Gefunden für neuen prozessor acer - Zum Elektronik Forum |
1 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
| |||
2 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Grüß euch!
In meinem Betrieb haben wir ein Schiebetor mit einem Antrieb von Tousek, dem Pull CR/1, bei dem durch einen Blitzschlag die Steuerplatine zerstört wurde. Er stammt aus 2009. Tousek hat noch einen Restbestand gehabt und eine neue Platine geschickt. Das Tor funktioniert wieder, jedoch gibt es ein Problem: Vom Torantrieb geht ein 60m langes Kabel (YM-J 5x1,5) zu einem Pult bei der Rezeption, über das ein Impulstaster und eine Kontrollleuchte (24V DC) geführt werden. Wenn das Tor fährt, blinkt die Kontrollleuchte zur Anzeige. Dies scheint eine Spannung im Kabel bei den Leitern für den Impulstaster zu induzieren, was bewirkt, dass das Tor nach wenigen Sekunden stehen bleibt. Ich habe bis zu 200mV gemessen. Die Kontrollleuchte war bei der alten Steuerplatine eine Glühlampe mit 24V/7W, die habe ich gegen eine LED mit 20mA ersetzt, was aber keinen Einfluss hatte. Ich weiß, dass für den Taster und die Leuchte je ein separates Kabel gehört hätten, aber ich habe die Anlage nicht gebaut. Mit der alten Platine hat diese Konstellation aber 15 Jahre lang problemlos funktioniert. Tousek sagt, dass auf der neuen Platine ein anderer Prozessor verbaut ist, als auf der alten und dieser auf die Störspannung anders reagiere. Kann ich... | |||
3 - Fujitsu MB91F353 programmieren -- Fujitsu MB91F353 programmieren | |||
Wenn der Hersteller dafür nichts anbietet bleiben eigentlich nur kommerzielle Lösungen über. Keil o.ä.
War früher halt nicht so einfach, das ISP der ATmega war recht fortschrittlich und per Bootloader über USB wie beim Arduino noch mehr. Aber jetzt in einen neuen Prozessor & IDE einzuarbeiten halte ich nur bei großen Stückzahlen für sinnvoll. Kann man hier nicht irgendwie einen (zweiten) Arduino an die Frontplatine drankleben? (Mechanisch und elektrisch) Mit einem bekannten Werkzeug arbeitet es sich üblicherweise am einfachsten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Nov 2023 12:27 ]... | |||
4 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E09, heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN26M230EU S - Nummer : 58113952 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Alle miteinander, Ich bin (mal wieder) dem infamen Fehler E09 auf der Spur. Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal die Heizpumpe von der alten Version mit kleinem NTC Anschluß zur neueren getauscht und dabei auch einen neuen Kabelsatz für die Heizungsverdrahtung eingebaut. Am 30.12. (Wieso immer wenn Feiertage ins Haus stehen) gab unser Geschirrspüler den Geist auf mit E09. Defekt war wieder die Heizpumpe, die 4cm weggebruzelte Beschichtung auf dem Rohr des Heizers sind klar zu sehen. Ursache war wohl die Brühe unten im Spüler, Wasser möchte ich dazu eher nicht sagen. Die untere Türdichtung hat eine Macke und ist neu bestellt, und das was sich da unten im Spüler angesammelt hat, hat die Schaumpolystyrolscheibe der Wasser-Überwachung unten angeklebt.. dadurch konnte sich da mehr Brühe ansammeln die im Endeffekt wohl die Heizung gehimmelt hat. Ich habe dieses Heizrohr ausgetauscht, leider hat dabei die Dichtung im Pumpenvorderteil den Geist aufgegeben und ich hatte Wasserfestspiele samt Auslösung des F... | |||
5 - Schaltet sich aus -- Wäschetrockner Bosch Bosch WTY87701 /15 | |||
Zitat : Könnte da beim Aus-/Einlöten des neuen Relais etwas daneben gegangen sein? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Sep 2021 12:09 ] Nein, zu weit entfernt, ich bin keinen Lötmeister aber so was ist nicht zu übersehen... ![]() Zitat : Für eine Reparatur bist Du HIER wahrscheinlich besser aufgehoben als in Italien. Die meinen da ist leider der Prozessor defekt, ist nicht mehr zu helfen... ... | |||
6 - Protect - Gerät startet nicht -- Receiver Andersson R1 AV Receiver | |||
Dafür braucht man keines Falls extra alles auslöten.
Von "alles auslöten" habe ich nicjts geschrieben. Aber du hast Widerstände als intakt beurteilt, mißt aber offensichtlich einen Kondensator mit. Der eigentliche Meßwert spielt hingegen für dich keine Rolle. Zitat : Ich vermute die Lösung ist folgende: Receiver wird angeschaltet-> Relais ist offen Nach etwa einer Sekunde schaltet der Receiver dann das Relais. Dadurch wird Kontakt zu den defekten Transistoren hergestellt. Dann der Kurzschluss im Transistor und die Protect Schaltung kommt. Falsch. Der Ablauf (nicht die Lösung) ist wie folgt: Receiver wird angeschaltet, Schutzschaltung überprüft Ausgangssignal. Schutzschaltung stellt fest daß die Endstufe defekt und schaltet Relais nicht frei. Prozessor sorgt dafür, das Protect im Display erscheint. Der Transistor hat auch keinen Masseschluss, er hat nämlich keinen Masseanschluss. Der wird einen C-E Schluss haben od... | |||
7 - Keramikkondensator defekt -- Intel Core I5 7600K Kaby Lake Prozessor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keramikkondensator defekt Hersteller : Intel Core I5 7600K Kaby Lake Gerätetyp : Prozessor Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem mit meiner Intel CPU Core I5 7600K, und zwar ist mir beim Einbauen Keramikkondensatoren an der Unterseite der CPU abgeschliffen. Prinzipiell traue ich es mir zu einen neuen an die Stelle zu löten, allerdings weiß ich nicht wie ich herausfinden soll was für einen MLCC ich benötige. Welche Möglichkeit gibt es den Typ und Kapazität des Keramikkondensators zu bestimmen ? Ich habe mich bereits etwas eingelesen, dass es mit einem digitalen Multimeter wohl nicht genau zu messen ist. Auf dem angehängten Bild kann man die Bauteile sehen, es handelt sich um einen der großen MLCC am unteren Bildrand. Die CPU funktioniert übrigens obwohl zwei dieser MLCC fehlen, was mich wirklich gewundert hat. Wäre toll wenn mir jemand von Euch ein paar Tipps geben könnte. Grüße Chris ... | |||
8 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. | |||
Hallo.
Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse. Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist. Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?! Momentan arbeite ich mit Schrottplat... | |||
9 - Keine Feuchteerkennung -- Waschtrockner AEG P502764 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Keine Feuchteerkennung Hersteller : AEG Gerätetyp : P502764 S - Nummer : 10635743 Typenschild Zeile 1 : Lavatherm Mod. T55840 Typenschild Zeile 2 : Prod.No 91609621113 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Erstmals vielen Dank für die Aufnahme ins Forum. Problem: Nach dem Austausch LNK 304GN und 47Ohm Resistors erkennt die Elektronik keine Feuchte. Schaltet sich kurz nach dem start ab und zeigt Ende. Habe den Trockner mit andere Elektronik getestet - hat prima funktioniert. Als nächstes habe ich alle teile in Feuchte Erkennungssystem überprüft -- keine defekte Teile gefunden. Um sicher zu gehen habe ich alle Teile ( außer Widerständen ) aus eine Elektronik in die andere umgelötet --andere funktioniert meine erkennt die Feuchte weiterhin nicht. Da es nur der Prozessor MC9S08AW48 geblieben ist was ich noch nicht überprüft habe, habe ich neuen Prozessor bestellt. Nach dem einlöten (unter Uhrmacher Lupe) überhaupt keine Funktion Bei einschalten leuchtet überhaupt nichts ( geht nicht an) Und jetzt die Frage - Muss der Prozessor irgendwie konfiguriert werden oder so??... | |||
10 - Code nicht eingebbar -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N | |||
Zitat : Leider nicht, aber ich finde deine Hartnäckigkeit bei der Fehlersuche bemerkenswert. Danke! ![]() ![]() Ich habe gestern Abend sogar einen Schaltplan gefunden! Er ist für ein ähnliches Gerät (RDS6000EON Diversity) und daher wohl in weiten Teilen anwendbar: http://www.eserviceinfo.com/downloa......html | |||
11 - Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen -- Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen | |||
Hallo Andy
der I2C-Bus ist gedacht für eine Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Chips auf einer Platine. Die Übertragungspegel liegen zwischen 0 und 5 V. I2C-Uhren-Chips reagieren zum Beispiel auf zwei mögliche Adressen. Auf welche sie dann letztlich reagieren, wird durch die externe Beschaltung festgelegt. Dafür ist ein Pin zuständig. Wird der mit Masse verbunden, nimmt er die niedere mögliche Adresse, legt man den Pin an die Versorgungsspannung, dann nimmt er die obere Adresse. Bei den Speicher-Chips ist es ähnlich. Die Adressen sind durch den Chip vorgegeben, und können dann durch die Belegung von zwei oder drei Pins entgültig fest gelegt werden. Die Chips werden über drei Leitungen miteinander verbunden. An einem µProzessor muss man dazu zwei PORT-PINs opfern. Ein PIN ist ein Ausgang der CLK, der zweite PIN der DATA muss zum Senden als Ausgang, und zum Empfang als Eingang umgeschaltet werden. Wenn man ein BIT zu einem Chip senden will, muss der Wert des BITs an den Ausgang DATA gelegt werden, und der Ausgang CLK einmal von LOW nach HIGH geschaltet werden. Dann kommt das nächste BIT. Wenn Daten zu einem Chip übertragen werden sollen, muss eine bestimmte Folge von Bytes zu einem Chip gesendet werden, das heißt, eine bestimmte Folge von BITs. Vor j... | |||
12 - Ersatz für 8K Static Ram 6264 -- Ersatz für 8K Static Ram 6264 | |||
Zitat : Könnte man nicht das alte RAM aus dem Sockel nehmen und einen 62512 nehmenDer passt bloß nicht in die Fassung, und die Adressierung klappt auch nicht. Wenn es wirklich um viele Exemplare geht, sollte man das möglichst so vorbereiten, daß der Umbau ohne Löten vonstatten geht: Deckel auf, CPU rausziehen, an deren Stelle die Platine mit neuen PROMs und RAMs und eigenem Adressdecoder einsetzen, CPU draufstecken, Deckel zu, fertig. Zitat : uf dem Board sind noch zwei 27C512 Opto-Proms und ein 6821P I/O ProzessorDas wird hoffentlich kein Problem sein. Die PIO wird Memory Mapped sein, braucht nur ein paar Byte, bekommt aber typischerweise ... | |||
13 - Parallele EProms/Sram auslesen -- Parallele EProms/Sram auslesen | |||
Zitat : er speicher ist ungefähr 120ns schnell, das bedeutet doch das es mit 20mhz noch gerade so funktionieren sollte oder? Das kommt darauf an, wer den Speicher adressiert. Wenn du mit dem µC selbst die Adressen ausgibst, kannst du die Daten praktisch beliebig langsam auslesen. Wenn du aber einem laufenden Prozessor "über die Schulter sehen" willst, während er im Speicher liest, wird es eng. Da kommt ja wahrscheinlich jede µs, evtl. auch schneller, eine andere Adresse und somit auch andere Daten. Im Übrigen hat die Zugriffszeit nur wenig mit der Arbeitsgeschwindigkeit zu tun; sie muß nur kurz genug sein. Du kannst einen 120ns schnellen Speicher auch mit 1 Byte probSekunde betreiben. Dieser Wert sagt ja nur, wie lange man nach dem Anlegen einer neuen Adresse (oder /CE) warten muß, bis die Ausgangsdaten garantiert gültig sind. | |||
14 - TCP/IP Pakete versenden -- TCP/IP Pakete versenden | |||
@Jornbyte
Der Tipp war super. Pures, schnelles C für 8-Bit Prozessoren. Das bekommt man auf jedem Prozessor zum Laufen. So etwas habe ich schon lange gesucht. Was man sonst findet, ist ohne Rücksicht auf Speicherbelegungen und Bearbeitungsgeschwindigkeiten pogrammiert, als ob die Welt mit Windows und dem PC beginnt, fernab jeder Hardware, mit dem ganzen überladenen Geraffel und am Liebsten noch rekursiv. Da schaut niemand mehr hinter die Kulissen, was so ein Compiler aus dem C++-Code eigentlicht macht. Wenn es zu langsam ist, warten wir eben auf die Rechner mit dem neuen Quarz. Hochachtungvoll Brizz ... | |||
15 - Ersatz für Netzteil gesucht Enermax EG465AX-VE(G) -- Ersatz für Netzteil gesucht Enermax EG465AX-VE(G) | |||
Moinsens!
Mir ist heute morgen mein Netzteil verstorben, typbezeichujng siehe oben. Ist ein Netzteil nach dem ATX 1.2 Standard. Die neuen Netzteile die ich überall finde sind nach dem 2.x standard. Wiki sagt: Die Entwicklung zu immer leistungshungrigeren Prozessoren und Grafikkarten überforderte schon bald die Strombelastbarkeit des ursprünglichen 20-poligen ATX-Steckers. Zunächst wurde deshalb von Intel der zusätzliche vierpolige P4-Stecker eingeführt, der über je zwei Kontakte für +12 V und Masse die Schaltregler für den Prozessor versorgt und damit den Hauptstromstecker entlastet. Eine ähnliche Verstärkung erfüllt die Erweiterung des bisher 20-poligen ATX-Steckers auf 24 Pole, die jeweils eine Leitung für +12 V, +5 V, +3,3 V und Masse bereitstellt. Bei manchen ATX-2.x-Netzteilen kann der 24-Pin-Stecker auch in einen 20-Pin-Stecker und einen 4-Pin-Zusatzstecker aufgetrennt werden - dieser Zusatzstecker darf dann nicht mit dem ATX12V-P4-Anschluss verwechselt werden! Versteh ich das richtig, ich kann kein Netzteil höhren ATX standards nutzen? Kann jemand ein konkretes Netzteil als Ersatz empfehlen? Zum Reparieren fehlt mir die Zeit und Muße. Gerne darfs auch ... | |||
16 - Track wahl Outpult Links -- CD Universum CD 155 | |||
also zum output kann ich nichts sagen,da werden wohl messungen gemacht werden müssen.
aber bei den trackwahltasten,das passiert manchmal wenn die tasten am gerät selten bedient werden.Dabei setzen sich die mikroschalter,die hinter den tasten (innen)sitzen "fest".durch mehrmaliges Drücken der tasten ohne eingelegte cd und dann mit eingelegter laufenden cd müßte das problem behoben sein. Aber mit der Fernbedienung müßte sich die Trackwahl problemlos steuern lassen. Ansonsten liegts am Steuerungsprozessor - da kann man dann nichts mehr retten.Denn es dürfte schwierig sein ein neuen Prozessor einzulöten.MFG ... | |||
17 - Li-Ion-Akku für Navi ersetzen -- Li-Ion-Akku für Navi ersetzen | |||
Das Factory Test Menu sagt, dass die Akkuspannung maximal 4,225V beträgt (ich lade gerade mit dem original 12V-Blaupunkt-Netzteil). Bei abgeschaltetem Display und Prozessor im Schlummermodus ist es weniger (jedenfalls wird direkt nach dem Einschalten des Displays 4,223V angezeigt). Als die Zelle geliefert wurde, hatte sie recht genau 3,8V.
Lade ich mit einer Eingangsspannung von 5,1V (vier Eneloops), fällt die Ladespannung auf 4,1V (das Navi läuft nebenher, sonst könnte ich ja nichts ablesen). Besonders warm wird das Gehäuse an der Stelle, wo der Akku sitzt, nicht, aber eine gewisse Erwärmung ist schon festzustellen. Zitat : Versuch mal, den Heißleiter nach dem Urlaub umzulöten... Den Heißleiter selbst kaum, weil ich dazu a) den neuen Akku öffnen müsste und b) das Ding kleinster SMD-Fliegendreck ist. Daher wollte ich gleich die ganze Platine an die Seite des neuen Akkus kleben. Löten beschränkt sich dann auf einen Klecks Zinn zwischen schwarzem Draht und Masse... | |||
18 - Lautstärke springt auf max. -- TV Sony KV-X2931D | |||
Also ich habe mich mal versucht durch den Schaltplan zu kämpfen:
Nach meinem Erkenntnissstand funktioniert das ganze folgender Maßen. Der IC 001 im Board D(SDA20560) bekommt den neuen Input von der Fernbedienung gibt diesen per I2C Bus an die anderen Teilnehmer weiter. Im Speicherbaustein IC005 (SDA2546) werden Info´s gespeichert,....(aber wahrscheinlich nicht nur die Lautstärke, oder?). Der IC001 (SDA20560) gibt also seine Info´s über die Leitungen SDA und SCL an den AudioProzessor IC201 (TDA6200)Board J1 weiter. Ich denke bis hierher funktioniert alles, weil über den I2C Bus nicht nur die Lautstärke sondern auch andere Sound-Einstellungen übertragen werden. Der IC201 hat am PIN 13 und 15 zwei Audio-Ausgänge, deren Pegel dann über die Transistoren Q201 und Q202 verstärkt wird. Danach geht das ganze einmal auf die Chinch-Ausgänge und einmal an die Audio-Verstärker IC´s 251 und 261 (TDA2050). I Ich werde als nächstes prüfen ob die Lautstärke schon an den Chinch-Ausgänge spinnt oder ob bis dahin noch i.O. ist. Da der Fehler nur auftritt wenn die Lautstärke geändert wird und ich momentan davon ausgehe das der I2C-Bus i.O. ist, denke ich das der AudioProzessor die Info´s falsch auswertet,...ich will aber sicher sein da dieser Pr... | |||
19 - Schließerkontakt als Tastkontakt -- Schließerkontakt als Tastkontakt | |||
Zitat : Was denkt Ihr, ist soetwas zu realisieren? Klar, wenn man masochistisch veranlagt ist... Also, du nimmst einen µC und verschaltest die Schalter zu einer Matrix, 10 Spalten, 10 Zeilen gehen zum Prozessor. Der taktet meinetwegen die Zeilen durch und bei jeder aktiven Zeile ließt er die korrespondierende Spalte ein und speichert den Wert ab. Dann aktiviert er die nächste Zeile und ließt wieder die Spalte ein usw. Die Ergebnisse jeder Spalte werden im RAM abgelegt und jedes Mal, wenn eine Spalte eingelesen wird, holst du aus dem RAM den Inhalt, der für diese Spalte als letztes ausgelesen wurde, führst ein bitweises XOR mit dem neuen Wert durch und erhältst dann als Ergebnis eine Bitmaske, in der gesetzte Einsen anzeigen, dass sich der entsprechende Schalter geändert hat. Klar? Also nichts mit Gattern oder so, alles Software. Du kannst die Auswertung auch etwas später, sozusagen synchron machen, indem du die XOR-V... | |||
20 - Haltbarkeit von ATX-Netzteilen? -- Haltbarkeit von ATX-Netzteilen? | |||
Hi,
Habe heute wieder fette Beute gemacht, unter anderem ein 650W-ATX-Netzteil. Ich habe es noch nicht getestet, es taut noch ab. Ich habe vor, es, falls es funktuioniert, in meinen PC einzubauen. Dort werkelt momentan eins mit 550W. Mir ist klar, dass die Auslastung eher gering ist, der Prozessor hat zwar etwa 125W TDP, der Rest (Mainboard, Laufwerke, LoBo-Grafikkarte (vom Board versorgt)) dürfte aber kaum mehr als 150W ziehen. Ich möchte es verbauen, weil es mit den "neuen" Steckern ausgestattet ist, von denen das "alte" nur einen Teil hat (ATX 2.0, aber kein PCIe-Grafiukkartenstecker). Jetzt die knifflige Frage: Ich habe vor einer halben Ewigkeit, als ich mir den PC zusammengekauft habe, etwa 500€ für den Kram bezahlt, das möchte ich nicht leichtsinnig aufs Spiel setzen. Wie stelle ich sicher, dass das "neue" Netzteil lange lebt (die Elkos sind nicht geplöppt soweit ich das bei geschlossenem Gehäuse beurteilen kann) oder wenigstens bei seinem Ableben nicht den Rest des PCs mit in den Tod reißt? Große Stützkondensatoren? Dioden, die die "Spannungshierarchie" auch bei Ausfall einer Spannung annähernd aufrechterhalten können, bis die Kondensatoren entladen sind? Danke im Voraus! ... | |||
21 - Fragen zum Laptopkauf -- Fragen zum Laptopkauf | |||
Hi, ich werde mir einen neuen Laptop kaufen und hätte gerne einen mit dem neuen Intel Core i5 Processor 520M 2x2.4 GHz (mit TurboBoost bis zu bis 2.93 GHz).
Jetzt überlege ich noch, ob ich ein 64bit oder 32bit Win7 kaufen soll. Ich dachte an 4GB RAM und wüsste nicht, warum ich mehr brauchen sollte. Hat die 64bit Version sonst noch irgendeinen Vorteil, außer dass man mehr Arbeitsspeicher verwenden kann? Ich glaube gelesen zu haben, dass man mit einem 64bit-PC z.B. Programme schneller kompilieren kann. Braucht man dazu dann nur einen 64bit fähigen Prozessor oder muss auch das Betriebssystem 64bit sein, damit dies zutrifft? Hat man ansonsten (Videos schauen, Word, Internet, etc.) irgendwelche Vorteile (Geschwindigkeit) bei einem 64bit Windows? Außerdem würde mich noch folgendes interessieren: Wenn ich Win7 Pro 64bit habe, dann ist der XP-Modus doch 32bit, oder? Weil XP gibts doch nur 32bit!? Da sollten dann auch Programme laufen, die Probleme mit 64bit haben!? Vielen Dank sebra ... | |||
22 - Suche IC D7538AC013 und D6300C von NEC -- Suche IC D7538AC013 und D6300C von NEC | |||
So, Pech gehabt. Der Prozessor ist nicht mehr lieferbar. Ca. 20 Anfragen wurden negativ beantwortet.
Ich habe aber ein Zweitgerät aufgetrieben (geliehen), Prozessor getauscht --> Display funktioniert!!! Mal angenommen, ich würde jetzt den UPD7538C aus den USA kaufen. Besteht dann eine Chance das Programm aus dem funktionierenden Prozessor in den neuen zu übertragen? ... | |||
23 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
24 - pfeift nach einiger zeit -- LCD Medion MD30048 | |||
Vin: 3,24
Vout: 1,79 Adj: 0,55 Es ist folgender IC: LINK Ein Adjustable in Bauform TO263 Habe einen LT 1084 CT verbaut, ist zwar ein TO-220 Gehäuse hat aber auch Platz. Mit dem neuen IC startet der TV überhaupt nicht mehr! Die Vout liegt nur auf 1,75V, sobald ich den IC erwärme geht die Spannung auf 1,8V und der TV funktioniert. Kann das sein das der IC anders ist? oder liegst am Prozessor, der ist ja meiner Meinung für die Regelung des IC verantwortlich? mfg, christian ... | |||
25 - Notebook-Prozessor -- Notebook-Prozessor | |||
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken, mir demnächst einen neuen Laptop anzuschaffen. Allerdings überlege ich noch, welchen Prozessor ich gerne hätte. Deshalb hätte ich einige Fragen: Wenn ich z.B. den P8700 von Intel (2*2,53GHz, 1066MHz FSB, 3MB L2-Cache) mit dem i7-720QM (1,60GHZ, Turbo bis 2,80 GHZ, 6MB L3-Cache) vergleiche, fällt mir auf, dass ein Laptop mit dem oberen Prozessor teurer ist als mit dem i7. Auf den Ranglisten ist der i7 allerdings sehr viel weiter oben. Was hat es jetzt mit diesem i7-720QM auf sich? Ich hätte schon gerne einen etwas stärkeren Prozessor als in Billig-Notebooks für 600€ und dachte so an 2,5 bis 3,0GHz. Der i7 hat jetzt nur 1,6GHz (den Turbo schafft er sowieso nie ganz, wie ich gelesen habe). Ich verwende hauptsächlich Programme, die nur einen Prozessorkern verwenden können. Ist für sowas dann auch der i7 besser geeignet als der hochtaktige Core2Duo? Machen die 3MB zusätzlichen Cache soviel aus oder dass es beim i7 L3 ist? Warum ist der i7 dann im Vergleich zu anderen Prozessoren (2,5 bis 2,8 GHz Core2Duo) dann so günstig? Vielen Dank sebra ... | |||
26 - Beschriftung von SMD Bauelementen und Quarzen -- Beschriftung von SMD Bauelementen und Quarzen | |||
@perl:
Meine Aussage bzgl der Kooperation bezieht sich auf den Hersteller Heindenhain, den ich natürlich zuerst um Unterlagen und Mithilfe gebeten habe. Und natürlich habe ich versucht, im Internet oder in Foren Unterlagen zu bekommen, leider vergeblich. Dieses hat bei mir den Eindruck von wenig Kooperation erzeugt. Mag sein, dass er sich bei anderen Kunden, die womöglich dort persönlich bekannt sind oder sonstwie 'einen guten Draht' haben, anders verhält, bei mir gab es aber nur sehr eindeutige Absagen. Ich verstehe auch, dass ein Hersteller nicht gleich alle Details zu seinen Produkten jedem 'X-beliebigen' preisgibt, schließlich lebt er davon. Ich habe das aber eben auch schon anders erlebt, z.B. hat mir eine Sportwagenfirma aus Zuffenhausen auf meine Bitte hin, sämtliche Schaltpläne und viele Datenblätter kostenfrei geliefert, so dass ich Reparaturen selbst durchführen konnte. @alle: Zurück zum Fall: Es handelt sich um ein älteres TS 630. Das Gerät ist 'tot', es liefert keine Signale mehr auf dem Infrarot. Die Spannungsversorgung ist i.O; die IR-LED nach meinen ersten Untersuchungen auch und die IR-Sensoren ebenfalls, allerdings unter dem Vorbehalt, dass ich die genaue Kenntlinie(n) nicht kenne. Die Schaltung besteht aus ei... | |||
27 - keine Aufnahme -- Videorecorder GRUNDiG video 2000 2*4/2*8 | |||
Servus!
Hier kann ich mir eigentlich nur noch vorstellen, daß der Microprozessor einen weg hat (entweder auf der Ablaufsteuerung oder auf dem Servo/DTF-Board). Hier haut nämlich die "Initialisierung" der Aufnahmefunktion nicht hin. Normal sollte es so ablaufen, wie ich es beschrieben habe (mit den 2 Sekunden Rücklauf zum nahtlosen Ansetzen der Aufnahme). Da ansonsten alles läuft, würde ich -trotz allem- nochmals ALLE Leiterbahnen um den Akku herum in großem Umkreis penibel auf Haar-Risse oder defekte Lötstellen untersuchen. Evtl. -falls verfügbar- einen neuen Ablauf-Prozessor einbauen. Gruß stego ![]() | |||
28 - Kein Bild, ungeeigneter Modus -- LCD TFT Samsung Syncmaster 913v | |||
Hallo,
bei dem sogenannte „No Optimum Mode“- Fehler handelt es sich um eine dubiose Fehlererscheinung, die vom Novatek - NT68F63 – Prozessor ausgelöst wird. Leider verweigern die Hersteller sämtliche Auskünfte, die zur Aufklärung dieses Problems beitragen könnten. Auch sind nicht nur die Monitore der Fa. Samsung betroffen. Es ist nicht sicher, ob es sich um einen Programmfehler handelt. Es wird aus anderen Ländern berichtet, dass eine Erwärmung des ICs mit einem Heißluftgebläse auf 400°C für ca. 2-3 Minuten die Funktionsfähigkeit wieder herstellen kann. Ich halte von einer solchen „Vergewaltigung“ des Prozessors gar nichts! Aus Spanien wird berichtet, dass eine Erhöhung der 3,3V Ref.-Spannung auf über 4V zu einer Fehlerbeseitigung führte. Aber auch das scheint nicht immer zu funktionieren. Die beschriebenen Versuche legen den Schluss nahe, dass die Software/ Firmware nicht beschädigt ist, sondern dass eine Speicherzelle im Arbeitsspeicher Probleme macht. Ob nun Spannungserhöhung oder übermäßige Erwärmung, solche Methoden stellen keine dauerhafte Fehlerbehebung sicher. Der programmierte Prozessor müsste für eine ordnungsgemäße Reparatur ersetzt werden. Da sich die Lötstellen seitlich unterhalb des Prozessors (PLCC44- Gehäuse) befinden, ist ein Au... | |||
29 - Waschmaschinenmotor anschließen -- Waschmaschinenmotor anschließen | |||
Auf der AEG Steuerplatine ist ein TDA1085 verbaut, der ist genau für den Job gedacht.
Ist übrigens der einzigste Chip auf der Platine, neben noch einer Hand voll Transistoren und ein gutes Beispiel, daß es mit passend zugeschnitzten Bauteilen nicht immer NUR ein Microcontrolers zum Einsatz kommen muß, wie es hier fast immer propagiert wird. Und mit ein "paar" Zeilen Programm löst man auch nicht die im Minimum drei anliegenden Probleme, Tachosignal auswerten, Geschwindigkeitsregler und netzsynchrone Triacansteuerung. Meine berufliche Aufgabe besteht darin, für eine kleine Steuerung, in der immer noch ein 8051 werkelt, Applikationen zu programmieren, in Assembler versteht sich. Aber die Herausforderung ist immer wieder bei neuen Funktionalitäten eine so effizienten und auch noch funktionierenden Code zu erzeugen, der erstens meinen knappen Programmspeicher von 64k nicht sprengt, und ebenfalls nicht die Zyklyszeit von 10ms. So ein Regelalgorythmus mit einem Prozessor, der nur addieren, subtrahieren (zum multiplizieren/dividieren muß man schon wieder interne Spezialregister bemühen) und logisch verknüpfen kann und das nur in 8bit Breite, artet in einer endlosen Kette von Befehlen aus. Die muß erst einmal vollständig und fehlerfrei sein. Schnell mal ebe... | |||
30 - Geschirrspüler "umprogrammieren"? -- Geschirrspüler "umprogrammieren"? | |||
Nein, zumindestens nicht seitens des Benutzers.
Der Hersteller könnte, wenn er denn wollte, eine neue Software schreiben, einen neuen Prozessor mit dieser Software herstellen lassen und die Software somit ändern. Bei einigen neuen Geräten ist Firmwareupdate auch einfacher möglich, aber nicht durch den Endbenutzer. ... | |||
31 - SONS Siemens DE 21555 -- SONS Siemens DE 21555 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Siemens Gerätetyp : DE 21555 FD - Nummer : 881127 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben heute unseren neuen Durchlauferhitzer oben genannten Typs angebaut und in Betrieb genommen. Er hat auch eine ganze Weile lang funktioniert - allerdings wurde dann beim Wasser nehmen das Wasser von den eingestellten 40° auf einmal immer kälter...ein Blick aufs Display zeigte "E05", was laut Anleitung bedeutet "Elektronik defekt" - man solle den Kundendienst anrufen. Da heute Samstag ist, wird dies natürlich erst übermorgen passieren können. Ist dieser Fehler vielleicht irgendetwas typisches? Spannung kommt bis zur Platine durch. Sämtliche Steckverbindungen wurden nach gedrückt. Luft ist definitiv keine im System (es wurde schon sehr viel Wasser wunderbar warm entnommen ohne Probleme) und war es auch eher nicht (etliche Liter kalt durchlaufen lassen vor dem ersten Einschalten - sicherheitshalber). Für mehr Messungen oder Überprüfungen reicht die Kenntnis in Sachen DLE leider nicht. Zumal ja nicht einmal klar ist, was denn E05 genau bedeutet - ist das Prozessor-intern oder... | |||
32 - HiFi Verstärker Grundig Fine Arts V3 -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts V3 | |||
Hallo,
Ohne Oszilloskop gestaltet sich die Suche bei deinem Fehler schwer. Du müsstest mal die Versorgungsspannung des IR-Empfängers messen, sowie der Ausgang am IR-Empfänger, und am Prozessor den Eingang des zuständigen Pins für den Empfang des IR-Empfängers. Wenn da nichts verdächtiges (Signale oder sonstiges) zu messen sind, kannst du noch wenn vorhanden an den "Protect, Schutzschaltung" Pins messen, wenn da auch nichts verdächtiges ist brauchst du wohl nen neuen Prozessor. Liebe Grüße ... | |||
33 - SONS PC -- SONS PC | |||
Nix Lidl. Der Fritze soll erst mal erzählen, was denn seiner Meinung nach alles kaputt ist...
Das Auswechseln der defekten Komponenten dürfte deutlich billiger kommen. Was war denn auf der Kiste für ein Betriebssystem drauf? Wenn das ein 2000 oder XP war und Du den Schlüssel noch hast, brachst Du kein neues. Ein Betriebssystem neu aufzuspielen ist lange kein Hexenwerk mehr. Im Zweifelsfall gibt's halt ein neues Mainboard, einen neuen Prozessor, einen neuen Prozessorkühler und neuen RAM. Ein Mainboard mit Onboard-Grafik spart außerdem Strom (genau so wie ein Intel Core2Duo, das kleinste Modell tut es). Was hat denn im alten Rechner für ein Prozessor drin gesteckt? Gruß Bartho ... | |||
34 - "Mein" Internet ist auf einmal fast komplett kursiv!? -- Mein Internet ist auf einmal fast komplett kursiv!? | |||
Zitat : Das mit dem Einhängen/Aushängen hab ich schon verstanden. Allerdings scheint Ubuntu die NTFS-Partitionen eben NICHT automatisch einzuhängen, denn solange ich nicht die 60GB der 80er Platte eingehangen habe, gibt der Rythmboxplayer keinen Mucks von sich (dort befidet sich u.a. meine Musiksammlung). Auch sind sie im Dateibrowser zwar ständig in der linken Orte-Leiste drin, sobald man sie aber anklickt, erscheinen sie auch auf dem Desktop und sind damit eingehangen. Erst dann kann ich in den darin enthaltenen Ordner stöbern. Alles richtig verstanden (jetzt hoffentlich auch von mir) und auch standardmäßig so gewollt. Sollen die Platten gleich von Anfang an gemountet werden (ja, mounten=einhängen ![]() | |||
35 - welchen Microcontroller und wie damit umgehen? -- welchen Microcontroller und wie damit umgehen? | |||
Hallo alle miteinander
Ich habe vor, mich etwas intensiver mit MCT zu beschäftigen, und nun stehe ich vor einem Problem: Ich habe mal gelesen, dass es empfehlenswerter ist, sich nur auf einen Typ zu "spezialisieren". Welchen würdet ihr empfehlen?? -Atmel -PIC -Renesanse(oder so ähnlich) und wie kann ich dann den normalen c-code in den Prozessor brennen?? Ich habe mich mal etwas auf www.sprut.de umgeschaut, aber nicht wirklich etwas daraus lernen können: 1)Was ist ein "Header-File", wie mache ich es und was gehört bzw. gehört nicht in das file? 2)Was mache ich mit dem Quarz, der den Systemtakt?! für den MC definiert? wie bestimme ich ihn? 3)Kann mir jemand sonst noch eine gute(für Anfänger geeignete) Seite empfehlen? ausser sprut? Was das Programmieren anbelangt, verstehe ich nach einem Jahr schon ein wenig etwas, nur arbeitete ich bis jetzt mit einer Art Testumgebung, bei der ich immer nur das C-File compilieren musste. Aber das mit jeweils einem neuen MCU ist neuland, und was auch Programme angeht, die nach dem die Speisung entfern wurde immer noch vorhanden sind. ... | |||
36 - Suche SDA5250 D49 -- Suche SDA5250 D49 | |||
Guten Abend,
bevor ich mir am Wochenende vermutlich dann doch einen neuen Prozessor bestelle, wollte ich noch ein letztes Mal fragen, ob vielleicht doch noch jemand einen gebrauchten SDA5250D49IC für ein CUC 1836 übrig hat? Viele Grüße Bernd ... | |||
37 - TV AEG CTV 4802 ST/VT -- TV AEG CTV 4802 ST/VT | |||
Hallo Spule,
habe mir gestern das gleiche Gerät gekauft, da mein 8 Jahre alter Fernseher (Modell Daewoo...) das gleiche Problem aufwies wie der AEG. Also am Sonntag funktionierte er noch und am Montag zeigte er nur noch ein blaues Bild, der Ton kam, aber ansonsten ließ sich auch nichts verstellen. Er reagierte einfach nicht. Hab ihn zur Reparatur geschafft. Dieser sagte es liegt wahrscheinlich am Prozessor. Da der Austausch 140 EUR gekostet hätte, hab ich mir gestern einen neuen gekauft. Einen AEG CTV4802 ST/VT Hab alle Kabel ordnungsgemäß (denke ich zumindest) dran gemacht und ihn angemacht. Zunächst funktionierte alles. Dann hab ich den automatischen Sendersuchlauf eingeschaltet und plötzlich trat das Problem wieder auf. Blaues Bild, Ton geht und diesmal kann ich auch mit der Fernbedienung die einzelnen Sender hoch und runterschalten. Aber es kommt halt nur der Ton. Ich hab keine Ahnung woran das liegen könnte. Du vielleicht? Mache ich irgendwas falsch, das es den Fernseher ausknockt oder ist das bei diesem Modell ein bekannter Fehler. Viele Grüße Katja ... | |||
38 - TV Telefunken A520S -- TV Telefunken A520S | |||
Ja genau. Das VT Modul vom F17 hat ja noch ein zusätzliches Modul mit Prozessor aufgesetzt. Das ist, glaube ich, für Top-Text. Das funktioniert leider nicht im 617 aber evtl. schon im ICC5. Aber in der Suche ist doch gerade jemand, der ein TEA2029 sucht. Kannst ihn ja mal anschreiben deswegen. Oder mach den ganzen Fernseher wieder fit. Das Nordmende F17IMC hat Hyperband. Aus einem solchen habe ich auch meinen Tunerstreifen ausgelötet und nun einen schönen A520S mit Hyperband. Musst auch noch zusätzlich einen Transistor und eine Diode umlöten. Ein erforderlicher MELF Widerstand war schon vorhanden. Bei Bedarf kann ich die die genaue Bezeichnung geben. Ist aber auch in den neuen 617 Plänen ersichtlich. Da sind die Hyperband Teile gestrichelt gedruckt. Wie das beim ICC5 ist, weiss ich nicht. Auf meinem Nordmende Teileträger Chassis steht übrigens aber drauf "F17IMC / ICC5". Also wird es baugleich sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 30 Jan 2008 15:06 ]... | |||
39 - SONS Jetway Jetway 939GT2-STD-G -- SONS Jetway Jetway 939GT2-STD-G | |||
Vermutlich ist dem Vorbesitzer der Northbridge-Chip abgekocht ...!
Diese nVidia-Chips werden brüllend heiß - leider sind sie auf den meisten Taiwan-Mainboards viel zu wenig gekühlt! Meist sitzt der Die um 45° versetzt zu den Boardkanten, während ein parallel aufgesetzter Kühlkörper (natürlich passiv) mit viel zu lockeren Federstiften "fest"gehalten wird. Leichte Erschütterung bewirkt dann sehr schnell, daß der Wärmeübergang sehr schlecht wird und schließlich gegen Null geht. Unlängst hatte ich einen PC mit MSI-Mainboard und nVidia-Chipsatz "zu stabilisieren", der ständig Systemhänger und BSODs produzierte. Das Board läuft heute problemlos. Einzige Arbeiten: Neuen Zalman-Chipsatzkühler mit kräftigen Federbolzen fest montiert; zusätzlich einen kleinen, leisen Papst-Lüfter draufgeklöppelt. Den Lüfter mußte ich mit 3,5"-Netzteil-Adapter anschließen, da auf dem Boardlayout zwar ein Chipset-Fan vorgesehen war, aber keinerlei Bauteile nebst Connector dafür aufgelötet waren ... ![]() Also: wird bei Deinem Board der Prozessor schwach handwarm? Zusätzlich glüht der NB-Chip? ODER: er bleibt gar völlig kalt !? Dann gilt: ![]() ... | |||
40 - Suche Prozessor SDA 5250 D12 -- Suche Prozessor SDA 5250 D12 | |||
Hallo
Suche für mein Grundig ST63-270/8 IDTV Prozessor SDA 5250 D12 .100Hz Am besten ein gebrauchten kann mir ein neuen nicht leisten. danke ... | |||
41 - Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? -- Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? | |||
Hallo liebe Forenkollegen,
im PC meines Jüngsten ist ein Wackelkontakt, je nach Temperatur oder auch Feuchtigkeit fährt er nicht hoch oder stürzt ab. Ich habe Haarrisse im Mainboard entdeckt, jedoch ist der Fehler nicht reproduzierbar. Manche Tage läuft die Kiste durch, andere Tage haperts dauernd, bis er sich, mitunter durch einen Schlag gegen den Tower, wieder fängt. Die meiste Hardware darin ist aus etwa 2002. Deshalb habe wir entschlossen, das Mainboard nicht zu erneuern, weil es diesen CPU-Sockel bei neuen nicht mehr gibt, und deshalb dann auch ein neuer Prozessor, neues RAM und evtl. neue Grafikkarte fällig wäre. Deshalb soll gleich ein neuer Komplett-PC her. Ich habe Angebote dazu um 200 - 250 € vorliegen, jedoch ohne Betriebssystem. Soweit die Vorgeschichte, nun zum Problem: Für den defekten Rechner haben wir eine ms-Windows-XP-Home-SP2-Vollversion (nicht OEM oder Dongle) auf CD-ROM vorliegen. Diese ist auf dem defekten Rechner installiert. Dieser wird aber entsorgt werden. Wie kann ich die vorhandene Lizenz jedoch weiter auf dem neuen PC nutzen? (Ja-ha, ich habe gegoogelt und 73.000 Seiten gefunden ![]() | |||
42 - Siebensegmentanzeigen ansteuern -- Siebensegmentanzeigen ansteuern | |||
Hallo pg-zonk,
die Lösung mit Schieberegistern braucht auch nur wenige Portpins des Micro-Controllers. Man braucht nur 3 Pins für Daten, Clock und nen Strobe. Als IC kann man den 4094 verwenden. Der bietet allerdings nur wenig Treiberleistung. ( Hab damit aber trotzdem schonmal direkt 7-Seg angetrieben ). Vielleicht ULN2001 an die Ausgänge hängen. Verdrahtung wäre dann in etwa so: erstes IC: µC-Data an Data(2) ( ach nee.. ![]() µC-Clock an Clock(3) µC-Strobe an Strobe(1) Q1..Q7 -> Ausgänge für 7Seg weitere ICs: Data(2) an Qs(9) des vorherigen ICs Clock wie 1.IC direkt vom Microcontroller Strobe wie 1.IC direkt vom Microcontroller Q1..Q7 wieder an die Segmente. Du brauchst dann also für 7 Digits auch 7 von diesen Bausteinen. Ob die einzelnen Ziffern was miteinander zu tun haben oder nicht, ist für die HW-Beschaltung ja eigentlich egal. Das muss die Software im Micro-Controller auseinanderklamüsern. Hauptsache, man kann jede Ziffer gezielt ansteuern. Allerdings müssen bei jedem Update alle Ziffern kurz neu geschrieben werden. Der Prozessor clockt dann 7x8 Bit in die kaskadierten Schieberegister u... | |||
43 - PC zerschossen? -- PC zerschossen? | |||
Also ich habe auch schon mal einen P4 Prozessor gesehen, der mit dem Lüfter in den geschlossenen (!!!!) Sockel gedrückt wurde. Ich habe selbst einen neuen bestellt ![]() Das überlebt er in den seltensten Fällen. CPU vom Kühler lösen und den Sockel öffnen, dann einbauen. Ich hätte an deiner Stelle zuerst alle Kontaktverbindungen an RAM und AGP überprüft und entsprechend gereinigt, damit hängen solche Fehler sehr oft zusammen (oft bläst der Lüfter netterweise den ganzen Staub direkt an den Speicher). Wenn dann immernoch keine Beepcodes zu hören sind, dann ist wohl das Board defekt (war das nicht ein MSI das für Medion gebaut wurde?). Jetzt ist wohl alles kaputt und dein "Life-PC" ist wohl eher ein ![]() ![]() | |||
44 - SONS AMD CPU S754 -- SONS AMD CPU S754 | |||
Das Frage ich mich allerdings auch ![]() Im Zweifel neuen Prozessor kaufen und den Alten beerdigen ![]() | |||
45 - TV Grundig ST 70-741/8 Dolby -- TV Grundig ST 70-741/8 Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70-741/8 Dolby Chassis : CUC 2130 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle hier, gleich vorweg genommen: ich habe von Elektronik soviel Kenntnisse wie die Kuh vom heiligen Sonntag. Aber ich traue mir zu mit dem Lötkolben umzugehen. Sofern man keine Sicherheitsbestimmungen o.ä. bei Arbeiten am TV auswendig kennen sollte. Jedenfalls bin ich bereit dazu zu lernen. Darum schon mal vielen Dank für die aufzubringende Geduld mit mir. Leider weiß ich nicht einmal was ein Impulskondensator in Nähe des Wandlertrafos ist oder wie sowas aussieht. Da würden mir nur Bilder weiter helfen. So einiges habe ich hier schon gelesen aber nicht meinen TV Typ gefunden. Und alle Achtung vor den Kenntnissen die alle hier haben. Aber nun zum Problem, o.g. TV (keine 4 Jahre alt)hat schon wieder einen Defekt. Diesmal, wie soll ich sagen, ist das Bild an den Ecken abgerundet und zieht sich in die Mitte hin zusammen und entfaltet sich wieder. Was kann ich als Laie machen um den Fehler zu beheben und vor allem ohne weiteren Schaden anzurichten? Sollte es für die Fehlerdiagnose dienlich sein, der TV hat vor ein paar Monate einen neuen Prozessor bekommen. (Fachwerksta... | |||
46 - Autoradio Sony CDX L580X -- Autoradio Sony CDX L580X | |||
hi,
nun zu deinem gerät gibts da einen änderung aber kommt drauf an welche ser. nr du hast. hat dein gerät die ser. Nr in diesem bereich 1500001~1712222 dann muß dein hauptprozessor erneuert werden. hast du noch garantie ? ( 2Jahre ab kauf ) wenn nicht dann trenne mal dein gerät komplett vom strom ab und warte 5 min. dann wieder dran und er wird wieder funktionieren, fragt sich eben nur wie lange bis dann wieder der selbe fehler auftritt. sollte dein gerät noch in der garantie sein, dann schicke das ding mal zu mir mit kaufrechnung, bekommst dann kostenlos einen neuen verbesserten prozessor. servus andi ... | |||
47 - Schaltplan/Unterlagen zu ELV Intervall-Schalter -- Schaltplan/Unterlagen zu ELV Intervall-Schalter | |||
Hallo zusammen,
"Wie kommt man zu einem Vorrat an Prozessoren?" Nach dem der erste Prozessor kaputt war, habe ich mir einen Vorrat angelegt. Die fertig programmierten Teile gabs bei ELV einzeln. Anderer Lösungsansatz: "serienmäßiges" Intervallrelais besorgen und Fahrzeug anpassen ----> vsl nie wieder Probleme Diese Lösung hätte aber nicht die Vorteile, die die bisherige Lösung hat(te). Laut ELV: zu alt; keine Pläne, Bauteile und Source-Codes mehr. Daher wollte ich anhand des Schaltplans einen neuen Prozessor anpassen. Danke und Gruß Dirk ... | |||
48 - Digitalreceiver Nokia Dbox2 -- Digitalreceiver Nokia Dbox2 | |||
habe mir jetzt einen neuen front prozessor eingebaut, aber da habe ich das gleiche macht der co prozessor die frequenz nur über den 8.**** Mhz Quartz ??
oder wo kommen die 22 khz her ... | |||
49 - Notebook Smartbook 8375 -- Notebook Smartbook 8375 | |||
Im BIOS ist leider nichts dergleichen einzustellen.
Die Kommunikation findet anscheinend direkt zwischen Software und Prozessor statt und wird sonstwo abgelegt - nicht in der Registry. Das würde mit der Registry sowieso nicht gehen, weil der Rechner nach der Auslieferung keine Registry hatte. Wieso eine Software, die Registry-Einträge verändert, ein Virus sein soll, entzieht sich jetzt meinem Verständnis. Hier und da wird ein AMD-Tool namens PSTCheck erwähnt ( http://hardware.thgweb.de/2004/09/0......html ). Das ist wohl dazu da, die neuen Rechner beim Hersteller entsprechend voreinzustellen. Gruß, Ltof ... | |||
50 - TV Sony KV-29LS60B -- TV Sony KV-29LS60B | |||
Achtung! Das neue M2 Board ist nicht mit allen AE6 Chassis kompatibel. Wir hatten selber sehr viele Probleme mit dem M Board. Die einzige Lösung die bei uns auf Zeit funktionierte war, den Prozessor gegen den neuen Prozessor zu ersetzen und den Flash Ram nach zu löten. Wenn du dies machst wirst du vermutlich noch lange mit deinem Sony glücklich sein ![]() ... | |||
51 - Gefährliche Notebook-Akkus -- Gefährliche Notebook-Akkus | |||
Hatte hier https://forum.electronicwerkstatt.d......html
das Thema schon mal angeschnitten, es kommen aber ständig weitere Meldungen hinzu. Deshalb hier mal der ursprüngliche Text, mit den Erweiterungen, aus dem obigen Link: Zitat : Soeben unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/77255/from/rss09 gefunden: Apple ruft 1,8 Millionen Akkus zurück Nach dem Computerhersteller Dell ruft nun auch Wettbewerber Apple Millionen von Notebook-Batterien wegen Überhitzungs- und Feuergefahr zurück. Betroffen seien insgesamt 1,8 Millionen Geräte, davon allein 1,1 Millionen in den USA, teilte Apple am Donnerstag in Washington mit. Wi... | |||
52 - Digitalreceiver Humax PR-Fox -- Digitalreceiver Humax PR-Fox | |||
nein, satfan123, ich weiß, daß ich ein stümper bin. nur werfe ich meinen receiver nicht gleich auf den müll, wenn du einen einzeiler - bei den pro fox zu 99% immer der prozessor am sterben - fallen läßt. ich gehöre nämlich nicht zu den leuten, die sich mal eben so einen neuen receiver leisten können. und was du bei mir so lesen kannst, beruht auf meiner recherche hier im forum, wo fachleute stümpern wie mir tips gegeben haben, wie man den fehler aufspüren/ eingrenzen kann. dank deines beitrags weiß ich allerdings, daß ich sehr wahrscheinlich keinen erfolg haben werde, nur probieren werde ich es trotzdem. ... | |||
53 - Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! -- Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! | |||
Meine Tochter will sich ein Neuen Notebook Zulegen. Nun Stehen zwei zur auswahl. Weder ICH weder meine tochter Kann sich Entscheiden welchen Nehmen, die Wahl Ist schwirig was Die prozesoren Betrifft. Hier Die Technischen daten der Beiden:
Auswahl Notebook 1: AMILO A3667G von Fujitsu Siemens. Details - 17" WXGA-Display Glare - Mobile AMD Athlon 64 4000+ - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 100 GB - Grafikkarte ATI X700 PCIe - Dual Double Layer DVD-Brenner - 16 Bit Sound - 56 K Modem - Fire Wire + LAN - WLAN 802.11b/g - 4 x USB 2.0 - S-Video-Out - 1 x Kartenslot - 1 x ExpressCard Slot - Software inklusive: MS Windows XP Home (SP2), MS Works 8 - Mit Li-Ionen-Akku - Geräte-Maße B/H/T 40,8 / 4,2 / 28,9 cm - Gewicht: 4,1 kg - 24 Monate Pick-Up-Service Auswahl Notebook 2: PAVILION dv8335ea von HP Details - 17" WXGA+-Display - Intel Core Duo Prozessor T2300 1,66 Gigahertz - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 2... | |||
54 - TV Grundig Megatron plus 100hz E 72-170 IDTV -- TV Grundig Megatron plus 100hz E 72-170 IDTV | |||
Hallo drareg,
das was ich geschrieben habe ist zusätzlich von der Versicherung überprüft worden. Ich habe von der Versicherung einen neuen Fernseher bekommen. Die Versicherung hat mit einem Fernsehtechnikermeister meine Diagnose bestätigt. Der Prozessor in der Featurebox ist sehr empfindlich. Wenn die Röhre einen Schaden hat, geht der Prozessor in der Featurebox defekt. Da kann man 100.000 mal eine neue Featurebox einbauen, alle würden wieder defekt gehen. Vielen Dank für den heißen Tipp mit der Nachschulung, werde ich wohl mal in Angriff nehmen. ![]() | |||
55 - Apple ruft 1,8 Millionen Akkus zurück - Dell-Akkus auch betroffen! -- Apple ruft 1,8 Millionen Akkus zurück - Dell-Akkus auch betroffen! | |||
Soeben unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/77255/from/rss09 gefunden:
Apple ruft 1,8 Millionen Akkus zurück Nach dem Computerhersteller Dell ruft nun auch Wettbewerber Apple Millionen von Notebook-Batterien wegen Überhitzungs- und Feuergefahr zurück. Betroffen seien insgesamt 1,8 Millionen Geräte, davon allein 1,1 Millionen in den USA, teilte Apple am Donnerstag in Washington mit. Wie bei Dell sind die vom japanischen Unterhaltungselektronik-Konzern Sony hergestellten Lithium-Ionen-Batterien das Problem. Der Apple-Rückruf bezieht sich auf die mit dem G4-Prozessor ausgerüsteten 12-Zoll-iBooks und PowerBooks mit 12- oder 15-Zoll-Display. Besitzer eines mobilen G4-Macs können sich auf einer eigens eingerichteten Apple-Seite informieren, ob ihr Akku betroffen ist. Die Batterien der neuen Intel-Macs sollen nicht Teil der Rückrufaktion sein. Erst vor knapp zwei Wochen hatte der weltgrößte PC-Hersteller Dell 4,1 Millionen Notebook-Batterien wegen Überhitzungs- und Feuergefahr zurückgerufen. Das ist die größte Rückrufaktion für elektronische Produkte, die es je gegeben hat. Auch diese Batteriezellen sta... | |||
56 - TV Telefunken Palcolor A520S -- TV Telefunken Palcolor A520S | |||
Zitat : der FAT hatte einen Riss Bitte wer? Könnten wir uns hier auf den Begriff Zeilentrafo, FBT, oder besser noch Diodensplittrafo oder DST einigen? Zitat : Ein höher drehen der Zeilenspannung an der BR Platine Können wir uns hier auf den Begriff 'Schirmgitterspannung' oder 'UG2' oder 'Screen' einigen? Dann hättest du nämlich schonmal den häufigsten Anfängerfehler NICHT gemacht - nämlich vergessen nach Einbau eines neuen DST die Schirmgitterspannung hochzuregeln. | |||
57 - elko`s auf mainboard defekt -- elko`s auf mainboard defekt | |||
Naja, ein neues Mainboard erfordert ja meist auch einen neuen Prozessor und neuen RAM, eventuell noch eine neue Grafikkarte. Da ist es doch recht und billig, zumindest den Versuch zu unternehmen, ein solches Board wieder zu erwecken, um auch den alten Komponenten noch eine Daseinsberechtigung zu geben. ... | |||
58 - LCD TFT Fujitsu Siemens C383FA rev: 01 -- LCD TFT Fujitsu Siemens C383FA rev: 01 | |||
Hi So wie es aussieht, habe ich den Fehler gefunden! Der Prozessor bekommt keinen Takt mehr! Bei dieser Sache gibt es 2 Möglichkeiten: 1.) Der Quarz ist hinüber. (Selten, aber nicht unmöglich! 20MHz kleine Bauform) Bei diesem war bzw. ist kein 10MOhm Widerstand dabei Gelötet! 2.) Der Takterzeuger bzw. der Smith-Trigger am Takteingang ist defekt, wodurch der Quarz nicht mehr Schwingen kann. Ich habe einfach mal aus Neugierde den Quarz Ausgelötet und Eingeschaltet. Siehe da: Die Selbe Reaktion wie mit Quarz. Dann habe ich meinen Frequenzgenerator angehängt zum Probieren. Leider geht dieser nur bis 10 MHz aber zum Testen reicht es! ES FUNKTIONIERTE!! Die Hintergrundbeleuchtung ging an, aber ich habe nur Farbige Streifen gesehen, kein Bild! Ich vermute mal, dass die Taktfrequenz nicht ausreicht! Werd mal versuchen, demnächst einen 20er Quarz aufzutreiben! Dann werd ich wieder Testen und hier Berichten! Wenn es mit dem neuen Quarz dennoch nicht Funktionieren sollte, werde ich aus einem 74HC00 und dem Quarz eine Taktgenerator bauen und dann einfach nur auf den XTAL1 Eingang des Prozessors gehen! Bis dann Proofstar ... | |||
59 - Monitor Medion MD1998LJ -- Monitor Medion MD1998LJ | |||
Hi, Na aber hallo, jetzt macht die Sache wieder Spaß - Der Moni macht Fortschritte. Nachdem ich mir frustriert Abendbrot machte, fasste ich mir an den Kopf. "Schärfe (Focus) stellt man heutzutage am Zeilentrafo ein. Okay, jetzt wurds mir hier auch noch mal gesagt :). Ich sollte die Sache in Ruhe überschlafen und auf weise Eingebungen am morgigen Tag hoffen. Und während des Essen habe ich rausbekommen, wie ich in das Servicemenu gelange. Funktionstasten 1 und 2 beim einschaletn gedrückt halten, dann loslassen, dann die Funktionstaste 1 (im Normalfall das reguläre Menu) drücken. Tada - viele lustige Einstellungen. Da muss man sich richtig beherrschen nicht einfach mal rumzudrücken. Zitat : Kaira B: Als erstes schaust Du mal ob Du die Ringe an denen Du gedreht hast anhand der meist vorhandenen Lacksicherung wieder in die Ursprungslage versetzen kannst. (...) Dir die Farben wirklich noch zu belämmert sind dann löte den E-Prom der zu der Röhre gehört in den spielend... | |||
60 - Monitor Belinea (Maxdata) 103030 -- Monitor Belinea (Maxdata) 103030 | |||
Das wird evtl. schwierig werden: Die Tasten gehen direkt zum Prozessor, der ist auch für die Geometrieeinstellungen verantwortlich. Entweder hat der Prozessor eine Macke oder das EEProm hat seine Daten verloren. Einen neuen Prozessor zu bekommen ist unmöglich, selbst Maxdata hat keine mehr da der Hersteller der Geräte (Royal) seit 5 Jahren Pleite ist. Wenn du ein neues EEProm einbaust muß das Gerät neu abgeglichen werden, das EEProm muß vorher mit den Daten eines einwandfreien Gerätes mit gleichem Prozessorstand programmiert werden. Eine Reparatur in einer Fachwerkstatt oder beim Hersteller dürfte sich aufgrund des Alters nicht mehr lohnen. ... | |||
61 - Fachwortkette -- Fachwortkette | |||
Zitat : Jornbyte hat am 18 Jul 2005 21:30 geschrieben : ... Auch hier gilt, die letzten 3 Buchstaben des vorangehenden Wortes müssen / sollten im neuen Wort vorkommen. ... Also geht nach den Regeln nach Orbitron auch Northbridge Teil eines Chipsatzes. Die North-Bridge steuert den Datenfluss zwischen Prozessor, Cache, Hauptspeicher, PCI-Bus und, wenn vorhanden, AGP. [ Diese Nachricht wurde geändert von: olfi13 am 15 Aug 2005 4:56 ]... | |||
62 - TV Thomson 29DX45ES -- TV Thomson 29DX45ES | |||
Erst Mal Danke für die Reaktion.
Ist natürlich meine Schuld, ich hätte etwas ausführlicher schreiben sollen. Also: Die Reparatur habe ich nicht selbst durchgeführt, sondern hab es machen lassen, da ich vor den Hochspannungsbereichen doch Respekt hatte. Aber mit dem Ergebnis bin ich so nicht zufrieden und die Aussage des Chefelektronikers war, das man da nix machen könnte, was mir so zu glauben schwehr fällt. Es braüchte evtl. noch nen neuen Prozessor (reichlich unbestimmt diese Aussage, oder?) Den Gitterabgleich kann ich doch vermutlich auch nur mit nem Osci machen, oder? Was ich in erster Linie gebrauchen könnte, wären Argumentationshilfen. Wenns hilft kann ich auch gerne ein Foto reinposten... Achso, was mir noch aufgefallen ist: die Streifen sind bei normalem Fernsehbild nur relativ schwach zu erkennen, d.h. bei Spielöfilmen z.B. sind die schwarzen Balken auch wirklich schwarz und auch bei dunklen Passagen ist es nur noch knapp Grenzwertig. Über den DVD Eingang (Scart) ist das Signal aber wirklich flau und die Streifen zeichnen sich in dunklen Passagen auch deutlich ab ... Sorry, wenn das alles etwas unspezifisch ist, aber wer nix Fragt, lernt auch nix ...... | |||
63 - TV Grundig ST 70-2104 Dolby -- TV Grundig ST 70-2104 Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70-2104 Dolby Chassis : CUC 2130 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, also ich habe folgendes Problem! Es ist ja bei der Sedance 70er Serie von Grundig bekannt, das sie Probleme mit dem Bild machen! Das hatte meiner auch, es sind immer drei Widerstände in der Nähe des Zeilentrafos durchgebrannt und vorher hat er immer die Geometrie vollkommen verzerrt! Nun habe ich einen neuen Geometrie-Prozessor eingebaut und auch die Widerstände ersetzt! Jetzt habe ich aber das Phänomen, das er zwar ein Krisliges Bild mit Ton macht, aber es ist kein Programm zu erkennen, will heißen, es sieht aus als wär der Tuner defekt! Das war er aber vorher nicht und warum kommt trotzdem noch ein Ton? Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte, besser gesagt, worin der Fehler besteht? Jede Hilfe wär echt Klasse! Gruß Der Sisko... | |||
64 - TV Grundig P37-050 -- TV Grundig P37-050 | |||
Hallo Welle !
Obwohl ich mich zunächst gescheut hatte den "Tausendfüssler zu wechseln,bin ich dann doch,schon aus lauter Neugier,Deinem Tip nachgegangen.Da ich alle anderen Bauteile überprüft hatte,habe ich sowas fast geahnt..Also frisch an's Werk,alle Pins abgeschnitten und einzeln ausgelötet.Neuen Prozessor rein und siehe da,"es werde licht und es ward Licht. Icvh danke für die freundliche Hilfe M.f.G. Nobody... | |||
65 - Receiver CAT CS - 907 -- Receiver CAT CS - 907 | |||
Also in dem Gerät sitz kein Poti drin,sondern ein sogenannter Inkrementalgeber,diese bestehen aus zwei kontakten die sich in abhängigkeit von der Drehrichtung öffnen und schliessen und somit an den Prozessor Impulse geben und die Lautstärke Schrittweise rauf oder runter regeln. Zum Test ob es wiklich daran liegt die Anschlüsse am Geber(Poti) kurz vom mittlerten zum linken oder rechten Pin mit Pinzette oä. kurzschliessen dann sollte es lauter oder leiser Regeln. Wenn nicht dann ist der Regler vielleichtdoch nicht defekt,ansonsten kannst du mal Versuchen einen neuen bei CAT in Berlin zu bekommen (sehr teuer) oder du besorgst dir da einen: www.ELV.DE der geht ebenfalls und kostet fast nix.... | |||
66 - Neuer PC - woher? -- Neuer PC - woher? | |||
Zitat : Eltako hat am 24 Dez 2004 22:17 geschrieben : Hallo zusammen! Ich brauche einen neuen PC, ich weiß nur nicht wo ich ein entsprechendes Angebot finde bei dem Preis/Leistung zusammen harmonieren. Ich dachte da an folgende Komponente: AMD 64 ab 3000 MhZ aufwärts 1024 MB 400 DDR RAM 2 Laufwerke eine mittelgroße Festplatte und eine gute Grafikkarte von ATI oder NIVIDA (Welche?) Ich danke euch schonmal für eure Antworten! Hallo, so ein schönes Paket habe ich nir jetzt auch zu Weihnachten geschenkt. ![]() Als Motherboard kann ich das ASUS A8V deluxe (SO 939 ) empfehlen. Das Netzteil sollte die Specs für ATX-2 einhalten, das Original-Netzteil ist gleich in die Tonne gewandert, es ging nicht. So ein Enermax muß es schon sein. Die Speicher-Riegel müssen für diesen Prozessor auch auserwählte sein. Die Billig-Dinger vom Discounter gehen... | |||
67 - TV Grundig ST70-782TOP -- TV Grundig ST70-782TOP | |||
Wenn du das Massekabel weglässt dann wird sich die Hochspannung einen neuen Weg suchen und der ist über das Bedienteil/µProzessor und das ist nicht gesund!!!!!
TOM ... | |||
68 - Heißluftlötstation ist das was oder Finger weg -- Heißluftlötstation ist das was oder Finger weg | |||
Zitat : tixiv hat am 29 Sep 2004 20:15 geschrieben : Naja, also mir ist glaube ich nboch nie ein Teil kaputt gegangen beim Auslöten - ausser es ist mechanisch zerbrochen, aber wenns in einem Stück raus kam wars auch noch funktionsfähig. In der firma wo ich mein Praktikum gemacht habe, da hat der Löter gesagt Die absolute Temperatur ist nicht das Problem, eher thermischer Stress bei ungleichmässiger Erwärmung, und der hat den ganzen Tag lang die krassesten SMD's ausgetausht, von denen ich nie gedacht hätte, dass das geht. Ganz genau das ist der Punkt. Und da sind auch ganz klar die Vorteile der Heissluftlötstation. Die zu bearbeitende Fläche wird gleichmäßig durch die Luft erwärmt. Beim Lötkolben hängt es von der Kontaktfläche des Lötkolben ab. Von dort aus versucht dann die Wärme mehr recht als schlecht die gesamte Lötstelle zu erreichen. Was nicht immer optimal ist. Dauert einfach zu lange. Das Bauteil wird zerstört. Und wieso ICs in der Fassung? Bis a... | |||
69 - TV Grundig ST 3026 -- TV Grundig ST 3026 | |||
hallo !
Chassis A8800 kenne ich nicht, hintendrauf muß doch eine CUC-Nr. stehen. Wie nun jetzt , hast den neuen Schalter schon drin oder nicht? Also den überflüssigen Kontakt von den 3en zur Seite biegen oder abzwicken. Das der TV nicht anläuft und wirre Sachen im Display zeigt liegt wohl daran daß der Prozessor nicht in die Gänge kommt. Reset fehlt oder Quarz schwingt nicht oder Fehler auf dem Datenbus. Eventuell kann es auch mit dem Wischerkontakt zusammenhängen. Wenn du den ablötest müßte das Gerät im Standby starten. Wenn es nicht am Schalter liegt ist es wohl eher was für die Fachwerkstatt! TOM ... | |||
70 - LCD TFT MBO e-Vision 1510 (Die Zweite) -- LCD TFT MBO e-Vision 1510 (Die Zweite) | |||
Geräteart : TFT
Hersteller : MBO Gerätetyp : e-Vision 1510 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, ich habe ein neues Problem. Ich habe den neuen Prozessor eingesetzt und der Monitor schaltet sich nicht mehr ab. Nach einiger Zeit habe ich das OSD getestet. Dabei bin ich im menü des TFT aus versehen auf die einstellung color 6500k/7800k gekommen. Der TFT stellte plötzlich auf krass rot, was ich nur durch Rücksetzen wieder ändern konnte. Seit dem, ist es mir einigermaßen möglich, die Farbe annähernd gut einzustellen, aber das wird nicht gespeichert beim Verlassen des Menüs. Erst ein Druck auf Autoausgleich richtet das wieder, allerdings nur wenn man vorher im menü mit viel glück und Zufall die richtigen tasten in der richtigen reihenfolge gedrückt hat. Wenn der Monitor auf sleep geht, oder man ihn aussschaltet, ist die Farbe wieder entweder ganz blau oder grün oder rot, je nachdem welche voreinstellungen man im Menü ausprobiert hat. An dem neuen Prozessor liegt es nicht, weil es mit dem alten plötzlich auch so ist (was es vorher nicht war) Ist da irgendwie ne Pufferbatterie leer oder defekt oder sowas? Oder hast du Tips zur Einstellung des Monitors? Eigentlich gibbet da ja nix falsch zu mache... | |||
71 - LCD TFT MBO e-vision 1510 -- LCD TFT MBO e-vision 1510 | |||
Hallo,
ich habe ein neues Problem. Ich habe den neuen Prozessor eingesetzt und der Monitor schaltet sich nicht mehr ab. Nach einiger Zeit habe ich das OSD getestet. Dabei bin ich im menü des TFT aus versehen auf die einstellung color 6500k/7800k gekommen. Der TFT stellte plötzlich auf krass rot, was ich nur durch Rücksetzen wieder ändern konnte. Seit dem, ist es mir einigermaßen möglich, die Farbe annähernd gut einzustellen, aber der das wird nicht gespeichert beim Verlassen des Menüs. Erst ein Druck auf Autoausgleich richtet das wieder, allerdings nur wenn man vorher im menü mit viel glück und Zufall die richtigen tasten in der richtigen reihenfolge gedrückt hat. Wenn der Monitor auf sleep geht, oder man ihn aussschaltet, ist die Farbe wieder entweder ganz blau oder grün oder rot, je nachdem welche voreinstellungen man im Menü ausprobiert hat. An dem neuen Prozessor liegt es nicht, weil es mit dem alten plötzlich auch so ist (was es vorher nicht war) Ist da irgendwie ne Pufferbatterie leer oder defekt oder sowas? Oder hast du Tips zur Einstellung des Monitors? Eigentlich gibbet da ja nix falsch zu machen...und ich hatte mich schon gefreut, dass ich den Fehler gefunden behoben hab..... :(... | |||
72 - µProzessor Tutorials -- µProzessor Tutorials | |||
Ich würde dir am Anfang nicht unbedingt zu einem Z80 raten, da du immer nen externen Daten- und Programmspeicher ind Form von EPROM und SRAM mittels Adresslatch anschließen mußt.
Und wenn du keinen EPROM-Emulator hast, wird das dann zum Geduldsspiel, da du das EPROM jedes mal neu brennen mußt. (Nicht zu vergessen, dass das EPROM einen etwa 15 Minuten langen Löschzyklus unter UV benötigt. Du wirst mehr Frust als Vergnügen haben. Du kannst dir natürlich auch ein Monitorprogramm für den Z80 besorgen, damit kannst du dann Programme direkt in den SRAM laden und auch von dort ausführen, aber ich hab keine Ahnung, wie gut man die noch bekommt. Am einfachsten wäre natürlich, wie Benedikt schon gesagt hat, der Simulator des AVR-Studios und vielleicht auch ein AVR dazu. Die brauchen keinerlei externe Beschaltung mehr, da die den Pull-Up für den Reset intern haben, ebenso wie nen internen Takt. (Nur die neuen ATmegas, z.b. mega16, mega32) Dann noch ein paar LED's dran, und fertig. Aber wenn es dich wirklich interessiert, ein Z80-System zu programmieren, dann kann ich dir vielleicht auf eine andere Art weiterhelfen. Hab hier noch nen Koffer mit nem kompletten Z80-System rumfahren. Da ist alles drauf, was man braucht. Prozessor, RAM, EPROM, 7-Segementanzeige... | |||
73 - DBox Philips Sat - Receiver -- DBox Philips Sat - Receiver | |||
wenn du bereit bist das geld auszugeben für nen neuen BGA Chip prozessor und das einbauen kann dir geholfen werden von mir... | |||
74 - TV Philips Matchline 33ML8996 -- TV Philips Matchline 33ML8996 | |||
Hallo,
danke erstmal, wo sollte denn die Buffer-Batterie sitzen? Und woher würde ich den neuen Prozessor bekommen? Grüße woody74... | |||
75 - Videorecorder Grundig VS660 -- Videorecorder Grundig VS660 | |||
ok es hat mir zwar keiner geholfen aber da ich ein schlaues kerlchen bin hab ich mir selbst geholfen*G*.
Also Prozzessor war defekt. -> neuen bestellt eingebaut -> wieder defekt-> *juhu* Aus fehlern lernt man -> IC130gemessen -> Kurzschluss von 5v auf SDA. ->PCF8583 (Uhr Ram IC) bestellt und Prozzessor SDA 2087 auch -> Eingebaut -> Elektronisches Zahlenschloss mit Fernbedienung "4934" "OK" "standby". und alles läuft wieder*G* Vieleicht hilft das mal jemandem weiter!!! p.s. Und wenn VIEL SPASS BEIM PROZESSOR AUS UND EINLÖTEN *hmpf**G* ... | |||
76 - SONS IBM Intel Pentium 166Hhz -- SONS IBM Intel Pentium 166Hhz | |||
Wenn der Rechner einen freien PCI-Slot hat kannst du auch jede andere, auch aktuelle, Soundkarte nehmen. Einfache Soundkarten kosten nicht mehr viel.
Aufrüstmöglichkeiten sehe ich bei einem P166 nicht mehr allzuviele. Mehr Speicher geht evtl. noch, viel schneller wird er dadurch aber nicht. Weiterverwenden kannst du warscheinlich auch nicht mehr sehr viel. Das Gehäuse evtl. falls es schon ein ATX Gehäuse ist, wenn es noch ein AT-Gehäuse ist geht das auch nicht. Das nächste Problem könnte sein, das die großen Hersteller wie IBM sich nicht immer an Standardgehäuse halten. Das Board kann also andere Befestigungen haben oder komplett anders gebaut sein. Da passt dann nur dieses Board ins Gehäuse und andere nicht. Alles in allem würde ich eher einen neuen Rechner kaufen. Preisgünstige Einstiegsrechner gibt es schon für ca. 300€, wenn du um die 500€ ausgeben willst und etwas suchst bekommst du ein einfaches Markenboard mit Onboard-Sound, einen Prozessor um die 2GHz, eine 64MB Grafikkarte, 40GB Platte, 256MB RAM und ein DVD-Laufwerk. Da wäre das Geld auf alle Fälle besser angelegt als in den 166er. Einsatzmöglichkeiten für den 166er gibt es auch noch, der reicht dicke als MP3-Spieler, DSL-Router mit Firewall oder zum Surfen und Mails schreiben. ... | |||
77 - Monitor Sony CPD-200GST -- Monitor Sony CPD-200GST | |||
Au weia!
Da hilft nur noch reinbeissen! Es kann aber auch sein, daß sich der Prozessor verabschiedet hat. Einen neuen zu bekommen ist kein Problem, jedoch die Programmierung ist unwirtschaftlich da Sony (Mistkerle) die SW nicht herausrückt und diese Dongle geschützt ist. Verkaufen dürfen wir deren Schrott aber schon ![]() | |||
78 - Hilfe - Sony CPD200ES \"schläft\" nur noch! -- Hilfe - Sony CPD200ES \schläft\ nur noch! | |||
Nein, die 200 EUR sind keine Fixkosten. Ich habe nur mal angefragt, was es denn kosten würde, den Prozessor zu tauschen.
Daraufhin hat mir AVC in Hamburg geantwortet (von AVC in Köln kam gar nix), dass diese Reparatur inkl. Versand zwischen 200 und 250 EUR kosten würde. Die meinten aber auch, dass der Prozzi nicht unbedingt kaputt sein müsse, dieses Problem trete häufiger beim GS200 (der ist noch hochwertiger) auf. In meinem Fall könnte es auch irgendwas anderes sein, was dann wahrscheinlich weniger Reparaturkosten zur Folge hätte. Also könnte ich nur auf gut Glück den Monitor zu AVC schicken und hoffen, dass der Prozzi nicht tot ist. Falls doch, lohnt sich der Austausch schon gleich zweimal nicht, denn für 250 EUR bekomme ich einen neuen hochwertigen 17er Monitor und wer garantiert mir denn, dass der Prozzi nach der Reparatur nicht wieder mal verreckt. Fazit: Ich werde nie mehr einen Sony Monitor kaufen. Nur schade, dass ich die teure Kiste jetzt auf den Müll werfen kann. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |