Gefunden für warum keinen zulaufschlaucha=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
| |||
2 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Rafikus hat am 1 Feb 2025 15:59 geschrieben : Und warum fragst du im Titel "Suche diesen Motor?"? Weil ich Ihn benötige und dachte hier ist ein Forum wo einen geholfen wird sofern möglich. Zitat : Mr.Ed hat am 1 Feb 2025 19:39 geschrieben : Es wäre aber einfacher gewesen wenn du geschrieben hättest für welchen Plattenspieler statt ein Rätsel daraus zu machen. Dann hätte Google dir sofort helfen können. Das ist leider nicht so einfach, der Motor ist von Project aber bei vielen anderen Plattenspieler Hersteller wird dieser auch benutzt und ich habe keinen Project Plattenspieler. | |||
3 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
Zitat : Jetzt brauche ich eure Hilfe , Warum unsere Hilfe? Gibt es in deiner Nähe keinen Elektriker, der dann auch die Verantwortung für die Sicherheit der Anlage übernimmt? ... | |||
4 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Leute ich bin echt am verzweifeln
Ich habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorher Echt ätzend. Ich kaufe alles mögliche aber nichts klappt richtig. Ganz ehrlich, wie komme ich weiter? Travo? Oder tatsächlich ein Netzteil umbauen? Aber meine Aktion sollte doch auch 12V bringen, wo ist da der Unterschied? Warum ist dieses Thema mit Elektrik bloß immer so nervig, hoch lebe die Mechanik ![]() Bis jetzt bin ich noch keinen Schritt weiter als vorher. Noch jemand einen einfachen sofort umsetzbaren Tipp? Bitte nicht Motor umbauen, der lief ja genauso wie er ist in der Schule und das Projekt ist abgeschlossen... ... | |||
5 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Versteh ich nicht. Und mir ist nicht klar, warum das so ist.
Also, bisher herausgefunden: - dein MM ist iO; wurde von uns überprüft. Dann ist mir aber weiterhin unerklärlich, warum -beide Potis, alt und neu- lediglich einen Regelbereich von 4k bis 15,5k Ohm aufweisen. Laut einem (Symbol-)Bild im Aeg-Shop sitzt auf dem Poti-Platinchen ledigl ein Piher-Trimmpoti und ein 2-poliger Steckanschluss. Schleifer und ein Ende des Potis sind per Leiterbahn auf dem Platinchen gebrückt. Sonst is da nichts. - "rechts" und "links" wurde jetzt auch festgelegt. Laut einem anderen Bildchen im Aeg-Shop wird das Poti-Platinchen Überkopf eingebaut. Wird von unten an die oben gezeigte Bedienblende herangeführt; Platine voraus, der Poti hängt "in Richtung Fußboden". Wenn mir mein Hirnkastel grad keinen Streich spielt^^, heißt das, Poti auf "0" Ohm gedreht soll max Drehzahl bringen - und Poti auf 15k Ohm gedreht soll die Drehzahl auf den minimalst möglichen Wert absenken. - und jetzt wird's völlig krud; auf Poti-Widerstandsveränderung reagiert der Sauger nicht, auf manipulatives brücken der zum Poti führenden Leitung jedoch schon (dreht wie oben angegeben dann auf Max hoch). Dieses Verhalten ... | |||
6 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Da täusch' dich mal nicht ... die Feuerwehr kommt auch nur auf Bestellung. Und dann naturbedingt grundsätzlich zu spät.
Gibt schon seit mehr wie 15-20-25 Jahren eine Studie (aus der Versicherungsbranche?), die mal den grundsätzlichen Ablauf eines solch blöden Ereignisses näher ausgeleuchtet hat. Die sagt, daß es zuerst schon mal regelmäßig um die 22min dauern würde, bis überhaupt jemand den Brand entdeckt. Das ist im Grunde auch schon die einzigste neue Erkenntnis dieser Studie. Den "Rest" hätte man "eigentlich" auch vorher schon wissen können; wenn - ja wenn ...^^. (22min) Dann vergehen im besten Fall nur weitere 3min bis jemand die 112 anruft und das dort mitteilt. Für die Notrufabfrage sind 180sek eingeplant, also ... . Bei einem Anruf beim Pizzaservice, der 110, der Lokalredaktion der örtlichen Zeitung, o.ä., dauert es halt noch ein paar etliche Min länger. Tja. (25min) Danach braucht der Leitstellendisponent noch 90sek um mit dem Lst-Rechner auszukarteln, was fahren soll (Auto-/Mat-/Pers- Menge), und von wo weg das fahren soll (bevorzugt das am nächsten befindliche). (26,5min) Nun dauert das "anwählen" der "Rufnummern" auch noch ein bissl. Erst dann maulen irgendwo^^ Piepser und Sirenen los. Subo... | |||
7 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Wenn ich schon nicht rausgefunden hab wie man mit ID-Nummern im Forum sucht, bin ich dabei wenigstens gleich noch über einen passenden Backofen-Uhrenthread gestolpert
https://forum.electronicwerkstatt.d......html . Die Dinger werden zu Goldstaub-Preisen gehandelt ![]() Jetzt wissen wir zumindest schon mal, daß wir die Uhr unbedingt mitreparieren müssen. Nehme einfach mal an, daß deine ganz ähnlich aufgebaut ist und funktioniert wie die oben verlinkte(n). Ich erwarte aber noch mind einen zweiten Fehler. Irgendwo noch einen komplett platten Elko, oder ein abgebrutzeltes Relais (das links dem Trafo?), o.ä. . Denn ich versteh nicht, warum sich die Uhr nach dem stellen erst nach ein paar Minuten wieder zurücksetzt. Entweder die hat Strommangel, oder die hat keinen ... sollte man eigtl meinen. Da haben wir auch unser Ko... | |||
8 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Funktioniert nicht Hersteller : Candy Gerätetyp : EVOH 970NA1T -84 Typenschild Zeile 1 : Type THP01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich heiße Michael, elektronische theoretische Kenntnisse gering. Ich habe es leider nicht so mit Theorie. Elektrischer Strom kann tödlich sein. Das ist eine klare Sache! Zu meinem Anliegen: Ich habe ein Problem mit einem Wäschetrockner, Wärmepumpentechnik. Die Wäsche wird nicht getrocknet. Kompressor wird heiß. In der Trommel vielleicht minimal warm, wie sehr, weiß ich gerade nicht.) Leider liegend transportiert, nicht gewusst, dass es mit solchen Geräten nicht gemacht werden darf. Nachdem ich den Trockner supermäßig gereinigt habe, auch teilweise auseinandergebaut, ließ ich ihn mit feuchter Wäsche laufen. Nach dem Auseinanderbau bemerkte ich, dass der Kompressor, das ist vermutlich das schwarze große Teil, sehr heiß war. Vermutlich führt zum Kompressor ein Anlauf oder Betriebskondensator, statt 20uF habe ich, wenn ich mich recht erinnere, 15uF oder ca. 15uF gemessen. Vielleicht war an dem Gerät schon mal einer b... | |||
9 - I30 Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Electrolux medelstor ghe423db4 | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Jun 2024 09:56 geschrieben : Da der Fehler iF0 nicht ausgegeben wird und die Kiste überläuft würde ich vermuten die Luftfalle erkennt das Wasserniveau nicht. Suche nutzen, verstopfte Luftfalle bei Electrolux Geräten (=/ AEG / IKEA )gab es hier schon öfter. Habe die Suche genutzt, jedoch nicht genau mein Problem bzw. Dessen Lösung gefunden. Aus den Lösungsansätzen habe ich den mit „2 Liter 70Grad warmes Wasser in den Spülsumpf kippen“ gewählt. Dann lief die Maschine tatsächlich wieder „normal“, jedoch reinigte sie nicht richtig. Ich stellte fest, dass sie nicht heizt. Also habe ich das Heizelement ausgetauscht. Nun läuft sie wieder einwandfrei. Warum zuerst Wasser über die Überläufe in der Tür auslief, ergibt für mich aber keinen Sinn. ... | |||
10 - Kompressor Kurzschluss -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Nein, das passt. Die Vorgehensweise ist gut. Warum ich gefragt habe: Der Kompressor und das Gebläse laufen gleichzeitig an. Und die Gebläse können schonmal Kurzschlüsse haben.
Ich hatte noch keinen Kompressor mit Iso-Fehler. [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 4 Jun 2024 21:39 ]... | |||
11 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Fehler E8 Hersteller : AEG Gerätetyp : HK764400XB Typenschild Zeile 1 : 94959503100 Typenschild Zeile 2 : 58GDDD4AU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Eletronik-Freaks, ich hoffe hier einen Hinweis für die erfolgreiche Reparatur des AEG Kochfeldes zu bekommen. Danke schonmal im Vorraus. Zum Gerät: AEG Modell HK764400XB Typ 58GDDD4AU 7,4 kW / Prd.Nr. 94959503100 Problem: Die beiden linken Kochplatten gehen nicht und auf dem rechten Bedienfeld erscheint nach dem Anschalten der Fehler E8. Meine Beobachtungen: Beim Anschalten klickt hörbar das linke Relais, soweit ich das hören kann, nur da, klickt dann nochmal, und der linke Lüfter läuft noch ne Weile nach. Mich wundert, daß wenn Strom angelegt wird, das rechte Bedienteil durchstartet und alle LED-Segmente leuchten, beim linken Bedienteil aber nichts. Daher habe ich die Versorgungsspannung gemessen, 5V liegen an beiden Bedienteilen an. Da der Lüfter läuft, habe ich die NTCs der 4 Kochfelder und der 2 Kühlkörper gemessen, die Widerstandswerte sind alle Plausib... | |||
12 - Abbruch Waschprogramm mit F01 -- Waschtrockner Bauknecht WATK PURE 96G4 DE | |||
Hallo,
Ich habe die Waschmaschine wieder zusammengebaut und noch einmal laufen lassen, um auch mir einfach noch einmal klarzumachen, welche Symptome die Maschine zeigt. Fazit: exakt so, wie am Beginn dieses Threads beschrieben. Machine pumpt ab und springt gleichzeitig auf F01 (wie schon geschrieben F01 verursacht Abpumpen oder Abpumpen verursacht F01 - keine Ahnung wie herum). Ich habe den Ablaufschlauch ins Waschbecken gehalten - die abgepumpte Wassermenge ist normal. Ein abgeknickter Schlauch ist nicht zu sehen. Was mir aber dieses Mal aufgefallen ist, das ist der rote Wasserhahn mit 'X' unter dem Symbol (siehe Bild). Ich glaube, der wurde zuvor nicht angezeigt. Hoffentlich habe ich beim Zerlegen und wieder Zusammensetzen der Maschine keinen neuen Fehler eingebaut. derhammer hat schon zu Beginn des Threads die Frage gestellt: Ist der Wasserzulauf in Ordnung. Was ich (mir) bisher immer mit ja beantwortet habe. Bin ich auf der richtigen Spur, wenn ich jetzt den Aquastop und/oder die Ventile verdächtige? Die Ventile kann ich irgendwie nicht weiter zerlegen (siehe Bild), da ich die "Verklemmmung" weder mit einem Schraubenzieher noch mit einer Spitzzange aufkriege. Zudem stellt sich jetzt auch die Frage, w... | |||
13 - keine Einstellung mehr möglic -- Wäschetrockner BEKO DE8535RX0 | |||
Miele, BSH.
Auf keinen Fall was aus der Türkei oder aus China und kein Gerät von ehemaligen Herstellern bei denen nur noch der gute Name weiterbenutzt wird. Teilweise für Sachen die der Originalhersteller nie gebaut hat. Die wussten warum. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Apr 2024 10:59 ]... | |||
14 - C: 147 -- Mixer Vorwerk Thermomix TM6 | |||
Zitat : driver_2 hat am 9 Apr 2024 08:56 geschrieben : Was hast dann nach dem Auslöten mit den 3 MS gemacht ? Die Elektronik erkennt das ja, daß die fehlen, oder meinst die ist dumm, bei so einem gefährlichen Gerät ? Wird die Verriegelung vom Gerät angesteuert ? Wenn nein, warum nicht ? Sind die Leistungsausgänge i.O. ? Kennst du dich mit dem Gerät aus? Also kennst du den Ablauf? Die Arme sind idR offen beim start und sollen das auch bleiben. Also wird kein MS aktiviert! Mit dem auslöten wollte ich nur den Beweis das diese keinen Mist an die Elektronik melden! Wie soll die Elektronik merken das die MS ausgelötet sind? Entweder sind die offen oder geschlossen und wenn sie offen sind, ist es das gleiche wenn sie ausgelötet sind. Falls nicht, korrigiere mich... ... | |||
15 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
16 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hi zusammen,
@rasender roland Zitat : Ist das alles nicht irgendwo sinnfrei? Zitat : Warum nicht wie Perl schon vorgeschlagen hat AA oder AAA Zellen. Ja, das wäre auch gegangen, das wären bei mir zum Teil eine Neuanschaffungen gewesen bzw die Zellen müsste ich umstecken. Ich finde es schade das die Powerbank ungenutzt in der Schublade vergammelt, ich mag es auch nicht, das ich das alte Telefon und die Akkuzelle verrottet weil ich es nicht nutzen kann da die Bank App eine bestimmte Android Version vorschreibt. Ich möchte lieber dem, was ich habe einen neuen Sinn zu führen anstelle weg zu werfen. Da bin ich auch bereit die nicht so Ideale L... | |||
17 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Es hat eine Weile gedauert, bis die Diode endlich da war...
Ich habe sie eingelötet und Dank Eurer Hilfe ist nun tatsächlich der VCR wieder mit (eingeschränktem) Leben erfüllt! Juchuuuh! ![]() Allerdings ist das VDF / Display "tot" (Manolito hatte sowas ja schon "vorhergesagt"). Statt der -30V liegen am Connector2 - Pin2 tatsächlich nur -10V an. Das dürfte wohl die Ursache sein. Ich habe aber keinen Schimmer, warum das so ist. Der Widerstand R21 (33 KOhm) vor der Z-Diode D24 ist jedenfalls i.O. Die wiederum davor liegenden Elkos hatte ich ja schon getauscht (allerdings nicht den C27 (3300uF/10V, der war meßtechnisch i.O.). Und die Doppeldiode D22 war auch okay. Der andere Strompfad führt zu dem ominösen Widerstand meines ersten Posts (82 Ohm, i.O.) und die auf dem PCB "ab Werk" abgeschnitten L22 (die über den 82-Ohm-Widerstand versorgt wird). Dort hatte ich ja die Z-Diode D25 neu eingelötet und die Elkos (C25&26) erneuert. Ich bin ratlos... ![]() Und die Bedientasten verhalten sich "merkwürdig". So spult der VCR nach Druck auf PLAY vorwärts und spielt ab, wenn man während des Vorspulmodus auf PAUSE drückt. Da muss ich mal schauen... | |||
18 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG | |||
Zitat : Jornbyte hat am 2 Feb 2024 23:31 geschrieben : 900 Watt, auf keinen Fall. Warum gibt es dann Schalter mit 250VAC, 16A? Zitat : Stimmt, Massenware ist es wohl nicht, aber die ersten suchergebnisse in meinem obigen Link finden diesen Taster der sollte doch passen?! Den fand ich auch, hat aber andere Maße und man muß den Hebel entfernen. Vielleicht dort eine Anfrage stellen. ... | |||
19 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln | |||
Aha...
Wieso weißt Du dass Du bei der 18dB Weiche für den HT bei 5,5kHz trennen musst? Und warum nimmst Du beim TT eine 6dB Weiche mit 3,0 kHz? Wie gehst Du bei der Dimensionierung vor? Bitte um Erhellung, denn ich habe keinen Plan von Lautsprechern. Bass ist kein Thema, da habe ich noch von Visaton zwei BGS25 herumfliegen. Die werden aktiv betrieben, weil's auch herumliegt..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Dez 2023 17:12 ]... | |||
20 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
21 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal | |||
Zitat : Warum kaufst du nicht nur einen Kondensator um vorerst nur den zu tauschen? Eventuell musst du dann nicht ein komplettes, neues Pedal kaufen. Was lässt dich annehmen, dass die Kohleplättchen defekt oder verschlissen sind? Wie sieht es in deinem Pedal im Moment aus? Ist was verschmort oder offensichtlich defekt? Was ist denn überhaupt dein Problem mit diesem Pedal? Entweder übersehe ich es oder du hast es noch gar nicht geschrieben. Ich beginne mal von hinten und der Reihe nach: Stimmt, ich habe die Symptome des Defektes nicht beschrieben. Den Schritt wollte ich überspringen um mir nicht in einer ersten Antwort erklären lassen zu müssen was ohnehin offensichtlich ist, nämlich dass bei dem Erscheinungsbild der Widerstandsregler defekt ist. Die Auswirkungen des Defektes sind: Bei einem leichten Tritt auf das Pedal rast die Maschine gleich mit ziemlicher (deutlich erhöhter) Geschwindigkeit los, so dass ein wirklich langsames Näh... | |||
22 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen. Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht. Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn. Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtgeschichte herausgehalten. Alle (bisherigen) HTAs und TMs und TLMs hatten lediglich einen potentialfreien Taster Beispielbild , und der Anlagenerrichter musste den Tastendruck selber irgendwie "in Licht u... | |||
23 - Papierstau + Displayfehler -- Drucker Canon Pixma MX300 | |||
Zitat : w2018 hat am 30 Nov 2023 02:29 geschrieben : Von Canon entsprechende Service-Hilfe für ein doch irgendwie altes Gerät zu bekommen, halte ich für aussichtslos. Da wird wohl bestenfalls ein Neukauf-Vorschlag zu erwarten sein. Ich weiß nicht, warum die Leute immer ein Scheitern voraussagen, ohne es überhaupt probiert zu haben, schließlich gibt es ein EU-Recht auf Reparatur, warum lassen sich die Deutschen immer abwimmeln ? Deswegen geht unser Land unter, weil wir keinen Mut mehr haben, bei solchen Dingen hartnäckig zu sein zugunsten der Nachhaltigkeit. ... | |||
24 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Noch einmal die Edith (ok, zu langsam getippt...):
Ich habe mit einer Entlöt-Heißluftstation den Zeilentrafo heiß gemacht, bzw. wollte. Niedrigste Temperatur 100°C. Um das zu überprüfen habe ich einen der Keramik-Widerstände mit 100°C angeblasen. Das Aufheizen hat relativ lange gedauert. 108°C wurden mir in der IR Kamera nach ca. 1min angezeigt und war stabil. Ok. Dann an den HV Trafo --> zack auf über 80°C. Da ist also fast nix mit Wärmetransport nach Innen. Ok, ist Kunststoff, aber so schnell? Heißt im Umkehrschluss die Wärme kommt nicht raus... Ist dann auch klar, warum ein Lüfter kaum/ keinen Effekt hat... Ideen? Eventuell gibt es ja von Vergussmasse zum Kunststoff außen einen Luftspalt, sieht man auch auf dem Foto etwas. Kann man da was einfüllen? Dafür habe ich Stegos antwort gleich gesehen ![]() Im Oszillogramm sieht man ja eine Schwingung, die im Schaltplan nicht dargestellt wird. aber woher die kommt? ![]() Noch einmal Nachgeschaut: bei Testpunkt 22 (Seite 5 hier) schwinkt es etwas und das Signal sieht auf der positiven Seite nicht ganz so aus, wie das Soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 22 Sep 2023 10:0... | |||
25 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G646plus | |||
Ja und warum machst keinen neuen rein ?
Warum beantwortest Du meine Frage nicht, ob das Flügelrad in der Wassertasche dreht oder verkalkt ist ? Hast Du überhaupt ein System, bist Du überhaupt in der Lage Arbeitsanweisungen umzusetzen ? ![]() | |||
26 - Zu- Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G646plus | |||
Also das Problem hat sich gelöst, ich kann nicht sagen warum . Ich hab an vielem rumprobiert und nichts hat gefruchtet. Tatsächlich hab ich den Wasserstandsmelder ausgetauscht was zuerst keinen Erfolg brachte. Etwas später hat die Maschine dann auf einem anderen Programm wieder funktioniert.
Es ist nicht eindeutig festzustellen warum, aber wenigstens dass sie wieder läuft. ... | |||
27 - Geruchsentwicklung -- Geschirrspüler Zanussi 123 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geruchsentwicklung Hersteller : Zanussi Gerätetyp : 123 FD - Nummer : 123 Typenschild Zeile 1 : 123 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin totaler Unwissender und habe in den letzten Tagen eine Geruchsentwicklung wahrgenommen, die nach einem Kabelbrand gerochen hat. Ich bin nun dahintergekommen, dass sich der Geruch ausbreitet, wenn der Geschirrspüler läuft. Ich weiss nicht warum ( was ich glaubte reparieren zu können ![]() Das gute, es scheint kein Kabelbrand oder so zu sein, das schlechte ist, dass diese komische schwarze Beschichtung oben drauf schmort. Meine Frage(n) nun: Ist etwas kaputt, dass es nun so heiss wird, dass diese Beschichtung kokelt? Ist das normal, das diese Beschichtung da drauf ist? Was würdet Ihr machen? den Geschirrspüler weiter verwenden ? Beste Grüße und schon jetzt Danke für die Antworten edit: Sorry, dass ich keinen echten Gerätetyp angegeben habe, aber ich bin auf der Arbeit und hatte heute morgen nur schnell das eine Foto gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von:... | |||
28 - Kein Eis -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA93IVIFP/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kein Eis Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA93IVIFP/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, unser Siemens side by side KA93IVIFP/01 macht keine Eiswürfel mehr. Das Bedienfeld ist voll funktionstüchtig und gekühltes Wasser kommt auch aus dem Spender. Leider finde ich keine servicemanual um bestimmte Dinge da rauslesen zu können. Wenn ich den Wasserbehälter neu rein mache wird gepumpt (wie gesagt Wasser kommt ja). Aber warum wird kein Wasser in den Eiswürfelbereiter abgegeben. Kann ich das irgendwie provozieren? Es gibt leider am Eiswürfelbereiter keinen switch o.ä. wie bei anderen Herstellern? Wo befindet sich das Wegeventil im Kühlschrank und wie würdet ihr die Fehlersuche beginnen und wie weiter machen? Danke im Voraus. VG Marco ... | |||
29 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Onkyo R-30 | |||
Ich habe heute alles getestet.
Das Hauptnetzteil startet nicht, weil das Schutzrelais nicht angezogen bleibt. Geprüft: beide Sicherungen ok Alle Transistor OK Alle Dioden OK. -Ich versehe nicht, warum das Relais einfach nicht angezogen bleibt, da ich momentan keinen Fehler finde. -Was wird vom Schutzrelais alles geprüft? Es kann ja nur eine Spannung sein, damit der Kontroller mit dem Spulenwiderstand auswertet und es dauerhaft angezogen bleibt. So zu sagen, eine Referenzspannung. Wie ist der Ablauf des Schutzrelais? Kennt sich jemand zufällig aus? Schutzrelais funktioniert super. Habe es ausgelötet und mit Fremdspannung in Betrieb genommen. Spulenspannung 24V Spulenwiderstand 820 Ohm somit ergibt sich der Strom von 0,029A. Genau diese Stromangabe habe ich bei Belastung auch gemessen. Schaltkontakt vom Schutzrelais 0 Ohm passt auch. ... | |||
30 - Unterhitze Heizelement defekt -- Backofen Bosch HMG8620/01 | |||
Zitat : 300 Grad sind natürlich genug... 250 Grad reichen auch Zitat : Warum zitierst du die Frage nochmal? Aber ja, auch wenn es selten benötigt wird: 250-300 Grad sollte ein Backofen meiner Meinung nach erreichen... Ich hatte leider die Antwort überlesen. Auf welche Temperatur kommt dein Backofen nun? 250°C oder 300°C? Da dir bei anderen Modellen an erreichbarer Temperatur und Backfunktionen mangelt wollte ich einen Gaggenau mit 300°C vorschlagen. Nun sehe ich aber, dass es hier in eine ganz andere Richtung geht und es keinen Sinn hat noch weiteres zu unternehmen. ... | |||
31 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Behälter leeren Kaltluft Hersteller : Miele Gerätetyp : T233C Vivastar C S - Nummer : 00/65596064 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Foristen, unser Miele Wäschetrockner hat das bekannte Problem "Behälter leeren" obwohl leer. Gleich nach Programmstart pumpt die Pumpe den Sumpf leer, hört dann aber nicht auf zu pumpen bis "Behälter leeren" leuchtet und das Programm auf Kaltluft springt. Erst jetzt beginnt die Trommel zu drehen. Der Trockner beginnt also garnicht erst zu heizen. Wasser wird schon immer über Schlauch abgeführt. Pumpensumpf ist gereinigt. Pumpe i.O. Schwimmerschalter sauber und Reed-kontakt schaltet. Heizung ist in Ordnung. Die Leitung zum Schwimmerschalter hat keinen Kurzschluss. Genau dieser Fehlerbild wurde hier schon 2 x von anderen Usern im Forum angefragt, blieb jedoch unbeantwortet. Warum geht der Trockner auf Störung, obwohl der Sumpf leer ist? Auch wenn man den Kontakt des Reed-Schalters abzieht = kein Wasser, hilft das nicht. War in meinem vorigen Leben Funkelektroniker, leider hilft mir das hier gerade nicht. Gruß Wolfgang | |||
32 - Vergleichstypen MKP Kondensatoren -- Vergleichstypen MKP Kondensatoren | |||
Du machst leider keine Angaben zum Rastermaß. Ansonsten sehe ich da kein Problem bei der Beschaffung. Warum konntest du da keinen Ersatz bekommen? ... | |||
33 - Temperaturschwankunge -- Backofen Bauknecht Herd-Set Heko Tango | |||
Also Temp Messungen im BO mit diesem Schätzeisen sind nur schwer dokumentierfähig, zudem gibt es strenge Kriterien seitens der Hersteller, wei man im BO misst, zb frei schwebend den Fühler in der Mitte/Mitte Position.
Der BO wird wohl elektronisch gesteuert ein, ich habe keinen Zugriff auf Unterlagen, es kann entweder Deine Meßungenauigkeit sein, oder Fühler verläßt die Kennlinie. Warum Dein Vermieter Bauknecht wünscht, frage ihn mal, sage ihm Bauknecht ist seit 1982 keine deutsche Marke mehr, sondern amerikanischer Billigplunder der Whirpool-Gruppe. Ansonsten gilt: Reparieren lassen, oderauf eigene Rg einen BSH oder Miele kaufen. ... | |||
34 - Trommelstern gebrochen -- Waschmaschine Miele Novotronic W 537 | |||
Zitat : Mic4 hat am 27 Mai 2023 12:42 geschrieben : um die GA (GebrauchsAnleitung) in elektronischer Form zu finden. https://www.libble.de/miele-w-527/p/45797/ Warum libble ? Gibt es keinen anderen einfacheren Link ohne Werbung ? ... | |||
35 - P1+P2 = P5 -- Geschirrspüler Atlantic ATL VGSP 60x10e | |||
Zitat : Billigsteimer ![]() ![]() Was meinen Sie damit? Wollen Sie mir unterstellen dass die Ware billig ist? Antworten Sie nur bei sehr teuren Geräten, weil dann die Person hoch ist... ![]() Was ich meine: Das Ding wurde billigst in der Türkei (Vestel) zusammengeschustert. Billig, nicht günstig! Ersatzteile gibt es im freien Handel nicht, siehe Posting von Prinz. Warum? Das niemand auf die Idee kommt und das Ding auch noch repariert um das Leben zu verlängern. Sollte man sowas kaufen? Nein, das ist von Vornherein nur für den Müll produziert, soll 2-3 Jahre halten, dann weggeworfen werden. Verkauf über Supermärkte, Billigmöbelmärkte usw. Wie lange hat deine Maschine gehalten? Die gibt es ja sogar noch neu, älter als 3 Jahre ist die wohl nicht, hat also gerade mal die Garantiezeit gehalten. | |||
36 - Verfettung / Bauteilidentifik -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S | |||
Hallo erneut!
Vorab: Ich bin seit vielen Jahren immer wieder über die Kompetenz in diesem Forum begeistert! driver_2 fragte nach Produkt und Menge des Reinigers. Ich nutze Pulver von verschiedenen Herstellern, in der Regeln die Eigenmarken von Rewe, Edeka, Aldi. (Das Gleiche gilt für den Klarspüler und das Salz.) Ich prüfe regelmäßig, ob nachzufüllen ist. Beim Reinigungspulver habe ich die Menge bisher nie abgemessen. In dem Einfüllfach sind zwei Markierungen: 15 und 25. (Ich nehme an "ml".) Da fülle ich im Regelfall knapp bis unter die 25er Marke. Vielleicht sollte ich da tendenziell mehr nehmen? Mr. Ed kann ich beruhigen, eine Überprüfung ergab gerade, dass bei meinem Gerät keine Brandgefahr besteht. Danke an Schiffhexler für die Erklärung zum Abwasser im Zusammenhang mit dem Be- bzw. Entlüftungsventil. (Auch, wenn ich nicht wirklich verstanden habe, warum das Abwasser in den Bereich der Wassertasche hinein gedrückt wird. Aber damit verstehe ich jetzt, wieso der Bereich überhaupt verfetten kann, so klein, wie da die durchläufe sind.) Das 35° Programm habe ich, glaube ich, noch nie genutzt. Ich denke, ich werde mal die Dosierung des Reinigungspulvers etwas erhöhen. Ansonsten kann ich damit leben, alle drei Jahre... | |||
37 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare | |||
Zitat : Das wäre die einfachste Variante: Das hatte ich zuvor probiert. Hatte einen R 200Ohm zwischen GND und dem Minuspol des Elkos in Reihe geschaltet. Das hatte aber keinen Einfluss auf die Entladekurve. Das hatte mich irritiert. Im Prinzip habe ich Deine Version mit meinem R1 (Bild_3 und_4) auch erfüllt. Warum das zuvor bei mir keinen Einfluss hatte, ist mir nicht klar. Vielleicht war es "nur" ein Kontaktproblem (die Steckboards sind leider nicht wirklich zuverlässig). Zumindest erfüllt R1 nun auch im anderen Fall (Schalter Pos2) bei vollem Linksanschlag des Poties (GND) die Aufgabe, keinen Kurzschluss zu bilden. Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 1 Mai 2023 15:50 ]... | |||
38 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Zitat : Ich persönlich glaube dass der Verdampferfühler kaputt ist. Ohne das Gerät selber geprüft zu haben. Das sagt mir meine eigene Kundendiensterfahrung. Danke für den Tip. Da ich ja nicht ins Service Menü komme , könnte ich ja über das Panel an das Sensorkabel rankommen um es zu messen. Aber leider hab ich keine Ahnung, welches der Kabel es ist, da ich keinen Schaltpan habe. Het jemand eine Idee ? Zitat : Würde Kältemittel fehlen, wäre das Gerät im Dauerlauf und würde auch nicht mit Superfrost runterkühlen. Genau das machte mich auch stutzig. Kann man überhaupt bei einem Einbaukühlschrank , ohne ihn aus... | |||
39 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Laut dem Servicemanual von Elektro Tanja , vielen Dank dafür, siehe Bild . Habe die Vorwäschetaste gedrückt gehalten, dann Programmschalter auf 2. Position Baumwolle gestellt. Danach die Verschmutzungsgradtaste oben rechts gedrückt.
Dann wurde der Fehlercode E 05 angezeigt. Ich dachte super Fehler gefunden, leider nicht. E05 soll ein defekter NTC Fühler im Waschbottich oberhalb der Heizung sein . Fühler habe ich ausgebaut und bei 20 Grad Raumtemperatur 20 kOhm gemessen. Habe den Fühler erwärmt und der Wert sinkt bzw. verändert sich je nach Temperatur. Beide Steckverbinder und Leitung vom Fühler durchgemessen. Keine Unterbrechung festgestellt. Habe dann den Stecker vom Fühler abgezogen und die Maschine normal gestartet ohne Prüfprogramm . Hierbei ist es so das beim anwählen eines Programms egal welches sofort die Fehlermeldung E05 im Display angezeigt wird . Das gleiche bei simulierten Kurzschluss des Fühlers . Stecker vom Fühler überbrückt. Die Heizung abgeklemmt und durchgemessen ist ok . Warum wird E05 angezeigt obwohl der Fühler keinen Fehler hat? Doch ein Fehler auf der Elektronik? ... | |||
40 - Kein Recht auf Reparatur? Wehren wir uns endlich! -- Kein Recht auf Reparatur? Wehren wir uns endlich! | |||
Dann macht Ihr etwas falsch. Ich repariere erfolgreich seit 40 Jahre Geräte - sollten so ca. 38.000 laut Statistik sein. Ich verkaufe KEINE Neugeräte. Wozu auch - da verdient man nichts und ich hätte der Umwelt wegen ein schlechtes Gewissen. Schaut doch mal auf den Wertstoffhof was da alles weggeworfen wird, bis hin zur Neuware ist alles dabei. Langsam frage ich mich ob kollektiv alle geisteskrank geworden sind. Aber bei meinem 15 Jahre alten, Top gewarteten Diesel (Nein, kein Auto aus deutscher Betrugsproduktion) muss ich mich von den strohdummen Kindern blöd anmachen lassen. ![]() Aber ich habe schon verstanden. Hier im Forum gewinnt man mit der Idee der Nachhaltigkeit auch keinen Blumentopf. @Onra: Genau so stelle ich mir das vor, aber nicht dass dann die Ersatzteile schlagartig abgekündigt werden. Hier muss eine Verpflichtung zur Lagerhaltung her. Die Konzerne schwimmen im Geld und an den Börsen wird gezockt - Gangstermanager, die den Karren an die Wand fahren, (aktuell CS) zahlen sich Boni aus die der Steuerzahler finanzieren muss, etc. Wir sollen die Trotteln sein, die diese handvoll Scheißkerle samt kriminellen Anwälten Ihre Jachten und Luxus finanzieren? Warum soll das so bleiben? Es gibt doch ke... | |||
41 - Kühlschrank läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3214 | |||
Die Temperatur steht jetzt bei 5 Grad und bleibt konstant.
Dann scheint er also erstmal prima wieder zu laufen. Ich hätte zwar gerne gewusst, was nun das Problem war (und auch warum ich keinen Widerstand messen konnte...), aber sei's drum. Ich freue mich sehr, dass er wieder läuft! Also vielen, vielen Dank für die prompten Rückmeldungen! Und dass Du die Tabelle mit den Widerständen noch rausgesucht hast. Das hat doch schließlich zur Lösung geführt! ![]() ... | |||
42 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Was sich mir irgendwie nicht ganz klar erklärt, warum die Maschine einen E.24 Abpumpfehler anzeigt wenn das eigentliche Problem der fehlende Wasserzulauf ist. Die Ablaufpumpe läuft ja auch ganz wild, aber es kommt eben kein Wasser (was ja auch durch die Wasserhahn Kontroll-LED korrekt angezeigt wird). Aber in diesem Kontext macht der E.24 Fehler aus meiner Sicht nicht so richtig Sinn.
Weder der Aquastop noch ein Ablaufventil wurden (bisher) gewechselt. Inwieweit kann der TRIAC für das Magnetventil des Wasserzulaufs mit einem Defekt der Dosierkombination zusammen hängen? Im Bild des vorigen Posts ist der problematische TRIAC (Nr. 2) abgebildet. Der steuert den N-Leiter zum Pin des Magnetventils im Aquastop. Und zwar nur das, nichts weiter. Ich habe die Leitung verfolgt. Der TRIAC kontrolliert aus meiner Sicht nicht zusätzlich irgendwas anderes wie Pumpe, Dosiereinheit oder gar Heizung. Also dürfte der von einem (eventuellen) Defekt an einem anderen Part der Maschine doch eigentlich gar nicht betroffen sein. Es sei denn es gibt irgendwie crazy inner connections auf der Steuerplatine, dass das doch irgendwie passieren kann. Ziemlich rätselhaft das Ganze, zumal der Aquastop von den Messwerten her keinen Fehler zeigt. Insofern muss es wohl tatsächlic... | |||
43 - Askoll Laugenpumpe Haier -- Askoll Laugenpumpe Haier | |||
Ersatzteil : Askoll Laugenpumpe Hersteller : Haier ______________________ Hallo zusammen, habe im Unterforum Waschmaschine bereits einen Thead eröffnet. Bzgl. der Pumpe wollte ich jetzt hier im passenden Unterforum noch einmal gesondert nachfragen. Ich habe eine neue Laugenpumpe bestellt, die an der Maschine gar keinen Mucks macht. Laut Shop sollte die Pumpe für meine Maschine passen, eben habe ich aber gesehen dass: -Die alte Originalpumpe 25W Input und 13W Output -Die neue Pumpe 34W Inut und 21W Output hat. Kann hier der Grund liegen, warum die Pumpe gar nicht anspringt? Die Originalpumpe ist eine Askoll Art. RT061100 Cod. 0022150033660401D V13669 Die bestellte Ersatzpumpe eine Hanyu Cod. 0022150033660401D V 13283 Habe ich die falsche Pumpe bekommen die gar nicht funktioniert und welche müsste ich dann nachbestellen: lg ... | |||
44 - Undichtigkeit Wassertasche -- Geschirrspüler Miele G 5630 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Undichtigkeit Wassertasche Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5630 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo wertes Forum, ich habe von meinem Nachbarn obige Miele Spülmaschine geschenkt bekommen. Während des Spülvorgangs wurde die Maschine mit der Fehlermeldung "waterproof" gestoppt. Ich habe die Seitenwände und die Bodenplatte ausgebaut und die Maschine laufen lassen. Gegen Ende des Spülvorgangs kamen ca 200ml Wasser aus der Wassertasche herausgelaufen. Der Vorgang war in ein paar Sekunden dabei. Ich habe die Wassertasche ausgebaut, konnte aber mit meinem laienhaften Verständnis keinen Fehler finden. Auf dem Bild sieht man den roten Strich, dort läuft das Wasser hinaus auf das Bodenblech. Sollten andere Ansichten oder detailiertere Bilder nötig sein, bitte bescheid geben. Weiß jemand, wie es dazu kommt, dass dort Wasser austritt und warum passiert dies während des Spülvorgangs nur ein einziges Mal. Vielen Dank schonmal für die Antworten Viele Grüße Alex ... | |||
45 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! | |||
Zitat : erwieder hat am 26 Feb 2023 09:56 geschrieben : warum gibt es dann schon fertige Kabel zu kaufen?Also ich habe noch keinen (fertigen) Adapter von 3x Schuko auf CEE gesehen. Ist für mich halbwegs klar. Eine falsche Drehung und es funkt oder funkt: ![]() Offtopic :Wäre aber die Steigerung vom Schuko-Stecker-auf-Schuko-Stecker-Adapter um z.B. seinen Moppel "mobil" anzuschließen. ... | |||
46 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom | |||
Warum? Das macht doch gar keinen Sinn. ... | |||
47 - Jalousiesteuerung Hager -- Jalousiesteuerung Hager | |||
Und warum nimmt man nix neues wenn es vom Hersteller keinen Ersatz mehr gibt?
Ein neuer von einem Mitbewerber kostet keine 30 €uros u. hat wieder Garantie o. Gewährleistung, wenn man nicht weiss ob noch anderes am Altgerät defekt ist. ... | |||
48 - Wasserhahn zu -- Geschirrspüler Bauknecht BBC3C26X | |||
Zitat : Alter Knabe hat am 28 Jan 2023 23:19 geschrieben : Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, aber da muss der Tischler "nachbessern", wegen einem notwendigen grösseren "Revisionsloch" an der massiven Rückwand, fällt die Küche noch lange nicht auseinander. Warum machst Du das nicht was man Dir nahelegt, nur mal nach einem Eimertest für Geschirrspüler googeln? Nach ein paar Minuten ist man normal u.U. dann um einiges klüger. Du scheinst kein Tischler zu sein. Wenn man den Schrank über Eck aussägt, so dass man sowohl einen Eimer unter den Auslauf stellen kann als auch das Eckventil tauschen, dann würde der Schrank inkl. darüberliegender Arbeitsplatte instabil werden und keinen Halt mehr haben. Das ist Fakt. Zudem habe ich den Eimertest bereits geoogelt lange bevor ich hier meine Bitte um Hilfe eingestellt habe. Ich bin ja nicht von gestern. Aber ein 10-Liter-Eimer passt nun mal nicht durch ein 10x20 cm groß... | |||
49 - Spühl nicht mehr automatisch -- Geschirrspüler NEFF NEFF SD6P1F | |||
Sorry, das mit dem 2. Beitrag hab ich gar nicht gesehen. Hab ich wohl Fehler gemacht. Bin leider noch neu hier. Versuche mich zu bessern…. ![]() Also bei den Waschprogrammen wird das Wasser schon warm, bleibt aber dann irgendwann stehen und geht nicht mehr weiter. Wenn ich dann das Spülprogramm starte spült sie kalt. Hab aber keine Ahnung ob sie dabei immer kalt spült oder nicht. Hab ich früher nie gebraucht und nicht probiert. Sie zeigt ja im Fehlerspeicher auch keinen Fehler. Aber warum laufen die Waschprogramme nicht zu Ende. Das ist ja die Frage. Das sie nicht sauber spült hängt wohl damit zusammen. Das habe ich mir schon gedacht… ... | |||
50 - Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? -- Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? | |||
Mr.Ed, hast du das als copy and paste? Klär mich mal bitte auf, wann ich in der Vergangenheit ein Geheimnis aus etwas gemacht habe und warum ich es jetzt mache?
Meine Frage war, ob das generell ein Anzeichen für ein defektes Schaltnetzteil sein kann. Wenn ich Hilfe bei der generellen Reparatur des Gerätes hätte haben wollen, hätte ich es mit den kompletten Daten im passenden Unterforum gepostet. Es würde doch keinen Unterschied machen, wenn ich sage es handelt sich um eine WMF 5000S+ Maschine. Die Komponenten in der Maschine werden mit 24V= Spannung vom Netzteil angesteuert. Der Brühgruppenmotor hat in allen Vergleichsmaschinen eine Aufnahme von mindestens einem Ampere weniger, weshalb diese Maschine ab und zu einen Fehler meldet. Die Messung macht die Maschine selbst, in einer Serviceroutine wo man die einzelnen Komponenten ansteuern und die Stromaufnahme ersehen kann. ... | |||
51 - Maschine ruft nach Techniker -- Wäschetrockner Miele PT5136 | |||
Ok, das ist mir nun neu.
Ich habe den PT7136 unter meiner Fuchtel, der hat die Klappe. Der PT51## ist die abgespeckte Version und ggf für Waschsalon, daß nicht "jedermann" den Filter herausnimmt. Anders kann ich mir es nicht vorstellen. Warum man dann als Tierheim so ein Gerät kauft, wundetr mich, aber viele Händler verkaufen halt auf Preis "Hauptsache verkauft". Ich habe jetzt im Katalog nachgesehen, der PT5136 hat keinen Flusensiebkorb, nur einen Deckel auf dem gleichen Schacht, den Siebkorb hat nur der PT7136 mit der Wartungsklappenfront, also es ist bei diesem Modell PT5136 definitiv NICHT vorgesehen weder durch den Kunden noch einen Techniker, die Front abnehmen zu müssen um die Luftwege frei zu halten. Was man aber machen kann, ist die Lochgittereinsätze im Einfüllring durch die "Bananensiebe" des Kondenstrockners zu ersetzen um die Sand und Feinpartikel besser zurückzuhalten, dann müssen die Tierheim-Ladies eben nur mit dem Flusenballen des Türsiebes noch zusätzlich durch die Bananensiebe streichen und dies entnehmen wie beim Kondenstrockner und der restliche Abluftweg bleibt besser sauber. 6162751 Sieb 16,39 EUR 2 Stück werden benötigt. ... | |||
52 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Stimmt, geschrieben hatte ich dazu nichts, aber probiert hatte ich es natürlich. Auch am später ausgebauten Antrieb war mir keine Schwergängigkeit aufgefallen.
Heute Morgen hatte ich versucht, den alten Gebläsemotor zu testen. Es scheint ein zweiphasiger Motor zu sein und was ich so lese, dient der Kondensator wohl dazu, aus der gleichen Netzphase eine gedrehte Hilfsphase zu generieren (Kondensatormotor). Ich habe natürlich keinen Kondensator und habe deshalb einfach ein Netzkabel einmal an die blaue und die schwarze Ader und danach an die blaue und die braune Ader angeklemmt. Mit der schwarzen Ader brummte er nur, mit der braunen tat sich gar nichts. Angestubst hatte ich ihn allerdings nicht. Die Frage ist, ob er tatsächlich nur mit beiden Phasen gleichzeitig laufen müsste, oder ob er sich mit einer zumindest ein bisschen hätte bewegen müssen und warum er mit der braunen Ader nicht mal brummte. Ich vermute (und hoffe), dass er tatsächlich kaputt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 100 am 27 Nov 2022 13:44 ]... | |||
53 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Danke, wir kommen der Lösung langsam näher. Gerade mit anderem Meßgerät 13,9V Wechselspannung gemessen - also sollte der Trafo noch ok sein! Seltsam, warum die beiden Geräte so streuen. Bei 50Hz sollte doch der Meßfehler weniger als 1V betragen? Und ein klassischer Trafo sollte saubere 50 Hz bringen. Ich müßte ihn erst zerlegen, um es genau zu wissen.
Die LED´s hatte ich auf dem Tisch mit +12V, -12V und 12V Wechselspannung getestet und keinen nennenswerten Unterschied in der Helligkeit bemerkt. Allerdings ist die Helligkeit stark blickwinkelabhängig. Vielleicht ist der Helligkeitsunterschied doch nicht so groß, wobei ich bei der Lampe an der Decke keinen kurzzeitigen dunklen Fleck am Auge hatte wie beim Versuch auf der Werkbank. Also muß ich in den nächsten Tagen mal den Vergleich mit alten Halogenlampen testen. Vermutlich sind die LED doch dunkler als 10W Halogen. Leistungsaufnahme habe ich bei 12V Gleichspannung nur 1,12W gemessen obwohl die mit 2W angegeben waren. Das wundert mich bei China-Lampen allerdings nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 14 Nov 2022 20:36 ]... | |||
54 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 27 Okt 2022 19:03 geschrieben : Und warum fragst du dann? ![]() Das hatte ich oben geschrieben. Vielleicht einfach mehrfach lesen und sich in die Lage anderer hineinversetzen (was leider nicht jeder kann), bevor man so aggressiv auftritt! ![]() Zitat : Mr.Ed hat am 28 Okt 2022 00:05 geschrieben : Defekte Elkos oder ein defektes Vertikal-IC. Aber auch da wird es langsam schwer. Die ICs sind alle aus der Produktion und werden teuer. Die Zeiten von schlechten Bilder aus Flachbildfernsehern sind seit 15 Jahren vorbei. Das war am Anfang so, v... | |||
55 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
Zitat : driver_2 hat am 19 Sep 2022 11:45 geschrieben : Und warum er den Schaden nicht behoben, wenn er das ach so gute Gerät so überschwenglich lobt ? Verstehe ich jetzt irgendwie nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Sep 2022 11:46 ] Überschwänglich gelobt hat er keinen Hersteller. Es sagte, dass das gute robuste Geräte sind. Auch im Vergleich zu den teuren Herstellern. Er sagte auch, dass er auch sehr teure Miele Geräte hat die kurz nach der Garantie Probleme machen. Das ist bei den Preisen erst recht ärgerlich. Ich kenne auch andere Leute mit Amica Geschirrspülern, die keine Probleme habe und das seit 15 Jahren. Darum habe ich die Geräte gekauft. Übrigens fast die ganze Küchenausstattung. Der Schaden wurde nicht behoben, weil ein Austausch der Umwälzpumpe ca. 300€ gekostet hätte. Da die Maschine aber nur 330€ gekostet hat steht das irgendwie in keinem Verhältnis. Zud... | |||
56 - Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus? -- Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus? | |||
Moin,
ab und an beobachte ich mal die Parameter des LiIon-Akkus über das Webinterface. Dabei kommt es immer wieder vor, dass er keinen PV-Strom speichert, obwohl die Sonne scheint und er statt dessen den Bedarf aus dem fast leeren Akku holt. Warum tut er das? Das ist doch Verschwendung und geht auf die Akku-Lebensdauer! Eben habe ich was auf dem Herd gehabt und ich habe aus dem Akku gekocht. PV hat er nicht genommen, obwohl zeitweilig bis zu vier kW möglich gewesen wäre. Ich halte das für einen Bug in der Firmware. Oder kann der interne Wechselrichter nicht gleichzeitig PV-Leistung benutzen und den Akku entladen? Kann mich jemand aufklären? Das ist übrigens die Anlage meines Vermieters. Der vorherige Bleiakku war viel zu schnell kaputt. Der war ständig am Gasen wenn die Sonne schien. Ab und an mal wäre ja OK gewesen. Bei diesem Akku sieht es für mich aus, als wenn sie schon wieder mehr Verschleiß als nötig verursachen. Es gab wohl auch mal ein Firmwareupdate wegen eines Schadensfalls. Vielleicht haben sie da die Entladetiefe flacher gemacht. Die aktuelle Firmware zeigt auch nicht mehr die Prozente bzw. die gespeicherten kWh an. Ich bin mir relativ sicher, dass es diese Information mal gab.... | |||
57 - defekt -- Anjing AJ-618E | |||
Zitat : Ich dachte, hier geht es primär darum etwas zu reparieren, egal ob die Neuanschaffung jetzt preisgünstig möglich ist.Abel nicht um jeden Pleis! Das wäle ein Illtum. ![]() Zitat : Möglicherweise gibt es ja jemanden, der bereit ist sich mit der Thematik zu befassen. Warum sollte das der Fall sein? Wenn, was durchaus schon vorgekommen ist, ein Fachkundiger sich mit den Details eines solchen Billigheimers beschäftigt hat, dann entweder, weil es ihn in den Fingern gejuckt hat, oder weil ihn selbst z.B. ein Schaltungsdetail interessiert hat. Normalerweise dürften solche Teile in einer grossen Kiste la... | |||
58 - Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? -- Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? | |||
Liebe Community,
ich muss zugeben, dass ich ein Elektrik-Laie bin und wende mich, bevor ich mir daran noch die Finger verbrenne, lieber an Euch alle: Ich bin soeben in eine unrenovierte Wohnung in einem Haus (BJ 1963) gezogen. An den Decken finden sich hier jeweils 3 Kabel für den Anschluss von Lampen: rot, schwarz und grau. Im Wohnzimmer habe ich eine Lampe angeschlossen, ich war schon an diese drei Farben gewöhnt, da dies in meinem Elternhaus - soweit ich mich erinnere - auch genau so war: rot - PE schwarz: Phase grau: N -> Lampe brennt und funktioniert Nun aber in der Küche und im Schlafzimmer: Ganz genauso angeschlossen, wie oben beschrieben, es tut sich aber nichts. Ein befreundeter Hobby-Elektriker meinte dies könnte eventuell daran liegen, dass man vielleicht bei der Verkabelung im Haus unterschiedliche Farben verwendet hätte und ich einfach mal andere Farb-Kombinationen probieren soll. (Vielleicht ein sehr gefährlicher Ratschlag. Ich bin froh dass nichts schiefgegangen ist und lasse die Finger davon) Nachdem ich auch gelesen hatte, dass auch rot manchmal als Phase verwendet wurde, habe ich folgendes probiert: schwarz: Phase rot: 2. Phase grau: N -> Lampe brennt und funkt... | |||
59 - AFDD löst sporadisch aus, was nun? -- AFDD löst sporadisch aus, was nun? | |||
Fluke 1654B
Ich wäre auch immer noch an der Erklärung interessiert, warum ich zwischen Schutzleiter und Aussenleiter sowie zwischen Schutzleiter und Neutralleiter keinen hohen Isowiderstand messen kann…. ... | |||
60 - Programm steckt, Motor zuckt -- Waschmaschine Samsung WW12K8420W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm steckt, Motor zuckt Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW12K8420W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe eine Samsung, WW12K8420W geschenkt bekommen bei der das Programm nach wenigen Minuten einfach hängt und nicht weiter geht, der Motor bzw. die Trommel zuckt manchmal ein wenig, dreht aber nur selten, irgendwann steht "angehalten" im Display. Das Gerät wirft keinen Fehlercode aus. Ich habe bei dem Gerät die Leistungsplatine im Verdacht, das Fehelrbild findet man im Netz bei Samsung WaMas oft. Ein nachlöten der Platine ist wegen einer Silikonbeschichtung nicht vorgesehen. Der Vorbesitzer meinte das vor einigen Monaten sehr viel dieser Maschine getauscht wurde auch diese Elektronik, dann ging sie für eine Weile und nun wieder das Selbe ![]() Die Platine zu bestellen und zu tauschen wird kein Problem, aber kann sich jemand einen Reim drauf machen warum in so kurzer Zeit eine Platine nachgibt oder ist es vielleicht doch eine andere Ursache ? Motor, Hallgenerator,..... wie könnte man so etwas testen ? lg ... | |||
61 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Danke erst mal für die schnellen Antworten.
Ich versuche mal zusammenzufassen, um zu checken ob ich das richtig deute und stelle meine sich daraus ergebenen Verständnisfragen: Zitat : Offroad GTI hat am 28 Mai 2022 08:02 geschrieben : Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz). Drehstromnetze werden generell nach der... | |||
62 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt. Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern. Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C. Zitat : | |||
63 - Knall und alles tot -- Backofen Neff Mega 4647 B1641A2/01 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Knall und alles tot Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 4647 B1641A2/01 FD - Nummer : FD 8211 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich möchte mich mit diesem Beitrag explizit für dieses Posting und die Infos daraus bedanken: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Aus diesem Grund hab ich auch den selben Titel gewählt. Auch bei meinem og Backofen ging schlagartig im Betrieb nach einem hörbaren "Patsch" das gesamte Gerät aus. Der Sicherungsautomat (B16 - einphasig angeschlossen) löste aus, der zugehörige Fi-Schalter aber nicht. Den Sicherungsautomaten wieder eingeschaltet, stellte sich das Gerät komplett tot, d.h. keine Uhr, keinerlei Reaktion mehr. Nachdem ich den Backofen geöffnet hatte, habe ich alle Heizungen gemessen und einigermaßen plausible Werte ermittelt. Ich konnte auch keinen Schluss gegen Masse feststellen (wäre auch seltsam gewesen - de... | |||
64 - DD1718PA NoName -- DD1718PA NoName | |||
Warum nimmst du keinen vergossenen wie zB
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....nbc=1 oder https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....nbc=1 Von Mornsun und anderen gibt es auch preiswertere als von Murata. Onra ... | |||
65 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem | |||
Die Garage hat keinen Stromanschluß, oder warum sonst das vorhersehbar alle paar Jahre ausfallende "Notakku"-System?
Antenne abgerissen wäre eine Möglichkeit. Der Empfänger ist oben links der TDA7210. Nettes Teilchen. Dessen Empfangsvorverstärker wäre ein- und ausschaltbar, sowie mittels 2 Widerständen um ~18dB in der Verstärkung regelbar. An Pin26 kommt zudem eine zur RSSI proportionale Spannung raus. Der Chip selber arbeitet mit 5V an Pin 2, 7 sowie 14. Als Sende- /Empfangsfrequenz sind im Netz "433,42 MHz" angegeben. Als weitere Möglichkeit käme evtl. ganz banal auch noch das PV-"Notakku"-System in Frage. Ala (24V ?) Akku leer oder/und teildefekt. Könnte mir vorstellen daß sich bei Unterspannung zwar der Tormotor noch gerade so durch die Gegend quält, der Fernbedienungs-Empfänger-IC dann aber schon in den Powerdown/Energiesparmodus gefallen ist. ... | |||
66 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 12 Apr 2022 19:42 geschrieben : Richtig, die TAB gibt keinen Querschnitt vor, es heisst nur die Zählerzuleitung und die Leitung zum ersten UV, [...]Danke, aber erste UV kann auch die HV sein? Hab jetzt noch einmal Zugang zu der HV gehabt. Sowas habe ich noch nie gesehen. Hier mal eine Skizze: Dachte der Neozed-Block wäre die Zählernachsicherung, aber nein. Der ist für das OG und war mit 35 A abgesichert... Ist schon geändert. Zählernachsicherung gibt es anscheinend nicht. Von dem Neozed-Block dann Brücken auf drei Reihen von LSS (eindrähtig, blank), also keine 3-polige Phasenschiene o.ä. Beim E-Herd waren 3x L20 vorhanden, die über die drei Lx-Blöcke verteilt waren. Hatte mich schon gewundert warum. Der E-Herd ist auch schon entfernt und die Dose stillgelegt. Sah nämlich stark nach 1,5 mm² aus. ![]() (Ich sorge dafür, dass die Leitung nicht wieder in Betrieb ge... | |||
67 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
68 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm | |||
Zitat : hat einen 230V Trafo auf DC 30-62V und 500mA. Keinen Trafo sondern ein LED Vorschaltgerät in Form einer Konstantstromquelle. Zitat : Welches Bauteil im Trafo könnte die Ursache hervorrufen, warum die LED-Schienenleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet. Fast jedes. Zitat : Oder könnten auch die LED´s das Problem sein? J... | |||
69 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Wo sind'n die Optos? Ich seh da keinen einzigen ... obwohl mind. einer vorhanden sein müsste?.
Der TNY274 scheint das Standby-Netzteil zu sein. Und möglicherweise dauerhaft laufen / auf FB-Impulse zu warten usw. . Gründe dafür daß der nicht läuft, gibt es mehr als genug. An dem verunstalteten PDIP-Gehäuse ist sowohl ein Enable / Undervoltage -Eingang dran, als auch ein weiterer Multifunktions-Eingang. Über letzteren lässt sich eine Strombegrenzung hintrixen /eine Shutdown-Funktion /eine Overvolt-Protection und was einem sonst noch so alles einfällt. Wenn der TNY gleich explodiert, würde ich aber wohl zuerst mal die ganzen "unkaputtbaren" 1N4007 kontrollieren. Link zu 'nem Datenblatt des TNY krieg ich warum auch immer grad nicht hin, daher einfach ... https://www.google.com/search?clien.....srp.. Das Stby-NT scheint mir ein Mittelding zwischen dem Bild 1 auf Seite 1 und Bild 14 auf Seite 8 zu sein. Kann die Ctrl-Leitung evtl. "rückwärts" vom Mainboard her kommen? Und geht die überhaupt an den ... | |||
70 - Leistungsmodul programmieren -- Bosch SMU58m95EU/44 | |||
Wenn das so teuer und 'schwierig' ist, macht das natürlich keinen Sinn. Da hast Du natürlich völlig recht @silencer300 . Ich dachte das wäre vielleicht ne Kleinigkeit, wie son Eprom flashen.
Erkenne trotzdem nicht den Sinn, warum man als Verbraucher unprogrammierte Leistungsmodule kaufen kann!? Egal. Danke an Euch beiden. Thema kann dann geschlossen werden. ... | |||
71 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? | |||
Zitat : Wenn man so ein tor öffnet, kommt es relativ schnell zum Temperaturausgleich. Dann hat man aber die Viecher herinnen und den Bastelkrach draußen. Und 20-25min nach dem Tor wieder zumachen ist's wieder genauso heiß wie vorher - in den kurzen "kühlen" Phasen scheinen die Wände, Decke, ein evtl. darüberliegender Dachspietz usw. ihre Temperatur in den Raum zu entladen. Zitat : Ein Lüfter der die Luft nach Außen abströmen lässt erzeugt in deiner Garage einen Unterdruck und dieser saugt dann Umgebungsluft an. Diesbezüglich hab ich mal einen Artikel gelesen mit der witzigen Überschrift 'Warum 95% der deutschen Sch...hausbelü... | |||
72 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Zitat : Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt?Ja. Zitat : und dieses Glied dann ebenfalls parallel zum Motor zwischen Null und Phase, Ich schrieb doch: Zitat : parallel zu den Relaiskontakten | |||
73 - Wirft Kassette nicht raus -- Videorecorder Telefunken A960S | |||
Hallo zusammen,
mir fallen gleich mehrere Sachen auf: 1. Die Fädelarme sind nicht in der Anfangsposition, hat er diese selbst so "geparkt" ? Wenn ja, wird der Fehler daran liegen, da er das als Fehler erkennt, das Band würde damit nicht komplett in die Kassette gefädelt und würde beim Auswerfen der Kassette beschädigt werden. 2. Der Zwischenradgummi ist an mindestens 2 Stellen gerissen, das würde dann auch Bandsalat geben bzw. es gibt keinen Bandtransport bei Vor- und Rücklauf. Der müsste auf jedenfall erneuert werden. 3. Die Andruckrolle sieht sehr glänzend aus, könnte aber auch am Foto liegen. Sollte sie tatsächlich so glatt sein, evtl. sogar ausgehärtet, müsste diese ebenfalls erneuert werden. Als erstes wäre aber wichtig zu wissen, ob die Fädelarme in ihre Anfangsposition kommen, also den restlichen Weg richtung Kassette. Wenn nicht, müsste man abklären, warum sie dort nicht hinkommen. Dafür könnten verschiedene Möglichkeiten in Frage kommen, z.B. verstellte Mechanik, ein Bruch eines Teils (Zahnrad, Zahnstange), verharzte Mechanik, Blockade, defekter Fädelriemen. Ich kenne das Laufwerk zwar, aber leider nicht auswendig, daher kann ich Dir leider keine genaue Angabe machen, wo Du nachsehen musst. Ich sehe aber mal nach, ... | |||
74 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird? Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde. So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre. ´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder... | |||
75 - Bosch DSOA 5 Diesel Generator -- Bosch DSOA 5 Diesel Generator | |||
Hallo Jungs ![]() Am Freitag / Samstag hatte ich keinen Strom, 40000 Haushalte im Rhein-Sieg-Kreis waren für 24-26 Stunden betroffen, ein Umspannwerk war abgebrannt. https://www.express.de/nrw/stromaus.....11113 Mein Generator hat 3 Haushalte brav durchgezogen, (Nachbarin Anni 81 Jahre, mit Beatmungsgerät, Kühlschrank, Kühltruhe, Lämpchen, 1000 Watt Heizlüfter, mein Haushalt mit Heizung, 2 Kühlschränke, Fernseher, Lämpchen, und Nachbar Toni 90 Jahre, Kühlschrank, Lämpchen, Fernseher), hat alles perfekt funktioniert ![]() Ich werde am Generator nichts fummeln, will auch nichts einspeisen, versprochen ![]() Heute, hab ich Schaltpläne gekriegt Muß ich?, darf man das Ding erden? Laut Ersatzteilliste hat das Ding 4 Kohlen, warum 4?, und nicht 2. ( 16 original Kohlen liegen noch bei Eisemann/Geko im Regal, 8 sind unterwegs zu mir | |||
76 - Schalter Steckdosenleiste immer wieder defekt -- Schalter Steckdosenleiste immer wieder defekt | |||
Ich schließe mich der Antwort von Offroad GTI an:
Für den Einschaltstrom messen braucht (Laiensicher) es ein Oszi und Stromzange mit genug Bandbreite. Da sind schnell 300€ bis 1000€ weg. Im Bekanntenkreis fragen? Die Schalterkontakte werden auch weiter abbrennen. Wie gesagt Anlaufstrombegrenzer/Einschaltstrombegrenzer könnte helfen oder halt den Schalter massiv überdimensionieren. P.S. Darf ich fragen warum die EDV-Geräte abgeschaltet werden? Bei Stromspargründen müsste man mal überlegen, ob die Kosten für neue Schalter, BIOS-Batteriewechsel und Arbeitszeit die gesparten Stromkosten unterschreiten. Aktuelle Schaltnetzteile sollten keinen großen Standby-Verbrauch mehr haben. Bei Blitzschutz gibt es Versicherungen und da helfen die paar mm eines Schalters auch nicht effektiv. ... | |||
77 - Whirlpool unter ungeerdetem Dachfenster - gefährlich bei Gewitter? -- Whirlpool unter ungeerdetem Dachfenster - gefährlich bei Gewitter? | |||
Hallo in die Runde.
Wir bauen ein Eigenheim grundlegend neu auf. Dazu gehört auch die Elektrik. Im Obergeschoss ist ein Bad mit einem Whirlpool vorgesehen, der genau unter dem Dachfenster platziert werden soll. Es gibt keinen Blitzschutz am Gebäude. Heute ist uns aufgefallen, dass das elektrische Dachfenster (mit Netzstecker) nicht einmal über eine eigene Schutzerdung verfügt (Warum eigentlich nicht?). Nun meine vielleicht etwas naive Frage: Ist es nicht gefährlich, bei Gewitter unter dem Dachfenster zu baden? Der VDE scheint sich diesbezüglich totzuschweigen. Viele Grüße! ... | |||
78 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : M625 EG S - Nummer : P22AMI12I FD - Nummer : 30/38492967 Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr". Test: Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert. Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das. Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine? Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft: - Thermostat 0,1 Ohm -> IO - Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO - Kondensator anst... | |||
79 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G349 SCHE PLUS | |||
Hallo driver_2,
vielen Dank für die schnelle und klare Antwort. Drei Fragen habe ich aber dennoch: 1. Warum ![]() 2. Ich habe keinen ET-katalog. Gibts ne Teilenummer oder ähnlich nach dem ich suchen kann oder muss ich den ausbauen und es steht drauf? 3. Von komme ich am besten dran? Reicht der kleine Deckel unter der Frontplatte? ... | |||
80 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Eigentlich hab ich meine Fragen selber beantwortet.
Hab zwischenzeitlich ein unschlagbares Angebot für C6&C8-Stecker gefunden. Jetzt weiß ich wieder, warum die Runde Gehäuseöffnung ein Kriterium war: Auf einer Standbohrmaschine Fräsen geht nur bedingt, vor allem wenn man ein Spielzeug-X-Y-Tisch mit M8x1,25-Gewindestangen als X/Y-Versteller hat. Langfristig werde ich wohl in eine richtige Fräse investieren müssen die Trapezgewinde für X/Y/Z hat. Habe zu sowas aktuell leider keinen Zugriff mehr. ![]() Irgendwann werde ich auch noch rausfinden, wie man diese dünnwandigen Gehäuse "oben" einspannt. Bei meiner Standbohrmaschine (Güde) könnte ich ja fast den Teller um 90° drehen und den Schraubstock senkrecht einspannen. ![]() Hab mir jetzt noch Rundfeilen zugelegt und 12er/13er Holzbohrer gekauft und Metallfräser bestellt. Mal sehen ob Bohren und Feilen besser ausschaut. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |