Gefunden für ukw tuner telefunken - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - Großvaters Bauteile gesucht -- Großvaters Bauteile gesucht | |||
Zitat : Braucht zwar keiner mehr... Beschrei das nicht zu laut. Ge-Transistoren sind immer noch feine IR-Empfänger für Bereiche in denen Si längst blind ist. Zum Vergleich: Maximum der spektralen Empfindlichkeit: Si ca 850nm, Ge ca. 1500 nm Abfall auf 10% des Maximums: Si ca 1100nm, Ge ca. 1800 nm. Vielleicht fällt Dir ja mal ein 1550nm Laser für Glasfasern in die Finger... Diese ungestempelten Ge-Transistoren im Glasgehäuse kamen hier etwa Mitte der 60er Jahre in Beuteln 50 Stück für 2 DM oder so auf den Markt. Sie waren da schon längst veraltet und gemäß den schlechten Daten handelte sich dabei um Ausschuß, vermutlich von Telefunken. Ein Teil war durch einen Farbklecks auf dem Ende gekennzeichnet: soweit ich mich erinnere ohne=NF, gelb=AM und AM-ZF, weiß UKW-ZF, rot=UKW-Tuner ... | |||
3 - Lautstärke des Tuners zu hoch -- Receiver Marantz AC500 Audio Console | |||
Schwierige Frage. Sollten wir nun davon ausgehen daß irgendein Bauteil gealtert sein könnte - oder davon daß das schon immer so gewesen sein könnte?
Da hast du dir natürlich gleich den Bereich ausgesucht, der nach den meisten Prüf- und Messmitteln schreit ![]() Das kann alles sein. Von Elko- und Tantalperlen- Pest (Foto?) über einen gealterten Twin-OPV o.ä. bis hin zu irgendwas selten blödem. @TE: sag uns doch viell. noch kurz was zu deinen Kenntnissen. Und zu deiner Werkstattausstattung; insb. ob dein DMM bei 1kHz-Sinustönen wohl eher komplett versagen oder evtl. doch noch zumindest Hausnummern anzeigen könnte/dürfte? Und dann (... eiere ich mal ein wenig rum^^): wie würdest du deine UKW-Empfangssituation einschätzen? Empfängst du über eine lausige Wurfantenne, eine gute 300Ohm-Dipol-Wurfantenne, eine Dachantenne, sonstwie? Verursacht dein "Bilderwackeln" der rechte oder der linke Audiokanal? FM-Mono- und FM-Stereo-Empfang führen beide zum selben Radau? Sowie, empfängst du "zufällig" noch was auf MW? Führt ein umschalten von CD auf einen (vorher eingespeicherten) MW-Sender zur gleichen /zu einer ähnlich üblen Lautstärkeerhöhung? ... | |||
4 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : DAB+ Empfangsfehler Hersteller : Kenwood Gerätetyp : DMX8020DABS Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, wer besitzt hier dieses Kenwood DMX8020DABS und hat wie ich auch Probleme mit dem DAB Tuner ? Der Tuner reagiert viel zu langsam , das bedeutet nach einer Fahrt im Tunnel und man ist wieder im Freien dauert es sehr oft bis zu 400m Fahrstrecke bis der wieder Empfang hat , mein Vorgängergerät hatte das schon 50m vor der Tunnelausfahrt, also wieder vollen Empfang, nur seit ich diesen verbaut habe ist die DAB Welt nicht mehr in Ordnung , auch die Feldstärkenanzeige geht falsch oder die Kiste empfängt etwas was gar nicht da ist . Teilweise wenn ich in den Tunnel fahre zeigt er mit ohne Ton durch den ganzen Tunnel vollen Empfang an der aber gar nicht da ist , oder anderes Extrem ich bleibe Stehen und nach 20 Sekunden ist plötzlich der Ton weg Empfangsanzeige aber immer noch 100% Dann kann es auch vorkommen dass wenn ich nur Zündung einschalte nicht aber starte, Voller Senderempfang aber kein Ton , erst wenn ich den Sender umschalte oder Suchlauf mache hab ich beim nächsten Sender Ton, schalte ich wieder auf de... | |||
5 - Schiebeschalter reparieren -- Tuner No Name unbekannt | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Schiebeschalter reparieren Hersteller : No Name Gerätetyp : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich möchte hier einen Schiebeschalter von einem billig UKW Radio reparieren / ersetzen. Ich finde den Schalter auf der bekannten China Seite oder sonstwo nicht. Im Grunde brauche ich nur solche Kontaktfedern, welche im Innern sitzen. Vielleicht gibt es diese sogar einzeln. So eine Feder hat 10mm Länge. Der ganze Schalter hat ca. eine Länge von 26mm und ist ca. 9mm breit. 3 Positionen und 8 Pins. Die Pins haben in Reihe einen Abstand von 4mm (Mitte-Mitte). Danke und Gruß ... | |||
6 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht | |||
Damals war die Dichte der UKW-Sender eben noch nicht so gross.
Je nachdem, wo du wohnst, findest du tatsächlich keine freie Stelle mehr in der Bandmitte, an der das Empfängerrauschen zu Geltung kommen kann. Da hilft es wohl nur das Eingangssignal stark herabzusetzen und zu hoffen, dass dann freie Stellen im Spektrum zu finden sind. Als Ersatz für die Antenne lötest du dafür am einfachsten direkt am Tuner oder an dem Dipol-Antenneneingang einen 240 Ohm Widerstand an. Möglichst wenig zusätzliche Drähte, und die Antenne wird selbstverständlich auch nicht eingesteckt. Keine gewendelten Schichtwiderstände verwenden! SMD-Widerstände, z.B. 2x 120 Ohm, sind gut, aber auch die alten Kohlemassewiderstände haben erstaunlich gute HF-Eigenschaften. ... | |||
7 - Farbcode Axial-Kondensator 10 pF -- Farbcode Axial-Kondensator 10 pF | |||
Zitat : Den Kondensator wie folgt nur an die "Sense-Leitung" anzuschließen hat schon 0,4 pF Offset bewirktJetzt ahnst du vielleicht, weshalb immer davor gewarnt wird an Bauteilen und Drähten von analogen Schaltungen unnötig herum zu biegen, z.B. "damit es ordentlicher aussieht". Wenn die Schaltung, z.B. ein UKW-Tuner, ein ZF-Verstärker oder der Eingangsabschwächer von einem Scope, vom Hersteller so abgeglichen wurde, hast du den Abgleich wahrscheinlich anschliessend ruiniert, und mangels Meßgeräten und Insiderwissen hast du kaum eine Chance das wieder hinzubekommen. ... | |||
8 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
9 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Danke für den zweiten Link. Die Antwort vom Herrn Dorscheid aus dem ersten Link lautet "Es gibt so gut wie keine LW und MW Sender mehr. Dieses Radio hat leider keinen UKW Tuner. Mehr kann man also von dem alten Schätzchen nicht erwarten."
Der scheint wohl satt zu sein...schade. Mfg Andy ... | |||
10 - FM-Empfang -- Tuner Aiwa R22 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : FM-Empfang Hersteller : Aiwa Gerätetyp : R22 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallihallo, ich habe einen Tuner Aiwa R22 von 1979, als Aiwa noch Hifi war (Beschreibung) Bis zum letzen Ausschalten war alles Top. Beim nächsten Einschalten war plötzlich der UKW-Empfang sehr schlecht, der LED-Bargraph für die Signalstärke zeigt nichts mehr an, Sender stark verrauscht aber abstimmbar. Unterschiedliche Antennen ausprobiert um das Auszuschließen, ohne Erfolg. AM-Empfang ist OK, hier wird über die LED auch eine Signalstärke angezeigt. Als nächstes habe ich vermutet, dass vielleicht die ZF-Piezofilter defekt sind (das Gerät hat 3 Stück kaskadiert). Diese habe ich heute gewechselt, allerdings ohne irgendeine Verbesserung. Die im Schaltplan angegebenen Spannungen an Q1, Q2 und Q101 passen einigermaßen. Habt ihr einen Tipp, was als nächstes geprüft werden sollte oder woran das liegen kann? Den Ausschnitt aus dem Schaltplan habe ich mit angefügt, das komplette PDF kann ich gern zusenden. Vielen Dank vorab und viele Grüße... | |||
11 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger | |||
Zitat : Nur mal so aus Interesse: Warum sind diese Empfänger eigentlich so wertvoll? Ist halt ein einigermaßen hochwertiger, kleiner Weltempfänger. Neu lagen die bei 500 bzw. 800 (mit Zubehörkoffer) DM! Mit Logik lässt sich sowas nicht immer erklären. Die extrem trennscharfen Sony XDR-F1HD Tuner für den US-Markt werden mittlerweile für den 2 bis 3-fachen Neupreis gehandelt, genau wie die tragbaren Handytrax Plattenspieler von Vestax, oder die 1200er von Technics usw. Bei den Radios mag auch etwas Nostalgie dabei sein. Da kaufen sich halt Leute ein Gerät, das sie sich nicht leisten konnten, als es neu war. Zitat : Die no-name Kondensatoren scheinen ja keine 10 Jahre ... | |||
12 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio | |||
Der gute "LCR-T4" ![]() Die Messung vom R422 bzw. Kollektor des T402 ist eine Gleichspannungsmessung, oder? Dann können die 0,8V eigtl. nur rückwärts über den R421 kommen; kannst den ja kurz mal testweise einseitig hochheben. Der C418 ist i.O.? Ist die D401 eigtl. grad drin oder draußen; und der C423? Um da 3,8V messen zu können, muß m.M.n. irgendein Audiosignal vorhanden sein, also bspw. von der TB-Buchse her. Hast du vielleicht ab und zu während dem messen Masseprobleme? Nicht alles was wie Masse ausschaut, ist auch Masse. Ähm, deine Krokoklemmen sind sicher in Ordnung? Taste U + K1 gedrückt? Hast du jetzt eigtl. den T404 -und- den T405 schonmal auf annähernd gleiche Werte hin überprüft? Bei denen könnte es reichen, wenn du nur die Litze zur Basis hin von der Schaltung löst, und ansonsten BCE fliegend mit dem LCR-T4-Tester verbindest. Zitat : Ich habe die Leitung der Stabantenne über die... | |||
13 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
Werte Kollegen,
ich hatte das Thema schon einmal aufgebracht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01695 Da ich ein renitenter Mensch bin, will ich mich nicht damit abfinden, daß meine analogen Empfangsgeräte durch Normänderungen zu Schrott werden. Nun wird ja das analoge Radiosignal im Kabelnetz abgeschaltet. Irgendwann vielleicht auch der terrestrische UKW-Rundfunk. Daher suche ich ein Gerät, das folgendes kann: Umsetzen von DVB-D und DAB+ in UKW, und zwar mehrere Kanäle gleichzeitig, in Stereo. Ich will die Radios als das nutzen, was sie sind: Als Empfangsgeräte. Und man soll sie weiterhin auf verschiedene Sender einstellen können. Nicht in Frage kommt die Umgehung des Tuner-Teils über irgendwelche Audio-Eingänge (TB- oder Cinch-Buchsen). Die Reichweite soll 20 bis 30 m, mit Wänden dazwischen, sein. Idealerweise sollte die Sendeleistung einstellbar sein, um keinen Ärger mit der BNetzA zu bekommen. Hier (http://ukw-senderbau.de/ukw-sen... | |||
14 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Auch das spricht für einen verstimmten UKW-Tuner.
Shango066 hat derzeit ein Nordmende Caruso in Arbeit, allerdings deutlich neuer und die Exportversion. Auch da ist UKW verzerrt. Aber bitte nicht einfach rumdrehen, das kann nur schlechter werden. Ich habe das Gefühl, dein Gerät wurde nur optisch aufgemöbelt und funktionsfähig gemacht. Das der Stoff mitschwingt ist normal, aber er sollte keine Geräusche machen. Im Normalfall brauchst du keine aktive Antenne. Die Geräte waren damals recht empfindlich. Ich sehe aber gerade etwas richtig böses, das Gerät hat eine sogenannte Netzantenne! Da wird also u.U. hinten ein Antennenstecker rumbommeln. Der ist einfach über einen 50pF Kondensator mit dem Stromnetz verbunden. Schlägt der Kondensator durch, was aufgrund des Alters einfach so passieren kann, liegen da 230V an, das ist lebensgefährlich. Falls der noch da ist, den Kondensator ersatzlos entfernen. Zitat : | |||
15 - Widerstand qualmt -- Autoradio Blaupunkt CB 12 | |||
Zitat : Am Transistor V604 liegen folgende Spannungen vor: E: 0,6VDa hast du doch schon den Fehler: Die von V604 gelieferte 7,7V-Spannung ist kurzgeschlossen. C608 ist möglich, aber die Spannung geht auch über Pin3 von N7/P7 auf die M1-M2-U Schalter, und wird dort zwischen den AM- und FM-Teilen umgeschaltet. Durch Umschalten dieser Tasten lässt sich also feststellen, ob der Kurzschluss im AM- (P7.6 bzw. P7.7 oder FM (P7.1) Zweig liegt oder davor (C608). Wenn, wie gezeichnet und wahrscheinlich, U gedrückt ist, läuft der Stom von dort über N7.1 . Danach kommen nur noch C423 und im UKW-Tuner C130 als Ursache für den Kurzschluß in Frage. Im AM-Pfad (P7.6 bzw. P7.7 ) sehe ich kein Bauteil, das niederohmig genug sein könnte um den R615 zum dampfen zu bringen. Der V604 wird auch im Eimer sein oder zumin... | |||
16 - UKW-Sperrkreisfilter für 1 Kanal. Was ist das?? -- UKW-Sperrkreisfilter für 1 Kanal. Was ist das?? | |||
Zitat : Was ist das?Genau das, was drauf steht. Offenbar existierte in der Nachbarschaft ein UKW-Sender mit dieser Frequenz, der soweit abgeschwächt werden musste, damit der Verstärker nicht davon übersteuert wurde. P.S.: Das dürfe das Problem gewesen sein: Zitat : Diese Beeinflussungen gab es auch schon zu Analogzeiten. Der Sender Wesel begann in den Achtzigern auf 102,8 MHz Deutschlandfunk auszustrahlen. Die erste Oberwelle störte im näheren Umkreis ( bis zu 20 km) Kanal 9. Auf Kanal 9 wurde über Langenberg das erste Fernsehprogramm übertragen. Es mussten in diesem Umkreis viele Antennenanlagen mit Filtern ausgerüstet werden um wieder störungsfreien Fernsehempfang zu ... | |||
17 - Schlechter UKW Empfang -- Hama IR 110 WLAN Radio | |||
Dann schließ doch mal eine vernünftige Antenne an und teste damit. Der Teleskopstab ist eigentlich zu kurz und müsste horizontal ausgerichtet sein. Wie ist der DAB+ Empfang? Bis auf den Lokaldudler bekommst du mit dem Gerät ja auch alles ortsübliche per DAB.
Je nach Wohnort kann es auch sein, daß der Eingang übersteuert wird. Direkt in Köln stehen mehrere UKW-Sender die im Extremfall den simplen Tuner übersteuern. Das wären: Kölnturm, Fernmeldeamt Sternengasse, und die beiden Türme Colonius und Pollonius. Dazu kommt der Sender Venusberg in Bonn. Von dort und vom Kölnturm kommt auch DAB+. ... | |||
18 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210 | |||
Geräteart : Tuner Defekt : UKW ganz leise Hersteller : Stern-Radio DDR Gerätetyp : Prominent 210 ______________________ Würde mir jemand bei der Fehlersuche an einem alten DDR Radio helfen? Das Gerät machte nach längerer Standzeit keinen Mucks mehr. Nach einiger Zeit am Netz kahm es wieder etwas Leben in die Kiste. Spielt nur noch ganz leise und fast kein Empfang. ... | |||
19 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Nabend,
vor einiger Zeit konnte ich dieses schön Gerät für 20 Öcken bei einer freundlichen Dame erstehen. Der Technische Zustand ist gut! Bis auf verbrauchte Röhren und Kondensatoren scheint alles normal zu funktionieren! Das Gehäuse ist leider sehr abgenutzt. Dies werde ich einen Kumpel abschleifen und neu lackieren lassen. Der LS-Bezug ist bei meiner holden in der Reinigung. Nach dem Tauschen der Kondensatoren (3 vergessen, die mache ich wenn ich wieder daheim bin ![]() Der AM-Tuner ist momentan sehr leise, der UKW komplett Stil, hier konnte ich sehr günstig Röhren bestellen. Ich bin aber zuversichtlich nach Tausch der EF41, EAF82 und der EF80 spielt das Ding wieder so wie es soll. Vorher und Nachher Bilder im Anhang! Grüße, Michael ... | |||
20 - Geräteschalter defekt ? -- Receiver Marantz NR 1501 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geräteschalter defekt ? Hersteller : Marantz Gerätetyp : NR 1501 ______________________ Hallo Gemeinde, folgende Frage, beim Einschalten des genannten Receivers über den Einschaltknopf am Gerät kommt es in letzter Zeit häufiger vor, dass ich teilweise mehrmals drücken muss, bis der Receiver "anspringt". Es ist auch in jedem Fall ein Klicken zu hören aber eben keine Tonausgabe vom Gerät, egal ob UKW-Tuner oder ein anderer Eingang zugeschaltet ist. Mich würde interessieren, ob sich eine Reparatur lohnt oder man vielleicht selbst ein Bauteil auswechseln könnte. Danke für jede Hilfe ... | |||
21 - Micro-USB Pin Belegung -- Navigon 6310 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Micro-USB Pin Belegung Hersteller : Navigon Gerätetyp : 6310 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Miteinander, vor einer Weile ging mein Ladekabel mit integrierten TMC Antenne für ein Navigationsgerät (Navigon 6310) kaputt. Ich habe es geöffnet und die Lötstellen/Kabel waren teilweise lose. Nun habe ich einen Micro-USB Stecker 5-Pol (anders Ladekabel) und möchten diesen samt TMC Antenne neu anlöten. Bilder sind anbei. Meine Frage ist, wie muss ich von original Ladekabel (Navigon_Platine_1) auf den Micro-USB Stecker? Navigon hat einen Winkelstecker und von der Platine müssen die Anschlüsse zum Micro-UBS Stecker. Micro-USB sollte folgendermaßen belegt sein: 1 = +5V 2 = Daten - 3 = Daten + 4 = Antenneneingang für das TMC-Modul (interner UKW-Tuner) 5 = GND (Masse) Bilder: 1x Platine Vorderseite 1x Platine Rückseiteseite 1x Micro-USB Stecker aus anderem Ladekabel 1x Micro-USB Stecker alt/defekt? Im Voraus besten Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: lone_wolf_81 am 2 Mär 2015 22:47 ]... | |||
22 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Zitat : 26,6V Mess ich bei dem starken Sender. Das ist gut! Zumindest ist der Ratiodetektor in Ordnung. Was die ECH81 angeht, müsstest du mal deine Meßwerte mit denen im Schaltplan vergleichen, denn auch da erscheint mir die Anodenspannung mit 191V reichlich hoch, was auf schlechte Emission hindeutet. Es kann aber auch das Resultat der Schaltungsauslegung sein. Röhren sind in dieser Hinsicht sehr flexibel. Nun könntest du auch noch die Spannung vor und hinter R79 und R80 am UKW-Tuner messen, weil sich damit die Ströme der ECC85 errechnen lassen. Zu geringer Strom ist auch dort meist auch das Resultat einer schlechten Röhre, und hier dürften sich Abnutzungserscheinungen besonders stark benerkbar machen. ... | |||
23 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio | |||
Geräteart : Tuner Defekt : UKW-Band verschoben Hersteller : Graetz Gerätetyp : Radio Chassis : Komtess 03c / 1311 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, o.g. Radio habe ich revidiert und es funktionierte reibungslos. Plötzlich ist aber der UKW-Bereich massiv verschoben, ein Testsignal mit 107MHz bekomme ich am unteren Anschlag des Tuners rein. Kennt jemand dieses Phänomen oder kann mir, als Röhrenlaie, einen Tipp geben wo ich anfangen soll zu suchen? Schaltplan habe ich angehängt. ... | |||
24 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Ich habe das Gerät gerade wieder offen. Ich muss ehrlich zugeben den UKW-Teil verstehe ich nicht!
Der Tuner ist soweit ich sehe komplett gekapselt. Außen an diesem Gehäuse sitzt eine Hebelage, die vom Skalenseil betätigt wird. An dem Punkt wo der Zeiger ca. bei 91 MHz steht blockiert der kleine Messingstift mit der Feder die weitere Hebelbewegung. Der Stift selbst bewegt sich keinen Millimeter, wobei ich in Anbetracht der Feder eigentlich eine Axialbewegung erwarten würde. Könnte es sein, dass eigentlich dieser Stift einen Mini-Drehkondensator im UKW-Tuner betätigt und beim Durchstimmen de facto gar nichts passiert? Das würde irgendwie den fehlenden UKW-Empfang erklären ![]() Oder was kann da los sein? Die Kondensatoren sind bei genauer Betrachtung die damals in Österreich gängigen Kondur-Röllchen in schön buntem Papier, fast so schrottig wie die älteren vergossenen Czeija & Niessl, die sich völlig auflösen (hatte mal ein Foto aus meiner Eumigette). Wäre ja zu geil, wenn das einzige Problem verharztes Fett wäre... ... | |||
25 - Anschluss herstellen -- Autoradio Mazda Fahrzeugantenne / Tablet | |||
An Deiner Stelle hätte ich die Frage völlig anders gestellt und dabei das böse Wort "Auto" ausgelassen.
Du möchtest an einem Smartphone (o.Ä.) mit integriertem UKW-Tuner eine extra-Antenne anschließen. Dann hängt es hauptsächlich vom verwendeten Gerät ab. Bei den meisten ist mir bekannt, daß die Kopfhörer-Strippen als Antenne mißbraucht werden. Wie man dann an diesem Klinke-Ausgang die Stereosignale von der HF abkoppelt, könnten Dir unsere Funkexperten hier verraten... ... | |||
26 - Eumigette W -- Eumigette W | |||
Zitat : Zitat : An g1 der EF89 nur -0,35 V, das ist zu wenig Das muß nicht zu wenig sein. Die Ug1 wird gegenüber der Kathode angegeben, und wenn in der Katodenleitung ein Widerstand liegt, ist die Gitterspannung auch größer. Ist die Ug2 und Ua in Ordnung? Ug2 gegen Masse ist 34 V, Ug1g2 mit 24 V deutlich über den angegebenen 19. Ua kommt mir mit 142 V gegen Masse arg niedrig vor. Wenn ich die Leitung vom Anodenanschluss mit den Messspitzen berühre, bricht der Empfang völlig zusammen. Pinzählung von unten auf den Röhrensockel gesehen stimmt doch, oder? Ich hab mal ein Bild gemacht und dazu meine Interpretation der Pins. In Bildmitte unten g... | |||
27 - Ton blubbert und kratzt im FM -- Sony ICF 560L Unterbau Radio | |||
@Perl:
Sonderbar ist, dass im Gegensatz zum UKW-Empfang beim Abspielen der Kassette keine Störungen vorhanden sind. Ich wäre davon ausgegangen, dass im Kassettenbetrieb die Stromaufnahme höher ist und somit das Netzteil eher einbricht - soll heißen dass hier die Störungen schon bei geringerer Lautstärke vorhanden sind. Voraussetztung ist freilich, dass der Fehler im Netzteil liegt. @Maxwell53: Rechts unten, vom Netztrafo aus gesehen, ist ein Elko den Du ja auf Verdacht auswechseln kannst. Kostet nicht viel. WICHTIG: Verstelle an den "Schrauben" im Tuner (ganz rechts unten) blos nichts, sonst kannst Du das Gerät gleich in die Tonne werfen, da Du keinen Abgleich machen kannst. Tip: Mache bessere Fotos, denn beim Ausbauen einer Leiterplatte kann schon mal ein Draht abreißen. Die Suche wo dieser hingehört wird nachher um ein Vielfaches erleichtert. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Jul 2014 18:49 ]... | |||
28 - FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss -- FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss | |||
Hallo,
als neues Allround-Gerät im Wohnzimmer haben wir uns für eine Panasonic-Heimkinoanlage entschieden (SC-BTT465), die einen eingebauten UKW-Tuner hat. Leider befindet sich auf der Rückseite kein Koax-Stecker für eine UKW-Antenne, sondern ein anderer zweipoliger Anschluss für eine beigelegte Wurfantenne (vgl. Bild). Ist es möglich, daran die vorhandene UKW-Dachantenne anzuschließen, um den dürftigen Empfang zu verbessern? Von der Dachantenne führt eine Koaxialleitung direkt zum Endgerät; es ist weder ein Verstärker noch irgendeine Weiche dazwischen, noch hängt ein zweiter Tuner an dieser Antenne. Vielen Dank. Die Anleitung zum Heimkino-System gibt es hier: http://service.us.panasonic.com/opermanpdf/SCBTT405.pdf ... | |||
29 - Falsche Frequenz -- Tuner Universum radio | |||
Probiers mal an dem Drehkondensator unterhalb der Ferritantenne.
Da werden vier kleine Schlitzschrauben sein, von denen eine stark die Abstimmung verändert, eine andere wenig und die beiden anderen gar nicht. Ausprobieren und die falschen sofort wieder in die Originalposition drehen! Das ist zwar eigentlich die falsche Stelle für den unteren UKW-Bereich, aber meist verdrehen die Pfuscher nur dort. Wenn der Vorbesitzer auch die Kerne im Tuner verdreht hat, ist ein Neuabgleich fällig und dazu braucht man deutlich mehr Kenntnisse. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Mai 2014 15:28 ]... | |||
30 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Zitat : die Anodenspannung messe ich an Pin 3 der EZ80 bzw. am Siebelko?Ja, aber bis zum UKW-Tuner sind noch ein paar RC-Siebglieder. Jedes einzelne kann defekt sein, und auf jeden Fall sinkt die Spannung. Deshalb durchaus auch mal die Spannungen an den Anoden der ECC messen, falls das leicht möglich ist. Oder eben, wie beschrieben, nach der Störstrahlung des Oszillators suchen. Wenn der Oszillator läuft, ist wahrscheinlich auch der Rest des Tuners ungefähr i.O., und der Fehler liegt weiter hinten in der ZF oder im Ratiodetektor. Zitat : Die Polarität der Elkos habe ich paranoid dreimal überprüftDas haben wir selbstverständlich auch gemacht. | |||
31 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54 | |||
Hi,
also ich gehe mal davon, dass Du noch wo anderst einen Fehler hast , denn Radio Kassette kommt vom Steuergerät, der Navi Rechner sitzt wieder wo ganz anderst und wird audioseitig nur aufgeschalten, wo das jetzt geschieht kann ich dir nicht beantworten, aber wenn der Ton Von Radio Kassette und z.b CD nach deiner Reparatur wieder vorhanden ist hat dein Umbau funktioniert. Im BM54 Modul ist die komplette Klangregelung Umschaltung, der UKW Tuner und was weis ich noch alles verbaut, es kann gut möglich sein dass in deinem BM54 noch wo anderst ein Fehler vorhanden ist , jedoch wirst Du keine Möglichkeit haben diesen zu finden da es zum Modul keinerlei Schaltpläne gibt und auch wenn Du jetzt ein IC identifizierst welches defekt ist , Du wirst es nirgend wo auf irgend einem Halbleitermarkt bekommen. Das einzigste was Du machen kannst , um sicherzustellen wo es herkommt , wenn Du ein anderes funktionierendes BM54 hättest, dieses mal kurz dranschliessen und testen dann weist wie der Hase läuft oder wo der Fehler zu suchen ist . ... | |||
32 - UKW-FM Tuner am Kabelanschluss -- UKW-FM Tuner am Kabelanschluss | |||
Hallo,
es ist ein UKW-FM Tuner an Kabelanschluss anzuschließen. Vorherige Versuche haben gezeigt, dass Störungsfreier Empfang nur mit Mantelstromfilter möglich ist. Aktuell wird für diese Anlage in höherpreisige Antennenverkabelung investiert. Vielleicht lässt sich dabei in der Verkabelung ein extra-Mantelstromfilter einsparen. Ich meine, ein Antennenkabel mit Ferritkern nehmen, wie z.B.: dasjenige mit Conrad-Electro.. Bestell-Nr. 943077 - 62 und den zusätzlichen MSF weglassen. Was taugt diese Idee? ... | |||
33 - ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel -- ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel | |||
Hallo,
zu verbinden ist der UKW-FM Radioempfänger einer Stereoanlage mit Kabelanschlussdose. Der Kabelanschluss ist von KDG im Mehrfamilienhaus, analoges-Radio UKW-FM Sender sind dort vorhanden. Angestrebt wird die Verkabelung von Wanddose zu Tuner gegen Überspannungen (egal welcher Quelle) zu schützen. Und zwar mittels eines Teils wie dasjenige erhältlich bei Conrad Electronics, Bestell-Nr. 941629 - 62. Buchse in Wanddose hat bei Radio die Weibchen-Bauform. Gegenüber der Anwendung für TV-Empfang müsste es also anders herum eingeschaltet werden. Das Teil scheint allerdings asymmetrisch zu sein. Es heißt ein sein Ende nur als Eingang, das andere nur als Ausgang zu betreiben. Daher bekomme ich den Eindruck, das Stück mit Bestell-Nr. 941629 - 62 (Conrad Electr...) sei für die Situation wie oben geschrieben nicht geeignet. Liege ich hiermit richtig? ... | |||
34 - durchgebrannt -- Stereoanlage Sony Ghettoblaster | |||
Läuft das Gerät denn noch mit Batterien?
Ansonsten wirst du das Gerät mal öffnen müssen. Eine Werkstatt wird die Annahme vermutlich verweigern, dafür ist der Wert zu gering und die Ersatzteilpreise von Sony viel zu hoch, sofern Originalteile benötigt werden und die überhaupt noch zu bekommen sind. Die Reparaturkosten dürften den Wert um ein zigfaches übersteigen. Das lohnt also nicht, zumal ein US-Gerät hier ja nur eingeschränkt zu nutzen ist. Der UKW-Tuner hat u.U. 200kHz Schrittweite statt der hier üblichen 100kHz und klingt aufgrund der anderen Deemphasis dumpfer, wobei das bei so einem Henkelmann eher weniger auffallen wird. Der Mittelwellenteil ist aufgrund des 10kHz Rasters auch nur sehr bedingt brauchbar. Ob sich das intern ändern läßt, müßte man anhand der Serviceunterlagen herausfinden. Bleibt also nur die Entsorgung oder die Selbstreparatur. ... | |||
35 - UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... -- UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... | |||
UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht...
Hallo, ich habe das ziemlich heruntergekommene Gerät vor einigen Wochen günstig erworben. Leider hatte da schon mal jemand einmal herumgebastelt. Inzwischen habe ich alle alten MP-Kond. ausgetauscht, auch einige Widerstände, die hochohmiger waren als sie sollten (Endstufe). Bei FM ist der Empfang so schlecht, dass die Aussteurungsanzeige nur minimal anspricht, dabei ändert sie sich im Takt des Signals, welches auch etwas verzerrt. Die ECC 85 habe ich bereits ohne Veränderung gewechselt. Bei AM ist die Feldstärkeanzeige deutlicher, ein gewisses Schwanken gibt es aber auch. Evtl. funktioniert der HF/ZF-Bereich grundsätzlich nicht richtig. Den Ratioelko habe ich bereits geprüft. Da ich zunächst von einem Fehler im FM-Tuner ausging, habe ich den einmal geöffnet. Laut Schaltbild müssten da 6 Widerstände sein, ich finde nur 5. Außerdem gibt es einen 560 kOhm im Gerät, der laut Schaltplan meiner Meinung nach 30 kOhm haben müsste... Ein angeschlossener MP3-Player kommt richtig gut rüber, toller Sound. Ist also wirklich ein Problem des Empfangsteiles. Die Spannung am Ratioelko beträgt nur ca. 2 Volt - das ist nicht der Hit, oder? Die Spannungen an der ECC 85 scheinen okay zu sein. Hat jemand eine Idee? | |||
36 - UKW Empfang sehr schwach -- Receiver Onkyo tx-7540 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : UKW Empfang sehr schwach Hersteller : Onkyo Gerätetyp : tx-7540 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, http://www.lark-bg.com/res/ontx7540.html Der Onkyo tx-7540 aus ca. Bj 1986 hat sehr schlechten Radioempfang. Bevor ich mich in die Fehlersuche Reinsteigere wollte ich fragen ob, jemand diesen Fehler kennt, und mir einen Tip geben kann. Die Antenne ist in Ordung, weil ich derweil einen alten Nordmende Tuner 1300 an dem tx7540 betreibe. Feldstärke hat mit dem Nordmende Vollausschlag. http://www.radiomuseum.org/r/nordme......html Beim Receiver bekomme ich einige Sender schwach herein. Allerdings nur wenn die Rauschunterdrückung aus ist. Stereo empfang ist nicht möglich. Der Empfangsbereich von 87,5-108,0 Mhz Funktioniert. Da in dem Gerät ein PLL synthesizer Werkelt, gestaltet sich die Fehlersuche Schwierig, wenn man 70er Jahre WEGA 3131 aufpepel... | |||
37 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein FM Empfang Hersteller : EMUD Gerätetyp : Phono Rekord 62 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, als ich das Radio bekommen habe, lief der Radioempfang zunächst gar nicht. AM läuft inzwischen wieder, da gab es Probleme an den Kanalschaltern und die Anodenspannung fehlte deshalb an den Röhren. Bei UKW ist ein Rauschen vorhanden, wenn man am Antenneneingang mit einem Schraubendreher rankommt, ist ein Effekt zu hören. Mit einem anderen Radio war keine Oszillatorschwingung zu erkennen. Ich habe die ECC 85 gezogen, um die Spannungen am Sockel messen zu können. Leider war die Prüfspitze zu dick. Als ich im laufenden Betrieb die ECC 85 wieder einsetzte, war plötzlich Empfang da. Das ging einige Zeit, auch nach Ausschalten und Einschalten (längere Pause), dann war der Empfang wieder weg und ließ sich auch mit Manipulation der ECC85 nicht wieder herstellen. Optisch auffällig sind keine Bauteile am FM Tuner. Die beiden Systeme in der ECC85 leuchten, eine andere ECC85 bringt keine Änderung. Hat jemand einen Tipp? Gruß aus Hamburg Ronald ... | |||
38 - Mikrowelleanlage on off umbaun -- Mikrowelleanlage on off umbaun | |||
Wenn das Signal durch die LED-Lampen gestört wird, ist es gestört. Da lässt sich nichts nachträglich rausfiltern.
Zitat : Ich erhoffe mir von einen geschirmenten Antennenkabel mehr! Das geschirmte Antennenkabel muß dann aber auch an eine Antenne angeschlossen werden, sonst empfängt es nichts. Hast du einen Anschluss an eine Dachantenne oder das Kabelnetz in deinem Bad? Ansonsten bleibt dir wieder nur eine Wurfantenne und du hast das gleiche Problem wie vorher. Davon ab, die JVC-Anlage hat auch kein Digitalradio (DAB), die hat lediglich einen ganz normalen UKW-Tuner mit digitaler Abstimmung, also das, was seit zig Jahren üblich ist, sofern man nicht das allerbilligste kauft. ... | |||
39 - UKW wird abgeschaltet? -- UKW wird abgeschaltet? | |||
Solange DAB noch nicht flächendeckend zu empfangen ist, und davon ist man weit entfernt, wird da nichts abgeschaltet. Es gibt auch noch keine brauchbare Lösung für Lokalsender. Die kann man ja schlecht in ein Paket packen. Dafür wäre das, u.A. in den USA genutzte HD-Radio besser geeignet. Das ist hier in Europa aber aufgrund des engeren Rasters (100kHz Sprünge statt 200kHz wie in den USA), nur bedingt einsetzbar. Da kann man auch zusätzlich zu einem analogen UKW-Programm digital senden.
Selbst in Großbritannien, wo sich DAB im Gegensatz zu Deutschland längst durchgesetzt hat, gibt es kein festgelegtes Abschaltdatum. DAB war in Deutschland ein Flop, weil dort nur Müll gesendet wurde. Mono-Programme die man über UKW in Stereo bekommt, Retortenprogramme von der Festplatte usw. bringen halt nur wenige Käufer dazu, viel Geld für ein neues Radio auszugeben. Und da es kaum Empfänger gab, wollte dort auch niemand senden. Als ich mir vor einigen Jahren in GB einen kleinen DAB-Tuner als Beistellgerät für die Stereoanlage gekauft habe, kostete dieser dort 20£ (ca. 30€). Hier war unter 250€ nichts zu bekommen. Diese kleinen Geräte wurden hier überhaupt nicht angeboten. Am Kaufort konnte ich damit ca. 40 Programme empfangen, viele davon wurden nicht per UKW, einige nur p... | |||
40 - Skalenzeiger UKW passt nicht -- Receiver AKAI AA-1050 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Skalenzeiger UKW passt nicht Hersteller : AKAI Gerätetyp : AA-1050 Chassis : 20433-1008 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend Bei Ebay habe ich mir einen Receiver AKAI AA-1050 besorgt. Angeblich waren nur die Endstufen Transistoren hinüber, die waren aber in Ordnung. Ich habe den Receiver jetzt soweit, dass er wieder recht ordentlich spielt. Als ich den Receiver ausgepackt habe, konnte ich feststellen, dass der linke Anschlag (niedrige Frequenz) des Frequenzknopfs auch der Anschlag des Skalenzeigers am Ende der Skala war, der rechte Anschlag (hohe Frequenz) war durch eine Mechanik am Drehkondensator vorgegeben. Der Skalenzeiger konnte das rechte Ende der Skala nicht mehr erreichen, sondern er blieb bei ca. 106 MHz stehen. Ich habe das Stellrad am Drekondensator jetzt so verstellt, dass der Zeiger die ganze Skala überstreicht und die Endbegrenzungen durch die Mechanik des Drehkondensators ausgeführt werden. Jetzt stimmen aber Empfangsfrequenz und Anzeige nicht mehr überein. Der Skalenzeiger zeigt ca. 1,5 MHz zuviel an. Ich vermute dass der Oszillator des Receivers einmal verstellt wurde, um unterhalb des UKW-Bandes noch etwas ... | |||
41 - NAS-Server oder HDD-Station im Selbstbau -- NAS-Server oder HDD-Station im Selbstbau | |||
Im einfachsten Fall mit der Freigabe von Windows oder dem USB-Anschluss am Router in Verbindung mit der NAS-Funktion, sofern vorhanden.
Ein NAS-Gehäuse mit einer Platte ist da natürlich sparsamer als ein PC und eine Sammlung USB-Platten. Ein nicht zu knapp ausgestatteter Thinclient sollte da ansonsten reichen. Ich habe meine beiden Igel einfach mit mehr Speicher und einer größeren CF-Karte aufgerüstet. Der schnellere läuft als Icecastserver, wobei ein Stream dort auch gleich noch erstellt und die Quelle zusätzlich aufgezeichnet wird. Der langsamere erstellt bei Bedarf einen zweiten Stream und schreibt RDS-Daten von einen UKW-Tuner mit, der auch das Audiosignal für den Stream liefert. ... | |||
42 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV Grundig Lissabon ST655 TOP | |||
Zitat : Liegt das nun daran, daß ich diese hochmoderne Technik aus Nürnberg nicht verstehe, Das liegt erstmal daran, dass der SCART Anschluss eigentlich nicht zum Abgriff des Audiosignals für einen externen Verstärker konzipiert wurde, sondern für Aufzeichnungsgeräte wie Videorecorder. Ein anderer Grund ist, dass das TDA6610 von Hause nur einen AV Anschluss unterstützt und daher mit externen Signalquellenumschaltern (CD4052) herumgetrickst werden musste. Zitat : ich würde das gerne verstehen... Dann wirst du die Entwickler fragen müssen oder Datenblätter studieren. Das Rauschen an AV-1 Pin 1+3 im AV Betrieb kommt sicher daher, dass Pins 9 und 10 des TDA... | |||
43 - Radio Körting Hifi Studio 1500 -- Radio Körting Hifi Studio 1500 | |||
Nabend,
möchte euch diesen Receiver kurz vorstellen, hab ihn für kleines Geld aus der Bucht an Land gezogen und wieder fit gemacht (Birnchen getauscht, Gereinigt, Schiebepotis mit Kontakt 61 Behandelt) Technische Daten : Leistungsaufnahme : 90 Watt 50 Watt Musikleistung (2*16 Watt Sinus) 1x TB Din Eingang, 2 x TA Din Eingang (Kristall/Magnet) UKW Tuner bis 1400mhz, LW, MW, KW Tuner Spielt wieder einwandfrei und sieht gut aus ! Einzig der Trafo Bereich macht mir etwas Kopfzerbrechen (siehe Bilder) ! Ist es normal das wenn man eine Gehäuseschraube und den Schutzleiter berührt eine Derbe Gescheuert bekommt ? Lügenstift leuchtet, wenn ich externe Quelle wie PC via DIN Anschließe ist dieser Effekt weg, wie kann ich das komplett verhindern ? Duspol sagt : 2 V ! Also wohl ungefährlich .. Bilder : ... | |||
44 - Aussetzer Tuner / Verstärker -- Stereoanlage Sony HST-49 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Aussetzer Tuner / Verstärker Hersteller : Sony Gerätetyp : HST-49 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hab grad oben genannte Kiste auf dem Tisch. Ein Service Manual habe ich auch gefunden (freeservicemanuals.info). Allerdings scheint der Schaltplan und das Layout nicht zu diesem Modell zu passen. Zeitweise brennen nur die Lampen der Beleuchtung und ansonsten tut sich nix. Erst läuft die Kiste mal ne Weile ohne Probleme (Radiobetrieb) und irgendwann geht dann plötzlich nix mehr. Ich vermute den Fehler auf dem Power Board. Leider stimmt hier scheinbar weder das Layout noch der Schaltplan mit dem Gerät überein. Leider ist das Gerät auch sehr verbaut und man muß das Ding komplett zerlegen (inklusive der fummlige Seilzug vom Tuner), um an der Netzteilplatine etwas tauschen zu können. Deshalb möchte ich das vorerst vermeiden. Ich habe zunächst anhand des Schaltplans gemessen und dachte schon, ich hätte den Fehler - eine fehlende Spannung. Doch dann hat sich herausgestellt, daß die Messungen für die Katz waren, da die Spannungen vom Netzteil kein gemeinsames Massepotential haben. Im Schaltplan ist das die Mittelanzapfung des Trafos, die geht auch ... | |||
45 - Autoradio mit DAB+ aufhübschen -- Autoradio mit DAB+ aufhübschen | |||
DAB und DAB+ sind noch lange nicht flächendeckend verfügbar. http://digitalradio.de/index.php/de/empfangneu
DAB (alt) konnte nur ein Flop werden, es fehlte der Mehrwert. Wer kauft ein teures Digitalradio, wenn er damit weniger als auf UKW-Empfangen kann, wenn er überhaupt Empfang hat, und das wenige dann auch noch schlechter klingt (niedrige Datenrate, Mono)? Das ganze wurde in NRW dann noch mit Retortenprogrammen aufgefüllt (1Live diggi, WDR2 Klassik) so daß nur noch WDR Vera (Verkehrshinweise) und WDR Event (Fußball) als Mehrwert übrigblieben. Diesen Mehrwert gibt es bei Bedarf aber auch über die beiden Mittelwellensender, die mir persönlich bei einem reinen Wortprogramm reichen. Darüberhinaus kannte das kaum jemand, ein Großteil der Bevölkerung denkt bei DAB doch an die Dortmunder Plörre. In Großbritannien sieht das anders aus. Haufwenweise Programme die nicht per UKW zu empfangen sind, Empfänger ab 30€ und schon ist die Akzeptanz beim Hörer da. Mit meinem DAB Tuner (alt) konnte ich in einem walisischen Dorf deutlich mehr empfangen, als hier im Ruhrgebiet. DAB+ hat nun einen gewissen Mehrwert, immerhin waren 90e... | |||
46 - Röhrenradio "restaurieren" -- Röhrenradio "restaurieren" | |||
Das schwierigste wird wohl die Restaurierung des mit Farbe versauten Gehäuses sein, sofern das Gerät heile bei dir ankommt. Bei niedrigen Auktionspreisen nehmen einige das ja nicht so genau mit der Verpackung.
Das Gerät ist ein Hybridgerät, der UKW-Tuner ist bereits Transistorisiert. http://www.radiomuseum.org/r/korting_oslo_25_155.html Das Gerät ist schon neuer, so viel wird daher nicht zu machen sein. Die Koppel-Cs an der ECL86 würde ich aber zur Sicherheit erneuern. Diese Röhre ist in den letzten Jahren teuer geworden. Denke aber immer an die hohe Spannung! ... | |||
47 - DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise -- DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise | |||
Zitat : Röhren sind übrigens scheinbar alle 5 intakt da sie Glühen Aha, also in Wirklichkeit sind sie hinüber? Im UKW-Tuner sitzt evtl eine ECC85 oder EC92, diese sehr steilen Trioden sind oft hinüber mangels Emission. (Dein Schluß glüht = funktioniert, ist schlicht Unfug) Nach Austausch dieser Röhren ist aber meist Neuabgleich der Neutralisation fällig. Schwach betreffs Emission sind auch oft die Endröhren. Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 8 Feb 2012 21:32 ]... | |||
48 - Suchlauf belibt nicht stehen -- Autoradio Becker BE1430 | |||
Hallo,
dazu reicht völlig aus, wenn der UKW-Ratiodetektor auch nur leicht verstimmt ist. Das hatte ich erst vor kurzem an einem SONY-Tuner. Der fing auch keine Sender, manuell war aber alles okay. Gruß Jens ... | |||
49 - Kein Ton -- Philips Röhrenradio Castor Stereo 461 12RB461 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Ton Hersteller : Philips Röhrenradio Gerätetyp : Castor Stereo 461 12RB461 Chassis : Röhrenradio Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allesamt, erstmal ein gutes neues Jahr! Vor einigen Tagen fiel mir ein Philips Castor Stereo 461 12RB461 Röhrenradio (mit UKW-Tuner und Halbleiter-Stereo-Demod) in die Hände, leider scheint irgend etwas im Demodulator- oder Oszillatorteil des Empfängers nicht zu stimmen da das Gerät nur rauscht, die NF-Stufen scheinen in Ordnung zu sein. Leider habe ich keinen Schaltplan zu dem Gerät im Netz gefunden, könnte mir jemand eine Kopie oder einen Link zusenden ? Danke schonmal ![]() ... | |||
50 - An Keramiktonabnehmer eingang MP3 Player anschließen -- An Keramiktonabnehmer eingang MP3 Player anschließen | |||
Hallo,
mein kumpel hat sich eine Rock-Ola 424 gekauft und würde nun zum Hintergrundmusik laufen lassen sein MP3 Player anschliesen oder ein UKW Tuner. Eine Schaltung anzufertigen die von MP3 auf Phono umschalgtet beim Platte auflegen wär kein Problem für mich, jedoch müsste man ja das Signal vom MP3 Player abschwächen, gibt es da eine einfache Schaltung ? Verbaut ist ein Transistor Verstärker Wär super wenn da jemand eine Idee hat. Gruß Andi ... | |||
51 - Autoradio Sony XR-U800RDS FM-Tuner defekt? -- Autoradio Sony XR-U800RDS FM-Tuner defekt? | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : FM-Tuner defekt? Hersteller : Sony Gerätetyp : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe hier mein gutes altes Sony XR-U800RDS vor mir liegen. (Autoradio mit Kassettenteil ohne eigene Endstufenschaltkreise, 2 Displays) Leider hat es einige Defekte, die ich versuchen will zu beheben. 1. Der FM-Tuner ist ausgefallen (Radioempfang UKW). Der Suchlauf startet, aber es werden keine Sender gefunden. Auf Mittelwelle hört man das übliche Schraddeln, Es werden 2 Sender gefunden Auf Kurzwelle werden mehrere Sender gefunden. 2. Die Beleuchtung des großen Displays ist bei grünem Licht ganz ausgefallen und bei bernsteinfarbenem Licht auf der linken Seite ausgefallen (also links dunkler als rechts). 3. Trotz autoreverse-Funktion spielt das Gerät die Kassette nur in eine Richtung ab (Play). In die andere Richtung bemerkt das Gerät offensichtlich, das der Antrieb der einen Spule (die ziehende Spule) fehlt und schaltet vor dem Bandsalat ab. Interessanterweise ist das Spulen in beide Richtungen mö... | |||
52 - Geräte ohne CE-Kennzeichnung importieren -- Geräte ohne CE-Kennzeichnung importieren | |||
Das wird wohl von einigen Zollämtern, vor allem in Süddeutschland, enger gesehen als von anderen. So gab es z.B. wohl Probleme beim Kauf von Amateurfunkgeräten in China.
Ich habe mehrere Geräte ohne CE im Ausland gekauft und hatte noch nie Probleme. Da war eine Menge Kleinzeugs aus China bei, aber auch ein UKW-Tuner aus den USA, ein Weltempfänger aus China. Das letzte Gerät war ein kleiner Frequenzzähler, ohne CE, kam im September an. Abgefertigt wurde das ganze i.d.r am Flughafen Frankfurt, die Radios mußte ich aber jeweils persönlich am Zollamt abholen. ... | |||
53 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Lang- und Mittelwelle haben in anderen Ländern noch einen deutlich höheren Stellenwert, teilweise auch wegen unzureichender UKW-Versorgung.
DAB hat sich in GB aufgrund der Vielfalt und den günstigen Gerätepreisen durchgesetzt. In Deutschland verpennt man gerade den zweiten DAB(+) Start, mit dem man die wenigen vorhandenen DAB-Empfänger erstmal teilweise nutzlos gemacht hat. Im April beerdigen wir dann übrigens den dritten Digitalradiostandard (ADR). Ich persönlich nutze die WDR-Mittelwelle relativ oft. Im Normalfall läuft da WDR2, das kann ich natürlich besser per UKW hören. Zu Zeiten mit viel Verkehr laufen dort aber Verkehrshinweise in einer Endlosschleife (WDR VeRa) wie bei BR Verkehr, oder Sondersendungen (WDR Event). Die sind zwar auch per DAB zu empfangen, im Auto habe ich aber keinen DAB-Tuner. ... | |||
54 - FM radio selber bauen -- FM radio selber bauen | |||
Naja, auf die Idee sich so ein Radio selbst zu bauen, kommt eigentlich seit ca. 20 Jahren kaum noch jemand. Daher beschränken sich die Bauanleitungen auf simple Empfänger rund um den TDA7000 o.ä.
Diese ICs sind aber größtenteils abgekündigt und waren klanglich nicht gerade toll. Für Stereoempfang kommen dann noch weitere ICs dazu. Bei besseren Empfängern wird die Teilebeschaffung dann schon schwieriger und für den Abgleich sind dann auch ein paar Meßgeräte erforderlich. Aktuelle Bauteile sind sehr stark integriert und für den Hobbybastler praktisch nicht beschaffbar. Die ganz aktuellen Tuner arbeiten teilweise mit DSPs. So sind sehr trennscharfe Tuner günstig realisierbar und der Empfang von digitalen Programmen wird dadurch ebenfalls erleichtert. Hier bekommst du mal einen Einblick, wie es im derzeit wohl trennschärfsten Tuner aussieht. Da ist nicht mehr viel drin, trotz UKW, MW und HD-Radio Empfang. Normale Tuner sind teilweise noch kleiner. Empfangsbeispiele vom XDR-F1HD habe ich vor einiger Zeit mal | |||
55 - Audiosignal für 5.1 Anlage abgreifen -- Audiosignal für 5.1 Anlage abgreifen | |||
Teufel hatte ich verlinkt, weil die Geräte gut und günstig sind.
Ich persönlich bin kein Freund von Subwoofer/Satellitensystemen. Ich empfinde den Klang oft als audfringlich und irgendwie künstlich. Mein Subwoofer läuft daher auch nur im 5.1 Betrieb für den LFE Kanal. Im Stereobetrieb laufen nur die beiden Frontlautsprecher. Lautsprecher und Verstärker sind aber sowieso Geschmackssache. Offtopic :Ich persönlich habe hier 2 Canton Ergo RC-L als Front, Canton Plus XL als Rear, AV700 als Center und AS25 als Subwoofer laufen. Verstärker ist ein Kenwood KRF-V7030D. Der sollte eigentlich schonmal ersetzt werden, die aktuellen Geräte haben mir allerdings alle viel zu wenig analoge Anschlüsse. Mindestens 2 Anschlüsse für Aufzeichnungsgeräte (VHS, Tonband), gerne mehr (DAT, MiniDisc, Compactkassette, 8-Track ![]() | |||
56 - A2DP "Dongle" Selbstbau -- A2DP "Dongle" Selbstbau | |||
also Herren:
Nochmal zur Idee: Wir haben ein Auto mit 8 Plätzen. In diesem Auto hat es ein Audiosystem von Ford USA welches einen CD-Wechsler in der Mittelkonsole, einen Tuner und ein Tapedeck im Hauptgerät aufweist. Nun herrscht folgende Situation: Wir sind zu acht unterwegs und die Person welche gaaanz hinten links sitzt, möchte nun die Musik welche auf seinem Bluetooth fähigen (und insbesondere A2DP) Handy ist für den Rest in einer angemessenen Qualität hörbar machen. Nun haben wir also jenes Gerät - welches ich mir vorstelle und nicht weiß ob's das gibt - in der Mittelkonsole. Dieses Gerät besteht aus einer Bluetooth-Einheit welche sich auf das A2DP-Protokoll versteht, einem Irgendwas-Wandler (denke nicht das so ein BT-Modul eine 3.5 Klinke dran hat...), hat eine Speisung (idealerweise irgendwo am Zigarettenanzünder oder Radio abgegriffen) und ein Kabel (R/L Cinch vielleicht?) welches das Audiosignal zum fixen Ford Radio überträgt. Dort angekommen müssen die Schwingungen natürlich noch auf die Lautsprecher. Dies könnte man - wenn das geht - doch über die "Tape"-Funktion des Radios (nicht mit einer Kassette drin sonder nur da irgendwo eingespeist!!!) in Umlauf bringen. Bei uns verwendet eh kein Mensch mehr di... | |||
57 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 | |||
Zitat : Da ist auch noch eine Platine auf dem Drehko drauf (siehe Drehko 1 Bild, in Metall gemandelt). Kann der Spiritus den Spulen/ Widerständen was anhaben, wenn der Kondensator längere Zeit einweicht? Das wird der UKW-Tuner sein. Bau die Platine ab, denn falls da Styroflex-Kondenastoren drauf sind, besteht die Gefahr, dass sie sich mit Spirutus vollsaugen und dann wird Toleranz und Verlustfaktor für lange Zeit verdorben sein. Die richtigen Fettlöser, wie Aceton u.ä., hält dieses Dielektrikum sowieso nicht aus. Evtl. sind auch die Spulenkerne mit Wachs festgelegt worden. Prüfe die einzelnen Drehkos auch mal auf Kurzschlüsse! ... | |||
58 - Blaupunkt Essen kein UKW -- Blaupunkt Essen kein UKW | |||
Zitat : Darf man den hier posten wegen Copyright? Ein "Copyright" gibt es im Deutschen ja eigentlich nicht, wenn man mal von dem ziemlich einzigartigen Recht auf eine Privatkopie absieht, welches in der jüngeren Vergangenheit im Zusammenhang mit den so genannten Raubkopien ausführlich diskutiert wurde. Ich bezweifle auch sehr, ob das Urheberrecht auf einen Schaltplan überhaupt Anwendung finden kann. Bei dem Schaltplan handelt es sich weniger um die Frage ob hier, sondern ob überhaupt. Wenn es sich um eine Originalzeichnung des Herstellers handelt, die mit dem Radio mitgeliefert wurde, haben die Hersteller bei so alten Plänen erfahrungsgemäß seltenst etwas gegen eine nicht-kommerzielle Kopie einzuwenden. Anders ist das, wenn deine Unterlagen von jemanden stammen,der damit sein Geld verdient, wie etwa der SDL. Die sind dann zwar nicht die Urheber, aber sie können z.B. Nutzungsrechte haben, welche sie im Zweifel auch verteidigen werden. ... | |||
59 - Amerikanische Elektrogeräte in Deutschland -- Amerikanische Elektrogeräte in Deutschland | |||
Wenn du das Signal aus einem Satreceiver oder DVD-Player per HDMI zuspielst, sollte der Fernseher hier nutzbar sein.
Amerikanische Player spielen hingegen keine europäischen DVDs ab, umgekehrt gilt das gleiche. Es gibt allerdings Player, bei denen man die Regionalcodes umschalten oder sogar abschalten kann. Das sind aber keine offiziellen Funktionen. Das gleiche gilt auch für Bluray-Player, Spiekonsolen usw. Wenn du also eine größere Sammlung US-DVDs hast, solltest du einen Player mitnehmen. Wenn es sich um analoge Signale handelt, kann es Probleme mit dem Fernseher geben. Nicht alle US-Geräte können PAL verarbeiten, die meisten europäischen aber NTSC. Viele moderne Geräte sollten aber beides können. Den eingebauten Tuner wirst du hier definitiv nicht nutzen können. Das Kanalraster in den USA ist anders und ein eingebauter Digitaltunter, der in den USA seit einigen Jahren vorgeschrieben ist, ist dann für das amerikanische ATSC System, nicht für das in Europa genutzte DVB-T. Kontrolliere auch, ob das Gerät mit 230V klarkommt. Ansonsten benötigst du einen weiteren Vorschalttrafo. Radios für den US-Markt funktionieren hier eingeschränkt. Auf UKW ist der Klang aufgrund der anderen Deemphase dumpf. Das Gerät sollte in 100kHz schritten abstimmbar sein. Mit... | |||
60 - Becker Europa TR -- Becker Europa TR | |||
Zitat : scheinbar schwingt nichts Gebe ich auf Pin 21 (Oben in der Mitte, über T202) ein hochfrequentes Signal (hochohmige Quelle, 2Vss, 1...100kHz), ist ein seltsames Geschwurbel zu hören, Das ist normal: Alles schwingt, nur der Oszillator nicht. ![]() Fehler sucht man von hinten nach vorn. Also schließ einen Lautsprecher an, und speise, bei der Endstufe anfangend, über einen Kondensator ein NF-Signal (100mV oder weniger reichen) ein. Damit tastest du dich nach vorn bis du am Demodulator (rechts von T204) angekommen bist. Di206 erzeugt aus der AM-ZF(455kHz) das NF-Signal für MW und LW. Nach links gehend wird der Gleichspannunganteil als Regelspannung für dei HF-Stufen genutzt, nach rechts die Wechselspannung zu den NF-Stufen. Das aus der 10,7MHz FM-ZF erzeugte NF-Signal erscheint an R240. Außerdem wird am Mittelpunkt der beiden Dioden ganz ... | |||
61 - Radio hält die Sender nicht -- Stereoanlage Welltech 40527 | |||
Zitat : Bitte liefere die Typenbezeichnung nach. Steht doch da: Wellblech 40527. Hegst du die Hoffnung, daß es dazu ein Service Manual gibt? So sieht das Kistlein offenbar aus http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll.....95530 4,50€ als Verkaufserlös für das beschädigte Gerät ist auch nicht gerade berauschend. @MonaLisa73: Zitat : Stelle ich manuell eine bestimmte Frequenz ein, bleibt die zwar stehen, aber ich höre nur rauschen. Wurfantenne ist angeschlossen und auch über Kabel bekomme ich keinen Sender rein. | |||
62 - Radioempfang im Golf IV Probl -- Autoradio Kenwood DDX8026BT | |||
Zitat : dann hatte ich einen Tag wo ich sogar Spanische und Französische Radiosender plötzlich anstatt der Lokalsender hatte, habe das auf Überreichweiten zurückgeführt, weil das nur kurzzeitig und sporadisch war Das waren auch Überreichweiten, nennt man "Sporadic-E". Das sind Reflektionen an der E-Schicht der Atmosphäre die den Empfang aus großen Entfernungen ermöglichen. Frankreich und Spanien gab es an einigen Tagen in diesem Sommer praktisch täglich. Desweiteren gibt es noch troposphärische Überreichweiten. Zitat : Sehr schade dass es keine wirklich guten Passiev 16V Antennen mehr gibt Ich bin froh das mein Corolla Kombi noch die Stabantenne i... | |||
63 - schlechter Empfang -- Teac Kofferradio | |||
Die optimale Antenne hat keinen Verstärker und wird an die Antennenbuchse eines vernünftigen Radios angeschlossen.
Irgendwelche Zimmerantennen mit eingebauten Verstärker sind nur ein schlechtes Spielzeug, damit verbesserst du den Empfang nicht. Wenn da Müll reinkommt, kommt nach dem Verstärker großer Müll raus. Einfache Radios werden darüberhinaus durch zu starke Signale, z.B. durch Sender in der Nähe oder Verstärker, hoffnungslos übersteuert. Sie sind nicht großssignalfest. Das gleiche gilt für billige Verstärkerantenne, auch da erzeugen die Verstärker zusätzliche Störungen. Der schlechterwerdende Empfang bei aufgedrehtem Verstärker ist daher nicht verwunderlich. Eine Antennenleitung einfach an die Stabantenne zu klemmen, verursacht darüberhinaus weitere Störungen, u.U. nicht nur bei dir. Das ganze Gebilde kann anfangen zu schwingen und Störungen verursachen, auch in Frequenzbereichen weit außerhalb des UKW-Bereichs. Diese Störungen können einige hundert Meter weit reichen. Wenn dann der Meßwagen der BNetzA anrückt und dein gebastel findet, wird der Spaß auch noch teuer. Ein paar Infos zu deinem Lieblingssender und der Frequenz könnten übrigens nicht schaden. Vielleicht gibt es Empfangsalternativen. Wenn es um einen weiter entfernten Sender geht... | |||
64 - Empfehlung für Röhren-TV -- Empfehlung für Röhren-TV | |||
Ich habe insgesamt etwas gegen Sony, nicht nur im TV-Bereich. Komische Schaltungen, oft total verbaut und daher schlecht zu reparieren, maßlos überteuerte Ersatzteile, bei Bildröhren öfter mal Konvergenzprobleme, häufig kalte Lötstellen, usw.
Bei anderen Geräten muß Sony grundsätzlich was eigenes erfinden, um am Verbrauchsmaterial kräftig zu verdienen (Memorystick statt SD, MicroMV statt MiniDV). Bei anderen Geräten ist eine Reparatur erst garnicht vorgesehen, so gibt es z.B, für die Playstation offiziell keine Ersatzteile. Eine Reparatur ist nur in Form eines Austauschs durch Sony vorgesehen. Ich besitze ein einziges gekauftes Sony Gerät, einen HD-Radiotuner für den US-Markt (XDR-F1HD) den ich mir gekauft habe weil er im UKW-Bereich extrem trennscharf ist da er mit einem DSP statt mit herkömmlichen ZF-Filtern arbeitet. Aber selbst da merkt man, das Sony es nicht schafft wirklich durchdachte Geräte zu bauen. Ein Tuner der seine Speicher gerade mal 30 Minuten hält ist heute nicht mehr auf der Höhe der Zeit, das ging vor 20 Jahren schon deutlich länger. Und das ist nicht etwa ein Fehler, das ist so geplant, einen Goldcap Kondensator hat man sich gespart, für die Speicherhaltung muß ein Siebelko des Netzteils herhalten. Ebenso wird die Kiste extrem heiß. Das habe i... | |||
65 - UKW Tunerausgänge -- UKW Tunerausgänge | |||
Will einen BRAUN UKW Tuner in ein anderes Gerät einbauen, leider kenne ich von den 4 Ausgängen nur die Funktion von 3 (siehe Schaltung), wer kann mir die Funktion des 3. Anschluss sagen, siehe "?"
Danke im voraus Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 11 Apr 2010 19:46 ]... | |||
66 - Automatischer Sat-Umschalter -- Automatischer Sat-Umschalter | |||
Die Videoeingänge fehlen an fast allen DVB-T Sticks. In den Sticks wird ja kein analoges Signal verarbeitet Es gibt allerdings Kombisticks für Analog-TV und DVB-T, die können sowas dann. Mit DVB-S dran kenne ich allerdings keine.
Medion hat sowas bei meinem Notebook beigelegt, ist allerdings schon ein paar Jährchen alt. Analog, DVB-T, UKW, Videoeingänge. Allerdings als PCMCIA-Karte mit zusätzlicher externer Spannungsversorgung über USB. Der Tuner könnte allerdings empfindlicher sein, modernere Sticks sind da besser. ... | |||
67 - Welcher Multischalter -- Welcher Multischalter | |||
Hier werkeln 2 Samsung LNBs für die 19,2 und 28,2°, dazwischengequetscht noch ein Alps für 23,2°. An einer weiteren Schüssel hängt ein uraltes MTI für 13°, das war eines der ersten Universal-Twins. Das hat allerdings neuerdings eine Macke und fliegt demnächst raus und die alte Baumarktantenne hat dann auch ausgedient, obwohl die nun schon seit 17 Jahren ihren Dienst tut. Ist also nicht alles Schrott, was aus dem Baumarkt kommt.
Die andere Schüssel ist eine 88er Triax, die hat sowohl Kyrill als auch Xynthia ohne Probleme überstanden und sich keinen Millimeter bewegt. Multischalter brauche ich keine da ich nur 2 Anschlüsse brauche, lediglich das Signal einer drehbaren UKW-Antenne (5-Element Kathrein) wird über einen Verteiler und 2 Weichen mit auf die Leitung gegeben. Verstärker ist keiner drin, ich habe noch keinen brauchbaren gefunden. Der müßte zum einen rauscharm sein, zum anderen aber sehr Großsignalfest da Langenberg nicht weit ist und die Lokalfunzeln aus 2km Entfernung mit brachialen Pegeln ankommen wenn die Antenne in diese Richtung zeigt. Da sind dann viele Verstärker übersteuert und einige Tuner überfordert. Als Receiver habe ich einen Vantage 7100S und eine D-Box 2 im Einsatz, als UKW-Tuner einen modifizierten (schmalere Filter) Pioneer F-550RDS und eine... | |||
68 - Kochfeld Keramikfilter -- Kochfeld Keramikfilter | |||
Zitat : perl hat am 25 Feb 2010 12:56 geschrieben : Ich habe da auch etwas zu tief in meinen Erinnerungen gekramt. Früher gab es zwar mal Kapazitätsdioden mit dem zweiten Buchstaben "A", der allgemeinen Kennzeichnung für Signaldioden, aber das ist Geschichte. BA102 kenne ich auch noch als AFC für UKW-Tuner. http://www.datasheetarchive.com/pdf.....9.pdf Zitat : Ich kenne den erwähnten Artikel nicht, aber ich wundere mich schon dauernd, weshalb man dort für einen Langwellenempfänger eine V... | |||
69 - [V] Graetz Grazioso 4816 Musiktruhe von 1959/61 -- [V] Graetz Grazioso 4816 Musiktruhe von 1959/61 | |||
Hallo,
wegen Umzug verkaufe ich diese Musiktruhe: Graetz Grazioso 4816 Musiktruhe von 1959/61 Wie schon vor 4 1/2 Jahren geschrieben ein Dachbodenfund. Habe das Gerät gestern mal an einen Regeltrenntrafo angeschlossen. Was soll ich sagen: Es funktioniert! Ab ca. 100V beginnt das magische Auge zu leuchten. Ab ca. 130V beginnt der Verstärker zu laufen. (rauscht leicht) Ab ca. 150V beginnt der LW-Tuner Empfang zu bekommen und man kann die ersten Radiosender (hatte einen französischen und etwas preifend einen deutschen) empfangen - ohne externe Antenne! Habe zu spät den Schalter "Externe-Interne Antenne" gesehen. Stand auf Extern. Deswegen wahrscheinlich auch kein Empfang auf MW/KW/UKW. Beide Kanäle arbeiten sauber. Kaum Brummen, kaum Rauschen. Den Plattenspieler habe ich noch nicht getestet, da ich keine Platten besitze. Ich habe langsam bis 200V Eingangsspannung aufgedreht. Dabei hat das Radio 310mA Strom aufgenommen. Verkauft wird, weil ein Umzug ansteht ... | |||
70 - 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden. -- 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden. | |||
Moin,
schön daß es EUCH gibt. Unser neues Unterbau-Radio mit PLL-Tuner hat in der Küche einen schlechten Emfang, teilweise auch mit Netzstörungen. Hilft es den Antennendraht zuverlängern und mit einer UKW-Antenne (z.B. auf dem Dachboden)zuverbinden? Welche Antenne ist hierfür gut und wie werden die 3 Drähte verbunden? Die zweite Möglichkeit wäre eine Verbindung zur Antennensteckdose unserer Satelitenanlage. Aber wie verbinde ich den A-Draht mit dem Koaxialkabel bzw. den Koaxstecker? Oder gibt es bessere Ideen, oder Bauteile zukaufen um den Empfang zuverbessern? Habe das Internet durchforstet aber keine passende Hilfe gefunden. Aber EUCH! DANKE im voraus für technische Hinweise. ... | |||
71 - Einfacher Dipol am Tuner - mit oder ohne Impedanzwandler? -- Einfacher Dipol am Tuner - mit oder ohne Impedanzwandler? | |||
Hallo,
ich habe mir vor langem im Wohnzimmer oben an einer Wand für den UKW-Empfang aus versilberter Kupferlitze einen offenen Dipol gespannt. Dieser soll einen Fußpunktwiderstand von etwa 300 Ohm haben. Um so einen Dipol mit einer 75 Ohm Koaxleitung zu verbinden, wurde oft empfohlen, einen Balun (Impedanzwandler) zwischenzuschalten. Da es mir nicht so auf die Richtwirkung des Dipols ankommt, brauch ich keine abgeschirmte Koaxleitung zwischen Tuner und Dipol. Daher läuft bei mir die Kupferlitze des Dipols als Zwillingsleitung bis zur Koaxbuchse des Tuners weiter. Der Empfang ist gut, so daß ich sagen kann man läßt es so wie es ist. Trotzdem war ich interessenhalber einige Male am überlegen, ob es in diesem Fall auch noch sinnvoll wäre, einen Impedanzwandler zwischenzuschalten? Die ungeschirmte Zwillingsleitung läuft ja vom Dipol direkt in die Koaxbuchse des Tuners. Kann man eigentlich zwischen der Koaxbuchse und der Platine im Tuner überhaupt noch einen festen Wellenwiderstand definieren (in diesem Fall 75 Ohm) wie z. B. bei der Koaxleitung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 20 Sep 2009 1:06 ]... | |||
72 - Brummspannung TFT Monitor/Anlage -- Brummspannung TFT Monitor/Anlage | |||
Von PA hat niemand was geschrieben und Leute die Mischpulte und Endstufen im Wohnzimmer einsetzen gibt es aber durchaus, von einer Beschallung in Kneipen erst garnicht zu reden.
Da ist die Kombination Mischpult mit angeschlossenem Satreceiver durchaus gängig, immerhin will man zum Fußball auf der Großbildleinwand ja auch den Ton hören. Auch UKW-Tuner sind da öfters zu finden. Das ungeerdete Mischpult wundert mich übrigens etwas, in den meisten Fällen sind die in SK1 ausgeführt. ... | |||
73 - Stereo-Mutingschwelle zu hoch -- Stereoanlage Yamaha PianoCraft E320 Tuner | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Stereo-Mutingschwelle zu hoch Hersteller : Yamaha PianoCraft E320 Gerätetyp : Tuner Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, ich habe hier eine Yamaha PianoCraft E320 am UKW Kreuzdipol hängen. Leider ist der Tuner im Stereomodus äusserst taub - sprich selbst rauschfrei einfallende Sender werden teilweise stummgeschaltet. Im Monomodus werden besagte Sender problemlos empfangen und das RDS wird auch sofort decodiert. Meiner Meinung nach ist bei meinem Exemplar der E320 die Stereo-Mutingschwelle falsch abgeglichen - ich habe gestern eine E320 beim örtlichen Blödmarkt an dessen 3 Element Antenne verglichen, dort wurden selbst verrauschte Sender noch im Stereomodus wiedergegeben. Weiß jemand hier zufällig, ob man den Muting-Threshold in einem Servicemenü tiefer setzen kann - oder muß die Kiste zum Neuabgleich in die Werkstatt? Danke & Gruß Frank ... | |||
74 - US-Gerät in D nutzen -- Autoradio Sony CDX-GT23W | |||
Da gibt es noch etwas mehr umzubauen. Die Deemphasis unterscheidet sich von unserer, das Frequenzraster für die Mittelwelle ist anders (10kHz statt 9 wie bei uns). In den USA sind nur ungerade UKW-Frequenzen belegt, also 87,7 87,9 90,1 usw. Das ergibt ein 200kHz Raster. Viele US-Tuner können in 100kHz Schritten abgestimmt werden (Europa 50kHz), der Suchlauf arbeitet aber in 200kHz Schritten.
Servicemenüs gibt es i.d.r. nicht, wofür auch. Es ist einfacher und billiger für jede Region eine andere Version zu bauen als alles in ein Gerät einzubauen und dann nicht zu nutzen. ... | |||
75 - Satanlage Astra, Digitalaufrüstung, Kuddelmuddel 5-6 Teilnehmer -- Satanlage Astra, Digitalaufrüstung, Kuddelmuddel 5-6 Teilnehmer | |||
Wenn du mit "Box 4xAus" dann den Multischalter meinst kannst du von der Altinstallation alles vergessen.
Ob du nun ein Octo-LNB nimmst oder eine Multischalteranlage baust ist eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Die Multischalterlösung ist geringfügig teurer (20-30Euro), bietet aber die Möglichkeit ein terrestrisches Signal (DVB-T, UKW) mit einzuspeisen. Die DVB-T Möglichkeit ist in Grenzgebieten natürlich interessant da ORF, Ned.1-3, SRG usw. ja über Sat verschlüsselt senden. Der UKW-Empfang über eine Dachantenne bringt meistens auch eine deutliche Mehrauswahl gegenüber den Behelfsantennen die hinter dem Tuner hängen. Meine Lösung wäre daher ein Quattro-LNB, ein 5 auf 8 Multischalter und je nach Bedarf zumindestens ein Ringdipol für UKW. Durch den 8er Multischalter hättest du noch etwas Reserve für 3 weitere Anschlüsse bei geringen bis gar keinen Mehrkosten (gegenüber einem 6er). Je nach Zustand würde ich die alte Schüssel gleich auch erneuern. Bei einer reinen Analoganlage hat die auch mindestens 10 Jahre auf dem Buckel. Oft sind die Schrauben nur noch mit Gewalt zu lösen, verrostet, die LNB-Halter brüchig usw. ... | |||
76 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun | |||
Zitat : Ich hätte da noch aus einem alten Radio eine Ferritstab Antenne. Könnte man dieses Material nicht für einen Balun verwenden?Sehr, sehr schlecht! Ferritstäbe sind oft aus 3B1 und dieses Material wird auch für Dämpfungsperlen verwendet .... Ein solche Ferritantenne wird ja auch bis allenfalls 2MHz verwendet. Du könntest aber Abgleichkerne aus dem UKW-Tuner verwenden und da ein paar Windungen draufleiern. Viel besser sind aber wie gesagt Kerne aus geeigneten Ferriten (FXC4..) die keinen Luftspalt haben. ... | |||
77 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) | |||
Hallo Bartho,
man merkt bei deiner Frage, daß du nicht über Radiobasteln oder Amateurfunk in das Hobby gekommen bist. In meiner Generation hätte selbst ein Anfänger wenigstens "geahnt", was für Probleme auftauchen, wenn eine Schaltung kommensurabel mit Lambda/2 wird. Deshalb eine Daumenregel fürs Leben: Wenn die Schaltungsdimension etwa 1/20gstel von Lambda /2 unterschreitet, treten Probleme auf, die der Bastler nicht mehr beherrscht, es sei denn er baut sklavisch eine bewährte Schaltung nach. Das entspricht etwa einem UKW-Tuner der 50er/60er Jahre. Die haben sogar Profis damals oft als Modul eingekauft. Wenn ich heute in die SMD-Schaltungen im Dect- etc-Bereich schaue, habe ich nur Respekt. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 27 Aug 2008 12:15 ]... | |||
78 - Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K -- Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Kofferradio Diva K Chassis : 94530 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle Helfenden. Ich wende mich an euch mit der Bitte um Hilfe bei der Wiederbelebung eines Kofferradios von 64/65. Vordergründig bräuchte ich einen Schaltplan zu dem Gerät bzw dem Vorgänger/Nachfolger wegen Problemen im UKW+UKW ZF Bereich und mit Schaltkontakten der Buchsenleite der optionalen "KFZ Halterung". Das Gerät habe ich vor einigen Wochen für 2 Euro auf dem Flohmarkt erworben. Optisch ist es in gutem Zustand, elektrisch leider "Zustand nach fehlgeschlagener Radiobastelei". Skalenband fehlte, Feritkerne und Spindeln der Trimmkondensatoren im UKW Tuner komplett ausgedreht, Feritkern 1.ZF Filter verklemmt im Filter mit gebrochenem Einstellschlitz, (Schalt-)kontakte in der Buchsenleiste für die Optionale "KFZ Halterung" marode/kontaktschwach/verbogen, Tastensatz Kontaktprobleme. Ich habe das Gerät inzwischen ohne Schaltbild wieder soweit repariert, dass Skalenseil und M,K Empfang sowie TA Betrieb funktionieren. Leider bekomme ich das UKW Teil nicht richtig flott. Zuerst war auf UKW kein Empfang möglich. ... | |||
79 - RFT 4423.30 65,5MHz - 73MHz -- RFT 4423.30 65,5MHz - 73MHz | |||
Wollte bei Pollin einen UKW-Tuner (87,5MHz - 108MHz) kaufen.
Geliefert wurde aber ein anderer. Ist das Ding für irgendwas brauchbar? Hab ma etwas gegoogelt und nur TV in dem Frequenzbereich gefunden. Sendet da noch was anderes oder lief da früher mal was? ... | |||
80 - Impedanzanpassung Antenne - Autoradio -- Impedanzanpassung Antenne - Autoradio | |||
Hallo ans Forum,
vorab muss ich etwas ausholen: Meine Eltern sind vor wenigen Wochen ins nördlichste Oberfranken gezogen (nahe der thüringisch/sächsischen Grenze). Nun habe ich denen beim Kücheneinbau ein Autoradio ins Küchenbord fest installiert und zunächst lediglich eine kleine Wurfantenne hintern Regal gespannt. Der Radioempfang beschränkte sich nur auf starke ortsnahe vornehmend bayerische Sender. Nun hören die beiden sehr gern MDR und hätte auch gerne ihre Heimatsender (RBB ![]() Daraufhin habe ich einen einfachen Draht-Dipol (ca. 1,4 Meter)auf´m Küchenblock gespannt und über Symmetrieglied 300/75 Ohm mit ca. 5 Metern Koax-Kabel an das Autoradio angeschlossen. Der Empfang von MDR 1 war möglich, leider immer noch verrauscht. Aber da hatte mich dann doch der Ergeiz gepackt. Zunächst habe ich den Dipol um 90Grad gedreht auf den anderen Küchenschrank gelegt (Ausrichtig Nord-Süd). Empfang wurde besser. Nach ein bißchen Suchen in meinem Fundus habe ich dann einen Mehrbereichsverstärker (Bad Blankenburg) zum testen unmittelbar hinter die Antenne eingeschleift. Das VDO-Radio spielte MDR 1 danach lupenrein. Es war s... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |