Gefunden für step step down - Zum Elektronik Forum





1 - Timer not working -- Waschmaschine Miele W719




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Timer not working
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W719
S - Nummer : see attachment
FD - Nummer : 00/2240890
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Greetings to all members. This is my first post here. I am an electrician by profession. I tried to repair the washing machine for my wife's father, and the only valuable help for Miele washing machines is on this forum.

My apologize for the post in English, I don't speak German

The machine didn't have both directions of rotation, only one. I took the programmer apart to clean the contacts and the gears fell out. Does anyone know where the spring marked in red goes and does anyone have a picture of how the gear phases fit together?

By logical observation, I tried to put it together, I started the machine, but I don't have a timer to move to the next operation. When the pressure switch or thermostat gives the condition to start the motor to move to the next step, then it works. But when the machine needs to make a certain number of revolutions and move on to the next step, it doesn't, it always stands on the same position and spins in both directions.

For thi...
2 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104
Update: Ich habe jetzt eine Firma gefunden (vor Ort) welche mir Hoffnung machte und meinte, einfach Ausbauen und ins Geschäft bringen, sie bringen den Motor schon wieder hin so ich starte die nächste Stufe Step by step - Gaggenau habe ich kontaktiert wegen einer MontageAnleitung für den ganzen Herd, sie können nicht mehr liefern. So werde ICH es, schön langsam bei Gelegenheit angehen..... ...








3 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Dez 2024 20:35 geschrieben :
Das können nur der Admin oder Moderatoren. Ist erledigt...

Das erklärt, warum ich die Funktion nicht gefunden habe. Gewöhnungsbedürftig!
Dankeschön, nocheinmal!


Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Dez 2024 21:31 geschrieben :

Zitat : Als Mosfet habe ich den IRFB 4110 (FET1..4) gefunden. Vier parallel, um ...
4 - Integrierter Schrittmotor und Arduino -- Integrierter Schrittmotor und Arduino
Hallo,

Ich versuche, einen integrierten Schrittmotor von NI zu steuern. Ich habe in der letzten Woche über die Verwendung von Arduino gelesen. Es ist jedoch meine erste Erfahrung mit Schrittmotoren und Arduino und ich muss zwei Punkte klären, bevor ich mit der Verkabelung und Programmierung beginne.

1- Genuino Uno: Ist es zum Generieren dieser Signale geeignet?

2- Muss ich mir über den Strom Gedanken machen, der zum Generieren der Step- und Dir-Signale verwendet wird? ...
5 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
6 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage in die Runde:
mein Drill Doctor 750x, den ich mir während meiner Zeit in den USA gekauft hatte, funktionierte mit einem Step-Down Konverter bislang problemlos.
Leztens habe ich das Gerät jedoch am falschen Ausgang (mit 230V) angeschlossen dadurch den grünen Widerstand vor dem Schalter zerstört (fyi: den Schrumpfschlauch habe ich aufgetrennt).

Mit der Bezeichnung, die sich auf dem Widerstand befindet (SF85A) finde ich im Internet leider nichts.

Weiß jemand im Forum woher ich dieses oder ein alternatives bekommen kann?

Hier ein paar Eckdaten zum Gerät:
120V, 1,75A, Motorleistung 0,92kW.

Vielen Dank schon einmal an alle.
VG.

...
7 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1270 SCVI
S - Nummer : 33/65090354
FD - Nummer : HG 03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

unsere SpüMa ist letzte Tage mitten im Waschprogramm stehen geblieben und die rote Lampe hat schnell geblinkt. Im Display wurde aber kein Fehlercode angezeigt. Meine Frau hat die Maschine ausgeräumt und erst mal alles von Hand gewaschen.
Wir haben dann die Klappe mit blinkender Lampe geschlossen und die restlichen ca. 25 Minuten sind dann runter gelaufen und die rote Lampe war aus.
Also haben wir zum Test das gleiche Programm eingestellt und die Klappe geschlossen, doch es tut sich nichts. Normalerweise hört man ja unmittelbar nach dem Schließen der Klappe ein Brummen/Rauschen. Das jetzt hört man da gar nichts. Also bin ich erst mal davon ausgegangen, dass der Steuerung der Eingang "Klappe geschlossen" fehlt
Ich habe den Schalter inkl. Verkabelung zur Platine überprüft -> i.O.
Auch die Platine ist augenscheinlich in Ordnung: Keine verbrannten Stellen oder aufgeblähten Elkos.
Da ich im Internet keine passende Serviceanleitung für den Typ gefunden hab...
8 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp
Suche den genannten Kollegen,oder was anderes passendes.
Was ich bisher gefunden habe,hat entweder ewige Lieferzeiten,oder horrende Versandkosten.
Anbei ein Auszug aus dem DB,und das,was mir die Crossreference angeboten hat.
Aber auch bei denen sah die Situation ähnlich aus.
Oder ich bin einfach nur zu blöd zum suchen...
Vielleicht weiß einer,was man vielleicht auch aus der IRFB oder ähnlicher Ecke nehmen könnte.
Ich hatte da paar entdeckt,bei denen passten die groben Daten allerdings waren tr und cd deutlich höher.
Hab aber keine Ahnung wie wichtig oder unwichtig diese Parameter sind.
Das Ding werkelt(e) in einem Step-Up Konverter vom Chinamann.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1

Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last.
Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt.
Ursache noch unbekannt.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Jun 2024 23:21 ]...
9 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?
Tach zusammen,

ich steh grad auf dem Schlauch.
Vorab:
Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut,
mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger.
In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter,
den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde.
Mein Problem sind nur die 60V DC.
Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V.
Mit mehr als 40V wird es da sehr rar,
oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich).
Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti,
aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv.

Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine
und ner handvoll Bauteilen,
oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT,
plus nen step-down regler bestellen?
...
10 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Wie schon gesagt brauchst Du ein Buck-Regler (Step-Down). Alternativ ein Buck-Boost/SEPIC/…

Falls es dann immer noch nicht gehen sollte würde ich es mal mit ein paar großen Elkos am Ausgang probieren. Anfangen würde ich mit 1-2 mF (1000-2000 uF). ...
11 - Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt -- Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt

Hallo zusammen,

mein Xiaomi E-Scooter 4 pro kann nicht mehr geladen werden. Er funktioniert noch, wenn das Ladegerät angeschlossen ist passiert aber nichts.
Ein Freund von mir, welcher elektrotechnische Kenntnisse besitzt, hat gestern alles durch gemessen, weil mein Rücklicht nicht mehr funktioniert hat. Er ist dann bei der Platine angekommen. Wie man den Bild entnehmen kann, ist da etwas angekokelt. (Bild ist vor der Reinigung entstanden)
Vermutlich durch Kondenswasser. Er hat die Kontakte auf der Platine in diesem Bereich neu gelötet und die PLatine mit Isopropanol gereinigt, jedoch ohne Erfolg.
Jetzt benötige ich ganz dringend eine neue Platine, da ich jetzt meinen Scooter nicht mehr laden kann.
Ich kann diese leider nirgends zum Kaufen finden.
Mein Freund sagte, es wäre ein step down converter, ein anderer Freund sagte, dass es sich um eine BMS Protection Platine handeln würde.
Ich bin kein Elektroniker und überfragt.
Ich brauche dringend dieses Ersatzteil, da ich jeden Tag auf meinen E-Scooter angewiesen bin.
Kann mir hier jemand weiterhelfen ?

Gruß Marcel

<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3344952) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font...
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Also eigentlich fließen nur 400µA und bei 18kV sind das gerade einmal 7,2Watt. Laut dem anderen Forum ist es kein Problem ohne die HV Spule zu testen. Ohne Helligkeit fließen zum Beispiel nur wenige µA.

Die 18kV könnte ich sogar von extern speißen - habe mal wieder bei einem Netzteil nicht widerstehen können, über das ich gestolpert bin:



Da sieht das 3,5kV Netzteil richtig niedlich dagegen aus. Kann auch maximal 5mA, minimal um 5µA. Was wieder super krass ist: Man kann die Spannung ab 12V einstellen. Durch die riesen 10-Gang Potis. Ganz runter gedreht stehen stabil 3V am Ausgang, ein Ticken mehr 12V und von da an kann man jede Voltzahl bis 20kV einstellen. Was für eine Qualität!
Und es ist umsteckbar! Also + oder - 20kV möglich.
Allerdings fehlte der HV Stecker, also schnell was in 3D gedruckt:







Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit. Und passt Super!

Also next Step:
- ZT wieder zusammen bauen ohne HV Spule
- Messgeräte an "C" und "B" sowie die Boosterspannung
- 18kV am HV Netzteil einstellen und anschließen aber noch nicht anschalten
- TV einschalten & Spannungen kontrollieren
- Wenn Vertikale & Hori...
13 - Programmabbruch ohne Fehlermeldung -- Geschirrspüler   Bosch    SMU67MSo1E/52
Der Prüfschritt (Step) S:04 testet die Umwälzpumpe, den Zeolithlüfter und die Zeolithheizung in einer bestimmten Reihenfolge und Zeiten.
10s Umwälzen + Zeolüfter.
10s Umwälzen + Zeolüfter + Zeoheizung.
5s Umwälzen.
Ich vermute sehr stark einen defekten Zeolüfter, weil der anschließend in S:05 für 90 s nachlaufen müsste.
Durch den Programmabbruch in S:04, bzw. dem Nichtstarten von S:05 sehe ich da einen direkten Zusammenhang mit dem Lüfter (12009748).

VG ...
14 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hallo!

Ich habe eine Pendelleuchte von Trio mit 3-Step-Dimmfunktion über den Lichtschalter: Wenn man die Leuchte am Lichtschalter schnell aus- und wieder einschaltet, wechselt(e) sie von schwach- über mäßig bis hell-leuchtend.

Leider funktioniert die Stufe "hell" nicht mehr. Ich bekomme also nun immer nur schwach/mittel/mittel-hell.

Ich würde vermuten, dass hier ggf. etwas mit der Ansteuerung der LED-Leiste nicht funktionert. Wenn etwa über die Schaltlogik erst ein "Leistungskreis", dann zusätzlich ein zweiter und dann ein dritter aktiviert wird, könnte Nr.3 defekt sein...

Jedenfalls frage ich mich, ob man so etwas überhaupt reparieren kann bzw. ob man für die and der Decke hängenden Gleichspannungstravo und Steuerlogik überhaupt Ersatzteile bekommen kann.

Kann hier jemand etwas dazu sagen?

Vielen lieben Dank im Vorraus!
i. ...
15 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
Yes, my thinking exactly. I found a different 900 series German version and it showed 4/1 and 4/2 being used on the electronic but your diagram is better and so yes, I will find 13/1 and connect the pump "neutral" there. I can measure the voltage, sure, but if it is pumping like it should, that will tell me about all I need to know. This baby has to spin pretty fast.


By the way, you are right that this machine is strange, some 110, some 120. The motors have to work on 60 hz, however so must be special motors anyway so they figured back then to make them 110V also. In those days (1997) Miele sold few units in the US. If you buy a Miele washer today, it is 110V through and through.

The 50 vs. 60 sounds like nothing but back in 1975 I moved to FFM and brought my household goods including a 110V Kodak slide (Dia) projector. I bought a step up transformer 110/220 and showed some dias for an hour or so, then the unit burned out as it did not like the 50 hz. Important to note the new pump is 220V, yes, but 60 hz not 50 hz rated. Would this matter for a little pump that has cooling wheel and short cycles. Maybe not, but maybe so.

Most grateful for your help. Will follow up with details and results. You can se...
16 - Anschluss einer elektronischen Last -- Anschluss einer elektronischen Last
Schön für dich, dass du 1,5K ausgeben kannst und willst, für meine Zwecke (Belastungstest für Step Ups) wären das Kanonen auf Spatzen... Nicht jeder betreibt sein Hobby professionell, mancher nicht mal semi...

...
17 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat :
Das Ablaufventil arbeitet korrekt, wenn die gefüllte Wassertasche ihren Wasserstand über längere Zeit ohne Betrieb hält und erst nach Programmstart geleert wird.

Die Tasche hält ihren Wasserstand. Leeren nach Programmstart gibt es aktuell aber nicht, da er beim Start ja immer in diesen Fehler läuft und vorher abbricht. Es läuft vor dem Abbruch weder Wasser in die Tasche (Füllventil wird nicht geöffnet) noch wird Wasser in den Spülraum eingelassen (wäre dafür das Ablaufventil zuständig?). Durch das kurzzeitige manuelle bestromen des Füllventils ist die Tasche aktuell ein wenig mit Wasser gefüllt. Könnte natürlich sein, dass die Menge nicht ausreicht um über das (Ablauf?)Ventil schon etwas in den Spülraum einlassen zu können (falls dafür ein gewisses Mindestniveau nötig ist). Oder ist das besagte Ablaufventil eher dazu da beim abpumpen den Abwasserweg in den Ablaufschlauch freizugeben?


18 - Fehler E07 -- Geschirrspüler BSH SMA46PX01E/65
Lies mal den Fehlerspeicher (P0) komplett aus, ob evtl. noch mehrere Fehlercodes abgelegt sind.
Setze in den Grundeinstellungen das Intensivtrocknen (d:XX) auf d:00.
Starte dann das Prüfprogramm (P1) und merke Dir, bei welchem Step (S:XX) das Progamm mit welchem Fehler (E:XX) ggf. abbricht.
Wenn der neue Lüfter nichts gebracht hat, Kabelbaum messen, auch könnte das Leistungsmodul (TRIAC-Lüfteransteuerung, Relais u.a.) eine Macke haben.
Die Zeo-Kisten (meine Begeisterung hält sich sehr in Grenzen) können ganz schnell zu einem unüberschaubaren Groschengrab werden.

VG ...
19 - Eagle Fontgröße Layer 95 -- Eagle Fontgröße Layer 95

Offtopic :So langsam würde es sich lohnen einen eigenen KiCad-Fred aufzumachen.

Den Import von Eagle hab ich noch nicht ausprobiert. Bin bei so Aktionen zu oft auf die Nase gefallen dass ich es erst gar nicht mehr probieren möchte. Sehe das nur als Notlösung, falls das alte Programm nicht mehr verfügbar ist. Selbst zwischen KiCad 5 & 6 hab ich so meine Probleme. Z.B. hat sich der Ordner der 3D-Dateien geändert somit fehlen die alle.

3D? So wie man jedem Symbol einen Footprint zuordnen kann, so kann man jedem Footprint ein 3D-Modell zuordnen. Mit Alt+3 kann man die Platine dann in 3D anschauen.

Das lässt sich dann z.B. als STEP exportieren. Aber aufpassen, die beiliegenden Modelle gibt es als *.wrl und *.step, wobei nach meiner Erfahrung nur die *.step in die STEP-Datei exportiert werden. Praktisch, wenn man z.B. das 0603 & 0402 Hühnerfutter nicht im 3D-Modell will, dann lässt man die auf *.wrl.

Die exportierte STEP kann man dann an den 3D-Drucker schicken oder in FreeCAD einladen um z.B. die Montage zu prüfen.

3D-Modelle die man nicht in der Sammlung von KiCad oder im Net...
20 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat :
Offroad GTI hat am  6 Okt 2022 20:40 geschrieben :

Zitat : bin davon ausgegangen dass das Rote und das Schwarze Kabel direkt mit den Hauptanschlüssen des Motors verbunden sindIst auch so.


Ok- aber wen dem so ist - müsste der Motor ja laufen wenn an rot und schwarz Spannung anliegt - unabhänig davon wie ich den Motor dann mal ansteuern will.
Im ersten Step versuche ich jetzt nur rauszufinden ob ich in China reklamieren muß weil was kaputt ist.
Irgendwie sieht es danach aus.

...
21 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht
Hi,

ich versuche eine Komponente zu basteln, die ein 4S Li-Ion Akku als Stromquelle hat und auf konstante 13V runterregelt und die Batterie durch ein BMS geschützt wird.

Dazu habe ich mir dieses BMS bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07T1BJKJ3.....pLink
Und diesen Step-down Converter: https://www.amazon.de/gp/product/B00HV4EPG8/ref=ask_ql_qh_dp_hza

Einzeln funktionieren beide Komponenten auch, aber wenn ich den P+/- vom BMS an den Eingang vom Step-down Converter anschließe, liegen beim P+/- bzw. Eingang vom Converter nur noch ca. 3V an (und am Ausgang natürlich noch weniger).

Wenn ich den Akku direkt an den Converter anschließe, liegt am Eingang die Spannung des Akkus und am Ausgang die gewünschte Spannung von 13V.

Wenn ich den Akku mit dem BMS benutze und z.B. meinen Lötkolben als Verbraucher ans BMS anschließe, funktioniert das BMS auch korrekt.

Gibt es irgendein generelles Problem, so dass man so ein BMS nicht mit einem...
22 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben
Hallo,
ich heiße Dennis und bin neu hier.
Ich habe eine Frage zur Verwendung von Step Up Convertern und würd euch den Aufbau kurz exemplarisch schildern, um dann zu den Fragen zu kommen.

Es liegt ein einfacher Schaltkreis mit einem Akku als Spannungsquelle und einen Lastwiderstand vor. Ich möchte in diesem Beispiel mit dem Widerstand einfach nur Wärme erzeugen.

Daten des Akkus:
3,7 V
5000 mAh
Ausgangsleistung am USB-Port: 5 V / 2 A

Der Widerstand hat 2,5 Ohm.

Mich würde interessieren, welche Verluste und generellen elektrischen Änderungen ich erwarten kann, wenn ich einen Step Up Converter einbaue, welcher meine Spannung auf 10 V anhebt.
Das der Converter nicht Verlustfrei arbeitet ist bekannt und hängt vom Converter selber ab.

Wird der Akku schneller entladen?
Wie wirkt sich der Spannungsanstieg auf den Verbraucher aus? (Annahme: der Verbraucher hält 10 V aus)
Wird mein maximaler Strom geringer?
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Widerstand mehr Wärme erzeugen möchte?

Mir ist generell unklar, was bei einer unveränderlichen Spannungsquelle passiert, wenn man die Spannung anhebt und wie sich dies auf einen Verbraucher auswirkt.

Sollte ich etwas unklar formuliert haben, dann ger...
23 - Programme beenden nicht -- Geschirrspüler Siemens sn658x06te iq500

Zitat :
silencer300 hat am 12 Jun 2022 16:44 geschrieben :
Die vollintegrierten Geräte zeigen meist nicht alle Fehlercodes an, weil bei geschlossener Tür das Display eh nicht sichtbar ist.
Die müssen explizit ausgelesen werden.

VG



Hab ich gemacht und wenn ich es richtig interpretiere liegt keiner vor?

Erst kommt

c:00
P0-failure storage

und beim scrollen dann
step 00
p1-custumer service


Zeitvorwahl ist aus (wird bei uns über die Programm abbrechen Funktion bedient, die wir ja mehrfach genutzt haben.)


...
24 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Hallo zusammen,

ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !).

https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE

Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich.
Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic...
25 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus

Zitat :

Kabel überprüft und als ok befunden.



Wie wurde das geprüft ? Optisch ? Meßtechnisch ?

Next Step: Kommt Spannung am Stecker der AP an, wenn Programm gestartet wird ?

...
26 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A
Hallo,

Motor dreht erst an, wenn man den Deckel geschlossen hat, eni Programm anwählt (Lampe bereit lecuhtet) und dann die Start Taste drückt (Lampe aktiv leuchtet)....ist bis zum ersten anlaufen der Trommel erst einmal ganz normal.

Die Platine habe ich schon raus....Step-down-Schaltung sieht erst einmal ganz gut aus...kein Widerstand oder Induktivität abgeraucht. Den TRIAC habe ich durchgemessen...hat aber auch keine Auffälligkeiten.

Baue heute den Motor aus....eventuell Problem am Tachogeber? Die Kohlen haben noch gute 3cm....

Alt bedeutet ja nicht = schlecht... ...
27 - 401 -- 401
letzter Step:

Die Kisten wollen nun alle miteinander verkabelt werden.
Leider fehlen alle Kabel, d.h. Eigenbau.
Die RCA Stecker sind schon da, nun muß ich mal nachforschen welche Kabelsorte da verwendet wurde, und ob da noch ein externes Coax Relais benötigt wird dass die Antenne zwischen Radio und Sender hin und herverbindet.
Das ist die letzte Runde, dann wirds spannend ...
28 - Frage an die C Programmierer -- Frage an die C Programmierer

Zitat :
BlackLight hat am  8 Okt 2021 20:17 geschrieben :
zyklomatische Komplexität
[..., A, B, X]
gerne das Kotzen.


Halleluja! Und Amen!

Ich möchte dir am liebsten einen Blumenstrauß schenken für deine klaren Worte! Die Zeiten von obfuscated code sind so dermaßen vorbei, aber irgendwie wollen das viele nicht wahr haben. Seit Jahrzehnten haben wir die GCC, die auch die AVR-Welt betreibt, und es gibt wohl kaum einen Compiler, der selbst so genial optimiert. Klar, bis auf die Ausnahmen, die ganz speziell für den und den Kern geschrieben wurden, und guess what, die meisten davon basieren auch auf dem GCC, etwa bei nVidia und deren Tensor Cores.

Es gibt im Netz genügend Battles zu finden, in denen GCC mit allen verfügbaren Optimierungen gegen puren Maschinencode antreten, und die GCC sind im schlechtesten (!) Fall 6% langsamer und im besten gleich schnell.

Nochmal zum Nachdenken:

int RegulaererMehrwertsteuer...
29 - Zulauf stoppt sofort -- Geschirrspüler Miele G 693 SCU PLUS - 4
Danke driver_2 für Deine rasche Antwort!

Die Leitungen am unteren Ende der Tür hatte ich vorher schon untersucht "... bei einem braunen Kabel scheint die Ummantelung an einem kurzen Stück zu fehlen. Allerdings sind die anderen Kabel wohl intakt und die Drähte drücken gegen die (isolierende) Dämmung.". Ein Kurzschluss tritt somit aktuell nicht auf (kann aber noch kommen).

Damit ist die Kabelverlegung am Scharnier eine problematische Stelle, allerdings wohl nicht der Grund für den Fehler: sonst würde die Maschine nach einer längeren Standzeit nicht das erste Wassereinlaufen zulassen (s. Varianten des Fehlerbilds).

Ich werde trotzdem mal die Kabel sukzessive durchmessen.

Bei meiner Suche nach einer Anleitung für den Fehlercode bin ich leider noch nicht fündig geworden: entweder haben die Maschinen eine numerische Anzeige oder eine Programmwahlknopf. Das ist deutlich anders als bei unserer Maschine. Aber ich werde weitersuchen.

Auf einer Internetseite wurden die Fehlercodes vorgestellt und der jeweilige Hintergrund etwas erläutert. Das ließ vermuten, dass unsere Maschine wohl mit dem Fehler F12 stehen bleibt (Error Code F12: Water Intake Fault At Start Of Step,
30 - Keinerlei Funktion -- IKEA Schreibtisch
Zu 36 V nach 24 V:
1. Wenn das Netzteil schwer und ungeregelt ist, könnte das unter Last effektiv 24 V ausgeben. (36 V /1,4 = 26 V)
2. Per PWM, den beiden H-Brücken und der Motorinduktivität ist es trivial einen Step-Down-Wandler zu bauen.
3. So selten wie man die Höhe ändert, wird der Motor die Gewährleistungszeit vermutlich auch mit Überspannung überstehen. ...
31 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine   AEG    L86850
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Gerät pumpt ständig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L86850 Öko Lavamat
S - Nummer : 91200030
FD - Nummer : 91452570400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo beisammen,
wir haben den AEG ÖkoLavamat L86850 (Prod.No.914525704|00) der plötzlich den Flusen Sieb gereinigt haben wollte.
Dies wurde dann auch gemacht und seit dem Pumpt das Gerät nur noch ohne wirklich Wassermassen zu fördern, und schaltet (beendet den Step Abpumpen z.B.) nicht mehr ab.
Die Programme laufen daher auch nicht an da immer erst gepumpt wird ohne diesen "Programmstep" abschließen zu können.
Ein Fehlercode wird NICHT angezeigt.

Also Maschine hinten und vorne geöffnet und nach mechanischen Problemen gesucht.
- Die Bodenwanne ist trocken, der Schalter durch Heben zu einem "Klick" zu bewegen!
- die Entwässerungspumpe im abgekoppelten Modus dreht bewegt sich und auch das Schauf...
32 - Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 -- Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10
Hallo, das ist keine Frage sondern soll ein Versuch sein, eine Lösung für das Thema zu sein.
Der Vielfachmesser 3 und sicher auch andere Geräte haben die Hälfte der Batterie
2R10 mit 1,5 V verwendet (Zur Ohm Messung). Leider gibt es diese Batterie nicht mehr. Ich habe daher versucht eine Ersatzlösung dafür zu finden.

Variante 1: Verwendung einer 9 V Block Batterie mit nachfolgendem Analogregler.
R2=47 Ohm.
Da diese Batterie nicht in das Original Batteriefach passt, wurde eine neue Rückwand gebaut und die Batterie und der Regler auf der Innenseite mit Heßkleber
befestigt. Damit kein Dauerruhestrom die Batterie erschöpft, sollte ein Schalter zwischen Batterie und Regler eingefügt werden. Die Ausgangsspannung ist auf 1,6 V
eingestellt. Damit ist ein Endabgleich im Ohm und im 100*Ohm Bereich möglich.

Variante 2: Verwendung von 2x Batterie BR 2/3a. Beide Batterien haben dann etwas über 6 V. Mit Hilfe eines Step Down Reglers (Maker Factory) der auch auf 1,6 v eingestellt ist, geht es wie bei Variante 1. Hier ist eine Batterie im Originalbatteriefach untergebracht und die 2. Batterie sowie der Regler auf der Innenseite des Bodens (wieder mit Heißkleber befestigt).









...
33 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
34 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Als erstes brauchst ein Netzteil,was so mindestens 15V (unter Last)liefert.
Dann z.B. sowas hier:
https://www.makershop.de/module/step-downup/xl4015-step-down/
Das Teil auf irgendwas zwischen 13.2 und 13.8V gestellt,und fertig.
Die Kameras laufen höchtstwahrscheinlich intern eh nicht mit 12V(eher mit 9 oder 5V),weshalb da ein oder zwei Volt mehr Eingangsspannung Wurscht sein dürften.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 14 Mai 2021  0:48 ]...
35 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
36 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Offroad GTI hat am 15 Feb 2021 06:57 geschrieben : Wie hoch ist denn deren Stromaufnahme?Hätte ja nach dem Kaltwiderstand des Heizelements gefragt und danach den Step-Down ausgewählt.
Oder ist das nicht so kritisch? ...
37 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter

Zitat : Wie müsste ich also im Bild 1 die Belegungen....um auf 7V zu kommen...

Gar nicht.
Du kannst zB. einen LM317T nehmen. Dann kannst Du die Spannung sogar einstellen, wie Du es brauchst.
Hier ein Angebot aus der Bucht. *** click mich *** ...
38 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
39 - Läuft x min, pumpt dann nur -- Geschirrspüler Bosch S9GTB
Bevor wilde Spekulationen aufkommen, reinige und entkalke zuerst das Gebergehäuse (ggf. erneuern) und den geriffelten Schlauch zur Umwälzpumpe. Das könnte bereits die Hauptursache sein. Der rote Schwimmer im Gebergehäuse schaltet die Ablaufpumpe. Staut sich das Wasser im geriffelten Schlauch, weil er zugegammelt ist, löst logischerweise der Bodenschalter über diesen Schwimmer aus und bleibt u.U. an seinen eigenen Verschmutzungen/Verkalkungen hängen.
Am Schaltwerk wird es wohl nicht liegen, da bei diesem Gerät eine elektronische Steuerung am werkeln ist.
Step by step Anleitungen für BSH-Geräte sind mir aus den letzten 15 Jahren nicht offiziell bekannt (evtl. bei den YT-Pfuschern), ansonsten hätte ich bestimmt an keiner Schulung teilnehmen brauchen (müssen).

VG ...
40 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause"
Hi Leute,
ich bin leidenschaftlicher "Hobbyelektroniker" mit gesundem Basiswissen.
Ich baue derzeit an SMD-LED beleuchteten Dekolampen.
Da diese "fernab" jeder Steckdose betrieben werden sollen, betreibe ich diese entweder von USB (Powerbank, marke Eigenbau) oder mittels Batteriefach mit 4 Zellen.
Um eine konstante Leuchthelligkeit zu gewähren, habe ich Buckkonverter genommen.
Leider haben diese die eigenschafft in der Powerbank als Step up und bei der Variante mit dem Batteriefach als Step down, alle paar Sekunden einmal kurz aus und direkt wieder anzugehen.
Ich habe lediglich Ströme im Bereich um 100mA.
Oder einen Tipp, was sich noch besser eignet als einstellbarer LED-Treiber.
Ich habe derzeit als Step-Down den XM1584 und den LM2596 und für die Powerbank den 134N3P im Einsatz.
Ausnahmslos alle zeigen dieses Verhalten.
Bei der USB-Variante habe ich natürlich noch einen Widerstand genommen um die 5 LEDs auf die 5 Volt anzupassen.

Hat jemand einen Tipp wie ich das in den Griff bekomme oder welche Regler sich besser eignen. ...
41 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Der von mir weiter oben erwähnte LTC3351 kann das alles. Er kümmert sich um strombegrenzte Ladung von Supercaps, Balancer, Step-Up-Wandler etc. pp. Er ist eine hot-swappable USV und "saugt" das Letzte aus den Kondensatoren heraus. Er wäre perfekt für diese Anwendung geeignet, ist nur nicht Anfänger-geeignet. Nicht mal Fachleute verstehen den richtig.

Hier wäre ein Akku-Booster, wie er zum Versorgen bzw. Laden von autarken Wohnanhängern benutzt wird, das Richtige. Ich weiß nur nicht ob es sowas auch in klein gibt. ...
42 - Kaltluft Leuchte blinkt -- Wäschetrockner Miele T8861WP Ed. 111
OK, gefunden.
Mit Taschenlampe und Brille war es gar nicht so schwer

Er hat momentan (bei knapp 30 Grad Temp.) 10,6 kOhm.
Habe ihn nun kurz in den Kühlschrank gelegt, um auf rund 20 Grad Temp. zu kommen
und dann (hoffentlich) ~14,4 kOhm zu messen.

Damit sehe ich natürlich auch gleichzeitig, ob er auf Temperaturänderung "reagiert".

Stecker sehen optisch erst einmal gut aus. Nächster Step wird dann sein am NTC wieder aufstecken und versuchen am anderen Ende zu messen...

Gruß Uwe
...
43 - In Wohnung sehr warm und dampfig, was tun? -- In Wohnung sehr warm und dampfig, was tun?
Hallo an alle
Schon eine weile her Miete ich meine Wohnung zwei Studenten. Letztes Jahr wie auch dieses haben Sie sich langsam angefangen zu beschweren, dass es an Sommertagen in ihrer Wohnung sehr warm und dampfig ist. Grund dafür ist ganz einfach. An diese Wohnung befinden sich leider keine Rollladen wie auch keine Klimaanlage. Alles, was Sie in der Wohnung haben ist ein Ventilator der in diese Situation überhaupt nichts bringt. Um die sache noch schlimmer zu sein, befindet sich diese Wohnung an 8 Stockwerk und ist genau in diese Seite gedreht, wo die Sonne über Tag am heißesten scheint. Aus finanziellen Gründen, brauch ich jetzt das Geld wie nie zuvor. Und auf diese weise ist es mir jetzt ziemlich teuer Rollladen zu kaufen, und Sie auf Fenster meine Mietwohnung zu montieren. Deshalb habe ich mich entschieden auf Google nach eine Alternative zu suchen mit die ich hin und her die Temperaturen innen zu reduzieren. Bin nach kurze Suche an    Mist ausgeblendet durch Mr.Ed  
   test mist
   gestoßen. Weiß nicht, ob es sich lohnt Sie zu bestellen. Wie man schön sehen kann, solche Folien sind ein perfektes Produkt um Sonnenhitze zu blockieren. Dabei sind Sie sehr einfach montierbar und haben eine ziemli...
44 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?

Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht.

An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz.


Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung.
Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ...
45 - Kein Tracking mehr --    HTC    VR Controller
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Tracking mehr
Hersteller : HTC
Gerätetyp : VR Controller
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Ich habe hier zwei HTC Vive "Wand" Controller einer Vive VR-Brille.
Zuerst verlieren sie während der Nutzung immer wieder das Tracking, die Hand zittert, fliegt weg etc.. Dann gibt es irgendwann gar kein Tracking mehr.
Wozu gibt es Webseiten wie "iFixIt", wenn man dort nur Zerlegeanleitungen findet ?
Gibt es wirklich nirgends einen Ort wo man die spezifische Fehlerursache erfährt?
Es sollte doch Werkstätten geben die schon mal nach dem Fehler gesucht und ihn behoben haben. So wie es das auch bei der X-Box gibt. Welcher Fehler hat welche Ursache, Anleitungen für BGA-Reparatur etc..
Denn der Neupreis eines Controller oder Motherboard müsste teurer sein als die Reparatur...
Oder ist die Ursache bekannt, wird aber aus Gier von Dienstleistern geheim gehalten? Für die Reparatur eines VU+ uno finde Ich auch keine Fehlerursachen, aber angeblich gibt es Personen die diese Informationen verkaufen . Wenn man es reparieren lässt, hat man ein gesetzl...
46 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung

Zitat :
Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben :

Die Spannungsversorgung soll zwingend eine 12V Batterie sein. Da der Regler ca. 4,8-6V benötigt würde ich über ein Netzteil die 12V auf 6V tranferieren

Einspruch!
Da du mit einem Netzteil Gleichspannung nirgendwohin transferieren kannst,wirst wohl einen Längsregler der Sorte 7805/06 oder einen Gleichspannungswandler (neudeutsch: DC/DC-Konverter) nehmen müssen.
Also in etwa sowas:
https://www.makershop.de/module/step-downup/3x-lm2596



Zitat :
47 - Netzteil Bauteilsuche -- CD Pioneer PD XXX

Zitat : Wo finde ich denn so weit verbreitet passende Trafos?
Nochmal: Es gibt keine alternativen Trafos, erst recht keine weit verbreiteten.

Du könntest die 3 Spannungen höchstens aus einem anderen Netzteil entnehmen, also etwas eigenes konstruieren. Das ist ja lediglich ein Hilfsnetzteil, die anderen Spannungen kommen aus dem großen, dicken Netztrafo.
Z.B. ein 3,3V Netzteil und 2 Step-Up Konverter die dir 5,5 und 12V erzeugen, oder ein 12V Netzteil und dann per Längsregler die 2 anderen Spannungen erzeugen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mär 2020  8:39 ]...
48 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter
Ein Freund von mir kauft sich ein neues Auto. Er benötigt einen zusätzlichen Step Down Konverter vom Bordnetz auf USB um div. KrimsKrams anzuschließen.

Kennt jemand ein zuverlässiges Einbauteilchen mit ECE-Prüfzeichen?

Meine Suche ergibt nur den üblichen Billigkram ohne vernünftiges Datenblatt. ...
49 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar?
Hallo,

habe eine Treppenstufenbeleuchtung mit LED Stripes mit 24V realisiert. Leider ist diese ganz schön hell und ich möchte diese dimmen.

Vorgestellt habe ich mir, das ich nach dem 24V Netzteil solch ein Poti einbaue:

Poti Dimmer

verwendeter LED Stripe ist dieser hier:

LED Stripe


Gesamte Leistung der Installation: 88W/ 3,67A


Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem 230V/24V Hutschienen Netzteil, welches von der Höhe her in einen normalen Unterputz Sicherungskasten reinpasst. Eigentlich nehme ich immer die Phoenix Step Power:

Phoenix Step Power 100W

aber reicht das als Reserve, man sagt ja eigentlich 20%, bei diesem Netzteil sind es aber nur 14%...

über ...
50 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.
Hier mal ein kurzes Update. Der Einbau läuft, passt alles in die Felge und funktioniert. Der Fliehkraft-Test wurde schon bis 60 km/h durchgeführt. Jetzt muss ich nur noch die Kabelverstauen und anschließend das ganze auswuchten.
Betrieben wird das ganze jetzt von 20 AA Zellen in Reihe geschaltet, also 31 Volt im Neuzustand. Von diesen 20’er Paketen sind 2 parallelgeschaltet, also insgesamt 40 hochwertige Duracell AA-Zellen. Das Ganze geht dann durch einen tinxi® 5A 75W DC DC Step down Converter und wird auf 12 Volt runter geregelt.

Damit werden dann 2 Reihen LED’S (also beide Seiten der Felge) mit insgesamt 210 LED’S betrieben, die einen gemessenen Verbrauch von 10,2 Watt verbrauchen.

Es währe schön, wenn mir einer hier grob berechnen könnte, wie viel Zeit diese Batterieladung ausreicht, um die LED’S zu befeuern.


Übrigens habe ich einen Converter geschrottet, man sollte schon auf die richtige Pohlung achten



...
51 - PWM Spannung erhöhen -- PWM Spannung erhöhen
Servus zusammen
Lange ist es her, dass ich hier etwas geschrieben habe. Lese jedoch nahezu jeden Tag hier mit.
Jetzt habe ich ein neues Problem:
Das letzte mal ging es um Strom & Spannung erhöhen an einer Modellrennbahn. Lösung war ein Verstärker (Danke Perl).
Dieses Mal geht es im Prinzip um das Gleiche.
Jedoch muss nicht nur der Strom rauf sondern nur die Spannung.

Frage?
Original gehen 14.8V bis 5 A in die Schiene.
Raus kommen ca 14.6 V. Strom je nach Verbraucher.

Spannungswandler:
Der Strom im Eingang darf bis 5A sein. Ausgang sollte 2 A sein.
Wenn ich jetzt einen Aufwärtsregler verwende?
Bekomme ich das hin mit einem Step-up Regler?
Geht das nicht weil PWM?
Welcher Regler?

Hintergrund: Das Modellauto fährt mit 0 V sowieso nicht an.
Daher muss 0 V auch nicht 0V sein.
Alle Bauteile sind bis 5A zugesichert.Ich brauche max. 2A
Nur die Spannung ist (wegen Sielzeugverordung?) limitiert. Muss aber höher!

Ich wäre froh um eine Einschätzung.
Könnte ein Step-Up Regler diese Anforderungen erfüllen?
Spannung und Strom müsste hat passen.

Viele Grüsse
Hampi


...
52 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum
Hallo liebe Elektroniker,

ich habe ein seltsames Problem, das ich überhaupt nicht verstehe. Ich habe ein Gerät, das mit 3 Volt aus Batterien funktioniert, aber nicht mit 3 Volt aus einem Step-Down-Modul.

Ich habe an einem Arduino einen Funkempfänger angeklemmt. Der Empfänger wird üblicherweise für das Triggern von Blitzen oder Kameras benutzt. Das Ding heißt Yongnuo RF602 und wird mit zwei AAA-Batterien betrieben.

Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, statt der Batterien die 3,3 Volt des Arduinos zum Powern des Empfängers zu benutzen. Ich habe Batteriedummi...
53 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Bei den Bluetoothlautsprechern dachte ich an etwas wie den Flip 4 von JBL. Mit 2x8W im Bereich älterer Autoradios, klein, spielt mehrere Stunden mit einer Ladung. Und zur Not könnte man den auch an Bord laden, USB-Ladegeräte die mit 6V Bordspannung klarkommen gibt es ja. https://www.ebay.de/itm/DC-6V-40V-T.....82705

...
54 - Spült und schleudert nicht -- Waschmaschine Hanseatic HWM716A3
1. To activate service autotest, Press SW4 button and simultaneously position program knob to 1.
2. After 3 sec, door will be locked , after door is locked, all leds will be fix OFF and machine will get into service autotest mode.
The test steps are as below ;
Step 1 :
Selector Position 1 will be “HEATER ON”
Before heating it should take water till first level frequency then start heating.
Heater will be on max. 8 minutes. If temperature doesn’t increase 2 ◦ C in 8 minutes, machine will give NTC failure. (E05).
Or if the NTC connection is broken then it should give again E05 NTC failure.
At the end of heating, “SAU” visualization should make slow blink to indicate that the step is over.
Note : If user changes the selector position, machine will do what is defined for the new selected position.
Step 2 :
Selector Position 2 will be “PUMP ON”
Temperature will be measured, if it is higher than 50 ° C, it should take 60 sec. cooling water, and then make “Drain + 5 sec.”
At the end of pump activation, “SAU” visualization should make slow blink to indicate that the step is over.
Step 3 :
Selector Position 3 will be 15 minutes test program.
So machine will make exactly the same algorithm of 15 minutes test program. ...
55 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Hallo Beisammen!

Ich möchte eine 12 Pumpe im Urlaub jeweils ca. 20 Minuten betreiben.
Meine Autobatterie wäre natürlich tolle Lösung aber ich bin sehr unsicher ob das Auto in der Nähe stehen darf/kann...

Die Pumpe zieht max. 13,5A Anlaufstrom und geht dann lt. Zangenamperemeter auf 7,5A und dann im folgenden Druckbetrieb auf 5,5A. Glaub 26Wh pro Vorgang sind realistisch.

Ich habe über 10 Akkus mit LiIon aber die haben alle 18 oder gar 36 Volt, 2 kleine mit 10,8.

Ein AkkuPac aus 18650 Zellen würde ich ja notfalls noch zusammengestellt kriegen aber nur wenn ich ein Punktschweissgerät hätte... die löttechnik ist mir JETZT echt zu aufwändig.

Habt Ihr einen Vorschlag? Vielleicht sone Powerbank mit KFZ-StartFunktion?
Ein DC/DC-Wandler? Ein Step-Down Konverter? Kenne mich leider kaum aus...

Würde lieber jetzt ein paar € mehr für etwas investieren was auch Jahre später noch Sinn für mich hat als zB jetzt ne Motorrad-Bleibatterie anzuschaffen.
...
56 - Ansteuerung Schrittmotoren -- Ansteuerung Schrittmotoren
Ist SPI für Dich eine Alternative?
*** Link *** ...
57 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters

Zitat : Bei IRLML2502 wird es für mich interessant. Die Möglichkeit der Parallelschaltung hätte ich mir nicht getraut.
Muss ich in dem Fall jeden MOSFET einzeln ansteuern oder funktioniert reine Parallelschaltung?
Du kannst sie einfach parallelschalten.

Schlau wäre es ja vom Veranstalter, wenn er kurz hinter der zweiten Lichtschranke einen Draht über die Rennstrecke spannte, der die Fahne auf dem Boot umlegt und damit den Motor ausschaltet.
Evtl könnte man das ja mal anregen.

P.S.:
Zitat : Mit dem PIC10LF320T-I/OT kann ich nichts anfangen. Das ist ein kleiner Mikrocontroller in der gleichen Grösse (SOT-23) wie der MOSFET, aber mit 6 Beinche...
58 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß
Guten Abend.

Ich hatte mir vorgenommen, mir selber eine Powerbank zu bauen und zwar eigentlich nur mit diesen Komponenten:

Laderegler:
https://www.ebay.de/itm/273031828120

Step-Up-Wandler:
https://www.ebay.de/itm/271976934618

Als Akkus sollten 18650er LiPos verwendet werden. Ich hatte eigentlich in Planung mehrere USB-Ports und somit auch mehrere Step-Up-Regler zu verwenden.

So weit so gut. Eigentlich ein schnelles Projekt für ne halbe Stunde, zumal auf den Platinen eh schon markiert ist, was wo hin gehört.
Dachte ich.

Nun kam es aber so, dass sich die Step-Up-Wandler, genauer gesagt diese achtbeinigen ICs darauf sich selbst ohne Last(!) bereits nach wenigen Sekunden so extrem erhitzen, dass man sie gar nicht mehr anfassen kann. Ein Wandler ist mir sogar durchgeschmort und die Lötstellen sind verschmolzen.

Ich hatte es danach auch mit nur einem Laderegler und einem Step-Up versucht, selbes Ergebnis. (Bild habe ich mal in den Anhang getan)
Deshalb frage ich mic...
59 - Akku Raus -- Odys Tablet PEDI+
Du könntest testweise 2 simple Siliziumdioden in Reihe mit dem 5V Netzteil schalten, damit kommst du theoretisch auf 3,6V.
Oder du nimmst einen Step-Down Wandler. https://de.aliexpress.com/item/5V-6......html ...
60 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln..
In vielen dieser Teile ist der YX8018 anzutreffen. Leider habe ich bisher nur chinesische Datenblätter davon gesehen, und ich kann mich an keines mit der Innenschaltung erinnern.
Wahrscheinlich ist es so, dass der Step-Up-Wandler für die LED anspringt, wenn die Spannung von der Solarzelle kleiner wird als die Akkuspannung.
Evtl benutzt man dafür die B-E-Strecke eines Transistors, die dann auch als Rückstromdiode fungiert.

Hier wird auch andere ICs dieser Art verwiesen: https://skootsone.yolasite.com/solar-led.php

Conrad hat auch etwas dazu geschrieben: https://www.conrad.de/de/ratgeber/w......html
Dass man dort aber vorschlägt farbiges Licht mittels einer Farbfilterfolie und einer weißen LED zu machen, zeigt mir, dass der Autor erhebliche Defizite bezüglich der Funktion von LED hat.
Seine Erklärungen zur Funktion der Schaltung habe ich darum lieber nicht mehr gelesen.


61 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
62 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast.

Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285.

Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde.

Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört.

Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg.

Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird.
z.B
100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen.
100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen

Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac...
63 - Oszilloskop Tastkopf Spannungsbelastung -- Oszilloskop Tastkopf Spannungsbelastung

Zitat : sondern so ca 5-60V und vor allem in Schaltungen mit Operationsverstärker und Timer wie zb N555 oder Microcontroller. Bei der Anwesenheit von Induktivitäten ist auch dann Vorsicht geboten.
Weil eine Induktivität versucht den Stromfluss aufrecht zu erhalten, erzeugt sie beim schnellen Abschalten des Stromes sehr hohe Spannungsspitzen mit umgekehrter Polarität.
Wenn man nicht dafür sorgt, dass dieser Strom irgendwohin fliessen kann, können diese Spannungsspitzen leicht das 20-fache der Betriebsspannung oder mehr erreichen.
Dadurch kann es zur Zerstörung des betreffenden Schalttransistors kommen, und um das zu vermeiden, versieht man Magnetspulen, z.B. von Relais, i.d.R. mit Freilaufdioden.
Eine nützliche Anwendung hat dieser Effekt aber z.B. bei Step-Up-Spannungswandlern.

Aber auch die CCFL-Lichtquellen selbst von kleinen Flachbildschirmen werden mit hochfrequenten Wechselspannungen in der Größenordnung von 800V betrieben. Eine Zeitlang war e...
64 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?
Step Down Wandler 24 zu 12 Volt gibts in der Bucht für
5 - 10 Euro. Ist das immer noch zu teuer. ...
65 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
In PV-Foren wird immer behauptet, ein PWM-Lader sei nur ein Schalter, der das Solarmodul auf die Spannung der zu ladenden Batterie runterzieht (natürlich + Spannungabfall an Kabeln und Laderegler).

Zur Legendenbildung kann beigetragen haben:
https://prevent-germany.com/files/d.....E.pdf

Nun wissen wir ja, dass jeder gescheite Step-Down-Regler, der an einer Quelle mit hohem Innenwiderstand hängt, einen guten Eingangs-Elko braucht.

Inwieweit sind die in PWM-Reglern schon integriert?


Könnte man ein Panel mit MPP-Spannung von 34 bis 28 V je nach Temperatur, das über einen simplen PWM-Regler einen 12 V - Akku laden soll, nicht "teilanpassen" mit einem Eingangsfilter vor dem PWM-Regler bestehend aus einer Spule und einem Kondensator? ...
66 - Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers -- Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers
die kleinen Platinen dafür gibts in der Bucht, aus China.
Für Kleingeld. DC-DC-Konverter oder Step Down Konverter
lG Martin ...
67 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems).
Folgende Hardware:
einfaches Radio mit LineIN
Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut)

Spannung:
Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A"

Audio:
Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio.

Problem:
Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch.

Meine Tests / Versuche:
USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis
Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt
Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt

Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es.

Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp...
68 - HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil -- HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil
Einfach mal im Netz suchen.
Hier gibt es etwas was in deine Richtung geht. Ein Selbstbau lohnt da nicht mehr. ...
69 - Dosierkammer / Dichtung unten -- Geschirrspüler Miele G 605 SC Turbothermic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dosierkammer / Dichtung unten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 605 SC Turbothermic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich wollte jetzt nicht gleich zwei Beiträge mit meinen Problemen einstellen, und daher habe ich es in einen Tread zusammengefasst!

Problem 1: Die Maschine "spuckt" zum Ende hin! Ich habe den Schlauch gereingt, und nach oben (Test in den Schlauch pusten) ist alles frei, nach unten bekomme ich allerdings verdammt dicke Backen beim pusten. Habe gelesen, das dann wohl die Dosierkammer dicht sein soll. Habe mir die Sache mal angeschaut, dann im Netz vergebens gesucht, meine minimalen Kenntnisse bedacht, und schreibe daher hier, um vielleicht eine step by step Anleitung für dieses Gerät zu bekommen.

Problem 2: Die untere Dichtung ist hin. Auch hier gibt es speziell zu diesem Gerät keine Hilfe. Habe mir auch hier die Sache mal angeschaut, und denke, das wohl die beiden Schrauben, die sich an beiden Seiten im unteren Türbereich befinden entfernt werden müssen. Denke ich richtig?
Und ist der Austausch der unteren Dichtung problemlos, oder gibt es etwas zu berücksichtigen? ...
70 - Stepup-Wandler und DAB vertragen sich nicht -- Stepup-Wandler und DAB vertragen sich nicht
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mein batteriebetriebenes DAB-Radio (4 Mignon) mit einem Akkupack betreiben.
Dazu habe ich einige alte 18650er Zellen parallel verlötet und einen Step-Up-Wandler mit USB-Ausgang drangelötet.
Das Radio hat einen Netzteil-Eingang von 6V.
Ein unkonfiguriertes USB-kabel mit einem passenden Niedervolt-Stecker verdrahtet.
Wenn ich nun den Step-Up mit dem USB-Kabel und dem Radio verbinde, leuchtet zwar das Display, aber das Radio findet keinen Sender.
Bei den programmierten Sender erscheint die Meldung "Dienst nicht verfügbar" und beim Sendersuchlauf findet das Radio überhaupt keinen Sender.
Der Step-Up liefert +/- 5,1 Volt und 500 mA
Das Radio begnügt sich mit rund 100 mA.
Schließe ich ein Netzteil an, das nur 4,5 V hat, leidet zwar die Helligkeit des Display, aber die Sender werden problemlos abgespielt.
Glühlampen und Elektromotoren an dem Stepup angeschlossen laufen einwandfrei.
Folgendes habe ich bereits getestet:
Empfang: eigentlich sehr gut
Polarität am NV-Stecker: korrekt
vom StepUp gelieferte Spannung und Strom: ausreichend

Ich bin ratlos.

Grüße Roland ...
71 - Z-Diode -- Z-Diode

Offtopic :
Zitat : Zur Not kann man die wohl auch eingelötet durchmessen. Auslöten muss ja nicht bedeuten, aus der Platine entfernen. Wenn es keine Durchkontaktiereungen gibt, kann es zum "auslöten" auch reichen alles Lötzinn zu entfernen/wegsaugen sodass der Pin frei in der Bohrung "schwebt".
Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht.

Aber ich denke, das müsste wirklich eine 22V Zener sein, welche die Ausgangsspannung des Schaltreglers setzt und gleichzeitig dem "in der Luft hängenen" Schaltregler eine Betriebsspannung bereit stellt; Abwandlung von Fig. 4 auf S.8 in
72 - Temperaturregeläung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN36p90
Langsam bin ich genervt mit diesem Gerät.
Der Elektriker war im Haus und wusste auch nicht wirklich weiter, hatte aber eine Vermutung. Steuerungselektronik. Nach einem Telefonat mit der Profihotline von BOSCH kam die Bestätigung.
Es folgte ein Tausch Elektronik. Wir dachte wir wäre über den Berg, denn er kühlte runter und funktionierte im ersten Step. Nun, stellten wir fest: Essen verdorben im Kühlschrank. Das Gefrierfach kühlt auf -30°C und hält diese Termperatur stabil. Allerdings werden mit der neuen Platine scheinbar nicht die Klappen nach oben geöffnet. Weiter kommt man mit der Neuen Platine nicht einmal mehr ins Service Menü hinein
habt ihr noch Ideen - außer kein Bosch Gerät mehr zu kaufen? ...
73 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
74 - Rauchentwicklung -- Unbekannt Platine
@perl
Zitat : Ist das eine der kryptischen Meldungen von Windows? Wohl kaum, denn so kryptisch deren Fehlermeldungen auch sein mögen, sie bemühen sich um korrekte Groß- und Kleinschreibung.


Zitat : Meine Frage, um was für ein bauteil handelt es sich bei der markierten Stelle?Laut Datenblatt des LM22674 5V 500mA Step Down Wandlers eine 1A 40V Schottky, also 1N5819 aka SMD "SS14" (Kathodenstrich in Richtung des IC.)

Damit ist die Frage beantwortet. Ob es danach funktioniert oder der Wandler auch was abbekommen hat, danach wurde ...
75 - Stepdown Regler mit I2C interface -- Stepdown Regler mit I2C interface
ja das wäre kein schlechter Baustein gewesen. Habe nun aber das Projekt leicht umgeplant. Uein ist jetzt 5V. Da habe ich nun ein Step up Regler genommen und mittels Digitalpotetiometer die Ausgangsspannung programmierbar gemacht. ...
76 - fährt nicht mehr hoch /Bios -- Fujitsu Desktop Esprimo E5730 E85+
CMOS-Batterie entfernen und Gerät stromlos (wirklich Netzstecker ziehen) nochmals einschalten, ggf. mehrere Minuten stehen lassen, Batterie wieder einsetzen, u.U. ist neben der Batterie noch ein Jumper, mit dem ein Reset ausführt werden kann. Beim erneuten Starten des Rechners, läuft das gesamte BIOS mit den werkseitigen DEFAULT-Werten und muss (incl. Datum/Uhrzeit) neu eingestellt werden.

Edit: Der Fehler kann viele Ursachen haben, falsche BIOS Einstellungen, IRQ bedingte Hardwarekonflikte, oder -fehler (defekt oder inkompatibel) etc. (Manche FDD-Laufwerke benötigen an verschiedenen Boards beispielsweise ein "gedrehtes" Flachbandkabel)
Im Zweifelsfall alle Laufwerke (und evtl.Karten, außer Grafik) vom Board trennen und step by step wieder anschließen.

VG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Apr 2017  0:53 ]...
77 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber

Zitat : Otiffany hat am  8 Apr 2017 22:17 geschrieben :
Geh mal davon aus, daß 3,7V die Leerlaufspannung ist (gerade gemessen 4,0V). Bei Belastung bricht die Spannung auf 5V zusammen. Das wären dann bei 6Stck in Reihe 21V.

Ich nehme an du meinst 3,5V.


Zitat : Na und?
Fliegt mir der Akku um die Ohren oder fackel ich nur den Schrauber ab? Der Akku hat eine Schutzschaltung und der Motor müsste doch ein paar Volt mehr aushalten.
Wenn nicht, kann ich für ein paar Euronen ein Step-Down-Modul dazwischenbauen.


78 - spuckt -- Geschirrspüler Miele G 605 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spuckt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 605 SC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mein Geschirrspüler spuckt regelmäßig in der Endphase regelrecht Wasser aus der Entlüftungsdüse, und wenn man zum ausräumen die Klappe öffnet, dann hat man generell eine Wasserpfütze am Küchenboden. Bisher reichte es, wenn ich die Frontplatte abnahm,den Schlauch entfernte und reinigte, wie auch die die Öffnungen,wo der Schlauch draufsitzt. Dann war wieder Monate Ruhe, aber jetzt kann ich reinigen und reinigen, was die Maschine absolut nicht interessiert, denn sie "spuckt" und pfeift aus der Entlüftungsdüse, wie wenn nichts gemacht wurde.
Gibt es ein "tieferes" Problem, wie den Schlauch? Falls ja, dann bitte eine Step by Step Hilfe.

Grüße ...
79 - USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie -- USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie

Zitat : Das Problem bei der PB-260 ist nur, dass die nicht gleichzeitig sich laden und andere laden kann. Das wird bei jeder modernen PB so sein, da sie fast nur noch auf Ein-Chip Lösungen basieren.
Willst du das umgehen brauchst du eine Zwei-Chip Lösung,- oder ein separates Lade+Step-Up Modul. Oder du verbindest zwei dieser Powerbank Module mit einer Zelle. Das eine lädt, das andere macht die 5V. Und wenn das eine nicht lädt, kannst du da auch 5V ziehen. Diese USB PB Module gibt es ja für unter 1 Euro das Stück vom Chinamann.

Zitat : Ich wollte ja gerade die 'Real Power PB-260' vorschlagen, die bekommt man ja beim Blöd-Markt hinterhergeschmissen - für den Preis bekommt man kein...
80 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig

Zitat : Mich hat es eben nur gewundert, dass es bereits im Originalzustand mit dem alten Trafo 12V seitig war, der ganze Kabelsatz also dafür ausgelegt war.So kann die Verkabelung für 230 V kürzer (damit günstiger) ausfallen und ein 12V-Schalter ist i.A. günstiger als einer für 230 V.

Wie war das mit dieser Meme:
Step 1-3 Foobar
Step 4: Profit! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Step Down eine Antwort
Im transitornet gefunden: Step Down


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764513   Heute : 2681    Gestern : 6836    Online : 414        19.4.2025    12:23
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0949230194092