Autor |
300V DC Netzteil erschaffen Suche nach: netzteil (26303) |
|
|
|
|
BID = 714290
pReFiX Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Hallo,
Habe ein kleines Projekt vor wozu ich eure Hilfe benötige.
Und zwar geht es um folgendes.
Ich benötige eine Spannungsquelle die mir 300~400VDC und 3~5A liefert.
Wäre schön wenn das ganze noch Regelbar wäre.
Ein Transformator muss verbaut werden, dieser steht bereit mit 230VAC/230VAC bei 2,5kVA.
Spannung sollte eine sehr geringe Restwelligkeit haben.
Wie würdet ihr da vorgehen und was für Bauteile benötige ich. Auf was ist besonderst zu achten.
Ich weis das es ein paar Lösungen gibt. Aber vielleicht habt ihr eine die einfacher und effektiver ist.
Danke schon einmal vorab !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: pReFiX am 16 Sep 2010 15:01 ] |
|
BID = 714295
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Ein Transformator muss verbaut werden, dieser steht bereit mit 230VAC/230VAC bei 2,5kVA. | Aha.
Vielleicht wäre es aber zweckmäßiger, diesen zu verkaufen und sich ein passendes Exemplar zu besorgen. |
|
BID = 714307
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
|
BID = 714402
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Was soll an dem gewünschten Netzteil angeschlossen werden?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714429
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Mit einem 230V/230V Trafo wirst du nicht weit kommen. Wenn, dann solltest du noch ein 230V/100V 5A Trafo sekundärseitig in Reihe schalten, um auf die benötigte Spannung nach dem Gleichrichten zu kommen. Bitte dabei die Trafobleche erden!
Dann Gleichrichter und ein dicker Elko- bzw. mehrerer parallel. Danach, wenn du eine möglichst saubere Gleichspannung haben willst, die auch noch einstellbar sein soll, einen Linearregler auf einem sehr großen Kühlkörper.
Ein FET oder Bipolarer Transistor allein wird das wohl kaum schaffen. Also einige davon parallel schalten (Emitter-/Surcewiderstand nicht vergessen!)
Mit nem kleinen +/- 10V Trafo dann die Steuerspannung für die Elektronik zur Verfügung stellen.
Die Elektronik sollte für dich eigentlich kein Problem darstellen, wenn doch, dann reichen deine Kenntnisse höchst wahrscheinlich nicht aus, um mit der daraus resultierenden Spannung gefahrenminimiert zu arbeiten.
Überlege dir doch mal eine Schaltung, um die Eingangsspannung von 420V...470V(Lastabhängig) auf 300...400V linear zu regeln.
Schutzansprüche:
- Abschaltung bei Überlast
- Abschaltung bei Kurzschluss
- Sicherung gegen Rückspeisung/ zu hoher/ zu niedriger Ausgangsspannung
Grüße
Becky
|
BID = 714453
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dann Gleichrichter und ein dicker Elko- bzw. mehrerer parallel |
Vergiß das lieber!
Diese Technik ist nur für Netzteile bis 75W erlaubt und dieses hier hätte doch etwas mehr.
Bleibt eigentlich nur fertig kaufen, wobei ich die Preise der von Murray verlinkten Geräte als sehr zivil empfinde.
|
BID = 714476
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Nun dann, er kann ja noch eine PFC Drossel davor hängen. Das habe zumindest ich bei dem 15V/60A Netzteil so gemacht. Zwar nicht perfekt, aber immernoch besser, als nix.
|
BID = 714495
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Nun dann, er kann ja noch eine PFC Drossel davor hängen. |
Das Ergebnis kann dann zwar keiner mehr schleppen, aber dafür ist es ja auch eine Wertanlage in Kupfer und Eisen, wird bestimmt in einem stabilen selbst geschweissten Rahmen untergebracht, und so ganz allmählich kommen dann auch die Kosten des Fertigteils zusammen.
Aber selbstgebaut.
Zitat :
| Das habe zumindest ich bei dem 15V/60A Netzteil so gemacht |
Auch die Wirksamkeit nachgeprüft?
|
BID = 714536
pReFiX Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
und was ist wenn ich mehrer kleinere selbstgebauete Netzteile sprich 24VDC / 5A in Reihe schalte? Also über en LM317 einstellbar
.
praktisch 10 Stück in Reihe funzt das ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: pReFiX am 17 Sep 2010 18:48 ]
|
BID = 714542
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Schreibe mal lieber, was Du mit dem Netzteil versorgen möchtest.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714545
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Du schreibst was von sehr geringer Restwelligkeit, wie hoch darf die sein?
Ist sie eher sekundär, würde ich einen Regeltrenntrafo nehmen und dem einen Gleichrichter verpassen. Dahinter eine LC-Siebung. Vorteil von der Geschichte, man muß nicht riesige Mengen Verlustleistung verbraten.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714566
pReFiX Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
4% restwelligkeit.
Möchte einen Wechselrichter von PV-Anlagen damit einschalten, da diese nur Updates und BT-Verbindungen zu lassen wenn sie eine DC-Spannung haben.
Dewegen auch nur die sehr geringe Restwelligkeit, da die Module eine sehr reine Gleichspannung liefern.
Weiterhin könnte man es zum Wirkungsgrad testen verwenden.
|
BID = 714581
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Dann sollte da was zu machen sein mit meinem Vorschlag bei maximal zugelassener Restwelligkeit 4 %.
Die Induktivität wird etwas unhandlich, da kann man bestimmt einen dicken Trafo mißbrauchen. Elkos sind kein Problem, Typen mit 450 Volt sind handelsüblich. Allerdings wird man da eine Kondensatorbank bauen müssen, um auf die nötige Kapazität zu kommen, wenige hundert µF werden da nicht reichen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714613
sycatern Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 74 Wohnort: Berlin-13437
|
Eigentlich sind 230V mal 1.4 - 1.4 ca.320V.
Gleichrichter und Elkos sind etwa diewie sie in
(Computer)Schaltnetzteilen verbaut werden.
Sicherung-Gleichrichter-Elko-Drossel-Elko.
Der Verbraucher wird am Eingang ja auch ein SNT haben.
Die Kosten fuer die Netztrennung sind mit dem bereits
vorhandenen Trenntrafo erledigt.
|
BID = 714847
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
SNT...
Da hats bei mir eben geklingelt.
Einen leistungsfähigen Trenntrafo hast Du ja schon.
Dem schaltest Du ein PC-Netzteil der 700 - 800W Klasse mit ecter PFC nach und greifst dessen Gleichspannungszwischenkreis ab.
Darin liegen etwa 380V DC an die mit wenigstens der Netzteilleistung belastbar sind.
Falls die Welligkeit noch zu groß ist hängst Du einfach noch einen Elko mit ran. Ggf in Serie zu einer weiteren Drossel.
Is jetzt natürlich nichts voll professionelles, sollte aber funktionieren.
Gruß powersupply
|