormer Geräuschentwicklung ständig an (Dämpfer müssen JETZT getauscht werden) Erkennung Feststellbar, wenn die Trommel heruntergedrückt wird und (stark) nachfedert. Viele schreiben von Lagerschaden, aber das würde wohl kaum das Hüpfen bis zum Aufschlagen des Deckels erklären -zumindest meiner Ansicht nach.. Skill Für jeden machbar, der schonmal am Fahrrad geschraubt hat. Dauer etwa eine Stunde. Benötigtes Material/Werkzeug -2er Set Stossdämpfer von Suspa (Typ 012, Original-Teile-Nr.: 208588) -Kreuzschlitz PH2/PZ2 -Inbus OH3 -Schlitzschraubendreher -Ratsche mit 13er Nuss | |||
28 - Kaufberatung Lötstation -- Kaufberatung Lötstation | |||
Servus,
Der Lötkolben der 2 verlinkten Geräte ist der Gleiche wie er auch bei den Toolcraft Stationen von Conrad Verwendung findet. Ich hatte auch so eine Toolcraft Station, glücklich bin ich damit nicht geworden, das Heizelement ist ungeschützt und zerbröselt recht rasch durch den Lötspitzenwechsel. Zudem sind die Lötspitzen recht klein, für Masseflächen o.ä. braucht es vor allem eine große Spitze, das ist wichtiger als die Wattangabe. Aktuell verwende ich seit mehreren Jahren eine Ersa RDS 80, mit einigen Modifikationen. Mit der bin ich löttechnisch sehr zufrieden, vor allem die Dauerlötspitzen halten ewig. Vor kurzem hatte ich allerdings eine Weller in der Hand, das war ein echter "Aha" Effekt, der Lötkolben unschlagbar klein und leicht, das Kabel wirklich hochflexibel, seitdem weiß ich was meine nächste Station wird... Gutes Werkzeug kostet meisten viel Geld, dafür hat man Freude daran, es erleichtert die Arbeit, und hält lange. Wirklich ärgerlich ist es allerdings wenn man sparen wollte und etwas kauft das sich im Nachhinein als Fehler herausstellt. Eine kombinierte Löt/Rework Station für den Preis ist natürlich verlockend, mir wäre der Lötkolben(Spitzen) allerdings zu klein, gerade im Reparaturbereich sind di... | |||
29 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! | |||
Hoi
jor sind 110%ig Termoelemente. Für die Verteiler kann man die auch einzeln tauschen nur bei den Heizzonen für die "Düsen" sind die in der Heizung drin... Ja die "Eingänge" sind geprüft. Unser Betriebselektriker hat extra von Fluke so ein Kalibriergerät das gibt eine genaue Spannung raus die der am Gerät eingestellten Temperatur entspricht. Benutzen wir immer um die Eingänge zu Kalibrieren da durch die Stecker und Kabel immer abweichungen von 10-20°C auftreten (troz Termoleitungen). Die kann man aber "raus"kalibrieren wenn man das Fluke Gerät so anklemmt wie nachher auch die Werkzeuge angeschlossen werden... Ach was mir noch einfällt: Die Verkabelung zum Werkzeug geht über ein Kabel mit 24Adern. Heißt Heizleistung liegt zusammen mit den Fühlern in einem Kabel. Um Störungen durch die PWM Regelung auzuschließen haben wir das aber auch schon komplett getrennt (inkl Maschinenverkabelung) bringt aber nichts. ... | |||
30 - LED Pendelleuchte verlängern -- LED Pendelleuchte verlängern | |||
Hallo,
vorab, ich habe wenig Ahnung, die über den Anschluss einer einfachen Leuchte hinaus geht und auch hinreichend Respekt vor Strom - aber ein bisschen Experimentieren tue ich gerne. Grundwerkzeug wie Kombizange, Abisolierer, Lüsterklemmen, Elektroschraubendreher, Schrumpfschläuche etc. sind vorhanden. Ich habe mir für mein Wohnzimmer eine LED-Pendelleuchte gekauft, die über dem Esstisch hängen soll. Paul Neuhaus Art. 2665-55 (LED-Borad max. 9,7 W/900lm, ca. 1,2 m lang, Hängtiefe 1,2 M). Wenn weitere technische Daten erforderlich sind - bitte Bescheid sagen. Ich habe sie aufgehängt, sie gefällt mir und ist auch hell genug - aber sie hängt zu hoch, dadurch blendet sie. Aber ich habe die Zuleitungen schon soweit verlängert, wie es geht - das Kabel ist zu kurz. Daher meine Frage, kann ich ein längeres Kabel installieren - es fehlen rd. 20 cm. Diese Frage teile ich für mich in mehrere Unterfragen nach dem, was ich schon gelegen habe. - was für ein Kabel ist das ? - ist es für den Trafo ein Problem, wenn ich die Zuleitungen um insgesamt 40 cm (2 x 20 cm) verlängere ? - wie ist das Kabel befestigt ? Ich will die Lampe nicht auseinander nehmen, ehe ich weiß, dass das klappen kann, denn noch kann... | |||
31 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ??? | |||
Zitat : Andi-872 hat am 16 Sep 2014 12:08 geschrieben : [...], wobei hier die mech. Beanspruchung aus meiner Sicht keine andere ist, als bei einem fest verlegten Kabel ausserhalb von Geräten: es liegt still. Aber nur wenn man garantieren kann, dass die Leitung nie wieder bewegt wird. Bei einem Gehäuse braucht man Werkzeug - und wenn die Isolierung bricht ist immer noch ein isoliertes Gehäuse oder ein geerdetes Gehäuse vorhanden. Also passiert nichts oder die Sicherung fliegt. Bei "fester Verlegung" an die jeder Laie ohne Werkzeug drankommt und die im Wohnungsleben u.U. mehrmals verändert wird und das wohlmöglich auch noch von Laien, sehe ich eine andere Gefährdung. Auch ist bei einer abgehängten Decke ganz unklar ob die isolierend, nichtleitend oder leitend aufgebaut ist und ggf. ob mit dem PE verbunden. Just my 2 Cents. ... | |||
32 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL1643 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL1643 S - Nummer : E-Nr.WXL 164316 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Freunde dieses Forums, ich bin Silvia und ganz neu hier .. brauche Hilfe: Trommel der WaMa dreht sich nicht mehr, man hört nur ein leichtes Klicken am Motor, aber in Drehung kommt er nicht. Antriebsriemen ist ok, Kohlen schon erneuert, auch Austauschmotor ergaben keine Lösung des Problems. Es kann sein, dass ich evtl. die gleichfarbigen Kabel des Motorsteckers aus Versehen DOCH irgendwie vertauscht habe, denn beim ersten Ausbau hette ich 4 der Kabel in der Hand (wer hat sich eigentlich so einen dämlichen Stecker ausgedacht?)Nun zu meiner Frage: hat Jemand von euch einen Schaltplan von dieser oder einer baugleichen WaMa? Ich bräuchte dringend Info, welches Kabel (von wo kommend) in welchen Anschluss des Motorsteckers gehören (Steckerpins von oben beginnend hochzählen, wenn eingebaut-zu meiner Orientierung). Zur Info: direkt vorher hatte ich an der Maschine das Problem, dass ein Zuflussschlauch, der direkt vor der Einspülkammer angebracht ist, lose war und die Maschine innen ... | |||
33 - Auflegewerkzeug -- Auflegewerkzeug | |||
An vielen Dosen ist der Freiraum zum ansetzen eines (Eektronik-) Seitenschneiders aber entweder sehr eng bemessen, oder gar nicht vorhanden. 2mm hinter der Leiste fängt schon das Abschirmgehäuse der RJ45-Buchse an. Damit bleibt fast nur ein automatisches Auflegewerkzeug.
Es sei denn, du hast einen für deine Montageart passenden Hersteller von Netzwerkkomponente gefunden. Wenn das automatische Auflegewerkzeug von einem Markenhersteller (zB. Krone) stammt, ist der Anpreßdruck eigentlich schon stabil und reproduzierbar. Bei jedem Werkzeug werden mit der Zeit aber die Messer stumpf. Entweder ist dann der Kopf wechselbar, oder man braucht das ganze "Tool" neu. Ich habe für den Privatgebrauch ein 5,-€ Werkzeg von der blauen Angelika - aber mehr als 10 Cat-Kabel im Jahr möchte ich damit nicht auflegen. Äußerlich unterscheidet es sich nicht von einem 30,-€ Werkzeug, der Kopf ist aber total wackelig - für den Hausgebrauch langts mir aber. ciao Maris ... | |||
34 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Hallo,
noch vor einer Woche hätte ich mir nicht gedacht das es bei uns noch einen richtigen Dachbodenfund gibt, ich wurde eines besseren belehrt. Ein Kollege erzählt mir so nebenbei das ein Ortsbekannter nun von seinen Verwandten ins Heim verfrachtet wurde und vermutlich dieselbigen begonnen habe, die Bude auszuräumen. Da dort über die Jahrzehnte immer wieder Firmen, Hobbybastler etc. ein und ausgingen vermutete ich schon das eine oder andere brauchbare Teil. Dort angekommen musste ich feststellen das auch schon andere die selbe Idee hatten und bereits fleißig ausräumten. Nachdem ich den Verantwortlichen ausfindig gemacht hatte gabs eine Besichtigungstour durch die Bude. Gerümpel und Abfälle überall manche Räume waren total zugemüllt. Das Erdgeschoss war schon praktisch leer. Bei den Maschinen / Werkzeug bin ich leider zu langsam gewesen. In einem niedrigen Dachboden wurde ich dann aber fündig, hunderte von Schachteln, nach schneller Durchsicht war klar, dieser Kartonhaufen könnte noch sehr interessante Sachen beherbergen. Nach schnellen Verhandeln wurde mit dem aufladen begonnen, dann wurde es brenzlig da der Rest der Meute langsam zu blicken begann das sie nur im Müll wühlten. Wir haben nur die Kartons mit Elektro-inhalt gen... | |||
35 - Entfetten von Telefon-Hauptkabeln -- Entfetten von Telefon-Hauptkabeln | |||
Zitat : perl hat am 11 Dez 2013 14:19 geschrieben : Zitat : Mir gehts primär um die Sauerei an Händen und Werkzeug. Würde ich gerne minimierenHandschuhe anziehen und anschliessend entsorgen. Hände nachher mit Wasser und Seife evtl. auch Handwaschpaste waschen, keinesfalls Lösungsmittel wie Alkohol Benzin o.ä. verwenden. Möglicherweise ist das gar kein Fett, sondern aus der Isolation ausgeschwitzter Weichmacher. Einige dieser Substanzen sind sehr problematisch: http://de.wikipedia.org/wiki/Weichmacher Nein, das Ka... | |||
36 - Gerät an Autobatterie anschließen. -- Gerät an Autobatterie anschließen. | |||
Moin moin,
ich hab eine Vorwärmtasche für ein Werkzeug was auf Betriebstemp. gebracht werden muss. Da bei häufigen Gebrauch irgendwann die Akkus den Geist aufgeben und kaputt sind stellt sich nun die frage, kann ich nicht einfach die Kabel direkt an die Autobatterie anschließen. Das einzige was ich an Daten haben besitze ist das: Steuergerät AC 100-240 V/DC 12-24 V Akku-Set mit 6 Akkus (6000 mAh) Mfg Kevin Johannsen ... | |||
37 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren | |||
Hallo@Ghost26!
Gebe Dir einen Tip: Heute kommt sowieso keiner mehr, Morgen kostet es das doppelte u. am Montag, suchst Du nach einem Eli ums Eck, der sich mit Telefonleitungen auskennt, der hat normal das richtige Werkzeug zum Kabel-Suchen dabei. MfG. ... | |||
38 - Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! -- Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! | |||
Da werden nirgendwo Kabel sein. Mikro und Piezo sind zu 99,99% aufgelötet, vermutlich in SMD-Bauweise. Man nimmt auch keine Schere um da irgendwas zu trennen, dafür gibt es geeignetes Werkzeug.
Den Spannungsteiler realisierst du am besten mit einem Poti, dann ist der Pegel einstellbar. Je nach Bauweise muß der Piepser übrigens dranbleiben, er wird u.U. zur Erzeugung des Piepsens selbst benötigt. Ohne angeschlossene Piezoscheibe schwingt dann nichts mehr. ... | |||
39 - FI fliegt oft beim Trocknen -- Waschtrockner Siemens WD52030/02 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : FI fliegt oft beim Trocknen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD52030/02 FD - Nummer : 7502 00341 Typenschild Zeile 1 : Typ 5203S000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin! Unser Waschtrockner Siemens WD52030 macht uns Kummer... manchmal fliegt der FI beim Trocknungsvorgang. Reine Waschvorgänge ohne Trocknung laufen störungsfrei bei jeder Temperatur. Reine Trocknungsvorgänge laufen oft störungsfrei, manchmal jedoch fliegt der FI (wie beim Waschen mit anschl. Trocknung). Das ganze ist beladungsunabhängig, je höher die Trocknungstemperatur gewählt wird, desto wahrscheinlicher fliegt der FI 'raus (auf höchster Stufe 3 ist kaum eine fehlerfrei Trocknung möglich. Es gibt (leider) nur einen FI für sämtl. Stromkreise (hat lange gedauert, den Waschtrockner als Verursacher auszumachen). Der sep. Sicherungsautomat für die Steckdose war ohne Schmauch, fliegt auch nicht, wurde jedoch trotzdem sicherheitshalber getauscht (ohne jede Veränderung). Kabel von der Steckdose bis zur Verteilung ist definitiv ok, Fehler tritt auch an anderen Stromkreisen auf. Vorgeschichte: letztes Jahr hab' ich das Gerät kompl. revidiert, u.a. wurden Was... | |||
40 - Prog. Kochwä. 60° bleibt NASS -- Waschmaschine Siemens E14.3F | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Prog. Kochwä. 60° bleibt NASS Hersteller : Siemens Gerätetyp : E14.3F S - Nummer : 419080345204013651 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM14E3F2/19 FD 8908 601365 Typenschild Zeile 2 : Typ WLM40 Typenschild Zeile 3 : WM14E3F2 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Das wichtigste: Garantie: Abgelaufen! Fehler: im Programm Koch-/Buntwäsche bleibt die Wäsche komplett NASS und seifig. Wenn man danach manuell das Programm Schleidern auswählt klappt das, danach nochmal das Super15 Kurzprogramm und die Wäsche ist Trocken und nicht mehr seifig. Ich vermute, dass die Programmiereung der Maschine nicht mehr ok ist und würde als IT-ler gerne selber Hand anlegen. Vorhandenenes Werkzeug: RS232 Kabel, TTL (5V-Pegel), ISP, JTAG Programmer, Arduino und noch so einiges. Notfalls würde ich mir auch einen Bus Pirate leihen können zwecks Analyse. Es geht also erstmal darum den Fehlerspeicher auszulesen, falls es sowas gibt. Optimalerweise würde ich vor weiterer Fehlersuche eine aktuelle Firmware auf die Kiste brennen, gibt es sowas irgendwo? Ansonsten muss ich dann mal versuchen die Firmware aus dem Eprom zu ziehen und zu deassemblieren, wobei das viel ... | |||
41 - Unbekannte Verbindungsart -- Lumina Lampenhalterung | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Unbekannte Verbindungsart Hersteller : Lumina Gerätetyp : Lampenhalterung S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : EMC P80 8724 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leute, ich will meine Lampe reparieren und muss dazu ein Kabel an der Lampenhalterung (dort, wo die Halogenbirne reingesteckt wird) austauschen. Das schwarze Litzenkabel wurde an einem flachen Stecker (Breite 1,5 mm) mit einem dünnen Metallplättchen per Quetschverbindung angebracht (siehe Fotos). Jetzt habe ich ein wenig gegoogelt, aber keinen Hinweis darauf gefunden, wie diese Art von Verbindung genau heißt, bzw. wo man ein solches Plättchen erwerben kann und welches Werkzeug man dafür braucht. Erkennt vielleicht jemand auf die Schnelle die Verbindungsart und kann mir mit Begriffen weiterhelfen, so dass ich Ersatz beschaffen kann? Wäre Klasse! Besten Dank ... | |||
42 - S: Abisolierzange welche auch verdrillt -- S: Abisolierzange welche auch verdrillt | |||
Ich fertige regelmäßig spezielle Kabel an.
Das absiloieren ist kein Problem, doch verdrille ich die Litzen vor dem Crimpen, bzw. Löten mit der Hand. Bei ein paar Stk ist das vom Zeitaufwand nicht so kritisch doch bei größeren Mengen nur noch lästig. Ich suche daher ein Werkzeug welches abisoliert und verdrillt. Kennt jemand so ein Teil (welches auch bezahlbar ist, bis etwa € 300,--). Es kann ein Handwerkzeug oder auch ein elektrisch betriebenes Standgerät sein. ... | |||
43 - Welchen Aufputzverteiler für Satanlage -- Welchen Aufputzverteiler für Satanlage | |||
Für den Selfmaker empfehle ich auch nach wie vor, die Aufdrehstecker. Das Baumarkt Crinmpset zeugs ist schei.... und Kompressionsstecker-werkzeug hat wohl kein privater Häuslebauer.
Aber wenn mir eine Firma schon das teuerste Kabel andreht, und die mit 120db Schirmdämpfung argumentiert, würde ich dazu keine Aufdrehstecker akzeptieren. Das ist das Selbe wie CAT7 Kabel verlegen und CAT5 Netzwerkdosen setzen. ... | |||
44 - Lochrasterplatine Bauteile -- Lochrasterplatine Bauteile | |||
Das sind Hohlstecker, bzw. was auf die Platine kommt, sind die Buchsen dafür.
Es gibt sie mit oder ohne einen Schaltkontakt, der gewöhnlich benutzt wird um die Batterien im Gerät abzuschalten, wenn das Netzgerät angesteckt ist. Es ist aber möglich, daß die nicht ohne weiteres in die Rasterplatte passen, da solche Bauteile oft ein anderes Raster als 2,54mm haben, und evtl. sind auch die Stifte zu dick für die Bohrungen der Rasterplatte. Du solltest also ein bischen Werkzeug bereit halten. Zitat : Steckverbinder für 5 Kabel. Kommt drauf an, wie groß die mechanische Stabilität sein muß. Für ein externes Kabel könnte man z.B. die 9-poligen D-Sub-Steckverbinder verwenden, wie sie auch am PC für die COM Schnittstelle benutzt werden. Innerhalb des Geräts genügen einfachere Verbindungen, wie z.B. die Pfostenstecker, an die man ein Flachkabel ohne zu löten anschlagen kann. ... | |||
45 - rauschen / verzerrter Ton -- HiFi Verstärker Harman Kardon AVR 130 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : rauschen / verzerrter Ton Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 130 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben, wie ich den Fehler an meinem Harman Kardon Verstärker finden kann. Es ist ein AVR 130. Seitdem ich mal den Verstärker mit meinem Laptop über ein Klinke/Chinch Kabel verbunden habe, ist ein rauschen zu hören. Ich muss dazu schreiben, dass auf der Steckdose, in der Laptop eingesteckt war die Spannung nicht ok war. Es fehlte der PE und man konnte zwischen PE und L 400V messen. Daher denke ich, dass mein Verstärker über diese Aktion einen Schaden erlitten hat. Am Laptop war ebenfalls die Soundkarte defekt und rauschte. Die Tonwiedergabe am Verstärker ist unsauber, die Leistung ist aber noch voll da. Ich gehe davon aus, dass irgendwas an der Vorverstärkerplatine defekt ist, denn egal an welchen Chincheingang ich etwas anschließe, kommt der Ton verzerrt raus. Als ich den Coaxial und Optical Eingang angeschlossen habe, war der Ton glasklar. Hat jemand für mich einen Tip, wie ich es systematisch prüfen kann? Ein Multimeter, Lötstation und Werkzeug ist vorhanden. Freue mich auf eure Tipps. Vielen Dank im vor... | |||
46 - Hilfe für Lötstation und Crimpzange -- Hilfe für Lötstation und Crimpzange | |||
Hallo liebes Forum,
ich bräuchte ein bisschen Werkzeug und weiß leider nicht, was ich kaufen soll. Die Arbeiten, die in der nächsten Woche anliegen sind. 12AWG Kabel an XT60 Stecker zu löten und EHR und XHP Balancerstecker zu bauen. Deswegen suche ich unter anderem eine digitale Lötstation, die das kann und das nötige Zubehör, wie passende Lötspitzen, Lötfett und Lötzinn, wenn ich da jeweils unterschiedlichen nehmen soll. Ich habe schon noch irgendwas an billigem Lötzinn hier. Wenn das egal ist, brauche ich das nicht. Außerdem möchte ich gerne die kleinen Stecker bauen können. Ich habe so etwas noch nie gemacht, deswegen weiß ich nicht, was man dafür braucht. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich eine Crimpzange, Litzen, die Kontakte und Gehäuse für die Stecker und Buchsen. Ich habe aber keine Ahnung, was da gut ist, oder Sinn macht. Mir geht es bei dem Werkzeug haupsächlich um ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Bedienbarkeit. Die Haltbarkeit selbst ist mir recht egal. Ich werde die Sachen nicht täglich benutzen, und wenn in der Gewährleistungszeit was kaputt geht, schicke ich es zurück und lasse es austauschen. Ist für mich kein so großes Problem. Ich hätte gerne eine digitale Lötstation, die die Ist- un... | |||
47 - gerissenes kabel -- Telekommunikation acer netzteil | |||
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : gerissenes kabel Hersteller : acer Gerätetyp : netzteil ______________________ Hallo Experten, Das Kabel meines Netzteils ist gerissen und zwar direkt am flexiblen Ende am Gerät selbst. Es hängt noch zusammen, jedoch kann ich die Isolierung biegen und dann bis auf die Adern ins innere sehen. Mein Laptop reagiert auf das Kabel selbst garnicht mehr. Ist es empfehlenswert die Reperatur als Anfänger selbst vorzunehmen? Bin im Moment knapp bei Kasse und würde mir die Reperaturkosten gerne sparen. Was sind die Risiken? Kann der Laptop bei falscher Reperatur auch Schaden nehmen? Wie leicht macht man bei der Reperatur Fehler? Brauche ich besonderes Werkzeug? Ich bin um jeden gutgemeinten Rat dankbar! der unwissende Marlon ![]() PS: Ich dachte mir, da ich ja reparieren und nicht ersetzen will, dass technische Informationen erstmal nebensächlich werden. Wenn sie doch von Interesse sein sollten: 19V, 65W und der typische (5,5 x 1,7 mm) runde Stecker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: throwR am 21 Apr 2012 19:53 ]... | |||
48 - Schnellverschluss Kabelverbinder ? -- Schnellverschluss Kabelverbinder ? | |||
Ich bin auf der Suche nach irgendeiner Art Schnellverschluss- Kabelverbinder mit der man ein 2-poliges Steuerkabel bei Bedarf schnell von einem anderen Kabel abmontieren kann.
Derzeit ist dieses Kabel fest mit einer Lüsterklemme am anderen angeschraubt. Ich such nun irgendwas das auch etwas Erschütterungen und Zug aushält, aber trotzdem ohne Werkzeug auftrennbar ist. Könnt ihr mir da bitte irgendwelche Produkte oder zumindest Schlagworte empfehlen? Ich fahr nämlich auch gleich zum Conrad und könnte dort schon mal schauen. ... | |||
49 - wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? -- wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? | |||
hallo alle ![]() hier ist ja munter Diskussion im Gange, es lag mir nicht im Sinne so ein Faß aufzumachen. Wie gehts weiter? Es fing an mit einem etwas dünneren Kabel, daß allerdings per Heizrohrbiegevorrichtung nicht zu überreden war. d= 27mm, einadriges Alukabel. Davon hab ich eine ganze Trommel da... ![]() Zu verlegen in oben offenen Kabelrinnen aus verzinktem Blech, immer gleich mehrere. kleinster zul. Biegeradius ist angegeben mit 400mm. Das ist nicht gerade wenig ! Da muß man ja quasi in jeder Ecke schon eine 45Grad Abkürzung basteln damit der Riesenradius noch im Kanal bleibt. Gottseidank Blech-Firma, nur mehr Arbeit ... Somit erste konkrete Frage: am einfachsten biegt man 27mm Kabel R400 90° oder weniger mit folgendem Werkzeug: welches bitte ? Dankeschön ! nette Grüße Martin p.s. an die ganz dicken mehradrigen Kupferkabel gehts dann etwas später (falls ich dann nicht schon am Stock gehe ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 7 Okt 2011 16:15 ]... | |||
50 - Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole -- Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole | |||
Hallo,
letztens hat sich meine Heissklebepistole (sicher so ein Chinading, aber hatte immer gut funktioniert so dass ich sie schon lange verwende) mit einem großen "Knalleffekt" verabschiedet: Das Ding hat als Zuleitung so eine Lahnizenleitung (sorry, weiss nicht genau, wie man die schreibt), also 2polige ca. 0,5mm2 oder noch weniger, die Adern einzeln isoliert aber nur 1fach (kein weiterer Mantel rundherum) und einen angespritzten Eurostecker. Hatte das Ding in der Werkstatt an eine Schuko mit Klappdeckel angeschlossen, der Klappdeckel drückte auf die Leitung dort wo sie aus dem Stecker austritt. Nach einigen Minuten Arbeit bewegte ich wohl die Leitung, scheinbar war da ein Isolationsfehler an der Leitung so dass ein kapitaler Kurzschluss auftrat: großer Funken, die Leitung riss beim Austritt aus dem Stecker ab, die Sicherung B16A löste aus, und Teile der Werkstatt waren finster ![]() Nach dem Kurzschluss stellte ich auch noch Brandspuren am Deckel der Steckdose fest und musste diesen ersetzen. Ich frage mich, ist eine solche Leitung überhaupt für ein Werkzeug zugelassen? Macht die Klebepistole zwar schon handlich beim Arbeiten (kein steif... | |||
51 - No Reaction -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6170W | |||
Hallo Schiffhexler,
du hast mit deinem Tipp Wort wörtlich ins "Schwarze" getroffen. Bis ich mal das Werkzeug parat und den Motor endlich in den Händen hatte, waren 2 Stunden rum. Als ich dann die Schleifkohlestifte freigelegt habe, war klar, dass die total verschlissen sind. Keine 10 mm mehr dran. Auch kaum Gegendruck von den Federn zu spüren. Die Frage ist nun, bekomme ich die Schleifkohlen samt Halterungen oder muss ich diese selber wieder hinein pfriemeln? Laute filigrane Teile!!! Ich hätte dir gerne ein bILD von den verschlissenen Dingern eingestellt, finde leider mein USB-Kabel nicht. Dein Tipp war für mich wirklich Gold wert. Vielen Dank! Gruß Sam_75 ... | |||
52 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Anschluß Hersteller : Pantry Gerätetyp : Singleküche: 2-Kochplatten S - Nummer : FD 7807 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Geräteart : Singleküche: 2-Kochplatten Defekt : Anschlussfrage Hersteller : Ohne Marke Gerätetyp : Herdplatten Kenntnis : Kaum Messgeräte : Nur haushaltsübliches Werkzeug ______________________ Hallo, habe mir eine Singleküche für meine Wohnung gekauft (bei ebay, gebraucht)und dachte ich könnte die eingebauten Herdplatten einfach so an die Steckdose anschließen. Allerdings sieht das ganze entwas komplexer aus und ich dachte ich frag mal die Experten oline und kann auf einen Elektriker verzichten. Ich beschreibe das ganze einmal und füge auch noch ein paar Bilder bei. Die Platten sind in die Oberfläche der Singleküche eingelassen. Aus den Platten kommt 1 Kabel und führt in eine kleine Box im Inneren des Küchenelements. Das schwarze Kabel wird dort in mehrere Kabel aufgeteilt und verläuft in jeweils eine Steckdose links und eine Steckdose rechts der Box. Außerdem verläuft aus der Box noch ein drittes Kabel welches am Ende 5 freiliegende Kabe... | |||
53 - Kochfeld angelassen - FI löst -- Kochfeld Keramik Whirlpool/Bauknecht PFEVS | |||
Hatte der Elektriker goldenes Werkzeug? War nur ein Kabel ab? Dafür 330 Euro? Wo kam der her, aus Paris? Oder sind in den 330 Euro das Glas für 300 Euro drin? [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 20 Jun 2011 21:15 ]... | |||
54 - Tödlicher Stromunfall nach versuchtem Kabeldiebstahl -- Tödlicher Stromunfall nach versuchtem Kabeldiebstahl | |||
Auf einer unserer Baustellen wurde letzte Woche auch Kabel geklaut. Einfach bündig am Baustromverteiler und an der Austrittstelle aus dem Anschlussraum abgeschnitten. Das waren nicht nur 10m und auch kein 3x1,5mm2.
Allerdings gibt es eine sehr gute Geschichte zu Kabeldiebstahl bei uns in der Firma. Auf einer Baustelle wurde ein großer Querschnitt Erdkabel verlegt. Dieses wurde an beiden Seiten angeklemmt und zugeschaltet. Als am Abend die Kollegen die Baustelle verlassen haben, war der Graben von der Tiefbaufirma noch nciht verschlossen worden. Am nächsten Morgen wäre es unsinnig gewesen den Graben zu schließen, denn die Kollegen bemerkten das unsere Erdkabel verschwunden war. Allerdings lagen mehere verkohlte Gardena Gartenscheren und eine Motorsäge am Tatort. Es ist echt unglaublich das sich diese Diebe nciht auch irgendwo im Krankenhaus gemeldet haben. Genauso unglaublich ist es, dass die Kabeldiebe mit normalem Werkzeug an Kabel und Leitungen gehen, deren Dicke einen doch schon über die eventuelle Stromstärke nachdenken lassen. Und ganz im Ernst: Diese Menschen bedauere ich für ihre kriminelle Energie (Diebstahl und Gefährdung Anderer) und Blödheit kein bisschen... | |||
55 - Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen -- Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen | |||
Hallo Leute, ich hab schon gesucht und gesucht aber leider keine ausreichenden Infos bekommen, deshalb wende ich mich an euch.
mein Problem: Der Telefonanschluss, somit auch der DSL - Router befinden sich im Keller, jetzt habe ich ein Patchkabel durch den alten Kamin gezogen welches jetzt am Router hängt und auch einen Link bekommt. Kann ich dieses Kabel jetzt auf eine DSL-Dose crimpen? und wenn ja mit welchem Farbcode muss ich dieses tun? das passende werkzeug habe ich schon und brauche quasi nur noch die Info, ob und wie es geht! ich danke schon mal für die kommenenden Antworten! Gruß maddin ... | |||
56 - Renovierung ohne Ahnung, Steckdose freigelegt -- Renovierung ohne Ahnung, Steckdose freigelegt | |||
Hallo Forum,
aus aktuellem Anlass eine Frage, wenn die hier falsch ist oder der Betreff unpassend, bitte verschieben und/oder anpassen. Mir ist gerade nichts besseres eingefallen ... War letzens bei meiner Schwägerin, um die neue Deckenlampe im Flur anzuschliessen ... dort sollte später noch tapeziert werden. Dabei offenbart mir meine "bessere Hälfte" eine Steckdose: Zitat: "Hab ich schon mal rausgemacht, da braucht der Tapezierer nur noch drumrum arbeiten ..." Werkzeug: nur ein Lügenstift, benutzt für die Halteschrauben und nicht zum prüfen ... die Steckdose hing aus der Wand nur am Kabel befestigt, ohne Abdeckung. ![]() Als ich böse wurde hat sie mich nur angesehen, nach dem Motto, was willst du denn ... ich hatte doch den Lügenstift ... Hab dann erst mal wieder für Ordnung gesorgt, Steckdose festgeschraubt, durchgemessen, Deckel drauf, alles noch OK. ![]() Wie kann ich meiner Frau erklären, was sie da riskiert hat? Gibts da Material? Weil, der Prophet im eigenen Land zählt ja nichts ... und da ich nicht vom Fach bin kann alles nicht so schlimm sein ... ich übertreibe ja generell. ![]() | |||
57 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger? | |||
Zitat : Valorn hat am 8 Feb 2011 20:51 geschrieben : Nun ist meine Frage, ob es sinnvoll ist mit einem Elektrobaukasten anzufangen, wenn ja mit welchem? Ich habe zwar selbst als Kind mit dem "Kosmos Electronic X1000 beginner" Spielzeugelektronikbaukasten angefangen, aber ich bin der Meinung, daß du mit einem ordentlichen Einsteigerbuch, einer Steckplatine, Multimeter und selbstgekauften Elektronikbauteilen besser und günstiger dran bist als mit für Erwachsene geeignete Elektronikbaukasten, denn egal ob Spielzeug oder für Erwachsene. Bei beiden Elektronikbaukastenarten zahlst du geraten bestimmt ca. 30-40 % des Preises nur für die Verpackung und das Heftchen das da drin ist, ist dann eher kurz und vermittelt mehr das Nachbauen von Schaltungen als das Verständnis von bzw. über Schaltungen. Dazu kommt noch, daß die ja Geld verdienen wollen, d.h. du wirst dann gleich noch mit nen Haufen Beipackwerbung zum Kauf der Pr... | |||
58 - Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? -- Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? | |||
Zitat : Lightyear: Gibt's sehr wohl Ah, ja genau so etwas meinte ich. Dann ist ja (was die Wagoklemmen angeht) alles klar ![]() Zitat : Nein. Nicht prinzipiell. Das ist nur von bestimmten VNB ab bestimmter Errichtungszeitpunkte gefordert. OK, dann eben: Außerdem müßte beim TN-Netz bei Anschluss an das Netz der Rheinenergie das Kabel Hausanschlusskasten -> Zählerkasten 5polig ausgeführt sein. Ansonsten ist mir das (TN/TT-Netz) aber jetzt Dank Eurer Hilfe klar. | |||
59 - Spannungswandler LKW -- Spannungswandler LKW | |||
Hier noch nen paar Quellen:
http://cgi.ebay.de/Kabelschuh-25-mm.....64638 http://cgi.ebay.de/Kabelschuh-25-mm.....64638 Etc ... also vergeß den ersten Link, 25€ is echt zu teuer. ![]() Die Dinger kann man übrigens relativ gut mittels Rohrzange und Hammer quetschen, wichtig ist hierbei das alle Adern sauber drinliegen und das ganze auch auf Zug nicht herausrutscht. Im Zweifel nochmal mit nem flachen Schraubenzieher oder Meisel einkerben, damit das Kabel gequetscht wird oder, noch besser, sich entsprechendes Werkzeug ausleihen. Wies mit löten aussieht weiß ich nicht, habe ich nie probiert, dürfte aber wohl auch gehen, dabei geht aber die Flexibilität der Litze verloren, je nachdem wieweit das Lötzinn einzieht. U.U. nicht wünschenswert... | |||
60 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage | |||
Hi!
Vorweg: Ich habe zwar im Erststudium einige Vorlesungen zu Elektro- und Digitaltechnik gehört, aber ich würde mal behaupten dass ich von Elektronik dennoch KEINE Ahnung habe ![]() Ich schaffs schon eine Lampe zu montieren oder an einem Autoradio mit einem Multimeter Dauerplus, Zündungsplus usw. zu finden, aber das wars dann auch schon. Dennoch will ich mich langsam (und VORSICHTIG) wieder etwas mehr ranwagen, denke aber das auch etwas Equipment nicht schaden kann. Gerade fürs Autoradio hatte ich schon weider, weil ich selbst nix habe, ein Multimeter leihen müssen; war irgendein Billigteil, aber völlig ausreichend. Wegen meines Umzuges stand ich dann in der neuen Bude dauernd vorm Problem Kabel abisolkieren zu müssen, natürlich immer da wo gerade garkein Platz für die Wurstfinger waren usw. usf. Übliches Werkzeug wie Bohrer, Wasserwage, Hammer etc. habe ich natürlich, aber eben kein Elektronikwerkzeug. Viel Geld will iuch jetzt auch nich ausgeben (Limit ca. 100 EUR) und so dachte ich dass das vllt ganz sinnvoll wäre für den Hausgebrauch: Dig. Multimeter: Voltcraft 820 (http://www.conrad.de/ce/de/product/123294/VOLTCRAFT-VC820-DMM) Spannungsprüfer: | |||
61 - Anschlusskabel tauschen -- Geschirrspüler Bosch SD14R1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anschlusskabel tauschen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD14R1B S - Nummer : SRS40A02EU/05 FD - Nummer : 8412 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. Typenschild Zeile 2 : SRS40A02EU/05 Typenschild Zeile 3 : FD 8412 000126 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin, bei meinem Geschirrspüler ist das Kabel für den Stromanschluss von einer Maus angeknabbert worden und müsste ersetzt werden. Ich frage mich nun, wie man die Abdeckung, in der das Kabel verschwindet aufmacht ohne diese komplett zu zerstören. Gibt es dazu ein spezielles Werkzeug oder einen Trick? Die Abdeckung sieht so aus, wie die auf dem Bild, nur dass das Loch unterhalb der Abdeckung noch mit verdeckt wird und nicht abgebrochen wurde, wie hier im Bild. BILD Vielen Dank für die Hilfe! ... | |||
62 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? | |||
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Vielen Dank für den Hinweis - unter LSA Werkzeuge habe ich auch in der Bucht etwas gefunden - bei einer hier auch in Nürnberg ansässigen Elektronikmarktkette kostet das Teil leider über das 10 fache. Über eine Parallelschaltung auf 1 2 und die Auswirkungen auf den Prüfabschluss schreibt leider keiner etwas. Wenn ich den Splitter im EG direkt an die TAE Dose anschliesse - da gibt es doch zwei Ausgänge SO-Bus oder so ähnliche - kann ich damit auf die Anlage im OG verlängern (15 m) und wie heißen die passenden Kabel dazu ? Ansonsten warte ich auf das Anlege/Auflege/LSA Werkzeug. Vielen Dank erstmal für die vielen Infos.. Gruß venetien ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 30 Mai 2010 14:42 ]... | |||
63 - Steckverbinder + Querschnitt für 12V/25A -- Steckverbinder + Querschnitt für 12V/25A | |||
Danke schonmal für die Antworten.
Der Spannugnsbfall sollte so gering wie möglich sein (war ja kla...), im Moment habe ich bis zu den Bananensteckern mit 4mm² Kabel etwa 0,2V Verlust, ich denke (d.h. ich habs noch nicht gemessen) über der Bananensteckerverbindung nochmal 0,2V, wird nämlich gut warm. Zu den Anforderungen: Ich habe eine Crimpzange und einen Lötkolben mit 30W zur Verfügung. Natürlich auch noch sonst das übliche Werkzeug, aber ich brauche eben einen Verbinder den ich mit diesen Mitteln vernünftig konfektionieren kann. Wie funktionieren diese Steckverbinder?: Stecker: http://www.conrad.de/ce/de/product/233564/ Buchse: http://www.conrad.de/ce/de/product/224596/ Insbesondere bei der Buchse irritiert mich der Metallring um die Pole. ... | |||
64 - Wie Kabel sicher zusammen löten in einem Fahrzeug? -- Wie Kabel sicher zusammen löten in einem Fahrzeug? | |||
Löten ist dort aus gutem Grund unzulässig.
Was Du Dir vorstellst, interessiert insoweit nicht. Eine richtig hergestellte Quetschverbindung ist das Mittel der Wahl. Dazu braucht es außer etwas Fingerspitzengefühl vor allem richtiges Werkzeug. Also NICHT den Müll, der für Heimbastler und KFZ-Zwecke allenthalben verkauft wird. Wahrscheinlich kommt Deine Aversion von sowas. Brauchbare Zangen haben einen Rastmechanismus, der erst nach Erreichen des nötigen Preßdrucks wieder öffnet. Wenn Du sowas nicht kannst oder hast, laß das einen Fachmann machen! Das hattest Du aber ja sowieso vor. Denn Du wolltest schließlich nicht "zusammenlöten" (die Adern), sondern "zusammen löten" (also mit einer zweiten Person). Dann nimm gleich einen Partner mit Profi-Preßwerkzeug! Und Kabel gibts in einem Landfahrzeug normalerweise gar nicht (außer, es ist ein Kabellege-Fahrzeug...), sondern Adern und ggf. Leitungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 28 Mär 2010 19:40 ]... | |||
65 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
Zitat : :andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben : Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum. Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland. 1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind. OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen. Grundsätzlich kann man also sagen: Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon. Zitat : 2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo... | |||
66 - Wie heißen diese Stecker mit Fachausdruck? -- Wie heißen diese Stecker mit Fachausdruck? | |||
Zitat : Die Kabel sollen nicht verlängert werden sonder erheblich gekürzt werden und wie ich schon geschrieben habe, will ich die orginal Kabel nicht zerstören. Dann wickle doch einfach das zu lange Stück Leitung auf. Derartige Stecker und Kupplungen gibt es wie Sand am Meer, allerdings alle etwas anders. Andere Raster, andere Stiftstärken, andere Zuhaltungen, andere Farben... Von Nickis Vorschlag 1/10" Stiftleisten zu verwenden kann ich nur abraten. Vermutlich beschädigst du damit die Kontakte der Kupplung und auch sonst wird das wackelig - so es denn überhaupt zusammenpasst. Gewöhnlich bestellt man auch die Gehäüse und die Kontakteinsätze separat. Die Verbindung mit den Adern der Leitung erfolgt durch Crimpen. Dafür brauchtest du dann schon wieder ein neues, nicht billiges, Werkzeug. ... | |||
67 - Austausch Heizzone Highlight -- Kochfeld Keramik Bosch NKM690G/01 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Austausch Heizzone Highlight Hersteller : Bosch Gerätetyp : NKM690G/01 S - Nummer : NKM690G/01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen !! wie man anhand der Angabe meiner Vorkenntnisse erahnen kann, bin ich bei der Reparatur schnell an meine Grenzen gestoßen. Bei dem oben genannten Kochfeld ist die linke untere Platte ausgefallen......einer der beiden Halogenstäbe leuchtete plötzlich nicht mehr. Anhand der Seiten von Bosch habe ich dann die neue Ersatzteilnr. 289561 als Ersatz für 086664 herausgefunden (Kochfeld ist fast 20 Jahre alt) und bestellt. Der Ausbau des Herds war kein Problem........die Abdeckung des Kochfelds mit den Torx-Schrauben dank geeignetem Werkzeug zum Glück auch nicht...ABER der Einbau.......ich dachte: neues Heizelement rein, Kabel drangesteckt und gut ist.....aber die neue Heizzone hat viel weniger Anschlüsse als die alte......Anschlusspläne oder Anleitungen habe ich im Netz gesucht, aber wie befürchtet nix gefunden. Hat jemand von Euch einen Hinweis, wie ich das Kochfeld wieder in Betrieb nehmen kann ??? vielen Dank für die Hilfe und einen schönen 1. Advent ... | |||
68 - N/PE 10-16qmm Verteilung im Verteiler, wie? -- N/PE 10-16qmm Verteilung im Verteiler, wie? | |||
Hallo,
danke für das Pdf... Was bedeutet gasdicht aufgecrimt, da braucht es besimmt recht spezielles Werkzeug dafür oder? Ich hab ne Weidmüller PZ3. Hhmm, ich hab nun schon angefangen mit Aderendhülsen, soll ich die besser wieder wegmachen und die Litzen klemmen? Das Kabel ist ein Radox-Solarkabel mit 6mm² und etwas störisch, da dachte ich mir, dass ich mit den Hülsen in der Klemme etwas mehr Stabilität bekommen würde und es natürlich auch leichter das Kabel einzuführen. ![]() Die Umgebung ist keine Industrieumgebung, sondern im Keller und draußen unter Dach. Vielen Dank für weitere Tips! Johannes ... | |||
69 - Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! -- Haus neu verkabeln, Thema Netzwerk, Fragen zur Auswahl! | |||
Servus Leute.
ein guter Freund von mir hat sich ein Haus gekauft und momenten sind wir fleissig am Schlitze klopfen, weil die E Installation neu gemacht wird. Darum solls hier aber nicht gehen, da sind Elektriker vor Ort, die alles korrekt ausführen. Mir gehts darum, das ganze halbwegs "zukunftssicher" zu gestalten und eben jetzt wos einfach ist schonmal Kabel/Leitungen zu legen. - Leerrohr hab ich vorgeschlagen. Scheidet aufgrund finanzieller Gegenbenheiten aus. - Sat ist soweit klar, da kommt ne Koaxleitung in die entsprechenden Räume und läuft in einer zentrale zusammen. - Telefonanlage muss nicht zentral sein. Er hat Holzdecken etc. da tuts eine Mobilstation im Haus. --> Thema Netzwerk ist offen. Ich hab bei reichelt mal gekuckt, aber da ist schon wieder "zu viel Auswahl". Meine Fragen 1. was nimmt man da für ne Kategorie? 5, 6, 7, e? S /SF??? -> Soll dann auch an einem Sternpunkt in einen Router/Hub zusammenlaufen. Die Wohnung ist ziemlich aufm Land, also muss nicht mir 30.000er DSL gerechnet werden. Was ist für ein normales, privates Netzwerk sinnig? Geht um normales Surfen im Internet und mal ein Musik-Streaming von PC zu PC im Haus. Ich meine Cat5e reicht! D... | |||
70 - FI-Schalter einbauen / PEN-Auftrennung -- FI-Schalter einbauen / PEN-Auftrennung | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 10 Okt 2009 08:16 geschrieben : Hallo und herzlich wollkommen im Forum ! ![]() Danke für die nette Begrüßung und die schnelle Antwort. ![]() Zitat : Zu 2) Die Farben sind korrekt. Auf den FI musst Du nicht mit 10 mm² gehen. Auch nicht vom FI zu den Sicherungsautomaten. Welchen Querschnitt müßte ich denn da mindestens nehmen? 4mm2 hab ich noch rumzuliegen. Das biegt sich auch leichter als nen 10mm2 Kabel. | |||
71 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 3321 Typ WA 295 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 3321 Typ WA 295 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Opal WA 3321 Typ WA 295 S - Nummer : Ident-Nr. 0020304800-910431 9 FD - Nummer : Blomberg f.Nr. 05321 - 09.02.99 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz 2200 W Typenschild Zeile 2 : DVGW M 609 E 10 A Typenschild Zeile 3 : 1-10 bar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Blomberg Waschmaschine folgenden Typs, mit der ich seit Heute ein Problem habe: - Blomberg Opal WA 3321 - Type WA 295 - Mod. WA 3321 - Ident-Nr. 0020304800-910431 9 - 230 V 50 Hz 2200 W - DVGW M 609 E 10 A - 1-10 bar - Blomberg f.Nr. 05321 - 09.02.99 Mein Problem ist, das ich die Tür nicht mehr öffnen kann. Während des Waschprogramms Koch-/Buntwäsche bei 40° C hat die Sicherung ausgelöst. Ich habe den Deckel von oben gelöst und habe festgestellt, dass auf der Platine der Leistungselektronik ein paar Leiterbahnen durchgeschmort waren. Diese Leiterbahnen habe ich überbrückt und das gleiche Waschprogramm noch mal gestartet, es funktioniert ohne Probleme, die Kontrollleuchte “Ende“ ist nach dem Programmablauf aus, die Tür lässt sich aber nicht öffnen. Ich habe die Wa... | |||
72 - Groundplane-Antenne -- Groundplane-Antenne | |||
Das hat mehrere Gründe:
1. Es soll so wenig wie möglich kosten 2. Ich will mein theoretisches Wissen auch mal praktisch anwenden 3. Kabel, Werkzeug, Messequipment ist alles vorhanden, das will ich dann auch nutzen, was wieder auf Punkt 2. zurückgeht Leider finde ich als gute Anleitung nur diese, wie schon erwähnt: http://www.do1kjl.de/seiten/js-gp.html Eine Anleitung für sinnvoll eine 1,8GHz-GP-Antenne zu bauen, habe ich vergeblich gesucht und so will ich mich selbst versuchen das zu bauen. Für einen Experten wohl eine 10-Minuten-Aufgabe das richtige Equipment zu suchen und zu bestellen, für mich schon eine große Hürde auch mit dem Gedanken, dass bei jedem Bestellen fast mehr Versandkosten als Warenwert draufgehen. Aber ich habe Lust das umzusetzen und wenn ich dafür noch 2 Wochen dransitze, irgendwie muss man mal den Einstieg schaffen bzw. wagen. Gruß -PHANTOMIAS- ... | |||
73 - Gefrierschrank Liebherr GSN2436 Index 26/001 -- Gefrierschrank Liebherr GSN2436 Index 26/001 | |||
Geräteart : Kühltruhe Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSN2436 Index 26/001 S - Nummer : 9976082-00 FD - Nummer : 19526.230.6 Typenschild Zeile 1 : 361334 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Gefrierschrank hat immer wieder das Problem, dass das Verdampfermodul einfriert. Entsprechend den Liebherr-Serviceinformationen habe ich am roten Stecker zwischen blauem und braunem Kabel den Widerstand der Abtau-Heizungen nachgemessen. Es sind nur 1,2 kOhm. Damit ist nur die Bodenheizung vorhanden, die Verdampferheizung ist ausgefallen. Wie kann man die Heizung am besten auswechseln, da man ja das Modul durch die Kupferleitung zum Kompressor nicht komplett herausnehmen kann? Ist spezielles Werkzeug erforderlich? Gib es Tricks, um die Heizung aus den Lamellen heraus und die neue wieder hereinzubekommen? Den Verdampferfühler würde ich auch austauschen. Der sitzt noch in der vorderen Position. Vielen Dank für die Hilfe! Arno ... | |||
74 - Brauche Hilfe zu Lichtschaltern (wechselschaltung) -- Brauche Hilfe zu Lichtschaltern (wechselschaltung) | |||
Hallo Daniel,
Rein rechtlich sieht es so aus: Jede Arbeit an der Elektroanlage, die Werkzeug erfordert (dazu gehört auch der olle Phasenprüfer aka Lügenstift), darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Wenn eine Anlage geändert wurde, muss der entsprechende Anlagenteil mittels Meßgerät (ist ziemlich teuer, und man muss auch mit umgehen können) überprüft werden, bevor der Anlagenteil wieder in Betrieb geht. Dass das nicht alle Elektrobetriebe auch wirklich alle Messungen machen, steht auf einem anderen Blatt... Aber dafür sind sie im Fehlerfalle dann auch haftbar. Zitat : wenn ich einen Lichtschalter austausche oder ein Kabel umklemme muss ich sicher nicht den Vermieter fragen Rechtlich gesehen halt doch. Und rechtlich übernimmst Du mit der Änderung auch die Verantwortung über den Anlagenteil, den Du abgeändert hast. Sprich, wenn da ein Fehler drin war, den Du übersehen hast (was ohne Messung, die Du selbst nicht durchführen kannst, leicht se... | |||
75 - Koaxleitung für DVB-S geeignet? -- Koaxleitung für DVB-S geeignet? | |||
Hoi Leo (ich kürze einfach mal ab ![]() Mast setzen ist kein Hexenwerk (zumindest, wenn man eine einfache Wandhalterung wie die hier verwendet und keine Auf-Dach-Montage machen muss. Einpegeln geht zu zweit auch ganz einfach (genau wie bei einer terrestrischen Antenne). Nützliches Werkzeug dazu: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....28453 Feinkalibirierung erfolgt dann über die Signalstärkenanzeige des Receivers. Das Messgerät braucht noch eine kurze Koax-Strippe mit zwei F-Steckern dran (wird zwichen LNB und Speiseleitung des Receivers angeschlossen). Als LNB für vier Teilnehmer ohne Multiswitch kann ich den hier empfehlen: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....67154 Läuft hier sei... | |||
76 - DVD Samsung HT-DS 400 -- DVD Samsung HT-DS 400 | |||
Zitat : wenn ich nur die platine zu einer electrowerkstatt vorbei bringen würde und die mal nachmessen würden welcher transistor kaputt ist oder wo was nicht mehr funktioniert kann doch nicht so teuer werden.Eine einzelne Platine wird keine Werkstatt annehmen, wie sollen die die denn ohne das dazugehörige Gerät testen? Und mit dem anliegen die sollen nur messen, reparieren willst du selber wird dich so mancher achtkantig aus der Werkstatt werfen. Zitat : leider hab ich niemanden der ahnung davon hat und genau so wenig geräte zum messen. Dann hilft nur ein Neukauf. Keine Arme, keine Kekse. Ohne Werkzeug kann man nunmal nichts reparieren. | |||
77 - UVA Lampe installieren aber wie ? -- UVA Lampe installieren aber wie ? | |||
Dir fehlen ein Starter, ein Vorschaltgerät, ein Gehäuse und sämtliche Kentnisse das ganze sicher zu verbauen.
Hast du eine Aderendhülsenzange, ein VDE-Meßgerät und einen Duspol? Falls nein, fehlt dir auch noch das passende Werkzeug. Starter und Vorschaltgerät heißen "fachspezifisch" Starter und Vorschaltgerät. Oder mit deinen Worten, "Das runde Dings mit die Nöppel" und "Das eckige Dings wo die Kabels drankommen" Du hast übrigens kein einziges Kabel und erst recht keine "Kabels" (kauf dich Tüte deutsch). Kabel liegen in der Erde, das was du da hast ist eine Leitung. Ohne diese Teile kannst du das ganze nicht anschließen, tust du es doch zerstörst du die Röhre, entweder mit einem Blitz oder mit einem Blitz, einem Knall und vielen Scherben die dir das Gesicht umgestalten. ![]() Da hilft dann auch der Asitoaster nicht mehr [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Mai 2008 22:10 ]... | |||
78 - LAN Kabel flicken? -- LAN Kabel flicken? | |||
Vorab: Ja ich weis, WLAN wär ne Alternative.
Zur Frage: Kann ich ein CAT5 Netzwerkkabel durchschneiden und wieder zusammenführen (Löten?). Funktioniert das dann noch oder ist mir erheblichen Einbußen bei der Bandbreite zu rechnen? Es müsste halt durch ne Wand. Loch ist vorhanden, allerdings nur fürs Kabel ohne Stecker. Selbst konfektionieren trau ich mir nicht zu, hab ich kein Werkzeug für. ... | |||
79 - Mit welchem Werkzeug? -- Mit welchem Werkzeug? | |||
Hallöle,
mit welchem Werkzeug, außer löten, bekomme ich diese Verbindungsstecker an ein Kabel? Bild eingefügt Vielleicht hat ja jemand ein Foto von diesem Werkzeug. Grüße ... | |||
80 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 605 I-W -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 605 I-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit 605 I-W S - Nummer : 83913919 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Geschirrspüler AEG Öko Favorit 605 I-W, der offenbar nicht mehr abpumpt. Die Maschine bleibt zwischen Vor- und Hauptspülgang sowie am Ende des Hauptspülgangs stehen - das Wasser im Innenraum bleibt bei etwa 2-3 cm Wasserspiegel über dem Sieb stehen. Durch Abnehmen des Abwasserschlauchs vom Spülbecken-Ablauf kann ich das Wasser manuell auslaufen lassen. Die Bodenwanne ist nahezu trocken, obwohl deutliche Spuren darauf hinweisen, dass sie mal mit Wasser in Kontakt gewesen ist. Alle klaren Schläuche sind frei, alle nicht-klaren Schläuche fühlen sich frei an. Durch das geschilderte manuelle Ablaufen habe ich aber auch keinen Verdacht auf Verstopfung dort. Die Kabel und Steckverbindungen im Schaltfeld sowie im Maschinenbauch sehen einwandfrei aus. Außergewöhnliche Geräusche habe ich nicht wahrgenommen. In der Vergangenheit hatten wir den Fall, dass die Maschine mitten im Programm eine Sicherung geschossen hat. Nach vielleicht vier Wochen war das wieder vorbei. Ein anderes Mal hat die Maschine - auch nach Progr... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |