Gefunden für texas instruments thermoschaltera=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - DMD defekt, Sternenhimmel -- Acer und BenQ Beamer DLP Technik | |||
| |||
2 - Datenblätter / bücher von ICs zu verschenken -- Datenblätter / bücher von ICs zu verschenken | |||
Hier noch eine Übersicht. Überwiegend aus den 90er Jahren von folgenden Herstellern:
Alban Alcoswitch Analog Devices Benchmarq Burr-Brown Cherry Semi. Crystal Dialight elantec Fairchild FCT GEC Plessy Semi. Harris Hewlett Packard ICS Intersil IOR ITT Semi. Kingston Linear Technology LSI Maxim Micrel Microchip Motorola National Semi. Philips Power Integrations Ramtron Raychem SGS-Thomson Siemens Temic Semi. Telefunken Texas Instruments Unitrode Zetex ... | |||
3 - Ton und Bild weg -- CHANGHONG / CHiQ u50h7s | |||
Zitat : Jornbyte hat am 2 Mai 2023 21:31 geschrieben : Da ist es am besten mit Kältespray und Föhn auf die Suche zu gehen. Das habe ich jetzt zwar noch nicht gemacht aber war auch nicht wirklich nötig, habe erstmal die ICs neben den beiden Spulen 1R0 und 2R2 mit dem finger berührt um herauszufinden ob die beiden teile auffällig warm sind. Als ich dann das bauteil neben 1R0 berührt habe ging plötzlich das bild wieder an ![]() Das ganze war sogar reproduzierbar und wenn das bild dann wieder weg war und ich etwas leichten druck auf das teil ausgeübt habe ging das bild wieder an, leider scheine ich das einmal zuviel gemacht zu haben ![]() ![]() Also habe ich dann das Datenblatt zu dem besagten teil (T... | |||
4 - VU-Meter defekt -- Tuner ITT Schaub Lorenz Receiver Hifi 5000 | |||
Zitat : vom Alter etwas angekratzt und ein klein wenig angestaubt! Texas? Zitat : Frage A) kann man überhaupt ein defektes VU-Levelmeter so auseinandernehmen, ohne das weitere Schäden auftreten. Frage B) kann man ein defektes Zeigerwerk wieder instandsetzen.Ein Uhrmacher wirds können, aber der wird sein Werkzeug nicht in die Nähe des starken Magneten bringen wollen. Bei einem gewöhnlichen Grobmotoriker und ohne geeignetes Werkzeug enden Reparaturversuche gewöhnlich mit der vollständigen Zerstörung des Instruments. Zunächst sollte man auf jeden Fall klären, ob wirklich das Instrument defekt ist, oder ob es nicht angesteuert wird, oder ob es bloc... | |||
5 - Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt - -- Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt - | |||
[quote]
Kleinspannung schrieb am 2022-04-04 22:14 : ....... Zitat : 2. Frage soll ich die Triacs (TAG 136D und BR 136F) und die Transistoren (BC327 und C558C)auch gleich tauschen? (bekomme ich die Bauteile noch?) Das erste heißt def. TIC136D das letzte mit Sicherheit BC558C.[quote] TAG136D ist aber auch möglich. TAG... und andere vorwiegend Leistungshalbleiter wurden in den 1980ern von der Schweizer Transistor AG hergestellt. Wo die Firma geblieben ist, weiss ich nicht. Die Daten sollten i.W. aber mit den Typen von Texas Instruments übereinstimmen. ... | |||
6 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Und da heißt es immer ´Netzteile sind doch tooootaaal simpel´ ![]() Mal ein erster Prä-Vorschlag (die Idee von BlackLight mit dem Brown-out detector hat aber definitiv ebenfalls was): - die Heizung aus R11 und ZD11 (s. Anhang) gefällt mir nicht wirklich. Lässt sich das evtl. auch eleganter lösen (@Schwarm^^)? Strombedarf Attiny - gute Frage. - und meine ZD12 könnte genauso massiv Nerven kosten; in dem Spannungsbereich sind Z-Dioden ja katastrophal genau; da gehört eigentlich irgendwas vernünftiges rein - eine TL431 als Z-Diode geschaltet, oder ...? Die Z-Dioden (@Nnamreh) lassen sich alle auch gegen jew. eine kleine handvoll normale Dioden austauschen: - die ZD11 mit ihren 3,3V gegen stinknormale senkrecht gestellte 1N4007, - und die ZD12 gegen Allerwelts-1N4148-Dioden, ggf. plus einer kleinen Schottky-Diode. Fragen noch: > die Verbindung zwischen NT und uC-Board(s), ist das ein 1,5mm2? > du hast nicht zufällig in deinem Fundus die Reste eines Desktop-PC-Netzteiles liegen (... Wochenende; i.a. etliche interessante Bauteile - sollte aber vor 8+x Wochen das letzte mal an den Strom angestöpselt worden sein)? | |||
7 - PWM Regler defekt -- PWM Regler defekt | |||
Zitat : MechMac666 hat am 1 Mai 2021 19:11 geschrieben : Du meinst auf Hälfte der Beschichtung messen ob's ca. die Hälfte des Nennwertes ist?Genau. Zitat : Das Bild von dem IC habe ich beigefügt.Tatsächlich ein 555er in freier Wildbahn! Dazu findet man massig Dokumentation. Bzw. genau genommen ein SE555D von Texas Instruments. Zitat : Das Beste wird wo... | |||
8 - Operationsverstärker -- Operationsverstärker | |||
Wenn du halbwegs Englisch kannst, ist Op Amps For Everyone (SLOD006B) von Ron Mancini (Texas Instruments) ein umfangreiches Grundlagenwerk. Andere Hersteller haben ebenfalls gute AppNotes mit Grundlagenwissen, suche nach Autoren wie Jim Williams, Bob Pease und Walt Jung.
Simulationssoftware wie LTSpice kennst du? Onra ... | |||
9 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Zitat : Beweisfoto ;)Gibt es auch einen Schaltplan von dem Drahtverhau? Welche ICs (bitte genaue Type angeben) hast du verwendet? Zitat : Im Datenblatt des NOR hatter steht Betriebsspannung min 4.75V und Max 5.25V. Das ist ein recht enger Spielraum. Nein, das ist seit Jahrzehnten die spezifizierte Betriebsspannung für TTL-Schaltungen sowie deren Abkömmlinge wie H, S, LS. https://de.wikipedia.org/wiki/74xx Die meisten funktionieren bis herab zu 3,5V, aber dann halten sie die garantierten Spezifikationen *) nicht mehr ein.... | |||
10 - Transistoren ST -- Transistoren ST | |||
Zitat : Selbst der Hersteller ist egal, wobei ich von irgendwelcher dubioser Chinaware abraten würde. Aber ob der nun von ON oder ST ist, ist z.B. egal. Ursprünglich wurden diese Typen von der Firma Texas Instruments unters Volk gebracht, deshalb beginnt die Bezeichnung mit TI. Da diese Serie sich aber großer Beliebheit erfreute (und das US-Militär auf die Verfügbarkeit durch Zweithersteller achtet) haben im Laufe der wohl 45 Jahre, seit es sie gibt, immer mehr Firmen diese Teile mit oft gleicher Bezeichnung hergestellt. ... | |||
11 - Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt? -- Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt? | |||
Vielen Dank für die einstimmigen Antworten. Ich habe mich letzteres Ende für diesen Hier entschieden.
Auf Ebay werden dann Billige 12VLader gekauft, die Elektronik rausgeschmissen und durch mein Gebastel ersetzt. Was soll ich alles für Schutzschaltungen verbauen?. Ich habe vor die schon vorhandene Schmelzsicherung zu verwenden, dahinter eine (Fette) Z-Diode ca. 16V, die mir der Lader vor Überspannung schütz und auch auf mögliche Verpolung. Gibt es noch mehr das man Absichern sollte? Der DC/DC-Regler bringt von Hause aus schon sehr viele Features, wie zum Beispiel Überstromschutz oder undervoltage lockout, die ich auch verwenden will. [ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am 19 Jul 2018 16:33 ]... | |||
12 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Zitat : Der einzige Wermutstropfen sind die mir tatsächlich suspekten Li Dinger, Besitzt Du ein Mobiltelefon, Tablet, Kamera oder Laptop? Die Hersteller haben dort die Akkus auch nicht einbetoniert! Wenn Du aber solche Angst hast, gäbe es für Dich eine (teure) Lösung. Derzeit werden ja in Deutschland die Kernkraftwerke zurückgebaut. Besorge Dir einfach eines. In den Druckbehälter kommen Deine pösen Akkus rein. Das wäre ziemlich sicher und wenn sie Gasen sollten, dann kann sogar damit noch Strom erzeugt werden - prima was? Das Reaktorgebäude ist im Normalfall für diese Anwendung schon ausreichend stabil gebaut... Hier kannst Du Dich austoben: Linear und Ti Es gibt von Tex... | |||
13 - TAPAS 48V GaN Inverter -- TAPAS 48V GaN Inverter | |||
Eine Tolle Sache aber NICHTS FÜR ANFÄNGER!
TAPAS 48V GaN Inverter –Communityboard Das Board bildet die Basis für eine neue Inverter-Generation. Der RaspberryPi kompatible Siemens Tapas Community Inverter verwendet neueste Galliumnitrid Halbleiter, um Schaltfrequenzen jenseits der 300kHz zu realisieren. Leistungsdaten: 300W passively cooled, active => max. 500W DC-Input: 12 –48 V Maximum DC / AC (per phase) current -30A Switching frequency up to 600 kHz at reduced load On-board output-filter enables smooth output voltage Texas Instruments C2000 Piccolo (TMS320F28069M) DSP -InstaSPIN-enabled CAN, GPIO, UART, SPI, 2 x QEP (encoder) interface onboard Raspberry-Pi compatible EPC 2021 GaNswitches: UDS = 80V, ID = 90Acont / 420Apeak, RDS(on) = 2,5mΩ Das Board kann über einen RaspberryPI Zero W oder auch einen Amber PI gesteuert werden. Es ist ebenso kompatibel mit Siemens IOT 2000 und TI-Instaspin. Projekt einreichen! €5000,00 für den Gewinner winken. https://github.com/SDI-SoftwareDefinedInverter/TAPAS | |||
14 - Sensor zu Erkennung von Farben -- Sensor zu Erkennung von Farben | |||
Zitat : Das hab ich mal getestet. Funktioniert nicht. Die Selektivität ist nicht ausreichend, um eindeutig die Farben identifizieren zu können.Das Problem wird sein, dass du die spektrale Durchlässigkeit deiner Farbfilter gar nicht kennst. Es gibt zwar Farbfilter mit definierter Durchlässigkeit zu kaufen, z.B. Interferenzfilter oder die Kodak-Wratten-Filter, aber die gehen wie praktisch jedes Meßgerät ins Geld. Da ist es schon einfacher den TCS3200 Chip zu benutzen, für den sich Texas Instruments passende Farbstoffe hat zusammenrühren lassen. Selbst dort überrascht es im Datenblatt zu sehen, wie das blaue Filter, das ja jegliches langwellige Licht ausblenden sollte, im nahen IR praktisch wirkungslos wird. Für das Licht von Glühlampen ist der Chip in dieser Form also nicht zu gebrauchen, wohl aber für sichtbares LED-Licht. ... | |||
15 - Kennt jemand diese Bauteile? -- Kennt jemand diese Bauteile? | |||
Zitat : Leider blinkt das Display von diesem Gerät beim Einschalten. Und das bedeutet? Zitat : Könnte mir jemand die rot eingekreisten Bauteile identifizieren?LM2576S ein viel verwendetes Schaltregler IC. Hier in der Version als 5V-Regler. Vollständige Bezeichnung "LM2576HVS-5.0/NOPB" Dieses hier ist noch von National Semiconductor (nsc.com); diese Firma ist mittlerweile von Texas Instruments (ti.com) aufgekauft worden, und deshalb gibt es alle Unterlagen jetzt dort. D9 "S3G" ist eine "gewöhnliche" 400V 3A Gleichrichterdiode. TS4 und TS5 sind Transient Voltage Suppressor (TVS) Dioden. Im Prinzip sind das Zener... | |||
16 - gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? -- gibt es Transistoren IC, wo mehrere npn Transistoren neben einander sind? | |||
http://www.digikey.com/product-deta.....95055
Da gibt es auch noch andere Anbieter bissel suchen musste schon selber ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Feb 2017 19:48 ]... | |||
17 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) | |||
Zitat : perl hat am 16 Jan 2017 20:49 geschrieben : Zitat : Unglücklicherweise kann ich mit der Bauteilbezeichnung nichts anfangen und finde auch nichts vergleichbares Aber TI steht drauf, die Topologie Buck, und das Gehäuse sind auch bekannt http://www.ti.com/lsds/ti/analog/po......page Mit Ersatz durch 7805 wäre ich vorsichtig, solange du nicht sicher weisst, ob das nicht vielleicht doch 3,3V sind. Evtl. ist die Belastung bzw. Erwärmung für 7805 auch zu hoch. Ich habe übrigens den Eindruck, dass zwisc... | |||
18 - Drehzahlmesser Motometer -- Drehzahlmesser Motometer | |||
Zitat : Leider habe ich mittlerweile schon 3 Stück mit den selben Symptomen liegen. Elkos sind als Verschleißteile bekannt. Die beiden blauen einfach erneuern. Evtl. gibt auch der Schleifer des Trimmer schlechten Kontakt. Zur Verbesserung einfach ein bischen hin und her drehen und am Schluß wieder möglichst genau in die ursprüngliche Position bringen. Natürlich ist es auch möglich, dass das IC durch Mißhandlung beschädigt wurde. Dann wird es schwieriger, weil das IC schlecht zu bekommen ist, und eine Prüfung nicht möglich ist, weil der Hersteller Texas Instruments sein Erzeugnis nicht einmal mehr kennen will. Kannst ja mal in Freising anrufen, ob sie nicht doch das Datenblatt ins Netz stellen. ... | |||
19 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Zitat : Leider hat dies nicht das Problem behoben. Weil "PS PRT: 23%" nicht allein eine Spannung zur Messung heranzieht. Diese Messung wird offenbar über den AD Wandler an Pin 97 "PRV" des "IC601: M3062VMGP (FUNCTION P.C.B.)" realisiert. Das Schaltbild um diesen Pin herum zeigt, dass hier u.a. etliche "PRV" Leitungen zusammgeführt werden, die ihrereseits verschiedene Spannungen an verschiedenen Ort im Gerät über Widerstände zusammenwursteln. Der ganze Klumpatsch führt letztlich zu einer Spannung, die an Pin 97 anliegt, als Messwert erfasst, und im Zielfenster 28 bis 47% liegen sollte. Nach der magischen Formel Zitat : Suppleme... | |||
20 - HEF40175BP -- HEF40175BP | |||
Weiss nicht, müsste ich im Keller nachschauen. Warum nicht kaufen?
Ist das Gleiche wie dieses https://www.conrad.de/de/logik-ic-f......html , nur von Philips bzw. NXP. DIL-ICs kann man ja auch nicht als Standard-Brief verschicken, das wird alsi in jedem Fall teurer als der Inhalt. ... | |||
21 - Nixizähler -- Nixizähler | |||
Kenst Du Ebay???
http://www.ebay.de/itm/IC-74141-Nix.....88121 http://www.ebay.de/itm/Sn7475-N-TEX.....RoyDs Gruß Peter ... | |||
22 - Aktiver (low pass) filter? -- Aktiver (low pass) filter? | |||
Halli Hallo,
bereits Google durchforstet und nur dead-links gefunden, suche seit ein paar Tagen on/off nach dem Thema und finde einfach nichts brauchbares. Es geht um einen einfachen Audio-Filter den ich im Schematic-Format brauche um die Logik sowie Vorgehensweiße etwas mehr verstehen kann und ggf. ihn in ein künftiges Projekt einbauen kann. Der Filter sollte wie in der folgenden .pdf von Texas Instruments simpel beschrieben alle Frequenzen (graduell, wie im Beispiel) ab einer bestimmten Cutoff-Frequenz verstummen lassen. Im Gegensatz zu dem Filter von TI brauche ich aber eine Lösung bei der ich mit z.B. einem Poti variabel einstellen kann, möglichst im Hörbereich eines Menschen (20Hz-20kHz~). Wie bereits erwähnt habe ich bis jetzt nur verstorbene Links zu Lösungen finden können. Ich hoffe, dass ihr mir etwas helfen könnt, da ich wirklich gerne wissen möchte wieso so viele passive Filter-Schematiken im Netz rumfliegen, aber es keine Resourcen zu aktiven Filtern rumschwirren. Die genannte TI-PDF befindet sich hier: http://www.ti.com/lit/an/sloa093/sloa093.pdf Vielen Dank im Vorraus! | |||
23 - Platine defekt -- Lincoln Zentralschmierung | |||
Hallo,
danke erstmal, dass ihr nicht locker lasst mir zu helfen ![]() Also das untere Bauteil neben dem weißen Stecker ist ein MOS-FET-Transistor http://www.mouser.de/ProductDetail/.....AI%3d Das rechts oben ist der Spannungsregler: http://www.mouser.de/ProductDetail/.....aY%3d wisst ihr eigentlich für was die langen orangenen Dinger sind? Bezeichnung: 8X-2-68ILF 806260 Links oben, die gelöteten IC´s sind D-Flip-Flops (Vermutlich Ansteuerung der 7-Segment-Anzeige) http://www.mouser.de/ProductDetail/.....Yc%3d der Mircocontroller ist folgender: | |||
24 - Netzteilfehler -- HiFi Verstärker Sony TA-H3700 | |||
Wenns ein LM3875TF auch tun würde, den gibts fürn paar Euro bei TME.
http://www.tme.eu/de/details/lm3875.....nopb/ http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3875.pdf ... | |||
25 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Für ein neues Projekt, muss ich die 15V ( 3A) von meinem Transformer zu 6 oder 5 Volt runter transformieren.
Jetzt frage ich mich ob dieser Spannungsregler das richtige dafür ist? http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail oder würde so ein LM317T auch gehen (man müsste dann noch den Strom auf die 100mA reduzieren): http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail oder besser ein PMIC - Spannungsregler? http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....etail Eine weitere Frage (am Rande): Auf mei... | |||
26 - DRV 5033 mit EAGLE wie realisieren? Digital Omnipolar-Switch Hall Effect Sensor -- DRV 5033 mit EAGLE wie realisieren? Digital Omnipolar-Switch Hall Effect Sensor | |||
Hallo das Forum,
bräuchte einen Tip von euch, weil ich nicht weiterkomme. Ich möchte 2 Magnetsensoren von DRV 5033 von Texas Instruments (Digital Omnipolar-Switch Hall Effect Sensor) in meinem EAGLE Layout benutzen. Mein Ziel ist es, zwei Signale zu bekommen, die um 90° phasenverschoben sind. WIe kriege ich die Phasenverschiebung in EAGLE hin? Danke im voraus ... | |||
27 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V | |||
Zitat : Vielleicht gibt es in der Bucht für schmales Geld solche step-down Regler fertig aufgebaut? Könnte sein. Irgendwo habe ich wohl selbst noch Platinchen aus einer Promotion von Texas Instruments, auf denen ein Step-Down von 5V auf einstellbare ca. 0,5..3V bei 10A (oder waren es 30A?) sitzt. Fragt sich aber auch, was der TE vor hat. Manche Elektrolysen verlangen nach einem gut geglätteten Strom, bei anderen ists egal. Außerdem besteht ja evtl. die Möglichkeit mehrere Elektrolyszellen elektrisch hintereinander zu schalten um in Spannungsbereiche von z.B. 5V oder 12V zu kommen, in denen preiswerte Netzteile mit gutem Wirkungsgrad zur Verfügung stehen. ... | |||
28 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten | |||
Zitat : würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln. Ein ziemlicher Blödsinn. Wenn's der Übung dienen soll, kann man das mal machen, aber dann sollte man es auch selbst berechnen können und sich ein PWM-IC, wie etwa den TL494, nehmen, mit dem vernünftige Schaltfrequenzen möglich sind. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Zitat : Da die meisten Lüfter wohl brushless Motoren besitzen ... un... | |||
29 - NiCd Akku selber bauen oder auf NiMH wechseln, welche Kapazität. -- NiCd Akku selber bauen oder auf NiMH wechseln, welche Kapazität. | |||
Wenn Du basteln willst, wäre der bq2002T von Texas Instruments ein netter Lader. Dieser erkennt (Danke Perl!) über den Temperaturanstieg an den Zellen deren Ladezustand. ... | |||
30 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
31 - Stromversorgungsmodul von TI austauschen -- Stromversorgungsmodul von TI austauschen | |||
Hallo beisammen,
ich habe hier eine Platine aus einem Anzeigegerät von meinem LKW. Da beim Anschluß die beiden Leitungen (24V und GND) vertauscht wurden, ist nun das Stromversorgungsmodul defekt. Es handelt sich wie auf dem Foto zu sehen um ein PT6304A von Texas Instruments. Dies ist laut Internet-Recherche wohl nicht mehr lieferbar. http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-netzteile/6617373/ Ich kenne mich in diesem Bereich nicht so gut aus, gibt es für diese Anwendung andere Alternativen, die eingebaut werden können und lieferbar sind ? Es gibt ja von TI eine Menge weitere solcher Module, ich weiß leider nicht, worauf ich hier achten muss. Vielen Dank im Voraus für eine Hilfestellung ! Viele Grüße Patrick ... | |||
32 - ULQ2003a -- ULQ2003a | |||
Zitat : im Netz hab ich auch was gefunden, nur halt nicht mit nur "a" Gibts durchaus: http://de.farnell.com/texas-instrum.....35705 ... | |||
33 - Lautsprecher ganz leise -- MB Flottenmanöver Spiel Computerspiel MB | |||
Ich rate mal, das ganze steht in umgekehrter Reihenfolge und ohne Leerzeichen darauf.
TI 2N 3703 Singapore Dann sind das 2N3703 bzw. 2N3704 aus dem Texas Instruments Werk in Singapur. Beides problemlos beschaffbare Allerweltstransistoren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Aug 2014 17:30 ]... | |||
34 - Suche TMS3708ANL und Datasheet -- Suche TMS3708ANL und Datasheet | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
mal wieder brauche ich Eure Hilfe. Ich bin auf der Suche nach einem (oder einigen wenigen) TMS3708ANL von TI (Texas Instruments). Bei TI finde ich kein Datenblatt, ganz im Gegenteil, TI möchte selbst eins haben (wenn man eins hat)! Nach meinen spärlichen Informationen handelt es sich um einen maskenprogrammierten Microcontroller. Was ich damit will - ganz einfach, einen "Leisestärkeregler" bauen, da das IC aus eine Fernbedienung für Musikboxen (NSM) stammt, die im Laufe des Abends immer lauter gestellt werden und das kann ich als extrem lärmempfindlicher Mensch (-> Hyperacusis) gar nicht vertragen. Gebrauchte/defekte Fernbedienungen sind kaum zu bekommen und wenn doch sind diese extrem teuer! Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen ?! Gruß Roland ... | |||
35 - unbekannster IC Hersteller -- unbekannster IC Hersteller | |||
Texas Instruments ... | |||
36 - Bauteile Identifizierung -- Bauteile Identifizierung | |||
Oder doch lieber den ??
http://de.farnell.com/texas-instrum.....89410 Ich bin überfragt... ... | |||
37 - Antiparallele LEDs am IO-Port Mikrocontroller -- Antiparallele LEDs am IO-Port Mikrocontroller | |||
Zitat : LOW ist LOW, also 0V. Nichts, wäre dann HIGH-Z, wenn der µC Tristate-fähig istWobei es für High-Z auch das schöne deutsche Wörtchen "Aus" oder "hochohmig" gibt. Tristate ist eine Wortschöpfung von Texas Instruments, die sie sich sogar haben schützen lassen, aber ich habe nie davon gehört, daß sie juristisch gegen andere Verwender vorgegangen sind. (Beim Darlington gab es das!) Wenn man diesen Zustand bei einem µC braucht, schreibt man nicht eine 0 in den Ausgang, sondern man schaltet ihn um, so daß ein Eingang draus wird. Das ist dann weder eine Stromquelle noch eine Stromsenke. P.S.: Zitat : | |||
38 - Temperatursensor - Ersatz für LM94022 -- Temperatursensor - Ersatz für LM94022 | |||
Zitat : von National SemiconductorDa steht schon seit über 2 Jahren "Texas Instruments" über der Tür. Also erstmal schauen, was die in Zukunft noch anbieten bzw. liefern wollen. ... | |||
39 - Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? -- Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? | |||
Nochmal entschuldigung wegen meinen blöden Einstieg hier mit dem Crossposting . Das war mir nicht so bewusst wie das ankommt, werde das in Zunkunft nicht mehr machen.
Das mit den 90V bezog sich glaub ich auf Power over Ethernet (PoE) aber spielt in meinem Fall wirklich keine Rolle also +/-1V ist wohl richtig. Also wenn ich es jetzt richtig verstanden habe brauche ich: 1. Platine 2. Timer 555 könnte man den hier nehmen? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....Timer (kann man das Intervall irgendwie einstellen?) 3. Relais als "Um-Schalter" (Reedrelais oder Subminiaturrelais...) Gruß ... | |||
40 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler | |||
Zitat : Wie schön einfach hatten es die "Elektroniker" vor 40 Jahren =D oder wann gabs den ersten IC ? Vor 40 Jahren gab es für Bastler schon längst ICs 2.Wahl in Sortimentsbeuteln. Ähnlich wie der Pollin heute noch TTL-ICs aus jener Zeit verkaufen möchte. (Diese sind allerdings meist aus der Täterää und insofern mindestens 10 Jahre zurück) Einfacher war das auch nicht unbedingt, aber sehr viel teurer. Da hat man schon alles mehrfach geprüft und kontrolliert, bevor man riskierte ein IC abzubrennen. Vor allem hat man die vom Hersteller verfassten Datenblätter sehr genau studiert, während heutzutage viele glauben dies nicht tun zu müssen. Dafür gäbe es ja Foren. Manche bemerken diesen Irrtum erst, wenn sie keine Antworten auf ihre Fraqen bekommen. Entweder weil Profis es leid sind dauernd die gleichen Fragen zu bearbeiten, zu denen der Fragesteller bei etwas Eigeninitiavie auch selbst die Antwort finden können, oder weil es bei brandneuen C... | |||
41 - Früher war alles besser... :-) -- Früher war alles besser... :-) | |||
Ich hatte als ersten Taschenrechner einen Texas Instruments TI-30 mit der roten LED-Anzeige. Das Ding hat die 9-Volt-Batterien regelrecht "gefressen". Ich weiß gar nicht mehr genau, wie oft ich jedes Jahr die Batterie ausgetauscht habe, aber ich glaube mich erinnern zu können, daß mindestens 1x monatlich eine neue (teure) Batterie fällig wurde.
Ansosten war das Ding aber recht gut, konnte jede Menge besondere Berechnunen durchführen und war auch viele Jahre sehr zuverlässig. Am Ende hatten aber viele Tasten ein Kontaktprellen, daß die Ziffer dann gleich 3 oder 4 mal eingetippt wurde. Irgendwann ging der TI-30 den Weg allen Irdischen... ![]() Gruß stego ![]() | |||
42 - Programmiereinheit ? -- Programmiereinheit ? | |||
Hallo,
Ich will mir eine kleine Programmiereinheit kaufen, mit der ich meine ersten Controller programmieren kann und bin auf der Suche nach einer passenden, sie muss nicht sehr viel können da ich noch nie direkt auf einem MC programmiert habe. Ich hätte diese hier gefunden : http://www.conrad.at/ce/de/product/.....oller Was meint ihr dazu? Danke ... | |||
43 - Brauche Hilfe! Led-Tester Funktionsweise -- Brauche Hilfe! Led-Tester Funktionsweise | |||
Zitat : Viel interessanter sind die beiden Zenerdioden am Ausgang. Ob euer Lehrer weiß, wozu die dienen? Die sind doch dazu da, falls die Diode kaputt ist oder keine vorhanden ist, das die hinter auch noch Spannung bekommt oder? Zitat : Wer ist denn der Hersteller, bzw. welcher Typ von Opamp wird da verwendet? Hersteller ist Texas Instruments, und zwar der μ A741. Datasheet vom OP Und Vielen dank ![]() ... | |||
44 - Ersatz für TSL250 in SMD -- Ersatz für TSL250 in SMD | |||
Hallo liebe Elektroniker,
ich bin auf der Suche nach einem Bauteil in SMD-Ausführung, welches in der Funktionalität in etwa dem TSL250 von Texas-Instruments (TI), einem "LIGHT-TO-VOLTAGE OPTICAL SENSOR" entspricht. Als Betriebsspannung für die Schaltung sind 3,3V vorgesehen (notfalls gehen auch 5V. Die SMD-Gehäusebauform ist unkritisch, soweit sich das Teil noch "händisch" löten lässt. Mal wieder auf Eure Hilfe hoffend Rhophi ... | |||
45 - Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? -- Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? | |||
Ich bin gerade dabei möglichst viele Ersatzteile für eine ältere, wichtige, defekte Computer Platine zu besorgen.
Die Teile will ich dann selber oder mit Hilfe einer Elektronik Firma einbauen bis es wieder geht. Da die Platine aber von so 2005/2006 stammt scheint sich bei den Bauteilbezeichnungen leider einiges verändert zu haben, sofern die Bauteile überhaupt ordentliche Bezeichnungen aufweisen! Oft ist es auch so, dass die Bauteile zwei Buchstaben-Zahlen-Codes aufgedruckt haben. Jedoch nur einer der zwei Codes lässt sich per Google überhaupt noch finden. Und wenn es ein Bauteil mit mehren verschiedenen Modellversionen handelt bin ich mir dann nicht sicher, ob ich das Teil mit den identische Werten erwischt habe, oder ob der Hersteller über die Jahre gar irgendwas an den Bauteilwerten oder Pinbelegungen geändert hat?! Ich kann mir aber keinen Fehler leisten da, eine endgültige Zerstörung der Platine viele Tausend Euro Schaden und Umbaukosten bedeuten würden. Die Suche ist daher recht mühsam und ich habe für die ersten 9 Bauteile der Onboard Spannungsversorgung allein 1,5 Tage bis zur Bestellung gebraucht! -------------------------- -----... | |||
46 - TPA2015D1 Texas Instruments -- TPA2015D1 Texas Instruments | |||
Ersatzteil : TPA2015D1 Hersteller : Texas Instruments ______________________ Da mich der Gedanke nicht loslässt, aus einem relativ gut klingenden Lautsprecher (Box) einen kleinen Brüllwürfel für unterwegs zu bauen, bin ich bei meiner Suche im Web auf den Class- D- Verstärkerbaustein TPA2015D1 gestoßen. Der sollte ganz gut zu meiner fixen Idee passen (klein, und mit 1 LiPo- Zelle betrieben). Nur, wo bekommt man den her ?????? Ich weiß, es gibt viele schicke und auch einige gute Aktivlautsprecher im einschlägigen Handel zu kaufen, aber ich habe mir nun mal den Selbstbau in den Kopf gesetzt ![]() Falls diese Frage nicht ins Ersatzteilforum passt: bitte verschieben ![]() | |||
47 - Vergleichstyp oder Datenblatt für PT6039 -- Vergleichstyp oder Datenblatt für PT6039 | |||
Hallo Leute
habe ein Problem mit dem Transistor von Texas Instruments. Bezeichnung PT6039 Im Internet habe ich nichts gefunden. Werde für jede Hilfe dankbar. ... | |||
48 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Zitat : Ich finde, viel interessanter, als was da steht, ist es, wo es steht Da es ja auf der Bausteinunterseite steht wird die Oberseite vermutlich für irgendwas "empfänglich" sein?!?! Vielleicht die Rückseite eines DLP Chip? Oder vielmehr genauer ein Digital Micromirror Device (DMD)? Eventuell ein Texas Instruments S8060-6402 Dlp Chip ? Also der hier ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 8 Jul 2012 15:20 ]... | |||
49 - Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr? -- Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr? | |||
Moin,
ich habe seit jahren einige mir unbekannte ICs in meiner "Bastelkiste". Die Teile stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus den 70er Jahren. mehr ist mir nicht bekannt. Das Internet gibt auch nichts brauchbares her. Weiß jemand von den alten Hasen in diesem Forum vielleicht mehr? Bin für jeden Hinweis dankbar! Hier ein paar Beispiele (Foto ist im Attachment): Chip 1: Aufschrift: 7810 SN23885-8 (TI-Logo) Gehäuse CerDIP 14 dunkelgrau Hersteller: Texas Instruments Chip 2: Aufschrift: F 962DM 7801 KOREA Gehäuse CerDIP 14 dunkelgrau Hersteller: Unbekannt Chip 3: Aufschrift: (roter Punkt) MD 2000 7845 1 Gehäuse CerDIP 14 dunkelgrau Hersteller: Unbekannt Den gleichen Chip gibt es auch noch mal als MD 2002 Chip 4: Aufschrift: T7810 (Ti Logo) SN24772 Gehäuse CerDIP 14 schwarz Hersteller: Texas Instruments Chip 5: Aufschrift: (Ti Logo) 7040 J SN3925N Gehäuse PDIP 14 schwarz Hersteller: Texas Instruments Danke & Viele Grüße! ... | |||
50 - Stereoanlagearator mit Open-Kollektor LM339 -- Stereoanlagearator mit Open-Kollektor LM339 | |||
Der LM339 ist eine Entwicklung von National Semiconductor und traditionell findet man das beste Datenblatt dort.
Vor ein paar Wochen jedoch ist NSC von Texas Instruments aufgekauft worden und deshalb befinden sich diese Informationen jetzt bei TI. http://www.ti.com/sitesearch/docs/u.....kId=1 ... | |||
51 - Computernetzteil regeln. -- Computernetzteil regeln. | |||
Ursprünglich hieß der wohl mal TL494 und stammte von Texas Instruments.
Deshalb gibts dort auch das Datenblatt und jede Menge Applikationshinweise: http://www.ti.com/sitesearch/docs/u.....kId=1 Zitat : Die 12V würde ich gern regeln können, möglichst über 12V.Gehe ich recht in der Annahme, dass du damit Akkus laden willst? Dann wirst du die Regelschleife verändern müssen, damit der Innenwiderstand größer wird und du eine Strombegrenzung anstelle der üblichen Fold-Back-Charakteristik bekommst. Sonst schaltet das Netzteil beim Anschluß einer Starterbatterie wegen Überstrom einfach ab und der Ladestrom, der sich aus den darauf folgenden Wiederanlaufversuchen ergibt, ist im Mittel sehr mickrig. Es kann auch sein, dass das Netzteil überhaupt nicht startet, solange es die Gleichspann... | |||
52 - IC VDO -- IC VDO | |||
Moin!
Bei den Röhren aus den Kindertagen der Elektronik gibt es auch nur relativ wenige verschiedene Typen. Sobald ICs für einen bestimmten Kunden hergestellt, programmiert oder auch nur bedruckt werden, ist das was ganz anderes. Besonders, wenn der Kunde das Monopol für diese Chips behalten möchte. Ansonsten, das Zauberwort für Google, Altavista, Yahoo ... ist "Datasheet". Nur kennt leider keiner diese speziellen Schaltkreise. Du kannst ja mal die Hersteller der einzelnen ICs anmailen, aber ich bezweifle, daß die dir weiterhelfen werden. L461 von SGS-ATES, heute STMicroelectronics L504 von SGS-Thomson, heute ebenso PC55407N2A von Texas Instruments - da steht sogar VDO drauf Für die beiden letzten Chips findet man Datenblätter, aber vermutlich keine deutschen. Gruß Gerrit PS: Versuch mal, eine Röhre 3NF von Loewe zu bekommen. Oder eine A56-120X. ... | |||
53 - IC's Namensgebung -- IC's Namensgebung | |||
Zitat : Sind IC's die 74HC541 heißen immer gleich oder spielt das Präfix(z.b. CD) und Sufix (M) auch eine rolle ? Ja, da steckt überall Information drin. 74 ist eine Serie von TTL-Logik Bausteinen, die Mitte der 60er von Texas Instruments begründet wurde. HC steht für High speed CMOS, eine relativ neue Technologie. LS (=Low Power Schottky) ist etwas älter, aber wenn du möglichst alte suchst, dann suche solche, bei denen an dieser Stelle L (Low Power), S (Schottky) oder gar keine Buchstaben (Standard) stehen. 541 bezeichnet die logische Funktion, die einfach fortlaufend nummeriert ist. Alle Bausteine mit derr gleichen Nummer haben die gleiche Anordnung der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse. 541 kam relativ spät, die ältesten haben zweistellige Nummern oder bis knapp über 100. Das Suffix schliesslich steht für das Gehäuse, DIL oder SMD, Plastik oder Keramik. Das ist nicht einheitlich geregelt, sondern von Hersteller zu Hersteller unterschied... | |||
54 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge | |||
Hallo Perl,
vielen Dank für die schnelle Reaktion und Antwort. Ich habe fertig konfektionierte (Edelstahlhülse und Kabel) NTC 10k und 30k mit Kennlinien - könnte aber natürlich auch andere (z.B. PTC o.ä.) einsetzen. Die Teile müssen halt den rauhen Einsatz vertragen und daher entsprechend in der Ausführung sein... Die Verarbeitung der Kennlinien kann problemlos in der SPS stattfinden. Da ich ja sowieso für alle Sensoren die gleichen SPS-Eingänge nutzen will, muss ich im SPS-Programm hinterlegen, welcher Sensor welche Werte bringt. Abdecken muss ich einen Bereich von etwa -25°C (beim Außentemperaturfühler = recht genau) bis +300°C (beim Abgastemperaturfühler Kessel = muss nicht so präzise sein). Daher wollte ich verschiedene Fühler verwenden... Den Tipp mit dem LM71 habe ich verfolgt - die müßte ich wohl noch in passende Gehäuse bringen, damit ich sie an den entsprechenden Stellen (z.B. Tauchhülsen in Rohrleitungen, Behältern) einsetzen kann?!? Ein weiteres Problem ist der serielle Ausgang - wie werte ich den mit meiner SPS aus? Ich hatte mir schon einmal den A/D-Wandler Texas Instruments TLC 549-CP angeschaut. Der Wandler hat auch einen seriellen Ausgang den ich, wenn ich es richtig verstanden habe, selbst takten kann - ... | |||
55 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06) | |||
Zitat : Der Layouter wurde meines Wissens gefeuert. Ähnliche Geschichten sind fast so alt, wie es ICs gibt. Zum ersten Mal hörte ich vielleicht 1967 davon. Selbst gesehen habe ich etwas später die Landkarte von Texas auf einigen Chips von TexaS Instruments, deren Logo das ja ist. http://micro.magnet.fsu.edu/creatures/index.html P.S.: Sogar die Ossis haben so etwas gemacht: http://micro.magnet.fsu.edu/creatures/pages/germanelephant.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Mär 2011 0:53 ]... | |||
56 - Schaltung umheben von TTL nach GAL/CPLD ? -- Schaltung umheben von TTL nach GAL/CPLD ? | |||
Vermutlich ist es ökonomischer einen der gängigen Microcontroller von Atmel oder Microchip einzusetzen.
Selbstverständlich haben auch andere Hersteller wie Texas Instruments oder Freescale (Ex-Motorola) entsprechendes im Programm, aber deren Typen sind nicht so weit verbreitet. Die hohe Geschwindigkeit, zu der programmierbare Logik imstande ist, ist hier vermutlich ja nicht vonnöten. Viele der PICs oder AVRs haben heutzutage AD- und/oder DA-Wandler an Bord, womit sich u.U. auch einiges an analoger Schaltungstechnik einsparen lässt. Ein kleines Entwicklungsboard, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut, hört auf den Namen Arduino. ... | |||
57 - 300V DC Netzteil erschaffen -- 300V DC Netzteil erschaffen | |||
Eigentlich brauchst du doch kaum Leistung, der Wechselrichter sollte ja eher so betrieben werden, dass zwar die Elektronik arbeitet, er aber nicht ins Netz speisen will, oder?
Muss das wirklich getrennt sein? Egal wie, denke auch dass ne PFC der passende Ansatz ist. Wenn du keine Trennung bräuchtest, wäre das ganze noch recht handlich. Bei der PFC kannst fu vielleicht auch ein Evaluierungsboard von nem passenden IC benutzen, z.B. von Texas Instruments UCC3818. Da gibts nen kleines Board mit 390V Ausgangsspannung. Naja auf alle Fälle solltest du dich dann aber nen bisschen in die Materie einlesen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: berufsbastler am 21 Sep 2010 11:03 ]... | |||
58 - Problem mit SD-Card 4GB -- Problem mit SD-Card 4GB | |||
Treiber gibt's nicht nur bei Medion. Auch die Hersteller der Mainboards, die der dort verbauten Kartenleser (Texas Instruments?) und sogar die Updatefunktion von Windows helfen da weiter.
Selbst die Treiber von anderen Notebookherstellern, die den gleichen Kartenleser verbauen, funktionieren. ... | |||
59 - TTL-Ausgang nutzen - wie? -- TTL-Ausgang nutzen - wie? | |||
Zitat : Welchen Sinn sollten Tristade-Ausgänge hier machen? Keinen, der Chip hat sie einfach. Die Erwähnung der TS-Ausgänge hatte überhaupt nichts mit dem Thema zu tun. Laut Schaltbild wird diese Eigenschaft hier auch überhaupt nicht benutzt. Zitat : Bedeutet TTL nicht u.a. auch, dass es lediglich die beiden Zustände Low (0) und High (1) gibt?TTL ist einfach die Abkürzung für Transistor-Transistor-Logik. Das ist eine spezielle Schaltungstechnik, die Texas Instruments vor ungefähr 45 Jahren erfunden hat. Vorher gab es schon DTL und RTL-Logik-ICs, aber die waren komplizierter anzuwenden. Verbunden mit dieser internen TTL-Schaltungstechnik wurden au... | |||
60 - Suche Datenblatt für vier IC´s -- Suche Datenblatt für vier IC´s | |||
Ich habe schon gemerkt, das das nicht leicht wird!
Ich hatte gehoft das ich hier etwas Hilfe bekommen könnte. Der 40 Beinige IC ist von Texas Instruments muss ein Microkontroller sein, leider habe ich da auch nichts gefunden! Ich hoffe das ich vielleicht doch noch ein Tipp erhalte. ![]() ... | |||
61 - Unterschied "Current Sink" und "Current Source" -- Unterschied "Current Sink" und "Current Source" | |||
Es gibt LED Treiber die als Current Source oder als Current Sink bezeichnet werden z. B. der TPS61180 im Vergleich zum TPS61042 von Texas Instruments.
Kann mir jemand sagen wo da der grosse Unterschied ist? Ich kann nur sehen das halt die LEDs andersrum angeschlossen werden - der eine wird versuchen seinen festen Strom loszuwerden und der andere seinen Strom zyu bekommen... Aber wo ist technisch der Unterschied und vor allem: welche Vor- oder Nachteile haben die jeweiligen Typen? ... | |||
62 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Hallo,
so ich hab nochwas gefunden. Also wie bereits herausgefunden wurde befinden sich auf der Netzteilplatine IC Portugal NE5534P 8926XP wenn ich das Logo richtig entschlüsselt habe, handelt es sich um Texas Instruments. Von dieser Sorte sind zwei Stück auf der Netzteilplatine verbaut. Auf der Filterplatine sind IC des Hersteller Signetics verbaut. Es sind rdeimal die gleichen und der vierte ist von der oberen Bezeichnung identisch jedoch die zweite und dritte Zeile der Beschriftung ist anders. Ich denke, die zweite und dritte Zeile sagt was über das Fertigungdatum aus. Ich führe sie hier beide mal auf. NE5534AN FHY0304 9044VI dieser IC wurde dreimal verbaut. NE5534AN QAP0891 8737VD dieser IC wurde einmal verbaut. So, das waren so meine Hausaufgaben. Was soll ich als nächstes machen? Kann man den Fehler schon etwas eingrenzen? ma ... | |||
63 - Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem -- Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem | |||
Hallo. Ich befasse mich jetzt schon seit einiger zeit mit Elektronik, gezwungenermaßen in der Schule, im Elektropraktikum für jeweils 3 Wochen. Aber auch sonst interessierts mich, auch weil ich selber Boxen baue und mich mit PA beschäftige. So jetzt hätte ich gerne ein Gerät, dass eine Mischung aus Mixer, Frequenzweiche und Vorverstärker ist. Das ganze soll zwischen einen vor einem Ultradrive und davor vl noch ein kleiner Mixer. Das Gerät sollte also einen Line-Eingang für CD-Player besitzen und einen Eingang für einen Plattenspieler, also logischerweise auch einen Phono Entzerrer Vorverstärker ( vl dieser hier : http://www.elv-downloads.de/service......pdf ). Jedes der beiden Eingänge sollte jeweils einen Lautstärkeregler haben. Danach sollte das Singal dann von Stereo zu Mono werden. Dann hatte ich vor das Signal auf 5 Kanäle aufzuteilen. Nun sollte jeder kanal einen bestimmten Freqeunzbereich haben(Kanal 1: -80Hz; Kanal 2: 80-130Hz; Kanal 3: 130-300, Kanal 4: 300-2kHz, Kanal 5: 2kHz- ). So nun die erste Frage: Welchen Filter sollte ich am besten benutzen? Ich hatte an einen Butterworth 5. oder 6. Ordnung gedacht... | |||
64 - Gibt es ICs zur Spannungsmessung? -- Gibt es ICs zur Spannungsmessung? | |||
Zitat : DonComi hat am 12 Okt 2009 21:34 geschrieben : Hier wird ja der komplette Bereich zwischen 0V und 5V nicht benötigt, daher kleinere Referenz und dafür kleine Differenzen pro LSB. Was für eine Auflösung möchtest du denn überhaupt haben? Da ich die Spannung messen will, um die Entladeschlußspannung (1,0 V) und Ladeschlussspannung (bei NiMH ca. 1,5 V) festzustellen, sollte die Auflösung in diesem Bereich hoch genug sein. Da ich mit dem µC zum Laden des Akkus das ΔU-Verfahren zum Abschalten verwenden möchte, sollte die Spannungsmessung im Bereich von 1,5 V genau genug sein, da hier aufgrund normaler physikalischer Gegebenheiten minimale Schwankungen auftreten können, insbesondere bei einem NiMH Akku. 8 Bit wären also bei einer linearen Meßverhalten sicherlich zu wenig, das gilt erst recht, wenn der ADC über einen großen Spannungsbereich arbeitet. Leider habe ich hier keine Erfahrungswerte, aber 10 Bit sollt... | |||
65 - negative Spannung aus positver -- negative Spannung aus positver | |||
Hallo
Wie wäre es wenn Du dich bei Texas Instruments registrierst. Dort kannst Du dann sogar kostenlose Muster bestellen! Als Firma reicht eine Fantasiefirma mit deiner Adresse. Die haben ausser diskreten Bauteilen auch Bausteine die die von dir gewünschte Spannung einstellbar bereitstellen. Isoliert und nicht isoliert. Zum Beispiel käme da für Dich der pt78nr112 in Frage. Davon 2 Samples bestellt und gut ist. Innerhalb von drei Tagen sind die in der Regel per FED-EX da! Kostenlos. powersupply ... | |||
66 - bipolare Strommessung mit Opamp, wie? -- bipolare Strommessung mit Opamp, wie? | |||
Zitat : Ich möchte nun eine Batterieüberwachung basteln, die mir die verfügbare Rest-Kapazität anzeigt, indem sie entnommene und eingespeiste Strommenge mißt und kumuliertDazu müsste natürlich die tatsächlich vorhandene Speicherfähigkeit bekannt sein, die sich natürlich alterungsbedingt ändert. Bei Bleiakkus ist aber die Zellenspannung ein ganz brauchbares Maß für den Entladungsgrad. In der Praxis reicht daher meist ein Voltmeter mit unterdrücktem Nullpunkt und gespreiztem Bereich aus. Natürlich kann man durch zusätzliche Strombilanzierung auch die Gesamtkapazität abbleiten. Ich denke aber, dass der PIC16F84 dafür eine Nummer zu klein ist. Er hat zuwenig RAM und mit ein bischen Gleitkommaarithmetik ist auch sein Programmspeicher nahezu erschöpft. Zita... | |||
67 - Beamforming mit einem DSP -- Beamforming mit einem DSP | |||
Zitat : Wie Bastlerfreundlich sind aber die Teile vom Analog Devices?Relativ wenig, die Dokumentation ist aber sehr gut. DIL-Gehäuse und Taktfrequenzen von einigen hundert MHz passen einfach nicht zusammen und Multilayerplatinen sind praktisch unvermeidlich. Deshalb nimmt man besser ein fertiges Entwicklungsboard. Da kann man dann immer noch genug Peripherie dranstricken. Wenn man solch ein Board als Kit (EZ-Kit-Lite) von ADI kauft, gehört i.d.R. auch eine abgespeckte Version des einzeln recht teuren Entwicklungssystems VisualDSP++ dazu. Bei unbekanntem Volumen des Projekts empfehle ich nicht die billigeren Festkomma-Prozessoren 21xx oder Blackfin zu nehmen, sondern den Gleitkommaprozessor SHARC. Das erspart insbesondere ungeübten Programmierern einiges Kopfzerbrechen. Wenn alles funktioniert, kann man sich immer noch überlegen, ob man das System auf einen 5$ Prozessor portieren kann. Es gibt auch ein von ADI-gesponsertes Forum, Link g... | |||
68 - Altes IC Typ MIC7/C von Texas -- Altes IC Typ MIC7/C von Texas | |||
Hallo,
ich habe hier ein altes IC das ich leider nicht identifizieren kann. Es steht folgendes drauf: " MIC7/C " Hergestellt 1973 Woche 49 von Texas Instruments. Es ist im Plastik DIL16 Gehäuse. Kann jemand helfen ? ![]() Gruß ... | |||
69 - Frequenzteiler 1 GHz runter zu 2 MHz -- Frequenzteiler 1 GHz runter zu 2 MHz | |||
Hallo zusammen,
ich möchte frequenzen in der größenordnung 1 GHz messen und zwar mit einem microcontroller, dem ich aber nur eine frequenz von circa 2 MHz zumute. daher brauch ich eine frequenzteilung davor. das 1 GHz signal ist ein pulszug und meine suche hat mich zu hittite prescalern geführt (HMC363S8G http://www.hittite.com/products/view.html/view/HMC363S8G ) um eine erste teilerstufe zu realisieren. es gibt jetzt folgende probleme: gibt es noch andere prescaler, die mir weiterhelfen, das teilerverhältniss muss nicht gigantisch sein (8 wäre ein guter teiler (erster), auch die max. input freq. muss nicht viel größer als 1 GHz sein ), ich plane eh noch eine zweite und dritte teilerstufe dahinter zu schalten. was noch hinzukommt ist, dass auch die demoboards für vergleichbare hittite komponenten sehr teuer sind. für die anderen teilerstufen suche ich auch noch frequenzteiler. nach der ersten (1 GHz/8) wäre man bei circa 125 MHz. texas instruments scheint einige modelle in diesem frequenzbereich zu beistzen (http://www.hittite.com/products/view.html/view/HMC363S8G), müssen diese auch speziell beschaltet ... | |||
70 - alte Werbung -- alte Werbung | |||
Hi, Ralfi,
an der Adresse findet sich inzwischen aber nur noch das Isländische Fremdenverkehrsamt, die Kölner Postversicherung, ein Marketing Service, ein Finanzdienstleister (wenn es ihn nicht inzwischen zerrissen hat), ein Frauenarzt, ein Sonnenstudio und die VPV-Versicherung. Dennoch hoch interessant, mit was man sich damals (Anfang 80er?) herumquälen musste, wobei auch heute der Speicherplatz immer noch zu knapp ist oder wird. Ich hatte damals erste Computererfahrungen mit dem VC20 und vor allem mit dem Texas Instruments TI99/4A sammeln dürfen und vermisse heute noch die komfortablen Programmiermöglichkeiten des Basic oder Extended Basic. Viele Grüße ![]() der Gilb ![]() | |||
71 - Volumecontrol für einen Vorverstärker/Hochpass -- Volumecontrol für einen Vorverstärker/Hochpass | |||
Hallo,
such mal nach PGA2311 von Burr Brown (Texas Instruments). Das dürfte genau das sein was ihr sucht. Wird über eine serielle Schnittstelle vom µC angesteuert. Grüße Edit: Einen 741 als OPV würde ich aber in einer Audioschaltung nicht drinhaben wollen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 16 Feb 2009 13:41 ]... | |||
72 - Memorystick schaltbar machen -- Memorystick schaltbar machen | |||
Hallo zusammen.
Habe ein Problemchen was sich jetzt auf die Playstation Portable (PSP) von Sony bezieht. Und zwar folgendes: In der PSP wird ein Memory Stick (MS) Pro Duo benutzt. Ich habe nun intern einen MS parallel zum MS-Schacht mit einem 10poligen SMD Schalter verlötet sodass ich diesen bei Bedarf mit den Schaltern deaktivieren kann um einen weiteren MS einzuschieben und diesen auch benutzen kann. Meine Frage ist jetzt wie kann ich eine kleine SMD-Schaltung realisieren mit dem ich alle Abgänge mit nur einem Schalter deaktivieren kann. Meine Forschungen im Internet haben ergeben das ich einen Bus Switch bzw einen bipolaren Transceiver benutzen könnte ist das richtig? Habe 2 IC's gefunden die passen könnten. Einmal SN74CBTLV3384PW von TEXAS INSTRUMENTS und einmal diesen hier 74LCX245MTCX von FAIRCHILD SEMICONDUCTOR. Beides bei Farnell entdeckt. Nur weiss ich noch nicht genau wie mein Schaltplan dann zu diesen IC's aussehen soll und müsste. Vielleicht kann mir da ja jemand behilflich sein ansonsten muss ich halt ausprobieren.Ich hoffe jemand hat eine Idee und kann mir helfen da ich leider kein Elektrofachmann in dem Sinne bin und weiss wie alles funktioniert. Das löten und nachbauen diverser Schaltungen ist aber für mich kein Problem. mfg Cutter ... | |||
73 - Texas Instruments Evaluation Board zu SperrwandlerIC UCC28600 65W-Wandler -- Texas Instruments Evaluation Board zu SperrwandlerIC UCC28600 65W-Wandler | |||
Hallo zusammen,
ich habe hier noch ein noch versiegeltes EV-Board zu einem Texas Instruments Sperrwandler IC. Das Board umfasst einen 65W Sperrwandler mit Trafo. Geregelt wird auf die Sekundärseite. weitere Infos gibts beim Hersteller: Link zur Herstellerseite Die Preisvorstellung liegt bei 30€ zzgl. Versand... | |||
74 - Offline -- Offline | |||
Zitat : in einigen Städten sind die Kapazitäten der Konkurrenzunternehme neinfach auschgeschöpft.Das dürfte hier nicht zutreffen, denn die Westerwälder vermarkten ja lediglich die T-Produkte. Physikalisch bleibt wohl auch alles beim alten, offenbar wird lediglich die Datenrate für die Verbindung ins Internet hochgesetzt. Vermutlich ist das ein reiner Verwaltungsvorgang. In der Vergangenheit hat ja auch die Umstellung von T-DSL auf 1&1-DSL reibungslos geklappt. Die Diagnosetools zeigten immer schon eine Leitungskapazität von mindestens 6MBit/s an, die lediglich auf 1MBit/s (zu T-Zeiten 768k) ausgebremst war. Der DSLAM von Texas Instruments scheint dabei auch gleich geblieben zu sein. Der Störungsstelle der T ist mein Anschluss auch wohlbekannt, aber ohne Auftrag von 1&1 werden sie nicht tätig, sagen sie. Ich habe hier die "Fritzcard DSL SL USB" oder alternativ einen NTBBA (40 183 340-100) der T (Siemens D:NTAD:... | |||
75 - Eigener Mosfet Treiber.... Würde das so Funktionieren?????? -- Eigener Mosfet Treiber.... Würde das so Funktionieren?????? | |||
Hmmm Ok eigentlich hab ich meinen Fall gemeint ![]() Hier noch das Datenblatt des FET: http://www.zetex.com/3.0/pdf/ZXMN4A06K.pdf Achja... beim LM358 steht bei der Bandbreite 1 Mhz das ist doch die Frequenz oder? ( http://www.national.com/mpf/LM/LM358.html ) Ich hab mir nun diese OPV's geordert.... ist da ein brauchbarerer dabei? http://ch.farnell.com/3329240/ics-q.....61clt http://ch.farnell.com/8455260/ics-q.....2idgk http://ch.farnell.com/3329290/ics-q.....4... | |||
76 - Schaltung mit PT 1000 und 0-5V Ausgang -- Schaltung mit PT 1000 und 0-5V Ausgang | |||
Zitat : den PT 1000 wollte ich nutzen, weil ich einen geschenkt bekommen habe.Das ist kein Grund. Wenn du den Zeit- und Materialaufwand hinzurechnest bis soetwas läuft, und dann noch berücksichtigst, dass du ja mindestens noch ein weiteres Exemplar als Reserve haben musst, erweist sich das schnell als Danaer-Geschenk. Abgesehen davon, dass es eine Menge Temperatursensoren (z.B. LM3911, LM185, LM45) mit analogem Ausgang gibt, sind gerade bei Verwendung eines Mikrocontrollers Versionen mit digitalem Ausgang attraktiv. Solche preiswerten Teile findest du auch auf vielen Mainboards. Manchmal regeln sie dort sogar noch den Ventilator. Beispiele wären LM70..LM77, sowie viele weitere, die du bei nsc.com findest, Analog Devices hat z.B. den AD7814 umnd viele weitere: http://www.analog.com/en/subCat/0,2......html | |||
77 - Was könnte man mit diesen Bauteilen TOLLES anstellen? -- Was könnte man mit diesen Bauteilen TOLLES anstellen? | |||
Hallo
Ich habe mir einen Infrarot Reflow Ofen gekauft. Das teil wurde natürlich gleich eingehend getestet und für sehr gut befunden. Inzwischen sind dem kleinen helfer bereits einige Platinen zum opfer gefallen ![]() Inzwischen sind einige IC's und Oszillatoren sowie undefinierbare Bauteile zusammengekommen. Ich hab mal wieder bock was zu basteln aber leider fehlt mir eine gute idee, deshalb dachte ich mir, vieleicht fällt dem einen oder andern ja was ein wenn er die liste sieht mit den IC's welche ich ausgelötet habe. Es sei noch gesagt, das diese nicht komplett ist. Ideen aller art sind gerne gesehen. So nun die liste der IC's Cirrius Logic <-> CL-SH8671-450E-A4 <-> Von ner Festplatte DSP <-> D6571E11BQC BA6849FP BA5934FP BA5952AFP AN8783SE Quantum (Texas Instruments) <-> 14-108408-01 74DH7RK SONY <-> CXD8132Q SONY <-> CXA1476R SONY <-> CXD1188R SONY <-> CXD8172R SONY <-> CXD8133R SONY <-> CXD1818R TOSHIBA <-... | |||
78 - hilfe bei schaltplan -- hilfe bei schaltplan | |||
Zitat : Das ist genau das GleicheZur Erläuterung: Der Typ heisst 74LS164 . SN davor ist die Bezeichnung eines bestimmten Herstellers (Texas Instruments). DIP steht für die Gehäuseform "Dual Inline Plastic", meist wird das aber durch ein angehängtes N gekennzeichnet. Es gibt den gleichen Chip auch von vielen anderen Herstellern oder in anderen Gehäusen, z.B. aus Keramik oder als winzige SMD-Version. Wenn du ihn mit der Kennung 54 anstatt 74 bekommst, ist er prinzipiell immer noch der Gleiche, aber erheblich teurer, weil er für einen größeren Temperaturbereich zugelassen ist. LS steht für Low-Power-Schottky, das ist eine bestimmte (preisgünstige) interne Schaltungstechnik. Es gibt auch etliche andere Technologien wie etwa L, C, HC, HCT, ACT oder S. Die eigentliche Funktion und die Anschlussbelegung wird durch die 164 festgelegt. Das ist einfach eine historisch vergebene laufende Nummer, aus der man nicht ableiten ... | |||
79 - Mein erster Taschenrechner -- Mein erster Taschenrechner | |||
Hallo Peter,
ja, so einen ähnlichen "Taschenrechner" hatte ich damals auch. Habe ich etwa 1972 oder 1973, während meiner Lehre zum Elektroinstallateur, für 398,- DM angeschafft (bei rund 150,- Mark Lehrlingslohn). Er war von "MBO" (deutsch!) und hatte auch so eine rote "Digitron"-Anzeige, und wenn ich meine Hausaufgaben damit fertig hatte, war erst mal ein neuer Satz Mignon-Batterien (waren 4 oder sogar 6 drinnen) fällig. Ich meine, ich hätte ihn verwahrt? Muß mal da nach suchen... Er konnte auch gerade mal die Grundrechenarten, erst später gab es dann welche, die auch "Prozent" konnten. Das war aber nicht so schlimm, weil die MwSt. damals noch anders hieß und 10% betrug. So ab etwa 1974 entdeckte ich dann meine Liebe zu den Texas-Instruments-Taschenrechnern, wie den legendären TI30, den es Heute auch noch gibt und der schon fast Alles konnte, was der Elektriker braucht. So war auch mein erster eigener Home-Computer von Texas-Instruments. Schöne Grüße ![]() der Gilb ![]() | |||
80 - IC Bezeichnungen -- IC Bezeichnungen | |||
Ja, in der ersten Hälfte der '60er Jahre brachte Texas Instruments eine neue Reihe von Logik-ICs auf den Markt, die einfach anzuwenden waren und trotzdem schnell und nur eine Betriebsspannung (+5V) brauchten.
Diese Reihe fing mit der Bezeichnung SN7400 (bzw. SN5400 und SN8400 für erweiterte Temperaturbereiche) an. Im Laufe der Zeit wurde die Technologie weitentwickelt, sodass schnellere und/oder stromsparendere Bauteile entstanden, die aber die gleiche Funktionalität und Pinbelegung besaßen. Die vom "Ur"-TTL abweichenden Technologien wurden durch eingeschobene Buchstaben wie "L" (Low Power), H(High Speed), "S" (Schottky), LS (Low Power Schottky) usw. gekennzeichnet. Etwa um 1970 erfand RCA die CMOS-Logikschaltkreise. Was heute als CMOS-Logik bezeichnet wird, hiess damals noch COSMOS. Wegen der intern radikal anderen Technik gab man dabei z.B. positiv-flankengesteuerten Flipflops den Vorzug gegenüber den meist negativ-flankengesteuerten Flipflops der TTL-Technik und ihrer Abkömmlinge. Diese neue Serie fing mit der Bezeichnung CD4000 an und unterschied sich sowohl in der Funktionalität wie auch in der Pinbelegung stark von den 74ern. Schätzungsweise Anfang bis Mitte der 80er Jahre entstand dann, u... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |